EP2084078B1 - Verschluss mit originalitätssicherungseinrichtung - Google Patents

Verschluss mit originalitätssicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2084078B1
EP2084078B1 EP07724058A EP07724058A EP2084078B1 EP 2084078 B1 EP2084078 B1 EP 2084078B1 EP 07724058 A EP07724058 A EP 07724058A EP 07724058 A EP07724058 A EP 07724058A EP 2084078 B1 EP2084078 B1 EP 2084078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tamper
evident element
closure
section
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07724058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2084078A1 (de
Inventor
Werner Ludewigs
Michael Schipper
Ingolf Steinhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weener Plastik GmbH and Co KG
Original Assignee
Weener Plastik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weener Plastik GmbH and Co KG filed Critical Weener Plastik GmbH and Co KG
Publication of EP2084078A1 publication Critical patent/EP2084078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2084078B1 publication Critical patent/EP2084078B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins

Definitions

  • the present invention relates to a closure with tamper-evident means for a container, in particular for liquid and pasty filling.
  • Such a closure is preferably used for the storage and supply of liquid or pasty filling material in the field of the chemical, pharmaceutical, cosmetic or food industry, in order to obtain e.g. Disinfectant, detergent, paint, a cosmetic or pharmaceutical ointment or gel, mayonnaise, ketchup or other liquid or pasty substance provide.
  • the tamper-evident device is used to display and secure the original condition, as the integrity of the tamper-indicating device indicates the sealed condition of the container and its breakage indicates the unsealed condition of the container.
  • Known closures of this kind for a container have a tear strip, by which the closure is sealed in the closed original state, and which the user before the first opening of the closure interrupted.
  • the disadvantage of such closures that the tear strip is obtained as a waste product, which, for example, to avoid environmental pollution, must be disposed of separately.
  • This disadvantage is avoided in other known closures characterized in that the tear strip remains connected after tearing with eg one end to the closure.
  • the disadvantage here is still that the tear strip claimed in this arrangement a certain amount of space and is therefore often perceived as a hindrance in the subsequent use of the closure.
  • the object of the present invention is to provide an improved closure with a tamper-evident device, which is particularly convenient to use.
  • the closure according to the invention has the advantage that the tamper-evident element is reliably held by the holding device on the first part even in the third position, when it is separated from the second part.
  • this prevents the originality element from coming loose unintentionally.
  • the closure of the invention allows the manufacturer a simple and secure sealing of the closure and the user the comfortable handling of the closure, in particular a convenient and secure opening of the tamper-evident seal.
  • the first part may be a lower part of the closure, the second part corresponding to an upper part of the closure. But it is also possible and preferably provided that the second part forms the lower part and the first part of the upper part of the closure.
  • the terms upper and lower part may in particular refer to the orientation relative to the container.
  • the lower part is preferably a component which has at least one outlet opening and at least one container connection section, via which it can be connected to the container.
  • the lower part is also preferably a substantially hollow cylinder-like component, which has an outer side wall and in the upper region a top plate, in which preferably the Austassö réelle is arranged.
  • the upwardly facing edge surface of the outer side wall of the lower part merges at least partially substantially continuously into the top plate.
  • the transition of the upwardly facing edge surface of the outer side wall to the top plate is formed by at least one stage, wherein the step is preferably designed rounded.
  • the top plate is preferably made closed except for the outlet opening. This has the advantage that deposits of filling material in the region of the top plate are prevented or at least reduced, as a result of which the use of the closure becomes more hygienic, in particular in the food sector.
  • the outlet opening is preferably surrounded by a mouth element, which is preferably a hollow cylinder-like component, which preferably rises from the top plate and is closed off by a mouth element head plate in which the outlet opening is arranged.
  • the transition between the top plate and the mouth element preferably has a transition with a rounded cross-sectional profile.
  • This rounded shape has the advantage that no inner edge areas occur in which the contents or undesirable external substances could be deposited. This would be particularly true in the deposition of germinating agents, e.g. Food, in the area of the closure, in particular the outlet opening, a problem, since these substances could serve in this exposed position as germ layers for bacteria. In addition, these substances could give the user an unaesthetic impression.
  • germinating agents e.g. Food
  • the lower part further comprises an outlet channel, which is preferably connected as a substantially hollow cylinder-like element with the inside of the top plate, wherein at its upper end the outlet opening is provided and has its lower end in the direction of the container.
  • an outlet channel Through the outlet channel, the contents of the container opening, which is provided on the container, transported through the lower part to the outlet and discharged from there via the outlet.
  • Said container connection portion of the lower part is a portion of the lower part, which is in contact with the container or the container, when the closure is mounted on the container.
  • the connection of the container connecting portion with the container is preferably carried out via locking means, which are preferably provided on at least one container connection portion and the container or the container neck.
  • the connection of the lower part with the container via the at least one container connection section is effected by means of another connection, in question is a screw but also for example a cohesive connection, but in particular adhesive.
  • at least one hollow cylinder-like or hollow cylinder segment-like component is provided substantially within the lower part, which is connected at its upper edge to the underside of the top plate. This component is preferably arranged substantially around the outlet opening and has at least one container connection section or is designed as a container connection section.
  • the upper part is preferably a component which can be arranged essentially above the lower part and with which the outlet opening can be closed.
  • the upper part preferably has an outer side wall, which is preferably arranged in the closed state of the closure so that it connects at least partially continuously to the outer side wall of the lower part.
  • the upper part is preferably closed at the top by a cover plate.
  • the upper part preferably has at least one grip portion.
  • This grip portion preferably has a grip edge and / or a recessed grip, which simplify the gripping of the upper part to open the closure.
  • the holding device comprises at least one receiving section and at least one holding section, which are arranged on the first part. Furthermore, the holding device comprises at least one auxiliary holding section, which is arranged on the tamper-evident element. By the cooperation of the at least one holding section and the at least one auxiliary holding section is maintained in the second and third position substantially within the receiving section.
  • the receiving portion is preferably a side groove.
  • the receiving portion in particular the side groove, is formed in the outer side wall of the first part.
  • the side groove has a left Nut operations Scheme and a right Nut Replacements Scheme, in particular serve the leadership of the originality element when transferring from the first position to the second position.
  • the receiving portion, in particular the side groove and the left and the right Nut adjustments Scheme are substantially open in the direction of the second part. This allows the tamper-evident element to be introduced into the receiving section, in particular the side groove, from the direction of the second part.
  • the receiving portion in particular the side groove, preferably has a depth, with respect to the outer side wall of the first part, which is suitable for substantially completely accommodating the tamper-evident element in the second and third positions.
  • This achieves in particular the advantage that no interfering components protrude beyond the outer side wall of the first part, whereby the use of the closure is more comfortable.
  • this sinking of the tamper-evident device prevents it from being inadvertently damaged or removed by mechanical impairment.
  • the left and the right Nut Operationss Bachelor are preferably formed as holding portions. This means in particular that the Nut Entrys Scheme also supports the function of holding the tamper-evident element, in particular within the receiving portion with.
  • At least one projection is arranged within the receiving portion, which is designed as a holding portion.
  • This projection preferably projects in a central region of the inner wall of the receiving section, in particular the side groove.
  • the receiving portion has at its open end, which faces the second part, preferably a rounded upper edge, which preferably serves as a guide surface by the guide of the tamper-evident element is simplified when it is transferred from the first position to the second position.
  • the tamper-evident device comprises at least one tamper-evident element and at least one connection device which connects the tamper-evident element in the first and second position to the second part.
  • the holding device is assigned in the first and second position of the tamper-evident device.
  • the tamper-evident element is preferably a substantially strip-shaped component, which serves in particular as a tamper-evident seal, the outer contour of which is designed such that the tamper-evident element can be received in the receiving section of the holding device, in particular within the side groove.
  • the receiving portion in particular the side groove, has a side wall offset inwardly from the outer side wall of the first part, and the receiving portion is preferably closed in the opposite direction to the second part by a boundary wall defining the inwardly offset sidewall of the side groove Side wall of the first part connects.
