WO1992019529A1 - Fruchtsaft-dispenser - Google Patents

Fruchtsaft-dispenser

Info

Publication number
WO1992019529A1
WO1992019529A1 PCT/EP1992/000761 EP9200761W WO9219529A1 WO 1992019529 A1 WO1992019529 A1 WO 1992019529A1 EP 9200761 W EP9200761 W EP 9200761W WO 9219529 A1 WO9219529 A1 WO 9219529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
fruit juice
pump
juice dispenser
tap
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000761
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Magnus
Original Assignee
Magnus Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnus Gmbh filed Critical Magnus Gmbh
Priority to DE59204949T priority Critical patent/DE59204949D1/de
Priority to JP4507137A priority patent/JPH06509772A/ja
Priority to EP92907784A priority patent/EP0583257B1/de
Priority to US08/140,159 priority patent/US5413252A/en
Publication of WO1992019529A1 publication Critical patent/WO1992019529A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/082Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular flexible member being pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the axes of the tubular member and each having its own driving mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism
    • B67D1/108Pump mechanism of the peristaltic type

Definitions

  • the invention relates to a fruit juice dispenser
  • the nozzle is at
  • 00030 fruit juice dispenser comes to a peristaltic pump
  • 00033 consists of a rotating pump disc
  • 00035 flexing agents here in the form of squeeze rolls, are assigned to the against a back wall around the
  • 00041 staltik becomes a volume transport to the tap opening
  • connection points must therefore be
  • the invention is therefore based on the object
  • 00076 peristaltic pump can be designed to save space
  • 00078 can be arranged. Also is by not doing it
  • 00122 is also an easy-to-use disassembly
  • 00135 full contour corresponds to half a wavelength.
  • 00150 reach water pressure. For example,
  • Fig. 1 is a view of a fruit juice dispenser
  • 00164 Fig. 2 is a peristaltic pump of a first embodiment
  • Fig. 3 is a perspective view of a
  • 00171 Fig. 4 is an individual representation of a lamella, 00172
  • Fig. 6 shows a section through the lower section
  • Fig. 1 shows a fruit juice dispenser 1 with a
  • the outlet opening 4 includes
  • the dispensing hose 5 extends straight
  • the nozzle 5 is in one
  • the nozzle 6 can be opened or
  • 00195 can be closed.
  • the closed position is
  • the nozzle 6 is on the
  • 00222 8 corresponds to the amount of water dispensed.
  • the nozzle 5 is in
  • 00233 chamber 15 can be opened towards the front.
  • 00250 corresponds to at least half
  • eccentric shaft 12 can be set. When actuated
  • a release lever 19 for example by a
  • openings 15 'on the side Such openings 15 '
  • the rear wall can be adapted
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the invention.
  • a pump housing 7 ' is one of a
  • 00306 tromotor preferably forms a pre-assembly unit
  • the housing wall 22 has openings 23,
  • the openings 23 are here opposite one another.
  • the opening has a constriction 25, in which
  • the opening is smaller than the eccentric shaft
  • the eccentric shaft 12 has at least one
  • trolling device 27 controls the valve controlled
  • 00362 corresponds to the specific amount of water flowing in. she
  • 00363 has a transmitter device. It deals
  • the signal impeller 28 carries on one of its

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fruchtsaft-Dispenser oder dergleichen mit einer Aufnahmevorrichtung (1) für einen mit einem Zapfschlauch (5) ausgestatteten Konzentrat-Behälter (3), mit einer elektromotorisch betriebenen Schlauchpumpe (7) mit einem in eine Schlauchaufnahmekammer (15) eintauchenden, in Förderrichtung verlagerbaren Walkmittel, und mit einer zwischen Schlauchpumpe (7) und Zapföffnung (6') angeordneten, elektromagnetisch gesteuerten Wasserzugabevorrichtung (8), mit einer geradlinigen Erstreckung des Zapfschlauches (5) vom Konzentrat-Behälter (3) zur Zapfstelle (Zapfventil 6) und einer kreuzend dazu arbeitenden Lamellenblock-Walkkontur (W) als Schlauchpumpe (7), gegen welche der Zapfschlauch (5) mittles der abgefederten Rückwand (13) einer nach vorne - zum Einlegen des Zapfschlauches (5) - öffenbaren Klappe (16) gehalten ist.

Description

00001 Fruchtsaft-Dispenser
00002
00003 Die Erfindung betrifft einen Fruchtsaft-Dispenser
00004 oder dergleichen mit einer Aufnahmevorrichtung für
00005 einen mit einem Zapfschlauch ausgestatteten Konzen¬
00006 trat-Behälter, mit einer elektromotorisch betriebe¬
00007 nen Schlauσhpumpe mit einem in eine Schlauσhaufnah-
00008 mekammer eintauchenden, in Förderrichtung verlager¬
00009 baren Walkmittel und mit einer zwischen Schlauchpum¬
00010 pe und ZapfÖffnung angeordneten, elektromagnetisch
00011 gesteuerten Wasserzugabevorrichtung.
00012
00013 Bei einem auf dem Markt bekannten Fruchtsaft-Dis¬
00014 penser wird in einer von einem Kühlaggregat gekühl¬
00015 ten, als Kühlfach ausgestalteten Aufnahmevorrich-
00016 tung ein kollabierbarer Behälter, in welchem sich
00017 Fruchtsaft-Konzentrat befindet, aufgenommen. Durch
00018 einen an der Unterseite des Behälters angeordneten
00019 Zapfschlauch, welcher endseitig mit einem Zapfven-
00020 til verbunden ist, ist das Konzentrat dem Konzen¬
00021 trat-Behälter entnehmbar. Das Zapfventil ist bei
00022 einem derartigen Fruchtsaft-Dispenser mit einer
00023 WasserZugabevorrichtung verbindbar, die das aus der
00024 ZapfÖffnung austretende Konzentrat zuvor mit Wasser
00025 verdünnt.
00026
00027 Das Fruchtsaft-Konzentrat wird aus dem Behälter
00028 durch den Zapfschlauch mittels einer Pumpe herausge¬
00029 pumpt bzw. dosiert abgegeben. Bei dem bekannten
00030 Fruchtsaft-Dispenser kommt eine Schlauchpumpe zum
00031 Einsatz, die einen direkten Kontakt von Fruchtsaft-
00032 Konzentrat und Pumpe verhindert. Die Schlauchpumpe
00033 besteht aus einer rotierenden Pumpenscheibe, an
00034 deren Rand nach innen gegen Federkraft ausweichbare
00035 Walkmittel, hier in Form von Quetschrollen, ange- 00036 ordnet sind, die den gegen eine Rückwand um die
00037 Scheibe herumgelegten Schlauch derart pressen, daß
00038 Schlaucheinschnürungen entstehen, welche durch die
00039 Drehbewegung in Förderrichtung verlagert werden.
00040 Durch diese durch Ausstreifbewegung erzeugte Peri-
00041 staltik wird ein Volumentransport zur ZapfÖffnung
00042 gewährleistet.
00043
00044 Nachteilhaft an einer derartigen Pumpe ist zum
00045 einen ein hoher Verschleiß und zum anderen ein
00046 relativ hoher Raumbedarf. Der Verschleiß beruht
00047 wesentlich auf der starken AusstreifWirkung der
00048 Rollen. Dies bringt zudem ein Kriechen und damit zu
00049 einer Abflachung neigendes Spannen des Zapfschlau¬
00050 ches mit sich. Die Anschlußstellen müssen daher
00051 sehr stabil ausgebildet sein, um der möglichen
00052 Gefahr eines Abreißens zu begegnen. Außerdem ergibt
00053 sich durch die Bogenumlenkung des ZapfSchlauches um
00054 die etwa handtellergroße Pumpenscheibe eine an sich
00055 nicht nötige Überlänge für den Pumpenschlauch. Der
00056 erwähnte relativ hohe Raumbedarf erklärt sich aus
00057 der gehäusenahen Wegschwenkbewegung der bügeiförmig
00058 gestalteten Rückwand. Auch ist die Handhabung unbe¬
00059 quem, da auf der Frontebene des Gerätes gearbeitet
00060 werden muß. Man hat kaum ausreichende Greifmöglich-
00061 keite .
00062
00063 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
00064 einen gattungsgemäßen Fruchtsaft-Dispenser derart
00065 auszubilden, daß trotz raumsparender Anordnung eine
00066 größtmögliche Funktionssicherheit erreicht wird.
00067
00068 Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene
00069 Erfindung gelöst.
00070 00071 Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbil-
00072 d ngen der Erfindung dar. 00073
00074 Zufolge derartiger Ausbildung ist ein gattungsgemä-
00075 ßer Fruchtsaft-Dispenser gegeben, bei welchem die
00076 Schlauchpumpe derart raumsparend ausführbar ist,
00077 daß mehrere Schlauchpumpen auch dicht nebeneinander
00078 anordbar sind. Auch ist durch den Verzicht auf sich
00079 drehende Walkelemente die Funktionssicherheit er-
00080 höht. Erreicht ist dies durch eine geradlinige
00081 Erstreckung des ZapfSchlauches vom Konzentrat-Behäl-
00082 ter zur Zapfstelle und eine kreuzend dazu arbeiten-
00083 de Lamellenblock-Walkkontur als Schlauchpumpe,
00084 gegen welche der Zapfschlauch mittels der abgefeder-
00085 ten Rückwand einer nach vorne - zum Einlegen des
00086 ZapfSchlauches - offenbaren Klappe gehalten ist.
00087 Der Zapfschlauch läuft nun ohne Umweg in maximal
00088 kurzer Länge vom Fruchtsaft-Vorrat zur ZapfÖffnung.
00089 Das spart Material und läßt die peristaltische
00090 Wirkung auf kürzerer Strecke und ohne Streckspan-
00091 nung des Schlauchkörpers wirksam werden. Hier ent-
00092 steht also nicht die oben herausgestellte Ausstreif-
00093 Wirkung, da die kreuzend zum geradlinigen Verlauf
00094 des ZapfSchlauches arbeitende Lamellenblock-Walϊkon-
00095 tur nur entsprechend kreuzend gerichtete Eindrück-
00096 ungen am Schlauchkörper vornimmt. Dies geschieht
00097 weit verschleißarmer und somit schonender, als es
00098 durch Quetschrollen der erwähnten Pumpenscheibe
00099 möglich wäre. Auch für das Zuordnung bzw. Entnehmen
00100 des ZapfSchlauches liegen bessere Bedingungen vor,
00101 da dies über eine nach vorne offenbare Klappe ge-
00102 schieht. Es wird also frontal gerichtet hantiert
00103 und nicht in der Ebene der Frontwand des Frucht-
00104 saft-Dispensers. Zur Erzeugung einer wirkungsvollen
00105 Einschnürung und zum Ausgleich von eventuellen 00106 Schlauchtoleranzen ist die Rückwand der Schlauchauf-
00107 nahmekammer, wie erwähnt, abgefedert. Sie drückt
00108 den Zapfschlauch praktisch "schwimmend" an die
00109 Walkkontur an. Eine exakte Positionierung sowie den
00110 geradlinigen Erstreckungsverlauf sichernde Zuord-
00111 nung des Schlauches ergibt sich durch schlauchkam-
00112 merseitige Öffnungen zur Durchführung bzw. zum
00113 Einlegen des ZapfSchlauches. Solche Öffnungen befin-
00114 den sich zweckmäßig an der Klappe. In einer bevor-
00115 zugten Weiterbildung der Erfindung weist die Pu pen-
00116 gehäusewand schlauchaufnahmekammerseitig Öffnungen
00117 auf, welche das Lager für die Lamellenblock-Exzen-
00118 terwelle ausbilden zum Entfernen des Lamellenblocks
00119 einschließlich der Exzenterwelle aus dem Pumpenge-
00120 häuse. Dies ist insbesondere zur Reinigung der
00121 Schlauchpumpe nützlich. Durch diese Weiterbildung
00122 ist auch ein bedienungsfreundliches Auseinanderneh-
00123 men der Schlauchpumpe ermöglicht. Bevorzugt ist die
00124 Exzenterwelle mit den die Lager ausbildenden,
00125 schlauchaufnahmekammerseitigen Öffnungen verklipst.
00126 Um weiter eine genügende Wirkbreite des Lamellen-
00127 blocks sicherzustellen, ist die weitere Ausgestal-
00128 tung so getroffen, daß die Stirnflächenbreite der
00129 Lamellen einem Mehrfachen des Durchmessers des
00130 ZapfSchlauches entspricht. Vorzugsweise ist diese
00131 Stirnfläche etwas größer gewählt als die Schlauch-
00132 breite bei flachgedrücktem Schlauchkörper. Eine
00133 spannungsfreie, dennoch beiderends durch Abschnürun-
00134 gen exakt definierte Dosierung liegt vor, wenn die
00135 Walkkontur einer halben Wellenlänge entspricht.
00136 Gemeint ist das Eintauchen und Austauchen in die
00137 vom geradlinig verlaufenden Schlauch gebildete,
00138 geometrische x-Linie. Eine weiterbildende Maßnahme
00139 ist zudem erreicht durch eine Fluß-Kontrolleinrich-
00140 tung für die Wasserzugabe derart, daß einer bestimm- 00141 ten Öffnungszeit des Magnetventils der Wasserzugabe-
00142 Vorrichtung einer bestimmten zufließenden Wassermen-
00143 ge entspricht. Hierbei erweist es sich als vorteil-
00144 haft, daß die Fluß-Kontrolleinrichtung als vom
00145 fließenden Wasser gedrehter Signal-Impeller gestal-
00146 tet ist, dessen Signale zur Steuerung der Antriebs-
00147 Spannung des Schlauchpumpen-Elektromotors dienen.
00148 Über eine solche Signal-Impeller-Einrichtung läßt
00149 sich die Steuerung unabhängig vom herrschenden
00150 Wasserdruck erreichen. Als Signal kann beispielswei-
00151 se ein am Impellerflügel sitzender Kleinmagnet
00152 dienen, dessen wiederkehrende Annäherung, d.h. die
00153 sich ergebende Laufraddrehzahl,von einem Impulsneh-
00154 er umgesetzt wird. 00155
00156 Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand
00157 der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt 00158
00159 Fig. 1 eine Ansicht eines Fruchtsaft-Dispensers
00160 mit zwei getrennten Konzentrat-Behältern
00161 und Schlauchpumpen, in weitgehend schema-
00162 tischer Darstellung, 00163
00164 Fig. 2 eine Schlauchpumpe einer ersten Ausgestal
00165 tung im Schnitt, 00166
00167 Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines
00168 Gehäuses mit ausklipsbarem Lamellenblock
00169 gemäß einer zweiten Ausgestaltung, 00170
00171 Fig. 4 eine Einzeldarstellung einer Lamelle, 00172
00173 Fig. 5 die Schlauchpumpe partiell aufgebrochen
00174 zur Verdeutlichung der Wellenlinie des
00175 Lamellenblocks und 00176 Fig. 6 einen Schnitt durch den unteren Abschnitt
00177 der Schlauchpumpe unter Veranschaulichung
00178 der Fluß-Kontrolleinrichtung.
00179
00180 Fig. 1 zeigt einen Fruchtsaft-Dispenser 1 mit einer
00181 Aufnahmekammer 2 für zwei Konzentrat-Behälter 3,
00182 welche aus einem Mehrlagen-Kunststoffolienmaterial
00183 bestehen und zur Verhinderung von Verkeimungen bis
00184 auf eine Auslaßöffnung 4 geschlossen und kollabier¬
00185 bar sind. Der Auslaßöffnung 4 schließt sich ein
00186 Zapfschlauch 5 an, welcher in ein Zapfventil 6
00187 ausläuft. Der Zapfschlauch 5 erstreckt sich geradli¬
00188 nig, vertikal zwischen Konzentrat-Behälter 3, re¬
00189 spektive seiner Auslaßöffnung 4 und der Zapfstelle,
00190 gebildet vom Zapfventil 6. Zwischen Zapfventil 6
00191 und der Öffnung 4 liegt der Zapfschlauch 5 in einer
00192 Schlauchpumpe 7 ein, welche die Abgabe des Konzen¬
00193 trates dosiert und fördert. Durch Verdrehen der
00194 Zapf ülle 6' ' kann das Zapfventil 6 geöffnet oder
00195 geschlossen werden. Die Geschlossenstellung ist
00196 dabei grundsätzlich nur für den Austausch bzw.
00197 Transport des Behälters 3 vorgesehen.
00198
00199 Der Schlauchpumpe 7 nachgeordnet und dem Zapfventil
00200 6 benachbart weist der Fruchtsaft-Dispenser 1 eine
00201 Wasse Zugabevorrichtung 8 auf, durch welche Wasser
00202 als Zugabe dem durch den Zapfschlauch 5 geförderten
00203 Konzentrat zugesetzt wird, so daß der verdünnte,
00204 nun trinkbare Fruchtsaft aus der ZapfÖ fnung 6'
00205 des Zapfventils 6 entnehmbar ist.
00206
00207 Bei der in den Fig. 2 und 5 dargestellten Schlauch¬
00208 pumpe 7 wird das Konzentrat mittels einer in Förder¬
00209 richtung laufenden Walkkontur W durch den Zapf-
00210 schlauch 5 hindurch in das Zapfventil 6 gefördert, 00211 welches bei der dort gezeigten Drehstellung der die
00212 Zapföffnung 6 ' aufweisenden Zapftülle 6'' (nach
00213 unten) geöffnet ist. Das Zapfventil 6 ist auf die
00214 WasserZugabevorrichtung 8 aufgesteckt, wobei die
00215 Wasserzugabevorrichtung 8 durch ein Magnetventil 9
00216 auf- und zuschaltbar ist. Das durch die Wasserzuga-
00217 bevorrichtung 8 fließende Wasser wird durch eine in
00218 Fig. 6 dargestellte Fluß-Kontrolleinrichtung 27 auf
00219 konstantem Durchfluß gehalten, so daß einer bestimm-
00220 ten Öffnungszeit des Magnetventils 9 entsprechend
00221 einer bestimmten durch die WasserZugabevorrichtung
00222 8 abgegebenen Wassermenge entspricht. 00223
00224 In der Schlauσhpumpe 7 liegt der Zapfschlauch 5 in
00225 einer Schlauchaufnahmekammer 15 ein, die einseitig
00226 durch die wellenförmig angeordneten, die Walkkontur
00227 W ausbildenden Lamellen 11 begrenzt ist und anders-
00228 eitig von einer abgefederten Rückwand 13. Die ent-
00229 sprechenden Druckfedern gehen aus den Fig. 2 und 5
00230 hervor und sind mit 14 bezeichnet. Die Rückwand 13
00231 ist einer Öffnungsklappe 16 zugeordnet, welche zum
00232 Einlegen des Zapfchlauches 5 in die Schlauchaufnah-
00233 mekammer 15 nach vorne hin geöffnet werden kann.
00234 Hierzu ist die Öffnungsklappe 16 am Pumpengehäuse
00235 7' um eine Vertikalachse anscharniert. 00236
00237 Die quer also kreuzend zur Förderrichtung in Rich-
00238 tung zur Schlauchaufnahmekammer 15, d. h. zur gerad-
00239 linigen Erstreckungsrichtung des ZapfSchlauches 5,
00240 hin- und herbewegbaren Lamellen 11 weisen in ihrer
00241 Mitte ein quer zur besagten Bewegungsrichtung ver-
00242 laufendes Langloch 17 (vgl. Fig. 4) auf, in welches
00243 eine schraubengangför ig gestaltete Exzenterwelle
00244 12 eingreift. Die Exzenterwelle 12 durchgreift alle
00245 Lamellen 11 des Lamellenblocks 18 und prägt so der 00246 in die Schlauchaufnahmekammer 15 hineinragenden
00247 Lamellenblockstirn 18' entsprechend der Schrauben¬
00248 form der Exzenterwelle 12 geformte, die Walkkontur
00249 W ausbildende Wellenform auf. Die Walkkontur W
00250 entspricht gemäß Fig. 5 zumindest einer halben
00251 Wellenlänge einer wechselweise die geometrische
00252 Erstreckungslinie schneidenden Wellenlinie. Die
00253 Exzentrizität der Exzenterwelle 12 und damit der
00254 maximale Querhub einer Lamelle 11 entspricht in
00255 etwa dem Schlauchdurchmesser. Hierdurch ist eine
00256 sichere Abschnürung 5' des ZapfSchlauches 5 durch
00257 die Walkkontur W gewährleistet, zumal die Stirnflä¬
00258 chenbreite der gleich breiten Lamellen 11 einem
00259 Mehrfachen des Außendurchmessers des querschnitts¬
00260 runden ZapfSchlauches 5 entspricht, als auch die
00261 Abschnürung 5' bei flachgedrückten Schlauchkörper
00262 bringt.
00263
00264 Bei Drehung der Exzenterwelle 12 um ihre Achse
00265 vollführen die übereinandergeschichteten Lamellen
00266 11 eine phasenverschobene Hin- und Herbewegung
00267 derart, daß die Einschnürung des ZapfSchlauches 5 -
00268 die Peristaltik ausbildend - sich in Förderrichtung
00269 beweg .
00270
00271 Das Verhältnis von Konzentrat und zugeführtem Was¬
00272 ser kann durch die Fördergeschwindigkeit der
00273 Schlauchpumpe 7, entsprechend der Drehzahl der
00274 Exzenterwelle 12 eingestellt werden. Bei Betätigung
00275 eines Auslösehebels 19, beispeilsweise durch einen
00276 unter die Zapföffnung 6* gehaltenen Becher, bewirkt
00277 die Inbetriebsetzung sowohl der Wasserzugabe als
00278 auch der Schlauchpumpe 7.
00279 00280 Der Zapfschlauch 5 ist hinter der Klappe 16 liegend
00281 in der erwähnten geradlinigen Ausrichtung am Pumpen-
00282 gehäuse 7' in der Schlauchaufnahmekammer 15 sicher
00283 positioniert. Erreicht ist dies durch schlauchkam-
00284 merseitige Öffnungen 15'. Solche Öffnungen 15'
00285 befinden sich zulaufseitig des ZapfSchlauches 5
00286 oberseitig des Pumpengehäuses 7' und auch untersei-
00287 tige desselben, vor der Steckanschlußstelle des
00288 ZapfSchlauches 5 zum Zapfventil 6 hin. Es kann sich
00289 um dem Querschnitt des ZapfSchlauches 5 angepaßte
00290 Nischen handeln. Solche Nischen gehen zweckmäßig
00291 von der Innenseite der Öffnungsklappe 16 aus. Mit
00292 dem Nischengrund fluchtet dann die unter Federbela-
00293 stung stehende Rückwand in Richtung der Schlauchkam-
00294 mer 15. Die Rückwand kann eine angepaßte Aufnahme-
00295 rinne für den Zapfschlauch beritzen. 00296
00297 Fig. 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung der Erfin-
00298 düng. In einem Pumpengehäuse 7' liegt ein aus einer
00299 Vielzahl von übereinandergeschichteten Lamellen 11
00300 bestehender Lamellenblock 18 ein, wobei auch hier
00301 die Exzenterwelle 12 durch die Langlöcher der Lamel-
00302 len 11 hindurch gesteckt ist. Endseitig weist die
00303 Exzenterwelle 12 ein Zahnrad 20 auf, das mit einem
00304 von einem nicht dargestellten Elektromotor betriebe-
00305 nen Antriebszahnrad 21 angetrieben wird. Der Elek-
00306 tromotor bildet bevorzugt eine Vormontageeinheit
00307 mit der Schlauchpumpe 7. Der Lamellenblock 18 ist
00308 zusammen mit der Exzenterwelle 12 aus dem schacht-
00309 förmig gestalteten Pumpengehäuse 7' herausnehmbar.
00310 Hierzu weist die Gehäusewand 22 Öffnungen 23 auf,
00311 die sich zu einem Exzenterwellenlager 24 fortset-
00312 zen. Die Öffnungen 23 sind hierbei sich gegenüber-
00313 liegenden Enden des Pumpengehäuses zugeordnet. Beim
00314 Ausführungsbeispiel münden die Öffnungen 23 00315 schlauchaufnahmekammersei ig in Richtung der Lamel-
00316 lenblockstirn 18'. Die Exzenterwelle 12 ist durch
00317 die Öffnung 23 in ihr Lager 24 eingeklipst. Hierzu
00318 weist die Öffnung eine Verengung 25 auf, bei der
00319 die Öffnung geringer ist als der Exzenterwellen-
00320 durchmesser in ihrem Lagerpunkt. Hierdurch ist eine
00321 einfache Verachsung der Exzenterwelle 12 im Pu pen-
00322 gehäuse 7' gewährleistet. Durch Überwindung der
00323 Rastkraft kann der Lamellenblock 18 zusammen mit
00324 der Exzenterwelle 12 aus dem Gehäuse 7' herausgezo-
00325 gen und gereinigt werden. Da die Lamellenblockstirn
00326 18' bei geschlossener (in Fig. 3 nicht dargestell-
00327 ter) Öffnungsklappe 16 - nicht zuletzt auch wegen
00328 der abgefederten Rückwand 13 und der Elastizität
00329 des Schlauches 5 - kraftbeaufschlagt ist, kann die
00330 Verachsung sehr schwach ausgebildet sein. Die Veren-
00331 gung 25 braucht daher nur geringfügig enger zu sein
00332 als der Lagerdurchmesser der Exzenterwelle 12. Ein
00333 sicherer Zahneingriff zwischen den Zahnrädern 20
00334 und 21 wird dann durch die Kraftbeaufschlagung
00335 gewährleistet. 00336
00337 Die schraubengangförmige Exzenterwelle 12 besteht
00338 in beiden Ausführungsbeispielen aus übereinander
00339 versetzt angeordneten Kreisscheiben 26, deren Dicke
00340 der Dicke der Lamellen 11 entspricht. Wegen des
00341 gleichmäßigen Winkelversatzes von Stufe zu Stufe
00342 erhält die Exzentewelle 12 dann eine Schraubengang-
00343 form. Die Extzenterwelle 12 weist mindestens einen
00344 vollständigen Schraubengang auf, so daß sicherge-
00345 stellt ist, daß in jeder Drehstellung eine Walkkon-
00346 tur W ausgebildet ist, wobei die Walkkontur W eine
00347 abdichtende Abschnürung 5' des ZapfSchlauches 5
00348 bewirkt. 00349 00350 Wie die konkretere Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt,
00351 durchsetzt die zugleich die Lagerzapfen bildende
00352 körperliche Achse der Exzenterwelle 12 alle genann¬
00353 ten Kreischeiben 26.
00354
00355 Fig. 6 gibt die der Schlauchpumpe 7 zugeordnete
00356 Fluß-Kontrolleinrichtung 27 wieder. Letztere sitzt
00357 im Basisabschnitt der Schlauchpumpe 7. Die Fluß-Kon¬
00358 trolleinrichtung 27 regelt ventilgesteuert die
00359 Wasserzugabe für das Konzentrat. Dies geschieht
00360 derart, daß einer bestimmten Öffnungszeit des Ma¬
00361 gnetventils 9 der WasserZugabevorrichtung 8 einer
00362 bestimmten zufließenden Wassermenge entspricht. Sie
00363 weist dazu eine Gebervorrichtung auf. Es handelt
00364 sich um einen in den Fließstrom eingesetzten Sig¬
00365 nal-Impeller 28. Dessen Signal wird zur Steuerung
00366 der AntriebsSpannung des Schlauchpumpen-Elektromo¬
00367 tors genutzt. Es handelt sich um einen Gleichstrom¬
00368 motor.
00369
00370 Der Signal-Impeller 28 trägt auf einem seiner im
00371 Fließstrom sich drehenden Flügel einen Kleinmagne¬
00372 ten 29. Ein im Gehäuseabschnitt der Fluß-Konstrol¬
00373 leinrichtung 27 angeordneter Impulsnehmer 30 regi¬
00374 striert die näherungsbedingten Impulse und setzt
00375 sie um in die angepaßte Laufgeschwindigkeit des
00376 Elektromotors der Schlauchpumpe 7.
00377
00378 Unabhängig vom Wasserdruck wird so stets die glei¬
00379 che Mischqualität Konzentrat zu Wasser erreicht.
00380 Über einen Anschlußkanal 31 steht die Impellerkam-
00381 mer 32 mit einer Kammer 32 des Magnetventils 9 in
00382 Verbindung über welche die Wasserzugabevorrichtung
00383 8 gespeist wird.
00384 00385 Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung
00386 und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin-
00387 düng können sowohl einzeln als auch in beliebiger
00388 Kombination für die Verwirklichung der Erfindung
00389 von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind
00390 erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmel-
00391 düng wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der
00392 zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Ab-
00393 schrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbe-
00394 zogen.

Claims

00395 A N S P R Ü C H E
00396
00397 1. Fruchtsaft-Dispenser oder dergleichen mit einer
00398 Aufnahmevorrichtung (1) für einen mit einem Zapf-
00399 schlauch (5) ausgestatteten Konzentrat-Behälter
00400 (3), mit einer elektromotorisch betriebenen
00401 Schlauchpumpe (7) mit einem in eine Schlauchaufnah-
00402 mekammer (15) eintauchenden, in Förderrichtung
00403 verlagerbaren Walkmittel, und mit einer zwischen
00404 Schlauchpumpe (7) und Zapföffnung (6') angeordne-
00405 ten, elektromagnetisch gesteuerten Wasserzugabevor-
00406 richtung (8), gekennzeichnet durch eine geradlinige
00407 Erstreckung des ZapfSchlauches (5) vom Konzentrat-
00408 Behälter (3) zur Zapfstelle (Zapfventil 6) und eine
00409 kreuzend dazu arbeitende Lamellenblock-Walkkontur
00410 (W) als Schlauchpumpe (7), gegen welche der Zapf-
00411 schlauch (5) mittels der abgefederten Rückwand (13)
00412 einer nach vorne - zum Einlegen des ZapfSchlauches
00413 (5) - offenbaren Klappe (16) gehalten ist. 00414
00415 2. Fruchtsaft-Dispenser nach Anspruch 1 oder insbe-
00416 sondere danach, gekennzeichent durch schlauchkammer-
00417 seitige Öffnungen (15*) zur Durchführung des Zapf-
00418 Schlauches (5). 00419
00420 3. Fruchtsaft-Dispenser nach einem oder mehreren
00421 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
00422 danach, gekennzeichnet durch schlauchaufnahmekam-
00423 merseitige Öffnungen (23) der Pumpengehäusewand,
00424 welche Lager (24) für die Lamellenblock-Exzenterwel-
00425 le (12) ausbilden zum Entfernen des Lamellenblockes
00426 (18) einschließliche der Exzenterwelle (12) aus dem
00427 Pumpengehäuse (71 ) . 00428 U
00429 4. Fruchtsaft-Dispenser nach einem oder mehreren
00430 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
00431 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwel¬
00432 le (12) mit den die Lager (24) ausbildenden
00433 schlauchaufnahmekammerseitigen Öffnungen (23) ver-
00434 klipst ist.
00435
00436 5. Fruchtsaft-Dispenser nach einem oder mehreren
00437 der vorhergehenden Ansprüche, oder insbesondere
00438 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflä¬
00439 chenbreite der Lamellen (11) einem Mehrfachen des
00440 Durchmessers des ZapfSchlauches (5) entspricht.
00441
00442 6. Fruchtsaft-Dispenser nach einem oder mehreren
00443 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
00444 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Walkkontur
00445 (W) einer halben Wellenlänge entspricht.
00446
00447 7. Fruchtsaft-Dispenser nach einem oder mehreren
00448 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
00449 danach, gekennzeichnet durch eine Fluß-Kontrollein¬
00450 richtung (27) für die Wasserzugabe derart, daß
00451 einer bestimmten Öffnungszeit des Magnetventiles
00452 (9) der WasserZugabevorrichtung (8) einer bestimm¬
00453 ten zufließenden Wassermenge entspricht.
00454
00455 8. Fruchtsaft-Dispenser nach einem oder mehreren
00456 der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
00457 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluß-Kon¬
00458 trolleinrichtung (27) als vom fließenden Wasser
00459 gedrehter Signal-Impeller (28) gestaltet ist, des¬
00460 sen Signale zur Steuerung der AntriebsSpannung des
00461 Schlauchpumpen-Elektromotors dienen.
PCT/EP1992/000761 1991-05-02 1992-04-04 Fruchtsaft-dispenser WO1992019529A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59204949T DE59204949D1 (de) 1991-05-02 1992-04-04 Fruchtsaft-dispenser
JP4507137A JPH06509772A (ja) 1991-05-02 1992-04-04 フルーツジュースディスペンサ
EP92907784A EP0583257B1 (de) 1991-05-02 1992-04-04 Fruchtsaft-dispenser
US08/140,159 US5413252A (en) 1991-05-02 1992-04-04 Fruit juice dispenser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9105439.7U 1991-05-02
DE9105439U DE9105439U1 (de) 1991-05-02 1991-05-02 Fruchtsaft-Dispenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992019529A1 true WO1992019529A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6866942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000761 WO1992019529A1 (de) 1991-05-02 1992-04-04 Fruchtsaft-dispenser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5413252A (de)
EP (1) EP0583257B1 (de)
JP (1) JPH06509772A (de)
DE (2) DE9105439U1 (de)
WO (1) WO1992019529A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253968B1 (en) * 1998-01-21 2001-07-03 Diversey Lever Inc. Method and device for dosing powdered materials

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6516625B2 (en) 2000-10-13 2003-02-11 Mark Bedard Juice dispensing apparatus
GB0114685D0 (en) * 2001-06-15 2001-08-08 Mcgill Tech Ltd Dispensing apparatus and method
JP3806636B2 (ja) * 2001-10-24 2006-08-09 三洋電機株式会社 液体送出方法および液体送出装置
US20050158196A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Schroeder Alfred A. Method and apparatus for a molded tube and peristaltic pump
US7572113B2 (en) * 2005-03-21 2009-08-11 Lancer Partnership, Ltd. Methods and apparatus for pumping and dispensing
US20070068966A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Orzech Thomas S Food dispenser with pump for easy loading of containers therein
US20080083780A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Lancer Partnership, Ltd. Methods and apparatus for dispensing
FR2921443A1 (fr) * 2007-09-20 2009-03-27 Fresenius Vial Soc Par Actions Pompe peristaltique lineaire a doigts ainsi qu'une membrane et un doigt pour une telle pompe
EP2232074B1 (de) * 2007-12-05 2018-08-29 Bunn-O-Matic Corporation Schlauchpumpe
US9677555B2 (en) 2011-12-21 2017-06-13 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for infusing fluid
CN103476265A (zh) * 2011-03-23 2013-12-25 Imi科尼利厄斯公司 热/冷饮料分配器和方法
US9675756B2 (en) 2011-12-21 2017-06-13 Deka Products Limited Partnership Apparatus for infusing fluid
US11295846B2 (en) 2011-12-21 2022-04-05 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for infusing fluid
TW201404614A (zh) * 2012-04-05 2014-02-01 Brita Gmbh 分配可流動物質至液體之系統及其卡匣
KR102013536B1 (ko) * 2012-11-14 2019-10-21 코비디엔 엘피 연동 펌프 카세트
CA2959086C (en) 2014-09-18 2023-11-14 Deka Products Limited Partnership Apparatus and method for infusing fluid through a tube by appropriately heating the tube
DE202014106255U1 (de) * 2014-12-23 2016-03-24 Krones Ag Vorrichtung zur Dosierung eines Getränks
SG11202100808TA (en) 2018-08-16 2021-02-25 Deka Products Lp Medical pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750908A (en) * 1970-10-02 1973-08-07 Lykes Pasco Packing Co Concentrate dispenser with supply container removable from peristaltic pump
DE3202251A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-11 MGVG Medizinische Geräte Vertriebs-Gesellschaft mbH, 8000 München Schlauchpumpe
EP0214443A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-18 Nikkiso Co., Ltd. Transfusionspumpe
EP0266202A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 The Coca-Cola Company Ausgabesystem für Saft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750908A (en) * 1970-10-02 1973-08-07 Lykes Pasco Packing Co Concentrate dispenser with supply container removable from peristaltic pump
DE3202251A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-11 MGVG Medizinische Geräte Vertriebs-Gesellschaft mbH, 8000 München Schlauchpumpe
EP0214443A1 (de) * 1985-08-02 1987-03-18 Nikkiso Co., Ltd. Transfusionspumpe
EP0266202A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 The Coca-Cola Company Ausgabesystem für Saft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253968B1 (en) * 1998-01-21 2001-07-03 Diversey Lever Inc. Method and device for dosing powdered materials

Also Published As

Publication number Publication date
US5413252A (en) 1995-05-09
EP0583257A1 (de) 1994-02-23
JPH06509772A (ja) 1994-11-02
DE59204949D1 (de) 1996-02-15
DE9105439U1 (de) 1992-09-03
EP0583257B1 (de) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992019529A1 (de) Fruchtsaft-dispenser
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
DE602005003106T2 (de) Getränkespender
DE602004000937T2 (de) Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten
DE2608503A1 (de) Verfahren und geraet zum dosierten abgeben von hochviskosen fluessigkeiten, insbesondere selbstkonservierenden sirupen und konzentraten
DE2151066A1 (de) Maschine zum Herstellen von Eiskrem
DE3210668A1 (de) Absperrorgan
DE3522702A1 (de) Behandlung von fluessigkeiten
EP3808230A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von flüssigen aromazusätzen für aromatisierte getränke
DE102015207342B4 (de) Wäschepflegegerät mit einem Dosiersystem
DE2410756A1 (de) Getraenkespender mit in das gefaess eingesetztem ruehrwerk
EP1798464B1 (de) Schmierstoffpumpe
EP0433719A1 (de) Antriebsvorrichtung in einem Flüssigkeit spendenden Gerät, insbesondere in einem Getränkeautomaten
DE2408798A1 (de) Verkaufsautomat fuer die herstellung und die abgabe von speiseeis in becher und/oder tueten mit verschiedenen einzelnen oder gemischten geschmackssorten
DE102005015534B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
WO1995005995A1 (de) Vorrichtung zur portionierten abgabe von fliessfähigen nahrungsmitteln
EP0418926B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeiten aus einem Vorratsbehälter
DE102007022260A1 (de) Waschvorrichtung mit sparsamer Medienführung
DE2942740C2 (de)
DE3342384A1 (de) Waschanlage zur scheibenreinigung von kraftfahrzeugen
DE165923C (de)
DE3827498C1 (en) Method and device for delivering liquids of different or varying consistencies
DE2931050C2 (de) Halterung für Membranpumpen für eine Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
EP3964255A1 (de) Dispensier-kassette
DE69100680T2 (de) Spender für fliessfähiges Produkt.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992907784

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08140159

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992907784

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992907784

Country of ref document: EP