WO1993006302A1 - Verfahren und mittel zur herstellung einer elastischen schienenbefestigung - Google Patents

Verfahren und mittel zur herstellung einer elastischen schienenbefestigung Download PDF

Info

Publication number
WO1993006302A1
WO1993006302A1 PCT/EP1991/001773 EP9101773W WO9306302A1 WO 1993006302 A1 WO1993006302 A1 WO 1993006302A1 EP 9101773 W EP9101773 W EP 9101773W WO 9306302 A1 WO9306302 A1 WO 9306302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
sealing tape
sealing
ribbed plate
seal
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Noreick
Original Assignee
Rainer Noreick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Noreick filed Critical Rainer Noreick
Priority to PCT/EP1991/001773 priority Critical patent/WO1993006302A1/de
Publication of WO1993006302A1 publication Critical patent/WO1993006302A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/681Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair

Definitions

  • the invention relates to a method and the associated means according to the preamble of claim 1.
  • a rail fastening of the type mentioned is known from DE-OS 2102306.
  • a formwork is created around the installation parts, ie usually around a ribbed plate, which serves to fasten the rail, and defines the horizontal extent of the elastic body.
  • the cavity thus created is then filled with elastomer through pouring openings in the fin plate. Elastomer is filled in through one opening, while the room is vented at a second opening.
  • This relatively simple method has the particular advantage that a connection that is completely adapted to the installation height and is also still tight can be created in one operation between the substrate and the rail.
  • the firm connection to the substrate is usually carried out by means of retaining bolts to be inserted within the region of the elastic body.
  • this formwork is created from wooden slats, which must be provided with a release agent, so that they can be dismantled again without great difficulty.
  • the result of this is that the formwork for each individual point of the rail fastening has to be assembled by hand in a time-consuming manner.
  • the formwork is packed with sand to prevent the leakage of elastomer at the remaining gaps. This is to keep the rework on the later visible rail fastenings as low as possible.
  • the object is achieved by a method according to the characterizing part of claim 1.
  • the foam sealing tape described in the subclaims can be easily installed and can remain in the installation site after the elastomer has polymerized. Both parts have a close connection. An impregnation protects the sealing tape from the weather and makes it durable over a long period of operation.
  • the surface of the elastic body or the rail fastening is also visually easy as a visible surface. Ease of work is also through. Prefabricated sealing elements can be used in a rectangular shape.
  • Fig. 1 a rail fastening with sealing
  • Fig. 2 shows a section through a seal
  • Fig. 3 shows a corner of a seal
  • Fig. 4 shows a horizontal section through an attachment point.
  • FIG. 1 A cross section through a rail fastening is shown in FIG.
  • a rail 1 is placed on a ribbed plate 2 for attachment by the usual means, i.e. it is securely fastened there with clamping means.
  • the connection must be secure so that the rail 1 cannot make any transverse movements with respect to the ground.
  • the ribbed plate 2 thus serves for later fastening of the rail 1 on a base 3 with screwed-on brackets or tensioning elements, which are not shown here, and must be leveled accordingly.
  • the ribbed plate 2 itself is anchored in the base 3 with anchor screws 4, in special cases it can also be "glued” only with a plastic.
  • the rib plate 2 is provided with four holes 5 in the area of its corners for fastening. At least two of these four holes 5 lying diagonally opposite one another are used to attach one anchor screw 4 each. The two remaining holes 5A, B can be used for filling or venting when filling the plastic.
  • a sealing tape 6 is in compressed form and is provided on one side with a self-adhesive coating 7. With their help, a border with the sealing tape 6 is glued to the edge of the rib plate 2 from below. This creates the cavity 8 required for the elastic bearing body 9 to be produced.
  • care must of course be taken to ensure a good seal at the corners of the ribbed plate 2.
  • the sealing tape 6 is intended for processing, ie. in the compressed state, have approximately the thickness of the sealing gap S formed during installation between the ribbed plate 2 and the base 3.
  • a plastic for example, can be introduced directly into the cavity 8.
  • a special press device with a cartridge of the plastic to be processed is attached to a filling opening 5A.
  • the air displaced when pressed into the cavity 8 can escape at a ventilation opening 5B. It takes a few hours for the plastic to polymerize completely.
  • the bearing body 9 is finished without further rework and connects the rib plate 2 and the base 3 without joints.
  • the outside of the bearing body 9 thus formed is formed by the outside of the sealing tape 6. Since the sealing tape 6 is equipped to withstand the weather and is optically suitable as a visible edge, it can remain directly at the installation site. The assembly of the rail 1 is thus already completed for an attachment point. By appropriately interlinking the assembly processes for a series of fastening points, loss of time due to the waiting times for the expansion of the foam of the sealing tape 6 can be avoided. Holes 5A, B are sometimes not available for introducing the plastic, because four anchor screws 4 are required for fixing to the base 3. Then, using the elasticity of the sealing tape 6, a feed HA and, on the opposite side, a vent 11B can also be inserted between the ribbed plate 2 and the sealing tape 6. This could be taken into account, for example, by inserting tubes when installing the seal. The complete filling of the cavity 8 is thus also achieved.
  • the sealing tape 6 shown in Figure 2 is equipped on one side with the self-adhesive coating 7 and is thus attached directly to the ribbed plate 2. If the installation space underneath the rail is large enough to allow the ribbed plate 2 with the sealing tape 6 to be inserted under the rail 1, this is possible prior to the installation on the rail, which would further simplify the process. Since the sealing tape 6 is compressed to approximately 30% of its full volume, it can also be relatively easily attached to the rib plate 2 pre-adjusted under the rail 1.
  • the two extreme states of the sealing tape 6 are denoted by ZI and Z2 and indicated by dashed lines. In the initial state ZI, the sealing tape 6 is thinner than the height of the sealing gap S.
  • the seal In this state, the seal is unloaded and will expand more or less quickly depending on the outside temperature. The expansion is limited by the system on the subsurface 3. If the foam could expand unhindered, the sealing tape 6 would reach a thickness corresponding to the final state Z2, which is a multiple of the height of the sealing gap S.
  • the base 3 will consist of a solid material such as steel or concrete, but still has unevenness.
  • the sealing tape 6 is now able to compensate for all unevenness due to its large final volume and yet to develop a sufficiently high sealing force on the counter surface of the substrate 3. It should be noted here that the initial thickness D of the sealing tape 6 is at least half the size of the Sealing gap S reached. Otherwise problems with the sealing can arise.
  • width B of the seal 6 which means that it is not significantly less than the final height.
  • the height of the sealing gap S should be.
  • a minimum value can be achieved for the width B of the sealing tape 6 in order to lose as little space as possible for the support on the elastic bearing body 9 and not to weaken its resilience.
  • the width B of the sealing tape 6 also only has an influence on its resistance to the pressure forces when filling the liquid plastic. These are defined by adjustable parameters, such as injection pressure and viscosity of the
  • FIG. 3 shows a sensible measure for processing the sealing tape 6 when processing from the roll before installation. So that the sealing tape 6 does not bulge too much at the corners when inserted under the ribbed plate 2, it should be cut out in a V-shaped manner in the corresponding area, with a sufficiently strong remaining wall remaining so that the sealing tape 6 does not lose too much stability . When bending at the corners of the ribbed plate, the foam can then be easily inserted without bulging.
  • FIG. 1 A further embodiment of the sealing tape 6 is shown in FIG.
  • the section through the bearing body 9 shows that the sealing tape 6 lying around it is designed in the manner of a window as a frame seal 10. It is thus directly prepared for final assembly. If the frame seal 10 is to be installed around preassembled anchor bolts 4, it can be easily separated with a knife cut. The manufacture of the seal is simplified again considerably when using such a prefabricated frame seal 10.
  • the production of the bearing bodies 9 can be designed continuously.
  • previously installed sealing tapes 6 expand and after a waiting time, for example. one hour at an outside temperature of approx. 18-20 degrees Celsius, the liquid plastic mass can already be filled.
  • a sealing material e.g. the product "illmod" from illbrück Bau-She, D-5090 Leverkusen can be used.
  • the data sheets available for this purpose have all the necessary information for processing, such as thickness and width of the seal, temperature for processing the foam, waiting times depending on the temperature, etc.
  • the expansion of the foam can also be supported by the use of warm air in unfavorable weather conditions.
  • a further embodiment is possible within the scope of the inventive concept of creating an easily installed and durable seal that remains at the installation site for the creation of elastic bearing bodies for the rail mounting.
  • the shape and attachment of the sealing tapes can be varied depending on the application.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elastischen Schienenbefestigung aus einem flüssig verarbeiteten und nach aushärtendem Werkstoff. Montage am Einbauort: vor dem endgültigen Einbau der Schiene (1) wird zuerst die Rippenplatte (2) an die ausgerichtete Schiene (1) gehängt und befestigt. Danach erfolgt die Abdichtung der Kanten des zu erzeugenden Lagerkörpers (9). Ein Dichtband (6) liegt in komprimierter Form vor und ist an einer Seite mit selbstklebender Beschichtung (7) versehen. Mit deren Hilfe wird am Rand der Rippenplatte (2) von unten her eine Umfassung mit dem Dichtband (6) angeklebt. Dadurch entsteht der für den zu erzeugenden elastischen Lagerkörper (9) benötigte Hohlraum (8). Nach einer gewissen Wartezeit entspannt sich der Schaumstoff des Dichtbandes (6) und sitzt dann fest zwischen Rippenplatte (2) und Untergrund (3) eingeklemmt. Daher kann nach ausreichender Entspannung des Dichtbandes (6) direkt z.B. ein Kunststoff in den Hohlraum (8) eingebracht werden. Die beim Einpressen in den Hohlraum (8) verdrängte Luft kann z.B. an einer Entlüftungsöffnung (5B) entweichen.

Description

- A -
Verfahren und Mittel zur Herstellung einer elastischen
Schienenbefestigung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die zugehörigen Mittel nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Eine Schienenbefestigung der genannten Art ist aus der DE-OS 2102306 bekannt.
Zur schalldämmenden, optisch günstigen und einfachen Montage von Schienen auf festen Untergründen wie z.B. Beton werden gegenwärtig teilweise Unterlagen aus elastischem Material verwendet. Mit Hilfe diese elastischen Materials können in hohem Maße Schwingungen aus dem Fahrbetrieb gedämpft werden. Auf diese Weise gelingt es, sowohl den Fahrkomfort zu verbessern als auch die Fahrgeräusche zu verringern, auch wenn das für diesen Zweck optimale konventionelle Schotterbett nicht eingesetzt werden kann.
Wesentlich für die Anwendung des Verfahrens ist die Einfachheit der Montage. Dazu muß der Einbau vor Ort möglichst rationell möglich sein. Dies wurde zuerst durch fertige Unterlagen, z.B. aus Kautschuk, versucht, die am Montageort nur noch in die Einbaustelle eingesetzt werden müssen. Sie haben aber den Nachteil, daß ein relativ auf- wendiger Höhenausgleich bei unebenen Untergründen vorgenommen werden muß und dadurch ein ziemlich kompliziertes Gebilde als Schienenunter¬ lage entsteht. Eine Verbesserung des Verfahrens bzw. der Schienenbefestigung wird in der elasischen Befestigung von Gleisschienen auf einem festen Unterbau nach der DE-OS 21 02306 erreicht. Die Befestigung wird hier nur noch durch den elastischen Körper vorgesehen. Dieser wird vor Ort durch Giessen aus einem kalt härtenden, elastisch eingestellten
Material hergestellt, das sich beim Herstellungsvorgang mit den an¬ liegenden Flächen stoffschlüssig verbindet. Dazu wird um die Einbau- steile, also üblicherweise um eine Rippenplatte herum, die der Befes¬ tigung der Schiene dient, eine Schalung erstellt, die den elastischen Körper in seiner horizontalen Erstreckung definiert. Der so ent¬ stehende Hohl aum wird dann mit Elastomer durch Giessöffnungen in der Rippenplatte ausgefüllt. Dabei wird durch eine Öffnung Elastomer eingefüllt, während an einer zweiten Öffnung der Raum entlüftet wird. Mit diesem relativ einfachen Verfahren ist der besondere Vorteil verbunden, daß in einem Arbeitsgang eine vollständig der Einbauhöhe angepaßte und außerdem noch dichte Verbindung zwischen Untergrund und Schiene erstellt werden kann. Die feste Verbindung mit dem Untergrund erfolgt üblicherweise durch innerhalb des Bereichs des elastischen Körpers einzusetzende Haltebolzen.
Nachteilig am praktizierten Einbauverfahren ist aber, daß für die Erzeugung des elastischen Körpers eine Schalung benötigt wird. Nach dem bekannten Verfahren wird diese Schalung aus Holzlatten erstellt, die mit einem Trennmittel versehen sein müssen, damit sie ohne größere Schwierigkeiten wieder demontiert werden können. Daraus ergibt sich, daß die Schalungen für jeden einzelnen Punkt der Schienenbefestigung von Hand zeitaufwendig zusammengebaut werden müssen. Dabei wird häufig, jeweils abhängig von der Ebenheit des Untergrundes, die Schalung mit Sand eingepackt, um den Austritt von Elastomer an noch verbliebenen Spalten zu verhindern. Damit soll die Nacharbeit an den später sichtbaren Schienenbefestigungen so gering wie möglich gehalten werden. Dies gelingt aber, gerade wegen der Unebenheiten des Untergrundes, nur in beschränktem Maß, so daß an vielen Lagerpunkten die elastischen Körper noch nachgearbeitet werden müssen. Damit ist jede Schalung also neben der einzelnen Anfertigung auch noch einzeln anzupassen. Normalerweise wird eine Schalung nicht wiederverwendet, da sie bei der Demontage häufig unbrauchbar oder doch so beschädigt wird, so daß es letzten Endes einfacher und billiger ist eine neue Schalung zu erstellen.
Die bis hierher genannten Nachteile, nämlich der hohe Anteil an Handarbeit, der hohe Zeitaufwand für Vor- und Nacharbeiten an jedem einzelne Lagerpunkt und der verhältnismäßig große Einsatz an Material, das nur für die Formung der elastischen Körper benötigt wird, machen das an sich recht attraktive und effektive Einbauver¬ fahren in seiner Anwendbarkeit vor Ort ziemlich unwirtschaftlich.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und zugehörige Mittel der im Anspruch 1 genannten Gattung zu finden, mit denen der Aufwand für die Erstellung eines elastischen Körpers zur Schienen¬ befestigung unter Beibehaltung des grundsätzlichen Einbauverfahrens erheblich gesenkt werden, wobei sich aber die Materialkosten nicht oder nur unwesentlich erhöhen dürfen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren entsprechend dem kennzeich¬ nenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß die Abdichtung bzw. Schalung des elastischen Körpers nicht mehr aufwendig montiert und noch nachträglich abgedichtet werden muß. Das in den Unteransprüchen beschriebene Dichtband aus Schaumstoff läßt sich leicht einbauen und kann nach der Polymerisation des Elastomers in der Einbaustelle verbleiben. Beide Teile gehen eine enge Verbindung miteinander ein. Eine Imprägnierung schützt das Dichtungsband vor Witterungseinflüssen und macht es auf lange Betriebsdauer beständig. Die Oberfläche des elastischen Körpers bzw. der Schienenbefestigung ist auch optisch als Sichtfläche problemlos. Arbeitserleichterung ist auch noch durch. Verwendung vorgefertigter Dichtungselemente in Rechteckform möglich. Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen beispielhaft erläutert. Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 eine Schienenfestigung mit Abdichtung
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Dichtung
Fig. 3 eine Ecke einer Dichtung
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch einen Befestigungspunkt.
In Figur 1 ist ein Querschnitt durch eine Schienenbefestigung ge- zeigt. Eine Schiene 1 ist auf einer Rippenplatte 2 zur Befestigung mit den üblichen Mitteln aufgesetzt, d.h. sie wird dort mit Spann¬ mitteln sicher befestigt. Die Verbindung muß sicher sein, damit die Schiene 1 keine Querbewegungen gegenüber dem Untergrund machen kann. Die Rippenplatte 2 dient also der späteren Befestigung der Schiene 1 auf einem Untergrund 3 mit angeschraubten Bügeln oder Spannelementen, die hier nicht näher dargestellt sind, und muß entsprechend nivelliert werden. Die Rippenplatte 2 selbst wird mit Ankerschrauben 4 im Untergrund 3 verankert, in Sonderfällen kann sie auch nur mit einem Kunststoff "verklebt" werden. Die Rippenplatte 2 ist zur Befes- tigung im Bereich ihrer Ecken mit vier Löchern 5 versehen. Mindestens zwei einander diagonal gegenüberliegende dieser vier Löcher 5 werden zur Anbringung je einer Ankerschraube 4 verwendet. Die beiden ver¬ bleibenden Löcher 5A,B können zum Einfüllen bzw. Entlüften beim Einfüllen des Kunststoffes benutzt werden.
Verfahrensablauf bei der Befestigung:
Vor dem entgültigen Einbau der Schiene 1 wird zuerst die Rippen- platte 2 an die ausgerichtete Schiene 1 gehängt und befestigt. Danach erfolgt die Abdichtung der Kanten des zu erzeugenden Lagerkörpers 9. Ein Dichtband 6 liegt in komprimierter Form vor und ist an einer Seite mit selbstklebender Beschichtung 7 versehen. Mit deren Hilfe wird am Rand der Rippenplatte 2 von unten her eine Umfassung mit dem Dichtband 6 angeklebt. Dadurch entsteht der für den zu erzeugenden elastischen Lagerkörper 9 benötigte Hohlraum 8. Bei der Montage des Dichtbandes 6 ist natürlich auf guten Abschluß an den Ecken der Rippenplatte 2 zu achten. Das Dichtband 6 soll bei der Verarbeitung, dh. im komprimierten Zustand, etwa die Dicke des beim Einbau ent¬ stehenden Dichtspaltes S zwischen Rippenplatte 2 und Untergrund 3 haben. Nach einer gewissen Wartezeit entspannt sich der Schaumstoff des Dichtbandes 6 und sitzt dann fest zwischen Rippenplatte 2 und Untergrund 3 eingeklemmt. Unebenheiten spielen keinerlei Rolle mehr. Es sind auch keine weiteren Hilfsmaßnahmen notwendig, um das Füll- material am Austreten zu hindern. Daher kann nach ausreichender Entspannung des Dichtbandes 6 direkt z.B. ein Kunststoff in den Hohlraum 8 eingebracht werden. Dazu wird eine spezielle Pressein¬ richtung mit einer Kartusche des zu verarbeitenden Kunststoffes an einer Einfüllöffnung 5A angesetzt. Die beim Einpressen in den Hohl¬ raum 8 verdrängte Luft kann an einer Entlüftungsöffnung 5B ent¬ weichen. Bis zur vollständigen Polymerisation des Kunststoffes ver¬ gehen einige Stunden. Danach ist der Lagerkörper 9 aber ohne weitere Nacharbeit fertig und verbindet Rippenplatte 2 und Untergrund 3 fugenlos. Die Außenseiten des so entstandenen Lagerkörpers 9 werden durch die Außenseite des Dichtbandes 6 gebildet. Da das Dichtband 6 gegen Witterungseinflüsse ausgerüstet und optisch als Sichtkante ohne weiteres geeignet ist, kann es direkt an der Einbaustelle verbleiben. Die Montage der Schiene 1 ist damit also für einen Befestigungspunkt schon abgeschlossen. Durch entsprechende Verzahnung der Montagevor¬ gänge für eine Serie von Befestigungspunkten kann Zeitverlust durch die Wartezeiten für die Entspannung des Schaumstoffes des Dichtbandes 6 vermieden werden. Zum Einbringen des Kunststoffes stehen manchmal die Löcher 5A,B nicht zur Verfügung, weil zur Fixierung am Untergrund 3 vier Anker¬ schrauben 4 gebraucht werden. Dann kann unter Ausnutzung der Elastizität des Dichtbandes 6 auch von der Seite her eine Zuführung HA und gegenüberliegend eine Entlüftung 11B jeweils zwischen Rippen¬ platte 2 und Dichtband 6 eingesetzt werden. Dies könnte etwa durch Einlegen von Röhrchen schon beim Einbau der Dichtung berücksichtigt werden. Damit wird gleichfalls die vollständige Füllung des Hohl¬ raumes 8 erreicht.
Das in Figur 2 dargestellte Dichtband 6 ist einseitig mit der selbstklebenden Beschichtung 7 ausgerüstet und wird damit direkt an der Rippenplatte 2 angebracht. Bei ausreichend großem Einbauraum unterhalb der Schiene, der es erlaubt, die Rippenplatte 2 mit ange- klebtem Dichtband 6 unter der Schiene 1 einzusetzen, ist das vor der Anbringung an der Schiene möglich, womit sich den Vorgang nochmals vereinfachen würde. Da das Dichtband 6 auf ca. 30 % seines vollen Volumens komprimiert ist, kann es aber auch relativ leicht an der unter der Schiene 1 vorjustierten Rippenplatte 2 angebracht werden. In Figur 2 sind die beiden Extremzustände des Dichtbandes 6 mit ZI und Z2 bezeichnet und strichliert angedeutet. Im Ausgangszustand ZI ist das Dichtband 6 dünner als die Höhe des Dichtspaltes S. In diesem Zustand ist die Dichtung unbelastet und wird sich je nach Außen¬ temperatur mehr oder weniger schnell ausdehnen. Die Ausdehnung wird durch die Anlage auf dem Untergrund 3 begrenzt. Könnte der Schaum¬ stoff sich unbehindert ausdehnen, würde das Dichtband 6 eine Dicke entsprechend dem Endzustand Z2 erreichen, die ein Mehrfaches der Höhe des Dichtspaltes S beträgt. Der Untergrund 3 wird aus einem festen Material wie Stahl oder Beton bestehen, weist aber doch noch Uneben- heiten auf. Das Dichtband 6 ist nun in der Lage in Folge seines großen Endvolumens alle vorkommenden Unebenheiten auszugleichen und dabei doch eine ausreichend hohe Dichtkraft an der Gegenfläche des Untergrundes 3 zu entwickeln. Hierbei ist zu beachten, daß die Ausgangsdicke D des Dichtbandes 6 mindestens die Hälfte der Größe des Dichtspaltes S erreicht. Sonst können Probleme bei der Abdichtung entstehen. Gleiches gilt auch für die Breite B der Dichtung 6, die nicht wesentlich geringer als die Endhöhe dh. die Höhe des Dicht¬ spaltes S sein sollte. Für die Breite B des Dichtbandes 6 kann ein minimaler Wert erreicht werden, um möglichst wenig Fläche für die Auflage auf dem elastischen Lagerkörper 9 zu verlieren und dessen Belastbarkeit nicht zu schwächen. Die Breite B des Dichtbandes 6 hat im Übrigen auch nur Einfluß auf dessen Widerstand gegen die Druck¬ kräfte beim Einfüllen des flüssigen Kunststoffes. Diese sind durch einstellbare Parameter, wie Einpressdruck und Viskosität des
Kunststoffes, beim Füllvorgang minimierbar, so daß die Breite B des Dichtbandes 6 noch weiter verringert werden kann.
In Figur 3 ist eine sinnvolle Maßnahme zur Bearbeitung des Dicht- bandes 6 bei Verarbeitung von der Rolle vor dem Einbau dargestellt. Damit sich das Dichtband 6 beim Einsetzen unter der Rippenplatte 2 nicht zu sehr an den Ecken aufwölbt, sollte es im entsprechenden Bereich V-förmig ausgeschnitten werden, wobei noch eine ausreichend starke Restwand bestehen bleiben muß, damit das Dichtband 6 nicht zu sehr an Stabilität verliert. Beim Abbiegen an den Ecken der Rippen¬ platte kann dann der Schaumstoff ohne Aufwölbung leicht eingesetzt werden.
In Figur 4 ist eine weitere Ausgestaltung des Dichtbandes 6 darge- stellt. Der Schnitt durch den Lagerkörper 9 zeigt, daß das um ihn herum liegende Dichtband 6 in der Art eines Fensters als Rahmen¬ dichtung 10 ausgeführt ist. Es ist so direkt für die Endmontage vorbereitet. Soll die Rahmendichtung 10 um vormontierte Anker¬ schrauben 4 herum eingebaut werden, kann sie mit einem Messerschnitt leicht aufgetrennt werden. Die Herstellung der Abdichtung vereinfacht sich also bei Verwendung einer solchen vorgefertigten Rahmendichtung 10 noch einmal erheblich.
In Bild 4 ist auch angedeutet, daß durch die eingesetzte Dichtung für die Tragfähigkeit des Lagerkörpers 9 bei gleicher Grundfläche der Rippenplatte 2 gegenüber den konventionellen Befestigungsarten kaum Flächen verloren gehen. Der eigentliche Verlust beschränkt sich auf die Bereiche quer zur Ausrichtung der Schiene 1, da die Last ja annähernd linienförmig in die Rippenplatte 2 eingeleitet und dort flächig auf den Lagerkörper 9 verteilt wird.
Durch den geschilderten Arbeitsablauf kann die Produktion der Lagerkörpern 9 kontinuierlich gestaltet werden. Während des Einbaus der Abdichtungen dehnen sich vorher montierten Dichtbänder 6 aus und nach einer Wartezeit, zB. einer Stunde bei ca. 18-20 Grad Celsius Außentemperatur, kann bereits die flüssige Kunststoffmasse eingefüllt werden.
Als Dichtungsmaterial kann z.B. das Produkt "illmod" der Firma illbrück Bau-Produkte, D-5090 Leverkusen verwendet werden. Die dazu erhältlichen Datenblätter weisen alle notwendigen Hinweise für die Verarbeitung auf, wie etwa Stärke und Breite der Dichtung, Temperatur zum Verarbeiten des Schaumstoffes, Wartezeiten in Abhängigkeit von der Temperatur o.a. Die Ausdehnung des Schaumstoffes kann im Übrigen bei ungünstigen Witterungsverhältnissen durch den Einsatz von Warmluft unterstützt werden.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens, eine am Einbauort verbleibende, leicht einzubauende und haltbare Abdichtung für die Erstellung von elastischen Lagerkörpern für die Schienenlagerung zu schaffen, ist eine weitere Ausgestaltung möglich. Beispielsweise können Form und Anbringung der Dichtbänder je nach Einsatzfall variiert werden.
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Körpers zur
Befestigung von Schienen auf einem festen Untergrund, wobei der elastische Körper zwischen der Schiene bzw. einer an deren Unterseite befestigten Rippenplatte und dem festen Untergrund durch Giessen aus einem kalthärtenden Kunststoff hergestellt wird und sich dabei mit den ihn begrenzenden Flächen verbindet,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
daß nach Ausrichten der Schiene (1) bzw. der Rippenplatte auf dem festen Untergrund (3) der den zu erzeugenden elastischen
Lagerkörper (9) begrenzende Raum durch ein unter Wärmeeinwirkung dehnungsfähiges Dichtband (6) begrenzt wird, wobei die Richtung der Ausdehnung des Schaumstoffes senkrecht zu den Dichtflächen an Schiene (1) bzw. Rippenplatte (2) und Untergrund liegt, daß das Dichtband (6) abhängig von der Temperatur für eine gewisse Zeit unbelastet ruht, bis es sich zur festen Anlage an Schiene (1) bzw. Rippenplatte (2) und den Untergrund (3) ausdehnt, und daß der kalthärtende Kunststoff erst nach ausreichender, den Abmessungsverhältnissen entsprechender Entspannung des Dichtbandes (6) eingebracht wird, wobei zumindest eine vollständige Anlage zwischen Dichtband (6) und Untergrund (3) erfolgt sein soll .
2.) Dichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Dichtung eines jeweils definierten Befestigungsraumes unter der Schiene (1) bzw. der Rippenplatte (2) gegen Austreten des kalthärtenden Kunststoffes ein Dichtband (6) aus vorkomprimiertem, imprägniertem Schaumstoff verwendet wird.
3.) Dichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abmessung des Dichtbandes (6) in Dehnungrichtung im komprimierten Zustand größer als 50% der Höhe des Dichtungsspalt (S) um den Befestigungsraum unter der Schiene (1) bzw. Rippenplatte (2) ist und daß die Breite B quer zur
Dehnungsrichtung etwa der Höhe des Dichtungsspaltes (S) entspricht.
4.) Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die eine Anlageseite des Dichtungsbandes (6) mit einer selbstklebenden Beschichtung (7) versehen ist.
5.) Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Dichtungsband (6) als einteilige, geschlossene
Rahmendichtung (10) mit den Außenabmessungen der Rippenplatte (2) bzw. der Dichtfläche an der Schiene (1) ausgeführt ist.
PCT/EP1991/001773 1991-09-18 1991-09-18 Verfahren und mittel zur herstellung einer elastischen schienenbefestigung WO1993006302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1991/001773 WO1993006302A1 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Verfahren und mittel zur herstellung einer elastischen schienenbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1991/001773 WO1993006302A1 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Verfahren und mittel zur herstellung einer elastischen schienenbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993006302A1 true WO1993006302A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=8165611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001773 WO1993006302A1 (de) 1991-09-18 1991-09-18 Verfahren und mittel zur herstellung einer elastischen schienenbefestigung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993006302A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681061A2 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 Walter Bau-Aktiengesellschaft Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2734848A1 (fr) * 1995-05-30 1996-12-06 Semaly Sa Masses de calage et scellement pour rails de voies ferrees de leur procede de mise en place in situ
EP2420620A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-22 Acciona Infraestructuras, S.A. Dämmmaterial für Eisenbahnschienen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102306A1 (de) * 1971-01-19 1972-08-03 Lechler Chemie Gmbh, 7000 Stuttgart Elastische Befestigung von Gleisschienen auf einem festen Unterbau
DE2354958A1 (de) * 1973-11-02 1975-06-05 Strabag Bau Ag Verfahren zum herstellen eines schotterlosen oberbaues eines gleises und tragelement hierfuer
GB2155523A (en) * 1984-03-07 1985-09-25 Industramar Limited Ballast-free railway track

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102306A1 (de) * 1971-01-19 1972-08-03 Lechler Chemie Gmbh, 7000 Stuttgart Elastische Befestigung von Gleisschienen auf einem festen Unterbau
DE2354958A1 (de) * 1973-11-02 1975-06-05 Strabag Bau Ag Verfahren zum herstellen eines schotterlosen oberbaues eines gleises und tragelement hierfuer
GB2155523A (en) * 1984-03-07 1985-09-25 Industramar Limited Ballast-free railway track

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681061A2 (de) * 1994-05-02 1995-11-08 Walter Bau-Aktiengesellschaft Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0681061A3 (de) * 1994-05-02 1995-12-13 Walter Bau Ag
FR2734848A1 (fr) * 1995-05-30 1996-12-06 Semaly Sa Masses de calage et scellement pour rails de voies ferrees de leur procede de mise en place in situ
EP2420620A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-22 Acciona Infraestructuras, S.A. Dämmmaterial für Eisenbahnschienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718570C2 (de) Dichtungsmaterial
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
CH629869A5 (de) Fugendichtung mit dichtungsstreifen bei stossfugen zwischen einzelnen bauelementen.
EP0922814A2 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonfugen
EP1165905B1 (de) Kunststoffplatte, insbesondere zum auskleiden von betonbauteilen
EP0380901A1 (de) Entwässerungsrinne
EP0308876A1 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung von Rillenschienen
DE1459736A1 (de) Verbindungsglied,insbesondere fuer Abschnitte einer Strassendecke od. dgl.
DE1658897A1 (de) Auflager zwischen Bauteilen,insbesondere Betonbauteilen
WO1993006302A1 (de) Verfahren und mittel zur herstellung einer elastischen schienenbefestigung
DE4006421C2 (de)
DE2339638C3 (de) Als Bewehrung für eine Betonverbunddecke dienende Schalungsplatte aus Blech
DE2534063A1 (de) Dehnungsfugendichtung
WO1989006726A1 (en) Wall element
DE3209120C1 (de) Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen,insbesondere bei Bruecken
DE2325496A1 (de) Tunnelisolierung
CH670469A5 (de)
DE69004381T2 (de) Profildichtung aus Elastomer für Tunnelgewölbe.
DE2820571A1 (de) Profilanordnung
CH514047A (de) Kunststeinplatte
DE2163945A1 (de) Hartelastisches dichtungs- und kantenformprofil fuer betonschalungen
DE7740382U1 (de) Verbund aus schaltafeln und spannschlossvorrichtungen
DE19912145C2 (de) Verfahren zum Untergießen von Schienen mit Vergußmaterial und Schlauch zur Verwendung als Schalung beim Untergießen einer Schiene
EP4118277A1 (de) Gebäudewandung
DE8809399U1 (de) Vorgeformte Fugendichtung für einen in einer Spannbetonbauweise herstellbaren Behältermantel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA HU JP PL RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA