EP3850133A1 - Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung - Google Patents

Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung

Info

Publication number
EP3850133A1
EP3850133A1 EP19729540.5A EP19729540A EP3850133A1 EP 3850133 A1 EP3850133 A1 EP 3850133A1 EP 19729540 A EP19729540 A EP 19729540A EP 3850133 A1 EP3850133 A1 EP 3850133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
thread
thread guide
gripper
partial color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19729540.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3850133B1 (de
Inventor
Lars Öller
Frank Seifried
Thomas Laukamp
Wolfgang Metzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP3850133A1 publication Critical patent/EP3850133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3850133B1 publication Critical patent/EP3850133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine with a weft color selection device with the features according to the preamble of claim 1.
  • weft color selection devices for weaving machines are required if weft threads of different colors and / or different material properties are used in the production of a multicolored fabric. However, they are also used for single-colored fabrics with the same weft materials, for example to reduce the load on the bobbins when the weft is drawn off. Such weft color selection devices are known.
  • the weft thread additions used in rapier weaving machines are characterized by the fact that in some cases up to 16 colors are available, but this is a handicap for the weaver in terms of operation, because in particular the view of the thread eyelets is not only difficult, but often completely is covered or it is difficult to pull in a weft thread in practice, which can lead to misfeeds.
  • weft thread additions also have the disadvantage that the weft threads are handed over to a gripper, for example, until they are handed over and handed over
  • Thread guide eyelets must be strongly deflected in part, which definitely
  • CN 101 314 881 B describes a weft color selection device in which weft threads of different colors or types are each guided through eyelets arranged side by side in a color selection disk.
  • the color selection disc with the individual eyelets enables a weft thread to be inserted in each case to be moved into a position when it is moved, with which a dispensing needle can transfer the weft thread to a gripper. Since the gripper runs below the color selection device, the respective weft thread must be pressed or guided down to the gripper by means of the dispensing needle immediately after it emerges from the color selection disc so that the gripper can take over the thread. A hard deflection of the weft thread with possible damage to it is inevitable.
  • a color selection disk is described as a weft color selection device, which has guide eyes on its outer circumference through which
  • DE 38 08 777 A1 describes a device for the optional feeding of a weft thread from a number of several weft threads to a gripper projectile.
  • a feed clamp is provided for holding this weft thread so that the respective weft threads can be fed to the gripper.
  • the clamping device is designed as a rotatably mounted ring with a ring clamp which, on its circular movement, tensions the weft thread released by the ratchet clamp across the imaginary extension of the hook path.
  • the number of feeder clamps with corresponding devices for carrying out the respective clamping action which corresponds to the number of weft threads to be provided, is mechanically quite complex and does not, for example, solve the problem of accessibility of the weft threads when changing weft threads, nor does the damage to the weft threads as a result of the clamping action by the feeder clamps.
  • JP 2001/131847 A describes a weft color selection device in which a weft ring is provided with a plurality of weft guide eyelets, in which a weft is guided.
  • a selected weft is always brought to a predetermined position, from which it can be gripped by means of a pivotable lever with a hook at its tip and transferred to a shed for entry.
  • Weft color selection device is that the rotatable weft ring is rotated relative to a fixed weft ring. With each addition or selection of a specific weft thread, all weft threads arranged between the fixed and the rotatable weft thread ring are therefore twisted, as a result of which they are sometimes hard
  • EP 1 500 731 B1 describes a weft feed device for weaving machines with a single feed rod.
  • the weft thread guide has a perforated plate and a feed fork, the movement of which is controlled by two drives which are coupled to one another via a coupling gear.
  • One drive is provided for the linear movement of the feed fork and the other drive for a rotary or swivel movement.
  • the color selection device does not have a color selection disk and has only provided closed loops in all weft guide eyelets, so that the weft threads are sometimes deflected several times and are also hard until they are reached for gripping, for example by means of a gripper.
  • GB 1 002 093 A describes a weft thread changer for weaving machines with grippers.
  • a plate-shaped lever with a closed eyelet is moved towards the transfer point to the gripper.
  • each weft thread of a different color has its own plate-shaped lever.
  • the object of the present invention is a
  • weft color selection device for a weaving machine, which avoids the disadvantages of known devices such as, for example, the twisting of the weft threads between the stationary thread guide and the color selection disk and damage to the
  • Another object of the present invention is to provide a
  • weft color selection device for a weaving machine that does not obscure the weaver's view of the thread eyelets when it is given in such a way that a weaver cannot comfortably pull in the weft thread, and that can hold as large a number of weft threads as possible for entry without the need to line up significantly must be reduced, that is, without the line density having to be increased significantly.
  • the weaving machine has a weft color selection device, by means of which individual weft threads of a number of weft threads provided can be fed to a gripper in a selected sequence.
  • the weft color selector has one Thread guide, by means of which the weft threads, which are fed from a prewinder, can be fed via the thread guide to the weft thread color selection device.
  • Weft color selection device has thread guide eyelets which can be moved with a first drive for the color disk in such a way that a respective selected weft thread can be brought into its respective sufficient position.
  • the thread guide eyelets each take at least one weft thread for its selection and preparation for the gripper
  • the weft color selection device now has such a number of thread guide eyelets that the number of weft threads of different colors or different materials that are required for the fabric to be woven can be kept available, so that one of the plurality of weft threads provided is selected for a weft insertion, which is required for the weaving pattern of the fabric.
  • the sufficient position is to be understood as the position at which a thread guide eyelet, namely the thread guide eyelet from which the weft thread guided therein is to be fed to the hook, is positioned such that the thread guide eye for the selected weft thread is assigned to the hook with respect to its radial direction.
  • a delivery needle which is driven by a second drive, now feeds the weft selected for the weft insertion from the delivery position to the gripper, in which this weft is clamped, so that it is inserted into the shed by the movement of the gripper through the shed.
  • this arrangement of colored disk and delivery needle ensures that each weft thread is fed to the gripper from the same position and under essentially identical conditions. For each weft thread there are identical conditions when it is transferred to the hook.
  • the positive aspect of such an arrangement is that setting and receiving position of the presented weft thread are made significantly easier by the gripper.
  • a number of delivery needles corresponding to the number of weft threads increases the distance between the first and last delivery needles, which makes the system more error-prone.
  • the thread guide eyes of the weft color selection device are designed in such a way that they are open to their outside, at least in their sufficient position.
  • the outside is to be understood as the side of the thread guide eyelet which is the gripper or the clamping element, by means of which the weft thread is inserted into the shed, faces.
  • Weft color selector device has an ink disk which has a defined number of yarn guide eyes which are arranged in its outer circumferential area, each yarn guide eyelet each having an opening running radially to the outside of the ink disk.
  • the ink disk is preferably driven to rotate by means of the first drive, which ensures that the selected weft thread is rotated with its thread guide eyelet or with the opening of the thread guide eyelet in such a way that the opening points to the gripper and thus assumes the sufficient position for the gripper Has.
  • This is to be understood here to mean that the thread is oriented with respect to its opening of the thread guide eyelet on the hook, and consequently in the sufficient position in the next step from the
  • Delivery needle can be gripped and fed directly to the gripper.
  • the position of delivery is therefore not the position which the weft thread has immediately assumed when it is handed over to the gripper by the delivery needle.
  • the selected weft thread is guided out of the open thread guide eyelet by the movement of the delivery needle in the direction of the hook and can thus be fed to the hook. This is made possible by the fact that the opening of the thread guide eyelet points to the gripper and in this position the delivery needle preferably in the direction of the opening of the
  • Thread guide eyelet grips the weft thread towards the outside of the color disk and feeds it to the hook.
  • the movement of the dispensing needle does not necessarily have to be in the radial direction of a line which is defined by the pivot point of the colored disk and the opening of the
  • Thread guide eyelet from which the weft thread is to be fed runs. Rather, it is sufficient if the hand-over needle with respect to the color disk via a
  • Color disc with at least one directional component running in the radial direction transfers the weft thread to the hook.
  • a deviation from an exactly radial direction of the movement of the delivery needle can be due to the construction or the function.
  • the open thread guide eyes which are not in their
  • Weft thread can be closed or secured in the respective thread guide eyelet or
  • Closing latch has a slot which is always arranged at the position sufficient and after the color disk has been aligned with the opening of the
  • Thread guide eyelet for the weft thread to be introduced points to the slot and thus to the hook.
  • the weft thread to be introduced can be fed to the hook from the open thread guide eyelet through the slot in the bar without deflection.
  • the ink disc can be rotated with respect to the bartack with the first drive in such a way that the slot only ever releases the thread guide eyelet from which the weft thread is transferred to the hook.
  • the bar can be arranged in the feed direction of the weft thread before, at the height or after the color disc.
  • the bolt is preferably designed as a disc or disc segment analogous to the colored disc in the sense of a double disc arrangement and has a slot running radially to its outer circumference, which is arranged in the sufficient position, and one
  • Breakthrough represents which for each thread guide eyelet in the color disc
  • the bar is preferably arranged close to the color disk, preferably even touching it.
  • the bar can preferably be designed as a ring-shaped bar which, as it were, surrounds the colored disk in a spatially fixed manner, preferably encloses it, and thus covers the thread guide eyes of the colored disk, With Except for the thread guide eyelet, which has been rotated into the position where the bar has a slot for guiding the weft thread out without deflection and feeding it to the hook.
  • the thread guide eyelet which has been rotated into the position where the bar has a slot for guiding the weft thread out without deflection and feeding it to the hook.
  • one is usually on
  • This bar which is in the form of a segment of a ring, serves to close off the open thread guide eyes, with the exception of the thread guide eye of the weft thread, which is in the position of delivery for direct transfer to the hook by means of the delivery needle. Closing the other thread guide eyelets open to the outside ensures that the weft threads do not fall out of their respective open thread guide eyelets or are lost.
  • the thread tensioned by the entry in the shed is fed back through the movement of the handing needle through the slot into the thread guide eyelet of the color disk and thus entered without deflection.
  • the color disk can be rotated to the newly sufficient delivery position, or if the color to be entered remains the same, the delivery position of the color disk remains.
  • the colored disk is preferably formed in two parts.
  • a first partial color disc and a second partial color disc are preferably provided, which are driven independently of one another by means of controllable drives and, according to the invention, likewise each have thread guide eyes that are open to the outside. Due to the fact that the ink disc actually consists of two ink discs, namely the first partial ink disc and the second partial ink disc, and each partial ink disc is driven independently of the other by means of controllable drives, at least three preferably independent drives are required for two partial ink discs and the delivery needle, one each Drive for the respective color disc and one drive for one
  • each partial color disk then having a separate drive. It is also possible that more than one delivery needle is provided, so that a respective drive is also provided for each delivery needle.
  • the second partial color disc can be arranged in the plane of the weft insertion in a plane in front of or behind the first partial color disc and essentially parallel to it.
  • the second Partial color disc is, so to speak, formed in a layered arrangement with the first partial color disc. Layered arrangement means only the spatial arrangement.
  • a connection to the first partial color disc is provided only in view of the fact that both partial color discs have a separate drive, but an independent one
  • Pivoting the respective partial color disc relative to the other partial color disc enables.
  • the swiveling movement of the two partial color disks to one another must be coordinated in such a way that the positions of the thread guide eyelets that are open to the outside meet
  • Weft threads which are guided in the open thread guide eyelets of the second partial color disc, can be handed to a gripper.
  • the radial extent of the second partial color disk from its pivot point to the outside is preferably less than this radial distance in the first partial color disk.
  • An essentially parallel arrangement of the partial color disks with respect to one another should also include minor deviations from the parallelism, which, depending on the function or arrangement, can be up to 15 to 20 °.
  • the first partial color disk preferably has a longitudinal slot which is formed essentially parallel to the curvature of its outer circumference. This longitudinal slot extends with essentially the same curvature, so to speak, within the first partial color disk without a direct connection to the thread guide eyes which are open to the outside.
  • a passage or slot is provided from the longitudinal slot in the first partial color disk, which realizes a connection from the inside of the longitudinal slot to the outside or to the outer circumference of the first partial color disk.
  • the weft threads which are fed from the second partial color disc to the gripper, are led out via the first partial color disc, because the leading out takes place via the passage connecting the longitudinal slot to the outside of the first partial color disc.
  • the passage is preferably in the middle of the first
  • Partial color disc arranged. However, it is also possible for certain applications to provide this passage off-center. Arranging the passage in the middle is too understand that the first partial color disc is designed as a disc segment and its bisector coincides with the arrangement of the passage.
  • Partial color disc can be reliably brought out and fed to the gripper with the hand-over needle, the first and second partial color discs are pivotably driven relative to one another in such a way that for feeding a weft thread out of the respective one
  • Thread guide eyelet in the second partial color disk this thread guide eyelet is brought into register with the passage, so that the needle from the second one is used for the administration
  • the first and the second partial color disc are now pivoted in such a way that the passage in the first partial color disc always coincides with the weft thread, and thus the thread guide eyelet of the second partial color disc, from which a corresponding weft thread is to be fed to the hook and introduced into the shed.
  • a double-shot delivery needle which has a double receiving eyelet, i.e. a double drop, in order to be able to feed two weft threads simultaneously to a rapier head with a single delivery needle, can take a first weft thread from a thread guide eyelet of the first partial color disk and a corresponding second weft thread from a thread guide eyelet of the second partial color disk by means of the double lowering and feed it to the gripper.
  • no weft thread may be located adjacent to the guide eyelet guiding the second weft thread in the second partial color disk, because otherwise the dispensing needle would take another weft thread.
  • the hand-over needle could not lead this additional weft thread out of the thread guide eyelet and feed it to the hook, since this thread guide eyelet is not at the passage of the
  • Longitudinal slot is located in the first partial color disc.
  • the first and the second partial color disks are not arranged one behind the other in the weft insertion direction, but essentially in one plane, this plane being essentially perpendicular to the
  • the first and the second partial color disks each have their own drive, so that both
  • Partial color disks can also be moved essentially independently of one another. io
  • the colored disk is designed as a disk segment and is preferably divided in the middle of the angle bisecting the segment.
  • a partial color disc can be moved from the operating position into a parking position, so that for a certain time at least the weft threads can only be fed to the gripper from the other partial color disc in the operating position.
  • a mode of operation is useful, for example, if the number of weft threads to be kept is relatively high, and consequently the segment angle of the ink disc is relatively large overall, and thus larger swiveling paths would be required, for example, through a weft thread that is arranged on the far left in the direction of view of the ink disc a weft thread in the same direction in the
  • Thread guide eyelet is arranged on the far right to replace. If, for example, according to the type of weft thread to be inserted, a certain number of weft threads are used during a predetermined weaving time, which in one of the partial color disks in their
  • Thread guide eyelets are guided, so in this operating position, reliable operation and reliable provision of appropriate weft threads can only be achieved via this one
  • Partial color disc can be reached. Only when a weft thread that is not used as often is to be inserted, or when a second group of weft threads is only needed from time to time, can the partial color disk, which was in the operating position, be pivoted from its operating position into a park position. Then the other partial color disk is pivoted back from its park position into its now desired operating position. Especially with a high number of weft threads, which should not all be used at the same time with the same frequency, this type of divided ink disc is advantageous in terms of shortening the movement paths of the ink disc.
  • both drives for the two partial color discs are coordinated so that the movement of the two partial color discs in the sense of an integral color disc takes place as if the
  • Color disc is formed in one piece. The division of the colored disc into two partial colored discs therefore offers a higher degree of flexibility overall in the selection of the corresponding ones to be entered
  • the weft thread color selection device is designed at least as an elongated element in which thread guide eyes are arranged next to one another and each guide at least one weft thread.
  • the thread guide eyelets are in turn open via an edge of the elongate element facing the gripper. This is to ensure that only the weft thread that is currently to be inserted and is in the sufficient position can be fed to the gripper. So that the other weft threads do not accidentally or unintentionally fall out of an open thread guide eyelet, a bar designed as a longitudinal bar is preferably provided, which in the
  • Position of the elongate member has a slot.
  • the edge of the thread guide eyelets is open towards a plane in which the hook is working. This ensures that the weft thread inserted into the shed over the open edge of the thread guide eyelet in the sufficient position is fed to the gripper without deflection. So when handing in what is to be introduced
  • the weft thread of the weft thread does not undergo a sharp deflection, the elongated element and thus the thread guide eyelet or the one from which the weft thread is to be inserted into the shed, is moved or moved sideways in the direction of the gripper with respect to the fixed longitudinal bar that the weft thread extends this open
  • Thread guide eyelet can be removed via the slot in the longitudinal bar and fed to the hook.
  • the elongate element preferably has a first drive, which is preferably a linear motor. This first drive moves the elongated element towards it
  • this drive can preferably also be a hydraulic cylinder or a pneumatic cylinder, this first drive being designed in such a way that a linear drive movement is made possible for the movement of the elongate element in its longitudinal extent.
  • the elongate element it is also possible for the elongate element to consist of two separate parts, each of which has its own first drive for its movement in the respective longitudinal extent. This can ensure that the length of the elongated element can be halved, for example, in order to obtain greater compactness of the weft color selection device.
  • the open ones that are not in their sufficient position are
  • Thread guide eyes closed or covered by means of the longitudinal bar to secure the respective weft thread in its respective thread guide eye towards the edge thereof or
  • the elongated element can thus be moved relative to the longitudinal bar in such a way that only the one in the respectively selected delivery position is located
  • Thread guide eyelet is kept open because the longitudinal bar has its slot there. From this thread guide eyelet, the weft thread intended for entry into the shed is brought to the gripper by means of a dispensing needle.
  • the delivery needle is preferably designed as a swivel bracket and has a second drive for swiveling the
  • the swivel bracket is designed with a bracket height such that the weft threads held in the elongate element for weft insertion from the
  • Handover needle when the respective weft thread with its open thread guide eyelet is in the handover position, can be overlapped without contact. If two sub-elements of the elongated element are arranged one above the other, the
  • the height of the swivel bracket may be larger, but the length of the bracket is shorter in such a case, so that the stability is higher and the tendency to be susceptible to vibrations is lower.
  • the longitudinal bar is spatially fixed with respect to its associated elongate element and is preferably arranged in front of or after the elongate element or in the height thereof in the weft feed direction in the form of the color disk in analogy to the exemplary embodiment with the weft color selection device.
  • the longitudinal bar is preferably arranged as close as possible to the elongate element, preferably in sliding contact. “In its height” means that the elongate element is slidably or closely arranged on the longitudinal bar so that its movement until the thread guide eyelet is guided , from which the weft thread is to be inserted, to the slot, ie in the delivery position.
  • the administration needle preferably has a lowering at its front area, also in the manner of an open eyelet. This lowering prevents a lateral loss of the weft thread to be transported to the gripper by means of the delivery needle during the
  • the administration needle can be used with a lowering for a colored disk as well as for an elongated element with the corresponding open thread guide eyelets.
  • the administration needle preferably has an open one
  • Double lowering in the manner of a double fork With such a double lowering, it is possible to feed two weft threads side by side to a gripper at the same time.
  • the size of the double lowering is preferably matched to the thread guide eyelet or to the distance between two adjacent thread guide eyelets in the elongated element or in the colored disk.
  • the slot for releasing the weft threads to be inserted is for both the longitudinal bartack and the bartack for one
  • Color disc designed with a width such that the weft threads provided for the double weft insertion can both be guided out of their respective thread guide eyelets substantially simultaneously with the delivery needle and transferred to the gripper.
  • a system with two administration needles for the insertion of one weft thread each is preferably provided for the addition of weft threads to the gripper.
  • the delivery needle or the delivery needles have a built-in weft tension measuring sensor in their respective lowering, by means of which the weft tension as well as the presence of a weft can be measured in the presence of a weft in such a lowering. This makes it possible to set a thread tension required or desired for an optimization for the weaving process.
  • Figure 1 is a weft color selector in the form of a color disc, in which the
  • Thread guide eyelet with weft thread to be inserted is in the position of delivery
  • FIG. 2 shows a weft color selection device with the color disk according to FIG. 1, in which a delivery needle is designed for a double-weft insertion;
  • Figure 3 shows a color disc with a ring-shaped bar for closing and securing the open thread guide eyelets for wefts not to be fed with a
  • Figure 4 is a three-dimensionally shown weft color selection device in the form of a
  • FIG. 5 shows the weft color selection device in a modified manner compared to FIG. 4
  • Figure 6 shows the basic structure of a partial color disc and the principle of weft thread delivery with first and second partial color disc for single and double weft insertion
  • FIG. 7 shows a weft color selection device in the basic construction according to FIG. 1, but according to an exemplary embodiment with a first and second partial color disk;
  • FIG. 8 shows the example according to FIG. 7 in an enlarged representation at the moment the weft thread is passed to the gripper
  • FIGS. 7 and 8 shows the embodiment according to FIGS. 7 and 8 in a three-dimensional representation with a lateral viewing direction
  • Figure 10 shows an embodiment according to Figure 7, but for double-shot entry
  • Figure 1 1 shows the embodiment of Figure 7 looking from behind the bartack with weft thread gripped by the delivery needle;
  • Figure 12 shows another embodiment with two partial color disks, which in the same
  • Swivel plane are arranged
  • Figure 13 shows the embodiment of Figure 1 1, but for double-shot entry
  • FIG. 14 shows an exemplary embodiment according to FIG. 7 for single-shot entry from a
  • Thread guide eyelet in the second partial color disc Thread guide eyelet in the second partial color disc; and Figure 15 shows an embodiment analogous to Figure 14, but for double-shot entry.
  • FIG. 1 shows a fabric section with a stretched shed 11, in which a weft thread color selection device 1 according to the invention in the form of a color disk 14 according to a first exemplary embodiment of the invention is shown on the side.
  • the color disk 14 represents the actual thread guide 4 and has on its outer circumference thread guide eyelets 6 for weft threads, which are fed to the weft thread color selection device 1 from a pre-winding device, not shown.
  • the thread guide eyelets are lowered into the colored disk 14 from the outer edge or the outside 13 or the opening of the thread guide eyelet 6.
  • the weft color selection device 1 also has a delivery needle 12, which has a depression 21 at its front end, which is designed like a fork, so that between the prongs of the fork of the front end of the delivery needle 12, the weft thread 2 as soon as the ink disk 14 is in the delivery position 10 is through
  • the gripper 3 which clamps the weft thread 2 to be inserted into the shed 11, is guided on a gripper guide rail 26 and, after the weft thread 2 has been clamped, takes the weft thread with it during its movement through the shed 11, so that it is inserted into the shed 11 .
  • the weft thread 2 is subsequently struck at the binding point and thus tied in the fabric and the edge or catch bar.
  • weft opening 2 of weaving shed 11 1 that follows is tied in fabric 24.
  • the color disk 14 has a first drive 8, by means of which the respective
  • Thread guide eyelet 6 is rotated into the delivery position 10, so that with the
  • the delivery needle 12 is moved by means of a second drive 9.
  • the number of different colors or different materials that can be used for the weft threads is defined by the number of thread guide eyes 6 in the color selection disk 14.
  • the weft color selection device is designed as a double arrangement of two disk segments.
  • the disk segment arranged at the front in the feed direction of the weft thread represents a bar 16 which serves to close the open thread guide eyelets of the disk segment 14 arranged at the rear in the feed direction of the weft thread, the weft threads of which should not be inserted into the shed.
  • the front disc segment designed as a bolt 16 has a fixed position, whereas the disc segment 14 designed with the open thread guide eyelets can be rotated relative to the bolt 16. At least one weft thread is guided in each thread guide eyelet.
  • the disc segment provided with the thread guide eyes 6 in the form of the colored disc 14 is now rotated such that the thread guide eye 6, from which a defined or selected weft thread 2 is to be transferred to the hook 3, is brought into line with a slot 15 (see FIG. 3) is so that the to be fed
  • the thread guide eyelets which are not in the delivery position 10, are closed by the bolt 16 in order to prevent the stored weft threads from falling out unintentionally or unintentionally.
  • the front disk segment provided with the slot 15 as a bolt 16 has a longitudinal slot 20 which runs parallel to the outer circumference of this disk segment and which has formed the slot 15 through an opening. Only if the slot 15 matches a defined thread guide eyelet, from which a corresponding weft thread is to be fed to a gripper, can the weft thread be fed to the gripper 3 without deflection by means of the delivery needle 12.
  • the slot 15 in the front disk segment is formed radially to its outer circumference.
  • the disk segment designed as a latch 16 is preferably arranged close to the ink disk 14, preferably even touching it.
  • the Handing needle 12 of the weft thread 2 leads out of the thread guide eyelet 6, which is open to the outside, through the slot 15 in the bar 16 and in any case has no deflection at any edge with respect to the direct color disc 14, so that the weft thread 2 is not damaged or damaged on its exterior.
  • FIG. 2 shows an arrangement of a weft color selection device 1 in the form of a
  • Color disk 14 is shown, which corresponds to the reason according to the illustration according to FIG. 1, but in which the delivery needle 12 at its front end for simultaneous gripping of two weft threads for a double weft insertion has two depressions in the sense of a double depression 22, in each of which a weft thread 2 located.
  • the distance between the depressions 21 in the front end of the delivery needle 12 essentially corresponds to the distance between the open thread guide eyes 6 in the color disk 14, so that when the delivery needle 12 is moved downward, two weft threads 2 are guided out of their respective thread guide eyes 6 and together Grippers 3 are fed for double weft insertion.
  • the fabric 24 shown shows a finished piece of fabric with a cut edge or insert edge 25 and, from the binding point of the fabric in the right direction of the drawing, a stretched shed 11.
  • FIG. 3 shows a double arrangement of disc segment-like ink disc 14 and also disc segment-like bolt 16.
  • the bar 16 lying at the front in the double arrangement of the two disk segments is arranged in the weft insertion direction, followed by the ink disk 14 having the yarn guide eyes 6.
  • Bolt 16 designed like a segment of a segment has a circular one in it
  • the weft thread situation shown in FIG. 3 is therefore the one that has arisen after the color disk 14 with its thread guide eyelet 6, from which a corresponding weft thread 2 is to be fed to the hook 3, has been brought into register with the slot 15 of the bar 16 and this weft thread has been brought from the open thread guide eyelet 6 through the slot 15 into the transfer position, which is shown in FIG.
  • a clamping device on the gripper 3 grips this weft thread and then introduces the weft thread into the shed.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment according to the invention, in which the weft color selection device 1 is designed as an elongated element 17, in which thread guide eyelets 6 are provided next to one another downwards in the direction of the fabric 24.
  • the thread guide 4, which is designed as an elongated element 17, is displaced by means of a first drive 8 in such a way that those in the respective ones open towards the underside
  • Thread guide eyes 6 arranged weft threads 2 in the longitudinal direction by means of the first
  • Delivery needle 12 has a lowering 21 at its front end.
  • the longitudinal bar 18 is arranged between the thread guide 4 having closed eyes and the elongated element 17 having open eyes.
  • the weft thread on the right in the illustration according to FIG. 4 is now aligned by means of the thread guide 4 such that the weft thread 2 is exactly in the position of the fixed longitudinal bar 18 in which the thread guide eyelet 6 of the elongate element 17 to the slot 15 in the longitudinal bar 18 is aligned, so that the weft is then by means of
  • Thread guide eyelet 6 can be guided from exactly this sufficient position 10 to the transfer position to the gripper 3.
  • the weft thread arranged on the left in FIG. 4 is arranged outside the slot 15 in the longitudinal bar 18 and therefore cannot are guided out of the corresponding thread guide eyelet without deflection.
  • it is always the longitudinal bar 18 which closes the open thread guide eyelets, which applies to all those weft threads or weft thread guide eyelets with correspondingly inserted weft threads which are not currently intended for weft insertion.
  • a delivery needle 12 designed as a swivel bracket 19 with a second drive 9 engages over the gripper 3 together with its gripper guide rail 26 and guides the weft thread 2 to be inserted into the shed 11 out of the thread guide eyelet 6 which is open at the bottom and guides it without deflection to the gripper 3, which clamps it and then enters it in the shed 11.
  • 4 in the direction of entry for the weft in the front i.e. the first arranged thread guide 4 or the elongated element 17a with its closed eyelets is moved with a first drive 8 also arranged there essentially synchronously with the movement of the actual thread guide 4 or elongated element 17, so that additional deflections of the weft thread 2 on the way to the gripper 3 can be avoided.
  • FIG. 5 shows the weft thread color selection device 1 in a three-dimensional representation modified in relation to FIG. 4, the viewing direction of the representation not taking place from above as much as is the case in FIG. 4, but rather from the side of the fabric.
  • This has the advantage that the spatial arrangement of the various assemblies such as elongated element 17, 17a with thread guide eyelets 6, first drives 8 for the thread guides 4 and a second drive 9 for the swivel bracket 19 is better shown.
  • FIG. 5 shows that the swivel bracket 19 has just guided the weft thread 2 out of the thread guide eyelet in the elongated element 17, which eyelet is open to the outside. For reasons of view, the slot 15 in the longitudinal bar 18 is not visible in this illustration according to FIG. 5.
  • a needle weft tension measuring sensor 23 (see FIG. 3) is arranged on the delivery needle 12, which emits information or a signal relating to the prevailing thread tension. This can ensure that the
  • Thread tension can be kept essentially constant or at a correspondingly desired value, which ensures optimal weaving conditions. Swivel bracket 19 and delivery needle 12 are moved back to their respective starting position after transfer of the weft thread 2 to the gripper 3.
  • FIG. 6 shows the basic structure of a first partial color disk for the exemplary embodiment with two partial color disks arranged in parallel planes, a first partial color disk 14.1 and a second partial color disk 14.2.
  • 6a shows that the first partial color disk 14.1 according to the invention has 13 thread guide eyelets 6.1 open to the outside.
  • Weft threads 2 are provided for the second partial color disk 14.2 arranged according to FIG. 6b), in order to avoid that the thread guide eyelets 6.2 which are open to the outside there inadvertently lose the weft threads which are supplied and guided there in the thread guide eyes 6.2.
  • This curved longitudinal slot 20.1 has a passage 15.1, which creates a connection from the longitudinal slot 20.1 to the outside of the first partial color disk 14.1.
  • FIGS. 6b) and 6c) show the double arrangement of the first and the second partial color disks 14.1, 14.2.
  • the hand-over needle 12 is drawn in, in accordance with FIGS. 6b) and 6c), to supply a weft thread from a thread guide eyelet 6.1 of the first partial color disk 14.1 on the one hand and a weft thread 2 from a on the other hand
  • FIG. 6 b shows how a weft thread 2 with the number 5 is to be gripped from a thread guide eyelet 6.1 of the first partial color disk 14.1 by the delivery needle 12 and fed to the hook.
  • Weft guide eyelet 6.2 of the second partial color disk 14.2 is to be fed to a gripper 3 via passage 15.1 after the weft thread has been gripped by the dispensing needle 12.
  • FIG. 6d shows how two weft threads, which are designated with the numbers 2 and 3, from the thread guide eyelets by means of a dispensing needle 12 for a double weft insertion
  • the first partial color disk 14.1 can be gripped by means of the delivery needle 12 and can be fed to the gripper 3.
  • the second partial color disk 14.2 is not in action because it is pivoted to the side.
  • FIG. 6e it is shown that the arrangement of a double partial color disk 14.1, 14.2 has a special feature in the double-shot entry, namely that neighboring ones
  • Thread guide eyelets 6.2 in the second partial color disc 14.2 must be left empty (designated x) if a combination of weft threads is to be entered in which a weft thread, here number 4, consists of a thread guide eye 6.1 of the first partial color disc 14.1 and a weft thread, here the number 11, from a thread guide eyelet
  • FIG. 6f A similar example is shown in FIG. 6f), wherein a weft thread with the number 4 from a thread guide eyelet 6.1 of the first partial color disc 14.1 and a weft thread with the number 9 from the second partial color disc 14.2 are to be fed to a gripper 3 by means of the dispensing needle 12 for a double weft insertion .
  • the feed to the gripper 3 is not shown in FIGS. 6b) to 6f).
  • Partial color discs 14.1 and 14.2 offer advantages with regard to a higher number of colors with the same lateral spacing of the thread guide eyes 6.1, 6.2, i.e. with constant line density. Alternatively, the lateral eyelet spacing can be increased and the same number of different weft threads can be retained. Overall, there are more possible combinations for a double-shot entry. In principle, the arrangement of two partial color disks 14.1, 14.2 even offers the possibility of retrofitting existing systems which previously only worked with one color disk in order to provide a larger number of colors or types for weft threads.
  • FIG. 7 shows a basic arrangement of a weft color selection device 1, the basic structure of which corresponds to that of FIG. 1, but in which, according to the second aspect of the invention, two partial color disks 14.1, 14.2 in planes parallel to one another and in
  • first partial color disc 14.1 and the second partial color disc 14.2 are arranged on a bolt 16 by means of a common pivot point or a common pivot axis. Both partial color disks have 13 open ones on their outside
  • Gripper guide rail 26 is guided. As soon as the weft thread 2 passed to the gripper has been clamped by the latter, the weft thread is inserted into the shed 11.
  • FIG. 7 three weft threads are drawn in FIG. 7, two weft threads being guided in thread guide eyes 6.1 of the first partial color disc 14.1, whereas in the second partial color disc 14.2 a weft thread is guided in a thread guide eye 6.2.
  • two longitudinal slots 20 are provided which extend parallel to the outer circumference of the bolt 16.
  • the hand-over needle 12 is arranged after the two partial color disks 14.1, 14.2, in such a way that the hand-over needle 12 is arranged in the region of the pivot axis of both partial color disks 14.1, 14.2 and such an alignment in its movement for gripping a weft thread and guiding it out allows the thread guide eyelet 6.1, which is open to the outside and released, of the respective partial color disc to the hook.
  • the partial color disc 14.1 or the second partial color disc 14.2 are drawn in, which drive the two partial color discs independently of one another, so that the partial color discs 14.1 and 14.2 can be pivoted relative to one another. By pivoting against each other it is achieved that the first partial color disk 14.1 does not have to increase in its segment angle if the number of weft threads should increase.
  • the partial color disk 14.2 arranged parallel to it is provided, which also has thread guide eyelets 6.2 open to the outside. In principle, the weft threads, which are guided in the thread guide eyes 6.2 of the second partial color disk 14.2, could slip out of the thread guide eyes 6.2, which are open to the outside.
  • the administration needle 12 has a separate second drive 9, a total of three drive motors 8.1, 8.2 and 9 to be controlled and operated independently of one another are provided.
  • Weft threads including the number of preferably different weft threads that can be reached.
  • FIG. 8 shows the basic arrangement of the weft color selection device 1 according to FIG. 7, but in an enlarged partial view.
  • Elongated arrangement extends.
  • two weft threads 2 are drawn in, which are guided in two thread guide eyelets 6.1 lying next to one another, the ends of which have just been integrated into the fabric.
  • Another weft thread 2 is currently from the
  • Handing needle 12 is gripped in order to be guided to the clamping device of the gripper 3 so that it can then insert this weft thread into the shed 11.
  • This third weft thread shown has been guided in a thread guide eyelet 6.2 of the second partial color disc 14.2 and has already been guided out of it by the delivery needle 12, namely from the thread guide eye 6.2 open to the outside through the passage (not shown) from the longitudinal slot 20.1 in the first partial color disc 14.1.
  • the configuration of the weft color selection device 1 is shown in a three-dimensional representation in accordance with that of FIG. 8, but in a viewing direction opposite to the weft insertion direction.
  • the first drive 8.1 is for the first
  • the longitudinal slit 20.1 for guiding the weft threads is shown in the first partial color disk 14.1. which are led to the entry in the shed via the second partial color disk 14.2.
  • the delivery needle 12 is not yet in a position in which the weft thread 2 can be gripped and guided out of the thread guide eyelet 6.2 of the second partial color disk 14.2.
  • the second partial color disc 14.2 Before this weft thread is led out of the second partial color disc 14.2 by means of the dispensing needle 12, the second partial color disc 14.2 must first be pivoted to the right upward in the viewing direction of this partial color disc 14.2 until the thread guide eyelet 6.2 carrying this weft thread is congruent with the passage 15.1 in FIG is the first partial color disk 14.1, so that this weft thread can then be passed out of the second partial color disk 14.2 through the first partial color disk 14.1, so to speak, to the outside by means of the delivery needle 12.
  • FIG. 10 shows a basic structure of the weft color selection device 1 according to FIG. 7, the only difference from this basic structure according to FIG. 7 being that the administration needle 12 is provided for a double weft insertion.
  • two weft threads are guided in the first partial color disc 14.1 in thread guide eyelets 6.1 lying next to one another and are ready to be fed to the gripper 3 by means of the delivery needle 12 provided for the double weft insertion after the first partial color disc 14.1 has been pivoted so far relative to the bar 16 is that the passage of the longitudinal slot 20 in the bar 16 releases the two thread guide eyelets 6.1 to the outside.
  • the three required drives namely the drive 9 for the delivery needle 12, the drive 8.1 for the first partial color disk 14.1 and the drive 8.2 for the second partial color disk 14.2, which three drives independently of one another for driving the respective ones, are clearly recognizable for the weft color selection device 1 according to the invention Elements are provided.
  • FIG. 10 The illustration shown in FIG. 10 is when looking from behind at the
  • Weft color selector 1 i.e. in the direction of the weft insertion, shown in Figure 1 1.
  • the bar 16 which is arranged in a fixed manner, has two longitudinal slots 20 which run concentrically to one another and to the outer circumference, each of which has an opening for guiding out the weft threads guided in the longitudinal slots 20 to the outside via a slot 15, so that the weft threads ultimately exit from the outside open thread guide eyelets 6.1, 6.2 can be brought out by means of the delivery needle 12 and fed to the gripper 3, which is shown by way of example for one of the three weft threads shown in FIG. 11.
  • FIG. 12 a first partial color disc 14.1 and a second partial color disc 14.2 are again shown, which, however, unlike in the exemplary embodiment according to FIGS. 7 to 11, are not shown in FIG.
  • the partial color disc 14.1 and the partial color disc 14.2 have a common pivot point with respect to the bolt 16 and are articulated thereon. They can be swiveled independently of one another. This means that the first partial color disc 14.1 with its thread guide eyes 6.1 has a first drive 8.1 and the second partial color disc 14.2 with its thread guide eyes 6.2 has a first drive 8.2, whereas a further drive 9 is provided for driving the delivery needle 12.
  • Each of the two partial color disks 14.1 and 14.2 can be one
  • Partial color disc 14.1, 14.2 four thread guide eyelets 6.1, 6.2, so that this is equivalent to a single one when coordinated joint pivoting
  • Color selection disc with eight thread guide eyelets is. In principle, this division of
  • Color selection discs in one plane are advantageous if, for example, certain weft threads are used more often than others during a weaving period, whereas individual or other weft threads that are guided in the other partial color disc are only used occasionally.
  • the partial color disc in order to reduce the movement path of the partial color disc, the partial color disc, the weft threads of which are not currently required, can be folded away from its operating position into a parking position. This allows the path of movement and thus the time for the provision of the respective weft threads to be reduced.
  • FIG. 13 shows the view analogous to FIG. 1 1, in which only the dispensing needle 12 is provided for the simultaneous supply of two weft threads, ie for a double weft insertion. All other functions and structural features are identical to those previously described and are therefore not discussed here.
  • FIG. 14 shows a representation in which two weft threads from the
  • Weft color selection device 1 are provided, so to speak, but only a single weft thread is to be inserted with the hand-over needle 12 or is to be fed to the hook 3 by means of the hand-over needle 12.
  • the second partial color disk 14.2 is brought into position, in which it is in register with the passage 15.1, so that the
  • Partial color disc 14.1 can also be led out of the first partial color disc 14.1 via the passage 15.1 and can be fed and transferred to the gripper 3 for gripping and insertion into a shed 11.
  • Figure 15 is a basic structure as shown in Figure 13 for one
  • Double weft entry shown in which it is shown how the delivery needle 12 has two weft threads straight from the respective thread guide eyelets 6.1, 6.2 for the
  • Double-shot entry takes to lead them out of the thread guide eyelets.
  • the one weft thread is guided by the first partial color disc 14.1, while the second weft thread is guided by the second partial color disc 14.2, the one guiding it
  • Thread guide eyelet 6.2 has just been brought congruent with the passage 15.1.
  • the second partial color disk 14.2 has been pivoted relative to the first 14.1 into the position that the corresponding thread guide eyelet 6.2 with the passage 15.1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es wird eine Webmaschine mit einer Schussfadenfarbwahleinrichtung (1) bereitgestellt, von welcher einzelne Schussfäden einer Anzahl von bereitgestellten Schussfäden einem Greifer in gewählter Reihenfolge zuführbar sind und welche einen Fadenführer (4) aufweist, mittels welchem die von einem Vorspulgerät zugeführten Schussfäden (2) der Schussfadenfarbwahleinrichtung zuführbar sind. Die Fadenführungsösen (6) der Schussfadenfarbwahleinrichtung (1) werden mit einem ersten Antrieb (8) in eine jeweilige Hinreichungsposition (10) verbracht, wobei in ausgewählten Fadenführungsösen6jeweils zumindest ein Schussfaden (2) zu dessen Auswahl und Bereitstellung an den Greifer (3) zum Schusseintrag inein Webfach (11) aufgenommen ist. Mittels einer mit einem zweiten Antrieb 9 angetriebenen Hinreichungsnadel (12) wird der hingereichte Schussfaden (2) dem Greifer (3) über die Hinreichungsposition (10) in eine Übergabeposition gebracht. Jede Fadenführungsöse (6) der Schussfadenfarbwahleinrichtung (1) ist zumindest in ihrer Hinreichungsposition (10) zur Außenseite (13) hin offen, über welche der jeweilsausgewählte Schussfaden (2) dem Greifer (3) hinreichbar und an diesen mittels der Hinreichungsnadel (12) übergebbar ist. Die Hinreichungsnadel (12) führt den Schussfaden (2) umlenkungsfrei aus der Fadenführungsöse 6) über derenoffene Außenseite (13) heraus.Die Schussfadenfarbwahleinrichtung (1) weist zumindest eine Farbscheibe (14) oder ein längliches Element auf, in welchen die Fadenführungsösen (6) ausgebildet sind.

Description

WEBMASCHINE MIT EINER SCHUSSFADENFARBWAHLEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einer Schussfadenfarbwahleinrichtung mit den Merkmalen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Schussfadenfarbwahleinrichtungen für Webmaschinen sind erforderlich, wenn beim Herstellen eines mehrfarbigen Gewebes Schussfäden unterschiedlicher Farbe und/oder unterschiedlicher Materialbeschaffenheit zum Einsatz kommen. Sie werden aber auch für einfarbige Gewebe mit gleichen Schussfadenmaterialien eingesetzt, um beispielsweise die Belastung der Spulen beim Schussfadenabzug zu reduzieren. Derartige Schussfadenfarbwahleinrichtungen sind bekannt. Die bei Greiferwebmaschinen eingesetzten Schussfadenhinreichungen zeichnen sich dadurch aus, dass zum Teil mit bis zu 16 Farben ausgelegte Hinreichungen möglich sind, sich dadurch aber für den Weber hinsichtlich der Bedienung ein Handicap darstellt, weil insbesondere der Blick zu den Fadenösen nicht nur erschwert, sondern häufig gänzlich verdeckt ist bzw. das Einziehen eines Schussfadens in der Praxis erschwert ist, was zu Fehleinzügen führen kann.
Die bekannten Schussfadenhinreichungen weisen des Weiteren den Nachteil auf, dass die Schussfäden bis zur Hinreichung und Übergabe an beispielsweise einen Greifer in
Fadenführungsösen zum Teil stark umgelenkt werden müssen, wodurch durchaus
Beschädigungen am Schussfadengarn auftreten können. Damit ist die Herstellung
hochqualitativer Gewebe eingeschränkt, weil insbesondere diese Beschädigungen im Gewebe sichtbar sind.
In CN 101 314 881 B ist eine Schussfadenfarbwahleinrichtung beschrieben, bei welcher Schussfäden unterschiedlicher Farbe oder Art jeweils durch in einer Farbwahlscheibe nebeneinander angeordnete Ösen geführt sind. Die Farbwahlscheibe mit den einzelnen Ösen ermöglicht, dass bei Bewegung derselben ein jeweils einzutragender Schussfaden in eine Position gebracht werden kann, bei weicher eine Hinreichungsnadel den Schussfaden an einen Greifer übergeben kann. Da der Greifer unterhalb der Farbwahlreinrichtung läuft, muss der jeweilige Schussfaden mittels der Hinreichungsnadel unmittelbar nach seinem Austritt aus der Farbwahlscheibe nach unten zum Greifer gedrückt bzw. geführt werden, damit der Greifer den Faden übernehmen kann. Dabei ist eine harte Umlenkung des Schussfadens mit einer möglichen Beschädigung desselben unumgänglich. In CN 105 274 712 A2 ist als Schussfadenfarbwahleinrichtung eine Farbwahlscheibe beschrieben, welche an ihrem Außenumfang Führungsösen aufweist, durch welche
Schussfäden unterschiedlicher Farbe und/oder Art geführt sind. Eine Anordnung in
unmittelbarer Nähe einer Hinreichungsnadel zu der Farbwahlscheibe ist zwar bei dieser bekannten Schussfadenfarbwahleinrichtung beschrieben, wodurch ein etwas schonenderer Umgang mit den Schussfäden beim Zuführen derselben zu einem Greifer gewährleistet werden soll, gleichwohl erfährt jeder Schussfaden aber eine relativ harte Umlenkung beim Übergeben des Schussfadens an den ergreifenden Greifer vor dessen Eintrag in ein Webfach. Diese nicht unerhebliche Umlenkung in den geschlossenen Ösen in der Farbwahlscheibe ist zwar zur Führung der Schussfäden gut geeignet, der Schussfaden wird aber nicht unbedingt sanft geführt.
In DE 38 08 777 A1 ist eine Vorrichtung zur wahlweisen Zuführung eines Schussfadens aus einer Anzahl mehrerer Schussfäden zu einem Greiferprojektil beschrieben. Für jeden einzelnen Schussfaden ist eine Vorlegerklemme zum Festhalten dieses Schussfadens vorgesehen, damit die jeweiligen Schussfäden dem Greifer zugeführt werden können. Die Klemmeinrichtung ist als drehbar gelagerter Ring mit einer Ringklemme ausgebildet, welche auf ihre Kreisbewegung den von der Vorlegerklemme freigegebenen Schussfaden quer über die gedachte Verlängerung der Greiferbahn spannt. Die entsprechend der Anzahl bereitzustellender Schussfäden vorhandene Anzahl von Vorlegerklemmen mit entsprechenden Einrichtungen zum Ausführen der jeweiligen Klemmwirkung ist mechanisch recht komplex und behebt weder beispielsweise das Problem der Zugänglichkeit der Schussfäden beim Wechsel von Schussfäden, noch die Schädigung der Schussfäden infolge der Klemmwirkung durch die Vorlegerklemmen.
Des Weiteren ist in JP 2001/131847 A eine Schussfadenfarbwahleinrichtung beschrieben, bei welcher ein Schussfadenring mit einer Vielzahl von Schussfadenführungsösen versehen ist, bei welcher ein Schussfaden geführt ist. Durch Drehen des Schussfadenringes wird ein gewählter Schussfaden immer an eine vorbestimmte Position gebracht, von welcher er mittels eines schwenkbaren Hebels mit einem Haken an dessen Spitze ergriffen und zum Eintrag in ein Webfach übergeben werden kann. Nachteilig bei dieser bekannten
Schussfadenfarbwahleinrichtung ist, dass der drehbare Schussfadenring gegenüber einem feststehenden Schussfadenring verdreht wird. Bei jeder Hinreichung bzw. Auswahl eines bestimmten Schussfadens werden daher sämtliche zwischen dem festen und dem drehbaren Schussfadenring angeordneten Schussfäden verdreht, wodurch sie zum Teil harte
Umlenkungen in den geschlossen Fadenführungsösen erfahren. In EP 1 500 731 B1 ist eine Schussfadenzubringvorrichtung für Webmaschinen mit einer einzigen Zubringstange beschrieben. Die Schussfadenführung weist eine Lochplatte und eine Zubringergabel auf, deren Bewegung durch zwei Antriebe gesteuert wird, welche über ein Koppelgetriebe miteinander gekoppelt sind. Der eine Antrieb ist für die lineare Bewegung der Zubringergabel und der andere Antrieb für eine rotatorische bzw. Schwenkbewegung vorgesehen. Die Farbwahleinrichtung weist keine Farbwahlscheibe auf und hat bei sämtlichen Schussfadenführungsösen nur geschlossene Ösen vorgesehen, so dass die Schussfäden bis zur Hinreichung zum Ergreifen beispielsweise mittels eines Greifers zum Teil mehrere und auch harte Umlenkungen erfahren.
Und schließlich ist in GB 1 002 093 A ein Schussfadenwechsler für Webmaschinen mit Greifern beschrieben. Zum Wechseln eines Schussfadens zu einem Schussfaden anderer Farbe wird ein plattenförmiger Hebel mit einer geschlossenen Öse in Richtung des Übergabepunktes an den Greifer verschoben. Jeder Schussfaden einer anderen Farbe weist jedoch einen eigenen plattenförmigen Hebel auf.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine
Schussfadenfarbwahleinrichtung für eine Webmaschine bereitzustellen, welche die Nachteile von bekannten Einrichtungen wie beispielsweise die Verdrehung der Schussfäden zwischen stationärem Fadenführer und Farbwahlscheibe vermeidet und eine Beschädigung der
Schussfäden infolge Umlenkung bei der Schussfadenbereitstellung minimiert oder ausschließt. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Schussfadenfarbwahleinrichtung für eine Webmaschine bereitzustellen, welche die Sicht für den Weber auf die Fadenösen bei der Hinreichung nicht derart verdeckt, dass einem Weber ein komfortables Schussfadeneinziehen nicht ermöglicht ist, und welche eine möglichst große Anzahl von Schussfäden zum Eintrag Vorhalten kann, ohne dass die Aufreihteilung wesentlich verkleinert werden muss, d.h., ohne dass die Aufreihdichte wesentlich erhöht werden muss.
Diese Aufgabe wird durch eine Webmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung weist die Webmaschine eine Schussfadenfarbwahleinrichtung auf, mittels welcher einzelne Schussfäden einer Anzahl von bereitgestellten Schussfäden einem Greifer in einer gewählten Reihenfolge zuführbar sind. Die Schussfadenfarbwahleinrichtung weist einen Fadenführer auf, mittels welchem die Schussfäden, welche von einem Vorspulgerät zugeführt werden, über den Fadenführer der Schussfadenfarbwahleinrichtung zuführbar sind. Die
Schussfadenfarbwahleinrichtung weist Fadenführungsösen auf, welche mit einem ersten Antrieb für die Farbscheibe derart bewegbar sind, dass ein jeweiliger, ausgewählter Schussfaden in dessen jeweilige Hinreichungsposition bringbar ist. Die Fadenführungsösen nehmen jeweils zumindest einen Schussfaden für dessen Auswahl und Bereitstellung zum Greifer zum
Schusseintrag in das Webfach auf. Die Schussfadenfarbwahleinrichtung hat nun eine derartige Anzahl von Fadenführungsösen, dass die Anzahl von Schussfäden unterschiedlicher Farbe oder unterschiedlichen Materials, welche für das zu webende Gewebe benötigt werden, vorgehalten werden kann, so dass aus der Vielzahl von bereitgestellten Schussfäden für einen Schusseintrag jeweils derjenige ausgewählt wird, welcher für das Webmuster des Gewebes erforderlich ist.
Unter Hinreichungsposition ist die Position zu verstehen, bei welcher eine Fadenführungsöse, und zwar diejenige Fadenführungsöse, aus welcher der darin geführte Schussfaden dem Greifer zugeführt werden soll, so positioniert wird, dass die Fadenführungsöse für den ausgewählten Schussfaden dem Greifer bezüglich ihrer radialen Richtung zugeordnet ist.
Eine Hinreichungsnadel, welche mittels eines zweiten Antriebes angetrieben wird, führt nun den zum Schusseintrag ausgewählten Schussfaden aus der Hinreichungsposition dem Greifer zu, in welchem dieser Schussfaden geklemmt wird, so dass dieser durch die Bewegung des Greifers durch das Webfach in das Webfach eingetragen wird. Unabhängig von der Anzahl der vorgehaltenen Schussfäden wird mit dieser Anordnung von Farbscheibe und Hinreichungsnadel gewährleistet, dass jeder Schussfaden aus der gleichen Position und unter im Wesentlichen identischen Bedingungen dem Greifer zugeführt wird. Für jeden Schussfaden herrschen also identische Bedingungen bei seiner Übergabe an den Greifer. Der positive Aspekt einer derartigen Anordnung besteht darin, dass Einstellung und Aufnahmeposition des präsentierten Schussfadens vom Greifer deutlich erleichtert werden. Bei bekannten Systemen mit
beispielsweise einer der Schussfadenanzahl entsprechenden Anzahl von Hinreichungsnadeln wird der Abstand zwischen erster und letzter Hinreichungsnadel größer, wodurch das System fehleranfälliger ist.
Gemäß der Erfindung sind die Fadenführungsösen der Schussfadenfarbwahleinrichtung so ausgebildet, dass sie zumindest in ihrer Hinreichungsposition zu ihrer Außenseite hin offen sind. Unter Außenseite ist dabei die Seite der Fadenführungsöse zu verstehen, welche dem Greifer bzw. dem Klemmorgan, mittels welchem der Schussfaden in das Webfach eingetragen wird, zugewandt ist. Dadurch, dass zumindest die Fadenführungsöse, aus welcher gerade ein Schussfaden dem Greifer hingereicht wird, in Richtung auf den Greifer offen ist, wird der Schussfaden, wenn er von der Hinreichungsnadel ergriffen und dem Greifer zu geführt wird, und zwar zum Übergeben des ausgewählten Schussfadens an den Greifer, umlenkungsfrei aus der Fadenführungsöse über deren offene Außenseite herausgeführt. Dies stellt ein außerordentlich schonendes Übergeben des Schussfadens aus der Fadenführungsöse an den Greifer dar, weil beim Übergeben des zum Eintrag vorgesehenen Schussfadens mittels der Hirneichungsnadel der ausgewählte Schussfaden keinerlei Umlenkung mehr erfährt. Eine Beschädigung des Schussfadens infolge einer sonst vorhandenen durchaus auch harten Umlenkung ist somit erfindungsgemäß ausgeschlossen.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die
Schussfadenfarbwahleinrichtung eine Farbscheibe auf, welche eine definierte Anzahl von Fadenführungsösen aufweist, welche in ihrem Außenumfangsbereich angeordnet sind, wobei jede Fadenführungsöse jeweils eine zur Außenseite der Farbscheibe radial verlaufende Öffnung aufweist.
Vorzugsweise ist die Farbscheibe mittels des ersten Antriebes zu ihrer Rotation angetrieben, womit gewährleistet wird, dass der ausgewählte Schussfaden mit seiner Fadenführungsöse bzw. mit der Öffnung der Fadenführungsöse so gedreht wird, dass die Öffnung auf den Greifer weist und somit die Hinreichungsposition für den Greifer eingenommen hat. Darunter soll hier verstanden werden, dass der Faden bezüglich seiner Öffnung der Fadenführungsöse auf den Greifer ausgerichtet ist, mithin in der Hinreichungsposition im nächsten Schritt von der
Hinreichungsnadel ergriffen und direkt dem Greifer zugeführt werden kann. Die
Hinreichungsposition ist also nicht die Position, welche der Schussfaden unmittelbar bei Übergabe an den Greifer durch die Hinreichungsnadel eingenommen hat. Durch die Bewegung der Hinreichungsnadel in Richtung auf den Greifer wird der ausgewählte Schussfaden aus der offenen Fadenführungsöse herausgeführt und kann so dem Greifer zugeführt werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Öffnung der Fadenführungsöse auf den Greifer weist und in dieser Position die Hinreichungsnadel vorzugsweise in Richtung auf die Öffnung der
Fadenführungsöse zur Außenseite der Farbscheibe hin den Schussfaden ergreift und dem Greifer zuführt. Die Bewegung der Hinreichungsnadel muss jedoch nicht zwingend in radialer Richtung einer Linie erfolgen, welche durch den Drehpunkt der Farbscheibe und die Öffnung der
Fadenführungsöse, aus welcher der Schussfaden zugeführt werden soll, verläuft. Vielmehr ist es ausreichend, wenn die Hinreichungsnadel bezüglich der Farbscheibe über eine zur
Farbscheibe mit zumindest einer in Radialrichtung verlaufenden Richtungskomponente den Schussfaden an den Greifer übergibt. Ein Abweichen von einer exakt radialen Richtung der Bewegung der Hinreichungsnadel kann baubedingt oder funktionsbedingt sein.
Vorzugsweise sind die offenen Fadenführungsösen, welche sich nicht in ihrer
Hinreichungsposition befinden, mittels eines Riegels zur Sicherung des jeweiligen
Schussfadens in der jeweiligen Fadenführungsöse verschließbar bzw. gesichert bzw.
abgeriegelt bzw. gegebenenfalls auch abgedeckt, wobei der die Fadenführungsösen
verschließende Riegel einen Schlitz aufweist, welcher stets an der Hinreichungsposition angeordnet ist und nach erfolgter Ausrichtung der Farbscheibe mit der Öffnung der
Fadenführungsöse für den einzubringenden Schussfaden zu dem Schlitz und somit auf den Greifer weist. Dadurch kann der einzuführende Schussfaden umlenkungsfrei aus der offenen Fadenführungsöse durch den Schlitz des Riegels dem Greifer zugeführt werden. Die
Farbscheibe ist gegenüber dem Riegel mit dem ersten Antrieb derart drehbar, dass der Schlitz immer nur die Fadenführungsöse freigibt, aus welcher der Schussfaden an den Greifer übergeben wird.
Der Riegel kann in Zuführrichtung des Schussfadens vor, in Höhe oder nach der Farbscheibe angeordnet sein. Bei einer Anordnung des Riegels vor oder nach der Farbscheibe ist der Riegel vorzugsweise als Scheibe oder Scheibensegment analog zur Farbscheibe im Sinne einer Doppelscheibenanordnung ausgebildet und weist einen radial zu seinem Außenumfang verlaufenden Schlitz auf, welcher in der Hinreichungsposition angeordnet ist, und einen
Durchbruch darstellt, welcher für jede Fadenführungsöse der Farbscheibe in ihrer
Hinreichungsposition ein Zuführen des Schussfadens an den Greifer umlenkungsfrei ermöglicht. Der Riegel ist vorzugsweise dicht an der Farbscheibe, vorzugsweise diese sogar berührend, angeordnet.
Bei einer Anordnung des Riegels in Höhe der bzw. in der durch die Farbscheibe verlaufenden Ebene kann der Riegel vorzugsweise als ringsegmentförmiger Riegel ausgebildet sein, welcher sozusagen als Ring bzw. Ringsegment räumlich feststehend die Farbscheibe umgibt, vorzugsweise umschließt und so die Fadenführungsösen der Farbscheibe abdeckt, mit Ausnahme derjenigen Fadenführungsöse, welche in die Hinreichungsposition gedreht worden ist, an welcher der Riegel einen Schlitz zum umlenkungsfreien Herausführen des Schussfadens und dessen Zuführen zum Greifer aufweist. Vorzugsweise ist ein normalerweise am
Außenumfang der die offenen Fadenführungsösen aufweisenden Farbscheibe ein
ringsegmentförmiger Riegel angebracht, welcher formkongruent zum glatten Außenumfang der Farbscheibe ist. Dieser ringsegmentförmige Riegel dient dazu, die offenen Fadenführungsösen abzuschließen, und zwar mit Ausnahme der Fadenführungsöse des Schussfadens, welcher in der Hinreichungsposition zum unmittelbaren Übergeben mittels der Hinreichungsnadel an den Greifer ist. Das Verschließen der anderen nach außen hin offenen Fadenführungsösen dient dazu, dass die Schussfäden aus ihrer jeweiligen offenen Fadenführungsöse nicht herausfallen bzw. verlorengehen.
Nach der Aufnahme des Schussfadens durch den Greifer wird der durch den Eintrag in das Webfach gespannte Faden über die Bewegung der Hinreichungsnadel durch den Schlitz in die Fadenführungsöse der Farbscheibe zurückgeführt und somit umlenkungsfrei eingetragen. Sobald die Ausgangsposition der Hinreichungsnadel erreicht wurde, ist ein Verdrehen der Farbscheibe auf die neu hinzureichende Hinreichungsposition möglich, oder bei gleicher einzutragender Farbe bleibt die Hinreichungsposition der Farbscheibe bestehen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Farbscheibe vorzugsweise zweiteilig ausgebildet. Vorzugsweise sind eine erste Teilfarbscheibe und eine zweite Teilfarbscheibe vorgesehen, welche unabhängig voneinander mittels steuerbarer Antriebe angetrieben sind und erfindungsgemäß ebenfalls jeweils zur Außenseite hin offene Fadenführungsösen aufweisen. Dadurch, dass die Farbscheibe genaugenommen aus zwei Farbscheiben, nämlich der ersten Teilfarbscheibe und der zweiten Teilfarbscheibe, besteht und jede Teilfarbscheibe unabhängig von der anderen mittels steuerbarer Antriebe angetrieben ist, sind bei zwei Teilfarbscheiben und der Hinreichungsnadel sozusagen zumindest drei vorzugsweise unabhängige Antriebe erforderlich, jeweils ein Antrieb für die jeweilige Teilfarbscheibe und ein Antrieb für eine
Hinreichungsnadel. Es ist jedoch auch möglich, dass weitere Teilfarbscheiben vorgesehen sein können, wobei jede Teilfarbscheibe dann einen separaten Antrieb aufweist. Ebenso ist es möglich, dass mehr als eine Hinreichungsnadel vorgesehen ist, so dass pro Hinreichungsnadel gegebenenfalls auch ein jeweiliger Antrieb vorgesehen ist.
Die zweite Teilfarbscheibe kann in Schussfadeneintragsrichtung in einer Ebene vor oder hinter der ersten Teilfarbscheibe und im Wesentlichen parallel dazu angeordnet sein. Die zweite Teilfarbscheibe ist sozusagen in geschichteter Anordnung zu der ersten Teilfarbscheibe ausgebildet. Geschichtete Anordnung bedeutet dabei lediglich die räumliche Anordnung. Eine Verbindung zu der ersten Teilfarbscheibe ist lediglich im Hinblick darauf vorgesehen, dass zwar beide Teilfarbscheiben einen separaten Antrieb aufweisen, weicher ein unabhängiges
Schwenken der jeweiligen Teilfarbscheibe relativ zu der anderen Teilfarbscheibe ermöglicht. Die Schwenkbewegung der beiden Teilfarbscheiben zueinander muss jedoch so abgestimmt sein, dass die Positionen der zur Außenseite hin offenen Fadenführungsösen aufeinander
abgestimmt werden können, damit die jeweiligen Schussfäden, und zwar die Schussfäden, welche in den Fadenführungsösen der ersten Teilfarbscheibe geführt sind, wie auch die
Schussfäden, welche in den offen Fadenführungsösen der zweiten Teilfarbscheibe geführt sind, einem Greifer hingereicht werden können. Vorzugsweise ist die radiale Erstreckung der zweiten Teilfarbscheibe von ihrem Drehpunkt bis hin zur Außenseite geringer als dieser radiale Abstand bei der ersten Teilfarbscheibe.
Eine im Wesentlichen parallele Anordnung der Teilfarbscheiben zueinander soll auch kleinere Abweichungen von der Parallelität miteinschließen, welche funktions- oder anordnungsbedingt bis zu 15 bis 20° betragen können.
Vorzugsweise weist die erste Teilfarbscheibe zusätzlich zu den am Außenumfang und zum Außenumfang hin offenen Fadenführungsösen einen im Wesentlichen parallel zur Krümmung ihres Außenumfangs ausgebildeten Längsschlitz auf. Dieser Längsschlitz erstreckt sich mit der im Wesentlichen selben Krümmung sozusagen innerhalb der ersten Teilfarbscheibe ohne direkte Verbindung zu den nach außen hin offenen Fadenführungsösen. Von dem Längsschlitz in der ersten Teilfarbscheibe ist ein Durchgang bzw. ein Schlitz vorgesehen, welcher eine Verbindung vom Inneren des Längsschlitzes bis hin zur Außenseite bzw. zum Außenumfang der ersten Teilfarbscheibe realisiert. Die Schussfäden, welche im Inneren des gekrümmten
Längsschlitzes geführt sind, können durch diesen Längsschlitz nicht unbeabsichtigt aus den jeweiligen Fadenführungsösen der zweiten Teilfarbscheibe herausfallen. Es ist vielmehr lediglich ein Herausführen dieser dort im Längsschlitz geführten Schussfäden über den
Durchgang bzw. den Schlitz möglich. Somit werden die Schussfäden, welche aus der zweiten Teilfarbscheibe dem Greifer zugeführt werden, über die erste Teilfarbscheibe herausgeführt, weil das Herausführen über den den Längsschlitz mit der Außenseite der ersten Teilfarbscheibe verbindenden Durchgang erfolgt. Vorzugsweise ist der Durchgang mittig in der ersten
Teilfarbscheibe angeordnet. Es ist jedoch auch für bestimmte Anwendungsfälle möglich, diesen Durchgang außermittig vorzusehen. Unter mittiger Anordnung des Durchganges ist dabei zu verstehen, dass die erste Teilfarbscheibe als Scheibensegment ausgebildet ist und dessen Winkelhalbierende mit der Anordnung des Durchganges zusammenfällt.
Damit die Schussfäden sowohl aus der ersten Teilfarbscheibe als auch aus der zweiten
Teilfarbscheibe zuverlässig herausgeführt und mit der Hinreichungsnadel dem Greifer zugeführt werden können, sind die erste und die zweite Teilfarbscheibe relativ zueinander derart schwenkbar angetrieben, dass zum Zuführen eines Schussfadens aus der jeweiligen
Fadenführungsöse in der zweiten Teilfarbscheibe diese Fadenführungsöse in Deckung mit dem Durchgang gebracht wird, so dass mittels der Hinreichungsnadel aus der zweiten
Teilfarbscheibe über diesen Durchgang, d.h. über die erste Teilfarbscheibe, dieser
Schussfaden, dem Greifer zuführbar ist. Die erste und die zweite Teilfarbscheibe werden nun so verschwenkt, dass der Durchgang in der ersten Teilfarbscheibe immer mit dem Schussfaden, und damit der Fadenführungsöse der zweiten Teilfarbscheibe zusammenfällt, aus welcher ein entsprechender Schussfaden dem Greifer zugeführt und in das Webfach eingebracht werden soll.
Im Falle eines Doppelschusseintrages muss darauf geachtet werden, dass die für den
Doppelschuss vorgesehene Hinreichungsnadel, welche eine doppelte Aufnahmeöse, d.h. eine Doppelabsenkung, aufweisen kann, um mit einer einzigen Hinreichungsnadel zwei Schussfäden gleichzeitig einem Greiferkopf zuführen zu können, einen ersten Schussfaden aus einer Fadenführungsöse der ersten Teilfarbscheibe und einen entsprechenden zweiten Schussfaden aus einer Fadenführungsöse der zweiten Teilfarbscheibe mittels der Doppelabsenkung ergreifen und dem Greifer zuführen kann. Dazu darf sich benachbart zu der den zweiten Schussfaden führenden Führungsöse in der zweiten Teilfarbscheibe kein Schussfaden befinden, weil ansonsten die Hinreichungsnadel einen weiteren Schussfaden ergreifen würde. Diesen weiteren Schussfaden könnte die Hinreichungsnadel aber nicht aus der Fadenführungsöse herausführen und dem Greifer zuführen, da sich diese Fadenführungsöse nicht am Durchgang des
Längsschlitzes in der ersten Teilfarbscheibe befindet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die erste und die zweite Teilfarbscheibe in Schussfadeneinbringrichtung nicht hintereinander, sondern im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet, wobei sich diese Ebene im Wesentlichen senkrecht zur
Schussfadeneinbringrichtung erstreckt. Auch gemäß diesem Ausführungsbeispiel weisen die erste und die zweite Teilfarbscheibe jeweils einen eigenen Antrieb auf, so dass beide
Teilfarbscheiben auch im Wesentlichen unabhängig voneinander bewegt werden können. io
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Farbscheibe als Scheibensegment ausgebildet und vorzugsweise in der Mitte des das Segment halbierenden Winkels geteilt. Durch die
gesonderten Antriebe für beide Teilfarbscheiben kann beispielsweise eine Teilfarbscheibe aus der Betriebsposition in eine Parkposition bewegt werden, so dass während einer gewissen Zeit zumindest die Schussfäden nur aus der in Betriebsposition befindlichen anderen Teilfarbscheibe dem Greifer zugeführt werden können. Eine solche Betriebsweise ist beispielsweise sinnvoll, wenn die Anzahl der vorzuhaltenden Schussfäden relativ hoch ist, mithin der Segmentwinkel der Farbscheibe insgesamt relativ groß ist und damit größere Schwenkwege erforderlich wären, um beispielsweise einen Schussfaden, der in Blickrichtung auf die Farbscheibe ganz links angeordnet ist, durch einen Schussfaden, der in derselben Blickrichtung in der
Fadenführungsöse ganz rechts angeordnet ist, zu ersetzen. Wenn beispielsweise entsprechend der Art des einzutragenden Schussfadens eine gewisse Anzahl von Schussfäden während einer vorbestimmten Webzeit benutzt werden, welche in einer der Teilfarbscheiben in deren
Fadenführungsösen geführt sind, so kann in dieser Betriebsposition ein zuverlässiger Betrieb und eine zuverlässige Bereitstellung entsprechender Schussfäden über nur diese eine
Teilfarbscheibe erreicht werden. Erst wenn ein Schussfaden eingetragen werden soll, der nicht so häufig Anwendung findet, oder wenn eine zweite Gruppe von Schussfäden eben nur ab und zu benötigt wird, dann kann die Teilfarbscheibe, welche in Betriebsposition war, aus ihrer Betriebsposition in eine Parkposition geschwenkt werden. Danach erfolgt das Zurückschwenken der anderen Teilfarbscheibe aus deren Parkposition in deren nun gewollte Betriebsposition. Vor allen Dingen bei einer hohen Anzahl von Schussfäden, die nicht alle zur gleichen Zeit immer in gleicher Häufigkeit benutzt werden sollen, ist diese Art der geteilten Farbscheibe von Vorteil, was die Verkürzung der Bewegungswege der Farbscheibe anbelangt.
Auf Grund der Tatsache, dass die Antriebe für die beiden Teilfarbscheiben unabhängig voneinander arbeiten können, ist es aber auch möglich, dass für bestimmte Anwendungsfälle, bei welchen die Häufigkeit der einzutragenden Schussfäden nicht wesentlich variiert, beide Antriebe für beide Teilfarbscheiben so aufeinander abgestimmt werden, dass die Bewegung der beiden Teilfarbscheiben im Sinne einer integralen Farbscheibe so erfolgt, als ob die
Farbscheibe einteilig ausgebildet ist. Die Teilung der Farbscheibe in zwei Teilfarbscheiben bietet daher eine insgesamt höhere Flexibilität der Auswahl der entsprechend einzutragenden
Schussfäden, als wenn nur eine einzelne Farbscheibe in nicht-geteilter Bauweise vorhanden wäre. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Schussfadenfarbwahleinrichtung zumindest als ein längliches Element ausgebildet, in welchem Fadenführungsösen nebeneinander angeordnet sind und jeweils zumindest einen Schussfaden führen. Die Fadenführungsösen sind wiederum über einen dem Greifer zuweisenden Rand des länglichen Elements offen. Damit soll gewährleistet werden, dass nur der gerade einzutragende, in der Hinreichungsposition befindliche Schussfaden dem Greifer zugeführt werden kann. Damit die anderen Schussfäden aber nicht zufällig oder ungewollt aus einer offenen Fadenführungsöse herausfallen, ist vorzugsweise ein als Längsriegel ausgebildeter Riegel vorgesehen, welcher in der
Hinreichungsposition des länglichen Elements einen Schlitz aufweist.
Die Fadenführungsösen sind in Richtung auf eine Ebene, in welcher der Greifer arbeitet, mit ihrem Rand hin offen. Damit ist gewährleistet, dass der jeweils über den offenen Rand der Fadenführungsöse in das Webfach eingebrachte Schussfaden, in der Hinreichungsposition umlenkungsfrei dem Greifer zugeführt wird. Damit beim Hinreichen des einzuführenden
Schussfadens der Schussfaden keine scharfe Umlenkung erfährt, wird das längliche Element und damit die Fadenführungsöse bzw. diejenige, aus welcher der Schussfaden ins Webfach eingetragen werden soll, soweit bezüglich des feststehenden Längsriegels seitwärts in Richtung auf den Greifer verschoben bzw. bewegt, dass der Schussfaden aus dieser offenen
Fadenführungsöse über den Schlitz im Längsriegel heraus- und dem Greifer zugeführt werden kann.
Vorzugsweise weist das längliche Element einen ersten Antrieb auf, welcher vorzugsweise ein Linearmotor ist. Dieser erste Antrieb bewegt das längliche Element in Richtung seiner
Längserstreckung durch Verschieben, Ziehen oder Drücken, und zwar derart, dass diejenige Fadenführungsöse, welche gerade den Schussfaden aufweist, welcher an den Greifer übergeben werden soll, in ihre Hinreichungsposition zu dem Schlitz im Riegel gelangt. Dieser Antrieb kann jedoch vorzugsweise auch ein Hydraulikzylinder oder ein Pneumatikzylinder sein, wobei dieser erste Antrieb so ausgebildet ist, dass eine lineare Antriebsbewegung für die Bewegung des länglichen Elementes in dessen Längserstreckung ermöglicht wird. Dies ist gleichermaßen über bekannte mechanische Systeme wie beispielsweise Zahnriemen, Kurbel etc. möglich, welche für eine Farbscheibe ebenfalls einsetzbar sind. Es ist jedoch auch möglich, dass das längliche Element aus zwei separaten Teilen besteht, welche jeweils zu deren Bewegung in der jeweiligen Längserstreckung einen eigenen ersten Antrieb aufweisen. Damit kann gewährleistet werden, dass die Länge des länglichen Elements beispielsweise halbiert werden kann, um eine größere Kompaktheit der Schussfadenfarbwahleinrichtung zu erhalten. Vorzugsweise sind die nicht in ihrer Hinreichungsposition befindlichen offenen
Fadenführungsösen mittels des Längsriegels zur Sicherung des jeweiligen Schussfadens in seiner jeweiligen Fadenführungsöse zu deren Rand hin geschlossen bzw. abgedeckt bzw.
abdeckbar oder verschließbar. Das längliche Element ist also gegenüber dem Längsriegel so bewegbar, dass nur die in der jeweils gewählten Hinreichungsposition befindliche
Fadenführungsöse offengehalten wird, weil der Längsriegel dort seinen Schlitz aufweist. Aus dieser Fadenführungsöse wird der zum Eintrag in das Webfach vorgesehene Schussfaden mittels einer Hinreichungsnadel zum Greifer gebracht. Vorzugsweise ist die Hinreichungsnadel als Schwenkbügel ausgebildet, und weist einen zweiten Antrieb zum Schwenken des
Schwenkbügels aus einer Nicht-Hinreichungsposition über eine Hinreichungsposition in eine Übergabeposition auf. Der Schwenkbügel ist mit einer derartigen Bügelhöhe ausgebildet, dass die im länglichen Element zum Schusseintrag vorgehaltenen Schussfäden von der
Hinreichungsnadel, wenn sich der jeweilige Schussfaden mit seiner offenen Fadenführungsöse in der Hinreichungsposition befindet, berührungsfrei Übergriffen werden können. Bei einer Übereinanderanordnung von zwei Teilelementen des länglichen Elementes, muss die
Bügelhöhe des Schwenkbügels zwar größer sein, die Bügellänge ist jedoch in einem solchen Fall kürzer, so dass die Stabilität höher und die Neigung, anfällig für Schwingungen zu sein, geringer ist.
Der Längsriegel ist bezüglich seines zugehörigen länglichen Elements räumlich fest und vorzugsweise analog zu dem Ausführungsbeispiel mit der Schussfadenfarbwahleinrichtung in Form der Farbscheibe in Schussfadenzuführrichtung vor oder nach dem länglichen Element oder in dessen Höhe angeordnet. Vorzugsweise ist der Längsriegel so dicht wie möglich an dem länglichen Element, vorzugsweise in gleitendem Kontakt, angeordnet.„In dessen Höhe“ bedeutet, dass das längliche Element auf dem Längsriegel gleitend oder dicht daran angeordnet ist, so dass dessen Bewegung bis zum Hinführen der Fadenführungsöse, aus welcher der Schussfaden eingetragen werden soll, zu dem Schlitz, d.h. in die Hinreichungsposition, erfolgt.
Vorzugsweise weist die Hinreichungsnadel an ihrem Vorderbereich eine Absenkung ebenfalls in der Art einer offenen Öse auf. Diese Absenkung verhindert ein seitliches Verlieren des mittels der Hinreichungsnadel zum Greifer zu transportierenden Schussfadens während des
Hinreichens des Schussfadens an den Greifer. Es versteht sich, dass die Hinreichungsnadel in ihrer Ausbildung mit einer Absenkung für eine Farbscheibe wie auch für ein längliches Element mit dem entsprechenden offenen Fadenführungsösen anwendbar ist. Für einen Doppelschusseintrag weist die Hinreichungsnadel vorzugsweise eine offene
Doppelabsenkung in der Art einer Doppelgabel auf. Mit einer derartigen Doppelabsenkung ist es möglich, zwei Schussfäden nebeneinander gleichzeitig einem Greifer zuzuführen. Vorzugsweise ist die Doppelabsenkung in ihrer Größe auf die Fadenführungsöse bzw. auf den Abstand zweier benachbarter Fadenführungsösen in dem länglichen Element oder in der Farbscheibe abgestimmt. Um einen Doppelschusseintrag zu realisieren, ist der Schlitz zur Freigabe der einzutragenden Schussfäden sowohl beim Längsriegel als auch beim Riegel für eine
Farbscheibe mit einer solchen Breite ausgebildet, dass die für den Doppelschusseintrag vorgesehenen Schussfäden beide im Wesentlichen gleichzeitig mit der Hinreichungsnadel aus ihren jeweiligen Fadenführungsösen herausgeführt und dem Greifer übergeben werden können.
Vorzugsweise ist für die Hinreichung von Schussfäden zu dem Greifer auch ein System mit zwei Hinreichungsnadeln für den Eintrag von je einem Schussfaden vorgesehen. Dadurch wird die Flexibilität der erfindungsgemäßen Webmaschine mit der Schussfadenfarbwahleinrichtung erhöht, weil dadurch ohne konstruktiven Umbau sowohl die Hinreichung eines einzelnen Schussfadens als auch die Hinreichung von zwei Schussfäden, und zwar gleichzeitig zu einem Greifer, möglich ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Hinreichungsnadel oder weisen die Hinreichungsnadeln in ihrer jeweiligen Absenkung einen eingebauten Schussfaden- Spannungsmesssensor auf, mittels welchem bei Vorhandensein eines Schussfadens in einer derartigen Absenkung die Schussfadenspannung sowie im Sinne eines Schussfadenwächters das Vorhandensein eines Schussfadens messbar sind. Damit ist es möglich, eine für eine Optimierung für den Webvorgang erforderliche bzw. gewünschte Fadenspannung einzustellen.
Weitere Vorteile, Details der Ausgestaltung der Erfindung sowie Anwendungsmöglichkeiten werden nun im Hinblick auf die beigefügten Zeichnungen deutlich. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Schussfadenfarbwahleinrichtung in Form einer Farbscheibe, bei welcher die
Fadenführungsöse mit einzubringendem Schussfaden in der Hinreichungsposition ist;
Figur 2 eine Schussfadenfarbwahleinrichtung mit der Farbscheibe gemäß Figur 1 , bei welcher eine Hinreichungsnadel für einen Doppelschusseintrag ausgebildet ist; Figur 3 eine Farbscheibe mit ringsegmentförmigem Riegel zum Verschließen und Sichern der offenen Fadenführungsösen für nicht zuzuführende Schussfäden mit einem
Schussfaden in einer Übergabeposition zum Greifer;
Figur 4 eine dreidimensional dargestellte Schussfadenfarbwahleinrichtung in Form eines
länglichen Elementes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 5 die Schussfadenfarbwahleinrichtung in gegenüber Figur 4 geänderter
dreidimensionaler Darstellung;
Figur 6 den Grundaufbau einer Teilfarbscheibe sowie das Prinzip der Schussfadenhinreichung mit erster und zweiter Teilfarbscheibe für Einfach- und für Doppelschusseintrag;
Figur 7 eine Schussfadenfarbwahleinrichtung im Grundaufbau gemäß Figur 1 , jedoch nach einem Ausführungsbeispiel mit erster und zweiter Teilfarbscheibe;
Figur 8 das Bespiel gemäß Figur 7 in vergrößerter Darstellung im Moment des Hinreichens des Schussfadens zum Greifer;
Figur 9 das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 und 8 in dreidimensionaler Darstellung mit seitlicher Blickrichtung;
Figur 10 ein Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7, jedoch für Doppelschusseintrag;
Figur 1 1 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 mit Blickrichtung von hinten auf den Riegel mit durch die Hinreichungsnadel ergriffenen Schussfaden;
Figur 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zwei Teilfarbscheiben, welche in derselben
Schwenkebene angeordnet sind;
Figur 13 das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 1 , jedoch für Doppelschusseintrag;
Figur 14 ein Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 für Einzelschusseintrag aus einer
Fadenführungsöse in der zweiten Teilfarbscheibe; und Figur 15 ein Ausführungsbeispiel analog zu Figur 14, jedoch für Doppelschusseintrag.
Figur 1 zeigt einen Gewebeabschnitt mit aufgespanntem Webfach 1 1 , bei welchem an der Seite eine erfindungsgemäße Schussfadenfarbwahleinrichtung 1 in Form einer Farbscheibe 14 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Die Farbscheibe 14 stellt den eigentlichen Fadenführer 4 dar und weist an ihrem Außenumfang Fadenführungsösen 6 für Schussfäden auf, welche der Schussfadenfarbwahleinrichtung 1 von einem nicht gezeigten Vorspulgerät zugeführt werden. Gewöhnlich befindet sich in jeder Fadenführungsöse 6 ein Schussfaden 2. Die Fadenführungsösen sind vom äußeren Rand bzw. der Außenseite 13 bzw. der Öffnung der Fadenführungsöse 6 in die Farbscheibe 14 hinein abgesenkt.
Die Schussfadenfarbwahleinrichtung 1 weist des Weiteren eine Hinreichungsnadel 12 auf, welche an ihrem vorderen Ende eine Absenkung 21 aufweist, welche gabelartig ausgebildet ist, so dass zwischen den Zinken der Gabel des vorderen Endes der Hinreichungsnadel 12 der Schussfaden 2, sobald die Farbscheibe 14 in der Hinreichungsposition 10 ist, durch
Abwärtsbewegung der Hinreichungsnadel 12 in Richtung auf einen Greifer 3 dem Greifer 3 zugeführt wird, in welchem er geklemmt wird. In üblicher Weise wird der Schussfaden bei einer Gewebekante in einer Fangleiste gehalten, bis er wieder zur Vorlage kommt.
Der Greifer 3, welcher den in das Webfach 1 1 einzubringenden Schussfaden 2 klemmt, ist an einer Greiferführungsschiene 26 geführt und nimmt nach erfolgter Klemmung des Schussfadens 2 bei seiner Bewegung durch das Webfach 11 den Schussfaden mit, so dass dieser in das Webfach 11 eingetragen wird. Durch eine Bewegung der Weblade, welche hier nicht dargestellt ist, wird der Schussfaden 2 an den Bindepunkt anschließend angeschlagen und somit im Gewebe und der Kante bzw. Fangleiste abgebunden. Durch Einlesen der neuen
bindungsabhängigen Öffnung des somit folgenden Webfachs 1 1 wird der Schussfaden 2 im Gewebe 24 abgebunden.
Die Farbscheibe 14 weist einen ersten Antrieb 8 auf, mittels welchem die jeweilige
Fadenführungsöse 6 in die Hinreichungsposition 10 gedreht wird, so dass mit der
Hinreichungsnadel 12 und ihrem gabelförmigen Ende nach Verbringen der Farbscheibe 14 bezüglich des einzubringenden Schussfadens aus einer Nicht-Hinreichungsposition (nicht dargestellt) in eine Hinreichungsposition 10 durch Absenken der Hinreichungsnadel 12 der Schussfaden 2 aus der Fadenführungsöse 6 umlenkungsfrei herausgeführt und dem Greifer 3 zum Klemmen desselben übergeben wird. Nach erfolgter Klemmung wird der erneute Schusseintrag realisiert. Das Bewegen der Hinreichungsnadel 12 erfolgt mittels eines zweiten Antriebs 9.
Die Anzahl der einsetzbaren unterschiedlichen Farben oder unterschiedlichen Materialien für die Schussfäden definiert sich über die Anzahl der Fadenführungsösen 6 in der Farbwahlscheibe 14.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Schussfadenfarbwahleinrichtung als Doppelanordnung von zwei Scheibensegmenten ausgebildet. Das in Zuführrichtung des Schussfadens vorn angeordnete Scheibensegment stellt einen Riegel 16 dar, welcher zum Verschließen der offenen Fadenführungsösen des in Zuführrichtung des Schussfadens hinten angeordneten Scheibensegmentes 14, dient, deren Schussfäden nicht in das Webfach eingetragen werden sollen. Das als Riegel 16 ausgebildete vordere Scheibensegment hat eine feste Position, wohingegen das mit den offenen Fadenführungsösen ausgebildete Scheibensegment 14 gegenüber dem Riegel 16 drehbar beweglich ist. In jeder Fadenführungsöse ist zumindest ein Schussfaden geführt. Das mit den Fadenführungsösen 6 versehene Scheibensegment in Form der Farbscheibe 14 wird nun so gedreht, dass diejenige Fadenführungsöse 6, aus welcher ein definierter bzw. ausgewählter Schussfaden 2 dem Greifer 3 übergeben werden soll, mit einem Schlitz 15 (siehe Figur 3) in Übereinstimmung gebracht wird, damit der zuzuführende
Schussfaden umlenkungsfrei aus der Fadenführungsöse 6 dem Greifer 3 zugeführt werden kann. Die Fadenführungsösen, welche sich nicht in der Hinreichungspostion 10 befinden, werden durch den Riegel 16 verschlossen, um ein ungewolltes oder nicht beabsichtigtes Herausfallen der vorgehaltenen Schussfäden zu verhindern. Das mit dem Schlitz 15 versehene als Riegel 16 ausgebildetes vordere Scheibensegment weist einen parallel zum Außenumfang dieses Scheibensegments verlaufenden Längsschlitz 20 auf, welcher durch einen Durchbruch eben den Schlitz 15 ausgebildet hat. Nur bei Übereinstimmung des Schlitzes 15 mit einer definierten Fadenführungsöse, aus welcher ein entsprechender Schussfaden einem Greifer zugeführt werden soll, kann der Schussfaden mittels der Hinreichungsnadel 12 umlenkungsfrei dem Greifer 3 zugeführt werden. Der Schlitz 15 in dem vorn liegenden Scheibensegment ist radial zu seinem Außenumfang ausgebildet. Das als Riegel 16 ausgebildete Scheibensegment ist vorzugsweise dicht an der Farbscheibe 14, vorzugsweise diese sogar berührend, angeordnet.
Wenn der Schussfaden 2 in seiner Hinreichungsposition 10 ist und bereit dafür ist, dass die Hinreichungsnadel 12 ihn an den Greifer 3 übergibt, wird durch Absenken der Hinreichungsnadel 12 der Schussfaden 2 aus der nach außen hin offenen Fadenführungsöse 6 durch den Schlitz 15 im Riegel 16 herausgeführt und hat jedenfalls bezüglich der unmittelbaren Farbscheibe 14 keinerlei Umlenkung an irgendeiner Kante, so dass der Schussfaden 2 an seinem Äußeren keine Verletzung oder Beschädigung erfährt.
In Figur 2 ist eine Anordnung einer Schussfadenfarbwahleinrichtung 1 in Form einer
Farbscheibe 14 gezeigt, welche dem Grunde nach der Darstellung gemäß Figur 1 entspricht, bei welcher jedoch die Hinreichungsnadel 12 an ihrem vorderen Ende zum gleichzeitigen Ergreifen zweier Schussfäden für einen doppelten Schusseintrag zwei Absenkungen im Sinne einer Doppelabsenkung 22 aufweist, in welcher sich jeweils ein Schussfaden 2 befindet. Der Abstand der Absenkungen 21 im vorderen Ende der Hinreichungsnadel 12 entspricht dabei im Wesentlichen dem Abstand der offenen Fadenführungsösen 6 in der Farbscheibe 14, so dass bei einem Nach-Unten-Bewegen der Hinreichungsnadel 12 zwei Schussfäden 2 aus ihren jeweiligen Fadenführungsösen 6 herausgeführt und gemeinsam dem Greifer 3 für den doppelten Schusseintrag zugeführt werden. Das dargestellte Gewebe 24 zeigt ein fertiges Stück Gewebe mit einer Schnittkante oder Einlegerkante 25 und vom Bindepunkt des Gewebes her in rechter Richtung der Zeichnung ein aufgespanntes Webfach 11.
In Figur 3 ist eine Doppelanordnung von scheibensegmentartiger Farbscheibe 14 und ebenfalls scheibensegmentartigem Riegel 16 dargestellt. In Figur 3 ist in Schussfadeneintragsrichtung der bei der Doppelanordnung der beiden Scheibensegmente vorn liegende Riegel 16 gefolgt von der die Fadenführungsösen 6 aufweisenden Farbscheibe 14 angeordnet. Der
scheibensegmentartig ausgebildete Riegel 16 weist einen in dessen kreisförmiger
Umfangsrichtung parallel zum Umfang verlaufenden Längsschlitz 20 auf, welcher einen Schlitz 15 im Sinne eines Durchbruchs durch den äußeren sich ergebenden ringförmigen Steg des Riegels 16 darstellt. Der Riegel 16 befindet sich in einer festen Position, wobei dessen Schlitz 15 so angeordnet ist, dass ein durch diesen Schlitz aus einer offenen Fadenführungsöse 6 der Farbscheibe 14 herausgeführter Schussfaden einem Greifer zugeführt werden kann. In Figur 3 ist nun dargestellt, dass ein Schussfaden innerhalb des der Umfangskontur folgenden
Längsschlitzes 20 im Riegel 16 gegen unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert ist, dass andererseits ein zum Eintrag in ein Webfach 11 vorgesehener Schussfaden 2 bereits durch den Schlitz 15 und damit auch aus der entsprechenden mit dem Schlitz in Übereinstimmung gebrachten Führungsöse 6 herausgeführt worden ist, und zwar mit Hilfe der Hinreichungsnadel 12, welche in ihrem vorderen Ende eine entsprechend gabelförmige Absenkung aufweist, dem Greifer 3 zu dessen Klemmen zugeführt worden ist. Die Position, in welcher die Hinreichungsnadel den dem Greifer 3 zugeführten Schussfaden gebracht hat, wird als
Übergabeposition bezeichnet. Die in Figur 3 dargestellte Schussfadensituation ist also diejenige, welche sich ergeben hat, nachdem die Farbscheibe 14 mit ihrer Fadenführungsöse 6, aus welcher ein entsprechender Schussfaden 2 dem Greifer 3 zugeführt werden soll, in Deckung mit dem Schlitz 15 des Riegels 16 gebracht worden ist und mittels der Hinreichungsnadel 12 dieser Schussfaden aus der offenen Fadenführungsöse 6 durch den Schlitz 15 hindurch in die Übergabeposition gebracht worden ist, welche in Figur 3 gezeigt ist. In der Übergabeposition ergreift eine Klemmeinrichtung am Greifer 3 diesen Schussfaden und bringt den Schussfaden anschließend in das Webfach ein.
In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt, bei welchem die Schussfadenfarbwahleinrichtung 1 als längliches Element 17 ausgebildet ist, in welchem nebeneinander nach unten in Richtung auf das Gewebe 24 angeordnete Fadenführungsösen 6 vorgesehen sind. Der als längliches Element 17 ausgebildete Fadenführer 4 wird mittels eines ersten Antriebs 8 so versetzt, dass die in den jeweiligen zur Unterseite hin offenen
Fadenführungsösen 6 angeordneten Schussfäden 2 in Längsrichtung mittels des ersten
Antriebs 8 aus einer Nicht-Hinreichungsposition (nicht gezeigt) in eine Hinreichungsposition 10 gebracht werden. Der in Richtung des Schussfadeneintrags vorn liegende zweite, als längliches Element 17a ausgebildete Fadenführer 4 kann sogar geschlossene Fadenführungsösen aufweisen, ohne dass eine starke Umlenkung zwischen den beiden hintereinander
angeordneten länglichen Elementen 17, 17a des Schussfadens 2 vorhanden ist. Die
Hinreichungsnadel 12 weist an ihrem vorderen Ende eine Absenkung 21 auf.
In Figur 4 ist deutlich zu erkennen, dass der Längsriegel 18 zwischen dem geschlossene Ösen aufweisenden Fadenführer 4 und dem offene Ösen aufweisenden länglichen Element 17 angeordnet ist. Beispielhaft sind nur zwei Schussfäden eingezeichnet. Der in der Darstellung gemäß Figur 4 rechte Schussfaden ist nun mittels des Fadenführers 4 so ausgerichtet, dass der Schussfaden 2 sich exakt in der Position des feststehend angeordneten Längsriegels 18 befindet, in welchem die Fadenführungsöse 6 des länglichen Elements 17 zum Schlitz 15 in dem Längsriegel 18 ausgerichtet ist, so dass der Schussfaden anschließend mittels des
Schwenkbügels 19 und der entsprechenden Absenkung 21 , welche sich an dem vorderen Bereich der als Schwenkbügel 19 ausgebildeten Hinreichungsnadel befindet, aus der
Fadenführungsöse 6 aus exakt dieser Hinreichungsposition 10 in die Übergabeposition an den Greifer 3 geführt werden kann. Der in Figur 4 links angeordnete Schussfaden ist dagegen außerhalb des Schlitzes 15 in dem Längsriegel 18 angeordnet und kann daher nicht umlenkungsfrei aus der entsprechenden Fadenführungsöse herausgeführt werden. Es ist jedenfalls stets der Längsriegel 18, welcher die offenen Fadenführungsösen verschließt, was für all jene Schussfäden bzw. Schussfadenführungsösen mit entsprechend darin aufgenommen Schussfäden zutrifft, welche gerade nicht für einen Schusseintrag vorgesehen sind.
Eine als Schwenkbügel 19 ausgebildete Hinreichungsnadel 12 mit einem zweiten Antrieb 9 übergreift den Greifer 3 mitsamt seiner Greiferführungsschiene 26 und führt den in das Webfach 1 1 einzubringenden Schussfaden 2 aus der nach unten hin offenen Fadenführungsöse 6 heraus und führt diesen umlenkungsfrei an den Greifer 3, welcher ihn klemmt und anschließend in das Webfach 11 einträgt. Der in Figur 4 in Eintragsrichtung für den Schussfaden vorn, d.h. der zuerst angeordnete Fadenführer 4 bzw. das längliche Element 17a mit seinen geschlossenen Ösen wird mit einem ebenfalls dort angeordneten ersten Antrieb 8 im Wesentlichen synchron zur Bewegung des eigentlichen Fadenführers 4 bzw. länglichen Elementes 17 bewegt, so dass zusätzliche Umlenkungen des Schussfadens 2 auf dem Weg zum Greifer 3 vermieden werden.
Figur 5 zeigt die Schussfadenfarbwahleinrichtung 1 in einer gegenüber Figur 4 geänderter dreidimensionalen Darstellung, wobei die Blickrichtung der Darstellung nicht so sehr von oben erfolgt, wie dies in Figur 4 der Fall ist, sondern mehr von der Seite des Gewebes her dargestellt ist. Dies hat den Vorteil, dass die räumliche Anordnung der verschiedenen Baugruppen wie längliches Element 17, 17a mit Fadenführungsösen 6, erste Antriebe 8 für die Fadenführer 4 und einen zweiten Antrieb 9 für den Schwenkbügel 19 besser gezeigt wird. In Figur 5 ist dargestellt, dass der Schwenkbügel 19 den Schussfaden 2 gerade aus der zur Außenseite hin offenen Fadenführungsöse in dem länglichen Element 17 herausgeführt hat. Aus Gründen der Ansicht ist der Schlitz 15 in dem Längsriegel 18 in dieser Darstellung gemäß Figur 5 nicht sichtbar.
Um bei sowohl dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 und 3 als auch dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 und 5 optimale Webbedingungen zu erzielen, ist des Weiteren vorgesehen, dass in der gabelartigen Absenkung 21 der
Hinreichungsnadel 12 ein Schussfaden-Spannungsmesssensor 23 (siehe Figur 3) angeordnet ist, weicher eine Information bzw. ein Signal zu der vorherrschenden Fadenspannung abgibt. Damit kann sichergestellt werden, dass während des gesamten Webprozesses die
Fadenspannung im Wesentlichen konstant oder aber auf einem entsprechend gewünschten Wert gehalten werden kann, welcher optimale Webverhältnisse gewährleistet. Schwenkbügel 19 und Hinreichungsnadel 12 werden nach Übergabe des Schussfadens 2 an den Greifer 3 in ihre jeweilige Ausgangsposition zurückgefahren.
In Figur 6 ist der Grundaufbau einer ersten Teilfarbscheibe für das Ausführungsbeispiel mit zwei in parallelen Ebenen zueinander angeordneten Teilfarbscheiben, einer ersten Teilfarbscheibe 14.1 und einer zweiten Teilfarbscheibe 14.2, dargestellt. In Figur 6a) ist gezeigt, dass die erste Teilfarbscheibe 14.1 gemäß der Erfindung zur Außenseite 13 offene Fadenführungsösen 6.1 aufweist. Parallel zur Krümmung der Außenkontur der Teilfarbscheibe 14.1 verläuft nach innen versetzt mit gleicher Krümmung ein Längsschlitz 20.1 , welcher für die Führung von
Schussfäden 2 zu der gemäß Figur 6b) angeordneten zweiten Teilfarbscheibe 14.2 vorgesehen ist, um zu vermeiden, dass die dort in deren nach außen hin offenen Fadenführungsösen 6.2 die zugeführten und dort in den Fadenführungsösen 6.2 geführten Schussfäden unbeabsichtigt verlieren. Dieser gekrümmte Längsschlitz 20.1 weist einen Durchgang 15.1 auf, weicher eine Verbindung vom Längsschlitz 20.1 zur Außenseite der ersten Teilfarbscheibe 14.1 herstellt.
In den nachfolgenden Figuren 6b) bis 6f) werden die einzutragenden Schussfäden 2 der Verständlichkeit der Darstellung halber mit kleinen Nummern in den offenen
Fadenführungsösen 6.1. und 6.2 versehen.
In Figur 6b) ist die Doppelanordnung der ersten und der zweiten Teilfarbscheibe 14.1 , 14.2 dargestellt. Außerdem ist die Hinreichungsnadel 12 eingezeichnet, um entsprechend den Figuren 6b) und 6c) die Zufuhr einerseits eines Schussfadens aus einer Fadenführungsöse 6.1 der ersten Teilfarbscheibe 14.1 und andererseits eines Schussfadens 2 aus einer
Fadenführungsöse 6.2 der zweiten Teilfarbscheibe 14.2 darzustellen. Beide Teilfarbscheiben 14.1 und 14.2 sind unabhängig voneinander schwenkbar, so dass eine größere Flexibilität und eine größere Anzahl von Schussfäden bei beibehaltener Aufreihdichte der Fadenführungsösen 6.1 , 6.2 ermöglicht wird. In Figur 6b) ist dargestellt, wie ein Schussfaden 2 mit der Nummer 5 aus einer Fadenführungsöse 6.1 der ersten Teilfarbscheibe 14.1 durch die Hinreichungsnadel 12 ergriffen und dem Greifer zugeführt werden soll.
In Figur 6c) ist dargestellt, wie ein Schussfaden mit der Nummer 9 aus der
Schussfadenführungsöse 6.2 der zweiten Teilfarbscheibe 14.2 über den Durchgang 15.1 einem Greifer 3 zugeführt werden soll, nachdem der Schussfaden von der Hinreichungsnadel 12 ergriffen worden ist. Figur 6d) zeigt, wie durch eine Hinreichungsnadel 12 für einen Doppelschusseintrag zwei Schussfäden, welche mit den Nummern 2 und 3 bezeichnet sind, aus den Fadenführungsösen
6.1 der ersten Teilfarbscheibe 14.1 mittels der Hinreichungsnadel 12 ergriffen werden können und dem Greifer 3 zugeführt werden können. Die zweite Teilfarbscheibe 14.2 ist dabei nicht in Aktion, weil sie zur Seite geschwenkt ist.
In Figur 6e) ist gezeigt, dass die Anordnung einer doppelten Teilfarbscheibe 14.1 , 14.2 beim Doppelschusseintrag noch eine Besonderheit aufweist, nämlich, dass benachbarte
Fadenführungsösen 6.2 in der zweiten Teilfarbscheibe 14.2 leergelassen (mit x bezeichnet) werden müssen, wenn eine Kombination von Schussfäden eingetragen werden soll, bei welchem ein Schussfaden, hier die Nummer 4, aus einer Fadenführungsöse 6.1 der ersten Teilfarbscheibe 14.1 und ein Schussfaden, hier die Nummer 11 , aus einer Fadenführungsöse
6.2 der zweiten Teilfarbscheibe 14.2 im Sinne eines Doppelschusseintrags einem Greifer 3 zugeführt werden sollen.
Ein ähnliches Beispiel ist in Figur 6f) gezeigt, wobei ein Schussfaden mit der Nummer 4 aus einer Fadenführungsöse 6.1 der ersten Teilfarbscheibe 14.1 und ein Schussfaden mit der Nummer 9 aus der zweiten Teilfarbscheibe 14.2 mittels der Hinreichungsnadel 12 für einen Doppelschusseintrag einem Greifer 3 zugeführt werden sollen. Die Zuführung zum Greifer 3 ist der Einfachheit halber in den Figuren 6b) bis 6f) nicht gezeigt.
Das Ausführungsbeispiel mit zwei in parallelen Ebenen zueinander angeordneten
Teilfarbscheiben 14.1 und 14.2 bietet Vorteile hinsichtlich einer höheren Anzahl von Farben bei gleichem seitlichen Abstand der Fadenführungsösen 6.1 , 6.2, d.h. bei konstanter Aufreihdichte. Alternativ ist auch eine Vergrößerung des seitlichen Ösenabstandes und eine Beibehaltung der gleichen Anzahl von unterschiedlichen Schussfäden möglich. Insgesamt bieten sich mehr Kombinationsmöglichkeiten für einen Doppelschusseintrag. Prinzipiell bietet die Anordnung von zwei Teilfarbscheiben 14.1 , 14.2 die Möglichkeit, bestehende Systeme, welche bisher nur mit einer Farbscheibe arbeiten, sogar nachzurüsten, um eine größere Anzahl von Farben oder Arten für Schussfäden bereitzustellen.
Figur 7 zeigt eine prinzipielle Anordnung einer Schussfadenfarbwahleinrichtung 1 , deren Grundaufbau demgemäß Figur 1 entspricht, bei welchem jedoch gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung zwei Teilfarbscheiben 14.1 , 14.2 in Ebenen parallel zueinander und in
Schussfadeneintragsrichtung hintereinander angeordnet sind. Der wesentliche Grundaufbau entspricht dem von Figur 1 , so dass gleiche Bauelemente gleiche Bezugsziffern aufweisen und der prinzipielle Grundaufbau hier nicht detailliert nochmals erläutert wird. Ersichtlich in Figur 7 ist, dass an einem Riegel 16 mittels eines gemeinsamen Schwenkpunktes bzw. einer gemeinsamen Schwenkachse die erste Teilfarbscheibe 14.1 und die zweite Teilfarbscheibe 14.2 angeordnet sind. Beide Teilfarbscheiben weisen an ihrer Außenseite 13 offene
Fadenführungsösen 6.1 , 6.2 auf, in denen Schussfäden geführt und von dort mittels einer Hinreichungsnadel 12 einem Greifer 3 zugeführt werden, welcher auf einer
Greiferführungsschiene 26 geführt ist. Sobald der dem Greifer hingereichte Schussfaden 2 von diesem geklemmt worden ist, erfolgt der Eintrag des Schussfadens in das Webfach 1 1.
Beispielhaft sind in Figur 7 drei vorgehaltene Schussfäden gezeichnet, wobei zwei Schussfäden in Fadenführungsösen 6.1 der ersten Teilfarbscheibe 14.1 geführt sind, wohingegen in der zweiten Teilfarbscheibe 14.2 ein Schussfaden in einer Fadenführungsöse 6.2 geführt ist. In dem Riegel 16 sind zwei Längsschlitze 20 vorgesehen, welche sich parallel zum Außenumfang des Riegels 16 erstrecken. In Eintragsrichtung des Schussfadens ist die Hinreichungsnadel 12 nach beiden Teilfarbscheiben 14.1 , 14.2 angeordnet, und zwar derart, dass die Hinreichungsnadel 12 im Bereich der Schwenkachse beider Teilfarbscheiben 14.1 , 14.2 angeordnet ist und eine solche Ausrichtung in ihrer Bewegung zum Ergreifen eines Schussfadens und Herausführen desselben aus der nach außen offenen und freigegebenen Fadenführungsöse 6.1 der jeweiligen Teilfarbscheibe zum Greifer ermöglicht.
In prinzipieller Darstellung sind die beiden ersten Antriebe 8.1 und 8.2 für die erste
Teilfarbscheibe 14.1 bzw. die zweite Teilfarbscheibe 14.2 eingezeichnet, welche die beiden Teilfarbscheiben unabhängig voneinander antreiben, so dass die Teilfarbscheiben 14.1 und 14.2 gegeneinander verschwenkbar sind. Durch das Gegeneinanderverschwenken wird erreicht, dass die erste Teilfarbscheibe 14.1 in ihrem Segmentwinkel nicht größer werden muss, wenn sich die Anzahl der Schussfäden erhöhen sollte. Dazu ist die parallel dazu angeordnete Teilfarbscheibe 14.2 vorgesehen, welche ebenfalls nach außen offene Fadenführungsösen 6.2 aufweist. Die Schussfäden, welche in den Fadenführungsösen 6.2 der zweiten Teilfarbscheibe 14.2 geführt sind, könnten prinzipiell aus den nach außen offenen Fadenführungsösen 6.2 herausrutschen. Um dies zu verhindern, ist in der ersten Teilfarbscheibe 14.1 ein Längsschlitz 20.1 , welcher sich entsprechend der Krümmung der Außenseite der ersten Teilfarbscheibe 14.1 parallel dazu im Inneren der Teilfarbscheibe erstreckt und die Schussfäden für die zweite Teilfarbscheibe 14.2 führt. Nicht ersichtlich aus Figur 7, weil durch die zweite Teilfarbscheibe 14.2 verdeckt, ist ein Durchgang 15.1 von dem Längsschlitz 20.1 in der ersten Teilfarbscheibe 14.1 nach außen bis hin zu deren Außenseite 13. In einem Schwenkzustand, bei welchem der zuzuführende Schussfaden der zweiten Teilfarbscheibe 14.2 bzgl. der ersten Teilfarbscheibe 14.1 so verschwenkt ist, dass der hinzureichende Schussfaden bzw. die diesen Schussfaden tragende Fadenführungsöse 6.2 in Deckung gebracht ist mit dem Durchgang 15.1 , hat die Hinreichungsnadel 12 den Schussfaden aus der Fadenführungsöse 6.2 der zweiten
Teilfarbscheibe 14.2 durch den äußeren Bereich der ersten Teilfarbscheibe 14.1
hindurchgebracht und dem Greifer 3 zugeführt. Da die Hinreichungsnadel 12 einen separaten zweiten Antrieb 9 aufweist, sind insgesamt drei unabhängig voneinander zu steuernde und zu betreibende Antriebsmotoren 8.1 , 8.2 und 9 vorgesehen.
Das Vorsehen von zwei Teilfarbscheiben 14.1 , 14.2, welche parallel zueinander und
unabhängig voneinander bewegbar sind, erhöht die Flexibilität der einzubringenden
Schussfäden einschließlich der Anzahl der hinreichbaren vorzugsweise unterschiedlichen Schussfäden.
Figur 8 zeigt die prinzipielle Anordnung der Schussfadenfarbwahleinrichtung 1 gemäß Figur 7, jedoch in vergrößerter Teilansicht. Deutlich erkennbar ist die Teilfarbscheibe 14.1 mit nach außen offenen Fadenführungsösen 6.1 sowie dem Längsschlitz 20.1 , welcher sich von der Außenseite 13 aus gesehen hinter den offenen Fadenführungsösen 6.1 als gekrümmte
Langlochanordnung erstreckt. Bespielhaft sind zwei Schussfäden 2 eingezeichnet, welche in zwei nebeneinanderliegenden Fadenführungsösen 6.1 geführt sind, deren Ende gerade im Gewebe eingebunden worden sind. Ein weiterer Schussfaden 2 wird gerade von der
Hinreichungsnadel 12 ergriffen, um zur Klemmeinrichtung des Greifers 3 geführt zu werden, so dass dieser diesen Schussfaden dann ins Webfach 11 eintragen kann. Dieser dritte dargestellte Schussfaden ist in einer Fadenführungsöse 6.2 der zweiten Teilfarbscheibe 14.2 geführt gewesen und durch die Hinreichungsnadel 12 bereits aus dieser herausgeführt, und zwar von der nach außen offenen Fadenführungsöse 6.2 durch den nicht gezeigten Durchgang vom Längsschlitz 20.1 aus in der ersten Teilfarbscheibe 14.1.
In einer etwas anderen, ebenfalls perspektivischen Ansicht ist in Figur 9 die Ausbildung der Schussfadenfarbwahleinrichtung 1 in dreidimensionaler Darstellung gemäß der von Figur 8 gezeigt, allerdings in einer Blickrichtung entgegen der Schussfadeneintragsrichtung. Der Einfachheit halber der Darstellung sind lediglich der erste Antrieb 8.1 für die erste
Teilfarbscheibe 14.1 und der erste Antrieb 8.2 für die zweite Teilfarbscheibe 14.2 gezeigt. In der ersten Teilfarbscheibe 14.1 ist der Längsschlitz 20.1 zur Führung der Schussfäden gezeigt ist, welche über die zweite Teilfarbscheibe 14.2 zum Eintrag in das Webfach geführt sind. Die Hinreichungsnadel 12 ist noch nicht in einer Position, in welcher der Schussfaden 2 ergriffen und aus der Fadenführungsöse 6.2 der zweiten Teilfarbscheibe 14.2 herausgeführt werden kann. Bevor ein Herausführen dieses Schussfadens aus der zweiten Teilfarbscheibe 14.2 mittels der Hinreichungsnadel 12 erfolgt, muss die zweite Teilfarbscheibe 14.2 erst noch soweit in Blickrichtung auf diese Teilfarbscheibe 14.2 nach rechts oben geschwenkt werden, bis die diesen Schussfaden führende Fadenführungsöse 6.2 deckungsgleich mit dem Durchgang 15.1 in der ersten Teilfarbscheibe 14.1 ist, so dass dann mittels der Hinreichungsnadel 12 dieser Schussfaden aus der zweiten Teilfarbscheibe 14.2 durch die erste Teilfarbscheibe 14.1 sozusagen hindurch nach außen geführt werden kann.
In Figur 10 ist ein Grundaufbau der Schussfadenfarbwahleinrichtung 1 gemäß Figur 7 dargestellt, wobei der einzige Unterschied zu diesem Grundaufbau gemäß Figur 7 ist, dass die Hinreichungsnadel 12 für einen Doppelschusseintrag vorgesehen ist. Dazu weist die
Hinreichungsnadel 12 an ihrem vorderen Ende, mittels welchem die Schussfäden ergriffen und aus den außen offenen Fadenführungsösen 6.1 dem Greifer 3 zugeführt werden können Doppelabsenkungen im Kopf der Hinreichungsnadel 12 auf. Im vorliegenden Bespiel gemäß Figur 10 sind zwei Schussfäden in der ersten Teilfarbscheibe 14.1 in nebeneinanderliegenden Fadenführungsösen 6.1 geführt und sind bereit, mittels der für den Doppelschusseintrag vorgesehenen Hinreichungsnadel 12 dem Greifer 3 zugeführt zu werden, nachdem die erste Teilfarbscheibe 14.1 soweit gegenüber dem Riegel 16 verschwenkt worden ist, dass der Durchgang des Längsschlitzes 20 im Riegel 16 die beiden Fadenführungsösen 6.1 nach außen hin freigibt.
Deutlich erkennbar sind für die erfindungsgemäße Schussfadenfarbwahleinrichtung 1 die drei erforderlichen Antriebe, nämlich der Antrieb 9 für die Hinreichungsnadel 12, der Antrieb 8.1 für die erste Teilfarbscheibe 14.1 und der Antrieb 8.2 für die zweite Teilfarbscheibe 14.2, welche drei Antriebe unabhängig voneinander für den Antrieb der jeweiligen Elemente vorgesehen sind.
Die in Figur 10 gezeigte Darstellung ist bei einer Blickrichtung von hinten auf die
Schussfadenfarbwahleinrichtung 1 , d.h. in Richtung des Schusseintrags, in Figur 1 1 gezeigt.
Der Riegel 16, welcher feststehend angeordnet ist, weist zwei konzentrisch zueinander und zum Außenumfang verlaufende Längsschlitze 20 auf, welche über einen Schlitz 15 jeweils eine Öffnung zum Herausführen der in den Längsschlitzen 20 geführten Schussfäden nach außen aufweisen, damit die Schussfäden letztlich aus den nach außen offenen Fadenführungsösen 6.1 , 6.2 mittels der Hinreichungsnadel 12 herausgeführt und dem Greifer 3 zugeführt werden können, was beispielhaft für einen der drei gezeigten Schussfäden in Figur 11 gezeigt ist.
Dieser von der Hinreichungsnadel 12 gerade an die Klemme des Greifers 3 übergebene Schussfaden wurde bereits aus dem Längsschlitz 20 über den Schlitz 15 aus seiner Führung herausgeführt und damit auch aus der entsprechenden Fadenführungsöse 6.1 der betreffenden Teilfarbscheibe 14.1. Gezeigt sind wiederum die erste Teilfarbscheibe 14.1 und die zweite Teilfarbscheibe 14.2, wobei letztere auf Grund der Blickrichtung nur zu einem kleinen Teil erkennbar ist. Die im oberen Teil von Figur 1 1 dargestellte gestrichelte Linie stellt die
Schwenkachse dar, um welche die erste und die zweite Teilfarbscheibe 14.1 , 14.2 relativ und unabhängig zueinander verschwenkbar sind, wobei der Riegel 16 nicht mitschwenkbar ist, sondern eine räumlich feste Position einnimmt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches in Figur 12 dargestellt ist, sind wiederum eine erste Teilfarbscheibe 14.1 und eine zweite Teilfarbscheibe 14.2 dargestellt, welche aber anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 7 bis 11 nicht in
Schussfadeneintragsrichtung in unterschiedlichen parallelen Ebenen zueinander angeordnet sind, sondern welche beide in einer Ebene angeordnet sind. Die Teilfarbscheibe 14.1 und die Teilfarbscheibe 14.2 weisen einen gemeinsamen Schwenkpunkt gegenüber dem Riegel 16 auf und sind an diesem angelenkt. Sie können unabhängig zueinander verschwenkt werden. Das bedeutet, dass die erste Teilfarbscheibe 14.1 mit ihren Fadenführungsösen 6.1 einen ersten Antrieb 8.1 und die zweite Teilfarbscheibe 14.2 mit ihren Fadenführungsösen 6.2 einen ersten Antrieb 8.2 aufweist, wohingegen ein weiterer Antrieb 9 für den Antrieb der Hinreichungsnadel 12 vorgesehen ist. Von den beiden Teilfarbscheiben 14.1 und 14.2 kann jede eine
Betriebsposition oder eine Parkposition annehmen. Im vorliegenden Fall weist jede
Teilfarbscheibe 14.1 , 14.2 vier Fadenführungsösen 6.1 , 6.2 auf, so dass dies bei aufeinander abgestimmter gemeinsamer Verschwenkung gleichbedeutend mit einer einzigen
Farbwahlscheibe mit acht Fadenführungsösen ist. Prinzipiell ist diese Teilung von
Farbwahlscheiben in einer Ebene von Vorteil, wenn beispielsweise bestimmte Schussfäden während eines Webzeitraumes öfter Verwendung finden als andere, wohingegen einzelne oder andere Schussfäden, die in der anderen Teilfarbscheibe geführt sind, nur gelegentlich gebraucht werden. In einem solchen Fall kann zur Verringerung des Bewegungsweges der Teilfarbscheibe, die Teilfarbscheibe, deren Schussfäden gerade nicht benötigt werden, aus ihrer Betriebsposition in eine Parkposition weggeklappt werden. Damit kann Bewegungsweg und damit Zeit für die Bereitstellung der jeweiligen Schussfäden reduziert werden. Im Übrigen ist der sonstige Aufbau identisch zu dem in den früheren Ausführungsbeispielen beschriebenen. In Figur 13 ist die zu Figur 1 1 analoge Ansicht dargestellt, bei welcher lediglich die Hinreichungsnadel 12 zum Hinreichen von zwei Schussfäden gleichzeitig vorgesehen ist, d.h. für einen Doppelschusseintrag. Alle weiteren Funktionen und strukturellen Merkmale sind mit den zuvor beschriebenen identisch und werden daher hier nicht weiter ausgeführt.
In Figur 14 ist eine Darstellung gezeigt, bei welcher zwei Schussfäden von der
Schussfadenfarbwahleinrichtung 1 sozusagen bereitgestellt werden, mit der Hinreichungsnadel 12 jedoch nur ein einzelner Schussfaden eingetragen werden soll bzw. dem Greifer 3 mittels der Hinreichungsnadel 12 zugeführt werden soll. Dazu ist die zweite Teilfarbscheibe 14.2 in Position gebracht, in welcher sie in Deckung ist mit dem Durchgang 15.1 ist, so dass durch die
Hinreichungsnadel 12 dieser Schussfaden aus dem Längsschlitz 20.1 in der ersten
Teilfarbscheibe 14.1 über den Durchgang 15.1 auch aus der ersten Teilfarbscheibe 14.1 herausgeführt und dem Greifer 3 zum Ergreifen und Einführen in ein Webfach 11 zugeführt und übergeben werden kann.
Schließlich ist in Figur 15 ein Grundaufbau gemäß der Darstellung in Figur 13 für einen
Doppelschusseintrag gezeigt, bei welchem dargestellt ist, wie die Hinreichungsnadel 12 zwei Schussfäden gerade aus den jeweiligen Fadenführungsösen 6.1 , 6.2 für den
Doppelschusseintrag ergreift, um sie aus den Fadenführungsösen herauszuführen. Der eine Schussfaden wird dabei von der ersten Teilfarbscheibe 14.1 geführt, während der zweite Schussfaden von der zweiten Teilfarbscheibe 14.2 geführt wird, dessen ihn führende
Fadenführungsöse 6.2 gerade deckungsgleich mit dem Durchgang 15.1 gebracht worden ist. Dabei ist die zweite Teilfarbscheibe 14.2 gegenüber der ersten 14.1 in die Position verschwenkt worden, dass die entsprechende Fadenführungsöse 6.2 mit dem Durchgang 15.1
zusammenfällt. Die übrige Funktion und der übrige Aufbau entsprechen dem bereits
Beschriebenen. Bezugszeichenliste
1 Schussfadenfarbwahleinrichtung
2 Schussfaden
3 Greifer
4 Fadenführer
6 Fadenführungsöse
6.1 Fadenführungsöse erste Teilfarbscheibe
6.2 Fadenführungsöse zweite Teilfarbscheibe
8 erster Antrieb
8.1 erster Antrieb erste Teilfarbscheibe
8.2 erster Antrieb zweite Teilfarbscheibe
9 zweiter Antrieb
10 Hinreichungsposition
1 1 Webfach
12 Hinreichungsnadel
13 Außenseite
14 Farbscheibe/Scheibensegment
14.1 erste Teilfarbscheibe
14.2 zweite Teilfarbscheibe
15 Schlitz
15.1 Durchgang erste Teilfarbscheibe
16 Riegel
17 längliches Element
17a längliches Element
18 Längsriegel
19 Schwenkbügel
20 Längsschlitz Riegel
20.1 Längsschlitz erste Teilfarbscheibe
21 Absenkung Hinreichungsnadel
22 Doppelabsenkung
23 Schussfaden-Spannungsmesssensor
24 Gewebe
25 Einlegerkante/Schnittkante
26 Greiferführungsschiene

Claims

Patentansprüche
1. Webmaschine mit einer Schussfadenfarbwahleinrichtung (1 ), von welcher einzelne
Schussfäden einer Anzahl von bereitgestellten Schussfäden (2) einem Greifer (3) in gewählter Reihenfolge zuführbar sind und welche einen Fadenführer (4) aufweist, mittels welchem die von einem Vorspulgerät zugeführten Schussfäden über einen Fadenführer (4) der Schussfadenfarbwahlreinrichtung (1 ) zuführbar sind, mit derem ersten Antrieb (8) ihre Fadenführungsösen (6, 6.1 , 6.2) in eine jeweilige Hinreichungsposition (10) bringbar sind und jeweils zumindest einen Schussfaden (2) zu dessen Auswahl und Bereitstellung zu dem Greifer (3) zum Schusseintrag in ein Webfach (1 1 ) aufnehmen und der hingereichte Schussfaden mittels einer mit einem zweiten Antrieb (9) angetriebenen Hinreichungsnadel (12) dem Greifer (3) in der Hinreichungsposition (10) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Fadenführungsöse (6, 6.1 , 6.2) der
Schussfadenfarbwahleinrichtung (1 ) zumindest in ihrer Hinreichungsposition (10) zur Außenseite (13) hin offen ist, über welche der jeweilige ausgewählte Schussfaden dem Greifer (3) hinreichbar und an diesen mittels der Hirneichungsnadel (12) übergebbar ist, wobei die Hinreichungsnadel den Schussfaden umlenkungsfrei aus der
Fadenführungsöse (6, 6.1 , 6.2) über die offene Außenseite (13) der Fadenführungsöse (6, 6.1 , 6.2) herausführt.
2. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schussfadenfarbwahleinrichtung (1 ) eine Farbscheibe (14) aufweist, deren
Fadenführungsösen (6, 6.1 , 6.2) in ihrem Außenumfangsbereich angeordnet sind und jeweils eine zur Außenseite (13) radial verlaufende Öffnung aufweisen.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hinreichungsnadel (12) bezüglich der Farbscheibe (14) über eine zur Farbscheibe (14) mit zumindest einer in Radialrichtung verlaufenden Richtungskomponente den Schussfaden (2) an den Greifer (3) übergibt.
4. Webmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht in ihrer Hinreichungsposition (10) befindlichen Fadenführungsösen (6, 6.1 , 6.2) mittels eines einen Schlitz (15) aufweisenden Riegels (16) zur Sicherung des jeweiligen Schussfadens (2) in der jeweiligen Fadenführungsöse (6, 6.1 , 6.2) verschließbar sind, wobei die
Farbscheibe (14) gegenüber dem Riegel (16) mittels des ersten Antriebs (8) derart drehbar ist, dass der Schlitz (15) immer nur die Fadenführungsöse (6, 6.1 , 6.2) freigibt, aus welcher der Schussfaden (2) aus der Hinreichungsposition (10) an den Greifer (3) zu übergeben ist.
5. Webmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Farbscheibe (14) zumindest zweiteilig ausgebildet ist und eine erste Teilfarbscheibe (14.1 ) und eine zweite Teilfarbscheibe (14.2) aufweist, welche unabhängig voneinander mittels steuerbarer Antriebe (8.1 , 8.2) angetrieben sind und jeweils zur Außenseite hin offene Fadenführungsösen (6, 6.1 , 6.2) aufweisen.
6. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite
Teilfarbscheibe (14.2) in Schussfadeneintragsrichtung in einer Ebene parallel zu der der ersten Teilfarbscheibe (14.1 ) angeordnet ist.
7. Webmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Teilfarbscheibe (14.1 ) einen parallel zur Krümmung ihres Außenumfangs ausgebildeten Längsschlitz (20.1 ) aufweist, welcher in der ersten Teilfarbscheibe (14.1 ) einen deren Außenumfang durchbrechenden Durchgang (15.1 ) aufweist, so dass ein im Längsschlitz
(20.1 ) geführter Schussfaden (2) über den Durchgang (15.1 ) mit der Hinreichungsnadel (12) dem Greifer (3) zuführbar ist.
8. Webmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang (15.1 ) mittig in der ersten Teilfarbscheibe (14.1 ) angeordnet ist.
9. Webmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (14.1 ) und die zweite Teilfarbscheibe (14.2) relativ zueinander derart schwenkbar angetrieben sind, dass zum Zuführen eines Schussfadens (2) aus einer Fadenführungsöse (6.2) in der zweiten Teilfarbscheibe (14.2) diese Fadenführungsöse (6.2) in Deckung mit dem
Durchgang (15.1 ) bringbar und mittels der Hinreichungsnadel (12) aus der zweiten Teilfarbscheibe (14.2) über die erste Teilfarbscheibe (14.1 ) dem Greifer (3) zuführbar ist.
10. Webmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für Doppelschusseintrag, bei welchem ein erster Schussfaden aus einer Fadenführungsöse
(6.1 ) der ersten Teilfarbscheibe (14.1 ) und ein zweiter Schussfaden aus einer
Fadenführungsöse (6.2) der zweiten Teilfarbscheibe (14.2) mittels der Hinreichungsnadel (12) ergriffen und dem Greifer (3) zugeführt werden, in der Fadenführungsöse (6.2), welche benachbart zu der den zweiten Schussfaden führenden Fadenführungsöse (6.2) angeordnet ist, sich kein Schussfaden befindet.
1 1. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (14.1 ) und die zweite Teilfarbscheibe (14.2) in einer Ebene angeordnet und jeweils aus einer
Betriebsposition, in welcher Schussfäden dem Greifer (3) hinreichbar sind, in eine
Parkposition, in welcher keine Schussfäden (2) dem Greifer (3) hingereicht werden, schwenkbar sind.
12. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schussfadenfarbwahleinrichtung (1 ) als zumindest ein längliches Element (17) ausgebildet ist, in welchem dessen jeweils einen Schussfaden (2) führende
Fadenführungsösen (6) nebeneinander angeordnet sind und über die dem Greifer (3) zuweisende Außenseite (13) offen sind.
13. Webmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (17) mittels des ersten Antriebs (8) in Form zumindest eines Linearmotors derart in seiner Längserstreckung verschiebbar ist, dass diejenige Fadenführungsöse (6), welche den gerade an den Greifer (3) zu übergebenden Schussfaden (2) führt, in ihre
Hinreichungsposition (10) gelangt.
14. Webmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht in ihrer Hinreichungsposition (10) befindlichen Fadenführungsösen (6) mittels eines einen Schlitz (15) aufweisenden Längsriegels (18) zur Sicherung des jeweiligen Schussfadens (2) in seiner jeweiligen Fadenführungsöse (6) verschließbar sind, wobei das längliche Element (17) gegenüber dem Längsriegel (18) derart verschiebbar ist, dass nur die in der gewählten Hinreichungsposition (10) an dem Schlitz (15) befindliche Fadenführungsöse (6) offen ist.
15. Webmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Element (17) aus zwei separaten Teilen besteht, welche jeweils zu deren Verschieben einen Linearmotor aufweisen.
16. Webmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hirneichungsnadel als Schwenkbügel (19) ausgebildet ist, einen Antrieb zum Schwenken des Schwenkbügels aus einer Nicht-Hinreichungsposition über die Hinreichungsposition (10) in eine Übergabeposition, in welcher der ausgewählte Schussfaden an den Greifer übergebbar ist, aufweist und der Schwenkbügel (19) mit einer derartigen Bügelhöhe ausgebildet ist, dass die im länglichen Element (17) zum Schusseintrag vorgehaltenen Schussfäden (2) von dem Schwenkbügel (19) berührungsfrei Übergriffen werden.
17. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinreichungsnadel (12) zumindest eine Absenkung (21 ) aufweist, welche ein seitliches
Verlieren des Schussfadens (2) bei dessen Hinreichen an den Greifer (3) verhindert.
18. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinreichungsnadel (12) eine Doppelabsenkung (22) in der Art einer Doppelgabel für einen Doppelschusseintrag aufweist.
19. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hinreichungsnadeln (12) für den Eintrag von je einem Schussfaden (2) vorgesehen sind.
20. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hinreichungsnadel (12) in ihrer einen jeweiligen Schussfaden (2) dem Greifer (3) zubringenden Absenkung (21 ) einen Schussfaden-Spannungsmesssensor (23) aufweist, mittels welchem die Schussfaden-Spannung sowie im Sinne eines Schussfaden-Wächters das Vorhandensein eines Schussfadens (2) messbar sind.
EP19729540.5A 2018-09-11 2019-06-07 Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung Active EP3850133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215395.7A DE102018215395B3 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
PCT/EP2019/065011 WO2020052822A1 (de) 2018-09-11 2019-06-07 Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3850133A1 true EP3850133A1 (de) 2021-07-21
EP3850133B1 EP3850133B1 (de) 2022-07-27

Family

ID=66810826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19729540.5A Active EP3850133B1 (de) 2018-09-11 2019-06-07 Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3850133B1 (de)
JP (1) JP7262590B2 (de)
CN (1) CN112639192B (de)
DE (1) DE102018215395B3 (de)
WO (1) WO2020052822A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214451B3 (de) 2020-11-17 2021-11-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schussfadenzuführvorrichtung mit klemmenscheibe
CN112522840B (zh) * 2020-11-26 2023-01-06 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种选纬装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092150A (en) * 1959-06-02 1963-06-04 Dewas Raymond Weaving method and loom
GB1002093A (en) 1964-01-10 1965-08-25 Webstuhlbau Grossenhain Veb Improvements in or relating to weft change motions for looms having gripper shuttles
BE894282A (nl) * 1982-09-02 1983-01-03 P V B A Van De Wiele Internat Inslagstuurinrichting voor grijperweefmachines en grijperweefmachine met dergelijk inslagstuurinrichting uitgerust
DE3808777A1 (de) 1988-03-16 1989-10-05 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Vorrichtung zur wahlweisen zufuehrung eines von mehreren schussfaeden zu einem greiferprojektil
JPH0679781U (ja) * 1993-04-14 1994-11-08 株式会社富永機械製作所 緯糸選択装置
DE4325905C1 (de) * 1993-08-02 1994-10-06 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zu einem Schußfadeneintragorgan in Webmaschinen
JP2001131847A (ja) 1999-10-25 2001-05-15 Ttm:Kk レピア織機の緯糸誘導装置
ATE316162T1 (de) 2003-07-10 2006-02-15 Promatech Spa Schussfadenzubringvorrichtung für webmaschinen mit einer einzigen zubringstange
BE1017477A3 (nl) * 2007-02-26 2008-10-07 Picanol Nv Een grijperweefmachine voorzien van een gevergrijper en een ombuiggeleiding.
CN101314881B (zh) 2008-06-25 2011-03-23 硕奇科技股份有限公司 织布打样机的选色机构
CN105274712A (zh) 2015-10-28 2016-01-27 必佳乐(苏州工业园区)纺织机械有限公司 一种剑杆织机纬纱选择装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022500573A (ja) 2022-01-04
DE102018215395B3 (de) 2019-08-22
EP3850133B1 (de) 2022-07-27
CN112639192A (zh) 2021-04-09
CN112639192B (zh) 2023-02-17
WO2020052822A1 (de) 2020-03-19
JP7262590B2 (ja) 2023-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517045B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP3850133B1 (de) Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
EP3090975B1 (de) Spleisser mit schlaufenbildner zur auflöselängeneinstellung und zum fadenrückzug sowie spulstelle und spulmaschine mit einem solchen spleisser
EP1764434B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine oder Steppmaschine, zum Ansticken von Pailletten Schnüren oder dergleichen
DE3243628C2 (de) Schützenlose Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurückgezogene Greifer
DE3618445C1 (de) Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
DE60003751T2 (de) Schussannulierungsvorrichtung für Webmaschinen
WO2020126546A1 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
DE19854153C1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von zueinander parallelen Fadenscharen in mit Haken besetzte Transportketten
DE4331553C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Fäden und fadenverarbeitende Maschine mit Fadenwechseleinrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE2418989B2 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen unterschiedlicher Schußfäden in einer Webmaschine
DE19739853C2 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
DE1535644B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ausserhalb des Faches verbleibenden Schussfadenspulen
DE29716310U1 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
WO2023135152A1 (de) Schusseintragsvorrichtung für eine luftdüsenwebmaschine, düsenaufsatz sowie luftdüsenwebmaschine
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE60221171T2 (de) Nähmaschine zur gleichmässigen Herstellung von Reihstichnähten
EP0591570B1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
DE1938699C (de) Webmaschine zum Herstellen zweier ubereinanderhegender Gewebebahnen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen durch zwei gleichzeitig in das aus Ober und Unterfach bestehende Webfach eingeführte Greifer
DE2126613A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gewebes mit doppelten Schussfäden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1507137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005086

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005086

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

26N No opposition filed

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230607

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 6