EP4387497A1 - Spender zum spenden von blattförmigem material und behälter für blattförmiges material - Google Patents

Spender zum spenden von blattförmigem material und behälter für blattförmiges material

Info

Publication number
EP4387497A1
EP4387497A1 EP22747249.5A EP22747249A EP4387497A1 EP 4387497 A1 EP4387497 A1 EP 4387497A1 EP 22747249 A EP22747249 A EP 22747249A EP 4387497 A1 EP4387497 A1 EP 4387497A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dispenser
dimensionally stable
stable body
removal opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22747249.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4387497A1 publication Critical patent/EP4387497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/18Holders; Receptacles
    • A47K10/20Holders; Receptacles for piled sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/18Holders; Receptacles
    • A47K10/185Holders for boxes of tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/421Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the top of the dispenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • B65D83/0817Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing the articles being automatically urged towards the dispensing aperture, e.g. spring-loaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K2010/428Details of the folds or interfolds of the sheets

Definitions

  • Dispenser for dispensing sheet material and container for sheet material
  • the invention relates to a dispenser for dispensing sheet material, in particular wet wipes, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a container for sheet material according to the preamble of claim 7.
  • the invention also relates to a method for inserting and/or removing an exchangeable container in and/or from a dispenser.
  • flow packs have, among other things, packaging made of a thin, flexible plastic film in which the wet wipes are housed. There is a removal opening on the top that can be closed tightly to prevent the wet wipes it contains from drying out.
  • Very simple dispensers into which such flow packs can be inserted are also known. These dispensers usually have a spring-loaded plunger that presses on the packaging from below and thus pushes the wet wipes contained therein in the direction of the removal opening.
  • the object of the invention is to create an improved dispenser for dispensing sheet material, in particular wet wipes, and a container suitable for this purpose, in which the container can be positioned easily and precisely in the dispenser is .
  • the basic idea of the invention is to use the dimensionally stable body that is already present in the so-called flow packs as a connecting element to the dispenser and to create a simple yet secure connection between the container and dispenser when refilling by means of a simple sliding fit.
  • the empty container need only be pulled out of the sliding seat and a new container with filled wet wipes or other sheet material inserted.
  • the closure which prevents the wet wipes used from drying out, can also be configured as a dispenser cover on the dispenser with a good seal, instead of or in addition to a container cover.
  • the exchangeable container can have a container lid with which the removal opening of the dimensionally stable body can be closed and opened, preferably with the container lid being removable from the dimensionally stable body, particularly preferably tearable, and the container being Removing the container lid can be inserted into the sliding seat of the dispenser.
  • a closure mechanism specially adapted to the dispenser for example the dispenser cover, can be used to open and close the container opening.
  • a locking mechanism can be used which is more stable than the container lid and/or an automatic locking mechanism can be implemented.
  • the interchangeable container can be used outside of the dispenser with the container lid and installed in the dispenser in combination with a locking mechanism, for example with a dispenser lid.
  • the locking mechanism can thus be adapted to the respective situation.
  • a simple container lid can be used outside of the dispenser and a more robust or automatic locking mechanism can be used inside the dispenser.
  • the container itself can have a container lid for closing, which prevents drying out when stored outside of the dispenser.
  • the container lid Before inserting it into the dispenser, the container lid can be removed, for example by loosening a predetermined breaking point. Then the flow pack (the container) is pushed into the dispenser in the sliding seat and a dispenser lid provided on the dispenser can now assume the function of the tight closure.
  • a method for inserting and/or removing an exchangeable container in and/or from a dispenser has the following method steps:
  • the sliding fit and its corresponding formation of projections or grooves on the container according to the invention also allows coding functions to be fulfilled, for example by the projections on the container being specially designed.
  • the dimensionally stable body has a bevel running obliquely to the longitudinal edge at least at one end of a longitudinal edge serving as a projection.
  • the container can be used in both longitudinal directions or rotated by 180°.
  • a container can only be used if its bevel matches the stop surface of the container.
  • Another container with a differently designed projection cannot then be inserted into the dispenser, or at least not in such a way that the necessary sealing function is provided. In this way it can be achieved that only correct refills are used in the dispenser.
  • dispensers for wet wipes that have such a bevel and other dispensers that contain wipes soaked in disinfectant, for example, that do not have such a bevel.
  • the container is always correctly assigned to the dispenser via the shape of the projections and the stops of the sliding seat.
  • Another possibility of coding in the above-mentioned sense i.e. in the correct assignment of container to dispenser, can be achieved in that the dimensionally stable body - preferably on at least one transverse edge running transversely to the sliding direction - has at least one coding projection and/or has at least one coding clearance which is open towards the front in the sliding direction.
  • the coding projections or coding clearances are then a kind of key which may or may not fit into corresponding recesses or projections at the end of the dispenser's sliding seat.
  • the container can only be inserted correctly if the coding projections or the coding gaps match the dispenser.
  • Fig. 1 shows a perspective view
  • Fig. 2 shows a schematic section according to the line
  • Fig. 3 shows an exemplary embodiment of a dispenser according to the invention in a simplified representation with an inserted container
  • Fig. 4, 5, 6 show exemplary embodiments in a schematic sectional view in the area of the sliding seat between the container (dimensionally stable body of the same) and the sliding seat of the dispenser,
  • Fig. 7a, 7b, 7c show schematic top views of exemplary embodiments of the dimensionally stable body of a container according to the invention
  • Fig. 8 and 9 show further coded exemplary embodiments in a plan view of the dimensionally stable body
  • Fig. 10 shows an embodiment of one side of the
  • Fig. 11a, 11b, 11c show, in a schematic side view, an exemplary embodiment of the container according to the invention, a possible design for a container lid that can be closed and torn off.
  • FIG. 1 The exemplary embodiment shown in FIG. 1 is a container 1 which is designed as a so-called flow pack.
  • Such a flow pack essentially consists of a plastic film which is connected along a longitudinal connecting line 2 to form a tube, preferably welded or glued. This can be done via a fold-like connection, not shown in detail.
  • the opposite hose sections are also connected to one another, namely along a transverse connecting line 3, in order to obtain a closed, flexible plastic container overall, which can be filled with wet wipes 4 or another sheet-like material, for example is shown in Figure 2 .
  • the container 1 has a dimensionally stable body 5 which is connected to the wall 7 of the container via adhesive points 6 running in a ring shape.
  • the actual removal opening 8 for the sheet-like material 4, for example wet wipes, is located in the center of the dimensionally stable body 5.
  • the dimensionally stable body 5, which can be made of plastic, for example, has a circumferential groove 9 on its upper side which, together with the likewise circumferential edge 10, can serve as a detachable receptacle for a cover (not shown in FIGS. 1 and 2).
  • a projection 11 is now formed on the dimensionally stable body 5 of the container 1 and can be pushed into a sliding seat 12 of the dispenser 33 .
  • these projections 11 of the dimensionally stable body 5 can now be inserted into a sliding seat 12 of the dispenser 33 by pushing in in a direction that is perpendicular to the plane of the page in FIG.
  • the sliding seat 12 of the dispenser 33 By pushing in in a direction that is perpendicular to the plane of the page in FIG. The sliding seat
  • the dispenser 33 has an essentially closed housing 14 which has a filling opening, not shown here, for the container 1 .
  • a plunger 15 presses on the container 1 under the action of the springs 16 and thus pushes the wet wipes 4 located therein in the direction of the removal opening 8 . If the container 1 is empty, ie there are no more wet wipes 4 in it, you can easily remove the container 1 while pushing back the plunger 15 against the springs 16 from the
  • the dispenser can be set up horizontally, for example, by means of holding means 17 .
  • these holding means 17 are fastening eyelets or the like, in order to fasten the dispenser, for example, to a wall in the vertical position. Then the wet wipes are not removed upwards, but away from the wall to the side.
  • the sliding seat 12 in combination with the projections 11 allows easy refilling of the container 1 in the dispenser 33 , exact positioning in the container 1 and dispenser 33 being automatically provided. Sealing functions can also be carried out easily, for example by the sliding seat 12 being formed in a sealing manner on the projections themselves through appropriate choice of material and a tight fit.
  • an insertion bevel 19 can be provided (see FIG. 10).
  • An end stop 26 can be provided at the end in order to define the exact insertion position of the container 1 in the dispenser 33 (FIG. 10).
  • FIG. Another exemplary embodiment is shown in FIG.
  • the projections 11 which engage in a groove 13 of the sliding seat 12 .
  • the projections 11 lie laterally at some distance from the wall 7 on the dimensionally stable body 5, while in FIG. 3 and in FIG. 4 the projection 11 lies closer to the wall.
  • FIG. 6 The exemplary embodiment shown in FIG. 6 is a “kinematic reversal”.
  • grooves 11a are formed on the dimensionally stable body 5, while the sliding seat itself is formed by projections 13a, which engage in the grooves 11a.
  • FIGS. 7a, 7b and 7c show, in a plan view, exemplary embodiments of dimensionally stable bodies 5 which can be pushed in the sliding direction S into a sliding seat of a dispenser.
  • the top view is essentially rectangular.
  • the longitudinal edges form the projections 11 .
  • pairs of projections 11 are provided, which protrude laterally beyond the normal longitudinal edge.
  • Important for the function of a sliding seat is the fact that the widths D on the sliding direction offset points A and B, which are drawn by transverse double arrows, in both pairs of projections 11 are the same.
  • this width which is identified by a double arrow, is the same at two different points A and B, which are offset in the sliding direction S.
  • a constant width D is generally provided.
  • the projections are rounded, otherwise essentially the same considerations apply as for FIG. 7b.
  • a bevel 20 is also shown in a plan view of a dimensionally stable body of an exemplary embodiment of the container according to the invention. Specifically, there are two diametrically opposite bevels 20 .
  • bevels 20 interact with oblique end stops (not shown) in the area of the sliding seat of the dispenser and have the effect that the container belonging to the dimensionally stable body 5 can only be fully and correctly inserted into the sliding seat of the dispenser if a bevel 20 is actually present . If this bevel 20 were not present, for example as shown in FIG. 7a, the container cannot be pushed in completely and therefore not tightly due to the inclined stop in the dispenser. This can prevent the wrong containers from being used.
  • the dimensionally stable body preferably at least one across the
  • the transverse edge 21 extending in the sliding direction has at least one coding projection 22 projecting forward in the sliding direction and/or at least one coding clearance open to the front in the sliding direction (FIG. 9).
  • FIGS. 11a, 11b and 11c a container cover 23 can be provided with which the removal opening 8 of the container can be closed tightly.
  • FIGS. 11a to 11c only show schematic representations. Sealing elements are well known to those skilled in the art, either through separate seals or through a precisely fitting closure, for example with circumferential projections and grooves, similar to FIGS. 1 and 2.
  • the container lid 23 closed in FIG. 11a prevents the wet wipes contained therein from evaporating during storage outside of the dispenser.
  • the container lid 23 can, for example, be swung open about a film hinge 24 in the direction of arrow 25 in order to achieve an open position according to FIG. 11b.
  • the container lid 23 can also be used again in the dispenser itself for (re)closing the container 1 .
  • the combination of the projections 11 of the container with the sliding seat 12 of the dispenser has mainly the function of positioning the container 1 in the dispenser 33 exactly.
  • the sealing function of the sliding seat can also be used in order to achieve a tight seal by means of the dispenser cover 23a mounted on the dispenser side, as is shown schematically in FIG. 3, for example.
  • the container lid 23 can be torn off, namely along a Predetermined breaking point, for example in the area of the film hinge 24 .
  • the container lid 23 is then simply removed and thrown away and the dispenser lid 23a of the dispenser takes over the sealing function after the container 1 has been pushed into the sliding seat of the dispenser in order to prevent the wet wipes from drying out.
  • the dispenser cover 23a can be mounted on the dispenser in a wide variety of ways.
  • FIG. 3 shows only schematically the dispenser cover 23a as such.
  • Circumferential projections 25 on the closure cover 23a of the dispenser 33 can, for example, tightly fit into the circumferential groove 9 of the container, but other seals relative to the housing 14 of the dispenser are also entirely possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Spender (33) zum Spenden von blattförmigem Material (4), insbesondere von Feuchttüchern, mit einer Aufnahme für einen auswechselbaren Behälter (1), der innerhalb einer Wandung (7) aus zumindest teilweise flexiblem Material, insbesondere aus einer Kunststofffolie, das blattförmige Material (4) enthält, und der einen formstabilen Körper (5) aufweist, in dem eine Entnahmeöffnung (8) für das blattförmige Material (4) ausgebildet ist, wobei die Aufnahme des Spenders einen Schiebesitz (12) aufweist, in den der mit Vorsprüngen (11) und/oder Nuten (11a) versehene formstabile Körper (5) des Behälters (1) in eine Schieberichtung (S) einschiebbar ist.

Description

Spender zum Spenden von blattförmigem Material und Behälter für blattförmiges Material
Die Erfindung betri f ft einen Spender zum Spenden von blattförmigem Material , insbesondere von Feuchttüchern gemäß dem Oberbegri f f des Anspruchs 1 , weiters betrif ft die Erfindung einen Behälter für blattförmiges Material gemäß dem Oberbegri f f des Anspruchs 7 . Die Erfindung betri f ft auch ein Verfahren zum Einsetzen und/oder Herausnehmen eines auswechselbaren Behälters in einen und/oder aus einem Spender .
Feuchttücher werden üblicherweise in sogenannten Flow Packs angeboten . Solche Flow Packs weisen unter anderem eine Verpackung aus einer dünnen, flexiblen Kunststof f folie auf , in der die Feuchttücher untergebracht sind . Auf der Oberseite befindet sich eine Entnahmeöf fnung, die dicht verschließbar ist , um ein Austrocknen der darin enthaltenen Feuchttücher zu vermeiden .
Es sind auch ganz einfache Spender bekannt , in die solche Flow Packs eingesetzt werden können . Meist weisen diese Spender einen federbelasteten Stempel auf , der von unten auf die Verpackung drückt und damit die darin enthaltenen Feuchttücher in Richtung Entnahmeöf fnung schiebt .
Bei solchen bekannten einfachen Spendern besteht das Problem, das relativ instabile , weiche Flow Pack richtig zu positionieren, was zu Problemen mit dem Nachschub einerseits und zu Dichtheitsproblemen andererseits führen kann .
Aufgabe der Erfindung ist es , einen verbesserten Spender zum Spenden von blattförmigem Material , insbesondere von Feuchttüchern, sowie einen dafür geeigneten Behälter zu schaf fen, bei dem der Behälter im Spender einfach und exakt positionierbar ist . Außerdem sollen möglichst Dichtheitsprobleme vermieden werden können .
Erfindungsgemäß wird dies durch einen Spender mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst .
Die Grundidee der Erfindung besteht darin, den bei den sogenannten Flow Packs ohnehin vorhandenen formstabilen Körper als Verbindungselement zum Spender aus zunutzen und durch einen einfachen Schiebesitz eine einfache und dennoch lagesichere Verbindung zwischen Behälter und Spender beim Nachfüllen herzustellen .
I st der Vorrat an Feuchttüchern im Behälter auf gebraucht , braucht der leere Behälter nur aus dem Schiebesitz herausgezogen zu werden und ein neuer Behälter mit gefüllten Feuchttüchern oder einem anderen blattförmigen Material eingeschoben werden .
Ein solcher Schiebesitz erlaubt es auch einfach eine Abdichtung zum Spender herzustellen, falls dies gewünscht ist . In diesem Fall kann man den Verschluss , der ein Austrocknen der eingesetzten Feuchttücher verhindert , statt oder zusätzlich zu einem Behälterdeckel auch gut dichtend als Spenderdeckel am Spender ausbilden .
Der auswechselbare Behälter kann, wenn er außerhalb des Spenders angeordnet ist , einen Behälterdeckel aufweisen, mit dem die Entnahmeöf fnung des formstabilen Körpers verschließbar und öf fenbar ist , vorzugsweise wobei der Behälterdeckel vom formstabilen Körper entfernbar, besonders bevorzugt abreißbar, ist und der Behälter nach dem Entfernen des Behälterdeckels in den Schiebesitz des Spenders einschiebbar ist . Vorteilhaft ist , dass so ein speziell an den Spender angepasster Verschlussmechanismus , beispielsweise der Spenderdeckel , zum Öf fnen und Schließen der Behälteröf fnung verwendet werden kann . Beispielsweise kann ein Verschlussmechanismus verwendet werden, welcher stabiler ist als der Behälterdeckel , und/oder es kann ein automatischer Verschlussmechanismus realisiert werden .
Der auswechselbare Behälter kann außerhalb des Spenders mit dem Behälterdeckel und im Spender eingesetztem Zustand in Kombination mit einem Verschlussmechanismus , beispielsweise mit einem Spenderdeckel , verwendet werden . Der Verschlussmechanismus ist damit an die j eweilige Situation anpassbar . Beispielsweise kann ein einfacher Behälterdeckel außerhalb des Spenders verwendet werden und ein stabilerer oder automatischer Verschlussmechanismus im Spender verwendet werden .
In anderen Worten kann der Behälter selbst seinerseits einen Behälterdeckel zum Verschließen aufweisen, der beim Lagern außerhalb des Spenders ein Austrocknen verhindert . Vor dem Einsetzen in den Spender kann man den Behälterdeckel entfernen, beispielsweise indem eine Sollbruchstelle gelöst wird . Dann wird das Flow Pack ( der Behälter ) in den Spender in den Schiebesitz eingeschoben und ein am Spender vorgesehener Spenderdeckel kann j etzt die Funktion des dichten Verschlusses übernehmen .
Ein Verfahren zum Einsetzen und/oder Herausnehmen eines auswechselbaren Behälters in einen und/oder aus einem Spender weist die folgenden Verfahrensschritte auf :
Entfernen des Behälterdeckels vom Behälter, insbesondere wenn der Behälter außerhalb des Spenders angeordnet ist , Einschieben des Behälters in die Aufnahme des Spenders , vorzugsweise in den Schiebesitz des Spenders . Prinzipiell ist es auch möglich den Schiebesitz so aus zugestalten, dass dieser nur die lagerichtige Positionierung vornimmt und die Dicht funktion nach wie vor ein Behälterdeckel vornimmt , der nicht am Spender, sondern direkt am Behälter und insbesondere am formstabilen Körper desselben angebracht ist .
Der Schiebesitz und dessen korrespondierende Ausbildung von Vorsprüngen oder Nuten am erfindungsgemäßen Behälter erlaubt es weiters Codierfunktionen zu erfüllen, indem beispielsweise die Vorsprünge am Behälter speziell gestaltet sind .
Ein Beispiel wäre dadurch gekennzeichnet , dass der formstabile Körper an zumindest einem Ende einer als Vorsprung dienenden Längskante eine schräg zur Längskante verlaufende Abschrägung aufweist . Vorzugsweise gibt es zwei solche symmetrisch diametral gegenüberliegenden Abschrägungen, damit man den Behälter in beiden Längsrichtungen oder um 180 ° verdreht einsetzen kann .
Wenn der Schiebesitz nun auch eine der Abschrägung entsprechende Anschlagfläche aufweist , kann man einen Behälter nur dann einsetzen, wenn er mit seiner Abschrägung zur Anschlagfläche des Behälters passt . Ein anderer Behälter mit einem anders gestalteten Vorsprung kann dann nicht in den Spender eingesetzt werden oder zumindest nicht so , dass die nötige Dicht funktion gegeben ist . Damit kann erzielt werden, dass immer nur richtige Nachfüllungen in den Spender eingesetzt werden .
Es kann beispielsweise Spender für Feuchttücher geben, die eine solche Abschrägung haben und anderer Spender, die beispielsweise Desinfektionsmittel getränkte Tücher enthalten, die keine solche Abschrägung haben . Damit ist die Zuordnung Behälter zu Spender über die Form der Vorsprünge und der Anschläge des Schiebesitzes immer richtig gegeben . Eine andere Möglichkeit der Codierung im oben genannten Sinne , also in der richtigen Zuordnung Behälter zu Spender, kann dadurch erzielt werden, dass der formstabile Körper - vorzugsweise an mindestens einer quer zur Schieberichtung verlaufenden Querkante - wenigstens einen in Schieberichtung nach vorne ragenden Codierungsvorsprung und/oder mindestens eine in Schieberichtung nach vorne of fene Codierungs freistellung aufweist .
Die Codierungsvorsprünge oder Codierungs freistellungen sind dann eine Art Schlüssel , die in korrespondierende Ausnehmungen oder Vorsprünge am Ende des Schiebesitzes des Spenders passen oder nicht . Nur wenn die Codierungsvorsprünge oder die Codierungs freistellungen zum Spender passen, lässt sich der Behälter richtig einsetzen .
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert .
Fig . 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein
Aus führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters ,
Fig . 2 zeigt einen schematischen Schnitt gemäß der Linie
A - A, gemäß der Fig . 2 ,
Fig . 3 zeigt ein Aus führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders in einer vereinfachten Darstellung mit einem eingesetzten Behälter,
Fig . 4 , 5 , 6 zeigen Aus führungsbeispiele in einer schematischen Schnittdarstellung im Bereich des Schiebesitzes zwischen Behälter ( formstabiler Körper desselben) und dem Schiebesitz des Spenders ,
Fig . 7a, 7b, 7c zeigen schematische Draufsichten auf Aus führungsbeispiele des formstabilen Körpers eines erfindungsgemäßen Behälters , Fig . 8 und 9 zeigen weitere codierte Aus führungsbeispiele in einer Draufsicht auf den formstabilen Körper,
Fig . 10 zeigt ein Aus führungsbeispiel einer Seite des
Schiebesitzes für einen erfindungsgemäßen Spender .
Fig . 11a, 11b, 11c zeigen in einer schematischen Seitenansicht auf Aus führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behälters eine mögliche Konstruktion für einen verschließbaren und abreißbaren Behälterdeckel .
Bei dem in Figur 1 dargestellten Aus führungsbeispiel handelt es sich um einen Behälter 1 , der als sogenanntes Flow Pack ausgebildet ist .
Ein solches Flow Pack besteht im Wesentlichen aus einer Kunststof f folie , die entlang einer Längs-Verbindungslinie 2 zu einem Schlauch verbunden ist , vorzugsweise verschweißt oder verklebt ist . Das kann über eine nicht näher dargestellte , fal zartige Verbindung geschehen .
Quer zur Längs-Verbindungslinie 2 sind die gegenüberliegenden Schlauchabschnitte ebenfalls miteinander verbunden, und zwar entlang einer Quer-Verbindungslinie 3 , um insgesamt einen geschlossenen, flexiblen Kunststof fbehälter zu erhalten, der beispielsweise mit Feuchttüchern 4 oder einem anderen blattförmigen Material gefüllt sein kann, wie das in Figur 2 gezeigt ist .
Um die Feuchttücher 4 entnehmen zu können weist der Behälter 1 einen formstabilen Körper 5 auf , der über ringförmig verlaufende Klebestellen 6 mit der Wandung 7 des Behälters verbunden ist .
Im Zentrum des formstabilen Körpers 5 befindet sich die eigentliche Entnahmeöf fnung 8 für das blattförmige Material 4 , beispielsweise Feuchttücher . Der formstabile Körper 5, der beispielsweise aus Kunststof f bestehen kann, weist an seiner Oberseite eine umlaufende Nut 9 auf , die zusammen mit der ebenfalls umlaufenden Kante 10 als lösbare Aufnahme eines in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten Deckels dienen kann .
Erfindungsgemäß ist nun am formstabilen Körper 5 des Behälters 1 ein Vorsprung 11 ausgebildet , der in einen Schiebesitz 12 des Spenders 33 einschiebbar ist . Beim vorliegenden Aus führungsbeispiel sind es zwei Vorsprünge 11 , die in einer Schieberichtung S verlaufen . Diese Vorsprünge sind als vorstehende Kanten am formstabilen Körper 5 ausgebildet , und zwar seitl ich radial außerhalb der Klebestellen 6 .
Wie die Figur 3 zeigt , können nun diese Vorsprünge 11 des formstabilen Körpers 5 in einen Schiebesitz 12 des Spenders 33 eingesetzt werden, und zwar durch Einschieben in eine Richtung, die auf die Blattebene in Figur 3 senkrecht ist . Der Schiebesitz
12 wird durch zwei gegenüberliegende , parallel verlaufende Nuten
13 gebildet , die so dimensioniert sind, dass sie die Vorsprünge 11 möglichst spiel frei , aber doch leicht einschiebbar aufnehmen können . Im Bereich dieses Schiebesitzes 12 können auch Dichtungen vorgesehen sein, wie sie später anhand der Figur 10 noch näher beschrieben werden .
Bei dem in Figur 3 dargestellten Aus führungsbeispiel weist der Spender 33 ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse 14 auf , das eine hier nicht dargestellte Einfüllöf fnung für den Behälter 1 aufweist . Im eingeschobenen Zustand des Behälters 1 drückt dann ein Stempel 15 unter der Wirkung der Federn 16 auf den Behälter 1 und schiebt damit die darin befindlichen Feuchttücher 4 in Richtung Entnahmeöf fnung 8 . Wenn der Behälter 1 leer ist , sich also keine Feuchttücher 4 mehr darin befinden, kann man den Behälter 1 einfach unter Zurückdrücken des Stempels 15 entgegen der Federn 16 aus dem
Spender 33 entnehmen und einen neuen, gefüllten Behälter 1 einsetzen .
Der Spender kann, wie in Figur 3 dargestellt , über Haltemittel 17 beispielsweise waagrecht aufgestellt sein . Es kann aber auch vorgesehen sein, dass diese Haltemittel 17 Bef estigungsösen oder dergleichen sind, um den Spender beispielsweise an einer Wand im vertikalen Zustand zu befestigen . Dann erfolgt die Entnahme der Feuchttücher nicht nach oben, sondern von der Wand weg zur Seite hin heraus .
Der Schiebesitz 12 in Kombination mit den Vorsprüngen 11 erlaubt eine einfache Nachfüllung des Behälters 1 im Spender 33 , wobei automatisch eine exakte Positionierung im Behälter 1 und Spender 33 gegeben ist . Auch Dicht funktionen lassen sich leicht aus führen, beispielsweise indem der Schiebesitz 12 an den Vorsprüngen selbst durch entsprechende Materialwahl und einen knappen Sitz dichtend ausgebildet ist .
Es besteht auch die Möglichkeit , wie dies die Figur 10 zeigt , eine gesonderte Dichtung 18 im Bereich des Schiebesitzes 12 , nämlich am Grund der Nut anzubringen, um eine Dicht funktion zu erzielen . Auch andere Anbringungsmöglichkeiten der gesonderten Dichtung 18 im Bereich des Schiebesitzes sind durchaus denkbar und möglich . Letztlich kann eine Möglichkeit geschaf fen werden, um den Behälter 1 dicht im Spender 33 zu halten .
Um ein Einschieben des Behälters 1 in den Schiebesitz 12 zu erleichtern, kann eine Einführschräge 19 vorgesehen sein ( siehe Fig . 10 ) . Am Ende kann ein Endanschlag 26 vorgesehen sein, um die exakte Einschiebeposition des Behälters 1 im Spender 33 festzulegen ( Fig . 10 ) . Für die Ausbildung des Schiebesitzes selbst gibt es verschiedene Möglichkeiten . Bei dem in Figur 3 dargestellten Aus führungsbeispiel sind am Behälter 1 selbst parallele Vorsprünge 11 ausgebildet gewesen, die in Nuten 13 des Schiebesitzes 12 des Spenders 33 eingegri f fen haben . Diese Situation ist nochmals schematisch in Figur 4 dargestellt .
In Figur 5 ist ein weiteres Aus führungsbeispiel dargestellt . Auch hier gibt es Vorsprünge 11 , die in eine Nut 13 des Schiebesitzes 12 eingrei fen . Allerdings liegen hier die Vorsprünge 11 seitlich mit einigem Abstand zur Wandung 7 am formstabilen Körper 5 , während bei der Figur 3 und bei der Figur 4 der Vorsprung 11 knapper an der Wandung liegt .
Bei dem in Figur 6 dargestellten Aus führungsbeispiel handelt es sich um eine „kinematische Umkehr" . Hier sind am formstabilen Körper 5 Nuten 11a ausgebildet , während der Schiebesitz selbst durch Vorsprünge 13a gebildet wird, die in die Nuten 11a eingrei fen .
Die Figuren 7a, 7b und 7 c zeigen in einer Drauf sicht Aus führungsbeispiele von formstabilen Körpern 5 , die in Schieberichtung S in einen Schiebesitz eines Spenders eingeschoben werden können .
In dem in Figur 7a dargestellten Aus führungsbeispiel , das im Wesentlichen der Lösung gemäß den Figuren 3 und 4 entspricht , ist die Draufsicht im Wesentlichen rechteckig . Die Längskanten bilden die Vorsprünge 11 .
Bei dem in Figur 7b dargestellten Aus führungsbeispiel sind Paare von Vorsprüngen 11 vorgesehen, die über die normale Längs kante seitlich vorstehen . Wichtig für die Funktion eines Schiebesitzes ist hier die Tatsache , dass die Breiten D an den in Schieberichtung versetzten Stellen A und B, die durch querliegende Doppelpfeile eingezeichnet sind, bei beiden Paaren der Vorsprünge 11 gleich sind .
Auch beim Aus führungsbeispiel in Figur 7a ist diese durch einen Doppelpfeil gekennzeichnete Breite an zwei verschiedenen Stellen A und B, die in Schieberichtung S versetzt sind, gleich . Bei dem Beispiel in Figur 7a ist überhaupt eine konstante Breite D vorgesehen .
Bei dem in Figur 7c dargestellten Aus führungsbeispiel sind die Vorsprünge abgerundet ausgeführt , ansonsten gelten im Wesentlichen dieselben Überlegungen wie für die Figur 7b .
Bei in Figur 8 dargestellten Aus führungsbeispiel ist ebenfalls in einer Draufsicht auf einen formstabilen Körper eines Aus führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Behälters eine Abschrägung 20 gezeigt . Konkret sind es zwei diametral gegenüberliegende Abschrägungen 20 .
Diese Abschrägungen 20 wirken mit schrägen Endanschlägen (nicht gezeigt ) im Bereich des Schiebesitzes des Spenders zusammen und bewirken, dass der zum formstabilen Körper 5 gehörige Behälter nur dann ganz und richtig in den Schiebesitz des Spenders eingeschoben werden kann, wenn tatsächlich eine Abschrägung 20 vorhanden ist . Würde diese Abschrägung 20 nicht vorhanden sein, beispielsweise wie es die Figur 7a zeigt , kann aufgrund des schrägen Anschlages im Spender der Behälter nicht ganz und somit nicht dicht eingeschoben werden . Damit kann verhindert werden, dass falsche Behälter eingesetzt werden .
Zum selben Zweck, also zur schlüsselartigen Codierung des Behälters relativ zum Spender, kann auch vorgesehen sein, dass der formstabile Körper - vorzugsweise an mindestens einer quer zur Schieberichtung verlaufenden Querkante 21 - wenigstens einen in Schieberichtung nach vorne ragenden Codierungsvorsprung 22 und/oder mindestens eine in Schieberichtung nach vorne of fene Codierungs freistellung aufweist ( Fig . 9 ) .
Wie die Figuren 11a, 11b und 11c zeigen, kann ein Behälterdeckel 23 vorgesehen sein, mit dem die Entnahmeöf fnung 8 des Behälters dicht verschließbar ist . Die Figuren 11a bis 11c zeigen nur schematische Darstellungen . Dichtelemente sind dem Fachmann durchaus geläufig, entweder durch gesonderte Dichtungen oder durch einen passgenauen Verschluss , beispielsweise mit umlaufenden Vorsprüngen und Nuten, ähnlich wie in den Figuren 1 und 2 .
Der in Figur 11a geschlossene Behälterdeckel 23 verhindert ein Ausdünsten der darin vorhandenen Feuchttücher während der Lagerung außerhalb des Spenders .
Kurz vor der Benutzung kann der Behälterdeckel 23 beispielsweise um ein Filmscharnier 24 in Richtung des Pfeiles 25 auf geschwenkt werden, um eine Öf fnungsstellung gemäß Figure 11b zu erzielen .
Grundsätzlich kann der Behälterdeckel 23 auch im Spender selbst wieder zum (wieder ) Verschließen des Behälters 1 verwendet werden . Dann hat die Kombination aus den Vorsprüngen 11 des Behälters mit dem Schiebesitz 12 des Spenders hauptsächlich die Funktion der exakten Positionierung des Behälters 1 im Spender 33 .
Man kann aber auch die Dicht funktion des Schiebesitzes ausnutzen, um durch spenderseitig gelagerte Spenderdeckel 23a, wie er beispielsweise schematisch in Figur 3 dargestellt ist , einen dichten Verschluss zu erzielen .
Es kann vorgesehen sein, wie es die Figur 11c zeigt , dass der Behälterdeckel 23 abreißbar ist, und zwar entlang einer Sollbruchstelle beispielsweise im Bereich des Filmscharnieres 24 . Der Behälterdeckel 23 wird dann einfach entfernt und weggeworfen und der Spenderdeckel 23a des Spenders übernimmt nach Einschieben des Behälters 1 in den Schiebsitz des Spenders die Verschluss funktion, um ein Austrocknen der Feuchttücher zu verhindern .
Der Spenderdeckel 23a kann auf verschiedenste Art und Weise am Spender gelagert sein . Die Figur 3 zeigt nur schematisch den Spenderdeckel 23a als solchen . Beispielsweise ist es möglich, den Verschlussdeckel 23a gelenkig oder schwenkbar am Spender 33 beziehungsweise dessen Gehäuse 14 zu lagern .
Umlaufende Vorsprünge 25 am Verschlussdeckel 23a des Spenders 33 können beispielsweise dicht in die umlaufende Nut 9 des Behälters eingrei fen, aber auch andere Dichtungen relativ zum Gehäuse 14 des Spenders sind durchaus möglich .
Es reicht aus , den Spenderdeckel 23a nur gegenüber dem Spender 33 beziehungsweise dessen Gehäuse 14 abzudichten, vor allem dann, wenn der Schiebesitz 12 selbst dicht ausgeführt ist . Dann ist nämlich der Behälter 1 dicht gegenüber dem Gehäuse 14 abgedichtet und das Gehäuse 14 seinerseits dicht gegenüber dem Spenderdeckel 23a, womit insgesamt keine Feuchtigkeit aus dem Inneren des Behälters 1 entweichen kann .
Bezugs zeichenliste :
1 Behälter
2 Längs -Verbindungslinie
3 Quer- Verbindungslinie
4 Feuchttücher, blattförmiges Material
5 formstabiler Körper
6 Klebestelle
7 Wandung
8 Entnahmeöf fnung
8a Spender-Entnahmeöf fnung
9 umlaufende Nut
10 umlaufende Kante
11 Vorsprünge
11a Nuten
12 Schiebesitz
13 Nut
13a Vorsprünge
14 Gehäuse
15 Stempel
16 Federn
17 Haltemittel
18 Dichtung
19 Ein führ schräge
20 Abschrägung
21 Querkante
22 Codie rungs vor sprung
23 Behälterdeckel
23a Spender de ekel
24 Filmscharnier, Sollbruchstelle
25 Vorsprünge , Pfeile
26 Endanschlag
33 Spender A, B verschiedene Stellen
S Schieberichtung
D Breite

Claims

Patentansprüche
1. Spender (33) zum Spenden von blattförmigem Material (4) , insbesondere von Feuchttüchern, mit einer Aufnahme für einen auswechselbaren Behälter (1) , der innerhalb einer Wandung (7) aus zumindest teilweise flexiblem Material, insbesondere aus einer Kunststofffolie, das blattförmige Material (4) enthält, und der einen formstabilen Körper (5) aufweist, in dem eine Entnahmeöffnung (8) für das blattförmige Material (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme des Spenders einen Schiebesitz (12) aufweist, in den der mit Vorsprüngen (11) und/oder Nuten (11a) versehene formstabile Körper (5) des Behälters (1) in eine Schieberichtung (S) einschiebbar ist.
2. Spender (33) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz (12) des Spenders (33) wenigstens eine in Schieberichtung (S) verlaufende Nut (13) aufweist, in die wenigstens ein Vorsprung (11) des Behälters (1) verschieblich geführt ist, wobei der Schiebesitz (12) des Spenders (33) vorzugsweise zwei gegenüberliegende parallele Nuten (13) aufweist .
3. Spender (33) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Nut (13) - in Schieberichtung gesehen - am Anfang eine Einführschräge (19) und/oder - ebenfalls in Schieberichtung gesehen - am Ende einen Endanschlag (26) aufweist (Fig. 10) .
4. Spender (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Schiebesitzes (12) mindestens eine Dichtung (18) vorgesehen ist, um den eingeschobenen Behälter (1) um die Entnahmeöffnung (8) herum gegenüber dem Spender (33) abzudichten. Spender (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender eine Spender-Entnahmeöffnung (8a) aufweist, die bei in den Schiebesitz (12) eingeschobenem Behälter (1) mit der Entnahmeöffnung (8) des Behälters fluchtet . Spender (33) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spender-Entnahmeöffnung (8a) durch einen - vorzugsweise am Spender beweglich gelagerten - Spenderdeckel (23a) dicht verschließbar ist. Behälter (1) für blattförmiges Material, insbesondere für einen Spender (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Wandung (7) , die zumindest teilweise aus flexiblem Material, insbesondere aus einer Kunststofffolie, besteht, und mit einem - vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden - formstabilen Körper (5) , der mit der Wandung (7) in Verbindung steht und der eine Entnahmeöffnung (8) für das blattförmige Material (4) aufweist, das innerhalb der Wandung (7) Platz findet, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Körper (5) zumindest einen Vorsprung (11) und/oder eine Nut (11a) aufweist, womit der formstabile Körper (5) in einen Schiebesitz (12) eines Spenders (33) einschiebbar ist. Behälter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Körper (5) seitlich zwei gegenüberliegende, parallel verlaufende Vorsprünge (11) und/oder Nuten (11a) aufweist, die sich vorzugsweise über die ganze Länge des formstabilen Körpers (5) erstrecken (Fig. 7a) . 17 Behälter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Körper zumindest zwei Paare von gegenüberliegenden Vorsprüngen (11) aufweist, wobei die Paare in einer Schieberichtung (S) versetzt angeordnet sind (Fig. 7b und 7c) . . Behälter (1) nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die quer zu einer Schieberichtung (S) gemessene Breite (D) des formstabilen Körpers (5) im Bereich seiner Vorsprünge (11) an zwei in Schieberichtung (S) versetzten Stellen (A, B) gleich ist (Fig. 7a, 7b, 7c) . . Behälter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Körper (5) an zumindest einem Ende einer als Vorsprung (11) dienenden Längskante eine schräg zur Längskante verlaufende Abschrägung (20) aufweist. . Behälter (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diametral gegenüberliegende Abschrägungen (20) vorgesehen sind (Fig. 8) . . Behälter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Körper (5) - vorzugsweise an mindestens einer quer zur Schieberichtung verlaufenden Querkante - wenigstens einen in Schieberichtung (S) nach vorne ragenden Codierungsvorsprung (22) und/oder mindestens eine in Schieberichtung (S) nach vorne offene Codierungsfreistellung aufweist (Fig. 9) . . Behälter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälterdeckel (23) vorgesehen ist, mit dem die Entnahmeöffnung (8) des formstabilen Körpers (5) verschließbar und öffenbar ist. 18
15. Behälter (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (23) über eine Sollbruchstelle (24) mit dem formstabilen Körper (5) - vorzugsweise schwenkbar - in Verbindung steht und nach Lösen der Sollbruchstelle (24) vom Behälter (1) entfernbar ist.
16. Behälter (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (23) als vom formstabilen Körper (5) gesonderter Bauteil ausgeführt ist, der zum Verschließen der Entnahmeöffnung (8) mit dem formstabilen Körper (5) dicht verbindbar ist und der zum Öffnen der Entnahmeöffnung (8) vom Behälter (1) entfernbar ist.
17. Behälter (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (8) mit dem Behälterdeckel (23) wiederverschließbar ist.
18. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter als Flow Pack ausgebildet ist, bei dem eine Kunststofffolie entlang einer in einer Längsrichtung verlaufenden Längs-Verbindungslinie (2) zu einem Schlauch verbunden, vorzugweise verschweißt oder verklebt ist, und bei dem gegenüberliegende Schlauchabschnitte an jeweils entlang einer quer zur Längs-Verbindungslinie (2) verlaufenden Quer-Verbindungslinie (3) unter Ausbildung eines im Wesentlichen geschlossenen Behälters (1) miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt oder verklebt, sind. 19 . Behälter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie der Wandung (7) einen oder mehrere der folgenden Kunststoffe aufweist:
PET, insbesondere für die Außenfolie einer zweilagigen Folie
PE, insbesondere für die Innenfolie einer zweilagigen Folie . . Behälter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kunststofffolie der Wandung (7) zwischen 40 pm und 300 pm, vorzugsweise zwischen 80 pm und 120 pm liegt. . Behälter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mit blattförmigem Material (4) , vorzugsweise Feuchttüchern, gefüllt ist. . Spender (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einem in diesen eingesetzten Behälter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 21. . Spender (33) , insbesondere nach dem vorhergehenden Anspruch, mit einem auswechselbaren Behälter (1) , der innerhalb einer Wandung (7) aus zumindest teilweise flexiblem Material, insbesondere aus einer Kunststofffolie, das blattförmige Material (4) enthält, und der einen formstabilen Körper (5) aufweist, in dem eine Entnahmeöffnung (8) für das blattförmige Material (4) ausgebebildet ist, wobei der Spender (33) eine Aufnahme für den auswechselbaren Behälter (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der auswechselbare Behälter (1) , wenn er außerhalb des Spenders (33) angeordnet ist, einen Behälterdeckel (23) aufweist, mit dem die Entnahmeöffnung (8) des formstabilen Körpers (5) verschließbar und öffenbar ist, vorzugsweise wobei der 20
Behälterdeckel (23) vom formstabilen Körper (5) entfernbar, besonders bevorzugt abreißbar, ist und der Behälter (1) nach dem Entfernen des Behälterdeckels (23) in den Schiebesitz (12) des Spenders (33) einschiebbar ist.
Verwendung eines Behälters (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 21 für einen Spender (33) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 22 oder 23. . Verfahren zum Einsetzen und/oder Herausnehmen eines auswechselbaren Behälters (1) , insbesondere nach einem der Ansprüche 7 bis 21, in einen und/oder aus einem Spender (33) , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 22 oder 23, zum Spenden von blattförmigem Material (4) , insbesondere von Feuchttüchern, wobei der auswechselbare Behälter (1) innerhalb einer Wandung (7) aus zumindest teilweise flexiblem Material, insbesondere aus einer Kunststofffolie, das blattförmige Material (4) enthält, und der einen formstabilen Körper (5) aufweist, in dem eine Entnahmeöffnung (8) für das blattförmige Material (4) ausgebildet ist, wobei der Spender
(33) eine Aufnahme für den auswechselbaren Behälter (1) aufweist, wobei ein Behälterdeckel (23) vorgesehen ist, mit dem die Entnahmeöffnung (8) des formstabilen Körpers (5) verschließbar und öffenbar ist, mit den folgenden Verfahrensschritten :
Entfernen des Behälterdeckels (23) vom Behälter (1) , insbesondere wenn der Behälter (1) außerhalb des Spenders (33) angeordnet ist,
Einschieben des Behälters (1) ohne Behälterdeckel (23) in die Aufnahme des Spenders (33) , vorzugsweise in den Schiebesitz (12) des Spenders (33) . . Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, mit den zusätzlichen Verfahrensschritten : 21
Herausnehmen des Behälters (1) aus dem Spender (33) , vorzugsweise dem Schiebesitz (12) des Spenders (33) , Wiederverschließen der Entnahmeöffnung (8) mit dem Behälterdeckel (23) . . Verfahren nach einem der Ansprüche 25 oder 26, wobei der Spender (33) eine Spender-Entnahmeöffnung (8a) aufweist, die bei, vorzugsweise in den Schiebesitz (12) , eingeschobenem Behälter (1) mit der Entnahmeöffnung (8) des Behälters fluchtet und wobei die Spender-Entnahmeöffnung (8a) durch einen, vorzugsweise am Spender (33) beweglich gelagerten, Spenderdeckel (23a) dicht verschließbar ist, mit den folgenden Verfahrensschritten:
Öffnen des Spenderdeckels (23a) , - Entnahme von blattförmigem Material (4) ,
Schließen des Spenderdeckels (23a) .
EP22747249.5A 2021-08-19 2022-07-20 Spender zum spenden von blattförmigem material und behälter für blattförmiges material Pending EP4387497A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50673/2021A AT525285B1 (de) 2021-08-19 2021-08-19 Spender zum Spenden von blattförmigem Material und Behälter für blattförmiges Material
PCT/AT2022/060260 WO2023019280A1 (de) 2021-08-19 2022-07-20 Spender zum spenden von blattförmigem material und behälter für blattförmiges material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4387497A1 true EP4387497A1 (de) 2024-06-26

Family

ID=82701628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22747249.5A Pending EP4387497A1 (de) 2021-08-19 2022-07-20 Spender zum spenden von blattförmigem material und behälter für blattförmiges material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4387497A1 (de)
AT (1) AT525285B1 (de)
WO (1) WO2023019280A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3124191B2 (ja) * 1994-09-05 2001-01-15 ユニ・チャーム株式会社 ウェットティシュー詰め替え容器
WO2008044152A2 (en) * 2006-09-12 2008-04-17 Apg Asia Ltd. Apparatus, system and method for dispensing wipes
GB2523542A (en) * 2014-01-26 2015-09-02 Michael John Gordon TrackPack
EP3166462B1 (de) * 2014-07-11 2020-02-19 Nice-Pak Products, Inc. Behälterintegrationsvorrichtung und verfahren zur verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AT525285A4 (de) 2023-02-15
WO2023019280A1 (de) 2023-02-23
AT525285B1 (de) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606918T2 (de) Nachfüllbarer Mehrkammer-Spender
DE29514137U1 (de) Tablettenspender
DE3017376A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE202009003541U1 (de) Spendedose
EP0078471B1 (de) Auspressbarer Behälter
EP1108656B1 (de) Mehrkomponenten-Behälter zur Aufbewahrung und zum Ausbringen von flüssigen bis pastösen Stoffen
EP4387497A1 (de) Spender zum spenden von blattförmigem material und behälter für blattförmiges material
EP3083440B1 (de) Behälter
DE3004191C2 (de) Behälter für eine zu einer in einem Gehäuse lose drehbar angeordneten Rolle gewickelte Folienbahn
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE2538735A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere flaschen
CH491014A (de) Verschlussorgan aus Kunststoff
AT523277B1 (de) Spender
EP0822151B1 (de) Tablettenspender mit einem äusseren Gehäuse und einem Behälter
DE3544748A1 (de) Vorrichtung zur dosierten ausgabe von fliessfaehigen medien
EP2084078B1 (de) Verschluss mit originalitätssicherungseinrichtung
EP3083441B1 (de) Behälter
DE9106623U1 (de) Tablettenspender
DE7205399U (de) Spendergerät für flüssige bzw. pastöse Medien
DE3118752A1 (de) "mehrzweckverpackung"
DE8322992U1 (de) Spender fuer fluessige koerperpflegemittel
DE29601042U1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE7640508U1 (de) Abgabeverschluss fuer Behaelter
DE1927227A1 (de) Dose mit Portionsgeber fuer pulverfoermige oder granulierte Stoffe
DE8106404U1 (de) Papierhandtuchspender

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)