EP4364913A1 - Elektrische bearbeitungsmaschine - Google Patents

Elektrische bearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4364913A1
EP4364913A1 EP23205957.6A EP23205957A EP4364913A1 EP 4364913 A1 EP4364913 A1 EP 4364913A1 EP 23205957 A EP23205957 A EP 23205957A EP 4364913 A1 EP4364913 A1 EP 4364913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear member
processing machine
gear
spring
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23205957.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Daus
Oliver Hähnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mafell AG
Original Assignee
Mafell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafell AG filed Critical Mafell AG
Publication of EP4364913A1 publication Critical patent/EP4364913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/20Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage
    • B27B5/208Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage the saw blade being mounted on a hanging arm or at the end of a set of bars, e.g. parallelograms

Definitions

  • the invention relates to an electrical processing machine, in particular a saw, for example a miter saw or a cross-cut saw.
  • Such processing machines are basically known, for example in the form of so-called cross-cut saws, but also in the form of other machines for processing workpieces made of wood, plastic or metal, for example.
  • the working unit is attached to the frame so that it can move relative to the frame in order to carry out a working movement of the working unit and thus of the processing tool relative to the frame and relative to a workpiece to be processed.
  • miter saws which are used in particular to cut, i.e. shorten, workpieces that usually have an elongated shape, such as wooden strips or rails or pipes made of plastic or metal
  • the working unit equipped with the saw blade is attached to the frame so that it can pivot about a single horizontal axis.
  • miter saws are often required to process relatively large workpieces. This requires a relatively large working area or, in the case of a miter saw, a relatively large cutting length.
  • the work unit is moved linearly in a horizontal direction after being swivelled down, for example by means of guide rods.
  • Miter saws that are provided with such a pulling function along a linear axis are also known as miter-pull saws.
  • the additional linear guide in particular the linear extensions and bearing elements provided for this purpose, mean that such machines require a relatively large installation space and are also relatively heavy.
  • the linear guide is also exposed to relatively large bending loads.
  • the components provided are not very suitable for absorbing such forces. This results in a significant deflection of the system, which ultimately results in imprecise saw cuts.
  • the electrical processing machine is in particular a saw, for example a miter saw or a miter pull saw, and comprises a frame, a working unit having a working tool, a gear via which the working unit is attached to the frame, which is designed to enable a guided working movement of the working unit relative to the frame, and which has a two-stroke mechanism which comprises a first gear member and a second gear member connected to the first gear member by a gear joint, and a mechanism for limiting a working range of the working unit predetermined by the two-stroke mechanism.
  • the mechanism comprises a third gear member and a fourth gear member.
  • the third gear member is connected to the first gear member by a first joint
  • the fourth gear member is connected to the third gear member by a second joint and to the second gear member by a third joint.
  • the processing machine also comprises a spring, in particular a tension spring, for example a helical tension spring or a gas tension spring, which acts on one of the gear members and on the other hand on the frame or another of the gear members.
  • the working unit is attached to the frame via the gear, which enables a guided working movement of the working unit relative to the frame.
  • the gear comprises the two-stroke and the mechanism for limiting the working range predetermined by the two-stroke.
  • the first gear element of the two-stroke mechanism can in particular be hinged to the frame and designed, for example, as a swing arm.
  • the working unit can, for example, be attached to the second gear element.
  • the mechanism provided according to the invention for limiting the working range of the working unit specified by the two-stroke ensures that the working unit cannot reach undesirable positions relative to the frame.
  • the working range is free due to the gear but limited by the mechanism, i.e. the working unit can be moved freely within the limits specified by the mechanism.
  • the limitation should not be understood in the sense that it reduces the number of degrees of freedom of the gear.
  • the working range specified by the gear is the working range that is theoretically possible without the mechanism, the limits of which are determined solely by the mechanical properties of the gear, in particular the dimensions and position of the gear elements.
  • the limited working range is the actual working range in which the work unit can carry out the intended processing of workpieces.
  • Gearboxes are generally known to those skilled in the art. These include, for example, a base and a coupling that are connected to one another by means of rockers.
  • the rockers can each be rigid elements that are connected to the base and the coupling in an articulated manner.
  • the frame forms the base and the working unit forms a coupling of the gearbox.
  • the gear according to the invention is designed in such a way that the working area of the working unit is not limited to a trajectory curve, but is formed by a two-dimensional surface which can lie in a vertical plane, for example.
  • the processing machine is designed as a miter saw, for example, to guide the working unit as desired in this plane - referred to as the cutting plane in a saw - whereby different types of cuts can be carried out, such as purely vertical mitering, mitering with a pulling function or groove cuts.
  • a further advantage is that the functional separation between mitering and pulling is practically imperceptible to the user.
  • the processing machine is also provided with a spring which acts on one of the gear elements on the one hand and on the frame or another of the gear elements on the other.
  • the spring can in particular be a tension spring, for example a helical tension spring or a gas tension spring.
  • the spring acts on the gear box, in particular on the first gear element, and on the frame, on the other hand.
  • the spring characteristics can be influenced in a targeted manner in order to achieve a weaker stretch of the spring at certain swivel angles and thus to make the increase in operating force degressive rather than linear. In this way, the course of the operating force can be positively influenced across the entire working range.
  • the processing machine further comprises a guide unit for restricting the movement of the second joint within a plane of movement orthogonal to the axis of rotation of the second joint.
  • the movement of the second joint which is moved by the operator when the guide unit is moved due to its connection to the working unit, is restricted by the guide unit.
  • this also subjects the movement of the working unit to an additional restriction, i.e. a restriction that occurs in addition to the restriction described above by the mechanism for restricting the working area.
  • this additional restriction can mean that the second joint can only be moved within a rectangular, delimited area, which of course lies in the plane of movement of the second joint.
  • the guide unit has a first linear guide for guiding the second joint in a first direction and a second linear guide for guiding the second joint in a second direction that runs orthogonal to the first direction.
  • first direction can run horizontally and the second direction vertically.
  • the guide unit advantageously has a guide rail, in particular a pantograph guide rail, on which the first linear guide is formed and which is movably guided by the second linear guide.
  • the guide rail itself has the first linear guide, which is in particular horizontal, and is movably guided as a whole, i.e. together with the first linear guide, along the second linear guide, which is in particular vertical.
