WO1991010060A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1991010060A1
WO1991010060A1 PCT/DE1990/000903 DE9000903W WO9110060A1 WO 1991010060 A1 WO1991010060 A1 WO 1991010060A1 DE 9000903 W DE9000903 W DE 9000903W WO 9110060 A1 WO9110060 A1 WO 9110060A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
solenoid valve
fuel injection
delivery
pump piston
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Laufer
Anton Karle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP90916699A priority Critical patent/EP0507779B1/de
Priority to DE59006649T priority patent/DE59006649D1/de
Publication of WO1991010060A1 publication Critical patent/WO1991010060A1/de
Priority to US08/125,921 priority patent/US5538397A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection pump for internal combustion engines of the type defined in the preamble of claim 1.
  • Such a fuel injection pump is known for example from DE 35 07 853 AI or DE 34 36 768 AI.
  • a so-called jumping off of the pump piston occurs at a higher speed, ie the cam or lifting disk of the cam gear, which is non-rotatably connected to the pump piston, with its end face carrying the cams or bumps, is no longer sufficient from the pressure spring to the rollers of the roller ring of the cam gear pressed so that the pump piston no longer shows the exact stroke in relation to the rotational position of the drive shaft.
  • the proper functioning of the fuel injection pump is only up to the so-called Limit speed guaranteed, which must not be exceeded.
  • Such fuel injection pumps are therefore preferably used in slow-running diesel engines.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the drive shaft can be driven at higher speeds, which are in the range of the basic speed, without fear of the pump piston being lifted off the cam gear. After the end of funding in
  • a counterforce 5 is exerted on the pump piston, which presses the lifting disc onto the rollers with increased contact pressure and reliably causes the pump piston to jump off at the higher speeds prevented.
  • the residual pressure below the injection pressure can be maintained in various ways according to expedient embodiments of the invention.
  • the -5 magnetic valve is re-energized after its de-excitation at the end of delivery with a control current which is dimensioned such that the electromagnetic force generated by it cannot completely close the solenoid valve, so that the valve is only partially closed Relief channel - ** * 0 Throttled fuel flow out of the pump work area can, the pressure reduced under injection pressure in the pump workspace is reduced.
  • the solenoid valve after de-excitation, the solenoid valve is at the end of the delivery and thus
  • FIG. 1 is a longitudinal section of a Kraftstoffeinspritz ⁇ pump in a schematic representation
  • Fig. 2 is a diagram of the stroke h of the pump piston of the fuel injection pump in Fig. 1 as a function of the angle of rotation ⁇ £ of the drive shaft
  • ⁇ pump housing 11 is a sleeve 12 arranged in a same time serving as distributor pump piston 13 performs a reciprocating and simultaneously rotating motion - in which in figure 1 in longitudinal section and schematically illustrated fuel injection pump in one.
  • the pump piston 13 is driven by a cam gear 14 from a drive shaft 15, which rotates synchronously with the speed of the internal combustion engine supplied with fuel by the injection pump.
  • a pump working space 16 is delimited by the end face of the pump piston 13 and the bushing 12 and communicates with a pump interior 18 via a supply channel 17
  • Pump housing 11 is connected.
  • the pump interior 18 is supplied with fuel from a fuel tank 20 via a feed pump 19.
  • fuel is distributed with corresponding rotational position of the pump piston 13 to pressure lines 22 through a distributor 21 in the pump piston 13, the 11 lead via the socket 12 and the pump housing to injector 13 to the internal combustion engine.
  • the pump chamber 16 facing end portion of the pump piston 13 are to - • - ⁇ end surface and thus to the pump working space 16 open towards
  • Longitudinal grooves 24 are provided on the pump piston 13, via which a connection between the supply channel 17 and the pump working space 16 is established during the suction stroke of the pump piston 13.
  • a relief duct 26 branches off from the pump working space 16 at 20 a point that cannot be influenced by the pump piston 13, which is guided to the suction side of the pump piston 13 and opens into the supply duct 17.
  • Valve seat 27, valve closing member 28 and electromagnet 29 are part of a solenoid valve 30 which opens or closes the cross section of the relief channel 26 depending on the excitation of the electromagnet 29.
  • An electronic control unit 31 which n a control current as a function of various operating parameters of the internal combustion engine, such as load L, rotational speed, and other Temperatur ⁇ $ is generated for driving the solenoid valve 30 30th
  • the solenoid valve 30 and the control unit 31 determine the start and end of injection of the fuel injection pump in a known manner during the delivery stroke of the pump piston 13.
  • the valve closing member 28 is lifted off the valve seat 27 and thus the relief channel 26 is opened, so that no sufficient injection pressure can be built up in the pump work chamber 16 to open the injection nozzles 23.
  • the valve closing member 28 is pressed onto the valve seat 27, which indicates the start of delivery FB, and a pressure build-up takes place in the pump work chamber 16.
  • a pressure build-up takes place in the pump work chamber 16.
  • Fuel is conveyed via the distributing groove 21 to the injection nozzles 23 and there into the respective combustion chamber of the Internal combustion engine injected.
  • the de-excitation of the solenoid valve 30 is synonymous with the delivery end FE, since this completely opens the valve seat 27 and causes a pressure drop in the pump work chamber 16.
  • FIG. 2a shows the stroke curve h of the pump piston 13 as a function of the angle of rotation oL of the drive shaft 15.
  • Start of support FB and end of support FE are entered.
  • 2b shows the control current applied to solenoid valve 30.
  • Start of funding FB and end of funding F ⁇ each coincide with the pulse edges of the control current.
  • the known cam gear 14 is only indicated schematically in FIG. 1. On the one hand, it has a claw coupling for the rotational connection of the drive shaft 15 and the pump piston 13, which is also a Stroke movement of the pump piston 13 allows, and on the other hand a ⁇ tirnnocken- or lifting disc 32 firmly connected to the pump piston 13, which is pressed by a compression spring not shown here on rollers 33 of a roller ring held in the pump housing 11 concentrically with the drive axis 15. The course of the elevations or end cams on the end face of the lifting disk 32 determines the axial stroke of the pump piston 13.
  • the maximum speed of the drive shaft 15 is determined by the so-called limit speed. If this is exceeded
  • the pump piston 13 jumps off the cam gear 14, ie the lifting disk 32 is no longer pressed sufficiently firmly against the rollers 33, and the fixed association between the rotational position of the drive shaft 15 and the axial stroke of the pump piston 13 (cf. 2a) is no longer guaranteed.
  • the solenoid valve 30 is actuated by the control unit 31 after the end of delivery FE in such a way that a residual pressure below the injection jerk is maintained in the pump working chamber 16 up to near the top dead center 0T of the pump piston 13.
  • This residual pressure acts in the axial direction on the pump piston 13 and increases the contact pressure of the lifting disk 32 firmly connected to the pump piston 13 against the rollers 33. This increased contact pressure reliably prevents the pump piston 13 from jumping off and shifts the limit speed to higher speeds.
  • This residual pressure which is below the injection pressure, is generated in that, after delivery, the solenoid valve 30 is controlled by the control unit 31 with a plurality of control pulses, as shown in FIG. 2b. Each control pulse causes the magnetic valve 30 to be partially or completely closed for the duration of its occurrence, so that there is low piston speed in the region Pump piston 13 builds up an average pressure near top dead center OT, which is below the injection pressure.
  • the solenoid valve 30 is set control current continuously, n and dimensioned such that the force caused by it to move the valve closing member 28 in the direction of the valve seat 27 is only sufficient to partially close the solenoid valve 30. This can be done during the after the end of funding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzpumpe weist einen Pumpenkolben (13), der von einer Antriebswelle (15) mittels eines Nockengetriebes (14) zumindest in einer axialen Hubbewegung angetrieben wird und dabei einen Kraftstoffeinspritzdruck in einem Pumpenarbeitsraum (16) erzeugt, und ein den Pumpenarbeitsraum (16) zu einem Entlastungskanal (26) hin sperrendes oder freigebendes Magnetventil (30) auf, wobei mit Sperren des Entlastungskanals (26) der Förderbeginn und mit Freigeben des Entlastungskanals (26) das Förderende des Pumpenkolbens (13) festgelegt ist. Zum Verhindern des sog. Kolbenabsprengens im Nockengetriebe (14) wird das Magnetventil (30) nach Förderende so angesteuert, daß im Pumpenarbeitsraum (16) bis zum Erreichen des oberen Totpunktes ein unterhalb des Einspritzdruckes liegender Restdruck aufgebaut wird.

Description

Kraftstoffeinspritzpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Eine solche Kraftstoffeinspritzpumpe ist beispielsweise aus der DE 35 07 853 AI oder DE 34 36 768 AI bekannt. Bei solchen Kraftstoffeinspritzpumpen tritt bei höherer Drehzahl ein sog. Abspringen des Pumpenkolbens auf, d.h. die mit dem Pumpenkolben drehfest verbundene Nocken- oder Hubscheibe des Nockengetriebes wird mit ihrer die Nocken oder Erhebungen tragenden Stirnfläche nicht mehr ausreichend von der Anpreßfeder an die Rollen des Roilenrings des Nockengetriebes angepreßt, so daß der Pumpenkolben nicht mehr den exakten Hubverlauf in Zuordnung zur Drehlage der Antriebswelle zeigt. Die einwandfreie Funktion der Kraftstoffeinspritzpumpe ist damit nur bis nahe der sog. Grenzdrehzahl gewährleistet, die nicht überschritten werden darf. Solche Kraftstoffeinspritzpumpen werden daher bevorzugt bei langsam laufenden Dieselmotoren eingesetzt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Antriebswelle mit höheren Drehzahlen, die im Bereich der Grεnzdrehzahl liegen, angetrieben werden kann, ohne daß ein Abheben des Pumpenkolbens von dem Nockengetriebe zu 0 befürchten ist. Durch den nach Förderende im
Pumpenarbeitsraum aufrecht erhaltenen Restdruck, der unterhalb des Einspritzdrucks liegt und damit die Kraftstoffeinspritzung und die eingespritzte Kraftstoffmenge nicht beeinflußt, wird auf den Pumpenkolben eine Gegenkraft 5 ausgeübt, die die Hubscheibe mit erhöhtem Anpreßdruck auf die Rollen aufpreßt und ein Abspringen des Pumpenkolbens bei den höheren Drehzahlen zuverlässig verhindert.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im 20 Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich.
Der unterhalb des Ξinspritzdruckes liegende Restdruck kann gemäß zweckmäßiger Ausführungsformen der Erfindung in verschiedener Weise aufrecht erhalten werden.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird das -5 Magentventil nach seiner am Förderende erfolgten Entregung wieder mit einem Steuerstrom belegt, der so bemessen ist, daß die durch ihm erzeugte elektromagnetische Kraft das Magnetventil nicht vollständig zu schließen vermag, so daß über den nur teilweise geschlossenen Entlastungskanal -***0 Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum gedrosselt abfließen kann, der unter Einspritzdruck abgesenkte Druck im Pumpenarbeitsraum sich also verlangsamt abbaut.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird das Magnetventil nach Entregung am Förderende und dem damit
5 schlagartigen Absinken des Drucks im Pumpenarbeitsraum bis unter den Einspritzdruck wieder mit Stromimpulsen erregt. Während der Dauer eines Stromimpulses wird das Maπnetventil zum Teilc vollständig geschlossen, in den Impulspausen zum Teil oder vollstän geöffnet, so daß der mittlere Restdruck im Pumpenarbeitsraum
10 sich ebenfalls nur verlangsamt abbaut.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-- Fig. 1 einen Längsschnitt einer Kraftstoffeinspritz¬ pumpe in schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein Diagramm des Hubs h des Pumpenkolbens der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1 in Abhängigkeit vom Drehwinkel©£ der Antriebswelle
20 (Fig. 2a) und ein zugeordnetes Diagramm der Ansteuerung des Magnetventils (Fig. 2b.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei der in Fig. 1 im Längsschnitt und schematisch dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe ist in einem --•■ Pumpengehäuse 11 eine Buchse 12 angeordnet, in der ein gleichzeitig als Verteiler dienender Pumpenkolben 13 eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung ausführt. Der Pumpenkolben 13 ist durch ein Nockengetriebe 14 von einer Antriebswelle 15 angetrieben, welche synchron zu der Drehzahl der von der Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgten Brennkraftmaschine rotiert. Durch die Stirnfläche des Pumpenkolbens 13 und die Buchse 12 wird ein Pumpenarbeitsraum 16 begrenzt, welcher über eine Versorgungskanal 17 mit einem Pumpeninnenraum 18 im
Pumpengehäuse 11 verbunden ist. Der Pumpeninnenraum 18 wird über eine Förderpumpe 19 mit Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 20 versorgt. Aus dem Pumpenarbeitsraum 16 wird über eine Verteilernut 21 im Pumpenkolben 13 der 10 Kraftstoff bei entsprechender Drehstellung des Pumpenkolbens 13 zu Druckleitungen 22 hin verteilt, die über die Buchse 12 und das Pumpengehäuse 11 zu Einspritzdüsen 13 an der Brennkraftmaschine führen. In dem dem Pumpenarbeitsraum 16 zugewandten Endbereich des Pumpenkolbens 13 sind zur -- Stirnfläche und damit zum Pumpenarbeitsraum 16 hin offene
Längsnuten 24 am Pumpenkolben 13 vorgesehen, über die während des Saughubs des Pumpenkolbens 13 eine Verbindung zwischen dem Versorgungskanal 17 und dem Pumpenarbeitsraum 16 hergestellt wird. Vom Pumpenarbeitsraum 16 zweigt an 20 einer durch den Pumpenkolben 13 nicht beeinflußbaren Stelle ein Entlastungskanal 26 ab, der auf die Saugseite des Pumpenkolbens 13 geführt ist und in dem Versorgungskanal 17 mündet. In dem Entlastungskanal 26 befindet sich ein Ventilsitz 27 mit dem ein Ventilschließglied 28 25 zusammenarbeitet, das von einem Elektromagneten 29 betätigt wird. Ventilsitz 27, Ventilschließglied 28 und Elektromagneten 29 sind Teil eines Magnetventils 30, das den Querschnitt des Entlastungskanals 26 je nach Erregung des Elektromagneten 29 öffnet oder schließt. Zur Ansteuerung des 30 Magnetventils 30 dient ein elektronisches Steuergerät 31, das einen Steuerstrom in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, wie Last L, Drehzahl n, TemperaturΛ$ und anderen, generiert. Das Magnetventil 30 und das Steuergerät 31 bestimmen in bekannter Weise während des Förderhubs des Pumpenkolbens 13 Spritzbeginn und Spritzende der Kraftstoffeinspritzpumpe. Im nicht erregten Zustand des Magnetventils 30 ist das Ventilschließglied 28 vom Ventilsitz 27 abgehoben und damit der Entlastungskanal 26 geöffnet, so daß sich im Pumpenarbeitsraum 16 kein zum Öffnen der Einspritzdüsen 23 ausreichender Einspritzdruck aufbauen kann. Durch Erregung des Magnetventils 30 wird das Ventilschließglied 28 auf den Ventilsitz 27 aufgepreßt, wodurch der Förderbeginn FB gekennzeichnet ist, und es erfolgt im Pumpenarbeitsraum 16 ein Druckaufbau. Statt der Füllung des Pumpenarbeitsraumes über die Längsnuten 24 ist es hier auch möglich und vorteilhaft, die Füllung über den Entlastungskanal 26 vorzunehmen bei im Saughub geöffnetem Magnetventil 30. Kraftstoff wird über die Verteile nut 21 zu den Einspritzdüsen 23 gefördert und dort in die jeweilige Brennkammer der Brennkraftmaschine.eingespritzt. Die Entregung des Magnetventils 30 ist gleichbedeutend mit dem Förderende FE, da hierdurch der Ventilsitz 27 ganz geöffent wird und ein Druckabfall im Pumpenarbeitsraum 16 erfolgt. In dem Zeitraum zwischen dem Förderbeginn FB, also dem Erregen des Magnetventils 30, und dem Förderende FE, also dem Ξntregen des Magnetventils 30, wird über die Einspritzdüsen ' 13 eine Kraftstoffmenge in die Brennkammern der Brennkraftmaschine eingespritzt. Diese eingespritzte Kraftstoffmenge stellt eine Teilmenge, der während eines Förderhubs des Pumpenkolbens 13 maximal möglichen geförderten Kraftstoffmenge dar. In Fig. 2a ist die Hubkurve h des Pumpenkolbens 13 als Funktion des Drehwinkels oL der Antriebswelle 15 dargestellt. Förderbeginn FB und Förderende FE sind eingetragen. In Fig. 2b ist der am Magnetventil 30 anliegende Steuerstrom dargestellt. Förderbeginn FB und Förderende FΞ fallen jeweils mit den Impulsflanken des Steuerstroms zusammen.
Das an sich bekannte Nockengetriebe 14 ist in Fig. 1 nur schematisch angedeutet. Es weist einerseits eine Klauenkupplung zur drehschlüssigen Verbindung von Antriebswelle 15 und Pumpenkolben 13, die zugleich eine Hubbewegung des Pumpenkolbens 13 zuläßt, und andererseits eine mit dem Pumpenkolben 13 fest verbundene Ξtirnnocken- oder Hubscheibe 32 auf, die von einer hier nicht zu sehenden Druckfeder auf Rollen 33 eines im Pumpengehäuse 11 konzentrisch zur Antriebsachse 15 gehaltenen Rollenrings aufgepreßt wird. Der Verlauf der Erhebungen oder Stirnnocken auf der Stirnfläche der Hubscheibe 32 bestimmt den axialen Hub des Pumpenkolbens 13.
Die maximale Drehzahl der Antriebswelle 15 ist durch die sog. Grenzdrehzahl festgelegt. Bei Überschreiten dieser
Grenzdrehzahl oder bei ungünstiger Toleranzlage bereits nahe dieser erfolgt ein Abspringen des Pumpenkolbens 13 vom Nockengetriebe 14, d.h. die Hubscheibe 32 wird nicht mehr ausreichend fest an die Rollen 33 angepreßt, und die feste Zuordnung zwischen Drehlage der Antriebswelle 15 und axialem Hub des Pumpenkolbens 13 (vergl. Fig. 2a) ist nicht mehr gewährleistet. Um ein solches Abspringen des Pumpenkolbens 13 zu verhindern, wird das Magnetventil 30 nach Förderende FE von dem Steuergerät 31 derart angesteuert, daß im Pumpenarbeitsraum 16 bis nahe dem oberen Totpunkt 0T des Pumpenkolbens 13 ein unterhalb des Einspritzeruckes liegender Restdruck erhalten bleibt. Dieser Restdruck wirkt in axialer Richtung auf den Pumpenkolben 13 und erhöht die Anpreßkraft der mit dem Pumpenkolben 13 fest verbundenen Hubscheibe 32 an die Rollen 33. Diese erhöhte Anpreßkraft verhindert zuverlässig das Abspringen des Pumpenkolbens 13 und verschiebt die Grεnzdrehzahl zu höheren Drehzahlen. Dieser unterhalb des Einspritzdruckes liegender Restdruck wird dadurch erzeugt, daß nach Förderence das Magnetventil 30 von dem Steuergerät 31 mit mehreren Steuerimpulsen angesteuert wird, wie diese in Fig. 2b dargestellt sind. Jeder Steuerimpuls bewirkt für die Dauer seines Auftretens eine teilweise oder auch vollständige Schließung des Magnet¬ ventils 30, so da3 sich im Bereich geringer Kolbenσeschwindigkei Pumpenkolbens 13 nahe dem oberen Totpunkt OT ein mittlerer Druck aufbaut, der unterhalb des Einspritzdruckes liegt.
Anstelle der impulsweisen Ansteuerung des Magnetventils 30 zum auf¬ einanderfolgenden auch nur teilweisen öffnen und Schließen ]ann der an
5 das Magnetventil 30 gelegte Steuerstrom kontinuierlich sei,n und so bemessen, daß die von ihm hervorgerufene Kraft zum Verschieben des Ventilschließgliedes 28 in Richtung Ventilsitz 27 nur zum teilweisen Schließen des Magnetventils 30 ausreichend ist. Dadurch kann während des nach Förderende
10 verbleibenden Kolbenhubs Kraftstoff nur gedrosselt über den Entlastungskanal 26 in den Versorgungskanal 17 abfließen, so daß durch den restlichen Kolbenhub des Pumpenkolbens 13 ein unter dem Einspritzdruck liegender Restdruck erzeugt wird. Der an dem Magnetventil 30 hierbei anliegende Steuerstrom
•*-D ist in Fig. 2b strichliniert angedeutet.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinεn mit einem mit mindestens einer Druckleitung verbindbaren Pumpenarbeitsraum, mit einem den Pumpenarbeitsraum begrenzenden Pumpenkolben, der durch axiale Hubbewegung einen Kraftstoffeinspritzdruck in der mindestens einen Druckleitung erzeugt, mit einer den Pumpenkolben mittels eines Nockengetriebes zumindest zu der Hubbewegung antreibenden rotierenden Antriebswelle, mit einem mit dem Pumpenarbeitsraum verbundenen Entlastungskanal, mit einem den Entlastungskanal steuernden Magnetventil, das mit Sperren des Entlastungskanals den Förderbeginn und mit Öffnen des Entlastungskanals das Förderende des Pumpenkolbens festlegt, und mit einem Steuergerät zum Ansteuern des Magnetventils, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (30) nach Förderende derart angesteuert wird, daß im Pumpenarbeitsraum (16) ein unterhalb des Einspritzdruckes liegender Restdruck erhalten bleibt. - Q -
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Förderende das Magnetventil (30) wieder mit einem Steuerstrom belegt wird, der so bemessen ist, daß die durch ihn erzeugte elektromagnetische Kraft nur zum teilweisen Schließen des Magnetventils (30) ausreichend ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Förderende das Magnetventil (30) mit mehreren Steuerimpulsen angesteuert wird, deren jeder einzelner ^ür die Dauer seines Auftretens eine teilweise oder vollständige Schließung des Magnetventils (30) bewirkt.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Magnetventils (30) nach Förderende bis nahe dem oberen Totpunkt (OT) des Pumpenkolbenhubs (13) erfolgt.
PCT/DE1990/000903 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe WO1991010060A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90916699A EP0507779B1 (de) 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe
DE59006649T DE59006649D1 (de) 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe.
US08/125,921 US5538397A (en) 1989-12-29 1993-09-23 Fuel injection pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943245A DE3943245A1 (de) 1989-12-29 1989-12-29 Kraftstoffeinspritzpumpe
DEP3943245.9 1989-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991010060A1 true WO1991010060A1 (de) 1991-07-11

Family

ID=6396575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000903 WO1991010060A1 (de) 1989-12-29 1990-11-24 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5538397A (de)
EP (1) EP0507779B1 (de)
JP (1) JPH05502709A (de)
DE (2) DE3943245A1 (de)
WO (1) WO1991010060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261475A (en) * 1991-11-13 1993-05-19 Bosch Gmbh Robert Fuel-injection pump for internal combustion engine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015206266A (ja) * 2014-04-17 2015-11-19 株式会社デンソー 燃料供給制御装置
US11428196B1 (en) * 2021-11-30 2022-08-30 Caterpillar Inc. Fuel system and control strategy limiting component separation in pushrod actuation train

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507853A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge
EP0241697A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741088A (en) * 1950-09-29 1956-04-10 Rolls Royce Flow control means for internal-combustion engine fuel systems
DE3144277C2 (de) * 1981-11-07 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3436768A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen und kraftstoffeinspritzsystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE3843162A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507853A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge
EP0241697A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261475A (en) * 1991-11-13 1993-05-19 Bosch Gmbh Robert Fuel-injection pump for internal combustion engine
GB2261475B (en) * 1991-11-13 1995-02-22 Bosch Gmbh Robert Fuel-injection pump for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006649D1 (de) 1994-09-01
EP0507779B1 (de) 1994-07-27
US5538397A (en) 1996-07-23
EP0507779A1 (de) 1992-10-14
DE3943245A1 (de) 1991-07-04
JPH05502709A (ja) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925737T2 (de) Hochdruckpumpe mit veränderlichem Abfluss
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3929134C2 (de)
DE3148671C2 (de)
EP0455761B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0295420B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0290797B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1919969C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19756986C1 (de) Speichereinspritzsystem
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0882180B1 (de) Verteilereinspritzpumpe
EP0318534B1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der radialkolbenbauart
CH671073A5 (de)
EP0507779B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0193788B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
DE3516456C2 (de)
DE3615922C2 (de)
AT397129B (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE3807965C2 (de) Pumpedüse
DE3511492A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0910739B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10124510B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine
DE3644257A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4137252A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4137073A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990916699

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990916699

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990916699

Country of ref document: EP