WO1989005887A1 - Process for making soil impermeable to water, in particular for repairing leaking underground tubes or for improving the durability of structures - Google Patents

Process for making soil impermeable to water, in particular for repairing leaking underground tubes or for improving the durability of structures Download PDF

Info

Publication number
WO1989005887A1
WO1989005887A1 PCT/HU1988/000081 HU8800081W WO8905887A1 WO 1989005887 A1 WO1989005887 A1 WO 1989005887A1 HU 8800081 W HU8800081 W HU 8800081W WO 8905887 A1 WO8905887 A1 WO 8905887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
soil
treated
water
channel
Prior art date
Application number
PCT/HU1988/000081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferenc Csanda
Árpád BERTALAN
Gyo^"zo^" CZERNY
Original Assignee
Alagi Állami Tangazdaság
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alagi Állami Tangazdaság filed Critical Alagi Állami Tangazdaság
Publication of WO1989005887A1 publication Critical patent/WO1989005887A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/164Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing fluid being introduced in the pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/12Consolidating by placing solidifying or pore-filling substances in the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining

Definitions

  • the invention relates to a method for waterproofing soil and / or soil and, in particular, to soil or soil , due to their internal dimensions of inaccessible pipelines and channels, which can be carried out without digging out the lines or channels, and also to improve the durability of building objects.
  • terms such as “building object”, “sewer”, “pipeline” are understood in the broadest possible sense. They can refer to channels and pipelines of different materials, ages, different sizes and purposes, also to open or closed pools, shafts, water towers, tunnels, cellars, rooms, natural or artificial caves made of different materials .
  • the liquid B mixes with the remnants of the liquid A, and after a certain time the material solidified in the cracks and cracks in the damaged channel and through it into the surrounding earth to a gel and hardens.
  • the procedure is widely used in Hungary and abroad.
  • this method also has disadvantages, for example, when repairing accessible channels, it must be taken into account that a large amount of chemical solution; and therefore many tank vehicles are needed - which is complex. It can also happen that, especially in the case of coarse-grained, gravelly soils, the -. There is a risk that chemical solutions can enter the groundwater from channels in the groundwater or that the water escaping from the damaged areas of the channel can seep down to the groundwater, which can cause groundwater contamination.
  • the object of the invention was to eliminate the deficiencies listed, ie ⁇ to create a perfected method which offers a more economical, faster, more reliable and more environmentally friendly solution.
  • the known repair method described was used, in which a liquid A containing water glass was introduced into the soil to be treated and, if necessary, reacted with a liquid B in the soil, a hydrogel being formed Developed further according to the invention in that, before or during the introduction of the liquid A into the soil to be treated, it is treated with the aqueous suspension of a hydraulic binder.
  • This suspension is also referred to below as liquid C.
  • the liquid C contains cement, preferably heterogeneous Portland cement, and optionally setting time regulators and / or substances which prevent settling. Fine powders with a grain size of at most 400 microns industrially produced from natural materials are preferably used as the substances preventing settling. It is further preferred the liquid C to add industrial waste materials, for example fly ash.
  • FIG. 3 Sketch of the channel repaired with the method according to the invention, and in FIG. 3 the section taken along III-III in FIG. 2 is shown on an enlarged scale.
  • the section of the duct 1 to be repaired between shafts 4 and 5 is made with pipe closing structures known per se. tions 6 and 7 blocked, then the blocked section is cleaned in a manner not shown, for example with a high-pressure water jet. " 5” This is followed by the implementation of the method according to the invention.
  • the blocked section of the channel 1 in the present case a 60 m long section
  • the filling height m becomes Measured from the flow base 10 (the channel bottom) and in the present case is 2 m.
  • the liquid becomes C is pumped back through the pipe 9 into the tank of the commercial vehicle 8 (or pumped into another channel section prepared for repair) 0 Due to the hydrostatic pressure, the liquid C is into the cracks 2 of the channel 1 and from there into the Cavities 3 and the surrounding earth pressed in. The liquid C soaks the surrounding soil to a certain thickness 5 After the liquid C has been removed, liquid A containing water glass from another tank 11 is filled through the shaft 5 into the section of the channel 1 to be repaired from another commercial vehicle. The process is shown in FIG. 2.
  • the liquid A mixes due to the hydrostatic pressure with the remaining residues of the liquid C and becomes solid after a certain time, for example after 20-40 minutes.
  • the state achieved in this way is shown in FIG. 0 3.
  • a significant outer thickness 12 has formed around the channel 1, which prevents further liquid A from penetrating into the surrounding soil or into the ground water penetrates (layer 12 is hatched in FIG. 3) within the layer
  • the repaired section of the channel 1 can then be rinsed through and put into operation after the pipe closure structures 6 and 7 have been removed.
  • a sewer as shown in FIGS. 1-3 is repaired on a cracked, brittle section. After the section in order If cleaning has been rinsed through, it is filled with solution C, which has the following composition:
  • the liquid A used in the second step of the process consists of 100 masses of concentrated water glass (38 Bo).
  • the treatment with the liquid A takes place half an hour after the end of the treatment with the
  • Example 2 A channel as shown in FIGS. 1-3 is improved in accordance with the method according to the invention. The technological sequence is the same as described in Example 1, but the third step is followed by treatment with a liquid B.
  • Retardol F (setting delaying concrete additive with organic active ingredient)
  • Example 3 The procedure described in Example 3 is followed, with the difference that a mixture of - 93.5 mass% tap water and 6.5 mass citric acid is used as the liquid B.
  • Examples 1 and 2 are particularly suitable for repairing channels running in coarse-grained, gravel-like soil.
  • the method according to Examples 3 and 4 is suitable for the repair of other structures in soils above or below the groundwater table.
  • the method can also be used for repair work on channels where the entire channel is not filled is, but only the damaged area is treated.
  • the method according to the invention is also suitable for soil consolidation, the usual equipment being used. Further areas of application are the stabilization of buildings and the stabilization of engineering objects that have sunk or cracked by consolidating the surrounding soil. In the latter case, it is advantageous to use liquids C and A simultaneously.
  • hydroxafluorosilicic acid in any case means hexafluorosilicic acid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

VERFAHREN ZUM WASSERDICHTMACHEN VON ERDREICH, INS¬ BESONDERE ZUR REPARATUR VON UNDICHTEN UNTERIRDI¬ SCHEN ROHRLEITUNGEN BEZIEHUNGSWEISE ZUR VERBESSE¬ RUNG DER HALTBARKEIT VON 3AU0B3EKTEN Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Was¬ serdichtmachen von Erdreich, insbesondere zur Re¬ paratur von brüchig gewordenen und/oder undichten, infolge ihrer InnenmaSe nicht begehbaren Rohrlei¬ tungen und Kanälen, das ohne Ausgraben der Leitun- gen beziehungsweise Kanäle vorgenommen werden kann, und ferner zur Verbesserung der Haltbar¬ keit von Bauobjekten.
In der Beschreibung werden Ausdrücke wie "Bauobjekt", "Kanal", "Rohrleitung" im weitest- möglichen Sinne verstanden. Sie können sich auf Kanäle und Rohrleitungen unterschiedlichsten Ma¬ terials, Alters, unterschiedlichster Größe und Zweckbestimmung, ferner auf aus unterschiedlich¬ stem Material bestehende offene oder geschlosse- ne Becken, Schächte, Wassertürme, Tunnel, Keller, Räumlichkeiten, auf natürliche oder künstliche Höhlen beziehen.
Es ist bekannt, daß die Reparatur von sta¬ tisch unzulänglichen und/oder undichten Kanälen weltweit Probleme verursacht (z.B. Einbruch der Straßendecke, Verseuchung des Trinkwassers). Es ist auch bekannt, daß mit der Entwicklung der Urbanisation die Wahrscheinlichkeit des Schad¬ haftwerdens der alten Kanäle größer wird. Zur ohne Aufreißen der Straßendecke er¬ folgenden Reparatur von nicht begehbaren Kanälen wird in der ungarischen Patentschrift Nr. 194 956 ein chemisches Kanalreoaraturverfahren - 2 - vorgeschlagen. Dabei wird der Kanal zunächst gerei¬ nigt und dann mit einer chemischen Flüssigkeit A (zum Beispiel Wasserglaslösung) aufgefüllt. Wenn sich der Flüssigkeitspegel im Schacht nicht mehr - oder nur noch geringfügigwander , wird die Lösung aus dem Kanal gepumpt und der Kanal mit einer che¬ mischen Flüssigkeit B (zum Beispiel der wässrigen Lösung von Wasserstoffsilikofluorid) gefüllt. Die Flüssigkeit B vermischt sich mit den zurückgeblie- benen Resten der Flüssigkeit A, und nach einer be¬ stimmten Zeit erstarrt das in die Spalten und Sprünge des schadhaften Kanals und durch diese hin¬ durch in das umliegende Erdreich gelangte Material zu einem Gel und erhärtet. Das Verfahren wird in Ungarn und auch im Ausland verbreitet angewendet. Neben zahlreichen Vorteilen hat dieses Ver¬ fahren jedoch auch Nachteile, zum Beispiel muß bei der Reparatur von begehbaren Kanälen damit gerech¬ net werden, daß eine große Menge Chemikalienlö_sung ; und deshalb viele Taπkfahrzeuge gebraucht werden;- was aufwendig ist. Auch kann es vorkommen, daß, vor allem im Falle grobkörniger, kiesiger Böden, die -. Gefahr besteht, daß aus im Grundwasser befindlichen Kanälen Chemikalienlösung ins Grundwasser gelangt beziehungsweise das aus den schadhaften Stellen des Kanals austretende Wasser bis zum Grundwasser sickert, was Grundwasserverseuchung verursachen kann. Dies ist aus Umweltschutz- und Hygienegrün¬ den nicht akzeptierbaro Das erwähnte Verfahren hat ferner den Nach¬ teil, daß die Reparatur von im Grundwasser liegen-, den Kanälen häufig nur sehr umständlich, durch mehrmaliges Wiederholen der technologischen Ma߬ nahmenreihe möglich ist, was die Kosten weiter er- höhte Zum anderen besteht die Möglichkeit, daß ein Teil der als erste Flüssigkeit injizierten und versickerten Lösung A mit der Flüssigkeit B gar nicht in Berührung kommt. Das ist aus Umwelt- schutzgründen unerwünscht, und die nicht umge¬ setzte Lesung verursacht zusätzliche Kosten.
Aufgabe der Erfindung war die Beseitigung der aufgeführten Mängel, d.hα die Schaffung eines vervollkommneten Verfahrens, das eine wirtschaft- lichere, schnellere, zuverlässigere und umwelt¬ freundlichere Lösung bietet.
Bei der Lösung der genannten Aufgabe wurde von dem beschriebenen bekannten Reparaturverfah¬ ren ausgegangen, bei dem in das zu behandelnde Erdreich eine Wasserglas enthaltende Flüssigkeit A eingebracht und gegebenenfalls mit einer Flüs¬ sigkeit B im Erdreich umgesetzt wird, wobei ein Hydrogel entsteht» Dieses Verfahren wurde erfin¬ dungsgemäß dadurch weiterentwickelt, daß vor oder während dem Einbringen der Flüssigkeit A in das zu behandelnde Erdreich dieses mit der wässrigen Suspension eines hydraulischen Bindemittels be¬ handelt wird. Diese Suspension wird im folgenden auch als Flüssigkeit C bezeichnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Flüssigkeit C Zement, vorzugsweise heterogenen Portlandzement sowie gegebenenfalls Abbindezeitregulatoren und/oder das Absetzen verhindernde Stoffe. Als das Absetzen verhindernde Stoffe wer¬ den vorzugsweise aus natürlichen Materialien industriell hergestellte feine Pulver mit einer Korngröße von höchstens 400 Mikron verwendet. Es ist ferner bevorzugt, der Flüssigkeit C industrielle Abfallstof e, zum Beispiel Flug¬ asche, zuzusetzen.
Als an sich bekannte Lösung B wird bevoχ~ - zugt die wässrige Lösung von Wasserstoffsiliko- : fluorid, Citronensäure, Weinsäure, Borax usw.. verwendet.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungs¬ beispielen und mit Hilfe der beigeschlossenen Zeichnungen ausführlich erläutert. Fig. 1 und 2 zeigen eine technologische
Skizze des mit dem erfindungs¬ gemäßen Verfahren reparierten Kanals, und in Fig. 3 ist der in Fig. 2 entlang III-III ge- nommene Schnitt in vergrößer¬ tem Maßstab dargestellt.
In dem in der Zeichnung dargestellten -Fall - handelt es sich um einen alten, statisch mangel¬ haften, undichten Abwasserkanal, der aus ringför- migen Segmenten besteht und einen Durchmesser von 40 cm aufweist. In Fig. 3 ist besonders gut- zu sehen, daß die Wand des Kanals 1 an mehreren Stellen Risse hat. Die Risse sind so groß, daß sie an einigen Stellen die gesamte Wanddicke des Ka- nals 1 durchbrochen haben. Diese Risse erhielten das Bezugszeichen 2. In Fig. 3 ist weiterhin er¬ kennbar, daß sich außen um den Kanal 1 herum Höhlungen 3 von beträchtlicher G röße gebildet haben, die zum Einstürzen des Kanals 1 und zum Einbruch der darüber befindlichen Straßendecke führen können.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird der zu reparie¬ rende Abschnitt des Kanals 1 zwischen Schächten 4 und 5 mit an sich bekannten Rohrschließkonstruk- tionen 6 beziehungsweise 7 abgesperrt, Dann wird der abgesperrte Abschnitt in nicht dargestellter Weise, zum Beispiel mit einem unter Hochdruck stehenden Wasserstrahl, gereinigt. "5 Daran schließt sich die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an. Zunächst wird aus dem Tank eines Nutzfahrzeuges 8 durch ein Rohr 9 der abgesperrte Abschnitt des Kanals 1 (im vorliegenden Fall ein 60 m langer Abschnitt) 0 mit Flüssigkeit C gefüllt. Die Auffüllhöhe m wird vom Fließgrund 10 (der Kanalsohle) aus gemessen und beträgt im vorliegenden Fall 2 m. Nachdem sich der Pegel der eingefüllten Flüssigkeit C in den Schächten 4 beziehungsweise 5 nicht mehr senkt 5 (erfahrungsgemäß tritt dies nach 30-60 Minuten ein) , wird die Flüssigkeit C durch das Rohr 9 hindurch in den Tank des Nutzfahrzeuges 8 zurück¬ gepumpt (oder in einen zur Reparatur vorbereite¬ ten anderen Kanalabschnitt umgepumpt). 0 Durch den hydrostatischen Druck wird die Flüssigkeit C in die Risse 2 des Kanals 1 und von dort in die Höhlungen 3 und das umgebende Erdreich gepreßt. Die Flüssigkeit C durchtränkt den umgebenden Boden bis zu einer gewissen Dicke. 5 Nachdem die Flüssigkeit C entfernt wurde, wird aus einem anderen Nutzfahrzeug, aus einem Tank 11 Wasserglas enthaltende Flüssigkeit A durch den Schacht 5 hindurch in den zu reparie¬ renden Abschnitt des Kanals 1 gefüllt. Der Vor- 0 gang ist in Fig, 2 dargestellt. Die Flüssig¬ keit A vermischt sich infolge des hydrostati¬ schen Druckes mit den zurückgebliebenen Resten der Flüssigkeit C und wird nach einer bestimm¬ ten Zeit, zum Beispiel nach 20-40 Minuten, fest. Der damit erreichte Zustand ist in Fig0 3 dar¬ gestellte Um den Kanal 1 herum hat sich in be.- deutender Dicke eine wasserdichte äußere Schicht 12 gebildet, die verhindert, daß weitere Flüs- sigkeit A in den umgebenden Boden oder ins Grund¬ wasser eindringt, (in Fig. 3 ist die Schicht 12 schraffiert gezeichnet.) Innerhalb der Schicht
12 ist durch Punktschraffur eine innere Schicht
13 angedeutet, die den Kanal 1 unmittelbar um- gibt und im wesentlichen aus Flüssigkeit A be¬ steht.
Nachdem der Pegel der Flüssigkeit A- in dem Schacht 5 nicht weiter absinkt, wird die Flüssig¬ keit A zurück in den Tank 11 gepumpt. Im vorliegenden Fall wird anschließend .aus _. einem zweiten Behälter des Tanks 11 Flüssigkeit B in den zu reparierenden Abschnitt des Kanals 1 gefüllte Ziel dieses Schrittes ist es, die. Lö¬ sung B durch die Risse 2 des Kanals 1 in die un- mittelbare Umgebung zu drücken, wodurch auch die den Kanal 1 unmittelbar umgebende Schicht.13 geliert und damit fest wird.
Anschließend kann der reparierte Abschnitt des Kanals 1 durchgespült und nach Demontage der Rohrschließkoπstruktionen 6 und 7 in Betrieb genommen werden.
Auf die Zusammensetzung der Flüssigkeiten A, B und C wird in den folgenden Beispielen näher eingegangen, in denen das erfindungsgemäße Ver- fahren ausführlicher erläutert wirdα Beispiel 1
Ein Abwasserkanal wie in den Fig. 1-3 dar¬ gestellt wird an einem rissigen, brüchigen Ab¬ schnitt repariert. Nachdem der Abschnitt zwecks Reinigung durchgespült wurde, wird er mit Lösung C gefüllt, die folgende Zusammensetzung hat:
- 32,7 Masse% Leitungswasser,
- 65,3 Masse% Flugasche-Portlandzement 10 - 0,7 Masse% Retardol 85 (das Abbinden verzö¬ gernder Betonzusatz mit anorgani¬ schem Wirkstoff) 1,3 Masse% das Absetzen verhindernder Zusatz (Glasperlen von max. 160 Mikron Größe) .
Die im zweiten Schritt des Verfahrens ver¬ wendete Flüssigkeit A besteht zu 100 Massen aus konzentriertem Wasserglas (38 Bo) . Die Behand¬ lung mit der Flüssigkeit A erfolgt eine halbe Stunde nach Beendigung der Behandlung mit der
Flüssigkeit C. Nach Beendigung der Behandlungen ist der Kanal vollständig wasserdicht, wie expe¬ rimentelle Messungen beweisen. Beispiel 2 Ein Kanal wie in den Fig. 1-3 dargestellt wird gemäß dem erfindungsgemäßeπ Verfahren ausge¬ bessert. Die technologische Reihenfolge ist die gleiche wie im Beispiel 1 beschrieben, jedoch schließt sich als dritter Schritt noch eine Be- handluπg mit einer Flüssigkeit B an.
Zusammensetzung der Flüssigkeit C
- 36,1 Masse% Leitungswasser
- 60,3 Masse% Flugasche-Portlandzement 10
0,6 Masse% Retardol F (das Abbinden verzö- gernder Betonzusatz mit organi¬ schem Wirkstoff)
3,0 Masse% das Absetzen verhindernder Zusatz (Glasperlen von max» 350 Mikron Durchmesser) . Zusammensetzung der Lösung A
- 77,7 Masse% konzentrierte. Wasserglaslösung . .
(38 ° Bo), - 19/4 Masse% Leitungswasser, - 2,9 Masse% Rapidol (chloridfreier Betonver-; festigungsbeschleuniger) . Als Flüssigkeit B wird die 10 %ige wäss- rige Lösung von Wasserstoffsilikofluorid ver¬ wendeto Durch diese Behandlung wird eine noch wirksamere wasserabschließende Schicht erzielt. Beispiel 3
Es wird eine defekte Rohrleitung repariert, verglichen mit den Beispielen 1 und 2 jedoch mit dem Unterschied, daß die Flüssigkeiten A und C gleichzeitig eingebracht werden und sich daran die Behandlung mit der Lösung B anschließt. Die. Lösungen haben folgende Zusammensetzung. Flüssigkeit (A + C) - 6,4 Massen Leitungswasser,
- 12,8 Masse% Flugasche-Portlandzemeπt 10 _
- 0,3 Masse% Retardol 85
- 80,5 Masse% konzentriertes Wasserglas (38 Bo) Als Flüssigkeit B wird die 10 %ige wässrige Lö- sung von Wasserstoffsilikofluorid verwendet. Beispiel 4
Man arbeitet auf die im Beispiel 3 beschrie¬ bene Weise mit dem Unterschied, daß als Flüssig¬ keit B ein Gemisch aus - 93,5 Masse% Leitungswasser und 6,5 Massen Citronensäure verwendet wird.
Bei der praktischen Ausführung des Verfah¬ rens erwies sich, daß das Verfahren Wirtschaft- licher, schneller, zuverlässiger und umwelt¬ freundlicher ist als die bekannten Verfahren. In dem Verfahren werden gelbildende Flüssigkei¬ ten A, B und C verwendet, die, nachdem sie in den Boden eingedrungen sind, von selbst oder auf¬ einander einwirkend ein Gel bilden, das homoge¬ ner ist und gleichmäßiger erhärtet als im Falle der bisher bekannten Lösungen. Die Lösung C + A, deren Abbindezeit beliebig ist, geliert auch in Fällen, wenn sie durch Bodengänge eine Entfer¬ nung von einigen Metern zurückgelegt hat (die Flüssigkeit B kommt nicht so weit), und bildet dort ein festes Gel, das die Wasserdichtigkeit gewährleistet. Es sei betont, daß die Flüssig- keit C + A beliebig lange Zeit im flüssigen
Zustand gehalten werden kann. Die gesamte Sili¬ katlösung erstarrt nach dem Ausbringen zu Gel, d.h. Materialverluste treten nicht auf.
Die in den Beispielen 1 und 2 beschriebene Technologie ist insbesondere zur Reparatur von in grobkörnigem, kiesartigem Boden verlaufenden Kanälen geeignet. Das Verfahren gemäß den Bei¬ spielen 3 und 4 ist für die Reparatur von in Böden sonstiger Struktur oberhalb oder unter- halb des Grundwasserspiegels geeignet.
Bei der Reparatur von in feinem Sandboden, zum Beispiel Lößboden verlegten Rohrleitungen ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens möglich, bei der die Behandlung mit der Lösung B völlig weggelassen wird und nur die Flüssigkeit C + A verwendet wird.
Schließlich sei erwähnt, daß das Verfahren auch für Reparaturarbeiteπ an Kanälen angewendet werden kann, wo nicht der ganze Kanal aufgefüllt wird, sondern nur die schadhafte Stelle behan¬ delt wird. Außer zu Rohrreparaturen ist das er¬ findungsgemäße Verfahren- auch -zur Bodenverfesti¬ gung geeignet, wobei die üblichen Ausrüstungen verwendet werden. Als weitere Anwendungsgebiete kommen die Stabilisierung von Gebäuden und die Stabilisierung von Ingenieursobjekten , die ge¬ sunken oder rissig geworden sind, durch Ver¬ festigung des umgebenden Erdreiches in Frage. In letzterem Falle ist es vorteilhaft, die Flüs¬ sigkeiten C und A gleichzeitig anzuwenden.
[in der vorliegenden Beschreibung ist mit "Hydrogensilikofluorid" in jedem Falle Hexa-- fluorkieselsäure gemeint.]

Claims

Patentansprüche 10 Verfahren zum Wasserdichtmachen von Erd¬ reich, insbesondere zur Reparatur von undichten unterirdischen Rohrleitungen beziehungsweise zur Verbesserung der Haltbarkeit von Bauobjekten ,bei welchem Verfahren in das zu behandelnde Erdreich eine Wasserglas enthaltende Flüssigkeit A einge-r bracht und gegebenenfalls mit einer ebenfalls in das Erdreich eingebrachten Flüssigkeit B umgesetzt und ein Hydroge gebildet wird, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß vor oder während dem Einbringen der Flüssigkeit A in das zu be¬ handelnde Erdreich dieses mit der wäßrigen Sus¬ pension eines hydraulischen Bindemittels (Flüs- sigkeit C) behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkeit C Zement, vorzugsweise heterogenen Portlandzement, und gegebenenfalls die Abbindezeit regulis-eπde Stoffe und/oder das Absetzen verhindernde Stoffe enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch g e k e n n z e i c h n e t , daß als das Absetzen verhindernde Stoffe aus natürli- chem Material auf industriellem Wege hergestell¬ te, vorzugsweise feste Materialien einer Teil¬ chengröße von vorzugsweise unter 400 Mikron ver¬ wendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1- 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flüssigkeit C industrielle Abfallstoffe, insbesondere Flugasche, enthält»
PCT/HU1988/000081 1987-12-16 1988-12-15 Process for making soil impermeable to water, in particular for repairing leaking underground tubes or for improving the durability of structures WO1989005887A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU5709/87 1987-12-16
HU570987A HU204333B (en) 1987-12-16 1987-12-16 Method for repairing engineering structures particularly non-climbable underground channels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989005887A1 true WO1989005887A1 (en) 1989-06-29

Family

ID=10970620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU1988/000081 WO1989005887A1 (en) 1987-12-16 1988-12-15 Process for making soil impermeable to water, in particular for repairing leaking underground tubes or for improving the durability of structures

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0345324A1 (de)
HU (1) HU204333B (de)
WO (1) WO1989005887A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006055A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur versiegelung zementgebundener werkstoffoberflächen in wasserführenden systemen
EP0631086A1 (de) * 1993-06-24 1994-12-28 Wilhelm Klieboldt Verfahren zum Abdichten von Undichtigkeiten in wasserführenden Rohrleitungen und Behältern
EP0846910A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Sanierung von flüssigkeitsführenden erdverlegten Rohrleitungen durch Injektion von gelbildenden Wasserglaslösungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524482A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 John Hans Juergen Verfahren zum sanieren von im boden verlegten rohren, insbesondere wasser- und abwasserrohre sowie betonfertigteil zur durchfuehrung des verfahrens
DD146982A5 (de) * 1977-11-08 1981-03-11 Magyar Tudomanyos Akademia Verfahren zur erhoehung der festigkeit und wasserundurchlaessigkeit von materialien
US4370113A (en) * 1980-07-09 1983-01-25 Yasushi Nakashin Apparatus for repairing leaks in underground pipe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524482A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-23 John Hans Juergen Verfahren zum sanieren von im boden verlegten rohren, insbesondere wasser- und abwasserrohre sowie betonfertigteil zur durchfuehrung des verfahrens
DD146982A5 (de) * 1977-11-08 1981-03-11 Magyar Tudomanyos Akademia Verfahren zur erhoehung der festigkeit und wasserundurchlaessigkeit von materialien
US4370113A (en) * 1980-07-09 1983-01-25 Yasushi Nakashin Apparatus for repairing leaks in underground pipe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006055A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur versiegelung zementgebundener werkstoffoberflächen in wasserführenden systemen
EP0631086A1 (de) * 1993-06-24 1994-12-28 Wilhelm Klieboldt Verfahren zum Abdichten von Undichtigkeiten in wasserführenden Rohrleitungen und Behältern
EP0846910A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Sanierung von flüssigkeitsführenden erdverlegten Rohrleitungen durch Injektion von gelbildenden Wasserglaslösungen

Also Published As

Publication number Publication date
HUT50859A (en) 1990-03-28
EP0345324A1 (de) 1989-12-13
HU204333B (en) 1991-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006589T2 (de) Verfahren zum Sanieren von Schächten durch Auskleiden.
DE69509346T2 (de) Abdichtungsverfahren für Betonuntertagebauten
DE2704438C2 (de) Verfahren zum Reparieren von Abflußrohren
DE69433871T2 (de) Verbesserte strukturelle festigkeit aufweisende beschichtung und material
AT521434B1 (de) Fahrbahnbelag
DE2848311A1 (de) Stabilisierte waessrige gelbildende systeme, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung
DE4216473C2 (de) Verfahren zur Abdichtung von flüssigkeitsdurchlässigen Bodenschichten oder Klüften und Spalten unter oder neben Kontaminationsherden
CH679305A5 (de)
WO1989005887A1 (en) Process for making soil impermeable to water, in particular for repairing leaking underground tubes or for improving the durability of structures
DE68902775T2 (de) Verfahren zur herstellung eines saeureresistenten abdichtungsschnittes im boden und dafuer geeigneter beton.
EP0987399A1 (de) Verfahren zur Abdichtung und/oder Verfestigung von Bodenbereichen im Tiefbau
DE19604525C2 (de) Hochliegende Abdichtungssohle mit Baugrubenumschließung
DE3334508A1 (de) Verfahren zum verfestigen und wasserdichtmachen von tiefbau- und baukonstruktionen, bauobjekten, insbesondere kanaelen und rohrleitungen, bauelementen, gesteinen und erdreich
DE69710906T2 (de) Dichtung für spundbohlen
DE1646660A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Objekten,besonders von Kanaelen,Rohrleitungen,weiterhin von Fertigteilen,sowie von Bodenspalten,Poren und Hohlraeumen,zur Bodenverfestigung,zum Wasserdichtmachen des Bodens
DD276699A5 (de) Verfahren zum wasserdichtmachen von erdreich
DE102019130907A1 (de) Fahrbahnbelag
HUT74243A (en) Process for sealing soil formations
DE102011109153A1 (de) Verfahren zum Abdichten von gemauerten oder betonierten Domschächten von Tankbehältern
AT135768B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einpressen von Füll- oder Dichtungsmaterial in rissigen Beton, zerklüftetes Gestein od. dgl.
EP0237016A2 (de) Verfahren und Mittel zum Sanieren von Beton
DE2919106A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von injektagen
DE2212696A1 (de) Bituminoese Mischung einstellbarer Verfestigungszeit,insbesondere zur Bodenbefestigung
DE2624864C2 (de) Verfahren zum Verfüllen von Leitungsgräben
AT156525B (de) Verfahren zum Dichtmachen und Verfestigen von Böden und andern erdigen und steinigen Massen und Bauwerken.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989900295

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989900295

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989900295

Country of ref document: EP