EP0583257B1 - Fruchtsaft-dispenser - Google Patents

Fruchtsaft-dispenser Download PDF

Info

Publication number
EP0583257B1
EP0583257B1 EP92907784A EP92907784A EP0583257B1 EP 0583257 B1 EP0583257 B1 EP 0583257B1 EP 92907784 A EP92907784 A EP 92907784A EP 92907784 A EP92907784 A EP 92907784A EP 0583257 B1 EP0583257 B1 EP 0583257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
dispensing
fruit juice
tube
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92907784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0583257A1 (de
Inventor
Eberhard Magnus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mastermark Corp
Original Assignee
Mastermark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mastermark Corp filed Critical Mastermark Corp
Publication of EP0583257A1 publication Critical patent/EP0583257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0583257B1 publication Critical patent/EP0583257B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/082Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular flexible member being pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the axes of the tubular member and each having its own driving mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/10Pump mechanism
    • B67D1/108Pump mechanism of the peristaltic type

Definitions

  • the invention relates to a fruit juice dispenser or the like with a receiving device for a concentrate container equipped with a dispensing hose, with an electromotively operated peristaltic pump with a plunging means immersed in a hose receiving chamber and displaceable in the conveying direction, and with an electromagnetically controlled water addition device arranged between peristaltic pump and dispensing opening .
  • a collapsible container in which fruit juice concentrate is located is accommodated in a holding device which is cooled by a cooling unit and is equipped as a cooling compartment.
  • the concentrate can be removed from the concentrate container by means of a dispensing hose arranged on the underside of the container and connected at the end to a dispensing valve.
  • the dispensing valve can be connected to a water addition device which previously dilutes the concentrate emerging from the dispensing opening with water.
  • German Offenlegungsschrift 32 02 251 describes a hose pump for progressively squeezing a hose.
  • This hose pump has a swiveling pressure plate for inserting and removing the hose.
  • a disadvantage of the generic design mentioned at the beginning is the poor cleanability - for example in the event of hose breaks or the like.
  • the invention is therefore based on the object of developing a generic peristaltic pump with a view to user-friendly disassembly.
  • the peristaltic pump can be easily cleaned since the relevant components can be removed in a few simple steps.
  • the eccentric shaft is preferably clipped to the openings on the hose receptacle side forming the bearing.
  • the further configuration is such that the end face width of the lamellae corresponds to a multiple of the diameter of the nozzle hose. This end face is preferably selected to be somewhat larger than the hose width when the hose body is flattened.
  • a tension-free dosage that is precisely defined on both ends by constrictions is available if the flex contour corresponds to half a wavelength. What is meant is immersion and immersion in the geometric x-line formed by the straight tube.
  • a further measure is also achieved by a flow control device for the addition of water in such a way that a certain opening time of the solenoid valve of the water addition device corresponds to a certain inflowing amount of water.
  • the flow control device is designed as a signal impeller rotated by the flowing water, the signals for controlling the drive voltage of the peristaltic pump electric motor. With such a signal impeller device, the control can be achieved independently of the prevailing water pressure.
  • a small magnet sitting on the impeller wing for example, can serve as the signal, the recurring approach, ie the resulting impeller speed, being implemented by a pulse pickup.
  • a collapsible container in which fruit juice concentrate is located is received in a holding device which is cooled by a cooling unit and is designed as a cooling compartment.
  • the concentrate can be removed from the concentrate container by means of a dispensing hose arranged on the underside of the container and connected at the end to a dispensing valve.
  • the dispensing valve can be connected to a water addition device which previously dilutes the concentrate emerging from the dispensing opening with water.
  • the fruit juice concentrate is pumped out or dispensed from the container through the dispensing hose by means of a pump.
  • a peristaltic pump In the known fruit juice dispenser, a peristaltic pump is used, which prevents direct contact between the fruit juice concentrate and the pump.
  • the peristaltic pump consists of a rotating pump disc, on the edge of which flexing means that can be deflected inward against spring force, here in the form of squeeze rollers, are arranged, which press the hose that is placed around a rear wall around the disc in such a way that hose constrictions occur, which are caused by the rotational movement in the conveying direction be relocated.
  • squeeze rollers here in the form of squeeze rollers
  • a straight extension of the dispensing hose from the concentrate container to the tap is provided.
  • the lamellar block contour of the peristaltic pump should work in an intersecting manner.
  • a flap that can be opened to the front - for inserting the dispensing hose - should hold the dispensing hose against the hose pump.
  • Fig. 1 shows a fruit juice dispenser 1 with a receiving chamber 2 for two concentrate containers 3, which consist of a multi-layer plastic film material and are closed and collapsible to prevent contamination except for an outlet opening 4.
  • the outlet opening 4 is followed by a dispensing hose 5 which ends in a dispensing valve 6.
  • the dispensing hose 5 extends in a straight line, vertically between the concentrate container 3, respectively its outlet opening 4 and the dispensing point, formed by the dispensing valve 6.
  • the dispensing hose 5 lies in a peristaltic pump 7 which doses the delivery of the concentrate and promotes.
  • the nozzle 6 can be opened or closed by rotating the nozzle 6 ''.
  • the closed position is basically only intended for the exchange or transport of the container 3.
  • the fruit juice dispenser 1 Downstream of the peristaltic pump 7 and adjacent to the dispensing valve 6, the fruit juice dispenser 1 has a water addition device 8, through which water is added to the concentrate conveyed through the dispensing hose 5, so that the diluted, now drinkable fruit juice is dispensed from the dispensing opening 6 'of the dispensing valve 6 can be removed.
  • the concentrate is conveyed through the dispensing hose 5 into the dispensing valve 6 by means of a walking contour W running in the conveying direction. which is open (downward) in the rotational position of the nozzle 6 '' having the nozzle 6 'shown there.
  • the tap valve 6 is plugged onto the water addition device 8, the water addition device 8 being able to be switched on and off by a solenoid valve 9.
  • the water flowing through the water addition device 8 is kept at a constant flow by a flow control device 27 shown in FIG. 6, so that a certain opening time of the solenoid valve 9 corresponds to a certain amount of water dispensed by the water addition device 8.
  • the dispensing hose 5 lies in a hose receiving chamber 15 which is delimited on one side by the lamellae 11 arranged in a wave shape and forming the flexing contour W and on the other side by a sprung rear wall 13.
  • the corresponding compression springs are shown in FIGS. 2 and 5 and are designated by 14.
  • the rear wall 13 is assigned to an opening flap 16 which can be opened towards the front in order to insert the dispensing hose 5 into the hose receiving chamber 15.
  • the opening flap 16 is hinged to the pump housing 7 'about a vertical axis.
  • the eccentric shaft 12 extends through all the plates 11 of the plate block 18 and thus shapes the in the hose receiving chamber 15 protruding lamella block end 18 'shaped according to the screw shape of the eccentric shaft 12, forming the flexing contour W. 5 corresponds to at least half a wavelength of an alternating wave line intersecting the geometric extension line.
  • the eccentricity of the eccentric shaft 12 and thus the maximum transverse stroke of a lamella 11 corresponds approximately to the hose diameter. This ensures a secure constriction 5 'of the dispensing hose 5 by the flexing contour W, especially since the end face width of the fins 11 of the same width corresponds to a multiple of the outside diameter of the cross-section round dispensing hose 5, and also the constriction 5' when the hose body is flattened.
  • the laminated slats 11 perform a phase-shifted back and forth movement in such a way that the constriction of the dispensing hose 5 - which forms the peristalsis - moves in the conveying direction.
  • the ratio of concentrate and water supplied can be adjusted by the conveying speed of the peristaltic pump 7, according to the speed of the eccentric shaft 12.
  • a trigger lever 19 When a trigger lever 19 is actuated, for example by a cup held under the tap opening 6 ', the start-up causes both the addition of water and the hose pump 7.
  • the dispensing hose 5 is securely positioned behind the flap 16 in the straight-line orientation mentioned above on the pump housing 7 ′ in the hose receiving chamber 15. This is achieved through openings 15 'on the hose chamber side.
  • Such openings 15 ' are located on the inlet side of the nozzle 5 on the upper side of the pump housing 7' and also on the underside thereof, in front of the plug-in connection point of the nozzle 5 to the nozzle 6.
  • Niches which are adapted to the cross section of the dispensing hose 5 can be involved.
  • Such niches expediently start from the inside of the opening flap 16.
  • the spring-loaded rear wall is then aligned with the niche base in the direction of the hose chamber 15.
  • the rear wall can have an adapted receiving groove for the dispensing hose.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the invention.
  • a lamella block 18 consisting of a plurality of lamellas 11 stacked one above the other, the eccentric shaft 12 also being inserted through the elongated holes of the lamellas 11 here.
  • the eccentric shaft 12 has a gearwheel 20 which is driven by a drive gearwheel 21 operated by an electric motor, not shown.
  • the electric motor preferably forms a preassembly unit with the peristaltic pump 7.
  • the lamella block 18 can be removed together with the eccentric shaft 12 from the shaft-shaped pump housing 7 '.
  • the housing wall 22 has openings 23 which continue to form an eccentric shaft bearing 24.
  • the openings 23 are assigned opposite ends of the pump housing.
  • the openings 23 open on the hose receiving chamber side in the direction of the slat block face 18 '.
  • the eccentric shaft 12 is clipped into its bearing 24 through the opening 23.
  • the opening has a constriction 25, in which the opening is smaller than the eccentric shaft diameter in its bearing point. This ensures that the eccentric shaft 12 in the pump housing 7 'is easily grown.
  • the lamella block 18 together with the eccentric shaft 12 can be pulled out of the housing 7 'and cleaned. Since the lamella block end 18 'is acted upon by force when the opening flap 16 is closed (not shown in FIG. 3), not least because of the spring-loaded rear wall 13 and the elasticity of the hose 5, the growth may be very weak.
  • the constriction 25 therefore only needs to be slightly narrower than the bearing diameter of the eccentric shaft 12. A secure tooth engagement between the gears 20 and 21 is then ensured by the application of force.
  • the screw-shaped eccentric shaft 12 consists of circular disks 26 which are offset one above the other and whose thickness corresponds to the thickness of the lamellae 11. Because of the uniform angular misalignment from step to step, the eccentric shaft 12 is then given a helical shape.
  • the eccentric shaft 12 has at least one complete screw thread, so that it is ensured that a flexural contour W is formed in every rotational position, the flexural contour W causing a sealing constriction 5 ′ of the dispensing hose 5.
  • the flow control device 27 controls the addition of water for the concentrate in a valve-controlled manner. This is done in such a way that a certain opening time of the solenoid valve 9 of the water addition device 8 corresponds to a certain inflowing amount of water.
  • it has a transmitter device. It is a signal impeller 28 inserted into the flow current. Its signal is used to control the drive voltage of the peristaltic pump electric motor. It is a DC motor.
  • the signal impeller 28 carries a small magnet 29 on one of its blades rotating in the flow current.
  • a pulse receiver 30 arranged in the housing section of the flow control device 27 registers the proximity-related pulses and converts them into the adapted running speed of the electric motor of the peristaltic pump 7.
  • the same mixing quality concentrate to water is always achieved.
  • the impeller chamber 32 is connected to a chamber 32 of the solenoid valve 9 via which the water addition device 8 is fed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fruchtsaft-Dispenser oder dergleichen mit einer Aufnahmevorrichtung (1) für einen mit einem Zapfschlauch (5) ausgestatteten Konzentrat-Behälter (3), mit einer elektromotorisch betriebenen Schlauchpumpe (7) mit einem in eine Schlauchaufnahmekammer (15) eintauchenden, in Förderrichtung verlagerbaren Walkmittel, und mit einer zwischen Schlauchpumpe (7) und Zapföffnung (6') angeordneten, elektromagnetisch gesteuerten Wasserzugabevorrichtung (8), mit einer geradlinigen Erstreckung des Zapfschlauches (5) vom Konzentrat-Behälter (3) zur Zapfstelle (Zapfventil 6) und einer kreuzend dazu arbeitenden Lamellenblock-Walkkontur (W) als Schlauchpumpe (7), gegen welche der Zapfschlauch (5) mittles der abgefederten Rückwand (13) einer nach vorne - zum Einlegen des Zapfschlauches (5) - öffenbaren Klappe (16) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fruchtsaft-Dispenser oder dergleichen mit einer Aufnahmevorrichtung für einen mit einem Zapfschlauch ausgestatteten Konzentrat-Behälter, mit einer elektromotorisch betriebenen Schlauchpumpe mit einem in eine Schlauchaufnahmekammer eintauchenden, in Förderrichtung verlagerbaren Walkmittel und mit einer zwischen Schlauchpumpe und Zapföffnung angeordneten, elektromagnetisch gesteuerten Wasserzugabevorrichtung.
  • Bei einem auf dem Markt bekannten Fruchtsaft-Dispenser wird in einer von einem Kühlaggregat gekühlten, als Kühlfach ausgestatteten Aufnahmevorrichtung ein kollabierbarer Behälter, in welchem sich Fruchtsaftkonzentrat befindet, aufgenommen. Durch einen an der Unterseite des Behälters angeordneten Zapfschlauch, welcher endseitig mit einem Zapfventil verbunden, ist das Konzentrat dem Konzentrat-Behälter entnehmbar. Das Zapfventil ist bei einem derartigen Fruchtsaft-Dispenser mit einer Wasserzugabevorrichtung verbindbar, die das aus der Zapföffnung austretende Konzentrat zuvor mit Wasser verdünnt.
  • Ein anderer Fruchtsaft-Dispenser ist aus der US-PS 3 750 908 her bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird als Walkmittel ein parallel zum Schlauch angeordneter Zylinder verwendet, welcher eine Schraubenaußenkontur aufweist, mit welcher Kontur eine Walkbewegung auf den Schlauch ausgeübt wird.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 32 02 251 beschreibt eine Schlauchpumpe zum fortschreitenden Abquetschen eines Schlauches. Bei dieser Schlauchpumpe ist eine verschwenkbare Andruckplatte vorgesehen, zum Einlegen und Herausnehmen des Schlauches.
  • Nachteilhaft an der eingangs genannten, gattungsbildenden Ausgestaltung ist die schlechte Reinigbarkeit - beispielsweise bei Schlauchbrüchen oder dergleichen -.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schlauchpumpe im Hinblick auf ein bedienungsfreundliches Auseinandernehmen weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung läßt sich die Schlauchpumpe leicht reinigen, da die relevanten Bestandteile mit wenigen Handgriffen entnommen werden können. Es ist dazu vorgesehen, daß die Pumpengehäusewand-schlauchaufnahmekammerseitige Öffnungen aufweist, welche das Lager für die Lamellenblock-Exzenterwelle ausbilden zum Entfernen des Lagerblocks einschließlich der Exzenterwelle aus dem Pumpengehäuse. Bevorzugt ist die Exzenterwelle mit den die Lager ausbildenden, schlauchaufnahmekammerseitigen Öffnungen verklipst. Um weiter eine genügende Wirkbreite des Lamellenblocks sicherzustellen, ist die weitere Ausgestaltung so getroffen, daß die Stirnflächenbreite der Lamellen einem Mehrfachen des Durchmessers des Zapfschlauches entspricht. Vorzugsweise ist diese Stirnfläche etwas größer gewählt als die Schlauchbreite bei flachgedrücktem Schlauchkörper. Eine spannungsfreie, dennoch beiderends durch Abschnürungen exakt definierte Dosierung liegt vor, wenn die Walkkontur einer halben Wellenlänge entspricht. Gemeint ist das Eintauchen und Austauchen in die vom geradlinig verlaufenden Schlauch gebildete, geometrische x-Linie. Eine weiterbildende Maßnahme ist zudem erreicht durch eine Fluß-Kontrolleinrichtung für die Wasserzugabe derart, daß einer bestimmten Öffnungszeit des Magnetventils der Wasserzugabevorrichtung einer bestimmten zufließenden Wassermenge entspricht. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, daß die Fluß-Kontrolleinrichtung als vom fließenden Wasser gedrehter Signal-Impeller gestaltet ist, dessen Signale zur Steuerung der Antriebsspannung des Schlauchpumpen-Elektromotors dienen. Über eine solche Signal-Impeller-Einrichtung läßt sich die Steuerung unabhängig vom herrschenden Wasserdruck erreichen. Als Signal kann beispielsweise ein am Impellerflügel sitzender Kleinmagnet dienen, dessen wiederkehrende Annäherung, d.h. die sich ergebende Laufraddrehzahl,von einem Impulsnehmer umgesetzt wird.
  • Bei einem weiter auf dem Markt bekannten Fruchtsaft-Dispenser wird in einer von einem Kühlaggregat gekühlten, als Kühlfach ausgestalteten Aufnahmevorrichtung ein kollabierbarer Behälter, in welchem sich Fruchtsaft-Konzentrat befindet, aufgenommen. Durch einen an der Unterseite des Behälters angeordneten Zapfschlauch, welcher endseitig mit einem Zapfventil verbunden ist, ist das Konzentrat dem Konzentrat-Behälter entnehmbar. Das Zapfventil ist bei einem derartigen Fruchtsaft-Dispenser mit einer Wasserzugabevorrichtung verbindbar, die das aus der Zapföffnung austretende Konzentrat zuvor mit Wasser verdünnt. Das Fruchtsaft-Konzentrat wird aus dem Behälter durch den Zapfschlauch mittels einer Pumpe herausgepumpt bzw. dosiert abgegeben. Bei dem bekannten Fruchtsaft-Dispenser kommt eine Schlauchpumpe zum Einsatz, die einen direkten Kontakt von Fruchtsaft-Konzentrat und Pumpe verhindert. Die Schlauchpumpe besteht aus einer rotierenden Pumpenscheibe, an deren Rand nach innen gegen Federkraft ausweichbare Walkmittel, hier in Form von Quetschrollen, angeordnet sind, die den gegen eine Rückwand um die Scheibe herumgelegten Schlauch derart pressen, daß Schlaucheinschnürungen entstehen, welche durch die Drehbewegung in Förderrichtung verlagert werden. Durch diese durch Ausstreifbewegung erzeugte Peristaltik wird ein Volumentransport zur Zapföffnung gewährleistet. Nachteilhaft an einer derartigen Pumpe ist zum einen ein hoher Verschleiß und zum anderen ein relativ hoher Raumbedarf. Der Verschleiß beruht wesentlich auf der starken Ausstreifwirkung der Rollen. Dies bringt zudem ein Kriechen und damit zu einer Abflachung neigendes Spannen des Zapfschlauches mit sich. Die Anschlußstellen müssen daher sehr stabil ausgebildet sein, um der möglichen Gefahr eines Abreißens zu begegnen. Außerdem ergibt sich durch die Bogenumlenkung des Zapfschlauches um die etwa handtellergroße Pumpenscheibe eine an sich nicht nötige Überlänge für den Pumpenschlauch. Der erwähnte relativ hohe Raumbedarf erklärt sich aus der gehäusenahen Wegschwenkbewegung der bügelförmig gestalteten Rückwand. Auch ist die Handhabung unbequem, da auf der Frontebene des Gerätes gearbeitet werden muß. Man hat kaum ausreichende Greifmöglichkeiten. Um die Erfindung dahingehend weiterzubilden, daß trotz raumsparender Anordnung eine größtmögliche Funktionssicherheit erreicht wird, ist eine geradlinige Erstreckung des Zapfschlauches vom Konzentratbehälter zur Zapfstelle vorgesehen. Die Lamellenblock-Kontur der Schlauchpumpe soll kreuzend dazu arbeiten. Eine nach vorn - zum Einlegen des Zapfschlauches - öffenbare Klappe soll den Zapfschlauch gegen die Schlauchpumpe halten. Durch diese Weiterbildungen sind mehrere Schlauchpumpen auch dicht nebeneinander anordbar. Auch ist durch den Verzicht auf sich drehende Walkelemente die Funktionssicherheit erhöht. Erreicht ist dies durch eine geradlinige Erstreckung des Zapfschlauches vom Konzentrat-Behälter zur Zapfstelle und eine kreuzend dazu arbeitende Lamellenblock-Walkkontur als Schlauchpumpe, gegen welche der Zapfschlauch mittels der abgefederten Rückwand einer nach vorne - zum Einlegen des Zapfschlauches - öffenbaren Klappe gehalten ist. Der Zapfschlauch läuft nun ohne Umweg in maximal kurzer Länge vom Fruchtsaft-Vorrat zur Zapföffnung. Das spart Material und läßt die peristaltische Wirkung auf kürzerer Strecke und ohne Streckspannung des Schlauchkörpers wirksam werden. Hier entsteht also nicht die oben herausgestellte Ausstreifwirkung, da die kreuzend zum geradlinigen Verlauf des Zapfschlauches arbeitende Lamellenblock-Walkkontur nur entsprechend kreuzend gerichtete Eindrückungen am Schlauchkörper vornimmt. Dies geschieht weit verschleißarmer und somit schonender, als es durch Quetschrollen der erwähnten Pumpenscheibe möglich wäre. Auch für das Zuordnung bzw. Entnehmen des Zapfschlauches liegen bessere Bedingungen vor, da dies über eine nach vorne öffenbare Klappe geschieht. Es wird also frontal gerichtet hantiert und nicht in der Ebene der Frontwand des Fruchtsaft-Dispensers. Zur Erzeugung einer wirkungsvollen Einschnürung und zum Ausgleich von eventuellen Schlauchtoleranzen ist die Rückwand der Schlauchaufnahmekammer, wie erwähnt, abgefedert. Sie drückt den Zapfschlauch praktisch "schwimmend" an die Walkkontur an. Eine exakte Positionierung sowie den geradlinigen Erstreckungsverlauf sichernde Zuordnung des Schlauches ergibt sich durch schlauchkammerseitige Öffnungen zur Durchführung bzw. zum Einlegen des Zapfschlauches. Solche Öffnungen befinden sich zweckmäßig an der Klappe.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Fruchtsaft-Dispensers mit zwei getrennten Konzentrat-Behältern und Schlauchpumpen, in weitgehend schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine Schlauchpumpe einer ersten Ausgestal tung im Schnitt,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses mit ausklipsbarem Lamellenblock gemäß einer zweiten Ausgestaltung,
    Fig. 4
    eine Einzeldarstellung einer Lamelle,
    Fig. 5
    die Schlauchpumpe partiell aufgebrochen zur Verdeutlichung der Wellenlinie des Lamellenblocks und
    Fig.
    einen Schnitt durch den unteren Abschnitt der Schlauchpumpe unter Veranschaulichung der Fluß-Kontrolleinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Fruchtsaft-Dispenser 1 mit einer Aufnahmekammer 2 für zwei Konzentrat-Behälter 3, welche aus einem Mehrlagen-Kunststoffolienmaterial bestehen und zur Verhinderung von Verkeimungen bis auf eine Auslaßöffnung 4 geschlossen und kollabierbar sind. Der Auslaßöffnung 4 schließt sich ein Zapfschlauch 5 an, welcher in ein Zapfventil 6 ausläuft. Der Zapfschlauch 5 erstreckt sich geradlinig, vertikal zwischen Konzentrat-Behälter 3, respektive seiner Auslaßöffnung 4 und der Zapfstelle, gebildet vom Zapfventil 6. Zwischen Zapfventil 6 und der Öffnung 4 liegt der Zapfschlauch 5 in einer Schlauchpumpe 7 ein, welche die Abgabe des Konzentrates dosiert und fördert. Durch Verdrehen der Zapftülle 6'' kann das Zapfventil 6 geöffnet oder geschlossen werden. Die Geschlossenstellung ist dabei grundsätzlich nur für den Austausch bzw. Transport des Behälters 3 vorgesehen.
  • Der Schlauchpumpe 7 nachgeordnet und dem Zapfventil 6 benachbart weist der Fruchtsaft-Dispenser 1 eine Wasserzugabevorrichtung 8 auf, durch welche Wasser als Zugabe dem durch den Zapfschlauch 5 geförderten Konzentrat zugesetzt wird, so daß der verdünnte, nun trinkbare Fruchtsaft aus der Zapföffnung 6' des Zapfventils 6 entnehmbar ist.
  • Bei der in den Fig. 2 und 5 dargestellten Schlauchpumpe 7 wird das Konzentrat mittels einer in Förderrichtung laufenden Walkkontur W durch den Zapfschlauch 5 hindurch in das Zapfventil 6 gefördert, welches bei der dort gezeigten Drehstellung der die Zapföffnung 6' aufweisenden Zapftülle 6'' (nach unten) geöffnet ist. Das Zapfventil 6 ist auf die Wasserzugabevorrichtung 8 aufgesteckt, wobei die Wasserzugabevorrichtung 8 durch ein Magnetventil 9 auf- und zuschaltbar ist. Das durch die Wasserzugabevorrichtung 8 fließende Wasser wird durch eine in Fig. 6 dargestellte Fluß-Kontrolleinrichtung 27 auf konstantem Durchfluß gehalten, so daß einer bestimmten Öffnungszeit des Magnetventils 9 entsprechend einer bestimmten durch die Wasserzugabevorrichtung 8 abgegebenen Wassermenge entspricht.
  • In der Schlauchpumpe 7 liegt der Zapfschlauch 5 in einer Schlauchaufnahmekammer 15 ein, die einseitig durch die wellenförmig angeordneten, die Walkkontur W ausbildenden Lamellen 11 begrenzt ist und anderseitig von einer abgefederten Rückwand 13. Die entsprechenden Druckfedern gehen aus den Fig. 2 und 5 hervor und sind mit 14 bezeichnet. Die Rückwand 13 ist einer Öffnungsklappe 16 zugeordnet, welche zum Einlegen des Zapfchlauches 5 in die Schlauchaufnahmekammer 15 nach vorne hin geöffnet werden kann. Hierzu ist die Öffnungsklappe 16 am Pumpengehäuse 7' um eine Vertikalachse anscharniert.
  • Die quer also kreuzend zur Förderrichtung in Richtung zur Schlauchaufnahmekammer 15, d. h. zur geradlinigen Erstreckungsrichtung des Zapfschlauches 5, hin- und herbewegbaren Lamellen 11 weisen in ihrer Mitte ein quer zur besagten Bewegungsrichtung verlaufendes Langloch 17 (vgl. Fig. 4) auf, in welches eine schraubengangförmig gestaltete Exzenterwelle 12 eingreift. Die Exzenterwelle 12 durchgreift alle Lamellen 11 des Lamellenblocks 18 und prägt so der in die Schlauchaufnahmekammer 15 hineinragenden Lamellenblockstirn 18' entsprechend der Schraubenform der Exzenterwelle 12 geformte, die Walkkontur W ausbildende Wellenform auf. Die Walkkontur W entspricht gemäß Fig. 5 zumindest einer halben Wellenlänge einer wechselweise die geometrische Erstreckungslinie schneidenden Wellenlinie. Die Exzentrizität der Exzenterwelle 12 und damit der maximale Querhub einer Lamelle 11 entspricht in etwa dem Schlauchdurchmesser. Hierdurch ist eine sichere Abschnürung 5' des Zapfschlauches 5 durch die Walkkontur W gewährleistet, zumal die Stirnflächenbreite der gleich breiten Lamellen 11 einem Mehrfachen des Außendurchmessers des querschnittsrunden Zapfschlauches 5 entspricht, als auch die Abschnürung 5' bei flachgedrückten Schlauchkörper bringt.
  • Bei Drehung der Exzenterwelle 12 um ihre Achse vollführen die übereinandergeschichteten Lamellen 11 eine phasenverschobene Hin- und Herbewegung derart, daß die Einschnürung des Zapfschlauches 5 - die Peristaltik ausbildend - sich in Förderrichtung bewegt.
  • Das Verhältnis von Konzentrat und zugeführtem Wasser kann durch die Fördergeschwindigkeit der Schlauchpumpe 7, entsprechend der Drehzahl der Exzenterwelle 12 eingestellt werden. Bei Betätigung eines Auslösehebels 19, beispeilsweise durch einen unter die Zapföffnung 6' gehaltenen Becher, bewirkt die Inbetriebsetzung sowohl der Wasserzugabe als auch der Schlauchpumpe 7.
  • Der Zapfschlauch 5 ist hinter der Klappe 16 liegend in der erwähnten geradlinigen Ausrichtung am Pumpengehäuse 7' in der Schlauchaufnahmekammer 15 sicher positioniert. Erreicht ist dies durch schlauchkammerseitige Öffnungen 15'. Solche Öffnungen 15' befinden sich zulaufseitig des Zapfschlauches 5 oberseitig des Pumpengehäuses 7' und auch unterseitige desselben, vor der Steckanschlußstelle des Zapfschlauches 5 zum Zapfventil 6 hin. Es kann sich um dem Querschnitt des Zapfschlauches 5 angepaßte Nischen handeln. Solche Nischen gehen zweckmäßig von der Innenseite der Öffnungsklappe 16 aus. Mit dem Nischengrund fluchtet dann die unter Federbelastung stehende Rückwand in Richtung der Schlauchkammer 15. Die Rückwand kann eine angepaßte Aufnahmerinne für den Zapfschlauch beritzen.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausgestaltung der Erfindung. In einem Pumpengehäuse 7' liegt ein aus einer Vielzahl von übereinandergeschichteten Lamellen 11 bestehender Lamellenblock 18 ein, wobei auch hier die Exzenterwelle 12 durch die Langlöcher der Lamellen 11 hindurch gesteckt ist. Endseitig weist die Exzenterwelle 12 ein Zahnrad 20 auf, das mit einem von einem nicht dargestellten Elektromotor betriebenen Antriebszahnrad 21 angetrieben wird. Der Elektromotor bildet bevorzugt eine Vormontageeinheit mit der Schlauchpumpe 7. Der Lamellenblock 18 ist zusammen mit der Exzenterwelle 12 aus dem schachtförmig gestalteten Pumpengehäuse 7' herausnehmbar. Hierzu weist die Gehäusewand 22 Öffnungen 23 auf, die sich zu einem Exzenterwellenlager 24 fortsetzen. Die Öffnungen 23 sind hierbei sich gegenüberliegenden Enden des Pumpengehäuses zugeordnet. Beim Ausführungsbeispiel münden die Öffnungen 23 schlauchaufnahmekammerseitig in Richtung der Lamellenblockstirn 18'. Die Exzenterwelle 12 ist durch die Öffnung 23 in ihr Lager 24 eingeklipst. Hierzu weist die Öffnung eine Verengung 25 auf, bei der die Öffnung geringer ist als der Exzenterwellendurchmesser in ihrem Lagerpunkt. Hierdurch ist eine einfache Verachsung der Exzenterwelle 12 im Pumpengehäuse 7' gewährleistet. Durch Überwindung der Rastkraft kann der Lamellenblock 18 zusammen mit der Exzenterwelle 12 aus dem Gehäuse 7' herausgezogen und gereinigt werden. Da die Lamellenblockstirn 18' bei geschlossener (in Fig. 3 nicht dargestellter) Öffnungsklappe 16 - nicht zuletzt auch wegen der abgefederten Rückwand 13 und der Elastizität des Schlauches 5 - kraftbeaufschlagt ist, kann die Verachsung sehr schwach ausgebildet sein. Die Verengung 25 braucht daher nur geringfügig enger zu sein als der Lagerdurchmesser der Exzenterwelle 12. Ein sicherer Zahneingriff zwischen den Zahnrädern 20 und 21 wird dann durch die Kraftbeaufschlagung gewährleistet.
  • Die schraubengangförmige Exzenterwelle 12 besteht in beiden Ausführungsbeispielen aus übereinander versetzt angeordneten Kreisscheiben 26, deren Dicke der Dicke der Lamellen 11 entspricht. Wegen des gleichmäßigen Winkelversatzes von Stufe zu Stufe erhält die Exzentewelle 12 dann eine Schraubengangform. Die Extzenterwelle 12 weist mindestens einen vollständigen Schraubengang auf, so daß sichergestellt ist, daß in jeder Drehstellung eine Walkkontur W ausgebildet ist, wobei die Walkkontur W eine abdichtende Abschnürung 5' des Zapfschlauches 5 bewirkt.
  • Wie die konkretere Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt, durchsetzt die zugleich die Lagerzapfen bildende körperliche Achse der Exzenterwelle 12 alle genannten Kreischeiben 26.
  • Fig. 6 gibt die der Schlauchpumpe 7 zugeordnete Fluß-Kontrolleinrichtung 27 wieder. Letztere sitzt im Basisabschnitt der Schlauchpumpe 7. Die Fluß-Kontrolleinrichtung 27 regelt ventilgesteuert die Wasserzugabe für das Konzentrat. Dies geschieht derart, daß einer bestimmten Öffnungszeit des Magnetventils 9 der Wasserzugabevorrichtung 8 einer bestimmten zufließenden Wassermenge entspricht. Sie weist dazu eine Gebervorrichtung auf. Es handelt sich um einen in den Fließstrom eingesetzten Signal-Impeller 28. Dessen Signal wird zur Steuerung der Antriebsspannung des Schlauchpumpen-Elektromotors genutzt. Es handelt sich um einen Gleichstrommotor.
  • Der Signal-Impeller 28 trägt auf einem seiner im Fließstrom sich drehenden Flügel einen Kleinmagneten 29. Ein im Gehäuseabschnitt der Fluß-Konstrolleinrichtung 27 angeordneter Impulsnehmer 30 registriert die näherungsbedingten Impulse und setzt sie um in die angepaßte Laufgeschwindigkeit des Elektromotors der Schlauchpumpe 7.
  • Unabhängig vom Wasserdruck wird so stets die gleiche Mischqualität Konzentrat zu Wasser erreicht. Über einen Anschlußkanal 31 steht die Impellerkammer 32 mit einer Kammer 32 des Magnetventils 9 in Verbindung über welche die Wasserzugabevorrichtung 8 gespeist wird.

Claims (8)

  1. Fruchtsaft-Dispenser oder dergleichen mit einer Aufnahmevorrichtung (1) für einen mit einem Zapfschlauch (5) ausgestatteten Konzentrat-Behälter (3), mit einer elektromotorisch betriebenen Schlauchpumpe (7) mit einem in eine Schlauchaufnahmekammer (15) eintauchenden, in Förderrichtung verlagerbaren Walkmittel, und mit einer zwischen Schlauchpumpe (7) und Zapföffnung (6') angeordneten, elektromagentisch gesteuerten Wasserzugabevorrichtung (8), gekennzeichnet durch eine als Schlauchpumpe (7) arbeitende Lamellenblock-Walkkontur (W), gegen welche der geradlinig erstreckende Zapfschlauch (5) mittels der abgefederten Rückwand (13) einer nach vorn - zum Einlegen des Zapfschlauches (5) - öffenbaren Klappe (16) gehalten ist, wobei schlauchaufnahmekammerseitige Öffnungen (23) der Pumpengehäusewand vorgesehen sind, welche Lager (24) für die Lamellenblock-Exzenterwelle (12) ausbilden zum Entfernen des Lamellen-blockes (18) einschließlich der Exzenterwelle (12) aus dem Pumpengehäuse (7').
  2. Fruchtsaft-Dispenser nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (12) mit den die Lager (24) ausbildenden schlauchaufnahmekammerseitigen Öffnungen (23) verklipst ist.
  3. Fruchtsaft-Dispenser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächenbreite der Lamellen (11) einem Mehrfachen des Durchmessers des Zapfschlauches (5) entspricht.
  4. Fruchtsaft-Dispenser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walkkontur (W) einer halben Wellenlänge entspricht.
  5. Fruchtsaft-Dispenser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fluß-Kontrolleinrichtung (27) für die Wasserzugabe derart, daß einer bestimmten Öffnungszeit des Magnetventiles (9) der Wasserzugabevorrichtung (8) einer bestimmten zufließenden Wassermenge entspricht.
  6. Fruchtsaft-Dispenser nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fluß-Kontrolleinrichtung (27) als vom fließenden Wasser gedrehter Signal-Impeller (28) gestaltet ist, dessen Signale zur Steuerung der Antriebsspannung des Schlauchpumpen-Elektromotors dienen.
  7. Fruchtsaft-Dispenser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine geradlinige Erstreckung des Zapfschlauches (5) vom Konzentrat-Behälters (3) zur Zapfstelle (Zapfventil 6) und eine kreuzend dazu arbeitende Lamellenblock-Walkkontur (W) als Schlauchpumpe (7), gegen welche der Zapfschlauch (5) mittels der abgefederten Rückwand (13) einer nach vorne - zum Einlegen des Zapfschlauches (5) - öffenbaren Klappe (16) gehalten ist.
  8. Fruchtsaft-Dispenser nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch schlauchkammerseitige Öffnungen (15') zur Durchführung des Zapfschlauches (5).
EP92907784A 1991-05-02 1992-04-04 Fruchtsaft-dispenser Expired - Lifetime EP0583257B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105439U 1991-05-02
DE9105439U DE9105439U1 (de) 1991-05-02 1991-05-02 Fruchtsaft-Dispenser
PCT/EP1992/000761 WO1992019529A1 (de) 1991-05-02 1992-04-04 Fruchtsaft-dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0583257A1 EP0583257A1 (de) 1994-02-23
EP0583257B1 true EP0583257B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=6866942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92907784A Expired - Lifetime EP0583257B1 (de) 1991-05-02 1992-04-04 Fruchtsaft-dispenser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5413252A (de)
EP (1) EP0583257B1 (de)
JP (1) JPH06509772A (de)
DE (2) DE9105439U1 (de)
WO (1) WO1992019529A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2257027C (en) * 1998-01-21 2009-12-22 Jakob Van Dijk A device for dosing powdered materials
US6516625B2 (en) 2000-10-13 2003-02-11 Mark Bedard Juice dispensing apparatus
GB0114685D0 (en) 2001-06-15 2001-08-08 Mcgill Tech Ltd Dispensing apparatus and method
JP3806636B2 (ja) * 2001-10-24 2006-08-09 三洋電機株式会社 液体送出方法および液体送出装置
US20050158196A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Schroeder Alfred A. Method and apparatus for a molded tube and peristaltic pump
US7572113B2 (en) 2005-03-21 2009-08-11 Lancer Partnership, Ltd. Methods and apparatus for pumping and dispensing
US20070068966A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Orzech Thomas S Food dispenser with pump for easy loading of containers therein
US20080083780A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Lancer Partnership, Ltd. Methods and apparatus for dispensing
FR2921443A1 (fr) * 2007-09-20 2009-03-27 Fresenius Vial Soc Par Actions Pompe peristaltique lineaire a doigts ainsi qu'une membrane et un doigt pour une telle pompe
EP2232074B1 (de) * 2007-12-05 2018-08-29 Bunn-O-Matic Corporation Schlauchpumpe
US9677555B2 (en) 2011-12-21 2017-06-13 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for infusing fluid
CA2830781A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Imi Cornelius, Inc. Hot/cold beverage dispenser and method
US11295846B2 (en) 2011-12-21 2022-04-05 Deka Products Limited Partnership System, method, and apparatus for infusing fluid
US9675756B2 (en) 2011-12-21 2017-06-13 Deka Products Limited Partnership Apparatus for infusing fluid
TW201404614A (zh) * 2012-04-05 2014-02-01 Brita Gmbh 分配可流動物質至液體之系統及其卡匣
ES2891995T3 (es) * 2012-11-14 2022-02-01 Kpr Us Llc Casete de bomba peristáltica
CN106794302B (zh) 2014-09-18 2020-03-20 德卡产品有限公司 通过将管适当加热来穿过管输注流体的装置和方法
DE202014106255U1 (de) * 2014-12-23 2016-03-24 Krones Ag Vorrichtung zur Dosierung eines Getränks
AU2019321669B2 (en) 2018-08-16 2022-07-14 Deka Products Limited Partnership Medical pump

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750908A (en) * 1970-10-02 1973-08-07 Lykes Pasco Packing Co Concentrate dispenser with supply container removable from peristaltic pump
DE3202251A1 (de) * 1982-01-25 1983-08-11 MGVG Medizinische Geräte Vertriebs-Gesellschaft mbH, 8000 München Schlauchpumpe
JPS6232968A (ja) * 1985-08-02 1987-02-12 日機装株式会社 輸液ポンプ
IE872900L (en) * 1986-10-29 1988-04-29 Du Pont Orange juice dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06509772A (ja) 1994-11-02
EP0583257A1 (de) 1994-02-23
DE59204949D1 (de) 1996-02-15
WO1992019529A1 (de) 1992-11-12
DE9105439U1 (de) 1992-09-03
US5413252A (en) 1995-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0583257B1 (de) Fruchtsaft-dispenser
DE602004000937T2 (de) Pumpenvorrichtung zur Ableitung von Flüssigkeiten
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
DE2608503C3 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen von Getränken unter dosiertem Abgeben und Mischen von Wasser und selbstkonservierenden Konzentraten oder Sirupen hoher Viskosität
DE3210668A1 (de) Absperrorgan
CH623490A5 (de)
CH659891A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen.
DE3543504A1 (de) Fuellpumpe zum eindosieren von fluessigen bis pastoesen produkten
DE112004000538T5 (de) Wegwerfbares Flüssigkeitsabgabesystem
DE2821801A1 (de) Ventilanordnung mit einem membranventil
DE2711479B2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüchtigen Flüssigkeit
DE3812109A1 (de) Reinigungsmittelzufuehrvorrichtung fuer haushaltsgeraete, insbesondere geschirrspueler
EP0433719A1 (de) Antriebsvorrichtung in einem Flüssigkeit spendenden Gerät, insbesondere in einem Getränkeautomaten
EP2676588A2 (de) Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe
DE102005015534B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Behältern
DE2452224C3 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut, versehen mit einer hin- und herschwingbaren Streutülle mit Bügel
EP0638721B1 (de) Förderpumpe
WO1995005995A1 (de) Vorrichtung zur portionierten abgabe von fliessfähigen nahrungsmitteln
DE3505893A1 (de) Spender
EP0949008B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Blechen und Bändern
DE10361880B3 (de) Behandlungseinheit zur nasschemischen oder elektrolytischen Behandlung von flachem Behandlungsgut und Verwendung der Behandlungseinheit
DE69119595T2 (de) Dosiervorrichtung für flüssige stoffe
DE102005045771A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit einer Verteilereinheit
DE102022133660A1 (de) Spender für fluide Medien
DE60213293T2 (de) Passive abgabevorrichtung für sirup

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940302

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASTERMARK CORPORATION

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960103

Ref country code: DK

Effective date: 19960103

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960403

ET1 Fr: translation filed ** revision of the translation of the patent or the claims
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980404

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090309

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204949

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204949

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430