  • the tamper-evident element preferably has at least one opening, which is designed as an auxiliary holding section.
  • the at least one projection of the receiving portion engages in the second and in the third position in the at least one opening of the tamper-evident element.
  • the tamper-evident element is connected to the second part via a connecting device.
  • This connecting device preferably consists of at least one connecting web, which has a small material thickness, and which is arranged on a pointing in the direction of the second part edge of the tamper-evident element and further arranged on a pointing in the direction of the first part edge of the outer side wall of the second part.
  • the connecting device in particular the at least one connecting web, connects the tamper-evident element to the second part in the first and in the second position.
  • the connecting web serves as a predetermined breaking point by breaking the connecting web by the force applied by the user, whereby the tamper-evident element is separated from the second part and further connected to the first part due to the holding means remains.
  • the tamper-evident element is preferably held in the receiving section preferably by means of the at least one holding section and the at least one auxiliary holding section.
  • the at least one guide section of the tamper-evident element is designed as an auxiliary holding section.
  • the guide section is preferably an elongate component which is designed to slide in the groove guide region, but can perform substantially no pivoting movement within the groove guide region.
  • the guide section designed as an auxiliary holding section is preferably a section formed laterally on the tamper-evident element and, in the second and in the third position, is arranged to be substantially slidable within the groove guide region.
  • this guide portion is a side wing of the tamper-evident element, which is preferably arranged laterally on the tamper-evident element and is preferably formed integrally therewith.
  • the side wing preferably extends along the entire height of the tamper-evident element or preferably does not extend along the entire height of the tamper-evident element and in the latter case is preferably mounted within the top half of the tamper-evident element.
  • An advantage of the holding device with at least one guide section is that the transfer of the tamper-evident element from the first to the second position is simplified. This simplifies the machining of the tamper-evident element during sealing of the closure, in particular for the manufacturer of the closure.
  • An advantage of the holding device is further that the tamper-evident element is reliably held within the receiving portion, in particular in the third position, and can not inadvertently detach from the first portion during normal use of the closure.
  • the mobility of the tamper-evident element within the receiving section in the third position, in which the tamper-evident element is separated from the second part is essentially prevented or at least reduced to a movement space, which is preferably essentially characterized by a movement distance whose direction is essentially determined by the movement Sliding direction of the at least one guide portion of the tamper-evident element is defined within the at least one Nut Adjusts Suites and whose length is preferably determined essentially by the difference of the height of the projection and the height of the opening.
  • the tamper-evident element in the third position, has a different spatial position relative to the first part than in the second position.
  • the tamper-evident element is offset in the third position from the second position.
  • the extent of this offset is preferably determined by the said length of the moving distance.
  • this offset i. In particular, the length of the movement path, designed so that for a user, the difference between the second and the third position is clearly visible. This has the particular advantage that the user is clearly indicated an unsealed state of the closure.
  • one or more locking means are preferably provided, e.g. at least one detent groove on the top plate and at least one detent cam cooperating with this detent groove, which e.g. is suitably arranged on the inside of the upper part.
  • the first part is a lower part, which has at least one outlet opening and at least one container connection portion, via which it can be connected to the container, and further, the second part is an upper part, which can be arranged substantially above the lower part is and with the outlet opening is closed.
  • the grip part of the upper part is preferably arranged above the receiving part of the holding device.
  • the second part is a lower part which has at least one outlet opening and at least one container connection section, via which it is connectable to the container, and further, the first part is an upper part, which can be arranged substantially above the lower part and with which the outlet opening is closable.
  • the receiving section is preferably also essentially used as a gripping element.
  • this has a hinge portion and is designed as a hinged lid closure.
  • the hinge portion is designed as a hinged joint or preferably as a film hinge, in particular as a snap hinge or spring hinge.
  • the hinge section is optionally arranged in an outer edge portion of the lower part and the upper part.
  • an indirect connection of the tamper-evident element to the first part is provided between the first and the second part due to the hinge portion or other substantially non-detachable connection means. Accordingly, in this case, the definitions of the second and the third position should be interpreted, in particular that in the third position the tamper-evident element is directly separated from the second part, but indirectly, e.g. is connected via the hinge portion with the second part.
  • the closure according to the invention also offers the advantage that essentially all components of the closure can be inexpensively manufactured from thermoplastic material, for example polyethylene or polypropylene, by known injection molding methods.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the closure according to the invention in its first embodiment, in which the first part is the lower part 1 of the closure and the second part is the upper part 2 of the closure.
  • the closure is designed in this embodiment as a hinged lid closure, wherein the hinge portion, which is the handle portion 5 opposite, is not visible in the figures.
  • the lower part 1 is a substantially hollow cylinder-like component, which has a slightly larger radius in the lower region than in the upper region.
  • the lower part 1 has a receiving portion 4, which is designed substantially as a side groove and the hinge portion opposite is formed as a recess of the outer side wall of the lower part 1.
  • the recess of the side groove 4 is in the direction of the second part, ie in the present case of the upper part 2, upwardly opened and closed in the opposite direction by the boundary wall 6, which substantially the outer side wall of the lower part 1 with the depth of the side groove 4 inside offset sidewall connects.
  • the side groove 4 further has a right inner side wall 7 and a left inner side wall, which is not visible in the figures, on.
  • Nut Equipments Symposiume 8 are arranged in the upper half of the left and right inner side wall 7, which extend substantially as trough-shaped recesses in the inner side wall of the side groove from the upper edge 9 of the lower part 1 to about half the height of the side groove down.
  • a projection 25 is formed approximately in the middle of the side groove 4.
  • the height of the projection 25 is dimensioned so that it preferably does not protrude from the recess of the side groove 4 on the imaginary continuation of the outer side wall of the lower part 1.
  • the projection 25 has an upper projection surface which extends outwardly from the upper projection edge 23 and is inclined downwardly.
  • the projection 25 further has a lower projecting surface, which is oriented substantially horizontally or also slightly sloping downward, so that a hooking function of the projection 25 results.
  • the upper part 2 is a hinged lid whose lower outer edge 11 at least in the region outside of the handle portion 5 follows in its shape the edge of the upper outer edge 9 of the lower part 1.
  • the upper part 2 has a cover plate 14, which has a substantially flat outer surface within the lines 12 and 13, wherein the lines 12 and 13 substantially parallel to an imaginary axis of symmetry between the handle portion 5 and the not shown Hinge section run. From the line 12 to the left and from the line 13 to the right, the cover plate 14 flattens in areas 15 to the edge of the upper part increasingly, whereby the height of the outer side wall of the upper part decreases to the left and to the right.
  • the handle portion 5 is designed as a recess of the upper side wall of the upper part 2, wherein the cover plate closes this recess upwards and there forms a grip edge, by means of which the upper part can be easily grabbed to apply a force to open the closure.
  • the inner side wall 17 of the handle portion 5 is offset from the inwardly offset side wall of the side groove 4 to the outside.
  • the connecting webs represent the connecting device which connects the tamper-evident element 3 to the upper part 2.
  • a total of three connecting webs 20 are provided, wherein the first connecting web 20 is arranged approximately in the middle of the upper edge surface of the tamper-evident element 3, a right connecting web on the upper edge surface of the tamper-evident element 3 near the right Nut Operationss Society 8 is arranged and substantially symmetrical to symmetry axis a left connecting web near the left Nut Adjusts Scheme on the upper edge surface of the tamper-evident element 3 is arranged.
  • These connecting webs serve as predetermined breaking points, which break at the first opening of the sealed closure, whereby the tamper-evident element 3 is transferred from the second position to the third position.
  • the tamper-evident element 3 is essentially a band-shaped component which is designed to be received in the side groove 4 and therefore in the present case has a substantially flat shape, which is carried out according to the hollow cylinder segment-like shape of the inner wall of the side groove 4 following slightly bent.
  • the tamper-evident element 3 further has an opening 21, which is formed substantially symmetrically with respect to the axis of symmetry.
  • the tamper-evident element In the sealed and fully closed state of the closure, which in Fig. 1 is shown, the tamper-evident element has a spatial position in which the upper edge 22 of the opening 21 is disposed at a distance from the upper edge 23 of the projection 25 and further wherein the lower edge 26 of the tamper-evident element 3 of the boundary wall 6 of the side groove. 4 is also arranged visibly spaced. This position of the tamper-evident element 3 with respect to the lower part 1 is the first spatial position of the tamper-evident element 3.
  • Fig. 4 is the tamper-evident element 3 in the third position, in which it is separated from the first part, that in the present case the upper part 2, wherein it is in Fig. 4 occupies a second spatial position relative to the lower part 1, which is characterized in that the tamper-evident element rests with the lower edge 22 of the opening 21 near the region of the upper edge 23 on the upper projection surface of the projection 25.
  • the tamper-evident element is clearly visible to the user in a lower position than in this first spatial position and is also arranged vertically movable about a movement distance, this movement distance essentially by the difference of the height of the opening 21 of the tamper-evident element.
  • Both the difference of the first spatial position and the second spatial position which can be illustrated in particular by the optical design, in particular the structure of the inner wall of the receiving portion 4, as well as the slight movement of the tamper-evident element within the side groove 4 serve the user as a clear visual signal that the seal of the shutter is broken.
  • Fig. 2 shows the closure Fig. 1 , wherein the tamper-evident element 3 is in the second position, in which it is connected to the second part, wherein in the present case, a state of the closure is shown, in which the upper part 2 is slightly folded away from the lower part 1, so that between the lower part. 1 and the upper part 2 in the region of the handle portion 5 and the receiving portion 4 already results in a small opening gap.
  • locking means are provided, which are not shown in the figures, e.g. at least one latching groove on the top plate and at least one locking cam cooperating with this latching groove, which is suitably arranged on the inside of the upper part 2.
  • the state of the closure is preferably given the situation that the force for overcoming the latching connection, which connects the upper part again resealable with the lower part, just as the latching connection has just been overcome. Since the tamper-evident element in this state shown with the lower edge 27 of the opening 21 abuts the lower projection surface of the projection 25, the tamper-evident element 3 is held in this third spatial position with respect to the lower part 1 and applied to release the latching connection of the lower part and the upper part Force is transferred to a large extent to the connecting webs 20, which are broken by this force, whereby the tamper-evident element is transferred from the second to the third position.
  • Fig. 3 is the closure off Fig. 2 shown in a state shortly after breaking the connecting webs, in which the tamper-evident element 3 is already in the third position.
  • Fig. 4 is the closure of the Fig. 1 shown in an at least partially open state, in which the tamper-evident element 3 is in the third position.
  • the guide surface 30 visible, which is substantially inclined from the edge of the top plate with a substantially round curve down, where it merges into the inner wall of the side groove 4.
  • the first position of the tamper-evident element 3 is explained, which is not shown in the figures.
  • the tamper-evident element is connected by means of a connecting device to the second part, ie in the present case to the upper part.
  • This first position is, for example, when the manufacturer transfers the closure to reach the sealing state in the second position by connecting the tamper-evident element by means of the holding device with the first part, that is in the present case with the lower part.
  • the tamper-evident element 3 is arranged in this first position on the lower edge 16 of the inner wall 17 of the handle portion 5.
  • the upper part When sealing the closure, the upper part is folded down, whereby the tamper-evident element 3 is guided past the guide surface 30, immersed in the side groove 4, where the guide sections 10 of the tamper-evident element are guided downwards through the groove guide region.
  • the tamper-evident element 3 When inserting the tamper-evident element 3 into the side groove 4, the lower edge 26 of the tamper-evident element slides down along the upper projection surface of the projection 25, the tamper-evident element preferably having a certain flexibility at least in this region, so that upon insertion of the tamper-evident element is required only when sealing the closure is deformed and the lower edge 26 of the tamper-evident element can be guided over the projection 25, wherein it returns to the initial position flexible when the projection is disposed within the opening of the tamper-evident element.
  • the projection 25 engages for the first time in the opening 22 of the tamper-evident element, this is in the second position in which it, in the present case form-fitting, with the first part, in this case the lower part, is reliably connected. Due to the substantially elongated shape of at least one guide section 10, which prevents the tamper-evident element from tipping out, the tamper-evident element 3 reliably remains within the receiving section, ie in the side groove 4, even in the third position, and the tamper-evident element is unintentionally released from this side groove Holding device reliably prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss mit Originalitätssicherungseinrichtung für ein Behältnis, insbesondere für flüssiges und pastöses Füllgut.
  • Ein solcher Verschluss wird bevorzugt für die Bevorratung und Bereitstellung von flüssigem oder pastösem Füllgut im Bereich der chemischen, pharmazeutischen, kosmetischen oder der Nahrungsmittelindustrie verwendet, um z.B. Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel, Farbe, eine kosmetische oder pharmazeutische Salbe oder ein Gel, Majonäse, Ketchup oder eine sonstige flüssige oder pastöse Substanz bereitzustellen. Die Originalitätssicherungseinrichtung dient der Anzeige und Sicherung des Originalzustands, da die Unversehrtheit der Originalitätssicherungseinrichtung den versiegelten Zustand des Behältnisses und deren Bruch den unversiegelten Zustand des Behältnisses signalisiert.
  • Bekannte Verschlüsse der genannten Art für ein Behältnis weisen ein Abreißband auf, durch welches der Verschluss im verschlossenen Originalzustand versiegelt ist, und welches der Benutzer vor dem erstmaligen Öffnen des Verschlusses abreißt. Nachteilig ist bei solchen Verschlüssen, dass das Abreißband als Abfallprodukt anfällt, welches, um z.B. eine Umweltbelastung zu vermeiden, gesondert entsorgt werden muss. Dieser Nachteil wird bei anderen bekannten Verschlüssen dadurch vermieden, dass das Abreißband nach dem Abreißen mit z.B. einem Ende mit dem Verschluss verbunden bleibt. Nachteilig ist hierbei aber immer noch, dass das Abreißband in dieser Anordnung einen gewissen Raum beansprucht und deshalb bei der nachfolgenden Benutzung des Verschlusses oftmals als hinderlich empfunden wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Verschluss mit Originalitätssicherungseinrichtung zu schaffen, der insbesondere komfortabel in der Verwendung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verschluss für ein Behältnis gemäß Anspruch 1 gelöst. Zu bevorzugende Weiterentwicklungen dieses Verschlusses sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Verschlusse bietet den Vorteil, dass das Originalitätssicherungselement auch in der dritten Position, wenn es vom zweiten Teil getrennt ist, zuverlässig von der Halteeinrichtung am ersten Teil gehalten wird. Bei der Benutzung eines Behältnisses, welches den erfindungsgemäßen Verschluss aufweist, wird dadurch verhindert, dass sich das Originalitätselement unbeabsichtigt löst. Insbesondere bei der Handhabung eines solchen Verschlusses zum Bereitstellen oder Dosieren von Pasten, wie z.B. dem medizinisch bedingten Applizieren eines pharmazeutischen Gels bei einem Patienten, wird so die unerwünschte Situation verhindert, dass das Originalitätssicherungselement in den Applikationsbereich fällt. Darüber hinaus fällt beim Brechen des Originalitätssiegels kein kleinteiliger Abfall an. Zudem ermöglicht der erfindungsgemäße Verschluss dem Hersteller ein einfaches und sicheres Versiegeln des Verschlusses und dem Benutzer die komfortable Handhabung des Verschlusses, insbesondere ein bequemes und sicheres Öffnen des Originalitätssiegels.
  • Das erste Teil kann ein Unterteil des Verschlusses, das zweite Teil entsprechend ein Oberteil des Verschlusses sein. Es ist aber auch möglich und vorzugsweise vorgesehen, dass das zweite Teil das Unterteil und das erste Teil das Oberteil des Verschlusses bildet. Die Begriffe Ober- und Unterteil können insbesondere die Orientierung relativ zum Behältnis bezeichnen.
  • Das Unterteil ist vorzugsweise ein Bauteil, das mindestens eine Auslassöffnung und mindestens einen Behältnisverbindungsabschnitt aufweist, über den es mit dem Behältnis verbindbar ist.
  • Das Unterteil ist ferner vorzugsweise ein im Wesentlichen hohlzylinderartiges Bauteil, welches eine äußeren Seitenwand und im oberen Bereich eine Kopfplatte aufweist, in welcher vorzugsweise die Austassöffnung angeordnet ist. Vorzugsweise geht die nach oben weisende Randfläche der äußeren Seitenwand des Unterteils zumindest teilweise im Wesentlichen kontinuierlich in die Kopfplatte über. Es ist jedoch möglich und bevorzugt vorgesehen, dass der Übergang der nach oben weisenden Randfläche der äußeren Seitenwand zur Kopfplatte mittels wenigstens einer Stufe ausgebildet ist, wobei die Stufe vorzugsweise abgerundet gestaltet ist. Die Kopfplatte ist abgesehen von der Auslassöffnung vorzugsweise geschlossen ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass Ablagerungen von Füllgut im Bereich der Kopfplatte verhindert oder zumindest reduziert werden, wodurch die Anwendung des Verschlusses insbesondere im Lebensmittelbereich hygienischer wird.
  • Die Auslassöffnung ist vorzugsweise von einem Mündungselement eingefasst, welches vorzugsweise ein hohlzylinderartiges Bauteils ist, das sich vorzugsweise aus der Kopfplatte erhebt und von einer Mündungselementkopfplatte abgeschlossen ist, in welcher die Auslassöffnung angeordnet ist. Der Übergang zwischen der Kopfplatte und dem Mündungselement weist vorzugsweise einen Übergang mit einem abgerundeten Querschnittsprofil auf.
  • Diese abgerundete Form hat den Vorteil, dass keine Innenkantenbereiche auftreten, in denen sich das Füllgut oder unerwünscht externe Stoffe ablagern könnten. Dies wäre insbesondere bei der Ablagerung von keimfördernden Stoffen, wie z.B. Nahrungsmitteln, im Bereich des Verschlusses, insbesondere der Auslassöffnung, ein Problem, da diese Stoffe in dieser exponierten Lage als Keimböden für Bakterien dienen könnten. Zudem könnten diese Stoffe beim Benutzer einen unästhetischen Eindruck erwecken.
  • Vorzugsweise weist das Unterteil ferner einen Auslasskanal auf, der vorzugsweise als im Wesentlichen hohl zylinderartiges Element mit der Innenseite der Kopfplatte verbunden ist, wobei an seinem oberen Ende die Auslassöffnung vorgesehen ist und sein unteres Ende in Richtung des Behältnisses weist. Durch den Auslasskanal kann das Füllgut von der Behältnisöffnung, welche am Behältnis vorgesehen ist, durch das Unterteil zur Auslassöffnung transportiert und von dort über die Auslassöffnung abgegeben werden.
  • Der genannte Behältnisverbindungsabschnitt des Unterteils ist ein Abschnitt des Unterteils, welcher mit dem Behältnis bzw. dem Behältnishals in Kontakt steht, wenn der Verschluss an dem Behältnis montiert ist. Die Verbindung des Behältnisverbindungsabschnitts mit dem Behältnis erfolgt vorzugsweise über Rastmittel, welche vorzugsweise an mindestens einem Behältnisverbindungsabschnitt sowie am Behältnis oder am Behältnishals vorgesehen sind. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, dass die Verbindung des Unterteils mit dem Behältnis über den mindestens einen Behältnisverbindungsabschnitt mittels einer anderen Verbindung erfolgt, in Frage kommt eine Schraubverbindung aber auch z.B. eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere aber auch Klebstoff. Es ist ferner möglich und bevorzugt, dass im Wesentlichen innerhalb des Unterteils mindestens ein hohlzylinderartiges oder hohlzylindersegmentartiges Bauteil vorgesehen ist, das an seinem oberen Rand mit der Unterseite der Kopfplatte verbunden ist. Dieses Bauteil ist vorzugsweise im Wesentlichen um die Auslassöffnung herum angeordnet und weist mindestens einen Behältnisverbindungsabschnitt auf oder ist als Behältnisverbindungsabschnitt ausgebildet.
  • Das Oberteil ist vorzugsweise ein Bauteil, welches im Wesentlichen über dem Unterteil anordenbar ist und mit dem die Auslassöffnung verschließbar ist.
  • Das Oberteil weist vorzugsweise eine äußere Seitenwand auf, die im geschlossenen Zustand des Verschlusses vorzugsweise so angeordnet ist, dass sie sich zumindest teilweise stufenlos an die äußere Seitenwand des Unterteils anschließt. Das Oberteil wird nach oben hin vorzugsweise von einer Deckelplatte abgeschlossen.
  • Das Oberteil weist vorzugsweise mindestens einen Griffabschnitt auf. Dieser Griffabschnitt weist vorzugsweise eine Griffkante und/oder eine Griffmulde auf, die das Greifen des Oberteils zum Öffnen des Verschlusses vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Halteeinrichtung mindestens einen Aufnahmeabschnitt und mindestens einen Halteabschnitt, welche am ersten Teil angeordnet sind. Ferner umfasst die Halteeinrichtung mindestens einen Hilfshalteabschnitt, welcher am Originalitätssicherungselement angeordnet ist. Durch das Zusammenwirken des mindestens einen Halteabschnitts und des mindestens einen Hilfshalteabschnitts wird das Originalitätselement in der zweiten und der dritten Position im Wesentlichen innerhalb des Aufnahmeabschnitts gehalten.
  • Der Aufnahmeabschnitt ist vorzugsweise eine Seitennut. Der Aufnahmeabschnitt, insbesondere die Seitennut, ist in der äußeren Seitenwand des ersten Teils ausgebildet. Die Seitennut weist einen linken Nutführungsbereich und einen rechten Nutführungsbereich auf, die insbesondere der Führung des Originalitätselements beim Überführen von der ersten Position in die zweite Position dienen. Der Aufnahmeabschnitt, insbesondere die Seitennut und der linke und der rechte Nutführungsbereich, sind in Richtung des zweiten Teils im Wesentlichen offen. Dies ermöglicht, dass aus der Richtung des zweiten Teils das Originalitätssicherungselement in den Aufnahmeabschnitt, insbesondere die Seitennut, eingeführt werden kann.
  • Der Aufnahmeabschnitt, insbesondere die Seitennut, weist bezüglich der äußeren Seitenwand des ersten Teils vorzugsweise eine Tiefe auf, die geeignet ist, um das Originalitätssicherungselement in der zweiten und dritten Position im Wesentlichen vollständig aufzunehmen. Dadurch erzielt man insbesondere den Vorteil, dass keine störenden Bauteile über die äußere Seitenwand des ersten Teils hinausstehen, wodurch die Verwendung des Verschlusses komfortabler wird. Zudem wird durch diese Versenkung der Originalitätssicherungseinrichtung verhindert, dass dieses durch mechanische Beeinträchtigung unbeabsichtigt beschädigt oder entfernt wird.
  • Der linke und der rechte Nutführungsbereich sind vorzugsweise als Halteabschnitte ausgebildet. Dies bedeutet insbesondere, dass der Nutführungsbereich auch die Funktion des Haltens des Originalitätssicherungselements, insbesondere innerhalb des Aufnahmeabschnitts, mit unterstützt.
  • Vorzugsweise ist innerhalb des Aufnahmeabschnitts mindestens ein Vorsprung angeordnet, der als Halteabschnitt ausgebildet ist. Dieser Vorsprung steht vorzugsweise in einem zentralen Bereich der Innenwand des Aufnahmeabschnitts, insbesondere der Seitennut, hervor.
  • Ferner weist der Aufnahmeabschnitt an seinem offenen Ende, welches dem zweiten Teil zugewandt ist, vorzugsweise eine abgerundete obere Kante auf, die vorzugsweise als Führungsfläche dient, indem die Führung des Originalitätssicherungselements vereinfacht wird, wenn dieses von der ersten Position in die zweite Position überführt wird.
  • Die Originalitätssicherungseinrichtung umfasst mindestens ein Originalitätssicherungselement und mindestens eine Verbindungseinrichtung, welche das Originalitätssicherungselement in der ersten und zweiten Position mit dem zweiten Teil verbindet. Zudem ist die Halteeinrichtung in der ersten und zweiten Position der Originalitätssicherungseinrichtung zugeordnet.
  • Das Originalitätssicherungselement ist vorzugsweise ein im Wesentlichen bandförmiges Bauteil, das insbesondere als Originalitätssiegel dient, wobei dessen Außenumriss so ausgebildet ist, dass das Originalitätssicherungselement im Aufnahmeabschnitt der Haltevorrichtung, insbesondere innerhalb der Seitennut, aufgenommen werden kann. Vorzugsweise weist der Aufnahmeabschnitt, insbesondere die Seitennut, eine gegenüber der äußeren Seitenwand des ersten Teils nach innen versetzte Seitenwand auf und der Aufnahmeabschnitt ist vorzugsweise in der dem zweiten Teil entgegengesetzten Richtung durch eine Begrenzungswand abgeschlossen, welche die nach innen versetzte Seitenwand der Seitennut mit der äußeren Seitenwand des ersten Teils verbindet. Das Originalitätssicherungselement weist vorzugsweise mindestens eine Öffnung auf, die als Hilfshalteabschnitt ausgebildet ist. Vorzugsweise greift der mindestens eine Vorsprung des Aufnahmeabschnitts in der zweiten und in der dritten Position in die mindestens eine Öffnung des Originalitätssicherungselements ein.
  • In der ersten und in der zweiten Position des Originalitätssicherungselements ist dieses über eine Verbindungseinrichtung mit dem zweiten Teil verbunden. Diese Verbindungseinrichtung besteht vorzugsweise aus mindestens einem Verbindungssteg, der eine geringe Materialdicke aufweist, und der an einem in Richtung des zweiten Teils weisenden Rand des Originalitätssicherungselements angeordnet ist und ferner an einem in Richtung des ersten Teils weisenden Rand der äußeren Seitenwand des zweiten Teils angeordnet ist. Die Verbindungseinrichtung, insbesondere der mindestens eine Verbindungssteg, verbindet in der ersten und in der zweiten Position das Originalitätssicherungselement mit dem zweiten Teil. Beim Überführen des Originalitätssicherungselements von der zweiten Position in die dritte Position, wie dies z.B. bei dem ersten Öffnen des Verschlusses durch den Benutzer der Fall ist, dient der Verbindungssteg insbesondere als Sollbruchstelle, indem der Verbindungssteg durch die vom Benutzer aufgebrachte Kraft gebrochen wird, wodurch das Originalitätssicherungselement vom zweiten Teil getrennt wird und aufgrund der Halteeinrichtung weiterhin mit dem ersten Teil verbunden bleibt. Beim Überführen des Originalitätssicherungselements von der zweiten in die dritte Position wird das Originalitätssicherungselement vorzugsweise mittels des mindestens einen Halteabschnitts und des mindestens einen Hilfshalteabschnitts im Wesentlichen in dem Aufnahmeabschnitt gehalten.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Führungsabschnitt des Originalitätssicherungselements als Hilfshalteabschnitt ausgebildet. Der Führungsabschnitt ist vorzugsweise ein längliches Bauteil, welches zum Gleiten im Nutführungsbereich ausgebildet ist, innerhalb des Nutführungsbereiches aber im Wesentlichen keine Schwenkbewegung durchführen kann. Vorzugsweise ist der als Hilfshalteabschnitt ausgebildete Führungsabschnitt ein seitlich am Originalitätssicherungselement ausgebildeter Abschnitt, der in der zweiten und in der dritten Position im Wesentlichen gleitend innerhalb des Nutführungsbereichs angeordnet ist. Vorzugsweise ist dieser Führungsabschnitt ein Seitenflügel des Originalitätssicherungselements, der vorzugsweise seitlich am Originalitätssicherungselement angeordnet ist und vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist. Dieser Seitenflügel erstreckt sich vorzugsweise entlang der gesamten Höhe des Originalitätssicherungselements oder erstreckt sich vorzugsweise nicht entlang der gesamten Höhe des Originalitätssicherungselements und ist in letzterem Fall vorzugsweise innerhalb der oberen Hälfte des Originalitätssicherungselements angebracht.
  • Ein Vorteil der Halteeinrichtung mit mindestens einem Führungsabschnitt ist es, dass das Überführen des Originalitätssicherungselements von der ersten in die zweite Position vereinfacht wird. Dadurch wird das maschinelle Führen des Originalitätssicherungselements beim Versiegeln des Verschlusses, insbesondere für den Hersteller des Verschlusses, vereinfacht. Ein Vorteil der Halteeinrichtung ist es ferner, dass das Originalitätssicherungselement insbesondere in der dritten Position zuverlässig innerhalb des Aufnahmeabschnitts gehalten wird und sich bei einer normalen Benutzung des Verschlusses nicht unbeabsichtigt vom ersten Teil lösen kann.
  • Vorzugsweise ist die Beweglichkeit des Originalitätssicherungselements innerhalb des Aufnahmeabschnitts in der dritten Position, in der das Originalitätssicherungselement vom zweiten Teil abgetrennt ist, im Wesentlichen unterbunden oder zumindest auf einen Bewegungsraum reduziert, der vorzugsweise im Wesentlichen durch eine Bewegungsstrecke charakterisiert ist, deren Richtung im Wesentlichen durch die Gleitrichtung des mindestens einen Führungsabschnitts des Originalitätssicherungselements innerhalb des mindestens einen Nutführungsbereichs definiert ist und deren Länge vorzugsweise im Wesentlichen durch die Differenz der Höhe des Vorsprungs und der Höhe der Öffnung festgelegt ist. Es ist aber auch möglich und vorzugsweise vorgesehen, innerhalb mindestens eines Nutführungsbereichs einen Stoppabschnitt vorzusehen oder diesen Nutführungsbereich nicht über die gesamte Höhe des Aufnahmeabschnitts, insbesondere der Seitennut, auszubilden, so dass in diesem Fall das Originalitätssicherungselement mit dem mindestens einen Führungsabschnitt auf dem mindestens einen Stoppelement oder der Abschlusswand des mindestens einen Nutführungsbereichs aufliegt.
  • Vorzugsweise weist das Originalitätssicherungselements in der dritten Position bezüglich des ersten Teils eine andere räumliche Lage auf als in der zweiten Position. Insbesondere ist das Originalitätssicherungselement in der dritten Position gegenüber der zweiten Position versetzt angeordnet. Das Ausmaß dieses Versatzes wird vorzugsweise durch die genannte Länge der Bewegungsstrecke festgelegt. Vorzugsweise ist dieser Versatz, d.h. insbesondere die Länge der Bewegungsstrecke, so ausgebildet, dass für einen Benutzer der Unterschied zwischen der zweiten und der dritten Position klar ersichtlich ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass dem Benutzer ein unversiegelter Zustand des Verschlusses deutlich angezeigt wird.
  • Im Bereich der Kopfplatte des Unterteils und Unterseite oder der Innenseite des Oberteils sind vorzugsweise ein oder mehrere Rastmittel vorgesehen, z.B. mindestens eine Rastnut an der Kopfplatte und mindestens eine mit dieser Rastnut zusammenwirkende Rastnocke, welche z.B. an der Innenseite des Oberteils geeignet angeordnet ist. Durch diese Rastmittel ist es möglich, eine zuverlässige Wiederverschließbarkeit des Verschlusses sicherzustellen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses ist das erste Teil ein Unterteil, welches mindestens eine Auslassöffnung und mindestens einen Behältnisverbindungsabschnitt aufweist, über den es mit dem Behältnis verbindbar ist, und ist ferner das zweite Teil ein Oberteil, welches im Wesentlichen über dem Unterteil anordenbar ist und mit dem die Auslassöffnung verschließbar ist. In der ersten bevorzugten Ausführungsform, in welcher der erste Teil das Unterteil des Verschlusses ist und der zweite Teil das Oberteil des Verschlusses, ist der Griffabschnitt des Oberteils vorzugsweise über dem Aufnahmeabschnitt der Halteeinrichtung angeordnet.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses ist das zweite Teil ein Unterteil, welches mindestens eine Auslassöffnung und mindestens einen Behältnisverbindungsabschnitt aufweist, über den es mit dem Behältnis verbindbar ist, und ist ferner das erste Teil ein Oberteil, welches im Wesentlichen über dem Unterteil anordenbar ist und mit dem die Auslassöffnung verschließbar ist. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform des Verschlusses dient vorzugsweise im Wesentlichen der Aufnahmeabschnitt auch als Griffselement.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses weist dieser einen Schamierabschnitt auf und ist als Klappdeckelverschluss ausgeführt. Vorzugsweise ist der Schamierabschnitt als Gelenkscharnier oder vorzugsweise als Filmscharnier, insbesondere als Schnappscharnier oder Federschamier, ausgebildet. Der Schamierabschnitt ist ggf. in einem äußeren Randabschnitt des Unterteils und des Oberteils angeordnet. Es wird darauf hingewiesen, dass für die Ausführungsform des Verschlusses als Klappverschluss oder für andere Ausführungsformen, bei denen das erste und das zweite Teil in irgendeiner Weise im Wesentlichen unlösbar miteinander verbunden sind, die Definition der ersten Position des Originalitätssicherungselements so verstanden werden soll, dass das Originalitätssicherungselement über die Verbindungseinrichtung mit dem zweiten Teil verbunden ist, und mit dem ersten Teil nicht unmittelbar verbunden ist. In diesem Fall ist nämlich aufgrund des Scharnierabschnitts oder anderer im Wesentlichen unlösbarer Verbindungsmittel zwischen dem ersten und dem zweiten Teil eine mittelbare Verbindung des Originalitätssicherungselements mit dem ersten Teil gegeben. Entsprechend sollen in diesem Fall die Definitionen der zweiten und der dritten Position ausgelegt werden, insbesondere, dass bei der dritten Position das Originalitätssicherungselement vom zweiten Teil zwar unmittelbar getrennt ist, aber mittelbar z.B. über den Scharnierabschnitt mit dem zweiten Teil verbunden ist.
  • Für den Hersteller bietet der erfindungsgemäße Verschluss zudem den Vorteil, dass sich im Wesentlichen alle Bestandteile des Verschlusses kostengünstig aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, in bekannten Spritzgussverfahren fertigen lassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verschlusses in seiner ersten bevorzugten Aus- führungsform, bei der sich das Originalitätssicherungselement in der zweiten Position befindet und bei dem der Verschluss vollständig ge- schlossen ist.
    Fig. 2
    zeigt die perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Ver- schlusses aus Fig. 1, bei dem sich das Originalitätssicherungsele- ment in der zweiten Position befindet und bei dem der Verschluss nicht vollständig geschlossen ist.
    Fig. 3
    zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses aus Fig. 2, bei dem sich das Originalitätssicherungselement in der dritten Position befindet, in einem Zustand des Verschlusses kurz nach dem Abtrennen der Verbindungsstege.
    Fig. 4
    zeigt das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses aus Fig. 1, bei dem sich das Originalitätssicherungselement in der dritten Position befindet und in dem das Originalitätssicherungsele- ment von der Halteeinrichtung gehalten wird.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses in seiner ersten Ausführungsform, bei dem das erste Teil das Unterteil 1 des Verschlusses ist und das zweite Teil das Oberteil 2 des Verschlusses ist. Der Verschluss ist in diesem Ausführungsbeispiels als Klappdeckelverschluss ausgeführt, wobei der Scharnierabschnitt, welcher sich dem Griffabschnitt 5 gegenüberliegend befindet, in den Figuren nicht sichtbar ist.
  • In Fig. 1 ist das Unterteil 1 ein im Wesentlichen hohlzylinderartiges Bauteil, das im unteren Bereich einen geringfügig größeren Radius aufweist als im oberen Bereich. Das Unterteil 1 weist einen Aufnahmeabschnitt 4, der im Wesentlichen als Seitennut ausgeführt ist und dem Schamierabschnitt gegenüberliegend als Vertiefung der äußeren Seitenwand des Unterteils 1 ausgebildet ist. Die Vertiefung der Seitennut 4 ist in Richtung des zweiten Teils, d.h. vorliegend des Oberteils 2, nach oben geöffnet und in entgegengesetzter Richtung durch die Begrenzungswand 6 geschlossen, welche im Wesentlichen die äußere Seitenwand des Unterteils 1 mit der um die Tiefe der Seitennut 4 nach innen versetzten Seitenwand verbindet. Die Seitennut 4 weist ferner eine rechte innere Seitenwand 7 auf sowie eine linke innere Seitenwand, welche in den Figuren nicht sichtbar ist, auf. In der oberen Hälfte der linken und der rechten inneren Seitenwand 7 sind Nutführungsbereiche 8 angeordnet, die sich im Wesentlichen als rinnenförmige Aussparungen in der inneren Seitenwand der Seitennut vom oberen Rand 9 des Unterteils 1 bis auf etwa halbe Höhe der Seitennut nach unten erstrecken.
  • Ein Vorsprung 25 ist etwa in der Mitte der Seitennut 4 ausgebildet. Die Höhe des Vorsprungs 25 ist dabei so bemessen, dass sie vorzugsweise nicht aus der Vertiefung der Seitennut 4 über die gedachte Fortsetzung der äußeren Seitenwand des Unterteils 1 hervorsteht. Der Vorsprung 25 weist eine obere Vorsprungsfläche auf, welche sich von der oberen Vorsprungskante 23 nach außen erstreckt und nach unten geneigt ist. Der Vorsprung 25 weist ferner eine untere Vorsprungsfläche auf, welche im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist bzw. sich ebenfalls leicht nach unten neigt, so dass sich eine Hakenfunktion des Vorsprungs 25 ergibt.
  • Das Oberteil 2 ist ein Klappdeckel, dessen unterer äußerer Rand 11 zumindest im Bereich außerhalb des Griffabschnitts 5 in seiner Form dem Rand des oberen äußeren Rands 9 des Unterteils 1 folgt. Das Oberteil 2 weist eine Deckelplatte 14 auf, die innerhalb der Linien 12 und 13 eine im Wesentlichen flache Außenfläche aufweist, wobei die Linien 12 und 13 im Wesentlichen parallel einer gedachten Symmetrieachse zwischen dem Griffabschnitt 5 und dem nicht dargestellten Scharnierabschnitt verlaufen. Von der Linie 12 nach links und von der Linie 13 nach rechts flacht die Deckelplatte 14 in Bereichen 15 zum Rand des Oberteils zunehmend ab, wodurch auch die Höhe der äußeren Seitenwand des Oberteils nach links und nach rechts abnimmt.
  • Der Griffabschnitt 5 ist als Vertiefung der oberen Seitenwand des Oberteils 2 ausgeführt, wobei die Deckelplatte diese Vertiefung nach oben hin abschließt und dort eine Griffkante bildet, mittels derer sich das Oberteil leicht greifen lässt, um eine Kraft zum Öffnen des Verschlusses aufzubringen. Die innere Seitenwand 17 des Griffabschnitts 5 ist gegenüber der nach innen versetzten Seitenwand der Seitennut 4 nach außen versetzt.
  • An der Unterseite 16 der Begrenzungswand 17 des Griffsabschnitts 5 sind Verbindungsstege 20 angeordnet, mittels derer das Originalitätssicherungselement 3 mit dem zweiten Teil, d.h. vorliegend mit dem Oberteil, verbunden ist.
  • Die Verbindungsstege stellen die Verbindungseinrichtung dar, welche das Originalitätssicherungselement 3 mit dem Oberteil 2 verbindet. Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Verbindungsstege 20 vorgesehen, wobei der erste Verbindungssteg 20 in etwa in der Mitte der oberen Randfläche des Originalitätssicherungselements 3 angeordnet ist, eine rechter Verbindungssteg auf der oberen Randfläche des Originalitätssicherungselements 3 nahe dem rechten Nutführungsbereich 8 angeordnet ist und im Wesentlichen symmetrisch zur genannten Symmetrieachse ein linker Verbindungssteg nahe dem linken Nutführungsbereich auf der oberen Randfläche des Originalitätssicherungselements 3 angeordnet ist. Diese Verbindungsstege dienen als Sollbruchstellen, die beim ersten Öffnen des versiegelten Verschlusses brechen, wodurch das Originalitätssicherungselement 3 von der zweiten Position in die dritte Position überführt wird.
  • Das Originalitätssicherungselement 3 ist im Wesentlichen ein bandförmiges Bauteil, welches zur Aufnahme in die Seitennut 4 ausgebildet ist und deshalb vorliegend eine im Wesentlichen flächige Form aufweist, welche gemäß der hohlzylindersegmentartigen Form der Innenwand der Seitennut 4 folgend leicht gebogen ausgeführt ist.
  • Das Originalitätssicherungselement 3 weist ferner eine Öffnung 21 auf, welche im Wesentlichen symmetrisch zur genannten Symmetrieachse ausgebildet ist. Im versiegelten und vollständig geschlossenen Zustand des Verschlusses, welcher in Fig. 1 gezeigt ist, weist das Originalitätssicherungselement eine räumliche Lage auf, in welcher der obere Rand 22 der Öffnung 21 in einem Abstand zum oberen Rand 23 des Vorsprungs 25 angeordnet ist und bei dem ferner der untere Rand 26 des Originalitätssicherungselements 3 von der Begrenzungswand 6 der Seitennut 4 ebenfalls sichtbar beabstandet angeordnet ist. Diese Lage des Originalitätssicherungselements 3 bezüglich des Unterteils 1 ist die erste räumliche Lage des Originalitätssicherungselements 3.
  • In Fig. 4 befindet sich das Originalitätssicherungselement 3 in der dritten Position, in der es von dem ersten Teil, d.h. vorliegend dem Oberteil 2, getrennt ist, wobei es in Fig. 4 eine zweite räumliche Lage gegenüber dem Unterteil 1 einnimmt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Originalitätssicherungselement mit der Unterkante 22 der Öffnung 21 nahe dem Bereich der Oberkante 23 auf der oberen Vorsprungsfläche des Vorsprungs 25 aufliegt. In dieser zweiten räumlichen Lage befindet sich das Originalitätssicherungselement für den Benutzer deutlich sichtbar in einer tieferen Lage als in dieser ersten räumlichen Lage und ist zudem um eine Bewegungsstrecke vertikal beweglich angeordnet, wobei diese Bewegungsstrecke im Wesentlichen durch die Differenz der Höhe der Öffnung 21 des Originalitätssicherungselements 3 und der maximalen Höhe des Vorsprungs 25 festgelegt wird. Sowohl der Unterschied der ersten räumlichen Lage und der zweiten räumlichen Lage, welcher insbesondere durch die optische Gestaltung, insbesondere die Struktur der Innenwand des Aufnahmeabschnitts 4, verdeutlicht werden kann, als auch die geringfügige Bewegung des Originalitätssicherungselements innerhalb der Seitennut 4 dienen dem Benutzer als deutliches optisches Signal, dass die Versiegelung des Verschlusses gebrochen ist.
  • Fig. 2 zeigt den Verschluss aus Fig. 1, wobei sich das Originalitätssicherungselement 3 in der zweiten Position befindet, in der es mit dem zweiten Teil verbunden ist, wobei vorliegend ein Zustand des Verschlusses gezeigt ist, bei dem das Oberteil 2 geringfügig vom Unterteil 1 weggeklappt ist, so dass sich zwischen dem Unterteil 1 und dem Oberteil 2 im Bereich des Griffabschnitts 5 und des Aufnahmeabschnitts 4 bereits ein geringer Öffnungsspalt ergibt.
  • An der Kopfplatte des Unterteils 1 und der Innenseite des Oberteils 2 sind Rastmittel vorgesehen, die in den Figuren nicht dargestellt sind, z.B. mindestens eine Rastnut an der Kopfplatte und mindestens eine mit dieser Rastnut zusammenwirkende Rastnocke, welche an der Innenseite des Oberteils 2 geeignet angeordnet ist. Durch diese Rastmittel ist es möglich, eine zuverlässige Wiederverschließbarkeit des Verschlusses sicherzustellen.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigt Zustand des Verschlusses ist vorzugsweise die Situation gegeben, dass die Kraft zum Überwinden der Rastverbindung, welche das Oberteil wiederverschließbar mit dem Unterteil verbindet, soeben frei wird, da die Rastverbindung soeben überwunden wurde. Da das Originalitätssicherungselement in diesem gezeigten Zustand mit der unteren Kante 27 der Öffnung 21 an der unteren Vorsprungsfläche des Vorsprungs 25 anliegt, wird das Originalitätssicherungselement 3 in dieser dritten räumlichen Lage bezüglich des Unterteils 1 festgehalten und die zum Lösen der Rastverbindung des Unterteils und des Oberteils aufgebrachte Kraft wird zum großen Teil auf die Verbindungsstege 20 übertragen, welche durch diese Kraft gebrochen werden, wodurch das Originalitätssicherungselement von der zweiten in die dritte Position überführt wird.
  • In Fig. 3 ist der Verschluss aus Fig. 2 in einem Zustand kurz nach dem Brechen der Verbindungsstege gezeigt, in dem sich das Originalitätssicherungselement 3 bereits in der dritten Position befindet.
  • In der Fig. 4 ist der Verschluss der Fig. 1 in einem zumindest teilweise geöffneten Zustand gezeigt, bei welchem sich das Originalitätssicherungselement 3 in der dritten Position befindet. In der Fig. 4 ist die Führungsfläche 30 sichtbar, die sich im Wesentlichen vom Rand der Kopfplatte mit einem im Wesentlichen runden Verlauf nach unten neigt, wo sie in die Innenwand der Seitennut 4 übergeht.
  • Anhand der Fig. 4 wird die erste Position des Originalitätssicherungselements 3 erläutert, welche in den Figuren nicht gezeigt ist. In der ersten Position ist das Originalitätssicherungselement mittels einer Verbindungseinrichtung mit dem zweiten Teil, d.h. vorliegend mit dem Oberteil, verbunden. Diese erste Position liegt z.B. dann vor, wenn der Hersteller den Verschluss zum Erreichen des Versiegelungszustands in die zweite Position überführt, indem er das Originalitätssicherungselement mittels der Halteinrichtung mit dem ersten Teil, d.h. vorliegend mit dem Unterteil, verbindet. Das Originalitätssicherungselement 3 ist in dieser ersten Position an der Unterkante 16 der Innenwand 17 des Griffabschnitts 5 angeordnet. Beim Versiegeln des Verschlusses wird das Oberteil nach unten geklappt, wobei das Originalitätssicherungselement 3 an der Führungsfläche 30 vorbeigeführt wird, in die Seitennut 4 eintaucht, wo die Führungsabschnitte 10 des Originalitätssicherungselements durch den Nutführungsbereich nach unten geführt werden.
  • Beim Einführen des Originalitätssicherungselements 3 in die Seitennut 4 gleitet die untere Kante 26 des Originalitätssicherungselements an der oberen Vorsprungsfläche des Vorsprungs 25 entlang nach unten, wobei das Originalitätssicherungselement zumindest in diesem Bereich vorzugsweise eine gewisse Flexibilität aufweist, so dass es bei diesem Einsetzen des Originalitätssicherungselements, welches nur beim Versiegeln des Verschlusses erforderlich ist, verformt wird und der untere Rand 26 des Originalitätssicherungselements über den Vorsprung 25 geführt werden kann, wobei er flexibel in die Ausgangslage zurückkehrt, sobald der Vorsprung innerhalb der Öffnung des Originalitätssicherungselements angeordnet ist. Ab diesem Augenblick, wenn der Vorsprung 25 zum ersten Mal in die Öffnung 22 des Originalitätssicherungselements eingreift, befindet sich dieses in der zweiten Position, in welcher es, vorliegend formschlüssig, mit dem ersten Teil, vorliegend dem Unterteil, zuverlässig verbunden ist. Durch die im Wesentlichen längliche Form mindestens eines Führungsabschnitts 10, die ein Herauskippen des Originalitätssicherungselements verhindert, verbleibt das Originalitätssicherungselement 3 auch in der dritten Position zuverlässig innerhalb des Aufnahmeabschnitts, d.h. in der Seitennut 4, und ein unbeabsichtigtes Herauslösen des Originalitätssicherungselements aus dieser Seitennut wird durch die Halteeinrichtung zuverlässig verhindert.

Claims (13)

  1. Verschluss für ein Behältnis, insbesondere für flüssiges und pastöses Füllgut, mit
    einem ersten Teil, welches eine äußere Seitenwand aufweist;
    einem zweiten Teil; und
    einer Originalitätssicherungseinrichtung, die mindestens ein Originalitätssicherungselement aufweist,
    wobei
    das erste Teil mindestens eine Halteeinrichtung aufweist,
    das Originalitätssicherungselement in einer ersten Position mittels einer Verbindungseinrichtung mit dem zweiten Teil verbunden und mit dem ersten Teil nicht verbunden ist,
    das Originalitätssicherungselement in einer zweiten Position mittels dieser Verbindungseinrichtung mit dem zweiten Teil verbunden ist und mittels der Halteeinrichtung mit dem ersten Teil verbunden ist, und
    dass das Originalitätssicherungselement von dieser zweiten Position in eine dritte Position überführbar ist, in der das Originalitätssicherungselement vom zweiten Teil getrennt und mittels dieser Halteeinrichtung weiterhin mit dem ersten Teil verbunden ist,
    wobei die Halteeinrichtung mindestens einen Aufnahmeabschnitt und mindestens einen Halteabschnitt aufweist, welche am ersten Teil angeordnet sind und mindestens einen Hilfshalteabschnitt aufweist, welcher am Originalitätssicherungselement angeordnet ist, und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass der Aufnahmeabschnitt eine Seitennut ist, die in der äußeren Seitenwand des ersten Teils ausgebildet ist,
    wobei die Seitennut einen linken Nutführungsbereich und einen rechten Nutführungsbereich aufweist, die insbesondere der Führung des Originalitätselements beim Überführen von der ersten Position in die zweite Position dienen.
  2. Verschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil ein Unterteil ist, welches mindestens eine Auslassöffnung und mindestens einen Behältnisverbindungsabschnitt aufweist, über den es mit dem Behältnis verbindbar ist, und dass das zweite Teil ein Oberteil ist, welches im Wesentlichen über dem Unterteil anordenbar ist und mit dem die Auslassöffnung verschließbar ist.
  3. Verschluss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil ein Unterteil ist, welches mindestens eine Auslassöffnung und mindestens einen Behältnisverbindungsabschnitt aufweist, über den es mit dem Behältnis verbindbar ist, und dass das erste Teil ein Oberteil ist, welches im Wesentlichen über dem Unterteil anordenbar ist und mit dem die Auslassöffnung verschließbar ist.
  4. Verschluss gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätselement in der zweiten und dritten Position durch das Zusammenwirken des mindestens einen Halteabschnitts und des mindestens einen Hilfshalteabschnitts innerhalb des Aufnahmeabschnitts gehalten wird.
  5. Verschluss gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitennutund der linke und der rechte Nutführungsbereich in Richtung des zweiten Teils offen sind.
  6. Verschluss gemäß Anspruch 5 und mindestens einem weiteren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der linke und der rechte Nutführungsbereich der Seitennut als Halteabschnitte ausgebildet sind.
  7. Verschluss gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Aufnahmeabschnitts ein Vorsprung angeordnet ist, der als Halteabschnitt ausgebildet ist.
  8. Verschluss gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätssicherungselement eine Öffnung aufweist, die als Hilfshalteabschnitt ausgebildet ist.
  9. Verschluss gemäß Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung in der zweiten und in der dritten Position in die Öffnung des Originalitätssicherungselements eingreift.
  10. Verschluss gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Originalitätssicherungselement einen linken Führungsabschnitt und einen rechten Führungsabschnitt aufweist, mittels derer das Originalitätssicherungselement geführt wird, wenn es von der ersten in die zweite Position überführt wird.
  11. Verschluss gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Führungsabschnitte als Hilfshalteabschnitt ausgebildet ist.
  12. Verschluss gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der als Hilfshalteabschnitt ausgebildete Führungsabschnitt zwei Kontaktbereiche aufweist, die zueinander beabstandet und im Wesentlichen übereinander angeordnet sind, und mit denen der Führungsabschnitt jeweils mindestens eine Seiteninnenwand des Nutführungsbereichs berührt, wodurch eine Schwenkbewegung des Originalitätssicherungselements in der zweiten und der dritten Position im Wesentlichen verhindert wird.
  13. Verschluss gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss einen Schamierabschnitt aufweist und als Klappdeckelverschluss ausgebildet ist.
EP07724058A 2007-04-05 2007-04-05 Verschluss mit originalitätssicherungseinrichtung Active EP2084078B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/003117 WO2008122298A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Verschluss mit originalitätssicherungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2084078A1 EP2084078A1 (de) 2009-08-05
EP2084078B1 true EP2084078B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=38829666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724058A Active EP2084078B1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Verschluss mit originalitätssicherungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2084078B1 (de)
AT (1) ATE486790T1 (de)
DE (1) DE502007005578D1 (de)
WO (1) WO2008122298A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128071A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Silvia Ferrari Reclosable stopper revealing a first opening

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009203U1 (de) * 1999-12-23 2001-06-07 Seaquist Loeffler Kunststoffwerk Gmbh Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
JP4818269B2 (ja) * 2004-07-16 2011-11-16 クロージヤー・システムズ・インターナシヨナル・インコーポレーテツド 不正開封を表示する取出し口付き密封体
ITMI20041483A1 (it) * 2004-07-22 2004-10-22 Guglielmo Ferrari Tappo di chiusura richiudibile per un recipiente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128071A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Silvia Ferrari Reclosable stopper revealing a first opening

Also Published As

Publication number Publication date
EP2084078A1 (de) 2009-08-05
WO2008122298A1 (de) 2008-10-16
DE502007005578D1 (de) 2010-12-16
ATE486790T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943605C2 (de)
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP2242697B1 (de) Deckel eines behälters
EP0167783A1 (de) Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter
DE102005001074A1 (de) Folienbeutel zum Verpacken von Hygiene-Feuchttüchern
EP1747151A1 (de) Manipulationssicherer deckel
CH683174A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
EP0280142A1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
EP2084078B1 (de) Verschluss mit originalitätssicherungseinrichtung
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP1558497A1 (de) Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen
EP0597246B1 (de) Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung
EP2010437A1 (de) Stutzenverschluss mit hermetisch verschlossenem stutzen und zugehöriger deckelkappe zum erstmaligen öffnen
DE102006018527B4 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
DE19963447A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in Öffnungsanordnungen von Verpackungsbehältern
WO1997021604A1 (de) Verschlusskappe
DE19727996C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
DE60008409T2 (de) Snap-Action Closure with an Elastic Seal
DE60014332T2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Verpackung für fliessfähige Nahrungsmittel und diese umfassende Verpackung
DE202007011669U1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherungselement
DE29509062U1 (de) Klappverschluß
EP4387497A1 (de) Spender zum spenden von blattförmigem material und behälter für blattförmiges material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

BERE Be: lapsed

Owner name: WEENER PLASTIK A.G.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005578

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110405

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 17