EP4177203A1 - Garnspanner sowie arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem garnspanner - Google Patents

Garnspanner sowie arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem garnspanner Download PDF

Info

Publication number
EP4177203A1
EP4177203A1 EP22206177.2A EP22206177A EP4177203A1 EP 4177203 A1 EP4177203 A1 EP 4177203A1 EP 22206177 A EP22206177 A EP 22206177A EP 4177203 A1 EP4177203 A1 EP 4177203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
tensioner
deflection
tensioning
yarn tensioner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22206177.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adalbert Stephan
Gerard Küsters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP4177203A1 publication Critical patent/EP4177203A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/28Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path the surfaces being urged towards each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a yarn tensioner for a work station of a textile machine, preferably a winding machine, for adjusting a yarn tension of a running yarn.
  • the yarn tensioner includes a first tensioning element having at least one first deflection element and a second tensioning element having at least one second deflection element and is designed as a creel tensioner.
  • the first tensioning element and the second tensioning element are arranged opposite one another and can be adjusted relative to one another by means of a translatory adjustment movement in order to set the yarn tension.
  • the first tensioning element and the second tensioning element define a yarn running direction between them.
  • the invention also relates to a work station of a textile machine, preferably a winding machine, with such a yarn tensioner.
  • Such yarn tensioners and jobs with such yarn tensioners have been known for a long time and are used on spinning machines, especially ring spinning machines, and winding machines to regulate the tension of the yarn when the yarn is wound onto a bobbin tube. If the yarn tension is too low, winding errors can occur on the bobbin, for example, or loops can form or yarn breaks can occur, while if the yarn tension is too high, increased yarn breaks can occur. The regulation of the yarn tension is therefore of great importance.
  • a yarn tensioner which is designed as a rack tensioner and on the one hand includes stationary and on the other hand adjustable thread tensioning elements over which the thread meanders is led.
  • the stationary thread tensioning elements are arranged on a stationary holder, while the adjustable thread tensioning elements are arranged on a pivoted lever that can be pivoted relative to the stationary holder. By pivoting the pivoting lever, the adjustable thread tensioning elements and the stationary thread tensioning elements change their position relative to one another and thus also the angle of wrap of the running thread with respect to the thread tensioning elements, so that the yarn tension can be adjusted as a result.
  • the yarn tensioners known from the prior art have basically proven themselves. Occasionally, however, the yarn can run unevenly within the yarn tensioner. It is therefore the object of the present invention to improve the running of the thread within the yarn tensioner.
  • a yarn tensioner for setting a yarn tension of a running yarn with a first tensioning element having at least one first deflection element and with a second tensioning element having at least one second deflection element is designed as a creel tensioner.
  • the first tensioning element and the second tensioning element are arranged opposite one another and for adjusting the yarn tension by a translatory Adjustment movement adjustable relative to each other.
  • the first tensioning element and the second tensioning element define a yarn running direction between them.
  • the at least one first deflection element and the at least one second deflection element are arranged at an acute angle to one another in a direction transverse to the direction of travel of the yarn.
  • the present invention proposes arranging them at a defined, small angle to one another.
  • the deflection elements of the proposed creel tensioner are not arranged in parallel, but slightly crossed relative to one another. If, due to tension differences or other events, there is an unsteady yarn run with lateral deflections of the yarn, i.e. deflections perpendicular to the direction of yarn travel, the yarn experiences a restoring lateral deflection as soon as it hits the slightly obliquely oriented deflection elements.
  • the yarn tensioner is closed to such an extent that the yarn is in contact with the deflection elements, the yarn is automatically guided into its optimal position within the yarn tensioner by the crossed deflection elements.
  • the deflection elements By arranging the deflection elements at a small angle to one another, an undesired lateral deflection of the yarn is thus limited and smooth yarn travel is achieved.
  • a winding machine which has such a yarn tensioner
  • operational interruptions and quality problems when winding the bobbin tube can be avoided by the smooth running of the yarn.
  • the yarn tensioner described can therefore be used advantageously at a work station of a textile machine.
  • the angle is less than 8°, preferably less than 6° and particularly preferably less than 5°. With such small angles, the yarn can be acted on gently and the desired restoring deflection of the yarn can still be achieved.
  • the angle is constant over the entire adjustment movement.
  • the two clamping elements of the yarn tensioner can be moved in relation to one another in a purely translatory manner without an additional, superimposed movement.
  • the device can also be designed in a structurally simple manner and still achieve the advantages of smooth running of the yarn.
  • the angle it is also conceivable for the angle to be variable, for example by means of a further drive.
  • the angle of the deflection elements can be adjusted in relation to one another.
  • the entire tensioning element is arranged so that it can be adjusted in relation to a carrier of the yarn tensioner.
  • the at least one first deflection element and/or the at least one second deflection element has a stop element for limiting yarn movement transversely to the yarn running direction.
  • a stop element can be designed, for example, as a projection on the deflection element and then also contributes to a smooth and defined yarn run.
  • the stop element is arranged in a region of the deflection element that faces an opening in the bracket.
  • the run-up element limits lateral deviations, i.e. deflections of the yarn transverse to the direction of travel of the yarn, on the open side of the "V" formed by the deflection elements.
  • the lateral deviation or deflection of the yarn is limited solely by the crossed arrangement of the deflection elements. Since only one stop element per deflection element is required to limit the lateral movements of the yarn, the yarn tensioner or the deflection elements of the yarn tensioner can hereby in turn be of simple design. In principle, however, it is also conceivable to also provide an additional contact element on the closed side of the "V", which then limits particularly large deflections of the yarn.
  • a plurality of deflection elements are arranged on the first and/or on the second tensioning element.
  • a larger angle of wrap of the yarn can be realized at the deflection elements, whereby more friction can be applied and the yarn tension can be adjusted and maintained better.
  • the yarn tensioner also provides that one of the two tensioning elements is arranged in a stationary manner and the other of the tensioning elements is arranged in an adjustable manner in the yarn tensioner.
  • only one drive is required and the device can in turn be designed in a structurally simple and operationally reliable manner.
  • it is also possible to move both clamping elements during the relative movement of the two clamping elements which is also possible using a single drive.
  • FIG 1 shows a schematic front view of a work station 1 of a textile machine, not shown.
  • Such textile machines usually have a large number of work stations 1 which are arranged next to one another between two frames and at which a yarn 2 is wound onto a winding tube 19 by means of a winding device 4 .
  • the winding device 4 shown here is used for the production of cross-wound bobbins and includes this, among other things a traversing device 9.
  • the traversing device 9 includes a grooved drum in the present example, which also serves as a drive roller for the winding tube 19 and in the grooves of which a yarn guide (not visible here) is guided.
  • a direct drive of the winding tube 19 would also be conceivable.
  • the textile machine can be designed as a spinning machine or as a winding machine.
  • Work station 1 shown is designed as work station 1 of a winding machine and is used to rewind the yarn 2 from a spinning tube 3 onto the winding tube 19.
  • Many spinning machines such as ring spinning machines produce the yarn 2 on small-volume spinning bobbins that are unsuitable for further processing. It is therefore necessary to rewind the yarn 2 onto large-volume winding tubes 19, in particular cross-wound bobbins, that are suitable for further processing. For example, about 100 yarn cops or spinning tubes 3 are wound onto such a bobbin tube 19 .
  • the yarn 2 wound on the spinning tube 3 is drawn overhead from the spinning tube 3 and successively passes through a balloon limiter 6 and a yarn tensioner 10 before it is wound onto the winding tube 19 .
  • the yarn tensioner 10 serves to maintain an even yarn tension and exerts an adjustable yarn tension on the running yarn 2 .
  • the yarn tensioner 10 can be controlled accordingly by a control device (not shown) of the work station 1 and/or the textile machine.
  • the yarn 2 passes the yarn tensioner 10 in a yarn running direction GR, as shown in FIG figure 3 will be explained in more detail.
  • splicer 5 is still arranged at the workplace, which the connection of yarn ends after a Yarn breakage or a clearer cut is used.
  • the splicer has a first pivotable suction tube 7 for finding and gripping a lower or spinning tube-side yarn end and a second pivoting suction tube 8 for finding and gripping a winding tube-side yarn end.
  • figure 2 shows such a work station 1 of a textile machine in a schematic, partially sectioned side view.
  • the job 1 is also designed as a job 1 of a winding machine.
  • the traversing device 9 includes here different than in the figure 1 a thread guide 23 which is designed separately from the drive roller 22 for the winding device 4.
  • the rest of the design of the job 1 corresponds to that of the figure 1 , so that no further details are given here.
  • the yarn tensioner 10 can be seen in a schematic side view.
  • the yarn 2 is guided in the yarn tensioner 10 via a plurality of deflection elements 14, 15 (see Fig. 3 ) guided.
  • the deflection elements 14, 15 friction is applied to the yarn 3 passing through and the yarn tension is thereby adjusted accordingly.
  • FIG 3 shows a detailed view of the yarn tensioner 10 in a schematic front view, which corresponds to the representation of FIG figure 1 is equivalent to.
  • the yarn tensioner 10 is designed in the manner of a creel tensioner and has a first tensioning element 12 and a second tensioning element 13 which are arranged opposite one another in the yarn tensioner 10 and which are movable relative to one another for adjusting the yarn tension.
  • it is known to move the two clamping elements 12, 13 relative to one another either by a pivoting movement or by a translatory movement.
  • the present invention is concerned with yarn tensioners 10 in which the two tensioning elements 12, 13 can be moved relative to one another by a translational adjustment movement. this is in figure 3 symbolized by a double arrow pointing horizontally.
  • the yarn tensioner 10 has a drive 16 which is connected to at least one of the two tensioning elements 12, 13.
  • the drive 16 is only connected to the first tensioning element 12 via a holding element 18 so that only the first tensioning element 12 is adjustably arranged in the yarn tensioner 10 and can be moved by means of the drive 16 .
  • the second tensioning element 13 is arranged in a stationary manner in the yarn tensioner 10 .
  • the second tensioning element 13 is fastened to a carrier 17 of the yarn tensioner 10 by means of two holding elements 18 .
  • the relative position of the clamping elements 12, 13 to one another is thus only determined by the first clamping element 12.
  • the drive 16 is designed in particular as an electric motor.
  • the first tensioning element 12 has a plurality of first deflection elements 14 and the second tensioning element 13 has a plurality of second deflection elements 15 and, with their deflection surfaces 24, define a yarn travel direction GR.
  • first deflection elements 14 has a plurality of first deflection elements 14 and the second tensioning element 13 has a plurality of second deflection elements 15 and, with their deflection surfaces 24, define a yarn travel direction GR.
  • the number of deflection elements 14, 15 should only be understood as an example.
  • several deflection elements 14, 15 are arranged on each tensioning element 12, 13, since in this way a larger angle of wrap of the yarn 2 (see Fig. figures 1 and 2 ) is achieved on the deflection elements 14, 15, but in principle a yarn tensioner 10 with only one deflection element 14, 15 per tensioning element 12, 13 would also be conceivable.
  • the tensioning elements 12, 13 are arranged in the yarn tensioner 10 in such a way that the first deflection elements 14 and the second deflection elements 15 are offset from one another with respect to the direction of travel of the yarn GR, so that the deflection elements 14, 15 mesh like a comb during the course of the adjustment movement.
  • the yarn tensioner 10 is shown in a first, fully open position I, in which the yarn 2 (not shown here) runs straight through the yarn tensioner 10 and no deflection experiences the deflection surfaces. The yarn tensioner 10 does not apply any tension to the yarn in this position.
  • FIG 4 shows figure 4 the yarn tensioner 10 in a second position in which it is at least partially closed.
  • the first clamping element 12 was moved relative to the second clamping element 13 by means of the drive 16 .
  • the yarn 2 (not shown here) assumes a meandering course through the yarn tensioner 10 in this position.
  • the yarn running direction GR denotes only the main direction of the yarn 2 between its entry into the yarn tensioner 10 and its exit from the yarn tensioner 10 and is not changed by the adjustment movement.
  • the yarn tension can be influenced by the multiple deflection of the yarn 2 on the deflection surfaces 24 of the deflection elements 14, 15 and the friction that acts on the yarn 2 as a result.
  • figure 5 shows a yarn tensioner 10 in a schematic plan view. It can be seen how the two tensioning elements 12, 13 are fastened to the support 17 of the yarn tensioner 10 by means of holding elements 18. It can also be seen that one of the two tensioning elements 12, 13, in the present case the tensioning element 13 shown on the right in the figure, is arranged in a stationary manner on the yarn tensioner 10 or on the carrier 17. It can also be seen that the other tensioning element 12, 13, in the present case the tensioning element 12 shown on the left in the figure, is movably arranged on the yarn tensioner 10 or on the carrier 17 by means of the drive 16. This is in turn symbolized by a double arrow.
  • a first deflection element 14 can also be seen, which is arranged on the first clamping element 12 and a second deflection element 15, which is arranged on the second clamping element 13.
  • a second deflection element 15 which is arranged on the second clamping element 13.
  • only one deflection element 14, 15 can be seen in each case.
  • the yarn running direction GR runs perpendicularly to the plane of the drawing and is therefore represented by a corresponding symbol.
  • the deflection elements 14, 15 are not parallel to each other, but arranged at an acute angle W to each other. In the present case, this is realized in that the deflection elements 14, 15 are fastened to the holding elements 18 at a corresponding angle, which corresponds to half the angle W. However, it would also be possible to fasten the holding elements 18 to the carrier 17 or the drive 16 at a corresponding angle. This ensures that the running yarn 2 undergoes a defined, lateral deflection in the direction of the opening of the angle W. This is symbolized by an arrow pointing down in the image. As a result, the yarn 2 is held in an optimal, quiet and constant position, and lateral vibrations of the yarn 2 transversely to the yarn running direction GR are reduced.
  • FIG figure 6 shows another embodiment of a yarn tensioner 10 with such deflection elements 14, 15 arranged at an angle W to one another.
  • the deflection elements 14, 15 of figure 6 in their area facing the opening of the angle W each have a stop element 11 .
  • lateral deflections of the yarn transverse to the yarn running direction GR can now also be limited in the direction of the opening of the angle W.
  • the stop elements 11 thus also contribute to a particularly constant, defined and smooth running of the yarn. Due to the fact that the deflection elements 14, 15 are arranged at the angle W to one another, no contact element is required in the region of the deflection elements 14, 15 facing the apex of the angle. There, the limitation of the lateral deflection of the yarn 2 can be achieved solely by the deflection due to the inclined position of the deflection elements 14, 15.

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Ein Garnspanner (10) zur Einstellung einer Garnspannung eines laufenden Garns (2) mit einem ersten Spannelement (12) aufweisend wenigstens ein erstes Umlenkelement (14) und mit einem zweiten Spannelement (13) aufweisend wenigstens ein zweites Umlenkelement (15) ist als Gatterspanner ausgebildet. Das erste Spannelement (12) und das zweite Spannelement (13) sind einander gegenüberstehend angeordnet und zur Einstellung der Garnspannung durch eine translatorische Verstellbewegung relativ zueinander verstellbar. Das erste Spannelement (12) und das zweite Spannelement (13) definieren eine Garnlaufrichtung (GR). Das wenigstens eine erste Umlenkelement (14) und das wenigstens eine zweite Umlenkelement (14) sind in einer Richtung quer zur Garnlaufrichtung (GR) in einem spitzen Winkel (W) zueinander angeordnet. Eine Arbeitsstelle (1) einer Textilmaschine, vorzugsweise einer Spulmaschine, weist einen derartigen Garnspanner (10) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Garnspanner für eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, vorzugsweise einer Spulmaschine, zur Einstellung einer Garnspannung eines laufenden Garns. Der Garnspanner beinhaltet ein erstes Spannelement aufweisend wenigstens ein erstes Umlenkelement und ein zweites Spannelement aufweisend wenigstens ein zweites Umlenkelement und ist als Gatterspanner ausgebildet. Das erste Spannelement und das zweite Spannelement sind dabei einander gegenüberstehend angeordnet und zur Einstellung der Garnspannung durch eine translatorische Verstellbewegung relativ zueinander verstellbar. Das erste Spannelement und das zweite Spannelement definieren zwischen sich eine Garnlaufrichtung. Die Erfindung betrifft außerdem eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, vorzugsweise einer Spulmaschine, mit einem solchen Garnspanner.
  • Derartige Garnspanner sowie Arbeitsstellen mit solchen Garnspannern sind seit langem bekannt und werden an Spinnmaschinen, insbesondere Ringspinnmaschinen, und Spulmaschinen eingesetzt, um die Spannung des Garns beim Aufwickeln des Garns auf eine Spulhülse zu regulieren. Im Falle einer zu geringen Garnspannung können sich beispielsweise Wicklungsfehler auf der Spule ergeben oder es kann zu Schlaufenbildungen oder Garnbrüchen kommen, während es bei einer zu hohen Garnspannung zu vermehrten Garnbrüchen kommen kann. Der Regulierung der Garnspannung kommt daher eine große Bedeutung zu.
  • Aus der DE 100 09 611 A1 ist ein Garnspanner bekannt, der als Rechenspanner ausgebildet ist und einerseits stationäre und andererseits verstellbare Fadenspannelemente umfasst, über welche der Faden mäanderartig geführt ist. Die stationären Fadenspannelemente sind dabei auf einem stationären Halter angeordnet, während die verstelllbaren Fadenspannelemente auf einem gegenüber dem stationären Halter verschwenkbaren Schwenkhebel angeordnet sind. Durch Verschwenken des Schwenkhebels verändern die verstellbaren Fadenspannelemente und die stationären Fadenspannelemente ihre Lage zueinander und damit auch den Umschlingungswinkel des laufenden Fadens bezüglich der Fadenspannelemente, so dass sich dadurch die Garnspannung einstellen lässt.
  • Aus der DE 10 2007 053 466 A1 ist hingegen eine auch andere Ausführung eines Garnspanners bekannt, bei dem die verstellbaren Fadenspannelemente nicht auf einem schwenkbaren Hebel, sondern auf einem gegenüber den stationären Fadenspannelementen translatorisch bewegbaren Spannarm sitzen. Bei der Vorrichtung der DE 10 2007 053 466 A1 ist zusätzlich ein Begrenzungselement vorgesehen, mit dessen Hilfe der Faden zusätzlich auch geklemmt werden kann.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Garnspanner haben sich grundsätzlich bewährt. Gelegentlich kann es jedoch zu einem unruhigen Fadenlauf des Garns innerhalb des Garnspanners kommen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, den Fadenlauf innerhalb des Garnspanners zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Garnspanner und eine Arbeitsstelle mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Ein Garnspanner zur Einstellung einer Garnspannung eines laufenden Garns mit einem ersten Spannelement aufweisend wenigstens ein erstes Umlenkelement und mit einem zweiten Spannelement aufweisend wenigstens ein zweites Umlenkelement ist als Gatterspanner ausgebildet. Das erste Spannelement und das zweite Spannelement sind einander gegenüberstehend angeordnet und zur Einstellung der Garnspannung durch eine translatorische Verstellbewegung relativ zueinander verstellbar. Dabei definieren das erste Spannelement und das zweite Spannelement zwischen sich eine Garnlaufrichtung.
  • Bei einem derartigen Garnspanner ist nun vorgesehen, dass das wenigstens eine erste Umlenkelement und das wenigstens eine zweite Umlenkelement in einer Richtung quer zur Garnlaufrichtung in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Während bei herkömmlichen Garnspannern die einander gegenüberstehenden Umlenkelemente der einander gegenüberstehenden Spannelemente parallel zueinander ausgerichtet sind, schlägt die vorliegende Erfindung vor, diese in einem definierten, kleinen Winkel zueinander anzuordnen. Anders ausgedrückt sind die Umlenkelemente des vorgeschlagenen Gatterspanners nicht parallel, sondern leicht verschränkt zueinander angeordnet. Kommt es nun aufgrund von Spannungsunterschieden oder auch anderen Ereignissen zu einem unruhigen Garnlauf mit seitlichen Auslenkungen des Garns, also Auslenkungen quer zur Garnlaufrichtung, so erfährt das Garn, sobald es auf die leicht schräg orientierten Umlenkelemente trifft, eine rückstellende seitliche Auslenkung. Sobald der Garnspanner soweit geschlossen ist, dass das Garn Kontakt zu den Umlenkelementen hat, wird das Garn durch die verschränkt angeordneten Umlenkelemente selbsttätig in seine optimale Lage innerhalb des Garnspanners geführt. Durch die Anordnung der Umlenkelemente in einem kleinen Winkel zueinander wird somit eine unerwünschte seitliche Auslenkung des Garns begrenzt und ein ruhiger Garnlauf erzielt.
  • An einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, vorzugsweise einer Spulmaschine, welche einen solchen Garnspanner aufweist, können durch den ruhigen Fadenlauf Betriebsunterbrechungen und Qualitätsprobleme beim Bewickeln der Spulhülse vermieden werden. Der beschriebene Garnspanner kann daher an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung des Garnspanners ist der Winkel kleiner als 8°, vorzugsweise kleiner als 6° und besonders bevorzugt kleiner als 5°. Mit derart kleinen Winkeln kann schonend auf das Garn eingewirkt werden und dennoch die erwünschte rückstellende Auslenkung des Garns erzielt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Garnspanners ist der Winkel über die gesamte Verstellbewegung konstant. Die beiden Spannelemente des Garnspanners sind hierzu rein translatorisch gegeneinander bewegbar ohne eine zusätzliche, überlagerte Bewegung. Die Vorrichtung kann hierdurch auch konstruktiv einfach ausgeführt werden und dennoch die Vorteile des ruhigen Garnlaufs erzielen. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, den Winkel beispielsweise mittels eines weiteren Antriebs veränderbar auszuführen.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Winkel der Umlenkelemente zueinander einstellbar ist. Hierzu ist es beispielsweise möglich, die einzelnen Umlenkelemente einstellbar an dem Spannelement anzuordnen. Nach einer einfachen und bevorzugten Ausführung ist jedoch das gesamte Spannelement gegenüber einem Träger des Garnspanners verstellbar angeordnet.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung des Garnspanners weist das wenigstens eine erste Umlenkelement und/oder das wenigstens eine zweite Umlenkelement ein Anlaufelement zur Begrenzung einer Garnbewegung quer zur Garnlaufrichtung auf. Ein derartiges Anlaufelement kann beispielsweise als Vorsprung an dem Umlenkelement ausgebildet sein und trägt dann ebenfalls zu einem ruhigen und definierten Garnlauf bei.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Anlaufelement in einem einer Öffnung des Winkels zugewandten Bereich des Umlenkelements angeordnet ist. Das Anlaufelement begrenzt in diesem Fall seitliche Abweichungen, also Auslenkungen des Garns quer zur Garnlaufrichtung, auf der offenen Seite des durch die Umlenkelemente gebildeten "V". Auf der geschlossenen Seite des "V" wird die seitliche Abweichung bzw. Auslenkung des Garns hingegen allein durch die verschränkte Anordnung der Umlenkelemente begrenzt. Da somit zur Begrenzung der seitlichen Garnbewegungen nur ein Anlaufelement je Umlenkelement erforderlich ist, kann der Garnspanner bzw. können die Umlenkelemente des Garnspanners hierdurch wiederum konstruktiv einfach ausgeführt werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, auch auf der geschlossenen Seite des "V" ein zusätzliches Anlaufelement vorzusehen, das dann besonders große Auslenkungen des Garns begrenzt.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn an dem ersten und/oder an dem zweiten Spannelement mehrere Umlenkelemente angeordnet sind. Hierdurch kann ein größerer Umschlingungswinkel des Garns an den Umlenkelementen realisiert werden, wodurch mehr Reibung aufgebracht werden kann und die Garnspannung besser eingestellt und aufrechterhalten werden kann.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Garnspanners sieht zudem vor, dass eines der beiden Spannelemente stationär und das andere der Spannelemente verstellbar in dem Garnspanner angeordnet ist. Hierdurch ist lediglich ein Antrieb erforderlich und die Vorrichtung kann wiederum konstruktiv einfach und betriebssicherer ausgestaltet werden. Es ist jedoch auch möglich, bei der Relativbewegung der beiden Spannelemente beide Spannelemente zu bewegen, was auch mittels eines einzigen Antriebs möglich ist. Weiterhin ist es natürlich auch denkbar, jedes der beiden Spannelemente einzeln mittels eines eigenen Antriebs zu bewegen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Vorderansicht einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine,
    Figur 2
    eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine,
    Figur 3
    eine schematische Vorderansicht eines Garnspanners in einer ersten Stellung,
    Figur 4
    eine schematische Vorderansicht des Garnspanners der Figur 3 in einer zweiten Stellung
    Figur 5
    eine schematische Draufsicht auf einen Garnspanner nach einer ersten Ausführung und
    Figur 6
    eine schematische Draufsicht auf einen Garnspanner nach einer zweiten Ausführung.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für in den verschiedenen Figuren jeweils identische und/oder zumindest vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Die einzelnen Merkmale, deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise werden meist nur bei ihrer ersten Erwähnung ausführlich erläutert. Werden einzelne Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert, so entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits beschriebenen gleichwirkenden oder gleichnamigen Merkmale. Weiterhin sind aus Gründen der Übersichtlichkeit von mehreren identischen Bauteilen bzw. Merkmalen oftmals nur eines oder nur einige wenige beschriftet.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Arbeitsstelle 1 einer nicht dargestellten Textilmaschine. Derartige Textilmaschinen weisen üblicherweise eine Vielzahl von zwischen zwei Gestellen nebeneinander angeordneten Arbeitsstellen 1 auf, an welchen ein Garn 2 mittels einer Spulvorrichtung 4 auf eine Spulhülse 19 aufgespult wird. Die hier dargestellt Spulvorrichtung 4 dient der Herstellung von Kreuzspulen und beinhaltet hierzu u.a. eine Changiereinrichtung 9. Die Changiereinrichtung 9 beinhaltet hierzu im vorliegenden Beispiel eine Nutentrommel, welche zugleich als Antriebswalze für die Spulhülse 19 dient und in deren Nuten ein Fadenführer (hier nicht sichtbar) geführt ist. Es wäre jedoch auch ein Direktantrieb der Spulhülse 19 denkbar. Die Textilmaschine kann als Spinnmaschine oder als Spulmaschine ausgebildet sein.
  • Die in Figur 1 dargestellte Arbeitsstelle 1 ist als Arbeitsstelle 1 einer Spulmaschine ausgebildet und dient dem Umspulen des Garns 2 von einer Spinnhülse 3 auf die Spulhülse 19. Viele Spinnmaschinen wie Ringspinnmaschinen produzieren das Garn 2 auf für die Weiterverarbeitung ungeeigneten, kleinvolumigen Spinnkopsen. Es ist deshalb erforderlich, das Garn 2 auf für die Weiterverarbeitung geeignete, großvolumige Spulhülsen 19, insbesondere Kreuzspulen, umzuspulen. Auf eine solche Spulhülse 19 werden dabei beispielsweise etwa 100 Garnkopse bzw. Spinnhülsen 3 aufgewickelt.
  • Zum Umspulen wird das auf der Spinnhülse 3 aufgewickelte Garn 2 vorliegend über Kopf von der Spinnhülse 3 abgezogen und passiert nacheinander einen Ballonbegrenzer 6 und einen Garnspanner 10, bevor es auf die Spulhülse 19 aufgewickelt wird. Der Garnspanner 10 dient der Erhaltung einer gleichmäßigen Garnspannung und übt auf das laufende Garn 2 eine einstellbare Garnspannung aus. Der Garnspanner 10 kann hierzu von einer Steuervorrichtung (nicht dargestellt) der Arbeitsstelle 1 und/oder der Textilmaschine entsprechend angesteuert werden. Das Garn 2 passiert den Garnspanner 10 in einer Garnlaufrichtung GR, wie anhand der Figur 3 noch näher erläutert werden wird.
  • An der Arbeitsstelle 1 können zudem noch weitere Arbeitsorgane oder Fadenhandlingsorgane wie Garnführungselemente 20 oder Garnreiniger 21 (siehe Figur 2) u.a. angeordnet sein. Weiterhin ist an der Arbeitsstelle noch ein Spleißer 5 angeordnet, welcher dem Verbinden von Garnenden nach einem Garnbruch oder einem Reinigerschnitt dient. Der Spleißer weist ein erstes schwenkbares Saugrohr 7 zum Auffinden und Ergreifen eines unteren bzw. spinnhülsenseitigen Garnendes sowie ein zweites schwenkbares Saugrohr 8 zum Auffinden und Ergreifen eines spulhülsenseitigen Garnendes auf.
  • Figur 2 zeigt eine solche Arbeitsstelle 1 einer Textilmaschine in einer schematischen, teilweise geschnittenen Seitenansicht. Die Arbeitsstelle 1 ist ebenfalls als Arbeitsstelle 1 einer Spulmaschine ausgebildet. Neben den Garnführungselementen 20 ist hier nun auch der Garnreiniger 21 erkennbar. Die Changiereinrichtung 9 beinhaltet hier anders als in der Figur 1 einen separat von der Antriebswalze 22 für die Spulvorrichtung 4 ausgebildeten Fadenführer 23. Im Übrigen entspricht die Ausführung der Arbeitsstelle 1 der der Figur 1, so dass auf weitere Einzelheiten nicht näher eingegangen wird. Weiterhin ist in Figur 2 noch der Garnspanner 10 in einer schematischen Seitenansicht erkennbar. Wie anhand der folgenden Figuren noch näher erläutert werden wird, wird das Garn 2 in dem Garnspanner 10 über mehrere Umlenkelemente 14, 15 (s. Fig. 3) geführt. Mittels der Umlenkelemente 14, 15 wird Reibung auf das durchlaufende Garn 3 aufgebracht und hierdurch die Garnspannung entsprechend eingestellt.
  • Figur 3 zeigt eine Detailansicht des Garnspanners 10 in einer schematischen Vorderansicht, welche der Darstellung der Figur 1 entspricht. Der Garnspanner 10 ist nach Art eines Gatterspanners ausgebildet und weist ein erstes Spannelement 12 und ein zweites Spannelement 13 auf, welche einander gegenüberstehend in dem Garnspanner 10 angeordnet sind und welche zur Einstellung der Garnspannung relativ zueinander beweglich sind. Grundsätzlich ist es bekannt, die beiden Spannelemente 12, 13 entweder durch eine Schwenkbewegung oder durch eine translatorische Bewegung relativ zueinander zu bewegen. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Garnspannern 10, bei denen die beiden Spannelemente 12, 13 durch eine translatorische Verstellbewegung relativ zueinander bewegbar sind. Dies ist in Figur 3 durch einen Doppelpfeil in waagrechter Richtung symbolisiert.
  • Zum Erzeugen der Verstellbewegung weist der Garnspanner 10 einen Antrieb 16 auf, welcher mit wenigstens einem der beiden Spannelemente 12, 13 verbunden ist. Vorliegend ist der Antrieb 16 nur mit dem ersten Spannelement 12 über ein Halteelement 18 verbunden, so dass nur das erste Spannelement 12 verstellbar in dem Garnspanner 10 angeordnet ist und mittels des Antriebs 16 bewegbar ist. Das zweite Spannelement 13 ist hingegen stationär in dem Garnspanner 10 angeordnet. Das zweite Spannelement 13 ist vorliegend mittels zweier Halteelement 18 an einem Träger 17 des Garnspanners 10 befestigt. Die Relativposition der Spannelemente 12, 13 zueinander wird somit nur von dem ersten Spannelement 12 bestimmt. Der Antrieb 16 ist insbesondere als Elektromotor ausgebildet.
  • Das erste Spannelement 12 weist im vorliegenden Beispiel mehrere erste Umlenkelemente 14 auf und das zweite Spannelement 13 weist mehrere zweite Umlenkelemente 15 auf und definieren mit ihren Umlenkflächen 24 eine Garnlaufrichtung GR. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind vorliegend lediglich zwei Umlenkflächen beschriftet, es versteht sich jedoch, dass jedes der Umlenkelemente 14 eine solche Umlenkfläche 24 aufweist. Ebenso ist auch die Anzahl der Umlenkelemente 14, 15 lediglich beispielhaft zu verstehen. Im Regelfall sind an jedem Spannelement 12, 13 jeweils mehrere Umlenkelement 14, 15 angeordnet, da auf diese Weise ein größerer Umschlingungswinkel des Garns 2 (s. Figuren 1 und 2) an den Umlenkelementen 14, 15 erreicht wird, grundsätzlich wäre jedoch auch ein Garnspanner 10 mit nur jeweils einem Umlenkelement 14, 15 je Spannelement 12, 13 denkbar.
  • Die Spannelemente 12, 13 sind so in dem Garnspanner 10 angeordnet, dass die ersten Umlenkelemente 14 und die zweiten Umlenkelemente 15 mit Bezug auf die Garnlaufrichtung GR versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die Umlenkelemente 14, 15 im Laufe der Verstellbewegung kammartig ineinandergreifen. In Figur 3 ist der Garnspanner 10 in einer ersten, vollständig geöffneten Stellung I gezeigt, in welcher das Garn 2 (hier nicht dargestellt) geradlinig durch den Garnspanner 10 verläuft und keine Umlenkung an den Umlenkflächen erfährt. Der Garnspanner 10 bringt in dieser Stellung keine Spannung auf das Garn auf.
  • Demgegenüber zeigt Figur 4 den Garnspanner 10 in einer zweiten Stellung, in welcher er zumindest teilweise geschlossen ist. Das erste Spannelement 12 wurde hierzu relativ zu dem zweiten Spannelement 13 mittels des Antriebs 16 bewegt. Das Garn 2 (hier nicht dargestellt) nimmt bei dieser Stellung einen mäanderförmigen Verlauf durch den Garnspanner 10 ein. Die Garnlaufrichtung GR bezeichnet demgegenüber lediglich die Hauptrichtung des Garns 2 zwischen seinem Eintritt in den Garnspanner 10 und seinem Austritt aus dem Garnspanner 10 und wird durch die Verstellbewegung nicht verändert. Durch die mehrfache Umlenkung des Garns 2 an den Umlenkflächen 24 der Umlenkelemente 14, 15 und die hierdurch auf das Garn 2 wirkende Reibung kann die Garnspannung beeinflusst werden.
  • Figur 5 zeigt einen Garnspanner 10 in einer schematischen Draufsicht. Dabei ist erkennbar, wie die beiden Spannelemente 12,13 mittels Halteelementen 18 an dem Träger 17 des Garnspanners 10 befestigt sind. Weiterhin ist erkennbar, dass eines der beiden Spannelemente 12, 13, vorliegend das in der Figur rechts dargestellte Spannelement 13, stationär an dem Garnspanner 10 bzw. an dem Träger 17 angeordnet ist. Ebenso ist erkennbar, dass das andere Spannelement 12, 13, vorliegend das in der Figur links dargestellte Spannelement 12, mittels des Antriebs 16 beweglich an dem Garnspanner 10 bzw. an dem Träger 17 angeordnet ist. Dies ist wiederum mittels eines Doppelpfeils symbolisiert. In der vorliegenden Darstellung ist weiterhin ein erstes Umlenkelement 14 zu erkennen, welches an dem ersten Spannelemente 12 angeordnet ist sowie ein zweites Umlenkelement 15, welches an dem zweiten Spannelement 13 angeordnet ist. In der vorliegenden Draufsicht ist dabei jeweils lediglich ein Umlenkelement 14,15 erkennbar. Wie bereits ausgeführt, sind jedoch in realen Garnspannern 10 an jedem der Spannelemente 12, 13 mehrere Umlenkelemente 14,15 angeordnet. Die Garnlaufrichtung GR verläuft in der gezeigten Draufsicht senkrecht zur Zeichenebene und ist daher durch ein entsprechendes Symbol dargestellt.
  • Wie nun der Figur 5 entnehmbar, sind die Umlenkelemente 14, 15 nicht parallel zueinander, sondern in einem spitzen Winkel W zueinander angeordnet. Vorliegend ist dies dadurch realisiert, dass die Umlenkelemente 14,15 in einem entsprechenden Winkel, der dem halben Winkel W entspricht, an den Halteelementen 18 befestigt sind. Ebenso wäre es jedoch auch möglich, die Halteelemente 18 in einem entsprechenden Winkel an dem Träger 17 respektive dem Antrieb 16 zu befestigen. Hierdurch wird erreicht, dass das laufende Garn 2 eine definierte, seitliche Ablenkung in Richtung der Öffnung des Winkels W erfährt. Dies ist durch einen Pfeil, der im Bild nach unten zeigt, symbolisiert. Das Garn 2 wird hierdurch in einer optimalen, ruhigen und konstanten Lage gehalten und seitliche Schwingungen des Garns 2 quer zur Garnlaufrichtung GR werden reduziert.
  • Figur 6 zeigt eine andere Ausführung eines Garnspanners 10 mit derartigen, in einem Winkel W zueinander angeordneten Umlenkelementen 14, 15. Im Unterschied zur Figur 5 weisen die Umlenkelemente 14, 15 der Figur 6 in ihrem der Öffnung des Winkels W zugewandten Bereich jeweils ein Anlaufelement 11 auf. Mittels eines solchen Anlaufelements 11 können seitliche Auslenkungen des Garns quer zur Garnlaufrichtung GR nun auch in der Richtung der Öffnung des Winkels W begrenzt werden. Die Anlaufelemente 11 tragen somit ebenfalls zu einem besonders konstanten, definierten und ruhigen Fadenlauf bei. Aufgrund dessen, dass die Umlenkelemente 14, 15 in dem Winkel W zueinander angeordnet sind, ist in dem der Winkelspitze zugewandten Bereich der Umlenkelemente 14, 15 kein Anlaufelement erforderlich. Dort kann die Begrenzung der seitlichen Auslenkung des Garns 2 allein durch die Ablenkung aufgrund der Schrägstellung der Umlenkelemente 14, 15 erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsstelle
    2
    Garn
    3
    Spinnhülse
    4
    Spulvorrichtung
    5
    Spleißer
    6
    Ballonbegrenzer
    7
    erstes schwenkbares Saugrohr
    8
    zweites schwenkbares Saugrohr
    9
    Changiereinrichtung
    10
    Garnspanner
    11
    Anlaufelement
    12
    erstes Spannelement
    13
    zweites Spannelement
    14
    erstes Umlenkelement
    15
    zweites Umlenkelement
    16
    Antrieb
    17
    Träger
    18
    Halteelement
    19
    Spulhülse
    20
    Garnführungselement
    21
    Garnreiniger
    22
    Antriebswalze
    23
    Fadenführer
    24
    Umlenkflächen
    GR
    Garnlaufrichtung
    W
    Winkel

Claims (9)

  1. Garnspanner (10) zur Einstellung einer Garnspannung eines laufenden Garns (2)
    mit einem ersten Spannelement (12) aufweisend wenigstens ein erstes Umlenkelement (14) und mit einem zweiten Spannelement (13) aufweisend wenigstens ein zweites Umlenkelement (15),
    wobei der Garnspanner (10) als Gatterspanner ausgebildet ist,
    wobei das erste Spannelement (12) und das zweite Spannelement (13) einander gegenüberstehend angeordnet sind und zur Einstellung der Garnspannung durch eine translatorische Verstellbewegung relativ zueinander verstellbar sind
    und wobei das erste Spannelement (12) und das zweite Spannelement (13) eine Garnlaufrichtung (GR) definieren, dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine erste Umlenkelement (14) und das wenigstens eine zweite Umlenkelement (14) in einer Richtung quer zur Garnlaufrichtung (GR) in einem spitzen Winkel (W) zueinander angeordnet sind.
  2. Garnspanner (10) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W) kleiner als 8°, vorzugsweise kleiner als 6° und besonders bevorzugt kleiner als 5° ist.
  3. Garnspanner (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W) über die gesamte Verstellbewegung konstant ist.
  4. Garnspanner (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W) einstellbar ist.
  5. Garnspanner (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Umlenkelement (14) und/oder das wenigstens eine zweite Umlenkelement (15) ein Anlaufelement (11) zur Begrenzung einer Garnbewegung quer zur Garnlaufrichtung (GR) aufweist.
  6. Garnspanner (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlaufelement (11) in einem einer Öffnung des Winkels (W) zugewandten Bereich des Umlenkelements (14, 15) angeordnet ist.
  7. Garnspanner (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten und/oder an dem zweiten Spannelement (12) mehrere Umlenkelemente (14, 15) angeordnet sind.
  8. Garnspanner (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Spannelemente (12, 13) stationär und das andere der Spannelemente (12, 13) verstellbar in dem Garnspanner (10) angeordnet ist.
  9. Arbeitsstelle (1) einer Textilmaschine, vorzugsweise einer Spulmaschine, mit einem Garnspanner (10) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche.
EP22206177.2A 2021-11-09 2022-11-08 Garnspanner sowie arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem garnspanner Pending EP4177203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129142.9A DE102021129142A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Garnspanner sowie Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einem Garnspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4177203A1 true EP4177203A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=84330606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22206177.2A Pending EP4177203A1 (de) 2021-11-09 2022-11-08 Garnspanner sowie arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem garnspanner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4177203A1 (de)
CN (1) CN116101846A (de)
DE (1) DE102021129142A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302086C (de) * 1916-05-12 1917-12-01 Vorrichtung zur selbsttätigen regelung der fadenspannung für spulmaschinen
DE660174C (de) * 1936-12-01 1938-05-19 Julius Guesken Fadenspannvorrichtung fuer Zettelgatter
CH266603A (de) * 1947-05-30 1950-02-15 Ici Ltd Vorrichtung zum Bremsen eines Fadens.
US2556265A (en) * 1947-07-30 1951-06-12 American Viscose Corp Strand-collecting system and tension device therefor
US2595270A (en) * 1949-12-09 1952-05-06 Deering Milliken Res Trust Additive tension device
DE10009611A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Steuerung der Fadenzugkraft eines laufenden Fadens in einer automatischen Wickeleinrichtung
DE102007053466A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spannen eines längsbewegten Fadens
DE102014019394A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Murata Machinery, Ltd. Tor-Spanneinrichtung und Garnspulvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02200834A (ja) 1989-01-31 1990-08-09 Baba Sangyo Kikai Kk 整経機の張力制御装置
US5592976A (en) 1995-12-04 1997-01-14 Saurer Sticksysteme Ag Thread breaking device for a power loom
BE1011089A3 (nl) 1997-04-07 1999-04-06 Picanol Nv Draadrem met twee remelementen.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302086C (de) * 1916-05-12 1917-12-01 Vorrichtung zur selbsttätigen regelung der fadenspannung für spulmaschinen
DE660174C (de) * 1936-12-01 1938-05-19 Julius Guesken Fadenspannvorrichtung fuer Zettelgatter
CH266603A (de) * 1947-05-30 1950-02-15 Ici Ltd Vorrichtung zum Bremsen eines Fadens.
US2556265A (en) * 1947-07-30 1951-06-12 American Viscose Corp Strand-collecting system and tension device therefor
US2595270A (en) * 1949-12-09 1952-05-06 Deering Milliken Res Trust Additive tension device
DE10009611A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Steuerung der Fadenzugkraft eines laufenden Fadens in einer automatischen Wickeleinrichtung
DE102007053466A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Spannen eines längsbewegten Fadens
DE102014019394A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Murata Machinery, Ltd. Tor-Spanneinrichtung und Garnspulvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129142A1 (de) 2023-05-11
CN116101846A (zh) 2023-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009342A1 (de) Aufspulmaschine
WO2008138827A2 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2766289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes
EP0367253A1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE102016015018A1 (de) Friktionsfournisseur
EP3571148A1 (de) Aufspulmaschine
WO2005095246A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines fadens sowie eine aufspulmaschine
DE8806816U1 (de) Kabliermaschine
DE102013000824A1 (de) Aufspulmaschine
EP3321222B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine mit einem im bereich des fadenchangierdreieckes angeordneten mechanischen fadenspeicher
EP1758807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
EP4177203A1 (de) Garnspanner sowie arbeitsstelle einer textilmaschine mit einem garnspanner
WO2018100142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
DE10239334A1 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
EP2665668B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE3023068C2 (de) Vorrichtung zum geregelten Zuführung und zum Abziehen eines Fadens in eine bzw. aus einer Fadenbehandlungsstrecke
DE102009012001A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer Fadenschar
DE3817679C1 (en) Cabling machine
EP3990377B1 (de) Texturiermaschine
DE102006036713A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten eines abgelängten Garnendes sowie Textilmaschine mit einem Garnendenpräparator zur Durchführung des Verfahrens
DE102022112853B3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenschar
DE4129028A1 (de) Falschzwirnkraeuselmaschine
WO2015158551A2 (de) Texturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR