WO1991003774A1 - Uhr mit tag- und nachtzeitunterscheidung - Google Patents

Uhr mit tag- und nachtzeitunterscheidung Download PDF

Info

Publication number
WO1991003774A1
WO1991003774A1 PCT/EP1990/001422 EP9001422W WO9103774A1 WO 1991003774 A1 WO1991003774 A1 WO 1991003774A1 EP 9001422 W EP9001422 W EP 9001422W WO 9103774 A1 WO9103774 A1 WO 9103774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hour
hours
time
day
digits
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefano Gori
Original Assignee
Stefano Gori
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefano Gori filed Critical Stefano Gori
Publication of WO1991003774A1 publication Critical patent/WO1991003774A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/08Geometrical arrangement of the graduations
    • G04B19/087Geometrical arrangement of the graduations with several separate scales

Definitions

  • This invention consists of a clock according to claim 1.
  • this clock has a time display of 24 hours. These are arranged in such a way that a unique, clear time reading or time display is possible, thanks to a device that has a 24-hour rotation.
  • the time of day can clearly be distinguished from the night on a 12-part dial.
  • this 24-hour clock differs from other 24-hour clocks, in which the time display is always ambiguous; the question remains whether it is, for example, 10 p.m. or 10 a.m.
  • the novelty of the invention consists of this clear distinction between day and night.
  • - Fig. 1 is the front view of the dial with the two digit systems for day and night time display.
  • - Fig. 2 is the front view of the dial with another example of two digit systems.
  • 3 is the front view of the dial with another example of two digit systems.
  • - Fig. 4 is the front view of the element which has a 24-hour rotation with the two surfaces facing each other.
  • - Fig. 5 is the representation of the entire display at 10:00 and normal hour and minute hands.
  • - Fig. 6 is the front view of the disc, which has a 12-hour rotation and the two openings through which the Time is displayed.
  • FIG. 7 is the section according to I-I of FIGS. 1 and 6 when the element which has a 24-hour revolution lies over the dial and the schematic representation of the elements of the movement transmission.
  • 10 is a representation of the two opposing surfaces (4, 5) and how they can be lengthened or shortened.
  • - Fig11 is the representation of the position of the two opposite surfaces of the element with a 24-hour rotation also to the openings of the disc (9) at 6:00 a.m.
  • FIG.12 is like Figure 11, but at 6 p.m.
  • the dial has two number systems for time display, which are in two concentric
  • Annular rings are included and each contain 12 hours. However, the night hours are included in one (3), ie exactly the hours: 1 2 3 4 5 18 19 20 21 22 23 24; in the other are Day hours : 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 included.
  • the position of 6 and 18 can be exchanged for aesthetic and functional reasons, which does not change the invention. If the hours 07.00 or 08.00 are regarded as night hours and the hour 05.00 as day hours, you will have to use the two digit systems as shown in Figures 2 and 3.
  • Figure 1 in an example for practical reasons: at 6:00 a.m. and 6:00 p.m., the two transitions of the time display or reading are from one system to another, so that the transitions 1 to 24 take place without gaps. This transition and in general the functioning of the invention is made possible and readable by the special display device and contains:
  • a 24-hour element (6) which, depending on the mechanism, is located above or below the dial
  • the elements 6 and 20 and 9 rotate in the same direction.
  • the raw work is available in different versions, e.g. : with a disc with a 24-hour revolution under the dial, or with an hour hand with a 24-hour revolution over the dial. No further description is necessary since this is not part of the invention.
  • the element 6 is above the dial.
  • Rotation preferably in the form of a disk, is e.g. also completely transparent, with the exception of two areas (4,5), each of which lies above a number system, so that they cover these systems, but only half, ie that each area has an angular opening of 180 °, which covers 6 hours of each system will.
  • the two surfaces which geometrically form two semicircular rings, must lie opposite each other, ie the two angles in the center form -x and R 360 °. All of this is fundamental to the position of the element with 24-hour rotation with respect to the dial and with respect to the element with 12-hour. m rotation, the hour hand.
  • the two surfaces each in the form of a semicircular ring, can be lengthened or shortened with respect to the angular opening of 180 ° (FIG. 10), depending on the aesthetic or functional requirement.
  • This change can be made within certain limits, e.g. this change from the extreme points A and B must not exceed 15 °. If this limit is exceeded, the properties of the invention change; e.g. there is a transition from 4:00 a.m. to 5:00 p.m., or a simultaneous overlap of the two systems, where the time is also displayed.
  • the change is complementary, and this also applies to the outermost points B. So if one looks at the two surfaces 4 and 5, each in the form of a semicircular ring, the element that lasts 24 hours - The rotation has (6) at midnight just such that the radius (23) that goes through the center of the semicircle, which corresponds to the day system (4), coincides with the point that corresponds to the time 12:00 and the hour hand (20) will just show midnight, which can be seen on the night system.
  • the shape of the element with 12 hours. m rotation, the hour hand can be changed significantly, depending on the model; it can be a simple hour hand that shows the hours on both systems in ⁇ directly, like the pointer 20. There can also be two hour hands of different colors, so that the time on both systems is displayed directly by the one hour indicator matches the color of the system and the other shows the time on the other system.
  • the color and functional combinations of the dial with the two surfaces 4 and 5 are numerous. It can also be a disc 9 with two hour indicators.
  • the following solution was chosen for reasons of clarity: a disk 9 with the two openings (7, 8), preferably lying between two identical radii are concentric, correspond and correspond to a time unit 13 and 14, in this case equal to 60 minutes of the corresponding number systems 2 and 3, which are on the dial (1).
  • These two openings have two hour indicators, 11 and 12, each corresponding to a number system. Starting from midnight, it will take 6 hours to make a quarter turn. At 6:00 a.m. it will be such that the radius (19) is perpendicular to the diameter 18.
  • the two hour indicators 11 and 12 at a double speed, will have reached the outermost points B of the semicircular rings and from 6:00 a.m. they will start to exceed them and display the time and the hour indicator 11 will show the time on the now Show exposed day system, while the other system is covered by the other semicircular ring (Fig. 11).
  • 6:00 p.m. ie after a further 12 hours, during which the hour indicators 11 and 12 have made one revolution, indicating the time on the daytime system, they reach the outermost points A of areas 4 and 5, which have made half a revolution ( Fig. 12).
  • From 6 p.m. the daytime system will be covered and the hour indicator 12 will show the hours on the now exposed nighttime system. Until midnight, and then start again as described.
  • the movement on the element 6 is transmitted by the hour wheel 15, which has a 24-hour revolution.
  • the movement aaf 9 and 20 is transmitted by the hour wheel 16, which has a 12-hour revolution.
  • Minute and hour hands can of course also be attached.
  • the dial can lie above or below the element 6, depending on the movement. If it is below, the opposite surfaces 4 and 5 cover the digits. If it is above, it has to be transparent, for example, in order to make the two surfaces visible (4,5); The color of the numbers can align with the two areas. If, according to one variant, you want to carry out the transition from one system to the other between 06:00 and 07:00, e.g. at 6.30am, or using one of the two numbering systems (2a or 3a of Fig.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Uhr ermöglicht es, obwohl die Aufteilung des Zifferblattes in 12 Teile beibehalten wird, eine klare Unterscheidung zwischen Tag- und Nachtzeit zu haben. Dies dank einer Anzeigevorrichtung, welche folgendes enthält: ein Zifferblatt mit zwei Ziffersystemen, eines für die Tag-, das andere für die Nachtzeit und ein Element mit einer 24-Stundenumdrehung, welches im Zusammenwirken mit einem Element, das eine 12-Stundenumdrehung hat und die Zeit anzeigt, eine lückenlose und eindeutige Zeitanzeige der 24 Stunden ermöglicht.

Description

BESCHREIBUNG
Uhr mit Tag- und Nachtzeitunterscheidung
Diese Erfindung besteht aus einer Uhr nach Patentanspruch 1. Im Speziellen, trotz der gewohnten Aufteilung des Zifferblat¬ tes in 12 Teile und der gewohnten Art die Zeit zu lesen, hat diese Uhr eine Zeitanzeige von 24 Stunden. Diese sind in der Weise angeordnet, dass eben die einmalige, eindeutige Zeitab- lesung bzw. Zeitanzeige möglich ist.Dies wiederum dank einer Vorrichtung, welche eine 24-Stundenumdrehung hat. Anhand eines veranschaulichenden Beispiels heisst das, dass die Uhrzeit 22.00 Uhr eindeutig abgelesen wird und nicht auch noch die Zeit 10.00 Uhr. Es kann also ganz eindeutig die Tag¬ zeit von der Nachtzeit auf einem 12-teiligen Zifferblatt unter¬ schieden werden. Somit unterscheidet sich diese 24-Stundenuhr von anderen 24-Stundenuhren, bei denen die Zeitanzeige immer zweideutig ist; es bleibt der Zweifel, ob es nun beispielsweise 22.00 Uhr oder 10.00 Uhr ist.
Die Neuheit der Erfindung besteht aus dieser klaren Tag- und NachtzeitunterScheidung.
Folgende Beschreibung und die beigelegten Zeichnungen verdeut- lichendie Erfindung, schränken sie jedoch in ihrer Eigenheit durch die gewählten Beispiele nicht ein :
- Fig. 1 ist die Vorderansicht des Zifferblattes mit den beiden Ziffersystemen zur Tag- und Nachtzeitanzeige.
- Fig. 2 ist die Vorderansicht des Zifferblattes mit einem an¬ deren Beispiel von zwei Ziffersystemen.
- Fig. 3 ist die Vorderansicht des Zifferblattes mit einem an¬ deren Beispiel von zwei Ziffersystemen.
- Fig. 4 ist die Vorderansicht des Elementes, welches eine 24- Stundenumdrehung hat mit den beiden sich gegenüberliegenden Flächen.
- Fig. 5 ist die Darstellung der gesamten Anzeigevorrichtung um 10.00 Uhr und normalen Stunden- und Minutenzeigern.
- Fig.6 ist die Vorderansicht der Scheibe, welche eine 12-Stun- denumdrehung hat und den beiden Oeffnungen, durch welche die Zeit angezeigt wird.
- Fig. 7 ist die Sektion nach I-I der Figuren 1 und 6, wenn das Element,welches eine 24-Stdn.Umdrehung hat,über dem Zifferblatt liegt und die schematische Darstellung der Ele¬ mente der Bewegungsübertragung.
- Fig. 8 Sektion nach I-I der Figuren 1 ,4 und 6, wenn das Element mit einer 24-Stdn.Umdrehung unter dem Zifferblatt liegt.
- Fig.9 ist die Darstellung der beiden sich gegenüberliegen¬ den Flächen in ihrer Stellung um 24.00 Uhr.Flächen (4,5)
- Fig.10 ist die Darstellung der beiden sich gegenüberlie¬ genden Flächen(4,5) und wie sie verlängert oder verkürzt wer¬ den können.
- Fig11 ist die Darstellung der Stellung der beiden sich gegenüberliegenden Flächen des Elementes mit einer 24- Stundenumdrehung auch zu den Oeffnungen der Scheibe (9), um 06.00 Uhr.
-Fig.12 ist wie Figur 11 , aber um 18.00 Uhr.
-Fig.13 stellt den Moment dar, in dem der Uebergang vom
Nacht- zum Tagsystem um 07.30 Uhr erfolgt.
-Fig.14 Stellt dar, wo das Element mit 24-Stundenumdrehung um 24.00 Uhr stehen muss, wenn man die Uebergänge um 07.30 und
19.30von einem System zum anderen haben möchte' indem an das
Zifferblatt von Figur 2 benützt.
Erklärung der in den Zeichnungen enthaltenen Elemente :
1 Zifferblatt
2,2a,2b Ziffersystem der Tagesstunden
3,3a,3b Ziffersystem der Nachtstunden
4 Fläche, die Hälfte von2, 2a,2b überdeckend
5 Fläche, die Hälfte von 3,3a,3b überdeckend
6 Element mit 24-Stdn.Umdrehung
7 Oeffnung, welche die Stundenanzeiger enthält auf 2,2a 2b (Fig.6)
8 Oeffnung, welche die Stundenanzeiger enthält auf 3,3a,3b 9 Scheibe mit 12-Stdn.Umdrehung
10 Radius, auf welchem die beiden Stundenanzeiger liegen (Fig.6)
11 Stundenanzeiger auf 2,2a,2b (Fig.6)
12 Stundenanzeiger auf 3,3a,3b (Fig.6)
13 Zeiteinheit 60 Minuten entsprechend, auf 2,2a,2b (Fig.1)
14 Zeiteinheit 60 Minuten entsprechend, auf 3,3a,3b (Fig.1)
15 Stundenrad mit 24-Stdn.Umdrehung (Fig.7)
16 Stundenrad mit 12-Stdn.Umdrehung (Fig.7)
17 Minutenrohr ( 7)
18 Durchmesser durch die Hälfte von 4 und 5, (Fig.4)
19 Radius den Punkten der Stunden 06.00 und 18.00 Uhr ent¬ sprechend (Fig.1)
20 Zeiger mit 12-Stdn.Umdrehung (Fig.5)
21 Radius, der die der Uhrzeiten 12.00 und 24.00 entsprechen¬ den Punkte enthält (Fig.1 )
2.3 Radius durch die Hälfte von 4 (Fig.4 u.9)
24 Durchmesser, der die äussersten Punkte der Flächen 4 u. 5 enthält
^ Winkel in der Mitte von 5 von 180° (Fig.4) Winkel in der Mitte von 4 von 180° (Fig.4) Winkel von 22,5° (Fig.14) x Winkel in der Mitte von 157,5° (Fig.10) y Winkel in der Mitte von 202,5° ( " )
A äusserste Punkte von 4 und 5 (Fig.4)
B gleich wie A c Moment des Ueberganges von einem System zum anderen(Fig.13)
A1 äusserste Punkte von 4 und 5, um 15° abgeändert(Fig.10)
B1 gleich wie A1 , mit 7,5° abgeändert (Fig.10)
Wie aus Figur 1 hervorgeht, weist das Zifferblatt zwei Ziffer- Systeme zur Zeitanzeige auf, welche in zwei konzentrischen
Kreisringen enthalten sind und je 12 Stunden enthalten. In ei¬ nem sind jedoch die Nachtstunden enthalten (3), d.h. genau die Stunden : 1 2 3 4 5 18 19 20 21 22 23 24; im anderen sind die Tagstunden : 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 enthalten. Die Stellung von 6 und 18 kann aus ästhetischen und funk¬ tioneilen Gründen ausgetauscht werden, womit die Erfindung nicht verändert wird.Möchte man z.Bsp. die Stunden 07.00 oder 08.00 als Nachtstunden ansehen und die Stunde 05.00 als Tagesstunde, so wird man sich der beiden Ziffersyste e wie in Figur 2 und 3 ersichtlich, bedienen müssen. Betrachten wir aus praktischen Gründen in einem Beispiel die Figur 1 : um 06.00 Uhr und um 18.00 Uhr sind die beiden Ue¬ bergänge der Zeitanzeige, bzw. der -ablesung von einem System zum anderen, sodass der Uebergang 1 bis 24 lückenlos erfolgt. Dieser Uebergang und im Allgemeinen das Funktionieren der Er¬ findung, wird durch die spezielle Anzeigevorrichtung möglich und ablesbar gemacht und enthält :
- Das obengenannte Zifferblatt (1 )
- Ein Element mit 24-Stdn.umdrehung (6), welches sich, je nach Mechanismus, über oder unter dem Zifferblatt befindet
- Ein Stundenzeiger mit 12-Stdn.undrehung (20 od. 9)
Die Elemente 6 und 20 und 9 drehen in gleicher Richtung. Das Rohwerk gibt es in verschiedenen Ausführungen, z.Bsp. : mit einer Scheibe mit 24-Stdn.Umdrehung unter dem Zifferblatt, oder mit Stundenzeiger mit 24-Std.Umdrehung über dem Ziffer¬ blatt. Eine weitere Beschreibung ist unnötig, da dies nicht zur Erfindung gehört.
In dieser Beschreibung ist folgende Lösungsmöglichkeit ge¬ wählt worden (Fig.7) : Das Element 6 ist über dem Zifferblatt. Das Element mit 24-Sdn. mdrehung, vorzugsweise in der Form ei¬ ner Scheibe, ist z.Bsp. auch ganz durchsichtig, mit Ausnahme zweier Flächen(4,5) , welche je über einem Ziffernsystem liegen, sodass sie diese Systeme abdecken, jedoch nur zur Hälfte,d.h. dass jede Fläche eine Winkeloeffnung von 180° hat, womit je 6 Stunden eines Systems abgedeckt werden. Die beiden Flächen, welche geometrisch gesehen zwei Halbkreisringe bilden, müssen sich gegenüberliegen, d.h., dass die beiden Winkel im Zentrum -x und R 360° bilden. Dies alles ist grundlegend für die Stellung des Elementes mit 24-Stdn.Umdrehung bezüglich dem Zifferblatt und bezüglich des Elementes mit 12-Stdn. mdrehung, dem Stundenzeiger. Praktisch gesehen, ist dies grundlegend für ein funktionelles System. Die beiden Flächen, in der Form je eines Halbkreisringes, kön¬ nen bezüglich der Winkeloeffnung von 180°, velängert oder ver¬ kürzt werden (Fig.10), je nach aesthetischem oder funktionel- lem Bedarf. Diese Aenderung kann innerhalb bestimmter Gren¬ zen gemacht werden, z.Bsp. darf diese Aenderung von den äus- sersten Punkten A und B aus nicht 15° überschreiten. Wird die¬ se Grenze überschritten, verändern sich die Eigenschaften der Erfindung; z.Bsp. erfolgt ein Uebergang von 04.00 Uhr zu 17.00, oder eine gleichzeitige Ueberdeckung der beiden Systeme, dort wo auch die Zeit angezeigt wird.
Betrachtet man die beiden äussersten Punkte A, so ist die Aen¬ derung komplementär und das auch für die äussersten Punkte B. Betrachtet man also die beiden Flächen 4 und 5,in der Form von je einem Halbkreisring , wird das Element, das eine24-Stunden- umdrehung hat (6) um 24.00 Uhr gerade so stehen, dass der Radius, der (23) durch die Mitte des Halbkreisringes geht, der dem Tagessystem entspricht (4), mit dem Punkt, der der Zeit 12.00 entspricht, übereinstimmen und der Stundenzeiger (20) wird ge¬ rade 24.00 Uhr anzeigen, was auf dem Nachtsystem ersichtlich ist. Die Form des Elementes mit 12-Stdn. mdrehung, der Stundenzeiger, kann stark verändert werden, je nach Modell; es kann ein einfa¬ cher Stundenzeiger sein, der die Stunden auf beiden Systemen in¬ direkt anzeigt, wie der Zeiger 20. Es können auch zwei Stunden¬ anzeiger von unterschiedlichen Farben sein, sodass die Zeit auf beiden Systemen direkt angezeigt wird, indem sich der eine Stun¬ denanzeiger mit dem System farblich angleicht und der andere die Zeit auf dem anderen System anzeigt.
Die farblichen und funktionellen Kombinationsmöglichkeiten des Zifferblattes mit den beiden Flächen 4 und 5 sind vielzählig. Es kann auch eine Scheibe 9 mit zwei Stundenanzeigern sein. Folgende Lösung wurde aus Gründen der Verständlichkeit gewählt: Eine Scheibe 9 mit den beiden Oeffnungen(7,8) , vorzugsweise zwischen zwei gleichen Radien liegend, sind konzentrisch, entsprechen und stimmen mit einer Zeiteinheit 13 und 14 überein, in diesem Fall gleich 60 Minuten der entsprechen¬ den Ziffersystemen 2 und 3, welche auf dem Zifferblatt (1) liegen. Diese beiden Oeffnungen haben zwei Stundenanzeiger, 11 und 12, jeder einem Ziffernsystem entsprechend. Von der Ausgangsstellung 24.00 Uhr ausgehend, wird dieses 6 Stunden benötigen, um eine viertel Umdrehung zu machen. Um 06.00 Uhr wird es also so stehen, dass der Radius (19) senkrecht zum Durchmesser 18 steht. Die beiden Stundenan¬ zeiger 11 und 12 , mit einer doppelten Geschwindigkeit, werden die äussersten Punkte B der Halbkreisringe erreicht haben und ab 06.00 Uhr werden sie beginnen, diese zu über¬ schreiten und die Zeit anzuzeigen und der Stundenanzeiger 11 wird die Zeit auf dem nun freigelegten Tagessystem an¬ zeigen, während das andere System durch den anderen Halb¬ kreisring überdeckt wird(Fig. 11). Um 18.00 Uhr, d.h. nach weiteren 12 Stunden, während denen die Stundenanzeiger 11 und 12 eine Umdrehung gemach haben, wobei sie die Zeit auf dem Tagzeitsystem anzeigen, erreichen sie die äussersten Punkte A der Flächen 4 und 5, welche eine halbe Umdrehung gemacht haben (Fig.12). Ab 18.00 Uhr wird das Tagzeitsystem überdeckt und der Stundenanzeiger 12 wird die Stunden auf dem nun fregelegten Nachtzeitsystem anzeigen. Dies bis um 24.00 Uhr, um dann wieder wie beschrieben zubeginnen. Die Bewegung auf das Element 6 wird durch das Stundenrad 15, welches eine 24-Stundenumdrehung hat, übertragen. Die Bewegung aaf 9 und 20 wird durch das Stundenrad 16, welches eine 12-STd.Umdrehung hat, übertragen.
Minuten- und Stundenzeiger könnennatürlich auch angebracht werden. Wie bereits erwähnt, kann das Zifferblatt über oder unter dem Element 6 liegen, je nach Bewegung. Ist es darunter, überdecken die sich gegenüberliegenden Flächen 4 und 5 die Ziffern. Ist es darüber, muss es Z.Bsp, durch¬ sichtig sein, um die beiden Flächen sichtbar zu machen(4,5); Die Ziffern können sich farblich mit den beiden Flächen angleichen. Möchte man gemäss einer Variante, den Ueber¬ gang von einem zum anderen System zwischen 06.00 und 07.00 ausführen, z.Bsp. um 06.30, oder eines der beiden Ziffer¬ systeme benützen (2a od. 3a von Fig.2), so muss man wie folgt vorgehen, damit das System funktioniert : Der Radius, der durch die Mitte von Fläche 4 geht, muss mit dem Radius 21 , der durch den Punkt der Uhrzeit 12.00 geht, ei¬ nen Winkel aus dem Verhältnis 1° alle 4 Minuten, bilden, welche zwischen 06.00 und dem Uebergang von einem System zum anderen entstehen. Will man den Uebergang nach 07.30, Fig. 14 und 15, wird der Winkel 22,5° betragen. Dieser Winkel bildet sich im Uhrzeigersinn, wenn der Uebergang nach 06.00 erfolgt und gegen den Uhrzeigersinn, wenn er vor 06.00, z.Bsp. um 5.30 Uhr erfolgt.
Diese genannten Lösungsmöglichkeiten sind nur Beispiele und schränken die Erfindung nicht ein.

Claims

ANSPRUECHE
1. 24-Stundenuhr mit Tag- und Nachtzeitunterscheidung, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung folgendes enthält : Ein festes Zifferblatt, welches in 12 Teile aufge¬ teilt ist, sodass die Ziffern 1 bis 24 in zwei eigenen, jedoch konzentrischen Ziffersystemen enthalten sind und so- r.it jedes System 12 Ziffern, das eine die Ziffern der Tag- stunden(2,2a,2b) , das anderedie Ziffern der Nachtstunden (3,3a,3b) enthält, wobei jede Ziffer der Nachtstunden auf demselben Radius der entsprechenden Ziffern der Tagstunden liegt und ein Element, welches eine 24-Stundenumdrehung (6) r.it zwei sich gegenüberliegenden Flächen (4,5) hat, jede teilweise mit einem Ziffersystem übereinstimmend, sodass es diese Flächen möglich machen, entweder die Zeit auf dem Zif- fersystem der Nachtstunden, oder auf dem ZifferSystem der Tagstunden zu sehen, indem gleichzeitig ein Teil eines Zif¬ fersystems und der gegenüberliegende Teil des anderen Zif¬ fersystems unersichtlich ist und dass der lückenlose Uebergang von einem System zum anderen möglich wird und um¬ gekehrt ; das Ganze im Zusammenwirken mit einem Element, welches eine 12-Stundenumdrehung hat und die Stunden anzeigt (20 od. 9), wobei diese beiden Elemente (6,20 od.9) in glei¬ cher Richtung drehen und zu den beiden Ziffersystemen konzent¬ risch sind.
2. Uhr nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,dass das Ele - πent, welches eine 12-Stundenumdrehung hat, ein Stundenzeiger ist (20).
3. Uhr nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Ele¬ ment, welches eine "12-Stundenumdrehung hat, eine Scheibe (9) mit mindestens einer Oeffnung ist, durch welche man die Zeit auf beiden Ziffersystemen ablesen kann.
4. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüchen dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Element, welches eine 24-Stundenumdrehung (6)hat und sich unter dem Element, welches eine 12-Stundenumdre- hung hat (20od.9), befindet und zwei sich gegenüberliegende Flächen (4,5) jeLn der Formeines Halbkreisringe von 180° hat, welche je die Fläche von 6 Stunden unersichtlich werden las¬ sen, sodass die äussersten Punkte (A,B) der Halbkreisringe auf demselben Durchmesser liegen (24), wobei es dem Element, '.•reiches eine 12-Stundenumdrehung hat, ermöglicht wird (20od.9), die Zeit während 12 Stunden auf dem Ziffersystem der Tagstunden und 12 Stunden auf dem System der Nachtstunden anzuzeigen.
5. Uhr nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass das Element, welches eine 24-Stundenumdrehung hat (6), sich über dem Zifferblatt befindet und die sich gegenüberliegenden Flächen (4,5) die entsprechenden Ziffersysteme abdecken.
6. Uhr nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (6), welches eine 24-Ξtundenumdrehung hat, sich unter dem Zifferblatt befindet, die sich gegenüberliegenden Flächen (4,5) durch das Zifferblatt ersichtlich sind und den entspre¬ chenden Teil der Ziffersysteme unersichtlich machen.
7.Uhr nach einem der vorangeh. Ansprüche dadurch gekennzeichnet,dass von den beiden Ziffersystemen, jedes in einem Kreisring ent¬ halten ist, das eine die 6 Anfangsziffern und auch die 6 Endziffern der 24 Stunden, d.h. eben die 12 Ziffern der Nacht¬ stunden enthalten (3), das andere die 12 mittleren Ziffern, eben die Ziffern der Tagstunden (2), sodass die Punkte, welche der Zeit 06.00 Uhr und 18.00 Uhr entsprechen, auf demselben Radius (19), aber nicht im selben Ziffersystem enthalten sind und um 06.00 Uhr und um 18.00 Uhr erfolgt der lückenlose Uebergang der 24-Stundenanzeige von einem System zum anderen.
8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,dass das Ele¬ ment, welches eine 24-Stundenumdrehung hat, um 24.00 gerade so steht,dass der Radius,der (23) durch die Mitte der Fläche (4) geht, welche mit dem Ziffersystem der Tagstunden überein¬ stimmt, mit dem Punkt,der der Uhrzeit 12.00 Uhr entspricht, übereinstimmt.
9. Uhr nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet,dass um 24.00 Uhr das Element, welches eine 24-Stundenumdrehung hat, gerade so steht, dass der Radius (23), der durch die Mitte der Fläche (4) geht, welche mit dem Ziffersystem der Tagstun¬ den übereinstimmt, mit dem Radius (21), v/elcher den Punkt der Zeit 12.00 enthält, übereinstimmt und einen Winkel (_γ) im Verhältnis 1° alle 4 Minuten bildet, welche zwischen 06.00 Uhr und der Zeit, in der der Uebergang von einem System zum anderen erfolgt, entsteht, und dass dieser Win¬ kel im Uhrzeigersinn entsteht, wenn die Zeit, in der der obengenannte Uebergang erfolgt, der Uhrzeit nach 06.00 Uhr entspricht und umgekehrt.
10. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkreisringe (4,5) bis zu ei¬ ner Winkeloeffnung zwischen 150° und 210° abgeändert sind, sodass sie sich bis zu 360° komplementär sind und dass je¬ der der 4 äussersten Punkte (A,B) der beiden Halbkreisringe keine grössere Abänderung als 15° (A1 ,B1 ) bezüglich dem Durchmesser (24) erfährt, welcher die äussersten Punkte der beiden Halbkreisringe (A,B) enthält, wobei diese Punkte (A,B) massgebend sind, um den Radius (23), welcher durch die Mitte der Fläche (4) des Ziffersystems der Tagstunden geht, zu bestimmen.
PCT/EP1990/001422 1989-08-29 1990-08-24 Uhr mit tag- und nachtzeitunterscheidung WO1991003774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3122/89A CH681265B5 (de) 1989-08-29 1989-08-29
CH3122/89-9 1989-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003774A1 true WO1991003774A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=4249082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001422 WO1991003774A1 (de) 1989-08-29 1990-08-24 Uhr mit tag- und nachtzeitunterscheidung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH681265B5 (de)
WO (1) WO1991003774A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018612A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Ermel John C Uhr
DE102004012628A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Lange Uhren Gmbh Uhr
CN104765265A (zh) * 2015-04-21 2015-07-08 河北师范大学 昼夜分开显示的钟表表盘、表针组件

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283915C (de) *
US344423A (en) * 1886-06-29 Dial for time-pieces
FR447594A (fr) * 1912-08-24 1913-01-09 Wilhelm Hess Pièce d'horlogerie avec dispositif permettant la lecture de la division du jour en 24 heures
DE577602C (de) * 1932-11-24 1933-06-02 Werner Dos Uhr mit 24-Stunden-Angabe
DE587768C (de) * 1933-11-08 Johannes Heller Uhr mit drehbaren Stunden- und Minutenscheiben
DE1921563A1 (de) * 1969-04-28 1970-10-29 Uhrenfabrik Stowa Gmbh Walter Zifferblatt fuer Kleinuhren
EP0259649A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-16 Eta SA Fabriques d'Ebauches Uhr mit einer Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen den Stunden der einen Tagshälfte und den Stunden der anderen Tageshälfte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283915C (de) *
US344423A (en) * 1886-06-29 Dial for time-pieces
DE587768C (de) * 1933-11-08 Johannes Heller Uhr mit drehbaren Stunden- und Minutenscheiben
FR447594A (fr) * 1912-08-24 1913-01-09 Wilhelm Hess Pièce d'horlogerie avec dispositif permettant la lecture de la division du jour en 24 heures
DE577602C (de) * 1932-11-24 1933-06-02 Werner Dos Uhr mit 24-Stunden-Angabe
DE1921563A1 (de) * 1969-04-28 1970-10-29 Uhrenfabrik Stowa Gmbh Walter Zifferblatt fuer Kleinuhren
EP0259649A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-16 Eta SA Fabriques d'Ebauches Uhr mit einer Vorrichtung zum Unterscheiden zwischen den Stunden der einen Tagshälfte und den Stunden der anderen Tageshälfte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018612A1 (de) 1999-09-02 2001-03-15 Ermel John C Uhr
DE102004012628A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-13 Lange Uhren Gmbh Uhr
CN104765265A (zh) * 2015-04-21 2015-07-08 河北师范大学 昼夜分开显示的钟表表盘、表针组件

Also Published As

Publication number Publication date
CH681265B5 (de) 1993-08-31
CH681265GA3 (de) 1993-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH687494GA3 (de) Uhr mit zwei Anzeigen fuer zwei verschiedene Ortszeiten.
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
DE3003655A1 (de) Analoge und digitale anzeige
DE2950503C1 (de) Weltuhr mit nur einem Zeiger
DE2311539C3 (de) Kalendermechanismus
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE3918480A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE68902623T2 (de) Uhr, insbesondere armbanduhr, mit mehrfacher zeigeranzeige.
WO1991003774A1 (de) Uhr mit tag- und nachtzeitunterscheidung
WO2001061423A1 (de) Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung
DE2524414A1 (de) Digitaluhr mit mechanischem gangwerk
DE102007011594B4 (de) Zentrale Datumsvorrichtung
EP1577716A2 (de) Uhr
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
DE2044355B2 (de) Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten
DE3526028A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine uhr
DE7305548U (de) Digitaluhr
DE3602976A1 (de) Astronomische uhr
DE2309812A1 (de) Chronographenuhr
DE19833595C2 (de) Mechanische Uhr
DE368518C (de) Weltzeituhr
DE2939822C2 (de) Mit einem Uhrwerk betriebene 24-Stunden-Uhr in Form einer Sonnenuhr
DE2232562C3 (de) Einrichtung zur Darstellung der Zeitanzeige in Stunden und Minuten
DE865876C (de) Federspannungsanzeiger fuer Federtriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE