EP3768619A1 - Endlos umlaufende behälter-fördervorrichtung in einer verpackungsmaschine - Google Patents

Endlos umlaufende behälter-fördervorrichtung in einer verpackungsmaschine

Info

Publication number
EP3768619A1
EP3768619A1 EP19714315.9A EP19714315A EP3768619A1 EP 3768619 A1 EP3768619 A1 EP 3768619A1 EP 19714315 A EP19714315 A EP 19714315A EP 3768619 A1 EP3768619 A1 EP 3768619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
conveyor
carrier
conveyors
container carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19714315.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3768619B1 (de
Inventor
Achim STIEGLER
Marcel PILAT
Moritz GLÜCK
Timo Graf
Daniel KURR
Daniel VAAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erca SA
Original Assignee
Erca SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erca SA filed Critical Erca SA
Publication of EP3768619A1 publication Critical patent/EP3768619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3768619B1 publication Critical patent/EP3768619B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • B65G35/063Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path the traction element being a rotating bar or tube
    • B65G35/066Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path the traction element being a rotating bar or tube the bar or the tube being provided with a helical or annular channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/02Screw or rotary spiral conveyors for articles
    • B65G33/06Screw or rotary spiral conveyors for articles conveyed and guided by parallel screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/08Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising trains of unconnected load-carriers, e.g. belt sections, movable in a path, e.g. a closed path, adapted to contact each other and to be propelled by means arranged to engage each load-carrier in turn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements

Definitions

  • the invention relates to an endlessly circulating container conveyor in a packaging machine, insbesonde a cup filling machine, and a packaging machine with a corresponding container conveyor.
  • cup filling machine as a packaging machine, but the inven tion is not limited thereto.
  • a cup filling machine In a cup filling machine several, usually made of plastic empty cup in a Be fiscalerauf measure, i. a so-called cell plate used, and transported with the container receptacle through various workstations of the cup filling machine.
  • the working stations may in particular be a sterilization station, a filling station, a capping station or a removal station.
  • BESTATIGUNGSKOPIE There are provided a plurality of container receptacles which are mounted on an endlessly circulating conveyor in the form of a pair of parallel arranged chains. As long as the container receptacle is on the upper run of the conveyor, it is passed through the work stations of the cup filling machine. At the end of the upper strand of the winningvor direction, the cups are removed from the container receptacle and the container receptacle is passed in particular via a chain wheel 180 ° on the lower run and along the Un trum conducted to the opposite end of the conveyor and then by means of a sprocket back to Obertrum brought.
  • a corresponding circulating conveyor in the form of circulating chains has long been known, however, associated with egg nigen disadvantages.
  • the chain wears in the course of a long period of operation, which makes it longer, so that the position of the conveyor to the individual work stations always needs to be adjusted and readjusted, which on the one hand time and labor intensive and on the other hand, the disadvantage with The result is that the cup filling machine is inactive during this time.
  • the container carrier When using a chain, the container carrier over the entire course of the chain in the same mutual Ab stood in an endless row. Since in the region of the upper reaches, in which the treatment or filling of the cups used in the Be carrier, the most continuous narrow cup sequence and thus container carrier must be given row, the container carriers are arranged over the entire length of the chain in close succession, although only in the area of the upper strand a correspondingly narrow sequence is necessary. In this way, a large number of Be carrier carriers is provided, of which only a small proportion is occupied at the same time with cups. As a result, the container conveyor is relatively expensive.
  • the invention has for its object to provide an endless to current container conveyor device in amaschinesma machine, in which the number of Be used carrier carrier can be optimized.
  • the container carrier has at least one engagement part which can be brought into engagement with the screw conveyors for transmitting an on. When the screw conveyor is rotated, the rotational movement over the handle A of the engaging part leads to a linear displacement of the container carrier.
  • At least two curved conveyors are provided, each having a curved guide track. At least one projection of the container carrier can be brought into engagement with the GE curved guide track, so that the container carrier is guided safely during the curved transport movement along the guideway.
  • each curve conveyor is assigned a rotating Antriebsvorrich device which has at least one receptacle which is engageable with the container carrier, so that the drive movement can be transmitted from the drive device to the container carrier.
  • Linear conveyors and curve conveyors are preferably arranged alternately. It is insbesonde re provided that the linear conveyors are arranged at a distance überei nander and that the end portions of the linear conveyor via a respective curved conveyor ver together are connected.
  • the container carrier runs during operation of the container conveyor device due to the rotation of the screw conveyor along the example upper linear conveyor.
  • the linear conveyor is the engaging part of Be memorierllys with the auger ge out of engagement introduced and brought simultaneously with the rotating Antriebsvor direction of the following direction in the transport direction curves conveyor, so that the container carrier then device due to the drive movement of the rotary drive is moved along the curved conveyor.
  • the drive movements of the screw conveyor and the rotating drive device are synchronized.
  • the linear conveyor and the curve conveyor form a circulating transport path, which is preferably formed by two linearly spaced superposed linear conveyor and arranged at the end of the linear conveyor curve conveyor, which deflect the container carrier by 180 °.
  • the container carrier is transported at a mean speed V u , which is greater than the speed V of the transport along the upper linear conveyor, where V u > 1.5 V 0 and in particular V u > 2.5V.
  • V u 1.5 V 0 and in particular V u > 2.5V.
  • the container carriers are thus transported in a mutual 2nd distance, which is greater than the first distance.
  • the two linear conveyors are substantially identical, whereby the production of the container redesignvor direction is simplified.
  • the linear conveyor has two spaced apart parallel to each other ⁇ arranged augers.
  • the screw conveyor can be aligned horizontally and are each Weil's rotatable about its longitudinal axis.
  • the rotary motion of the feed screws is synchronized and can be done in the same direction or in opposite directions.
  • at least one of the screw conveyors and preferably all screw conveyors is formed from several axially succession of parent screw conveyor parts, which are rotatably connected to each other.
  • the connection of the conveyor snow parts can be done by clamping, latching or screwing, so that individual conveyor screw parts Kings can be easily removed and replaced if necessary NEN.
  • the compound of the screw conveyor parts to a uniform auger brings with it the advantage that only a drive device for the screw conveyor is neces sary.
  • plate-shaped container carrier is arranged, which bridges the distance between the augers and at its augers the conveyor facing end faces each carries the engagement part, which engages between the turns of the screw conveyor, so that during the rotational movement of an axial Trans port movement the container carrier is transmitted.
  • each screw conveyor is associated with a rail on which the container carrier is movable.
  • the container carrier on its the screw conveyor facing Stirnsei th each having a plurality and in particular two rollers, which are spaced in the transport direction and with which it is movably supported on the rails.
  • the rails thus take on the weight of the container carrier and the optionally used cup and derive this.
  • the augers can serve in this way al lein for transmitting the transport movement on the Be Schol terany. If the distance between the conveyor screw is relatively large, in the central region of the intermediate space formed between the conveyor screw may be formed ⁇ a further means rail, on which the container support is supported zusharm Lich. In this way, sagging of the container carrier, at least largely avoided even in relatively large containers and heavy products who the.
  • the two curve conveyors are preferably formed from identical, whereby the construction is simplified.
  • the curved conveyor two spaced apart angeord designated guide carrier has, in each of which a ge curved and preferably formed by 180 ° circumferential guideway is formed. The two guideways ensure that the container carrier is guided safely during its movement along the curve conveyor.
  • each container carrier preferably carry one of the handle parts, in particular in the form of a preferably coaxial with the roller arranged engagement roller.
  • each container carrier is supported at its Stirnsei th two spaced in the transport direction rollers on the rails and is additionally engaged via two spaced apart in the transport direction engaging parts or engagement rollers with the linear conveyors in engagement.
  • the combination of the rollers and the engaging parts in a common unit or even in a common component leads to a compact, functionally reliable construction.
  • the rotating Antriebsvorrich ⁇ device is provided which preferably applies a driving force on both guide beams on the container carrier.
  • the rotary drive device of the curved conveyor may have two rotors arranged at a distance next to each other and having rotationally driven rotors, each of which has a plurality of rotor arms distributed over the circumference.
  • each rotor can be assigned a rotor.
  • the rotors are mounted on a common, rotationally driven axis, but it can also be provided for each rotor own drive.
  • the drive can work continuously or discontinuously, ie following a non-straight path-time-movement curve.
  • the rotor preferably has a central hub from which the rotor arms extend radially outward and project freely.
  • Each rotor arm can be assigned at least one radially outwardly opening receptacle.
  • the receptacle can be brought into engagement with the engagement part of the container carrier, when the container carrier is passed from the Linearför countries to the curved conveyor.
  • the coupling part is arranged on the radially outer free end of the respective rotor arm.
  • the invention also includes a packaging machine with egg ner endlessly circulating container conveyor device according to the above description, wherein the Verpa ckungsmaschine preferably a cup filling machine han delt.
  • Fig. 1 is a perspective view of the inventions
  • endless circulating container conveyor According to the invention endless circulating container conveyor
  • FIG. 2 is a perspective view of some construction groups of the container conveyor device according to Figure 1 in a first phase of Transportbewe supply
  • 3 is a perspective view of some construction groups of the container conveyor device according to Figure 1 in a second phase of Transportbewe supply
  • FIG. 4 is a perspective view of some construction groups of the container conveyor device according to Figure 1 in a third phase of Transportbewe supply,
  • Fig. 5 is a perspective view of some construction groups of the container conveyor device according to FIG. 1 in a fourth phase of the transport movement.
  • FIG. 6 is a perspective view of some construction groups of the container conveyor device according to Figure 1 in a 5th phase of Transportbewe supply,
  • Fig. 7 is an enlarged side view of the rotor
  • FIG. 8 is an enlarged view of the end portion of a container carrier.
  • FIG 1 shows a perspective view of the wesent union components of an endless circulate according to the invention the container conveyor 10 in amaschinesma machine, in particular a cup filling machine.
  • the Benzol ter conveyor 10 has an upper linear conveyor 11, which has two spaced apart and parallel to each other arranged screw conveyors 12 which extend we sentlichen horizontally and in each case to their longitudinal axis are rotationally driven, as indicated by the arrows Ri in Figure 1.
  • Each auger 12 is in the illustrated embodiment of two coaxial angeord Neten auger parts 12 a, the area in a connection rotatably connected to each other and thus rotate as a unit.
  • a corresponding container carrier is also referred to as a cell plate.
  • a rail 17 (see also FIG. 2) runs parallel to each screw conveyor 12 on the side facing the respective other screw conveyor 12.
  • the rails 17 are used to support the container carrier 13 during its movement in within the upper linear conveyor 11.
  • On the screw conveyor 12 facing end faces of the container support 13 are each two spaced in the transport direction rollers 16 are arranged, via which the container carrier 13 on the
  • Rail 17 is supported (see Fig. 8).
  • an additional center rail 18 is arranged, which runs pa rallel to the rails 17 and serves to support the Be carrier 13 during its transport within the upper linear conveyor 11 in the central region by the container carrier 11 on the Middle rail 18 is on.
  • a substantially identical lower linear conveyor 28 is attached. orders, which also has two parallel augers 29 which are rotationally driven, as indicated by the arrows R 2 .
  • Each auger 29 consists in Darge ⁇ presented embodiment of two coaxially arranged auger parts 29 a, which are rotatably connected to each other in a connection area and thus rotate as a unit.
  • the lower linear conveyor 28 also has two rails 30 (see FIG. 2) which run parallel to the respective conveyor worm 29.
  • a the Benzol terussi 13 supporting middle rail 31 is provided.
  • the engaging members 14 can derschnecken with the För 12 and 29 respectively engage so that upon rotation of the screw conveyors 12 and 29, a line displacement of the container carrier 13 along the rails 17 and 30 takes place.
  • a curve conveyor 20 and 34 is provided at the axial ends of the upper linear conveyor 11 and the lower linear conveyor 28, a curve conveyor 20 and 34 is provided in each case.
  • the curve conveyors 20 and 34 besit zen two guide beams 26, 38, in each of which an approximately semicircular curved guide rail 21 and
  • the guideway 21 and 35 connects the end of the associated rail 17 of the upper Linearför derers 11 with the end of the associated rail 30 of the un direct linear conveyor 28th
  • each curved conveyor 20 or 34 has a rotating drive device 22 or 36.
  • the drive device Device 22 and 36 includes a rotationally driven shaft 27 and 41, which is rotatable about its longitudinal axis, as indicated by the arrows R 3 and R 4 .
  • On the shaft 27 and 41 sit respectively in the region of the guide beams 26 and 38 fixed to the shaft 27 and 41 connected rotors 23 and
  • Each rotor 23 or 39 has three rotor arms 24 and 40, which are distributed over the circumference and extend radially outwards from the shaft 27 or 41 (see also FIG. 7), which at their radially outer, free end respectively a plurality of radially outwardly opening receptacles 25 and 37, respectively.
  • the recordings are in their shape to the size of a handle parts 14 of the container carrier 13 adapted so that engagement members 14 are received under close fit in the receptacles 25 and 37, respectively.
  • Transport movement of the container carrier 13 along the rails 17 is generated, wherein the container carrier 13 via the Rol len 16 on the rails 17 and additionally on the center rail 18 is supported.
  • the distance between the engagement parts 14 of the container carrier 13 in the conveying direction is so great that in the transport movement along the conveyor screws 12 the distance between the axi al arranged conveying screw parts 12a in the connection region 12b is bridged, ie in each state of the conveying movement is located.
  • FIG. 1 shows, are transported to the upper linear conveyor 11 at the same time a plurality of container carriers 13 in a continuous series, wherein two successively arranged in Trans ⁇ port towards the container support 13, either directly abut one another or in a clotting gene distance of preferably less than 30mm and insbeson ⁇ which are transported less than 10mm.
  • a continuous succession of container carriers and thus ge arranged in the container carriers containers which pass along the upper linear ⁇ conveyor 11 different workstations during transport and, in particular, filled and sealed.
  • V u > 1.5V 0 In particular: V u > 2, 5 V D or also V u > 3.0 V. This has the consequence that less Be carrier 13 are necessary, as hinted tet in Figure 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Eine Behälter-Fördervorrichtung (10) in einer Verpackungsmaschine besitzt einen Behälterträger (13) mit mehreren Behälteraufnahmen (15). Dabei sind zumindest zwei drehangetriebene Linearförderer (11, 28) vorgesehen und der Behälterträger (13) weist zumindest ein Eingriffsteil (14) auf, das mit den Linearförderer (11, 28) in Eingriff bringbar ist. Zwei Kurvenförderer (20, 34) besitzen jeweils eine gekrümmte Führungsbahn (21, 35), mit der zumindest ein Vorsprung des Behälterträgers (13) in Eingriff bringbar ist. Mehrere Behälterträger (13) sind längs des oberen Linearförderers (11) in einer Reihe mit einem gegenseitigen 1. Abstand von weniger als 30mm und mit einer mittleren Geschwindigkeit V0transportierbar. Längs des unteren Linearförderers (28) sind die Behälterträger mit einem gegenseitigen 2. Abstand, der größer als der 1. Abstand ist, und mit einer mittleren Geschwindigkeit V u transportierbar, wobei gilt: V u ≥ 1,5 V 0.

Description

Endlos umlaufende Behälter-Fördervorrichtung
in einer Verpackungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine endlos umlaufende Behälter- Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine, insbesonde re einer Becherfüllmaschine, sowie eine Verpackungsmaschine mit einer entsprechenden Behälter-Fördervorrichtung.
Im Folgenden wird beispielhaft von einer Becherfüllmaschine als Verpackungsmaschine ausgegangen, jedoch ist die Erfin dung darauf nicht beschränkt.
In einer Becherfüllmaschine werden mehrere, üblicherweise aus Kunststoff bestehende leere Becher in eine Behälterauf nahme, d.h. ein sogenanntes Zellenblech eingesetzt, und mit der Behälteraufnahme durch verschiedene Arbeitsstationen der Becherfüllmaschine transportiert. Bei den Arbeitsstati onen kann es sich insbesondere um eine Sterilisationsstati on, eine Füllstation, eine Verschließstation oder eine Ent nahmestation handeln.
BESTATIGUNGSKOPIE Es sind mehrere Behälteraufnahmen vorgesehen, die an einer endlos umlaufenden Fördervorrichtung in Form eines Paares parallel angeordneter Ketten montiert sind. Solange sich die Behälteraufnahme auf dem Obertrum der Fördervorrichtung befindet, wird sie durch die Arbeitsstationen der Becherfüllmaschine geführt. Am Ende des Obertrums der Fördervor richtung sind die Becher aus der Behälteraufnahme entnommen und die Behälteraufnahme wird insbesondere über ein Ketten rad um 180° auf das Untertrum geleitet und entlang dem Un tertrum an das entgegengesetzte Ende der Fördervorrichtung geführt und dann mittels eines Kettenrades dann wieder zum Obertrum gebracht.
Eine entsprechende umlaufende Fördervorrichtung in Form von umlaufenden Ketten ist seit langem bekannt, jedoch mit ei nigen Nachteilen verbunden. Insbesondere ist es nachteilig, dass zwischen einzelnen Kettengliedern ein geringes Spiel gegeben ist, was sich über die Länge der Kette jedoch auf summiert und somit zu unpräzisen Förderbewegungen führt. Darüber hinaus nutzt sich die Kette im Laufe einer langen Betriebsdauer ab, wodurch sie sich verlängert, so dass die Position der Fördervorrichtung zu den einzelnen Arbeitssta tionen immer wieder angepasst und nachgestellt werden muss, was einerseits zeit- und arbeitsaufwändig ist und anderer seits den Nachteil mit sich bringt, dass die Becherfüllma- schine während dieser Zeit inaktiv ist.
Bei Verwendung einer Kette sind die Behälterträger über den gesamten Verlauf der Kette in gleichem gegenseitigen Ab stand in endloser Reihe angeordnet. Da im Bereich des Ober trums, in dem die Behandlung bzw. Befüllung der in den Be hälterträger eingesetzten Becher erfolgt, eine möglichst kontinuierliche enge Becherfolge und damit Behälterträger- reihe gegeben sein muss, sind die Behälterträger über die gesamte Länge der Kette in enger Folge angeordnet, obwohl nur im Bereich des Obertrumms eine entsprechend enge Folge notwendig ist. Auf diese Weise ist eine groß Anzahl von Be hälterträgern vorgesehen, von denen immer nur ein geringer Anteil gleichzeitig mit Bechern besetzt ist. Dadurch wird die Behälter-Fördervorrichtung relativ kostenintensiv.
Der Erfindung lieget die Aufgabe zugrunde, eine endlos um laufende Behälter-Fördervorrichtung in einer Verpackungsma schine zu schaffen, bei der die Anzahl der verwendeten Be hälterträger optimiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Behälter-Fördervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird von der Grundüberlegung ausgegangen, die bisher übliche umlaufende Kette in mehrere einzelne Förderer zu unterteilen, die im Zusammenwirken die Trans portbewegung einer endlos umlaufenden Kette nachbilden. Da bei sind zumindest zwei Linearförderer in Form von jeweils zumindest einer drehangetriebenen Förderschnecke vorgese hen. Der Behälterträger weist zumindest ein Eingriffsteil auf, das mit den Förderschnecken zur Übertragung einer An triebsbewegung in Eingriff bringbar ist. Wenn die Förder schnecke gedreht wird, führt die Drehbewegung über den Ein griff des Eingriffsteils zu einer linearen Verschiebung des Behälterträgers .
Zusätzlich sind zumindest zwei Kurvenförderer vorgesehen, die jeweils eine gekrümmte Führungsbahn aufweisen. Zumin dest ein Vorsprung des Behälterträgers kann mit der ge krümmten Führungsbahn in Eingriff gebracht werden, so dass der Behälterträger während der gekrümmten Transportbewegung entlang der Führungsbahn sicher geführt ist.
Für die Antriebsbewegung längs der gekrümmten Führungsbahn ist jedem Kurvenförderer eine rotierende Antriebsvorrich tung zugewiesen, die zumindest eine Aufnahme besitzt, die mit dem Behälterträger in Eingriff bringbar ist, so dass die Antriebsbewegung von der Antriebsvorrichtung auf den Behälterträger übertragen werden kann.
Zur Nachbildung der endlos umlaufenden Fördervorrichtung ist vorgesehen, dass in Transportrichtung zwischen den bei den Linearförderern jeweils einer der Kurvenförderer ange ordnet ist, d.h. Linearförderer und Kurvenförderer sind vorzugsweise alternierend angeordnet. Dabei ist insbesonde re vorgesehen, dass die Linearförderer mit Abstand überei nander angeordnet sind und dass die Endbereiche der Linear förderer über jeweils einen Kurvenförderer miteinander ver bunden sind.
Aufgrund der Unterteilung der endlos umlaufenden Transport bahn in Linearförderer und Kurvenförderer sind einerseits die Nachteile der verschleißbedingten Längung einer Kette vermieden, andererseits ist es möglich, eine präzise Trans portbewegung über eine längere Betriebsdauer zu gewährleis ten. Falls einer der Förderer ausgewechselt werden muss, lässt sich dies über entsprechende austauschbare Module einfach und schnell erreichen.
Der Behälterträger läuft bei Betrieb der Behälter-Förder vorrichtung infolge der Drehung der Förderschnecke längs des beispielsweise oberen Linearförderers . Am Ende der För derschnecke des Linearförderers wird das Eingriffsteil des Behälterträgers mit der Förderschnecke außer Eingriff ge bracht und gleichzeitig mit der rotierenden Antriebsvor richtung des in Transportrichtung darauffolgenden Kurven förderers in Eingriff gebracht, so dass der Behälterträger dann infolge der Antriebsbewegung der rotierenden Antriebs vorrichtung längs des Kurvenförderers bewegt wird. Dabei werden die Antriebsbewegungen der Förderschnecke und der rotierenden Antriebsvorrichtung synchronisiert.
Am Ende des Kurvenförderers wird der Behälterträger mit der rotierenden Antriebsvorrichtung des Kurvenförderers außer Eingriff gebracht und gleichzeitig mit seinem Eingriffsteil in Eingriff mit der Förderschnecke des unteren Linearförde rers gebracht, so dass der Behälterträger anschließend längs des unteren Linearförderers bewegt wird. Am Ende des unteren Linearförderers tritt dieser in genannter Weise an den zweiten Kurvenförderer über und wird durch die entspre chende rotierende Antriebsvorrichtung längs des Kurvenför derers bewegt und am Ende der Bewegung wieder an die För derschnecke des oberen Linearförderers übergeben. Auf diese Weise bilden die Linearförderer und die Kurvenförderer eine umlaufende Transportbahn, die vorzugsweise durch zwei auf Abstand übereinander angeordnete Linearförderer und am Ende der Linearförderer angeordnete Kurvenförderer gebildet ist, die den Behälterträger um 180° umlenken.
Längs des oberen Linearförderers , d.h. im Bereich des Ober trumms, sind mehrere Behälterträger in einer Reihe mit ei nem gegenseitigen 1. Abstand von weniger als 30mm und mit einer mittleren Geschwindigkeit VD transportierbar. Aufei nanderfolgende Behälterträger können auch in gegenseitigem Kontakt stehen, so dass eine geschlossene Reihe gebildet ist. Vorzugsweise ist zwischen aufeinanderfolgenden Behäl- terträgern jedoch ein geringer Abstand von weniger als 10mm vorgesehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die im Bereich des Obertrumms bzw. des oberen Linearförderers an geordneten Arbeitsstationen die in Behälterträgern aufge nommenen Becher und Behälter kontinuierlich bearbeiten und insbesondere füllen und verschließen können.
Nachdem ein Behälterträger mittels des am Ende des oberen Linearförderers angeordneten Kurvenförderers auf den unte¬ ren Linearförderer umgesetzt ist, wird der Behälterträger mit einer mittleren Geschwindigkeit Vu transportiert, die größer als die Geschwindigkeit V des Transports entlang dem oberen Linearförderers ist, wobei gilt, dass Vu > 1,5 V0 und insbesondere Vu > 2,5 V ist. Während des Transports längs des unteren Linearförderers werden die Behälterträger somit in einem gegenseitigen 2. Abstand transportiert, der größer als der 1. Abstand ist. Auf diese Weise ist die An zahl der notwendigen Behälterträger, die man braucht, um im Bereich des Obertrums eine kontinuierliche Reihe von Behäl terträgern sicherzustellen, verringert.
Vorzugsweise sind die beiden Linearförderer im wesentlichen baugleich, wodurch die Herstellung der Behälter-Fördervor richtung vereinfacht ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Linearförderer zwei auf Abstand parallel nebenei¬ nander angeordnete Förderschnecken aufweist. Die Förder schnecken können horizontal ausgerichtet sein und sind je weils um ihre Längsachse drehbar. Die Drehbewegung der För derschnecken ist synchronisiert und kann gleichsinnig oder gegensinnig erfolgen. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eine der Förderschnecken und vorzugsweise aller Förderschnecken aus mehreren axial hintereinander an geordneten Förderschneckenteilen gebildet ist, die drehfest miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Förderschne ckenteile kann durch Klemmung, Rastung oder Verschraubung erfolgen, so dass einzelne Förderschneckenteile bei Bedarf in einfacher Weise ausgebaut und ausgetauscht werden kön nen. Die Verbindung der Förderschneckenteile zu einer ein heitlichen Förderschnecke bringt den Vorteil mit sich, dass nur eine Antriebsvorrichtung für die Förderschnecke notwen dig ist.
Zwischen den Förderschnecken ist der vorzugsweise platten förmige Behälterträger angeordnet, der den Abstand zwischen den Förderschnecken überbrückt und an seinen den Förder schnecken zugewandten Stirnseiten jeweils das Eingriffsteil trägt, das zwischen die Windungen der Förderschnecken ein greift, so dass bei deren Drehbewegung eine axiale Trans portbewegung auf den Behälterträger übertragen wird.
In Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass jeder Förder schnecke eine Schiene zugeordnet ist, auf der der Behälter träger verfahrbar ist. Zu diesem Zweck kann der Behälter träger auf seinen den Förderschnecken zugewandten Stirnsei ten jeweils mehrere und insbesondere jeweils zwei Rollen aufweisen, die in Transportrichtung beabstandet sind und mit denen er auf den Schienen verfahrbar abgestützt ist.
Die Schienen nehmen somit das Gewicht des Behälterträgers und der gegebenenfalls eingesetzten Becher auf und leiten dieses ab. Die Förderschnecken können auf diese Weise al lein zur Übertragung der Transportbewegung auf den Behäl terträger dienen. Falls der Abstand zwischen den Förderschnecken relativ groß ist, kann im mittleren Bereich des zwischen den Förder¬ schnecken gebildeten Zwischenraums eine weitere Mittel schiene gebildet sein, auf der der Behälterträger zusätz lich abgestützt ist. Auf diese Weise kann ein Durchhängen des Behälterträgers auch bei relativ großen Behältern und schweren Produkten zumindest weitestgehend vermieden wer den .
Die beiden Kurvenförderer sind vorzugsweise baugleich aus gebildet, wodurch die Konstruktion vereinfacht ist. In be vorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kurvenförderer zwei auf Abstand nebeneinander angeord nete Führungsträger aufweist, an denen jeweils eine ge krümmte und vorzugsweise um 180° umlaufende Führungsbahn ausgebildet ist. Die beiden Führungsbahnen stellen sicher, dass der Behälterträger während seiner Bewegung längs der Kurvenförderer sicher geführt ist.
Die Rollen, über die sich der Behälterträger auf den Schie nen abstützt, tragen vorzugsweise jeweils eines der Ein griffsteile insbesondere in Form einer vorzugsweise koaxial zu der Rolle angeordneten Eingriffsrolle. Auf diese Weise ist erreicht, dass jeder Behälterträger an seinen Stirnsei ten über zwei in Transportrichtung beabstandete Rollen auf den Schienen abgestützt ist und zusätzlich über zwei in Transportrichtung voneinander beabstandete Eingriffsteile bzw. Eingriffsrollen mit den Linearförderern in Eingriff steht. Die Kombination der Rollen und der Eingriffsteile in einer gemeinsamen Baueinheit oder sogar in einem gemeinsa men Bauteil führt zu einem kompakten, funktionssicheren Aufbau . Für den Kurvenförderer ist die rotierende Antriebsvorrich¬ tung vorgesehen, die vorzugsweise an beiden Führungsträgern auf den Behälterträger eine Antriebskraft aufbringt. Die rotierende Antriebsvorrichtung des Kurvenförderers kann zwei auf Abstand nebeneinander angeordnete, drehangetriebe- ne Rotoren aufweisen, die jeweils mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Rotorarme besitzen. Dabei kann jedem Führungsträger ein Rotor zugeordnet sein. Vorzugsweise sind die Rotoren auf einer gemeinsamen, drehangetriebenen Achse montiert, es kann jedoch auch für jeden Rotor ein eigener Antrieb vorgesehen sein. Der Antrieb kann kontinuierlich oder auch diskontinuierlich, d.h. einer nicht geraden Weg- Zeit-Bewegungskurve folgend arbeiten.
Der Rotor besitzt vorzugsweise eine mittlere Nabe, von der aus sich die Rotorarme radial nach außen erstrecken und frei auskragen. Jedem Rotorarm kann zumindest eine radial nach außen öffnende Aufnahme zugeordnet sein. Die Aufnahme kann mit dem Eingriffsteil des Behälterträgers in Eingriff gebracht werden, wenn der Behälterträger von dem Linearför derer an den Kurvenförderer übergeben wird. Vorzugsweise ist das Kupplungsteil am radial äußeren freien Ende des je weiligen Rotorarms angeordnet.
Wenn der Behälterträger längs des Linearförderers bewegt wird und dessen Ende erreicht, greift zunächst das in
Transportrichtung vorlaufende Eingriffsteil des Behälter trägers in eine der Aufnahmen der Rotorarme des Rotors ein, so dass der Behälterträger in seinem in Transportrichtung vorlaufenden Abschnitt von dem Kurvenförderer übernommen ist. Gleichzeitig kommt das in Transportrichtung vorlaufen de Eingriffsteil von der Förderschnecke frei. Bei einer weiteren Transportbewegung greift auch das in Transport richtung nachlaufende Eingriffsteil in eine der Aufnahmen der Rotorarme des Rotors ein, so dass die weitere Bewegung des Behälterträgers allein durch die Drehung des Rotors er¬ folgt, die über den Rotorarm und die Aufnahme auf den Be hälterträger übertragen wird. Dabei werden die Antriebsbe wegungen der Förderschnecke und des Rotors synchronisiert.
Am Ende des Kurvenförderers erfolgt eine entsprechend umge kehrte Übergabe des Behälterteils an den anderen Linearför derer. Auf diese Weise ist eine endlos umlaufende Behälter- Fördervorrichtung gegeben, in der eine Bewegung des Behäl terträgers mit hoher Präzision erreicht werden kann.
Die Erfindung umfasst auch eine Verpackungsmaschine mit ei ner endlos umlaufenden Behälter-Fördervorrichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung, wobei es sich bei der Verpa ckungsmaschine vorzugsweise um eine Becherfüllmaschine han delt .
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung der erfin
dungsgemäßen endlos umlaufenden Behälter- Fördervorrichtung
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einiger Bau gruppen der Behälter-Fördervorrichtung gemäß Figur 1 in einer 1. Phase der Transportbewe gung, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einiger Bau gruppen der Behälter-Fördervorrichtung gemäß Figur 1 in einer 2. Phase der Transportbewe gung,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einiger Bau gruppen der Behälter-Fördervorrichtung gemäß Figur 1 in einer 3. Phase der Transportbewe gung,
Fig . 5 eine perspektivische Darstellung einiger Bau gruppen der Behälter-Fördervorrichtung gemäß Figur 1 in einer 4. Phase der Transportbewe gung,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einiger Bau gruppen der Behälter-Fördervorrichtung gemäß Figur 1 in einer 5. Phase der Transportbewe gung,
Fig . 7 eine vergrößerte Seitenansicht des Rotors und
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Endbereichs eines Behälterträgers .
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der wesent lichen Komponenten einer erfindungsgemäßen endlos umlaufen den Behälter-Fördervorrichtung 10 in einer Verpackungsma schine, insbesondere einer Becherfüllmaschine . Die Behäl ter-Fördervorrichtung 10 weist einen oberen Linearförderer 11 auf, der zwei auf Abstand nebeneinander und parallel zu einander angeordnete Förderschnecken 12 besitzt, die im we sentlichen horizontal verlaufen und jeweils um ihre Längs- achse drehangetrieben sind, wie es durch die Pfeile Ri in Figur 1 angedeutet ist. Jede Förderschnecke 12 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei koaxial angeord neten Förderschneckenteilen 12a, die in einem Verbindungs bereich drehfest miteinander verbunden sind und somit als Einheit drehen.
Zwischen den beiden Förderschnecken 12 sind mehrere plat tenförmige Behälterträger 13 angeordnet, die jeweils Viel zahl von als Behälteraufnahme 15 dienenden Ausnehmungen be sitzen. Ein entsprechender Behälterträger wird auch als Zellenblech bezeichnet.
Parallel zu jeder Förderschnecke 12 verläuft auf der der jeweils anderen Förderschnecke 12 zugewandten Seite eine Schiene 17 (s. auch Fig. 2) . Die Schienen 17 dienen der Ab stützung des Behälterträgers 13 während seiner Bewegung in nerhalb des oberen Linearförderers 11. Auf den den Förder schnecken 12 zugewandten Stirnseiten des Behälterträgers 13 sind jeweils zwei in Transportrichtung beabstandete Rollen 16 angeordnet, über die der Behälterträger 13 auf den
Schienen 17 abgestützt ist (s. Fig. 8) .
In dem Zwischenraum zwischen den beiden Förderschnecken 12 ist eine zusätzliche Mittelschiene 18 angeordnet, die pa rallel zu den Schienen 17 verläuft und dazu dient, den Be hälterträger 13 während seines Transports innerhalb des oberen Linearförderers 11 im mittleren Bereich abzustützen, indem der Behälterträger 11 auf der Mittelschiene 18 auf liegt .
Mit Abstand unterhalb des oberen Linearförderers 11 ist ein im wesentlichen baugleicher unterer Linearförderer 28 ange- ordnet, der ebenfalls zwei parallele Förderschnecken 29 aufweist, die drehangetrieben sind, wie es durch die Pfeile R2 angedeutet ist. Jede Förderschnecke 29 besteht im darge¬ stellten Ausführungsbeispiel aus zwei koaxial angeordneten Förderschneckenteilen 29a, die in einem Verbindungsbereich drehfest miteinander verbunden sind und somit als Einheit drehen. Auch der untere Linearförderer 28 besitzt zwei Schienen 30 (siehe Figur 2), die parallel zu der jeweiligen Förderschnecke 29 verlaufen. Zusätzlich ist eine den Behäl terträger 13 abstützende Mittelschiene 31 vorgesehen.
An seinen den Förderschnecken 12 bzw. 29 zugewandten Stirn seiten der Rollen 16 besitzt der Behälterträger 13 jeweils ein Eingriffsteil 14, das in Form einer koaxial zu der je weiligen Rolle 16 angeordneten Eingriffsrolle ausgebildet ist (s. Fig. 8) . Die Eingriffsteile 14 können mit den För derschnecken 12 bzw. 29 jeweils so in Eingriff treten, dass bei einer Drehung der Förderschnecken 12 bzw. 29 eine line are Verschiebung des Behälterträgers 13 längs der Schienen 17 bzw. 30 erfolgt.
An den axialen Enden des oberen Linearförderers 11 bzw. des unteren Linearförderers 28 ist jeweils ein Kurvenförderer 20 bzw. 34 vorgesehen. Die Kurvenförderer 20 bzw. 34 besit zen jeweils zwei Führungsträger 26, 38, in denen jeweils eine etwa halbkreisförmige gekrümmte Führungsbahn 21 bzw.
35 ausgebildet ist. Die Führungsbahn 21 bzw. 35 verbindet das Ende der zugeordneten Schiene 17 des oberen Linearför derers 11 mit dem Ende der zugeordneten Schiene 30 des un teren Linearförderers 28.
Ferner besitzt jeder Kurvenförderer 20 bzw. 34 eine rotie rende Antriebsvorrichtung 22 bzw. 36. Die Antriebsvorrich- tung 22 bzw. 36 umfasst eine drehangetriebene Welle 27 bzw. 41, die um ihre Längsachse drehbar ist, wie es durch die Pfeile R3 bzw. R4 angedeutet ist. Auf der Welle 27 bzw. 41 sitzen jeweils im Bereich der Führungsträger 26 bzw. 38 fest mit der Welle 27 bzw. 41 verbundene Rotoren 23 bzw.
39. Jeder Rotor 23 bzw. 39 besitzt drei über den Umfang verteilte, sich von der Welle 27 bzw. 41 radial nach außen erstreckende Rotorarme 24 bzw. 40 (s. auch Fig. 7), die an ihrem radial äußeren, freien Ende jeweils mehrere, radial nach außen öffnende Aufnahmen 25 bzw. 37 aufweisen. Die Aufnahmen sind in ihrer Formgebung an die Größe der Ein griffsteile 14 der Behälterträger 13 angepasst, so dass Eingriffsteile 14 unter enger Passung in den Aufnahmen 25 bzw. 37 aufnehmbar sind.
Im Folgenden soll anhand der Figuren 2 bis 6 die Übergabe eines Behälterträgers 13 von dem oberen Linearförderer 11 an den Kurvenförderer 20 und dann vom Kurvenförderer 20 an den unteren Linearförderer 28 erläutert werden. In der in Figur 2 dargestellten Stellung befindet sich der Behälter träger 13 in dem oberen Linearförderer 11. Durch Drehung der Förderschnecken 12 wird über den Eingriff der Ein griffsteile 14 in die Förderschnecken 12 eine lineare
Transportbewegung des Behälterträgers 13 längs der Schienen 17 erzeugt, wobei der Behälterträger 13 sich über die Rol len 16 auf den Schienen 17 und zusätzlich auf der Mittel schiene 18 abstützt. Der Abstand der Eingriffsteile 14 des Behälterträgers 13 in Förderrichtung ist so groß, dass bei der Transportbewegung längs der Förderschnecken 12 der im Verbindungsbereich 12b vorhandene Abstand zwischen den axi al angeordneten Förderschneckenteilen 12a überbrückt wird, d.h. in jedem Zustand der Förderbewegung befindet sich zu- mindest ein Eingriffsteil 14 in Eingriff mit einem der För¬ derschneckenteile 12a.
Am Ende der linearen Transportbewegung hat der Behälterträ¬ ger 13 den Endbereich der Förderschnecken 12 des oberen Li nearförderers 11 erreicht. Die Bewegungen der Förderschne cken 12 und der Rotoren 23 sind so synchronisiert, dass die am freien Ende der Rotorenarme 24 ausgebildeten Aufnahmen 25 von unten mit den am Behälterträger 13 angebrachten Ein griffsteilen 14 der in Transportrichtung verlaufenden Rol len 16 in Eingriff treten. Unmittelbar darauf (Figur 3) kommen die Eingriffsteile 14 der in Transportrichtung nach laufenden Rollen 16 von den Förderschnecken 12 des oberen Linearförderers 11 frei, so dass die weitere Transportbewe gung von den Rotoren 23 erzeugt wird. Der Behälterträger 13 greift nunmehr mit allen Eingriffsteilen 14 in die Aufnah men 25 der Rotoren 23 ein.
Aufgrund der Drehbewegung der Rotoren 23 wird der Behälter träger 13 längs der gekrümmten Führungsbahn 21 bewegt (Fi gur 4) und dabei geschwenkt bis er das Ende der Führungs bahnen 21 erreicht und zumindest mit seinen in Transport richtung vorlaufenden Rollen 16 auf den Schienen 30 des un teren Linearförderers 28 aufliegt, wie es in Figur 5 darge stellt ist.
Bei einer weiteren Vorschubbewegung des Behälterträgers 13 greifen dessen in Transportrichtung verlaufenden Eingriffs teile 14 in die Förderschnecken 29 des unteren Linearförde rers 28 ein. Gleichzeitig kommen die Aufnahmen 25 der Roto ren 23 außer Eingriff mit den in Transportrichtung nachlau fenden Eingriffsteilen 14 des Behälterträgers 13 (Figur 5), so dass dieser infolge der Drehbewegung der Förderschnecken 29 des unteren Linearförderers 28 längs der Schienen 30 verfahren wird, wie es in Figur 6 dargestellt ist, wobei der Behälterträger 13 auch auf der Mittelschiene 31 des un¬ teren Linearförderers 28 aufliegt.
Am Ende des unteren Linearförderers 28 erfolgt in gleicher Weise eine Übergabe und ein Weitertransport des Behälter trägers 13 mittels des Kurvenförderers 34 (siehe Figur 1), woraufhin der Behälterträger 13 wieder in genannter Weise an den oberen Linearförderer 11 übergeben wird.
Wie Figur 1 zeigt, werden mit dem oberen Linearförderer 11 gleichzeitig eine Vielzahl von Behälterträgern 13 in einer kontinuierlichen Reihe transportiert, wobei zwei in Trans¬ portrichtung hintereinander angeordnete Behälterträger 13 entweder unmittelbar aneinanderstoßen oder in einem gerin gen Abstand von vorzugsweise weniger als 30mm und insbeson¬ dere weniger als 10mm transportiert werden. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche Abfolge von Behälterträgern und somit von in den Behälterträgern angeordneten Behältern ge geben, die während des Transports längs der oberen Linear¬ förderer 11 verschiedene Arbeitsstationen durchlaufen und insbesondere gefüllt und verschlossen werden.
Es sei davon ausgegangen, dass die Behälterträger 13 bei ihrem Transport längs der oberen Linearförderer 11 zwischen den beiden Kurvenförderern 20 und 34 mit einer mittleren Geschwindigkeit Vc transportiert werden. Grundsätzlich wäre es möglich, die Behälterträger auch bei ihrem Transport längs der unteren Linearförderer 28 mit der gleichen mitt leren Geschwindigkeit zu transportieren. Dies würde dazu führen, dass auch längs der unteren Linearförderer eine kontinuierliche Reihe von Behälterträgern 13 vorgesehen sein muss, um sicherzustellen, dass am Anfang der Trans portbahn der oberen Linearförderer 11 immer ein Behälter träger 13 zur Verfügung steht. Da dies eine große Anzahl von Behälterträgern 13 notwendig machen würde, ist vorgese- hen, dass die Behälterträger 13 bei ihrem Transport längs der unteren Linearförderer 28 mit einer mittleren Geschwin digkeit Vu transportiert werden, die wesentlich größer als die Geschwindigkeit V ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass gilt: Vu > 1,5V0. Insbesondere gilt: Vu > 2 , 5 VD oder auch Vu > 3,0 V . Dies hat zur Folge, dass weniger Be hälterträger 13 notwendig sind, wie es in Figur 1 angedeu tet ist.

Claims

Patentansprüche
Endlos umlaufende Behälter-Fördervorrichtung (10) in einer Verpackungsmaschine, mit zumindest einem Behälterträger (13), der mehrere Behälteraufnahmen (15) aufweist ,
mit zumindest zwei übereinander angeordneten Linear förderern (11, 28) in Form von jeweils zumindest ei ner drehangetriebenen Förderschnecke (12, 29), wobei der Behälterträger (13) zumindest ein Eingriffsteil (14) aufweist, das mit den Förderschnecken (12, 29) zur Übertragung einer Antriebsbewegung in Eingriff bringbar ist,
mit zumindest zwei Kurvenförderern (20, 34), die je weils eine gekrümmte Führungsbahn (21, 35) und je weils eine rotierende Antriebsvorrichtung (22, 36) aufweisen, die zumindest eine Aufnahme (25) besitzt, die mit dem Behälterträger (13) in Eingriff bringbar ist ,
wobei in Transportrichtung zwischen den beiden Line arförderern (11, 28) jeweils einer der Kurvenförderer (20, 34) angeordnet ist, wobei der Behälterträger (13) am Ende der Förderschnecken (12, 29) mit diesen außer Eingriff bringbar und mit der rotierenden An triebsvorrichtung (22, 30) des darauffolgenden Kur venförderers (20, 34) in Eingriff bringbar ist, wobei die Linearförderer (11, 28) und die Kurvenförderer (20, 34) eine umlaufende Transportbahn bilden, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Behälterträger (13) längs des oberen Linearförderers (11) in einer Reihe mit einem gegenseitigen 1. Abstand von weniger als 30mm und mit einer mittleren Geschwindigkeit V transportierbar sind und dass die Behälterträger (13) längs des unteren Linearförderers (28) mit einem ge genseitigen 2. Abstand, der größer als der 1. Abstand ist, und mit einer mittleren Geschwindigkeit Vu trans portierbar sind, wobei die Geschwindigkeit Vu größer als die Geschwindigkeit V ist, wobei gilt:
Vu > 1,5 V0.
2. Behälter-Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: Vu > 2,5 V0.
3. Behälter-Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der 1. Abstand weniger als 10mm beträgt.
4. Behälter-Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearförde rer (11, 28) zwei auf Abstand parallel nebeneinander angeordnete Förderschnecken (12, 29) aufweist.
5. Behälter-Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Förderschnecken (12, 29) aus mehreren axial hin- tereinander angeordneten Förderschneckenteilen (12a, 29a) gebildet ist, die drehfest miteinander verbunden sind .
6. Behälter-Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Förder schnecke (12, 29) eine Schiene (17, 30) zugeordnet ist, auf der der Behälterträger (13) verfahrbar ist.
7. Behälter-Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenförde rer (20, 34) zwei auf Abstand nebeneinander angeord nete Führungsträger (26, 38) aufweist, an denen je weils eine Führungsbahn (21) ausgebildet ist.
8. Behälter-Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende An triebsvorrichtung (22, 36) des Kurvenförderers (20,
34) zwei auf Abstand nebeneinander angeordnete, dreh- angetriebene Rotoren (23, 39) aufweist, die jeweils mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Rotorar me (24, 40) besitzen.
9. Behälter-Fördervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rotorarmen (24, 40) je- weils zumindest eine der Aufnahmen (25, 37) angeord- net ist.
10. Behälter-Fördervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (25, 37) am radial äußeren, freien Ende des jeweiligen Rotorarms (24, 40) angeordnet ist.
11. Behälter-Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (25, 37) mit dem Eingriffsteil (14) des Behälterträ gers (13) in Eingriff bringbar ist.
12. Behälter-Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterträ ger (13) auf entgegengesetzten Seiten jeweils mehre re, in Transportrichtung beabstandete Rollen (16) aufweist, mit denen er auf den Schienen (17, 30) ab gestützt ist.
13. Behälter-Fördervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Behälterträger (13) abgewandten Seite der Rollen (16) jeweils eines der Eingriffsteile (14) gelagert ist
14. Verpackungsmaschine mit einer endlos umlaufenden Be hälter-Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verpackungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verpackungsmaschine eine Becher füllmaschine ist.
EP19714315.9A 2018-03-20 2019-03-20 Endlos umlaufende behälter-fördervorrichtung in einer verpackungsmaschine Active EP3768619B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002280.4A DE102018002280A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Endlos umlaufende Behälter-Fördervorrichtung in einer Verpackungsmaschine
PCT/EP2019/000085 WO2019179657A1 (de) 2018-03-20 2019-03-20 Endlos umlaufende behälter-fördervorrichtung in einer verpackungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3768619A1 true EP3768619A1 (de) 2021-01-27
EP3768619B1 EP3768619B1 (de) 2023-12-13

Family

ID=65991747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19714315.9A Active EP3768619B1 (de) 2018-03-20 2019-03-20 Endlos umlaufende behälter-fördervorrichtung in einer verpackungsmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11305945B2 (de)
EP (1) EP3768619B1 (de)
JP (1) JP7385587B2 (de)
CA (1) CA3094411A1 (de)
DE (1) DE102018002280A1 (de)
DK (1) DK3768619T3 (de)
ES (1) ES2974032T3 (de)
MX (1) MX2020009665A (de)
WO (1) WO2019179657A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11297777B2 (en) * 2018-05-01 2022-04-12 John H. Oberthier Apparatus and methods for growing organic matter
DE102018007909B4 (de) * 2018-08-08 2020-06-25 Global Systems Solutions GmbH Transportsystem zum Transportieren und/oder Positionieren von Objekten entlang einer Transportstrecke sowie Transportkörper für ein solches Transportsystem
FR3121919B1 (fr) * 2021-04-16 2023-03-31 Synerlink Appareils de manutention dans une machine traitant des récipients
FR3121922B1 (fr) * 2021-04-16 2023-05-12 Synerlink Système de manutention de plaques dans une machine traitant des récipients

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209595A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-06 Benz & Hilgers Gmbh Maschine zum abfuellen und verpacken von nahrungsmitteln
DE4216671C2 (de) * 1992-03-11 1996-04-25 Kettner Verpackungsmaschf Vorrichtung zum Ein-/Auspacken von Artikeln wie Flaschen, Gläsern, Dosen und dergleichen in oder aus Gebinden
JPH0743863U (ja) * 1993-01-29 1995-09-26 鐘紡株式会社 パレツト搬送装置
US5899319A (en) * 1996-10-09 1999-05-04 Farmers Rice Milling Company, Inc. Coupling and process for screw conveyors
DE19745313A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Kammann Maschf Werner Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Objekten
DE19803617C1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Kammann Maschf Werner Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten
IT1304212B1 (it) * 1998-10-21 2001-03-13 Isap Omv Group Spa Impianto di termoformatura con trasportatore a maschere.
US6823781B2 (en) * 2002-11-27 2004-11-30 Car. Strutz & Co., Inc. Workpiece steady for a decorating machine
JP2004212093A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Orion Mach Co Ltd 環境試験装置
SE530110C2 (sv) 2006-07-10 2008-03-04 Gepro Ab Anordning för behandling av artiklar innefattande överlappande drivanordning samt palett för uppbärande av artiklar avsedd att föras fram på transportbana vid sådan anordning

Also Published As

Publication number Publication date
CA3094411A1 (en) 2019-09-26
WO2019179657A1 (de) 2019-09-26
RU2020134189A (ru) 2022-04-20
MX2020009665A (es) 2021-01-08
EP3768619B1 (de) 2023-12-13
JP2021518319A (ja) 2021-08-02
US11305945B2 (en) 2022-04-19
US20210024295A1 (en) 2021-01-28
ES2974032T3 (es) 2024-06-25
JP7385587B2 (ja) 2023-11-22
DE102018002280A1 (de) 2019-09-26
DK3768619T3 (da) 2024-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3768619A1 (de) Endlos umlaufende behälter-fördervorrichtung in einer verpackungsmaschine
DE102013104423B4 (de) Fördersystem und Verfahren zum Be- und Entladen von Stückgütern
DE69918468T2 (de) Vorrichtung zum regulieren des durchlaufes von gegenständen
EP2396269B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern
EP2894101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen mehrerer Lebensmittel in wenigstens einem Unterteil einer Verpackung
EP1134183B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Flüssigkeiten
DE2558886C3 (de) Einrichtung zum Transport von Behältnissen zu einer Arbeitsstation
DE3824230A1 (de) Vorrichtung zum transport von werkstuecken
DE202012013047U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Produkten sowie Anlage mit einer solchen Vorrichtung
DE4006486A1 (de) Gehaeuseteil fuer eine arbeits- bzw. bearbeitungsstation einer fertigungsanlage
EP1475321B1 (de) Übergabestation zum Transportieren von Skidrahmen von einem Skidförderer zu einem anderen Skidförderer einer Skidförderline
DE2855982C2 (de)
DE1756380B2 (de) Vorrichtung zur uebergabe von guetern zwischen in bewegung befindlichen foerderern
DE2718912A1 (de) Foerdereinheit
DE3826875A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und positionieren von lasten
DE2435200C2 (de) Fördervorrichtung für eine Ziegelherstellmaschine
DE10328555A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern
DE1965394A1 (de) Behaelterueberfuehrungsvorrichtung
WO1995000397A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden transport von behältnissen
EP2722283A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit Nahrungsmitteln
DE3609462C2 (de)
DE3343732C2 (de)
DE4121844C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abführen von Auffangkästen für Teile aus der Serienproduktion
DE8627162U1 (de) Vorrichtung zum wechselweise kontinuierlichen bzw. getakteten Weitertransport von Tragteilen
DE3534410C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220921

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65G 37/00 20060101ALI20230317BHEP

Ipc: B65G 33/06 20060101ALI20230317BHEP

Ipc: B65G 35/06 20060101ALI20230317BHEP

Ipc: B65G 35/08 20060101AFI20230317BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2974032

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240412

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240415