EP4116473B1 - Schärvorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fadenkreuzes in einer fadenschar - Google Patents

Schärvorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fadenkreuzes in einer fadenschar Download PDF

Info

Publication number
EP4116473B1
EP4116473B1 EP21198341.6A EP21198341A EP4116473B1 EP 4116473 B1 EP4116473 B1 EP 4116473B1 EP 21198341 A EP21198341 A EP 21198341A EP 4116473 B1 EP4116473 B1 EP 4116473B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
cord
warping
thread
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21198341.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4116473A1 (de
Inventor
Michael Bender
Alexander Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Stoll R&D GmbH filed Critical Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Publication of EP4116473A1 publication Critical patent/EP4116473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4116473B1 publication Critical patent/EP4116473B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H9/00Leasing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H3/00Warping machines

Definitions

  • the present invention relates to a warping device with a warping drum, a thread sheet feed path and a cross-laying device, which has a shedding device in the thread sheet feed path and a cross-cord insertion device with which a cross-cord can be inserted into a compartment formed by a divided thread sheet, wherein a first cross-cord joining device is arranged laterally next to the thread sheet path on one side.
  • the present invention relates to a method for producing a crosshair in a sheet of thread that is wound onto a warping drum, in which a first compartment is formed by dividing the sheet of thread, a first cross cord is inserted into the first compartment by a cross cord insertion device, a second compartment is formed by dividing the sheet of thread, a second cross cord is inserted into the second compartment by the cross cord insertion device, and the cross cords are connected to one another next to the sheet of thread.
  • Such a warping device and such a method are known from EP 1 143 052 A1 known.
  • An insertion element which has two guide arms, is moved with one end through a compartment and connected to the other guide arm on the other side of the thread sheet.
  • a cross cord can then be sucked through the two guide arms so that a loop of the cross cord is formed around part of the thread sheet.
  • the ends of the loop are then connected to one another by a knotting device.
  • a thread sheet When warping threads into a warp, a thread sheet is usually formed by pulling a certain number of threads simultaneously from spools arranged in a creel. These threads are guided through a reed and, if necessary, further reeds and are thereby wound in a certain The threads arranged in this way are wound onto the warping drum. At predetermined intervals, usually every 500 to 2000 m along the length of the thread sheet, a cross hair is inserted into the thread sheet. To do this, a first compartment is formed by, for example, lifting every second thread of the thread sheet so that the alternating threads lying next to each other are a certain distance apart in a direction perpendicular to the thread sheet. A cross cord is inserted into this first compartment.
  • a second compartment is then formed by lifting the threads that were not previously lifted, while the previously lifted threads are left in their unlifted position.
  • a cross cord is again inserted into this second compartment. The two cross cords are connected to one another in order to fix the threads in the thread sheet against one another.
  • the warping drum When creating the crosshairs, the warping drum must be stopped. The warping process must be interrupted. The time needed to create the crosshairs is not available for winding, i.e. the actual creation of the warp.
  • the invention is based on the object of enabling a high productivity of the warping machine.
  • This object is achieved in a warping device of the type mentioned above in that a second cross-cord joining device is arranged on the opposite side of the thread sheet path.
  • the cross cord joining device can automate the joining of the cross cords after they have been inserted, so that the entire creation of the cross hairs in the thread sheet can be automated.
  • the cross cord or cross cords are automatically inserted into the compartments in the thread sheet and, after they have been guided through the thread sheet, are also automatically joined together. It is therefore no longer necessary for an operator to be available to carry out the joining.
  • the cross cord joining device is designed as a cross cord knotting device.
  • the cross cord knotting device can knot the cross cords together so that a reliable connection can be created between the cross cords.
  • a position of the cross-cord joining device can be adjusted in a direction perpendicular to a thread sheet running direction in the thread sheet path.
  • the position of the cross-cord joining device can therefore be adapted to the width of the thread sheet. This allows the consumption of the material used for the cross-cord to be kept low.
  • the cross-cord only needs to be made slightly longer than the width of the thread sheet.
  • the cross-cord joining device can be positioned using a thread edge detection device. This also allows the positioning of the cross-cord joining device to be automated. Adjustment work can be carried out quickly and, above all, precisely.
  • the cross-cord insertion device has a first gripper that can be inserted into the compartment from a first side, and a second gripper that can be inserted into the compartment from a second side opposite the first side.
  • the cross cord insertion device can have a blowing device and/or a suction device.
  • the cross cord can then be transported through the compartment with the aid of air.
  • a cross cord holding device is arranged on at least one side of the thread sheet path, which has two clamping devices on a carrier which can be rotated about an axis which is arranged between these clamping devices.
  • the operation of such a cross cord holding device can be described, for example, as follows: a cross cord is pulled from a spool and inserted into the two clamping devices. The section of the cross cord located between the two clamping devices is then acted upon to insert the cross cord into the compartment. In the first half of the movement, the clamping device adjacent to the spool is released. The other clamping device is held in place.
  • the clamping device arranged adjacent to the spool is activated and then holds the cross cord while the other clamping device is released so that the free end of the cross cord can be guided through the compartment.
  • the cross cord As soon as the cross cord has been guided through the thread sheet, it is severed on the side of the clamping device facing away from the spool. If the carrier is then turned by 180°, the starting position described above is restored. The holding of the cross cord can then also be automated.
  • the position of the cross cord holding device is adjustable in a direction perpendicular to a thread sheet running direction in the thread sheet path.
  • the cross cord holding device can then also be adjusted to the width of the thread sheet.
  • the cross cord knotting device has a thread gripper which can be rotated around a sleeve and which acts on the end sections of the cross cord to be knotted, the sleeve having a longitudinal slot and a suction pipe arranged in the sleeve which creates a negative pressure in the region of the longitudinal slot. and which can be moved.
  • the thread gripper guides the ends of the two cross cords to be knotted around the sleeve.
  • the suction tube sucks these ends through the longitudinal slot and, as the suction tube moves, it pulls these ends through the loop that has been formed around the sleeve. This creates a knot.
  • the warping drum is connected to a control device that also controls the cross-laying device, whereby the control device stops the warping drum at different angular positions during different cross-cord insertion processes.
  • a control device that also controls the cross-laying device, whereby the control device stops the warping drum at different angular positions during different cross-cord insertion processes.
  • This avoids accumulations of cross-cords on the winding drum at integer multiples of a wrap angle of 360°. Such accumulations would, for example, lead to increased imbalance and thus impair the winding speed. This also helps to keep productivity high.
  • the invention is also achieved by a method of the type mentioned at the outset in that the cross cords are connected to one another by a first cross cord joining device on one side of the thread group and by a second cross cord joining device on the opposite side of the thread group.
  • a cross cord knotting device is used as the cross cord joining device. This allows the connection between the cross cords to be made as a knot. A knot is a reliable connection.
  • one position of the cross cord joining device is adapted to the width of the thread sheet. This keeps the consumption of material used for the cross cords to a minimum, which has a positive effect on costs.
  • a thread sheet edge is detected by a thread sheet edge detection device and the position of the cross cord joining device is set based on an output signal from the thread sheet edge detection device.
  • the adjustment of the cross cord joining device to the corresponding width of the thread sheet can also be automated in this way.
  • the warping drum is stopped at different angular positions to create crosshairs. This avoids accumulations of crosshairs on the warping drum at integer multiples of a wrap angle of 360°.
  • Fig. 1a - 1d shows schematically a cross-laying device 1 for producing a crosshair in a thread group.
  • the thread group has a first group of first threads 2 and a second group of second threads 3.
  • the first threads 2 and the second threads 3 are arranged alternately to one another.
  • the threads 2, 3 together form a thread group.
  • the threads run perpendicular to the plane of the drawing.
  • the threads 2, 3 are drawn off from spools arranged in a creel (not shown) and wound onto a warping drum (also not shown).
  • the cross-laying device 1 is located between the creel and the warping drum, preferably closer to the warping drum than to the creel.
  • the threads 2, 3 are guided through a reading blade, also not shown in detail, which is also referred to as a dividing reed.
  • the reading blade can separate the threads 2, 3 from one another so that the first threads 2 are in a raised position while the threads 3 are in a rest position or a lowered position. This forms a compartment 4 into which a cross cord 5 can be inserted.
  • Fig. 1a shows that the first threads 2 and the second threads 3 are separated from each other and form the compartment 4.
  • the cross cord 5 is pulled off a spool 6 and, if necessary, via a pre-tensioner 7 ( Fig.2 ) under a certain tension.
  • the cross cord 5 is guided by a cross cord insertion device 8, an example of which is shown in the Fig. 4 and 5 shown, into the compartment 4.
  • a cross cord insertion device 8 an example of which is shown in the Fig. 4 and 5 shown, into the compartment 4.
  • the compartment 4 is closed.
  • a second compartment 9 is created by separating the first threads 2 and the second threads 3 from one another again, but in the opposite direction, so that the second threads 3 are in the raised position while the first threads 2 are in the lowered or resting position.
  • a cross cord 10 is again pulled off a spool 11 and guided through the compartment 9.
  • the two cross cords 5, 10 are then located in the thread group close together in the running direction and can separate the first threads 2 from the second threads 3. Finally, the two cross cords 5, 10 must be connected to one another.
  • a first cross cord joining device 12 is arranged on one side of the thread group 2, 3 and a second cross cord joining device 13 is arranged on the opposite side.
  • Such a crosshair is introduced into the thread group 2, 3 at predetermined intervals, generally in the range of 500 to 2000 m running length.
  • the positions of the cross cord joining devices 12, 13 can be adjusted in a direction perpendicular to a thread sheet running direction in the thread sheet path.
  • the cross-cord joining devices 12, 13 can be moved to the left and right in order to adapt their position to the width of the thread group formed by the threads 2, 3.
  • one or more sensors can be provided which form a thread sheet edge detection device.
  • the thread sheet edge detection device can determine where the edge of the thread sheet formed by the threads 2, 3 runs and adjust the position of the cross-cord joining devices 12, 13 accordingly.
  • the cross cord 5 is held by a cross cord holding device 14, which is Fig. 2 and 3 is described in more detail.
  • the cross cord 10 is held in place by a cross cord holding device 15, the structure of which corresponds to the cross cord holding device 14 and which is therefore not described in more detail.
  • the cross cord holding device 14 has a first clamping device 16 and a second clamping device 17, which are arranged on a common carrier 18.
  • the carrier 18 is rotatable about an axis 19, which is arranged between the clamping devices 16, 17.
  • the first clamping device 16 is assigned a first separating device 20.
  • the second clamping device 17 is assigned a second separating device 21.
  • the two separating devices 20, 21 are located between the two clamping devices 16, 17.
  • the first clamping device 16 can be actuated by a first actuator 22.
  • the second clamping device 17 can be actuated by a second actuator 23.
  • the carrier 18 can be rotated by a rotary drive 24.
  • the activation of the first clamping device 16 and the deactivation of the second clamping device 17 can also take place slightly outside the middle of the width of the thread group, i.e. before or after the cross cord 5 has passed the middle of the width of the thread group.
  • the first separating device 20 is actuated and cuts off the cross cord 5.
  • the carrier 18 is then rotated by 180°, the two clamping devices 16, 17 swap places so that the beginning of the cross cord 5 is then held by the clamping device 16 and the cross cord runs between the spool and the first clamping device 16 via the second clamping device 17.
  • Fig. 4 and 5 show a possible embodiment of a cross cord insertion device 8.
  • the cross cord insertion device 8 is divided into a first section 26 and a second section 27.
  • the first section 26 conveys the cross cord 5 from the cross cord holding device 14 into the compartment 4.
  • the first section 26 is driven by a drive 28.
  • the first section 26 has a first gripper 29 which can be actuated by an actuator 30 arranged in the first section 26.
  • the first gripper 29 is retracted behind a front edge 31 of the first section 26 when the first section 26 moves into the compartment 4.
  • the cross cord 5 is carried along by the front edge 31.
  • the second section 27 comes into action.
  • the second section 27 has been moved into the compartment 4 by a drive 32.
  • the second section 27 has a second gripper 33, which is actuated by a second actuator 34 is movable.
  • the second gripper 33 is now moved out of the second section 27 and can grasp the cross cord 5.
  • the cross cord 5 is now pulled together with the second section 27 through the compartment 4 so that the free end of the cross cord 5 can finally leave the compartment 4.
  • the process takes place in the opposite direction.
  • the cross cord 10 is grasped by the front side 35 of the second section 27 and conveyed into the compartment 9.
  • the first gripper 29 can then grasp the cross cord 10 and then pull the cross cord 10 completely through the compartment 9.
  • the form of the cross cord insertion device 8 shown is merely an example. It is also possible to use an air stream to transport the respective cross cords 5, 10 through the respective compartment 4, 9 or a single section 26 which is then moved through the entire compartment 4 to insert the cross cord 5 into the compartment 4. To insert the cross cord, the corresponding cross cord insertion device 8 is moved to the cross cord 10 after the compartment 9 has been formed, grips it and then pulls the cross cord 10 through the compartment 9.
  • Cross cord joining devices 12, 13 are preferably designed as cross cord knotting devices.
  • the Fig. 6 and 7 show the cross-cord joining device 12 designed as a knotting device.
  • the cross-cord joining device 13 is constructed in the same way, so that a separate explanation is unnecessary.
  • the cross cord joining device 12 designed as a knotting device, has a thread gripper 36 which is movable around a bushing 37.
  • the thread gripper 36 When the thread gripper 36 is guided around the sleeve 37, it places the ends of the cross cords 5, 10 around the sleeve 37.
  • the sleeve 37 is essentially cylindrical and has a slightly conical shape at its end, where the cross cords 5, 10 are guided around it.
  • the sleeve 37 has a longitudinal slot 38.
  • a suction pipe 39 is arranged in the sleeve 37, which generates a negative pressure in the area of the longitudinal slot 38.
  • the suction pipe 39 is displaceable, as shown by an arrow 40.
  • the position of the cross cord joining devices 12, 13 relative to the thread sheet 2, 3 is variable, whereby the positioning can be automated when a thread sheet edge detection device detects the edge of the thread sheet 2, 3.
  • the cross cord holding devices 14, 15 it is also possible for the cross cord holding devices 14, 15 to be positioned relative to the thread sheet 2, 3, whereby this positioning can also be carried out automatically. This makes it possible to keep the consumption of material for the cross cords 5, 10 low.
  • the information provided in connection with the Fig. 4 and 5 can also be used together with an air flow generating device.
  • the cross cord insertion device 1 is synchronized with the warping drum. This synchronization can be carried out in such a way that the cross cords 5, 10 are arranged at different positions in the circumferential direction of the warping drum. Of course, it is also possible for two or more cross cords or pairs of cross cords to be positioned at the same circumferential position of the warping drum. An accumulation of cross cords 5, 10 at one circumferential position of the warping drum is avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schärvorrichtung mit einer Schärtrommel, einem Fadenscharzuführpfad und einer Kreuzlegeeinrichtung, die eine Fachbildeeinrichtung im Fadenscharzuführpfad und eine Kreuzschnureinlegeeinrichtung, mit der eine Kreuzschnur in ein durch eine geteilte Fadenschar gebildetes Fach einlegbar ist, aufweist, wobei seitlich neben dem Fadenscharpfad auf einer Seite eine erste Kreuzschnur-Fügeeinrichtung angeordnet ist.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines Fadenkreuzes in einer Fadenschar, die man auf eine Schärtrommel aufwickelt, bei dem man ein erstes Fach durch Teilen der Fadenschar bildet, eine erste Kreuzschnur durch eine Kreuzschnureinlegeeinrichtung in das erste Fach einlegt, ein zweites Fach durch Teilen der Fadenschar bildet, eine zweite Kreuzschnur durch die Kreuzschnureinlegeeinrichtung in das zweite Fach einlegt und die Kreuzschnüre neben der Fadenschar miteinander verbindet.
  • Eine derartige Schärvorrichtung und ein derartiges Verfahren sind aus EP 1 143 052 A1 bekannt. Ein Einführelement, das zwei Führungsarme aufweist, wird mit einem Ende durch ein Fach bewegt und auf der anderen Seite der Fadenschar mit dem anderen Führungsarm verbunden. Eine Kreuzschnur kann dann durch die beiden Führungsarme gesaugt werden, so dass um einen Teil der Fadenschar eine Schlaufe aus der Kreuzschnur gebildet wird. Die Enden der Schlaufe werden dann durch eine Knoteinrichtung miteinander verbunden.
  • Beim Schären von Fäden zu einer Kette wird üblicherweise eine Fadenschar gebildet, indem eine bestimmte Anzahl von Fäden gleichzeitig von Spulen abgezogen werden, die in einem Gatter angeordnet sind. Diese Fäden werden durch ein Geleseblatt und ggfs. weitere Riete geführt und dabei in einer bestimmten Reihenfolge gehalten. Die so geordneten Fäden werden auf der Schärtrommel aufgewickelt. In vorbestimmten Abständen, in der Regel etwa alle 500 bis 2000 m Lauflänge der Fadenschar, wird ein Fadenkreuz in die Fadenschar eingebracht. Hierzu wird ein erstes Fach gebildet, indem beispielsweise jeder zweite Faden der Fadenschar angehoben wird, so dass die abwechselnd nebeneinander liegenden Fäden in einer Richtung senkrecht zur Fadenschar einen gewissen Abstand aufweisen. In dieses erste Fach wird eine Kreuzschnur eingelegt. Danach wird ein zweites Fach gebildet, indem die zuvor nicht angehobenen Fäden angehoben werden, während die zuvor angehobenen Fäden in ihrer nicht angehobenen Position belassen werden. In dieses zweite Fach wird wiederum eine Kreuzschnur eingelegt. Die beiden Kreuzschnüre werden miteinander verbunden, um die Fäden in der Fadenschar gegeneinander zu fixieren.
  • Beim Erzeugen des Fadenkreuzes muss die Schärtrommel angehalten werden. Der Schärvorgang muss unterbrochen werden. Die für das Erzeugen des Fadenkreuzes benötigte Zeit steht für das Wickeln, also das eigentliche Erzeugen der Kette nicht zur Verfügung.
  • Es ist aus DE 42 23 700 C2 oder auch DE 44 43 627 C2 bekannt, zum Einlegen der Kreuzschnur eine Kreuzschnureinlegeeinrichtung zu verwenden. Es ist allerdings immer noch eine Bedienungsperson erforderlich, die nicht immer zur Verfügung steht, so dass erst nach dem Eingreifen der Bedienungsperson der Schärvorgang fortgesetzt werden kann, was wiederum einen Zeitverlust beinhalten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe Produktivität der Schärmaschine zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schärvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass auf der gegenüberliegenden Seite des Fadenscharpfads eine zweite Kreuzschnur-Fügeeinrichtung angeordnet ist.
  • Mit der Kreuzschnur-Fügeeinrichtung kann das Verbinden der Kreuzschüre nach dem Einlegen automatisiert werden, so dass die gesamte Erzeugung des Fadenkreuzes in der Fadenschar automatisiert werden kann. Die Kreuzschnur bzw. die Kreuzschnüre werden automatisch in die Fächer in der Fadenschar eingeführt und, nachdem sie durch die Fadenschar geführt worden sind, auch automatisch miteinander verbunden. Es ist also nicht mehr erforderlich, dass eine Bedienungsperson zur Verfügung steht, die das Verbinden vornimmt.
  • Dementsprechend entfallen Wartezeiten. Auch wird an die Qualifikation der Bedienungsperson nur noch eine etwas geringere Anforderung gestellt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kreuzschnur-Fügeeinrichtung als Kreuzschnur-Knoteinrichtung ausgebildet ist. Die Kreuzschnur-Knoteinrichtung kann die Kreuzschnüre miteinander verknoten, so dass eine zuverlässige Verbindung zwischen den Kreuzschnüren erzeugt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Position der Kreuzschnur- Fügeeinrichtung in eine Richtung senkrecht zu einer Fadenscharlaufrichtung im Fadenscharpfad einstellbar ist. Man kann also die Position der Kreuzschnur- Fügeeinrichtung an die Breite der Fadenschar anpassen. Damit lässt sich der Verbrauch des Materials, das für die Kreuzschnur verwendet wird, kleinhalten. Die Kreuzschnur muss nur geringfügig länger gemacht werden als die Breite der Fadenschar.
  • Vorzugsweise ist die Kreuzschnur- Fügeeinrichtung mit Hilfe einer Fadenscharrand-Erkennungseinrichtung positionierbar. Damit lässt sich auch die Positionierung der Kreuzschnur- Fügeeinrichtung automatisieren. Einstellarbeiten können schnell und vor allen Dingen genau vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise weist die Kreuzschnureinlegevorrichtung einen ersten Greifer, der von einer ersten Seite in das Fach einfahrbar ist, und einen zweiten Greifer, der von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite in das Fach einfahrbar ist, auf. Bei dieser Ausgestaltung ist es nicht erforderlich, dass die Kreuzschnureinlegevorrichtung die gesamte Breite der Fadenschar durchgreift.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Kreuzschnureinlegevorrichtung eine Blasvorrichtung und/oder eine Saugvorrichtung aufweist. Die Kreuzschnur kann dann mit Hilfe von Luft durch das Fach transportiert werden.
  • Vorzugsweise ist an mindestens einer Seite des Fadenscharpfades eine Kreuzschnurhaltevorrichtung angeordnet, die zwei Klemmeinrichtungen auf einem Träger aufweist, der um eine Achse, die zwischen diesen Klemmeinrichtungen angeordnet ist, drehbar ist. Die Arbeitsweise einer derartigen Kreuzschnurhaltevorrichtung kann beispielsweise wie folgt beschrieben werden: eine Kreuzschnur wird von einer Spule abgezogen und in die beiden Klemmeinrichtungen eingelegt. Der zwischen den beiden Klemmeinrichtungen befindliche Abschnitt der Kreuzschnur wird dann zum Einlegen der Kreuzschnur in das Fach beaufschlagt. Hierbei wird in der ersten Hälfte der Bewegung die der Spule benachbarte Klemmeinrichtung gelöst. Die andere Klemmeinrichtung wird festgehalten. Wenn die Kreuzschnur die Mitte des Fachs, bezogen auf die Breitenrichtung der Fadenschar, erreicht hat, wird die der Spule benachbart angeordnete Klemmeinrichtung aktiviert und hält dann die Kreuzschnur fest, während die andere Klemmeinrichtung gelöst ist, so dass das freie Ende der Kreuzschnur durch das Fach geführt werden kann. Sobald die Kreuzschnur durch die Fadenschar geführt worden ist, wird sie auf der von der Spule abgewandten Seite der Klemmeinrichtung durchtrennt. Wenn dann der Träger um 180° gedreht wird, wird die oben geschilderte Ausgangsposition wiederhergestellt. Auch das Bereithalten der Kreuzschnur kann dann automatisiert werden.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Position der Kreuzschnurhaltevorrichtung in eine Richtung senkrecht zu einer Fadenscharlaufrichtung im Fadenscharpfad einstellbar ist. Auch die Kreuzschnurhaltevorrichtung kann dann an die Breite der Fadenschar angepasst werden.
  • Vorzugsweise weist die Kreuzschnur-Knoteinrichtung einen um eine Büchse drehbaren Fadengreifer auf, der auf zu verknotende Endabschnitte der Kreuzschnur wirkt, wobei die Büchse einen Längsschlitz aufweist und ein Saugrohr in der Büchse angeordnet ist, das im Bereich des Längsschlitzes einen Unterdruck erzeugt und das verlagerbar ist. Der Fadengreifer führt die Enden der beiden zu verknotenden Kreuzschnüre um die Büchse. Das Saugrohr saugt diese Enden durch den Längsschlitz und, da sich das Saugrohr verlagert, zieht es diese Enden durch die Schlaufe, die um die Büchse gebildet worden ist. Dadurch entsteht ein Knoten.
  • Vorzugsweise ist die Schärtrommel mit einer Steuereinrichtung verbunden, die auch die Kreuzlegeeinrichtung steuert, wobei die Steuereinrichtung die Schärtrommel bei verschiedenen Kreuzschnureinlegevorgängen an unterschiedlichen Winkelpositionen anhält. Damit kann man vermeiden, dass sich an ganzzahligen Vielfachen eines Umschlingungswinkels von 360° Anhäufungen von Kreuzschnüren auf der Wickeltrommel befinden. Derartige Anhäufungen würden beispielsweise zu einer erhöhten Unwucht führen und damit die Wickelgeschwindigkeit beeinträchtigen. Auch damit kann man die Produktivität hochhalten.
  • Die Erfindung wird auch durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man die Kreuzschnüre durch eine erste Kreuzschnur-Fügeeinrichtung auf einer Seite der Fadenschar und durch eine zweite Kreuzschnur-Fügeeinrichtung auf der gegenüberliegenden Seite der Fadenschar miteinander verbindet.
  • Damit lässt sich die Zeit, die man zum Erzeugen eines Fadenkreuzes benötigt, kleinhalten. Es ist nicht länger erforderlich, auf eine Bedienungsperson zu warten, die das Verbinden der Kreuzschnüre vornimmt. Auch kann immer eine gleichbleibende Qualität des Fadenkreuzes gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise verwendet man als Kreuzschnur-Fügeeinrichtung eine Kreuzschnur-Knoteinrichtung. Damit lässt sich die Verbindung zwischen den Kreuzschnüren als Knoten realisieren. Ein Knoten ist eine zuverlässige Verbindung. Vorzugsweise passt man eine Position der Kreuzschnur-Fügeeinrichtung an die Breite der Fadenschar an. Damit lässt sich der Verbrauch an Material, das für die Kreuzschnüre verwendet wird, geringhalten, was sich günstig auf die Kosten auswirkt.
  • Vorzugsweise erfasst man einen Fadenscharrand durch eine Fadenscharrand-Erkennungseinrichtung und stellt die Position der Kreuzschnur-Fügeeinrichtung anhand eines Ausgangssignals der Fadenscharrand-Erkennungseinrichtung ein. Auch die Anpassung der Kreuzschnur-Fügeeinrichtung an die entsprechende Breite der Fadenschar lässt sich damit automatisieren.
  • Vorzugsweise hält man die Schärtrommel in unterschiedlichen Winkelpositionen an, um Fadenkreuze zu erzeugen. Damit kann man vermeiden, dass sich an ganzzahligen Vielfachen eines Umschlingungswinkels von 360° Anhäufungen von Kreuzschnüren auf der Schärtrommel befinden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der Erzeugung eines Fadenkreuzes,
    Fig. 2
    eine Kreuzschnurhaltevorrichtung in Draufsicht,
    Fig. 3
    die Kreuzschnurhaltevorrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer Kreuzschnureinlegevorrichtung,
    Fig. 5
    die Kreuzschnureinlegevorrichtung in Draufsicht,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer Kreuzschnur-Knoteinrichtung und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Kreuzschnur-Knoteinrichtung.
  • Fig. 1a - 1d zeigt schematisch eine Kreuzlegeeinrichtung 1 zum Erzeugen eines Fadenkreuzes in einer Fadenschar. Die Fadenschar weist eine erste Gruppe von ersten Fäden 2 und eine zweite Gruppe von zweiten Fäden 3 auf. Die ersten Fäden 2 und die zweiten Fäden 3 sind abwechselnd zueinander angeordnet. Die Fäden 2, 3 bilden zusammen eine Fadenschar. Die Fäden verlaufen senkrecht zur Zeichenebene.
  • Die Fäden 2, 3 werden von Spulen abgezogen, die in einem nicht dargestellten Gatter angeordnet sind, und auf eine Schärtrommel aufgewickelt, die ebenfalls nicht dargestellt ist. Die Kreuzlegeeinrichtung 1 befindet sich zwischen dem Gatter und der Schärtrommel, vorzugsweise dichter an der Schärtrommel als am Gatter.
  • Die Fäden 2, 3 sind durch ein ebenfalls nicht näher dargestelltes Geleseblatt geführt, das auch als Teilungsriet bezeichnet wird. Das Geleseblatt kann die Fäden 2, 3 voneinander trennen, so dass sich die ersten Fäden 2 in einer angehobenen Position befinden, während sich die Fäden 3 in einer Ruheposition oder einer abgesenkten Position befinden. Dadurch wird ein Fach 4 gebildet, in das eine Kreuzschnur 5 eingelegt werden kann.
  • Fig. 1a zeigt, dass die ersten Fäden 2 und die zweiten Fäden 3 voneinander getrennt sind und das Fach 4 bilden.
  • Die Kreuzschnur 5 wird von einer Spule 6 abgezogen und ggfs. über einen Vorspanner 7 (Fig. 2) unter einer gewissen Spannung gehalten. Die Kreuzschnur 5 wird durch eine Kreuzschnureinlegeeinrichtung 8, für die ein Beispiel in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, in das Fach 4 eingeführt. Sobald die Kreuzschnur 5 durch das Fach 4 geführt worden ist (Fig. 1b), wird das Fach 4 geschlossen. Es wird ein zweites Fach 9 erzeugt, indem die ersten Fäden 2 und die zweiten Fäden 3 wieder voneinander getrennt werden, allerdings in die entgegengesetzte Richtung, so dass sich die zweiten Fäden 3 in der angehobenen Position befinden, während sich die ersten Fäden 2 in der abgesenkten oder der Ruheposition befinden. Danach wird von der anderen Seite wiederum eine Kreuzschnur 10 von einer Spule 11 abgezogen und durch das Fach 9 geführt. Die beiden Kreuzschnüre 5, 10 befinden sich dann in der Fadenschar in Laufrichtung kurz hintereinander und können die ersten Fäden 2 von den zweiten Fäden 3 trennen. Zum Abschluss müssen die beiden Kreuzschnüre 5, 10 noch miteinander verbunden werden. Hierzu ist auf einer Seite der Fadenschar 2, 3 eine erste Kreuzschnur-Fügeeinrichtung 12 angeordnet und auf der gegenüberliegenden Seite ist eine zweite Kreuzschnur-Fügeeinrichtung 13 angeordnet.
  • Ein derartiges Fadenkreuz wird in vorbestimmten Abständen, im Allgemeinen im Bereich von 500 bis 2000 m Lauflänge, in die Fadenschar 2, 3 eingebracht.
  • Die Positionen der Kreuzschnur-Fügeeinrichtungen 12, 13 sind in einer Richtung senkrecht zu einer Fadenscharlaufrichtung im Fadenscharpfad einstellbar. Bezogen auf die Darstellung der Fig. 1a -1d können die Kreuzschnur-Fügeeinrichtungen 12, 13 nach links und rechts bewegt werden, um ihre Position an die Breite der durch die Fäden 2, 3 gebildeten Fadenschar anzupassen.
  • Weiterhin können ein oder mehrere Sensoren vorgesehen sein, die eine Fadenscharrand-Erkennungseinrichtung bilden. Die Fadenscharrand-Erkennungseinrichtung kann feststellen, wo der Rand der durch die Fäden 2, 3 gebildeten Fadenschar verläuft und die Position der Kreuzschnur-Fügeeinrichtungen 12, 13 entsprechend einstellen.
  • Die Kreuzschnur 5 wird von einer Kreuzschnurhaltevorrichtung 14 bereitgehalten, die anhand der Fig. 2 und 3 näher beschrieben wird. Die Kreuzschnur 10 wird durch eine Kreuzschnurhaltevorrichtung 15 bereitgehalten, deren Aufbau der Kreuzschnurhaltevorrichtung 14 entspricht und die deswegen nicht näher beschrieben wird.
  • Die Kreuzschnurhaltevorrichtung 14 weist eine erste Klemmeinrichtung 16 und eine zweite Klemmeinrichtung 17 auf, die auf einem gemeinsamen Träger 18 angeordnet sind. Der Träger 18 ist um eine Achse 19 drehbar, die zwischen den Klemmeinrichtungen 16, 17 angeordnet ist. Der ersten Klemmeinrichtung 16 ist eine erste Trenneinrichtung 20 zugeordnet. Der zweiten Klemmeinrichtung 17 ist eine zweite Trenneinrichtung 21 zugeordnet. Die beiden Trenneinrichtungen 20, 21 befinden sich zwischen den beiden Klemmeinrichtungen 16, 17.
  • Die erste Klemmeinrichtung 16 ist durch einen ersten Aktuator 22 betätigbar. Die zweite Klemmeinrichtung 17 ist durch einen zweiten Aktuator 23 betätigbar. Der Träger 18 ist durch einen Rotationsantrieb 24 drehbar.
  • Lediglich dann, wenn eine neue Kreuzschnur 5 verwendet wird, ist es erforderlich, die Kreuzschnur 5 in die beiden Klemmeinrichtungen 16, 17 einzulegen. Ein Abschnitt 25 der Kreuzschnur zwischen den beiden Klemmeinrichtungen 16, 17 steht dann bereit, um durch die Kreuzschnureinlegevorrichtung 8 beaufschlagt und durch das erste Fach 4 bewegt zu werden. In der ersten Hälfte der Bewegung wird die erste Klemmeinrichtung 16 gelöst, so dass die Kreuzschnur 5 von der Spule 6 abgezogen werden kann. Sobald die Kreuzschnur die Mitte der Breite der Fadenschar, die durch die Fäden 2, 3 gebildet ist, erreicht hat, wird die erste Klemmeinrichtung 16 aktiviert und klemmt die Kreuzschnur 5 fest, während die zweite Klemmeinrichtung 17 inaktiviert wird und das Ende der Kreuzschnur 5 freigibt. Die Kreuzschnur 5 kann dann mit ihrer gesamten freien Länge durch das Fach 4 gefördert werden. In Abhängigkeit davon, wieviel Länge der Kreuzschnur 5 auf der anderen Seite der Fadenschar benötigt wird, um eine Verbindung zwischen den Enden der Kreuzschnüre, insbesondere einen Knoten, zu bilden, kann die Aktivierung der ersten Klemmeinrichtung 16 und die Deaktivierung der zweiten Klemmeinrichtung 17 auch etwas außerhalb der Mitte der Breite der Fadenschar erfolgen, also bevor oder nachdem die Kreuzschnur 5 die Mitte der Breite der Fadenschar passiert hat.
  • Sobald die Kreuzschnur 5 durch das Fach 4 transportiert worden ist, wird die erste Trenneinrichtung 20 betätigt und schneidet die Kreuzschnur 5 ab. Wenn der Träger 18 dann um 180° gedreht wird, tauschen die beiden Klemmeinrichtungen 16, 17 ihre Plätze, so dass der Anfang der Kreuzschnur 5 dann von der Klemmeinrichtung 16 gehalten wird und die Kreuzschnur zwischen der Spule und der ersten Klemmeinrichtung 16 über die zweite Klemmeinrichtung 17 läuft.
  • Fig. 4 und 5 zeigen eine mögliche Ausführungsform einer Kreuzschnureinlegevorrichtung 8. Die Kreuzschnureinlegevorrichtung 8 ist zweigeteilt in einen ersten Abschnitt 26 und einen zweiten Abschnitt 27. Der erste Abschnitt 26 fördert die Kreuzschnur 5 von der Kreuzschnurhaltevorrichtung 14 in das Fach 4. Hierzu ist der erste Abschnitt 26 durch einen Antrieb 28 angetrieben. Der erste Abschnitt 26 weist einen ersten Greifer 29 auf, der durch einen im ersten Abschnitt 26 angeordneten Aktuator 30 betätigbar ist. Der erste Greifer 29 ist bei der Bewegung des ersten Abschnitts 26 in das Fach 4 hinein hinter eine Vorderkante 31 des ersten Abschnitts 26 zurückgezogen. Die Kreuzschnur 5 wird von der Vorderkante 31 mitgenommen.
  • Wenn der erste Abschnitt 26 die Kreuzschnur 5 in eine Übergabeposition gefördert hat, die sich, wie oben erwähnt, etwa in der Mitte der Breite der Fadenschar 2, 3 befindet, tritt der zweite Abschnitt 27 in Aktion. Der zweite Abschnitt 27 ist durch einen Antrieb 32 in das Fach 4 hineinbewegt worden. Der zweite Abschnitt 27 weist einen zweiten Greifer 33 auf, der durch einen zweiten Aktuator 34 bewegbar ist. Der zweite Greifer 33 wird nun aus dem zweiten Abschnitt 27 herausgefahren und kann die Kreuzschnur 5 erfassen. Die Kreuzschnur 5 wird nun gemeinsam mit dem zweiten Abschnitt 27 durch das Fach 4 gezogen, so dass das freie Ende der Kreuzschnur 5 letztendlich das Fach 4 verlassen kann.
  • Wenn die zweite Kreuzschnur 10 eingelegt wird, erfolgt der Vorgang in umgekehrter Richtung. Die Kreuzschnur 10 wird durch die Vorderseite 35 des zweiten Abschnitts 27 erfasst und in das Fach 9 hineinbefördert. In der Übergabeposition kann dann der erste Greifer 29 die Kreuzschnur 10 erfassen und die Kreuzschnur 10 dann vollständig durch das Fach 9 hindurchziehen.
  • Die dargestellte Form der Kreuzschnureinlegevorrichtung 8 ist lediglich beispielhaft. Man kann auch einen Luftstrom zum Transport der jeweiligen Kreuzschnüre 5, 10 durch das jeweilige Fach 4, 9 verwenden oder einen einzigen Abschnitt 26, der dann durch das gesamte Fach 4 bewegt wird, um die Kreuzschnur 5 in das Fach 4 einzulegen. Zum Einlegen der Kreuzschnur wird die entsprechende Kreuzschnureinlegevorrichtung 8 nach dem Bilden des Faches 9 bis zur Kreuzschnur 10 gefahren, ergreift diese und zieht die Kreuzschnur 10 dann durch das Fach 9 hindurch.
  • Nach dem Einlegen der beiden Kreuzschnüre 5, 10 liegen an den beiden Breitseiten der Fadenschar 2, 3 zwei freie Enden vor, die mit Hilfe der Kreuzschnur-Fügeeinrichtungen 12, 13 miteinander verknotet werden. Kreuzschnur-Fügeeinrichtungen 12, 13 sind vorzugsweise als Kreuzschnur-Knoteinrichtungen ausgebildet. Die Fig. 6 und 7 zeigen die als Knoteinrichtung ausgebildete Kreuzschnur-Fügeeinrichtung 12. Die Kreuzschnur-Fügeeinrichtung 13 ist genauso aufgebaut, so dass sich eine eigene Erläuterung erübrigt.
  • Die als Knoteinrichtung ausgebildete Kreuzschnur-Fügeeinrichtung 12 weist einen Fadengreifer 36 auf, der um eine Büchse 37 herum bewegbar ist. Wenn der Fadengreifer 36 um die Büchse 37 herumgeführt wird, legt er die Enden der Kreuzschnüre 5, 10 um die Büchse 37 herum. Die Büchse 37 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist eine leicht konische Form an ihrem Ende auf, an dem die Kreuzschnüre 5, 10 um sie herumgeführt werden.
  • Die Büchse 37 weist einen Längsschlitz 38 auf. In der Büchse 37 ist ein Saugrohr 39 angeordnet, das einen Unterdruck im Bereich des Längsschlitzes 38 erzeugt. Das Saugrohr 39 ist, wie dies durch einen Pfeil 40 dargestellt ist, verlagerbar.
  • Wenn der Fadengreifer 36 um die Büchse 37 herumbewegt wird und die Kreuzschnüre 5, 10 um die Büchse 37 führt, dann werden die Enden 41 der Kreuzschnüre 5, 10 in den Längsschlitz eingesaugt und, da sich das Saugrohr 39 aus der Büchse 37 herausbewegt, durch die Schlaufe gezogen, die der Fadengreifer 36 um die Büchse 37 gebildet hat. Dadurch wird ein Knoten gebildet. Die beiden Fadenschnüre 5, 10 werden dadurch automatisch miteinander verbunden.
  • Wie oben erwähnt worden ist, ist die Position der Kreuzschnur-Fügeeinrichtungen 12, 13 relativ zur Fadenschar 2, 3 veränderbar, wobei die Positionierung automatisiert werden kann, wenn eine Fadenscharrand-Erkennungseinrichtung den Rand der Fadenschar 2, 3 erfasst. In gleicher Weise ist es auch möglich, dass die Kreuzschnurhaltevorrichtungen 14, 15 relativ zur Fadenschar 2, 3 positioniert werden können, wobei auch diese Positionierung automatisch erfolgen kann. Damit ist es möglich, den Verbrauch an Material für die Kreuzschnüre 5, 10 kleinzuhalten.
  • Die im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 beschriebene Kreuzschnureinlegevorrichtung 8 kann auch zusammen mit einer Luftstromerzeugungseinrichtung verwendet werden.
  • Im Übrigen ist die Kreuzschnureinlegevorrichtung 1 mit der Schärtrommel synchronisiert. Diese Synchronisierung kann man dahingehend vornehmen, dass die Kreuzschnüre 5, 10 in Umfangsrichtung der Schärtrommel an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind. Natürlich ist es möglich, dass auch zwei oder mehr Kreuzschnüre oder Kreuzschnürpaare an der gleichen Umfangsposition der Schärtrommel positioniert sind. Eine Anhäufung von Kreuzschnüren 5, 10 an einer Umfangsposition der Schärtrommel wird hingegen vermieden.

Claims (15)

  1. Schärvorrichtung mit einer Schärtrommel, einem Fadenscharpfad und einer Kreuzlegeeinrichtung (1), die eine Fachbildeeinrichtung im Fadenscharpfad und eine Kreuzschnureinlegevorrichtung (8), mit der eine Kreuzschnur (5, 10) in ein durch eine geteilte Fadenschar (2, 3) gebildetes Fach (4, 9) einlegbar ist, aufweist, wobei seitlich neben dem Fadenscharpfad auf einer Seite eine erste Kreuzschnur-Fügeeinrichtung (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gegenüberliegenden Seite des Fadenscharpfads eine zweite Kreuzschnur-Fügeeinrichtung(13) angeordnet ist.
  2. Schärvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzschnur-Fügeeinrichtung (12, 13) als Kreuzschnur-Knoteinrichtung ausgebildet ist.
  3. Schärvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position der Kreuzschnur-Fügeeinrichtung (12, 13) in eine Richtung senkrecht zu einer Fadenscharlaufrichtung im Fadenscharpfad einstellbar ist.
  4. Schärvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzschnur-Fügeeinrichtung (12, 13) mit Hilfe einer Fadenscharrand-Erkennungseinrichtung positionierbar ist.
  5. Schärvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzschnureinlegevorrichtung (8) einen ersten Greifer (29), der von einer ersten Seite in das Fach einfahrbar ist (4, 9), und einen zweiten Greifer (33), der von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite in das Fach (4, 9) einfahrbar ist, aufweist.
  6. Schärvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzschnureinlegevorrichtung (8) eine Blasvorrichtung und/oder eine Saugvorrichtung aufweist.
  7. Schärvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seite des Fadenscharpfades eine Kreuzschnurhaltevorrichtung (14, 15) angeordnet ist, die zwei Klemmeinrichtungen (16, 17) auf einem Träger (18) aufweist, der um eine Achse (19), die zwischen den Klemmeinrichtungen (16, 17) angeordnet ist, drehbar ist.
  8. Schärvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Kreuzschnurhaltevorrichtung (14, 15) in eine Richtung senkrecht zu einer Fadenscharlaufrichtung im Fadenscharpfad einstellbar ist.
  9. Schärvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8 und mindestens abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzschnur-Knoteinrichtung (12, 13) einen um eine Büchse (37) drehbaren Fadengreifer (36) aufweist, der auf zu verknotende Endabschnitte (41) der Kreuzschnur (5, 10) wirkt, wobei die Büchse (37) einen Längsschlitz (38) aufweist und ein Saugrohr (40) in der Büchse (37) angeordnet ist, das im Bereich des Längsschlitzes (38) einen Unterdruck erzeugt und das verlagerbar ist.
  10. Schärvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schärtrommel mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die auch die Kreuzlegeeinrichtung (1) steuert, wobei die Steuereinrichtung die Schärtrommel bei verschiedenen Kreuzschnureinlegevorgängen an unterschiedlichen Winkelpositionen anhält.
  11. Verfahren zum Erzeugen eines Fadenkreuzes in einer Fadenschar (2, 3), die man auf eine Schärtrommel aufwickelt, bei dem man ein erstes Fach (4) durch Teilen der Fadenschar (2, 3) bildet, eine erste Kreuzschnur (5) durch eine Kreuzschnureinlegeeinrichtung (8) in das erste Fach (4) einlegt, ein zweites Fach (9) durch Teilen der Fadenschar (2, 3) bildet, eine zweite Kreuzschnur (10) durch die Kreuzschnureinlegeeinrichtung (8) in das zweite Fach (9) einlegt und die Kreuzschnüre (5, 10) neben der Fadenschar (2, 3) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kreuzschnüre (5, 10) durch eine erste Kreuzschnur-Fügeeinrichtung (12) auf einer Seite der Fadenschar (2, 3) und durch eine zweite Kreuzschnur-Fügeeinrichtung (13) auf der gegenüberliegenden Seite der Fadenschar (2, 3) miteinander verbindet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kreuzschnur-Fügeeinrichtung (12, 13) eine Kreuzschnur-Knoteinrichtung verwendet.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Position der Kreuzschnur- Fügeeinrichtung (12, 13) an die Breite der Fadenschar (2, 3) anpasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Fadenscharrand durch eine Fadenscharrand-Erkennungseinrichtung erfasst und die Position der Kreuzschnur- Fügeeinrichtung (12, 13) anhand eines Ausgangssignals der Fadenscharrand-Erkennungseinrichtung einstellt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schärtrommel in unterschiedlichen Winkelpositionen anhält, um Fadenkreuze zu erzeugen.
EP21198341.6A 2021-07-08 2021-09-22 Schärvorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fadenkreuzes in einer fadenschar Active EP4116473B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202110772225.9A CN115595700A (zh) 2021-07-08 2021-07-08 用于在纱片中生成分经的整经装置和方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4116473A1 EP4116473A1 (de) 2023-01-11
EP4116473B1 true EP4116473B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=77910605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21198341.6A Active EP4116473B1 (de) 2021-07-08 2021-09-22 Schärvorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fadenkreuzes in einer fadenschar

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4116473B1 (de)
CN (1) CN115595700A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223700C2 (de) 1992-07-18 1995-01-05 Hacoba Textilmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine
DE4443627C2 (de) 1994-12-08 1999-11-25 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine
EP1143052B1 (de) * 2000-04-04 2009-07-15 Karl Mayer Textilmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4116473A1 (de) 2023-01-11
CN115595700A (zh) 2023-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850348T2 (de) Rollenschneidemaschine.
CH646117A5 (de) Verfahren und einrichtung zum spleissen gesponnener garne an einer automatischen spulmaschine.
EP3347513B1 (de) Modul und webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
DE2540703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
EP3192759B1 (de) Knoteinrichtung und gatter
DE102015213015B3 (de) Webmaschine
DE3210920C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Bereitstellen von Kettfaeden fuer das Einziehen der Kettfaeden in Weblitzen und Lamellen
EP4116473B1 (de) Schärvorrichtung und verfahren zum erzeugen eines fadenkreuzes in einer fadenschar
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
EP1143052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
DE10239334A1 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE69002515T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Fadens.
EP3697710B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP0421924B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behebung von Kettfadenbrüchen in einer Webmaschine
EP0681044A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Abfallkanten und Abzugseinrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10323382B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE3345467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von gesponnenen faeden
DE3025541C2 (de) Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen
DE19525434C2 (de) Faden-bzw. Garnklemmung
DE2800639A1 (de) Wellenfach-webmaschine
EP3738913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen prozessieren einzelner oder mehrerer rovings
EP3990377B1 (de) Texturiermaschine
EP0685585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behebung von Unregelmässigkeiten beim Eintrag eines Schussfadens in einen Webrotor einer Reihenfachwebmaschine
EP4177203A1 (de) Garnspanner sowie arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem garnspanner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20221209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003545

Country of ref document: DE