EP1582651B1 - Randseitiger Abschluss eines Wärmedämmverbundsystemes an einer Gebäudeaussenwand - Google Patents

Randseitiger Abschluss eines Wärmedämmverbundsystemes an einer Gebäudeaussenwand Download PDF

Info

Publication number
EP1582651B1
EP1582651B1 EP05400008A EP05400008A EP1582651B1 EP 1582651 B1 EP1582651 B1 EP 1582651B1 EP 05400008 A EP05400008 A EP 05400008A EP 05400008 A EP05400008 A EP 05400008A EP 1582651 B1 EP1582651 B1 EP 1582651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiled
attachment member
base
thermal insulation
edge region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05400008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582651A1 (de
Inventor
Gerhard Enzenbeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elk Fertighaus AG
DAW SE
Original Assignee
Elk Fertighaus AG
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elk Fertighaus AG, DAW SE filed Critical Elk Fertighaus AG
Publication of EP1582651A1 publication Critical patent/EP1582651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1582651B1 publication Critical patent/EP1582651B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/065Edge-protecting borders for lower edges of outer insulation layers

Definitions

  • the invention relates to a conclusion for external thermal insulation systems of exterior building walls in which base profiles that form a moisture protection and structural closure and are attached directly to the actual building wall, are available.
  • the conclusion may be arranged on vertically aligned outer edges of composite thermal insulation systems, preferably at the lower edges of floor transitions and particularly preferably in the base area.
  • a thermal insulation preferably in the form of plate-shaped thermal insulation elements, either directly to a building wall or at a small distance to this attached.
  • the surface of such a thermal insulation is then subsequently usually with a Provided plaster layer, which can be applied or embedded in the heat insulation or in the plaster layer a reinforcing fabric.
  • a plaster layer can be formed as a two-layer structure, consisting of a flush and a top coat.
  • the surface of the plaster which forms the actual visible surface of a building exterior wall, can then be provided again with a paint.
  • the thermal insulation is usually not led up to / in the actual ground of the respective building, but it ends at a certain distance from the ground.
  • base profiles which are usually made of a corrosion-resistant metal or a plastic used. Such base profiles are usually bolted to the building wall, clamped or nailed so that they can also form a support for the respective thermal insulation.
  • front end edges of base profiles are embedded in an applied plaster, so that with the plaster, optionally supported with the reinforcing fabric, a cohesive connection of thermal insulation and base profile can be achieved.
  • the embedding of the front edge region of base profiles in the plaster is done so that a smooth flat outer surface of the applied plaster can be achieved.
  • Such voltages which have a negative effect on locally differentiated heating or cooling, are also caused by the fact that the thermal conductivity of the materials used differs considerably, so that individual parts or areas are heated or cooled faster and thereby also cause each a different thermal expansion Temperature differences occur. In extreme cases, temperature gradients up to 80 K may occur.
  • EP 1 205 613 A2 is a two-part end profile for insulation panels of buildings, known with a fastened to a wall mounting leg and a connecting leg.
  • the DE 296 06 107 U1 relates to a closing profile for thermal insulation layer for a building wall.
  • a profile part is present as a final profile for a thermal barrier coating, which can be connected to a base profile.
  • the DE 201 09 726 U1 relates to a Aufsteckprofilance for base profile strips of facade cladding.
  • DE 90 03 531 DE 89 07 263 U1 and DE 90 05 374 U1 is in each case a base profile strip for the full thermal insulation of buildings known.
  • the edge-side closure according to the invention of a thermal insulation composite system to a building outer wall which is preferably arranged in the base areas used also attached to the respective building wall base profiles that form the desired moisture protection.
  • the base profiles can be made of the most diverse materials, such as metals, with or without corrosion protection layer, but also of a suitable plastic.
  • the production can be carried out by suitable molding processes, such as extrusion, folding and optionally also by plastic injection molding.
  • a slip-on profile is present, which in turn is firmly connected to thermal insulation elements of the thermal insulation.
  • This Aufsteckprofil and the respective base profiles are designed so that a critical end edge region is encompassed by base profiles, which can form a degree and protection in the front edge region of the base profile.
  • the encompassing of the front edge region of the base profile is achieved with a part of the slip-on profile, which is designed as Ein Industriesfalz for the front edge region of base profiles.
  • Such Ein Industriesfalz can be a longitudinal groove which is bordered by two at least approximately parallel to each other aligned legs.
  • the front edge region of base profiles of such a longitudinal groove between the legs is then arranged, which is to be dispensed with a rigid connection between base profiles and Aufsteckprofilen.
  • base profiles and Aufsteckprofile are formed so that they are positively and / or non-positively connected to each other, but such a connection does not act in the form of a fixed clamping, but a relative movement in at least one axial direction is possible.
  • Such a reinforcing grid can be embedded in a particularly advantageous applied in a plaster applied to the outside of a thermal insulation system, so that a corresponding cohesive connection between Aufsteckprofil and thermal insulation is possible.
  • the reinforcing grid connected with attachment profiles should preferably be designed in the form of a flexible fabric, wherein the selected grid structure should allow a good embedding in the plaster.
  • the selected fabric should as far as possible have a sufficient strength and material properties that allow a high life expectancy under the prevailing conditions.
  • fiberglass composites are suitable.
  • connection of reinforcing grid and Aufsteckprofil should also possible cohesively, which can be achieved for example by gluing or welding.
  • Such a connection technique is also preferable from the viewpoint of avoiding thermal bridges.
  • the critical front edge region of base profiles which is encompassed by a part of the slip-on profile, according to the invention arranged on a leg of base profiles, which is aligned in the vertical direction and forms a drip edge and the end edge region is arranged in the direction of the ground.
  • leading edge region can be introduced from above into an insertion fold already described above.
  • incisions arranged in locally predeterminable form can also, in conjunction with contour elements corresponding to base profiles, for example convexities, enable guidance in the attachment of slip-on and base profiles to one another in predetermined positions and also represent a lateral displacement limit of the connected slip-on and base profiles.
  • contour elements corresponding to base profiles for example convexities
  • Breakthroughs can also lead to the reduction of the respective contact surfaces and frictional forces between Aufsteck- and base profile.
  • Breakthroughs can also represent a drain for optionally formed condensate, in which case they should be arranged as possible in the vertical lower part of Aufsteckprofilen.
  • the front edge regions of adjacent attachment profiles can be advantageously connected to one another, wherein this is possible with positive, non-positive and cohesive connection techniques.
  • a welding or bonding of the end edge regions of adjacent attachment profiles can be performed.
  • the connection can also be achieved by a unilateral widening on an end edge region of a slip-on profile into which the respectively adjacent front edge region of another slip-on profile can be inserted.
  • the invention can readily be used on site for installation of thermal insulation systems directly on the building. But it is also easily possible, they in a pre-assembly of entire building walls, especially in the prefabricated housing sector.
  • FIG. 1 is shown in schematic form an example of a here on the floor conclusion of a thermal insulation composite system on a building exterior wall 5.
  • a base profile 2 is arranged below a thermal insulation, which is formed from thermal insulation elements 4, a base profile 2 is arranged.
  • the base profile 2 is firmly connected to the building exterior wall 5 and angled in this example in two forms.
  • the leg has a length which corresponds approximately to the thickness of the respective thermal insulation / thermal insulation elements 4.
  • At this leg is followed by a vertically downwardly angled another leg, whose pointing in the direction of the ground end edge region is encompassed by a part of a slip-1.
  • This part of the attachment profile 1 forms a Ein Industriesfalz or an insertion groove for the critical end edge region of a base profile.
  • the end edge region of the base profile 2 embracing part of the attachment profile 1 can also be designed and dimensioned so that a contact of the respective surface of attachment profile 1 and end edge region of the base profile 2 is allowed, but relatively low contact forces should act, which in the general part allow the description already mentioned several times relative movements of the two elements.
  • a reinforcing grid 3 is attached from a relatively coarse glass fiber fabric by gluing.
  • At least the reinforcing grid 3 can then be embedded in the plaster during the completion of the thermal insulation composite system, so that a cohesive connection via reinforcing grid 3 in the plaster (not shown here) and, accordingly, the Aufsteckprofils can be produced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme von Gebäudeaußenwänden, bei denen Sockelprofile, die einen Feuchtigkeitsschutz und konstruktiven Abschluss bilden und unmittelbar an der eigentlichen Gebäudewand befestigt sind, vorhanden sind. Der Abschluss kann an vertikal ausgerichteten äußeren Rändern von Wärmedämmverbundsystemen, bevorzugt an unteren Rändern von Geschoßübergängen und besonders bevorzugt im Sockelbereich angeordnet sein.
  • Bei herkömmlichen Wärmedämmverbundsystemen wird eine Wärmedämmung, bevorzugt in Form von plattenförmigen Wärmedämmelementen, entweder unmittelbar an einer Gebäudewand bzw. auch in einem geringen Abstand zu dieser angebracht. Die Oberfläche einer solchen Wärmedämmung wird dann nachfolgend in der Regel mit einer Putzschicht versehen, wobei auf die Wärmedämmung bzw. in die Putzschicht ein Armierungsgewebe aufgebracht bzw. eingebettet werden kann. Eine solche Putzschicht kann dabei als Zweischichtaufbau, bestehend aus einem Unterputz und einem Oberputz ausgebildet werden. Die Oberfläche des Putzes, die die eigentliche sichtbare Oberfläche einer Gebäudeaußenwand bildet, kann dann nochmals mit einem Farbanstrich versehen werden.
  • Die Wärmedämmung ist dabei üblicherweise nicht bis in/an den eigentlichen Erdboden des jeweiligen Gebäudes geführt, sondern sie endet in einem gewissen Abstand zum Erdboden.
  • Um einen Feuchtigkeitsschutz, insbesondere gegen Spritzwasser von unten zu erreichen, werden Sockelprofile, die üblicherweise aus einem korrosionsbeständigen Metall oder einem Kunststoff hergestellt sind, eingesetzt. Solche Sockelprofile werden dabei üblicherweise mit der Gebäudewand verschraubt, verklammert oder genagelt, so dass sie auch einen Halt für die jeweilige Wärmedämmung bilden können.
  • Bei den herkömmlichen Lösungen werden vordere Stirnkanten von Sockelprofilen in einen aufgebrachten Putz eingebettet, so dass mit dem Putz, gegebenenfalls mit dem Armierungsgewebe unterstützt, auch eine stoffschlüssige Verbindung von Wärmedämmung und Sockelprofil erreicht werden kann. Außerdem erfolgt die Einbettung des Stirnkantenbereiches von Sockelprofilen in den Putz so, dass eine glatte ebene Außenfläche des aufgebrachten Putzes erreicht werden kann.
