EP3981960A1 - Gehäuse für abgaseinrichtung - Google Patents

Gehäuse für abgaseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3981960A1
EP3981960A1 EP21194024.2A EP21194024A EP3981960A1 EP 3981960 A1 EP3981960 A1 EP 3981960A1 EP 21194024 A EP21194024 A EP 21194024A EP 3981960 A1 EP3981960 A1 EP 3981960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
housing
sections
plug
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21194024.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3981960B1 (de
Inventor
Andreas Roller
Daniel BÖHM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Publication of EP3981960A1 publication Critical patent/EP3981960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3981960B1 publication Critical patent/EP3981960B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • F01N13/1877Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal the channels or tubes thereof being made integrally with the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction

Definitions

  • the present invention relates to a housing for a component of an exhaust system, in particular for an exhaust system of an internal combustion engine.
  • the housing comprises a first half-shell with a first connection section, a second half-shell with a second connection section, and at least one opening which is defined by a shape of a first section of the first half-shell and a second section of the second half-shell, in particular the opening for connection of the housing is provided with a tube.
  • the first and second half-shells are connected to one another at least in sections by means of the first and second connecting sections.
  • Such housings for components of an exhaust system are known in principle from the prior art and are used, for example, in exhaust systems for motor vehicles, for example as housings for mufflers, in particular rear mufflers, and as housings for exhaust gas cleaning devices.
  • the first and second connecting sections are usually designed as laterally projecting flange sections which lie flat on top of one another and are welded to one another at the front by means of a front seam, ie along a longitudinal outer contour of the housing formed by the flange sections.
  • a front seam ie along a longitudinal outer contour of the housing formed by the flange sections.
  • a housing with the features of claim 1 and in particular in that the first connecting section and the second connecting section of the housing according to the invention for a component of an exhaust system - seen in its longitudinal extent - each have a plug-in section in the area of the opening and a plug-in section attached to it - directly or indirectly - include subsequent laterally projecting flange section, wherein the plug-in sections of the connecting sections are inserted into one another and the flange sections rest on one another.
  • the flange sections preferably lie flat on one another at least in sections, in particular completely, along their longitudinal extent. However, partial or complete punctiform or linear contact is also conceivable.
  • the invention is based on the general idea that a laterally projecting flange section for connecting the two half-shells is used only in a region of the connecting sections that is at a distance from the opening of the housing.
  • the connecting sections according to the present invention are designed as plug-in sections which—in contrast to the flange sections—do not have to have any significant lateral overhang. Rather, the plug-in sections fit approximately into the course of a housing contour, as a result of which there is no significant beading or bending of the housing in the area of the connecting sections, as is necessary for a flange section. The entry of tensions in the material of the first half-shell and/or the second half-shell can thus be effectively reduced.
  • the connecting sections of the half-shells which are arranged in their edge regions, are connected to one another, for example by welding or gluing.
  • the first connecting section and the second connecting section each extend along an edge section of the respective half-shell and surround the half-shell in the circumferential direction at least in sections.
  • the first and the second connecting section first each comprise a plug-in section. If one moves further away from the opening of the housing--in the direction of longitudinal extension of the connecting section--a laterally projecting flange section follows, with further sections being able to be arranged between the plug-in section and the flange section.
  • each of the half-shells actually forms one half of the housing. Rather, the half-shells can each form parts of a housing conversion of different sizes. However, the at least one opening provided in the housing is designed in such a way that both half-shells contribute to delimiting the opening at least in sections.
  • a further component eg a pipe and/or a component in a shell construction or the like
  • the component is usually inserted into the opening and then connected to the housing, in particular in a materially bonded manner, for example by means of a component and the opening surrounding weld in the circumferential direction.
  • the plug-in section provided according to the invention in the area of the opening - instead of a flange section - has the advantage that the component can also be securely fastened immediately in the area of the connecting section with a simple circumferential weld seam, without the need for subsequent welding of a laterally projecting connecting section.
  • the plug-in section of the second connection section has a widening towards the outside of the housing, into which the plug-in section of the first connection section can be inserted on a side facing the inside of the housing.
  • the first connecting section can be clamped into the widening.
  • the widening of the second plug-in section can advantageously facilitate the insertion of the first plug-in section into the second plug-in section when assembling the first and second half-shells.
  • the degree of expansion can be varied.
  • the widening can be chosen so small that the plug-in section of the first connection section is clamped without play after being inserted into the widening, so that the subsequent connection, for example by means of welding, is simplified.
  • the expansion can be selected such that the plug-in section of the first connection section can be inserted into the plug-in section of the second connection section without any significant application of force.
  • the widening of the second connecting section is relatively small and is, for example, in the range of one or less material thicknesses of the connecting section.
  • the plug-in section of the first connection section ie the connection section which is inserted into the second connection section on the inside of the housing, can alternatively or in addition to the widening of the second connection section (slightly) be tapered towards the inside of the housing. This in turn can facilitate the insertion process.
  • a widening is not necessarily to be understood here as meaning that the second connecting section is beaded towards the outside of the housing. Rather, the widening can also be described in such a way that the course of the widened second connecting section continues to follow at least approximately the basic contour of the housing, the widened plug-in section of the second connecting section being displaced or offset by the widening towards the outside of the housing (in parallel).
  • An insertion direction, along which the plug-in sections of the first and second connection sections are plugged together, can be oriented at least approximately perpendicular to a first plane in which the flange section of the first connection section is arranged.
  • the insertion direction can be oriented at least approximately perpendicularly to a second plane in which the flange section of the second connection section is arranged.
  • the plug-in sections of the first and second connecting section can be plugged into one another during a mating movement, while at the same time the flange sections of the first and second connecting section are brought into contact with one another.
  • the plug-in sections also stabilize the plugged-together housing during assembly.
  • the first and/or the second plug-in section can have a projection projecting towards the outside of the housing, in particular with its extent in the direction of the outside of the housing not being greater than a material thickness of the connecting section in this direction. If the plug-in section to be plugged in on the inside of the housing has such an outwardly projecting attachment, a stabilizing clamping effect can advantageously be achieved after plugging into the second plug-in section arranged on the outside of the housing. If the plug-in section arranged on the outside of the housing has such an outwardly projecting attachment, this attachment can advantageously serve as an insertion aid for the plug-in section to be received on the inside of the housing and thus facilitate assembly.
  • Such an attachment can be produced in a particularly simple manner in the forming processes usually used to produce the first and second half-shells, for example in deep-drawing.
  • the attachment can be left in place after the forming process when the first and/or second half-shell is separated or cut to size.
  • the housing has a base body and a projection, in particular a socket-like projection, with the opening being arranged at an end of the projection facing away from the base body.
  • a pipe to be fastened to the housing can be better guided and more securely attached to the housing. In this way, stresses in the fastening area between the pipe and the opening can be reduced or better distributed.
  • the socket-like projection is to be regarded in particular as being arranged in the area of the opening.
  • the transition from the base body to the projection can include a bend in the housing contour, in particular a bend in the first and/or the second half-shell.
  • the bend in the housing contour can be designed in such a way that it can also be regarded as being arranged in the region of the opening.
  • a laterally projecting transition section can be arranged between the plug-in section and the flange section of the first and second connecting section, with the transition sections of the first and second connecting section not completely overlapping.
  • the width of the transition section can correspondingly increase with the distance from the opening, in particular up to a maximum width of the flange section.
  • a width of the transition section and of the flange section is to be understood in each case as the extent of the corresponding section perpendicular to the longitudinal extent of the connecting section within the plane of the flange or transition section.
  • the transition section does not have any significant lateral projection compared to the flange section, the transition area is intended to transition the flange section and the plug section of each half-shell into one another while avoiding jumps in the width of the connecting section.
  • at least one of the transition sections of the first and of the second connection section preferably both transition sections, can have a continuous, preferably sloping and/or monotonous course. This significantly simplifies the production of a material connection between the half-shells after they have been plugged together.
  • the plug-in section transitions into the transition section in the area of the bend, in particular in the area of an end of the bend remote from the opening. Viewed from the opening in the longitudinal direction of the connecting section, the laterally projecting areas of the transition section and the flange section adjoin the plug-in section only in the area of the bend or thereafter.
  • the width of the second connection section is greater than the width of the first connection section, in particular such that a laterally cantilevered surface of the second connection section is at least partially exposed and not covered by a laterally projecting surface of the first connection section is, or vice versa.
  • the first and the second connecting section thus run in the transition section in such a way that one of the transition sections has a surface that protrudes over the other transition section, so that an overlap joint is created.
  • the lap joint can be used to place a connecting seam.
  • the flange sections and/or the transition sections of the first and of the second connecting section are preferably arranged essentially parallel to one another.
  • the laterally projecting surfaces of the first and second flange and/or transition sections are arranged essentially parallel to one another, so that they rest stably on one another.
  • One of the two surfaces or both surfaces can also be arranged (in sections) obliquely to a parting plane of the half-shells, so that (in sections) a linear contact of the two flange sections arises.
  • the flange sections of the first and of the second connection section are preferably flush with one another on an outside of the housing, in particular with the flange sections having at least essentially the same width and/or overlapping completely.
  • the flange sections can be easily connected to one another along their outside (eg by means of a weld seam in the form of a front seam), while the completely overlapping, laterally projecting surfaces stabilize the connection.
  • a connection by means of a weld seam in the form of a fillet weld can also be provided.
  • first connecting section and the second connecting section are connected to one another in the plug-in section, in the transition section and/or in the flange section by means of an integral connection, in particular the connection being continuous.
  • the connecting sections can be connected to one another by means of welding, soldering or other types of material-to-material connection, optionally also glued to one another.
  • a continuous connection can usually be produced with little effort and also ensures high reliability, tightness and stability.
  • connection is a weld seam, which is formed as a fillet weld in the area of the plug-in section and/or in the transition section and/or as a face weld in the area of the flange section.
  • the front seam in the area of the flange section is typically made on the outer flank of the two flange sections.
  • the fillet weld in the transition section can be made in the area of the lap joint of the laterally projecting surfaces of the first and second transition sections.
  • the fillet weld can be made in a joint area of the first and second plug-in section.
  • the invention further relates to a method for producing a housing according to at least one of the preceding claims, comprising the steps of (i) providing a first half-shell with a first connecting section and a second half-shell with a second connecting section, (ii) assembling the first and the second half-shell, wherein the flange sections of the first and second connecting section are brought into contact and the plug-in sections of the first and second connecting section are inserted into one another along a plug-in direction, (iii) materially bonded connection of the first and second half-shell, in particular by means of a weld seam, in particular which is made at a first angle in the area of the flange sections and which is made at a second angle in the area of the plug-in sections, which deviates from the first angle by 90 degrees or less, and which, if necessary, in the area of the transition sections at a third angle is carried out, which lies between the first and the second angle.
  • the weld seam can be made continuously over the flange section, the transition section and the plug-in section by successively adjusting the angle in the welding process.
  • the automated production of the housing can be facilitated and an improved connection between the half-shells can be achieved.
  • the connection can also be remote, e.g. if the connection in the area of the plug-in section, the flange section and/or - if available - the transition section is to be made by different machines (e.g. robots).
  • Figures 1 and 2 show an example of a section of a housing for a component of an exhaust system, for example a housing of a muffler for a motor vehicle, as is known from the prior art.
  • the housing comprises a first half-shell 12 and a second half-shell 14 arranged underneath.
  • the shape of the first half-shell 12 and the second half-shell 14 define an opening 16 in the housing 10, which is used to connect the housing 10 to a pipe, for example an exhaust pipe (not shown), is provided.
  • the first half-shell 12 and the second half-shell 14 have a first connecting portion 18 and a second connecting portion 20, respectively, which extend longitudinally along the edge regions of the respective half-shell 12 and 14, respectively.
  • first connection section 18 and the second connection section 20 are each formed along their entire length as laterally projecting flange sections 18c and 20c, which abut one another and are connected to one another, for example by welding.
  • the first half-shell 12 and the second half-shell 14 of the housing according to the invention form a base body 10a and a socket-like projection 10b, which is defined by the shape of the first half-shell 12 and the second half-shell 14.
  • the opening 16 is arranged at an end of the projection 10b facing away from the base body 10a.
  • the base body 10a transitions into the projection 10b by a bend which is realized by the contours of the first half-shell 12 and the second half-shell 14 .
  • the first half-shell 12 and the second half-shell 14 have a first connection section 18 and a second connection section 20.
  • the connection sections 18, 20 each have a laterally projecting flange section 18c or 20c, which extends from the opening 16 - along the longitudinal direction of the connection sections 18, 20 seen - are spaced.
  • the first connection section 18 and the second connection section 20 are each designed as a plug-in section 18a and 20a.
  • the mating portions 18a and 20a are nested and overlapped with each other while following a shape of the case 10 to a certain extent.
  • the flange sections 18c, 20c protrude laterally from the basic shape of the housing 10 and lie flat on one another.
  • the laterally protruding surfaces of the flange sections 18c and 20c are arranged parallel to one another and, in addition, the flange sections 18c and 20c are flush with one another on their outside.
  • the plug-in sections 18a and 20a extend--seen in the longitudinal direction of the connecting sections 10, 20--from the opening 16 to the area of the bend, which converts the base body 10a into the projection 10b of the housing 10. As in 4 is shown, the plug-in sections 18a and 20a can extend into the area of the bend and possibly up to an end of the bend ( 4 , right side) or alternatively extend through the entire bend and beyond the far end of the bend ( 4 , left side).
  • transition sections 18b and 20b are arranged between the plug-in sections 18a and 20a and the flange sections 18c and 20c.
  • the width B 1,2 of the laterally projecting surfaces of the transition sections 18b, 20b increases steadily from the plug-in sections 18a, 20a to the associated flange sections 18c, 20c, until each transition section 18b, 20b has the width B F of the respective flange section 18c, has reached 20c (see also Figure 7A,B ).
  • the transition sections 18b, 20b each have an oblique outer contour.
  • the laterally projecting surfaces of the transition sections 18b and 20b are arranged parallel to one another in the assembled housing 10, so that they rest flat on one another, while their surfaces do not completely overlap. Rather, in the exemplary embodiment shown, the second transition section 20b is slightly wider at every point than the first transition section 18b, so that the laterally projecting surface of the second transition section 20b is partially exposed and not covered by the laterally projecting surface of the first transition section 18b (see Fig figure 5 ).
  • FIGS Figures 6 to 8 Detailed cross-sectional views through the first and second connecting portions 18, 20 are shown in FIGS Figures 6 to 8 shown.
  • 6 shows a cross section through the first and the second connection section 18, 20 in the area of the plug-in sections 18a and 20a.
  • the plug-in section 18a of the first connection section 18 is plugged into the plug-in section 20a of the second connection section 20 on the inside of the housing.
  • the second plug-in section 20a has a slight widening 22 towards the outside of the housing.
  • the contour of the plug-in section 20a is shifted towards the outside of the housing in the area of the widening 22 via a region 22a running obliquely to the outside of the housing, but only by about the material thickness of the connecting section 18, so that it can be easily accommodated on the inside of the housing.
  • the shape of the widened area 22 of the plug-in section 20a essentially follows the general housing contour, ie the plug-in section 20a is not beaded or bent over.
  • the first plug-in section 18a inserted into the second plug-in section 20a is in 6 clamped in the widening 22.
  • the first plug-in section 18a has a first projection 24 that protrudes minimally in the direction of the outside of the housing and with which the first plug-in section 18a is clamped on the second plug-in section 20a after plugging them together.
  • the second plug-in section 20a also has a second projection 26 which projects towards the outside of the housing and which extends by less than the material thickness of the plug-in section 20a in the direction of the outside of the housing.
  • the second projection 26 serves as an insertion aid when the first plug-in section 18a is inserted.
  • Figures 7A and 7B show cross-sectional views of the transition sections 18b and 20b along the in figure 5 marked cross-sectional areas. It can be clearly seen that the width B 1,2 of the transition sections 18b and 20b increases with the increasing distance from the opening 16 from FIG. 7A to 7B. It will also be appreciated that the width B 2 of the second transition section 20b is greater than the corresponding width B 1 of the first transition section 18b at any distance from the opening 16, resulting in a lap joint of the transition sections 18b and 20b.
  • FIG. 8 shows a cross section through the first flange portion 18c and the second flange portion 20c.
  • the flange sections 18c and 20c have the same width B F and completely overlap each other, resulting in a so-called flanged joint.
  • the first half-shell 12 and the second half-shell 14 are first assembled so that the flange sections 18c, 20c and the transition sections 18b, 20b are brought into contact with one another and the plug-in sections 18a, 20a are inserted into one another.
  • the insertion direction E along which the plug-in sections 18a, 20a are plugged together, is oriented perpendicularly to the planes in which the laterally projecting flange sections 18c and 20c of the first and second connecting sections 18 and 20 are arranged. In this way, the mating of the male sections 18a, 20a and the bringing into abutment of the flange sections 18c, 20c and the transition sections 18b, 20b take place simultaneously.
  • the first half-shell 12 and the second half-shell 14 of the housing 10 are connected to one another in the exemplary embodiment shown by means of a material connection, here by welding.
  • a weld which in the Figures 6, 7A, 7B and 8 is indicated by oval markings 34, formed over the plug-in sections 18a, 20a, the transition sections 18b, 20b and the flange sections 18c, 20c.
  • the weld seam is formed as a front seam that is placed along the outer contour of the flange sections 18c and 20c.
  • the weld is made parallel to the plane in which the laterally projecting surfaces of the flange portions 18c and 20c are located.
  • a fillet weld is placed in the joint area between the first plug-in section 18a and the second plug-in section 20a, specifically at an angle 30 which deviates from the first angle 28 by at most 90°.
  • a fillet weld is performed at a third angle 32 which lies between the first angle 28 and the second angle 30 .
  • transition sections 18b, 20b are provided.
  • sections 18b, 20b are optional.
  • plug-in sections 18a, 20a can transition into the flange sections 18c, 20c without pronounced transition sections.
  • the flange sections 18c, 20c also do not have to be arranged so that they overlap completely or are flush with their outside. In this case, they are preferably welded to one another by means of a fillet weld.
  • Figures 9A and 9B show that the flange sections 18c, 20c do not necessarily have to be arranged parallel to one another. As is shown by way of example, both can extend at least in sections obliquely to a parting plane T of the half-shells 12, 14 along their longitudinal extension (possibly in sections), so that a linear contact of the sections 18c, 20c results. It is also conceivable that one of the sections 18c, 20c (in sections) is arranged obliquely to the plane T and that the other section 20c or 18c extends essentially parallel to the plane T. Even then there is a linear support. The same applies - if present - for the transition sections 18b, 20b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse (10) für ein Bauteil einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, umfassend eine erste Halbschale (12) mit einem ersten Verbindungsabschnitt (18), eine zweite Halbschale (14) mit einem zweiten Verbindungsabschnitt (20), und eine Öffnung (16), die durch eine Formgebung eines ersten Abschnitts der ersten Halbschale (12) und eines zweiten Abschnitts der zweiten Halbschale (14) definiert ist. Die erste (12) und die zweite Halbschale (14) sind mittels des ersten (18) und des zweiten Verbindungsabschnitts (20) abschnittsweise miteinander verbunden, wobei der erste Verbindungsabschnitt (18) und der zweite Verbindungsabschnitt (20) - in deren Längserstreckung gesehen - jeweils im Bereich der Öffnung (16) einen Steckabschnitt (18a, 20a) und einen sich daran anschließenden seitlich auskragenden Flanschabschnitt (18c, 20c) umfassen, wobei die Steckabschnitte (18a, 20a) der Verbindungsabschnitte (18, 20) ineinander eingesteckt sind und die Flanschabschnitte (18c, 20c) flächig aufeinander aufliegen. Dazwischen kann sich ein seitlich auskragender Übergangsabschnitt (18b, 20b) erstrecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage, insbesondere für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine. Das Gehäuse umfasst eine erste Halbschale mit einem ersten Verbindungsabschnitt, eine zweite Halbschale mit einem zweiten Verbindungsabschnitt, und mindestens eine Öffnung, die durch eine Formgebung eines ersten Abschnitts der ersten Halbschale und eines zweiten Abschnitts der zweiten Halbschale definiert ist, insbesondere wobei die Öffnung zur Verbindung des Gehäuses mit einem Rohr vorgesehen ist. Mittels des ersten und das zweiten Verbindungsabschnitts sind die erste und die zweite Halbschale zumindest abschnittsweise miteinander verbunden.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Gehäuse für Bauteile einer Abgasanlage grundsätzlich bekannt, und kommen beispielsweise in Abgasanlagen für Kraftfahrzeuge zum Einsatz, beispielsweise als Gehäuse von Schalldämpfern, insbesondere Endschalldämpfern, und als Gehäuse von Abgasreinigungseinrichtungen. Üblicherweise sind der erste und der zweite Verbindungsabschnitt als seitlich auskragende Flanschabschnitte ausgebildet, welche flächig aufeinander aufliegen und stirnseitig mittels einer Stirnnaht, d.h. entlang einer durch die Flanschabschnitte gebildeten längsseitigen Außenkontur des Gehäuses, miteinander verschweißt werden. Im Bereich der Öffnung zur Befestigung eines Rohrs, beispielsweise eines Abgasrohrs, an dem Gehäuse, kann eine derartige Verbindung eine Versteifung der Gehäusestruktur zur Folge haben, so dass bei ständiger Biegebeanspruchung bei Betrieb der Abgasanlage Ermüdungserscheinungen auftreten können.. Gerade im Bereich des Rohranschlusses des Gehäuses kann im Bereich der Schweißnähte es zu einer Spannungskonzentration kommen, durch welche Stabilität und Unversehrtheit des Gehäuses gefährdet sind. Zudem ist der Schweißprozess im Bereich der Öffnung schwierig durchzuführen und daher von schwankender Qualität.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage bereitzustellen, bei dem das Material beanspruchende Spannungen im Bereich einer Anschlussöffnung (z.B. für ein Rohr) reduziert sind und welches sich durch eine einfachere und wirtschaftlichere Fertigung auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt des erfindungsgemäßen Gehäuses für ein Bauteil einer Abgasanlage ― in deren Längserstreckung gesehen ― jeweils im Bereich der Öffnung einen Steckabschnitt und einen sich daran ― mittelbar oder unmittelbar ― anschließenden seitlich auskragenden Flanschabschnitt umfassen, wobei die Steckabschnitte der Verbindungsabschnitte ineinander eingesteckt sind und die Flanschabschnitte aufeinander aufliegen. Bevorzugt liegen die Flanschabschnitte entlang ihrer Längserstreckung zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig flächig aufeinander auf. Aber auch ein abschnittsweises oder vollständiges punktuelles oder linienförmiges Aufliegen ist denkbar.
  • Der Erfindung liegt die allgemeine Idee zugrunde, dass ein seitlich auskragender Flanschabschnitt zur Verbindung der zwei Halbschalen lediglich in einem Bereich der Verbindungsabschnitte eingesetzt wird, der von der Öffnung des Gehäuses beabstandet ist. Im Bereich der Öffnung sind die Verbindungsabschnitte gemäß der vorliegenden Erfindung hingegen als Steckabschnitte ausgebildet, welche ― im Gegensatz zu den Flanschabschnitten ― keine wesentliche seitliche Auskragung aufweisen müssen. Vielmehr fügen sich die Steckabschnitte annähernd in den Verlauf einer Gehäusekontur ein, wodurch ein nennenswertes Umbördeln oder Umbiegen des Gehäuses im Bereich der Verbindungsabschnitte, wie es für einen Flanschabschnitt erforderlich ist, unterbleiben kann. Der Eintrag von Spannungen in das Material der ersten Halbschale und/oder der zweiten Halbschale kann somit wirksam reduziert werden.
  • Die Verbindungsabschnitte der Halbschalen, die in deren Randbereichen angeordnet sind, werden miteinander verbunden, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben. Der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt erstrecken sich jeweils längs eines Randabschnitts der jeweiligen Halbschale und umgeben die Halbschale in Umfangsrichtung zumindest abschnittsweise. Im Bereich der Öffnung, d.h. direkt an die Öffnung angrenzend und dem Verbindungsabschnitt ausgehend von der Öffnung in seiner Längsrichtung folgend, umfassen der erste und der zweite Verbindungsabschnitt zuerst jeweils einen Steckabschnitt. Entfernt man sich ― in Längserstreckungsrichtung des Verbindungsabschnitts ― weiter von der Öffnung des Gehäuses, so schließt sich ein seitlich auskragenden der Flanschabschnitt an, wobei zwischen dem Steckabschnitt und dem Flanschabschnitt weitere Abschnitte angeordnet sein können.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, dass jede der Halbschalen tatsächlich eine Hälfte des Gehäuses ausbildet. Vielmehr können die Halbschalen jeweils verschieden große Anteile einer Gehäusewandlung formen. Die in dem Gehäuse vorgesehene mindestens eine Öffnung ist jedoch derart ausgebildet, dass beide Halbschalen zumindest abschnittsweise zur Begrenzung der Öffnung beitragen.
  • Zur Verbindung einer weiteren Komponente (z.B. ein Rohr und/oder ein Bauteil in Schalenbauweise o.ä.) mit dem Gehäuse wird die Komponente üblicherweise in die Öffnung eingeführt und anschließend mit dem Gehäuse verbunden, insbesondere stoffschlüssig, beispielsweise mittels einer die Komponente und die Öffnung in Umfangsrichtung umgebenden Schweißnaht. Der erfindungsgemäß im Bereich der Öffnung vorgesehene Steckabschnitt ― anstelle eines Flanschabschnitts ― hat den Vorteil, dass die Komponente mit einer einfachen umlaufenden Schweißnaht auch im Bereich des Verbindungsabschnitts sofort sicher befestigt werden kann, ohne dass ein Nachschweißen eines seitlich auskragenden Verbindungsabschnitts erforderlich ist.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Steckabschnitt des zweiten Verbindungsabschnitts eine Aufweitung zu einer Gehäuseaußenseite hin auf, in welche der Steckabschnitt des ersten Verbindungsabschnitts auf einer der Innenseite des Gehäuses zugewandten Seite einsteckbar ist. Insbesondere ist der erste Verbindungsabschnitt in die Aufweitung einklemmbar. Ebenso ist die umgekehrte Anordnung möglich.
  • Die Aufweitung des zweiten Steckabschnitts kann vorteilhafterweise das Einstecken des ersten Steckabschnitts in den zweiten Steckabschnitt bei der Montage der ersten und der zweiten Halbschale erleichtern. Der Grad der Aufweitung kann variiert werden. Beispielsweise kann die Aufweitung so gering gewählt werden, dass der Steckabschnitt des ersten Verbindungsabschnitts nach dem Einstecken in die Aufweitung spielfrei eingeklemmt ist, sodass die anschließende Verbindung, beispielsweise mittels Schweißens, vereinfacht wird. Alternativ kann die Aufweitung so gewählt werden, dass der Steckabschnitt des ersten Verbindungsabschnitts ohne wesentliche Kraftaufwendung in den Steckabschnitt des zweiten Verbindungsabschnitts einsteckbar ist. Grundsätzlich ist die Aufweitung des zweiten Verbindungsabschnitts jedoch verhältnismäßig gering und liegt beispielsweise im Bereich einer oder weniger Materialstärken des Verbindungsabschnitts.
  • Der Steckabschnitt des ersten Verbindungsabschnitts, d.h. der Verbindungsabschnitt, welcher in den zweiten Verbindungsabschnitt gehäuseinnenseitig eingesteckt wird, kann alternativ oder zusätzlich zu der Aufweitung des zweiten Verbindungsabschnitts (leicht) zur Gehäuseinnenseite verjüngt sein. Dies kann wiederum den Einsteckvorgang erleichtern.
  • Unter einer Aufweitung ist hier nicht zwingend zu verstehen, dass der zweite Verbindungsabschnitt zu der Gehäuseaußenseite hin umgebördelt ist. Vielmehr kann die Aufweitung auch so beschrieben werden, dass der Verlauf des aufgeweiteten zweiten Verbindungsabschnitts weiterhin zumindest annähernd der Grundkontur des Gehäuses folgt, wobei der aufgeweitete Steckabschnitt des zweiten Verbindungsabschnitts um die Aufweitung zu der Gehäuseaußenseite hin (parallel) verschoben oder versetzt ist.
  • Eine Einsteckrichtung, entlang der ein Zusammenstecken der Steckabschnitte des ersten und des zweiten Verbindungsabschnitts erfolgt, kann zumindest annähernd senkrecht zu einer ersten Ebene orientiert sein, in der der Flanschabschnitt des ersten Verbindungsabschnitts angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Einsteckrichtung zumindest annähernd senkrecht zu einer zweiten Ebene orientiert sein, in der der Flanschabschnitt des zweiten Verbindungsabschnitts angeordnet ist. In besonders einfacher Weise können bei einer Zusammensteckbewegung die Steckabschnitte des ersten und des zweiten Verbindungsabschnitts ineinander gesteckt werden, während zugleich die Flanschabschnitte des ersten und des zweiten Verbindungsabschnitts miteinander in Anlage gebracht werden. Durch die Steckabschnitte erfolgt zudem eine Stabilisierung des zusammengesteckten Gehäuses während der Montage.
  • Der erste und/oder der zweite Steckabschnitt können einen zu einer Gehäuseaußenseite ragenden Ansatz aufweisen, insbesondere wobei dessen Erstreckung in Richtung der Gehäuseaußenseite nicht größer ist als eine Materialstärke des Verbindungsabschnitts in dieser Richtung. Weist der gehäuseinnenseitig einzusteckende Steckabschnitt einen derartigen nach außen ragenden Ansatz auf, so kann vorteilhafterweise eine stabilisierende Klemmwirkung nach dem Einstecken in den gehäuseaußenseitig angeordneten zweiten Steckabschnitt erfolgen. Weist der gehäuseaußenseitig angeordnete Steckabschnitt einen derartigen nach außen ragenden Ansatz auf, so kann dieser Ansatz vorteilhafterweise als Einführhilfe für den gehäuseinnenseitig aufzunehmenden Steckabschnitt dienen und somit die Montage erleichtern.
  • Die Erzeugung eines derartigen Ansatzes kann besonders einfach in den üblicherweise zur Herstellung der ersten und zweiten Halbschale verwendeten Umformverfahren, beispielsweise beim Tiefziehen, erreicht werden. Insbesondere kann der Ansatz nach dem um Umformprozess beim Heraustrennen bzw. Zuschneiden der ersten und/oder zweiten Halbschale stehen gelassen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse einen Grundkörper und eine, insbesondere stutzenartige Auskragung auf, wobei die Öffnung an einem dem Grundkörper abgewandten Ende der Austragung angeordnet ist. Durch eine solche stutzenartige Auskragung des Gehäuses kann ein an dem Gehäuse zu befestigendes Rohr besser geführt und sicherer an dem Gehäuse angebracht werden. Spannungen im Befestigungsbereich zwischen Rohr und Öffnung können auf diese Weise reduziert bzw. besser verteilt werden. Die stutzenartige Auskragung ist insbesondere als im Bereich der Öffnung angeordnet anzusehen.
  • Der Übergang von dem Grundkörper zu der Auskragung kann eine Biegung der Gehäusekontur umfassen, insbesondere eine Biegung der ersten und/oder der zweiten Halbschale. Die Biegung der Gehäusekontur kann derart ausgebildet sein, dass sie ebenfalls als im Bereich der Öffnung angeordnet anzusehen ist.
  • Zwischen dem Steckabschnitt und dem Flanschabschnitt des ersten und des zweiten Verbindungsabschnitts kann jeweils ein seitlich auskragender Übergangsabschnitt angeordnet sein, wobei sich die Übergangsabschnitte des ersten und des zweiten Verbindungsabschnitts nicht vollständig überlappen. Insbesondere nimmt eine Breite zumindest eines der beiden Übergangsabschnitte von dem Steckabschnitt bis zu dem Flanschabschnitt hin zu. Die Breite des Übergangsabschnitts kann entsprechend mit der Entfernung von der Öffnung zunehmen, insbesondere bis zu einer maximalen Breite des Flanschabschnitts. Unter einer Breite des Übergangsabschnitts sowie des Flanschabschnitts ist jeweils die Ausdehnung des entsprechenden Abschnitts senkrecht zur Längserstreckung des Verbindungsabschnitts innerhalb der Ebene des Flansch- bzw. Übergangsabschnitt zu verstehen.
  • Da der Übergangsabschnitt, wie vorstehend beschrieben, im Vergleich zu dem Flanschabschnitt keine wesentliche seitliche Auskragung aufweist, ist der Übergangsbereich dazu vorgesehen, den Flanschabschnitt und den Steckabschnitt jeder Halbschale unter Vermeidung von Sprüngen in der Breite des Verbindungsabschnitts ineinander überzuführen. Zu diesem Zweck kann zumindest einer der Übergangsabschnitte des ersten und des zweiten Verbindungsabschnitts, bevorzugt beide Übergangsabschnitte, einen stetigen, bevorzugt angeschrägten und/oder monotonen Verlauf aufweisen. Die Fertigung einer stoffschlüssigen Verbindung der Halbschalen nach dem Zusammenstecken wird dadurch deutlich vereinfacht.
  • Gemäß einer Ausführungsform geht der Steckabschnitt im Bereich der Biegung, insbesondere im Bereich eines öffnungsfernen Endes der Biegung, in den Übergangsabschnitt über. Die seitlich auskragenden Bereiche des Übergangsabschnitts und des Flanschabschnitts schließen sich, von der Öffnung aus in Längsrichtung des Verbindungsabschnitts gesehen, also erst im Bereich der Biegung oder danach an den Steckanschnitt an. Das Einbringen von Spannungen in das Material der ersten und zweiten Halbschale durch Herstellen der Biegung einerseits und eines auskragenden Übergangsbereichs andererseits kann wirksam vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise ist in dem Übergangsabschnitt bei jeder Entfernung von der Öffnung die Breite des zweiten Verbindungabschnitts größer als die Breite des ersten Verbindungsabschnitts, insbesondere derart, dass eine seitlich auskragend angeordnete Fläche des zweiten Verbindungsabschnitts zumindest teilweise freigelegt und nicht von einer seitlich ausfallenden Fläche des ersten Verbindungabschnitts bedeckt ist, oder umgekehrt. Der erste und der zweite Verbindungsabschnitt verlaufen also in dem Übergangsabschnitt derart, dass einer der Übergangsabschnitte eine über den anderen Übergangsabschnitt herausragende Fläche aufweist, sodass ein Überlappstoß entsteht. Der Überlappenstoß kann dazu dienen, eine Verbindungsnaht zu platzieren.
  • Die Flanschabschnitte und/oder die Übergangsabschnitte des ersten und des zweiten Verbindungsabschnitts sind bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Insbesondere sind die seitlich auskragenden Flächen der ersten und der zweiten Flansch- und/oder Übergangsabschnitte im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, sodass sie stabil aufeinander aufliegen. Eine der beiden Flächen oder beide Flächen können auch (abschnittsweise) schräg zu einer Trennebene der Halbschalen angeordnet sein, so dass eine (abschnittsweise) linienförmige Auflage der beiden Flanschabschnitte entsteht.
  • Weiterhin schließen die Flanschabschnitte des ersten und des zweiten Verbindungsabschnitts auf einer Außenseite des Gehäuses bevorzugt bündig miteinander ab, insbesondere wobei die Flanschabschnitte zumindest im Wesentlichen die gleiche Breite aufweisen und/oder sich vollständig überlappen. Die Flanschabschnitte können in diesem Fall einfach entlang ihrer Außenseite miteinander verbunden werden (z.B. mittels einer Schweißnaht in Form einer Stirnnaht), während die vollständig überlappenden seitlich auskragenden Flächen die Verbindung stabilisieren. Bei einem nicht-bündigen Abschluss bzw. bei einem nicht vollständigen Überlappen der Flanschabschnitte kann auch eine Verbindung mittels einer Schweißnaht in Form einer Kehlnaht vorgesehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Verbindungsabschnitt und der zweite Verbindungsabschnitt in dem Steckabschnitt, in dem Übergangsabschnitt und/oder in dem Flanschabschnitt mittels einer stoffschlüssigen Verbindung miteinander verbunden, insbesondere wobei die Verbindung durchgehend ist. Beispielsweise können die Verbindungsabschnitte mittels Schweißen, Löten oder weitere stoffschlüssigen Verbindungsarten miteinander verbunden sein, wahlweise auch miteinander verklebt sein. Eine durchgängige Verbindung ist üblicherweise mit geringem Aufwand herstellbar und gewährleistet zudem eine hohe Zuverlässigkeit, Dichtigkeit und Stabilität.
  • Insbesondere ist die Verbindung eine Schweißnaht, die im Bereich des Steckabschnitts und/oder in dem Übergangsabschnitt als Kehlnaht und/oder im Bereich des Flanschabschnitts als Stirnnaht ausgebildet ist. Die Stirnnaht im Bereich des Flanschabschnitts wird typischerweise an der äußeren Flanke der beiden Flanschabschnitte ausgeführt. Die Kehlnaht in dem Übergangsabschnitt kann in dem Bereich des Überlappstoßes der seitlich auskragenden Flächen des ersten und des zweiten Übergangsabschnitt ausgeführt werden. In dem Steckabschnitt kann die Kehlnaht in einem Stoßbereich des ersten und des zweiten Steckabschnitts ausgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses nach zumindest einem der vor-stehenden Ansprüche, umfassend die Schritte (i) Bereitstellen einer ersten Halbschale mit einem ersten Verbindungsabschnitt und einer zweiten Halbschale mit einem zweiten Verbindungsabschnitt, (ii) Zusammensetzen der ersten und der zweiten Halbschale, wobei die Flanschabschnitte des ersten und der zweiten Verbindungsabschnitts in Anlage gebracht und die Steckabschnitte des ersten und des zweiten Verbindungsabschnitts entlang einer Einsteckrichtung ineinander eingesteckt werden, (iii) stoffschlüssiges Verbinden der ersten und der zweiten Halbschale, insbesondere mittels einer Schweißnaht, insbesondere welche im Bereich der Flanschabschnitte stirnseitig unter einem ersten Winkel ausgeführt wird, und welche im Bereich der Steckabschnitte unter einem zweiten Winkel ausgeführt wird, der von dem ersten Winkel um 90 Grad oder weniger abweicht, und welche gegebenenfalls im Bereich der Übergangsabschnitte unter einem dritten Winkel ausgeführt wird, der zwischen dem ersten und dem zweiten Winkel liegt. Insgesamt ergibt sich von dem Flanschabschnitt über den Übergangsabschnitt zu dem Steckabschnitt (oder umgekehrt) eine sukzessive Veränderung des zum Verschweißen der ersten und der zweiten Halbschale benötigten Winkels, unter dem die Schweißnaht des entsprechenden Abschnitts auszuführen ist, wodurch die Fertigung erleichtert wird.
  • Insbesondere kann bei dem Verfahren die Schweißnaht über den Flanschabschnitt, den Übergangsabschnitt und den Steckabschnitt hinweg durchgängig ausgeführt werden, indem der Winkel in dem Schweißprozess sukzessive angepasst wird. Dadurch kann die automatisierte Fertigung des Gehäuses erleichtert und eine verbesserte Verbindung der Halbschalen erreichet werden. Die Verbindung kann aber auch abgesetzt erfolgen, z.B. wenn die Verbindung im Bereich des Steckabschnitts, des Flanschabschnitts und/oder ― so vorhanden ― des Übergangsabschnitts von verschiedenen Maschinen (z.B. Robotern) hergestellt werden soll.
  • Die im Zusammenhang mit dem Gehäuse vorstehend beschriebenen weiteren Vorteile können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend erreicht werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer möglichen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Gehäuse von Fig. 1;
    Fig. 3
    ein Gehäuse für ein Bauteil einer Abgasanlage gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das Gehäuse von Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Detailansicht des Übergangsabschnitts von Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht durch den ersten Verbindungsabschnitt und den zweiten Verbindungsabschnitt im Bereich eines Steckabschnitts von Fig. 3;
    Fig. 7A
    eine erste Querschnittsansicht durch den Verbindungsabschnitt und den zweiten Verbindungsabschnitt im Bereich des Übergangsabschnitts von Fig. 3;
    Fig. 7B
    eine zweite Querschnittsansicht durch den ersten Verbindungsabschnitt und den zweiten Verbindungsabschnitt im Bereich eines Übergangsabschnitts von Fig. 3;
    Fig. 8
    eine Querschnittsansicht durch den ersten Verbindungsabschnitt und den zweiten Verbindungsabschnitt im Bereich des Flanschabschnitts von Fig. 3 und
    Fig. 9A, 9B
    alternative Ausführungsformen des Flanschabschnitts oder Übergangsabschnitts.
  • Fig. 1 und 2 zeigen beispielhaft einen Ausschnitt eines Gehäuses für ein Bauteil einer Abgasanlage, beispielsweise ein Gehäuse eines Schalldämpfers für ein Kraftfahrzeug, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Gehäuse umfasst eine erste Halbschale 12 und eine darunter angeordnete zweite Halbschale 14. Die Formgebung der ersten Halbschale 12 und der zweiten Halbschale 14 definieren eine Öffnung 16 in dem Gehäuse 10, welche zur Verbindung des Gehäuses 10 mit einem Rohr, beispielsweise einem Abgasrohr (nicht gezeigt), vorgesehen ist.
  • Die erste Halbschale 12 und die zweite Halbschale 14 weisen einen ersten Verbindungabschnitt 18 bzw. einen zweiten Verbindungabschnitt 20 auf, die sich längs entlang der Randbereiche der jeweiligen Halbschale 12 bzw. 14 erstrecken. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass der erste Verbindungabschnitt 18 und der zweite Verbindungsabschnitt 20 jeweils entlang ihrer gesamten Längserstreckung als seitlich auskragende Flanschabschnitte 18c und 20c ausgebildet sind, welche aneinander anliegen und beispielsweise durch Verschweißen miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass für diese Gehäuse eine Versteifung der Struktur im Bereich der Öffnung auftritt, wodurch bei einer im Betrieb der Abgasanlage entstehenden Biegebeanspruchung Ermüdungserscheinungen auftreten können und somit die Haltbarkeit des Gehäuses verringert werden kann.
  • Dieses Problem wird überwunden durch ein erfindungsgemäßes Gehäuse 10, wie es in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt ist. Die erste Halbschale 12 und die zweite Halbschale 14 des erfindungsgemäßen Gehäuses bilden einen Grundkörper 10a sowie eine stutzenartige Auskragung 10b, welche durch die Formgebung der ersten Halbschale 12 und der zweiten Halbschale 14 definiert ist. Die Öffnung 16 ist an einem dem Grundkörper 10a abgewandten Ende der Auskragung 10b angeordnet.
  • Der Grundkörper 10a geht in die Auskragung 10b durch eine Biegung über, die durch die Konturen der ersten Halbschale 12 und der zweiten Halbschale 14 realisiert ist.
  • Die erste Halbschale 12 und die zweite Halbschale 14 verfügen über einen ersten Verbindungabschnitt 18 bzw. einen zweiten Verbindungabschnitt 20. Die Verbindungsabschnitte 18, 20 weisen jeweils einen seitlich auskragenden Flanschabschnitt 18c bzw. 20c auf, welche von der Öffnung 16 ― entlang der Längserstreckungsrichtung der Verbindungsabschnitte 18, 20 gesehen ― beabstandet sind. Im Bereich der Öffnung 16 sind der erste Verbindungabschnitt 18 und der zweite Verbindungsabschnitt 20 jeweils als Steckabschnitt 18a und 20a ausgebildet.
  • Bei dem montierten Gehäuse 10 sind die Steckabschnitte 18a und 20a ineinander eingesteckt und überlappen einander, während sie dabei gewissermaßen einer Formgebung des Gehäuses 10 folgen. Die Flanschabschnitte 18c, 20c ragen hingegen seitlich aus der grundsätzlichen Formgebung des Gehäuses 10 heraus und liegen flächig aufeinander auf. Die seitlich auskragenden Flächen der Flanschabschnitte 18c und 20c sind dabei parallel zueinander angeordnet und zudem schließen die Flanschabschnitte 18c und 20c an ihrer Außenseite bündig miteinander ab.
  • Die Steckabschnitte 18a und 20a erstrecken sich ― in Längsrichtung der Verbindungsabschnitte 10, 20 gesehen ― von der Öffnung 16 bis in den Bereich der Biegung, welche den Grundkörper 10a in die Auskragung 10b des Gehäuses 10 überführt. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, können die Steckabschnitte 18a und 20a sich bis in den Bereich der Biegung hinein und ggf. bis zu einem öffnungsfernen Ende der Biegung (Fig. 4, rechte Seite) oder alternativ durch die gesamte Biegung hindurch und über das öffnungsferne Ende der Biegung hinaus erstrecken (Fig. 4, linke Seite).
  • Um die Steckabschnitte 18a und 20a in die jeweiligen Flanschabschnitte 18c und 20c zu überführen, sind zwischen den Steckabschnitten 18a und 20a und den Flanschabschnitten 18c und 20c jeweils seitlich auskragende Übergangsabschnitte 18b und 20b angeordnet. Die Breite B1,2 der seitlich auskragenden Flächen der Übergangsabschnitte 18b, 20b nimmt jeweils stetig von den Steckabschnitten 18a, 20a bis zu den zugehörigen Flanschabschnitten 18c, 20c hin zu, bis jeder Übergangsabschnitt 18b, 20b die Breite BF des jeweiligen Flanschabschnitts 18c, 20c erreicht hat (siehe auch Fig. 7A, B). Die Übergangsabschnitte 18b, 20b weisen jeweils eine schräg verlaufende Außenkontur auf.
  • Die seitlich auskragenden Flächen der Übergangsabschnitte 18b und 20b sind bei dem montierten Gehäuse 10 parallel zueinander angeordnet, sodass sie flächig aufeinander aufliegen, während ihre Flächen nicht vollständig überlappen. Vielmehr ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der zweite Übergangsabschnitt 20b an jeder Stelle etwas breiter ausgebildet als der erste Übergangsabschnitt 18b, sodass die seitlich auskragende Fläche des zweiten Übergangsabschnitts 20b teilweise freigelegt und nicht von der seitlich auskragenden Fläche des ersten Übergangsabschnitts 18b bedeckt ist (siehe Fig. 5).
  • Detaillierte Querschnittsansichten durch den ersten und den zweiten Verbindungabschnitt 18, 20 sind in den Fig. 6 bis 8 gezeigt. Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch den ersten und den zweiten Verbindungabschnitt 18, 20 im Bereich der Steckabschnitte 18a und 20a. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Steckabschnitt 18a des ersten Verbindungabschnitts 18 gehäuseinnenseitig in den Steckabschnitt 20a des zweiten Verbindungabschnitts 20 eingesteckt. Um die Aufnahme des ersten Steckabschnitts 18a zu erleichtern, weist der zweite Steckabschnitt 20a zu der Gehäuseaußenseite hin eine leichte Aufweitung 22 auf. Über einen schräg zu einer Gehäuseaußenseite hin verlaufenden Bereich 22a wird im Bereich der Aufweitung 22 die Kontur des Steckabschnitts 20a zu der Gehäuseaußenseite hin verlagert, jedoch lediglich um etwa eine Materialstärke des Verbindungsabschnitts 18, sodass dieser gut gehäuseinnenseitig aufnehmbar ist. In seiner Formgebung folgt der aufgeweitete Bereich 22 des Steckabschnitts 20a im Wesentlichen der allgemeinen Gehäusekontur, d.h. ein Umbördeln oder Umbiegen des Steckabschnitts 20a erfolgt nicht.
  • Der in den zweiten Steckabschnitt 20a eingesteckte erste Steckabschnitt 18a ist in Fig. 6 in die Aufweitung 22 eingeklemmt. Zu diesem Zweck weist der erste Steckabschnitt 18a einen minimal in Richtung der Gehäuseaußenseite ragenden ersten Ansatz 24 auf, mit dem sich der erste Steckabschnitt 18a an dem zweiten Steckabschnitt 20a nach dem Zusammenstecken verklemmt.
  • Auch der zweite Steckabschnitt 20a weist einen zu der Gehäuseaußenseite hin ragenden zweiten Ansatz 26 auf, der sich um weniger als eine Materialstärke des Steckabschnitts 20a in Richtung der Gehäuseaußenseite erstreckt. Der zweite Ansatz 26 dient beim Einstecken des ersten Steckabschnitts 18a als Einführhilfe.
  • Fig. 7A und 7B zeigen Querschnittsansichten der Übergangsabschnitte 18b und 20b entlang der in Fig. 5 gekennzeichneten Querschnittsflächen. Deutlich erkennbar ist, dass mit der von 7A zu 7B zunehmenden Entfernung von der Öffnung 16 die Breite B1,2 der Übergangsabschnitte 18b und 20b jeweils zunimmt. Ebenso wird deutlich, dass die Breite B2 des zweiten Übergangsabschnitts 20b bei jeder Entfernung von der Öffnung 16 größer ist als die entsprechende Breite B1 des ersten Übergangsabschnitts 18b, sodass ein Überlappstoß der Übergangsabschnitte 18b und 20b resultiert.
  • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch den ersten Flanschabschnitt 18c und den zweiten Flanschabschnitt 20c. Die Flanschabschnitte 18c und 20c weisen die gleiche Breite BF auf und überlappen vollständig miteinander, sodass ein sogenannter Bördelstoß resultiert.
  • Zur Montage des vorstehend beschriebenen Gehäuses 10 werden zunächst die erste Halbschale 12 und die zweite Halbschale 14 zusammengesetzt, sodass die Flanschabschnitte 18c, 20c und die Übergangsabschnitte 18b, 20b in Anlage miteinander gebracht werden und die Steckabschnitte 18a, 20a ineinander eingesteckt werden. Die Einsteckrichtung E, entlang der das Zusammenstecken der Steckabschnitte 18a, 20a erfolgt, ist senkrecht zu den Ebenen orientiert, in denen die seitlich auskragenden Flanschabschnitte 18c und 20c des ersten und des zweiten Verbindungabschnitts 18 und 20 angeordnet sind. Auf diese Weise erfolgen das Zusammenstecken der Steckabschnitte 18a, 20a und das in Anlage Bringen der Flanschabschnitte 18c, 20c und der Übergangsabschnitte 18b, 20b gleichzeitig. Im nächsten Schritt werden die erste Halbschale 12 und die zweite Halbschale 14 des Gehäuses 10 im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, hier durch Schweißen, miteinander verbunden.
  • Konkret wird eine Schweißnaht, welche in den Fig. 6, 7A, 7B und 8 jeweils durch ovale Markierungen 34 angedeutet ist, über die Steckabschnitte 18a, 20a, die Übergangsabschnitte 18b, 20b und die Flanschabschnitte 18c, 20c ausgebildet. Im Bereich der Flanschabschnitte 18c und 20c wird die Schweißnaht als Stirnnaht ausgebildet, die entlang der Außenkontur der Flanschabschnitte 18c und 20c platziert wird. Wie in Fig. 8 durch den Pfeil 28 angedeutet ist, wird die Schweißnaht parallel zu der Ebene ausgeführt, in der die seitlich auskragenden Flächen der Flanschabschnitte 18c und 20c angeordnet sind. In dem Bereich der Steckabschnitte 18a und 20a wird eine Kehlnaht in dem Stoßbereich zwischen dem ersten Steckabschnitt 18a und dem zweiten Steckabschnitt 20a gesetzt, und zwar unter einem Winkel 30, der von dem ersten Winkel 28 um höchstens 90° abweicht.
  • In dem Bereich der Übergangsabschnitte 18b und 22b wird eine Kehlnaht unter einem dritten Winkel 32 ausgeführt, der zwischen dem ersten Winkel 28 und dem zweiten Winkel 30 liegt.
  • Ausgehend von den Flanschabschnitten 18c und 20c über die Übergangsabschnitte 18b und 20b zu den Steckabschnitten 18a und 20a (oder umgekehrt) ist somit lediglich eine sukzessive Veränderung des Schweißwinkels nötig. Dadurch wird es insbesondere möglich, den Schweißprozess maschinell durchzuführen und eine Schweißnaht vorzusehen, welche durchgängig über die Flanschabschnitte 18c und 20c, die Übergangsabschnitte 18b und 20b und die Steckabschnitte 18a und 20a ausgeführt wird und diese in einem Fertigungsschritt unter entsprechender Änderung des Winkels 28, 32, 30 zuverlässig verbindet. Eine abgesetzte Verschweißung der Halbschalen in den verschiedenen Abschnitten ist ebenfalls denkbar.
  • Zwar wurde die vorliegende Erfindung exemplarisch anhand einer Ausführungsform beschrieben, bei der Übergangsabschnitte 18b, 20b vorgesehen sind. Der Vollständigkeit halber wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Abschnitte 18b, 20b optional sind. Es ist auch möglich, dass die Steckabschnitte 18a, 20a ohne ausgeprägte Übergangsabschnitte in die Flanschabschnitte 18c, 20c übergehen. Die Flanschabschnitte 18c, 20c müssen auch nicht vollständig überlappend oder ihrer Außenseite bündig abschließend angeordnet sein. In diesem Fall sind sie bevorzugt mittels einer Kehlnaht miteinander verschweißt.
  • Fig. 9A und 9B zeigen, dass die Flanschabschnitte 18c, 20c nicht zwingend parallel zueinander angeordnet sein müssen. Wie beispielhaft gezeigt ist, können sich beide entlang ihrer Längserstreckung (ggf. bereichsweise) zumindest abschnittsweise schräg zu einer Trennebene T der Halbschalen 12, 14 erstrecken, so dass sich eine linienförmige Auflage der Abschnitte 18c, 20c ergibt. Denkbar ist auch, dass einer der Abschnitt 18c, 20c (abschnittsweise) schräg zu der Ebene T angeordnet ist und dass sich der andere Abschnitt 20c bzw. 18c im Wesentlichen parallel zu der Ebene T erstreckt. Auch dann ergibt sich eine linienförmige Auflage. Analoges gilt ― so vorhanden ― für die Übergangsabschnitte 18b, 20b.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    10a
    Grundkörper
    10b
    Auskragung
    12
    erste Halbschale
    14
    zweite Halbschale
    16
    Öffnung
    18
    erster Verbindungsabschnitt
    18a
    erster Steckabschnitt
    18b
    erster Übergangsabschnitt
    18c
    erster Flanschabschnitt
    20
    zweiter Verbindungsabschnitt
    20a
    zweiter Steckabschnitt
    20b
    zweiter Übergangsabschnitt
    20c
    zweiter Flanschabschnitt
    22
    Aufweitung
    22a
    schräg verlaufender Bereich
    24
    erster Ansatz
    26
    zweiter Ansatz
    28
    erster Schweißwinkel
    30
    zweiter Schweißwinkel
    32
    dritter Schweißwinkel
    34
    Schweißnaht
    B1
    Breite des ersten Übergangsabschnitts 18b
    B2
    Breite des zweiten Übergangsabschnitts 20b
    BF
    Breite der Flanschabschnitte 18c, 20c
    E
    Einsteckrichtung
    T
    Trennebene

Claims (15)

  1. Gehäuse (10) für ein Bauteil einer Abgasanlage, insbesondere für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, umfassend
    eine erste Halbschale (12) mit einem ersten Verbindungsabschnitt (18),
    eine zweite Halbschale (14) mit einem zweiten Verbindungsabschnitt (20), und
    mindestens eine Öffnung (16), die durch eine Formgebung eines ersten Abschnitts der ersten Halbschale (12) und eines zweiten Abschnitts der zweiten Halbschale (14) definiert ist, insbesondere wobei die Öffnung (16) zur Verbindung des Gehäuses (16) mit einem Rohr oder einem Bauteil in Schalenbauweise vorgesehen ist,
    wobei die erste (12) und die zweite Halbschale (14) mittels des ersten (18) und des zweiten Verbindungsabschnitts (20) zumindest abschnittsweise miteinander verbunden sind,
    wobei der erste Verbindungsabschnitt (18) und der zweite Verbindungsabschnitt (20) ― in deren Längserstreckung gesehen ― jeweils im Bereich der Öffnung (16) einen Steckabschnitt (18a, 20a) und einen sich daran - mittelbar oder unmittelbar ― anschließenden seitlich auskragenden Flanschabschnitt (18c, 20c) umfassen, wobei die Steckabschnitte (18a, 20a) der Verbindungsabschnitte (18, 20) ineinander eingesteckt sind und die Flanschabschnitte (18c, 20c) aufeinander aufliegen, insbesondere flächig aufeinander aufliegen.
  2. Gehäuse (10) nach Anspruch 1,
    wobei der Steckabschnitt (20a) des zweiten Verbindungsabschnitts (20) eine Aufweitung (22) zu einer Gehäuseaußenseite hin aufweist, in welche der Steckabschnitt (18a) des ersten Verbindungsabschnitts (18) auf einer der Innenseite des Gehäuses (10) zugewandten Seite einsteckbar ist, insbesondere wobei der erste Verbindungsabschnitt (18) in die Aufweitung (22) einklemmbar ist, oder umgekehrt.
  3. Gehäuse (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei eine Einsteckrichtung (E), entlang der ein Zusammenstecken der Steckabschnitte (18a, 20a) des ersten (18) und des zweiten Verbindungsabschnitts (20) erfolgt, zumindest annähernd senkrecht zu einer ersten Ebene orientiert ist, in der der Flanschabschnitt (18c) des ersten Verbindungsabschnitts (18) angeordnet ist und/oder zumindest annähernd senkrecht zu einer zweiten Ebene orientiert ist, in der der Flanschabschnitt (20c) des zweiten Verbindungsabschnitts (20) angeordnet ist.
  4. Gehäuse (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der erste (18a) und/oder der zweite Steckabschnitt (20a) einen zu einer Gehäuseaußenseite ragenden Ansatz (24, 26) aufweisen, insbesondere dessen Erstreckung in Richtung der Gehäuseaußenseite nicht größer ist als eine Materialstärke des Verbindungsabschnitts (18, 20) in dieser Richtung.
  5. Gehäuse (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Gehäuse (10) einen Grundkörper (10a) und eine, insbesondere stutzenartige, Auskragung (10b) aufweist, wobei die Öffnung (16) an einem dem Grundkörper (10a) abgewandten Ende der Auskragung (10b) angeordnet ist.
  6. Gehäuse (10) nach Anspruch 5,
    wobei der Übergang von dem Grundkörper (10a) zu der Auskragung (10b) eine Biegung der Gehäusekontur umfasst, insbesondere eine Biegung der ersten (12) und/oder der zweiten Halbschale (14).
  7. Gehäuse (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei zwischen dem Steckabschnitt (18a, 20a) und dem Flanschabschnitt (18c, 20c) des ersten (18) und des zweiten Verbindungsabschnitts (20) jeweils ein seitlich auskragender Übergangsabschnitt (18b, 20b) angeordnet ist, wobei sich die Übergangsabschnitte (18b, 20b) des ersten (18) und des zweiten Verbindungsabschnitts (20) nicht vollständig überlappen, insbesondere wobei eine Breite (B1,2) zumindest eines der beiden Übergangsabschnitte (18b, 20b) je von dem Steckabschnitt (18a, 20a) bis zu dem Flanschabschnitt (18c, 20c) hin zunimmt.
  8. Gehäuse (10) nach Anspruch 6 und 7,
    wobei der Steckabschnitt (18a, 20a) im Bereich der Biegung, insbesondere im Bereich eines öffnungsfernen Endes der Biegung, in den Übergangsabschnitt (18b, 20b) übergeht.
  9. Gehäuse (10) nach Anspruch 7 oder 8,
    wobei in dem Übergangsabschnitt (18b, 20b) bei jeder Entfernung von der Öffnung die Breite (B2) des zweiten Verbindungsabschnitts (18) größer ist als die Breite (B1) des ersten Verbindungsabschnitts (20), insbesondere derart, dass eine seitlich auskragend angeordnete Fläche des zweiten Verbindungsabschnitts (20) zumindest teilweise frei liegt und nicht von einer seitlich auskragenden Fläche des ersten Verbindungsabschnitts (18) bedeckt ist, oder umgekehrt.
  10. Gehäuse (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Flanschabschnitte (18c, 20c) und/oder die Übergangsabschnitte (18b, 20b) des ersten (18) und des zweiten Verbindungsabschnitts (20) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  11. Gehäuse (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Flanschabschnitte (18a, 20a) des ersten (18) und des zweiten Verbindungsabschnitts (20) auf einer Außenseite des Gehäuses (10) bündig miteinander abschließen, insbesondere wobei die Flanschabschnitte (18a, 20a) zumindest im Wesentlichen die gleiche Breite (BF) aufweisen und/oder sich vollständig überlappen.
  12. Gehäuse (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der erste Verbindungsabschnitt (18) und der zweite Verbindungsabschnitt (20) in dem Steckabschnitt (18a, 20a), in dem Übergangsabschnitt (18b, 20b) und/oder in dem Flanschabschnitt (18c, 20c) mittels einer stoffschlüssigen Verbindung miteinander verbunden sind, insbesondere wobei die Verbindung durchgehend ist.
  13. Gehäuse (10) nach Anspruch 12,
    wobei die Verbindung eine Schweißnaht ist, die im Bereich des Steckabschnitts (18a, 20a) und/oder in dem Übergangsabschnitt (18b, 20b) als Kehlnaht und/oder im Bereich des Flanschabschnitts (18c, 20c) als Stirnnaht ausgebildet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend die Schritte
    - Bereitstellen einer ersten Halbschale (12) mit einem ersten Verbindungsabschnitt (18) und einer zweiten Halbschale (14) mit einem zweiten Verbindungsabschnitt (20),
    - Zusammensetzen der ersten (12) und der zweiten Halbschale (14), wobei die Flanschabschnitte (18c, 20c) des ersten (18) und des zweiten Verbindungsabschnitts (20) in Anlage gebracht und die Steckabschnitte (18a, 20a) des ersten (18) und des zweiten Verbindungsabschnitts (20) entlang einer Einsteckrichtung (E) ineinander eingesteckt werden,
    - stoffschlüssiges Verbinden der ersten (12) und der zweiten Halbschale (14), insbesondere mittels einer Schweißnaht, insbesondere welche im Bereich der Flanschabschnitte (18c, 20c) stirnseitig unter einem ersten Winkel (28) ausgeführt wird, und welche im Bereich der Steckabschnitte (18a, 20a) unter einem zweiten Winkel (30) ausgeführt wird, der von dem ersten Winkel (28) um 90 Grad oder weniger abweicht, und welche gegebenenfalls im Bereich der Übergangsabschnitte (18b, 20b) unter einem dritten Winkel (32) ausgeführt wird, der zwischen dem ersten (28) und dem zweiten Winkel (32) liegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    wobei die Schweißnaht über den Flanschabschnitt (18c, 20c), den Übergangsabschnitt (18b, 20b) und den Steckabschnitt (18a, 20a) durchgängig ausgeführt wird.
EP21194024.2A 2020-10-05 2021-08-31 Gehäuse für abgaseinrichtung Active EP3981960B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125954.9A DE102020125954A1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Gehäuse für Abgaseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3981960A1 true EP3981960A1 (de) 2022-04-13
EP3981960B1 EP3981960B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=77563995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21194024.2A Active EP3981960B1 (de) 2020-10-05 2021-08-31 Gehäuse für abgaseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3981960B1 (de)
DE (1) DE102020125954A1 (de)
ES (1) ES2969637T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262627A (en) * 1938-11-15 1941-11-11 Budd Edward G Mfg Co Manifold
DE3536657A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Rohrbogen
JPH0996218A (ja) * 1995-10-03 1997-04-08 Toyota Motor Corp 排気マニホルド
WO2003031091A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur herstellung eines abzweigrohres

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009139333A1 (ja) 2008-05-14 2009-11-19 株式会社小松製作所 排気処理装置及びその製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262627A (en) * 1938-11-15 1941-11-11 Budd Edward G Mfg Co Manifold
DE3536657A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Rohrbogen
JPH0996218A (ja) * 1995-10-03 1997-04-08 Toyota Motor Corp 排気マニホルド
WO2003031091A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur herstellung eines abzweigrohres

Also Published As

Publication number Publication date
ES2969637T3 (es) 2024-05-21
DE102020125954A1 (de) 2022-04-07
EP3981960B1 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923557B4 (de) Gebauter luftspaltisolierter Abgaskrümmer einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007045281A1 (de) Steckverbindung an rohren und schläuchen mit einem rohrrastring
EP3114345B1 (de) Schalldämpfer
EP0919703A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgaskrümmers einer Fahrzeugabgasanlage
DE9422065U1 (de) Bausatz zum Herstellen eines Verbindungselements für fluidführende Elemente
WO2003031091A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abzweigrohres
DE19511479C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3223647A1 (de) U-bolzenfoermige spannschraube mit roehrenartiger verstaerkungseinrichtung
DE102004043658B4 (de) Hohlkörperbauteil und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteiles
EP2729679B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abgasanlage sowie abgasanlage
EP3981960B1 (de) Gehäuse für abgaseinrichtung
EP1365121B1 (de) Abgaskrümmer für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abgaskrümmers
EP2915973B1 (de) Trichter-Rohr-Anordnung
EP1556185B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spurstangengehäuses
EP1895120A1 (de) Gehäuse für eine Abgasreinigungskomponente zur Ausbildung einer Fügeverbindung mit einem Abgasleitungsabschnitt
CH702954B1 (de) Gekrümmte Doppelrohreinheit.
DE1602262C3 (de) Verfahren zum schweißnahtfreien Herstellen einer Rohrverzweigung
DE2626395A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer zwei korrosionsgefaehrdete rohre gleichen durchmessers
DE2921938A1 (de) Auspuffschalldaempfer und verfahren zur befestigung eines rohrstutzens an einem schalldaempfertopf
DE102011112973A1 (de) Anschlussverbindung und Verfahren zum Verbinden eines flexiblen Leitungsteils aus Metall mit einem Anschlussteil
WO2007033767A1 (de) Gehäuse für eine abgasreinigungsvorrichtung
DE3415064C2 (de)
DE102008017625B4 (de) Teilstück für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005049673B4 (de) Aus zwei wenigstens bereichsweise rohrförmigen Gehäuseteilen bestehendes Gehäuse
DE60315315T2 (de) Spannband, rohrendverbindung und abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221011

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001626

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2969637

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004