EP0925441B1 - Elektromagnetisch betätigbares ventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares ventil Download PDF

Info

Publication number
EP0925441B1
EP0925441B1 EP98928077A EP98928077A EP0925441B1 EP 0925441 B1 EP0925441 B1 EP 0925441B1 EP 98928077 A EP98928077 A EP 98928077A EP 98928077 A EP98928077 A EP 98928077A EP 0925441 B1 EP0925441 B1 EP 0925441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
connecting part
closing body
valve according
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98928077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925441A1 (de
Inventor
Ferdinand Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0925441A1 publication Critical patent/EP0925441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925441B1 publication Critical patent/EP0925441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • Y10T29/49416Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting
    • Y10T29/49423Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making with material shaping or cutting including metal deforming

Definitions

  • the invention is based on an electromagnetic actuatable valve according to the preamble of the main claim.
  • Out DE-PS 38 31 196 is already an electromagnetic actuatable valve known, the one in a Through hole of a valve seat carrier axially movable Has valve needle.
  • the valve needle is from one cylindrical armature, a spherical valve closing body and a pipe or pipe connecting both components sleeve-shaped connecting part formed.
  • the connecting part is made from a flat sheet of metal that subsequently rolled or bent until there is a cylindrical, sleeve-like shape. In this form the connecting part has one over its entire length axial length extending slot on either run parallel to the axis or at an angle to the longitudinal axis of the valve can.
  • the two end faces running in the longitudinal direction the metal sheets used are between the slot forming at a constant distance from each other.
  • From DE-OS 40 08 675 is already an electromagnetic actuated valve known in which the valve closing body is attached to the connecting part with a weld seam, the weld seam at least in the area of Longitudinal slot or additionally in other places in Circumferential direction is interrupted.
  • the electromagnetically actuated valve according to the invention with the characteristic features of the main claim has the Advantage that it is particularly simple is inexpensive to manufacture.
  • the advantage is there a connecting part with relatively large tolerances. at it has low weight and great stability Connection part a large-area hydraulic Flow cross section. As a result of being over a large That is part of the axial length extending slots Connection part to one end resiliently, whereby the connection with the anchor is facilitated.
  • the connecting part is resilient its two half-shells under tension in the inner Opening of the anchor can be inserted, so that a disadvantageous Chip formation during anchor assembly is avoided.
  • the valve closing body can be unslotted End of the connecting part fastened very easily and securely without having to bridge slots.
  • the slots made of a non-magnetic material Avoid an unwanted connector Eddy current formation.
  • Valve closing body for example spherical is formed at the unslit, non-resilient end of the connecting part by a 360 ° complete circumferential weld seam achievable due to its complete plant a very high dynamic strength has.
  • the advantage here is the simple and safe Manageability of the components when applying the weld seam, which have no interruptions due to the rotating end of the Has connecting part and thus runs very homogeneously.
  • FIG. 1 shows it partially shown electromagnetically actuated Valve
  • Figure 2 shows a connecting part of an axially movable Valve needle as a single component
  • Figure 3 is a plan view of the connecting part according to Figure 2 and Figure 4 a Sheet metal section for forming a connecting part.
  • FIG. 1 is an embodiment Electromagnetically actuated valve in the form of a Injector for fuel injection systems from mixture-compression-ignition internal combustion engines partially shown.
  • the valve has a tubular one Valve seat support 1, in the concentric to one Longitudinal valve axis 2, a longitudinal bore 3 is formed.
  • a longitudinal bore 3 is formed in the longitudinal bore 3 in the longitudinal bore 3 in the longitudinal bore 3 in the longitudinal bore 3 in the longitudinal bore 3 axially movable valve needle 6 arranged.
  • the valve is actuated electromagnetically in known way.
  • the valve needle 6 is from the armature 12, one for example spherical valve closing body 13 and a connecting part connecting the two individual parts 14 formed, wherein the connecting part 14 is a tubular Has shape.
  • the return spring 8 is supported its lower end on the upper face of the Connection part 14 from.
  • the anchor 12 is with the Valve closing body 13 facing away from the end Connecting part 14 connected by a weld 15 and aligned with the core 11.
  • the magnet coil 10 surrounds the core 11, which is the solenoid 10th enclosing end of an unspecified Fuel inlet connector, which is the supply of the by means of Valve to be measured medium, here fuel, is used represents.
  • valve seat carrier 1 With the lower end of the core 11 and with the Valve seat carrier 1 is concentric with the valve longitudinal axis 2 tightly a tubular, metallic intermediate part 19 connected for example by welding.
  • Valve longitudinal axis 2 In the downstream end of the core 11 facing away from the core Valve seat support 1 is concentric with Valve longitudinal axis 2 extending longitudinal bore 3 cylindrical valve seat body 25 tight by welding assembled.
  • the valve seat body 25 has the core 11 facing a fixed valve seat 26.
  • the solenoid 10 is of at least one, for example trained as a bracket, as a ferromagnetic element serving guide element 30 in the circumferential direction at least partially surrounded, with one end to the core 11 and with its other end on the valve seat support 1 is applied and with these e.g. by welding, soldering or an adhesive connection is connected.
  • valve seat body 25 To guide the valve closing body 13 during the Axial movement serves a guide opening 31 of the Valve seat body 25.
  • the Lower end face 32 facing away from valve closing body 13 is the valve seat body 25 with a e.g. cup-shaped trained spray plate 34 concentric and firm connected.
  • the connection of valve seat body 25 and Spray plate 34 is carried out, for example, by a circumferential and dense, e.g. using a laser trained weld 45.
  • the insertion depth of the valve seat body 25 and Spray plate 34 existing valve seat part in the Longitudinal bore 3 determines i.a. the adjustment of the stroke of the Valve needle 6, since the one end position of the valve needle 6.
  • the other End position of the valve needle 6 is when excited Magnetic coil 10, for example, by the installation of the upper one End face of the armature 12 on a lower end face 35 of the core 11 set. The way between these two End positions of the valve needle 6 represents the stroke.
  • the spherical valve closing body 8 interacts with the surface tapering in the direction of the flow of the valve seat 26 of the valve seat body 25 together, the downstream of the guide opening 31 of the valve seat body 25 is formed.
  • the guide opening 31 has at least one flow passage 27, the one Flow of the medium towards the valve seat 26 of the Valve seat body 25 allows.
  • too 13 flow passages in the form of Grooves or flats may be provided.
  • FIG. 2 and 3 is the invention Connecting part 14 of the valve needle 6 again as Single component before achieving firm connections with the armature 12 and the valve closing body 13 are shown, 3 shows a plan view of the connecting part 14 at its upstream end, at which, for example a chamfer 48 is annular.
  • the wall radially completely penetrating slots 50 are provided, which do not overlap extend the entire length of the connecting part 14. Rather, they run parallel to the longitudinal axis of the valve 2 extending slots 50 only over most of the axial length of the connecting part 14, at least over 75% of the length, for example over 90% or more.
  • On the executed connecting part 14 is the length of the unslit end 55 downstream of the slit end 51 for example, only about 1 mm, so that the Valve closing body 13 facing lower blind hole volume is kept very small in the longitudinal opening 52.
  • a connecting part 14 can be produced by a commercial tube single tubular Connecting parts 14 according to the required length be separated and then in the longitudinal direction from the slots 50 are made at one end, for example by milling, sawing, laser cutting or like.
  • the production of the connecting part 14 also be done in such a way that from a flat sheet metal Sheet metal sections 56, as shown in FIG. 4, in a so-called wristwatch shape, for example by punching getting produced.
  • the sheet metal section 56 consists of a central circular area 57 from which two elongated sheet metal tabs 58 in exactly opposite Extend direction.
  • the sheet metal tabs 58 have one smaller width than the diameter of the central one Area 57.
  • a stamp of a not shown Deep-drawing tool first attacks in area 57, whereby this is deep-drawn into a cup.
  • the connecting part 14th optionally provided with a plurality of flow openings 60 which the walls of the two half-shells of the connecting part 14 penetrate.
  • circular and flow openings 60 introduced by punching are included Dashed lines indicated on the connecting part 14 in Figure 2.
  • the manufacture of the connecting part 14 from one Sheet metal section 56 is a particularly light and simple manufacturing method that represents the use different materials and one Series production in large numbers allowed.
  • Providing the slots 50 in the connecting part 14 is that Connecting part 14 on the side facing the armature 12 resilient so that for the inner opening of the anchor 12 and the connecting part 14 itself relatively rough Tolerances can be selected.
  • the elastic part is the connecting part 14 with its two half-shells under tension in the inner Opening of the armature 12 can be inserted.
  • non-resilient end 55 is the Weld 16 with a very high dynamic strength achievable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-PS 38 31 196 ist bereits ein elektromagnetisch betätigbares Ventil bekannt, das eine in einer Durchgangsbohrung eines Ventilsitzträgers axial bewegbare Ventilnadel aufweist. Die Ventilnadel wird von einem zylindrischen Anker, einem kugelförmigen Ventilschließkörper und einem beide Bauteile miteinander verbindenden rohr- bzw. hülsenförmigen Verbindungsteil gebildet. Das Verbindungsteil wird aus einem ebenen Metallblech hergestellt, das nachfolgend gerollt oder gebogen wird, bis es eine zylindrische, hülsenähnliche Form annimmt. In dieser Form weist das Verbindungsteil einen sich über seine gesamte axiale Länge erstreckenden Schlitz auf, der entweder achsparallel oder schräg zur Ventillängsachse verlaufen kann. Die beiden in Längsrichtung verlaufenden Stirnflächen der verwendeten Metallbleche liegen den Schlitz zwischen sich bildend mit konstantem Abstand einander gegenüber.
Aus der DE-OS 40 08 675 ist bereits ein elektromagnetisch betätigbares Ventil bekannt, bei dem der Ventilschließkörper mit einer Schweißnaht an dem Verbindungsteil befestigt ist, wobei die Schweißnaht mindestens im Bereich des Längsschlitzes oder noch zusätzlich an weiteren Stellen in Umfangsrichtung unterbrochen ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß es auf besonders einfache Art und Weise kostengünstig herstellbar ist. Es ergibt sich der Vorteil eines Verbindungsteils mit relativ großen Toleranzen. Bei geringem Gewicht und großer Stabilität besitzt das Verbindungsteil einen großflächigen hydraulischen Strömungsquerschnitt. Infolge der sich über einen großen Teil der axialen Länge erstreckenden Schlitze ist das Verbindungsteil zum einen Ende hin federelastisch, wodurch die Verbindung mit dem Anker erleichtert wird. Durch die federelastische Nachgiebigkeit ist das Verbindungsteil mit seinen beiden Halbschalen unter Spannung in die innere Öffnung des Ankers einschiebbar, so daß eine nachteilige Spanbildung bei der Ankermontage vermieden wird. Andererseits kann der Ventilschließkörper am ungeschlitzten Ende des Verbindungsteils sehr einfach und sicher befestigt werden, ohne Schlitze überbrücken zu müssen. Die Schlitze des aus einem unmagnetischen Material gefertigten Verbindungsteils vermeiden eine unerwünschte Wirbelstrombildung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ventils möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, das Verbindungsteil aus einem Metallblech zu fertigen, indem Blechabschnitte in Armbanduhrform zuerst ausgestanzt und nachfolgend tiefgezogen werden. Beim Tiefziehen des Blechabschnitts werden zwei angeformte Blechlaschen derart umgebogen, daß zwei im Querschnitt halbkreisförmige Halbschalen entstehen, wobei die Schlitze dadurch gebildet werden, daß die jeweils langgestreckten Stirnflächen der beiden Blechlaschen mit geringem Abstand jeweils einander gegenüberliegen.
In vorteilhafter Weise ist die feste Verbindung des Ventilschließkörpers, der beispielsweise kugelförmig ausgebildet ist, an dem ungeschlitzten, nicht federnden Ende des Verbindungsteils durch eine um 360° vollständig umlaufende Schweißnaht erzielbar, die aufgrund seiner vollständigen Anlage eine sehr hohe dynamische Festigkeit besitzt. Von Vorteil ist dabei die einfache und sichere Handhabbarkeit der Bauteile beim Anbringen der Schweißnaht, die keine Unterbrechungen aufgrund des umlaufenden Endes des Verbindungsteils aufweist und also sehr homogen verläuft.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein teilweise dargestelltes elektromagnetisch betätigbares Ventil, Figur 2 ein Verbindungsteil einer axial bewegbaren Ventilnadel als Einzelbauteil, Figur 3 eine Draufsicht auf das Verbindungsteil gemäß Figur 2 und Figur 4 einen Blechabschnitt zur Ausformung eines Verbindungsteils.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist als ein Ausführungsbeispiel ein elektromagnetisch betätigbares Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen teilweise dargestellt. Das Ventil hat einen rohrförmigen Ventilsitzträger 1, in dem konzentrisch zu einer Ventillängsachse 2 eine Längsbohrung 3 ausgebildet ist. In der Längsbohrung 3 ist eine axial bewegliche Ventilnadel 6 angeordnet.
Die elektromagnetische Betätigung des Ventils erfolgt in bekannter Weise. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 6 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 8 bzw. Schließen des Ventils dient ein nur teilweise dargestellter elektromagnetischer Kreis mit einer Magnetspule 10, einem Kern 11 und einem Anker 12. Die Ventilnadel 6 wird von dem Anker 12, einem beispielsweise kugelförmigen Ventilschließkörper 13 und einem die beiden Einzelteile verbindenden Verbindungsteil 14 gebildet, wobei das Verbindungsteil 14 eine rohrförmige Gestalt aufweist. Die Rückstellfeder 8 stützt sich mit ihrem unteren Ende an der oberen Stirnfläche des Verbindungsteils 14 ab. Der Anker 12 ist mit dem dem Ventilschließkörper 13 abgewandten Ende des Verbindungsteils 14 durch eine Schweißnaht 15 verbunden und auf den Kern 11 ausgerichtet. Andererseits ist auch der Ventilschließkörper 13 mit dem dem Anker 12 abgewandten Ende des Verbindungsteils 14 z.B. mit einer Schweißnaht 16 fest verbunden. Die Magnetspule 10 umgibt den Kern 11, der das sich durch die Magnetspule 10 umschließende Ende eines nicht näher gekennzeichneten Brennstoffeinlaßstutzens, der der Zufuhr des mittels des Ventils zuzumessenden Mediums, hier Brennstoff, dient, darstellt.
Mit dem unteren Ende des Kerns 11 sowie mit dem Ventilsitzträger 1 ist konzentrisch zur Ventillängsachse 2 dicht ein rohrförmiges, metallenes Zwischenteil 19 beispielsweise durch Schweißen verbunden. In das stromabwärts liegende, dem Kern 11 abgewandte Ende des Ventilsitzträgers 1 ist in der konzentrisch zur Ventillängsachse 2 verlaufenden Längsbohrung 3 ein zylinderförmiger Ventilsitzkörper 25 durch Schweißen dicht montiert. Der Ventilsitzkörper 25 weist dem Kern 11 zugewandt einen festen Ventilsitz 26 auf.
Die Magnetspule 10 ist von wenigstens einem beispielsweise als Bügel ausgebildeten, als ferromagnetisches Element dienenden Leitelement 30 in Umfangsrichtung wenigstens teilweise umgeben, das mit seinem einen Ende an dem Kern 11 und mit seinem anderen Ende an dem Ventilsitzträger 1 anliegt und mit diesen z.B. durch Schweißen, Löten oder eine Klebeverbindung verbunden ist.
Zur Führung des Ventilschließkörpers 13 während der Axialbewegung dient eine Führungsöffnung 31 des Ventilsitzkörpers 25. An seiner einen, dem Ventilschließkörper 13 abgewandten unteren Stirnseite 32 ist der Ventilsitzkörper 25 mit einer z.B. topfförmig ausgebildeten Spritzlochscheibe 34 konzentrisch und fest verbunden. Die Verbindung von Ventilsitzkörper 25 und Spritzlochscheibe 34 erfolgt beispielsweise durch eine umlaufende und dichte, z.B. mittels eines Lasers ausgebildete Schweißnaht 45. Durch diese Art der Montage ist die Gefahr einer unerwünschten Verformung der Spritzlochscheibe 34 im Bereich seiner wenigstens einen, beispielsweise vier durch Erodieren oder Stanzen ausgeformten Abspritzöffnungen 46 vermieden.
Die Einschubtiefe des aus Ventilsitzkörper 25 und Spritzlochscheibe 34 bestehenden Ventilsitzteils in die Längsbohrung 3 bestimmt u.a. die Einstellung des Hubs der Ventilnadel 6, da die eine Endstellung der Ventilnadel 6. bei nicht erregter Magnetspule 10 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 13 an der Fläche des Ventilsitzes 26 des Ventilsitzkörpers 25 festgelegt ist. Die andere Endstellung der Ventilnadel 6 wird bei erregter Magnetspule 10 beispielsweise durch die Anlage der oberen Stirnseite des Ankers 12 an einer unteren Stirnseite 35 des Kerns 11 festgelegt. Der Weg zwischen diesen beiden Endstellungen der Ventilnadel 6 stellt den Hub dar.
Der kugelförmige Ventilschließkörper 8 wirkt mit der sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Fläche des Ventilsitzes 26 des Ventilsitzkörpers 25 zusammen, die stromabwärts der Führungsöffnung 31 des Ventilsitzkörpers 25 ausgebildet ist. Die Führungsöffnung 31 weist wenigstens einen Strömungsdurchlaß 27 auf, der eine Strömung des Mediums in Richtung zum Ventilsitz 26 des Ventilsitzkörpers 25 ermöglicht. Andererseits können auch am Ventilschließkörper 13 Strömungsdurchlässe in Form von Nuten oder Abflachungen vorgesehen sein.
In den Figuren 2 und 3 ist das erfindungsgemäße Verbindungsteil 14 der Ventilnadel 6 nochmals als Einzelbauteil vor dem Erzielen der festen Verbindungen mit dem Anker 12 und dem Ventilschließkörper 13 dargestellt, wobei die Figur 3 eine Draufsicht auf das Verbindungsteil 14 an seinem stromaufwärtigen Ende, an dem beispielsweise eine Fase 48 ringförmig ausgeformt ist, zeigt. In der Wandung des rohr- bzw. hülsenförmigen Verbindungsteils 14 sind zwei langgestreckte, die Wandung radial vollständig durchdringende Schlitze 50 vorgesehen, die sich nicht über die gesamte Länge des Verbindungsteils 14 erstrecken. Vielmehr verlaufen die sich parallel zur Ventillängsachse 2 erstreckenden Schlitze 50 nur über den größten Teil der axialen Länge des Verbindungsteils 14, und zwar mindestens über 75% der Länge, beispielsweise über 90% oder mehr. An dem ausgeführten Verbindungsteil 14 beträgt die Länge des ungeschlitzten Endes 55 stromabwärts des Schlitzendes 51 beispielsweise nur ca. 1 mm, so daß das dem Ventilschließkörper 13 zugewandte untere Sacklochvolumen in der Längsöffnung 52 sehr klein gehalten ist.
Durch die zwei Schlitze 50, die aufgrund ihrer begrenzten Länge ein geschlossenes stromabwärtiges Ende 51 aufweisen, gelangt der aus dem Kern 11 in eine innere Längsöffnung 52 zuströmende Brennstoff nach außen in die Längsbohrung 3 des Ventilsitzträgers 1. Über die Strömungsdurchlässe 27 im Ventilsitzkörper 25 oder am Umfang des Ventilschließkörpers 13 gelangt der Brennstoff bis zum Ventilsitz 26 und zu den stromabwärts vorgesehenen Abspritzöffnungen 46, über die der Brennstoff in ein Saugrohr oder einen Zylinder einer Brennkraftmaschine abgespritzt wird. Die Schlitze 50 stellen einen großflächigen hydraulischen Strömungsquerschnitt dar, über den der Brennstoff sehr schnell aus der inneren Längsöffnung 52 in die Längsbohrung 3 gelangen kann. Das dünnwandige Verbindungsteil 14 gewährleistet bei geringstem Gewicht größte Stabilität.
Hergestellt werden kann ein Verbindungsteil 14, indem von einem handelsüblichen Rohr einzelne rohrförmige Verbindungsteile 14 entsprechend der erforderlichen Länge abgetrennt werden und anschließend in Längsrichtung von einem Ende ausgehend die Schlitze 50 eingebracht werden, beispielsweise durch Fräsen, Sägen, Laserschneiden oder ähnliches.
Andererseits kann die Herstellung des Verbindungsteils 14 auch derart erfolgen, daß aus einem ebenen Metallblech Blechabschnitte 56, wie einer in Figur 4 dargestellt ist, in sogenannter Armbanduhrform beispielsweise durch Stanzen hergestellt werden. Der Blechabschnitt 56 besteht aus einem zentralen kreisförmigen Bereich 57, von dem sich zwei längliche Blechlaschen 58 in genau entgegengesetzter Richtung erstrecken. Die Blechlaschen 58 weisen dabei eine geringere Breite auf als der Durchmesser des zentralen Bereichs 57. Ein Stempel eines nicht dargestellten Tiefziehwerkzeugs greift zuerst in dem Bereich 57 an, wodurch dieser napfförmig tiefgezogen wird. Durch eine entsprechende Ausformung von Stempel und Matrize des Tiefziehwerkzeugs klappen die beiden Blechlaschen 58 nachfolgend im Tiefziehprozess um rund 90° um und werden halbkreisförmig verbogen, so daß sie zwei federnde Halbschalen des Verbindungsteils 14 bilden. Letztlich bilden die jeweils langgestreckten Stirnflächen der beiden Blechlaschen 58 die zwei Schlitze 50, indem sie mit geringem Abstand jeweils einander gegenüberliegen.
Um eine unerwünschte Beeinflussung der Strahlform des aus den Abspritzöffnungen 46 abgespritzten Brennstoffs durch den zum Ventilsitz 26 eventuell unsymmetrisch strömenden Brennstoff zu vermeiden, wird das Verbindungsteil 14 optional mit mehreren Strömungsöffnungen 60 versehen, die die Wandungen der beiden Halbschalen des Verbindungsteils 14 durchdringen. Die beispielsweise kreisförmigen und durch Stanzen eingebrachten Strömungsöffnungen 60 sind mit Strichlinien am Verbindungsteil 14 in Figur 2 angedeutet.
Die Fertigung des Verbindungsteils 14 aus einem Blechabschnitt 56 stellt eine besonders leichte und einfache Herstellungsart dar, die den Einsatz unterschiedlicher Materialien ermöglicht und die eine Serienfertigung in großen Stückzahlen erlaubt. Durch das Vorsehen der Schlitze 50 im Verbindungsteil 14 ist das Verbindungsteil 14 auf der dem Anker 12 zugewandten Seite federelastisch, so daß für die innere Öffnung des Ankers 12 und das Verbindungsteil 14 selbst relativ grobe Toleranzen gewählt werden können. Durch die federelastische Nachgiebigkeit ist das Verbindungsteil 14 mit seinen beiden Halbschalen unter Spannung in die innere Öffnung des Ankers 12 einschiebbar. Durch das rundum an dem Ventilschließkörper 13 anliegende Verbindungsteil 14 mit seinem ungeschlitzten, nicht federnden Ende 55 ist die Schweißnaht 16 mit einer sehr hohen dynamischen Festigkeit erzielbar.

Claims (8)

  1. Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse, mit einem von einer Magnetspule zumindest teilweise umgebenen Kern, mit einem Anker, mit einem Ventilschließkörper, der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, mit einem den Anker und den Ventilschließkörper verbindenden Verbindungsteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) mit zwei die Wandung durchdringenden Schlitzen (50) versehen ist, wobei sich die Schlitze (50) von ein und derselben Stirnfläche ausgehend über mehr als 75% und weniger als 100% der axialen Länge des Verbindungsteils (14) erstrecken.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) aus einem Metallblech ausgebildet ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Schlitze (50) um 180° gegenüberstehen und parallel zur Ventillängsachse (2) verlaufen.
  4. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Verbindungsteils (14) mit wenigstens einer sie durchdringenden Strömungsöffnung (60) versehen ist.
  5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschließkörper (13) kugelförmig ausgebildet und mit dem ungeschlitzten Ende (55) des Verbindungsteils (14) verbunden ist.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung zwischen Ventilschließkörper (13) und Verbindungsteil (14) durch eine um 360° vollständig umlaufende Schweißnaht (16) erzielbar ist.
  7. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (14) durch Stanzen und nachfolgendes Tiefziehen herstellbar ist.
  8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Herstellung des Verbindungsteils (14) aus dem Metallblech ausgestanzter Blechabschnitt (56) die Form einer Armbanduhr mit einem zentralen kreisförmigen Bereich (57) und zwei sich von ihm aus in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Blechlaschen (58) hat.
EP98928077A 1997-07-15 1998-03-26 Elektromagnetisch betätigbares ventil Expired - Lifetime EP0925441B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730202 1997-07-15
DE19730202A DE19730202A1 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Elektromagnetisch betätigbares Ventil
PCT/DE1998/000885 WO1999004158A1 (de) 1997-07-15 1998-03-26 Elektromagnetisch betätigbares ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925441A1 EP0925441A1 (de) 1999-06-30
EP0925441B1 true EP0925441B1 (de) 2002-10-30

Family

ID=7835706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98928077A Expired - Lifetime EP0925441B1 (de) 1997-07-15 1998-03-26 Elektromagnetisch betätigbares ventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6317978B2 (de)
EP (1) EP0925441B1 (de)
JP (1) JP2001502400A (de)
KR (1) KR20000068545A (de)
CN (1) CN1095034C (de)
BR (1) BR9806201A (de)
DE (2) DE19730202A1 (de)
ES (1) ES2187031T3 (de)
WO (1) WO1999004158A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3884310B2 (ja) * 2002-03-22 2007-02-21 愛三工業株式会社 電磁式燃料噴射弁
US7552880B2 (en) 2004-08-05 2009-06-30 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel injector with a deep-drawn thin shell connector member and method of connecting components
JP3993594B2 (ja) * 2004-09-27 2007-10-17 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
DE102008048597B4 (de) * 2008-09-23 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Sitzventil einer harten Dichtpaarung
GB2519171B (en) * 2013-10-14 2016-02-17 Redd & Whyte Ltd Micro-Valve
DE102017223866A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil
CN209164045U (zh) * 2018-11-19 2019-07-26 浙江锐韦机电科技有限公司 泵阀一体机构
WO2021090388A1 (ja) * 2019-11-06 2021-05-14 三菱電機株式会社 燃料噴射弁

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831196A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3904447A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Magnetanker
DE4008675A1 (de) 1990-03-17 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US5199648A (en) * 1991-03-20 1993-04-06 Zexel Corporation Fuel injection valve
DE4131500A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil
DE4230376C1 (de) * 1992-09-11 1993-04-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE9309104U1 (de) * 1993-06-18 1994-10-27 Behr Thomson Dehnstoffregler Belüftungsventil
DE4426006A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung
DE19532865A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3338614B2 (ja) * 1996-06-03 2002-10-28 愛三工業株式会社 燃料噴射弁
DE19712922B4 (de) * 1997-03-27 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN1095034C (zh) 2002-11-27
WO1999004158A1 (de) 1999-01-28
US6317978B2 (en) 2001-11-20
KR20000068545A (ko) 2000-11-25
ES2187031T3 (es) 2003-05-16
DE59806106D1 (de) 2002-12-05
BR9806201A (pt) 2000-02-15
DE19730202A1 (de) 1999-01-21
US20010015418A1 (en) 2001-08-23
EP0925441A1 (de) 1999-06-30
JP2001502400A (ja) 2001-02-20
CN1234852A (zh) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937201B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0720691B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares ventil und verfahren zur herstellung
EP0871822B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0944769B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0358922B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0685643B1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1877660B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen montage
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE19736682A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0717816B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19736684A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0383063B1 (de) Magnetanker
EP0383064A1 (de) Magnetanker
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO1999013211A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1200729B1 (de) Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils
EP0504147B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares kraftstoffeinspritzventil
EP0954696B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE102008055095A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4424463A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020326

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021205

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187031

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040305

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040319

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001