  • Eine solche Befestigungs- und Verbindungstechnik kann aber zu Zerstörungen und hier insbesondere zu Rissbildungen im aufgebrachten Putz führen, die sowohl die vorab aufwendig erreichte Ästhetik, wie auch die Gebrauchsfähigkeit des Wärmedämmverbundsystems negativ beeinträchtigen. So sind solche Risse bereits nach kurzer Zeit, insbesondere durch eindringenden Schmutz deutlich sichtbar und bilden außerdem Kapillare für eindringende Feuchtigkeit, was sich insbesondere bei entsprechend auftretenden Frost-Tau-Zyklen negativ in der Form auswirkt, dass es zumindest zu einer Vergrößerung der Risse kommen kann. Die unerwünschte Rissbildung wird dabei durch das unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten der im Bodenbereich von Wärmedämmverbundsystemen eingesetzten Sockelprofile und der anderen Werkstoffe hervorgerufen. Diese dehnen sich bei Erwärmungen lokal differenziert, infolge erheblicher Temperaturgradienten mehr oder wendiger aus, was zu erheblichen Spannungen und dementsprechend zur Ausbildung der unerwünschten Risse führt. In Extremfällen kann es dabei sogar bis zu relativ großflächigen Abplatzungen des aufgebrachten Putzes kommen.
  • Solche Spannungen, die bei einer lokal differenzierten Erwärmung oder auch Abkühlung negativ wirken, werden auch dadurch hervorgerufen, dass die Wärmeleitfähigkeit der eingesetzten Werkstoffe erheblich voneinander abweicht, so dass einzelne Teile oder Bereiche schneller erwärmt oder abgekühlt werden und auch dadurch die eine jeweils unterschiedliche Wärmeausdehnung bewirkenden Temperaturunterschiede auftreten. In Extremfällen können Temperaturgradienten bis hin zu 80 K auftreten.
  • Aus EP 1 205 613 A2 ist ein zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten von Gebäuden, mit einem an einer Wand befestigbaren Befestigungsschenkel und einem Verbindungsschenkel bekannt.
  • Das DE 296 06 107 U1 betrifft ein Abschlussprofil für Wärmedämmschicht für eine Gebäudewand. Dabei ist ein Profilteil als Abschlussprofil für eine Wärmedämmschicht vorhanden, das mit einem Sockelprofil verbunden werden kann.
  • In DE 197 18 449 A1 ist eine Abschlussschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung, die mit zwei Schienenteilen, gebildet ist, offenbart.
  • Das DE 201 09 726 U1 betrifft eine Aufsteckprofilleiste für Sockelprofilleisten von Fassadenverkleidungen.
  • Im DE 89 04 949 U1 ist eine Winkelschiene zum Halten von plattenförmigen Bauelementen beschrieben.
  • Aus DE 90 03 531 , DE 89 07 263 U1 und DE 90 05 374 U1 ist jeweils eine Sockelprofilleiste für den Vollwärmeschutz von Gebäuden bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei gleichzeitigem Feuchtigkeitsschutz einen eine Beschädigung bzw. Rissbildung vermeidenden randseitigen Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaußenwänden vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 bezeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit den in den untergeordneten Ansprüchen enthaltenen Merkmalen erreicht werden.
  • Der erfindungsgemäße randseitige Abschluss eines Wärmedämmverbundsystems an eine Gebäudeaußenwand, der bevorzugt in deren Sockelbereichen angeordnet ist, verwendet ebenfalls an der jeweiligen Gebäudewand befestigte Sockelprofile, die den gewünschten Feuchtigkeitsschutz bilden. Die Sockelprofile können aus den unterschiedlichsten Werkstoffen, wie Metallen, mit oder ohne Korrosionsschutzschicht, aber auch aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden. Die Herstellung kann dabei durch geeignete Formgebungsverfahren, wie Strangpressen, Abkanten und gegebenenfalls auch durch Kunststoffspritzgießen erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist aber zusätzlich ein Aufsteckprofil vorhanden, das wiederum fest mit Wärmedämmelementen der Wärmedämmung verbunden ist. Dieses Aufsteckprofil und die jeweiligen Sockelprofile sind dabei so ausgebildet, dass ein kritischer Stirnkantenbereich von Sockelprofilen umgriffen ist, der einen Abschluss und Schutz im Stirnkantenbereich des Sockelprofils bilden kann.
  • Das Umgreifen des Stirnkantenbereiches des Sockelprofils wird mit einem Teil des Aufsteckprofils, der als Einführfalz für den Stirnkantenbereich von Sockelprofilen ausgebildet ist, erreicht. Ein solcher Einführfalz kann dabei eine Längsnut sein, die von zwei zumindest in etwa parallel zueinander ausgerichteten Schenkeln eingefasst ist.
  • Im montierten Zustand ist dann der Stirnkantenbereich von Sockelprofilen von einer solchen Längsnut zwischen den Schenkeln angeordnet, wobei auf eine starre Verbindung zwischen Sockelprofilen und Aufsteckprofilen verzichtet werden soll.
  • Dadurch können Sockelprofile und Aufsteckprofile eine nahezu ungehinderte Relativbewegung zueinander ausführen und die im einleitenden Teil der Beschreibung erwähnten Nachteile können so vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß sind Sockelprofile und Aufsteckprofile so ausgebildet, dass sie form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind , wobei eine solche Verbindung aber nicht in Form einer festen Einspannung wirkt , sondern eine Relativbewegung zumindest in einer Achsrichtung möglich ist.
  • Bei einer Ausbildung mit einem Einführfalz kann dies durch entsprechende Dimensionierung der bereits erwähnten Schenkel und ihres Abstandes zueinander erreicht werden. So können diese Schenkel mit dem eingeführten Stirnkantenbereich von Sockelprofilen quasi eine "Spielpassung" bilden, die trotz wirkender Haltekräfte zwischen Sockelprofil und Aufsteckprofil, die angesprochene Relativbewegung ermöglichen, da die Haltekräfte insoweit begrenzt sind, dass durch unterschiedliche Wärmeausdehnung bedingte Bewegungen der kritischen Elemente (Sockel- und Aufsteckprofil) möglich sind und so keinerlei zu Spannung führenden Kräfte wirken und zumindest nicht in den Putzbereich des Wärmedämmverbundsystems eingeleitet werden.
  • Die bereits in allgemeiner Form angesprochene Befestigung von Aufsteckprofilen an den Wärmedämmelementen der Wärmedämmung kann vorteilhaft durch ein Armierungsgitter unterstützt werden, das an einem Aufsteckprofil befestigt worden ist.
  • Ein solches Armierungsgitter kann besonders vorteilhaft in einen auf die Außenseite eines Wärmedämmverbundsystems aufgebrachten Putz eingebettet werden, so dass eine entsprechende stoffschlüssige Verbindung zwischen Aufsteckprofil und Wärmedämmung möglich ist.
  • Das mit Aufsteckprofilen verbundene Armierungsgitter sollte bevorzugt in Form eines flexiblen Gewebes ausgebildet sein, wobei die gewählte Gitterstruktur eine gute Einbettung in den Putz ermöglichen sollte. Das gewählte Gewebe sollte möglichst eine ausreichende Festigkeit und Werkstoffeigenschaften aufweisen, die unter den herrschenden Bedingungen eine hohe Lebensdauer erwarten lässt. So sind insbesondere Glasfaserkomposite geeignet.
  • Die Verbindung von Armierungsgitter und Aufsteckprofil sollte möglichst ebenfalls stoffschlüssig erfolgen, was beispielsweise durch eine Verklebung oder Verschweißung erreichbar ist.
  • Eine solche Verbindungstechnik ist außerdem unter dem Aspekt der Vermeidung von Wärmebrücken zu bevorzugen.
  • Unter diesem Aspekt, dem Leichtauaspekt und für ebenfalls eine erhöhte Lebensdauer ist es vorteilhaft Aufsteckprofile aus einem geeigneten Kunststoff bei erfindungsgemäßen bodenseitigen Abschlüssen einzusetzen.
  • Der kritische Stirnkantenbereich von Sockelprofilen, der von einem Teil des Aufsteckprofils umgriffen ist, ist erfindungsgemäß an einem Schenkel von Sockelprofilen angeordnet, der in vertikaler Richtung ausgerichtet und eine Tropfkante bildet und dabei der Stirnkantenbereich in Richtung des Erdbodens angeordnet ist.
  • Demzufolge kann der Stirnkantenbereich von oben in einen bereits vorab beschriebenen Einführfalz eingeführer werden.
  • An Aufsteckprofilen und/oder Sockelprofilen können aber auch Durchbrechungen und/oder Einschnitte ausgebildet sein, die unterschiedliche Funktionen ausüben können.
  • So kann mittels ausgebildeter Einschnitte eine reduzierte Kontaktfläche von Aufsteck- und Sockelprofil erreicht werden, die wiederum zu einer reduzierten Haltekraft führen kann.
  • In lokal vorgebbarer Form angeordnete Einschnitte können aber auch in Verbindung mit entsprechend an Sockelprofilen vorhandenen Konturelementen, beispielsweise Auswölbungen eine Führung beim Befestigen von Aufsteck- und Sockelprofilen miteinander in vorgegebenen Positionen ermöglichen und außerdem eine seitliche Verschiebungsbegrenzung der miteinander verbundenen Aufsteck- und Sockelprofile darstellen. Dabei sollte aber auch möglichst ein ausreichend großes Spiel einer solchen Führung eingehalten werden, die geringe Relativbewegungen auch in seitlicher Richtung zulässt.
  • Durchbrechungen können ebenfalls zur Reduzierung der jeweiligen Kontaktflächen und Reibkräften zwischen Aufsteck- und Sockelprofil führen.
  • Durchbrechungen können aber auch eine Abflussmöglichkeit für gegebenenfalls gebildetes Kondensat darstellen, wobei sie in diesem Fall möglichst im vertikal unteren Teil von Aufsteckprofilen angeordnet sein sollten.
  • Bei erfindungsgemäßen randseitigen Abschlüssen des Wärmedämmverbundsystems an einer Gebäudeaußenwänd können mehrere Sockelprofile in einer Reihenanordnung über die gesamte Länge bzw. Höhe einer jeweiligen Gebäudewand an dieser befestigt worden sein.
  • In vielen Fällen besteht dann die Möglichkeit, ein einziges auf die entsprechende Länge geschnittenes Aufsteckprofil über die gesamte Länge bzw. Höhe einer solchen Gebäudewand einzusetzen.
  • Ist dies nicht möglich, können selbstverständlich auch mehrere Aufsteckprofile hintereinander an einer Gebäudeaußenwand eingesetzt werden. Dabei sollte aber möglichst eine Stoßüberdeckung benachbarter Stirnkanten von Sockelprofilen und benachbarter Aufsteckprofile vermieden werden.
  • Die Stirnkantenbereiche von benachbarten Aufsteckprofilen können vorteilhaft miteinander verbunden werden, wobei dies mit formschlüssigen, kraft- und stoffschlüssigen Verbindungstechniken möglich ist. So kann beispielsweise eine Verschweißung oder eine Verklebung der Stirnkantenbereiche von benachbarten Aufsteckprofilen durchgeführt werden. Die Verbindung kann aber auch durch eine einseitige Aufweitung an einem Stirnkantenbereich eines Aufsteckprofils, in die der jeweils benachbarte Stirnkantenbereich eines anderen Aufsteckprofils eingeführt werden kann, erreicht werden.
  • Selbstverständlich sind auch zusätzliche in geeigneter Form gestaltete und dimensionierte Verbindungselemente denkbar.
  • Die Erfindung kann ohne weiteres vor Ort bei einer Montage von Wärmedämmverbundsystemen unmittelbar am Gebäude eingesetzt werden. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, sie bei einer Vormontage gesamter Gebäudewände, insbesondere im Fertighaus-Sektor einzusetzen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • Figur 1
    in schematischer Form ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Abschlusses.
  • In Figur 1 ist in schematischer Form ein Beispiel eines erfindungsgemäßen hier bodenseitigen Abschlusses eines Wärmedämmverbundsystems an einer Gebäudeaußenwand 5 gezeigt.
  • Unterhalb einer Wärmedämmung, die aus Wärmedämmelementen 4 gebildet ist, ist ein Sockelprofil 2 angeordnet. Das Sockelprofil 2 ist fest mit der Gebäudeaußenwand 5 verbunden und bei diesem Beispiel in zweifacher Form abgewinkelt. Dabei geht ein vertikal ausgerichteter Schenkel, an dem das Sockelprofil 2 mit der Gebäudeaußenwand 5 verbunden ist, in einen horizontalen Schenkel über, der die untere Kante der Wärmedämmung 4 sowohl schützt, wie auch stützt. Der Schenkel hat eine Länge, die in etwa der Dicke der jeweiligen Wärmedämmung/Wärmedämmelemente 4 entspricht. An diesen Schenkel schließt sich ein vertikal nach unten abgewinkelter weiterer Schenkel an, dessen in Richtung Boden weisender Stirnkantenbereich von einem Teil eines Aufsteckprofils 1 umgriffen ist.
  • Dieser Teil des Aufsteckprofils 1 bildet einen Einführfalz oder eine Einführnut für den kritischen Stirnkantenbereich eines Sockelprofils 1.
  • Dabei kann das Umgreifen des Teiles des Aufsteckprofils 1 des Stirnkantenbereiches des Sockelprofils 2, wie in Figur 1 gezeigt, in berührungsloser Form erfolgen, so dass eigentlich kein unmittelbarer Kontakt von Sockelprofil 2 und Aufsteckprofil 1 auftritt.
  • Der den Stirnkantenbereich des Sockelprofils 2 umgreifende Teil des Aufsteckprofils 1 kann aber auch so gestaltet und dimensioniert sein, dass ein Kontakt der jeweiligen Oberfläche von Aufsteckprofil 1 und Stirnkantenbereich des Sockelprofils 2 zugelassen wird, wobei jedoch relativ geringe Anpresskräfte wirken sollten, die die im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits mehrfach erwähnten Relativbewegungen der beiden Elemente zulassen.
  • Am oberen Rand des Aufsteckprofils 1 ist ein Armierungsgitter 3 aus einem relativ groben Glasfasergewebe durch eine Verklebung befestigt.
  • Zumindest das Armierungsgitter 3 kann dann bei der Fertigstellung des Wärmedämmverbundsystems in den Putz eingebettet werden, so dass eine stoffschlüssige Verbindung über Armierungsgitter 3 im Putz (hier nicht dargestellt) und dementsprechend auch des Aufsteckprofils hergestellt werden kann.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit den vertikal oberen Teilbereich von Aufsteckprofilen 1 neben dem Armierungsgitter 3 mit in einen Putzaufbau einzubetten.
  • Wie aus Figur 1 deutlich erkennbar, sollte ein berührender Kontakt der untersten Stirnfläche von Sockelprofilen 1 mit dem den Stirnkantenbereich umgreifenden Teil des Aufsteckprofils 1 in jedem Fall vermieden werden, so dass eine gegebenenfalls auftretende Längenausdehnung des Sockelprofils 2 nicht behindert wird.

Claims (8)

  1. Randseitiger Abschluss des Wärmedämmverbundsystems an einer Gebäudeaußenwand (5),
    mit an der Gebäudewand (5) befestigten Sockelprofilen (2), die einen Feuchtigkeitsschutz und konstruktiven unteren Abschluss der Wärmedämmelemente (4) bilden,
    dabei ein Stirnkantenbereich der Sockelprofile (2) von einem Teil eines Aufsteckprofils (1) umgriffen ist, wobei das Aufsteckprofil (1) fest
    mit den Wärmedämelementen (4) verbunden ist und der Teil des Aufsteckprofils (1) als Einführfalz für den Stirnkantenbereich der Sockelprofile (2) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der von einem Teil des Aufsteckprofils (1) umgriffene Stirnkantenbereich der Sockelprofile (2) an einem vertikal in Richtung des Bodens abgewinkelten Schenkel von Sockelprofilen (2), der eine Tropfkante bildet, angeordnet ist und
    ein oder mehrere Sockelprofil(e) (2) mit mindestens einem Aufsteckprofil (1) form- und/oder kraftschlüssig so miteinander verbunden sind, dass eine Relativbewegung zwischen Sockelprofil(en) (2) und Aufsteckprofil (1) zumindest in eine Achsrichtung möglich ist.
  2. Abschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsteckprofil (1) mit einem Armierungsgitter (3) verbunden ist.
  3. Abschluss nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Armierungsgitter (3) aus einem flexiblen Gewebe gebildet ist.
  4. Abschluss nach einem Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Aufsteckprofil (1) und Armierungsgitter (3) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufsteckprofil (1) aus einem Kunststoff gebildet ist.
  6. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufsteckprofil (1) und/oder Sockelprofil (2) Durchbrechungen und/oder Einschnitte ausgebildet sind.
  7. Abschluss nach Anspruch 6, dass Durchbrechungen am vertikal unteren Teil des Aufsteckprofils (1) ausgebildet sind.
  8. Abschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Aufsteckprofile (1) jeweils stirnseitig stoff,- kraft-und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
EP05400008A 2004-03-11 2005-03-10 Randseitiger Abschluss eines Wärmedämmverbundsystemes an einer Gebäudeaussenwand Active EP1582651B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013074 2004-03-11
DE102004013074A DE102004013074B4 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Randseitiger Abschluss für Wärmedämmverbundsysteme an Gebäudeaußenwänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1582651A1 EP1582651A1 (de) 2005-10-05
EP1582651B1 true EP1582651B1 (de) 2009-05-20

Family

ID=34877617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05400008A Active EP1582651B1 (de) 2004-03-11 2005-03-10 Randseitiger Abschluss eines Wärmedämmverbundsystemes an einer Gebäudeaussenwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1582651B1 (de)
AT (1) ATE431883T1 (de)
DE (2) DE102004013074B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ305691B6 (cs) 2009-06-25 2016-02-10 Mateiciuc A.S. Ukončovací sada zateplovacího systému a způsob její aplikace
EP2770134B1 (de) 2013-02-25 2016-09-14 STO SE & Co. KGaA Profilsystem für eine Gebäudefassade

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904949U1 (de) * 1989-04-17 1989-08-03 Capatect Dämmsysteme GmbH & Co. Energietechnik KG, 6105 Ober-Ramstadt Winkelschiene zum Halten von plattenförmigen Bauelementen
DE8907263U1 (de) * 1989-06-14 1989-07-27 Wörner, Eckard, 7414 Lichtenstein Sockelprofilleiste für den Vollwärmeschutz von Gebäuden
DE9003531U1 (de) * 1990-03-27 1990-07-05 Wörner, Eckard, 7414 Lichtenstein Sockelprofilleiste für den Vollwärmeschutz von Gebäuden
DE9005374U1 (de) * 1990-05-11 1990-08-09 Wörner, Eckard, 7414 Lichtenstein Sockelprofilleiste für den Vollwärmeschutz von Gebäuden
DE29606107U1 (de) * 1996-04-02 1996-06-13 Jörder, Rolf, 69493 Hirschberg Abschlußprofil bei der Wärmedämmschicht einer Gebäudewand
DE29622155U1 (de) * 1996-12-20 1998-04-09 Wiehofsky, Fritz, 86938 Schondorf Mehrteilige Putzschiene
DE19718449C2 (de) * 1997-04-30 1999-04-15 August Braun Abschlußschiene aus zwei Schienenteilen für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung
DE20109726U1 (de) * 2000-06-16 2001-09-20 Gehring Gmbh Maschf Aufsteckprofilleiste
AT412354B (de) * 2000-11-09 2005-01-25 Peter Kassmannhuber Zweiteiliges abschlussprofil für dämmplatten von gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1582651A1 (de) 2005-10-05
DE102004013074B4 (de) 2006-10-12
DE102004013074A1 (de) 2005-10-27
ATE431883T1 (de) 2009-06-15
DE502005007299D1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340740A1 (de) Kantenabschlussprofil
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
AT411077B (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten an einer wand oder einer decke
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP2952649B1 (de) Einsteck-abschlussleiste
WO2014033005A1 (de) Fugenprofil
EP2853653B1 (de) Leiste
EP1582651B1 (de) Randseitiger Abschluss eines Wärmedämmverbundsystemes an einer Gebäudeaussenwand
EP2221424B1 (de) Einteilige Abschlussschiene für eine Bauwerks-Wärmedämmung oder eine Bauwerks-Schalldämmung sowie Verwendung derselben als unterer Abschluss einer Außenwärmedämmung einer Hauswand
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102017117020A1 (de) Sektionaltorblatt und Sektionaltor mit Sektionaltorblatt
DE102004059531B4 (de) Dämmung für eine Gebäudewand
EP3257413B1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
AT14227U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung
EP1724405A2 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
EP1538281B1 (de) Verfahren und Fertigteilelement zur Herstellung eines Schwimmbeckens mit einer Überlaufrinne
DE202012006046U1 (de) Wärmedämmplatte für Gebäudefassaden
DE19544682A1 (de) Längenvariables Befestigungselement
EP3336274A1 (de) Wand für ein gebäude
WO1997004197A1 (de) Winkelleistensortiment aus kunststoff für den baubereich
DE29615229U1 (de) Abschlußprofilsystem für Balkone o.dgl.
DE202005009527U1 (de) Sockelabschlussprofil
EP1331324A2 (de) Kantenschutzrichtwinkel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060323

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090702

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090820

26N No opposition filed

Effective date: 20100223

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE AMPHIBOLIN-WERKE VON ROBERT MURJAHN STIF

Effective date: 20100331

Owner name: ELK FERTIGHAUS A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100310

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100310

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090520

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 431883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ELK FERTIGHAUS AKTIENGESELLSCHAFT, AT

Effective date: 20150619

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 431883

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DAW SE, DE

Effective date: 20150619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 19