EP4336007A1 - Beschlag für eine schiebetür sowie schiebetür - Google Patents

Beschlag für eine schiebetür sowie schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP4336007A1
EP4336007A1 EP23190641.3A EP23190641A EP4336007A1 EP 4336007 A1 EP4336007 A1 EP 4336007A1 EP 23190641 A EP23190641 A EP 23190641A EP 4336007 A1 EP4336007 A1 EP 4336007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
sliding
guide
door leaf
fitting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23190641.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP4336007A1 publication Critical patent/EP4336007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/482Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for panic doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/586Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/712Toothed gearing with incomplete toothing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a sliding door with breakout functionality, comprising an upper fitting unit guided in a ceiling guide of the fitting and a lower fitting unit guided in a bottom guide of the fitting for guiding a door leaf of the sliding door in normal operation along a first sliding direction and an opposite direction second sliding direction, wherein in the event of a breakout, the fitting units enable the door leaf of the sliding door to be swung open about an axis of rotation defined by the fitting units.
  • the invention further relates to a sliding door with breakout functionality, comprising a fitting for a sliding door and at least one door leaf which is displaceably mounted by the fitting in normal operation along a first sliding direction and an opposite second sliding direction.
  • Sliding doors with breakout functionality and fittings for such sliding doors that enable this breakout functionality are generally known.
  • these doors are used as sliding doors, whereby one or more door leaves, often motor-driven, can be moved between a closing position and an opening position, being guided in a ceiling and floor guide.
  • the door leaf or leaves can also be pivoted about an axis of rotation and opened like a revolving door.
  • top”, bottom”, vertical and horizontal used throughout the description of the invention refer to a sliding door or its components in the installed state.
  • a fitting for a sliding door with breakout functionality comprising an upper fitting unit guided in a ceiling guide of the fitting and a lower fitting unit guided in a bottom guide of the fitting for guiding a door leaf of the sliding door in normal operation along a first Sliding direction and an opposite second sliding direction, wherein in the event of a breakout the fitting units enable the door leaf of the sliding door to be pivoted about an axis of rotation defined by the fitting units.
  • the fitting according to the invention is characterized in that the fitting has a locking device for positively and/or non-positively locking the lower fitting unit in the floor guide against movement in the first sliding direction and/or the second sliding direction in the event of a breakout.
  • the fitting according to the invention is intended for use in a sliding door and in particular enables normal operation for this sliding door, in which a door leaf can be moved between a closing position and an opening position along the sliding directions.
  • the first sliding direction can be defined, for example, as a movement of the door leaf in the direction of its closing position, i.e. in the closing direction, while the second sliding direction can be defined in the opposite direction as the opening direction.
  • the ceiling guide and the floor guide which essentially determine the guidance of the door leaf in normal operation, extend along these sliding directions and are mostly linear.
  • the upper and lower fitting units of the fitting can be arranged and fastened accordingly at an upper or a lower end, in particular an edge or a corner region, of the door leaf.
  • they preferably have the fastening elements required for this.
  • a drive with a motor unit for automatic movement of the door leaf in normal operation is also conceivable, usually arranged on and/or in the ceiling guide and mechanically operatively connected to the upper fitting unit.
  • both fitting units are also designed in such a way that the door leaf can be swung open when a breakout occurs.
  • both fitting units have a bearing device, preferably a pivot bearing, which enables the door leaf to be swiveled out in the event of a breakout.
  • the positions of the two fitting units in the ceiling guide or floor guide determine the axis of rotation around which the door leaf is pivoted.
  • the door leaf is preferably aligned along the sliding directions, so that, for example, a lower secondary closing edge of the door leaf runs parallel to the sliding directions.
  • the two fitting units are arranged on the door leaf in such a way that they oppose each other with respect to the sliding directions.
  • the axis of rotation of the door leaf defined by the fitting units for the breakout case is oriented transversely to the sliding directions in this preferred case.
  • the position of the upper fitting unit is fixed in the ceiling guide, particularly in the case of an automatic sliding door.
  • fixation of the upper fitting unit also applies to non-motor-driven sliding doors, for example when triggering the breakout case.
  • a locking device is provided in the fitting according to the invention.
  • This locking device makes it possible to also fix the position of the lower fitting unit, in particular essentially to the position that the lower fitting unit assumed when the breakout occurred.
  • the locking device is designed in such a way that the lower fitting unit can be locked in the floor guide in a positive and/or non-positive manner. A movement of the lower fitting unit in the first and/or the second sliding direction and thus a tilting of the axis of rotation relative to its ideal orientation transversely to the sliding directions can thereby be avoided.
  • the locking device preferably locks the lower fitting unit against movements both in the first sliding direction and in the second sliding direction.
  • the locking device locks the lower fitting unit at least against movement in the sliding direction in which the majority of the lower horizontal edge, i.e. the lower one
  • the secondary closing edge of the door leaf would move in the direction of the floor guide.
  • the fitting units are arranged at the top and bottom on a left side of the door leaf, a first sliding movement to the left opens the sliding door and a second sliding movement to the right closes the sliding door, the locking device locks the lower fitting unit at least against movement into the first sliding direction, i.e. the opening direction.
  • the lower secondary closing edge remains aligned parallel to the floor guide or simply moves away from it when moving in the closing direction, so that the door leaf cannot swing out.
  • the fitting according to the invention enables breakout functionality for a sliding door to be particularly reliable and with a high level of operational reliability. Since tilting of the door leaf with its main closing edge in the direction of the floor guide is reliably prevented, this can be made possible in particular without having to provide a supporting roller and the associated additional requirements for the installation environment of the sliding door. For example, rough or uneven floor coverings, in particular clean mats, can also be used.
  • the fitting according to the invention can be characterized in that the locking device comprises a cable connection between the upper fitting unit and the lower fitting unit, a cable of the cable connection being guided in such a way that it is on a first side of the upper fitting unit and on a relative to the first side acts on the second side of the lower fitting unit opposite the axis of rotation, wherein in the assembled state the axis of rotation divides a lower edge of the door leaf into a larger first edge section and a smaller second edge section, in particular the first edge section being at least twice, preferably at least 10 times larger than the second Edge section, and wherein the second side of the lower fitting unit faces the first edge section of the lower edge.
  • the cable of which is preferably kept tensioned, it can be achieved that in the event of a breakout, in which the upper fitting unit is fixed in the ceiling guide as described above, the lower fitting unit is also locked in the floor guide , at least against movement in the direction opposite to the second side of the lower fitting unit.
  • the arrangement according to the invention in such a way that the rope is guided along the larger first edge section before it engages the second side of the lower fitting unit can ensure that this larger, longer first edge section is prevented from tilting in the direction of the floor guide. In this way, it is particularly easy to ensure that the door leaf can be swung open reliably in the event of a breakout.
  • the fitting according to the invention can be further developed in such a way that the cable of the cable connection is a steel cable.
  • Steel ropes are particularly strong and permanently stable ropes. In particular, they can transmit high forces even with small diameters and therefore low weight.
  • steel cables are stable in length, so that there is no need for complex tensioning devices in the cable connection or at least they can be made simpler and smaller.
  • the fitting according to the invention can further be characterized in that the cable connection has three deflection rollers, the cable passing from the upper fitting unit to an upper deflection roller, from this to a first lower deflection roller, from this past the lower fitting unit a second lower deflection roller, and from this runs back to the lower fitting unit.
  • the rope engages on two sides of the upper or lower fitting unit that are opposite with respect to the axis of rotation. The rope therefore needs a guide that meets this condition.
  • a guide with three deflection rollers can not only do this particularly easily, but it is also possible for the rope to be guided completely around the door leaf without the need for complex additional guides.
  • At least one of the deflection rollers can also be arranged in a frame of the sliding door.
  • Introduction of Rope over the space covered by the door leaf, which could be perceived as disadvantageous at least with a door leaf made of a transparent material, can be avoided particularly easily in this way.
  • the design of the fitting according to the invention described in the previous paragraph can further be developed in such a way that the rope runs from the upper fitting unit parallel to the sliding directions to the upper deflection roller, from this perpendicular to the sliding directions to the first lower deflection roller, from this parallel to the sliding directions to the second lower one Deflection roller, and from this deflected by 180 ° again runs parallel to the sliding directions back to the lower fitting unit.
  • the cable of the cable connection between the upper fitting unit and the lower fitting unit runs either parallel or perpendicular to the sliding directions.
  • An arrangement or guidance of the rope hidden by elements of the fitting and/or a frame of the sliding door can be made particularly easy in this way. Since sliding doors predominantly have rectangular elements, in particular door leaves but also adjacent inactive leaves, scaling of the cable connection between sliding doors of different sizes can also be simplified.
  • the fitting according to the invention can also be characterized in that the locking device has a locking element which can be extended from a guide element of the lower fitting unit guided in the floor guide, the locking element being mechanically operatively connectable to the door leaf in such a way that the door leaf can be swung open in the event of a breakout leads to an extension of the locking element, preferably downwards, and thereby to a non-positive jamming of the lower fitting unit in the floor guide.
  • the swinging out movement of the door leaf itself results in the lower fitting unit being locked in the floor guide.
  • the mechanical connection between the door leaf and the The locking element can be formed directly, for example by a fixed arrangement and fixation of the locking element on the door leaf.
  • the door movement can also be transmitted indirectly to the locking element, for example through a gear unit. It is essential that during the course of the mechanical active connection, a rotational movement of the door causes a linear extension movement of the locking element. By extending the locking element, it presses against the floor guide and thereby simultaneously clamps the guide element in the floor guide. Overall, the entire lower fitting unit can be locked in the floor guide in a simple yet secure manner, in particular against movement in both the first sliding direction and against movement in the second sliding direction.
  • the fitting according to the invention can be further developed in such a way that the locking element is designed as a threaded pin with an external thread that can be firmly connected to the door leaf, with a threaded pin receptacle with a corresponding internal thread being provided in the guide element, into which the external thread of the threaded pin engages.
  • the locking element is designed as a threaded pin with an external thread that can be firmly connected to the door leaf, with a threaded pin receptacle with a corresponding internal thread being provided in the guide element, into which the external thread of the threaded pin engages.
  • the locking element is tapered, in particular conically tapered, at its element end facing the floor guide is, wherein the floor guide preferably has a counter-shaped groove.
  • a pointed end of the element allows the locking element to at least partially press into the surface of the floor guide when it is extended after contact with the surface. In addition to a purely non-positive clamping of the lower fitting unit in the floor guide, this also makes it possible to lock these elements together in a positive manner.
  • a groove in the base guide that is counter-shaped to the tip of the locking element also enables the locking element to be guided during its extension movement.
  • the fitting according to the invention can be characterized in that the locking device has a toothing which extends in the floor guide along the sliding directions and a locking element which is rotatably mounted in the lower fitting unit and is adapted to the toothing and can be mechanically operatively connected to the door leaf in such a way that that swinging the door leaf open in the event of a breakout leads to a rotation of the locking element, whereby the locking element engages in the teeth and the lower fitting unit is thereby positively locked in the floor guide.
  • the mechanical active connection between the door leaf and the locking element can take place directly or indirectly via further elements, for example a transmission gear.
  • the locking of the lower fitting unit is achieved via a positive connection between the locking element and the toothing.
  • the risk of the lock being over-pressurized, as is at least theoretically possible with a purely force-locking lock, can be significantly reduced in this way.
  • the toothing preferably has such a large extension along the sliding directions that a complete sliding path of the door leaf is covered is. This makes it possible to lock the lower fitting unit at any sliding position of the door leaf in the event of a breakout.
  • An adapted design of the toothing and the locking element in the sense of the invention means in particular that a shape of the toothing, in particular its teeth and locking receptacles in between, and of the locking element is chosen to be the same. This can ensure that a particularly large and therefore particularly effective form fit between these components can be made possible.
  • Both the teeth and the locking receptacles are preferably designed identically over the entire toothing.
  • the toothing is preferably selected in such a way, in particular depending on the size of the sliding door or the door leaf, that the two opposing requirements are met as well as possible, namely that on the one hand it is fine enough so that the positive locking is possible even with slight rotations of the door leaf, for example, with twists of less than 10°, and on the other hand, that it is not chosen too finely so that there would be a risk of the teeth of the toothing shearing off in the event of a breakout.
  • the fitting according to the invention can be further developed in that the locking element has a locking edge with an angle of 80° to 100°, preferably 90°, for engaging in the toothing, with the locking edge being adjoined by a sliding side of the locking element, which in normal operation is aligned parallel to the sliding directions.
  • the teeth in particular their recessed locking receptacles, also have a corresponding shape with the same angle.
  • a barrier edge with an angle between 80° and 100° has proven to be a good compromise to meet the two requirements stated above as best as possible.
  • a sliding side which preferably extends so far that it is in normal operation several teeth and locking receptacles of the toothing are covered, preventing or at least making it more difficult for the locking edge to accidentally engage in one of the locking receptacles during normal operation.
  • the fitting according to the invention can be designed such that the locking element is cuboid.
  • the advantages described in the previous paragraph can be achieved particularly easily by a cuboid shape of the blocking element.
  • the edge which is arranged on the side of the locking element diagonally opposite the locking edge, can also be supported on the floor guide and thus further support the tilting of the locking element in the entire floor guide. Locking the lower fitting unit in the floor guide can be supported in this way and thus made even safer.
  • the fitting according to the invention can be characterized in that the toothing has a rack and the locking element has a pinion that matches the rack, with a pinion section of the pinion, which faces the rack in normal operation, having a toothless, preferably smooth and aligned parallel to the sliding directions , sliding side is equipped.
  • a pinion in the sense of the invention is in particular a gear, the teeth of the gear being adapted to the corresponding teeth of the rack. Tests have determined the size “M2” to be particularly suitable for the rack and pinion.
  • the sliding side on the pinion section which comprises at least one, preferably two or more, of the teeth of the pinion, unwanted engagement of the remaining teeth of the pinion in the rack can again be prevented or at least made more difficult.
  • the design of the locking device with a pinion with a sliding side and a rack enables in particular that On the one hand, trouble-free normal operation can take place, but on the other hand, even a slight rotation of the door leaf, and therefore also of the pinion via the mechanical active connection, leads to an immediate engagement of the remaining teeth of the pinion in the rack, which results in an immediate locking of the lower fitting unit can be ensured in the floor guidance in the event of a breakout.
  • the rack and pinion are made of plastic, with the sliding side preferably being produced by milling.
  • Plastics are easily moldable and, in particular, easy to process materials that can be produced on a large industrial scale in a wide variety of shapes and with a wide variety of material properties. It is therefore particularly easy to produce a large number of appropriately sized and mechanically sufficiently stable racks and pinions made of plastic.
  • commercially available components can also be used, which can then be further processed, for example in the case of the pinion, by milling to obtain the sliding side.
  • the sliding side and/or a pinion hub of the pinion forms part of the guidance of the door leaf along the sliding directions during normal operation.
  • the sliding side can be made so large along the sliding directions that it extends over several of the teeth of the rack.
  • the pinion can slide along the teeth of the rack with its sliding side and thus form part of the guide of the door leaf.
  • a pinion hub or axis of the pinion can extend through a guide slot in the floor guide, particularly in the case of a direct mechanical active connection between the pinion and the door leaf.
  • the pinion hub or axis of the Pinion can be used to form part of the guide of the door leaf by interacting with the edges of the guide slot.
  • the floor guide has a z-shaped first profile and a u-shaped second profile, the two profiles being connected to one another, preferably screwed, in such a way that they have a guide space with a guide space that is open along the sliding directions Form a guide slot, with both profiles adjoining the guide slot, and with the toothing being arranged on the side of the guide slot formed by the first profile in the guide space, preferably with the profiles being designed as sheet metal profiles.
  • the floor guide When using a locking device with teeth, the floor guide must be designed accordingly so that the additional teeth can be arranged in it. It has been found that a floor guide composed of two profiles, in particular sheet metal profiles, is the most advantageous in terms of production technology and economics.
  • this screw connection can also be used to fasten the floor guide.
  • the z-shaped and u-shaped design of the two profiles makes it possible in a particularly simple manner to form a guide space inside the floor guide, in which, in addition to the toothing, there is also space for a section of the lower fitting unit guided by the floor guide, in particular having the locking element finds.
  • the guide slot that remains open enables, on the one hand, particularly easy guidance of the lower fitting unit in normal operation and, on the other hand, the mechanical connection of the locking element of the locking device to the door leaf.
  • the fitting according to the invention can be designed in such a way that when the door leaf is rotated by 10° or less, preferably by 5° or less, the locking device locks the lower fitting unit in the floor guide in a force-fitting and/or positive manner.
  • the locking device locks the lower fitting unit in the floor guide in a force-fitting and/or positive manner.
  • it is advantageous to lock it immediately at the start of swinging open or at least as early as possible during swinging open. Locking the lower fitting unit at a rotation angle of the door leaf of less than 10° meets this condition.
  • this can be made possible, for example, by appropriately designing a pitch of the thread in a set screw, the angle of a locking edge or the size of a pinion and a rack.
  • Another possibility is to use a gear unit in the mechanical operative connection between the door leaf and the locking device, whereby even a small rotation of the door leaf leads to a mechanical response of the locking device that is increased in accordance with the translation.
  • a sliding door with breakout functionality having a fitting for a sliding door and at least one door leaf which is displaceably mounted by the fitting in normal operation along a first sliding direction and an opposite second sliding direction.
  • the sliding door according to the invention is characterized in that the fitting is designed according to the first aspect of the invention. All of the advantages described above in relation to a fitting according to the first aspect of the invention can therefore also be provided by a sliding door according to the second aspect of the invention, which has the fitting according to the first aspect of the invention.
  • a sliding door according to the invention has at least one door leaf which is slidably mounted by the fitting according to the invention.
  • the sliding door according to the invention is not limited to this, but can also have further door leaves, which can also be supported by fittings according to the invention.
  • fixed wings, with and/or without breakout functionality can be parts of a sliding door according to the invention.
  • a sliding door according to the invention can be used as a building closure, but also inside a building. Mobile use, for example on ships or trains, is also conceivable.
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of the sliding door 200 according to the invention, which is equipped with a fitting 10 according to the invention.
  • the fitting 10 has an upper fitting unit 40, which is guided in a ceiling guide 36 of the fitting 10. Furthermore, as part of the fitting 10, a floor guide 20 and a lower fitting unit 50 are provided, the latter also being mounted in a guided manner in the floor guide 20.
  • a door leaf 210 of the sliding door 200 is arranged and fastened to the upper and lower fitting units 40, 50, which is thereby also slidably mounted, in particular in a first sliding direction 300 and an opposite second sliding direction 400.
  • the first sliding direction corresponds to 300 an opening direction 302, the second sliding direction 400 a closing direction 402 of the sliding door 200.
  • a drive 202 is also integrated in the ceiling guide 36, so that the sliding door 200 can also be opened and closed in normal operation and can therefore be done automatically.
  • the sliding door 200 In addition to normal operation, in which the door leaf 210 is moved along the sliding directions 300, 400, the sliding door 200, made possible by the fitting 10, also provides a breakout functionality. If necessary, for example in the event of a fire alarm or another event that requires the entire sliding door 200 to be opened quickly and comprehensively, the door leaf 210 can also be swung open like a revolving door.
  • the two fitting units 40, 50 are designed accordingly for this pivoting, so that an axis of rotation 212, about which the door leaf 210 is pivoted, is defined between the two fitting units 40, 50.
  • the lower fitting unit 50 would deflect under the action of force, in particular in the first sliding direction 300, and the lower edge 214 of the door leaf 210, in particular the larger first edge section 216 of the two edge sections 216, 218, into which the lower edge 214 is divided by the axis of rotation 212 would tilt relative to the floor guide 20 and/or the floor. Opening of the door leaf 210 could then no longer be ensured; breakout functionality of the sliding door 200 would no longer be available.
  • the fitting 10 according to the invention and thus the sliding door 200 according to the invention have a locking device 12, by means of which the lower fitting unit 50 is locked against movement in at least one of the sliding directions 300, 400 in the event of a breakout.
  • this locking device 12 in particular has a cable connection 100, the cable 102 of which is arranged between the fitting units 40, 50.
  • the rope 102 engages on different sides 42, 52 of the fitting units 40, 50 with respect to the axis of rotation 212 of the door leaf 210.
  • the side 52 of the lower fitting unit 50 is selected such that it faces the larger first edge section 216.
  • the rope 102 is also guided over three deflection rollers 104, 106, 108, with the rope 102 from the upper fitting unit 40 parallel to the sliding directions 300, 400 to the upper deflection roller 104, from there perpendicular to the sliding directions 300, 400 to the first lower deflection roller 106 , from this parallel to the sliding directions 300, 400 to the second lower deflection roller 108, and from this deflected by 180 ° again parallel to the sliding directions 300, 400 back to the lower fitting unit 50.
  • This arrangement of the rope 102 has the first advantage that, regardless of the position of the door leaf 210, the length of the required rope 102 is constant. Furthermore, the above-described attachment of the rope 102 to different sides 42, 52 of the two fitting units 40, 50 can be provided particularly easily, while at the same time concealing the rope 102 behind panels of the fitting 10 or the entire sliding door 200 is easily possible.
  • the upper fitting unit 40 When a breakout occurs, the upper fitting unit 40 is now normally secured in the ceiling guide 36, as described above. Due to the cable connection 100, the lower fitting unit 50 can no longer automatically move in the first sliding direction 300. An obstruction or even prevention of the door leaf 210 swinging open due to the door leaf 210 tilting in the direction of the floor guide 20 is reliably prevented in this way. In other words, this ensures that the door leaf 210 swings open in the event of a breakout.
  • FIG. 2 Two figures A, B are shown, where figure A shows a top view of a fitting 10 according to the invention, in particular the floor guide 20 and parts of the lower fitting unit 50, in normal operation and figure B shows a side view of this fitting 10 at the beginning of a breakout case.
  • the lower fitting unit 50 has essential parts of the locking device 12.
  • a guide element 60 is mounted in the floor guide 20 along the sliding directions 300, 400. As indicated in Figure B, there is also a movement of the guide element 60 perpendicular to the sliding directions 300, 400, in particular upwards, through the floor guide 20 limited.
  • a threaded pin receptacle 62 is centrally provided in the guide element 60, in the internal thread 64 of which a suitable external thread 74 of a locking element 70, in particular a threaded pin 72, engages.
  • the threaded pin 72 is firmly connected to the door leaf 210 (cf. Fig. 1 ) connected, so that a rotation of the door leaf 210 causes a rotation of the set screw 72 in the same direction.
  • the door leaf 210 is pivoted about its axis of rotation 212, which in the case shown also corresponds to the axis of rotation 212 of the set screw 72.
  • the threaded pin 72 is also rotated via the mechanical coupling, as a result of which the threaded pin 72 is extended overall from the guide element 60 via the threaded connection 64, 74 and becomes jammed against the lower end of the floor guide 20.
  • a preferably conical element end 76 supports this jamming, as does a correspondingly designed continuous groove 22 in the floor guide 20.
  • the lower fitting unit 50 is locked in the floor guide 20 by the jamming of the set screw 72 or generally a locking element 70 as described above.
  • this occurs even at small rotation angles of the door leaf 210, preferably at rotation angles of less than 10°.
  • the door leaf 210 can be swung open in the event of a breakout, in particular against movement in both sliding directions 300, 400.
  • FIG. 3 Another possible embodiment of a locking device 12 of a fitting 10 according to the invention is shown in Fig. 3 shown.
  • the locking device 12 is for locking the lower fitting unit 50 in the floor guide 20 against movement in both sliding directions 300, 400 educated.
  • the Fig. 3 is a breakout case, normal operation is shown in Figure B below.
  • a toothing 32 is arranged in a guide space 28 of the floor guide 20, the toothing 32 extending along the sliding directions 300, 400.
  • the locking device 12, as part of the lower fitting unit 50 has a locking element 80 which is also arranged in the guide space 28 and which can preferably be cuboid-shaped as shown.
  • the locking element 80 in particular has a locking edge 82, the toothing 32 is designed to correspond to the locking edge 82.
  • the locking element 80 shown has an angle of 90°; an angle between 80° and 100° is preferred here.
  • the locking edge 82 is adjoined by a sliding side 90, which in normal operation, shown in Figure B, is aligned along the sliding directions 300, 400.
  • a sliding side 90 which in normal operation, shown in Figure B, is aligned along the sliding directions 300, 400.
  • the locking element 80 is in the assembled state with the door leaf 210 (cf. Fig. 1 ) mechanically operatively connected, preferably directly or indirectly, for example via a gear unit.
  • pivoting of the door leaf 210 leads to a rotation of the locking element 80 in the guide space 28, see Figure A.
  • the locking edge 82 then engages in the toothing 32 and in this way positively locks the entire lower one Fitting unit 50 in the floor rail 20. In the embodiment shown, this is further supported by striking the edge of the locking element 80, which is diagonally opposite the locking edge 82, on the inside of the guide space 28.
  • a toothing 32 and a locking element 80 are provided, which are as in the case in Fig. 3 shown embodiment of the locking device 12 according to the invention are formed in the floor guide 20 or as part of the lower fitting unit 50 (cf. Fig. 3 ).
  • the locking element 80 is now designed as a pinion 84 and the toothing 32 as a matching rack 34.
  • a plastic can be used as the preferred material for both the pinion 84 and the rack 34.
  • the pinion section 88 facing the rack 34 is designed as a toothless sliding side 90, which on the one hand allows movement of the pinion 84 and thus the entire lower fitting unit 50 along the sliding directions 300, 400.
  • the sliding side 90 can preferably be produced by milling the pinion section 88 of a complete pinion 84. By sliding the sliding side 90 on the rack 34, this movement is also partly guided.
  • a further part of this guidance can be provided in particular by a pinion hub 86 of the pinion 84, which is in a guide slot 30 (cf. Fig. 6 ) the floor guide 20 is guided.
  • Fig. 4 shows in particular Fig. 4 normal operation. If a breakout occurs, the pinion 84, which in the assembled state is connected to the door leaf 210 (cf. Fig. 1 ) is mechanically operatively connected, is also twisted and engages after just a few degrees of twist, preferably 10° or less the rack 34. In this way, the lower fitting unit 50 is locked in the floor guide 20 with only minimal delay, and the door leaf 210 can swing open unhindered.
  • Fig. 6 shows a preferred embodiment of a floor guide 20, as shown in particular with a locking device 12 in FIGS Fig. 2 to 5 shown embodiments can be used.
  • the floor guide 20 has a Z-shaped first profile 24 and a U-shaped second profile 26.
  • the profiles 24, 26, which are preferably designed as sheet metal profiles, can in particular be screwed together, the screw connection 38 also being able to be used to fix the entire floor guide 20. Due to the special shape of the profiles 24, 26, they form a guide space 28 with a guide slot 30 that is open along the sliding directions 300, 400. In this way, sufficient installation space for the toothing 32, which is designed, for example, as a rack 34, can be formed particularly easily .
  • the locking element 80 or the pinion 84 can then be arranged in the guide space 28.
  • the guide slot 30 which is arranged at the upper edge of the guide space 28 and is formed together by both profiles 24, 26, the mechanical operative connection to the door leaf 210 can take place, for example through a pinion hub 86, which is also additionally guided through the guide slot 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag (10) für eine Schiebetür (200) mit Breakout-Funktionalität, aufweisend eine in einer Deckenführung (36) des Beschlags (10) geführte obere Beschlageinheit (40) und eine in einer Bodenführung (20) des Beschlags (10) geführte untere Beschlageinheit (50) für ein Führen eines Türflügels (210) der Schiebetür (200) im Normalbetrieb entlang einer ersten Schieberichtung (300) und einer dazu entgegengesetzten zweiten Schieberichtung (400), wobei die Beschlageinheiten (40, 50) im Breakout-Fall ein Aufschwenken des Türflügels (210) der Schiebetür (200) um eine durch die Beschlageinheiten (40, 50) definierte Drehachse (212) ermöglichen. Ferner betrifft die Erfindung eine Schiebetür (200) mit Breakout-Funktionalität, aufweisend einen Beschlag (10) für eine Schiebetür (200) sowie zumindest einen durch den Beschlag (10) im Normalbetrieb entlang einer ersten Schieberichtung (300) und einer dazu entgegengesetzten zweiten Schieberichtung (400) verschiebbar gelagerten Türflügel (210).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für eine Schiebetür mit Breakout-Funktionalität, aufweisend eine in einer Deckenführung des Beschlags geführte obere Beschlageinheit und eine in einer Bodenführung des Beschlags geführte untere Beschlageinheit für ein Führen eines Türflügels der Schiebetür im Normalbetrieb entlang einer ersten Schieberichtung und einer dazu entgegengesetzten zweiten Schieberichtung, wobei die Beschlageinheiten im Breakout-Fall ein Aufschwenken des Türflügels der Schiebetür um eine durch die Beschlageinheiten definierte Drehachse ermöglichen. Ferner betrifft die Erfindung eine Schiebetür mit Breakout-Funktionalität, aufweisend einen Beschlag für eine Schiebetür sowie zumindest einen durch den Beschlag im Normalbetrieb entlang einer ersten Schieberichtung und einer dazu entgegengesetzten zweiten Schieberichtung verschiebbar gelagerten Türflügel.
  • Schiebetüren mit Breakout-Funktionalität und Beschläge für derartige Schiebetüren, die diese Breakout-Funktionalität ermöglichen, sind grundsätzlich bekannt. In einem Normalbetrieb werden diese Türen als Schiebetüren eingesetzt, wobei ein oder mehrere Türflügel, oftmals motorisch angetrieben, zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition verschoben werden können, wobei sie in einer Decken- und Bodenführung geführt sind. Im Breakout-Fall, beispielsweise bei einem Feueralarm oder einer anderen Situation, in der eine schnelle Ermöglichung einer großen Durchgangsöffnung erforderlich ist, kann jedoch der oder die Türflügel auch um eine Drehachse verschwenkt werden und so wie eine Drehflügeltür geöffnet werden.
  • Als problematisch bei bekannten Schiebetüren mit Breakout-Funktionalität hat sich herausgestellt, dass diese im Breakout-Fall zwar durch den eingesetzten Beschlag an ihrer Oberseite drehbar gelagert und, zumeist durch den verbauten Antrieb, entlang der Schieberichtung festgestellt sind, an ihrem entgegengesetzten unteren Ende jedoch gar nicht geführt sind oder sich zumindest entlang der Schieberichtung frei bewegen können. Dadurch kann der Türflügel im Breakout-Fall zumindest entlang der Schieberichtung beziehungsweise sogar völlig frei pendeln. Ein Verkanten des Türflügels oder hohe notwendige Kräfte zum Aufschwenken des Türflügels, die oftmals auch gesetzliche Vorgaben übersteigen, können die Folge sein.
  • Im Stand der Technik ist als Umgehung des voranstehend beschriebenen Problems bekannt, die untere Nebenschließkante des Türflügels mit einer abstützenden Rolle zu versehen. Dadurch kann zwar grundsätzlich ein Verkanten, das ein Ausschwenken des Türflügels be- oder sogar gänzlich verhindert, vermieden werden, gleichzeitig entstehen jedoch neue Anforderungen an den Untergrund, damit die abstützende Rolle sich nicht ebenfalls verkantet und dadurch ein Aufschwenken des Türflügels behindert oder erneut gänzlich unmöglich macht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, voranstehend beschriebene Nachteile von bekannten Beschlägen sowie von bekannten Schiebetüren des Stands der Technik zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beschlag sowie eine Schiebetür zu schaffen, die eine Breakout-Funktionalität besonders zuverlässig und mit hoher Betriebssicherheit ermöglichen, insbesondere ohne zusätzliche Anforderungen an eine Einbauumgebung der Schiebetür zu stellen.
  • Voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Beschlag mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch eine Schiebetür mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Beschlags sowie der erfindungsgemäßen Schiebetür ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die verwendeten Begriffe "oben", "unten", "vertikal" und "horizontal" beziehen sich in der gesamten Beschreibung der Erfindung auf eine Schiebetür beziehungsweise deren Bauelemente im eingebauten Zustand.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Beschlag für eine Schiebetür mit Breakout-Funktionalität, aufweisend eine in einer Deckenführung des Beschlags geführte obere Beschlageinheit und eine in einer Bodenführung des Beschlags geführte untere Beschlageinheit für ein Führen eines Türflügels der Schiebetür im Normalbetrieb entlang einer ersten Schieberichtung und einer dazu entgegengesetzten zweiten Schieberichtung, wobei die Beschlageinheiten im Breakout-Fall ein Aufschwenken des Türflügels der Schiebetür um eine durch die Beschlageinheiten definierte Drehachse ermöglichen. Der erfindungsgemäße Beschlag ist dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag eine Arretiereinrichtung aufweist zum form- und/oder kraftschlüssigen Arretieren der unteren Beschlageinheit in der Bodenführung gegen eine Bewegung in die erste Schieberichtung und/oder die zweite Schieberichtung im Breakout-Fall.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag ist für einen Einsatz in einer Schiebetür vorgesehen und ermöglicht für diese Schiebetür insbesondere einen Normalbetrieb, in dem ein Türflügel zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition entlang der Schieberichtungen verschoben werden kann. Die erste Schieberichtung kann hierbei beispielsweise als eine Bewegung des Türflügels in Richtung seiner Schließposition, also in Schließrichtung, die zweite Schieberichtung entsprechend entgegengesetzt als Öffnungsrichtung definiert sein. Die Deckenführung und die Bodenführung, die im Wesentlichen die Führung des Türflügels im Normalbetrieb bestimmen, erstrecken sich entlang dieser Schieberichtungen und sind zumeist linear ausgebildet.
  • Die obere und untere Beschlageinheit des Beschlags können entsprechend an einem oberen beziehungsweise einem unteren Ende, insbesondere einer Kante beziehungsweise einem Eckbereich, des Türflügels angeordnet und befestigt werden. Hierfür weisen sie bevorzugt die dafür erforderlichen Befestigungselemente auf. Auch ein Antrieb mit einer Motoreinheit für eine automatische Bewegung des Türflügels im Normalbetrieb ist denkbar, zumeist angeordnet an und/oder in der Deckenführung und mechanisch wirkverbunden mit der oberen Beschlageinheit.
  • Weiter ist der Beschlag, insbesondere die beiden Beschlageinheiten, auch derart ausgebildet, dass ein Aufschwenken des Türflügels bei Eintritt eines Breakout-Falls möglich ist. Insbesondere weisen dafür beide Beschlageinheiten eine Lagervorrichtung, bevorzugt ein Drehlager, auf, das ein Ausschwenken des Türflügels im Breakout-Fall ermöglicht. Die Positionen der beiden Beschlageinheiten in der Deckenführung beziehungsweise Bodenführung legen hierbei die Drehachse fest, um die der Türflügel verschwenkt wird.
  • Im Normalbetrieb ist der Türflügel bevorzugt entlang der Schieberichtungen ausgerichtet, so dass beispielsweise eine untere Nebenschließkante des Türflügels parallel zu den Schieberichtungen verläuft. Insbesondere sind in den meisten Ausgestaltungen die beiden Beschlageinheiten derart am Türflügel angeordnet, dass sie sich mit Bezug auf die Schieberichtungen entgegenstehen. Mit anderen Worten, die von den Beschlageinheiten definierte Drehachse des Türflügels für den Breakout-Fall ist in diesem bevorzugten Fall quer zu den Schieberichtungen ausgerichtet. Mit dieser Ausrichtung der Drehachse kann das Ausschwenken des Türflügels im Breakout-Fall besonders sicher und wenig störanfällig ermöglicht werden.
  • Durch eine mit dem Eintritt des Breakout-Falls zumeist einhergehende Deaktivierung des Antriebs ist insbesondere bei einer automatischen Schiebetür die Position der oberen Beschlageinheit in der Deckenführung fixiert. Bevorzugt tritt eine derartige Fixierung der oberen Beschlageinheit jedoch auch bei nicht motorisch angetriebenen Schiebetüren ein, beispielsweise im Zuge der Auslösung des Breakout-Falls.
  • Um die voranstehende Ausrichtung der Drehachse quer zu den Schieberichtungen auch im Breakout-Fall sicher beizubehalten, ist im erfindungsgemäßen Beschlag eine Arretiereinrichtung vorgesehen. Durch diese Arretiereinrichtung ist ermöglicht, auch die Position der unteren Beschlageinheit zu fixieren, insbesondere im Wesentlichen auf diejenige Stellung, die die untere Beschlageinheit bei Eintritt des Breakout-Falls eingenommen hat. Um dies zu erreichen, ist die Arretiereinrichtung dahingehend ausgebildet, dass durch sie die untere Beschlageinheit form- und/oder kraftschlüssig in der Bodenführung arretiert werden kann. Eine Bewegung der unteren Beschlageinheit in die erste und/oder die zweite Schieberichtung und damit ein Verkippen der Drehachse gegenüber ihrer idealen Ausrichtung quer zu den Schieberichtungen kann dadurch vermieden werden.
  • Bevorzugt arretiert die Arretiereinrichtung die untere Beschlageinheit gegen Bewegungen sowohl in die erste Schieberichtung als auch in die zweite Schieberichtung.
  • Da die Beschlageinheiten und damit auch die von ihnen definierte Drehachse zumeist nahe einer vertikalen Kante des Türflügels angeordnet sind, wird von der Arretiereinrichtung die untere Beschlageinheit zumindest gegen eine Bewegung in diejenige Schieberichtung arretiert, bei welcher der überwiegende Teil der unteren horizontalen Kante, also der unteren Nebenschließkante, des Türflügels sich in Richtung der Bodenführung bewegen würde. Beispielsweise, wenn die Beschlageinheiten oben und unten an einer linken Seite des Türflügels angeordnet sind, eine erste Schiebebewegung nach links die Schiebetür öffnet und eine zweite Schiebebewegung nach rechts die Schiebetür schließt, arretiert die Arretiereinrichtung die untere Beschlageinheit zumindest gegen eine Bewegung in die erste Schieberichtung, also die Öffnungsrichtung. Die untere Nebenschließkante bleibt auf diese Weise parallel zur Bodenführung ausgerichtet oder bewegt sich bei einer Bewegung in Schließrichtung von dieser lediglich weg, so dass das Ausschwenken des Türflügels nicht behindert ist.
  • Zusammenfassend wird durch den erfindungsgemäßen Beschlag eine Breakout-Funktionalität für eine Schiebetür besonders zuverlässig und mit hoher Betriebssicherheit ermöglich. Da ein Verkippen des Türflügels mit seiner Hauptschließkante in Richtung der Bodenführung sicher verhindert ist, kann dies insbesondere ermöglicht werden, ohne eine abstützende Rolle und die damit einhergehenden zusätzlichen Anforderungen an eine Einbauumgebung der Schiebetür vorsehen zu müssen. Beispielsweise können auch raue oder unebene Bodenbeläge, insbesondere zum Beispiel Reinstreifmatten, verwendet werden.
  • Weiter kann der erfindungsgemäße Beschlag dadurch gekennzeichnet, sein, dass die Arretiereinrichtung eine Seilverbindung zwischen der oberen Beschlageinheit und der unteren Beschlageinheit umfasst, wobei ein Seil der Seilverbindung derart geführt ist, dass es an einer ersten Seite der oberen Beschlageinheit und an einer zur ersten Seite bezüglich der Drehachse entgegengesetzten zweiten Seite der unteren Beschlageinheit angreift, wobei im montierten Zustand die Drehachse eine untere Kante des Türflügels in einen größeren ersten Kantenabschnitt und einen kleineren zweiten Kantenabschnitt unterteilt, wobei insbesondere der erste Kantenabschnitt mindestens zweimal, bevorzugt mindestens 10 mal größer ist als der zweite Kantenabschnitt, und wobei die zweiten Seite der unteren Beschlageinheit dem ersten Kantenabschnitt der unteren Kante zugewandt ist. Durch eine derartige Seilverbindung als Teil einer Arretiereinrichtung, deren Seil bevorzugt gespannt gehalten ist, kann erreicht werden, dass sich im Breakout-Fall, bei dem wie voranstehend beschrieben die obere Beschlageinheit in der Deckenführung fixiert ist, die untere Beschlageinheit ebenfalls in der Bodenführung arretiert ist, zumindest gegen eine Bewegung in diejenige Richtung, die der zweiten Seite der unteren Beschlageinheit entgegengesetzt ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung derart, dass das Seil entlang des größeren ersten Kantenabschnitts geführt ist bevor es an der zweiten Seite der unteren Beschlageinheit angreift kann sichergestellt werden, dass ein Verkippen dieses größeren, längeren ersten Kantenabschnitt in Richtung der Bodenführung verhindert ist. Ein zuverlässiges Ermöglichen des Aufschwenkens des Türflügels im Breakout-Fall kann auf diese Weise besonders einfach sichergestellt werden.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Beschlag dahingehend weiterentwickelt sein, dass das Seil der Seilverbindung ein Stahlseil ist. Stahlseile sind besonders feste und dauerhaft stabile Seile. Sie können insbesondere auch mit geringen Durchmessern und damit mit geringem Gewicht hohe Kräfte übertragen. Weiter sind Stahlseile längenstabil, so dass auf aufwändige Spannvorrichtungen in der Seilverbindung verzichtet oder diese zumindest einfacher und kleiner dimensioniert werden können.
  • Gemäß einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann der erfindungsgemäße Beschlag ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass die Seilverbindung drei Umlenkrollen aufweist, wobei das Seil von der oberen Beschlageinheit zu einer oberen Umlenkrolle, von dieser zu einer ersten unteren Umlenkrolle, von dieser an der unteren Beschlageinheit vorbei zu einer zweiten unteren Umlenkrolle, und von dieser zurück zur unteren Beschlageinheit verläuft. Wie voranstehend bereits beschrieben, greift das Seil an zwei bezüglich der Drehachse gegenüberliegenden Seiten der oberen beziehungsweise unteren Beschlageinheit an. Das Seil benötigt daher eine Führung, die diese Bedingung erfüllt. Eine Führung mit drei Umlenkrollen kann hierbei dies nicht nur besonders einfach erfüllen, darüber hinaus ist auch ohne aufwändige weitere Führungen möglich, dass das Seil vollständig um das Türblatt herumgeführt werden kann. Beispielsweise kann zumindest eine der Umlenkrollen auch in einem Rahmen der Schiebetür anordenbar sein. Ein Führen des Seils über den vom Türflügel bedeckten Raum, was zumindest bei einem Türflügel aus einem durchsichtigen Material als nachteilig empfunden werden könnte, kann auf diese Weise besonders einfach vermieden werden.
  • Die im voranstehenden Absatz beschriebene Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlags kann ferner derart weiterentwickelt sein, dass das Seil von der oberen Beschlageinheit parallel zu den Schieberichtungen zur oberen Umlenkrolle, von dieser senkrecht zu den Schieberichtungen zur ersten unteren Umlenkrolle, von dieser parallel zu den Schieberichtungen zur zweiten unteren Umlenkrolle, und von dieser um 180° umgelenkt erneut parallel zu den Schieberichtungen zurück zur unteren Beschlageinheit verläuft. In dieser Ausgestaltung verläuft somit das Seil der Seilverbindung zwischen der oberen Beschlageinheit und der unteren Beschlageinheit entweder parallel oder senkrecht zu den Schieberichtungen. Eine Anordnung beziehungsweise Führung des Seils verdeckt durch Elemente des Beschlags und/oder eines Rahmens der Schiebetür kann auf diese Weise besonders einfach ermöglicht werden. Da Schiebetüren überwiegend rechtwinklige Elemente, insbesondere Türflügel aber auch angrenzende Standflügel, aufweist, kann ferner auch eine Skalierung der Seilverbindung zwischen Schiebetüren mit unterschiedlichen Größen vereinfacht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der erfindungsgemäße Beschlag auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die Arretiereinrichtung ein aus einem in der Bodenführung geführten Führungselement der unteren Beschlageinheit ausfahrbares Arretierelement aufweist, wobei das Arretierelement mit dem Türflügel derart mechanisch wirkverbindbar ist, dass ein Aufschwenken des Türflügels im Breakout-Fall zu einem Ausfahren des Arretierelements, bevorzugt nach unten, und dadurch zu einem kraftschlüssigen Verklemmen der unteren Beschlageinheit in der Bodenführung führt. In der vorliegenden Ausführung führt somit die Ausschwenkbewegung des Türflügels selbst zu einer Arretierung der unteren Beschlageinheit in der Bodenführung. Die mechanische Wirkverbindung zwischen dem Türflügel und dem Arretierelement kann hierbei direkt ausgebildet sein, beispielsweise durch eine feste Anordnung und Fixierung des Arretierelements am Türflügel. Alternativ kann auch eine indirekte Übertragung der Türbewegung auf das Arretierelement erfolgen, beispielsweise durch eine Getriebeeinheit. Wesentlich ist, dass im Zuge der mechanischen Wirkverbindung eine Drehbewegung der Tür eine lineare Ausfahrbewegung des Arretierelements bewirkt. Durch das Ausfahren des Arretierelements drückt dieses gegen die Bodenführung und verspannt dadurch gleichzeitig das Führungselement in der Bodenführung. Insgesamt kann somit die gesamte untere Beschlageinheit auf einfache und dennoch sichere Weise in der Bodenführung arretiert werden, insbesondere gegen eine Bewegung sowohl in die ersten Schieberichtung als auch gegen eine Bewegung in die zweite Schieberichtung.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Beschlag dahingehend weiterentwickelt sein, dass das Arretierelement als ein fest mit dem Türflügel verbindbarer Gewindestift mit einem Außengewinde ausgebildet ist, wobei im Führungselement eine Gewindestiftaufnahme mit einem entsprechenden Innengewinde vorgesehen ist, in das das Außengewinde des Gewindestifts eingreift. Somit überträgt sich eine Drehbewegung des Türflügels bei einem Ausschwenken im Breakout-Fall direkt und unmittelbar auf den Gewindestift. Über die Gewindeverbindung zwischen dem Gewindestift und der Gewindestiftaufnahme im Führungselement kann das erforderliche Ausfahren des Gewindestifts ermöglicht werden. Über eine entsprechend gewählte Steigung des Innengewindes und des Außengewindes kann sichergestellt werden, dass der Gewindestift bereits bei geringem Drehwinkel des Türflügels, beispielsweise 10° oder kleiner, ausreichend weit ausgefahren ist, um eine Arretierung der unteren Beschlageinheit in der Bodenführung sicherzustellen.
  • Auch kann bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlags vorgesehen sein, dass das Arretierelement an seinem der Bodenführung zugewandten Elementende zugespitzt, insbesondere konisch zugespitzt, ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Bodenführung eine gegenförmig ausgebildete Nut aufweist. Ein angespitztes Elementende ermöglicht, dass sich das Arretierelement beim Ausfahren nach Kontakt mit der Oberfläche der Bodenführung zumindest teilweise in diese eindrückt. Neben einem rein kraftschlüssigen Verklemmen der unteren Beschlageinheit in der Bodenführung kann auf diese Weise zusätzlich ein formschlüssiges Arretieren dieser Elemente aneinander ermöglicht werden. Eine zur Spitze des Arretierelements gegenförmig ausgebildete Nut in der Bodenführung ermöglicht darüber hinaus eine Führung des Arretierelements während seiner Ausfahrbewegung.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Beschlag dadurch gekennzeichnet sein, dass die Arretiereinrichtung eine sich in der Bodenführung entlang der Schieberichtungen erstreckende Verzahnung sowie ein Sperrelement aufweist, welches in der unteren Beschlageinheit drehbar gelagert ist und an die Verzahnung angepasst ist sowie mit dem Türflügel derart mechanisch wirkverbindbar ist, dass ein Aufschwenken des Türflügels im Breakout-Fall zu einem Verdrehen des Sperrelements führt, wodurch das Sperrelement in die Verzahnung eingreift und dadurch die untere Beschlageinheit in der Bodenführung formschlüssig arretiert ist. Erneut kann die mechanische Wirkverbindung zwischen dem Türflügel und nun dem Sperrelement direkt oder indirekt über weitere Elemente, beispielsweise ein Übertragungsgetriebe, erfolgen. Insgesamt wird in dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlags die Arretierung der unteren Beschlageinheit über einen Formschluss zwischen dem Sperrelement und der Verzahnung erzielt. Eine Gefahr eines Überdrückens der Arretierung, wie es bei einer rein kraftschlüssigen Arretierung zumindest theoretisch möglich ist, kann auf diese Weise deutlich reduziert werden.
  • Die Verzahnung weist bevorzugt eine derartig große Erstreckung entlang der Schieberichtungen auf, dass ein vollständiger Schiebeweg des Türflügels abgedeckt ist. Ein Arretieren der unteren Beschlageinheit an einer beliebigen Schiebeposition des Türflügels bei Eintritt eines Breakout-Falls kann dadurch ermöglicht werden. Ein angepasstes Ausgestalten der Verzahnung und des Sperrelements im Sinne der Erfindung bedeutet insbesondere, dass eine Form der Verzahnung, insbesondere deren Zähne und dazwischen liegenden Sperraufnahmen, und des Sperrelements gegengleich gewählt ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass ein besonders großflächiger und damit besonders wirksamer Formschluss zwischen diesen Bauteilen ermöglicht werden kann. Sowohl die Zähne als auch die Sperraufnahmen sind bevorzugt über die gesamte Verzahnung identisch ausgebildet.
  • Weiter ist die Verzahnung bevorzugt derart gewählt, insbesondere in Abhängigkeit der Größe der Schiebetür beziehungsweise des Türflügels, dass den beiden gegensätzlichen Anforderungen möglichst gut entsprochen wird, nämlich dass sie zum einen fein genug ist, so dass das formschlüssige Arretieren bereits bei geringen Verdrehungen des Türflügels, beispielsweise bei Verdrehungen kleiner 10°, erfolgt, und zum anderen dass sie umgekehrt auch nicht zu fein gewählt ist, dass ein Abscheren der Zähne der Verzahnung im Breakout Fall zu befürchten wäre.
  • Weiter kann der erfindungsgemäße Beschlag dadurch weiterentwickelt sein, dass das Sperrelement zum Eingreifen in die Verzahnung eine Sperrkante mit einem Winkel von 80° bis 100°, bevorzugt von 90°, aufweist, wobei sich an die Sperrkante eine Gleitseite des Sperrelements anschließt, die im Normalbetrieb parallel zu den Schieberichtungen ausgerichtet ist. Durch die angepasste Ausgestaltung weist auch die Verzahnung, insbesondere deren rückspringende Sperraufnahmen, eine entsprechende Form mit demselben Winkel auf. Eine Sperrkante mit einem Winkel zwischen 80° bis 100° hat sich als guter Kompromiss erwiesen, um die beiden oben angegebenen Anforderungen möglichst gut zu erfüllen. Das Vorhandensein einer Gleitseite, die sich bevorzugt derart weit erstreckt, dass sie im Normalbetrieb mehrere Zähne und Sperraufnahmen der Verzahnung überdeckt, verhindert oder zumindest erschwert im Normalbetrieb ein ungewolltes Eingreifen der Sperrkante in eine der Sperraufnahmen.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Beschlag derart ausgebildet sein, dass das Sperrelement quaderförmig ausgebildet ist. Durch eine quaderförmige Form des Sperrelements können die im vorigen Absatz beschriebenen Vorteile besonders einfach ermöglicht werden. Gleichzeitig kann sich im Breakout-Fall die Kante, die auf der zur Sperrkante diagonal gegenüberliegenden Seite des Sperrelements angeordnet ist, ebenfalls an der Bodenführung abstützen und so das Verkanten des Sperrelements in der gesamten Bodenführung weiter unterstützen. Das Arretieren der unteren Beschlageinheit in der Bodenführung kann auf diese Weise unterstützt und somit noch sicherer ermöglicht werden.
  • Alternativ kann der erfindungsgemäße Beschlag dadurch gekennzeichnet sein, dass die Verzahnung eine Zahnstange und das Sperrelement ein zur Zahnstange passendes Ritzel aufweist, wobei ein Ritzelabschnitt des Ritzels, der im Normalbetrieb der Zahnstange zugewandt ist, mit einer zahnlosen, bevorzugt glatten und parallel zu den Schieberichtungen ausgerichteten, Gleitseite ausgestattet ist.
  • Ein Ritzel im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein Zahnrad, wobei die Zähne des Zahnrads an die entsprechenden Zähne der Zahnstange angepasst ausgebildet sind. Versuche haben die Größe "M2" für die Zahnstange und das Ritzel als besonders geeignet ermittelt.
  • Durch das Bereitstellen der Gleitseite am Ritzelabschnitt, der zumindest einen, bevorzugt zwei oder mehr der Zähne des Ritzels umfasst, kann erneut ein ungewolltes Eingreifen der verbleibenden Zähne des Ritzels in die Zahnstange verhindert oder zumindest erschwert werden. Die Ausgestaltung der Arretiereinrichtung mit einem Ritzel mit Gleitseite und einer Zahnstange ermöglicht insbesondere, dass zwar zum einen ein störungsfreier Normalbetrieb erfolgen kann, zum anderen jedoch bereits eine geringe Verdrehung des Türflügels, und über die mechanische Wirkverbindung somit auch des Ritzels, zu einem sofortigen Eingriff der verbleibenden Zähne des Ritzels in die Zahnstange führt, wodurch eine unmittelbare Arretierung der unteren Beschlageinheit in der Bodenführung bei Eintritt eines Breakout-Falls sichergestellt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterentwicklung kann bei dem erfindungsgemäßen Beschlagferner vorgesehen sein, dass die Zahnstange und das Ritzel aus Kunststoff bestehen, wobei bevorzugt die Gleitseite durch ein Abfräsen erzeugt ist. Kunststoffe sind leicht formbare und insbesondere gut bearbeitbare Materialien, die großindustriell in verschiedensten Formen und mit unterschiedlichsten Materialeigenschaften hergestellt werden können. Ein Anfertigen einer hohen Stückzahl von entsprechend dimensionierten und mechanisch ausreichend stabilen Zahnstangen und Ritzeln aus Kunststoff kann somit besonders einfach ermöglicht werden. Insbesondere können beispielsweise auch handelsüblich bereits vorhandene Bauteile verwendet werden, die dann, zum Beispiel im Fall des Ritzels durch ein Abfräsen zum Erhalten der Gleitseite, weiterverarbeitet werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlags kann dieser dadurch gekennzeichnet sein, dass die Gleitseite und/oder eine Ritzelnabe des Ritzels im Normalbetrieb einen Teil der Führung des Türflügels entlang der Schieberichtungen bildet. So kann beispielsweise die Gleitseite derart groß entlang der Schieberichtungen gebildet sein, dass sie sich über mehrere der Zähne der Zahnstange erstreckt. Im Normalbetrieb kann dann das Ritzel mit seiner Gleitseite an den Zähnen der Zahnstange entlanggleiten und so einen Teil der Führung des Türflügels bilden. Eine Ritzelnabe beziehungsweise Achse des Ritzels kann sich, insbesondere bei einer direkten mechanischen Wirkverbindung zwischen Ritzel und Türflügel, durch einen Führungsschlitz der Bodenführung erstrecken. Alternativ oder zusätzlich kann somit auch die Ritzelnabe beziehungsweise Achse des Ritzels verwendet werden, durch Wechselwirkung mit den Rändern des Führungsschlitzes einen Teil der Führung des Türflügels zu bilden.
  • Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Beschlag vorgesehen sein, dass die Bodenführung ein z-förmiges erstes Profil und ein u-förmiges zweites Profil aufweist, wobei die beiden Profile derart miteinander verbunden, bevorzugt verschraubt, sind, dass sie einen Führungsraum mit einem entlang der Schieberichtungen offenen Führungsschlitz bilden, wobei beide Profile an den Führungsschlitz angrenzen, und wobei die Verzahnung auf der durch das erste Profil gebildeten Seite des Führungsschlitzes im Führungsraum angeordnet ist, bevorzugt wobei die Profile als Blechprofile ausgebildet sind. Bei Einsatz einer Arretiereinrichtung mit einer Verzahnung muss die Bodenführung entsprechend ausgestaltet sein, so dass in dieser die zusätzliche Verzahnung angeordnet werden kann. Es hat sich herausgestellt, dass fertigungstechnisch und wirtschaftlich eine aus zwei Profilen, insbesondere Blechprofilen, zusammengesetzte Bodenführung am vorteilhaftesten ist. Insbesondere bei einer Verschraubung der beiden Profile aneinander kann diese Verschraubung zusätzlich auch zum Befestigen der Bodenführung verwendet werden. Die z-förmige und u-förmige Ausgestaltung der beiden Profile ermöglicht es auf besonders einfache Weise, im Inneren der Bodenführung einen Führungsraum zu bilden, in dem neben der Verzahnung auch ein von der Bodenführung geführter Abschnitt der unteren Beschlageinheit, insbesondere aufweisend das Sperrelement, Platz findet. Der offen bleibende Führungsschlitz ermöglicht zum einen eine besonders einfache Führung der unteren Beschlageinheit im Normalbetrieb und zum anderen die mechanische Anbindung des Sperrelements der Arretiereinrichtung an den Türflügel.
  • Ferner kann der erfindungsgemäße Beschlag dahingehend ausgebildet sein, dass die Arretiereinrichtung bei einer Verdrehung des Türflügels um 10° oder weniger, bevorzugt um 5° oder weniger, die untere Beschlageinheit in der Bodenführung kraftschlüssig und/oder formschlüssig arretiert. Um ein Verkippen des Türflügels beim Aufschwenken im Breakout-Fall sicher zu vermeiden, ist eine Arretierung unmittelbar bei Beginn des Aufschwenkens oder zumindest möglichst früh während des Aufschwenkens vorteilhaft. Ein Arretieren der unteren Beschlageinheit bereits bei Drehwinkeln des Türflügels kleiner 10° erfüllt diese Bedingung. In den oben beschriebenen Ausgestaltungen kann dies beispielsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung einer Steigung des Gewindes bei einem Gewindestift, des Winkels einer Sperrkante oder der Größe eines Ritzels und einer Zahnstange ermöglicht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Verwendung einer Getriebeeinheit in der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem Türflügel und der Arretiereinrichtung, wodurch bereits eine kleine Verdrehung des Türflügels zu einer entsprechend der Übersetzung vergrößerten mechanischen Antwort der Arretiereinrichtung führt.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch eine Schiebetür mit Breakout-Funktionalität, aufweisend einen Beschlag für eine Schiebetür sowie zumindest einen durch den Beschlag im Normalbetrieb entlang einer ersten Schieberichtung und einer dazu entgegengesetzten zweiten Schieberichtung verschiebbar gelagerten Türflügel. Die erfindungsgemäße Schiebetür ist dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Sämtliche Vorteile, die voranstehend in Bezug auf einen Beschlag gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind, können somit auch durch eine Schiebetür gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bereitgestellt werden, die den Beschlag gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Schiebetür weist zumindest einen Türflügel auf, der durch den erfindungsgemäßen Beschlag verschiebbar gelagert ist. Die erfindungsgemäße Schiebetür ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern kann darüber hinaus noch weitere Türflügel aufweisen, die ebenfalls durch erfindungsgemäße Beschläge gelagert sein können. Auch Festflügel, mit und/oder ohne Breakout-Funktionalität, können Teile einer erfindungsgemäßen Schiebetür sein. Eine erfindungsgemäße Schiebetür kann als Gebäudeabschluss, aber auch in einem Gebäude innenliegend verwendet werden. Auch ein mobiler Einsatz, beispielsweise auf Schiffen oder in Zügen, ist denkbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf Figuren beschrieben. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise werden in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiebetür mit dem erfindungsgemäßen Beschlag,
    Fig. 2
    eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlags,
    Fig. 3
    zwei Ansichten einer dritten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlags,
    Fig. 4
    eine vereinfachte Darstellung von Teilen einer Arretiereinrichtung einer vierten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlags,
    Fig. 5
    eine Schrägsicht eines Ritzels einer Arretiereinrichtung, und
    Fig. 6
    eine vereinfachte Seitenansicht einer Bodenführung einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Beschlags.
  • Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schiebetür 200, die mit einem erfindungsgemäßen Beschlag 10 ausgestattet ist. Der Beschlag 10 weist eine obere Beschlageinheit 40 auf, die in einer Deckenführung 36 des Beschlags 10 geführt gelagert ist. Ferner ist als Teil des Beschlags 10 eine Bodenführung 20 und eine untere Beschlageinheit 50 vorgesehen, wobei letztere in der Bodenführung 20 ebenfalls geführt gelagert ist. An der oberen und unteren Beschlageinheit 40, 50 ist ein Türflügel 210 der Schiebetür 200 angeordnet und befestigt, der dadurch ebenfalls verschiebbar gelagert ist, insbesondere in einer ersten Schieberichtung 300 und einer dazu entgegengesetzten zweiten Schieberichtung 400. In der abgebildeten Ausgestaltung entspricht die erste Schieberichtung 300 einer Öffnungsrichtung 302, die zweite Schieberichtung 400 einer Schließrichtung 402 der Schiebetür 200. In der Deckenführung 36 ist ferner ein Antrieb 202 integriert, so dass ein Öffnen und Schließen der Schiebetür 200 im Normalbetrieb auch angetrieben und somit automatisch erfolgen kann.
  • Neben dem Normalbetrieb, in dem der Türflügel 210 entlang der Schieberichtungen 300, 400 bewegt wird, stellt die Schiebetür 200, ermöglicht durch den Beschlag 10, auch eine Breakout-Funktionalität zur Verfügung. Falls nötig, also beispielsweise bei einem Feueralarm oder einem anderen Ereignis, das eine schnelle und umfassende Öffnung der gesamten Schiebetür 200 nötig macht, kann der Türflügel 210 auch wie bei einer Drehtür aufgeschwenkt werden. Für dieses Verschwenken sind die beiden Beschlageinheiten 40, 50 entsprechend ausgebildet, so dass eine Drehachse 212, um die der Türflügel 210 geschwenkt wird, zwischen den beiden Beschlageinheiten 40, 50 definiert ist.
  • Während die obere Beschlageinheit 40 bei einem Eintritt eines Breakout-Falls zumeist bereits festgesetzt ist, beispielsweise bereits durch ein Blockieren des Antriebs 202 im Breakout-Fall, ist dies für die untere Beschlageinheit 50 bei Schiebetüren 200 des Stands der Technik nicht der Fall. Bei einer Krafteinwirkung auf den Türflügel 210 zum Aufschwenken desselben um die Drehachse 212, die zumeist mit großem Hebelarm an einer zur Drehachse 212 entgegengesetzten Seite des Türflügels 210 angreift, besteht die Gefahr, dass durch die weiterhin vorhandene Verschiebbarkeit der unteren Beschlageinheit 50 in der Bodenführung 20 der Türflügel 210 verkippt. In der in Fig. 1 gezeigten Variante würde die untere Beschlageinheit 50 unter Krafteinwirkung insbesondere in die erste Schieberichtung 300 ausweichen, und die untere Kante 214 des Türflügels 210, insbesondere der größere erste Kantenabschnitt 216 der beiden Kantenabschnitte 216, 218, in die die untere Kante 214 durch die Drehachse 212 geteilt wird, würde sich gegenüber der Bodenführung 20 und/oder des Bodens verkanten. Ein Öffnen des Türflügels 210 könnte dann nicht mehr sichergestellt werden, eine Breakout-Funktionalität der Schiebetür 200 wäre nicht mehr vorhanden.
  • Um dieses Problem zu beheben, weist der erfindungsgemäße Beschlag 10 und damit die erfindungsgemäße Schiebetür 200 eine Arretiereinrichtung 12 auf, durch die im Breakout-Fall die untere Beschlageinheit 50 gegen eine Bewegung in zumindest eine der Schieberichtungen 300, 400 arretiert ist. In der in Fig. 1 abgebildeten Ausgestaltung weist diese Arretiereinrichtung 12 insbesondere eine Seilverbindung 100 auf, deren Seil 102 zwischen den Beschlageinheiten 40, 50 angeordnet ist. Insbesondere greift das Seil 102 bezüglich der Drehachse 212 des Türflügels 210 an unterschiedlichen Seiten 42, 52 der Beschlageinheiten 40, 50 an. Insbesondere ist die Seite 52 der unteren Beschlageinheit 50 derart gewählt, dass sie dem größeren ersten Kantenabschnitt 216 zugewandt ist.
  • Das Seil 102 ist ferner über drei Umlenkrollen 104, 106, 108 geführt, wobei das Seil 102 von der oberen Beschlageinheit 40 parallel zu den Schieberichtungen 300, 400 zur oberen Umlenkrolle 104, von dieser senkrecht zu den Schieberichtungen 300, 400 zur ersten unteren Umlenkrolle 106, von dieser parallel zu den Schieberichtungen 300, 400 zur zweiten unteren Umlenkrolle 108, und von dieser um 180° umgelenkt erneut parallel zu den Schieberichtungen 300, 400 zurück zur unteren Beschlageinheit 50 verläuft. Diese Anordnung des Seils 102 hat zuallererst den Vorteil, dass unabhängig von der Position des Türflügels 210 die Länge des benötigen Seils 102 konstant ist. Weiter kann die oben beschriebene Befestigung des Seils 102 an verschiedenen Seiten 42, 52 der beiden Beschlageinheiten 40, 50 besonders einfach bereitgestellt werden, wobei gleichzeitig ein Verbergen des Seils 102 hinter Verkleidungen des Beschlags 10 oder der gesamten Schiebtür 200 einfach möglich ist.
  • Bei Eintritt des Breakout-Falls ist nun, wie oben beschrieben, normalerweise die obere Beschlageinheit 40 in der Deckenführung 36 festgestellt. Durch die Seilverbindung 100 kann sich somit automatisch auch die untere Beschlageinheit 50 nicht mehr in die erste Schieberichtung 300 bewegen. Eine Behinderung oder sogar Verhinderung eines Aufschwenkens des Türflügels 210 durch ein Kippen des Türflügels 210 in Richtung der Bodenführung 20 wird auf diese Weise zuverlässig verhindert. Mit anderen Worten ist somit ein Aufschwenken des Türflügels 210 im Breakout-Fall sichergestellt.
  • Neben der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung mit einer Seilverbindung 100 gibt es noch weitere alternative oder zusätzliche Möglichkeiten für Ausgestaltungen der Arretiereinrichtung 12. Diese werden in den folgenden Figuren 2 bis 6 gezeigt und näher beschrieben.
  • In Fig. 2 sind zwei Abbildungen A, B gezeigt, wobei Abbildung A eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Beschlags 10, insbesondere der Bodenführung 20 und Teile der unteren Beschlageinheit 50, im Normalbetrieb und Abbildung B eine Seitenansicht dieses Beschlags 10 zu Beginn eines Breakout-Falls zeigt.
  • In dieser Ausgestaltung weist die untere Beschlageinheit 50 wesentliche Teile der Arretiereinrichtung 12 auf. Ein Führungselement 60 ist in der Bodenführung 20 entlang der Schieberichtungen 300, 400 geführt gelagert. Wie in Abbildung B angedeutet, ist auch eine Bewegung des Führungselements 60 senkrecht zu den Schieberichtungen 300, 400, insbesondere nach oben, durch die Bodenführung 20 begrenzt. Im Führungselement 60 ist zentral eine Gewindestiftaufnahme 62 vorgesehen, in deren Innengewinde 64 ein passendes Außengewinde 74 eines Arretierelements 70, insbesondere eines Gewindestifts 72, eingreift. Der Gewindestift 72 ist fest mit dem Türflügel 210 (vgl. Fig. 1) verbunden, so dass eine Drehung des Türflügels 210 eine gleichgerichtete Drehung des Gewindestifts 72 bewirkt.
  • Im Normalbetrieb, siehe Abbildung A, wird somit der Türflügel 210 durch das Führungselement 60 und dessen Wechselwirkung mit der Bodenführung 20 entlang der Schieberichtungen 300, 400 geführt.
  • Im Breakout-Fall, dessen Beginn in Abbildung B gezeigt ist, wird der Türflügel 210 um seine Drehachse 212, die im abgebildeten Fall auch der Drehachse 212 des Gewindestifts 72 entspricht, verschwenkt. Dadurch wird über die mechanische Kopplung auch der Gewindestift 72 verdreht, wodurch über die Gewindeverbindung 64, 74 der Gewindestift 72 insgesamt aus dem Führungselement 60 ausgefahren wird und sich gegen das untere Ende der Bodenführung 20 verklemmt. Ein wie abgebildet bevorzugt konisches Elementende 76 unterstützt dieses Verklemmen, ebenso eine entsprechend ausgebildete fortlaufende Nut 22 in der Bodenführung 20. Im Ergebnis wird durch das voranstehend beschriebene Verklemmen des Gewindestifts 72 oder allgemein eines Arretierelements 70 die untere Beschlageinheit 50 in der Bodenführung 20 arretiert. Insbesondere erfolgt dies bereits bei kleinen Drehwinkeln des Türflügels 210, bevorzugt bei Drehwinkeln kleiner 10°. Auch auf diese Weise kann ein Aufschwenken des Türflügels 210 im Breakout-Fall sichergestellt werden, insbesondere gegen eine Bewegung in beide Schieberichtungen 300, 400.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung einer Arretiereinrichtung 12 eines erfindungsgemäßen Beschlags 10 ist in Fig. 3 gezeigt. Auch in dieser Ausgestaltung ist die Arretiereinrichtung 12 zum Arretieren der unteren Beschlageinheit 50 in der Bodenführung 20 gegen eine Bewegung in beide Schieberichtungen 300, 400 ausgebildet. In der oberen Abbildung A der Fig. 3 ist ein Breakout-Fall, in der unteren Abbildung B ein Normalbetrieb gezeigt.
  • In dieser Ausgestaltung ist eine Verzahnung 32 in einem Führungsraum 28 der Bodenführung 20 angeordnet, wobei sich die Verzahnung 32 entlang der Schieberichtungen 300, 400 erstreckt. Ferner weist die Arretiereinrichtung 12 als Teil der unteren Beschlageinheit 50 ein ebenfalls im Führungsraum 28 angeordnetes Sperrelement 80 auf, das wie abgebildet bevorzugt quaderförmig ausgebildet sein kann. Das Sperrelement 80 weist insbesondere eine Sperrkante 82 auf, die Verzahnung 32 ist der Sperrkante 82 entsprechend ausgebildet. An der Sperrkante 82 weist das abgebildete Sperrelement 80 einen Winkel von 90° auf, bevorzugt ist hier ein Winkel zwischen 80° und 100°.
  • An die Sperrkante 82 schließt sich eine Gleitseite 90 an, die im Normalbetrieb, abgebildet in Abbildung B, entlang der Schieberichtungen 300, 400 ausgerichtet ist. Dadurch kann das Sperrelement 80, und somit die gesamte untere Beschlageinheit 50, nicht nur entlang der Schieberichtungen 300, 400 verschoben, sondern beispielweise durch ein Gleiten der Gleitseite 90 entlang der Verzahnung 32 sogar geführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Sperrelement 80 im montierten Zustand mit dem Türflügel 210 (vgl. Fig. 1) mechanisch wirkverbunden, bevorzugt direkt oder auch indirekt zum Beispiel über eine Getriebeeinheit. Auf diese Weise ist ermöglicht, das im Breakout-Fall ein Verschwenken des Türflügels 210 zu einer Verdrehung des Sperrelements 80 im Führungsraum 28 führt, siehe Abbildung A. Die Sperrkante 82 greift dann in die Verzahnung 32 ein und arretiert auf diese Weise formschlüssig die gesamte untere Beschlageinheit 50 in der Bodenschiene 20. In der abgebildeten Ausgestaltung wird dies durch ein Anschlagen der Kante des Sperrelements 80, die der Sperrkante 82 diagonal gegenüber liegt, an der Innenseite des Führungsraums 28 noch weiter unterstützt.
  • Teile einer besonders bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Beschlags 10 beziehungsweise der entsprechenden Arretiereinrichtung 12 sind in den Fig. 4, 5 gezeigt, die im Folgenden zusammen beschrieben werden. Auch in dieser Ausgestaltung ist eine Verzahnung 32 und ein Sperrelement 80 vorgesehen, die wie bei der in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Arretiereinrichtung 12 in der Bodenführung 20 beziehungsweise als Teil der unteren Beschlageinheit 50 ausgebildet sind (vgl. Fig. 3).
  • Im Gegensatz zu einem Sperrelement 80 mit einer einfachen Sperrkante 82 ist in der in Fig. 4, 5 gezeigten Ausgestaltung das Sperrelement 80 nun als ein Ritzel 84 und die Verzahnung 32 als eine passende Zahnstange 34 ausgebildet. Als bevorzugtes Material sowohl für das Ritzel 84 als auch für die Zahnstange 34 kann ein Kunststoff verwendet werden. Wie abgebildet, ist ein im Normalbetrieb (vgl. Fig. 4) der Zahnstange 34 zugewandter Ritzelabschnitt 88 als zahnlose Gleitseite 90 ausgebildet, wodurch zum einen eine Bewegung des Ritzels 84 und damit der gesamten unteren Beschlageinheit 50 entlang der Schieberichtungen 300, 400 ermöglicht ist. Die Gleitseite 90 kann bevorzugt durch ein Abfräsen am Ritzelabschnitt 88 eines vollständigen Ritzels 84 erzeugt werden. Durch ein Gleiten der Gleitseite 90 an der Zahnstange 34 ist gleichzeitig auch ein Teil einer Führung dieser Bewegung gegeben. Ein weiterer Teil dieser Führung kann insbesondere durch eine Ritzelnabe 86 des Ritzels 84 bereitgestellt werden, die in einem Führungsschlitz 30 (vgl. Fig. 6) der Bodenführung 20 geführt ist.
  • Wie voranstehend ausgeführt, zeigt insbesondere Fig. 4 einen Normalbetrieb. Bei Eintritt eines Breakout-Falls wird das Ritzel 84, das im montierten Zustand mit dem Türflügel 210 (vgl. Fig. 1) mechanisch wirkverbunden ist, ebenfalls verdreht und greift bereits nach wenigen Grad Verdrehung, bevorzugt 10° oder weniger, in die Zahnstange 34 ein. Auf diese Weise erfolgt somit mit nur minimaler Verzögerung eine Arretierung der unteren Beschlageinheit 50 in der Bodenführung 20, das Aufschwenken des Türflügels 210 kann ungehindert erfolgen.
  • Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung einer Bodenführung 20, wie sie insbesondere mit einer Arretiereinrichtung 12 in den in Fig. 2 bis 5 gezeigten Ausgestaltungen verwendet werden kann. Hierzu weist die Bodenführung 20 ein z-förmiges erstes Profil 24 und ein u-förmiges zweites Profil 26 auf. Die Profile 24, 26, die bevorzugt als Blechprofile ausgebildet sind, können insbesondere miteinander verschraubt werden, wobei die Verschraubung 38 auch zu einer Fixierung der gesamten Bodenführung 20 verwendet werden kann. Durch die spezielle Form der Profile 24, 26 bilden diese einen Führungsraum 28 mit einem entlang der Schieberichtungen 300, 400 offenen Führungsschlitz 30. Auf diese Weise kann besonders einfach genügend Bauraum für die Verzahnung 32, die zum Beispiel als Zahnstange 34 ausgebildet ist, gebildet werden. Im Führungsraum 28 kann dann das Sperrelement 80 beziehungsweise das Ritzel 84 angeordnet werden. Durch den Führungsschlitz 30, der am oberen Rand des Führungsraums 28 angeordnet und durch beide Profile 24, 26 gemeinsam gebildet ist, kann die mechanische Wirkverbindung zum Türflügel 210 erfolgen, beispielsweise durch eine Ritzelnabe 86, welche gleichzeitig durch den Führungsschlitz 30 zusätzlich geführt ist.
  • Es folgt eine Liste weiterer Ausführungsbeispiele:
    • Ausführungsbeispiel (1): Beschlag (10) für eine Schiebetür (200) mit Breakout-Funktionalität, aufweisend eine in einer Deckenführung (36) des Beschlags (10) geführte obere Beschlageinheit (40) und eine in einer Bodenführung (20) des Beschlags (10) geführte untere Beschlageinheit (50) für ein Führen eines Türflügels (210) der Schiebetür (200) im Normalbetrieb entlang einer ersten Schieberichtung (300) und einer dazu entgegengesetzten zweiten Schieberichtung (400), wobei die Beschlageinheiten (40, 50) im Breakout-Fall ein Aufschwenken des Türflügels (210) der Schiebetür (200) um eine durch die Beschlageinheiten (40, 50) definierte Drehachse (212) ermöglichen, wobeider Beschlag (10) eine Arretiereinrichtung (12) aufweist zum form- und/oder kraftschlüssigen Arretieren der unteren Beschlageinheit (50) in der Bodenführung (20) gegen eine Bewegung in die erste Schieberichtung (300) und/oder die zweite Schieberichtung (400) im Breakout-Fall.
    • Ausführungsbeispiel (2): Beschlag (10) nach Ausführungsbeispiel (1), wobei die Arretiereinrichtung (12) eine Seilverbindung (100) zwischen der oberen Beschlageinheit (40) und der unteren Beschlageinheit (50) umfasst, wobei ein Seil (102) der Seilverbindung (100) derart geführt ist, dass es an einer ersten Seite (42) der oberen Beschlageinheit (40) und an einer zur ersten Seite (42) bezüglich der Drehachse (212) entgegengesetzten zweiten Seite (52) der unteren Beschlageinheit (50) angreift, wobei im montierten Zustand die Drehachse (212) eine untere Kante (214) des Türflügels (210) in einen größeren ersten Kantenabschnitt (216) und einen kleineren zweiten Kantenabschnitt (218) unterteilt, wobei insbesondere der erste Kantenabschnitt (216) mindestens zweimal, bevorzugt mindestens 10 mal, größer ist als der zweite Kantenabschnitt (218), und wobei im montierten Zustand die zweiten Seite (52) der unteren Beschlageinheit (50) dem ersten Kantenabschnitt (216) der unteren Kante (214) zugewandt ist.
    • Ausführungsbeispiel (3): Beschlag (10) nach Ausführungsbeispiel (2), wobei das Seil (102) der Seilverbindung (100) ein Stahlseil ist.
    • Ausführungsbeispiel (4): Beschlag (10) nach Ausführungsbeispiel (2) oder (3), wobei die Seilverbindung (100) drei Umlenkrollen (104, 106, 108) aufweist, wobei das Seil (102) von der oberen Beschlageinheit (40) zu einer oberen Umlenkrolle (104), von dieser zu einer ersten unteren Umlenkrolle (106), von dieser an der unteren Beschlageinheit (50) vorbei zu einer zweiten unteren Umlenkrolle (108), und von dieser zurück zur unteren Beschlageinheit (50) verläuft.
    • Ausführungsbeispiel (5): Beschlag (10) nach Ausführungsbeispiel (4), wobei das Seil (102) von der oberen Beschlageinheit (40) parallel zu den Schieberichtungen (300, 400) zur oberen Umlenkrolle (104), von dieser senkrecht zu den Schieberichtungen (300, 400) zur ersten unteren Umlenkrolle (106), von dieser parallel zu den Schieberichtungen (300, 400) zur zweiten unteren Umlenkrolle (108), und von dieser um 180° umgelenkt erneut parallel zu den Schieberichtungen (300, 400) zurück zur unteren Beschlageinheit (50) verläuft.
    • Ausführungsbeispiel (6): Beschlag (10) nach einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele, wobei die Arretiereinrichtung (12) ein aus einem in der Bodenführung (20) geführten Führungselement (60) der unteren Beschlageinheit (50) ausfahrbares Arretierelement (70) aufweist, wobei das Arretierelement (70) mit dem Türflügel (210) derart mechanisch wirkverbindbar ist, dass ein Aufschwenken des Türflügels (210) im Breakout-Fall zu einem Ausfahren des Arretierelements (70), bevorzugt nach unten, und dadurch zu einem kraftschlüssigen Verklemmen der unteren Beschlageinheit (50) in der Bodenführung (20) führt.
    • Ausführungsbeispiel (7): Beschlag (10) nach Ausführungsbeispiel (6), wobei das Arretierelement (70) als ein fest mit dem Türflügel (210) verbindbarer Gewindestift (72) mit einem Außengewinde (74) ausgebildet ist, wobei im Führungselement (60) eine Gewindestiftaufnahme (62) mit einem entsprechenden Innengewinde (64) vorgesehen ist, in das das Außengewinde (74) des Gewindestifts (72) eingreift.
    • Ausführungsbeispiel (8): Beschlag (10) nach Ausführungsbeispiel (6) oder (7), wobei das Arretierelement (70) an seinem der Bodenführung (20) zugewandten Elementende (76) zugespitzt, insbesondere konisch zugespitzt, ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Bodenführung (20) eine gegenförmig ausgebildete Nut (22) aufweist.
    • Ausführungsbeispiel (9): Beschlag (10) nach einem der Ausführungsbeispiele (1) bis (5), wobei die Arretiereinrichtung (12) eine sich in der Bodenführung (20) entlang der Schieberichtungen (300, 400) erstreckende Verzahnung (32) sowie ein Sperrelement (80) aufweist, welches in der unteren Beschlageinheit (50) drehbar gelagert ist und an die Verzahnung (32) angepasst ist sowie mit dem Türflügel (210) derart mechanisch wirkverbindbar ist, dass ein Aufschwenken des Türflügels (210) im Breakout-Fall zu einem Verdrehen des Sperrelements (80) führt, wodurch das Sperrelement (80) in die Verzahnung (32) eingreift und dadurch die untere Beschlageinheit (50) in der Bodenführung (20) formschlüssig arretiert ist.
    • Ausführungsbeispiel (10): Beschlag (10) nach Ausführungsbeispiel (9), wobei das Sperrelement (80) zum Eingreifen in die Verzahnung (32) eine Sperrkante (82) mit einem Winkel von 80° bis 100°, bevorzugt von 90°, aufweist, wobei sich an die Sperrkante (82) eine Gleitseite (90) des Sperrelements (80) anschließt, die im Normalbetrieb parallel zu den Schieberichtungen (300, 400) ausgerichtet ist.
    • Ausführungsbeispiel (11): Beschlag (10) nach Ausführungsbeispiel (10), wobei das Sperrelement (80) quaderförmig ausgebildet ist.
    • Ausführungsbeispiel (12): Beschlag (10) nach Ausführungsbeispiel (9), wobei die Verzahnung (32) eine Zahnstange (34) und das Sperrelement (80) ein zur Zahnstange (34) passendes Ritzel (84) aufweist, wobei ein Ritzelabschnitt (88) des Ritzels (84), der im Normalbetrieb der Zahnstange (34) zugewandt ist, mit einer zahnlosen, bevorzugt glatten und parallel zu den Schieberichtungen (300, 400) ausgerichteten, Gleitseite (90) ausgestattet ist.
    • Ausführungsbeispiel (13): Beschlag (10) nach Ausführungsbeispiel (12), wobei die Zahnstange (34) und das Ritzel (84) aus Kunststoff bestehen, wobei bevorzugt die Gleitseite (90) durch ein Abfräsen erzeugt ist.
    • Ausführungsbeispiel (14): Beschlag (10) nach einem der Ausführungsbeispiele (10) bis (13), wobei die Gleitseite (90) und/oder eine Ritzelnabe (86) des Ritzels (84) im Normalbetrieb einen Teil der Führung des Türflügels (210) entlang der Schieberichtungen (300, 400) bildet.
    • Ausführungsbeispiel (15): Beschlag (10) nach einem der Ausführungsbeispiele (9) bis (14), wobei die Bodenführung (20) ein z-förmiges erstes Profil (24) und ein u-förmiges zweites Profil (26) aufweist, wobei die beiden Profile (24, 26) derart miteinander verbunden, bevorzugt verschraubt, sind, dass sie einen Führungsraum (28) mit einem entlang der Schieberichtungen (300, 400) offenen Führungsschlitz (30) bilden, wobei beide Profile (24, 26) an den Führungsschlitz (30) angrenzen, und wobei die Verzahnung (32) auf der durch das erste Profil (24) gebildeten Seite des Führungsschlitzes (30) im Führungsraum (28) angeordnet ist, bevorzugt wobei die Profile (24, 26) als Blechprofile ausgebildet sind.
    • Ausführungsbeispiel (16): Beschlag (10) nach einem der voranstehenden Ausfürungsbeispiele, wobei die Arretiereinrichtung (12) bei einer Verdrehung des Türflügels (210) um 10° oder weniger, bevorzugt um 5° oder weniger, die untere Beschlageinheit (50) in der Bodenführung (20) kraftschlüssig und/oder formschlüssig arretiert.
    • Ausführungsbeispiel (17): Schiebetür (200) mit Breakout-Funktionalität, aufwesend einen Beschlag (10) für eine Schiebetür (200) sowie zumindest einen durch den Beschlag (10) im Normalbetrieb entlang einer ersten Schieberichtung (300) und einer dazu entgegengesetzten zweiten Schieberichtung (400) verschiebbar gelagerten Türflügel (210), wobei der Beschlag (10) nach einem der vorstehenden Ausführungsbeispiele ausgebildet ist.
    Bezugszeichen
  • 10
    Beschlag
    12
    Arretiereinrichtung
    20
    Bodenführung
    22
    Nut
    24
    Erstes Profil
    26
    Zweites Profil
    28
    Führungsraum
    30
    Führungsschlitz
    32
    Verzahnung
    34
    Zahnstange
    36
    Deckenführung
    38
    Verschraubung
    40
    Obere Beschlageinheit
    42
    Erste Seite
    50
    Untere Beschlageinheit
    52
    Zweite Seite
    60
    Führungselement
    62
    Gewindestiftaufnahme
    64
    Innengewinde
    70
    Arretierelement
    72
    Gewindestift
    74
    Außengewinde
    76
    Elementende
    80
    Sperrelement
    82
    Sperrkante
    84
    Ritzel
    86
    Ritzelnabe
    88
    Ritzelabschnitt
    90
    Gleitseite
    100
    Seilverbindung
    102
    Seil
    104
    Obere Umlenkrolle
    106
    Erste untere Umlenkrolle
    108
    Zweite untere Umlenkrolle
    200
    Schiebetür
    202
    Antrieb
    210
    Türflügel
    212
    Drehachse
    214
    Untere Kante
    216
    Erster Kantenabschnitt
    218
    Zweiter Kantenabschnitt
    300
    Erste Schieberichtung
    302
    Öffnungsrichtung
    400
    Zweite Schieberichtung
    402
    Schließrichtung

Claims (15)

  1. Beschlag (10) für eine Schiebetür (200) mit Breakout-Funktionalität, aufweisend eine in einer Deckenführung (36) des Beschlags (10) geführte obere Beschlageinheit (40) und eine in einer Bodenführung (20) des Beschlags (10) geführte untere Beschlageinheit (50) für ein Führen eines Türflügels (210) der Schiebetür (200) im Normalbetrieb entlang einer ersten Schieberichtung (300) und einer dazu entgegengesetzten zweiten Schieberichtung (400), wobei die Beschlageinheiten (40, 50) im Breakout-Fall ein Aufschwenken des Türflügels (210) der Schiebetür (200) um eine durch die Beschlageinheiten (40, 50) definierte Drehachse (212) ermöglichen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschlag (10) eine Arretiereinrichtung (12) aufweist zum form- und/oder kraftschlüssigen Arretieren der unteren Beschlageinheit (50) in der Bodenführung (20) gegen eine Bewegung in die erste Schieberichtung (300) und/oder die zweite Schieberichtung (400) im Breakout-Fall.
  2. Beschlag (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiereinrichtung (12) eine Seilverbindung (100) zwischen der oberen Beschlageinheit (40) und der unteren Beschlageinheit (50) umfasst, wobei ein Seil (102) der Seilverbindung (100) derart geführt ist, dass es an einer ersten Seite (42) der oberen Beschlageinheit (40) und an einer zur ersten Seite (42) bezüglich der Drehachse (212) entgegengesetzten zweiten Seite (52) der unteren Beschlageinheit (50) angreift, wobei im montierten Zustand die Drehachse (212) eine untere Kante (214) des Türflügels (210) in einen größeren ersten Kantenabschnitt (216) und einen kleineren zweiten Kantenabschnitt (218) unterteilt, wobei insbesondere der erste Kantenabschnitt (216) mindestens zweimal, bevorzugt mindestens 10 mal, größer ist als der zweite Kantenabschnitt (218), und wobei im montierten Zustand die zweiten Seite (52) der unteren Beschlageinheit (50) dem ersten Kantenabschnitt (216) der unteren Kante (214) zugewandt ist.
  3. Beschlag (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Seil (102) der Seilverbindung (100) ein Stahlseil ist.
  4. Beschlag (10) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seilverbindung (100) drei Umlenkrollen (104, 106, 108) aufweist, wobei das Seil (102) von der oberen Beschlageinheit (40) zu einer oberen Umlenkrolle (104), von dieser zu einer ersten unteren Umlenkrolle (106), von dieser an der unteren Beschlageinheit (50) vorbei zu einer zweiten unteren Umlenkrolle (108), und von dieser zurück zur unteren Beschlageinheit (50) verläuft.
  5. Beschlag (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Seil (102) von der oberen Beschlageinheit (40) parallel zu den Schieberichtungen (300, 400) zur oberen Umlenkrolle (104), von dieser senkrecht zu den Schieberichtungen (300, 400) zur ersten unteren Umlenkrolle (106), von dieser parallel zu den Schieberichtungen (300, 400) zur zweiten unteren Umlenkrolle (108), und von dieser um 180° umgelenkt erneut parallel zu den Schieberichtungen (300, 400) zurück zur unteren Beschlageinheit (50) verläuft.
  6. Beschlag (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiereinrichtung (12) ein aus einem in der Bodenführung (20) geführten Führungselement (60) der unteren Beschlageinheit (50) ausfahrbares Arretierelement (70) aufweist, wobei das Arretierelement (70) mit dem Türflügel (210) derart mechanisch wirkverbindbar ist, dass ein Aufschwenken des Türflügels (210) im Breakout-Fall zu einem Ausfahren des Arretierelements (70), bevorzugt nach unten, und dadurch zu einem kraftschlüssigen Verklemmen der unteren Beschlageinheit (50) in der Bodenführung (20) führt.
  7. Beschlag (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arretierelement (70) als ein fest mit dem Türflügel (210) verbindbarer Gewindestift (72) mit einem Außengewinde (74) ausgebildet ist, wobei im Führungselement (60) eine Gewindestiftaufnahme (62) mit einem entsprechenden Innengewinde (64) vorgesehen ist, in das das Außengewinde (74) des Gewindestifts (72) eingreift.
  8. Beschlag (10) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Arretierelement (70) an seinem der Bodenführung (20) zugewandten Elementende (76) zugespitzt, insbesondere konisch zugespitzt, ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Bodenführung (20) eine gegenförmig ausgebildete Nut (22) aufweist.
  9. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiereinrichtung (12) eine sich in der Bodenführung (20) entlang der Schieberichtungen (300, 400) erstreckende Verzahnung (32) sowie ein Sperrelement (80) aufweist, welches in der unteren Beschlageinheit (50) drehbar gelagert ist und an die Verzahnung (32) angepasst ist sowie mit dem Türflügel (210) derart mechanisch wirkverbindbar ist, dass ein Aufschwenken des Türflügels (210) im Breakout-Fall zu einem Verdrehen des Sperrelements (80) führt, wodurch das Sperrelement (80) in die Verzahnung (32) eingreift und dadurch die untere Beschlageinheit (50) in der Bodenführung (20) formschlüssig arretiert ist.
  10. Beschlag (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sperrelement (80) zum Eingreifen in die Verzahnung (32) eine Sperrkante (82) mit einem Winkel von 80° bis 100°, bevorzugt von 90°, aufweist, wobei sich an die Sperrkante (82) eine Gleitseite (90) des Sperrelements (80) anschließt, die im Normalbetrieb parallel zu den Schieberichtungen (300, 400) ausgerichtet ist, wobei vorzugsweise das Sperrelement (80) quaderförmig ausgebildet ist.
  11. Beschlag (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verzahnung (32) eine Zahnstange (34) und das Sperrelement (80) ein zur Zahnstange (34) passendes Ritzel (84) aufweist, wobei ein Ritzelabschnitt (88) des Ritzels (84), der im Normalbetrieb der Zahnstange (34) zugewandt ist, mit einer zahnlosen, bevorzugt glatten und parallel zu den Schieberichtungen (300, 400) ausgerichteten, Gleitseite (90) ausgestattet ist, wobei vorzugsweise die Zahnstange (34) und das Ritzel (84) aus Kunststoff bestehen, wobei bevorzugt die Gleitseite (90) durch ein Abfräsen erzeugt ist.
  12. Beschlag (10) nach Anspruch 10 oder11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitseite (90) und/oder eine Ritzelnabe (86) des Ritzels (84) im Normalbetrieb einen Teil der Führung des Türflügels (210) entlang der Schieberichtungen (300, 400) bildet.
  13. Beschlag (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodenführung (20) ein z-förmiges erstes Profil (24) und ein u-förmiges zweites Profil (26) aufweist, wobei die beiden Profile (24, 26) derart miteinander verbunden, bevorzugt verschraubt, sind, dass sie einen Führungsraum (28) mit einem entlang der Schieberichtungen (300, 400) offenen Führungsschlitz (30) bilden, wobei beide Profile (24, 26) an den Führungsschlitz (30) angrenzen, und wobei die Verzahnung (32) auf der durch das erste Profil (24) gebildeten Seite des Führungsschlitzes (30) im Führungsraum (28) angeordnet ist, bevorzugt wobei die Profile (24, 26) als Blechprofile ausgebildet sind.
  14. Beschlag (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arretiereinrichtung (12) bei einer Verdrehung des Türflügels (210) um 10° oder weniger, bevorzugt um 5° oder weniger, die untere Beschlageinheit (50) in der Bodenführung (20) kraftschlüssig und/oder formschlüssig arretiert.
  15. Schiebetür (200) mit Breakout-Funktionalität, aufweisend einen Beschlag (10) für eine Schiebetür (200) sowie zumindest einen durch den Beschlag (10) im Normalbetrieb entlang einer ersten Schieberichtung (300) und einer dazu entgegengesetzten zweiten Schieberichtung (400) verschiebbar gelagerten Türflügel (210),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beschlag (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP23190641.3A 2022-09-12 2023-08-09 Beschlag für eine schiebetür sowie schiebetür Pending EP4336007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022209510.3A DE102022209510A1 (de) 2022-09-12 2022-09-12 Beschlag für eine Schiebetür sowie Schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4336007A1 true EP4336007A1 (de) 2024-03-13

Family

ID=87567328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23190641.3A Pending EP4336007A1 (de) 2022-09-12 2023-08-09 Beschlag für eine schiebetür sowie schiebetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4336007A1 (de)
DE (1) DE102022209510A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050183340A1 (en) * 2001-02-09 2005-08-25 O'donnell Richard H. Brake shoe for sash window or door assembly
DE102012210594A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Schiebetüranlage
US20170009513A1 (en) * 2015-05-07 2017-01-12 Adam Conley Movable closure system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200150670Y1 (ko) 1997-08-18 1999-07-01 정철화 여닫이를 겸한 미닫이 창문
DE19909365C2 (de) 1999-03-03 2003-01-23 Dorma Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen
DE102011109525A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Weinor Gmbh & Co. Kg Schiebedrehtürsystem
DE102016124955B4 (de) 2016-12-20 2019-01-31 Dormakaba Deutschland Gmbh Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050183340A1 (en) * 2001-02-09 2005-08-25 O'donnell Richard H. Brake shoe for sash window or door assembly
DE102012210594A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Geze Gmbh Schiebetüranlage
US20170009513A1 (en) * 2015-05-07 2017-01-12 Adam Conley Movable closure system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022209510A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
DE102010037106B4 (de) Mechanische Sicherheitsvorrichtung für eine Spritzgussmaschine
DE102018121307B4 (de) Flugzeugtürverriegelung, Flugzeugtür und Flugzeug mit einer Flugzeugtür
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE10253401A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE102010011770A1 (de) Halteschiene, Ausgleichsmittel und Dichtung für eine Schiebetür sowie Schiebetür mit der Halteschiene, dem Ausgleichsmittel und/oder der Dichtung
EP4105416B1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür
EP4336007A1 (de) Beschlag für eine schiebetür sowie schiebetür
WO2015040007A1 (de) Türantriebsvorrichtung sowie damit versehene drehtür
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
WO2022084146A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE102006002751A1 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
EP0675253A1 (de) Sektionaltor
DE10348436B4 (de) Gestänge für einen Türschließer oder dergleichen
DE3529122A1 (de) Verschliessvorrichtung insbesondere fuer deckengliedertore fuer garagen
DE1942566A1 (de) Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen
DE102011056656B4 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
DE102009056878A1 (de) Tür für einen Kraftwagen
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
DE10301046A1 (de) Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern
DE202012104932U1 (de) Türe, die in beide Richtungen geöffnet werden kann
DE3233350C2 (de) Schwingtor, insbesondere für Garagen
DE102013016812B4 (de) Aufschiebesicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR