EP3765205B1 - Abgabeeinrichtung und spender - Google Patents

Abgabeeinrichtung und spender Download PDF

Info

Publication number
EP3765205B1
EP3765205B1 EP19711886.2A EP19711886A EP3765205B1 EP 3765205 B1 EP3765205 B1 EP 3765205B1 EP 19711886 A EP19711886 A EP 19711886A EP 3765205 B1 EP3765205 B1 EP 3765205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
bellows
actuating
actuating lever
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19711886.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3765205A1 (de
Inventor
Guido BURMANN
Swen Barenhoff
Bernhard Jasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Aptar Dortmund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Dortmund GmbH filed Critical Aptar Dortmund GmbH
Publication of EP3765205A1 publication Critical patent/EP3765205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3765205B1 publication Critical patent/EP3765205B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0029Valves not actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1029Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever
    • B05B11/103Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1095Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container

Definitions

  • the present invention relates to a dispensing device for dispensing a fluid and a dispenser for dispensing a fluid.
  • the present invention relates to a dispenser for the storage and discharge of cleaning agents or pharmaceutical or cosmetic fluids, in particular liquids.
  • a fluid can be accommodated in a container of the dispenser, which can be conveyed out of the container by means of a dispensing device attached to the container and can be dispensed from the dispenser by means of the dispensing device.
  • the fluid can be delivered in various delivery forms, for example as a spray or aerosol or as a foam.
  • the following invention is versatile and can be used in any technical field in which a fluid is dispensed from a container.
  • the WO 2015/106868 A1 discloses a dispenser for liquids with a liquid reservoir in which the liquid is stored before discharge, with an outlet channel through which the liquid can be released into an environment, and with a pump chamber that can be volumetrically reduced by means of an operating handle.
  • An inlet valve of the pump chamber is formed by a ring-shaped sealing lip, which is prestressed against a counter surface and thus lies sealingly against the counter surface.
  • the US 2012/0024904 A1 discloses a liquid dispenser with a pump device which is formed by a flexible bellows and with which liquid can be pumped out of a container of the dispenser.
  • the pump device is actuated or the bellows is compressed by pressing down an axially movable actuation handle, which also has an outlet opening for the fluid.
  • An inlet and outlet valve open automatically.
  • the US 5,114,052 concerns a hand-operated trigger pump.
  • An operating lever is formed integrally with a main body of a spray cap by a film hinge.
  • the operating lever engages with two button-like guide elements Guide rails arranged on a bellows form-fittingly, so that the bellows can be compressed with the actuating lever for fluid delivery.
  • the US 3,840,157 relates to a hand-operated spray device for dispensing a liquid with an operating lever.
  • a cylinder-piston arrangement for conveying or dispensing the liquid can be actuated by means of the actuating lever.
  • the cylinder-piston arrangement is lifted from an associated seat so that air can pass between the seat and the cylinder-piston arrangement into the container.
  • the DE 198 03 693 A1 relates to a spray pump with a flexible bellows which is actuated by an operating lever.
  • the bellows is formed in one piece with a base.
  • a valve element of a valve is formed by a ball.
  • the DE 44 11 031 A1 relates to a pump that can be operated with a hand lever and is formed by a cylinder-piston arrangement.
  • the US 4,278,187 A1 relates to a pump arrangement with a securing mechanism for securing an operating lever.
  • the operating lever has a hook that is hooked into a lip to secure the operating lever.
  • the US 2006/0113329 A1 relates to a dispenser that has a locking sleeve.
  • the locking sleeve can be rotated between a first position in which operation of the dispenser is prevented and a second position in which operation of the dispenser is permitted.
  • the US 5,303,867 A relates to a lever-operated dispensing device for dispensing fluids, in particular as a spray.
  • a flexible pump is preferably designed as a bellows and oriented in the delivery direction.
  • the US 6,279,784 B1 relates to a lever-operated pump spray head.
  • the spray head includes a component with a collapsible fluid chamber portion and an expandable spring portion.
  • the actuating lever is coupled to this component, with pivoting of the lever causing the spring section to stretch and the fluid chamber section to compress.
  • the JP 2007 244937 A relates to a pump dispenser with an elastically deformable dome and a lever. A lower end of the dome is in a dome base fitted. When the lever is actuated, the dome base is pushed upward by the lever so that the dome deforms to release fluid within it.
  • a dispensing device is designed to dispense a fluid, in particular contained in an assigned container and/or connected to the dispensing device.
  • the dispensing device has a pump device with a flexible bellows for conveying the fluid.
  • the fluid can be conveyed into the bellows by an expansion of the bellows or a negative pressure created by the expansion and can be released from the bellows by compressing the bellows.
  • the pump device has a base connected to the bellows on an inlet side of the bellows.
  • the base has or forms a supply channel for the fluid.
  • the dispensing device has an operating lever for actuating the pumping device or dispensing device.
  • a base element of the base of the pump device has or forms an actuation surface designed as a counter surface for the actuation lever. This is conducive to simple and reliable actuation of the pumping device or delivery device and/or compression of the bellows.
  • a line of the base that forms or has the feed channel is held sealingly in a seat or a guide.
  • the line preferably has a particularly conical taper on the outside, so that the line is lifted off the seat or the guide when the dispensing device is actuated or the base moves axially, and in this way a ventilation gap is created between the guide and the line for ventilation of a container is formed.
  • This enables easy ventilation of the container with a simple construction of the dispensing device.
  • an additional ventilation valve or the like can be dispensed with.
  • the dispensing device has an inlet valve with a valve element for sealingly covering an end opening of the feed channel.
  • the valve element is preferably formed in one piece with the bellows and held via one or more flexible arms of the bellows. This is conducive to reliable sealing of the feed channel and/or allows a simple structure with few parts.
  • the operating lever has a manually operable operating arm.
  • the actuating arm can preferably be secured against (unwanted) actuation, in particular in a securing position, by folding it down and/or on a spray head of the dispensing device. In this way, it can be prevented that fluid accidentally escapes from the dispenser during the delivery or transport of a dispenser that is filled with a liquid and has a dispensing device according to the proposal. In particular, no additional transport security or one separate from the dispenser or the dispensing device needs to be provided or attached to the dispensing device or the dispenser. This enables cost-effective production and/or delivery, since in particular there is no need for additional fuses or security parts. In particular, the proposed solution is also particularly environmentally friendly because less waste is produced.
  • the actuating lever or actuating arm can be secured against actuation in a securing position and, in particular with the actuating lever in the securing position, an outlet opening of the dispensing device can be closed. In this way, double security can be achieved or an unwanted leakage of fluid can be effectively prevented.
  • the actuating lever or actuating arm can be secured or locked against actuation by a movable locking element.
  • the locking element is preferably arranged or can be arranged between the actuating lever or actuating arm and a housing of the dispensing device, in particular so that the locking element blocks the actuating lever or actuating arm against unwanted actuation and/or the position of the actuating lever is fixed relative to the housing. In this way, the actuating lever can be reliably secured or locked in a simple manner.
  • the actuating lever is designed in particular to move the base axially and/or to compress the bellows. This is conducive to simple and reliable operation.
  • the actuating lever is pivotally mounted on the dispensing device. This is conducive to simple construction and/or cost-effective production.
  • the operating lever has or is formed by the operating arm for manual operation and a lifting arm for moving the base.
  • the lifting arm is preferably arranged or can be arranged transversely, in particular at right angles, to the actuating arm, at least in a use position of the actuating lever.
  • the actuating arm is preferably movably connected to the lifting arm by a film hinge. This allows the actuating arm to be folded away from the lifting arm in a simple and cost-effective manner.
  • the actuating arm can be fixed in a position of use on the lifting arm, in particular by means of a latching connection. This enables simple and reliable operation or actuation of the foldable actuation arm.
  • a closure of the dispensing head or the outlet opening is preferably designed to secure the actuating lever or actuating arm against actuation - at least in a closed position. This enables transport security in a simple manner without additional components.
  • the actuating lever or actuating arm can preferably be secured in a form-fitting and/or latching manner with the closure of the dispensing head or the outlet opening. This is conducive to reliable backup.
  • the present invention relates to a dispenser for dispensing a fluid with the dispensing device and a container.
  • the fluid can be conveyed out of the container using the dispensing device and can be dispensed from the dispenser by means of the dispensing device.
  • Fig. 1 shows a proposed dispenser 1 with a proposed dispensing device 2 and a container 3.
  • a fluid F can be contained in the dispenser 1 or container 3.
  • the dispensing device 2 is designed to convey the fluid F from the container 3 and to discharge or dispense the fluid F.
  • the fluid F is preferably a (low-viscosity) liquid, in particular a cleaning liquid or similar, but can also have a viscous to pasty consistency or a high viscosity.
  • the fluid F is dispensed with the dispensing device 2 preferably as a spray or aerosol or as foam.
  • the dispensing device 2 preferably as a spray or aerosol or as foam.
  • other solutions are also possible here.
  • the dispenser 1 is preferably marketed as a disposable item and filled with the fluid F and/or sold to an end customer.
  • the dispenser 1 is particularly suitable for cleaning liquids such as glass cleaner or the like, but can also be used for any other fluids.
  • the dispenser 1 and/or the dispensing device 2 preferably has or forms a housing 2A.
  • the housing 2A is preferably designed in several parts.
  • the container 3 preferably forms a part or portion of the housing 2A of the dispenser.
  • the housing 2A has the container 3.
  • the proposed dispensing device 2 has a pump device 4 for conveying the fluid F, in particular from the container 3.
  • the pump device 4 has a bellows 5 or the pump device 4 is formed by the bellows 5.
  • the pump device 4 and/or the bellows 5 are preferably arranged at least partially within the housing 2A or accommodated in the housing 2A.
  • the bellows 5 is flexible.
  • the bellows 5 is elastically deformable or the bellows 5 consists of a flexible and/or elastically deformable material.
  • the bellows 5 is preferably designed to return after deformation to a starting position or unactuated position or rest position that was assumed before the deformation. This will be discussed in more detail later.
  • the bellows 5 is preferably installed or arranged in the dispenser 1 or the dispensing device 2 or the pumping device 4 in a prestressed and/or (slightly) compressed manner. This particularly supports reliable delivery of fluid F.
  • the bellows 5 is preferably at least essentially cylindrical or hollow cylindrical.
  • a lateral surface or side wall 6 of the bellows 5 is preferably wavy or corrugated. This preferably increases the flexibility and/or elastic restoring force that drives or moves the bellows 5 back into the starting position or rest position. Furthermore, the wavy design preferably avoids damage if the bellows 5 is deformed and/or increases the stability of the bellows 5.
  • the bellows 5 or the side wall 6 preferably runs coaxially to a central or longitudinal axis L of the dispenser 1 or the dispensing device 2.
  • the axis L is preferably aligned at least substantially perpendicularly (vertically) in a usual storage position and/or use position of the dispenser 1, as also shown in the figures.
  • the dispensing device 2 or its dispensing head 14 is usually at the top and the container 3 at the bottom.
  • the axis L at least in the storage position, runs parallel to gravity.
  • the dispenser 1 In the storage position, the dispenser 1 preferably stands on a bottom of the container 3.
  • an “axial” direction or movement is preferably understood to mean a direction or movement that runs along or parallel to the axis L.
  • the term “radial” preferably also refers to the axis L.
  • top and bottom as well as modifications thereof and similar terms in the present invention preferably have the usual general language meaning with regard to the preferred orientation or position of use and in the present invention preferably refer to the storage position of the dispenser shown in the figures 1 or the delivery facility 2.
  • the pump device 4 or the bellows 5 preferably has an inlet 5A for the fluid F, an outlet 5B for the fluid F and a pump chamber or interior 5C for receiving the fluid F.
  • the interior 5C is preferably formed between the inlet 5A and the outlet 5B and/or delimited laterally or radially by the side wall 6.
  • the pump device 4 or the bellows 5 preferably has an inlet valve 7 at the inlet 5A and an outlet valve 8 at the outlet 5B.
  • the inlet valve 7 and the outlet valve 8 are preferably each designed as a one-way valve.
  • the inlet valve 7 enables or controls a supply of the fluid F to the bellows 5.
  • the outlet valve 8 enables or controls a delivery of the fluid F from the outlet 5B of the bellows 5.
  • the inlet valve 7 and the outlet valve 8 open and/or close preferably under pressure control or automatically, in particular by a pressure difference present at the respective valve 7, 8.
  • the specific design of the valves 7, 8 will be discussed in more detail later.
  • the pump device 4 has a base 9.
  • the base 9 is designed as a separate or separately manufactured component from the bellows 5.
  • the base 9 is preferably axially movable and/or arranged within the housing 2A.
  • the base 9 is connected to the bellows 5 on the inlet side.
  • the bellows 5 preferably has a fastening section 5D, via which the bellows 5 is connected to the base 9.
  • the fastening section 5D is preferably at least essentially hollow cylindrical, ring-like or conical.
  • the fastening section 5D can be non-positively or frictionally and/or cohesively connected to the base 9 or attached to the base 9, in particular locked, glued, welded and/or sprayed on.
  • the fastening section 5D preferably runs coaxially to the axis L.
  • the base 9 has a floor element 10.
  • the base element 10 is preferably designed like a plate and/or preferably forms a (lower) end surface or a (lower or end) closure of the pump device 4 or the bellows 5 or the interior 5C.
  • the base element 10 is preferably designed at least substantially like a circular disk and/or forms an annular surface.
  • the floor element 10 preferably has a ring section 10A, in particular complementary to the fastening section 5D, which is in particular arranged coaxially to the axis L and/or the fastening section 5D.
  • the attachment portion 5D is attached to or connected to the ring portion 10A.
  • the base 9 has or forms a supply channel 11 for the fluid F, which runs in particular axially or parallel to the axis L.
  • the feed channel 11 preferably opens into the inlet 5A of the bellows 5.
  • the feed channel 11 is formed or limited by a line 12 of the base 9.
  • the line 12 and the base element 10 are formed in one piece.
  • the base 9 with the base element 10 and the supply line 12 can be designed or manufactured, for example, as an injection molded component and/or made of plastic.
  • the base element 10 is preferably arranged at a distance from the upper or the bellows 5 facing and/or the lower or the container 3 facing axial end of the line 12.
  • the line 12 particularly preferably forms a connection and/or projects downwards or into the container 3.
  • the fastening section 5D is preferably arranged or fastened on an upper axial end of the line 12 or the bellows 5 facing.
  • the dispenser 1 or the dispensing device 2 or the pump device 4 preferably has a riser 13 for the fluid F.
  • the riser 13 is preferably connected to the bellows 5 or the base 9, in particular to the feed channel 11 or the line 12, and / or a lower end or to an end of the base facing away from the floor element 10 and / or the bellows 5 9 or line 12 arranged.
  • the riser 13 can be inserted into the line 12 or attached to the line 12 or connected to the line 12 in some other way.
  • the riser 13 preferably forms an extension of the line 12 or the feed channel 11.
  • the line 12 and the riser 13 together form and/or delimit the feed channel 11.
  • the dispenser 1 or the dispensing device 2 preferably has a spray head or dispensing head 14 for discharging or dispensing the fluid F.
  • the dispensing head 14 forms a part or section of the housing 2A or the housing 2A has the dispensing head 14.
  • the dispensing head 14 is preferably arranged on the outlet side on the bellows 5 or the pump device 4 and/or fluidly connected or connectable to the bellows 5 or the outlet 5B.
  • the dispensing head 14 preferably has a fastening part 14A for connecting or fastening the pump device 4 or the bellows 5 to/on the dispensing head 14.
  • the fastening part 14A is preferably a separate or separately manufactured component from the dispensing head 14.
  • other solutions are also possible here.
  • the fastening part 14A preferably has one or more openings 14B for the fluid F, which are preferably designed like slots.
  • the dispensing head 14 preferably has or forms an outlet channel 15 which runs in particular transversely or perpendicular to the axis L.
  • the outlet channel 15 is preferably fluidly connected or connectable to the outlet 5B, in particular through the opening(s) 14B in the fastening part 14A, and opens into an outlet opening 16.
  • the fluid F can preferably flow via the outlet channel 15 and the outlet opening 16 emerge from the dispensing head 14 or are dispensed by the dispenser 1 or the dispensing device 2.
  • the fluid F is dispensed from the dispenser 1 or the dispensing device 2 preferably by actuating the pump device 4 or the bellows 5, in particular by means of an actuating lever 21.
  • the actuating lever 21 will be discussed in more detail later.
  • the fluid F preferably passes from the container 3 via the feed channel 11 or the line 12 and/or the riser line 13 into the delivery device 2 or the pump device 4 or the bellows 5.
  • the inlet valve 7 is preferably designed in such a way that it opens when the fluid F is delivered with the pump device 4 or when the fluid pressure is present on the supply channel side and thus enables the fluid F to be delivered from the supply channel 11 through the inlet valve 7 into the interior 5C of the bellows 5 .
  • the bellows 5 is preferably in an unactuated position or rest position, which is in Fig. 1 is shown, and in an actuated or compressed position, which is shown in Fig. 3 is shown, can be positioned or arranged or deformed into these positions.
  • the bellows 5 is preferably designed to automatically assume or return to the rest position, in particular by elastic resetting, if no force deforming the bellows 5 from the rest position acts on the bellows 5.
  • the bellows 5 is compressed axially or along the axis L in the actuated position. The compression of the bellows 5 takes place in particular axially or parallel to the axis L and/or by pushing or folding the corrugated side wall 6 together.
  • the bellows 5 is preferably held or fastened in a stationary or immovable manner on the outlet side, in particular by or on the dispensing head 14.
  • the outlet 5B and/or the dispensing head 14 change their (axial) position relative to the housing 2A and/or the container 3 does not occur when the bellows 5 is compressed or deformed or when the dispensing device 2 or the dispenser 1 is actuated.
  • the bellows 5 is preferably movably held or fastened on the inlet side, in particular by or on the base 9.
  • the inlet 5A and/or the base 9 preferably change their (axial) position relative to the housing 2A and/or the container 3 at a time Compression or deformation of the bellows 5 or when the dispensing device 2 or the dispenser 1 is actuated.
  • the compression or volume reduction of the bellows 5 causes an increased pressure of the fluid F located in the interior 5C of the bellows 5, so that the fluid F is present at the outlet valve 8 at an increased pressure, through which the outlet valve 8 preferably opens.
  • the compression of the bellows 5 therefore preferably causes the fluid F to enter the outlet channel 15 through the outlet valve 8 and to leave it via the outlet opening 16 and thus to be discharged from or by the dispensing device 2.
  • the bellows 5 When the operation of the pump device 4 is ended or no compressive force (any longer) acts on the bellows 5, the bellows 5 preferably returns to the rest position, in particular by elastic resetting.
  • the expansion of the bellows 5 from the compressed or actuated position into the rest position reduces the pressure in the interior 5C of the bellows or creates a negative pressure in the bellows 5 or its interior 5C during the expansion, through which preferably the outlet valve 8 closes.
  • the inlet valve 7 is preferably opened by the negative pressure, so that fluid F present in the supply channel 11 at the inlet valve 7 flows or can flow through the inlet valve 7 into the interior 5C of the bellows 5.
  • the inlet valve 7 is preferably formed by the line 12 and the bellows 5.
  • the inlet valve 7 or the bellows 5 has a valve element 7A formed in one piece with the bellows 5.
  • the valve element 7A preferably closes
  • an end opening 11A of the feed channel 11 or the line 12, which opens into the interior 5C, is fluid-tight.
  • the opening 11A is sealingly covered by the valve element 7A - at least in the closed position.
  • the valve element 7A is preferably held by one or more, in particular flexible, arms 7B of the bellows 5, in particular in the closed position.
  • the arms 7B are preferably designed like a web.
  • the arms 7B are particularly in Fig. 4 shown.
  • valve element 7A is preferably biased against the opening 11A or the feed channel 11, in particular by means of the arms 7B.
  • the arms 7B are preferably arranged between the fixing portion 5D of the bellows 5 and the valve element 7A.
  • the valve element 7A is preferably arranged coaxially with and/or centrally in the fastening section 5D.
  • the arms 7B preferably lie in a plane running transversely, in particular perpendicularly, to the axis L.
  • one end of an arm 7B is arranged on the valve element 7A and/or one end of an arm 7B is arranged on the fastening section 5D.
  • the arms 7B can project radially or tangentially from or extend to the valve element 7A.
  • the arms 7B are curved or the arms 7B run at least essentially radially at their ends and in a central section or spaced from the ends in a circular arc-like manner and/or coaxially to the axis L, in particular parallel to the outer contour of the valve element 7A and/or to the inner edge of the attachment section 5D.
  • the curved arms 7B are extended compared to radially extending or arranged arms 7B, so that opening the inlet valve 7 is easier.
  • the outlet valve 8 is preferably formed by a particularly ring-like sealing lip 8A, which - at least in the closed state of the outlet valve 8 - rests sealingly on a counter surface 8B, which is preferably designed like a ring and/or is arranged coaxially to the axis L, and is in particular biased against the counter surface 8B .
  • a counter surface 8B which is preferably designed like a ring and/or is arranged coaxially to the axis L, and is in particular biased against the counter surface 8B .
  • the sealing lip 8A In an open position of the outlet valve 8, the sealing lip 8A is lifted off the counter surface 8B, so that a gap is formed between the sealing lip 8A and the counter surface 8B, through which the fluid F emerges from the interior 5C of the bellows 5 and into the outlet channel 15 can occur.
  • the fastening part 14A has or forms the counter surface 8B.
  • the dispenser 1 or the dispensing device 2 is designed in such a way that when the pump device 4 is actuated, the container 3 is automatically ventilated, so that during or through the conveying and/or dispensing of the fluid F from the Container 3 no (too high) negative pressure is created in the dispenser 1 or the container 3.
  • a negative pressure could lead to a deformation of the container 3 and/or prevent or make it more difficult (further) delivery of the fluid F from the container 3, which is undesirable.
  • the dispenser 1 or the dispensing device 2 is preferably designed so that when the pump device 4 is actuated, in particular when the bellows 5 or the base 9 moves axially, a ventilation gap 17 is formed, through which ventilation of the container 3 is made possible or . he follows.
  • the dispensing device 2 preferably has or forms a seat or a guide 18 for the base 9 or the line 12.
  • the ventilation gap 17 can be formed between the line 12 and the guide 18.
  • the ventilation gap 17 is preferably designed like a ring.
  • the guide 18 is preferably designed to be ring-like and/or hollow cylindrical, at least in sections.
  • the guide 18 is in particular arranged coaxially to the axis L.
  • the line 12 is preferably held by the guide 18 or within the guide 18 and / or arranged or can be arranged in the guide 18.
  • the ventilation gap 17 is formed in particular by the line 12 being lifted or spaced apart from the guide 18 during an axial movement.
  • the ventilation gap 17 is formed between the guide 18 and the line 12 when the pump device 4 is actuated, in particular when the bellows 5 is compressed or is deformed from the rest position into the compressed position and/or when the base 9 moves axially upwards or is moved in the direction of the dispensing head 14.
  • the ventilation gap 17 is preferably formed during the axial movement of the base 9 or line 12 in that the line 12 has or forms a (conically) tapered section or a particularly conical taper 19 on the outside.
  • the taper 19 is preferably arranged in the area of the guide 18 on the line 12.
  • the outer diameter of the line 12 is preferably changed, in particular reduced downwards or with increasing distance from the bellows 5.
  • the distance between the line 12 or taper 19 and the guide 18 is changed, in particular increased, in particular when the base 9 or line 12 moves axially (in the direction of the bellows 5 or upwards), so that the ventilation gap 17 is formed.
  • the guide 18 preferably forms and/or has a seat and/or stop 18A for the line 12.
  • the stop 18A is preferably designed to prevent and/or block an axial movement of the base 9 or line 12 downwards or in the direction of the container 3.
  • the stop 18A is preferably designed as a projection projecting radially inwards from the guide 18 or its inside, in particular as an annular bead.
  • the dispensing device 2 has a connecting part 20.
  • the connecting part 20 preferably forms a part or section of the housing 2A or the housing 2A has the connecting part 20.
  • the connecting part 20 preferably has the guide 18 or forms it.
  • the dispensing device 2 is attached to the container 3 with or through the connecting part 20.
  • the connecting part 20 can, for example, be screwed onto the container 3 and/or connected to the container 3 in a latching manner.
  • other solutions are also possible here.
  • the connecting part 20 is preferably arranged axially between the container 3 and the bellows 5 and/or the dispensing head 14.
  • the dispenser 1 or the dispensing device 2 or the housing 2A preferably has a housing part 2B.
  • the housing part 2B forms a part or section of the housing 2A.
  • the housing part 2B is preferably at least essentially sleeve- or ring-like or hollow cylindrical and/or arranged coaxially to the axis L.
  • the housing part 2B is preferably arranged (axially) between the connecting part 20 and the dispensing head 14 or connects them to one another.
  • the bellows 5 is preferably arranged within the housing part 2B and/or coaxially therewith.
  • the dispensing head 14, the fastening part 14A, the housing part 2B and/or the connecting part 20 can each be connected to one another in a force-fitting, form-fitting and/or fluid manner, in particular locked, screwed, glued, welded or molded on. It is also possible for one or more of the parts 14, 14A, 2B, 20 mentioned to be formed in one piece or to form different sections of a single component.
  • the dispensing device 2 or pumping device 4 has an operating lever 21 for manual actuation of the dispensing device 2 or the pumping device 4.
  • the pumping device 4 is actuated or the bellows 5 is compressed to deliver the fluid F (exclusively) by (manually) actuating the actuating lever 21 by a user (not shown).
  • the pump device 4 or delivery device 2 also can be realized without the actuating lever 21 or can be actuated in a different way than with the actuating lever 21 described in more detail below. Solutions are conceivable here, for example, in which the pumping device 4 is actuated or the bellows 5 is compressed by an axial movement or a dispensing head is pressed down, for example in FIG WO 2015/106868 A1 or the US 2012/0024904 A1 described.
  • the properties and features of the actuating lever 21 described below, in particular with regard to securing against actuation, are carried out independently of the implementation of the pump device 4 by or with a flexible bellows .
  • a cylinder-piston arrangement is also conceivable, for example similar to that in the US 3,840,157 cylinder-piston arrangement described.
  • the actuating lever 21 is pivotably arranged or mounted on the dispensing device 2, in particular the housing 2A.
  • the actuating lever 21 has an actuating arm 22 and a lifting arm 23 coupled to the actuating arm 22 or is formed by them.
  • the actuating arm 22 is preferably arranged outside the housing 2A or housing part 2B.
  • the lifting arm 23 is preferably arranged at least in sections or predominantly within the housing 2A or housing part 2B or protrudes into it.
  • the housing 2A or housing part 2B preferably has a recess or opening through which the actuating lever 21 or lifting arm 23 can be carried out or carried out.
  • the actuating lever 21 is in particular Fig. 5 shown.
  • the actuation arm 22 is designed for manual actuation by a user, not shown.
  • the actuating arm 22 can be curved or curved and/or ergonomically shaped. This is conducive to easy and comfortable operation.
  • the lifting arm 23 is designed to drive the pump device 4, in particular to actuate or compress the bellows 5 and/or to axially move the base 9, in particular upwards or in the direction of the outlet 5B and/or dispensing head 14.
  • the lifting arm 23 is preferably arranged at an end section of the actuating arm 22, in particular so that the greatest possible leverage can be generated during actuation via the actuating arm 22.
  • actuating lever 21 is in a first or unactuated pivot position and in Fig. 3 shown in a second or actuated pivot position.
  • the actuating lever 21 can be pivoted between the first or unactuated and the second or actuated pivot position.
  • the movement from the first to the second pivoting position is preferably carried out by manual actuation or pivoting of the actuating lever 21 by a user, not shown.
  • the base element 10 of the base 9 forms or has a counter surface or actuating surface for the actuating lever 21 or lifting arm 23.
  • the actuating lever 21 or lifting arm 23 preferably rests on the base element 10 or the actuating surface formed thereby and/or acts on it and/or exerts a force thereon, in particular when pivoting from the first to the second pivoting position.
  • the bellows 5 is preferably actuated or compressed and / or deformed or moved from the rest position to the compressed position. This is done in particular by the fact that during the actuation or pivoting movement of the lifting arm 23 rotates about a pivot axis or a bearing part 24, so that an end of the lifting arm 23 assigned or facing the base 9 is raised or moved in the direction of the bellows 5.
  • an actuation of the actuation lever 21 or a pivoting of the actuation lever 21 from the first to the second pivot position causes compression of the bellows 5 and/or discharge of the fluid F.
  • a movement of the actuating lever 21 from the second or actuated pivot position (back) into the first or unactuated pivot position occurs automatically or no active movement or actuation of the actuating lever 21 is required for this.
  • a movement from the second to the first pivot position can preferably be carried out by a user releasing the actuating arm 22.
  • the expansion of the bellows 5 and/or the movement of the actuating lever 21 from the second to the first pivot position, in particular caused by the expansion, is preferably carried out by the (elastic) restoring force, which is caused by the previous elastic deformation or compression of the bellows 5 becomes.
  • the base 9 or the base element 10 or the actuating surface formed thereby preferably acts on the actuating lever 21 or lifting arm 23 or exerts a force on the actuating lever 21 or lifting arm 23, so that the actuating lever 21 is moved or pivoted from the second pivot position into the first pivot position.
  • the lifting arm 23 is formed by two mutually parallel, in particular arm-like or web-like elements 23A, which are connected to or arranged on the actuating arm 22 on one side and on the end side opposite the actuating arm 22 by a further element 23B, which is transverse or . Arranged at right angles to the elements 23A, are rigidly connected to one another. In this way, a lifting arm 23 that is both stable and saves material is formed.
  • arm-like or web-like elements 23A Arranged at right angles to the elements 23A, are rigidly connected to one another. In this way, a lifting arm 23 that is both stable and saves material is formed.
  • other solutions are also possible here.
  • a particularly rounded or cylindrical bearing part 24 is arranged or fastened between the elements 23A.
  • the bearing part 24 preferably runs transversely, in particular vertically, between the elements 23A.
  • the bearing part 24 is preferably formed in one piece with the lifting arm 23 and/or the actuating arm 22.
  • the actuating lever 21, the actuating arm 22 and/or the lifting arm 23 can be formed by a (one-piece) injection molded component.
  • other solutions are also possible.
  • the actuating lever 21 is pivotally mounted on the dispensing device 2, in particular the housing 2A or the connecting part 20, by means of the bearing part 24.
  • the bearing part 24 preferably forms a rotation axis or pivot axis about which the actuating lever 21 can be pivoted or is pivoted when actuated.
  • the connecting part 20 has a bearing 25 for the bearing part 24 which is complementary to the bearing part 24.
  • the bearing 25 is designed in particular for the preferably rotatable holding or mounting of the bearing part 24 or actuating lever 21.
  • the bearing part 24 can be arranged or fastened, preferably in a latching manner, in the bearing 25, in particular with the bearing 25 holding the bearing part 24 in a form-fitting manner and/or at least partially surrounding it.
  • actuating lever 21 is shown in a position of use.
  • the position of use is preferably that position or relative arrangement of the actuating arm 22 and lifting arm 23 to one another in which an actuation of the actuating lever 22 for dispensing the fluid F takes place or can take place.
  • position of use refers to a relative arrangement of the actuating arm 22 and the lifting arm 23 to one another, but not a pivoting position of the actuating lever 21.
  • the lifting arm 23 and the actuating arm 22 are preferably arranged transversely, in particular at least substantially perpendicularly, to one another - at least in the position of use.
  • the actuating arm 22 can be folded down, in particular from the lifting arm 23, and/or the actuating arm 22 is movable relative to the lifting arm 23, in particular foldable or pivotable. This functionality is particularly important in the Fig. 6 to 8 illustrated embodiments realized.
  • the actuating arm 22 can preferably be secured by folding down or folding up or up, and/or on the dispensing head 14 against actuation and/or in a securing position.
  • the actuating lever 21 or actuating arm 22 can preferably be arranged in a securing position or folded into a securing position, so that the operating lever 21 is secured or can be secured against actuation in the securing position.
  • actuating lever 21 is shown in the securing position or with the actuating arm 22 folded down.
  • actuating lever 21 or operating arm 22 Various implementations are possible for securing the operating lever 21 or operating arm 22.
  • Fig. 6 to 8 show two preferred embodiments, which can also be combined with one another.
  • Fig. 6 shows a (second) exemplary embodiment in which the actuating arm 22 can be secured to the dispensing head 14 in a form-fitting manner.
  • the dispensing head 14 preferably has a closure 26 for this purpose.
  • the closure 26 is preferably implemented or designed separately or as a component separate from the dispensing head 14.
  • the closure 26 preferably forms a securing part or securing element for the actuating arm 22 or actuating lever 21.
  • the closure 26 can be connected to the dispensing head 14 and/or can be separated or removed from the dispensing head 14.
  • the closure 26 is held or arranged or can be arranged on the dispensing head 14 in a form-fitting and/or latching manner.
  • the closure 26 is preferably designed to close or cover the outlet channel 15 or the outlet opening 16 (fluid-tight) and/or to secure or hold the actuating lever 21 or actuating arm 22 in the securing position, in particular in a form-fitting manner.
  • the outlet channel 15 or the outlet opening 16 is simultaneously closed and the actuating arm 22 is held in a form-fitting manner in the securing position or secured against actuation.
  • the closure 26 preferably forms, at least in the figure Fig. 6 position shown, a stop for the actuating arm 22, against which the actuating arm 22 rests in the securing position and through which a movement of the actuating arm 22, in particular into the use position, is blocked.
  • the closure 26 is movably arranged on or connected to the dispensing head 14 in such a way that the outlet channel 15 or the outlet opening 16 and/or the actuating arm 22 can be released or unlocked.
  • a release or unlocking of the actuating arm 22 is preferably carried out by rotating the closure 26 into an unlocking position, in particular by at least substantially approximately 90 ° starting from the in Fig. 6 shown closure position of the closure 26.
  • the unlocking position of the shutter 26 is in Fig. 7 shown.
  • the closure 26 is preferably elongated, so that by rotating it from the locking position into the unlocking position or by approximately 90° from the locking position, the positive locking or blocking of the actuating arm 22 is released or the lock is pivoted away from the actuating arm 22.
  • the outlet channel 15 or the outlet opening 16 is preferably released for fluid delivery.
  • the outlet opening 16 or the outlet channel 15 preferably opens into a delivery opening 28 of the closure 26 or the delivery opening 28 is fluidly connected to the outlet channel 15.
  • the delivery opening 28 preferably forms an extension or part of the outlet channel 15.
  • the delivery opening 28 and/or outlet opening 16 can be designed as a nozzle or nozzle-like and/or designed in such a way that a desired delivery form of the fluid F is achieved or effected through the delivery opening 28 and/or outlet opening 16 or its shape, for example as Spray or aerosol or foam.
  • the closure 26 can preferably be arranged on a connecting element 27 of the dispensing head 14 or can be connected to the connecting element 27, in particular by plugging or sliding onto the connecting element 27.
  • the closure 26 is positively locking or latching on the connecting element 27, in particular movable or rotatable , held.
  • the connecting element 27 is preferably designed as a part protruding from the closure 26 or an end face 26A of the closure 26.
  • the connecting element 27 preferably has an elongated, in particular cylindrical, section 27A arranged on the end face 26A.
  • the connecting element 27A or the section 27A preferably has a head 27B, which is widened in particular compared to the section 27A or projects radially beyond the section 27A, so that the closure is positively or latching on the connecting element 27 or .
  • the head 27B can be arranged or connected to it.
  • the closure 26 is preferably rotatable about the connecting element 27, in particular in such a way that the connecting element 27 has or forms an axis of rotation D for the closure 26.
  • the axis of rotation D preferably runs transversely, in particular perpendicular, to the axis L.
  • the actuating arm 22 can be secured in a latching manner by or with the closure 26.
  • the actuating arm 22 and the closure 26 can have mutually assigned or mutually complementary elements for producing a locking connection, for example locking cams or the like.
  • the locking connection between the actuating arm 22 and the closure 26 - in contrast to that in Fig. 6 illustrated embodiment - on the side facing away from the dispensing head 14, i.e. in the left side of the closure 26 in Fig. 6 , is provided or is manufactured.
  • the actuating lever 21 or actuating arm 22 can be secured or arranged in a securing position on the dispensing head 14 without the additional closure 26 or which is manufactured separately from the dispensing head.
  • the dispensing head 14 preferably has or forms a stop or a shoulder 14C, particularly in the area of the outlet opening 16 or at the end.
  • the shoulder 14C can in particular be similar or at least essentially like that in Fig. 6 indicated shoulder 14C may be formed.
  • the free end of the actuating arm 22 is preferably analogous to that in Fig. 6 illustrated embodiment with the closure 26 - can be secured by the shoulder 14C or secured or clamped in a form-fitting manner behind the shoulder 14C.
  • the length of the actuating arm 22 is preferably selected or adjusted accordingly, so that the free end can be secured in a form-fitting manner by the shoulder 14C.
  • the actuating arm 22 and/or the shoulder 14C are designed to be flexible or deformable in such a way that the actuating arm 22 can be moved past the shoulder 14C with slight, increased effort starting from the securing position, preferably the shoulder 14C and/or the actuating arm 22 be easily deformed and thus enable movement or unlocking.
  • Fig. 8 shows a third embodiment or a further variant for securing the actuating arm 22 on the dispensing head 14 and / or closing the outlet channel 15 or the outlet opening 16 by the actuating lever 21 or actuating arm 22.
  • the dispensing head 14 preferably does not have an additional closure 26 or can be dispensed with.
  • the actuating lever 21 or actuating arm 22 or one end 22A thereof is designed directly to close or seal the outlet channel 15 or the outlet opening 16.
  • the end 22A of the actuating arm 22 can be arranged or fastened on the dispensing head 14, in particular can be placed or pushed over the outlet opening 16.
  • the end 22A of the actuating lever 21 or actuating arm 22 assigned to the outlet opening 16 is preferably designed like a sleeve or has a sleeve for covering or closing the outlet opening 16 or the outlet channel 15.
  • Elements, not shown, can be arranged to produce a locking connection between the actuating arm 22 and the dispensing head 14 or the actuating arm 22 and the dispensing head 14 can have corresponding elements assigned to one another or complementary, for example locking cams or the like.
  • the actuating arm 22 and the lifting arm 23 are preferably movable relative to one another, in particular pivotable. As already explained previously, the actuating arm 22 can be folded down in particular from the lifting arm 23.
  • the actuating arm 22 or actuating lever 21 is preferably in a position of use which is in the Fig. 1 to 5 is shown, and in a securing position, which is in the Fig. 6 to 8 is shown, positionable.
  • the actuating arm 22 is preferably connected to the lifting arm 23 by a solid joint or film hinge 29.
  • the film hinge 29 preferably consists of the same material as the lifting arm 23 and/or the actuating arm 22, in particular made of plastic.
  • the film hinge 29 is preferably flexible and/or deformable, in particular due to a correspondingly small thickness or material thickness.
  • the actuating lever 21 can preferably be secured or arranged in a form-fitting and/or latching manner in the position of use.
  • the actuating arm 22 and the lifting arm 23 have a latching connection or corresponding and/or mutually corresponding latching elements 30, which are in the position of use engage in a form-fitting or latching manner and/or hold or secure or fix the actuating arm 22 in the position of use on the lifting arm 23.
  • the latching connection or the latching elements 30 are designed such that when the actuating arm 22 moves from the securing position to the use position at the end of the movement, the latching connection is automatically established or the latching elements 30 are automatically connected to one another or snap into one another.
  • the latching connection or the latching elements 30 can be designed in such a way that after a first or one-time movement of the actuating arm 22 (from the securing position) into the use position or after a one-time or first-time connection, they can no longer be locked or only with great effort and / or can be separated from each other with damage to the operating lever 21.
  • the locking connection can be released or separated again, so that the actuating lever 21 can be secured again and / or the actuating arm 22 can be repeatedly moved from the securing position to the use position and secured in the respective position or vice versa.
  • the movement or folding of the actuating arm 22 from the use position to the securing position can be limited and/or a further movement can be blocked after a certain movement path or folding or pivoting angle, in particular if the actuating arm 22 has reached the safety position.
  • movement of the actuating arm 22 beyond the securing position is blocked, in particular in a form-fitting manner.
  • a movement of the actuating arm 22 beyond the securing position can be blocked in that an end section or region of the actuating arm 22 - in particular the upper section of the actuating arm 22 in the figures - is in the securing position or another end position on the lifting arm 23 or its The top comes to rest and thus further movement or pivoting is blocked.
  • the actuating arm 22 and/or the lifting arm 23 can also have correspondingly designed projections, shoulders, stops or other suitable sections, areas or parts.
  • the actuating arm 22 or actuating lever 21 can be secured against unwanted actuation or in the securing position by the actuating arm 22 (in the securing position) engaging on the lifting arm 23.
  • the actuating arm 22 and/or the lifting arm 23 preferably have corresponding locking elements for this purpose.
  • the locking connection formed in this way is preferably releasable.
  • a fourth embodiment of the present invention is described below in particular with reference to Fig. 9 and 10 explained.
  • differences from the first, second and third embodiments are primarily explained. Unless any deviations or differences between the embodiments are explained, the above statements preferably also apply to the fourth embodiment described below.
  • the dispensing device 2 according to the fourth embodiment has a locking element 31, in particular in addition to the other parts and components already described above.
  • the locking element 31 is preferably designed to be movable.
  • the locking element 31 is arranged to be movable or movable relative to the actuating lever 21 or actuating arm 22 and/or relative to the housing 2A.
  • the actuating lever 21 is not rotatable relative to the housing 2A or about the axis L.
  • the actuating lever 21 or actuating arm 22 preferably has the locking element 31.
  • the locking element 31 is preferably arranged or attached to the actuating lever 21, in particular actuating arm 22, in particular on a side facing the housing 2A. In principle, however, it is also possible to arrange or fasten the locking element 31 on the housing 2A. The following statements then apply in reverse.
  • the locking element 31 is arranged on the actuating lever 21 or actuating arm 22 in a pivotable or pivotable manner relative to the actuating lever 21 or actuating arm 22, in particular by means of a flexible and/or articulated connecting piece 32.
  • the connecting piece 32 can be formed, for example, by a film hinge or the like be.
  • the locking element 31 is preferably elongated and/or rod-like.
  • Fig. 9 the operating lever 21 is shown in a secured or locked position or locking position.
  • locked position and “locked position” are used interchangeably.
  • the locking element 31 is preferably arranged between the actuating lever 21 or actuating arm 22 and the housing 2A, in particular housing part 2B, in particular transversely to the housing 2A, in particular housing part 2B, and / or the actuating arm 22.
  • the locking element is preferably located 31 in the locked position on the housing 2A and/or the locking element 31 is clamped in the locked position between the actuating arm 22 and the housing 2A or housing part 2B.
  • the locking element 31 is preferably designed to be flexible and/or elastic.
  • the locking element 31 is elastically deformed in the locked position and/or the locking element 31 is under tension in the locked position, in particular compressive tension, so that the actuating lever 21 or actuating arm 22 is reliably blocked against actuation and/or pushed into the locked position or . is biased.
  • the locking element 31 can preferably be clamped on several sides, in particular between the actuating lever 21 or actuating arm 22 and the housing 2A or housing part 2B.
  • the locking element 31 is preferably curved. This enables or facilitates tension or pre-tension in a defined direction.
  • the locking element 31 is arranged or fixed in the locked position between the housing 2A or housing part 2B and the actuation arm 22, so that the actuation arm 22 cannot be moved out of the locked position or is blocked against actuation.
  • the housing 2A or housing part 2B can have a fixing device 33.
  • the fixing device 33 preferably has or consists of one or more locking elements, so that the locking element 31, in particular a free end of the locking element 31 or an end on a side of the locking element 31 facing away from the connecting piece 32, in which the fixing device 33 can be snapped and thus fixed.
  • the fixing device 33 is designed in particular for releasably fixing or fastening the locking element 31.
  • the locking element 31 is not damaged when released from the fixing device 33.
  • the locking element 31 can preferably be used multiple times or can be arranged or fixed again in the fixing device 33 after being released from the fixing device 33.
  • the actuating lever 21 or actuating arm 22 is preferably pivoted away from the housing 2A or housing part 2B or held or fixed by the locking element 31 in a position pivoted away from the housing 2A or housing part 2B.
  • the actuating lever 21 or lifting arm 23 preferably rests on the connecting part 20 or an upper section of the guide 18. In this way, the actuating lever 21 is secured in two directions against movement out of the locking position.
  • the locking element 31 can be pivoted or folded out of the locked position and/or into a second position or can be moved into the second position in some other way.
  • the second position of the locking element 31 is in Fig. 10 shown.
  • the locking element 31 can preferably be released from the fixing device 33 and/or moved into the second position by applying a force transversely to the main extension direction of the locking element 31.
  • the locking element 31 is preferably arranged such that the actuating lever 21 or the dispensing device 2 can be freely actuated, in particular without restriction or hindrance to actuation by the locking element 31.
  • the actuating lever 21 or the actuating arm 22 is preferred Approved.
  • the locking element 31 In the second position, the locking element 31 preferably rests on the actuating arm 22 and/or is embedded in the actuating arm 22.
  • the locking element 31 can be folded onto the actuating arm 22 or in the second position folded onto the actuating arm 22 and/or folded into the actuating arm 22 or folded into the actuating arm 22 in the second position.
  • the locking element 31 does not protrude from the actuating arm 22 in the second position.
  • the locking element 31 can be folded away from the actuating arm 22 or folded out of the actuating arm 22. In particular, this makes it possible to secure or lock the actuating lever 21 or actuating arm 22 again.
  • the actuating lever 21 or actuating arm 22 preferably has a fixing device 34 for fixing the locking element 31 in the second position.
  • the fixing device 34 of the actuating lever 21 is preferably designed similarly or identically to the fixing device 33 of the housing 2A. The above statements regarding the fixing device 33 of the housing 2A therefore preferably apply correspondingly to the fixing device 34 of the actuating lever 21.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabeeinrichtung zur Abgabe eines Fluids und einen Spender zur Abgabe eines Fluids.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Spender für die Aufbewahrung und den Austrag bzw. die Abgabe von Reinigungsmitteln oder pharmazeutischen oder kosmetischen Fluiden, insbesondere Flüssigkeiten. In einem Behälter des Spenders kann ein Fluid aufgenommen werden, das mittels einer an dem Behälter befestigten Abgabeeinrichtung aus dem Behälter förderbar und mittels der Abgabeeinrichtung von dem Spender abgebbar ist. Die Abgabe des Fluids kann in verschiedenen Abgabeformen erfolgen, beispielsweise als Spray bzw. Aerosol oder als Schaum.
  • Grundsätzlich ist die folgende Erfindung jedoch vielseitig einsetzbar und kann auf beliebigen technischen Gebieten eingesetzt werden, in denen eine Abgabe eines Fluids aus einem Behälter erfolgt.
  • Die WO 2015/106868 A1 offenbart einen Spender für Flüssigkeiten mit einem Flüssigkeitsspeicher, in dem die Flüssigkeit vor dem Austrag gelagert ist, mit einem Auslasskanal, durch den hindurch die Flüssigkeit an eine Umgebung abgegeben werden kann, und mit einer Pumpkammer, die mittels einer Betätigungshandhabe volumetrisch verkleinerbar ist. Ein Einlassventil der Pumpkammer ist durch eine ringartig ausgebildete Dichtlippe, die gegen eine Gegenfläche vorgespannt ist und somit dichtend an der Gegenfläche anliegt, gebildet.
  • Die US 2012/0024904 A1 offenbart einen Flüssigkeitsspender mit einer Pumpeinrichtung, die durch einen flexiblen Balg gebildet ist und mit der Flüssigkeit aus einem Behälter des Spenders gefördert werden kann. Eine Betätigung der Pumpeinrichtung bzw. eine Komprimierung des Balgs erfolgt durch Herunterdrücken einer axial beweglichen Betätigungshandhabe, die auch eine Austrittsöffnung für das Fluid aufweist. Ein Einlass- und Auslassventil öffnen automatisch.
  • Die US 5,114,052 betrifft eine handbetätigte Triggerpumpe. Ein Betätigungshebel ist durch ein Filmscharnier einstückig mit einem Hauptkörper einer Sprühkappe ausgebildet. Der Betätigungshebel greift mit zwei knopfartigen Führungselementen in an einem Balg angeordnete Führungsschienen formschlüssig ein, so dass der Balg mit dem Betätigungshebel zur Fluidabgabe komprimierbar ist.
  • Die US 3,840,157 betrifft eine handbetätigte Sprühvorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit mit einem Betätigungshebel. Mittels des Betätigungshebels ist eine Zylinder-Kolben-Anordnung zur Förderung bzw. Abgabe der Flüssigkeit betätigbar. Bei der Betätigung wird die Zylinder-Kolben-Anordnung von einem zugeordneten Sitz abgehoben, so dass Luft zwischen dem Sitz und der Zylinder-Kolben-Anordnung hindurch in den Behälter gelangen kann.
  • Die DE 198 03 693 A1 betrifft eine Sprühpumpe mit einem flexiblen Balg, der durch einen Betätigungshebel betätigt wird. Der Balg ist einstückig mit einer Basis ausgebildet. Ein Ventilelement eines Ventils ist durch eine Kugel gebildet.
  • Die DE 44 11 031 A1 betrifft eine mit einem Handhebel betätigbare Pumpe, die durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung gebildet ist.
  • Die US 4,278,187 A1 betrifft eine Pumpenanordnung mit einem Sicherungsmechanismus zur Sicherung eines Betätigungshebels. Der Betätigungshebel weist einen Haken auf, der zum Sichern des Betätigungshebels in einer Lippe eingehakt wird.
  • Die US 2006/0113329 A1 betrifft einen Spender, der eine Verriegelungshülse aufweist. Die Verriegelungshülse kann zwischen einer ersten Position, in der Betätigung des Spenders verhindert wird, und einer zweiten Position, in der eine Betätigung des Spenders ermöglicht ist, verdreht werden.
  • Die US 5,303,867 A betrifft eine mittels Hebel betätigbare Abgabevorrichtung zur Ausgabe von Fluiden, insbesondere als Spray. Eine flexible Pumpe ist bevorzugt als Balg ausgebildet und in Abgaberichtung orientiert.
  • Die US 6,279,784 B1 betrifft einen hebelbetätigbaren Pumpen-Sprühkopf. Der Sprühkopf umfasst ein Bauteil mit einem kollabierbaren Fluidkammer-Abschnitt und einem dehnbaren Feder-Abschnitt. Der Betätigungshebel ist mit diesem Bauteil gekoppelt, wobei ein Verschwenken des Hebels ein Dehnen des Feder-Abschnitts und Zusammendrücken des Fluidkammer-Abschnitts bewirkt.
  • Die JP 2007 244937 A betrifft einen Pumpspender mit einer elastisch verformbaren Kuppel und einem Hebel. Ein unteres Ende der Kuppel ist in einen Kuppelsockel eingepasst. Bei Betätigung des Hebels wird der Kuppelsockel durch den Hebel nach oben gedrückt, so dass sich die Kuppel verformt, um darin befindliches Fluid abzugeben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache, zuverlässige und/oder sichere Funktion und/oder einen einfachen Aufbau einer Abgabeeinrichtung bzw. eines Spenders zu ermöglichen und/oder eine Betätigung und/oder einen Austritt von Fluid während des Transports eines Spenders auf einfache bzw. kostengünstige Weise zu verhindern.
  • Die obige Aufgabe wird gelöst durch eine Abgabeeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder durch einen Spender gemäß Anspruch 12. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine vorschlagsgemäße Abgabeeinrichtung ist zur Abgabe eines, insbesondere in einem zugeordneten und/oder mit der Abgabeeinrichtung verbundenen Behälter aufgenommenen, Fluids ausgebildet.
  • Die Abgabeeinrichtung weist eine Pumpeinrichtung mit einem flexiblen Balg zur Förderung des Fluids auf. Insbesondere ist das Fluid durch eine Expansion des Balgs bzw. einen durch die Expansion entstehenden Unterdruck in den Balg hinein förderbar und durch eine Komprimierung des Balgs aus dem Balg abgebbar.
  • Die Pumpeinrichtung weist eine Basis auf, die auf einer Einlassseite des Balgs mit dem Balg verbunden ist. Die Basis weist einen Zuführkanal für das Fluid auf oder bildet diesen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Abgabeeinrichtung einen Betätigungshebel zur Betätigung der Pumpeinrichtung bzw. Abgabeeinrichtung auf. Ein Bodenelement der Basis der Pumpeinrichtung weist eine als Gegenfläche ausgebildete Betätigungsfläche für den Betätigungshebel auf oder bildet diese. Dies ist einer einfachen und zuverlässigen Betätigung der Pumpeinrichtung bzw. Abgabeeinrichtung und/oder Komprimierung des Balgs zuträglich.
  • Die Kombination des Betätigungshebels und der Pumpeinrichtung mit einem flexiblen Balg hat sich in synergistischer Weise als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Vorzugsweise ist eine den Zuführkanal bildende oder aufweisende Leitung der Basis dichtend in einem Sitz bzw. einer Führung gehalten. Die Leitung weist außen vorzugsweise eine insbesondere konische Verjüngung auf, so dass die Leitung bei einer Betätigung der Abgabeeinrichtung bzw. bei einer Axialbewegung der Basis von dem Sitz bzw. der Führung abgehoben wird und auf diese Weise zwischen der Führung und der Leitung ein Belüftungsspalt zur Belüftung eines Behälters gebildet wird. Dies ermöglicht eine einfache Belüftung des Behälters bei einer einfachen Konstruktion der Abgabeeinrichtung. Insbesondere kann auf ein zusätzliches Belüftungsventil oder dergleichen verzichtet werden.
  • Vorzugsweise weist die Abgabeeinrichtung ein Einlassventil mit einem Ventilelement zur dichtenden Abdeckung einer endseitigen Öffnung des Zuführkanals auf. Das Ventilelement ist vorzugsweise einteilig mit dem Balg ausgebildet und über einen oder mehrere flexible Arme des Balgs gehalten. Dies ist einer zuverlässigen Abdichtung des Zuführkanals zuträglich und/oder gestattet einen einfachen Aufbau mit wenigen Teilen.
  • Der Betätigungshebel weist einen manuell betätigbaren Betätigungsarm auf.
  • Der Betätigungsarm ist vorzugsweise durch Abklappen und/oder an einem Sprühkopf der Abgabeeinrichtung gegen (unerwünschte) Betätigung, insbesondere in einer Sicherungsposition, sicherbar. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass während der Auslieferung bzw. des Transports eines Spenders, der mit einer Flüssigkeit befüllt ist und eine vorschlagsgemäße Abgabeeinrichtung aufweist, ungewollt Fluid aus dem Spender austritt. Insbesondere muss keine zusätzliche bzw. von dem Spender oder der Abgabeeinrichtung separate Transportsicherung vorgesehen bzw. an der Abgabeeinrichtung oder dem Spender angebracht werden. Dies ermöglicht eine kostengünstige Produktion und/oder Lieferung, da insbesondere auf zusätzliche Sicherungen bzw. Sicherungsteile verzichtet werden kann. Insbesondere ist die vorschlagsgemäße Lösung auch besonders umweltfreundlich, da weniger Abfall produziert wird.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungshebel bzw. Betätigungsarm in einer Sicherungsposition gegen Betätigung sicherbar und ist, insbesondere mit dem Betätigungshebel in der Sicherungsposition, eine Austrittsöffnung der Abgabeeinrichtung verschließbar. Auf diese Weise kann eine doppelte Sicherung realisiert werden bzw. ein ungewollter Austritt eines Fluids effektiv verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungshebel bzw. Betätigungsarm durch ein bewegliches Sperrelement gegen Betätigung sicherbar bzw. sperrbar. Das Sperrelement ist vorzugsweise zwischen dem Betätigungshebel bzw. Betätigungsarm und einem Gehäuse der Abgabeeinrichtung angeordnet oder anordenbar, insbesondere sodass das Sperrelement den Betätigungshebel bzw. Betätigungsarm gegen unerwünschte Betätigung sperrt und/oder die Position des Betätigungshebels relativ zu dem Gehäuse fixiert ist. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Sicherung bzw. Sperrung des Betätigungshebels auf einfache Weise erfolgen.
  • Der Betätigungshebel ist insbesondere dazu ausgebildet, die Basis axial zu bewegen und/oder den Balg zu komprimieren. Dies ist einer einfachen und zuverlässigen Bedienung zuträglich.
  • Der Betätigungshebel ist schwenkbar an der Abgabeeinrichtung gelagert. Dies ist einer einfachen Konstruktion und/oder kostengünstigen Produktion zuträglich.
  • Der Betätigungshebel weist den Betätigungsarm zur manuellen Betätigung und einen Hubarm zur Bewegung der Basis auf oder ist durch diese gebildet. Der Hubarm ist vorzugsweise quer, insbesondere rechtwinklig, zu dem Betätigungsarm angeordnet oder anordenbar, zumindest in einer Gebrauchsposition des Betätigungshebels. Der Betätigungsarm ist vorzugsweise durch ein Filmscharnier bewegbar mit dem Hubarm verbunden. Dies ermöglicht auf einfache und kostengünstige Weise ein Abklappen des Betätigungsarms von dem Hubarm.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungsarm, insbesondere durch eine Rastverbindung, in einer Gebrauchsposition an dem Hubarm fixierbar. Dies ermöglicht eine einfache und zuverlässige Bedienung bzw. Betätigung des abklappbaren Betätigungsarms.
  • Ein Verschluss des Abgabekopfs bzw. der Austrittsöffnung ist vorzugsweise dazu ausgebildet, - zumindest in einer geschlossenen Stellung - den Betätigungshebel bzw. Betätigungsarm gegen Betätigung zu sichern. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Transportsicherung ohne zusätzliche Bauteile.
  • Der Betätigungshebel bzw. Betätigungsarm ist vorzugsweise formschlüssig und/oder rastend mit dem Verschluss des Abgabekopfs bzw. der Austrittsöffnung sicherbar. Dies ist einer zuverlässigen Sicherung zuträglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Spender zur Abgabe eines Fluids mit der Abgabeeinrichtung und einem Behälter. Das Fluid ist mit der Abgabeeinrichtung aus dem Behälter förderbar und mittels der Abgabeeinrichtung von dem Spender abgebbar.
  • Weitere Aspekte, Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt eines vorschlagsgemäßen Spenders mit einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Schnitt der Abgabeeinrichtung;
    Fig. 3
    einen Schnitt der Abgabeeinrichtung bei betätigter Pumpeinrichtung;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch einen Balg der Pumpeinrichtung entlang der Schnittlinie IV-IV aus Fig. 2;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Betätigungshebels der Abgabeeinrichtung;
    Fig. 6
    einen Schnitt einer Abgabeeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Sicherungsposition;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der Abgabeeinrichtung aus Fig. 6 mit freigegebenem bzw. entsichertem Betätigungshebel;
    Fig. 8
    einen Schnitt einer Abgabeeinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform in einer Sicherungsposition;
    Fig. 9
    einen Schnitt einer Abgabeeinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform mit gesichertem Betätigungshebel; und
    Fig. 10
    einen Schnitt der Abgabeeinrichtung aus Fig. 9 mit entsichertem Betätigungshebel.
  • In den Figuren werden für gleiche oder gleichartige Komponenten und Einrichtungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei sich die gleichen oder entsprechende Vorteile und Eigenschaften ergeben können, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt einen vorschlagsgemäßen Spender 1 mit einer vorschlagsgemäßen Abgabeeinrichtung 2 und einem Behälter 3.
  • In dem Spender 1 bzw. Behälter 3 kann ein Fluid F aufgenommen sein. Die Abgabeeinrichtung 2 ist zur Förderung des Fluids F aus dem Behälter 3 und zum Austrag bzw. zur Abgabe des Fluids F ausgebildet.
  • Das Fluid F ist vorzugsweise eine (niedrigviskose) Flüssigkeit, insbesondere eine Reinigungsflüssigkeit oder ähnliches, kann jedoch auch eine zähflüssige bis pastöse Konsistenz bzw. eine hohe Viskosität aufweisen. Die Abgabe des Fluids F mit der Abgabeeinrichtung 2 erfolgt vorzugsweise als Spray bzw. Aerosol oder als Schaum. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Der Spender 1 wird vorzugsweise als Einwegartikel und mit dem Fluid F befüllt in den Handel gebracht und/oder an einen Endkunden verkauft. Der Spender 1 ist besonders für Reinigungsflüssigkeiten wie Glasreiniger oder dergleichen geeignet, kann jedoch auch für beliebige andere Fluide eingesetzt werden.
  • Der Spender 1 und/oder die Abgabeeinrichtung 2 weisem vorzugsweise ein Gehäuse 2A auf oder bildet dieses. Das Gehäuse 2A ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet.
  • Der Behälter 3 bildet vorzugsweise einen Teil oder Abschnitt des Gehäuses 2A des Spenders. Vorzugsweise weist das Gehäuse 2A den Behälter 3 auf.
  • Die vorschlagsgemäße Abgabeeinrichtung 2 weist eine Pumpeinrichtung 4 zur Förderung des Fluids F, insbesondere aus dem Behälter 3, auf.
  • Die Pumpeinrichtung 4 weist einen Balg 5 auf oder die Pumpeinrichtung 4 ist durch den Balg 5 gebildet.
  • Die Pumpeinrichtung 4 und/oder der Balg 5 sind vorzugsweise zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses 2A angeordnet oder in dem Gehäuse 2A aufgenommen.
  • Der Balg 5 ist flexibel. Insbesondere ist der Balg 5 elastisch verformbar bzw. besteht der Balg 5 aus einem flexiblen und/oder elastisch verformbaren Material.
  • Der Balg 5 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, nach einer Verformung in eine vor der Verformung eingenommene Ausgangsposition bzw. unbetätigte Position bzw. Ruheposition zurückzukehren. Hierauf wird später noch genauer eingegangen.
  • Der Balg 5 ist vorzugsweise vorgespannt und/oder (leicht) komprimiert in den Spender 1 bzw. die Abgabeeinrichtung 2 bzw. die Pumpeinrichtung 4 eingebaut bzw. darin angeordnet. Dies unterstützt insbesondere eine zuverlässige Förderung des Fluids F.
  • Der Balg 5 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrisch bzw. hohlzylindrisch ausgebildet. Eine Mantelfläche bzw. Seitenwand 6 des Balgs 5 ist vorzugsweise wellig bzw. gewellt ausgebildet. Vorzugsweise wird hierdurch die Flexibilität und/oder elastische Rückstellkraft, die den Balg 5 in die Ausgangsposition bzw. Ruheposition zurücktreibt bzw. zurückbewegt, erhöht. Des Weiteren werden durch die wellige Ausführung vorzugsweise Beschädigungen bei einer Verformung des Balgs 5 vermieden und/oder wird die Stabilität des Balgs 5 erhöht.
  • Der Balg 5 bzw. die Seitenwand 6 verläuft vorzugsweise koaxial zu einer Zentral- oder Längsachse L des Spenders 1 bzw. der Abgabeeinrichtung 2.
  • Die Achse L ist vorzugsweise in einer üblichen Lagerposition und/oder Benutzungsposition des Spenders 1 zumindest im Wesentlichen lotrecht (vertikal) ausgerichtet, wie auch in den Figuren dargestellt. Insbesondere beim Gebrauch ist die Abgabevorrichtung 2 bzw. deren Abgabekopf 14 üblicherweise oben und der Behälter 3 unten. Insbesondere verläuft die Achse L, zumindest in der Lagerposition, parallel zur Schwerkraft. In der Lagerposition steht der Spender 1 vorzugsweise auf einem Boden des Behälters 3.
  • Unter einer "axialen" Richtung bzw. Bewegung wird bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Richtung bzw. Bewegung verstanden, die entlang oder parallel zu der Achse L verläuft. In analoger Weise bezieht sich die Bezeichnung "radial" vorzugsweise ebenfalls auf die Achse L.
  • Die Begriffe "oben" und "unten" sowie Abwandlungen davon und dazu ähnliche Begriffe haben bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise die übliche allgemeinsprachliche Bedeutung bezüglich der bevorzugten Ausrichtung bzw. Gebrauchslage und beziehen sich bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise auf die in den Figuren dargestellte Lagerposition des Spenders 1 bzw. der Abgabeeinrichtung 2.
  • Die Pumpeinrichtung 4 bzw. der Balg 5 weist vorzugsweise einen Einlass 5A für das Fluid F, einen Auslass 5B für das Fluid F und einen Pumpraum bzw. Innenraum 5C zur Aufnahme des Fluids F auf. Der Innenraum 5C ist vorzugsweise zwischen dem Einlass 5A und dem Auslass 5B gebildet und/oder durch die Seitenwand 6 seitlich bzw. radial begrenzt.
  • Vorzugsweise weist die Pumpeinrichtung 4 bzw. der Balg 5 am Einlass 5A ein Einlassventil 7 und am Auslass 5B ein Auslassventil 8 auf. Das Einlassventil 7 und das Auslassventil 8 sind vorzugsweise jeweils als Einwegventil ausgebildet. Das Einlassventil 7 ermöglicht bzw. steuert eine Zufuhr des Fluids F zu dem Balg 5. Das Auslassventil 8 ermöglicht bzw. steuert eine Abgabe des Fluids F aus dem Auslass 5B des Balgs 5.
  • Das Einlassventil 7 und das Auslassventil 8 öffnen und/oder schließen vorzugsweise druckgesteuert bzw. selbsttätig, insbesondere durch eine an dem jeweiligen Ventil 7, 8 anstehende Druckdifferenz. Auf die konkrete Ausbildung der Ventile 7, 8 wird später noch genauer eingegangen.
  • Die Pumpeinrichtung 4 weist eine Basis 9 auf. Die Basis 9 ist als von dem Balg 5 getrenntes bzw. separat hergestelltes Bauteil ausgebildet.
  • Die Basis 9 ist vorzugsweise axial bewegbar und/oder innerhalb des Gehäuses 2A angeordnet.
  • Die Basis 9 ist einlassseitig mit dem Balg 5 verbunden. Vorzugsweise weist der Balg 5 einen Befestigungsabschnitt 5D auf, über den der Balg 5 mit der Basis 9 verbunden ist. Der Befestigungsabschnitt 5D ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen hohlzylindrisch, ringartig oder konisch ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt 5D kann kraft- bzw. reibschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Basis 9 verbunden bzw. an der Basis 9 befestigt sein, insbesondere verrastet, verklebt, verschweißt und/oder angespritzt. Der Befestigungsabschnitt 5D verläuft vorzugsweise koaxial zur Achse L.
  • Die Basis 9 weist ein Bodenelement 10 auf. Das Bodenelement 10 ist vorzugsweise plattenartig ausgebildet und/oder bildet vorzugsweise ein eine (untere) Abschlussfläche bzw. einen (unteren bzw. endseitigen) Verschluss der Pumpeinrichtung 4 bzw. des Balgs 5 bzw. des Innenraums 5C. Das Bodenelement 10 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen kreisscheibenartig ausgebildet und/oder bildet eine Ringfläche.
  • Das Bodenelement 10 weist vorzugsweise einen, insbesondere zu dem Befestigungsabschnitt 5D komplementären, Ringabschnitt 10A auf, der insbesondere koaxial zu der Achse L und/oder dem Befestigungsabschnitt 5D angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt 5D an dem Ringabschnitt 10A befestigt oder mit diesem verbunden.
  • Die Basis 9 weist einen insbesondere axial bzw. parallel zur Achse L verlaufenden Zuführkanal 11 für das Fluid F auf bzw. bildet einen solchen. Vorzugsweise mündet der Zuführkanal 11 in den Einlass 5A des Balgs 5.
  • Der Zuführkanal 11 ist durch eine Leitung 12 der Basis 9 gebildet bzw. begrenzt.
  • Die Leitung 12 und das Bodenelement 10 sind einstückig ausgebildet.
  • Die Basis 9 mit dem Bodenelement 10 und der Zuleitung 12 kann beispielsweise als Spritzgussbauteil und/oder aus Kunststoff ausgebildet sein bzw. hergestellt werden.
  • Das Bodenelement 10 ist vorzugsweise von dem oberen bzw. dem Balg 5 zugewandten und/oder dem unteren bzw. dem Behälter 3 zugewandten axialen Ende der Leitung 12 beabstandet angeordnet.
  • Besonders bevorzugt bildet die Leitung 12 einen Anschluss und/oder ragt nach unten bzw. in den Behälter 3 vor.
  • Der Befestigungsabschnitt 5D ist vorzugsweise an einem oberen bzw. dem Balg 5 zugewandten axialen Ende der Leitung 12 angeordnet bzw. befestigt.
  • Der Spender 1 bzw. die Abgabeeinrichtung 2 bzw. die Pumpeinrichtung 4 weist vorzugsweise eine Steigleitung 13 für das Fluid F auf. Die Steigleitung 13 ist vorzugsweise an den Balg 5 bzw. die Basis 9, insbesondere an den Zuführkanal 11 bzw. die Leitung 12 angeschlossen, und/oder einem unteren Ende bzw. an einem dem Bodenelement 10 und/oder dem Balg 5 abgewandten Ende der Basis 9 bzw. Leitung 12 angeordnet. Die Steigleitung 13 kann in die Leitung 12 eingesteckt oder auf die Leitung 12 aufgesteckt oder auf sonstige Weise mit der Leitung 12 verbunden sein.
  • Die Steigleitung 13 bildet vorzugsweise eine Verlängerung der Leitung 12 bzw. des Zuführkanals 11. Vorzugsweise bilden und/oder begrenzen die Leitung 12 und die Steigleitung 13 gemeinsam den Zuführkanal 11.
  • Der Spender 1 bzw. die Abgabeeinrichtung 2 weist vorzugsweise einen Sprühkopf bzw. Abgabekopf 14 zum Austrag bzw. zur Abgabe des Fluids F auf.
  • Vorzugsweise bildet der Abgabekopf 14 einen Teil oder Abschnitt des Gehäuses 2A bzw. weist das Gehäuse 2A den Abgabekopf 14 auf.
  • Der Abgabekopf 14 ist vorzugsweise auslassseitig an dem Balg 5 bzw. der Pumpeinrichtung 4 angeordnet und/oder fluidisch mit dem Balg 5 bzw. dem Auslass 5B verbunden bzw. verbindbar.
  • Der Abgabekopf 14 weist vorzugsweise ein Befestigungsteil 14A zur Verbindung bzw. Befestigung der Pumpeinrichtung 4 bzw. des Balgs 5 mit/an dem Abgabekopf 14 auf. Das Befestigungsteil 14A ist vorzugsweise ein von dem Abgabekopf 14 getrenntes bzw. separat hergestelltes Bauteil. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Vorzugsweise weist das Befestigungsteil 14A eine oder mehrere Durchbrechungen 14B für das Fluid F auf, die vorzugsweise schlitzartig ausgebildet sind.
  • Der Abgabekopf 14 weist vorzugsweise einen insbesondere quer oder senkrecht zur Achse L verlaufenden Austrittskanal 15 auf oder bildet diesen. Der Austrittskanal 15 ist vorzugsweise mit dem Auslass 5B, insbesondere durch die Durchbrechung(en) 14B in dem Befestigungsteil 14A, fluidisch verbunden bzw. verbindbar und mündet in eine Austrittsöffnung 16. Vorzugsweise kann das Fluid F über den Austrittskanal 15 und die Austrittsöffnung 16 aus dem Abgabekopf 14 austreten bzw. von dem Spender 1 bzw. der Abgabeeinrichtung 2 abgegeben werden.
  • Eine Abgabe des Fluids F von dem Spender 1 bzw. der Abgabeeinrichtung 2 erfolgt vorzugsweise durch Betätigung der Pumpeinrichtung 4 bzw. des Balgs 5, insbesondere mittels eines Betätigungshebels 21. Auf den Betätigungshebel 21 wird später noch genauer eingegangen.
  • Bei einer erstmaligen Benutzung des Spenders 1 kann es erforderlich sein, zunächst einige Male die Pumpeinrichtung 4 zu betätigen, um Luft aus der Pumpeinrichtung 4 zu entfernen und/oder erstmalig Fluid F aus dem Behälter 3 in die Abgabeeinrichtung 2 bzw. die Pumpeinrichtung 4 bzw. den Balg 5 zu fördern.
  • Bei einer Betätigung der Pumpeinrichtung 4 gelangt vorzugsweise das Fluid F über den Zuführkanal 11 bzw. die Leitung 12 und/oder die Steigleitung 13 von dem Behälter 3 in die Abgabeeinrichtung 2 bzw. die Pumpeinrichtung 4 bzw. den Balg 5.
  • Vorzugsweise ist das Einlassventil 7 derart ausgebildet, dass es bei einer Förderung des Fluids F mit der Pumpeinrichtung 4 bzw. bei zuführkanalseitig anstehenden Fluiddruck öffnet und somit eine Förderung des Fluids F aus dem Zuführkanal 11 durch das Einlassventil 7 in den Innenraum 5C des Balgs 5 ermöglicht.
  • Der Balg 5 ist vorzugsweise in einer unbetätigten Position bzw. Ruheposition, die in Fig. 1 dargestellt ist, und in einer betätigten bzw. komprimierten Position, die in Fig. 3 dargestellt ist, positionierbar oder anordenbar bzw. in diese Positionen verformbar.
  • Der Balg 5 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, selbsttätig die Ruheposition, insbesondere durch elastische Rückstellung, einzunehmen bzw. in diese zurückzukehren, wenn keine den Balg 5 aus der Ruheposition verformende Kraft auf den Balg 5 wirkt. Vorzugsweise ist der Balg 5 in der betätigten Position axial bzw. entlang der Achse L komprimiert. Die Komprimierung des Balgs 5 erfolgt insbesondere axial bzw. parallel zur Achse L und/oder durch ein Zusammenschieben bzw. Zusammenfalten der gewellten Seitenwand 6.
  • Der Balg 5 ist auslassseitig vorzugsweise stationär bzw. unbeweglich gehalten oder befestigt, insbesondere durch den bzw. an dem Abgabekopf 14. Vorzugsweise verändern der Auslass 5B und/oder der Abgabekopf 14 ihre (axiale) Position relativ zu dem Gehäuse 2A und/oder dem Behälter 3 bei einer Komprimierung oder Verformung des Balgs 5 bzw. bei einer Betätigung der Abgabeeinrichtung 2 bzw. der Spenders 1 nicht.
  • Der Balg 5 ist einlassseitig vorzugsweise beweglich gehalten oder befestigt, insbesondere durch die bzw. an der Basis 9. Vorzugsweise verändern der Einlass 5A und/oder die Basis 9 ihre (axiale) Position relativ zu dem Gehäuse 2A und/oder dem Behälter 3 bei einer Komprimierung oder Verformung des Balgs 5 bzw. bei einer Betätigung der Abgabeeinrichtung 2 bzw. der Spenders 1.
  • Vorzugsweise erfolgt bei einer bzw. durch eine Betätigung der Pumpeinrichtung 4 eine axiale Bewegung der Basis 9, insbesondere nach oben bzw. in Richtung des Balgs 5, und/oder eine Komprimierung bzw. Volumenverringerung des Balgs 5.
  • Die Komprimierung bzw. Volumenverringerung des Balgs 5 bewirkt einen erhöhten Druck des in dem Innenraum 5C des Balgs 5 befindlichen Fluids F, so dass das Fluid F mit einem erhöhten Druck an dem Auslassventil 8 ansteht, durch den das Auslassventil 8 vorzugsweise öffnet.
  • Die Komprimierung des Balgs 5 bewirkt also vorzugsweise, dass das Fluid F durch das Auslassventil 8 in den Austrittskanal 15 eintritt und diesen über die Austrittsöffnung 16 verlässt und somit aus bzw. von der Abgabeeinrichtung 2 abgegeben wird.
  • Wenn die Betätigung der Pumpeinrichtung 4 beendet wird bzw. auf den Balg 5 keine komprimierende Kraft (mehr) wirkt, kehrt der Balg 5 vorzugsweise wieder, insbesondere durch elastische Rückstellung, in die Ruheposition zurück.
  • Vorzugsweise verringert sich durch die Expansion des Balgs 5 von der komprimierten bzw. betätigten Position in die Ruheposition der Druck im Innenraum 5C des Balgs bzw. entsteht in dem Balg 5 bzw. dessen Innenraum 5C bei der Expansion ein Unterdruck, durch den vorzugsweise das Auslassventil 8 schließt. Des Weiteren wird durch den Unterdruck das Einlassventil 7 vorzugsweise geöffnet, so dass in dem Zuführkanal 11 am Einlassventil 7 anstehendes Fluid F durch das Einlassventil 7 in den Innenraum 5C des Balgs 5 strömt bzw. strömen kann.
  • Das Einlassventil 7 ist vorzugsweise durch die Leitung 12 und den Balg 5 gebildet. Insbesondere weist das Einlassventil 7 bzw. der Balg 5 ein einteilig mit dem Balg 5 ausgebildetes Ventilelement 7A auf. Vorzugsweise verschließt das Ventilelement 7A
  • in einer geschlossenen Stellung des Einlassventils 7 eine endseitige bzw. in den Innenraum 5C mündende Öffnung 11A des Zuführkanals 11 bzw. der Leitung 12 fluiddicht. Insbesondere wird die Öffnung 11A durch das Ventilelement 7A - zumindest in der geschlossenen Stellung - dichtend abgedeckt.
  • Das Ventilelement 7A ist vorzugsweise durch einen oder mehrere, insbesondere flexible, Arme 7B des Balgs 5 gehalten, insbesondere in der geschlossenen Stellung. Die Arme 7B sind vorzugsweise stegartig ausgebildet.
  • Die Arme 7B sind insbesondere in Fig. 4 dargestellt.
  • Das Ventilelement 7A ist vorzugsweise, insbesondere mittels der Arme 7B, gegen die Öffnung 11A bzw. den Zuführkanal 11 vorgespannt.
  • Die Arme 7B sind vorzugsweise zwischen dem Befestigungsabschnitt 5D des Balgs 5 und dem Ventilelement 7A angeordnet. Das Ventilelement 7A ist vorzugsweise koaxial zu dem und/oder mittig bzw. zentral in dem Befestigungsabschnitt 5D angeordnet.
  • Die Arme 7B liegen vorzugsweise in einer quer, insbesondere senkrecht, zur Achse L verlaufenden Ebene.
  • Vorzugsweise ist jeweils ein Ende eines Arms 7B an dem Ventilelement 7A angeordnet und/oder ein Ende eines Arms 7B an dem Befestigungsabschnitt 5D angeordnet.
  • Die Arme 7B können radial oder tangential von dem Ventilelement 7A abragen bzw. zu diesem verlaufen.
  • Bevorzugt sind die Arme 7B geschwungen bzw. verlaufen die Arme 7B an ihren Enden zumindest im Wesentlichen radial und in einem mittigen bzw. von den Enden beabstandeten Abschnitt kreisbogenartig und/oder koaxial zur Achse L, insbesondere parallel zu der Außenkontur des Ventilelements 7A und/oder zu dem inneren Rand des Befestigungsabschnitts 5D. Hierdurch sind die geschwungenen Arme 7B gegenüber radial verlaufenden bzw. angeordneten Armen 7B verlängert, so dass ein Öffnen des Einlassventils 7 erleichtert ist.
  • Das Auslassventil 8 ist vorzugsweise durch eine insbesondere ringartige Dichtlippe 8A gebildet, die - zumindest im geschlossenen Zustand des Auslassventils 8 - an einer, vorzugsweise ringartig ausgebildeten und/oder koaxial zur Achse L angeordneten, Gegenfläche 8B dichtend anliegt, insbesondere gegen die Gegenfläche 8B vorgespannt ist. In einer geöffneten Stellung des Auslassventils 8 ist die Dichtlippe 8A von der Gegenfläche 8B abgehoben, so dass zwischen der Dichtlippe 8A und der Gegenfläche 8B ein Spalt gebildet ist, durch den das Fluid F aus dem Innenraum 5C des Balgs 5 austreten und in den Austrittskanal 15 eintreten kann.
  • Vorzugsweise weist das Befestigungsteil 14A die Gegenfläche 8B oder bildet diese.
  • Vorzugsweise ist der Spender 1 bzw. die Abgabeeinrichtung 2 derart ausgebildet, dass bei einer Betätigung der Pumpeinrichtung 4 eine automatische Belüftung des Behälters 3 erfolgt bzw. bewirkt wird, so dass bei der bzw. durch die Förderung und/oder Abgabe des Fluids F aus dem Behälter 3 kein (zu hoher) Unterdruck in dem Spender 1 bzw. dem Behälter 3 entsteht. Ein solcher Unterdruck könnte zu einer Verformung des Behälters 3 führen und/oder eine (weitere) Förderung des Fluids F aus dem Behälter 3 verhindern oder erschweren, was unerwünscht ist.
  • Der Spender 1 bzw. die Abgabeeinrichtung 2 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, dass bei einer Betätigung der Pumpeinrichtung 4, insbesondere bei einer Axialbewegung des Balgs 5 bzw. der Basis 9, ein Belüftungsspalt 17 gebildet wird, durch den eine Belüftung des Behälters 3 ermöglicht wird bzw. erfolgt.
  • Vorzugsweise weist die Abgabeeinrichtung 2 einen Sitz bzw. eine Führung 18 für die Basis 9 bzw. die Leitung 12 auf oder bildet diese.
  • Vorzugsweise kann der Belüftungsspalt 17 zwischen der Leitung 12 und der Führung 18 gebildet werden.
  • Der Belüftungsspalt 17 ist vorzugsweise ringartig ausgebildet.
  • Die Führung 18 ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise ringartig und/oder hohlzylindrisch ausgebildet. Die Führung 18 ist insbesondere koaxial zur Achse L angeordnet.
  • Die Leitung 12 ist vorzugsweise von der Führung 18 bzw. innerhalb der Führung 18 gehalten und/oder in der Führung 18 angeordnet bzw. anordenbar.
  • Der Belüftungsspalt 17 wird insbesondere dadurch gebildet, dass die Leitung 12 bei einer Axialbewegung von der Führung 18 abgehoben bzw. beabstandet wird.
  • Insbesondere wird der Belüftungsspalt 17 zwischen der Führung 18 und der Leitung 12 gebildet, wenn die Pumpeinrichtung 4 betätigt wird, insbesondere wenn der Balg 5 komprimiert wird bzw. von der Ruheposition in die komprimierte Position verformt wird und/oder wenn die Basis 9 axial nach oben bzw. in Richtung des Abgabekopfs 14 bewegt wird.
  • Der Belüftungsspalt 17 wird bei der Axialbewegung der Basis 9 bzw. Leitung 12 vorzugsweise dadurch gebildet, dass die Leitung 12 außen einen (konisch) verjüngten Abschnitt bzw. eine insbesondere konische Verjüngung 19 aufweist oder bildet.
  • Die Verjüngung 19 ist vorzugsweise im Bereich der Führung 18 an der Leitung 12 angeordnet.
  • Durch die Verjüngung 19 ist vorzugsweise der Außendurchmesser der Leitung 12 verändert, insbesondere nach unten bzw. mit zunehmendem Abstand vom Balg 5 verringert.
  • Durch die Verjüngung 19 wird insbesondere bei einer Axialbewegung der Basis 9 bzw. Leitung 12 (in Richtung des Balgs 5 bzw. nach oben) der Abstand zwischen der Leitung 12 bzw. Verjüngung 19 und der Führung 18 verändert, insbesondere vergrößert, so dass der Belüftungsspalt 17 gebildet wird.
  • Die Führung 18 bildet vorzugsweise einen Sitz und/oder Anschlag 18A für die Leitung 12 und/oder weist diesen auf. Der Anschlag 18A ist vorzugsweise dazu ausgebildet, eine axiale Bewegung der Basis 9 bzw. Leitung 12 nach unten bzw. in Richtung des Behälters 3 zu verhindern und/oder zu blockieren. Der Anschlag 18A ist vorzugsweise als radial nach innen von der Führung 18 bzw. deren Innenseite vorstehender Vorsprung, insbesondere als ringförmiger Wulst, ausgebildet.
  • Die Abgabeeinrichtung 2 weist ein Verbindungsteil 20 auf.
  • Vorzugsweise bildet das Verbindungsteil 20 einen Teil oder Abschnitt des Gehäuses 2A bzw. weist das Gehäuse 2A das Verbindungsteil 20 auf.
  • Das Verbindungsteil 20 weist vorzugsweise die Führung 18 auf oder bildet diese.
  • Vorzugsweise ist die Abgabeeinrichtung 2 mit dem bzw. durch das Verbindungsteil 20 an dem Behälter 3 befestigt. Das Verbindungsteil 20 kann beispielsweise auf den Behälter 3 aufgeschraubt und/oder rastend mit dem Behälter 3 verbunden sein bzw. werden. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Das Verbindungsteil 20 ist vorzugsweise axial zwischen dem Behälter 3 und dem Balg 5 und/oder dem Abgabekopf 14 angeordnet.
  • Der Spender 1 bzw. die Abgabeeinrichtung 2 bzw. das Gehäuse 2A weist vorzugsweise ein Gehäuseteil 2B auf. Vorzugsweise bildet das Gehäuseteil 2B einen Teil oder Abschnitt des Gehäuses 2A. Das Gehäuseteil 2B ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen hülsen- oder ringartig bzw. hohlzylindrisch ausgebildet und/oder koaxial zur Achse L angeordnet.
  • Das Gehäuseteil 2B ist vorzugsweise (axial) zwischen dem Verbindungsteil 20 und dem Abgabekopf 14 angeordnet oder verbindet diese miteinander.
  • Vorzugsweise ist der Balg 5 innerhalb des Gehäuseteils 2B und/oder koaxial zu diesem angeordnet.
  • Der Abgabekopf 14, das Befestigungsteil 14A, das Gehäuseteil 2B und/oder das Verbindungsteil 20 können jeweils kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffflüssig miteinander verbunden, insbesondere verrastet, verschraubt, verklebt, verschweißt oder angespritzt, sein. Es ist auch möglich, dass ein oder mehrere der genannten Teile 14, 14A, 2B, 20 einstückig ausgebildet sind bzw. verschiedene Abschnitte eines einzelnen Bauteils bilden.
  • Die Abgabeeinrichtung 2 bzw. Pumpeinrichtung 4 weist einen Betätigungshebel 21 zur manuellen Betätigung der Abgabeeinrichtung 2 bzw. der Pumpeinrichtung 4 auf. Vorzugsweise erfolgt eine Betätigung der Pumpeinrichtung 4 bzw. Komprimierung des Balgs 5 zur Abgabe des Fluids F (ausschließlich) durch (manuelle) Betätigung des Betätigungshebels 21 durch einen nicht dargestellten Benutzer.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass in nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche fallenden Ausführungsformen die Pumpeinrichtung 4 bzw. Abgabeeinrichtung 2 auch ohne den Betätigungshebel 21 realisierbar bzw. auf andere Weise als mit dem nachfolgend genauer beschriebenen Betätigungshebel 21 betätigbar sein kann. Hier sind beispielsweise Lösungen denkbar, bei der die Betätigung der Pumpeinrichtung 4 bzw. eine Komprimierung des Balgs 5 durch eine Axialbewegung bzw. ein Herunterdrücken eines Abgabekopfs erfolgt, wie beispielsweise in der WO 2015/106868 A1 oder der US 2012/0024904 A1 beschrieben.
  • Ebenso ist es möglich, dass in nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche fallenden Ausführungsformen die nachfolgend beschriebenen Eigenschaften und Merkmale des Betätigungshebels 21, insbesondere in Bezug auf die Sicherung gegen Betätigung, unabhängig von der Realisierung der Pumpeinrichtung 4 durch einen bzw. mit einem flexiblen Balg erfolgt. Beispielsweise ist anstatt des Balgs 5 auch eine Zylinder-Kolben-Anordnung denkbar, beispielsweise ähnlich zu der in der US 3,840,157 beschriebenen Zylinder-Kolben-Anordnung.
  • Der Betätigungshebel 21 ist schwenkbar an der Abgabeeinrichtung 2, insbesondere dem Gehäuse 2A, angeordnet bzw. gelagert.
  • Der Betätigungshebel 21 weist einen Betätigungsarm 22 und einen mit dem Betätigungsarm 22 gekoppelten Hubarm 23 auf oder ist durch diese gebildet.
  • Der Betätigungsarm 22 ist vorzugsweise außerhalb des Gehäuses 2A bzw. Gehäuseteils 2B angeordnet. Der Hubarm 23 ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise oder überwiegend, innerhalb des Gehäuses 2A bzw. Gehäuseteils 2B angeordnet oder ragt in dieses hinein.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuse 2A bzw. Gehäuseteil 2B eine Ausnehmung oder Durchbrechung auf, durch die der Betätigungshebel 21 bzw. Hubarm 23 durchgeführt oder durchführbar ist.
  • Der Betätigungshebel 21 ist insbesondere in Fig. 5 dargestellt.
  • Der Betätigungsarm 22 ist zur manuellen Betätigung durch einen nicht dargestellten Benutzer ausgebildet.
  • Der Betätigungsarm 22 kann geschwungen bzw. gekrümmt und/oder ergonomisch geformt sein. Dies ist einer leichten und komfortablen Bedienung zuträglich.
  • Der Hubarm 23 ist zum Antrieb der Pumpeinrichtung 4, insbesondere zur Betätigung bzw. Komprimierung des Balgs 5 und/oder zur axialen Bewegung, der Basis 9, insbesondere nach oben bzw. in Richtung des Auslasses 5B und/oder Abgabekopfs 14, ausgebildet.
  • Der Hubarm 23 ist vorzugsweise an einem endseitigen Abschnitt des Betätigungsarms 22 angeordnet, insbesondere so dass über den Betätigungsarm 22 eine möglichst große Hebelwirkung bei der Betätigung erzeugt werden kann.
  • In Fig. 2 ist der Betätigungshebel 21 in einer ersten bzw. unbetätigten Schwenkstellung und in Fig. 3 in einer zweiten bzw. betätigten Schwenkstellung dargestellt. Vorzugsweise ist der Betätigungshebel 21 zwischen der ersten bzw. unbetätigten und der zweiten bzw. betätigten Schwenkstellung verschwenkbar.
  • Die Bewegung von der ersten in die zweite Schwenkstellung erfolgt vorzugsweise durch eine manuelle Betätigung bzw. Verschwenkung des Betätigungshebels 21 durch einen nicht dargestellten Benutzer.
  • Das Bodenelement 10 der Basis 9 bildet eine Gegenfläche oder Betätigungsfläche für den Betätigungshebel 21 bzw. Hubarm 23 oder weist diese auf. Der Betätigungshebel 21 bzw. Hubarm 23 liegt vorzugsweise an dem Bodenelement 10 bzw. der dadurch gebildeten Betätigungsfläche an und/oder wirkt, insbesondere bei einem Verschwenken von der ersten in die zweite Schwenkstellung, hierauf ein und/oder übt eine Kraft hierauf aus.
  • Durch eine Betätigung des Betätigungshebels 21 bzw. des Betätigungsarms 22, insbesondere durch eine Verschwenkung von der ersten in die zweite Schwenkstellung, wird vorzugsweise der Balg 5 betätigt bzw. komprimiert und/oder von der Ruheposition in die komprimierte Position verformt oder bewegt. Dies erfolgt insbesondere dadurch, dass bei der Betätigung bzw. Schwenkbewegung der Hubarm 23 um eine Schwenkachse bzw. ein Lagerteil 24 rotiert, so dass ein der Basis 9 zugeordnetes oder zugewandtes Ende des Hubarms 23 angehoben bzw. in Richtung des Balgs 5 bewegt wird.
  • Insbesondere bewirkt eine Betätigung des Betätigungshebels 21 bzw. eine Verschwenkung des Betätigungshebels 21 von der ersten in die zweite Schwenkstellung also eine Komprimierung des Balgs 5 und/oder einen Austrag des Fluids F.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Bewegung des Betätigungshebels 21 von der zweiten bzw. betätigten Schwenkstellung (zurück) in die erste bzw. unbetätigte Schwenkstellung selbsttätig bzw. ist dafür keine aktive Bewegung bzw. Betätigung des Betätigungshebels 21 erforderlich. Eine Bewegung von der zweiten in die erste Schwenkstellung kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass ein Benutzer den Betätigungsarm 22 loslässt.
  • Die Expansion des Balgs 5 und/oder die, insbesondere durch die Expansion bewirkte, Bewegung des Betätigungshebels 21 von der zweiten in die erste Schwenkstellung, erfolgt vorzugsweise durch die (elastische) Rückstellkraft, die durch die vorhergehende elastische Verformung bzw. Komprimierung des Balgs 5 bewirkt wird. Bei der Expansion des Balgs 5 wirkt vorzugsweise die Basis 9 bzw. das Bodenelement 10 bzw. die dadurch gebildete Betätigungsfläche auf den Betätigungshebel 21 bzw. Hubarm 23 ein bzw. übt eine Kraft auf den Betätigungshebel 21 bzw. Hubarm 23 aus, so dass der Betätigungshebel 21 von der zweiten Schwenkstellung in die erste Schwenkstellung bewegt bzw. geschwenkt wird.
  • Der Hubarm 23 durch zwei parallel zueinander verlaufende, insbesondere armartig oder stegartig ausgebildete Elemente 23A gebildet, die an einer Seite mit dem Betätigungsarm 22 verbunden bzw. an diesem angeordnet sind und auf der dem Betätigungsarm 22 gegenüberliegenden Endseite durch ein weiteres Element 23B, das quer bzw. rechtwinklig zu den Elementen 23A angeordnet ist, starr miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist ein zugleich stabiler und materialsparender Hubarm 23 gebildet. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Zwischen den Elementen 23A ist ein insbesondere rundliches bzw. zylindrisches Lagerteil 24 angeordnet bzw. befestigt. Das Lagerteil 24 verläuft vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht, zwischen den Elementen 23A. Das Lagerteil 24 ist vorzugsweise einstückig mit dem Hubarm 23 und/oder dem Betätigungsarm 22 ausgebildet. Beispielsweise können der Betätigungshebel 21, der Betätigungsarm 22 und/oder der Hubarm 23 durch ein (einteiliges) Spritzgussbauteil gebildet sein. Es sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Der Betätigungshebel 21 ist mittels des Lagerteils 24 schwenkbar an der Abgabeeinrichtung 2, insbesondere dem Gehäuse 2A bzw. dem Verbindungsteil 20, gelagert.
  • Das Lagerteil 24 bildet vorzugsweise eine Drehachse bzw. Schwenkachse, um die der Betätigungshebel 21 bei Betätigung schwenkbar ist bzw. geschwenkt wird.
  • Das Verbindungsteil 20 weist eine zu dem Lagerteil 24 komplementäre Lagerung 25 für das Lagerteil 24 auf. Die Lagerung 25 ist insbesondere zur vorzugsweise drehbaren Halterung bzw. Lagerung des Lagerteils 24 bzw. Betätigungshebels 21 ausgebildet. Insbesondere ist das Lagerteil 24, vorzugsweise rastend, in der Lagerung 25 anordenbar bzw. befestigbar, insbesondere wobei die Lagerung 25 das Lagerteil 24 formschlüssig hält und/oder zumindest teilweise umgreift.
  • In Fig. 1 bis 3 ist der Betätigungshebel 21 jeweils in einer Gebrauchsposition dargestellt. Die Gebrauchsposition ist vorzugsweise diejenige Position bzw. relative Anordnung von Betätigungsarm 22 und Hubarm 23 zueinander, in der eine Betätigung des Betätigungshebels 22 zur Abgabe des Fluids F erfolgt bzw. erfolgen kann. Insbesondere bezeichnet der Begriff "Gebrauchsposition" eine relative Anordnung des Betätigungsarms 22 und des Hubarms 23 zueinander, jedoch nicht eine Schwenkstellung des Betätigungshebels 21.
  • Vorzugsweise sind der Hubarm 23 und der Betätigungsarm 22 - zumindest in der Gebrauchsposition - quer, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht, zueinander angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungsarm 22 abklappbar, insbesondere von dem Hubarm 23, und/oder ist der Betätigungsarm 22 relativ zu dem Hubarm 23 bewegbar, insbesondere klappbar oder verschwenkbar. Diese Funktionalität ist insbesondere bei der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen realisiert.
  • Der Betätigungsarm 22 ist vorzugsweise durch Abklappen bzw. Umklappen oder Hochklappen, und/oder an dem Abgabekopf 14 gegen Betätigung und/oder in einer Sicherungsposition sicherbar.
  • Der Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 ist vorzugsweise in einer Sicherungsposition anordenbar bzw. in eine Sicherungsposition klappbar, so dass der Betätigungshebel 21 in der Sicherungsposition gegen Betätigung gesichert bzw. sicherbar ist.
  • In Fig. 6 bis 8 ist der Betätigungshebel 21 in der Sicherungsposition bzw. mit abgeklapptem Betätigungsarm 22 dargestellt. Für die Sicherung des Betätigungshebels 21 bzw. Betätigungsarms 22 sind verschiedene Realisierungen möglich. Fig. 6 bis 8 zeigen zwei bevorzugte Ausführungsformen, die auch miteinander kombinierbar sind.
  • Fig. 6 zeigt ein (zweites) Ausführungsbeispiel, bei dem der Betätigungsarm 22 formschlüssig an dem Abgabekopf 14 sicherbar ist. Vorzugsweise weist der Abgabekopf 14 dazu einen Verschluss 26 auf. Der Verschluss 26 ist vorzugsweise separat bzw. als von dem Abgabekopf 14 getrenntes Bauteil realisiert bzw. ausgebildet.
  • Der Verschluss 26 bildet vorzugsweise ein Sicherungsteil oder Sicherungselement für den Betätigungsarm 22 bzw. Betätigungshebel 21.
  • Vorzugsweise ist der Verschluss 26 mit dem Abgabekopf 14 verbindbar und/oder von dem Abgabekopf 14 trennbar bzw. abnehmbar.
  • Vorzugsweise ist der Verschluss 26 formschlüssig und/oder rastend an dem Abgabekopf 14 gehalten oder angeordnet bzw. anordenbar.
  • Der Verschluss 26 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, den Austrittskanal 15 bzw. die Austrittsöffnung 16 (fluiddicht) zu verschließen oder abzudecken und/oder den Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 in der Sicherungsposition, insbesondere formschlüssig, zu sichern bzw. zu halten. In der in Fig. 6 dargestellten Position des Verschlusses 26 ist zugleich der Austrittskanal 15 bzw. die Austrittsöffnung 16 verschlossen und der Betätigungsarm 22 formschlüssig in der Sicherungsposition gehalten bzw. gegen Betätigung gesichert.
  • Vorzugsweise bildet der Verschluss 26, zumindest in der in Fig. 6 dargestellten Position, einen Anschlag für den Betätigungsarm 22, an dem der Betätigungsarm 22 in der Sicherungsposition anliegt und durch den eine Bewegung des Betätigungsarms 22, insbesondere in die Gebrauchsposition, blockiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Verschluss 26 derart beweglich an dem Abgabekopf 14 angeordnet bzw. mit diesem verbunden, dass der Austrittskanal 15 bzw. die Austrittsöffnung 16 und/oder der Betätigungsarm 22 freigebbar bzw. entsicherbar sind.
  • Eine Freigabe bzw. Entsicherung des Betätigungsarms 22 erfolgt vorzugsweise durch eine Drehung des Verschlusses 26 in eine Entsicherungsposition, insbesondere um zumindest im Wesentlichen etwa 90° ausgehend von der in Fig. 6 dargestellten Verschlussposition des Verschlusses 26.
  • Die Entsicherungsposition des Verschlusses 26 ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Der Verschluss 26 ist vorzugsweise länglich ausgebildet, so dass durch eine Drehung von der Verschlussposition in die Entsicherungsposition bzw.um etwa 90° aus der Verschlussposition die formschlüssige Sicherung bzw. Blockierung des Betätigungsarms 22 aufgehoben wird bzw. der Verschluss von dem Betätigungsarm 22 weggeschwenkt wird.
  • Bei einer weiteren Drehung um zumindest im Wesentlichen etwa 90° aus der Entsicherungsposition bzw. um zumindest im Wesentlichen etwa 180° aus der Verschlussposition wird vorzugsweise der Austrittskanal 15 bzw. die Austrittsöffnung 16 zur Fluidabgabe freigegeben. In dieser Freigabeposition mündet die Austrittsöffnung 16 bzw. der Austrittskanal 15 vorzugsweise in einer Abgabeöffnung 28 des Verschlusses 26 bzw. ist die Abgabeöffnung 28 fluidisch mit dem Austrittskanal 15 verbunden. In der Freigabeposition bildet die Abgabeöffnung 28 vorzugsweise eine Verlängerung oder einen Teil des Austrittskanals 15.
  • Die Abgabeöffnung 28 und/oder Austrittsöffnung 16 kann als Düse oder düsenartig ausgebildet sein und/oder derart ausgebildet sein, dass durch die Abgabeöffnung 28 und/oder Austrittsöffnung 16 bzw. deren Form eine gewünschte Abgabeform des Fluids F erreicht bzw. bewirkt wird, beispielsweise als Spray bzw. Aerosol oder Schaum.
  • Der Verschluss 26 ist vorzugsweise an einem Verbindungselement 27 des Abgabekopfs 14 anordenbar bzw. mit dem Verbindungselement 27 verbindbar, insbesondere durch Aufstecken oder Aufschieben auf das Verbindungselement 27. Vorzugsweise ist der Verschluss 26 formschlüssig bzw. rastend an dem Verbindungselement 27, insbesondere beweglich bzw. drehbar, gehalten.
  • Das Verbindungselement 27 ist vorzugsweise als von dem Verschluss 26 bzw. einer Stirnseite 26A des Verschlusses 26 vorstehendes Teil ausgebildet. Vorzugsweise weist das Verbindungselement 27 einen an der Stirnseite 26A angeordneten länglichen, insbesondere zylindrischen, Abschnitt 27A aufweist. An dem der Stirnseite 26A abgewandten Ende weist das Verbindungselement 27A bzw. der Abschnitt 27A vorzugsweise einen Kopf 27B auf, der insbesondere gegenüber dem Abschnitt 27A verbreitert ist bzw. den Abschnitt 27A radial überragt, sodass der Verschluss formschlüssig bzw. rastend an dem Verbindungselement 27 bzw. dem Kopf 27B anordenbar oder damit verbindbar ist.
  • Der Verschluss 26 ist vorzugsweise um das Verbindungselement 27 drehbar, insbesondere so, dass das Verbindungelement 27 eine Drehachse D für den Verschluss 26 aufweist oder bildet. Die Drehachse D verläuft vorzugsweise quer, insbesondere senkrecht, zu der Achse L.
  • Abweichend von der Darstellung in Fig. 6 ist es auch möglich, dass der Betätigungsarm 22 rastend durch das bzw. mit dem Verschluss 26 sicherbar ist. Bei dieser in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsform können der Betätigungsarm 22 und der Verschluss 26 einander zugeordnete bzw. zueinander komplementäre Elemente zur Herstellung einer Rastverbindung aufweisen, beispielsweise Rastnocken oder dergleichen. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Rastverbindung zwischen dem Betätigungsarm 22 und dem Verschluss 26 - im Gegensatz zu der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform - auf der dem Abgabekopf 14 abgewandten Seite, also in der linken Seite des Verschlusses 26 in Fig. 6, vorgesehen ist bzw. hergestellt wird.
  • In einer weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Variante ist der Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 an dem Abgabekopf 14 ohne den zusätzlichen bzw. von dem Abgabekopf separat hergestellten Verschluss 26 sicherbar bzw. in einer Sicherungsposition anordenbar.
  • Vorzugsweise weist bei dieser Variante der Abgabekopf 14, insbesondere im Bereich der Austrittsöffnung 16 bzw. endseitig, einen Anschlag bzw. eine Schulter 14C auf oder bildet diese/n. Die Schulter 14C kann insbesondere ähnlich oder zumindest im Wesentlichen wie die in Fig. 6 angedeutete Schulter 14C ausgebildet sein.
  • Das freie Ende des Betätigungsarms 22 ist vorzugsweise- analog zu der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform mit dem Verschluss 26 - durch die Schulter 14C sicherbar bzw. hinter der Schulter 14C formschlüssig sicherbar bzw. verklemmbar. Die Länge des Betätigungsarms 22 ist dazu vorzugsweise entsprechend gewählt bzw. angepasst, so dass das freie Ende durch den Schulter 14C formschlüssig sicherbar ist.
  • Vorzugsweise sind der Betätigungsarm 22 und/oder die Schulter 14C derart flexibel bzw. verformbar ausgebildet, dass der Betätigungsarm 22 mit leichte, erhöhtem Kraftaufwand ausgehend von der Sicherungsposition an der Schulter 14C vorbei bewegbar ist, vorzugsweise wobei die Schulter 14C und/oder der Betätigungsarm 22 leicht verformt werden und so die Bewegung bzw. Entsicherung ermöglichen.
  • Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsform bzw. eine weitere Variante zur Sicherung des Betätigungsarms 22 an dem Abgabekopf 14 und/oder Verschließen des Austrittskanals 15 bzw. der Austrittsöffnung 16 durch den Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22.
  • Zur Erläuterung der in Fig. 8 dargestellten (dritten) Ausführungsform wird im Folgenden primär nur auf Unterschiede zu der in Fig. 6 und 7 dargestellten (zweiten) Ausführungsform eingegangen. Auf eine wiederholte Erläuterung bzw. Erklärung gleicher bzw. ähnlicher Merkmale wird verzichtet, wobei die bisherigen Erläuterungen vorzugsweise auch für die Fig. 8 gelten sollen, sofern nicht explizit etwas anderes erwähnt ist.
  • Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Abgabekopf 14 vorzugsweise keinen zusätzlichen Verschluss 26 auf bzw. kann auf diesen verzichtet werden.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 bzw. ein Ende 22A davon unmittelbar zum Verschließen bzw. Abdichten des Austrittskanals 15 bzw. der Austrittsöffnung 16 ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Ende 22A des Betätigungsarms 22 an dem Abgabekopf 14 anordenbar bzw. befestigbar, insbesondere über die Austrittsöffnung 16 stülpbar bzw. schiebbar. Das der Austrittsöffnung 16 zugeordnete Ende 22A des Betätigungshebels 21 bzw. Betätigungsarms 22 ist dazu vorzugsweise hülsenartig ausgebildet oder weist eine Hülse zur Abdeckung bzw. zum Verschließen der Austrittsöffnung 16 bzw. des Austrittskanals 15 auf.
  • Vorzugsweise erfolgt auch bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 8 eine formschlüssige und/oder rastende Sicherung bzw. Befestigung des Betätigungshebels 21 bzw. Betätigungsarms 22 in der Sicherungsposition und/oder an dem Abgabekopf 14. Dazu können in Fig. 8 nicht dargestellte Elemente zur Herstellung einer Rastverbindung zwischen dem Betätigungsarm 22 und dem Abgabekopf 14 angeordnet sein bzw. können der Betätigungsarm 22 und der Abgabekopf 14 entsprechende einander zugeordnete bzw. komplementäre Elemente aufweisen, beispielsweise Rastnocken oder dergleichen.
  • Die folgenden Ausführungen beziehen sich vorzugsweise wieder auf alle in den Figuren dargestellten Ausführungsformen.
  • Der Betätigungsarm 22 und der Hubarm 23 sind vorzugsweise relativ zueinander bewegbar, insbesondere verschwenkbar. Wie bereits zuvor erläutert, ist der Betätigungsarm 22 insbesondere von dem Hubarm 23 abklappbar.
  • Durch die Klappbewegung ist der Betätigungsarm 22 bzw. Betätigungshebel 21 vorzugsweise wahlweise in einer Gebrauchsposition, die in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, und in einer Sicherungsposition, die in den Fig. 6 bis 8 dargestellt ist, positionierbar.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungsarm 22 durch ein Festkörpergelenk bzw. Filmscharnier 29 mit dem Hubarm 23 verbunden.
  • Das Filmscharnier 29 besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Hubarm 23 und/oder der Betätigungsarm 22, insbesondere aus Kunststoff.
  • Das Filmscharnier 29 ist vorzugsweise flexibel und/oder verformbar, insbesondere aufgrund einer entsprechend geringen Dicke bzw. Materialstärke.
  • Der Betätigungshebel 21 ist vorzugsweise formschlüssig und/oder rastend in der Gebrauchsposition sicherbar bzw. anordenbar. Vorzugsweise weisen der Betätigungsarm 22 und der Hubarm 23 dazu eine Rastverbindung bzw. entsprechende und/oder zueinander korrespondierende Rastelemente 30 auf, die in der Gebrauchsposition formschlüssig bzw. rastend ineinander eingreifen und/oder den Betätigungsarm 22 in der Gebrauchsposition an dem Hubarm 23 halten bzw. sichern oder fixieren.
  • Vorzugsweise ist die Rastverbindung bzw. sind die Rastelemente 30 derart ausgebildet, dass bei einer Bewegung des Betätigungsarms 22 von der Sicherungsposition in die Gebrauchsposition am Ende der Bewegung automatisch die Rastverbindung hergestellt wird bzw. automatisch die Rastelemente 30 miteinander verbunden werden bzw. ineinander einrasten.
  • Die Rastverbindung bzw. die Rastelemente 30 können derart ausgebildet sein, dass sie nach einer erstmaligen bzw. einmaligen Bewegung des Betätigungsarms 22 (von der Sicherungsposition) in die Gebrauchsposition bzw. nach einer einmaligen bzw. erstmaligen Verbindung nicht mehr oder nur unter großem Kraftaufwand und/oder unter Beschädigung des Betätigungshebels 21 voneinander trennbar sind.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Rastverbindung wieder lösbar bzw. trennbar ist, so dass der Betätigungshebel 21 erneut sicherbar ist und/oder der Betätigungsarm 22 wiederholt von der Sicherungsposition in die Gebrauchsposition bewegt und in der jeweiligen Position gesichert werden kann oder umgekehrt.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Variante kann die Bewegung bzw. das Abklappen des Betätigungsarms 22 von der Gebrauchsposition in die Sicherungsposition begrenzt sein und/oder nach einem bestimmten Bewegungsweg oder Abklapp- bzw. Schwenkwinkel eine weitere Bewegung blockiert sein, insbesondere wenn der Betätigungsarm 22 die Sicherungsposition erreicht hat. Vorzugsweise ist eine Bewegung des Betätigungsarms 22 über die Sicherungsposition hinaus blockiert, insbesondere formschlüssig.
  • Beispielsweise kann eine Bewegung des Betätigungsarms 22 über die Sicherungsposition hinaus dadurch blockiert sein, dass ein endseitiger Abschnitt oder Bereich des Betätigungsarms 22 - insbesondere der in den Figuren obere Abschnitt des Betätigungsarms 22 - in der Sicherungsposition oder einer sonstigen Endposition an dem Hubarm 23 bzw. dessen Oberseite zur Anlage kommt und somit eine weitere Bewegung oder Verschwenkung blockiert ist. Zu diesem Zweck können der Betätigungsarm 22 und/oder der Hubarm 23 auch entsprechend ausgebildete Vorsprünge, Schultern, Anschläge oder sonstige geeignete Abschnitte, Bereiche oder Teile aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Betätigungsarm 22 bzw. Betätigungshebel 21 (zusätzlich) dadurch gegen ungewollte Betätigung bzw. in der Sicherungsposition sicherbar ist, dass der Betätigungsarm 22 (in der Sicherungsposition) an dem Hubarm 23 einrastet. Vorzugsweise weisen der Betätigungsarm 22 und/oder der Hubarm 23 hierzu entsprechend Rastelemente auf. Die dadurch gebildete Rastverbindung ist vorzugsweise wieder lösbar.
  • Nachfolgend wird insbesondere eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Fig. 9 und 10 erläutert. Insbesondere werden vorrangig Unterschiede zu der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform erläutert. Sofern keine Abweichungen oder Unterschiede zwischen den Ausführungsformen erläutert sind, gelten die voranstehenden Ausführungen vorzugsweise auch für die nachfolgend beschriebene vierte Ausführungsform.
  • Im Gegensatz zu den bisher erläuterten Ausführungsformen weist die Abgabeeinrichtung 2 gemäß der vierten Ausführungsform ein Sperrelement 31 auf, insbesondere zusätzlich zu den übrigen bereits zuvor beschriebenen Teilen und Komponenten.
  • Das Sperrelement 31 ist vorzugsweise beweglich ausgebildet. Insbesondere ist das Sperrelement 31 relativ zu dem Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 und/oder relativ zu dem Gehäuse 2A bewegbar bzw. beweglich daran angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Betätigungshebel 21 nicht relativ zu dem Gehäuse 2A bzw. um die Achse L drehbar.
  • Vorzugsweise weist der Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 das Sperrelement 31 auf. Das Sperrelement 31 ist vorzugsweise an dem Betätigungshebel 21, insbesondere Betätigungsarm 22, angeordnet bzw. befestigt, insbesondere an einer dem Gehäuse 2A zugewandten Seite. Es ist prinzipiell jedoch auch möglich, das Sperrelement 31 an dem Gehäuse 2A anzuordnen bzw. zu befestigen. Die nachfolgenden Ausführungen gelten dann entsprechend umgekehrt.
  • Vorzugsweise ist das Sperrelement 31 relativ zu dem Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 verschwenkbar bzw. schwenkbar an dem Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 angeordnet, insbesondere mittels eines flexiblen und/oder gelenkigen Verbindungsstücks 32. Das Verbindungsstück 32 kann beispielsweise durch ein Filmscharnier oder dergleichen gebildet sein.
  • Das Sperrelement 31 ist vorzugsweise länglich und/oder stabartig ausgebildet.
  • In Fig. 9 ist der Betätigungshebel 21 in einer gesicherten bzw. gesperrten Position bzw. Sperrposition dargestellt. Die Begriffe "Sperrposition" und "gesperrte Position" werden synonym verwendet.
  • In der gesperrten Position ist das Sperrelement 31 vorzugsweise zwischen dem Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 und dem Gehäuse 2A, insbesondere Gehäuseteil 2B, angeordnet, insbesondere quer zu dem Gehäuse 2A, insbesondere Gehäuseteil 2B, und/oder dem Betätigungsarm 22. Vorzugsweise liegt das Sperrelement 31 in der gesperrten Position an dem Gehäuse 2A an und/oder ist das Sperrelement 31 in der gesperrten Position zwischen dem Betätigungsarm 22 und dem Gehäuse 2A bzw. Gehäuseteil 2B verklemmt.
  • Das Sperrelement 31 ist vorzugsweise flexibel und/oder elastisch ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Sperrelement 31 in der gesperrten Position elastisch verformt und/oder steht das Sperrelement 31 in der gesperrten Position unter Spannung, insbesondere Druckspannung, sodass der Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 zuverlässig gegen Betätigung gesperrt ist und/oder in die gesperrte Position gedrängt bzw. vorgespannt ist.
  • Das Sperrelement 31 ist vorzugsweise mehrseitig einspannbar, insbesondere zwischen dem Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 und dem Gehäuse 2A bzw, Gehäuseteil 2B.
  • Das Sperrelement 31 ist vorzugsweise gebogen. Hierdurch wird eine Spannung bzw. Vorspannung in eine definierte Richtung ermöglicht bzw. erleichtert.
  • Insbesondere ist das Sperrelement 31 in der gesperrten Position zwischen dem Gehäuse 2A bzw. Gehäuseteil 2B und dem Betätigungsarm 22 angeordnet bzw. fixiert, sodass der Betätigungsarm 22 nicht aus der gesperrten Position herausbewegbar ist bzw. gegen Betätigung gesperrt ist.
  • Zur Fixierung des Sperrelements 31 kann das Gehäuse 2A bzw. Gehäuseteil 2B eine Fixiereinrichtung 33 aufweisen. Die Fixiereinrichtung 33 weist vorzugsweise ein oder mehrere Rastelemente auf oder besteht hieraus, sodass das Sperrelement 31, insbesondere ein freies Ende des Sperrelements 31 bzw. ein Ende auf einer dem Verbindungsstück 32 abgewandten Seite des Sperrelements 31, in der Fixiereinrichtung 33 einrastbar und somit fixierbar ist.
  • Die Fixiereinrichtung 33 ist insbesondere zur lösbaren Fixierung bzw. Befestigung des Sperrelements 31 ausgebildet. Vorzugsweise wird das Sperrelement 31 beim Lösen aus der Fixiereinrichtung 33 nicht beschädigt. Das Sperrelement 31 ist vorzugsweise mehrfach verwendbar bzw. ist nach einem Lösen aus der Fixiereinrichtung 33 erneut in der Fixiereinrichtung 33 anordenbar bzw. fixierbar.
  • In der gesperrten Position ist der Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 vorzugsweise von dem Gehäuse 2A bzw. Gehäuseteil 2B weggeschwenkt bzw. von dem Sperrelement 31 in einer von dem Gehäuse 2A bzw. Gehäuseteil 2B weggeschwenkten Position gehalten bzw. fixiert.
  • In der Sperrposition liegt der Betätigungshebel 21 bzw. Hubarm 23 vorzugsweise an dem Verbindungsteil 20 bzw. einem oberen Abschnitt der Führung 18 an. Auf diese Weise ist der Betätigungshebel 21 in zwei Richtungen gegen eine Bewegung aus der Sperrposition heraus gesichert.
  • Vorzugsweise ist das Sperrelement 31 aus gesperrten Position und/oder in eine zweite Position verschwenkbar oder klappbar oder auf sonstige Weise in die zweite Position bewegbar. Die zweite Position des Sperrelements 31 ist in Fig. 10 dargestellt.
  • Das Sperrelement 31 ist vorzugsweise durch Aufwenden einer Kraft quer zur Haupterstreckungsrichtung des Sperrelements 31 aus der Fixiereinrichtung 33 lösbar und/oder in die zweite Position bewegbar.
  • In der zweiten Position ist das Sperrelement 31 vorzugsweise derart angeordnet, dass der Betätigungshebel 21 bzw. die Abgabeeinrichtung 2 frei betätigbar ist, insbesondere ohne Einschränkung oder Behinderung einer Betätigung durch das Sperrelement 31. In der zweiten Position ist der Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 vorzugsweise freigegeben.
  • Das Sperrelement 31 liegt in der zweiten Position vorzugsweise an dem Betätigungsarm 22 an und/oder ist in dem Betätigungsarm 22 eingelassen. Insbesondere ist das Sperrelement 31 an den Betätigungsarm 22 anklappbar bzw. in der zweiten Position an den Betätigungsarm 22 angeklappt und/oder in den Betätigungsarm 22 einklappbar bzw. in der zweiten Position in den Betätigungsarm 22 eingeklappt. Besonders bevorzugt ragt das Sperrelement 31 in der zweiten Position nicht von dem Betätigungsarm 22 hervor.
  • Vorzugsweise ist das Sperrelement 31 von dem Betätigungsarm 22 abklappbar bzw. aus dem Betätigungsarm 22 ausklappbar. Insbesondere ist hierdurch eine erneute Sicherung bzw. Sperrung des Betätigungshebels 21 bzw. Betätigungsarms 22 ermöglicht.
  • Der Betätigungshebel 21 bzw. Betätigungsarm 22 weist vorzugsweise eine Fixiereinrichtung 34 zum Fixieren des Sperrelements 31 in der zweiten Position auf. Die Fixiereinrichtung 34 des Betätigungshebels 21 ist vorzugsweise ähnlich oder identisch zur Fixiereinrichtung 33 des Gehäuses 2A ausgebildet. Die obigen Ausführungen zu der Fixiereinrichtung 33 des Gehäuses 2A gelten daher vorzugsweise entsprechend für die Fixiereinrichtung 34 des Betätigungshebels 21.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Spender
    2
    Abgabeeinrichtung
    2A
    Gehäuse
    2B
    Gehäuseteil
    3
    Behälter
    4
    Pumpeinrichtung
    5
    Balg
    5A
    Einlass
    5B
    Auslass
    5C
    Innenraum
    5D
    Befestigungsabschnitt
    6
    Seitenwand
    7
    Einlassventil
    7A
    Ventilelement
    7B
    Arm
    8
    Auslassventil
    8A
    Dichtlippe
    8B
    Gegenfläche
    9
    Basis
    10
    Bodenelement
    10A
    Ringabschnitt
    11
    Zuführkanal
    11A
    Öffnung
    12
    Leitung
    13
    Steigleitung
    14
    Abgabekopf
    14A
    Befestigungsteil
    14B
    Durchbrechung
    14C
    Schulter
    15
    Austrittskanal
    16
    Austrittsöffnung
    17
    Belüftungsspalt
    18
    Führung
    18A
    Anschlag
    19
    Verjüngung
    20
    Verbindungsteil
    21
    Betätigungshebel
    22
    Betätigungsarm
    22A
    Ende
    23
    Hubarm
    23A
    Element
    23B
    Element
    24
    Lagerteil
    25
    Lagerung
    26
    Verschluss
    27
    Verbindungselement
    27A
    Abschnitt
    27B
    Kopf
    28
    Abgabeöffnung
    29
    Filmscharnier
    30
    Rastelemente
    31
    Sperrelement
    32
    Verbindungsstück
    33
    Fixiereinrichtung (Gehäuse)
    34
    Fixiereinrichtung (Betätigungshebel)
    D
    Drehachse
    F
    Fluid
    L
    Achse

Claims (12)

  1. Abgabeeinrichtung (2) zur Abgabe eines Fluids (F),
    wobei die Abgabeeinrichtung (2) ein Verbindungsteil (20) zum Befestigen der Abgabeeinrichtung (2) an einem Behälter (3), eine Pumpeinrichtung (4) mit einem flexiblen Balg (5) zur Förderung des Fluids (F) und einen Betätigungshebel (21) zur Betätigung der Pumpeinrichtung (4) aufweist,
    wobei die Pumpeinrichtung (4) eine einlassseitig mit dem Balg (5) verbundene Basis (9) mit einem Zuführkanal (11) für das Fluid (F) aufweist,
    wobei die Basis (9) als von dem Balg (5) separat hergestelltes Bauteil ausgebildet ist und ein Bodenelement (10) und eine den Zuführkanal (11) bildende bzw. begrenzende Leitung (12) aufweist,
    wobei die Leitung (12) und das Bodenelement (10) einstückig ausgebildet sind und das Bodenelement (10) eine Gegenfläche für den Betätigungshebel (21) aufweist oder bildet,
    wobei der Betätigungshebel (21) einen manuell betätigbaren Betätigungsarm (22) und einen damit gekoppelten Hubarm (23) zum Antrieb der Pumpeinrichtung (4) aufweist,
    wobei der Hubarm (23) durch zwei parallel zueinander verlaufende Elemente (23A) gebildet ist,
    wobei der Betätigungshebel (21) mittels eines zwischen den zwei parallel zueinander verlaufenden Elementen (23A) des Hubarms (23) angeordneten Lagerteils (24) schwenkbar an der Abgabeeinrichtung (2) gelagert ist, und
    wobei das Verbindungsteil (20) eine zu dem Lagerteil (24) des Betätigungshebels (21) komplementäre Lagerung (25) zur drehbaren Halterung des Betätigungshebels (21) aufweist.
  2. Abgabeeinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (12) dichtend in einer Führung (18) gehalten ist und außen eine Verjüngung (19) aufweist, so dass die Leitung (12) bei einer Betätigung der Abgabeeinrichtung (2) bzw. einer Axialbewegung von der Führung (18) abgehoben wird und so zwischen der Führung (18) und der Leitung (12) ein Belüftungsspalt (17) zur Belüftung eines Behälters (3) gebildet wird.
  3. Abgabeeinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (2) ein Einlassventil (7) mit einem Ventilelement (7A) zur dichtenden Abdeckung einer endseitigen Öffnung (11A) des Zuführkanals (11) aufweist, wobei das Ventilelement (7A) einteilig mit dem Balg (5) ausgebildet und über einen oder mehrere flexible Arme (7B) des Balgs (5) gehalten ist, insbesondere wobei die Arme (7B) geschwungen sind und an ihren Enden zumindest im Wesentlichen radial und in einem von den Enden beabstandeten Abschnitt kreisbogenartig und/oder parallel zu der Außenkontur des Ventilelements (7A) verlaufen.
  4. Abgabeeinrichtung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (10) plattenartig und/oder kreisscheibenartig ausgebildet ist und/oder eine Ringfläche bildet.
  5. Abgabeeinrichtung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (5) einen Befestigungsabschnitt (5D) aufweist, der mit der Basis (9) kraft- bzw. reibschlüssig verbunden ist und/oder an der Basis (9) verrastet, verklebt und/oder verschweißt ist.
  6. Abgabeeinrichtung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (5) einen Befestigungsabschnitt (5D) und das Bodenelement (10) einen zu dem Befestigungsabschnitt (5D) komplementären Ringabschnitt (10A) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (5D) an dem Ringabschnitt (10A) befestigt oder mit diesem verbunden ist.
  7. Abgabeeinrichtung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (21) dazu ausgebildet ist, die Basis (9) axial zu bewegen und/oder den Balg (5) zu komprimieren, wobei der Betätigungshebel (21) an dem Bodenelement (10) bzw. der dadurch gebildeten Gegenfläche anliegt und darauf wirkt bzw. eine Kraft ausübt.
  8. Abgabeeinrichtung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (21) bzw. Betätigungsarm (22) durch ein bewegliches Sperrelement (31) gegen Betätigung sicherbar ist, wobei das Sperrelement (31) zwischen dem Betätigungshebel (21) bzw. Betätigungsarm (22) und einem Gehäuse (2A) der Abgabeeinrichtung (2) angeordnet ist und dazu ausgebildet ist den Betätigungshebel (21) bzw. Betätigungsarm (22) gegen unerwünschte Betätigung zu sperren.
  9. Abgabeeinrichtung (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (31) relativ zu dem Betätigungshebel (21) bzw. Betätigungsarm (22) verschwenkbar ist.
  10. Abgabeeinrichtung (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (31) mittels eines flexiblen und/oder gelenkigen Verbindungsstücks (32), das durch ein Filmscharnier gebildet ist, an dem Betätigungshebel (21) bzw. Betätigungsarm (22) angeordnet ist.
  11. Abgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Sperrposition der Betätigungsarm (22) mittels des Sperrelements (31) in einer von dem Gehäuse (2A) weggeschwenkten Position gehalten bzw. gesperrt ist.
  12. Spender (1) zur Abgabe eines Fluids (F) mit einer Abgabeeinrichtung (2) und einem Behälter (3), wobei mit der Abgabeeinrichtung (2) das Fluid (F) aus dem Behälter (3) förderbar und mittels der Abgabeeinrichtung (2) abgebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abgabeeinrichtung (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP19711886.2A 2018-03-15 2019-03-14 Abgabeeinrichtung und spender Active EP3765205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002101.8A DE102018002101A1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Abgabespeicher und Spender
PCT/EP2019/056488 WO2019175349A1 (de) 2018-03-15 2019-03-14 Abgabeeinrichtung und spender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3765205A1 EP3765205A1 (de) 2021-01-20
EP3765205B1 true EP3765205B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=65818010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19711886.2A Active EP3765205B1 (de) 2018-03-15 2019-03-14 Abgabeeinrichtung und spender

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11548022B2 (de)
EP (1) EP3765205B1 (de)
JP (1) JP2021518315A (de)
CN (1) CN111867737A (de)
CA (1) CA3092178A1 (de)
DE (1) DE102018002101A1 (de)
ES (1) ES2968408T3 (de)
WO (1) WO2019175349A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10676259B1 (en) 2018-11-15 2020-06-09 Silgan Dispensing Systems Corporation Two-part dispensing closure system with internal seal and methods of using the same
DE102020007396A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Aptar Dortmund Gmbh Abgabeeinrichtung und Spender
EP4008442B1 (de) 2020-12-04 2024-07-17 Aptar Dortmund GmbH Abgabeeinrichtung und spender
US11701676B2 (en) 2021-06-21 2023-07-18 Market Ready, Inc. Trigger sprayer assembly with dual action piston
WO2023139260A1 (de) 2022-01-24 2023-07-27 Aptar Dortmund Gmbh Ventilfeder, pumpe, abgabeeinheit und abgabevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007244937A (ja) * 2006-03-13 2007-09-27 Canyon Corp スポイド式ポンプディスペンサ

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840157A (en) 1972-10-16 1974-10-08 J Hellenkamp Hand operated sprayer
JPS5823414Y2 (ja) * 1976-10-19 1983-05-19 株式会社吉野工業所 トリガ−式噴霧器
SE7810107L (sv) 1977-09-27 1979-03-28 Unilever Nv Pumputmatningsanordning
US4278187A (en) * 1979-12-13 1981-07-14 Security Plastics, Inc. Trigger lock system for pump
FR2528328B1 (fr) 1982-06-11 1985-11-22 Valve Precision Sarl Dispositif de pulverisation pour liquides
US4558821A (en) * 1983-03-03 1985-12-17 Canyon Corporation Trigger-type sprayer with integrally formed housing, trigger, nozzle and cylinder
DE8713891U1 (de) * 1987-10-16 1989-02-16 Wella Ag, 6100 Darmstadt Handpumpe für eine dosierte Entnahme eines fließfähigen Stoffes aus einem Vorratsbehälter
US5114052A (en) 1988-08-25 1992-05-19 Goody Products, Inc. Manually actuated trigger sprayer
DE3837704C2 (de) 1988-11-07 1994-03-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Pastenspender
US4946074A (en) * 1989-06-15 1990-08-07 Calmar, Inc. Tamper evident manually actuated pump sprayer
JPH03229660A (ja) * 1990-02-02 1991-10-11 Goody Prod Inc 噴霧キヤップ
DE4041136C2 (de) 1990-12-21 1994-06-30 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
US5303867A (en) * 1993-06-24 1994-04-19 The Procter & Gamble Company Trigger operated fluid dispensing device
DE4411031A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Meckenstock Fritz Gmbh Handhebelbetätigte Pumpe
US5561901A (en) * 1994-10-06 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Assembly process including severing part of integral collapsible pump chamber
US5476195A (en) * 1994-10-06 1995-12-19 Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means
US5560545A (en) * 1994-10-31 1996-10-01 Calmar Inc. Dual in-line trigger sprayer
JPH09291879A (ja) 1996-04-26 1997-11-11 Canyon Corp ポンプディスペンサー
US5722569A (en) 1996-07-19 1998-03-03 Contico International, Inc. Trigger sprayer with discharge port blocking mechanism
ID18608A (id) * 1996-10-22 1998-04-23 Yoshino Kogyosho Co Ltd Dispenser cairan jenis-picu
ES2117470T3 (es) * 1996-10-24 1998-08-01 Calmar Albert Gmbh Enganche de seguridad infantil para pulverizador de gatillo.
JPH10174914A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Yoshino Kogyosho Co Ltd トリガー式液体噴出器
DE19803696A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Alfred Von Schuckmann Auf Flaschen o. dgl. zu befestigende Sprühpumpe
DE19803693A1 (de) 1998-01-30 1999-08-05 Trw Automotive Electron & Comp Stockschalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
JP3730018B2 (ja) * 1998-06-26 2005-12-21 株式会社吉野工業所 トリガー式液体噴出ポンプ
JP2000042458A (ja) * 1998-07-30 2000-02-15 Yoshino Kogyosho Co Ltd トリガー式液体噴出ポンプ
JP3805549B2 (ja) * 1999-02-15 2006-08-02 株式会社吉野工業所 トリガー式液体噴出容器
SE9902672D0 (sv) 1999-07-12 1999-07-12 Astra Ab Delivery device
US6279784B1 (en) 1999-09-27 2001-08-28 O'neill Richard K. Trigger activated pump sprayer having a combination dual action spring and fluid chamber
US6286723B1 (en) * 2000-03-06 2001-09-11 Saint-Gobain Calmar Inc. Self-resetting child-resistant trigger sprayer
US6669058B1 (en) * 2002-10-29 2003-12-30 Saint-Gobain Calmar Inc. Trigger sprayer with nozzle trigger lock
US20060113329A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Seaquisperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock
DE102006005954A1 (de) 2006-02-02 2007-08-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiereinrichtung mit Arretierung
JP5025279B2 (ja) * 2007-02-14 2012-09-12 花王株式会社 トリガー式液体噴出器
WO2009141511A1 (fr) * 2008-05-20 2009-11-26 Francis Poizot Amelioration d'une pompe pour distributeur a reservoir sans air
FR2943324B1 (fr) 2009-03-18 2011-05-27 Promens Sa Dispositif de distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage a faible volume mort
DE202009018628U1 (de) * 2009-10-16 2012-06-08 Lindal Dispenser Gmbh Produktspender
CN102464133A (zh) 2010-11-03 2012-05-23 余姚晟祺塑业有限公司 全塑乳液泵
JP6021222B2 (ja) * 2012-12-28 2016-11-09 株式会社吉野工業所 トリガー式液体噴出器
DE102014009155A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Aptar Dortmund Gmbh Pumpe
DE102014200867A1 (de) 2014-01-17 2015-08-06 Aptar Radolfzell Gmbh Spender für Flüssigkeiten
US9610598B2 (en) * 2014-04-18 2017-04-04 The Clorox Company Trigger-dispensing device for two or more liquids
DE102015104288A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Megaplast Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
CN107708873A (zh) * 2015-05-06 2018-02-16 叶青有限公司 流体分配器
US9913561B1 (en) 2016-09-14 2018-03-13 Perkin & Perkin LLC Portable 2-in-1 hand cleanser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007244937A (ja) * 2006-03-13 2007-09-27 Canyon Corp スポイド式ポンプディスペンサ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019175349A1 (de) 2019-09-19
JP2021518315A (ja) 2021-08-02
CA3092178A1 (en) 2019-09-19
US20210001361A1 (en) 2021-01-07
ES2968408T3 (es) 2024-05-09
CN111867737A (zh) 2020-10-30
EP3765205A1 (de) 2021-01-20
DE102018002101A1 (de) 2019-09-19
US11548022B2 (en) 2023-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3765205B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
DE69418673T2 (de) Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansaugung
EP3104980B1 (de) Abgabevorrichtung
DE69319713T2 (de) Packung mit sprühpumpe und mehreren austrittsöffnungen zur abgabe einer flüssigkeit gemäss verschiedenen sprühmustern mit automatischer einstellung des optimalen pumpenhubs
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69426626T2 (de) Pumpvorrichtung mit faltbarer pumpenkammer mit mehreren funktionen
EP2223749B1 (de) Sprühpumpe vom Trigger-typ
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
EP3552989B1 (de) Adapter für produktspender und produktspender
EP0284907B1 (de) Pastenspender
EP3984652A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE3124441A1 (de) Pumpe fuer stroemungsmittelbehaelter
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE102009018528A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
EP0301135A1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
DE3225911A1 (de) Dosier- oder zerstaeuberpumpe mit einem pumpengehaeuse und einem betaetigungsdruecker
EP1674162A1 (de) Dosierpumpe mit rotatorischer Betätigungseinrichtung
WO2010009910A2 (de) Spendersystem
WO2014128007A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
EP4008442B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
DE69805180T2 (de) Druckknopf mit einer beweglichen düse zum austragen von unter druck stehenden flüssigkeiten
DE19756090A1 (de) Spender für Medien
EP1514608A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
EP3552988B1 (de) Adapter für produktspender und produktspender

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220707

REG Reference to a national code

Ref document number: 502019009702

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0011000000

Ipc: B05B0011100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 11/10 20230101AFI20230522BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009702

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2968408

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018