WO1991019089A1 - Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO1991019089A1
WO1991019089A1 PCT/DE1991/000331 DE9100331W WO9119089A1 WO 1991019089 A1 WO1991019089 A1 WO 1991019089A1 DE 9100331 W DE9100331 W DE 9100331W WO 9119089 A1 WO9119089 A1 WO 9119089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop plate
valve
recesses
mounting slot
fuel injection
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Hans
Christian Preussner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1991019089A1 publication Critical patent/WO1991019089A1/de
Priority to KR1019920700187A priority Critical patent/KR100202216B1/ko

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically actuated fuel injector according to the preamble of the main claim.
  • an electromagnetically actuated fuel injection valve is already known, in which a stop plate is arranged between a stop shoulder of the valve needle and an inner shoulder of the valve housing, which limits the stroke of the valve needle. Between its through opening and its circumference, the stop plate has an assembly slot, the clear width of which is larger than the diameter of the valve needle in the corresponding area.
  • the fuel injector according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage of improved assembly, a more precise installation position of the stop plate and of the nozzle body and thus a higher endurance stability.
  • the recesses additionally formed in the stop plate lead to a uniform and reduced information of the stop plate in the area of the mounting slot in the inner shoulder of the valve housing and thus to particularly small changes in shape and position of the stop plate, the valve housing, the nozzle body and the valve needle.
  • the width of the recesses corresponds approximately to the width of the mounting slot, so that a particularly uniform and slight shaping of the stop plate in the area of the mounting slot into the inner shoulder of the valve housing is ensured.
  • the recesses are designed as grooves and the grooves extend radially from the through opening to the circumference of the stop plate. This enables a completely symmetrical design of an upper stop surface of the stop plate which rests against the inner shoulder of the valve housing and thus enables the stop plate to be shaped particularly uniformly and slightly into the inner shoulder of the valve housing in the region of the mounting slot. It is also advantageous, however, if the recesses are designed as recesses which are open towards the circumference of the stop plate and can penetrate the stop plate, so that the recesses can be produced in a simple manner and yet reduce and evenly deform the inner shoulder of the Ventilgeh uses is guaranteed by the stop plate in the area of the mounting slot.
  • the cutouts are circular, so that they can be produced in a particularly simple manner by means of a milling cutter or a drill.
  • FIG. 1 shows a fuel injection valve
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a stop plate designed according to the invention
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a stop plate designed according to the invention
  • FIG. 5 shows a section along the line VV in Fig. 4
  • the electromagnetically actuated fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines has a tubular valve housing 1, in which a magnet coil 3 is arranged on a coil carrier 2.
  • the bobbin 2 partially surrounds a step-shaped core 4 which is concentric to a longitudinal axis 7 of the valve and is tubular and via which the fuel is supplied.
  • At its end facing away from the solenoid coil 3 surrounds the valve housing 1 With a flanged edge 9 having a reduced wall thickness, a holding flange 5 of a nozzle body 6.
  • the connection of the valve housing 1 to the nozzle body 6 is achieved by bordering the flanging rim 9 around the holding flange 5 of the nozzle body 6.
  • an annular groove 10 is formed on the circumference of the holding flange 5, in which a sealing ring 11 is arranged.
  • a stop plate 16 is clamped between an end face 13 of the holding flange 5 facing the magnetic coil 3 and an inner shoulder 15 of the valve housing 1 opposite the end face 13 in the axial direction.
  • the stop plate 16 is used to limit the movement of a guide area 19 in a stepped manner having longitudinal bore 17 of the nozzle body 6 arranged and serving in a stepped longitudinal bore 18 of the Ventilgeh uses 1 valve needle 21 and which has a certain thickness for precise adjustment of the stroke of the valve needle 21.
  • the valve needle 21 penetrates through a through opening 23 of the stop plate 16 with radial play and projects with a needle pin 25 out of an injection opening 26 of the nozzle body 6.
  • a frustoconical seat surface 28 is formed on an inner shoulder 27 of the nozzle body 6, which cooperates with an outer cone surface 29 of the valve pin 21.
  • the valve needle 21 is connected to a tubular armature 30 in that the armature 30, with its deformation region 32 facing the seat surface 28, engages around a holding end 33 of the valve needle 21.
  • a return spring 37 is guided radially through a stepped inner bore 35 of the armature 30 on a flat end face 34 of the holding end 33 facing the core 4. With its other end, the return spring 37 bears against a downward end face 39 of a tubular adjusting sleeve 40 which is pressed into a stepped through bore 41 of the core 4.
  • the press-in depth of the adjusting sleeve 40 in the core 4 determines the spring force with which the return spring 37 Armature 30 and the valve needle 21 acted upon and which counteracts the opening stroke of the valve needle 21.
  • a coaxial blind hole 43 of smaller diameter than the inner diameter of the return spring 37 is formed, at the bottom 44 of which there is at least one, for example, obliquely extending flow opening 45, which connects to a through manufactures the valve housing 1 and the nozzle body 6 and the interior of the valve needle 21 accommodating the valve needle 21, so that the fuel can pass from the through hole 41 of the core 4 to the seat surface 28 of the nozzle body 6.
  • the length of the valve needle 21 and the armature 30 is dimensioned starting from the * outer conical surface 29 such that the armature 30 leaves a working gap free when the solenoid coil 3 is not excited relative to an end face 49 of the core 4 facing the armature 30.
  • the valve needle 21 has a stop shoulder 51 which cooperates with its stop face 52 with the stop plate 16 and limits the stroke of the valve needle 21 when the solenoid coil 3 is excited and thus when the fuel injection valve is opened. This prevents direct contact between the armature 30 and the core 4, since there is always a working gap between the two even when the magnet coil 3 is excited.
  • the valve needle 21 has two guide sections 53 and 54, which guide the valve needle 21 in the guide section 19 of the longitudinal bore 17 and also leave an axial passage for the fuel and are designed, for example, as a square.
  • the magnetic flux is passed through the jacket of Ventilgeh uses 1 via a Magnetflußleitabsatz 56, which immediately surrounds the armature 30, to the armature 30 and from there via the fuel inlet port serving core 4 via a guide flange 57 of the core 4 back to the valve housing 1.
  • At least a part of the core 4 and the valve housing 1 are enclosed in the axial direction by a plastic sheath 58.
  • An electrical connector 59 via which the electrical contact of the magnet coil 3 and thus its excitation takes place, is molded onto the plastic sheath 58.
  • FIG. 2 A first exemplary embodiment of the stop plate 16 according to the invention is shown in FIG. 2. Between the through opening 23 and the circumference of the stop plate 16 there is an assembly slot 70, the inside width 71 of which is larger than the diameter of the valve needle 21 in the corresponding area 72 of the FIG Valve needle 21 between its holding end 33 and its stop shoulder 51.
  • two recesses 75 are formed in an upper stop surface 73 of the stop plate 16 which bears against the inner shoulder 15 of the valve housing 1 and which are symmetrical to a center line 76 of the mounting slot 70 which runs through the valve longitudinal axis 7 and in one half of the stop plate 16, in which the mounting slot 70 is not formed and which is delimited by a plane which runs perpendicular to the center line 76 of the mounting slot 70 and through the longitudinal valve axis 7.
  • the two recesses 75 have the shape of grooves 77, which extend radially from the through opening 23 to the circumference of the stop plate 16 extend out.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment according to the invention, in which the same and equivalent parts are identified by the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3.
  • the stop plate 16 has an assembly slot 70 between its through opening 23 and its circumference, the internal slot 70 of which Width 71 is larger than the diameter of the valve needle 21 in the corresponding area 72 of the valve needle 21.
  • two recesses 75 are formed symmetrically to the center line 76 of the mounting slot 70 which runs through the longitudinal valve axis 7 and in the half of the stop plate 16 which does not have the mounting slot 70 and which is delimited by the plane which is perpendicular to the center line 76 of the assembly slot 70 and through the valve longitudinal axis 7.
  • the recesses 75 are formed on the circumference of the stop plate 16 as recesses 78 which are open towards the circumference and have, for example, the shape of a semicircle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei bekannten Brennstoffeinspritzventilen ist zwischen einer Anschlagschulter einer Ventilnadel und einer Innenschulter eines Ventilgehäuses eine den Hub der Ventilnadel begrenzende Anschlagplatte angeordnet, die zwischen ihrer Durchgangsöffnung und ihrem Umfang einen Montageschlitz aufweist. Bei der Bördelung des Ventilgehäuses und den damit verbundenen hohen axialen Kräften zu einer hohen Kantenpressung am Montageschlitz und zu ungleichmäßigen Verformungen des Ventilgehäuses. Bei dem neuen Brennstoffeinspritzventil sind in einer an der Innenschulter des Ventilgehäuses anliegenden oberen Anschlagfläche (73) der Anschlagplatte (16) zumindest zwei Ausnehmungen (75) ausgebildet, die symmetrisch zu einer Mittellinie (76) des Montageschlitzes (70) und in einer Hälfte der Anschlagplatte (16) liegen, in der nicht der Montageschlitz (70) ausgebildet ist. Die Ausnehmungen (75) führen zu einer gleichmäßigen und verringerten Einformung der Anschlagplatte (16) in das Ventilgehäuse. Diese Ausgestaltung des Brennstoffeinspritzventils eignet sich besonders für Brennstoffeinspritzanlagen von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.

Description

Elektromagnetisch betätiσbares Brennstoffeinspritzventil
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der deutschen Patentschrift 29 05 099 ist bereits ein elektroma¬ gnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil bekannt, bei dem zwischen einer Anschlagschulter der Ventilnadel und einer Innen¬ schulter des Ventilgehäuses eine Anschlagplatte angeordnet ist, die den Hub der Ventilnadel begrenzt. Die Anschlagplatte weist zwischen ihrer Durchgangsöffnung und ihrem Umfang einen Montageschlitz auf, dessen lichte Weite größer als der Durchmesser der Ventilnadel in dem entsprechenden Bereich ist. Bei der Montage des Brennstoffein- spritzventils wirken durch die Bördelung des dem Ventilsitz zuge¬ wandten Endes des Ventilgehäuses um den die Ventilnadel führenden Düsenkörper hohe axiale Kräfte auf das Ventilgehäuse, die Anschlag¬ platte und den Düsenkörper. Dies führt aufgrund des Einformens der Anschlagplatte zu plastischen Verformungen des metallisch weichen, aus einem ferromagnetischen Werkstoff ausgebildeten Ventilgehauses. Durch die hohe Kantenpressung am Montageschlitz kann es zu ungleich¬ mäßigen und besonders starken Verformungen der Innenschulter des Ventilgehäuses kommen. Hieraus resultierende Form- und Lageänderun¬ gen der Anschlagplatte, des Ventilgehäuses und der Ventilnadel wir¬ ken sich beispielsweise in Form von geänderten Abspritzmengen auf das Betriebsverhalten des Brennstoffeinspritzventils aus. Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnen¬ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil einer verbesserten Montage, einer exakteren Einbaulage der Anschlagplatte sowie des Düsenkörpers und damit einer höheren DauerlaufStabilität. Die zusätzlich in der Anschlagplatte ausgebildeten Ausnehmungen füh¬ ren zu einer gleichmäßigen und verringerten Einfor ung der Anschlag¬ platte im Bereich des Montageschlitzes in die Innenschulter des Ven¬ tilgehäuses und damit zu besonders geringen Form- und Lageanderungen der Anschlagplatte, des Ventilgehäuses, des Düsenkörpers und der Ventilnadel.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Breite der Ausnehmungen in etwa der Breite des Montageschlitzes entspricht, so daß eine beson¬ ders gleichmäßige und geringe Einformung der Anschlagplatte im Be¬ reich des Montageschlitzes in die Innenschulter des Ventilgehäuses gewährleistet ist.
Es ist von Vorteil, wenn die Ausnehmungen als Nuten ausgebildet sind und die Nuten sich radial von der Durchgangsöffnung zu dem Umfang der Anschlagplatte hin erstrecken. Hierdurch wird eine vollständig symmetrische Ausbildung einer an der Innenschulter des Ventilgehäu¬ ses anliegenden oberen Anschlagfläche der Anschlagplatte und damit ein besonders gleichmäßiges und geringes Einformen der Anschlag¬ platte im Bereich des Montageschlitzes in die Innenschulter des Ven¬ tilgehäuses ermöglicht. Vorteilhaft ist es aber auch, wenn die Ausnehmungen als zum Umfang der Anschlagplatte hin offene Aussparungen ausgebildet sind, die die Anschlagplatte durchdringen können, so daß sich die Ausnehmungen auf einfache Art und Weise herstellen lassen und dennoch ein verringer¬ tes und gleichmäßiges Verformen der Innenschulter des Ventilgeh uses durch die Anschlagplatte im Bereich des Montageschlitzes gewährlei¬ stet ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Aussparungen kreisförmig ausge¬ bildet sind, so daß sie sich auf besonders einfache Art und Weise mittels eines Fräsers oder eines Bohrers herstellen lassen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Brennstoffeinspritzventil, Figur 2 ein erstes Ausführungsbei- spiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten Anschlagplatte, Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 2, Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgestalteten An¬ schlagplatte und Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fi¬ gur 4.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Figur 1 beispielsweise dargestellte elektromagnetisch be¬ tätigbare Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen hat ein rohrformiges Ventilgehäuse 1, in dem auf einem Spulenträger 2 eine Magnetspule 3 angeordnet ist. Der Spu¬ lenträger 2 umgibt teilweise einen stufenförmig ausgestalteten, kon¬ zentrisch zu einer Ventillängsachse 7 verlaufenden Kern 4, der rohr- förmig ausgebildet ist und über den die Brennstoffzufuhr erfolgt. An seinem der Magnetspule 3 abgewandten Ende umgibt das Ventilgehäuse 1 mit einem eine verringerte Wandstärke aufweisenden Bördelrand 9 ei¬ nen Halteflansch 5 eines Düsenkörpers 6. Die Verbindung des Ventil¬ geh uses 1 mit dem Düsenkörper 6 wird durch Umbordeln des Bördelran¬ des 9 um den Halteflansch 5 des Düsenkörpers 6 erreicht. Zur flüs¬ sigkeitsdichten Abdichtung zwischen dem Ventilgehäuse 1 und dem Dü¬ senkörper 6 ist an dem Umfang des Halteflansches 5 eine Ringnut 10 ausgebildet, in der ein Dichtring 11 angeordnet ist.
Zwischen einer der Magnetspule 3 zugewandten Stirnfläche 13 des Hal¬ teflansches 5 und einer der Stirnfläche 13 in axialer Richtung ge¬ genüberliegenden Innenschulter 15 des Ventilgehäuses 1 ist eine An¬ schlagplatte 16 eingeklemmt, die zur Begrenzung der Bewegung einer in einer abgestuften, einen Führungsbereich 19 aufweisenden Längs¬ bohrung 17 des Düsenkörpers 6 angeordneten und in eine abgestufte Längsbohrung 18 des Ventilgeh uses 1 ragenden Ventilnadel 21 dient und die zum genauen Einstellen des Hubes der Ventilnadel 21 eine be¬ stimmte Dicke aufweist. Die Ventilnadel 21 durchdringt mit Radial¬ spiel eine Durchgangsöffnung 23 der Anschlagplatte 16 und ragt mit einem Nadelzapfen 25 aus einer Einspritzöffnung 26 des Düsenkörpers 6 heraus. An dem dem Halteflansch 5 abgewandten Ende ist an einer Innenschulter 27 des Düsenkörpers 6 eine kegelstumpfförmige Sitz¬ fläche 28 gebildet, die mit einer Außenkegelflache 29 der Ventilna¬ del 21 zusammenwirkt. An ihrem anderen Ende ist die Ventilnadel 21 mit einem rohrförmigen Anker 30 verbunden, indem der Anker 30 mit seinem der Sitzfläche 28 zugewandten Verformungsbereich 32 ein Halteende 33 der Ventilnadel 21 umgreift. Auf einer dem Kern 4 zuge¬ wandten ebenen Stirnseite 34 des Halteendes 33 liegt radial durch eine abgestufte Innenbohrung 35 des Ankers 30 geführt eine Rück¬ stellfeder 37 auf. Mit ihrem anderen Ende liegt die Rückstellfeder 37 an einer stro abwärtigen Stirnseite 39 einer rohrförmigen Ein¬ stellhülse 40 an, die in eine abgestufte Durchgangsbohrung 41 des Kerns 4 eingepreßt ist. Die Einpreßtiefe der Einstellhülse 40 in den Kern 4 bestimmt die Federkraft, mit der die Rückstellfeder 37 den Anker 30 und die Ventilnadel 21 beaufschlagt und die dem Offnungshub der Ventilnadel 21 entgegenwirkt.
In der dem Kern 4 angewandten Stirnseite 34 des Halteendes 33 ist eine koaxiale Sacklochbohrung 43 geringeren Durchmessers als der In¬ nendurchmesser der Rückstellfeder 37 ausgebildet, an deren Boden 44 sich mindestens eine beispielsweise schräg verlaufende Durchflußöff¬ nung 45 befindet, die eine Verbindung zu einem durch das Ventilge¬ häuse 1 und den Düsenkörper 6 umschlossenen und die Ventilnadel 21 aufnehmenden Innenraum 46 herstellt, so daß der Brennstoff von der Durchgangsbohrung 41 des Kerns 4 zu der Sitzfläche 28 des Düsenkör¬ pers 6 gelangen kann.
Die Länge der Ventilnadel 21 und des Ankers 30 ist ausgehend von der* Außenkegelfläche 29 derart bemessen, daß der Anker 30 bei unerregter Magnetspule 3 gegenüber einer dem Anker 30 zugewandten Stirnfläche 49 des Kerns 4 einen Arbeitsspalt freiläßt. Die Ventilnadel 21 weist eine Anschlagschulter 51 auf, die mit ihrer Anschlagstirnseite 52 mit der Anschlagplatte 16 zusammenwirkt und den Hub der Ventilnadel 21 bei Erregung der Magnetspule 3 und damit bei Öffnung des Brenn¬ stoffeinspritzventils begrenzt. So wird verhindert, daß es zu einem unmittelbaren Kontakt zwischen dem Anker 30 und dem Kern 4 kommt, da auch bei Erregung der Magnetspule 3 stets ein Arbeitsspalt zwischen beiden vorhanden bleibt.
Die Ventilnadel 21 hat zwei Führungsabschnitte 53 und 54, die der Ventilnadel 21 in dem Führungsabschnitt 19 der Längsbohrung 17 Füh¬ rung geben sowie einen axialen Durchgang für den Brennstoff freilas¬ sen und beispielsweise als Vierkante ausgebildet sind.
Der Magnetfluß wird durch den Mantel des Ventilgeh uses 1 über einen Magnetflußleitabsatz 56, der den Anker 30 unmittelbar umgibt, zum Anker 30 geleitet und von dort über den als Brennstoffeinlaßstutzen dienenden Kern 4 über einen Leitflansch 57 des Kerns 4 zurück zum Ventilgehäuse 1.
Mindestens ein Teil des Kerns 4 und des Ventilgehäuses 1 sind in axialer Richtung durch eine Kunststoffummantelung 58 umschlossen. Ein elektrischer Anschlußstecker 59, über den die elektrische Kon- taktierung der Magnetspule 3 und damit deren Erregung erfolgt, ist an die Kunststoffummantelung 58 angeformt.
Ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Anschlagplatte 16 zeigt die Figur 2. Zwischen der Durchgangsöffnung 23 und dem Um¬ fang der Anschlagplatte 16 ist ein Montageschlitz 70 vorgesehen, dessen lichte Weite 71 größer ist als der Durchmesser der Ventilna¬ del 21 in dem entsprechenden Bereich 72 der Ventilnadel 21 zwischen ihrem Halteende 33 und ihrer Anschlagschulter 51.
Außer diesem Montageschlitz 70 sind in einer an der Innenschulter 15 des Ventilgeh uses 1 anliegenden oberen Anschlagfläche 73 der An¬ schlagplatte 16 beispielsweise zwei Ausnehmungen 75 ausgebildet, die symmetrisch zu einer durch die Ventillängsachse 7 verlaufenden Mit¬ tellinie 76 des Montageschlitzes 70 und in einer Hälfte der An¬ schlagplatte 16 liegen, in der nicht der Montageschlitz 70 ausgebil¬ det ist und die durch eine Ebene begrenzt wird, die senkrecht zu der Mittellinie 76 des Montageschlitzes 70 und durch die Ventillängs¬ achse 7 verläuft.
Wie auch aus der Figur 3, die einen Schnitt entlang der Linie III-III des in Figur 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels zeigt, ersichtlich, haben die beiden Ausnehmungen 75 die Form von Nuten 77, die sich radial von der Durchgangsöffnung 23 zu dem Umfang der Anschlagplatte 16 hin erstrecken. Die durch die Ausnehmungen 75 erreichte symmetrische Ausbildung der oberen Anschlagfläche 73 der Anschlagplatte 16, die sowohl bei der Montage als auch im Betrieb trotz der hohen in axialer Richtung wirkenden Kräfte zu einer gleichmäßigen und geringen Einformung der Anschlagplatte 16 in die Innenschulter 15 des Ventilgehäuses 1 und damit zu besonders gerin¬ gen Form- und Lageänderungen der Anschlagplatte 16, des Ventilgehäu¬ ses 1, des Düsenkörpers 6 und der Ventilnadel 21 im Bereich des Mon¬ tageschlitzes 70 führt, wird, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel beispielsweise dargestellt, zusätzlich verbessert, wenn die Breite der Ausnehmungen 75 bzw. der Nuten 77 der lichten Weite 71 des Mon¬ tageschlitzes 70 entspricht.
Die Figur 4 zeigt ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem die gleichen und gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind wie in den Figuren 1 bis 3. Die Anschlagplatte 16 weist zwischen ihrer Durchgangsöffnung 23 und ih¬ rem Umfang einen Montageschlitz 70 auf, dessen lichte Weite 71 größer ist als der Durchmesser der Ventilnadel 21 in dem entspre¬ chenden Bereich 72 der Ventilnadel 21.
Beispielsweise zwei Ausnehmungen 75 sind symmetrisch zu der durch die Ventillängsachse 7 verlaufenden Mittellinie 76 des Montage¬ schlitzes 70 und in der Hälfte der Anschlagplatte 16 ausgebildet, die nicht den Montageschlitz 70 aufweist und die durch die Ebene be¬ grenzt wird, die senkrecht zu der Mittellinie 76 des Montageschlit¬ zes 70 und durch die Ventillängsachse 7 verläuft.
Die Ausnehmungen 75 sind an dem Umfang der Anschlagplatte 16 als zum Umfang hin offene, beispielsweise die Forme eines Halbkreises auf¬ weisende Aussparungen 78 ausgebildet, die die Anschlagplatte 16, wie auch aus der Figur 5, die einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fi¬ gur 4 zeigt, ersichtlich, durchdringen. Die mit der Innenschulter 15 des Ventilgeh uses 1 zusammenwirkende, nahezu symmetrisch ausgebil¬ dete obere Anschlagfläche 73 der Anschlagplatte 16 führt trotz der hohen in axialer Richtung wirkenden Kräfte bei der Montage und im Betrieb zu einer gleichmäßigen und nur geringen Einformung der An¬ schlagplatte 16 im Bereich des Montageschlitzes 70 in die Innen¬ schulter 15 des Ventilgeh uses 1, so daß nur geringe Form- und Lage¬ änderungen der Anschlagplatte 16, des Ventilgehäuses 1, des Düsen¬ körpers 6 und der Ventilnadel 21 auftreten.
Die geringen Form- und Lage nderungen bei Verwendung der erfin¬ dungsgemäßen Anschlagplatte 16 und damit die besonders exakte Ein¬ baulage der Anschlagplatte 16 sowie des Düsenkörpers 6 ermöglichen eine hohe DauerlaufStabilität des Brennstoffeinspritzventils.

Claims

Ansprüche
1. Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem Ventil¬ gehäuse aus einem ferromagnetischen Werkstoff, einer Magnetspule, einem Kern, einem mit dem Kern zusammenwirkenden Anker, der mit ei¬ ner eine Anschlagschulter aufweisenden Ventilnadel fest verbunden ist, einer zwischen einer Innenschulter des Ventilgeh uses und einem die Ventilnadel führenden Düsenkörper eingeklemmten Anschlagplatte, die eine zentrale, einen zylindrischen Bereich der Ventilnadel auf¬ nehmende, konzentrisch zu einer Ventillängsachse verlaufende Durch¬ gangsbohrung sowie einen Montageschlitz aufweist, der radial von der Durchgangsbohrung zu dem Umfang der Anschlagplatte führt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer an der -Innenschulter (15) des Ventilge¬ häuses (1) anliegenden oberen Anschlagfläche (73) der Anschlagplatte (16) zumindest zwei Ausnehmungen (75) ausgebildet sind, die symme¬ trisch zu einer durch die Ventillängsachse (7) verlaufenden Mittel¬ linie (76) des Montageschlitzes (70) und in einer Hälfte der An¬ schlagplatte (16) liegen, in der nicht der Montageschlitz (70) aus¬ gebildet ist und die durch eine Ebene begrenzt wird, die senkrecht zur Mittellinie (76) des Montageschlitzes (70) und durch die Ventil¬ längsachse (7) verläuft.
2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Breite der Ausnehmungen (75) in etwa der Breite des Montageschlitzes (70) entspricht.
3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ausnehmungen (75) als Nuten (77) ausgebildet sind.
4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß sich die Nuten (77) radial von der Durchgangsöffnung (23) zu dem Umfang der Anschlagplatte (16) hin erstrecken.
5. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ausnehmungen (75) als zum Umfang der Anschlagplat¬ te (16) hin offene Aussparungen (78) ausgebildet sind.
6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Aussparungen (78) die Anschlagplatte (16) durchdringen.
7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (78) kreisförmig ausgebildet sind.
PCT/DE1991/000331 1990-06-08 1991-04-24 Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil WO1991019089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920700187A KR100202216B1 (ko) 1990-06-08 1992-01-28 전자기적으로 작동가능한 연료 분사 밸브

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018317A DE4018317C1 (de) 1990-06-08 1990-06-08
DEP4018317.3 1990-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991019089A1 true WO1991019089A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=6407999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000331 WO1991019089A1 (de) 1990-06-08 1991-04-24 Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5222674A (de)
EP (1) EP0485543A1 (de)
JP (1) JP3009462B2 (de)
KR (1) KR100202216B1 (de)
DE (1) DE4018317C1 (de)
WO (1) WO1991019089A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3546490B2 (ja) * 1994-10-03 2004-07-28 株式会社デンソー 電磁式燃料噴射弁
JPH08128373A (ja) * 1994-11-04 1996-05-21 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射弁
DE19958705C2 (de) * 1999-12-06 2003-03-13 Siemens Ag Ventil mit verbesserter Anschlaggeometrie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905099A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
GB2180887A (en) * 1985-09-20 1987-04-08 Bosch Gmbh Robert Electromagnetically actuable fuel injection valve

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60204956A (ja) * 1984-03-27 1985-10-16 Nippon Denso Co Ltd 電磁式燃料噴射弁

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905099A1 (de) * 1979-02-10 1980-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
GB2180887A (en) * 1985-09-20 1987-04-08 Bosch Gmbh Robert Electromagnetically actuable fuel injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
US5222674A (en) 1993-06-29
EP0485543A1 (de) 1992-05-20
JPH05500256A (ja) 1993-01-21
KR920702464A (ko) 1992-09-04
JP3009462B2 (ja) 2000-02-14
DE4018317C1 (de) 1991-09-26
KR100202216B1 (ko) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0904488B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
EP0685643B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4026721A1 (de) Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
DE19744739A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2843514A1 (de) Elektromagnetische kraftstoff- einspritzeinrichtung
EP0310819A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0934459A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2307699B1 (de) Magnetventil für einen kraftstoff-injektor sowie kraftstoff-injektor
EP0683861B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE4137994A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil mit einem duesentraeger und verfahren zur herstellung eines duesentraegers eines einspritzventils
EP0796393A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
EP0460125B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO1991017356A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
WO1992003650A1 (de) Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
WO2000032926A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19835693A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE3533521C2 (de)
WO1991019089A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
DE10055513B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0917623A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3301501C2 (de)
WO2003001050A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
EP1105641B1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991907861

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991907861

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1991907861

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991907861

Country of ref document: EP