EP4050177B1 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
EP4050177B1
EP4050177B1 EP21020624.9A EP21020624A EP4050177B1 EP 4050177 B1 EP4050177 B1 EP 4050177B1 EP 21020624 A EP21020624 A EP 21020624A EP 4050177 B1 EP4050177 B1 EP 4050177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading elements
awning
spreading
counter
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21020624.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4050177A1 (de
Inventor
Attila Krenn
Christian Baumeister
Martin Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhardt Markisenbau GmbH
Original Assignee
Erhardt Markisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhardt Markisenbau GmbH filed Critical Erhardt Markisenbau GmbH
Publication of EP4050177A1 publication Critical patent/EP4050177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4050177B1 publication Critical patent/EP4050177B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind

Definitions

  • the invention relates to an awning, in particular a pergola awning, with a curtain which can be pulled out of an awning box and is attached with its front end to a drop rod and with side guide rails extending from the awning box, preferably in the area of their front ends, which are accommodated on a respective associated support, in which the The curtain and the drop bar are guided and to which a spacer device is assigned.
  • the drop bar is provided with laterally projecting expansion elements attached to its lateral ends and the guide rails are provided with inwardly projecting counter-spreading elements positioned in the area of the front end position of the drop bar, on which the spreading elements of the drop bar come up when the front end position is reached, the counter-spreading elements and the spreading elements running on them forming a lateral spreading device, which results in a desired lateral spreading of the guide rails.
  • the spreading elements and counter-spreading elements that converge on one another can advantageously have starting slopes facing one another, each of which is arranged upstream of an assigned, raised support surface. These measures result in a particularly high level of operational reliability.
  • a further expedient measure can consist in the expansion elements and/or counter-expansion elements being designed symmetrically to a vertical central plane and/or to a central longitudinal plane.
  • the symmetrical design of the spreader organs and/or counterspreader organs ensures that one and the same organ can be used for the left and the right side can reduce manufacturing and assembly costs.
  • At least the spreading elements of the drop bar can be designed symmetrically to its vertical center plane and be provided with two lateral starting slopes that are inclined in opposite directions to one another.
  • the spreading elements of the drop bar can accordingly have, at least in the area of their upper edge, one or more tabs projecting on the drop bar side, each of which is assigned an engagement recess adjacent to the upper edge of the associated end face of the drop bar. This not only makes correct positioning easier, but also ensures reliable support against the thrust forces that arise when it hits the counter-spreading elements on the guide rail side.
  • the guide rail-side counter-spreading elements can advantageously be arranged in an assigned, guide rail-side inner groove and therefore be designed symmetrically to their central longitudinal plane and accordingly only require a lateral starting slope with an adjacent support surface.
  • the underlying pergola awning contains an awning box 1 provided in the area of its upper end, the housing jacket 2 of which extends over the entire width of the awning and is closed at the front by two cover caps 3 attached to it.
  • the housing casing 2 has a continuous pull-out slot, not shown here, through which a curtain 4 formed by an awning fabric or the like can be pulled out of the awning box 1.
  • a winding shaft mounted on the side cover caps 3, onto which the curtain 4 can be wound.
  • the front end of the curtain 4 is attached to a drop rod 5, which can be moved by means of a cable pull, not shown.
  • the drop bar 5 and the curtain 4 are provided with side guide elements and are thereby guided in side guide rails 6, which extend from the cover caps 3 and can end freely in the area of their opposite, front end or, as in the example shown, on an associated support 7 can be included, which extends to the ground.
  • the side guide elements of the drop bar 5 can, as shown Figure 2 can be removed, as rollers 8 which are rotatably mounted on axes projecting over the end face of the drop rod 5 and which run in an assigned track 9 of the guide rails 3, whereby there is usually a lateral running clearance.
  • the curtain 4 is also provided with side guide elements 10, which can be sewn or glued on. This can be, for example, a piping or something similar.
  • the guide rails 3 can be provided with guide edges 11 etc. assigned to the guide means 10 of the curtain, against which lateral contact can take place.
  • the guide rails 6 In the case of pergola awnings or the like, the guide rails 6 often have a comparatively long length and a large distance between them. It can happen that the weight of the curtain 4 causes the guide rails 6 to be pulled or bent inwards, as in Figure 1 is indicated by broken arrows, so that the curtain 4 bulges downwards and sags. To counteract this, a spacer device is provided, through which the guide rails 6 are spread laterally outwards against the inward force exerted by the curtain, as in Figure 1 is indicated by arrows s.
  • the drop bar 5 is as follows Figure 4 can be seen, each provided with an expansion element 12 in the area of their lateral ends.
  • the guide rails 6 are, as in Figure 6 is shown, in the area of the front end position of the drop bar 5, that is, in the area that the drop bar 5 reaches at the front end of its extension movement, positioned counter-spreading elements 13.
  • the expansion members 12 of the drop bar 5 run onto the counter-spreading members 13 of the guide rails 6, as shown in FIG Figures 2 and 3 is visible.
  • the spreading elements 12 and counter-spreading elements 13 project in a lateral direction, that is to say in a direction towards one another, which results in the desired lateral spreading of the guide rails 6 while maintaining an exact centering of the drop rod 5.
  • the expansion elements 12 and counter-expansion elements 13 have according to Figures 5 and 7 starting slopes 14, 15 facing each other in the opening direction, which are arranged in front of an assigned, raised support surface 16, 17 during the opening process.
  • the starting slopes initially cause a gradual lateral expansion until the support surfaces 16, 17 are in the end position lie against each other, as from the Figures 2 and 3 is visible.
  • the increase in the raised support surfaces 16, 17 is adapted to the extensibility of the curtain 4 so that a taut curtain does not tear and a sagging curtain is tensioned.
  • the expansion elements 12 and counter-expansion elements 13 are designed so that they can be used in mirror images on the right and left.
  • the expansion elements 12 and counter-expansion elements 13 can optionally be designed symmetrically to a vertical central plane and/or symmetrically to a central longitudinal plane.
  • the spreading elements 12 of the drop bar 5 are the best Figure 5 can be seen, in the area of its upper edge is provided with one or more tabs 18, here three cantilevered on the drop bar side, each of which is assigned an engagement recess 19 adjacent to the upper edge of the associated end face of the drop bar 5.
  • the expansion element 12 is therefore designed symmetrically to a vertical central plane, so that the tabs 18 also have a corresponding symmetry.
  • the expansion elements 12 has according to Figure 4 one screw 20 each is provided.
  • the expansion element 12 is according to Figure 5 a lead-through recess 21 assigned to the screw 20. This is located in the area of the vertical center plane.
  • the expansion elements 12 can accordingly be turned by 180° for the left and right around the vertical center plane, which acts as an axis of symmetry, each time as shown in FIG Figures 2 and 3 As can be seen, only one starting slope 14 and the adjacent support surface 16 come into operation.
  • the counter-spreading elements 13 assigned to the guide rails 6 are in accordance with the example shown Figure 7 designed symmetrically to its central longitudinal plane. Accordingly, the counter-spreading elements 13 only need one starting slope 15 with an adjacent support surface 17.
  • a screw 22 is also provided, to which a feed-through recess 23 of the counter-spreading element 13 is assigned. This is located in the area of the central longitudinal plane that serves as a line of symmetry.
  • the counter-spreading elements 13 can also simply be rotated by 180° around their line of symmetry.
  • the expansion elements 12 are according to Figure 4 simply placed on the end faces of the drop bar 5, which are formed here by side caps.
  • the counter-spreading elements 13 each have one in the area of the guide rails 6 Figure 6 indicated inner groove 24 is assigned, in which the counter-spreading element 13 can be received and fixed therein at the desired position.
  • the embodiment of the expansion and counter-expansion elements provided to form the spacer device shown in the drawing and described above is a particularly favorable embodiment.
  • registration is not limited to this. So it would also be easily conceivable to design the spreading and/or counter-spreading elements as roller or sliding elements that run on one another or as a roller or sliding element that runs on a stationary jaw etc. or, conversely, as a sliding element etc. that runs on a stationary roller etc.
  • the use of a rocker or spring etc. would also be conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise, insbesondere Pergolamarkise, mit einem aus einem Markisenkasten ausziehbaren, mit seinem vorderen Ende an einer Fallstange angebrachten Behang und mit vom Markisenkasten abgehenden, vorzugsweise im Bereich ihrer vorderen Enden auf einer jeweils zugeordneten Stütze aufgenommenen, seitlichen Führungsschienen, in denen der Behang und die Fallstange geführt sind und denen eine Abstandshalteeinrichtung zugeordnet ist.
  • Bei Pergolamarkisen und dergleichen kann es vorkommen, dass die Führungsschienen durch das Gewicht des Behangs nach innen gezogen werden. Dadurch verliert der Behang seine Spannung und hängt nach unten durch, was unerwünscht ist. Dem kann durch eine Abstandshalteeinrichtung entgegengewirkt werden. Hierzu könnte beispielsweise eine die Führungsschienen beziehungsweise die diese aufnehmenden Stützen verbindende Pfette vorgesehen sein.
  • Eine hierzu ähnliche Anordnung ist aus der DE 10 2014 004 289 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist zur Bildung der Abstandshalteeinrichtung ein die Führungsschienen überbrückendes, hieran angreifendes Verbindungsprofil vorgesehen, das längenvariabel ausgebildet ist. Eine derartige Lösung erweist sich jedoch nicht nur als vergleichsweise aufwendig und störanfällig, sondern kann auch optisch ungünstig in Erscheinung treten, was auch für eine einfache Pfette oben genannter Art gilt. Anordnungen dieser Art erweisen sich daher als nicht einfach und optisch störungsfrei genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Markise eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine funktionell und optisch störungsfreie Anordnung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei der gattungsgemäßen Anordnung zur Bildung der Abstandshalteeinrichtung die Fallstange mit an ihren seitlichen Enden angebrachten, seitlich vorspringenden Spreizorganen und die Führungsschienen mit im Bereich der vorderen Endstellung der Fallstange positionierten, nach innen vorspringenden Gegenspreizorganen versehen sind, auf welche die Spreizorgane der Fallstange beim Erreichen der vorderen Endstellung auflaufen, wobei die Gegenspreizorgane und die auf diese auflaufenden Spreizorgane eine laterale Spreizvorrichtung bilden, wodurch sich eine erwünschte laterale Spreizung der Führungsschienen ergibt.
  • Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine in die Führungsschienen und die Fallstange integrierte, laterale Spreizvorrichtung, deren Teile nicht nach außen in Erscheinung treten und daher keinerlei optische Störung verursachen können. Bei den Spreizorganen und Gegenspreizorganen handelt es sich um in sich starre, an der zugeordneten Unterlage befestigte Bauteile. Es handelt sich daher um eine praktisch wartungs- und störungsfreie Anordnung. Die Spreizorgane der Fallstange werden mit dieser bewegt und dabei automatisch in und außer Eingriff mit den Gegenspreizorganen der Führungsschienen gebracht. Zu den Vorteilen hinsichtlich guter Optik kommen daher auch eine hohe Zuverlässigkeit und funktionelle Störungsfreiheit hinzu.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So können die aufeinander auflaufenden Spreizorgane und Gegenspreizorgane vorteilhaft einander zugewandte Anlaufschrägen aufweisen, die jeweils einer zugeordneten, erhöhten Stützfläche vorgeordnet sind. Diese Maßnahmen ergeben eine besonders hohe Betriebssicherheit.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass die Spreizorgane und/oder Gegenspreizorgane symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene und/oder zu einer Mittellängsebene ausgebildet sind. Die symmetrische Ausbildung der Spreizorgane und/oder Gegenspreizorgane stellt sicher, dass man ein und dasselbe Organ für die linke und für die rechte Seite verwenden kann, was den Herstellungs- und Montageaufwand reduzieren kann.
  • Vorteilhaft können zumindest die Spreizorgane der Fallstange symmetrisch zu ihrer vertikalen Mittelebene ausgebildet und mit zwei seitlichen, gegenläufig gegeneinander geneigten Anlaufschrägen versehen sein. Die Spreizorgane der Fallstange können dementsprechend zumindest im Bereich ihres oberen Rands eine oder mehrere fallstangenseitig auskragende Laschen aufweisen, denen jeweils eine dem oberen Rand der zugeordneten Stirnseite der Fallstange benachbarte Eingriffsausnehmung zugeordnet ist. Dies erleichtert nicht nur die richtige Positionierung, sondern gewährleistet auch eine zuverlässige Abstützung entgegen der beim Auflaufen auf die führungsschienenseitigen Gegenspreizorgane entstehenden Schubkräfte.
  • Die führungsschienenseitigen Gegenspreizorgane können vorteilhaft in einer zugeordneten, führungsschienenseitigen Innennut angeordnet und daher symmetrisch zu ihrer Mittellängsebene ausgebildet sein und benötigen dementsprechend nur eine seitliche Anlaufschräge mit benachbarter Stützfläche.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer Pergolamarkise,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den vorderen Endbereich einer Führungsschiene und des benachbarten Bereichs der Fallstange,
    Figur 3
    eine Einzeldarstellung der Spreiz- und Gegenspreizorgane der Anordnung gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine Stirnansicht der Fallstange,
    Figur 5
    eine Einzeldarstellung des Spreizorgans der Fallstange,
    Figur 6
    eine Innenansicht des vorderen Abschnitts einer Führungsschiene und
    Figur 7
    eine Einzeldarstellung des Gegenspreizorgans der Führungsschiene.
  • Die der Figur 1 zugrunde liegende Pergolamarkise enthält einen im Bereich ihres oberen Endes vorgesehenen Markisenkasten 1, dessen über die ganze Markisenbreite durchgehender Gehäusemantel 2 stirnseitig durch zwei hieran angebrachte Blendenkappen 3 verschlossen ist. Der Gehäusemantel 2 besitzt einen hier nicht näher dargestellten, durchgehenden Ausziehschlitz, über den ein durch ein Markisentuch oder dergleichen gebildeter Behang 4 aus dem Markisenkasten 1 ausziehbar ist. Im Markisenkasten 1 befindet sich in der Regel eine auf den seitlichen Blendenkappen 3 gelagerte Wickelwelle, auf die der Behang 4 aufwickelbar ist. Das vordere Ende des Behangs 4 ist an einer Fallstange 5 befestigt, die mittels eines nicht näher dargestellten Seilzugs bewegbar ist.
  • Die Fallstange 5 und der Behang 4 sind mit seitlichen Führungselementen versehen und hiermit in seitlichen Führungsschienen 6 geführt, die von den Blendenkappen 3 abgehen und im Bereich ihres gegenüberliegenden, vorderen Endes frei enden können oder, wie im dargestellten Beispiel, auf jeweils einer zugeordneten Stütze 7 aufgenommen sein können, die bis zum Untergrund reicht.
  • Die seitlichen Führungselemente der Fallstange 5 können, wie aus Figur 2 entnehmbar ist, als auf über die Stirnseite der Fallstange 5 auskragenden Achsen drehbar gelagerte Rollen 8 ausgebildet sein, die in einer zugeordneten Spur 9 der Führungsschienen 3 laufen, wobei in der Regel ein seitliches Laufspiel gegeben ist. Der Behang 4 ist ebenfalls mit seitlichen Führungselementen 10 versehen, die angenäht oder angeklebt sein können. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Keder oder dergleichen handeln. Die Führungsschienen 3 können mit den Führungsmitteln 10 des Behangs zugeordneten Führungskanten 11 etc. versehen sein, an denen eine seitliche Anlage erfolgen kann.
  • Bei Pergolamarkisen oder dergleichen ergibt sich vielfach eine vergleichsweise große Länge sowie ein großer Abstand der Führungsschienen 6. Dabei kann es vorkommen, dass das Gewicht des Behangs 4 dazu führt, dass die Führungsschienen 6 nach innen gezogen beziehungsweise gebogen werden, wie in Figur 1 durch unterbrochene Pfeile angedeutet ist, so dass der Behang 4 nach unten ausbaucht und durchhängt. Um dem entgegenzuwirken, ist eine Abstandshalteeinrichtung vorgesehen, durch welche die Führungsschienen 6 entgegen der vom Behang ausgeübten, nach innen gerichteten Kraft lateral nach außen gespreizt werden, wie in Figur 1 durch Pfeile s angedeutet ist.
  • Zur Bildung der genannten Abstandshalteeinrichtung ist die Fallstange 5, wie aus Figur 4 ersichtlich ist, im Bereich ihrer seitlichen Enden mit jeweils einem Spreizorgan 12 versehen. Die Führungsschienen 6 sind, wie in Figur 6 gezeigt ist, im Bereich der vorderen Endstellung der Fallstange 5, das heißt in dem Bereich, den die Fallstange 5 am vorderen Ende ihrer Ausziehbewegung erreicht, positionierten Gegenspreizorganen 13 versehen. Beim Erreichen der vorderen Endstellung der Fallstange 5 laufen die Spreizorgane 12 der Fallstange 5 auf die Gegenspreizorgane 13 der Führungsschienen 6 auf, wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist. Die Spreizorgane 12 und Gegenspreizorgane 13 springen in seitlicher, das heißt in aufeinander zustrebender Richtung vor, wodurch sich die erwünschte laterale Spreizung der Führungsschienen 6 unter Beibehaltung einer exakten Zentrierung der Fallstange 5 ergibt.
  • Die Spreizorgane 12 und Gegenspreizorgane 13 besitzen gemäß Figuren 5 und 7 in Auflaufrichtung einander zugewandte Anlaufschrägen 14, 15, die beim Auflaufvorgang einer jeweils zugeordneten, erhöhten Stützfläche 16, 17 vorgeordnet sind. Beim Auflaufvorgang bewirken die Anlaufschrägen zunächst eine allmähliche laterale Spreizung, bis die Stützflächen 16, 17 in der Endstellung aneinander anliegen, wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist. Die Erhöhung der erhöhten Stützflächen 16, 17 ist so an die Dehnbarkeit des Behangs 4 angepasst, dass ein straff gespannter Behang nicht reißt und ein schlaff durchhängender Behang gespannt wird.
  • Die Spreizorgane 12 und Gegenspreizorgane 13 sind so ausgebildet, dass sie spiegelbildlich rechts und links verwendbar sind. Hierzu können die Spreizorgane 12 und Gegenspreizorgane 13 wahlweise symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene und/oder symmetrisch zu einer Mittellängsebene ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel sind die Spreizorgane 12 der Fallstange 5, wie am besten aus Figur 5 ersichtlich ist, im Bereich ihres oberen Rands mit einer oder mehreren, hier drei fallstangenseitig auskragenden Laschen 18 versehen, denen jeweils eine dem oberen Rand der zugeordneten Stirnseite der Fallstange 5 benachbarte Eingriffsausnehmung 19 zugeordnet ist. Zwecks Verwendbarkeit rechts und links ist das Spreizorgan 12 daher symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene ausgebildet, so dass sich auch eine diesbezügliche Symmetrie der Laschen 18 ergibt. Gleichzeitig ergeben sich hier zwei den seitlichen Enden zugeordnete, gegenläufig geneigte Anlaufschrägen 14, die an einer durchgehenden Stützfläche 16 enden können. Es wäre aber auch denkbar, neben jeder Anlaufschräge 14 eine eigene Stützfläche zuzuordnen.
  • Zur Befestigung der Spreizorgane 12 besitzt gemäß Figur 4 jeweils eine Schraube 20 vorgesehen. Das Spreizorgan 12 ist gemäß Figur 5 eine der Schraube 20 zugeordnete Durchführausnehmung 21. Diese befindet sich im Bereich der vertikalen Mittelebene. Die Spreizelemente 12 können dementsprechend für links und rechts um die als Symmetrieachse fungierende vertikale Mittelebene um 180° gewendet werden, wobei jedes Mal, wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, nur eine Anlaufschräge 14 und die benachbarte Stützfläche 16 in Funktion kommen.
  • Die den Führungsschienen 6 zugeordneten Gegenspreizorgane 13 sind im dargestellten Beispiel gemäß Figur 7 symmetrisch zu ihrer Mittellängsebene ausgebildet. Dementsprechend benötigen die Gegenspreizorgane 13 nur eine Anlaufschräge 15 mit benachbarter Stützfläche 17. Zur Befestigung ist ebenfalls, wie Figur 6 erkennen lässt, eine Schraube 22 vorgesehen, der eine Durchführausnehmung 23 des Gegenspreizorgans 13 zugeordnet ist. Diese befindet sich im Bereich der als Symmetrielinie dienenden Mittellängsebene. Zur Verwendung rechts und links können die Gegenspreizorgane 13 daher ebenfalls einfach um ihre Symmetrielinie um 180° gedreht werden. Die Spreizorgane 12 sind gemäß Figur 4 einfach auf die hier durch Seitenkappen gebildeten Stirnseiten der Fallstange 5 aufgesetzt. Den Gegenspreizorganen 13 ist im Bereich der Führungsschienen 6 jeweils eine in Figur 6 angedeutete Innennut 24 zugeordnet, in welcher das Gegenspreizorgan 13 aufnehmbar und hierin an der gewünschten Position festlegbar ist.
  • Die in der Zeichnung gezeigte und oben beschriebene Ausführung der zur Bildung der Abstandshalteeinrichtung vorgesehenen Spreiz- und Gegenspreizorgane ist zwar eine besonders günstige Ausführung. Die Anmeldung ist natürlich darauf nicht beschränkt. So wäre es auch ohne Weiteres denkbar, die Spreiz- und/oder Gegenspreizorgane als aufeinander auflaufende Rollen- oder Gleitelemente oder als auf eine stationäre Backe etc. auflaufendes Rollen- oder Gleitelement oder umgekehrt als auf eine stationäre Rolle etc. auflaufendes Gleitelement etc. auszubilden. Ebenso wäre die Verwendung einer Wippe oder Feder etc. denkbar.

Claims (10)

  1. Markise, insbesondere Pergolamarkise, mit einem aus einem Markisenkasten (2) ausziehbaren, mit seinem vorderen Ende an einer Fallstange (5) angebrachten Behang (4) und mit vom Markisenkasten (2) abgehenden, vorzugsweise im Bereich ihrer vorderen Enden auf jeweils einer zugeordneten Stütze (7) aufgenommenen, seitlichen Führungsschienen (6), in denen der Behang (4) und die Fallstange (5) geführt sind und denen eine Abstandshalteeinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Abstandshalteeinrichtung die Fallstange (5) mit an ihren seitlichen Enden angebrachten, seitlich vorspringenden Spreizorganen (12) und die Führungsschienen (6) mit im Bereich der vorderen Endstellung der Fallstange (5) positionierten, nach innen vorspringenden Gegenspreizorganen (13) versehen sind, auf welche die Spreizorgane (12) der Fallstange (5) beim Erreichen der vorderen Endstellung auflaufen, wobei die Gegenspreizorgane (13) und die auf diese auflaufenden Spreizorgane (12) eine laterale Spreizvorrichtung bilden, bilden, wodurch sich eine erwünschte laterale Spreizung der Führungsschienen (6) ergibt.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander auflaufenden Spreizorgane (12) und Gegenspreizorgane (13) einander zugewandte Anlaufschrägen (14, 15) aufweisen, die jeweils einer zugeordneten, erhöhten Stützfläche (16, 17) vorgeordnet sind.
  3. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizorgane (12) und/oder Gegenspreizorgane (13) symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene ausgebildet sind.
  4. Markise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizorgane (12) und/oder Gegenspreizorgane (13) symmetrisch zu einer Mittellängsebene ausgebildet sind.
  5. Markise nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Spreizorgane (12) der Fallstange (5) symmetrisch zu ihrer vertikalen Mittelebene ausgebildet sind und zwei seitliche, gegeneinander geneigte Anlaufschrägen (14) aufweisen, die an einer zugeordneten Stützfläche (16) enden.
  6. Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Gegenspreizorgane (13) der Führungsschienen (6) symmetrisch zu ihrer Mittellängsebene ausgebildet sind und nur eine Stützfläche (17) mit benachbarter Anlaufschräge (15) aufweisen.
  7. Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizorgane (12) der Fallstange (5) eine einem Befestigungsorgan zugeordnete Durchführausnehmung (21) aufweisen, die im Bereich ihrer Mittelquerebene vorgesehen ist.
  8. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenspreizorgane (13) der Führungsschienen (6) eine einem Befestigungsorgan zugeordnete Durchführausnehmung (23) aufweisen, die im Bereich ihrer Mittellängsebene vorgesehen ist.
  9. Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizorgane (12) der Fallstange (5) zumindest im Bereich ihres oberen Rands wenigstens eine, vorzugsweise mehrere fallstangenseitig auskragende Laschen (18) aufweisen, denen jeweils eine dem oberen Rand der zugeordneten Stirnseite der Fallstange (5) benachbarte Eingriffsausnehmung (19) zugeordnet ist.
  10. Markise nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenspreizorgane (13) der Führungsschienen (6) in einer jeweils zugeordneten Innennut (24) der Führungsschienen (6) platziert sind.
EP21020624.9A 2021-02-25 2021-12-08 Markise Active EP4050177B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100945.4U DE202021100945U1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Markise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4050177A1 EP4050177A1 (de) 2022-08-31
EP4050177B1 true EP4050177B1 (de) 2023-11-08

Family

ID=75485952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21020624.9A Active EP4050177B1 (de) 2021-02-25 2021-12-08 Markise

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4050177B1 (de)
DE (1) DE202021100945U1 (de)
ES (1) ES2968170T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101879A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Corradi S.P.A. Mechanical locking device, particularly for curtains sliding on slides and the like
DE102014004289A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Warema Renkhoff Se Verschattungsanlage mit Führungsschienen und Verstärkungsprofil
IT201700102040U1 (it) * 2017-09-12 2019-03-12 Gibus Spa Tenda ad avvolgimento

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021100945U1 (de) 2021-03-29
EP4050177A1 (de) 2022-08-31
ES2968170T3 (es) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682247A5 (de)
AT401603B (de) Schubladenführung mit auszugschiene
EP0778379A1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
EP4050177B1 (de) Markise
DE3841139A1 (de) Sonnenschutzanlage fuer flaechige glasabdeckungen, insbesondere wintergartendaecher
EP3583283B1 (de) Tor
AT503260A1 (de) Sektionaltor
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
CH678212A5 (de)
DE19547587C2 (de) Rolladen für asymmetrische Öffnungen
DE19716196C1 (de) Markise oder Rollo
EP1122401A2 (de) Rollvorhang
CH677259A5 (de)
DE4015995A1 (de) Solarbeschattung
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE3508918A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE3728913A1 (de) Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung
DE102019132564B4 (de) Positioniereinrichtung und Sonnen-oder Blickschutzeinrichtung mit einer solchen Positioniereinrichtung
DE19700757C2 (de) Gegenzugmarkise
EP3388612B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abdeckung eines gebäudebereichs, insbesondere eines fensters eines gebäudes
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor
DE19501045C2 (de) Führungsrolle zur Befestigung am unteren Rand eines Schiebetores oder dergl., insbesondere für eine Garage
DE102020007655A1 (de) Markise und Verfahren zur Montage einer solchen Markise
DE19820933A1 (de) Rollo
DE10127813B4 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220831

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 10/06 20060101AFI20230725BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230814

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001881

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20230402592

Country of ref document: GR

Effective date: 20240209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2968170

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231108