WO1997004197A1 - Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich - Google Patents

Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich Download PDF

Info

Publication number
WO1997004197A1
WO1997004197A1 PCT/EP1996/003265 EP9603265W WO9704197A1 WO 1997004197 A1 WO1997004197 A1 WO 1997004197A1 EP 9603265 W EP9603265 W EP 9603265W WO 9704197 A1 WO9704197 A1 WO 9704197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
angle
strip
plaster
leg
legs
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August Braun
Original Assignee
August Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995127028 external-priority patent/DE19527028A1/de
Priority claimed from DE19539526A external-priority patent/DE19539526C2/de
Priority claimed from DE1995139527 external-priority patent/DE19539527C2/de
Application filed by August Braun filed Critical August Braun
Publication of WO1997004197A1 publication Critical patent/WO1997004197A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the invention relates to an assortment of plastic angle strips for the construction sector, the angle strips of the assortment each having:
  • angle strip assortment contains several of the following types of angle strips (d) to (f):
  • Thighs is attached
  • the angle strip assortment contains several of the following types of angle strips (d) to (h):
  • Drip nose strip or joint cover strip in which the fastening element has a supporting leg, which runs essentially parallel to one leg of the angle ledge, and in which either reinforcement material leads away on both legs or leads away from reinforcement material on one leg and on the other Leg an adhesive tape is provided;
  • thermal insulation made, for example, of rigid foam or fibreboard.
  • a mesh-like reinforcement material is normally arranged on the thermal insulation.
  • the fastening element with its corresponding outer area also forms a corner edge for the plaster. This makes it easier to apply the plaster and creates a cleaning corner edge that is both optically perfect, especially with regard to the straight course, and prevents plaster damage, particularly in the vulnerable corner area.
  • a fine or coarse fiberglass fabric with square openings between the fiberglass strands is mostly used today as a plaster reinforcement material on thermal insulation, and this
  • Reinforcing material is also preferred for the angle strips according to the invention.
  • At least one of the legs of the angle bar preferably has
  • the angle bar can be attached particularly easily in this way, for example by first applying some filler to the thermal insulation and then the angle bar with the leg or legs in question presses into the filler; part of the filler swells through the opening - 1 g »e * n.
  • the side surfaces of the fastening element, which serve the plaster connection, are preferably corrugated, roughened or otherwise designed to be uneven, so that the best possible bond to the plaster is achieved here.
  • the fastening element preferably protrudes at the first end by a first partial length and ends at the second
  • Fastening element simply placed on a partial length of the longitudinal projection of the next angular strip, which is free of the fastening element. This is automatically accompanied by an aligned
  • the second part length is preferably equal to or longer than the first part length. In this way, the protruding first partial length can always be easily connected when connecting the next angular strip.
  • the fastening element with interposed reinforcing material is in positive engagement with the longitudinal projection.
  • the longitudinal projection has no cavity open to the inside of the angle bar. With such a cavity there is a risk that it will not be completely filled with filler or plaster when the angle bar is attached, so that condensation water can occur there with negative consequences for the adhesion of the angle bar.
  • the plaster connection strip is preferably intended for use on door frames or window frames.
  • a foam adhesive tape is preferably used as the adhesive tape.
  • the leg to which the plastic film strip is attached preferably glued, can be designed without openings, but optionally also with openings.
  • Another object of the invention is, according to a second aspect, an expansion joint termination as set out in claim 6.
  • Another object of the invention is, according to a third aspect, a drip nose strip or joint cover strip, as set out in claim 7.
  • Thermal insulation on building walls usually has a lower end slightly above the surface of the soil or a soil fixture that reaches the building wall.
  • the lower end of the thermal insulation is a critical area, because moisture can penetrate from below between the building wall and the thermal insulation and between the thermal insulation and the external plaster, which can result in damage and even crumbling plaster.
  • the supporting leg of the fastening element projects downward and thus forms one
  • the joint cover strip according to the invention can be used in pairs with the supporting legs of the fastening element converging towards one another.
  • a joint cover is created, which covers the joint behind it in building thermal insulation or building sound insulation (e.g. impact sound insulation with screed applied to it on floors), whereby the insulation joint is often a correspondence to the building joint underneath.
  • the drip nose bar or the joint cover bar is provided as an outer bar on an angle rail made of metal or plastic, the first leg of which is provided for attachment to the structure and the second leg of which is intended to bear against an end face of the insulation, whereby a launch rail for building thermal insulation is created.
  • Another object of the invention is, according to a fourth aspect, an overputable plaster corner molding as set out in claim 8.
  • the plaster corner trim according to the invention realizes the concept of being able to serve as a pull-off edge when attaching a layer of plastic material to the thermal insulation, preferably a layer of filler, but on the other hand the angle bar can be completely embedded in the plaster layer applied afterwards and the plaster optimal Anchoring conditions offers.
  • the angle bar on the finished building is no longer visible, which also satisfies high aesthetic demands. Nevertheless, the angle strip makes the plaster more resistant, particularly in the damage-sensitive corner area of a building wall, because it has a supporting function from the inside.
  • the front of the fastener i.e. that part of the surface of the fastening element which is covered with the plaster layer is corrugated.
  • This is the simplest, but functionally sufficient type of training for many applications
  • the longitudinal corrugations can easily be e.g. be produced during the extrusion of the angle bar or the relevant part of the angle bar. In terms of function, it is even safer to corrugate the front side with two intersecting corrugation directions, in particular along the angle bar and transversely thereto, or both corrugation directions obliquely to the longitudinal direction of the angle bar.
  • Angle bar is pressed. This type of production is somewhat more complex than e.g. the extrusion through a ripple producing
  • Figure 1 shows a house wall corner with an angle bar according to the invention in horizontal cross section.
  • Fig. 2 shows the angle bar of Fig. 1 in plan view of one of them
  • FIG. 3 shows a plaster connection to a window frame with a plaster connection strip according to the invention in horizontal cross section
  • Fig. 4 shows an expansion foot in a house wall according to the invention
  • a house wall 2 is drawn with an outside corner 4.
  • thermal insulation 10 is applied, e.g. consists of polystyrene plates.
  • the thermal insulation 10 has an external thermal insulation corner 12.
  • an angle bar 14 made of plastic or metal is placed on the outside of the thermal insulation 10 and fastened to the thermal insulation 10 in a manner to be described below.
  • the angle bar 14 extends along the thermal insulation corner 12 in the vertical direction. Except for one to be described later
  • the angle bar has a right-angled angle profile with two legs 18.
  • the angle bar 14 has, as it were, a longitudinal projection 16 on the angle apex, which in the embodiment shown has a square cross section and merges into the main part of the angle bar 14 on a square corner.
  • the reinforcement material 28 is fastened in that it has been placed over the longitudinal projection 16 and that an elongated fastening element 30 has then been snapped onto the longitudinal projection 16 with the reinforcement material 28 interposed.
  • the fastening element 30 has an inner contour which is essentially matched to the outer contour of the longitudinal projection 16. In order to enable attachment to the longitudinal projection 16, the fastening element is
  • a filler layer 34 is first applied to the outside of the thermal insulation 10, also in the area of the corner 12. Then the angle strip with the section of the reinforcing material 28 attached to it is placed on the corner 12 pressed into the still smooth filler 34. Besides, that will
  • Reinforcing material 28 pressed into the still smooth filler 32. Then additional filler is applied thinly from the outside over the reinforcing material 28.
  • the second part length 36 of the angle bar 14a is equal to or longer than the first partial length 38 of the other angle bar 14b. It is understood that the angle bar 14a is formed at its other, first end like the angle bar 14b at its first drawn end and that the angle bar 14b at its other, second end is designed like the angle bar 14a at its second drawn end The End.
  • the overhang 38 of its fastening element 30 is snapped onto a partial length of the longitudinal projection 16 of the angle bar 14a, which results in a mutual anchoring and aligned alignment of the two angle bars 14a and 14b.
  • FIG. 2 also shows triangular perforations 40 in each of the legs 42 of the angle strips 14a and 14b.
  • the triangular openings change their orientation by 180 ° from opening to opening.
  • the plaster layer 32 is applied. It can be seen that the regions 44 of the fastening element 30 form extraction surfaces which enable the plaster 32 to be smoothly driven to the required thickness. The areas 44 together with the transition rounding 46 form a corner boundary edge for the plaster 32. It should be mentioned that the areas 48 of the fastening element 30 to which the plaster 32 is connected are corrugated in the longitudinal direction of the angle bar 14, so that the plaster 32 there a good bond with the angle bar 14 is received.
  • angle bar 14 has a constant profile over its length, that is, both the legs
  • the legs 40 are typically approximately 1 mm thick and approximately 10 to 50 mm wide in the horizontal direction of FIG. 1.
  • the legs 40 are somewhat expandable elastically.
  • the reinforcing material sections are typically 10 to 15 cm wide in the horizontal direction of FIG. 1; additional reinforcement material for the continued plaster layer 32 is connected in an overlapping manner.
  • Fig. 3 an angle strip designed as a plaster connection strip is shown.
  • the reinforcement fabric 28 covers only one of the two legs 40 and is guided away a little from there.
  • a double-sided adhesive foam plastic adhesive tape c is glued on. The angle strip is attached to one by means of the adhesive tape 50
  • Fig. 4 the formation of the angle bar 14 is illustrated as an expansion joint termination. It is a pair of
  • Section of reinforcing material 28 provided and continued.
  • a plastic film strip 52 is glued to the most closely adjacent legs, which run from bottom to top in FIG. 4.
  • the plastic film strip 52 laid in a U-shape, covers an expansion joint 54 between two
  • the reinforcing material 28 is attached to the respective angle bar 14 by means of the fastening element 30.
  • the fastening element 30 For the longitudinal connection of two angle strips 14 with the aid of the fastening element 30, what has been described in particular in connection with FIG. 2 applies.
  • Fig. 1 'a house wall with thermal insulation and lower
  • Fig. 2 1 a building wall at the transition into a building recess, with on the outer corner of the
  • Transition an angle bar is provided, in vertical section.
  • Fig. 1 can be seen on the left a hatched house wall 2, in the right thermal insulation 4 z. B. is applied from polystyrene plates.
  • the end rail 6 consists of an angle rail 8 made of metal, the first leg 10, which projects upwards, on the wall
  • the second leg 12 of the angle rail 8 protrudes horizontally outwards from the wall 2 and has a small S-bend downward at its outer end.
  • the second part of the end rail 6 is an outer strip 14 made of plastic, which is glued to the top of the second leg 12 of the angled rail 8 in the region set back by the S-offset with a foam adhesive tape or compressed sealing tape 16.
  • the outer bar 14 has a substantially horizontally extending, first leg 18, which is glued to the angle rail 8, and a downwardly projecting, second leg 20.
  • the second leg 20 does not extend exactly vertically, but has a slight oblique orientation towards Wall 2.
  • the second leg 20 extends further down than the
  • Angle rail 12 is located with its recessed area.
  • the first leg 18 of the outer bar 14 consists of two areas which are connected to one another via a film hinge 22.
  • the upper area is folded through 180 ° and a glass silk fabric section 24 is clamped between the two areas.
  • the area is hooked in a form-fitting manner behind a nose 26 of the outer bar 14.
  • Building wall 2 is fastened, usually several angle rails 8 one by one along the length of the wall 2, it being possible to work with overlaps at the transitions. Then the outer bar 14 is glued on, usually several one after the other along the length of the angle rails 8. Then the bottom ones
  • the outer strip 14 is provided with longitudinal corrugations in the area where the plaster layer 28 is connected to it at the end in order to ensure a good bond to the plaster.
  • the second leg 20 of the outer strip 14 forms a drip nose for water extending along the lower end of the thermal insulation 4.
  • the underside of the angle rail 8 remains optimally dry. If you also imagine the arrangement of end rail 6, thermal insulation 4 and plaster layer 28 rotated by 180 ° in mirror image from below, you can see that a joint cover is created with the two second legs 20 of the two outer strips 14 now facing one another. Here, the free ends of the second legs 20 can either have a small distance from one another or just touch or have a small overlap. Normally, the joint of this type between the end faces of two sections of the thermal insulation 4 corresponds to a building joint in the wall 2.
  • FIG. 2 again shows a building wall 2 with thermal insulation 4, but it is a recess of the building, e.g. B. the area of a building wall at the transition to the ceiling of a patio or loggia.
  • an angle strip 32 made of plastic is provided in the area of the corner 30 between the vertical outside and the downward-facing, horizontal outside of the thermal insulation 4.
  • the angle bar 32 consists of two parts, namely one
  • Base body 34 with a longitudinal projection 36 on the outside at the angle apex, and a supplementary bar 38 placed on the outside on the longitudinal projection 36.
  • Angle bar 32 has two legs 40 which have a 90 ° angle form with each other and are attached to the outside of the corner 30 of the thermal insulation 4, for. B. by means of an adhesive mortar or filler.
  • the supplementary strip 38 has a hollow square cross section, with a corner corner missing as it were. As a result of the open channel cross section formed in this way, the supplementary strip can be snapped onto the longitudinal projection 36 and is then positively fixed there. It is understood that the open side of the channel cross section is narrower than the diagonal of the square cross section of the longitudinal projection 36.
  • a glass silk fabric section 42 is clamped between the longitudinal projection 36 and the supplementary strip 38. This is, analogous to the embodiment of FIG. 1 ', together with overlapping glass silk fabric with a filler on the
  • Thermal insulation 4 attached. As in the embodiment of FIG. 1 ', there is a plaster layer 28 thereon.
  • the supplementary strip has a leg 44 which projects downward in the installation position shown.
  • the leg 44 does not protrude exactly vertically downwards, but is positioned slightly obliquely towards the building. It forms a drip nose for water, so that the underside of the seat cover is not contaminated by rainwater and does not suffer any moisture damage.
  • angle rail 8 the outer bar 14, and the angle bar 32 have a constant profile over their length, so that the described legs and the longitudinal projection 36 extend in the longitudinal direction of the bar.
  • Fig. L a house wall corner with an angle bar according to the invention in horizontal cross section
  • Fig. 2 "part of the angle bar of Fig. 1" on a larger scale, also in cross section;
  • Fig. 3 is a partial horizontal side view of the part of
  • a house wall 2 is drawn with an outside corner 4. It can e.g. be an outside corner of an entire building or an outside corner at the transition into a window reveal.
  • thermal insulation 10 is applied, which e.g. consists of polystyrene plates.
  • the thermal insulation 10 has an external thermal insulation corner 12.
  • an angle bar 14 made of plastic or metal is placed on the outside of the thermal insulation 10 and on the
  • Insulation 10 attached in a manner to be described further below.
  • the angle bar 14 extends along the thermal insulation corner 12 in the vertical direction. Apart from a longitudinal projection 16 to be described later, the angle bar 14 has a right-angled angle profile with two legs 18. On the outside, the angle bar 14 has, as it were, the longitudinal projection 16 on the angle apex, which in the embodiment shown has an essentially square cross-section and on a square corner in the main part of the angle bar 14 passes.
  • the longitudinal projection 16 consists of a core part 17 with a substantially square cross section, which is integral with the Legs 18 is extruded, and a supplementary part 19, which has a substantially hollow square cross section with a missing square corner.
  • the reinforcement material 28 is fastened in that it has been placed over the core part 17 and that the supplementary part 19 has then been snapped onto the core part 17 with the reinforcement material 28 interposed.
  • the supplementary part 19 has an inner contour which is essentially adapted to the outer contour of the core part 17.
  • the supplementary part 19 is, as it were, open in the area of a square corner, that is to say designed as a channel-like profile. It goes without saying that this open side is less wide than the cross-sectional diagonal of the core part 17, so that the supplementary part 19 is snapped onto the core part 17 in a form-fitting manner by spreading during attachment and subsequent merging. In this way, the reinforcement material 28 is held clamped between the core part 17 and the supplementary part 19.
  • a first filler layer 34 is first applied to the outside of the thermal insulation 10, also in the area of the corner 12. Then the angle strip 14 with the section of the reinforcing material 28 attached to it Corner 12 pressed into the still smooth filler 34. In addition, the reinforcing material 28 is pressed into the still smooth filler 34. Then a second layer 35 of filler is applied from the outside over the reinforcing material 28. Due to openings 40 in the legs 18, the filler 34 or 35 can also the legs 18
  • the plaster anchoring structure with depressions on the front side of the longitudinal projection 16 can be seen in the enlarged representations of FIGS Grooves 50 and 52, the plastic of the angle bar 14 is pushed up a little in the area of the groove walls, which increases the roughness of the plaster anchoring structure.
  • the plaster anchoring structure shown is only one of many possible ones a simple longitudinal corrugation of the areas 44 is required. What is important is the formation of such an uneven, preferably "rough" structure that there are optimal bonding conditions for the plaster layer 32 in the areas 44.
  • the depressions in the areas 44 from the application of the second filler layer 35 have "received" filler. This is even advantageous for the plaster layer adhesion.
  • the areas 48 of the supplementary part 19 of the angle bar 14, where the second filler layer 35 adjoins at the end, are corrugated in the longitudinal direction of the angle bar 14, so that there is a good bond with the angle bar 14.
  • the areas 48 are less critical than the areas 44 because in the areas
  • angle bar 14 has a constant profile over its length, that is, both the legs 18 and the longitudinal projection 16 extend in the longitudinal direction of the angle bar 14.
  • the legs 18 are about 1 mm thick and in
  • the legs 18 are slightly spread apart elastically.
  • the reinforcement material sections are typically 10 to 15 cm wide in the horizontal direction in FIG. 1; further reinforcement material for the continued plaster layer 32 is connected in an overlapping manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Winkelleistensortiment aus Kunststoff für den Baubereich, wobei die Winkelleisten des Sortiments jeweils aufweisen: (a) einen Längsvorsprung (16) außenseitig am Winkelscheitel; (b) ein netzartiges Armierungsmaterial (28) für den Putz auf einer mit Wärmedämmung (10) versehenen Gebäudewand (2), wobei das Armierungsmaterial an der Winkelleiste befestigt ist und mindestens an einem der beiden Schenkel (18) der Winkelleiste wegführt; (c) und ein langgestrecktes Befestigungselement (19), das unter Zwischenfügung eines Bereichs des Armierungsmeterials (28) klemmend auf den Längsvorsprung (16) aufgesetzt ist, und wobei das Winkelleistensortiment mehrere der folgenden Winkelleistenarten (d bis f) enthält: (d) Putz-Eckleiste, bei der an beiden Schenkeln Armierungsmaterial wegführt; (e) Paar von Dehnungsfugenabschluß-Leisten, bei denen jeweils an einem Leistenschenkel Armierungsmaterial wegführt und ein Kunststoffolienstreifen an den beiden anderen, benachbarten Schenkeln befestigt ist; (f) Putzanschluß-Leiste, bei der an einem Schenkel Armierungsmaterial wegführt und an dem anderen Schenkel ein Klebeband vorgesehen ist.

Description

WINKELLEISTENSORTIMENT AUS KUNSTSTOFF FÜR DEN BAUBEREICH
Gegenstand der Erfindung ist, nach einem ersten Aspekt, ein Winkelleistensortiment aus Kunststoff für den Baubereich, wobei die Winkelleisten des Sortiments jeweils aufweisen:
(a) einen Längsvorsprung außenseitig am Winkelscheitel;
(b) ein netzartiges Armierungsmaterial für den Putz auf einer mit Wärmedämmung versehenen Gebäudewand, wobei das Armierungsmaterial an der Winkelleiste befestigt ist und mindestens an einem der beiden Schenkel der Winkelleiste wegführt;
(c) und ein langgestrecktes Befestigungselement, das unter Zwischenfügung eines Bereichs des Armierungsmaterials klemmend auf den Längsvorsprung aufgesetzt ist,
und wobei das Winkelleistensortiment mehrere der folgenden Winkelleistenarten (d) bis (f) enthält:
(d) Putz-Eckleiste, bei der an beiden Schenkeln Armierungsmaterial wegführt;
(e) Paar von Dehnungsfugenabschluß-Leisten, bei denen jeweils an einem Leistenschenkel Armierungsmaterial wegführt und ein Kunststoffolienstreifen an den beiden anderen, benachbarten
Schenkeln befestigt ist;
(f) Putzanschluß-Leiste, bei der an einem Schenkel Armierungsmaterial wweeg: führt und an dem anderen Schenkel ein Klebeband vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Winkelleistensortiment hat den für die Praxis ganz wesentlichen Vorteil, daß ein Leistengrundtyp mit den Merkmalen (a), (b), (c) entweder identisch oder mit kleinen Abänderungen bei der Herstellung als Ausgangspunkt für die Winkelleistenarten (d), (e), (f) benutzt werden kann. Die unterschiedlichen Winkelleistenarten werden normalerweise im Herstellerwerk produziert.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung enthält das Winkelleistensortiment mehrere der folgenden Winkelleistenarten (d) bis (h):
(d) Putz-Eckleiste, bei der an beiden Schenkeln Armierungsmaterial wegführt;
(e) Paar von Dehnungsfugenabschluß-Leisten, bei denen jeweils an einem Leistenschenkel Armierungsmaterial wegführt und ein Kunststoffolienstreifen an den beiden anderen, benachbarten Schenkeln befestigt ist;
(f) Putzanschluß-Leiste, bei der an einem Schenkel Armierungsmaterial wegführt und an dem anderen Schenkel ein Klebeband vorgesehen ist.
(g) Tropfnasen-Leiste oder Fugenabdeck-Leiste, bei der das Befestigungselement einen fortragenden Schenkel aufweist, der im wesentlichen parallel zu einem Schenkel der Winkelleiste verläuft, und bei der entweder an beiden Schenkeln Armierungsmaterial wegführt oder an einem Schenkel Armierungsmaterial wegführt und an dem anderen Schenkel ein Klebeband vorgesehen ist;
(h) überputzbare Putz- Eckleiste, bei der das Befestigungselement an seiner Frontseite eine Putzverankerungsstruktur mit Vertiefungen aufweist und bei der an beiden Schenkeln Armierungsmaterial wegführt.
Gebäudewände werden heutzutage mehr und mehr auf ihrer Außenseite mit einer Wärmedämmung versehen, die zum Beispiel aus Hartschaumstoff oder Faserplatten besteht. Um dem Putz, der auf die Wärmedämmung aufgebracht wird, gute Festigkeit zu geben, wird normalerweise auf der Wärmedämmung ein netzartiges Armierungsmaterial angeordnet.
Es kann vorgesehen sein, daß das Befestigungselement mit seinem entsprechenden Außenbereich zugleich eine Eckkante für den Putz bildet. Hierdurch erleichtert sich das Auftragen des Putzes, und es entsteht eine Putzeckkante, die sowohl optisch perfekt ist, insbesondere hinsichtlich des geraden Verlaufs, als auch einer Putzbeschädigung gerade im anfälligen Eckbereich vorbeugt.
Als Putzarmierungsmaterial auf Wärmedämmung wird heute meist ein feines oder grobes Glasseidengewebe mit viereckigen Durchbrüchen zwischen den Glasseidensträngen verwendet, und dieses
Armierungsmaterial ist auch bei den erfindungsgemäßen Winkelleisten bevorzugt.
Als besonders günstig sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch hinsichtlich der Anbringung des Befestigungselements hat sich herausgestellt, wenn der Längsvorsprung im Querschnitt im wesentlichen quadratisch ist, mit Übergang an einer Quadratecke in den Hauptteil der Winkelleiste.
Vorzugsweise weist mindestens einer der Schenkel der Winkelleiste
Durchbrechungen auf. Die Winkelleiste läßt sich auf diese Weise besonders einfach anbringen, z.B. indem man zunächst etwas Spachtelmasse auf die Wärmedämmung aufbringt und dann die Winkelleiste mit dem betreffenden Schenkel bzw. den Schenkeln etwas in die Spachtelmasse eindrückt; ein Teil der Spachtelmasse quillt durch die Durchbrechun -1g»e* n.
Vorzugsweise sind die Seitenflächen des Befestigungselements, die dem Putzanschluß dienen, geriffelt, aufgerauht oder sonstwie uneben gestaltet, damit hier eine möglichst gute Bindung zu dem Putz erreicht wird.
Vorzugsweise steht bei der Winkelleiste das Befestigungselement an dem ersten Ende um eine erste Teillänge über und endet an dem zweiten
Ende um eine zweite Teillänge zurückgesetzt. Bei dieser Ausbildung kann die nächstfolgende Winkelleiste auf einfachste Weise angekoppelt werden. Zu diesem Zweck wird die überstehende, erste Teillänge des
Befestigungselements einfach auf eine - dort von Befestigungselement freie - Teillänge des Längsvorsprungs der nächstfolgenden Winkelleiste klemmend aufgesetzt. Hiermit geht selbsttätig einher ein fluchtendes
Ausrichten der beiden aneinander anschließenden Winkelleisten.
Vorzugsweise ist die zweite Teillänge gleich der ersten Teillänge oder länger. Auf diese Weise läßt sich die überstehende erste Teillänge beim Anschluß der nächstfolgenden Winkelleiste stets gut anschließen.
Vorzugsweise ist das Befestigungselement mit zwischengefügtem Armierungsmaterial formschlüssig mit dem Längsvorsprung in Eingriff. Insofern könnte man auch davon sprechen, daß das Befestigungselement aufgeschnappt ist. Auf diese Weise entsteht eine sichere und ermüdungsfreie Befestigung des Armierungsmaterials an der Winkelleiste.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Längsvorsprung keinen zur Innnenseite der Winkelleiste offenen Hohlraum. Bei einem derartigen Hohlraum besteht nämlich die Gefahr, daß er bei der Anbringung der Winkelleiste nicht vollständig mit Spachtelmasse oder Putz gefüllt wird, so daß dort Schwitzwasserbildung mit negativen Folgen für die Haftung der Winkelleiste vorkommen kann. Die Putzanschluß-Leiste ist vorzugsweise für den Einsatz an Türrahmen oder Fensterrahmen bestimmt. Als Klebeband findet bevorzugt ein Schaumstoff-Klebeband Verwendung.
Im Fall der Dehnungsfugenabschluß-Leisten kann derjenige Schenkel, an dem der Kunststoffolienstreifen befestigt, vorzugsweise angeklebt, ist, ohne Durchbrechungen, wahlweise aber auch mit Durchbrechungen, ausgebildet sein.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist, nach einem zweiten Aspekt, ein Dehnungsfugenabschluß, wie er in Anspruch 6 wiedergegeben ist.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist, nach einem dritten Aspekt, eine Tropfnasen-Leiste oder Fugenabdeck- Leiste, wie sie in Anspruch 7 wiedergegeben ist.
Die Wärmedämmung auf Bauwerkswänden hat normalerweise ein unteres Ende etwas oberhalb der Oberfläche des Erdreichs oder einer Erdreichbefestigung, das bzw. die an die Bauwerkswand heranreicht.
Das untere Ende der Wärmedämmung ist ein kritischer Bereich, weil dort von unten her Feuchtigkeit zwischen die Bauwerkswand und die Wärmedämmung und zwischen die Wärmedämmung und den äußeren Putz eindringen kann, was Schäden bis hin zu abbröckelndem Putz nach sich ziehen kann.
Zur Verbesserung der Situation im unteren Endbereich der Wärmedämmung hat man bisher metallische Winkelschienen eingesetzt, die mit einem ersten Schenkel an dem Bauwerk befestigt waren und deren zweiter Schenkel, der sich rechtwinklig zur wärmegedämmten
Bauwerkswand erstreckte, gegen die untere Abschluß-Stirnseite der Dämmung anlag. Diese bekannte Lösung kann jedoch nicht völlig befriedigen, weil der untere Abschlußbereich der Wärmedämmung bei Niederschlägen immer noch ziemlich feucht bleibt; mit Korrosionserscheinungen an den Abschlußschienen muß auf die Dauer gerechnet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Tropfnasen-Leiste ragt der fortragende Schenkel des Befestigungselements nach unten vor und bildet somit eine
Tropfnase für Wasser. Dies hält die metallische Winkelschiene trockener, da die Tropfnasen-Leiste aus Kunststoff besteht, sind hier Korrosionsprobleme eliminiert.
Die erfindungsgemäße Fugenabdeck-Leiste kann paarweise mit aufeinander zulaufenden, fortragenden Schenkeln des Befestigungselements eingesetzt werden. In diesem Fall entsteht eine Fugenabdeckung, welche die dahinterliegende Fuge in einer Bauwerks- Wärmedämmung oder einer Bauwerks-Schalldämmung (z.B. Trittschalldämmung mit darauf aufgebrachtem Estrich auf Fußböden) abdeckt, wobei die Dämmungsfuge häufig eine Entsprechung zu der darunterliegenden Bauwerksfuge ist.
Vorzugsweise ist die Tropfnasen-Leiste oder die Fugenabdeck-Leiste als Außenleiste an einer Winkelschiene aus Metall oder Kunststoff, deren erster Schenkel zur Befestigung an dem Bauwerk vorgesehen ist und deren zweiter Schenkel zur Anlage gegen eine Abschluß-Stirnseite der Dämmung vorgesehen ist, vorgesehen, wodurch eine Abschußschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung geschaffen wird.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist, nach einem vierten Aspekt, eine überputbare Putz-Eckleiste, wie sie in Anspruch 8 wiedergegeben ist.
Die erfindungsgemäße, überputzbare Putz-Eckleiste verwirklicht die Konzeption, einerseits als Abzugskante bei der Anbringung einer Schicht aus bildsamem Material auf die Wärmedämmung, vorzugsweise einer Schicht aus Spachtelmasse, dienen zu können, wobei aber andererseits die Winkelleiste vollständig in die danach aufgebrachte Putzschicht eingebettet werden kann und dabei dem Putz optimale Verankerungsbedingungen bietet. Am fertigen Gebäude ist die Winkelleiste nicht mehr sichtbar, wodurch auch hohe ästhetische Ansprüche befriedigt werden. Dennoch macht die Winkelleiste den Putz gerade im beschädigungsempfindlichen Eckbereich einer Gebäudewand widerstandsfähiger, weil sie von innen her eine Abstützfunktion ausübt.
Vorzugsweise ist die Frontseite des Befestigungselements, d.h. derjenige Teil der Oberfläche des Befestigungselements, der mit der Putzschicht überdeckt wird, geriffelt ausgebildet. Die einfachste, aber für viele Einsatzfälle funktionell ausreichende Art der Ausbildung ist das
Vorsehen von Längsriffeln an der Frontseite. Die Längsriffel können problemlos z.B. bei der Extrusion der Winkelleiste bzw. des betreffenden Teils der Winkelleiste hergestellt werden. Von der Funktion her noch sicherer ist es, die Frontseite mit zwei sich kreuzenden Riffelrichtungen zu riffeln, insbesondere längs der Winkelleiste und quer dazu oder beide Riffelrichtungen schräg zur Längsrichtung der Winkelleiste.
Besonders frei in der Wahl der Ausbildung der Putzverankerungsstruktur wird man, wenn die Putzverankerungsstruktur mittels eines Werkzeugs, vorzugsweise eines rotierbaren Werkzeugs, in das Material der
Winkelleiste eingedrückt wird. Diese Art der Herstellung ist zwar etwas aufwendiger als z.B. die Extrusion durch eine die Riffel erzeugende
Düse, aber immer noch hinreichend rationell. Bei Winkelleisten aus Kunststoff läßt sich das Eindrücken der Putzverankerungsstruktur am einfachsten in dem aufgrund seiner Temperatur weichen Kunststoff durchführen, wobei vorzugsweise dieses Erweichen z.B. mit Warmluft gezielt zum Eindrücken der Putzverankerungsstruktur vorgenommen wird. Das Herstellen von Eindrückungen mit Hilfe von rotierbaren Werkzeugen wird häufig "Rändeln" genannt und ist bei Metallteilen, z.B. zu drehenden Bedienungsknöpfen, erheblich weiter verbreitet als bei Kunststoffteilen. Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand zeichnerisch dargestellter Ausfuhrungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Hauswandecke mit einer erfindungsgemäßen Winkelleiste im horizontalen Querschnitt;
Fig. 2 die Winkelleiste von Fig. 1 in Draufsicht auf einen ihrer
Schenkel;
Fig. 3 einen Putzanschluß an einen Fensterrahmen mit einer erfindungsgemäßen Putzanschlußleiste im horizontalen Querschnitt;
Fig. 4 eine Dehnungsfuςe in einer Hauswand mit erfindungsgemaßen
Winkelleisten als Dehnungsfugenabschluß im horizontalen
Querschnitt.
In Fig. 1 ist eine Hauswand 2 mit einer Außenecke 4 gezeichnet. Außenseitig auf der Haus wand 2 ist eine Wärmedämmung 10 aufgebracht, die z.B. aus Polystyrolplatten besteht. Entsprechend der Wandecke 4 besitzt die Wärmedämmung 10 eine Wärmedämmungs- Außenecke 12.
An der Wärmedämmungsecke 12 ist außen auf die Wärmedämmung 10 eine Winkelleiste 14 aus Kunststoff oder Metall aufgesetzt und an der Wärmedämmung 10 auf weiter unten zu beschreibende Art befestigt.
Die Winkelleiste 14 erstreckt sich längs der Wärmedämmungsecke 12 in Vertikalrichtung. Abgesehen von einem später zu beschreibenden
Längsvorsprung 16 hat die Winkelleiste ein rechtwinkliges Winkelprofil mit zwei Schenkeln 18. Außenseitig weist die Winkelleiste 14 gleichsam an den Winkelscheitel anschließend einen Längsvorsprung 16 auf, der beim gezeichneten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt besitzt und an einer Quadratecke in den Hauptteil der Winkelleiste 14 übergeht. An der Winkelleiste 14 ist ein Abschnitt eines netzartigen Armierungsmaterials 28, vorzugsweise aus Glasseidengewebe, befestigt. Die Befestigung des Armierungsmaterials 28 ist dadurch vorgenommen, daß es über den Längsvorsprung 16 gelegt worden ist und daß dann ein langgestrecktes Befestigungselement 30 auf den Längsvorsprung 16 mit zwischengelegtem Armierungsmaterial 28 aufgeschnappt worden ist. Das Befestigungselement 30 hat eine Innenkontur, die im wesentlichen der Außenkontur des Längsvorsprungs 16 angepaßt ist. Um das Anbringen auf dem Längsvorsprung 16 zu ermöglichen, ist das Befestigungselement
30 gleichsam im Bereich einer Quadratecke offen, also als rinnenartiges Profil ausgebildet. Es versteht sich, daß diese offene Seite weniger breit als die Querschnittsdiagonale des Längsvorsprungs 16 ist, so daß das Befestigungselement 30 durch Spreizen beim Anbringen und anschließendes Zusammengehen formschlüssig auf den Längsvorsprung
16 aufgeschnappt wird. Auf diese Weise ist das Armierungsmaterial 28 klemmend zwischen dem Längsvorsprung 16 und dem Befestigungselement 30 gehalten.
Wenn auf die Wärmedämmung 10 eine Putzschicht 32 aufgebracht werden soll, wird zunächst auf der Außenseite der Wärmedämmung 10 eine Spachtelmassenschicht 34 aufgebracht, und zwar auch im Bereich der Ecke 12. Dann wird die Winkelleiste mit dem daran befestigten Abschnitt des Armierungsmaterials 28 an der Ecke 12 in die noch weiche Spachtelmasse 34 gedrückt. Außerdem wird das
Armierungsmaterial 28 in die noch weiche Spachtelmasse 32 gedrückt. Dann wird zusätzliche Spachtelmasse von außen her dünn über das Armierungsmaterial 28 aufgetragen.
In Fig. 2 erkennt man, daß bei einer betrachteten Winkelleiste 14a
(rechts unten in Fig. 2) das Befestigungselement 30 an dem gezeichneten zweiten Ende um eine zweite Teillänge 36 zurückgesetzt vor dem zweiten Ende der Winkelleiste 14 endet. Bei der nächstfolgend an der Ecke 12 anzubringenden Winkelleiste 14b (links oben in Fig. 2) steht an dem gezeichneten ersten Ende das Befestigungselement 30 um eine erste
Teillänge 38 über. Die zweite Teillänge 36 der Winkelleiste 14a ist gleich oder länger als die erste Teillänge 38 der anderen Winkelleiste 14b. Es versteht sich, daß die Winkelleiste 14a an ihrem anderen, ersten Ende so ausgebildet ist wie die Winkelleiste 14b an ihrem gezeichneten, ersten Ende und daß die Winkelleiste 14b an ihrem anderen, zweiten Ende so ausgebildet ist wie die Winkelleiste 14a an ihrem gezeichneten, zweiten Ende.
Wenn die Winkelleiste 14b an die Ecke 12 angesetzt wird, wird der Überstand 38 ihres Befestigungselements 30 auf eine Teillänge des Längsvorsprungs 16 der Winkelleiste 14a aufgeschnappt, wodurch sich eine gegenseitige Verankerung und fluchtende Ausrichtung der beiden Winkelleisten 14a und 14b ergibt.
In Fig. 2 erkennt man ferner dreieckförmige Druchbrechungen 40 jeweils in dem gezeichneten Schenkel 42 der Winkelleisten 14a und 14b.
Die dreieckigen Durchbrechungen wechseln ihre Orientierung um 180° von Durchbrechung zu Durchbrechung. Beim Andrücken der Winkelleiste 14 durchdringt ein Teil der Spachtelmasse 34 die
Figure imgf000012_0001
40.
Nachdem die Spachtelmasse 34 angezogen hat oder erhärtet ist, wird die Putzschicht 32 aufgetragen. Man erkennt, daß die Bereiche 44 des Befestigungselements 30 Abzugsflächen bilden, die ein bequemes Glattreiben des Putzes 32 in der erforderlichen Dicke ermöglichen. Die Bereiche 44 bilden zusammen mit der Übergangsabrundung 46 dazwischen eine Eckbegrenzungskante für den Putz 32. Es sei erwähnt, daß die Bereiche 48 des Befestigungselements 30, an die der Putz 32 anschließt, in Längsrichtung der Winkelleiste 14 geriffelt sind, so daß der Putz 32 dort eine gute Bindung mit der Winkelleiste 14 eingeht.
Ferner sei erwähnt, daß es auch Putzmassen gibt, bei denen man die beschriebene Spachtelmase 34 auf der Wärmedämmung 10 nicht benötigt. In diesem Fall wird lediglich die Winkelleiste 14 z.B. mittel seines Klebemörtels an der Wärmedämmung 10 befestigt; das Armierungsmaterial 28 wird unmittelbar in die Putzschicht 32 eingebettet. In beiden Fällen bildet das Armierungsmaterial 28 eine Armierung für den Putz 32 und hält diesen auch bei großen Temperaturschwankungen rißfrei.
Es versteht sich, daß die Winkelleiste 14 ein über ihre Länge gleichbleibendes Profil besitzt, daß sich also sowohl die beiden Schenkel
40 als auch der Längsvorsprung 16 in Längsrichmng der Winkelleiste erstrecken.
Typischerweise sind die Schenkel 40 etwa 1 mm dick und in Horizontalrichtung der Fig. 1 etwa 10 bis 50 mm breit. Die Schenkel 40 sind elastisch etwas aufspreizbar. Die Armierungsmaterialabschnitte sind in Horizontalrichtung der Fig. 1 typischerweise 10 bis 15 cm breit; weiteres Armierungsmaterial für die fortgesetzte Putzschicht 32 wird überlappend angeschlossen.
In Fig. 3 ist eine als Putzanschlußleiste ausgebildete Winkelleiste dargestellt. Im Unterschied zur Winkelleiste gemäß Fig. 1 und 2 überdeckt das Armierungsgewebe 28 nur einen der beiden Schenkel 40 und ist von dort ein Stück weggeführt. An der Außenseite des anderen Schenkels 40 ist ein beidseitig klebendes Schaumkunststoff-Klebeband c an -'sgeklebt. Mittels des Klebebands 50 ist die Winkelleiste an einem
Fensterrahmen 52 angeklebt.
In Fig. 4 ist die Ausbildung der Winkelleiste 14 als Dehnungsfugenabschluß veranschaulicht. Es ist ein Paar von
Winkelleisten 14 vorhanden. Von dem in Fig. 4 nach links weisenden
Schenkel 40 der linken Winkelleiste 14 und an dem in Fig. 4 nach rechts weisenden Schenkel 40 der rechten Winkelleiste 14 ist jeweils ein
Abschnitt Armierungsmaterial 28 vorgesehen und weitergeführt. An dem jeweils anderen Schenkel 40, d.h. den einander am stärksten benachbarten Schenkeln, die in Fig. 4 von unten nach oben laufen, ist ein Kunststoffolienstreifen 52 angeklebt. Der Kunststoffolienstreifen 52 überdeckt, U-förmig gelegt, eine Dehnungsfuge 54 zwischen zwei
Hauswandabschnitten 2. Man erkennt jeweils die Wärmedämmung 10 der Hauswandabschnitte. Auf diese Art ist die Dehnungsfuge wasserdicht und dauerhaft abgedichtet. Auch bei den Ausfuhrungsbeispielen gemäß Fig. 3 und 4 ist jeweils das Armierungsmaterial 28 mittels des Befestigungselements 30 an der betreffenden Winkelleiste 14 angebracht. Für das Längsanschließen zweier Winkelleisten 14 mit Hilfe des Befestigungselements 30 gilt das insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 2 Beschriebene.
Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausfuhrungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ' eine Haus wand mit Wärmedämmung und unterer
Ab Schluß schiene der Wärmedämmung, im Vertikalschnitt;
Fig. 21 eine Gebäudewand am Übergang in einen Gebäuderücksprung, wobei an der Außenecke des
Übergangs eine Winkelleiste vorgesehen ist, im Vertikalschnitt.
In Fig. 1' erkennt man links eine schraffiert gezeichnete Hauswand 2, bei der rechts eine Wärmedämmung 4 z. B. aus Polystyrolplatten aufgebracht ist.
Am unteren Abschluß der Wärmedämmung 4 ist eine Abschlußschiene 6 vorgesehen. Die Abschlußschiene 6 besteht aus einer Winkelschiene 8 aus Metall, deren erster Schenkel 10, der nach oben ragt, an der Wand
2 befestigt ist, z. B. durch eingeschossene Bolzen. Der zweite Schenkel 12 der Winkelschiene 8 ragt waagerecht von der Wand 2 nach außen fort und besitzt an seinem äußeren Ende eine kleine S-Kröpfung nach unten.
Zweiter Bestandteil der Abschlußschiene 6 ist eine Außenleiste 14 aus Kunststoff, die mit einem Schaumstoff-Klebeband oder komprimierten Dichtband 16 auf die Oberseite des zweiten Schenkels 12 der Winkelschiene 8 im durch die S-Kröpfung nach unten zurückgesetzten Bereich aufgeklebt ist. Die Außenleiste 14 besitzt einen sich im wesentlichen waagerecht erstreckenden, ersten Schenkel 18, der auf die Winkelschiene 8 aufgeklebt ist, und einen nach unten vorragenden, zweiten Schenkel 20. Der zweite Schenkel 20 erstreckt sich nicht exakt vertikal, sondern hat eine leichte Schrägausrichtung hin zur Wand 2. Der zweite Schenkel 20 reicht weiter nach unten als sich die
Winkelschiene 12 mit ihrem zurückgesetzten Bereich befindet. Der erste Schenkel 18 der Außenleiste 14 besteht aus zwei Bereichen, die über ein Filmscharnier 22 miteinander verbunden sind. Der obere Bereich ist um 180° umgelegt, und zwischen den beiden Bereichen ist ein Glasseidengewebe-Abschnitt 24 eingeklemmt. Der umgelegte obere
Bereich ist formschlüssig eingehakt hinter einer Nase 26 der Außenleiste 14.
Bei der Verwendung der beschriebenen Abschlußschiene 6 arbeitet man normalerweise so, daß zunächst die Winkelschiene 8 an der
Gebäudewand 2 befestigt wird, normalerweise mehrere Winkelschienen 8 eine nach der anderen entlang der Länge der Wand 2, wobei an den Übergängen mit Überlappung gearbeitet werden kann. Dann wird die Außenleiste 14 aufgeklebt, normalerweise mehrere eine nach der anderen entlang der Länge der Winkelschienen 8. Dann werden die untersten
Polystyrolplatten der Wärmedämmung 4 gleichsam auf die Abschlußschienen 6 aufgesetzt und in üblicher Weise an der Wand 2 befestigt. Jetzt wird der Glasseidengewebe-Abschnitt 24 von außen her mit Spachtelmasse auf der Außenseite der Wärmedämmung 4 befestigt. Es versteht sich, daß nach oben hin weiteres Glasseidengewebe, das nicht eingezeichnet ist, überlappend an den Abschnitt 24 anschließt und ebenfalls an der Wärmedämmung 4 befestigt wird. Nachdem die Spachtelmasse angezogen hat oder erhärtet ist, wird eine Putzschicht 28 außenseitig aufgetragen. Dabei kann die in Fig. 1 nach rechts weisende Außenseite des zweiten Schenkels 20 der Außenleiste 14 als
Abzugskante dienen. Es wird darauf hingewiesen, daß die Außenleiste 14 in demjenigen Bereich, wo die Putzschicht 28 stirnseitig an sie anschließt, mit Längsriffeln versehen ist, um eine gute Bindung zum Putz sicherzustellen.
Man erkennt, daß der zweite Schenkel 20 der Außenleiste 14 eine sich längs des unteren Abschlusses der Wärmedämmung 4 erstreckende Tropfnase für Wasser bildet. Die Unterseite der Winkelschiene 8 bleibt optimal trocken. Wenn man sich die Anordnung aus Abschlußschiene 6, Wärmedämmung 4 und Putzschicht 28 um 180° gedreht spiegelbildlich von unten her zusätzlich vorstellt, dann sieht man, daß mit den beiden nun aufeinander zu weisenden, zweiten Schenkeln 20 der zwei Außenleisten 14 eine Fugenabdeckung geschaffen ist. Hierbei können die freien Enden der zweiten Schenkel 20 entweder einen kleinen Abstand voneinander haben oder sich gerade berühren oder eine kleine Überlappung haben. Normalerweise ist die derartige Fuge zwischen den Stirnseiten von zwei Abschnitten der Wärmedämmung 4 eine Entsprechung einer Gebäudefuge in der Wand 2.
Bei der beschriebenen, spiegelbildlichen Ergänzung hat man eine waagerechte Fuge vorliegen. Wenn man das Ganze um 90° dreht, hat man eine senkrechte Fuge vorliegen, was bei Bauwerken der häufigere Fall ist.
Man kann sich leicht vorstellen, daß ganz entsprechende Fugenabdeckungen in trittschallgedämmten Fußböden ausgeführt werden können. Hier haben die zweiten Schenkel 20 der Außenleisten 14 keine Tropfnasenfunktion mehr, sondern nur noch Fugenabdeckungsfunktion.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel von Fig. 2 erkennt man wiederum eine Gebäudewand 2 mit Wärmedämmung 4, wobei es sich jedoch um einen Gebäuderücksprung handelt, z. B. den Bereich einer Gebäudewand am Übergang in die Decke eines Freisitzes bzw. einer Loggia.
Im Bereich der Ecke 30 zwischen der vertikalen Außenseite und der nach unten weisenden, horizontalen Außenseite der Wärmedämmung 4 ist eine erfindungsgemäße Winkelleiste 32 aus Kunststoff vorgesehen. Die Winkelleiste 32 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem
Grundkörper 34 mit einem Längsvorsprung 36 außenseitig am Winkelscheitel, und einer außen auf den Längsvorsprung 36 aufgesetzten Ergänzungsleiste 38. Der Längsvorsprung 36 hat im gezeichneten Querschnitt im wesentlichen die Gestalt eines Quadrats, das an einer Quadratecke in den restlichen Grundkörper 34 übergeht. Die
Winkelleiste 32 besitzt zwei Schenkel 40, die einen 90°-Winkel miteinander bilden und außen an der Ecke 30 der Wärmedämmung 4 befestigt sind, z. B. mittels eines Klebemörtels oder einer Spachtelmasse.
Die Ergänzungsleiste 38 hat einen hohlquadratischen Querschnitt, wobei gleichsam eine Quadratecke fehlt. Infolge des so gebildeten, offenen Rinnenquerschnitts kann die Ergänzungsleiste auf den Längsvorsprung 36 aufgeschnappt werden und ist dann dort formschlüssig festgelegt. Es versteht sich, daß die offene Seite des Rinnenquerschnitts schmaler ist als die Diagonale des Quadratquerschnitts des Längsvorsprungs 36.
Zwischen dem Längsvorsprung 36 und der Ergänzungsleiste 38 ist ein Glasseidengewebe-Abschnitt 42 festgeklemmt. Dieser ist, analog dem Ausführungsbeispiel von Fig. l' zusammen mit überlappend fortsetzendem Glasseidengewebe mit Spachtelmasse an der
Wärmedämmung 4 befestigt. Darauf befindet sich, wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. l', eine Putzschicht 28.
Die Ergänzungsleiste besitzt einen bei der gezeichneten Einbaulage nach unten fortragenden Schenkel 44. Analog dem Ausfuhrungsbeispiel von
Fig. l' ragt der Schenkel 44 nicht exakt vertikal nach unten, sondern leicht schräg gestellt zum Bauwerk hin. Er bildet eine Tropfnase für Wasser, so daß die Unterseite der Freisitzdecke nicht vom Regenwasser verschmutzt wird und keine Feuchti 'gtek* eitsschäden erleidet.
Es versteht sich, daß die Winkelschiene 8, die Außenleiste 14, und die Winkelleiste 32 ein über ihre Länge gleichbleibendes Profil besitzen, so daß sich die beschriebenen Schenkel und der Längsvorsprung 36 in Leisten-Längsrichtung erstrecken. Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausfuhrungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. l" eine Hauswandecke mit einer erfindungsgemäßen Winkelleiste im horizontalen Querschnitt;
Fig. 2" einen Teil der Winkelleiste von Fig. l" in größerem Maßstab, ebenfalls im Querschnitt;
Fig. 3" eine ausschnittsweise horizontale Seitenansicht des Teils der
Winkelleiste von Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Hauswand 2 mit einer Außenecke 4 gezeichnet. Dabei kann es sich z.B. um eine Außenecke eines gesamten Gebäudes oder um eine Außenecke am Übergang in eine Fensterlaibung handeln. Außenseitig auf der Hauswand 2 ist eine Wärmedämmung 10 aufgebracht, die z.B. aus Polystyrolplatten besteht. Entsprechend der Wandecke 4 besitzt die Wärmedämmung 10 eine Wärmedämmungs- Außenecke 12.
An der Wärmedämmungsecke 12 ist außen auf die Wärmedämmung 10 eine Winkelleiste 14 aus Kunststoff oder Metall aufgesetzt und an der
Wärmedämmung 10 auf weiter unter zu beschreibende Art befestigt.
Die Winkelleiste 14 erstreckt sich längs der Wärmedämmungsecke 12 in Vertikalrichtung. Abgesehen von einem später zu beschreibenden Längsvorsprung 16 hat die Winkelleiste 14 ein rechtwinkliges Winkelprofil mit zwei Schenkeln 18. Außenseitig weist die Winkelleiste 14 gleichsam an den Winkelscheitel anschließend den Längsvorsprung 16 auf, der beim gezeichneten Ausführungsbeispiel einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt besitzt und an einer Quadratecke in den Hauptteil der Winkelleiste 14 übergeht.
Der Längsvorsprung 16 besteht aus einem Kernteil 17 mit im wesentlichen quadratischem Querschnitt, der einstückig mit den Schenkeln 18 extrudiert ist, und einem Ergänzungsteil 19, das im wesentlichen einen hohlquadratischen Querschnitt mit einer fehlenden Quadratecke hat.
An der Winkelleiste 14 ist ein Abschnitt eines netzartigen
Armierungsmaterials 28, vorzugsweise aus Glasseidengewebe, befestigt. Die Befestigung des Armierungsmaterials 28 ist dadurch vorgenommen, daß es über den Kernteil 17 gelegt worden ist und daß dann der Ergänzungsteil 19 auf den Kernteil 17 mit zwischengelegtem Armierungsmaterial 28 aufgeschnappt worden ist. Der Ergänzungsteil 19 hat eine Innenkontur, die im wesentlichen der Außenkontur des Kernteils 17 angepaßt ist. Um das Anbringen auf dem Kernteil 17 zu ermöglichen, ist der Ergänzungsteil 19 gleichsam im Bereich einer Quadratecke offen, also als rinnenartiges Profil ausgebildet. Es versteht sich, daß diese offene Seite weniger breit als die Querschnittsdiagonale des Kernteils 17 ist, so daß der Ergänzungsteil 19 durch Spreizen beim Anbringen und anschließendes Zusammengehen formschlüssig auf den Kernteil 17 aufgeschnappt wird. Auf diese Weise ist das Armierungsmaterial 28 klemmend zwischen dem Kernteil 17 und dem Ergänzungsteil 19 gehalten.
Wenn auf die Wärmedämmung 10 eine Putzschicht 32 aufgebracht werden soll, wird zunächst auf der Außenseite der Wärmedämmung 10 eine erste Spachtelmassenschicht 34 aufgebracht, und zwar auch im Bereich der Ecke 12. Dann wird die Winkelleiste 14 mit dem daran befestigten Abschnitt des Armierungsmaterials 28 an der Ecke 12 in die noch weiche Spachtelmasse 34 gedrückt. Außerdem wird das Armierungsmaterial 28 in die noch weiche Spachtelmasse 34 gedrückt. Dann wird eine zweite Schicht 35 Spachtelmasse von außen her über das Armierungsmaterial 28 aufgetragen. Aufgrund von Durchbrechungen 40 in den Schenkeln 18 kann die Spachtelmasse 34 bzw. 35 auch die Schenkel 18
Figure imgf000020_0001
Man erkennt, daß die Bereiche 44 der Winkelleiste 14, d.h. die beiden Außenquadratseiten des Ergänzungsteils 19, die vom freien Ende des
Längsvorsprungs 16 aus mit Haupterstreckungsrichtung parallel zu den Schenkeln 18 verlaufen, zusammen die Frontseite des Längsvorsprungs 16 bilden und Abzugsflächen bilden, die ein bequemes Glattstreichen der zweiten Spachtelmassenschicht 35 ermöglichen. Nachdem die Spachtelmasse 34 und 35 angezogen hat oder erhärtet ist, wird die Putzschicht 32 aufgetragen. Mit der Putzschicht 32 wird der
Längsvorsprung 16 der Winkelleiste 14 vollkommen überdeckt.
In den vergrößerten Darstellungen der Figuren 2 und 3 "erkennt man die Putzverankerungsstruktur mit Vertiefungen der Frontseite des Längsvorsprungs 16. Gezeichnet ist als Beispiel eine mit einem rotierenden Werkzeug nach Art des Rändeins eingedrückte Putzverankerungsstruktur mit breiteren Längsrillen 50 und schmaleren Querrillen 52. Durch das Eindrücken der Rillen 50 und 52 wird der Kunststoff der Winkelleiste 14 im Bereich der Rillenwände etwas nach oben gedrückt, was die Rauhigkeit der Putzverankerungsstruktur noch steigert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die gezeichnete Putzverankerungsstruktur nur eine von sehr vielen möglichen ist. Z.B. könnte man auch mit einer einfachen Längsriffelung der Bereiche 44 auskommen. Worauf es ankommt, ist das Ausbilden einer derart unebenen, vorzugsweise "rauhen" Struktur, daß sich in den Bereichen 44 optimale Bindungsverhältnisse für die Putzschicht 32 ergeben. In der Praxis werden die Vertiefungen in den Bereichen 44 vom Aufbringen der zweiten Spachtelmassenschicht 35 her Spachtelmasse "abbekommen" haben. Dies ist für die Putzschichthaftung sogar von Vorteil.
Ferner sei erwähnt, daß die Bereiche 48 des Ergänzungsteils 19 der Winkelleiste 14, wo die zweite Spachtelmassenschicht 35 stirnseitig anschließt, in Längsrichmng der Winkelleiste 14 geriffelt sind, so daß sich dort eine gute Bindung mit der Winkelleiste 14 ergibt. Die Bereiche 48 sind aber weniger kritisch als die Bereiche 44, weil in den Bereichen
44 die Putzschicht 32 gegen Ablösen rechtwinklig zur Flächenebene g ee^halten werden muß.
Ferner sei erwähnt, daß es auch Putzmassen gibt, bei denen man die beschriebene Spachtelmasse 34 und 35 nicht benötigt. In diesem Fall wird lediglich die Winkelleiste 14 z.B. mittels eines Klebemörtels an der Wärmedämmung 10 befestigt; das Armierungsmaterial 28 wird unmittelbar in die Putzschicht 32 eingebettet. In beiden Fällen bildet das Armierungsmaterial 28 eine Armierung für den Putz 32 und hält diesen auch bei großen Temperamrschwankungen riß frei. Im Fall des Arbeitens ohne Spachtelmasse 34 und 35 wird die mögliche Abzugskantenfunktion der Bereiche 44 nicht benutzt. Eine weitere Möglichkeit ist ein Arbeiten mit zwei Putzschichten aufeinander. Hier kann man wiederum die Abzugskantenfunktion der Bereiche 44 benutzen.
Es versteht sich, daß die Winkelleiste 14 ein über ihre Länge gleichbleibendes Profil besitzt, daß sich also sowohl die beiden Schenkel 18 als auch der Längsvorsprung 16 in Längsrichmng der Winkelleiste 14 erstrecken.
Typischerweise sind die Schenkel 18 etwa 1 mm dick und in
Horizontalrichtung der Fig. 1 etwa 10 bis 50 mm breit. Die Schenkel 18 sind elastisch etwas aufspreizbar. Die Armierungsmaterialabschnitte sind in Horizontalrichtung der Fig." typischerweise 10 bis 15 cm breit; weiteres Armierungsmaterial für die fortgesetzte Putzschicht 32 wird überlappend angeschlossen.

Claims

Patentansprüche
Winkelleistensortiment aus Kunststoff für den Baubereich, wobei die
Winkelleisten des Sortiments jeweils aufweisen:
(a) einen Längsvorsprung außenseitig am Winkelscheitel;
(b) ein netzartiges Armierungsmaterial für den Putz auf einer mit
Wärmedämmung versehenen Gebäudewand, wobei das Armierungsmaterial an der Winkelleiste befestigt ist und mindestens an einem der beiden Schenkel der Winkelleiste wegführt;
(c) und ein langgestrecktes Befestigungselement, das unter Zwischenfügung eines Bereichs des Armierungsmaterials klemmend auf den Längsvorsprung aufgesetzt ist,
und wobei das Winkelleistensortiment mehrere der folgenden
Winkelleistenarten (d) bis (f) enthält:
(d) Putz-Eckleiste, bei der an beiden Schenkeln Armierungsmaterial wegführt;
(e) Paar von Dehnungsfugenabschluß-Leisten, bei denen jeweils an einem Leistenschenkel Armierungsmaterial wegführt und ein Kunststoffolienstreifen an den beiden anderen, benachbarten Schenkeln befestigt ist;
(f) Putzanschluß-Leiste, bei der an einem Schenkel Armierungsmaterial wegführt und an dem anderen Schenkel ein Klebeband vorgesehen ist.
2. Winkelleistensortiment nach Anspruch 1, bei dem das Winkelleistensortiment mehrere der folgenden Winkelleistenarten (d) bis (f) enthält:
(d) Putz-Eckleiste, bei der an beiden Schenkeln Armierungsmaterial wegfuhrt;
(e) Paar von Dehnungsfugenabschluß-Leisten, bei denen jeweils an einem Leistenschenkel Armierungsmaterial wegführt und ein Kunststoffolienstreifen an den beiden anderen, benachbarten
Schenkeln befestigt ist;
(f) Putzanschluß-Leiste, bei der an einem Schenkel Armierungsmaterial wegführt und an dem anderen Schenkel ein Klebeband vorgesehen ist.
(g) Tropfnasen-Leiste oder Fugenabdeck-Leiste, bei der das Befestigungselement einen fortragenden Schenkel aufweist, der im wesentlichen parallel zu einem Schenkel der Winkelleiste verläuft, und bei der entweder an beiden Schenkeln Armierungsmaterial wegführt oder an einem Schenkel Armierungsmaterial wegführt und an dem anderen Schenkel ein Klebeband vorgesehen ist;
(h) überputzbare Putz-Eckleiste, bei der das Befestigungselement an seiner Frontseite eine Putzverankerungsstruktur mit Vertiefungen aufweist und bei der an beiden Schenkeln Armierungsmaterial wegführt.
3. Winkelleistensortiment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Winkelleisten jeweils der Längsvorsprung im Querschnitt im wesentlichen quadratisch, mit Übergang an einer Quadratecke in den Hauptteil der Winkelleiste, ist.
4. Winkelleistensortiment nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Winkelleisten jeweils mindestens einer der Schenkel Durchbrechungen aufweist.
5. Winkelleistensortiment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Winkelleisten jeweils die Seitenflächen des Befestigungselements, die dem Putzanschluß dienen, geriffelt sind.
6. Winkelleistensortiment nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Winkelleisten jeweils das Befestigungselement an dem ersten Ende der Winkelleiste um eine erste Teillänge übersteht und an dem zweiten Ende der Winkelleiste um eine zweite Teillänge zurückgesetzt endet.
7. Dehnungsfugenabschluß für die Wärmedämmung einer Gebäude wand, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Winkelleisten aus Kunststoff jeweils mit einem Längsvorsprung außenseitig am Winkelscheitel vorgesehen ist; daß bei jeder der beiden Winkelleisten ein netzartiges
Armierungsmaterial für den Putz auf der Wärmedämmung befestigt und von einem der beiden Schenkel der betreffenden Winkelleiste wegführt; daß jeweils ein langgestrecktes Befestigungselement unter
Zwischenfügung eines Bereichs des Armierungsmaterials klemmend auf den Längsvorsprung aufgesetzt ist; und daß ein Kunststoffolienstreifen an den beiden anderen, benachbarten Schenkeln der beiden Winkelleisten befestigt ist.
8. Tropfnasen-Leiste oder Fugenabdeck-Leiste für die Wärmedämmung einer Gebäude wand, dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkelleiste aus Kunststoff mit einem Längsvorsprung außenseitig am Winkelscheitel vorgesehen ist; daß ein netzartiges Armierungsmaterial für den Putz auf der
Wärmedämmung an der Winkelleiste befestigt ist und an einem.
Schenkel oder an beiden Schenkeln der Winkelleiste wegführt; daß ein langgestrecktes Befestigungselement unter Zwischenfügung eines Bereichs des Befestigungselements klemmend auf den
Längsvorsprung aufgesetzt ist; und daß das Befestigungselement einen fortragenden Schenkel aufweist, der im wesentlichen parallel zu einem Schenkel der
Winkelleiste verläuft.
9. Überputzbare Putz-Eckleiste für die Wärmedämmung einer Gebäudewand, dadurch gekennzeichnet, daß eine Winkelleiste aus Kunststoff mit einem Längsvorsprung außenseitig am Winkelscheitel vorgesehen ist; daß ein netzartiges Armierungsmaterial für den Putz auf der Wärmedämmung an der Winkelleiste befestigt ist und an beiden Schenkeln der Winkelleiste wegführt; daß ein langgestrecktes Befestigungselement unter Zwischenfügung eines Bereichs des Befestigungselements klemmend auf den
Längsvorsprung aufgesetzt ist; und daß die Frontseite des Befestigungselements eine Putzverankerungsstruktur mit Vertiefungen aufweist.
10. Putz-Eckleiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseite geriffelt ist.
11. Putz-Eckleiste nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseite mit zwei sich kreuzenden Riffelrichtungen geriffelt ist.
12. Putz-Eckleiste nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Putzveraiikerungsstruktur mit einem Werkzeug eingedrückt ist, vorzugsweise in den aufgrund seiner Temperatur weichen Kunststoff der Winkelleiste.
PCT/EP1996/003265 1995-07-24 1996-07-24 Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich WO1997004197A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527028.2 1995-07-24
DE1995127028 DE19527028A1 (de) 1995-07-24 1995-07-24 Winkelleiste mit Armierungsmaterial für den Putz auf einer Wärmedämmung
DE19539526A DE19539526C2 (de) 1995-10-24 1995-10-24 Abschlußschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung
DE1995139527 DE19539527C2 (de) 1995-10-24 1995-10-24 Winkelleiste mit Armierungsmaterial für den Putz auf einer Wärmedämmung
DE19539526.3 1995-10-24
DE19539527.1 1995-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997004197A1 true WO1997004197A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=27215317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003265 WO1997004197A1 (de) 1995-07-24 1996-07-24 Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997004197A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875641A2 (de) 1997-04-30 1998-11-04 August Braun Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial
EP1548222A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Richard Malcher Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
MD390Z5 (ro) * 2010-12-07 2012-01-31 Павел ЧЕКАН Procedeu de aranjare a îmbinării cotite exterioare a materialelor de construcţie în foi şi nod al îmbinării
EP3587701A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 Braun, August Anputzleisten-anordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8412604U1 (de) * 1984-04-21 1984-07-26 Krieger, Heinz, 7850 Lörrach Justierbare befestigungs-lasche fuer putz-eckleisten
DE3419742C1 (de) * 1984-05-26 1985-08-22 Heinz 6750 Kaiserslautern Spies Putzanschlußleiste
DE9108383U1 (de) * 1991-07-08 1991-12-05 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Verbundprofil für Bewegungsfugen
DE9210792U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-29 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg, 7560 Gaggenau Kantenschutzleiste
DE4235067A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Maisch F Protektorwerk Sockelleiste für den unteren Abschluß von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
GB2292582A (en) * 1994-08-25 1996-02-28 Trimtec Ltd Render or plaster profile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8412604U1 (de) * 1984-04-21 1984-07-26 Krieger, Heinz, 7850 Lörrach Justierbare befestigungs-lasche fuer putz-eckleisten
DE3419742C1 (de) * 1984-05-26 1985-08-22 Heinz 6750 Kaiserslautern Spies Putzanschlußleiste
DE9108383U1 (de) * 1991-07-08 1991-12-05 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Verbundprofil für Bewegungsfugen
DE9210792U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-29 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg, 7560 Gaggenau Kantenschutzleiste
DE4235067A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Maisch F Protektorwerk Sockelleiste für den unteren Abschluß von an Bauwerkswänden anbringbaren Wärmedämmschichten
GB2292582A (en) * 1994-08-25 1996-02-28 Trimtec Ltd Render or plaster profile

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0875641A2 (de) 1997-04-30 1998-11-04 August Braun Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial
DE19718450A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Braun August Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial
DE19718450C2 (de) * 1997-04-30 1999-02-25 August Braun Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial
DE19803034B4 (de) * 1997-04-30 2012-05-03 August Braun Putzleiste mit daran befestigtem Armierungsmaterial
EP1548222A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Richard Malcher Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
MD390Z5 (ro) * 2010-12-07 2012-01-31 Павел ЧЕКАН Procedeu de aranjare a îmbinării cotite exterioare a materialelor de construcţie în foi şi nod al îmbinării
EP3587701A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-01 Braun, August Anputzleisten-anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939730A1 (de) Dachlatte
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE2129490A1 (de) Feuchtigkeitsdichte Lage oder Schicht fuer Bauwerke
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
EP2221424B1 (de) Einteilige Abschlussschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung sowie Verwendung derselben als unterer Abschluss einer Außenwärmedämmung einer Hauswand
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
WO1997004197A1 (de) Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich
EP0851071B1 (de) Wärmedämmungsabschluss mit Abschlussschienen für Bauwerksecken
DE19539527C2 (de) Winkelleiste mit Armierungsmaterial für den Putz auf einer Wärmedämmung
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
DE19539526C2 (de) Abschlußschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung
DE3634116A1 (de) Dichtungsanordnung fuer bauwerke
EP1724405A2 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
EP1980675A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE29901060U1 (de) Putzleiste aus Kunststoff
EP1582651B1 (de) Randseitiger Abschluss eines Wärmedämmverbundsystemes an einer Gebäudeaussenwand
DE4426099A1 (de) Winkelleiste mit Armierungsmaterial für den Putz auf einer Wärmedämmung
AT500337B1 (de) Putzleiste mit armierungsgewebeabschnitt
DE19728980C2 (de) Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE19527028A1 (de) Winkelleiste mit Armierungsmaterial für den Putz auf einer Wärmedämmung
WO2004104318A1 (de) Abdeckung für eine fläche von balkonen, böden, dächern oder fassaden
EP1857605A1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
DE3030331A1 (de) Dachabschlussprofil
DE8415522U1 (de) Putzträgerplatte für hinterlüftete Fassadenverkleidungen
DE7927862U1 (de) Dachlatte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase