EP4364915A1 - Elektrische bearbeitungsmaschine - Google Patents

Elektrische bearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4364915A1
EP4364915A1 EP23205959.2A EP23205959A EP4364915A1 EP 4364915 A1 EP4364915 A1 EP 4364915A1 EP 23205959 A EP23205959 A EP 23205959A EP 4364915 A1 EP4364915 A1 EP 4364915A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing machine
protective hood
variable
movement
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23205959.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Daus
Wolfgang Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mafell AG
Original Assignee
Mafell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafell AG filed Critical Mafell AG
Publication of EP4364915A1 publication Critical patent/EP4364915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws

Definitions

  • the invention relates to an electrical processing machine, in particular a saw, for example a miter saw or a cross-cut saw.
  • Such processing machines are basically known, for example in the form of so-called cross-cut saws, but also in the form of other machines for processing workpieces made of wood, plastic or metal, for example.
  • the working unit is attached to the frame so that it can move relative to the frame in order to carry out a working movement of the working unit and thus of the processing tool relative to the frame and relative to a workpiece to be processed.
  • miter saws which are used in particular to cut, i.e. shorten, workpieces that usually have an elongated shape, such as wooden strips or rails or pipes made of plastic or metal
  • the working unit equipped with the saw blade is attached to the frame so that it can pivot about a single horizontal axis.
  • miter saws are often required to process relatively large workpieces. This requires a relatively large working area or, in the case of a miter saw, a relatively large cutting length.
  • the work unit is moved linearly in a horizontal direction after being swiveled down, for example using guide rods. Miter saws that are equipped with such a pulling function along a linear axis are also known as miter-pull saws.
  • miter saws have protective hoods that are subject to relevant standards.
  • the variable protective hood(s) are Can be pulled in/out when the work unit is moved and/or when a workpiece is contacted. For example, when the work unit is activated or when a workpiece is contacted, the cover "slides" into the area of the fixed protective cover.
  • the electrical processing machine is in particular a saw, for example a miter saw or a cross-cut saw, and comprises a frame and a working unit which has a working tool and at least one variable protective hood.
  • the variable protective hood encloses a variable part of the working tool.
  • the processing machine has a gear via which the working unit is attached to the frame and which is designed to enable a guided working movement of the working unit relative to the frame, a guide unit which is arranged on the frame so as to be movable in a travel direction and which is connected to the gear in order to be moved in accordance with a movement of the working unit in the travel direction, and a power transmission mechanism which connects the guide unit to the variable protective hood in order to cause a movement of the variable protective hood relative to the working tool and to change the variable part when the guide unit moves in the travel direction.
  • the fact that the guide unit is moved in accordance with the movement of the work unit in the direction of travel means that the movement of the guide unit is dependent on the movement of the work unit, i.e. the guide unit is moved when the work unit is moved, for example by a user or operator of the processing machine, who sets the work unit in motion, in particular manually.
  • the movement of the guide unit does not have to be identical to the movement of the work unit in terms of direction and speed.
  • the work unit is generally essentially freely movable within certain limits in a plane of movement, whereas the guide unit can only be moved in the direction of travel.
  • Gearboxes are generally known to those skilled in the art. These include, for example, a base and a coupling that are connected to one another by means of rockers.
  • the rockers can each be rigid elements that are connected to the base and the coupling in an articulated manner.
  • the frame forms the base and the working unit forms a coupling of the gearbox.
  • the gear according to the invention is designed in such a way that the working area of the working unit is not limited to a trajectory curve, but is formed by a two-dimensional surface which can lie in a vertical plane, for example.
  • the processing machine is designed as a miter saw, for example, to guide the working unit as desired in this plane - referred to as the cutting plane in a saw - whereby different types of cuts can be carried out, such as purely vertical mitering, mitering with a pulling function or groove cuts.
  • a further advantage is that the functional separation between mitering and pulling is practically imperceptible to the user.
  • the power transmission mechanism causes the variable protective hood to move relative to the work tool when the guide unit moves in the direction of travel, which is caused by the movement of the work unit as described.
  • the power transmission mechanism therefore provides a suitable and ergonomic way of implementing the movement of the variable protective hood when using a gear according to the invention instead of a conventional mechanism consisting of a swivel joint and linear guide.
  • a downward movement is particularly suitable here, as will be explained in more detail below - the variable protective hood can be opened sufficiently, i.e. the work tool can be released so that the workpiece can be processed with the work tool. This is also referred to as "connection-activated opening".
  • the processing machine can also have a fixed protective hood that encloses part of the working tool. During the opening movement of the variable protective hood, it can in particular be at least partially retracted into the fixed protective hood.
  • the processing machine preferably has a lever that is rotatably mounted on the frame and can be deflected due to a travel movement of the guide unit.
  • the lever can in particular be part of the power transmission mechanism. The lever is therefore given the task of converting the linear travel movement of the guide unit into a rotary movement of the lever.
  • the frame can have a linear guide for the guide unit, along which the guide unit can be moved.
  • the frame can have a guide rail that is permanently installed on it and is preferably vertically aligned. Grooves corresponding to the guide rail can be attached to the guide unit itself or to components attached to it.
  • the link can be provided with one, two or more recirculating ball carriages. which act on the guide rail. The guide rail and the recirculating ball carriages then together form the linear guide.
  • the direction of travel of the guide unit corresponds to the vertical direction when the processing machine is set up as intended. Then only vertical movement components of the work unit lead to a movement of the guide unit in the vertical direction, whereas horizontal parts of the movement of the work unit do not lead to any movement of the guide unit and therefore have no influence on the variable protective hood. A connection-activated opening of the variable protective hood therefore only occurs due to vertical movement components of the work unit.
  • the guide unit has a projection, preferably provided with a contact bearing, for deflecting the lever.
  • the projection can protrude from the lever laterally or orthogonally to the direction of travel and can be approximately cylindrical.
  • the projection slides along the lever during the travel movement of the guide unit and deflects the lever.
  • the lever preferably has a variable rolling contour.
  • the rolling contour is the contour of the section of the lever on which the projection slides or rolls.
  • the variable rolling contour makes it possible for the lever not to be deflected evenly during a travel movement of the guide unit, but for the change in the deflection angle of the lever to depend on which part of the variable rolling contour the projection is currently sliding or rolling on. In other words, a non-linear deflection process of the lever and thus a non-linear opening process of the variable protective cover can be achieved.
  • the variable rolling contour can have at least a first pitch section and a second pitch section, wherein the first pitch section is steeper in the direction of travel than the second pitch section.
  • the first pitch section can, in the intended state, of the processing machine above the second pitch section.
  • a movement of the guide unit therefore results in a comparatively large angle of rotation of the lever in the first pitch section.
  • the rolling contour is relatively flat in relation to the travel path of the projection or the guide unit. A displacement of the guide unit in this position results in a small to barely perceptible swivel angle.
  • variable rolling contour into further pitch sections of different pitches in order to represent a specific non-linear opening movement of the variable protective hood.
  • the force transmission mechanism is preferably provided with a pulling element which engages a leg of the lever in order to transmit a pulling force resulting from a deflection of the lever to the variable protective hood.
  • the pulling element can be a cable or a Bowden cable and engages on the one hand on the leg and on the other hand at least indirectly on the variable protective hood in order to convert the rotary movement or the deflection movement of the lever into a movement of the variable protective hood.
  • the pulling element can be mounted on one or more deflection rollers.
  • the power transmission mechanism can have a pivoting lever, which is pivotably mounted on the fixed protective hood, in particular, whereby the pulling element acts on the pivoting lever in order to cause a movement of the variable protective hood relative to the working tool.
  • the pivoting lever can act on the variable protective hood, in particular on a sliding surface of the variable protective hood, for example via a driving pin.
  • the pivoting lever causes a retraction movement of the variable protective hood.
  • this can be done by the driving pin acting on the sliding surface of the variable protective hood and due to the pivoting movement of the pivot lever changes its position and thereby exerts a force on the variable protective hood which causes the retraction movement.
  • the pivot lever can be decoupled from the variable protective hood when the variable protective hood moves in the opening direction from the outside, in particular in the sense of a freewheel. This is done in particular by opening the variable protective hood when it is moved against a workpiece, for example, so that an opening movement of the variable protective hood occurs. This opening movement is also referred to as workpiece-activated opening. For this purpose, the contact between the driving pin and the variable protective hood can be released.
  • the lever can be pre-tensioned in the deflection direction, in particular by means of a spring. This ensures that the tension element is tensioned and not loose during the workpiece-activated opening described.
  • the processing machine advantageously has a further variable protective hood which encloses a second variable part of the working tool.
  • the variable protective hoods are arranged on opposite sides of the fixed protective hood.
  • the transmission can have a two-stroke mechanism, which comprises a first transmission member and a second transmission member connected to the first transmission member by a transmission joint, and a mechanism for restricting a working range of the working unit predetermined by the two-stroke mechanism, which mechanism comprises a third transmission member and a fourth transmission member, wherein the third transmission member is connected to the first transmission member by a first joint and the fourth transmission member is connected to the third transmission member by a second joint and to the second transmission member by a third joint.
  • the guide unit is designed to restrict the movement of the second joint within a plane of movement orthogonal to the axis of rotation of the second joint.
  • the mechanism for limiting the working area of the working unit specified by the two-stroke can ensure that the working unit cannot reach undesirable positions relative to the frame.
  • the working area is free due to the gear but limited by the mechanism, i.e. the working unit can be moved freely within the limits specified by the mechanism.
  • the limitation should not be understood in the sense that it reduces the number of degrees of freedom of the gear.
  • the working range specified by the gear is the working range that is theoretically possible without the mechanism, the limits of which are determined solely by the mechanical properties of the gear, in particular the dimensions and position of the gear elements.
  • the limited working range is the actual working range in which the work unit can carry out the intended processing of workpieces.
  • the guide unit has a linear guide for the second joint, in particular designed as an elongated hole, wherein the linear guide further preferably extends in the horizontal direction in the properly assembled state of the saw.
  • Fig.1 first shows a side view of a processing machine 10 according to the invention, which is designed as a cross-cut saw.
  • the processing machine 10 has a stationary frame 11, a working unit 13 with a working tool 15, namely a saw blade, and a gear 23 that connects the working unit 13 to the frame 11.
  • the gear 23 enables a guided working movement of the working unit 13 relative to the frame 11.
  • the transmission 23 has a two-stroke mechanism.
  • the two-stroke mechanism comprises a first transmission element 43 connected to the frame 11 and a second transmission element 45 connected to the first transmission element 43 by a transmission joint 51.
  • the working unit 13 is arranged on the second transmission element 45.
  • the gear 23, as in Fig.2 shown, have a mechanism for limiting a working range of the working unit 13 predetermined by the two-stroke.
  • the mechanism for limiting the working range of the working unit 13 predetermined by the two-stroke comprises a third gear member 47 and a fourth gear member 49.
  • the third gear member 47 is connected to the first gear member 43 by a first joint 53.
  • the fourth gear member 49 is connected to the third gear member 47 by a second joint 55 and to the second gear member 45 by a third joint 57.
  • This freedom is only limited by the mechanism for limiting the working area specified by the two-stroke in such a way that the working unit 13 cannot reach undesirable positions relative to the frame 11.
  • the working tool 15, namely the saw blade can be divided into four sections A, B, C, D of 90° each. Due to relevant standards, a fixed protective hood and a variable protective hood or several variable protective hoods are regularly required.
  • the processing machine 10 has a fixed protective hood 21 and two variable protective hoods 17, 19.
  • the fixed protective hood 21 encloses the working tool at an angle of approx. 150° in sections A and B, whereby section B is completely covered.
  • the variable protective hood 19 covers the remaining uncovered area of section A of approx. 30°. Sections C and D are covered by the variable protective hood 17, but area D is not completely covered.
  • variable protective hood 19 is movably mounted on the working unit 13 by a pivot point, which is not shown in detail.
  • the variable protective hood 19 is only activated by the workpiece, as in Fig.6 indicated, that is, when it comes into contact with a workpiece W, it "slides” against a spring load under the fixed protective hood 21 so that the workpiece W can be machined. Due to the spring load, the variable protective hood 19 extends automatically as soon as there is no longer any contact with the workpiece W.
  • variable protective hood 17 should open sufficiently, particularly when the working unit 13 moves downwards, so that the working tool 15 can work on the workpiece W to be separated.
  • This opening process which should therefore take place without contact with the workpiece W, is also called "connection-activated opening".
  • a workpiece-activated opening should also be possible, see in particular Fig. 6 .
  • variable protective hood 17 Due to the use of the gear 23, which allows greater freedom when guiding the work unit 13, it is necessary to provide a new concept for the connection-activated opening of the variable protective hood 17 compared to conventional processing machines, which, for example, implement the movement of the work unit via a swivel joint and a linear guide.
  • the opening should also be carried out in an intuitive and ergonomically advantageous manner in accordance with the standard.
  • the inventive concept provides that on the frame 11 a Fig.2 shown guide unit 25 is arranged to be movable in a travel direction R.
  • the guide unit 25 is connected to the gear 23 by having a horizontal linear guide 59 designed as an elongated hole in which the second joint 55 is guided linearly.
  • the travel direction R corresponds in the present Embodiment of the vertical direction.
  • the guidance of the guide unit 25 itself on the frame 11 is accomplished by a linear guide (not shown).
  • the work unit 13 has a handle 61, via which the work unit 13 can be moved by a user or operator to machine a workpiece W.
  • horizontal movement components consequently lead to a horizontal movement of the second joint 55 in the linear guide 59.
  • Vertical movement components lead to the guide unit 25 being moved in the travel direction R.
  • the processing machine 10 has a Fig.7 shown and rotatably mounted on the frame 11, which is arranged parallel to the guide unit 25 on the frame 11.
  • the guide unit 25 has a projection 29 with a touch bearing that projects laterally and orthogonally to the direction of travel R towards the lever 27.
  • the lever 27 in turn has a rolling contour for the lever 27 with a first slope section 31 and a second slope section 33.
  • the first slope section 31 runs steeper in the direction of travel R than the second slope section 33 and is arranged above the second slope section 33, with the two slope sections 31, 33 merging directly into one another.
  • the linear movement of the guide unit 25 is consequently converted into a rotary movement of the lever 27. Due to the nature of the rolling contour, a Movement in the travel direction R in the region of the first gradient section 31 results in a greater angular change of the lever 27 than a movement of the same distance in the travel direction R in the region of the second gradient section 33.
  • the lever 27 is provided on one of its legs 28 with a tension element 35, which in the present embodiment is designed as a cable pull.
  • the tension element 35 is, as Fig. 8 to 10 show, guided via deflection rollers 63 to a pivoting lever 37 pivotally mounted on the fixed protective hood 21, so that by a rotational movement or deflection of the lever 27 via the tension element 35, a tensile force is exerted on the pivoting lever 37, which leads to a pivoting of the pivoting lever 37.
  • the pivot lever 37 has a driving pin 39 which engages a sliding surface 41 of the variable protective hood 17.
  • the pivoting movement of the pivot lever 37 causes the driving pin 39 to press against the sliding surface 41 and thereby open the variable protective hood 17 according to its pivoting angle.
  • a comparison of Fig.8 and 9 clearly shows that the tensile force of the tension element 35 in Fig.9 compared to Fig.8 has caused a pivoting movement of the pivot lever 37, which is why the variable protective hood 17 in Fig.9 is more open than in Fig.8 .
  • the pivot lever 37 can cause an opening movement of the variable protective cover 17.
  • an opening movement caused by external influences is not blocked by the pivot lever 37 in the sense of a freewheel.
  • the variable protective hood 17 can open, for example, by contact with the workpiece W, whereby the driving pin 39 and the sliding surface 41 come out of contact.
  • a workpiece-activated opening as in Fig.6 shown is therefore possible.
  • the lever 27 is pre-tensioned in the deflection direction by means of a spring (not shown), so that the tension element 35 is tensioned and not loose during the workpiece-activated opening described.
  • the Fig.1 and Fig. 3 to 5 achieved the standard-compliant, intuitive and ergonomic opening behavior of the variable protective hood 17 shown.
  • This results from a comparison of Fig.1 and Fig.3 since the work unit 13 in Fig.3 is extended in the horizontal direction, but the variable protective hood 17 is barely opened.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine elektrische Bearbeitungsmaschine umfasst ein Gestell, eine Arbeitseinheit, die ein Arbeitswerkzeug und zumindest eine variable Schutzhaube aufweist, welche einen variablen Teil des Arbeitswerkzeugs umschließt, ein Getriebe, über das die Arbeitseinheit an dem Gestell angebracht ist und das ausgebildet ist, eine geführte Arbeitsbewegung der Arbeitseinheit relativ zu dem Gestell zu ermöglichen, eine an dem Gestell in einer Verfahrrichtung verfahrbar angeordnete Führungseinheit, die mit dem Getriebe verbunden ist, um entsprechend einer Bewegung der Arbeitseinheit in der Verfahrrichtung bewegt zu werden, und einen Kraftübertragungsmechanismus, der die Führungseinheit mit der variablen Schutzhaube verbindet, um bei einer Bewegung der Führungseinheit in der Verfahrrichtung eine Bewegung der variablen Schutzhaube relativ zu dem Arbeitswerkzeug hervorzurufen und den variablen Teil zu verändern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Säge, beispielsweise eine Kappsäge oder eine Kapp-Zug-Säge.
  • Derartige Bearbeitungsmaschinen sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise in Form von sogenannten Kappsägen, aber auch in Form anderer Maschinen zur Bearbeitung beispielsweise von Werkstücken aus Holz, Kunststoff oder Metall.
  • Bei derartigen Bearbeitungsmaschinen ist die Arbeitseinheit am Gestell relativ zu diesem bewegbar angebracht, um eine Arbeitsbewegung der Arbeitseinheit und damit des Bearbeitungswerkzeugs relativ zu dem Gestell und relativ zu einem zu bearbeitenden Werkstück durchzuführen. Bei Kappsägen, die insbesondere dazu dienen, meist eine langgestreckte Form besitzende Werkstücke, wie beispielsweise Leisten aus Holz oder Schienen oder Rohre aus Kunststoff oder Metall, zu kappen, also zu kürzen, ist die mit dem Sägeblatt versehene Arbeitseinheit um eine einzige horizontale Achse verschwenkbar am Gestell angebracht.
  • Von Kappsägen, aber auch von anderen Bearbeitungsmaschinen, wird in der Praxis häufig verlangt, auch vergleichsweise große Werkstücke zu bearbeiten. Hierfür ist ein relativ großer Arbeitsbereich oder bei einer Kappsäge eine relativ große Schnittlänge erforderlich. Um eine große Schnittlänge zu erreichen, wird die Arbeitseinheit nach dem Herunterschwenken linear in einer horizontalen Richtung bewegt, beispielsweise mittels Führungsstangen. Kappsägen, die mit einer derartigen Zugfunktion entlang einer linearen Achse versehen sind, werden auch als Kapp-Zug-Sägen bezeichnet.
  • Kappsägen weisen zur Vermeidung von Unfällen Schutzhauben auf, die einschlägigen Normen unterliegen. Vorhanden sind regelmäßig eine feste Schutzhaube und zumindest eine variable Schutzhaube. Die variable(n) Schutzhaube(n) sind bei Bewegung der Arbeitseinheit und/oder bei Kontaktierung eines Werkstücks ein-/ausziehbar. Beispielsweise "rutscht" eine solche bei Betätigung der Arbeitseinheit oder bei Kontaktierung eines Werkstücks in den Bereich der festen Schutzhaube.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bearbeitungsmaschine vorzuschlagen, die ein normgerechtes, intuitives und ergonomisches Einzugsverhalten einer variablen Schutzhaube aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Bearbeitungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Bearbeitungsmaschine ist insbesondere eine Säge, beispielsweise eine Kappsäge oder eine Kapp-Zug-Säge, und umfasst ein Gestell und eine Arbeitseinheit, die ein Arbeitswerkzeug und zumindest eine variable Schutzhaube aufweist. Die variable Schutzhaube umschließt einen variablen Teil des Arbeitswerkzeugs. Außerdem weist die Bearbeitungsmaschine ein Getriebe, über das die Arbeitseinheit an dem Gestell angebracht ist und das ausgebildet ist, eine geführte Arbeitsbewegung der Arbeitseinheit relativ zu dem Gestell zu ermöglichen, eine an dem Gestell in einer Verfahrrichtung verfahrbar angeordnete Führungseinheit, die mit dem Getriebe verbunden ist, um entsprechend einer Bewegung der Arbeitseinheit in der Verfahrrichtung bewegt zu werden, und einen Kraftübertragungsmechanismus auf, der die Führungseinheit mit der variablen Schutzhaube verbindet, um bei einer Bewegung der Führungseinheit in der Verfahrrichtung eine Bewegung der variablen Schutzhaube relativ zu dem Arbeitswerkzeug hervorzurufen und den variablen Teil zu verändern.
  • Dass die Führungseinheit entsprechend der Bewegung der Arbeitseinheit in der Verfahrrichtung bewegt wird, bedeutet dabei, dass die Bewegung der Führungseinheit abhängig von der Bewegung der Arbeitseinheit erfolgt, das heißt, die Führungseinheit wird bewegt, wenn die Arbeitseinheit bewegt wird, beispielsweise durch einen Anwender oder Benutzer der Bearbeitungsmaschine, der insbesondere händisch die Arbeitseinheit in Bewegung versetzt. Dabei muss die Bewegung der Führungseinheit hinsichtlich Richtung und Geschwindigkeit nicht identisch zu der Bewegung der Arbeitseinheit sein. Insbesondere ist anzumerken, dass die Arbeitseinheit in der Regel innerhalb bestimmter Grenzen im Wesentlichen frei in einer Bewegungsebene bewegbar ist, wohingegen die Führungseinheit nur in der Verfahrrichtung verfahrbar ist. Insbesondere resultieren bei einer Bewegung der Arbeitseinheit in der Bewegungsebene daher nur die Bewegungsanteile in einer Verfahrbewegung der Führungseinheit, die in die Verfahrrichtung gerichtet sind, wohingegen die Führungseinheit dahingehend von Bewegungsanteilen der Arbeitseinheit in andere Richtungen entkoppelt ist, dass diese nicht in einer Bewegung der Führungseinheit resultieren.
  • Getriebe sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. Diese umfassen beispielsweise eine Basis und eine Koppel, die durch Schwingen miteinander verbunden sind. Bei den Schwingen kann es sich jeweils um starre Elemente handeln, die gelenkig mit der Basis und der Koppel verbunden sind. Bei der erfindungsgemäßen Integration eines Getriebes in die Bearbeitungsmaschine bildet das Gestell die Basis, und die Arbeitseinheit bildet eine Koppel des Getriebes.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe ist so ausgebildet, dass der Arbeitsbereich der Arbeitseinheit nicht auf eine Bahnkurve beschränkt, sondern durch eine zweidimensionale Fläche gebildet ist, welche beispielsweise in einer vertikalen Ebene liegen kann. Dies ermöglicht es dem Anwender, wenn die Bearbeitungsmaschine beispielsweise als Kappsäge ausgeführt ist, die Arbeitseinheit nach Belieben in dieser Ebene - bei einer Säge als Schnittebene bezeichnet - zu führen, wodurch verschiedenartige Schnitte, wie zum Beispiel ein rein vertikales Kappen, ein Kappen mit Zugfunktion oder Nutschnitte, durchgeführt werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass die funktionale Trennung zwischen dem Kappen und dem Ziehen für den Anwender praktisch nicht wahrnehmbar ist.
  • Durch den Kraftübertragungsmechanismus wird bei einer Bewegung der Führungseinheit in der Verfahrrichtung, die wie beschrieben durch die Bewegung der Arbeitseinheit hervorgerufen wird, eine Bewegung der variablen Schutzhaube relativ zu dem Arbeitswerkzeug bewirkt. Der Kraftübertragungsmechanismus ermöglicht daher eine geeignete und ergonomische Möglichkeit, die Bewegung der variablen Schutzhaube bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines Getriebes anstelle eines konventionellen Mechanismus bestehend aus Drehgelenk und Linearführung umzusetzen. Dabei kann nämlich bei einer Bewegung der Arbeitseinheit in eine bestimmte Richtung - hier bietet sich insbesondere eine Abwärtsbewegung an, wie nachfolgend noch weiter ausgeführt werden wird - die variable Schutzhaube zu einem ausreichenden Teil geöffnet werden, also das Arbeitswerkzeug freigeben, sodass das Werkstück mit dem Arbeitswerkzeug bearbeitet werden kann. Man bezeichnet dies auch als "verbindungsaktiviertes Öffnen".
  • Die Bearbeitungsmaschine kann ferner eine feststehende Schutzhaube aufweisen, die einen Teil des Arbeitswerkzeugs umschließt. Bei der Öffnungsbewegung der variablen Schutzhaube kann diese insbesondere zumindest teilweise in die feststehende Schutzhaube eingefahren werden.
  • Vorzugsweise weist die Bearbeitungsmaschine einen an dem Gestell drehbar gelagerten und aufgrund einer Verfahrbewegung der Führungseinheit auslenkbaren Hebel auf. Der Hebel kann dabei insbesondere Teil des Kraftübertragungsmechanismus sein. Dem Hebel wird also die Aufgabe zuteil, die lineare Verfahrbewegung der Führungseinheit in eine Drehbewegung des Hebels umzuwandeln.
  • Das Gestell kann eine Linearführung für die Führungseinheit aufweisen, entlang der die Führungseinheit verfahrbar ist. Insbesondere kann das Gestell eine fest daran installierte, vorzugsweise vertikal ausgerichtete Führungsschiene aufweisen. An der Führungseinheit selbst oder an daran angebrachten Bauteilen können mit der Führungsschiene korrespondierende Nuten angebracht sein. Beispielsweise kann die Kulisse mit einem, zwei oder mehreren Kugelumlaufwagen versehen sein, die an der Führungsschiene angreifen. Die Führungsschiene und die Kugelumlaufwagen bilden dann gemeinsam die Linearführung.
  • Insbesondere entspricht die Verfahrrichtung der Führungseinheit im bestimmungsgemäß aufgebauten Zustand der Bearbeitungsmaschine der vertikalen Richtung. Dann führen nur vertikale Bewegungsanteile der Arbeitseinheit zu einer Verfahrbewegung der Führungseinheit in der vertikalen Richtung, wohingegen horizontale Anteile der Bewegung der Arbeitseinheit zu keiner Verfahrbewegung der Führungseinheit führen und damit auch keinen Einfluss auf die variable Schutzhaube haben. Ein verbindungsaktiviertes Öffnen der variablen Schutzhaube erfolgt also nur aufgrund vertikaler Bewegungsanteile der Arbeitseinheit.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die Führungseinheit einen vorzugsweise mit einem Tastlager versehenen Vorsprung zum Auslenken des Hebels auf. Insbesondere kann der Vorsprung seitlich oder orthogonal zu der Verfahrrichtung von dem Hebel hervorstehen und etwa zylindrisch ausgebildet sein. Insbesondere gleitet der Vorsprung bei der Verfahrbewegung der Führungseinheit an dem Hebel entlang und lenkt den Hebel aus.
  • Vorzugsweise weist der Hebel eine variable Wälzkontur auf. Die Wälzkontur ist die Kontur des Abschnitts des Hebels, an dem der Vorsprung abgleitet oder abwälzt. Durch die variable Wälzkontur ist es möglich, dass der Hebel bei einer Verfahrbewegung der Führungseinheit nicht gleichmäßig ausgelenkt wird, sondern dass die Änderung des Auslenkwinkels des Hebels davon abhängig ist, an welchem Teil der variablen Wälzkontur der Vorsprung gerade abgleitet oder abwälzt. Mit anderen Worten kann ein nichtlinearer Auslenkvorgang des Hebels und somit ein nichtlinearer Öffnungsvorgang der variablen Schutzhaube bewerkstelligt werden.
  • Die variable Wälzkontur kann zumindest einen ersten Steigungsabschnitt und einen zweiten Steigungsabschnitt aufweisen, wobei der erste Steigungsabschnitt zur Verfahrrichtung steiler verläuft als der zweite Steigungsabschnitt. Insbesondere kann der erste Steigungsabschnitt im bestimmungsgemäß aufgebauten Zustand der Bearbeitungsmaschine oberhalb des zweiten Steigungsabschnitts angeordnet sein. Eine Verfahrbewegung der Führungseinheit hat somit im ersten Steigungsabschnitt einen vergleichsweise großen Verdrehwinkel des Hebels zur Folge. Im zweiten Steigungsabschnitt hingegen ist die Wälzkontur relativ flach zum Verfahrweg des Vorsprungs bzw. der Führungseinheit gerichtet. Eine Verschiebung der Führungseinheit bewirkt in dieser Position einen geringen bis kaum erkennbaren Schwenkwinkel.
  • Natürlich ist es auch möglich, je nach Bedarf die variable Wälzkontur in noch weitere Steigungsabschnitte von unterschiedlicher Steigung aufzuteilen, um eine bestimmte nichtlineare Öffnungsbewegung der variablen Schutzhaube darzustellen.
  • Vorzugsweise ist der Kraftübertragungsmechanismus mit einem Zugelement versehen, welches an einem Schenkel des Hebels angreift, um eine aus einem Auslenken des Hebels resultierende Zugkraft auf die variable Schutzhaube zu übertragen. Das Zugelement kann etwa ein Seilzug oder ein Bowdenzug sein und greift einerseits an dem Schenkel und andererseits zumindest mittelbar an der variablen Schutzhaube an, um die Drehbewegung bzw. die Auslenkbewegung des Hebels in eine Bewegung der variablen Schutzhaube umzusetzen. Das Zugelement kann an einer oder mehreren Umlenkrollen gelagert sein.
  • Der Kraftübertragungsmechanismus kann einen insbesondere an der feststehenden Schutzhaube schwenkbar gelagerten Schwenkhebel aufweisen, wobei das Zugelement an dem Schwenkhebel angreift, um eine Bewegung der variablen Schutzhaube relativ zu dem Arbeitswerkzeug zu bewirken. Der Schwenkhebel kann etwa über einen Mitnehmerbolzen an der variablen Schutzhaube, insbesondere an einer Gleitfläche der variablen Schutzhaube, angreifen. Indem das Zugelement an dem Schwenkhebel angreift und eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels hervorruft, bewirkt der Schwenkhebel eine Einfahrbewegung der variablen Schutzhaube. Insbesondere kann dies dadurch geschehen, dass der Mitnehmerbolzen an der Gleitfläche der variablen Schutzhaube angreift und aufgrund der Schwenkbewegung des Schwenkhebels seine Position verändert und dabei eine die Einfahrbewegung bewirkende Kraft auf die variable Schutzhaube ausübt.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkhebel von der variablen Schutzhaube bei einer von außen hervorgerufenen Bewegung der variablen Schutzhaube in Öffnungsrichtung entkoppelbar, insbesondere im Sinne eines Freilaufs. Dies geschieht insbesondere, indem die variable Schutzhaube geöffnet wird, wenn diese beispielsweise gegen ein Werkstück bewegt wird, sodass eine Öffnungsbewegung der variablen Schutzhaube entsteht. Bei dieser Öffnungsbewegung spricht man auch vom werkstückaktivierten Öffnen. Hierzu kann der Kontakt zwischen dem Mitnehmerbolzen und der variablen Schutzhaube gelöst werden.
  • Der Hebel kann in Auslenkrichtung vorgespannt sein, insbesondere mittels einer Feder. Dies bewirkt, dass das Zugelement bei dem beschriebenen werkstückaktivierten Öffnen gespannt und nicht lose ist.
  • Vorteilhaft weist die Bearbeitungsmaschine eine weitere variable Schutzhaube auf, welche einen zweiten variablen Teil des Arbeitswerkzeugs umschließt. Insbesondere sind die variablen Schutzhauben an gegenüberliegenden Seiten der feststehenden Schutzhaube angeordnet.
  • Das Getriebe kann einen Zweischlag, der ein erstes Getriebeglied und ein durch ein Getriebegelenk mit dem ersten Getriebeglied verbundenes zweites Getriebeglied umfasst, und einen Mechanismus zur Beschränkung eines durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereiches der Arbeitseinheit aufweisen, der ein drittes Getriebeglied und ein viertes Getriebeglied umfasst, wobei das dritte Getriebeglied durch ein erstes Gelenk mit dem ersten Getriebeglied verbunden ist und das vierte Getriebeglied durch ein zweites Gelenk mit dem dritten Getriebeglied und durch ein drittes Gelenk mit dem zweiten Getriebeglied verbunden ist. Die Führungseinheit ist zum Beschränken der Bewegung des zweiten Gelenks innerhalb einer zur Drehachse des zweiten Gelenks orthogonalen Bewegungsebene ausgebildet.
  • Während das Getriebe insbesondere einen Freiheitsgrad von f = 2 aufweist und es dem Anwender erlaubt, das Sägeaggregat undefiniert in einer lediglich durch die Länge der Getriebeglieder beschränkten und planaren Arbeitsebene zu bewegen, kann durch den Mechanismus zur Beschränkung des durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereichs der Arbeitseinheit dafür gesorgt werden, dass die Arbeitseinheit unerwünschte Positionen relativ zu dem Gestell nicht erlangen kann. Verkürzt gesagt ist der Arbeitsbereich durch das Getriebe frei, aber durch den Mechanismus beschränkt, das heißt innerhalb von durch den Mechanismus vorgegebenen Grenzen kann die Arbeitseinheit frei bewegt werden. Die Beschränkung ist allerdings nicht in dem Sinne zu verstehen, dass durch sie die Anzahl der Freiheitsgrade des Getriebes reduziert wird.
  • Der durch das Getriebe vorgegebene Arbeitsbereich ist dabei der ohne den Mechanismus theoretisch mögliche Arbeitsbereich, dessen Grenzen alleine durch die mechanischen Gegebenheiten des Getriebes, insbesondere Abmessung und Lage der Getriebeglieder, vorgegeben ist. Der beschränkte Arbeitsbereich ist der tatsächliche Arbeitsbereich, in welchem die Arbeitseinheit eine bestimmungsgemäße Bearbeitung von Werkstücken durchführen kann.
  • Vorzugsweise weist die Führungseinheit eine insbesondere als Langloch ausgebildete Linearführung für das zweite Gelenk auf, wobei sich die Linearführung weiter vorzugsweise im bestimmungsgemäß aufgebauten Zustand der Säge in der horizontalen Richtung erstreckt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung schematisch und beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Bearbeitungsmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel in ihrer Ruhelage,
    Fig. 2
    eine teilweise Seitenansicht einer Bearbeitungsmaschine gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3
    die Bearbeitungsmaschine aus Fig. 1, wobei die Arbeitseinheit horizontal aus ihrer Ruhelage herausbewegt ist,
    Fig. 4
    die Bearbeitungsmaschine aus Fig. 3, wobei die Arbeitseinheit gegenüber der Stellung in Fig. 3 nach unten bewegt ist,
    Fig. 5
    die Bearbeitungsmaschine aus Fig. 4, wobei die Arbeitseinheit gegenüber der Stellung in Fig. 4 noch weiter nach unten bewegt ist,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Arbeitswerkzeugs einer Bearbeitungsmaschine während der Bearbeitung eines Werkstücks,
    Fig. 7
    einen am Gestell drehbar gelagerten Hebel in Seitenansicht,
    Fig. 8
    eine Schutzhaube mit Arbeitswerkzeug, Schwenkhebel und Zugelement,
    Fig. 9
    die Schutzhaube aus Fig. 8, wobei gegenüber Fig. 8 die variable Schutzhaube etwas weiter geöffnet ist, und
    Fig. 10
    die Schutzhaube aus Fig. 8 und 9, wobei der Schwenkhebel von der variablen Schutzhaube entkoppelt ist.
  • Fig. 1 zeigt zunächst eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine 10, die als Kapp-Zug-Säge ausgebildet ist. Die Bearbeitungsmaschine 10 weist ein ortsfestes Gestell 11, eine Arbeitseinheit 13 mit einem Arbeitswerkzeug 15, nämlich einem Sägeblatt, und ein Getriebe 23 auf, das die Arbeitseinheit 13 mit dem Gestell 11 verbindet. Das Getriebe 23 ermöglicht eine geführte Arbeitsbewegung der Arbeitseinheit 13 relativ zu dem Gestell 11.
  • Das Getriebe 23 weist einen Zweischlag auf. Der Zweischlag umfasst ein an das Gestell 11 angebundenes erstes Getriebeglied 43 und ein durch ein Getriebegelenk 51 mit dem ersten Getriebeglied 43 verbundenes zweites Getriebeglied 45. An dem zweiten Getriebeglied 45 ist die Arbeitseinheit 13 angeordnet.
  • Zudem kann das Getriebe 23, wie in Fig. 2 gezeigt, einen Mechanismus zur Beschränkung eines durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereichs der Arbeitseinheit 13 aufweisen. Der Mechanismus zur Beschränkung des durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereichs der Arbeitseinheit 15 umfasst ein drittes Getriebeglied 47 und ein viertes Getriebeglied 49. Das dritte Getriebeglied 47 ist durch ein erstes Gelenk 53 mit dem ersten Getriebeglied 43 verbunden. Außerdem ist das vierte Getriebeglied 49 durch ein zweites Gelenk 55 mit dem dritten Getriebeglied 47 und durch ein drittes Gelenk 57 mit dem zweiten Getriebeglied 45 verbunden.
  • Eine solche Ausgestaltung mit dem Getriebe 23 erlaubt es dem Anwender aufgrund des Getriebefreiheitsgrad von f = 2, anders als bei konventionellen Konstruktionen das Sägeaggregat undefiniert in einer lediglich durch die Länge der Getriebeglieder beschränkten und planaren Arbeitsebene zu bewegen. Diese Freiheit wird lediglich durch den Mechanismus zur Beschränkung des durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereichs dahingehend beschränkt, dass die Arbeitseinheit 13 unerwünschte Positionen relativ zu dem Gestell 11 nicht erlangen kann.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, kann das Arbeitswerkzeug 15, nämlich das Sägeblatt, in vier Abschnitte A, B, C, D von jeweils 90° unterteilt werden. Aufgrund von einschlägigen Normen werden regelmäßig eine feste Schutzhaube und eine variable Schutzhaube oder mehrere variable Schutzhauben vorausgesetzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Bearbeitungsmaschine 10 eine feststehende Schutzhaube 21 sowie zwei variable Schutzhauben 17, 19 auf. Die feststehende Schutzhaube 21 umschließt das Arbeitswerkzeug um einen Winkel von ca. 150° in den Abschnitten A und B ab, wobei der Abschnitt B vollständig abgedeckt wird. Die variable Schutzhaube 19 deckt den restlichen nicht abgedeckten Bereich des Abschnitts A von ca. 30° ab. Die Abschnitte C und D werden von der variablen Schutzhaube 17 abgedeckt, allerdings ist Bereich D nicht vollständig abgedeckt.
  • Die variable Schutzhaube 19 ist beweglich durch einen Drehpunkt an der Arbeitseinheit 13 gelagert, was nicht näher dargestellt ist. Die variable Schutzhaube 19 wird ausschließlich werkstückaktiviert betätigt, wie in Fig. 6 angedeutet, das heißt bei Kontakt mit einem Werkstück W "rutscht" diese gegen eine Federbelastung unter die feststehende Schutzhaube 21, sodass das Werkstück W bearbeitet werden kann. Aufgrund der Federbelastung fährt die variable Schutzhaube 19 selbsttätig aus, sobald kein Kontakt zum Werkstück W mehr vorliegt.
  • Die andere variable Schutzhaube 17 soll sich insbesondere bei einer Abwärtsbewegung der Arbeitseinheit 13 zu einem ausreichenden Teil öffnen, sodass das Arbeitswerkzeug 15 das zu trennende Werkstück W bearbeiten kann. Diesen Öffnungsvorgang, der also ohne Kontakt zum Werkstück W erfolgen soll, nennt man auch "verbindungsaktiviertes Öffnen". Ein werkstückaktiviertes Öffnen soll aber ebenfalls möglich sein, siehe insbesondere Fig 6.
  • Aufgrund der Verwendung des Getriebes 23, das eine größere Freiheit beim Führen der Arbeitseinheit 13 ermöglicht, ist es erforderlich, gegenüber konventionellen Bearbeitungsmaschinen, die beispielsweise die Bewegung der Arbeitseinheit über ein Drehgelenk und eine Linearführung umsetzen, ein neues Konzept für das verbindungsaktivierte Öffnen der variablen Schutzhaube 17 bereitzustellen. Das Öffnen soll zudem normgerecht intuitiv und ergonomisch vorteilhaft erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Konzept sieht vor, dass an dem Gestell 11 eine in Fig. 2 gezeigte Führungseinheit 25 in einer Verfahrrichtung R verfahrbar angeordnet ist. Die Führungseinheit 25 ist mit dem Getriebe 23 verbunden, und zwar indem sie eine als Langloch ausgebildete horizontale Linearführung 59 aufweist, in der das zweite Gelenk 55 linear geführt ist. Die Verfahrrichtung R entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel der vertikalen Richtung. Die Führung der Führungseinheit 25 selbst an dem Gestell 11 wird durch eine nicht dargestellte Linearführung bewerkstelligt.
  • Die Arbeitseinheit 13 weist einen Griff 61 auf, über den die Arbeitseinheit 13 durch einen Benutzer oder Anwender zum Bearbeiten eines Werkstücks W bewegt werden kann. Bei einer Bewegung der Arbeitseinheit 13 führen horizontale Bewegungskomponenten folglich zu einer horizontalen Bewegung des zweiten Gelenks 55 in der Linearführung 59. Vertikale Bewegungskomponenten hingegen führen dazu, dass die Führungseinheit 25 in der Verfahrrichtung R verfahren wird.
  • Die Bewegung der Arbeitseinheit 13 in unterschiedliche Richtungen, nämlich horizontale Richtung und vertikale Richtung bzw. Verfahrrichtung R, kann somit voneinander entkoppelt werden, sodass ausschließlich Bewegungskomponenten der Arbeitseinheit 13 in der Verfahrrichtung R zu einem verbindungsaktivierten Öffnen der variablen Schutzhaube 17 führen. Hierzu weist die Bearbeitungsmaschine 10 einen in Fig. 7 gezeigten und am Gestell 11 drehbar gelagerten Hebel 27 auf, welcher parallel zu der Führungseinheit 25 am Gestell 11 angeordnet ist. Die Führungseinheit 25 weist einen seitlich und orthogonal zu der Verfahrrichtung R zu dem Hebel 27 hin abragenden Vorsprung 29 mit einem Tastlager auf. Der Hebel 27 wiederum weist eine Wälzkontur für den Hebel 27 mit einem ersten Steigungsabschnitt 31 und einem zweiten Steigungsabschnitt 33 auf. Der erste Steigungsabschnitt 31 verläuft zur Verfahrrichtung R steiler als der zweite Steigungsabschnitt 33 und ist oberhalb des zweiten Steigungsabschnitts 33 angeordnet, wobei die beiden Steigungsabschnitte 31, 33 unmittelbar ineinander übergehen.
  • Der fest an der Führungseinheit 25 angebrachte Vorsprung 29 gleitet bei einer Verfahrbewegung der Führungseinheit 25 in der Verfahrrichtung R entlang der Wälzkontur des Hebels 27 und führt zu einem Auslenken des Hebels 27. Die lineare Bewegung der Führungseinheit 25 wird folglich in eine Drehbewegung des Hebels 27 umgewandelt. Aufgrund der Beschaffenheit der Wälzkontur bewirkt eine Bewegung in der Verfahrrichtung R im Bereich des ersten Steigungsabschnitts 31 eine größere Winkeländerung des Hebels 27 als eine Bewegung derselben Strecke in der Verfahrrichtung R im Bereich des zweiten Steigungsabschnitts 33.
  • Wie in Fig. 7 ferner gezeigt ist, ist der Hebel 27 an einem seiner Schenkel 28 mit einem Zugelement 35 versehen, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Seilzug ausgebildet ist. Das Zugelement 35 ist, wie Fig. 8 bis 10 zeigen, über Umlenkrollen 63 zu einem an der feststehenden Schutzhaube 21 schwenkbar gelagerten Schwenkhebel 37 geführt, sodass durch eine Drehbewegung bzw. ein Auslenken des Hebels 27 über das Zugelement 35 eine Zugkraft auf den Schwenkhebel 37 ausgeübt wird, die zu einem Schwenken des Schwenkhebels 37 führt.
  • An seinem freien Ende weist der Schwenkhebel 37 einen Mitnehmerbolzen 39 auf, der an einer Gleitfläche 41 der variablen Schutzhaube 17 angreift. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 37 bewirkt damit, dass der Mitnehmerbolzen 39 gegen die Gleitfläche 41 drückt und dadurch die variable Schutzhaube 17 entsprechend seinem Schwenkwinkel öffnet. Ein Vergleich von Fig. 8 und 9 zeigt anschaulich, dass die Zugkraft des Zugelements 35 in Fig. 9 verglichen mit Fig. 8 eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 37 herbeigeführt hat, weshalb die variable Schutzhaube 17 in Fig. 9 weiter geöffnet ist als in Fig. 8.
  • Aufgrund der Ausgestaltung der Gleitfläche 41 und des Mitnehmerbolzens 39 kann zwar der Schwenkhebel 37 eine Öffnungsbewegung der variablen Schutzhaube 17 bewirken. Allerdings wird eine von äußeren Einflüssen hervorgerufene Öffnungsbewegung durch den Schwenkhebel 37 im Sinne eines Freilaufs nicht blockiert. Wie in Fig. 10 gezeigt, kann die variable Schutzhaube 17 beispielweise durch Kontakt mit dem Werkstück W öffnen, wobei der Mitnehmerbolzen 39 und die Gleitfläche 41 außer Kontakt geraten. Ein werkstückaktiviertes Öffnen wie in Fig. 6 gezeigt ist somit möglich. Hierfür ist der Hebel 27 in Auslenkrichtung vorgespannt mittels einer nicht dargestellten Feder, sodass das Zugelement 35 während des beschriebenen werkstückaktivierten Öffnens gespannt und nicht lose ist.
  • Mit dem beschriebenen Konzept lässt sich das in Fig. 1 und Fig. 3 bis 5 gezeigte normgerechte, intuitive und ergonomische Öffnungsverhalten der variablen Schutzhaube 17 erzielen. Aufgrund der Ausgestaltung der Führungseinheit 25 werden Bewegungen der Arbeitseinheit 13 orthogonal zu der Verfahrrichtung R, also horizontal, von Bewegungen in der Verfahrrichtung R entkoppelt, sodass nur Bewegungskomponenten in der Verfahrrichtung R in die Öffnung der variablen Schutzhaube 17 einfließen. Dies ergibt sich aus einem Vergleich von Fig. 1 und Fig. 3, da die Arbeitseinheit 13 in Fig. 3 zwar in horizontal Richtung ausgefahren ist, die variable Schutzhaube 17 jedoch kaum geöffnet ist.
  • Aufgrund der Ausgestaltung des Hebels 27 mit den Steigungsabschnitt 31, 33 ergibt sich zudem, dass die Verfahrbewegung der Führungseinheit 25 zu einem unterschiedlich starken Auslenken des Hebels 27 führt, je nachdem mit welchem Steigungsabschnitt 31, 33 der Vorsprung 29 in Kontakt ist. Wie ein Vergleich von Fig. 3, 4 und 5 zeigt, öffnet sich bei einer vertikalen Bewegung der Arbeitseinheit 13 die variable Schutzhaube 17 zunächst sehr schnell (Fig. 4), damit das Sägeblatt auf das Werkstück W aufgesetzt werden kann, und bei einer noch weiteren Abwärtsbewegung kaum noch weiter (Fig. 5), damit sich die variable Schutzhaube 17 nicht weiter öffnet als für die Bearbeitung notwendig. Dieses nichtlineare Öffnen entspricht einem normgerechten und gewollten Öffnungsverhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bearbeitungsmaschine
    11
    Gestell
    13
    Arbeitseinheit
    15
    Arbeitswerkzeug
    17
    variable Schutzhaube
    19
    variable Schutzhaube
    21
    feststehende Schutzhaube
    23
    Getriebe
    25
    Führungseinheit
    27
    Hebel
    28
    Schenkel
    29
    Vorsprung
    31
    erster Steigungsabschnitt
    33
    zweiter Steigungsabschnitt
    35
    Zugelement
    37
    Schwenkhebel
    39
    Mitnehmerbolzen
    41
    Gleitfläche
    43
    erstes Getriebeglied
    45
    zweites Getriebeglied
    47
    drittes Getriebeglied
    49
    viertes Getriebeglied
    51
    Getriebegelenk
    53
    erstes Gelenk
    55
    zweites Gelenk
    57
    drittes Gelenk
    59
    Linearführung
    61
    Griff
    63
    Umlenkrolle
    R
    Verfahrrichtung
    W
    Werkstück

Claims (15)

  1. Elektrische Bearbeitungsmaschine (10), insbesondere Säge, umfassend ein Gestell (11),
    eine Arbeitseinheit (13), die ein Arbeitswerkzeug (15) und zumindest eine variable Schutzhaube (17) aufweist, welche einen variablen Teil des Arbeitswerkzeugs (15) umschließt,
    ein Getriebe (23), über das die Arbeitseinheit (13) an dem Gestell (11) angebracht ist und das ausgebildet ist, eine geführte Arbeitsbewegung der Arbeitseinheit (13) relativ zu dem Gestell (11) zu ermöglichen,
    eine an dem Gestell (11) in einer Verfahrrichtung (R) verfahrbar angeordnete Führungseinheit (25), die mit dem Getriebe (23) verbunden ist, um entsprechend einer Bewegung der Arbeitseinheit (13) in der Verfahrrichtung (R) bewegt zu werden, und
    einen Kraftübertragungsmechanismus, der die Führungseinheit (25) mit der variablen Schutzhaube (17) verbindet, um bei einer Bewegung der Führungseinheit (25) in der Verfahrrichtung (R) eine Bewegung der variablen Schutzhaube (17) relativ zu dem Arbeitswerkzeug (15) hervorzurufen und den variablen Teil zu verändern.
  2. Bearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 1,
    wobei die Bearbeitungsmaschine (10) einen an dem Gestell (11) drehbar gelagerten und aufgrund einer Verfahrbewegung der Führungseinheit (25) auslenkbaren Hebel (27) aufweist.
  3. Bearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Gestell (11) eine Linearführung für die Führungseinheit (25) aufweist, entlang der die Führungseinheit (25) verfahrbar ist.
  4. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Verfahrrichtung (R) im bestimmungsgemäß aufgebauten Zustand der Bearbeitungsmaschine (10) der vertikalen Richtung entspricht.
  5. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    wobei die Führungseinheit (25) einen vorzugsweise mit einem Tastlager versehenen Vorsprung (29) zum Auslenken des Hebels (27) aufweist.
  6. Bearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 5,
    wobei der Vorsprung (29) bei der Verfahrbewegung der Führungseinheit (25) an dem Hebel (27) entlang gleitet und den Hebel (27) auslenkt.
  7. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    wobei der Hebel (27) eine variable Wälzkontur aufweist, wobei insbesondere die variable Wälzkontur zumindest einen ersten Steigungsabschnitt (31) und einen zweiten Steigungsabschnitt (33) aufweist, wobei der erste Steigungsabschnitt (31) zur Verfahrrichtung (R) steiler verläuft als der zweite Steigungsabschnitt (33).
  8. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    wobei der Kraftübertragungsmechanismus mit einem Zugelement (35), insbesondere einem Seilzug, versehen ist, welches an einem Schenkel (28) des Hebels (27) angreift, um eine aus einem Auslenken des Hebels (27) resultierende Zugkraft auf die variable Schutzhaube (17) zu übertragen.
  9. Bearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 8,
    wobei der Kraftübertragungsmechanismus einen schwenkbar gelagerten Schwenkhebel (37) aufweist, wobei das Zugelement (35) an dem Schwenkhebel (37) angreift, um eine Bewegung der variablen Schutzhaube (17) relativ zu dem Arbeitswerkzeug (15) zu bewirken.
  10. Bearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 9,
    wobei der Schwenkhebel (37) über einen Mitnehmerbolzen (39) an der variablen Schutzhaube (17), insbesondere an einer Gleitfläche (41) der variablen Schutzhaube (17), angreift.
  11. Bearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 9 oder 10,
    wobei der Schwenkhebel (37) von der variablen Schutzhaube (17) bei einer von außen hervorgerufenen Bewegung der variablen Schutzhaube (17) in Öffnungsrichtung entkoppelbar ist.
  12. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    wobei der Hebel (27) in Auslenkrichtung vorgespannt ist, insbesondere mittels einer Feder.
  13. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Bearbeitungsmaschine (10) eine feststehende Schutzhaube (21) aufweist, welche einen Teil des Arbeitswerkzeugs (15) umschließt.
  14. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Bearbeitungsmaschine (10) eine weitere variable Schutzhaube (19) aufweist, welche einen zweiten variablen Teil des Arbeitswerkzeugs (15) umschließt, wobei insbesondere die variablen Schutzhauben (17, 19) auf gegenüberliegenden Seiten der feststehenden Schutzhaube (21) angeordnet sind.
  15. Bearbeitungsmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Getriebe (23) einen Zweischlag, der ein erstes Getriebeglied (43) und ein durch ein Getriebegelenk (51) mit dem ersten Getriebeglied (43) verbundenes zweites Getriebeglied (45) umfasst, und einen Mechanismus zur Beschränkung eines durch den Zweischlag vorgegebenen Arbeitsbereiches der Arbeitseinheit (13), der ein drittes Getriebeglied (47) und ein viertes Getriebeglied (49) umfasst, aufweist, wobei das dritte Getriebeglied (47) durch ein erstes Gelenk (53) mit dem ersten Getriebeglied (43) verbunden ist und das vierte Getriebeglied (49) durch ein zweites Gelenk (55) mit dem dritten Getriebeglied (47) und durch ein drittes Gelenk (57) mit dem zweiten Getriebeglied (45) verbunden ist,
    wobei die Führungseinheit (25) zum Beschränken der Bewegung des zweiten Gelenks (55) innerhalb einer zur Drehachse des zweiten Gelenks (55) orthogonalen Bewegungsebene ausgebildet ist,
    wobei vorzugsweise die Führungseinheit (25) eine insbesondere als Langloch ausgebildete Linearführung (59) für das zweite Gelenk (55) aufweist, wobei sich die Linearführung (59) ferner vorzugsweise im bestimmungsgemäß aufgebauten Zustand der Säge in der horizontalen Richtung erstreckt.
EP23205959.2A 2022-11-03 2023-10-26 Elektrische bearbeitungsmaschine Pending EP4364915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129082.4A DE102022129082A1 (de) 2022-11-03 2022-11-03 Elektrische Bearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4364915A1 true EP4364915A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=88558204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23205959.2A Pending EP4364915A1 (de) 2022-11-03 2023-10-26 Elektrische bearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4364915A1 (de)
DE (1) DE102022129082A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100275450A1 (en) * 2007-10-11 2010-11-04 Neil Refson Hand operated power tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119573C2 (de) 1981-05-16 1984-02-09 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co, 4800 Bielefeld Kappsäge
JPH0473101A (ja) 1990-07-16 1992-03-09 Ryobi Ltd 切断角度可変丸鋸装置
DE4336452C2 (de) 1993-10-26 2001-09-27 Elumatec Gmbh & Co Kg Kapp- oder Gehrungssäge
JP3922476B2 (ja) 1997-08-01 2007-05-30 リョービ株式会社 卓上切断機
GB0520409D0 (en) 2005-10-07 2005-11-16 Black & Decker Inc Saw
WO2009047945A1 (ja) 2007-10-12 2009-04-16 Ryobi Ltd. スライド式切断機
DE102019129535A1 (de) 2019-10-31 2021-05-06 Mafell Ag Elektrische bearbeitungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100275450A1 (en) * 2007-10-11 2010-11-04 Neil Refson Hand operated power tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022129082A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401315T2 (de) Konvertierbarer Kappsägetisch
DE69003821T2 (de) Gehrungssäge.
DE4106635C1 (de)
EP0682589B1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
DE102019129535A1 (de) Elektrische bearbeitungsmaschine
DE2708290A1 (de) Schneidzange fuer klemmschellen
DE19860778A1 (de) Spritzschutzeinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE4411255C2 (de) Sägemaschine für Gehrungs- und Schifterschnitte
DE4201751C2 (de) Vorrichtung zum Spalten von spaltbaren Blöcken
DE1552657C3 (de) Vorrichtung zur radialen Fuhrung des Stanzstempels von Aushaumaschinen
EP4364915A1 (de) Elektrische bearbeitungsmaschine
DE2004044A1 (de) Saegewerk
DE4411257C2 (de) Sägemaschine für Gehrungs- und Schifterschnitte
WO2015018580A1 (de) Plattenaufteilanlage
EP4364913A1 (de) Elektrische bearbeitungsmaschine
EP2537628B1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP2250006B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
DE202018103332U1 (de) Linealadapter
CH646632A5 (en) Woodworking machine for the tenoning and longitudinal profiling of frame timber
EP4321287A1 (de) Elektrische bearbeitungsmaschine
DE3717411C2 (de)
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
EP0711638A1 (de) Werkstück-Vorschubwagen einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Kreissäge
WO2002034487A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der schnitttiefe eines handgeführten elektrowerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240612

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240626