  • the processing machine can have a guide spring that acts in the second direction, in particular a gas pressure spring, a gas spring or a tension spring, which acts on the frame on the one hand and on the guide unit, in particular on the guide link, on the other hand.
  • a guide spring that acts in the second direction, in particular a gas pressure spring, a gas spring or a tension spring, which acts on the frame on the one hand and on the guide unit, in particular on the guide link, on the other hand.
  • a guide spring that acts in the second direction, in particular a gas pressure spring, a gas spring or a tension spring, which acts on the frame on the one hand and on the guide unit, in particular on the guide link, on the other hand.
  • the first linear guide or the second linear guide has an elongated hole.
  • an elongated hole can be formed on the link as a first linear guide for the second joint.
  • the first linear guide or the second linear guide can be formed on the frame, for example.
  • the frame can have a guide rail that is permanently installed on it and is preferably vertically aligned. Grooves that correspond to the guide rail can be provided on the slide itself or on components attached to it.
  • the slide can be provided with one, two or more recirculating ball carriages that engage the guide rail. The guide rail and the recirculating ball carriages then together form the respective linear guide, in particular the second linear guide.
  • the first linear guide and the second linear guide have a limit to limit the movement of the second joint within the rectangular, demarcated area.
  • the limits can advantageously be provided with soft, damping components.
  • the soft components can also be attached to other components of the guide gear in order to achieve a damping effect in the end positions.
  • the second joint or the end positions of the first linear guide, the second linear guide or the positions of the gear members relative to one another can be provided with soft, damping components. Additional damping effects can be achieved if the spring and/or the guide spring are designed as gas springs. If the processing machine is released by the user in an extended position, this would prevent a rapid and unbraked movement of the processing machine into the starting position due to the pre-tensioned springs.
  • the first gear member can have a receptacle, in particular a hollow chamber, for the spring.
  • the spring can thus be accommodated in the processing machine in a space-saving manner and protected against external influences.
  • the first gear member is provided with a pre-tensioning device for the spring.
  • the pre-tensioning device preferably has an adjustable connection point for the spring.
  • the pre-tensioning device can be designed so that the connection point of the spring can be adjusted via a thread. This is advantageous in order to compensate for manufacturing tolerances of the springs and thus achieve comparable behavior with different springs. In addition, this fine adjustment can be used so that the user can adjust the operating force according to his or her requirements.
  • Fig.1 a schematic side view of an electrical processing machine 10 designed as a crosscut saw or crosscut saw in two different positions.
  • the processing machine 10 has a frame 11 and a work unit 15 with a work tool 13, which in the present embodiment is a saw blade.
  • the work unit 15 is connected to the frame 11 via a gear 17.
  • the gear 17 has a two-stroke and a mechanism for limiting a working range of the work unit 15 predetermined by the two-stroke.
  • the two-stroke comprises a first gear member 19 connected to the frame 11 and a second gear member 21 connected to the first gear member 19 by a gear joint 27.
  • the work unit 15 is fastened to the end of the second gear member 21.
  • the mechanism for limiting the working range of the work unit 15 predetermined by the two-stroke comprises a third gear member 23 and a fourth gear member 25.
  • the third gear member 23 is connected to the first gear member 19 by a first joint 29.
  • the fourth transmission member 25 is connected to the third transmission member 23 by a second joint 31 and to the second transmission member 21 by a third joint 33.
  • This freedom of movement is only limited by the mechanism for restricting the working area specified by the two-stroke in such a way that the working unit 15 cannot reach undesirable positions relative to the frame 11.
  • a processing machine 10 with such a design does not have any forced guidance and would therefore in its rest position, i.e. in a position in which it is not moved or held by the user, due to gravity, the Fig.1
  • the processing machine 10 assumes a different position in the rest position, namely the position shown in Fig.1 shown on the left. This position also corresponds to the position that is usually desired by the user.
  • Fig.1 As can be seen, the possible movement of the second joint 31 between these two positions is indicated by an imaginary rectangle, wherein the two positions according to the desired and the actual rest position correspond to the respective opposite extreme positions of the second joint 31 within this imaginary rectangle.
  • the present invention proposes Fig.2 schematically illustrated springback and damping concept.
  • the processing machine 10 is further provided with a spring 35, which in the present embodiment acts on the frame 11 on the one hand and on the first gear member 19 on the other hand and causes a tension spring force F 1 on the first gear member 19.
  • the spring 35 is designed as a helical tension spring in the present embodiment, but it can also be designed as a gas tension spring, for example.
  • the spring characteristics can be specifically influenced in order to achieve a weaker stretch of the spring at certain swivel angles and thus to make the increase in operating force degressive rather than linear. In this way, the course of the operating force can be positively influenced over the entire working range.
  • the processing machine 10 is also provided with a guide spring 37, in particular a (gas) pressure spring, which causes a spring force F 2 on the second joint 31.
  • a guide spring 37 in particular a (gas) pressure spring, which causes a spring force F 2 on the second joint 31.
  • Fig.3 In order to enable the previously mentioned mobility of the second joint 31 in a rectangular area, Fig.3 There is also a solution in which this mobility is achieved by two linear guides 43, 45.
  • the two linear guides 43, 45 are aligned orthogonally to one another.
  • the first linear guide 43 in the present embodiment extends purely horizontally, and the second linear guide 45 in the present embodiment extends purely vertically.
  • the second linear guide 45 runs vertically, it remains unaffected by a horizontal extension of the working unit 15 by the user. This horizontal extension is a movement typical for a cutting process. As a result, the second linear guide 45 can be moved as shown in Fig.3 As can be seen, the guide spring 37 can be spring-loaded purely vertically to a point fixed to the frame, whereby an optimized operating force curve can be achieved.
  • the first gear member 19 has a joint 27a for the gear joint 27, a joint 29a for the first joint 29 and a joint 11a for the jointed connection of the first gear member 19 to the frame 11.
  • the first gear member 19 is provided with a receptacle 49, which in the present embodiment is designed as a hollow chamber and within which the spring 35 extends, the end 35a of the spring 35 intended for connection to the frame 11 protruding from the receptacle 49. and for example has a bearing bush in order to be connected to the frame 11.
  • connection point 53 is part of a pre-tensioning device 51 and is adjustable in terms of its exact position, for example by means of a thread arrangement, in order to pre-tension the spring 35, in particular in order to compensate for manufacturing tolerances of the spring 35 and to be able to set a desired operating force.
  • a backdrop 41 which is part of a guide unit 39, is shown by way of example in Fig.6 and 7 shown.
  • the guide 41 also referred to as pantograph guide, is approximately L-shaped and is arranged linearly, in the present embodiment vertically, movable on the frame 11.
  • Fig.7 shows a guide rail 55 which is firmly attached to the frame 11 (in Fig.7 not visible).
  • a guide groove 59 is also provided on the slide 41 and two ball bearing carriages 57 are firmly attached, which together with the guide rail 55 form the previously mentioned second linear guide 45 and effect the vertical mobility of the slide 41 relative to the frame 11. In the direction of travel, the mobility is restricted by limitations 47 on the frame 11, see Fig.6 .
  • the second linear guide 45 can also be designed in a different way.
  • the link 41 also has a slotted hole which forms the first linear guide 43 and extends orthogonally to the second linear guide 45. This results in the first linear guide 45 being directed horizontally in the present embodiment.
  • Fig.6 shows, the second joint 31 is guided in the elongated hole.
  • the vertical mobility of the entire link 41 and the first linear guide 43 provided on the link 41 result in a rectangularly delimited area within which the second joint 31 is movable.
  • the processing machine 10 makes it possible due to the arrangement and design the springs 35, 37 to ensure an optimized operating force curve and to automatically assume an end position that complies with standards and is appealing to the user.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Eine elektrische Bearbeitungsmaschine (10) umfasst ein Gestell (11), eine ein Arbeitswerkzeug (13) aufweisende Arbeitseinheit (15), ein Getriebe (17), über welches die Arbeitseinheit (15) an dem Gestell (11) angebracht ist, welches ausgebildet ist, eine geführte Arbeitsbewegung der Arbeitseinheit (15) relativ zu dem Gestell (11) zu ermöglichen, und welches einen Zweischlag, der ein erstes Getriebeglied (19) und ein durch ein Getriebegelenk (27) mit dem ersten Getriebeglied (19) verbundenes zweites Getriebeglied (21) umfasst, und einen Mechanismus zur Beschränkung eines durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereichs der Arbeitseinheit (15) aufweist, wobei der Mechanismus ein drittes Getriebeglied (23) und ein viertes Getriebeglied (25) umfasst und das dritte Getriebeglied (23) durch ein erstes Gelenk (29) mit dem ersten Getriebeglied (19) und das vierte Getriebeglied (25) durch ein zweites Gelenk (31) mit dem dritten Getriebeglied (23) und durch ein drittes Gelenk (33) mit dem zweiten Getriebeglied (21) verbunden ist. Die Bearbeitungsmaschine (10) umfasst außerdem eine Feder (35), insbesondere eine Zugfeder, beispielsweise eine Schraubenzugfeder oder eine Gaszugfeder, die einerseits an einem der Getriebeglieder (19, 21, 23, 25) und andererseits an dem Gestell (11) oder einem anderen der Getriebeglieder (19, 21, 23, 25) angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Säge, beispielsweise eine Kappsäge oder eine Kapp-Zug-Säge.
  • Derartige Bearbeitungsmaschinen sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise in Form von sogenannten Kappsägen, aber auch in Form anderer Maschinen zur Bearbeitung beispielsweise von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder Metall.
  • Bei derartigen Bearbeitungsmaschinen ist die Arbeitseinheit am Gestell relativ zu diesem bewegbar angebracht, um eine Arbeitsbewegung der Arbeitseinheit und damit des Bearbeitungswerkzeugs relativ zu dem Gestell und relativ zu einem jeweils zu bearbeitenden Werkstück durchzuführen. Bei Kappsägen, die insbesondere dazu dienen, meist eine langgestreckte Form besitzende Werkstücke, wie beispielsweise Leisten aus Holz oder Schienen oder Rohre aus Kunststoff oder Metall, zu kappen, also zu kürzen, ist die mit dem Sägeblatt versehene Arbeitseinheit um eine einzige horizontale Achse verschwenkbar am Gestell angebracht.
  • Von Kappsägen, aber auch von anderen Bearbeitungsmaschinen, wird in der Praxis häufig verlangt, auch vergleichsweise große Werkstücke zu bearbeiten. Hierfür ist ein relativ großer Arbeitsbereich oder bei einer Kappsäge eine relativ große Schnittlänge erforderlich. Um eine große Schnittlänge zu erreichen, wird die Arbeitseinheit nach dem Herunterschwenken linear in einer horizontalen Richtung bewegt, beispielsweise mittels Führungsstangen. Kappsägen, die mit einer derartigen Zugfunktion entlang einer linearen Achse versehen sind, werden auch als Kapp-Zug-Sägen bezeichnet. Die zusätzliche Linearführung, insbesondere die hierfür vorgesehenen Linearauszüge und Lagerungselemente, haben zur Folge, dass derartige Maschinen einen vergleichsweise großen Bauraum benötigen und zudem relativ schwer sind. Dabei ist die Linearführung außerdem relativ großen Biegebelastungen ausgesetzt. Die erforderliche Anordnung der für die Linearführung vorgesehenen Bauteile ist in der Praxis eher schlecht für die Aufnahme derartiger Kräfte geeignet. Hieraus resultiert insgesamt eine nicht zu vernachlässigende Durchbiegung des Systems, was letzten Endes unpräzise Sägeschnitte zur Folge hat.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bearbeitungsmaschine vorzuschlagen, die einen optimierten Bedienkraftverlauf aufweist und selbsttätig eine normgerechte Endlagenposition einnimmt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Bearbeitungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Bearbeitungsmaschine ist insbesondere eine Säge, beispielsweise eine Kappsäge oder eine Kapp-Zugsäge, und umfasst ein Gestell, eine ein Arbeitswerkzeug aufweisende Arbeitseinheit, ein Getriebe, über welches die Arbeitseinheit an dem Gestell angebracht ist, welches ausgebildet ist, eine geführte Arbeitsbewegung der Arbeitseinheit relativ zu dem Gestell zu ermöglichen, und welches einen Zweischlag, der ein erstes Getriebeglied und ein durch ein Getriebegelenk mit dem ersten Getriebeglied verbundenes zweites Getriebeglied umfasst, und einen Mechanismus zur Beschränkung eines durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereichs der Arbeitseinheit aufweist. Der Mechanismus umfasst ein drittes Getriebeglied und ein viertes Getriebeglied. Das dritte Getriebeglied ist durch ein erstes Gelenk mit dem ersten Getriebeglied verbunden, und das vierte Getriebeglied ist durch ein zweites Gelenk mit dem dritten Getriebeglied und durch ein drittes Gelenk mit dem zweiten Getriebeglied verbunden. Die Bearbeitungsmaschine umfasst außerdem eine Feder, insbesondere eine Zugfeder, beispielsweise eine Schraubenzugfeder oder eine Gaszugfeder, die einerseits an einem der Getriebeglieder und andererseits an dem Gestell oder einem anderen der Getriebeglieder angreift.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die Arbeitseinheit an dem Gestell über das Getriebe angebracht ist, das eine geführte Arbeitsbewegung der Arbeitseinheit relativ zu dem Gestell ermöglicht. Das Getriebe umfasst den Zweischlag und den Mechanismus zur Beschränkung des durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereichs.
  • Das erste Getriebeglied des Zweischlags kann insbesondere an das Gestell angelenkt und beispielweise als Schwinge ausgebildet sein. An dem zweiten Getriebeglied kann beispielsweise die Arbeitseinheit angebracht sein. Das Getriebe kann insbesondere einen Freiheitsgrad von f = 2 aufweisen und so dem Anwender eine entsprechende Freiheit beim Führen der Arbeitseinheit geben.
  • Während das Getriebe es dem Anwender erlaubt, das Sägeaggregat undefiniert in einer lediglich durch die Länge der Getriebeglieder beschränkten und planaren Arbeitsebene zu bewegen, kann durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Mechanismus zur Beschränkung des durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereichs der Arbeitseinheit dafür gesorgt werden, dass die Arbeitseinheit unerwünschte Positionen relativ zu dem Gestell nicht erlangen kann. Verkürzt gesagt ist der Arbeitsbereich durch das Getriebe frei, aber durch den Mechanismus beschränkt, das heißt innerhalb von durch den Mechanismus vorgegebenen Grenzen kann die Arbeitseinheit frei bewegt werden. Die Beschränkung ist allerdings nicht in dem Sinne zu verstehen, dass durch sie die Anzahl der Freiheitsgrade des Getriebes reduziert wird.
  • Der durch das Getriebe vorgegebene Arbeitsbereich ist dabei der ohne den Mechanismus theoretisch mögliche Arbeitsbereich, dessen Grenzen alleine durch die mechanischen Gegebenheiten des Getriebes, insbesondere Abmessung und Lage der Getriebeglieder, vorgegeben ist. Der beschränkte Arbeitsbereich ist der tatsächliche Arbeitsbereich, in welchem die Arbeitseinheit eine bestimmungsgemäße Bearbeitung von Werkstücken durchführen kann.
  • Getriebe sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Diese umfassen beispielsweise eine Basis und eine Koppel, die durch Schwingen miteinander verbunden sind. Bei den Schwingen kann es sich jeweils um starre Elemente handeln, die gelenkig mit der Basis und der Koppel verbunden sind. Bei der erfindungsgemäßen Integration eines Getriebes in die Bearbeitungsmaschine bildet das Gestell die Basis, und die Arbeitseinheit bildet eine Koppel des Getriebes.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe ist so ausgebildet, dass der Arbeitsbereich der Arbeitseinheit nicht auf eine Bahnkurve beschränkt, sondern durch eine zweidimensionale Fläche gebildet ist, welche beispielsweise in einer vertikalen Ebene liegen kann. Dies ermöglicht es dem Anwender, wenn die Bearbeitungsmaschine beispielsweise als Kappsäge ausgeführt ist, die Arbeitseinheit nach Belieben in dieser Ebene - bei einer Säge als Schnittebene bezeichnet - zu führen, wodurch verschiedenartige Schnitte, wie zum Beispiel ein rein vertikales Kappen, ein Kappen mit Zugfunktion oder Nutschnitte, durchgeführt werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass die funktionale Trennung zwischen dem Kappen und dem Ziehen für den Anwender praktisch nicht wahrnehmbar ist.
  • Insbesondere bei Kapp- bzw. Kapp-Zug-Sägen bestehen von Seiten des Gesetzgebers Vorschriften darüber, welche Position eine solche Bearbeitungsmaschine in Ruhelage - also selbsttätig - einzunehmen hat. Bei erfindungsgemäßer Ausgestaltung der Bearbeitungsmaschine mit dem zuvor beschriebenen Getriebe würde die Bearbeitungsmaschine im Regelfall aufgrund der Schwerkraft eine Ruhelage einnehmen, die mit diesen Vorschriften zum einen nicht in Einklang zu bringen ist und zum anderen üblicherweise von Anwendern als ungewünscht eingestuft wird.
  • Zudem stellt es aus technischer Sicht eine Herausforderung dar, einem solchen nichtlinearen System über den kompletten Arbeitsbereich einen mehr oder weniger gleichmäßigen bzw. linearen Bedienkraftanstieg zu verleihen, da das Getriebe aufgrund des Getriebefreiheitsgrades f = 2 keine definierte Zwangsführung zulässt.
  • Um zum einen eine vorschriftsmäßige und von Anwendern gewünschte Ruhelage zu gewährleisten und zum anderen der Bearbeitungsmaschine über den kompletten Arbeitsbereich einen mehr oder weniger gleichmäßigen Bedienkraftanstieg zu verleihen, ist die Bearbeitungsmaschine ferner mit einer Feder versehen, die einerseits an einem der Getriebeglieder und andererseits an dem Gestell oder einem anderen der Getriebeglieder angreift.
  • Bei der Feder kann es sich insbesondere um eine Zugfeder, beispielsweise eine Schraubenzugfeder oder eine Gaszugfeder, handeln.
  • Vorzugsweise greift die Feder einerseits an dem Getriebe, insbesondere an dem ersten Getriebeglied, und andererseits an dem Gestell an. Indem die Feder am Gestell und insbesondere am ersten Getriebeglied angreift, kann die Federcharakteristik gezielt beeinflusst werden, um in gewissen Schwenkwinkeln eine schwächere Dehnung der Feder zu erzielen und somit den Bedienkraftanstieg nicht linear steigend, sondern degressiv zu gestalten. So kann der Verlauf der Bedienkraft über den gesamten Arbeitsbereich positiv beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise weist die Bearbeitungsmaschine ferner eine Führungseinheit zum Beschränken der Bewegung des zweiten Gelenks innerhalb einer zur Drehachse des zweiten Gelenks orthogonalen Bewegungsebene auf. Die Bewegung des zweiten Gelenks, das durch seine Anbindung an die Arbeitseinheit bei einer Bewegung der Führungseinheit durch den Bediener mitbewegt wird, wird durch die Führungseinheit beschränkt. Im Umkehrschluss wird dadurch auch die Bewegung der Arbeitseinheit einer zusätzlichen Beschränkung unterworfen, also einer Beschränkung, die zusätzlich zu der oben beschriebenen Beschränkung durch den Mechanismus zur Beschränkung des Arbeitsbereichs erfolgt. Insbesondere kann diese zusätzliche Beschränkung bedeuten, dass das zweite Gelenk nur innerhalb eines rechteckigen abgegrenzten Bereichs bewegt werden kann, der selbstverständlich in der Bewegungsebene des zweiten Gelenks liegt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Führungseinheit eine erste Linearführung zum Führen des zweiten Gelenks in einer ersten Richtung und eine zweite Linearführung zum Führen des zweiten Gelenks in einer zweiten Richtung, die orthogonal zu der ersten Richtung verläuft, auf. Im bestimmungsgemäß aufgebauten Zustand der Bearbeitungsmaschine kann die erste Richtung horizontal und die zweite Richtung vertikal verlaufen. Durch eine Ausgestaltung mit orthogonalen Linearführungen lässt sich die zuvor erwähnte Beschränkung der Bewegung des zweiten Gelenks innerhalb eines rechteckigen abgegrenzten Bereichs umsetzen. Die beiden orthogonal zueinander verlaufenden Linearführungen bilden somit einen flächigen Arbeitsbereich ab.
  • Vorteilhaft weist die Führungseinheit eine Kulisse, insbesondere eine Pantographkulisse, auf, an welcher die erste Linearführung ausgebildet ist und welche durch die zweite Linearführung beweglich geführt ist. Mit anderen Worten weist die Kulisse selbst die insbesondere horizontale erste Linearführung auf und ist insgesamt, also mitsamt der ersten Linearführung, entlang der insbesondere vertikalen zweiten Linearführung beweglich geführt.
  • Die Bearbeitungsmaschine kann eine in der zweiten Richtung wirksame Führungsfeder, insbesondere eine Gasdruckfeder, eine Gasfeder oder eine Zugfeder, aufweisen, die einerseits an dem Gestell und andererseits an der Führungseinheit, insbesondere an der Kulisse, angreift. Insbesondere wenn die Kulisse ausschließlich in Richtung der zweiten Linearführung, also in der zweiten Richtung, beweglich geführt ist, bleibt sie von einem Ausziehen der Arbeitseinheit durch den Anwender in der ersten Richtung unbeeinflusst. Dies entspricht üblicherweise der Kappbewegung bei einer Kappsäge. Dadurch kann sie mittels der Führungsfeder zu einem gestellfesten Punkt rein in der zweiten Richtung, also vorzugsweise vertikal, angefedert werden, was weiter zu einem optimierten Bedienkraftverlauf beiträgt.
  • Vorzugsweise weist die erste Linearführung oder die zweite Linearführung ein Langloch auf. Insbesondere kann an der Kulisse ein Langloch als erste Linearführung für das zweite Gelenk ausgebildet sein.
  • Die erste Linearführung oder die zweite Linearführung kann beispielsweise an dem Gestell ausgebildet sein. Insbesondere kann das Gestell eine fest daran installierte, vorzugsweise vertikal ausgerichtete Führungsschiene aufweisen. An der Kulisse selbst oder an daran angebrachten Bauteilen können mit der Führungsschiene korrespondierende Nuten angebracht sein. Beispielsweise kann die Kulisse mit einem, zwei oder mehreren Kugelumlaufwagen versehen sein, die an der Führungsschiene angreifen. Die Führungsschiene und die Kugelumlaufwagen bilden dann gemeinsam die jeweilige Linearführung, insbesondere die zweite Linearführung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weisen die erste Linearführung und die zweite Linearführung eine Begrenzung auf, um die Bewegung des zweiten Gelenks innerhalb des rechteckigen abgegrenzten Bereichs zu begrenzen. Die Begrenzungen können vorteilhaft mit weichen, dämpfenden Komponenten versehen sein. Die weichen Komponenten können ebenso an anderen Bauteilen des Führungsgetriebes befestigt sein, um in den Endlagen eine dämpfende Wirkung zu erzielen. Beispielsweise können das zweite Gelenk oder die Endlagen der ersten Linearführung, die zweite Linearführung oder die Lagen der Getriebeglieder zueinander mit weichen, dämpfenden Komponenten versehen sein. Zusätzliche Dämpfungswirkung kann erzielt werden, wenn die Feder und/oder die Führungsfeder als Gasfedern ausgebildet sind. Sofern die Bearbeitungsmaschine von dem Anwender in einer ausgezogenen Position losgelassen wird, würde dies verhindern, dass es aufgrund der vorgespannten Federn zu einer schnellen und ungebremsten Bewegung der Bearbeitungsmaschine in die Ausgangsstellung kommt.
  • Das erste Getriebeglied kann eine Aufnahme, insbesondere eine Hohlkammer, für die Feder aufweisen. Die Feder kann somit platzsparend und gegen Fremdeinwirkung geschützt in der Bearbeitungsmaschine untergebracht werden.
  • Vorzugsweise ist das erste Getriebeglied mit einer Vorspanneinrichtung für die Feder versehen. Die Vorspanneinrichtung weist vorzugsweise einen verstellbaren Anbindungspunkt für die Feder auf. Beispielsweise kann die Vorspanneinrichtung so ausgestaltet sein, dass der Anbindungspunkt der Feder über ein Gewinde eingestellt werden kann. Dies ist vorteilhaft, um Fertigungstoleranzen der Federn auszugleichen und dadurch bei unterschiedlichen Federn ein vergleichbares Verhalten zu erreichen. Zudem kann diese Feinverstellung genutzt werden, sodass der Anwender die Bedienkraft entsprechend seinen Vorstellungen anpassen kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung schematisch und beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Bearbeitungsmaschine in einer gewünschten Ruhelage (links) und in einer theoretisch aufgrund der Schwerkraft eingenommenen Ruhelage (rechts),
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Rückfederungs- und Dämpfungskonzepts gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung entsprechend Fig. 2 unter Berücksichtigung der Führung des zweiten Gelenks,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Getriebeglieds mit einer Feder gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht der ersten Getriebeglieds aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer am Gestell montierten Kulisse als Teil einer Führungseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel und
    Fig. 7
    eine isolierte, perspektivische Ansicht der Kulisse aus Fig. 6.
  • Zunächst zeigt Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer als Kapp- bzw. Kapp-Zug-Säge ausgestalteten elektrischen Bearbeitungsmaschine 10 in zwei verschiedenen Stellungen.
  • Die Bearbeitungsmaschine 10 weist ein Gestell 11 und eine Arbeitseinheit 15 mit einem Arbeitswerkzeug 13, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Sägeblatt ist, auf. Die Arbeitseinheit 15 ist über ein Getriebe 17 an das Gestell 11 angebunden. Das Getriebe 17 weist einen Zweischlag und einen Mechanismus zur Beschränkung eines durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereichs der Arbeitseinheit 15 auf. Der Zweischlag umfasst ein an das Gestell 11 angebundenes erstes Getriebeglied 19 und ein durch ein Getriebegelenk 27 mit dem ersten Getriebeglied 19 verbundenes zweites Getriebeglied 21. Am Ende des zweiten Getriebeglieds 21 ist die Arbeitseinheit 15 befestigt. Der Mechanismus zur Beschränkung des durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereichs der Arbeitseinheit 15 umfasst ein drittes Getriebeglied 23 und ein viertes Getriebeglied 25. Das dritte Getriebeglied 23 ist durch ein erstes Gelenk 29 mit dem ersten Getriebeglied 19 verbunden. Außerdem ist das vierte Getriebeglied 25 durch ein zweites Gelenk 31 mit dem dritten Getriebeglied 23 und durch ein drittes Gelenk 33 mit dem zweiten Getriebeglied 21 verbunden.
  • Eine solche Ausgestaltung mit dem Getriebe 17 erlaubt es dem Anwender aufgrund des Getriebefreiheitsgrad von f = 2, das Sägeaggregat undefiniert in einer lediglich durch die Länge der Getriebeglieder beschränkten und planaren Arbeitsebene zu bewegen. Diese Bewegungsfreiheit wird lediglich durch den Mechanismus zur Beschränkung des durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereichs dahingehend beschränkt, dass die Arbeitseinheit 15 unerwünschte Positionen relativ zu dem Gestell 11 nicht erlangen kann.
  • Allerdings weist eine Bearbeitungsmaschine 10 mit einer derartigen Ausgestaltung keine Zwangsführung auf und würde daher in ihrer Ruhelage, also in einer Lage, in der sie nicht vom Anwender bewegt oder gehalten wird, aufgrund der Schwerkraft selbsttätig die in Fig. 1 rechts gezeigte Position einnehmen. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist es aber erforderlich, dass die Bearbeitungsmaschine 10 eine davon abweichende Position in der Ruhelage einnimmt, nämlich die in Fig. 1 links gezeigte. Diese Position entspricht zudem der Position, die von Anwenderseite üblicherweise gewünscht wird. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die zwischen diesen beiden Positionen mögliche Bewegung des zweiten Gelenks 31 durch ein gedachtes Rechteck angedeutet, wobei die beiden Positionen gemäß der gewünschten und der tatsächlichen Ruhelage den jeweils gegenüberliegenden Extrempositionen des zweiten Gelenks 31 innerhalb dieses gedachten Rechtecks entsprechen.
  • Um eine vorschriftsmäßige und von Anwendern gewünschte Ruhelage zu gewährleisten und zum anderen der Bearbeitungsmaschine 10 über den kompletten Arbeitsbereich einen mehr oder weniger gleichmäßigen Bedienkraftanstieg zu verleihen, schlägt die vorliegende Erfindung ein in Fig. 2 schematisch dargestelltes Rückfederungs- und Dämpfungskonzept vor. Danach ist die Bearbeitungsmaschine 10 ferner mit einer Feder 35 versehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einerseits an dem Gestell 11 und andererseits an dem ersten Getriebeglied 19 angreift und eine Zugfederkraft F1, auf das erste Getriebeglied 19 bewirkt. Die Feder 35 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schraubenzugfeder ausgestaltet, jedoch kann sie auch beispielsweise als Gaszugfeder ausgebildet sein.
  • Indem die Feder 35 am Gestell 11 und am ersten Getriebeglied 19 angreift, kann die Federcharakteristik gezielt beeinflusst werden, um in gewissen Schwenkwinkeln eine schwächere Dehnung der Feder zu erzielen und somit den Bedienkraftanstieg nicht linear steigend, sondern degressiv zu gestalten. So kann der Verlauf der Bedienkraft über den gesamten Arbeitsbereich positiv beeinflusst werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Bearbeitungsmaschine 10 außerdem mit einer Führungsfeder 37 versehen, insbesondere einer (Gas-)Druckfeder, die eine Federkraft F2 auf das zweite Gelenk 31 bewirkt.
  • Um die zuvor angesprochene Beweglichkeit des zweiten Gelenks 31 in einem rechteckförmigen Bereich zu ermöglichen, zeigt Fig. 3 zudem eine Lösung, bei der diese Beweglichkeit durch zwei Linearführungen 43, 45 bewerkstelligt wurde. Die beiden Linearführungen 43, 45 sind orthogonal zueinander ausgerichtet. Dabei erstreckt sich die erste Linearführung 43 im vorliegenden Ausführungsbeispiel rein horizontal, und die zweite Linearführung 45 verläuft im vorliegenden Ausführungsbeispiel rein vertikal.
  • Dadurch, dass die zweite Linearführung 45 vertikal verläuft, bleibt sie von einem horizontalen Ausziehen der Arbeitseinheit 15 durch den Anwender unbeeinflusst. Dieses horizontale Ausziehen ist eine für einen Kappvorgang typische Bewegung. Dadurch kann die zweite Linearführung 45, wie in Fig. 3 ersichtlich, mittels der Führungsfeder 37 zu einem gestellfesten Punkt rein vertikal angefedert werden, wodurch sich ein optimierter Bedienkraftverlauf erzielen lässt.
  • Mit dem in Fig. 2 und 3 veranschaulichten Rückfederungs- und Dämpfungskonzept lässt sich somit zum einen die in Fig. 1 links gezeigte Ruhelage und zum anderen ein optimierter Bedienkraftverlauf für die Bearbeitungsmaschine 10 erreichen.
  • In Fig. 4 und 5 ist jeweils ein Beispiel für eine konkrete Ausgestaltung des ersten Getriebeglieds 19 gezeigt. Das erste Getriebeglied 19 weist eine Gelenkstelle 27a für das Getriebegelenk 27, eine Gelenkstelle 29a für das erste Gelenk 29 und eine Gelenkstelle 11a zum gelenkigen Anbinden des ersten Getriebeglieds 19 an dem Gestell 11 auf. Zudem ist das erste Getriebeglied 19 mit einer Aufnahme 49 versehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Hohlkammer ausgebildet ist und innerhalb der sich die Feder 35 erstreckt, wobei das zum Anschluss an das Gestell 11 vorgesehene Ende 35a der Feder 35 aus der Aufnahme 49 herausragt und beispielsweise eine Lagerbuchse aufweist, um an das Gestell 11 angebunden zu werden. Das andere Ende 35b der Feder 35 ist mit einem ringförmigen Verbindungsstück versehen, das an einem Anbindungspunkt 53 einen korrespondieren zylindrischen Stift umschließt. Der Anbindungspunkt 53 ist Teil einer Vorspanneinrichtung 51 und hinsichtlich seiner exakten Position beispielsweise mittels einer Gewindeanordnung verstellbar, um die Feder 35 vorzuspannen, insbesondere um Fertigungstoleranzen der Feder 35 auszugleichen und eine gewünschte Bedienkraft einstellen zu können.
  • Eine Kulisse 41, die Teil einer Führungseinheit 39 ist, ist beispielhaft in Fig. 6 und 7 gezeigt. Die Kulisse 41, auch als Pantographkulisse bezeichnet, ist in etwa L-förmig ausgebildet und linear, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vertikal, verfahrbar an dem Gestell 11 angeordnet. Fig. 7 zeigt eine Führungsschiene 55, die fest an dem Gestell 11 angebracht ist (in Fig. 7 nicht sichtbar). An der Kulisse 41 sind zudem eine Führungsnut 59 vorgesehen und zwei Kugelumlaufwagen 57 fest angebracht, die mit der Führungsschiene 55 gemeinsam die zuvor erwähnte zweite Linearführung 45 ausbilden und die vertikale Verfahrbarkeit der Kulisse 41 relativ zu dem Gestell 11 bewirken. In Verfahrrichtung ist die Verfahrbarkeit durch Begrenzungen 47 an dem Gestell 11 eingeschränkt, siehe Fig. 6. Grundsätzlich kann die zweite Linearführung 45 allerdings auch auf andere Weise ausgeführt werden.
  • Die Kulisse 41 weist zudem ein Langloch auf, welches die erste Linearführung 43 ausbildet und sich orthogonal zu der zweiten Linearführung 45 erstreckt. Daraus ergibt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel, dass die erste Linearführung 45 horizontal gerichtet ist. Wie Fig. 6 zeigt, ist das zweite Gelenk 31 in dem Langloch geführt.
  • Insgesamt ergibt sich durch die vertikale Verfahrbarkeit der gesamten Kulisse 41 und die an der Kulisse 41 vorgesehene erste Linearführung 43 ein rechteckig abgegrenzter Bereich, innerhalb welchem das zweite Gelenk 31 bewegbar ist. Die Bearbeitungsmaschine 10 ermöglicht es dabei aufgrund der Anordnung und Ausgestaltung der Federn 35, 37 einen optimierten Bedienkraftverlauf zu gewährleisten und selbsttätig eine normgerechte und für den Anwender ansprechende Endlagenposition einzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bearbeitungsmaschine
    11
    Gestell
    11a
    Gelenkstelle
    13
    Arbeitswerkzeug
    15
    Arbeitseinheit
    17
    Getriebe
    19
    erstes Getriebeglied
    21
    zweites Getriebeglied
    23
    drittes Getriebeglied
    25
    viertes Getriebeglied
    27
    Getriebegelenk
    27a
    Gelenkstelle
    29
    erstes Gelenk
    29a
    Gelenkstelle
    31
    zweites Gelenk
    33
    drittes Gelenk
    35
    Feder
    35a
    Ende
    35b
    Ende
    37
    Führungsfeder
    39
    Führungseinheit
    41
    Kulisse
    43
    erste Linearführung
    45
    zweite Linearführung
    47
    Begrenzung
    49
    Aufnahme
    51
    Vorspanneinrichtung
    53
    Anbindungspunkt
    55
    Führungsschiene
    57
    Kugelumlaufwagen
    59
    Führungsnut
    F1
    Federkraft
    F2
    Federkraft

Claims (12)

  1. Elektrische Bearbeitungsmaschine (10), insbesondere Säge, umfassend
    ein Gestell (11),
    eine ein Arbeitswerkzeug (13) aufweisende Arbeitseinheit (15),
    ein Getriebe (17), über welches die Arbeitseinheit (15) an dem Gestell (11) angebracht ist, welches ausgebildet ist, eine geführte Arbeitsbewegung der Arbeitseinheit (15) relativ zu dem Gestell (11) zu ermöglichen, und welches einen Zweischlag, der ein erstes Getriebeglied (19) und ein durch ein Getriebegelenk (27) mit dem ersten Getriebeglied (19) verbundenes zweites Getriebeglied (21) umfasst, und einen Mechanismus zur Beschränkung eines durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereichs der Arbeitseinheit (15) aufweist, wobei der Mechanismus ein drittes Getriebeglied (23) und ein viertes Getriebeglied (25) umfasst und das dritte Getriebeglied (23) durch ein erstes Gelenk (29) mit dem ersten Getriebeglied (19) und das vierte Getriebeglied (25) durch ein zweites Gelenk (31) mit dem dritten Getriebeglied (23) und durch ein drittes Gelenk (33) mit dem zweiten Getriebeglied (21) verbunden ist,
    eine Feder (35), insbesondere eine Zugfeder, beispielsweise eine Schraubenzugfeder oder eine Gaszugfeder, die einerseits an einem der Getriebeglieder (19, 21, 23, 25) und andererseits an dem Gestell (11) oder einem anderen der Getriebeglieder (19, 21, 23, 25) angreift.
  2. Bearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 1,
    wobei die Feder (35) einerseits an dem Getriebe (17), insbesondere an dem ersten Getriebeglied (19), und andererseits an dem Gestell (11) angreift.
  3. Bearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    die ferner eine Führungseinheit (39) zum Beschränken der Bewegung des zweiten Gelenks (31) innerhalb einer zur Drehachse des zweiten Gelenks (31) orthogonalen Bewegungsebene aufweist.
  4. Bearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 3,
    wobei die Führungseinheit (39) eine erste Linearführung (43) zum Führen des zweiten Gelenks (31) in einer ersten Richtung und eine zweite Linearführung (45) zum Führen des zweiten Gelenks (31) in einer zweiten Richtung, die orthogonal zu der ersten Richtung verläuft, aufweist.
  5. Bearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 4,
    wobei im bestimmungsgemäß aufgebauten Zustand der Bearbeitungsmaschine (10) die erste Richtung horizontal verläuft und die zweite Richtung vertikal verläuft.
  6. Bearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 4 oder 5,
    wobei die Führungseinheit (39) eine Kulisse (41) aufweist, an welcher die erste Linearführung (43) ausgebildet ist und welche durch die zweite Linearführung (45) beweglich geführt ist.
  7. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    wobei die Bearbeitungsmaschine (10) eine in der zweiten Richtung wirksame Führungsfeder (37), insbesondere eine Gasdruckfeder, eine Gasfeder oder eine Zugfeder, aufweist, die einerseits an dem Gestell (11) und andererseits an der Führungseinheit (39), insbesondere an der Kulisse (41), angreift.
  8. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    wobei die erste Linearführung (43) oder die zweite Linearführung (45) ein Langloch aufweist.
  9. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    wobei die erste Linearführung (43) oder die zweite Linearführung (45) an dem Gestell (11) ausgebildet ist.
  10. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    wobei die erste Linearführung (43) und die zweite Linearführung (45) eine Begrenzung (47) aufweisen.
  11. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Getriebeglied (19) eine Aufnahme (49), insbesondere eine Hohlkammer, für die Feder (35) aufweist.
  12. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Getriebeglied (19) eine Vorspanneinrichtung (51) für die Feder (35) aufweist, wobei die Vorspanneinrichtung (51) vorzugsweise einen verstellbaren Anbindungspunkt (53) für die Feder (35) aufweist.
EP23205957.6A 2022-11-03 2023-10-26 Elektrische bearbeitungsmaschine Pending EP4364913A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129084.0A DE102022129084A1 (de) 2022-11-03 2022-11-03 Elektrische Bearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4364913A1 true EP4364913A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=88558230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23205957.6A Pending EP4364913A1 (de) 2022-11-03 2023-10-26 Elektrische bearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4364913A1 (de)
DE (1) DE102022129084A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581369C (de) * 1933-07-26 Maschb Leya A G Pendelsaege, deren Saege durch ein Gelenkviereck und eine Fuehrung geradlinig gefuehrt wird
DE691648C (de) * 1938-07-29 1940-06-01 Kirchner & Co Akt Ges Geradlinig gefuehrte Pendelkreissaege

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616608A1 (de) 1976-04-13 1977-10-27 Johansson Axel Evald W Schneidmaschine
US5257570A (en) 1990-07-16 1993-11-02 Ryobi Limited Circular saw unit
DE4136441C2 (de) 1991-11-06 1996-10-02 Dango & Dienenthal Maschbau Lenksystem zum Ausführen einer geradlinigen horizontalen Vorschubbewegung und einer geradlinigen vertikalen Hubbewegung des Werkzeugträgers eines Manipulier- oder Chargiergerätes
JPH1158302A (ja) 1997-08-11 1999-03-02 Ryobi Ltd 卓上切断機
DE102019129535A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Mafell Ag Elektrische bearbeitungsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581369C (de) * 1933-07-26 Maschb Leya A G Pendelsaege, deren Saege durch ein Gelenkviereck und eine Fuehrung geradlinig gefuehrt wird
DE691648C (de) * 1938-07-29 1940-06-01 Kirchner & Co Akt Ges Geradlinig gefuehrte Pendelkreissaege

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022129084A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2962674B1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines operationstischs
DE102010052619A1 (de) Fahrzeugsitz mit geführten Scherenarmen
DE102019129535A1 (de) Elektrische bearbeitungsmaschine
DE4008533A1 (de) Entgratmesser zum entgraten von ebenen und unebenen bohrungsraendern
DE3139031C1 (de) Antriebsvorrichtung am Koordinatentisch einer Bearbeitungsmaschine fuer einen Schlitten
DE60225625T2 (de) Abkantpresse für Bleche mit einer beweglichen Anschlageinrichtung
DE102009045653B4 (de) Schiene einer Längsführung mit einem Lagerbock und einer schwenkbaren Klappe
DE102008042084A1 (de) Führungsschiene für eine Handwerkzeugmaschine
DE102015012411A1 (de) Kopfstütze
EP4364913A1 (de) Elektrische bearbeitungsmaschine
DE3717731A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE20023378U1 (de) Format-Säge
WO2000021766A1 (de) Seilzug-fensterheber für fahrzeuge
DE2951355A1 (de) Rolltisch fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE29818719U1 (de) Gelenkwerkzeugkopf
EP4364915A1 (de) Elektrische bearbeitungsmaschine
EP0292864A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
DE202018103332U1 (de) Linealadapter
EP1160049B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102018115924A1 (de) Stuhl
EP3557111B1 (de) Positioniereinrichtung für alignments schwerer anlagenkomponenten
DE102011003698B4 (de) Spindelantrieb
DE2146971C3 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR