EP4118277A1 - Gebäudewandung - Google Patents

Gebäudewandung

Info

Publication number
EP4118277A1
EP4118277A1 EP21713891.6A EP21713891A EP4118277A1 EP 4118277 A1 EP4118277 A1 EP 4118277A1 EP 21713891 A EP21713891 A EP 21713891A EP 4118277 A1 EP4118277 A1 EP 4118277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
shell
base frame
building wall
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21713891.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMFHousing GmbH
Original Assignee
PMFHousing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMFHousing GmbH filed Critical PMFHousing GmbH
Publication of EP4118277A1 publication Critical patent/EP4118277A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8664Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms using flexible material as form leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ

Definitions

  • the invention relates to a building wall.
  • WO 2017/081212 A1 discloses a method for producing a building with a plurality of walls. First, a flexible shell shape is spread out at a predefined location. The flexible shell mold is then filled with a foaming material which subsequently hardens, creating stable walls.
  • DE 19950 139 A1 discloses a way of closing the gaps between the beams of a roof structure.
  • the mechanical stability is sufficiently guaranteed by the beams.
  • Sheets are attached to the beam by clipping and then filled with foam.
  • a grid spacing between spacers is comparatively large at more than approx. 10 cm, which leads to a comparatively large deformation of the surface, which, however, is acceptable in the roof construction.
  • the space delimited by the strips and to be filled extends, for example, continuously from a foot purlin to a ridge purlin (column 1, line 11ff), which is usually a length of well over 2 meters.
  • a similar construction is known from DE 3502323 A1.
  • the task is to provide an improved building wall.
  • the invention comprises a building wall, which can be a floor wall, a roof wall or a side wall of a building.
  • the wall has a base frame comprising a plurality of struts.
  • the struts are in particular made of wood.
  • the base frame forms a space between the struts.
  • the gap is filled with a foamed filling material.
  • the intermediate space in particular next to the struts, is delimited by an envelope shape, which is in particular a textile envelope.
  • envelope shape delimits the space in a direction transverse to the wall plane, while the struts delimit the space in a direction parallel to the wall plane.
  • a plurality of interstices are formed among one another, each of which is separated from one another by a horizontal strut.
  • a separate shell shape can be provided for each intermediate space, so that several shell shapes arranged one above the other are provided for one wall.
  • a common first cover can be provided for several intermediate spaces at least on one side.
  • the shell shape is then placed around the struts starting from the side with the common first shell and attached to it from both sides.
  • struts can be guided through passages between two adjacent second casings (outer casing or inner casing).
  • both the outer shell and the inner shell are designed to jointly delimit a plurality of intermediate spaces.
  • individual struts are to be inserted through the entry lanes of the pre-assembled shell molds. Then the shell molds can have continuous shells on both sides. The subdivision of a wall into a large number of intervening spaces favors the formation of homogeneously filled spaces.
  • the height of a single space is thus limited by a horizontal strut. With each horizontal strut, a new space begins again.
  • a low total filling height is favorable for a homogeneously filled intermediate space.
  • the height of a space between a side wall is a maximum of 1.5 m, in particular a maximum of 70 cm.
  • the shell form comprises an outer shell that delimits the space on an outside wall, and an inner shell that delimits the space on an inside wall.
  • the outer shell and the inner shell are connected to one another by at least one connecting thread, in particular by a plurality of connecting threads.
  • the connecting thread bridges the gap.
  • the shell shape is connected to one another in a prefabricated manner with the outer shell, the inner shell and the connecting thread.
  • the shell form is attached to a strut of the base frame.
  • the outer shell is attached to an outside of a strut of the base frame and / or the inner cover is attached to an inside of a strut of the base frame.
  • the fastening is then in particular such that the struts at least in sections delimit the receiving space to be filled for the filling material in the direction of the wall plane.
  • two adjacent intermediate spaces within a wall are each delimited by two separate outer shells and / or each by two separate inner shells.
  • the adjacent intermediate spaces within a wall can each be delimited by two separate envelope shapes.
  • a common strut is arranged between the two adjacent spaces.
  • the two separate outer shells and / or inner shells are attached to the common strut.
  • a wall in particular the base frame of the wall, comprises a plurality of spaces between one another.
  • the spaces are separated from each other by a common strut.
  • the multiple subdivision of a wall creates several small spaces that have to be filled up separately. Tests have shown that a foam quality of plastic foam that meets the high requirements placed on wall or roof elements in terms of strength, tightness and thermal conductivity can be achieved in particular if the size, in particular the height, of the spaces to be filled is comparatively low.
  • additional struts produce improved stability and dimensional stability of the base frame and thus of the finished wall.
  • the wall is a bottom wall which is arranged on a, in particular uneven, subsurface.
  • the intermediate space is at least indirectly limited on the bottom side by the subsurface.
  • a film can delimit the intermediate space on the underside and in particular rest on the floor. The advantage is that no major preparatory work is required on the subsurface.
  • the film can be applied to the untreated substrate; any unevenness is automatically leveled out by the filler material. The film prevents a material interaction between the substrate and the filling material.
  • the intermediate space is filled in layers with several quantities of filler material.
  • the quality of the foamed material can be improved by introducing it in layers.
  • the material has, in particular, a homogeneous density distribution and any detachment of the filler material from the wall that would otherwise occur during curing is prevented.
  • the gap is delimited on the top by a panel, in particular wherein the panel comprises a plurality of holes for introducing filler material.
  • the planking forms a defined top end of the gap so that the floor is largely flat on the top.
  • the planking is already connected to the intermediate space when the filling material is being filled, so that it is to be regarded as a component of the casting mold.
  • the holes in the planking are used to let in the filler material, especially in a small amount that is required to completely fill the gap.
  • the invention also relates to a building with a plurality of walls of the aforementioned type.
  • the invention also relates to a method for producing a wall of the aforementioned type, comprising the following method steps:
  • a prefabricated shell shape is used, the inner shell of the shell shape being connected to the outer shell of the shell shape by the connecting threads before the shell shape is attached to the base frame.
  • the shell shape is at least partially passed through the space. Furthermore, the outer shell of the shell form is attached to a strut on the outside of the wall and an inner shell of the shell form is attached to the strut on the inside of the wall. This method enables the inner and outer sheath, which is firmly attached with the connecting threads, to be attached to the prefabricated base frame.
  • the inner shell and / or the outer shell can be fastened to the strut by means of a sealing layer - for example adhesive tapes, elastic or pasty sealing materials - and clips attached to the strut.
  • a sealing layer for example adhesive tapes, elastic or pasty sealing materials - and clips attached to the strut.
  • the outer shell and / or the inner shell is acted upon by a fastening fitting against the strut.
  • the outer shell or inner shell is consequently clamped between the fastening stop and the strut, which enables reliable fastening and sealing.
  • the fitting is arranged circumferentially around the space, it also being possible for the fitting to be an arrangement with several individual fitting parts (the fitting does not have to be a one-piece and completely closed individual fitting part.
  • foaming filler material especially with foam plastics such as polyurethane, polystyrene, PIR (polyisocyanurate), etc.
  • foam plastics such as polyurethane, polystyrene, PIR (polyisocyanurate), etc.
  • PIR polyisocyanurate
  • the wall should preferably also support the mechanical load-bearing capacity.
  • the base frame can therefore be manufactured significantly more cost-effectively.
  • the foam directly forms a material connection with the base frame. This is made possible by high pressure during the lowering position.
  • a defined pressure of the filling material is preferably achieved in the intermediate space.
  • a precisely calculated amount of filler material, which hardens to form a foam of a defined density, is poured into a defined space volume.
  • Gaps with a large dimension in length or width tend to the fact that the hardening filler material can cause a change in shape of the base frame due to shrinkage (e.g. this inwards warped), especially if foaming is done with the wrong pressure. Therefore, sealing and stiffening struts, in particular horizontal struts, are inserted at regular intervals (for example approx. 0.5 to 1 m) in order to keep the side length of the gap small and to limit the bending.
  • the foam material is particularly low-viscosity in order to optimally fill the gap. Since the low viscosity also persists during the foaming or shortly afterwards, the gap must be completely sealed.
  • the inner shell and the outer shell are preferably glued to the base frame, in particular using double-sided adhesive tape or elastic or pasty sealing materials.
  • the intermediate spaces are preferably filled through an opening in the base frame or through a raised edge of the shell mold.
  • the openings are then closed, for example by stoppers, or the raised areas are sealed, in particular with clips, in particular with strips of wood or metal, during the foaming phase
  • Ventilation openings e.g. bores in the upper corners
  • Ventilation openings are preferably provided to allow the air in the element to escape. Otherwise, the gaps in the upper area cannot be completely filled.
  • Figure 1 shows a base frame of a side wall according to the invention
  • FIG. 2 shows an envelope form of a wall according to the invention in one embodiment in different representations
  • FIG. 3 shows the method steps for positioning a side wall or roof wall
  • FIG. 4 shows a base frame of a bottom wall according to the invention
  • FIG. 5 shows the method steps for producing a bottom wall
  • FIG. 6 shows an envelope shape of a wall according to the invention in a further embodiment
  • FIG. 7 shows an envelope shape of a wall according to the invention in a further embodiment.
  • Figure 1 shows a top view of a base frame 2 of a wall according to the invention.
  • the base frame comprises a plurality of struts 21, 22, which are aligned in different directions, in particular transversely to one another, and form a wall plane.
  • first struts 21 are aligned vertically and second struts 22 are aligned horizontally.
  • individual struts 22 can also be aligned at an angle to the horizontal, for example in order to accommodate a sloping roof in the case of gable walls. Then the shell molds must be designed accordingly.
  • intermediate spaces 23 are formed into which a foaming filler material is filled in the course of the manufacture of the wall.
  • FIG. 2a shows a shell mold 3 in detail.
  • Such an envelope 3 delimits an intermediate space 23 in a direction transverse to the wall plane.
  • the shell mold 3 comprises an outer shell 31 which covers the intermediate space 23 on an outer wall side 11 and an inner shell 32 which covers the intermediate space 23 on an inner wall side 12 (FIGS. 2b and 2c).
  • the outer shell 31 is connected to the inner shell 32 via a plurality of connecting threads 33.
  • the space 23 is filled with filling material, the filling material generates an internal pressure on the outer shell 31 and the inner shell 32.
  • the connecting threads hold the outer shell 31 and the inner shell 32 at a predefined distance from one another so that bulges are avoided.
  • the pressing filling material and the pulling connecting threads - analogous to reinforced concrete - can generate increased flexural rigidity in the wall.
  • the wall should be constructed in such a way that the filler material provides an essential component of the stability.
  • the base frame can be dimensioned so small that the required load-bearing capacity of the wall through the Frame is not provided.
  • the frame can therefore be designed much more cheaply than, for example, a wall that is produced in classic carpentry using a wooden frame.
  • the filler material In order to provide the load-bearing capacity of the wall largely through the filler material, the filler material must be introduced into the space in such a way that a high pressure of at least 1.2 bar (excess pressure) is created in the space during the foaming process. In particular, even in the cured state, the filler material permanently generates, in particular, considerable pressure on the outer shell and on the inner shell of in particular at least 1.2 bar overpressure. To facilitate this, a number of other features are beneficial:
  • the amount of filler material is very important, as this is crucial for generating the advantageous minimum pressure during curing. It is therefore advantageous for stability if as precise an amount as possible of filler material is poured into the intermediate space.
  • the target parameter used is the density of filling material in the gap, which can vary for different applications and materials. For example, a density of 50 kg / m3 (cubic meter) is required to form a solid wall. From this, taking into account the volume of the space, the exact amount of filler material that is to be filled into the space can be calculated. Now the filling takes place with exactly the calculated amount of filling material. The optimum pressure of the filler material of in particular at least 1.2 bar during curing is then automatically set.
  • a preferred number of connecting threads per unit area is in particular at least 100, preferably at least 200 or 1000 or 2000 connecting threads per square meter.
  • the connecting threads are in each case in particular evenly distributed over the length x and the width y.
  • a distance between two adjacent connecting threads in the length direction y and in the width direction y is in particular a maximum of 5 cm, in particular max. 2 cm.
  • at least individual connecting threads are spaced apart by a maximum of 10 mm.
  • the gaps are made comparatively small. This is the only way to achieve consistently high pressures in the filler material, dimensional stability and sufficiently low reaction temperatures.
  • the side length of the intermediate space that is to say the length (in the x direction) of an intermediate space 23, and the width (in the y direction) of an intermediate space 23 is a maximum of 1.5 m, preferably a maximum of 1.2 m.
  • Such shell molds 3 can be prefabricated. For assembly, the shell mold 3 is partially to be passed through the space 23 from one side. Therefore, each shell shape is only used to delimit a single space 23.
  • the struts 21, 22 are each provided with a double-sided adhesive tape 57 (FIG. 3a).
  • the adhesive tape 57 the outer shell 31 is attached to the outside of the strut 21, 22 and the inner shell 32 is attached to the inside of the strut 21, 22 (FIGS. 3b and 3c).
  • adhesive tapes other, in particular elastic or pasty, adhesive and / or sealing media can also be used.
  • a further shell shape 3b is now attached to the struts on which a shell shape is already attached.
  • the further envelope form can - if sufficient width of the already glued-on adhesive tape can still be used - also be attached with this adhesive tape.
  • a further, second double-sided adhesive tape 57b is applied to the first shell mold 3 in the region of the struts, with the aid of which the further shell mold 3b is attached to the struts.
  • a circumferential fastening bracket 58 is applied to the shell molds in the area of the struts, which in particular is attached to the struts separately, ie in addition to the adhesive tape. This can be done by a screw connection 59 on the struts ( Figure 3d).
  • the envelope forms can also be attached next to one another on a common strut, provided that there is sufficient space. Then two adjacent shell forms can also be attached to the common strut with a common adhesive tape or with two separate adhesive tapes.
  • the intermediate space 3 is then filled with the foaming filler material 4 (FIG. 3e).
  • FIG. 6 shows a modification of the shell mold 3 according to FIG. 2a.
  • the shell shape is set up to delimit a plurality of intermediate spaces.
  • the outer shell 31 is formed continuously for several intermediate spaces.
  • a plurality of separate inner shells 32 are formed in order to limit only one intermediate space in each case.
  • the shell mold 3 and the base frame 2 can largely be preassembled.
  • the inner shell and the outer shell are then attached to the struts as described above.
  • FIG. 7 shows a further modification of the shell mold 3 according to FIG. 2a.
  • the shell shape is set up to delimit a plurality of intermediate spaces.
  • the outer shell 31 and the inner shell are continuously formed for a plurality of intermediate spaces.
  • the struts 22 passed through can be connected to a further strut 21, in particular the vertical strut 21.
  • the shell mold 3 and the base frame 2 can be largely preassembled.
  • the vertical strut 21 must be re-assembled on the horizontal strut 22.
  • Figure 4a shows the base frame 2 in an embodiment for a bottom wall.
  • the base frame 2 has first and second struts 21, 22 which are oriented in different directions and form intermediate spaces 23 between them.
  • the intermediate spaces 23 can be further sub-structured by means of intermediate struts 24, as FIG. 4b shows.
  • FIG. 4b shows in sections a paneling 55 which covers the spaces 23 during the lowering process of the bottom wall.
  • the planking 55 can also be used in the embodiment according to FIG. 4a (without intermediate struts 24).
  • FIG. 5 shows the further steps for lowering a bottom wall 1 B on an uneven surface 91.
  • a film 52 is laid out on the substrate 91.
  • Several ground anchors 51 are introduced into the ground (FIG. 5a).
  • the ground anchors 51 are set up to introduce a tensile force acting on them into the ground 91.
  • the tie rods 51 penetrate the film 52, the film 52 is to be sealed against the tie rods 51.
  • Such a tie rod 51 can comprise a threaded rod which is fastened in the ground.
  • a foundation fitting 53 is fastened to each of the tie rods 51 by means of a foundation fastening 54 (FIG. 5b).
  • the foundation fitting can be an angle fitting.
  • the foundation mount 54 may, for example, comprise a nut that is attached to the threaded rod. Individual struts 21, 22 of the base frame 2 from FIG. 4 are fastened to the foundation fastening 54.
  • Interstices 23 are now formed between the struts 21, 22, which are then filled with foaming filler material. Projecting film can be cut off (FIG. 5c).
  • a first amount of foaming filler material 41 is introduced into the space 23.
  • the first amount is introduced in the edge areas of the gap 23, in particular in corner areas on the struts 21, 22. Also areas of the foundation attachment and the fittings are enclosed by filling material. Due to the small amount of filling material used for the first filling, the individual spaces are sealed against one another and the undersides of the frame are sealed against the film. The small amount of filling material prevents the base frame from being lifted by the foam pressure.
  • the first amount of filler material 41 then hardens for a few minutes.
  • a second amount of filler material is then introduced into the space 23 (FIG. 5e).
  • the entire surface of the substrate 91 is thinly covered with filler material in the region of the intermediate space.
  • the filling material also flows into the gaps between or under the struts that arise during the unpressurized curing of the previous filling. This closes these and ensures a good bond with the frame material.
  • the space 23 is not completely filled.
  • the second amount of filler material 42 then cures for a few minutes.
  • the aforementioned process can now be repeated as often as desired (FIG. 5f) until the filling material has reached approximately a predetermined mean distance D from the upper edge 0 of the struts, here for example 4 cm.
  • a third amount of filler material 43 is applied to the second amount of filler material 42 and then cures for a few minutes. If parts of the cured filler material protrude above the struts, these parts can simply be cut off and placed in the space 23; these are then enclosed in the next amount of filler material.
  • the intermediate space 23 is now covered with a planking 55 at the top.
  • the planking 55 has holes 56 at regular intervals of approximately 40-80 cm, each approximately 10 mm in diameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Gebäudewandung (1), insbesondere Bodenwandung, Dachwandung oder Seitenwandung, die mit einem Grundgestell (2) umfassend eine Mehrzahl an Streben (21, 22), wobei das Grundgestell (2) zwischen den Streben einen Zwischenraum (23) ausbildet, wobei der Zwischenraum (23) durch ein aufgeschäumtes Füllmaterial (4) befüllt ist.

Description

Gebäudewandung
Die Erfindung betrifft eine Gebäudewandung.
Die WO 2017/081212 A1 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes mit einer Mehrzahl von Wandungen. Dabei wird zunächst eine flexible Hüllform an einem vordefinierten Standort ausgebreitet. Anschließend erfolgt das Auffüllen der flexiblen Hüllform mit einem schäumenden Material welches in der Folge aushärtet, wodurch stabile Wandungen gebildet werden.
Die DE 19950 139 A1 offenbart eine Möglichkeit zum Verschluss der Zwischenräume zwischen den Balken eines Dachstuhls. Die mechanische Stabilität wird durch die Balken ausreichend gewährleistet. Dabei werden Bahnen durch Anklammern an dem Balken befestigt und anschließend mit Schaum befüllt. Ein Rasterabstand zwischen Abstandshaltern ist mit mehr als ca. 10cm vergleichsweise groß, was zu einer vergleichsweise großen Verformung der Oberfläche führt, was allerdings bei der Dachkonstruktion hinnehmbar ist. Der durch die Bahnen abgegrenzte und aufzufüllende Zwischenraum erstreckt sich beispielsweise durchgängig von einer Fußpfette zu einer Firstpfette (Sp.1 , Z. 11ff), was üblicherweise eine Länge von deutlich über 2 Meter Länge beträgt. Eine ähnliche Konstruktion ist aus der DE 3502323 A1 bekannt.
Es ist Aufgabe eine verbesserte Gebäudewandung bereitzustellen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine Gebäudewandung, ein Gebäude sowie ein Verfahren nach den Hauptansprüchen; Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Beschreibung.
Die Erfindung umfasst eine Gebäudewandung, die eine Bodenwandung, eine Dachwandung oder eine Seitenwandung eines Gebäudes sein kann. Die Wandung weist ein Grundgestell auf, umfassend eine Mehrzahl an Streben. Die Streben sind insbesondere aus Holz gebildet. Das Grundgestell bildet zwischen den Streben einen Zwischenraum aus. Der Zwischenraum ist durch ein aufgeschäumtes Füllmaterial befüllt.
In einer Ausgestaltung wird der Zwischenraum, insbesondere neben den Streben, begrenzt durch eine Hüllform, die insbesondere eine Textilhülle ist. Insbesondere begrenzt die Hüllform den Zwischenraum in einer Richtung quer zur Wandungsebene, während die Streben den Zwischenraum in einer Richtung parallel zur Wandungsebene begrenzen.
Dabei werden insbesondere eine Mehrzahl an Zwischenräumen untereinander gebildet, die jeweils durch eine Horizontalstrebe voneinander getrennt sind.
Pro Zwischenraum kann dabei jeweils eine eigene Hüllform vorgesehen werden, so dass für eine Wandung mehrere übereinander angeordnete Hüllformen vorgesehen sind.
Alternativ können für mehrere Zwischenräume zumindest auf einer Seite eine gemeinsame erste Hülle (Außenhülle oder Innenhülle) vorgesehen sein. Im Falle einer einseitigen gemeinsamen ersten Hülle wird die Hüllform dann von der Seite mit der gemeinsamen ersten Hülle ausgehend um die Streben gelegt und von beiden Seiten daran befestigt. Dazu können Streben durch Durchlässe zwischen zwei benachbarten zweite Hüllen (Außenhülle bzw. Innenhülle) geführt werden. In einer alternativen Ausgestaltung sind sowohl die Außenhülle als auch die Innenhülle ausgebildet, eine Mehrzahl an Zwischenräumen gemeinsam zu begrenzen. In diesem Fall sind einzelne Streben durch Einführgassen der vormontierten Hüllformen zu stecken. Dann können die Hüllformen auf beiden Seiten durchgehende Hüllen besitzen. Die Untergliederung einer Wandung in eine Vielzahl von untereinander angeordneten Zwischenräumen begünstigt die Bildung von homogen befüllten Zwischenräumen.
Die Höhe eines einzelnen Zwischenraumes wird somit durch eine Horizontalstrebe begrenzt. Bei jeder Horizontalstrebe beginnt folglich wieder ein neuer Zwischenraum. Günstig für einen homogen befüllten Zwischenraum ist eine geringe Gesamtfüllhöhe. Insbesondere beträgt die Höhe eines Zwischenraumes einer Seitenwandung max. 1,5m, insbesondere max. 70cm.
In einer Ausgestaltung umfasst die Hüllform eine Außenhülle, die den Zwischenraum an einer Wandaußenseite begrenzt, und eine Innenhülle, die den Zwischenraum an einer Wandinnenseite begrenzen. In einer Ausgestaltung sind die Außenhülle und die Innenhülle durch zumindest einen Verbindungsfaden, insbesondere durch eine Mehrzahl an Verbindungsfäden, miteinander verbunden. Der Verbindungsfaden überbrückt insbesondere den Zwischenraum. In einer Ausgestaltung ist die Hüllform mit der Außenhülle, der Innenhülle sowie des Verbindungsfaden vorgefertigt miteinander verbunden.
In einer Ausgestaltung wird die Hüllform an einer Strebe des Grundgestells befestigt. Dabei wird die Außenhülle an einer Außenseite einer Strebe des Grundgestells befestigt und/oder die Innenhülle an einer Innenseite einer Strebe des Grundgestells befestigt. Die Befestigung ist dann insbesondere derart, dass die Streben zumindest abschnittsweise den zu befüllenden Aufnahmeraum für das Füllmaterial in Richtung der Wandungsebene begrenzt.
In einer Ausgestaltung werden zwei benachbarte Zwischenräume innerhalb einer Wandung jeweils durch zwei separate Außenhüllen und/oder jeweils durch zwei separate Innenhüllen begrenzt. Dabei können die benachbarten Zwischenräume innerhalb einer Wandung jeweils durch zwei separate Hüllformen begrenzt werden. Insbesondere wenn vorgefertigte Hüllformen mit Verbindungsfäden verwendet werden ist eine Begrenzung mehrerer Zwischenräume durch eine gemeinsame Hülle nicht ohne weiteres möglich, da die Hülle jeweils durch den Zwischenraum hindurchzuführen ist. Möglichkeiten zur Lösung dieses Konflikts sind im Rahmen dieser Anmeldung beschrieben
In einer Ausgestaltung wird eine gemeinsame Strebe zwischen den zwei benachbarten Zwischenräumen angeordnet. Die zwei separaten Außenhüllen und/oder Innenhüllen werden an der gemeinsamen Strebe befestigt.
In einer Ausgestaltung umfasst eine Wandung, insbesondere das Grundgestell der Wandung, mehrere Zwischenräume untereinander. Die Zwischenräume sind jeweils durch eine gemeinsame Strebe voneinander getrennt. Die mehrmalige Unterteilung einer Wandung erzeugt mehrere kleinteilige Zwischenräume, die separat aufzufüllen sind. Versuche haben gezeigt, dass eine Schaumqualität von Kunststoffschaum, die die hohen Anforderungen an Wand- oder Dachelemente bezüglich Festigkeit, Dichtigkeit und Wärmeleitfähigkeit insbesondere dann erreicht werden kann, wenn die Größe, insbesondere die Höhe, der jeweils aufzufüllenden Zwischenräume vergleichsweise gering ist. Zudem erzeugen zusätzliche Streben eine verbesserte Stabilität und Formbeständigkeit des Grundgestells und damit der fertigen Wandung.
In einer Ausgestaltung ist die Wandung eine Bodenwandung, die auf einem, insbesondere unebenen, Untergrund angeordnet ist. Der Zwischenraum wird bodenseitig zumindest mittelbar durch den Untergrund begrenzt. Eine Folie kann den Zwischenraum unterseitig begrenzen und dabei insbesondere auf dem Boden aufliegen. Der Vorteil liegt darin, dass keine wesentlichen Vorarbeiten am Untergrund erforderlich sind. Die Folie kann auf den unbehandelten Untergrund aufgebracht werden, etwaige Unebenheiten werden durch das Füllmaterial automatisch ausnivelliert. Die Folie verhindert, dass eine stoffliche Wechselwirkung zwischen Untergrund und Füllmaterial stattfindet.
In einer Ausgestaltung - insbesondere für die Bodenwandung - ist der Zwischenraum schichtweise durch mehrere Mengen an Füllmaterial aufgefüllt. Durch schichtweises Einbringen kann die Qualität des aufgeschäumten Materials verbessert werden. Das Material weist so insbesondere eine homogene Dichteverteilung auf und eine ansonsten erfolgende Ablösung des Füllmaterials von der Wandung während des Aushärtens wird verhindert.
In einer Ausgestaltung ist der Zwischenraum oberseitig durch eine Beplankung begrenzt, insbesondere wobei die Beplankung eine Mehrzahl an Löchern zum Einführen von Füllmaterial umfasst. Die Beplankung bildet einen definierten Abschluss des Zwischenraumes nach oben, so dass der Boden oberseitig weitgehend eben ist. Die Beplankung ist insbesondere bereits beim Befüllen des Füllmaterials am Zwischenraum angeschlossen, so dass diese als Bestandteil der Gießform anzusehen ist. Die Löcher in der Beplankung dienen zum Einlassen des Füllmaterials, insbesondere in einer geringen Menge, die zum vollständigen Auffüllen des Zwischenraumes erforderlich ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Gebäude mit einer Mehrzahl an Wandungen der vorgenannten Art.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Wandung der vorgenannten Art, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
Bereitstellen des Grundgestells; Befestigen der Hüllform an dem Grundgestell,
Befüllen des Zwischenraumes mit zumindest einer Menge an Füllmaterial, wobei das Füllmaterial nach dem Befüllen aufschäumt.
In einer Ausgestaltung wird eine vorgefertigte Hüllform verwendet, wobei die Innenhülle der Hüllform mit der Außenhülle der Hüllform durch die Verbindungsfäden miteinander verbunden ist, bevor die Hüllform an dem Grundgestellt angebracht wird. Dies ermöglicht ein einfaches Montieren der Hüllform vor Ort, da lediglich die vorgefertigten Elemente einzusetzen und zu befestigen sind.
In einer Ausgestaltung wird dabei die Hüllform zumindest teilweise durch den Zwischenraum durchgeführt. Ferner wird die Außenhülle der Hüllform wandaußenseitig an einer Strebe befestigt und eine Innenhülle der Hüllform wird wandinnenseitig an der Strebe befestigt. Dieses Verfahren ermöglicht das Anbringen der Innen- und der Außenhülle, die fest mit den Verbindungsfäden befestigt ist, an dem vorgefertigten Grundgestell.
Das Befestigen der Innenhülle und/oder der Außenhülle an der Strebe kann durch eine Dichtschicht - beispielsweise Klebebänder, elastische oder pastöse Dichtmaterialien - und in die Strebe geschossene Klammern erfolgen. Dies ist eine einfache und stabile Methode und erfordert keine speziellen Werkzeuge.
In einer Ausgestaltung wird zur Befestigung die Außenhülle und/oder die Innenhülle mit einem Befestigungsbeschlag gegen die Strebe beaufschlagt. Insbesondere ist die Außenhülle bzw. Innenhülle folglich zwischen dem Befestigungsanschlag und der Strebe eingespannt, was eine zuverlässige Befestigung und Abdichtung ermöglicht. Der Beschlag ist insbesondere umlaufend um den Zwischenraum herum angeordnet, wobei der Beschlag auch eine Anordnung mit mehreren Einzelbeschlagteilen sein kann (der Beschlag muss nicht ein einstückiges und rundum geschlossenes Einzelbeschlagteil sein.
Zu berücksichtigen dabei sind insbesondere die folgende Rahmenbedingungen:
Beim Ausschäumen Füllmaterial, insbesondere mit Schaum kunststoffen wie Polyurethan, Polystyrol, PIR (Polyisocyanurat), etc., kann in der "für einen Schuss" zur Verfügung stehenden Zeit nur eine begrenzte Menge Schaummaterial in den Zwischenraum eingebracht werden. Daher sind die einzelnen Zwischenräume vergleichsweise klein dimensioniert. Bei einem gleichzeitigen Einbringen von sehr viel Füllmaterial kann es durch die Reaktionswärme im Zwischenraum zu Überhitzungen kommen, was zur Beschädigung des Gestells, des Füllmaterials oder anderer Elemente führen kann.
Die Wandung soll vorzugsweise neben thermischen Eigenschaften der Wandung auch die mechanische Tragfähigkeit unterstützen. Das Grundgestell kann daher deutlich kostengünstiger hergestellt werden. Für die mechanische Festigkeit ist es vorteilhaft, wenn der Schaum unmittelbar eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Grundgestell eingeht. Das wird durch einen hohen Druck während der Fierstellung ermöglicht.
Vorzugsweise wird ein definierter Druck des Füllmaterials im Zwischenraum erreicht. Dazu wird insbesondere in ein definiertes Zwischenraumvolumen eine genau berechnete Menge an Füllmaterial eingefüllt, welches zu einem Schaum definierter Dichte aushärtet.
Ein hoher Druck ist ebenfalls vorteilhaft für
- das Vermeiden von größeren Flohlräumen im Füllmaterial (verhindert Wärmebrücken und reduzierte mechanische Festigkeit);
- das Vermeiden von Spalten / Ablösung zwischen dem Grundgestell und dem Füllmaterial ( verhindert Wärmebrücken und reduzierte mechanische Festigkeit und Undichtigkeit für Zugluft und Wasserdampf);
- die Erhöhung der Festigkeit des Schaumes durch die während des Ausschäumens erfolgende Verdichtung.
Der Aufbau des erforderlichen Drucks und die Begrenzung des insbesondere auf einmal eingebrachten Füllmaterials erfordert einen auf allen Seiten geschlossenen Zwishenraum von definierter Größe. Darüber hinaus muss ein Überströmen des Schaums in die angrenzende Kammer während des Aufschäumens vermieden werden, da andernfalls der Druck nicht korrekt eingestellt ist und ggf Füllmaterial in angrenzende Zwischenräume abfließen und dort unkontrolliert aufschäumen kann.
Zwischenräume mit einer großen Dimension in Länge oder Breite (Seitenlänge >1,5m) neigen dazu, dass das aushärtende Füllmaterial aufgrund von Schrumpfung eine Formänderung des Grundgestells bewirken kann (z.B. dieses nach innen verzieht) , insbesondere wenn mit falschem Druck ausgeschäumt wird. Daher werden insbesondere in regelmäßigen Abständen (z.B. ca. 0,5 bis 1m) abdichtende und aussteifende Streben, insbesondere Florizontalstreben eingefügt, um die Seitenlänge des Zwischenraums gering zu halten und die Verbiegung zu begrenzen. Das Schaummaterial ist insbesondere niedrigviskos, um den Zwischenraum optimal zu befüllen. Da die niedrige Viskosität auch während des Ausschäumens oder kurz danach anhält, ist der Zwischenraum vollständig abzudichten.
Vorzugsweise wir dazu eine Verklebung der Innenhülle und der Außenhülle am Grundgestell durchgeführt insbesondere anhand von zweiseitigem Klebeband oder elastischen oder pastösen Dichtmaterialien.
Vorzugsweise erfolgt die Befüllung der Zwischenräume durch eine Öffnung im Grundgestell oder durch einen abgehobenen Rand der Hüllform. Anschließend werden die Öffnungen beispielsweise durch Stopfen verschlossen oder die Abgehobenen Bereiche insbesondere mit Klammern, insbesondere mit Holz- oder Metallstreifen während der Aufschäumphase abgedichtet
Vorzugsweise sind Entlüftungsöffnungen (z.B. Bohrungen in den oberen Ecken vorgesehen, um die im Element befindliche Luft entweichen zu lassen. Andernfalls können die Zwischenräume im obere Bereich nicht vollständig gefüllt werden.
Die bezüglich jeweils zum Verfahren und der Vorrichtung genannten Vorteile und Ausgestaltungen sind jeweils auch auf die Vorrichtung bzw. das Verfahren anwendbar.
Die Erfindung wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert; hierin zeigt:
Figur 1 ein Grundgestell einer erfindungsgemäßen Seitenwandung;
Figur 2 eine Hüllform einer erfindungsgemäßen Wandung in einer Ausgestaltung in unterschiedlichen Darstellungen;
Figur 3 die Verfahrensschritte zur Fierstellung einer Seitenwandung oder Dachwandung;
Figur 4 ein Grundgestell einer erfindungsgemäßen Bodenwandung; Figur 5 die Verfahrensschritte zur Herstellung einer Bodenwandung;
Figur 6 eine Hüllform einer erfindungsgemäßen Wandung in einer weiteren Ausgestaltung;
Figur 7 eine Hüllform einer erfindungsgemäßen Wandung in einer weiteren Ausgestaltung.
Figur 1 zeigt in Draufsicht ein Grundgestell 2 einer erfindungsgemäßen Wandung. Das Grundgestell umfasst eine Mehrzahl an Streben 21, 22, die in unterschiedlichen Richtungen, insbesondere quer zueinander, ausgerichtet sind und eine Wandungsebene bilden. Im Falle, dass die Wandung eine Seitenwandung ist, sind erste Streben 21 vertikal ausgerichtet und zweite Streben 22 sind horizontal ausgerichtet. Bei Wandelementen können einzelne Streben 22 auch in einem Winkel zur Horizontale ausgerichtet werden, beispielsweise um bei Giebelwänden eine Dachschräge aufzunehmen. Dann müssen die Hüllformen entsprechend ausgebildet werden.
Zwischen den Streben 21, 22 sind Zwischenräume 23 gebildet, in die im Laufe der Herstellung der Wandung ein aufschäumendes Füllmaterial eingefüllt wird.
Figur 2a zeigt eine Hüllform 3 in Einzelheit. Eine solche Hüllform 3 begrenzt jeweils einen Zwischenraum 23 in einer Richtung quer zur Wandungsebene. Die Hüllform 3 umfasst eine Außenhülle 31 , die den Zwischenraum 23 an einer Wandungsaußenseite 11 abdeckt sowie eine Innenhülle 32, die den Zwischenraum 23 an einer Wandungsinnenseite 12 abdeckt (Figuren 2b und 2c). Die Außenhülle 31 ist mit der Innenhülle 32 über eine Mehrzahl an Verbindungsfäden 33 verbunden. Wenn der Zwischenraum 23 mit Füllmaterial befüllt ist erzeugt das Füllmaterial einen Innendruck auf die Außenhülle 31 und die Innenhülle 32. Die Verbindungsfäden halten die Außenhülle 31 und die Innenhülle 32 in einem vordefinierten Abstand zueinander, so dass Ausbeulungen vermieden werden. Zudem kann durch das drückende Füllmaterial und die ziehenden Verbindungsfäden - analog zu Stahlbeton - eine erhöhte Biegesteifigkeit in der Wandung erzeugt werden.
Die Wandung soll derart aufgebaut sein, dass das Füllmaterial einen wesentlichen Bestandteil der Stabilität bereitstellt. Das Grundgestell kann dabei derart gering dimensioniert werden, dass die erforderliche Tragfähigkeit der Wandung durch das Gestell nicht bereitgestellt wird. Das Gestell kann daher deutlich günstiger ausgebildet werden, als beispielweise eine Wandung, die in klassischer Zimmermannsarbeit durch ein Holzgestell hergestellt wird.
Um die Tragfähigkeit der Wandung maßgeblich durch das Füllmaterial bereitzustellen, ist das Füllmaterial in einer Weise in den Zwischenraum einzubringen, dass während des Ausschäumens ein hoher Druck von zumindest 1 ,2 bar (Überdurck) in dem Zwischenraum entsteht. Insbesondere erzeugt das Füllmaterial auch im ausgehärteten Zustand dauerhaft einen insbesondere erheblichen Druck auf die Außenhülle und auf die Innenhülle von insbesondere zumindest 1 ,2 bar Überdruck. Um dies zu begünstigen sind eine Reihe weiterer Merkmale vorteilhaft:
Bei der Befüllung kommt der Menge des Füllmaterials eine hohe Bedeutung zu, da diese entscheidend ist für die Erzeugung des vorteilhaften Mindestdrucks beim Aushärten. So ist es für die Stabilität vorteilhaft, wenn eine möglichst präzise Menge an Füllmaterial in den Zwischenraum eingefüllt wird. Als Zielparameter wird dabei die Dichte an Füllmaterial im Zwischenraum herangezogen, die für unterschiedliche Anwendungsfälle und Materialien variieren kann. Zur Ausbildung einer festen Wandung ist beispielhaft eine Dichte von 50 kg/m3 (Kubikmeter) erforderlich. Hieraus kann unter Berücksichtigung des Volumens des Zwischenraums exakt die Menge an Füllmaterial ausgerechnet werden, die in den Zwischenraum einzufüllen ist. Nun erfolgt die Befüllung mit exakt der berechneten Menge an Füllmaterial. Der optimale Druck des Füllmaterials von insbesondere zumindest 1 ,2 bar beim Aushärten stellt sich dann automatisch ein.
Zu erkennen ist in der Figur 2 die große Anzahl an Verbindungsfäden pro Flächeneinheit, was eine möglichst ebene Gestalt der Oberfläche an der fertigen Wandung begünstigt und eine hohe Druckfestigkeit des Hüllmaterials ermöglicht.
Eine bevorzugte Anzahl der Verbindungsfäden pro Flächeneinheit beträgt insbesondere zumindest 100 vorzugsweise zumindest 200 oder 1000 oder 2000 Verbindungsfäden pro Quadratmeter. Die Verbindungsfäden sind jeweils über die Länge x und die Breite y jeweils insbesondere gleichverteilt.
Ein Abstand zwischen zwei benachbarten Verbindungsfäden beträgt in Längenrichtung y und in Breitenrichtung y insbesondere max. 5 cm, insbesondere max. 2 cm. Insbesondere weisen zumindest einzelne Verbindungsfäden einen Abstand zueinander von max. 10mm auf.
Die Zwischenräume sind vergleichsweise klein ausgebildet. Nur so lassen sich gleichmäßig hohe Drücke im Füllmaterial, Formstabilität und ausreichend niedrige Reaktionstemperaturen realisieren. Die Seitenlänge des Zwischenraums, also die Länge (in x-Richtung) eines Zwischenraums 23, und die Breite (in y-Richtung) eines Zwischenraum 23 beträgt maximal 1,5m, vorzugsweise max. 1,2m.
Solche Hüllformen 3 können vorgefertigt werden. Zur Montage ist die Hüllform 3 teilweise von einer Seite durch den Zwischenraum 23 hindurchzuführen. Daher wird jede Hüllform nur zur Begrenzung eines einzelnen Zwischenraumes 23 verwendet.
Anhand der Figur 3 werden Schritte der Herstellung der Wandung in Querschnittsdarstellung näher erläutert. An der Wandaußenseite 11 und an der Wandinnenseite 12 werden die Streben 21 , 22 jeweils mit einem doppelseitigen Klebeband 57 versehen (Figur 3a). Anhand des Klebebandes 57 wird die Außenhülle 31 an der Außenseite der Strebe 21 , 22 sowie die Innenhülle 32 an der Innenseite der Strebe 21 , 22 befestigt (Figuren 3b und 3c). Alternativ zu den Klebebändern können auch andere, insbesondere elastische oder pastöse, Klebe- und/oder Dichtmedien verwendet werden.
Es werden nun an den Streben, an denen bereits eine Hüllform befestigt sind, eine weitere Hüllform 3b befestigt. Die weitere Hüllform kann - wenn von dem bereits aufgeklebten Klebeband noch genügend Breite verwendbar ist - ebenfalls mit diesem Klebeband befestigt werden. Ansonsten wird im Bereich der Streben auf die erste Hüllform 3 ein weiteres zweites doppelseitiges Klebeband 57b aufgebracht, anhand dem die weitere Hüllform 3b an den Streben befestigt wird. Zur dauerhaften Fixierung wird auf die Hüllformen im Bereich der Streben ein umlaufender Befestigungseschlag 58 aufgebracht, der insbesondere separate, d.h. zusätzlich zum Klebeband, an den Streben befestig wird. Dies kann durch eine Verschraubung 59 an den Streben erfolgen (Figur 3d). Selbst bei einem Nachlassen der Klebekraft durch Alterung ist damit eine dauerhafte Fixierung der Hüllform an den Streben gewährleistet. Als Befestigungsbeschläge der Hüllform können auch Klammern oder Nägel verwendet werden. Diese überlappende Anordnung der Hüllformen im Bereich der Streben ist allerdings nicht erforderlich. Die Hüllformen können auch nebeneinander an einer gemeinsamen Strebe angebracht werden, sofern der Platz dafür ausreichend ist. Dann können zwei benachbarte Hüllformen auch mit einem gemeinsamen Klebeband oder mit zwei separaten Klebebändern an der gemeinsamen Strebe befestigt werden.
Anschließend wird der Zwischenraum 3 mit dem schäumenden Füllmaterial 4 befüllt (Figur 3e).
Figur 6 zeigt eine dazu eine Abwandlung der Hüllform 3 nach Figur 2a. Die Hüllform ist dabei eingerichtet, eine Mehrzahl an Zwischenräumen zu begrenzen. So ist die Außenhülle 31 durchgängig für mehrere Zwischenräume ausgebildet. Es sind mehrere separate Innenhüllen 32 ausgebildet, um jeweils nur einen Zwischenraum zu begrenzen. Somit sind Durchlässe 34 zwischen den einzelnen Innenhüllen vorhanden, durch die die Streben 22, insbesondere die Querstreben, zwischen zwei Innenhüllen hindurchgeführt werden können, um an deren Bestimmungsort zwischen den Verbindungsfäden 33 zu gelangen. Die Hüllform 3 sowie das Grundgestell 2 können weitgehend vormontiert werden.
Die Befestigung der Innenhülle und der Außenhülle an den Streben erfolgt dann wie zuvor beschrieben.
Figur 7 zeigt eine weitere Abwandlung der Hüllform 3 nach Figur 2a. Die Hüllform ist dabei eingerichtet, eine Mehrzahl an Zwischenräumen zu begrenzen. So ist die Außenhülle 31 und die Innenhülle durchgängig für mehrere Zwischenräume ausgebildet. Es sind zwischen Verbindungsfäden Einführgassen 35 für Streben, insbesondere die Querstreben 22 hindurchgeführt werden können. Nachdem Hindurchführen können die durchgeführten Streben 22 mit einer weiteren Strebe 21 , insbesondere der Vertikalstrebe 21, verbunden werden. Auch bei dieser Ausgestaltung kann die Hüllform 3 sowie das Grundgestell 2 weitgehend vormontiert werden. Beim Grundgestell ist die Nachmontage der Vertikalstrebe 21 an die Horizontalstrebe 22 erforderlich.
Die Befestigung der Innenhülle und der Außenhülle an den Streben erfolgt dann wie zuvor beschrieben. Figur 4a zeigt das Grundgestell 2 in einer Ausgestaltung für eine Bodenwandung.
Das Grundgestell 2 weist erste und zweite Streben 21 , 22 auf, die in unterschiedlichen Richtungen ausgerichtet sind und dazwischenliegende Zwischenräume 23 ausbilden. Die Zwischenräume 23 können anhand von Zwischenstreben 24 noch weiter unterstrukturiert werden, wie Figur 4b zeigt.
Die Figur 4b zeigt abschnittsweise eine Beplankung 55, die während des Fierstellungsverfahrens der Bodenwandung die Zwischenräume 23 bedeckt. Die Beplankung 55 kann gleichermaßen auch bei der Ausgestaltung nach Figur 4a (ohne Zwischenstreben 24) eingesetzt werden.
Figur 5 zeigt die weiteren Schritte zur Fierstellung einer Bodenwandung 1 B auf einem unebenen Untergrund 91.
Es wird eine Folie 52 auf dem Untergrund 91 ausgelegt. Es werden mehrere Bodenanker 51 in den Untergrund eingebracht (Figur 5a). Die Bodenanker 51 sind eingerichtet, eine auf diese wirkende Zugkraft den Untergrund 91 einzuleiten. Wenn die Zuganker 51 die Folie 52 durchdringen ist die Folie 52 an den Zugankern 51 abzudichten.
Ein solcher Zuganker 51 kann eine Gewindestange umfassen, die im Untergrund befestigt ist.
An den Zugankern 51 wird jeweils anhand einer Fundamentbefestigung 54 ein Fundamentbeschlag 53 befestigt (Figur 5b). Der Fundamentbeschlag kann ein Winkelbeschlag sein. Die Fundamentbefestigung 54 kann beispielsweise eine Mutter umfassen, die an der Gewindestange befestigt ist. An der Fundamentbefestigung 54 werden einzelne Streben 21 , 22 des Grundgestells 2 aus Figur 4 befestigt.
Zwischen den Streben 21 , 22 sind nun Zwischenräume 23 gebildet, die in der Folge mit schäumendem Füllmaterial aufgefüllt werden. Überstehende Folie kann abgeschnitten werden (Figur 5c).
Nun wird mit der Befüllung begonnen (Figur 5d). Zunächst wird eine erste Menge an schäumenden Füllmaterial 41 in den Zwischenraum 23 eingebracht. Die erste Menge wird in Randbereichen des Zwischenraums 23 eingebracht, insbesondere in Eckbereichen an den Streben 21 , 22. Auch Bereiche der Fundamentbefestigung und der Beschläge werden von Füllmaterial umschlossen. Durch die geringe Menge des Füllmaterials bei der ersten Befüllung werden die einzelnen Zwischenräume gegeneinander und die Rahmen-Unterseiten gegenüber der Folie abgedichtet. Durch die geringe Menge des Füllmaterials wird dabei ein Anheben des Grundgestells durch den Schaumdruck verhindert. Die erste Menge an Füllmaterial 41 härtet anschließend einige Minuten aus.
Anschließend wird eine zweite Menge an Füllmaterial in den Zwischenraum 23 eingebracht (Figur 5e). Dabei wird im Bereich des Zwischenraums der Untergrund 91 vollflächig mit Füllmaterial dünn bedeckt. Das Füllmaterial fließt dabei auch in beim drucklosen Aushärten der vorherigen Füllung entstehende Lücken zwischen oder unter den Streben. Diese werden damit geschlossen und ein guter Verbund mit dem Rahmenmaterial gewährleistet. Der Zwischenraum 23 wird nicht vollständig aufgefüllt. Die zweite Menge an Füllmaterial 42 härtet anschließend einige Minuten aus.
Der vorgenannte Vorgang kann nun beliebig oft wiederholt werden (Figur 5f), bis das Füllmaterial ungefähr einen vorbestimmten mittleren Abstand D zur Oberkante 0 der Streben erreicht hat, hier beispielsweise 4cm. So wird beispielhaft eine dritte Menge an Füllmaterial 43auf die zweite Menge an Füllmaterial 42 aufgebracht und härtet anschließend einige Minuten aus. Sollten Teile des ausgehärteten Füllmaterials oben über die Streben hinausragen, so können diese Teile einfach abgeschnitten werden und in den Zwischenraum 23 gelegt werden; diese werden dann von der nächsten Menge an Füllmaterial umschlossen.
Nun wird der Zwischenraum 23 oben mit einer Beplankung 55 abgedeckt. Die Beplankung 55 weist in regelmäßigen Abständen von ca. 40 - 80cm Löcher 56 von jeweils etwa 10mm Durchmesser auf.
Durch diese Löcher 56 werden nun geringe finale Mengen an Füllmaterial 44 eingebracht (Figur 5h). Diese Menge schäumt nun auf und füllt den Zwischenraum 23 zumindest auf einem wesentlichen Teil der Fläche vollständig bis zur Beplankung 55 oben auf (Figur 5i). Dabei ist es wichtig, dass die jeweils zugeführte finale Menge 44 nicht zu groß ist, da andernfalls der Druck von unten gegen die Beplankung 55 zu groß werden kann und es zu Ausbeulungen kommen kann. Bezugszeichenliste
1 Wandung
11 Wandaußenseite
12 Wandinnenseite
2 Grundgestell
21 erste Strebe / Vertikalstrebe
22 zweite Strebe / Horizontalstrebe
23 Zwischenraum
24 Zwischenstrebe
3 Hüllform
31 Außenhülle
32 Innenhülle
33 Verbindungsfaden
34 Durchlässe
35 Einführgasse
4 Füllmaterial
41 erste Füllmenge an Füllmaterial
42 zweite Füllmengen an Füllmaterial
43 dritte Füllmengen an Füllmaterial
44 finale Füllmenge an Füllmaterial
51 Bodenanker
52 Folie
53 Fundamentbeschlag
54 Fundamentbefestigung
55 Beplankung
56 Loch
57 beidseitiges Klebeband
58 Befestigungsbeschlag
59 Holzschraube
D Abstand
0 Oberkante der Streben
91 Untergrund
100 Gebäude

Claims

Ansprüche
1. Gebäudewandung (1), insbesondere Bodenwandung, Dachwandung oder Seitenwandung, mit einem Grundgestell (2) umfassend eine Mehrzahl an Streben (21, 22), wobei das Grundgestell (2) zwischen den Streben einen Zwischenraum (23) ausbildet, wobei der Zwischenraum (23) durch ein aufgeschäumtes Füllmaterial (4) befüllt ist.
2. Gebäudewandung (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (2) derart dimensioniert ist, dass eine erforderliche Tragfähigkeit der Gebäudewandung durch das Grundgestell nicht bereitgestellt ist.
3. Gebäudewandung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Zwischenraum (23), insbesondere neben den Streben (21,22), begrenzt wird durch eine, insbesondere textile, Hüllform (3).
4. Gebäudewandung (1 ) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllform (3) eine Außenhülle (31) umfasst, die den Zwischenraum (23) an einer Wandaußenseite (11) begrenzt, und dass die Hüllform (3) eine Innenhülle (32) umfasst, die den Zwischenraum (23) an einer Wandinnenseite (12) begrenzt.
5. Gebäudewandung (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (31) und die Innenhülle (32) durch zumindest einen Verbindungsfaden (33), insbesondere eine Mehrzahl an Verbindungsfäden (33), miteinander verbunden sind, insbesondere wobei der Verbindungsfaden (33) den Zwischenraum (23) überbrückt.
6. Gebäudewandung (1) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfäden (33) über eine Längenrichtung (x) und eine Breitenrichtung (y) jeweils gleichmäßig verteilt sind.
7. Gebäudewandung (1 ) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Verbindungsfäden (34) in Längenrichtung (x) und in Breitenrichtung einen Abstand zueinander von max. 5cm, vorzugsweise max. 2cm oder 1cm aufweisen und/oder dass in den Zwischenräumen (23) eine mittlere Anzahl von zumindest 100, vorzugsweise 200 oder 400 Verbindungsfäden (33) pro Quadratmeter, vorzugsweise zumindest 1000 oder 5000 Verbindungsfäden (33) pro Quadratmeter vorhanden ist.
8. Gebäudewandung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial nach dem Aushärten und/oder während des Aufschäumens und Aushärtens unter einem Innendruck von zumindest 1 ,2 bar (Überdruck) gesetzt ist, und/oder dass das Füllmaterial eine Druckbelastung von mindestens 1,2 bar (Überdruck) auf die Innenhülle und/oder auf die Außenhülle ausübt.
9. Gebäudewandung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (2), insbesondere eine Strebe des Grundgestells, eine Einfüllöffnung zum Befüllen des Füllmaterials in den Zwischenraum umfasst.
10. Gebäudewandung (1) nach dem einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllform (3) an einer Strebe (21, 22) des Grundgestells (2) befestigt ist, insbesondere dass die Außenhülle (31 ) an einer Außenseite einer Strebe (21 , 22) des Grundgestells (2) befestigt ist und/oder dass die Innenhülle (32) an einer Innenseite einer Strebe (21 , 22) des Grundgestells (2) befestigt ist.
11. Gebäudewandung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Zwischenräume (23a, 23b) innerhalb einer Wandung jeweils durch zwei separate Außenhüllen (31) und/oder jeweils durch zwei separate Innenhüllen (32) begrenzt sind, insbesondere dass zwei benachbarte Zwischenräume (23a, 23b) innerhalb einer Wandung jeweils durch zwei separate Hüllformen (3a, 3b) begrenzt sind.
12. Gebäudewandung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Strebe (22g) zwischen den zwei benachbarten Zwischenräumen angeordnet ist, wobei die zwei separaten Außenhüllen (31) und/oder Innenhüllen (32) an der gemeinsamen Strebe befestigt sind.
13. Gebäudewandung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllform (3) eine erste Hülle (31) aufweist, die ausgebildet ist, eine Mehrzahl an Zwischenräumen zu begrenzen, und dass die Hüllform (3) zumindest zwei separate zweite Hüllen (22) aufweist, die ausgebildet, jeweils einen Zwischenraum zu begrenzen, wobei die zwei separaten zweiten Hüllen (32) über Verbindungsfäden (33) mit der ersten Hülle (31) verbunden sind, wobei zwischen den beiden zweiten Hüllen (32) ein Durchlass (34) zum Durchführen einer Strebe (22) vorgesehen ist.
14. Gebäudewandung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllform (3) eine erste Hülle (31) aufweist, die ausgebildet ist, eine Mehrzahl an Zwischenräumen zu begrenzen, und dass die Hüllform (3) eine zweite Hülle (32) aufweist, die ausgebildet, eine Mehrzahl an Zwischenräumen zu begrenzen, wobei die zweite Hülle (32) über die Verbindungsfäden mit der ersten Hülle (31) verbunden ist, wobei zwischen der ersten Hülle (31), der zweiten Hülle (32) und den Verbindungsfänden (33) eine Einführgasse (35) zum Durchführen einer Strebe (22) vorgesehen ist.
15. Gebäudewandung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudewandung (1) mehrere Zwischenräume (23) untereinander aufweist, die jeweils durch eine Strebe (22) voneinander getrennt sind.
16. Gebäudewandung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung eine Seitenwandung (S) oder eine Dachwandung (1 D) ist und dass das Grundgestell (2) zumindest drei, übereinander angeordnete Horizontalstreben (22) aufweist, so dass mehrere untereinander angeordnete Zwischenräume (23) gebildet sind.
17. Gebäudewandung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung eine Bodenwandung (1B) ist, die auf einem Untergrund (91) angeordnet ist, wobei der Zwischenraum (23) bodenseitig zumindest mittelbar durch den Untergrund (91) begrenzt ist.
18. Gebäudewandung (1 B) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (23) schichtweise durch mehrere Mengen (41 , 42, 43, 44) an Füllmaterial aufgefüllt ist.
19. Gebäudewandung (1 B) nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (23) oberseitig durch eine Beplankung (56) begrenzt ist, insbesondere wobei die Beplankung (56) eine Mehrzahl an Löchern zum Einführen von Füllmaterial umfasst.
20. Gebäude umfassend eine Mehrzahl an Wandungen (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
21. Verfahren zum Herstellen einer Wandung nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
Bereitstellen des Grundgestells (2), Befestigen der Hüllform (3) an dem Grundgestell (2),
Befüllen des Zwischenraumes (23) mit zumindest einer Menge an Füllmaterial, wobei das Füllmaterial nach dem Befüllen aufschäumt.
22. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Hüllform (3) vorgefertigt ist, und/oder wobei die Innenhülle (32) der Hüllform (3) mit der Außenhülle (31) der Hüllform (3) durch die Verbindungsfäden (33) miteinander verbunden ist, bevor die Hüllform an dem Grundgestell angebracht wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 22, wobei die Hüllform (3) zumindest teilweise durch den Zwischenraum (23) durchgeführt wird, und wobei eine Außenhülle (31) der Hüllform (3) wandaußenseitig an einer Strebe (21, 22) befestigt wird und dass eine Innenhülle (32) der Hüllform (3) wandinnenseitig an der Strebe (21 , 22) befestigt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial beim Einfüllen eine Viskosität von maximal 1000 mPa*s aufweist insbesondere und dass die Innenhülle und die Außenhülle beim Befüllen dichtend an dem Grundgestell anliegt.
25. Verfahren zum Herstellen einer Wandung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei zur Befestigung die Außenhülle (31) und/oder die Innenhülle (32) mit einem Befestigungsbeschlag (58) gegen die Strebe (21 , 22) beaufschlagt wird.
26. Verfahren zum Herstellen einer Wandung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei vor dem Befüllen des Zwischenraums mit Füllmaterial eine Zieldichte des Füllmaterials festgelegt wird; basierend auf der Zieldichte und basierend auf dem Volumen des Zwischenraums wird eine Menge an Füllmaterial ermittelt; anschließend erfolgt die Befüllung des Zwischenraums mit der ermittelten Menge an Füllmaterial.
EP21713891.6A 2020-03-14 2021-03-13 Gebäudewandung Pending EP4118277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107069.1A DE102020107069A1 (de) 2020-03-14 2020-03-14 Gebäudewandung
PCT/EP2021/056436 WO2021185711A1 (de) 2020-03-14 2021-03-13 Gebäudewandung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4118277A1 true EP4118277A1 (de) 2023-01-18

Family

ID=75173252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21713891.6A Pending EP4118277A1 (de) 2020-03-14 2021-03-13 Gebäudewandung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230096923A1 (de)
EP (1) EP4118277A1 (de)
JP (1) JP2023518204A (de)
CN (1) CN115298402A (de)
CA (1) CA3170946A1 (de)
DE (1) DE102020107069A1 (de)
WO (1) WO2021185711A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534815A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-10 Heinrich Dolle Fachwerkhausfassadenwandung
DE3502323C2 (de) 1985-01-24 1997-04-24 Hans Wilmsen Inh Joerg Wilmsen Hülle aus einer Oberbahn und einer Unterbahn zur Befüllung mit Kunststoffschaum
DE19950139B4 (de) 1999-10-18 2012-01-26 Wilmsen Gmbh & Co. Handels Kg Räumlich aufspannbares Konstruktionselement
MX351780B (es) * 2012-05-18 2017-10-24 Nexgen Framing Solutions LLC Sistema de marcos de paneles estructurales aislados.
US9481995B2 (en) * 2014-11-03 2016-11-01 Gaco Western, LLC Method of applying foam compositions
DE102015119380A1 (de) 2015-11-10 2017-05-11 PMFH UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020107069A1 (de) 2021-09-16
WO2021185711A1 (de) 2021-09-23
US20230096923A1 (en) 2023-03-30
JP2023518204A (ja) 2023-04-28
CA3170946A1 (en) 2021-09-23
CN115298402A (zh) 2022-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019892B1 (de) Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP2639394A2 (de) Mauerrandstreifen, Fensterumrandung und Wandaufbau mit Mauerrandstreifen
DE3636069A1 (de) Zusammengesetzter balken
DE69733217T2 (de) Konstruktionselement
DE2900759A1 (de) Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
EP0341507B1 (de) Schalung
CH623882A5 (de)
EP0089012B1 (de) Verbundplatte für eine Fussbodenheizung
DE69205965T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckenelementes oder einer Rippedecken und Wärmedämmplatte für Deckenelementen.
EP4118277A1 (de) Gebäudewandung
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE102021107507B3 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
WO2015166331A1 (de) Verfahren zur herstellung einer decke in einem gebäude
DE202021101571U1 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
DE3837564C2 (de) Hohlraumboden
AT509157A1 (de) Verbundelement
DE4331698A1 (de) Hohlwand
EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
DE202014007230U1 (de) Montagesystem
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
WO2004059216A1 (de) Vorgefertigtes bauelement, insbesondere decken- oder wandbauelement aus einem ausgehäurteten material sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE3627518C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240228