EP3860400B1 - Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge Download PDF

Info

Publication number
EP3860400B1
EP3860400B1 EP19768801.3A EP19768801A EP3860400B1 EP 3860400 B1 EP3860400 B1 EP 3860400B1 EP 19768801 A EP19768801 A EP 19768801A EP 3860400 B1 EP3860400 B1 EP 3860400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel support
panel
adapter
frame
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19768801.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3860400A1 (de
Inventor
Stefan Klaus
Andreas Stuffel
Matthias TOCKE
Jürgen Weidlich
Sebastian Poppendiek
Kirsten Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3860400A1 publication Critical patent/EP3860400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3860400B1 publication Critical patent/EP3860400B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/951Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having male and female interlocking parts

Definitions

  • the present invention relates to a fastening device for fastening a panel of a drawer to a frame.
  • the invention also relates to a method for attaching and a method for releasing a panel of a drawer on or from a frame.
  • the panel support is provided with two connecting elements that can be fixed in a mounting position on the adapter.
  • Two receiving grooves are provided on the adapter itself, in which the connecting elements are held in the fixing position using two catch devices.
  • a panel support has two side flanges, which are pushed apart when the panel support is pushed onto a head of an adapter and, after passing a respective projection on the inside of the side flanges, engage behind the head in a latching manner.
  • the panel support is then secured by inserting a locking lever into openings in the head and side flanges.
  • a panel carrier also has two parallel side flanges which are connected to one another by a bolt. This bolt is in an intermediate position in a recess of the bolt receiving Track recorded when it is released from a safety gear.
  • the object of the present invention is to provide a fastening device for a panel of a drawer which does not threaten to fall off the adapter when the panel support is unlocked and is characterized by a simple structure.
  • a further object of the present invention is to further simplify a method for detaching a panel from a frame.
  • the frame is preferably designed as a hollow chamber frame and has an inner and outer wall which are connected to one another in the upper region.
  • the adapter has at least one catching device with which a respective connecting element arranged on the panel support can be fixed in a mounting position on the adapter.
  • the panel support can be slid onto the adapter in the longitudinal direction of the frame and is formed between a side wall of the adapter and a side wall of the panel support arranged opposite it, which interacts with the detent device, as a result of which the panel support is held on the adapter so that it can be displaced linearly to a limited extent in the release direction when the catch device is released.
  • At least one support surface which is arranged vertically to these is designed as a sheet metal tongue and is bent from the respective side wall of the panel support to the other, which is at a greater distance from the face of the panel support in the longitudinal direction of the frame than the respective connecting element of the Aperture carrier has.
  • Such a fastening device is characterized by its small number of components.
  • the latching elements on the panel support and on the adapter make it possible in a simple manner to first unlock the connecting elements of the panel support when detaching the panel with the panel support from the adapter, with the panel being prevented from falling off the adapter together with the panel support.
  • the support surfaces are used for the exact vertical positioning of the panel carrier on the adapter and can also be molded onto the panel carrier in a simple manner.
  • At least one latching element of the latching device is designed as an elastically resilient retaining web or retaining lug.
  • Both such a retaining lug and a retaining web can be attached to the adapter or the panel carrier in a simple manner, in particular can be molded on.
  • the adapter has two side walls, a first of the side walls being able to be fastened to the frame and the second of the side walls being able to be fastened to the first of the side walls.
  • the first of the latching devices has two on the adapter which approach one another in the direction of the release position arranged holding lugs and that the cooperating with this second of the locking devices two from side surfaces of the panel support inwardly into a space between the side walls of the panel support, the space narrowing holding webs.
  • the holding webs are particularly preferably formed on the panel carrier.
  • the retaining lugs are preferably formed on the adapter.
  • a cover cap with two top walls at least partially covering the side walls of the screen support, a connecting web connecting the side walls to one another and a retaining tab extending from the connecting web parallel to the end face of the screen support in the direction of the free ends of the top walls is placed on the screen support.
  • a finger that is resiliently arranged in the longitudinal direction of the frame protrudes from an opening in the area of the end face of the cover plate carrier facing the cover plate, with which the retaining tab of the cover cap protruding into the opening can be pressed against a surface of the panel facing the panel support.
  • the finger is preferably fixed to the panel support or formed as part of the panel support.
  • a latching web for latching with a latching receptacle of the panel support, the adapter or the frame is formed on a free end of one of the top walls.
  • the method according to the invention for detaching the panel carrier from the adapter ensures that after the panel carrier has been released from its locking end position, the panel carrier cannot slip off the adapter.
  • the wedge slides latch at the end of the displacement movement into the unlocking position with the aid of a latching element arranged on the first wedge slide at a latching point of the adapter.
  • top, bottom, left, right, front, rear, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the fastening device, panel, frame, panel support, adapter, connecting elements, wedge slide, retaining lug, selected in the respective figures. footbridge and the like. These terms are not to be construed in a limiting sense, ie, by different work positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references can change.
  • the reference numeral 1 designates a drawer as a whole.
  • the drawer 1 has two side frames 4, a rear wall 3 and a panel 2 fixed to the side frames 4.
  • the panel 2 is fixed to the side frames 4 with the aid of a fastening device in such a way that the panel 2 is height-adjustable relative to the side frames 4 in a Z direction and also laterally adjustable in an X direction.
  • cutouts 41, 42 are provided in the outer wall of the side frame 4 on the side frames 4 immediately behind the panel 2 covering the side frames 4 to the front, through which a tool for corresponding adjustment devices for height or lateral adjustment are accessible.
  • the release element 66 and preferably also the height adjustment element 73 and the lateral adjustment element 74 are part of a fastening device 10, as illustrated in FIG Figures 3 to 11 is to be described in more detail below and by means of which the screen 2 can be fixed to a respective side frame 4 of the drawer 1 .
  • the fastening device 10 has a screen carrier 7 that can be arranged on the screen 2 and an adapter 6 that can be arranged on the frame 4 and to which the screen carrier 7 can be fixed.
  • the panel support 7 is designed as a U-shaped piece of sheet metal, on the closed end of which there are openings for the passage of connecting elements such as screws for fixing the panel 2 in place.
  • the opposite open end face of the panel support 7 is used to hold the adapter 6, onto which the panel support 7 together with the panel 2 can be pushed during assembly of the panel 2 on the frame 4 of the drawer 1.
  • the panel support 7 also has two connecting elements 72 which are accommodated between the side walls 71 of the panel support 7 arranged parallel to one another and are fixed in place extending in the X-direction in receiving openings provided for this purpose in the side walls 71 of the panel support 7 .
  • the adapter 6 has at least one side wall 61 with a mounting foot 618 formed thereon for attachment to the frame 4 .
  • the mounting base 618 preferably extends into a bottom channel of the frame 4, to which a bottom 5 of the drawer 1 can be fixed
  • the adapter 6 has a second side wall 62 which is fastened to the first side wall 61, for example screwed or riveted.
  • the shape of the second side wall 62 corresponds to the mirror image of the shape of the first side wall 61 of the adapter 6, except for the absence of the mounting foot 618.
  • a respective wedge slide 63, 64 Arranged between the side walls 61, 62 of the adapter 6 are two catch devices with a respective wedge slide 63, 64, with which a respective connecting element 72 arranged on the panel support 7 can be fixed in a mounting position on the adapter 6.
  • FIG 3 shows the adapter 6 with the front side wall 61 omitted to show the arrangement of the wedge slides 63, 64 and their shape.
  • Each of the side walls 61, 62 of the adapter 6 has two retaining grooves 611, 612, 621, 622, in which the connecting elements 72 of the panel support 7 lie in the assembled position of the adapter 6 and the panel support 7.
  • the fixing position of the connecting elements 72 in the retaining grooves 611, 612, 621, 622 is in 3 shown.
  • the wedge slides 63, 64 are coupled to an unlocking device 66 for the catching device, with which the wedge slides 63, 64 can be moved between the in 3 fixing position shown and one in 4 shown release position are movable.
  • each of the wedge slides 63, 64 is held on the adapter 6 in a linearly displaceable manner.
  • each of the wedge slides 63, 64 has at least one guide cam 636, 646, which is guided in a respective guide groove 613, 614, 623, 624 of the side walls 61, 62 of the adapter.
  • the guide grooves 613, 614, 623, 624 are designed as elongated holes that extend in the Z direction.
  • the unlocking device 66 can be actuated from the outside of a frame 4 with a tool, for example a screwdriver.
  • the unlocking device 66 preferably has a wheel, which is designed as a gear wheel in the preferred embodiment shown here, which is arranged on the side walls 61, 62 of the adapter 6 such that it can rotate about an axis of rotation oriented perpendicularly to the surfaces of the side walls 61, 62.
  • the gear wheel engages with its teeth in a drive edge 631, designed here as a rack, of the first wedge slide 63 and, by turning the gear wheel, counterclockwise in the exemplary embodiment shown, causes the first wedge slide 63 to be displaced in the direction of the release position of the wedge slides 63, 64. in the embodiment shown here in the Z-direction upwards.
  • first wedge slide 63 has a guide bar 634, which touches a lower edge of the second wedge slide 64 during the upward displacement and moves the second wedge slide 64 with it as the first wedge slide 63 moves further upwards.
  • spring elements 65 preferably in the form of helical compression springs, are placed on the guide webs 634, 644, which support the wedge slides 63, 64 on the side walls 61, 62 of the adapter 6 press into the fixed position.
  • Each of the wedge slides 63, 64 also has a respective fixing groove 622, 632, in which the respective connecting element 72 of the panel support 7 is accommodated in the fixing position and thus prevents the connecting element 72 from moving in the release direction L.
  • the shifting of wedge slides 63, 64 into the release position, as shown in 4 is shown causes the connecting elements 72 to be released for movement in the release direction L, which allows detachment of the panel support 7 from the adapter 6 in the release direction L.
  • the first wedge slide 63 which is coupled to the unlocking device 66, can be latched in the release position.
  • the guide cam 636 of the first wedge slide 63 is preferably designed as a pivot bearing of the first wedge slide 63 so that the latching element 635 of the first wedge slide 63 can latch in this latching point 617 .
  • the wedge slide 63 can be pivoted slightly in the direction of the panel carrier 7 after it has been moved into the release position about the guide cam 636 .
  • the pivoting movement is brought about on the one hand by the force component of the gear wheel coupling between the teeth of the unlocking device 66 and those of the drive edge 631 of the first wedge slide 63 .
  • the wedge slide 63 is guided during its movement from the fixing position to the release position by the contact of the latching element 635 against a wall of a recess in the side wall 61 that extends parallel to the guide grooves 613, 614, so that the wedge slide 63 only engages when it reaches the latching point 617 can pivot in the direction of the panel support 7 in the locking point 617.
  • a fastening device 10 configured in this way makes it possible for fastening the panel 2 and the frame 4 to be able to fasten the panel 2 by means of a single attachment movement parallel to the normal in a front surface of the panel 2 .
  • the panel support 7 By placing the panel support 7 on the adapter 6, the panel support 7 together with the panel 2 attached thereto can be pushed onto the adapter 6 counter to the release direction L.
  • the connecting elements 72 get into the retaining grooves 611, 612, 621, 622 in the front side of the side walls 61, 62 of the adapter 6 facing the panel support 7 until one of the connecting elements 72 touches a control edge 637 of the first wedge slide 63.
  • the spring force of the spring elements 65 then triggers a downward movement of the wedge slides 63, 64 into the fixing position.
  • the wedge slides 63, 64 overlap the connecting elements 72 so that these are fixed in the respective fixing groove 622, 632 of the respective wedge slide 63, 64 and the respective holding groove 611, 612, 621, 622 of the side walls 61, 62 of the adapter 6.
  • the panel support 7 is thus fixed to the adapter 6 .
  • the first connecting element 72 is first unlocked by moving the first wedge slide 63 by actuating the release element 66 .
  • the second connecting element 72 is then unlocked by moving the second wedge slide 64 .
  • the displacement of the second wedge slide 64 takes place as a result of the continued displacement of the first wedge slide 63.
  • FIGS Figures 6 to 11 In order to prevent the aperture support 7 from accidentally falling off the adapter 6 with the aperture 2 attached to it, as shown in FIGS Figures 6 to 11 also shown that at least one side wall 61, 62 of the adapter 6 and one of these at least one opposite side wall 71, 75 of the panel support 7 is formed with a cooperating latching device.
  • the latching device is formed here by latching elements 76 , 619 , 629 which are preferably integrally formed and are resilient vertically to the side walls of the adapter 6 and/or the panel support 7 .
  • an adapter corresponding in its height extension in direction z to about the height of the panel support 7 is shown, the one in figure 11 shown adapter 6 stages.
  • a region close to the panel support 7 is designed to be adapted to the height of the panel support 7 .
  • an area remote from the panel support 7 has an extension in the Z direction that is greater than that of the panel support.
  • This latching device acts to latch the panel support 7 on the adapter 6 in a release position of the catching device/s.
  • the latching elements arranged on the panel support 7 are preferably designed in the form of two holding webs 76 .
  • the holding webs 76 are preferably designed as tongues bent over in a U-shape, which extend inward from an upper edge of the side walls 71, 75 of the panel support 7 into an intermediate space between the side walls 71, 75 of the panel support 7 and thereby fill this intermediate space in the region of these holding webs 76 constrict.
  • the retaining lugs 619, 629 of the adapter 6 are preferably formed on the upper end of the respective side walls 61, 62 of the adapter, which end projects towards the panel support 7.
  • the retaining lugs 619, 629 are aligned in such a way that they protrude slightly beyond the outer surfaces of the side walls 61, 62.
  • the retaining lugs 619, 629 ensure that when the adapter is pushed together with the panel support 7, as shown in FIGS figures 8 and 9 is shown, the retaining lugs 619, 629 abut the side walls of the retaining webs 76 and thus prevent the panel support 7 from being pulled off the adapter 6 .
  • the holding lugs 619, 629 are elastically pressed inwards by the inner sides of the side walls 71, 75 when the panel support 7 is slid onto the adapter 6 and can thus be guided past the holding webs 76.
  • the retaining webs 76 reach a position above the retaining lugs 619, 629 after the panel carrier 7 has been raised, so that the panel carrier 7 can be removed from the adapter 6 in the horizontal direction in the release direction L.
  • the connecting elements 72 are arranged in the frame longitudinal direction Y at a shorter distance from the panel 2 on the side walls 71, 75 in the panel support than the support surfaces 77.
  • the support surfaces 77 are also designed as sheet metal tongues which are bent towards one another by the respective side walls 71, 75 of the panel support 7.
  • FIG. 12 Another embodiment of a fastening device is based on the Figures 12 to 15 described.
  • a cover cap 8 is placed on the panel support 7 to cover part of the technology of the side frame.
  • the cover cap 8 is, as in figure 13 shown, is essentially of an approximately U-shaped cross-section and can be slipped onto the blind carrier from above in a simple manner.
  • the cover cap 8 has two top walls 81, 82 that at least partially cover the side walls 71 of the panel support 7, and a connecting web 83 that connects the side walls 81, 82 to one another and, in the assembled state, covers the upper edge of the panel support 7 that extends horizontally in the longitudinal direction L of the side frame 4 , and a holding tab 84, which is preferably angled vertically downwards from the connecting web 83 and extends parallel to the panel 2 in the direction of the free ends of the top walls 81, 82.
  • the length of the cover cap 8 in the longitudinal direction L of the side frame 4 can be dimensioned in such a way that it extends not only over the panel support 7 or part of it, but also away from the panel 2 completely or partially over the adapter 6 and, if necessary, up to extends into the parts of the side frame 4 adjoining the adapter 6 .
  • the retaining tab 84 serves to fix the cover cap 8 against displacement in the longitudinal direction L of the side frame 4.
  • a finger 78 which is resiliently arranged in the longitudinal direction of the frame, protrudes from an opening 79 in the area of an end face of the panel support 7 facing the cover 2 into the opening 79, with which the retaining tab 84 protruding into the opening 79 is attached to one of the cover supports 7 facing surface of the aperture 2 can be pressed.
  • the material thickness of the retaining tab 84 is dimensioned such that a contact surface of the retaining tab 84 facing the panel 2 only reaches a plane defined by the contact surface of the panel carrier 7 on the panel 2 when force is exerted by the finger 78 .
  • the spring force of the finger 78 is aligned in the direction of the panel 2 and also ensures that the covering cap 8 always rests flat on the back of the panel 2 after it has been pushed onto the panel support 7 .
  • the finger 78 is preferably fixed to the panel support 7 or designed as part of the panel support 7 .
  • a latching web 87 for latching with a latching receptacle of the panel support 7, the adapter 6 or the frame 4, preferably in the rear area of one of the top walls remote from the panel 2, in figure 15 formed on the top wall 82 near the interior of the drawer.
  • the free lower edge of the top wall 82 in the area closer to the panel 2 is bent approximately at right angles inwards, i.e. towards the top wall 81, and preferably serves as a holding web 85.
  • the free lower edge of the opposite top wall 81 is preferably designed inwards as a pressure web 86 along its entire length.
  • the lower free end of the top wall is bent in a parallel offset manner and preferably rests against an outer wall of the frame 4 after the cover cap 8 has been fitted.
  • the locking device allows a simple and safe release of a panel 2 from a frame 4 with the fastening device described above.
  • a first connecting element 72 of the panel support 7 is unlocked by moving a first wedge slide 63 by actuating a release element of the unlocking device 66 .
  • a second connecting element 72 is then unlocked by moving a second wedge slide 64 by moving the first wedge slide 63.
  • the panel support 7 has already been slightly displaced in the release direction L relative to the adapter 6, but cannot yet be removed further in the release direction L, since in this position further displacement of the panel support 7 is prevented by the retaining webs 76, which hold the retaining lugs 619 , 629 get behind.
  • the latching between the adapter 6 and the panel support 7 is released by lifting the panel support 7 and finally removing the panel support 7 with the panel 2 attached to it from the adapter 6.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens an einer Zarge.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Befestigen sowie ein Verfahren zum Lösen einer Blende eines Schubkastens an bzw. von einer Zarge.
  • Aus der EP 2 713 821 B1 ist eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Frontblende eines Schubkastens an einer Zarge bekannt, bei der ein Blendenträger an einem Schubkasten durch Fangeinrichtungen befestigt wird.
  • Der Blendenträger ist dabei mit zwei Verbindungselementen versehen, die in einer Montageposition am Adapter fixierbar sind. Am Adapter selbst sind entsprechend zwei Aufnahmenuten vorgesehen, in die die Verbindungselementen in der Fixierstellung mithilfe zweier Fangeinrichtungen gehalten sind.
  • Bei dieser Lösung besteht die Gefahr, dass der Blendenträger zusammen mit der Blende nach dem Entriegeln der Verbindungselementen am Adapter vom Adapter abrutscht und demzufolge stets vom Bediener manuell gehalten werden muss.
  • Aus der EP 1 084 654 A2 ist eine weitere gattungsgemäße Befestigungsvorrichtung bekannt, bei der ein Blendenträger zwei Seitenflansche aufweist, die beim Aufschieben des Blendenträgers auf einen Kopf eines Adapters auseinandergedrückt und nach Passieren eines jeweiligen Vorsprungs an den Innenseiten der Seitenflansche den Kopf rastend hintergreifen. Anschließend wird der Blendenträger durch Einsetzen eines Arretierhebels in Öffnungen des Kopfes und der Seitenflansche gesichert.
  • Bei einer aus der WO 2013/075152 A1 bekannten weiteren Befestigungsvorrichtung weist ein Blendenträger ebenfalls zwei parallele Seitenflansche auf, die durch einen Bolzen miteinander verbunden sind. Dieser Bolzen wird in einer Zwischenstellung in einer Rastausnehmung einer den Bolzen aufnehmenden Führungsbahn aufgenommen, wenn dieser aus einer Fangvorrichtung gelöst ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens bereitzustellen, die bei Entriegelung des Blendenträgers vom Adapter nicht herabzufallen droht und sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens einer Zarge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Lösen einer Blende von einer Zarge weiter zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Lösen einer Blende von einer Zarge mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens an einer Zarge weist mindestens einen an der Blende anordenbaren Blendenträger auf mit einer der Blende zugewandten Stirnfläche, sowie mindestens einen in einer Zarge befestigbaren Adapter, an dem der Blendenträger festlegbar ist.
  • Bevorzugt ist die Zarge als Hohlkammerzarge ausgebildet und weist eine Innen- sowie Außenwand auf welche im oberen Bereich miteinander verbunden sind.
  • Der Adapter weist wenigstens eine Fangeinrichtung auf, mit denen ein jeweiliges am Blendenträger angeordnetes Verbindungselement in einer Montageposition am Adapter fixierbar ist.
  • Der Blendenträger ist dabei in Längsrichtung der Zarge auf den Adapter aufschiebbar und zwischen einer Seitenwand des Adapters und einem dieser gegenüberliegend angeordneten Seitenwand des Blendenträgers zusammenwirkenden Rasteinrichtung ausgebildet, wodurch der Blendenträger bei gelöster Fangeinrichtung in Löserichtung linear begrenzt verschiebbar am Adapter gehalten ist.
  • Zwischen zwei annähernd parallel zueinander ausgerichteten Seitenwänden des Blendenträgers ist mindestens eine zu diesen vertikal angeordnete, als Blechzunge ausgebildete und von der jeweiligen der Seitenwände des Blendenträgers zur anderen hin umgebogene Abstützfläche ausgebildet, welche in Zargenlängsrichtung einen größeren Abstand zur Stirnfläche des Blendenträgers als das jeweilige Verbindungselement des Blendenträgers aufweist.
  • Eine solche Befestigungsvorrichtung zeichnet sich durch ihre geringe Bauteilanzahl aus.
  • Durch die Rastelemente am Blendenträger und am Adapter ist es in einfacher Weise ermöglicht, beim Lösen der Blende mit dem Blendenträger vom Adapter zunächst die Verbindungselemente des Blendenträgers zu entriegeln, wobei ein Herabfallen der Blende zusammen mit dem Blendenträger von dem Adapter verhindert wird.
  • Die Abstützflächen dienen dabei der exakten vertikalen Positionierung des Blendenträgers am Adapter und sind ebenfalls in einfacher Weise am Blendenträger anformbar.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist mindestens ein Rastelement der Rasteinrichtung als elastisch federnder Haltesteg oder Haltenase ausgebildet.
  • Sowohl eine solche Haltenase als auch ein Haltesteg sind in einfacher Weise am Adapter bzw. dem Blendenträger anbringbar, insbesondere anformbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist der Adapter zwei Seitenwände auf, wobei eine erste der Seitenwände an der Zarge und die zweite der Seitenwände an der ersten der Seitenwände befestigbar ist.
  • Dadurch ist eine besonders exakte Führung des Adapters in dem Blendenträger ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist die erste der Rasteinrichtungen zwei in Richtung der Lösestellung einander annähernde, am Adapter angeordnete Haltenasen auf und dass die mit diesem zusammenwirkende zweite der Rasteinrichtungen zwei sich von Seitenflächen des Blendenträgers nach innen in einen Zwischenraum zwischen den Seitenwänden des Blendenträgers, den Zwischenraum einengende Haltestege.
  • Besonders bevorzugt sind die Haltestege am Blendenträger angeformt.
  • Des Weiteren sind bevorzugt die Haltenasen am Adapter angeformt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist auf den Blendenträger eine Abdeckkappe mit zwei die Seitenwände des Blendenträgers zumindest teilweise überdeckenden Deckwänden, einem die Seitenwände miteinander verbindenden Verbindungssteg und einer sich von dem Verbindungssteg parallel zur Stirnfläche des Blendenträgers in Richtung freier Enden der Deckwände erstreckenden Haltelasche aufgestülpt.
  • Dies ermöglicht in einfacher Weise eine Abdeckung zumindest eines Teiles der Technik der Seitenzarge zu deren Schutz vor Verschmutzung und zur Erhöhung der Ästhetik.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung steht zur Fixierung dieser Abdeckkappe gegen Verschiebung in Längsrichtung der Seitenzarge aus einer Öffnung im Bereich der der Blende zugewandten Stirnfläche des Blendenträgers ein in Zargen-längsrichtung federnd angeordneter Finger in die Öffnung vor, mit dem die in die Öffnung vorstehende Haltelasche der Abdeckkappe an eine dem Blendenträger zugewandten Fläche der Blende andrückbar ist.
  • Der Finger ist dabei bevorzugt am Blendenträger festgelegt oder als Teil des Blendenträgers ausgebildet.
  • Zur Fixierung dieser Abdeckkappe gegen Abheben von dem Blendenträger ist an einem freien Ende einer der Deckwände ein Raststeg zur Verrastung mit einer Rastaufnahme des Blendenträgers, des Adapters oder der Zarge angeformt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Lösen einer Blende von einer Zarge mit einer wie oben beschriebenen Befestigungsvorrichtung werden die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt:
    1. a. Entriegeln mindestens eines Verbindungselements eines Blendenträgers von mindestens einer Fangeinrichtung durch Betätigung einer Entriegelungseinrichtung,
    2. b. Lösen der Verrastung zwischen Adapter und Blendenträger durch Anheben des Blendenträgers,
    3. c. Verschieben des Blendenträgers mit der an diesem befestigter Blende in Löserichtung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Lösen des Blendenträgers vom Adapter ist sichergestellt, dass nach dem Lösen des Blendenträgers aus seiner Verriegelungsendstellung der Blendenträger nicht vom Adapter herunterrutschen kann.
  • Erst das Anheben des Blendenträgers relativ zum Adapter ermöglicht die vollständige Abnahme der Blende zusammen mit dem Blendenträger vom Adapter.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens verrasten die Keilschieber am Ende der Verschiebebewegung in die Entriegelungsstellung mithilfe eines am ersten Keilschieber angeordneten Rastelements an einer Raststelle des Adapters.
  • Dadurch ist in einfacher Weise die nachfolgende Montage der Blende mit dem Blendenträger am Adapter erleichtert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Schubkastens mit Seitenzargen und einer an den Seitenzargen befestigten Frontblende,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Schubkastens,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Blendenträgers mit daran befestigter Frontblende sowie eines Adapters und eines Schubkastenbodens in der montierten Position mit abgenommener erster Seitenwand des Adapters zur Darstellung der Keilschieber in der verrasteten Position des Blendenträgers,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit in der Löseposition positionierten Keilschiebern unmittelbar vor dem Abnehmen des Blendenträgers,
    Fig. 5
    eine Detailansicht des Rastelements des ersten Keilschiebers, eingerastet in einer Raststelle des Adapters,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des Adapters und des Blendenträgers mit daran angeordnetem Teilstück einer Frontblende,
    Fig. 7
    eine perspektivische Detailansicht eines oberen Endes des Adapters und des Blendenträgers in teilaufgeschobener Position des Blendenträgers,
    Fig. 8
    eine perspektivische Detailansicht eines oberen Endes des Adapters und des Blendenträgers in vollständig aufgeschobener Fixierstellung,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der in Figur 7 dargestellten teilaufgeschobenen Position des Blendenträgers und des Adapters,
    Fig. 10
    eine der Figur 9 entsprechende teilaufgeschobenen Position des gegenüber dem Adapter angehobenen Blendenträgers zur Freigabe des Blendenträgers vom Adapter,
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsvariante des Adapters mit auf diesen aufgeschobenen und verrasteten Blendträger,
    Fig. 12
    eine perspektivische Detailansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines Blendenträgers mit darin eingeschobenen Adapter und am Blendenträger angeordnetem Finger zur Fixierung einer Abdeckkappe,
    Fig. 13
    eine isometrische Einzeldarstellung einer Ausführungsvariante der Abdeckkappe,
    Fig. 14
    eine Seitenschnittansicht des Blendenträgers aus Figur 12 mit daran befestigter Frontblende sowie aufgestülpter Abdeckkappe mit durch den Finger an die Blende angedrückter Haltelasche der Abdeckkappe, und
    Fig. 15
    eine weitere isometrische Einzeldarstellung der Abdeckkappe aus Figur 13 aus einer rückseitigen Perspektive mit Darstellung eines Raststegs der Abdeckkappe.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Befestigungsvorrichtung, Blende, Zarge, Blendenträger, Adapter, Verbindungselementen, Keilschieber, Haltenase, Haltesteg und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Schubkasten bezeichnet. Der Schubkasten 1 weist zwei Seitenzargen 4, eine Rückwand 3 sowie eine an den Seitenzargen 4 festgelegte Blende 2 auf.
  • Die Blende 2 ist dabei derart an den Seitenzargen 4 mithilfe einer Befestigungsvorrichtung festgelegt, dass die Blende 2 relativ zu den Seitenzargen 4 in einer Richtung Z höhenverstellbar und auch in einer Richtung X seitenverstellbar ist.
  • Dazu sind an den Seitenzargen 4 unmittelbar hinter der die Seitenzargen 4 nach vorne überdeckenden Blende 2 Ausschnitte 41, 42 in der Außenwand der Seitenzarge 4 vorgesehen, durch die ein Werkzeug zu entsprechenden Verstelleinrichtungen zur Höhen- bzw. Seitenverstellung zugänglich sind.
  • Durch die untere Aussparung 41 ist des Weiteren in den Figuren 1 und 2 ein Löseelement 66 erkennbar.
  • Das Löseelement 66 sowie bevorzugt auch das Höhenverstellelement 73 und das Seitenverstellelement 74 sind Teil einer Befestigungsvorrichtung 10, wie sie anhand der Figuren 3 bis 11 im Folgenden näher beschrieben werden soll und mithilfe derer die Blende 2 an einer jeweiligen Seitenzarge 4 des Schubkastens 1 festlegbar ist.
  • Wie in den Figuren 3, 4 und 6 gezeigt, weist die Befestigungsvorrichtung 10 einen an der Blende 2 anordbaren Blendenträger 7 auf sowie einen an der Zarge 4 anordbaren Adapter 6, an dem der Blendenträger 7 festlegbar ist.
  • Der Blendenträger 7 ist in der hier dargestellten Ausführungsvariante als U-förmig gebogenes Blechstück ausgebildet, an dessen geschlossener Stirnseite Öffnungen zur Durchführung von Verbindungselementen wie beispielsweise Schrauben zur Fixierung der Blende 2 vorgesehen sind.
  • Die gegenüberliegende offene Stirnfläche des Blendenträgers 7 dient der Aufnahme des Adapters 6, auf den der Blendenträger 7 zusammen mit der Blende 2 bei der Montage der Blende 2 an der Zarge 4 des Schubkastens 1 aufschiebbar ist.
  • Der Blendenträger 7 weist des Weiteren zwei Verbindungselemente 72 auf, die zwischen den parallel zueinander angeordneten Seitenwänden 71 des Blendenträgers 7 aufgenommen sind und sich in X-Richtung erstreckend in dazu vorgesehenen Aufnahmeöffnungen der Seitenwände 71 des Blendenträgers 7 ortsfest fixiert sind.
  • Der Adapter 6 weist wenigstens eine Seitenwand 61 mit einem daran angeformten Montagefuß 618 zur Befestigung an der Zarge 4 auf. Der Montagefuß 618 reicht dabei bevorzugt bis in einen Bodenkanal der Zarge 4, an dem ein Boden 5 des Schubkastens 1 festlegbar ist
  • Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante weist der Adapter 6 eine zweite Seitenwand 62 auf, die an der ersten Seitenwand 61 befestigt ist, beispielsweise verschraubt oder vernietet. Die Formgestalt der zweiten Seitenwand 62 entspricht dabei bis auf den nicht vorhandenen Montagefuß 618 spiegelbildlich der Formgestalt der ersten Seitenwand 61 des Adapters 6.
  • Denkbar ist auch, den Adapter 6 mit nur einer Seitenwand auszubilden.
  • Zwischen den Seitenwänden 61, 62 des Adapters 6 sind zwei Fangeinrichtungen mit einem jeweiligen Keilschieber 63, 64 angeordnet, mit denen ein jeweiliger, am Blendenträger 7 angeordnetes Verbindungselement 72 in einer Montageposition am Adapter 6 fixierbar ist.
  • Je nach Höhe des Blendenträgers ist es auch denkbar, mehr als zwei Verbindungselemente 72 am Blendenträger 7 vorzusehen sowie eine der Zahl der Verbindungselemente 72 entsprechende Anzahl von Fangeinrichtungen mit jeweiligen Keilschiebern 63, 64.
  • Fig. 3 zeigt den Adapter 6 mit weggelassener vorderer Seitenwand 61 zur Darstellung der Anordnung der Keilschieber 63, 64 und deren Formgestalt.
  • Jede der Seitenwände 61, 62 des Adapters 6 weist zwei Haltenuten 611, 612, 621, 622 auf, in denen in der Montageposition des Adapters 6 und des Blendenträgers 7 der Verbindungselemente 72 des Blendenträgers 7 einliegt. Die Fixierstellung der Verbindungselemente 72 in den Haltenuten 611, 612, 621, 622 ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Wie in Fig. 3 des Weiteren zu erkennen ist, sind die Keilschieber 63, 64 mit einer Entriegelungseinrichtung 66 für die Fangeinrichtung gekoppelt, mit der die Keilschieber 63, 64 zwischen der in Fig. 3 gezeigten Fixierstellung und einer in Fig. 4 gezeigten Lösestellung bewegbar sind.
  • Die Keilschieber 63, 64 sind linear verschiebbar am Adapter 6 gehalten. Dazu weist jeder der Keilschieber 63, 64 wenigstens einen Führungsnocken 636, 646 auf, der in einer jeweiligen Führungsnut 613, 614, 623, 624 der Seitenwände 61, 62 des Adapters geführt ist. Die Führungsnuten 613, 614, 623, 624 sind als Langlöcher ausgeführt, die sich in Z-Richtung erstrecken.
  • Zur Verstellung der Keilschieber 63, 64 aus der Fixierstellung in die Lösestellung kann mit einem Werkzeug von der Außenseite einer Zarge 4 her, beispielsweise einem Schraubendreher, die Entriegelungseinrichtung 66 betätigt werden.
  • Die Entriegelungseinrichtung 66 weist bevorzugt ein Rad auf, das in der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante als Zahnrad ausgeführt ist, das um eine senkrecht zu den Flächen der Seitenwände 61, 62 ausgerichtete Drehachse an den Seitenwänden 61, 62 des Adapters 6 drehbar angeordnet ist.
  • Das Zahnrad greift mit seinen Zähnen in eine hier als Zahnsteg ausgebildete Antriebskante 631 des ersten Keilschiebers 63 ein und bewirkt so durch Verdrehen des Zahnrads, im dargestellten Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn, ein Verschieben des ersten Keilschiebers 63 in Richtung der Lösestellung der Keilschieber 63, 64, im hier gezeigten Ausführungsbeispiel in Z-Richtung nach oben.
  • Wie in den Figuren 3 und 4 des Weiteren zu erkennen ist, weist der erste Keilschieber 63 einen Führungssteg 634 auf, der im Verlauf der Verschiebung nach oben eine Unterkante des zweiten Keilschiebers 64 berührt und bei Weiterbewegung des ersten Keilschiebers 63 nach oben den zweiten Keilschieber 64 mitbewegt.
  • Um die beiden Keilschieber 63, 64 ohne äußere Krafteinwirkung in der Fixierstellung zu halten, sind auf den Führungsstegen 634, 644 Federelemente 65, vorzugsweise in Gestalt von Schraubendruckfedern aufgesetzt, die sich an den Seitenwänden 61, 62 des Adapters 6 abstützend die Keilschieber 63, 64 in die Fixierstellung drücken.
  • Jeder der Keilschieber 63, 64 weist des Weiteren eine jeweilige Fixiernut 622, 632 auf, in der in der Fixierstellung das jeweilige Verbindungselement 72 des Blendenträgers 7 aufgenommen ist und so das Verbindungselement 72 an einer Bewegung in Löserichtung L hindert.
  • Die Verschiebung der Keilschieber 63, 64 in die Lösestellung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, bewirkt, dass die Verbindungselemente 72 für eine Bewegung in Löserichtung L frei gegeben sind, was ein Loslösen des Blendenträgers 7 von dem Adapter 6 in Löserichtung L ermöglicht.
  • Um die Keilschieber 63, 64 in der Lösestellung vorspannen zu können, ist der mit der Entriegelungseinrichtung 66 gekoppelte erste Keilschieber 63 in der Lösestellung verrastbar.
  • Dazu ist, wie in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt ist, an einer Seitenwand 61 des Adapters 6 eine Raststelle 617 vorgesehen, in der ein am ersten Keilschieber 63 angeordnetes Rastelement 635 einrastbar ist. Die Raststellung ist in Fig. 5 in einer Ansichtsvergrößerung dargestellt.
  • Damit das Rastelement 635 des ersten Keilschiebers 63 in dieser Raststelle 617 einrasten kann, ist der Führungsnocken 636 des ersten Keilschiebers 63 bevorzugt als Schwenklager des ersten Keilschiebers 63 ausgebildet.
  • Dadurch kann der Keilschieber 63 nach Verschieben in die Lösestellung um den Führungsnocken 636 geringfügig in Richtung des Blendenträgers 7 verschwenkt werden.
  • Die Schwenkbewegung wird dabei zum einen durch die Kraftkomponente der Zahnradkopplung zwischen den Zähnen der Entriegelungseinrichtung 66 und denen der Antriebskante 631 des ersten Keilschiebers 63 bewirkt.
  • Gleichzeitig wird der Keilschieber 63 während seiner Bewegung von der Fixierstellung in die Lösestellung durch Anlage des Rastelements 635 an einer sich parallel zu den Führungsnuten 613, 614 erstreckenden Wandung einer Ausnehmung in der Seitenwand 61 geführt, so dass der Keilschieber 63 erst bei Erreichen der Raststelle 617 in Richtung des Blendenträgers 7 in die Raststelle 617 einschwenken kann.
  • Mit einer derart ausgestalteten Befestigungsvorrichtung 10 ist zur Befestigung der Blende 2 und der Zarge 4 ermöglicht, dass das Befestigen der Blende 2 mittels einer einzigen Ansetzbewegung parallel zur Normalen in einer Frontfläche der Blende 2 erfolgen kann.
  • Durch Ansetzen des Blendenträgers 7 auf den Adapter 6 kann der Blendenträger 7 zusammen mit der daran befestigten Blende 2 entgegen der Löserichtung L auf den Adapter 6 aufgeschoben werden.
  • Dabei gelangen die Verbindungselemente 72 in die Haltenuten 611, 612, 621, 622 in der stirnseitigen, dem Blendenträger 7 zugewandten Seite der Seitenwände 61, 62 des Adapters 6, bis der eine der Verbindungselemente 72 eine Steuerkante 637 des ersten Keilschiebers 63 berührt.
  • Durch weiteres Vorschieben des Blendenträgers 7 und damit des Verbindungselementes 72 und der damit einhergehenden Schwenkbewegung des ersten Keilschiebers 63 um den Führungsnocken 636 des ersten Keilschiebers 63 wird das Rastelement 635 aus der Raststelle 617 des Adapters 6 herausgedrückt.
  • Durch die Federkraft der Federelemente 65 wird sodann eine Bewegung der Keilschieber 63, 64 nach unten in die Fixierstellung ausgelöst. Dabei übergreifen die Keilschieber 63, 64 die Verbindungselemente 72, so dass diese in der jeweiligen Fixiernut 622, 632 des jeweiligen Keilschiebers 63, 64 und der jeweiligen Haltenut 611, 612, 621, 622 der Seitenwände 61, 62 des Adapters 6 fixiert sind.
  • Damit ist der Blendenträger 7 an dem Adapter 6 fixiert.
  • Beim Lösen der Blende 2 von der Zarge 4 mit einer solchen Befestigungsvorrichtung 10 wird zunächst das erste Verbindungselement 72 durch Verschieben des ersten Keilschiebers 63 durch Betätigung des Löseelements 66 entriegelt.
  • Anschließend wird das zweite Verbindungselement 72 durch Verschieben des zweiten Keilschiebers 64 entriegelt. Die Verschiebung des zweiten Keilschiebers 64 erfolgt dabei durch die fortgesetzte Verschiebung des ersten Keilschiebers 63.
  • Um ein unbeabsichtigtes Herabfallen des Blendenträgers 7 mit der an diesen befestigten Blende 2 vom Adapter 6 zu verhindern, ist, wie in den Figuren 6 bis 11 des Weiteren gezeigt dass mindestens zwischen einer Seitenwand 61,62 des Adapters 6 und einer dieser mindestens einen gegenüberliegend angeordneten Seitenwand 71,75 des Blendenträgers 7 eine zusammenwirkende Rasteinrichtung ausgebildet ist.
  • Hierdurch wird der Blendenträger 7 bei gelöster/n Fangeinrichtung/en in Löserichtung L linear begrenzt verschieblich am Adapter 6 gehalten. Die Rasteinrichtung wird hierbei durch vertikal zu den Seitenwänden des Adapters 6 und/oder des Blendenträgers 7 federnde, vorzugsweise integral angeformte, Rastelemente 76,619,629 gebildet.
  • Während in den Figuren 2 bis 10 ein in seiner Höhenerstreckung in Richtung z etwa der Höhe des Blendenträgers 7 entsprechender Adapter gezeigt ist, ist der in Figur 11 gezeigte Adapter 6 stufig ausgebildet. Dabei ist ein dem Blendenträger 7 naher Bereich an die Höhenerstreckung des Blendenträgers 7 angepasst ausgebildet. Ein dem Blendenträger 7 entfernter Bereich weist dagegen eine Erstreckung in Z-Richtung auf, die größer ist als die des Blendenträgers.
  • Diese Rasteinrichtung wirkt dabei zur Verrastung des Blendenträgers 7 am Adapter 6 in einer Lösestellung der Fangeinrichtung/en..
  • Die am Blendenträger 7 angeordneten Rastelemente sind bevorzugt in Gestalt zweier Haltestege 76 ausgebildet. Die Haltestege 76 sind bevorzugt als U-förmig umgebogene Zungen ausgebildet, die sich von einer Oberkante der Seitenwände 71, 75 des Blendenträgers 7 nach innen in einen Zwischenraum zwischen den Seitenwänden 71, 75 des Blendenträgers 7 erstrecken und dabei diesen Zwischenraum im Bereich dieser Haltestege 76 einengen.
  • Die Haltenasen 619, 629 des Adapters 6 sind bevorzugt am zum Blendenträger 7 hin vorstehenden oberen Ende der jeweiligen Seitenwände 61, 62 des Adapters angeformt. Die Haltenasen 619, 629 sind dabei so ausgerichtet, dass sie leicht über die Außenflächen der Seitenwände 61, 62 abstehen.
  • Die Haltenasen 619, 629 sorgen so dafür, dass im zusammengeschobenen Zustand des Adapters mit dem Blendenträger 7, wie es in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, die Haltenasen 619, 629 an Seitenwänden der Haltestege 76 anliegen und so ein Abziehen des Blendenträgers 7 weg vom Adapter 6 verhindern.
  • Beim Aufschieben des Blendenträgers 7 auf den Adapter 6 werden die Haltenasen 619, 629 durch die Innenseiten der Seitenwände 71, 75 beim Aufschieben des Blendenträgers 7 auf den Adapter 6 elastisch nach innen gedrückt und können so an den Haltestegen 76 vorbeigeführt werden.
  • Um den Blendenträger 7 aus der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Position vom Adapter 6 vollständig abnehmen zu können, ist es erforderlich, den Blendenträger 7 relativ zum Adapter 6 leicht anzuheben. Diese Position ist in Figur 10 dargestellt.
  • Wie in dieser Figur 10 zu erkennen ist, gelangen die Haltestege 76 nach Anheben des Blendenträgers 7 in eine Position oberhalb der Haltenasen 619, 629, so dass der Blendenträger 7 in horizontaler Richtung in Löserichtung L vom Adapter 6 abgenommen werden kann.
  • Wie in den Figuren 6 bis 11 des Weiteren gezeigt ist, sind am vorderen, dem Adapter 6 zugewandten Ende der oberen Kante der Seitenwände 71,75 des Blendenträgers 7 mindestens eine Abstützfläche 77 angeformt, die beim Aufschieben des Blendenträgers 7 auf den Adapter 6 eine Vorpositionierung der Verbindungselemente 72 in vertikaler Richtung zum Adapter 6 ermöglichen. Des Weiteren sind die Verbindungselemente 72 in Zargenlängsrichtung Y in einem kürzeren Abstand zur Blende 2 an den Seitenwänden 71, 75 im Blendenträger als die Abstützflächen 77 angeordnet.
  • Auch die Abstützflächen 77 sind erfindungsgemäß als Blechzungen ausgebildet, die von den jeweiligen Seitenwänden 71, 75 des Blendenträgers 7 zueinander hin umgebogen sind.
  • Eine weitere Ausführungsvariante einer Befestigungsvorrichtung wird nachfolgend anhand der Figuren 12 bis 15 beschrieben.
  • Wie in Figur 14 dargestellt ist, ist auf den Blendenträger 7 eine Abdeckkappe 8 zur Abdeckung eines Teiles der Technik der Seitenzarge aufgestülpt.
  • Die Abdeckkappe 8 ist, wie in Figur 13 gezeigt, im Wesentlichen von im Querschnitt etwa u-förmiger Gestalt und kann in einfacher Weise von oben auf den Blendträger aufgestülpt werden.
  • Die Abdeckkappe 8 weist zwei die Seitenwände 71 des Blendenträgers 7 zumindest teilweise überdeckende Deckwände 81, 82 auf, einen die Seitenwände 81, 82 miteinander verbindenden Verbindungssteg 83, der im montierten Zustand die horizontal sich in Längsrichtung L der Seitenzarge 4 erstreckende Oberkante des Blendenträgers 7 überdeckt, und eine sich von dem Verbindungssteg 83 bevorzugt senkrecht nach unten abgewinkelte, sich parallel zur Blende 2 in Richtung der freien Enden der Deckwände 81, 82 erstreckende Haltelasche 84 auf.
  • Die Länge der Abdeckkappe 8 in Längsrichtung L der Seitenzarge 4 kann dabei so bemessen sein, dass sie sich nicht nur über den Blendenträger 7 oder einen Teil desselben, sondern darüber hinaus von der Blende 2 weg ganz oder teilweise über den Adapter 6 und ggfs. bis in die an den Adapter 6 anschließende Teile der Seitenzarge 4 erstreckt.
  • Die Haltelasche 84 dient dabei der Fixierung der Abdeckkappe 8 gegen Verschiebung in Längsrichtung L der Seitenzarge 4.
  • Wie beispielhaft in Figur 12 dargestellt ist, steht zu diesem Zweck aus einer Öffnung 79 im Bereich einer der Blende 2 zugewandten Stirnfläche des Blendenträgers 7 ein in Zargenlängsrichtung federnd angeordneter Finger 78 in die Öffnung 79 vor, mit dem die in die Öffnung 79 vorstehende Haltelasche 84 an eine dem Blendenträger 7 zugewandten Fläche der Blende 2 andrückbar ist.
  • Die Materialdicke der Haltelasche 84 ist dabei so bemessen, dass eine der Blende 2 zugewandte Anlagefläche der Haltelasche 84 erst unter Kraftausübung des Fingers 78 in eine durch die Anlagefläche des Blendenträgers 7 an der Blende 2 definierte Ebene gelangt.
  • Die Federkraft des Fingers 78 ist dabei in Richtung der Blende 2 ausgerichtet und stellt außerdem sicher, dass die Abdeckkappe 8 nach dem Aufstülpen auf den Blendenträger 7 stets plan an der Rückseite der Blende 2 anliegt.
  • Der Finger 78 ist dabei bevorzugt am Blendenträger 7 festgelegt oder als Teil des Blendenträgers 7 ausgebildet.
  • Zur Fixierung der Abdeckkappe 8 gegen Abheben ist, wie in Figur 15 gezeigt ist, an einem freien Ende einer der Deckwände 81, 82 der Abdeckkappe 8 ein Raststeg 87 zur Verrastung mit einer Rastaufnahme des Blendenträgers 7, des Adapters 6 oder der Zarge 4, bevorzugt im der Blende 2 entfernten rückwärtigen Bereich der einen der Deckwände, in Figur 15 der dem Schubkasteninnenraum nahen Deckwand 82 angeformt.
  • Wie weiter in den Figuren 13 und 15 gezeigt ist, ist die freie untere Kante der Deckwand 82 im der Blende 2 näheren Bereich etwa rechtwinklig nach innen, d.h. zur Deckwand 81 hin umgebogen und dient vorzugsweise als Haltesteg 85.
  • Die freie untere Kante der gegenüber liegenden Deckwand 81 ist bevorzugt auf ihrer gesamten Länge nach innen als Andrucksteg 86 ausgebildet. Dazu ist das untere freie Ende der Deckwand parallel versetzt umgebogen und liegt nach Montage der Abdeckkappe 8 bevorzugt an einer Außenwand der Zarge 4 an.
  • Insbesondere die Rasteinrichtung ermöglicht ein einfaches und sicheres Lösen einer Blende 2 von einer Zarge 4 mit der oben beschriebenen Befestigungsvorrichtung.
  • In einem ersten Verfahrensschritt zum Lösen der Blende 2 von der Zarge 4 wird ein erstes Verbindungselement 72 des Blendenträgers 7 durch Verschieben eines ersten Keilschiebers 63 durch Betätigung eines Löseelements der Entriegelungseinrichtung 66 entriegelt.
  • Anschließend erfolgt ein Entriegeln eines zweiten Verbindungselementes 72 durch Verschieben eines zweiten Keilschiebers 64 durch Verschieben des ersten Keilschiebers 63.
  • In dieser Position ist der Blendenträger 7 bereits geringfügig in Löserichtung L relativ zum Adapter 6 verschoben, kann jedoch noch nicht in Löserichtung L weiter abgenommen werden, da in dieser Position ein weiteres Verschieben des Blendenträgers 7 durch die Haltestege 76 verhindert ist, die die Haltenasen 619, 629 hintergreifen.
  • Demgemäß erfolgt in einem dritten Verfahrensschritt ein Lösen der Verrastung zwischen Adapter 6 und Blendenträger 7 durch Anheben des Blendenträgers 7 und schließlich ein Abnehmen des Blendenträgers 7 mit der an diesem befestigten Blende 2 vom Adapter 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubkasten
    2
    Blende
    3
    Rückwand
    4
    Zarge
    41
    Ausschnitt
    42
    Ausschnitt
    5
    Boden
    6
    Adapter
    61
    Seitenwand
    611
    Haltenut
    612
    Haltenut
    613
    Führungsnut
    614
    Führungsnut
    615
    Führungsnut
    616
    Aussparung
    617
    Raststelle
    618
    Montagefuß
    619
    Haltenase
    62
    Seitenwand
    621
    Haltenut
    622
    Haltenut
    623
    Führungsnut
    624
    Führungsnut
    625
    Führungsnut
    626
    Aussparung
    629
    Haltenase
    63
    Keilschieber
    631
    Antriebskante
    632
    Fixiernut
    633
    Steuerkante
    634
    Führungssteg
    635
    Rastelement
    636
    Führungsnocken
    64
    Keilschieber
    641
    Anlagekante
    642
    Fixiernut
    644
    Führungssteg
    646
    Führungsnocken
    65
    Federelement
    66
    Löseelement
    7
    Blendenträger
    71
    Seitenwand
    72
    Verbindungselement
    73
    Höhenverstellelement
    74
    Seitenverstellelement
    75
    Seitenwand
    76
    Haltesteg
    77
    Abstützfläche
    78
    Finger
    79
    Öffnung
    8
    Abdeckkappe
    81
    Deckwand
    82
    Deckwand
    83
    Verbindungssteg
    84
    Haltelasche
    85
    Haltesteg
    86
    Andrucksteg
    87
    Raststeg
    10
    Befestigungsvorrichtung
    X, Y, Z
    Achsen
    N
    Normale
    L
    Löserichtung / Längsrichtung

Claims (9)

  1. Befestigungsvorrichtung (10) zum Befestigen einer Blende (2) eines Schubkastens (1) an einer Zarge (4), aufweisend
    - mindestens einen an der Blende (2) anordenbaren Blendenträger (7) mit einer der Blende (2) zugewandten Stirnfläche
    - mindestens einen in einer Zarge (4) befestigbaren Adapter (6), an dem der Blendenträger (7) festlegbar ist,
    - wobei der Adapter (6) wenigstens eine Fangeinrichtung aufweist, mit der ein jeweiliges am Blendenträger (7) angeordnetes Verbindungselement (72) in einer Montageposition am Adapter (6) fixierbar ist,
    - wobei der Blendenträger (7) in Zargenlängsrichtung auf den Adapter (6) der Zarge (4) aufschiebbar ist,
    - wobei zwischen einer Seitenwand (61,62) des Adapters (6) und einer dieser gegenüberliegend angeordneten Seitenwand (71,75) des Blendenträgers (7) eine zusammenwirkende Rasteinrichtung ausgebildet ist, durch welche der Blendenträger (7) bei gelöster/n Fangeinrichtung/en in Löserichtung (L) linear begrenzt verschiebbar am Adapter (6) gehalten ist wobei
    - zwischen zwei annähernd parallel zueinander ausgerichteten Seitenwänden (71, 75) des Blendenträgers (7) mindestens eine zu diesen vertikal angeordnete, als Blechzunge ausgebildete und von der jeweiligen der Seitenwände (71, 75) des Blendenträgers (7) zur anderen hin umgebogene Abstützfläche (77) ausgebildet ist, welche in Zargenlängsrichtung (Y) einen größeren Abstand zur Stirnfläche des Blendenträgers (7) als das jeweilige Verbindungselement (72) des Blendenträgers (2) aufweist.
  2. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rastelement der Rasteinrichtung als elastisch federnder Haltesteg (76) oder Haltenase (619, 629) ausgebildet ist.
  3. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (6) zwei Seitenwände (61, 62) aufweist, wobei eine erste der Seitenwände (61, 62) an der Zarge (4) und die zweite der Seitenwände, vorzugsweise beabstandet, (61, 62) an der ersten der Seitenwände (61, 62) befestigbar ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Haltesteg (76) am Blendenträger (7) und /oder die mindestens eine Haltenase (619, 629) am Adapter angeformt ist/sind.
  5. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Blendenträger (7) eine Abdeckkappe (8) mit zwei die Seitenwände (71) des Blendenträgers (7) zumindest teilweise überdeckenden Deckwänden (81, 82), einem die Seitenwände (81, 82) miteinander verbindenden Verbindungssteg (83) und einer sich von dem Verbindungssteg (83) parallel zur Stirnfläche des Blendenträgers (7) in Richtung der freien Enden der Deckwände (81, 82) erstreckenden Haltelasche (84) aufgestülpt ist.
  6. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Öffnung (79) im Bereich der der Blende (2) zugewandten Stirnfläche des Blendenträgers (7) ein in Zargenlängsrichtung federnd angeordneter Finger (78) in die Öffnung (79) vorsteht, mit dem die in die Öffnung (79) vorstehende Haltelasche (84) an eine dem Blendenträger (7) zugewandte Fläche der Blende (2) andrückbar ist.
  7. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (78) am Blendenträger (7) festgelegt oder als Teil des Blendenträgers (7) ausgebildet ist.
  8. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende einer der Deckwände (81, 82) ein Raststeg (87) zur Verrastung mit einer Rastaufnahme des Blendenträgers (7), des Adapters (6) oder der Zarge (4) angeformt ist.
  9. Verfahren zum Lösen einer Blende (2) von einer Zarge (4) mit einer Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    a. Entriegeln mindestens eines Verbindungselements (72) eines Blendenträgers von mindestens einer Fangeinrichtung durch Betätigung einer Entriegelungseinrichtung (66),
    b. Lösen der Verrastung zwischen Adapter und Blendenträger durch Anheben des Blendenträgers (7)
    c. Verschieben des Blendenträgers (7) mit der an diesem befestigter Blende (2) in Löserichtung (L).
EP19768801.3A 2018-10-01 2019-09-12 Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge Active EP3860400B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124167.4A DE102018124167A1 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens an einer Zarge
PCT/EP2019/074372 WO2020069836A1 (de) 2018-10-01 2019-09-12 Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3860400A1 EP3860400A1 (de) 2021-08-11
EP3860400B1 true EP3860400B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=67953801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19768801.3A Active EP3860400B1 (de) 2018-10-01 2019-09-12 Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3860400B1 (de)
CN (1) CN112839547B (de)
DE (1) DE102018124167A1 (de)
WO (1) WO2020069836A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402997B (de) * 1994-01-17 1997-10-27 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade
DE19944642A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
DE102011050438A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
AT510781B1 (de) * 2010-11-23 2014-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
AT511066B1 (de) * 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT512236B1 (de) * 2011-11-22 2015-10-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
DE102014011090A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Erwin Krüger Befestigungsbeschlag für eine Blende an einer offenen Stirnseite einer Schublade
CN105201967B (zh) * 2015-10-20 2017-07-11 广东库博精密科技有限公司 一种抽屉前面板和侧面板多卡扣连接结构
CN106942922B (zh) * 2017-03-23 2023-06-06 合肥乐卡智能五金制造有限公司 一种抽屉面板的固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3860400A1 (de) 2021-08-11
CN112839547B (zh) 2022-11-22
DE102018124167A1 (de) 2020-04-02
WO2020069836A1 (de) 2020-04-09
CN112839547A (zh) 2021-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383967B1 (de) Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
DE68914595T2 (de) Türscharnier mit Schnellkupplung.
DE3026796C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
EP3389446B1 (de) Schubkasten mit einer vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
DE3720191A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine elektronische fahrzeugvorrichtung
DE4443117B4 (de) In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür einsetzbarer Griffbeschlag
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE102009033938B4 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
WO2014118075A1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
DE202017007523U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
EP2317047B1 (de) Beschlaganordnung
DE102009033939B4 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
EP3327240A1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer sonnenschutzvorrichtung und haltesystem
EP3860402B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP2182788A1 (de) Halteanordnung für ein Einschubmodul und Trägerrack
DE102006061505B4 (de) Rolloeinheit sowie korrespondierende Tragvorrichtung
DE4321616A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Mitnehmers eines Fensterhebers mit einer Fensterscheibe
EP3071896A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
EP2730196B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Front eines bewegbaren Möbelteils mit dessen Seitenteil
AT513900A1 (de) Selbstfärbestempel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1502227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004924

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004924

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220912

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706