EP3719237A1 - Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung - Google Patents

Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung Download PDF

Info

Publication number
EP3719237A1
EP3719237A1 EP19167089.2A EP19167089A EP3719237A1 EP 3719237 A1 EP3719237 A1 EP 3719237A1 EP 19167089 A EP19167089 A EP 19167089A EP 3719237 A1 EP3719237 A1 EP 3719237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
support
formwork support
connecting strap
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19167089.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3719237B1 (de
Inventor
Thomas Streißelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka GmbH filed Critical Doka GmbH
Priority to ES19167089T priority Critical patent/ES2934811T3/es
Priority to EP19167089.2A priority patent/EP3719237B1/de
Publication of EP3719237A1 publication Critical patent/EP3719237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3719237B1 publication Critical patent/EP3719237B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/52Girders, beams, or the like as supporting members for forms of several units arranged one after another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/003Supports therefor, e.g. tripods

Definitions

  • ceiling formwork with longitudinal and transverse girders for supporting formwork panels are known (cf. WO 2016/116543 ).
  • the side members are mounted on the holding heads of formwork props.
  • the cross members are placed on the side members, essentially across them.
  • formwork panels are placed on the cross members.
  • the side members have a predetermined length.
  • several longitudinal beams are arranged one behind the other per row.
  • the successive longitudinal beams are offset somewhat laterally, so that the ends of the longitudinal beams can be arranged to overlap.
  • the side members are usually supported in the overlapping area with a formwork prop.
  • the longitudinal beams remain displaceable relative to one another in the longitudinal direction, which can result in instability of the ceiling formwork without additional measures, such as support legs.
  • slab formworks are also known in which the ends of the side members are attached directly to the formwork supports in the heads. From a static point of view, however, there are no significant improvements.
  • the object of the present invention is to alleviate at least individual disadvantages of the prior art or to eliminate.
  • the aim of the invention is, in particular, to create a formwork support with which the stability of a ceiling formwork can be increased and the use of formwork props and the necessary support legs can be reduced.
  • a first connecting strap with a first coupling part for releasable longitudinal connection with a second coupling part of a further formwork support is mounted at the first end of the formwork support.
  • two formwork beams according to the invention are coupled to one another via the corresponding coupling parts on the facing end faces of the formwork beams in such a way that the longitudinal axes of the formwork beams are arranged essentially in line, i.e. collinear, and longitudinal displacement of the connected formwork beams is blocked against each other.
  • the formwork supports can thus be releasably connected to one another at the end faces in order to effect a transmission of force along the formwork supports.
  • the stability of the ceiling formwork can advantageously be increased significantly in this way. It is particularly advantageous that a continuous beam effect is achieved which can be taken into account for the necessary load-bearing capacity of the ceiling props. This means that the number of formwork props can be reduced.
  • the first connecting strap is mounted on the first end of the formwork support, ie attached to the first end of the formwork support via a fastening device.
  • the first connecting strap is designed as an adapter, which in particular can also be attached to conventional formwork supports.
  • the location and direction information such as “horizontal”, “vertical”, “top”, “bottom”, refer to a horizontal state of use of the formwork support. “Detachable” means that a connection can be established and released several times, preferably without tools, without significant loss of functionality.
  • the lower belt and the upper belt preferably each have a width (i.e. horizontal extension) of 50 mm to 100 mm, in particular essentially 80 mm.
  • the web preferably has a height (i.e. vertical extent) between the inner sides of the upper and lower belts of 50 mm to 200 mm, in particular substantially 120 mm.
  • the total height of the formwork support is essentially 200 mm with a width of the upper and lower chord elements of essentially 80 mm.
  • the upper belt, the lower belt and the web are preferably each formed predominantly from a wood material.
  • Protective caps, in particular made of plastic, can be provided at the ends of the formwork support.
  • a second connecting strap with a second coupling part for a detachable longitudinal connection with a first coupling part of the further formwork support is mounted on the second end of the formwork support.
  • the connecting straps are provided on the two opposite longitudinal ends of the formwork support.
  • the second connecting strap with the second coupling part is set up for a longitudinal connection with the first connecting strap of the further longitudinal girder, which is identical to the first connecting strap of the formwork girder.
  • the first and the second coupling part preferably differ from one another in order to enable a simple connection of the formwork supports. It is therefore advantageous if the first coupling part is designed as a suspension element and the second coupling part as a receiving element. In this embodiment, the first coupling part is hooked into the second coupling part from above.
  • the first and second connecting tabs are preferably made of metal, preferably steel or aluminum, or of a plastic.
  • a bolt is provided as the first coupling part and / or a bolt receptacle is provided as the second coupling part.
  • the bolt receptacle has a cross-section that is open at the top, so that the bolt can be inserted into the bolt receptacle from above.
  • the second connecting strap has a retaining element above the bolt receptacle for securing against excavation.
  • the retaining element above i.e. at a vertical distance from the bolt receptacle, prevents the formwork carrier from being accidentally lifted vertically upwards from the horizontal position of use.
  • the formwork carrier is pivoted down, the retaining element not being effective in the pivoted down position of the formwork carrier in order to enable the formwork carrier to be removed.
  • the retaining element is movably arranged on the first connecting strap in order to be transferred from an operative position into a dismantling position.
  • the retaining element prevents the formwork carrier from being lifted vertically upwards from the horizontal position of use.
  • the retaining element allows the formwork support to be removed from the horizontal position of use.
  • the second connection tab has a guide element which protrudes upwards, in particular obliquely upwards, from the second coupling part, in particular from the bolt receptacle.
  • the first and / or second connecting tab has an upper support part resting on the inside of the upper strap and / or a lower support part resting on the inside of the lower strap.
  • the first connecting strap has a respective fastening leg on opposite longitudinal sides of the web.
  • the first and second fastening legs are preferably designed as fastening plates which are arranged essentially parallel to the web. This enables stable fastening of the first connecting strap on the formwork support.
  • the first and second fastening legs preferably do not protrude laterally beyond the upper and lower chords of the formwork support.
  • the second connecting strap preferably also has a first and a second fastening leg, so that reference can be made to the explanations given above.
  • the web has at least one through opening at the first end through which a fastening element, in particular a screw, of the first connecting strap is guided.
  • a fastening element in particular a screw
  • a particular advantage of this embodiment is that many formwork supports already have such a through opening (eg for attaching a crane suspension or a side protection adapter), which can thus be used for retrofitting the first connecting bracket.
  • the screw is preferably arranged essentially perpendicular to the main plane of the web between the upper strap and the lower strap. It is particularly preferred if two through openings are provided at a longitudinal distance from one another and each receive a fastening element, in particular a screw.
  • the second connecting strap can be attached to at least one additional through opening at the second end of the formwork support via at least one additional attachment element.
  • two formwork supports are releasably connected to one another in the design described above.
  • the first connecting tab of the formwork carrier is brought into engagement with the second connecting tab of the further formwork carrier so that the formwork carrier and the further formwork carrier are secured against being pulled apart in the longitudinal direction.
  • the longitudinal axes of the formwork beam and the further formwork beam are essentially aligned in the same horizontal plane, i.e. collinear, arranged.
  • the formwork supports are preferably supported by several formwork supports when in use.
  • the further formwork carrier When assembling the ceiling formwork, for example, the further formwork carrier can first be arranged in the essentially horizontal position of use, in which the further formwork carrier is supported with at least one formwork support. The formwork support is then connected to the further formwork support in an intermediate position arranged obliquely to the vertical, then pivoted into the horizontal position of use and placed under it with a further formwork support.
  • the so-called yoke girders which are directly supported on the formwork supports, several cross girders can then be arranged, essentially at right angles to them.
  • the cross beams can be designed in accordance with the formwork beams described above, but a conventional design without first or second connecting straps can also be used. This process is repeated as often as necessary, depending on the size of the slab formwork.
  • a number of formwork panels are positioned on the cross members, so that a ceiling formwork is available for concreting a ceiling element.
  • Telescopic supports each with a lower support part and an upper support part are preferably provided as formwork supports. Due to the longitudinal connection between the formwork supports, at least individual formwork props, in particular between the edge regions of the ceiling formwork, can be free of support legs protruding from the lower prop part.
  • Fig. 1 shows a ceiling formwork 1 with telescopic formwork props 2, which, as usual, each have a lower prop part 3 in the form of an outer tube and an upper prop part 4 displaceable therein in the form of an inner tube.
  • the length of the telescopic formwork prop 2 is adjusted by means of a locking element 5.
  • a nut is provided which is screwed onto an external thread of the lower prop part 3.
  • the formwork props 2 have at the upper ends of the upper prop part 4 holding or support heads 6, on which formwork supports 7 are supported.
  • transverse girders 8 are arranged, essentially perpendicular thereto, on which in turn formwork panels 9 are placed.
  • the tops of the shuttering panels 9 form the shuttering skin on which a concrete ceiling element (or a floor element) is poured.
  • a concrete ceiling element or a floor element
  • the formwork props 2 each have a plurality of support legs 10 on the lateral edge regions of the ceiling formwork 1, which are supported on a floor surface 11.
  • the formwork props 2 in the interior of the ceiling formwork 1 between the side edges of the ceiling formwork 1 are free of such support legs 10, so that the formwork props 2 are only supported on the floor surface 11 via foot plates 12 at the lower ends of the lower prop parts 3. This leaves more space between the formwork props 2.
  • the formwork supports 7 each have an upper belt 13, a lower belt 14 and a web 15 connecting the upper belt 13 to the lower belt 14, so that the formwork supports 7 are I-shaped in cross section (perpendicular to the longitudinal axis).
  • the upper belt 13, the lower belt 14 and the web 15 are in the embodiment shown each mainly formed from a wood material.
  • protective caps 16 made of plastic are provided at the ends of the formwork support 7, protective caps 16 made of plastic are provided.
  • first connection strap 17 with a first coupling part 18 and at the second end of the formwork support 7 a second connection strap 19 with a second coupling part 20 is mounted.
  • the first and second connection tabs 19 are made of metal, preferably steel or aluminum, or of a plastic.
  • the formwork supports 7 can be connected to one another in pairs by hooking the first coupling part 18 of one formwork support 7 into the second coupling part 20 of the other formwork support 7.
  • the first coupling part 18 and the second coupling part 20 are thus set up for a detachable connection with one another.
  • a bolt 21 is provided as the first coupling part 18, and a bolt receptacle 22 in the form of an upwardly open recess is provided as the second coupling part 20.
  • the second connecting strap 19 also has a guide element 23 which protrudes obliquely upward from the second coupling part 20, here the bolt receptacle 20, in order to facilitate the hooking of the bolt 21 into the bolt receptacle 22.
  • the second connecting strap 19 has a retaining element 24 which covers the bolt receptacle 22 so that the bolt 21 strikes the retaining element 24 when it is lifted vertically. As a result, the formwork support 7 is secured against excavation.
  • a plate part is provided as the retaining element 24, which completely covers the bolt receptacle 22.
  • first connecting tab 17 and the second connecting tab 19 each have an upper support part 25 in contact with the inside 13a (ie with the side facing away from the shuttering panel 9) of the upper belt 13 and a lower support part 26 in contact with the inside 14a (ie with the side facing away from the formwork prop 2) of the lower strap 14 of the formwork support 7.
  • a favorable load transfer is thus achieved in the connected state of the formwork supports 7.
  • first connecting tab 17 and the second connecting tab 19 each have a fastening leg 27 on the opposite longitudinal sides 15 a of the web 15.
  • the fastening legs 27 are pushed onto the web 15 in such a way that the first coupling element 18 is arranged in front of the first end face of the I-shaped longitudinal section of the formwork support 7 and the second coupling element 20 is arranged in front of the second end face of the I-shaped longitudinal section of the formwork support 7.
  • the web 15 of the formwork support 7 each has at least one through opening 28, here two through openings 28 at longitudinal distances from one another, which in the assembled state are aligned with fastening openings 29 of the first connecting strap 17 and the second connecting strap 19, respectively, around the arrangement of fastening elements 30, here screws, to enable.
  • the holding head 6 has a first connection element 31, which is set up for a detachable connection to a second connection element 32 at the first end of a transverse rod 33.
  • the transverse rod 33 projects in a horizontal plane essentially perpendicular to the formwork support 7 from the holding head 6.
  • a corresponding second connection element 32 is provided, which is hooked into the corresponding first connection element 31 of the holding head 6 of the adjacent formwork prop 2 (cf. Fig. 1 ).
  • the holding head 6 has a base body 34 made of metal, on which the first connection element 31 for the crossbar 33 and two hook-shaped encompassing elements 35 - which are in connection with Fig. 17ff . are explained in more detail - are formed in one piece.
  • the holding head 6 in the embodiment shown has two first connection elements 31 on opposite longitudinal sides of the holding head 6 for releasable connection with two cross bars 33, so that the formwork prop in the state of use (cf. Fig. 1 ) through the Cross rods 33 is supported in both horizontal directions perpendicular to the formwork supports 7.
  • the cross bar 33 has a bar element 33a, here for example with a square cross section, and brackets 33b at the opposite ends of the bar element 33a.
  • the second connection elements 32 here in the form of retaining bolts, are arranged on the brackets 33b, which are designed as fork elements in the embodiment shown.
  • first connection elements 31 are provided on each longitudinal side of the holding head 6.
  • a receptacle 36 for a retaining bolt 37 of the crossbar 33 is provided as the first connection element 31 of the holding head 6.
  • the holding head 6 has an upwardly directed guide hook 38 adjacent to the receptacle 36, that is to say directly adjacent to the receptacle 36, of the transverse rod 33.
  • the guide hook 38 protrudes obliquely upward from a lower end region of the holding head 6 in order to facilitate the arrangement of the holding bolt 37 during assembly.
  • FIGS. 17 to 20 show the connection of the holding head 6 to a head plate 39 at the upper end of the upper support part 4 of the formwork prop 2.
  • the holding head 6 has a horizontal base 40 with an upper side 40a for supporting the formwork support 7.
  • the two encompassing elements 35 protrude from the floor 40 and, in the assembled state of the formwork support 7, encompass the two opposite side edges of the lower strap 14 of the formwork support 7.
  • the gripping elements 35 are designed as L-angle parts.
  • Two securing elements 41 here in the form of securing pins, are provided on the underside of the base 40, which in the assembled state of the holding head 6 on the head plate 39 essentially fit precisely into corresponding securing elements 42, here in the form of securing openings, of the head part 39 of the formwork prop 2 are plugged.
  • the securing pins are arranged on opposite longitudinal sides of the base 40, each opposite one of the encompassing elements 35. In the embodiment shown, the locking pins are immovably connected to the bottom 40 of the holding head 6.
  • a locking element 43 is provided, which is displaceable to the underside 40b of the floor 40 while keeping a gap free, in order to fasten the holding head 6 to the head part 39 of the formwork prop 2.
  • the locking element 43 is arranged to be displaceable essentially in the longitudinal direction of the holding head 6.
  • a wedge 44 is provided as the locking element 43, which between a clamping position that clamps the head part 39 of the formwork prop (cf. FIGS. 21 to 26 ) and a release position releasing the head part 6 of the formwork prop 2 (cf. Figs. 17-20 ) is movable.
  • the wedge 44 has two wedge parts 45 which are spaced apart from one another in the transverse direction of the holding head 6 and which are connected to one another via a transverse part 46.
  • a holding flange 47 is bent downward from the opposite transverse sides of the base 40.
  • the holding flanges 47 each have two holding openings 48 for slidably receiving the wedge parts 45 of the wedge 44.
  • the transverse part 46 protrudes laterally beyond the wedge parts 45 to such an extent that the wedge 44 is arranged captive on the holding openings 48 of the holding head 6.
  • the holding head 6 also has an anti-rotation element 49 for securing the formwork support 7 against rotation during use.
  • the anti-rotation element 49 has a spring 50 which is positioned between a locking position (cf. Figs. 34 to 37 ) and an assembly or disassembly position releasing the rotation of the formwork support 7 is movable.
  • the spring 50 has a spring clip which can be pivoted between the securing position and the assembly or disassembly position.
  • the spring 50 has a bulge 51 for the temporary attachment of a tool (not shown) for transferring the spring 50 from the securing position into the dismantling position.
  • the bottom 40 of the holding head 6 has a recess 52, a holding section 53 of the spring 50 protruding upward through the recess 52 in the securing position and being lowered into the recess 52 in the assembly or disassembly position.
  • the Holding section 53 has a vertical holding surface 54 which, in the state of use, is applied to a side surface of the lower strap 14 of the formwork support 7.
  • the holding section 53 has a horizontal pressure surface 55 (cf. Fig. 19 ), which facilitates the transfer from the assembly position to the secured position.
  • the spring 50 has an actuating section 56 with the bulge 51 for the tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalungsträger (7), aufweisend:- einen oberen Gurt (13),- einen unteren Gurt (14) und- einen Steg (15), welcher den oberen Gurt (13) mit dem unteren Gurt (14) verbindet, wobei- am ersten Ende des Schalungsträgers (7) eine erste Verbindungslasche (17) mit einem ersten Kopplungsteil (18) zur lösbaren Längsverbindung mit einem zweiten Kopplungsteil (20) eines weiteren Schalungsträgers (7) montiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalungsträger, aufweisend:
    • einen oberen Gurt,
    • einen unteren Gurt und
    • einen Steg, welcher den oberen Gurt mit dem unteren Gurt verbindet.
  • Weiters betrifft die Erfindung eine Schalungstragvorrichtung, aufweisend:
    • einen Schalungsträger und
    • einen weiteren Schalungsträger.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Deckenschalung, aufweisend:
    • mehrere Schalungstragvorrichtungen, und
    • mehrere Schalungsstützen zur Abstützung der Schalungstragvorrichtungen.
  • Im Stand der Technik sind Deckenschalungen mit Längs- und Querträgern zur Auflage von Schalungsplatten bekannt (vgl. z.B. WO 2016/116543 ). Die Längsträger werden dabei an den Halteköpfen von Schalungsstützen montiert. Die Querträger werden auf den Längsträgern, im Wesentlichen quer dazu, aufgelegt. Zum Schluss werden Schalungsplatten auf die Querträger gelegt. Die Längsträger haben eine vorgegebene Länge. Je nach Dimension der Deckenschalung werden daher mehrere Längsträger pro Reihe hintereinander angeordnet. Die aufeinanderfolgenden Längsträger werden dafür seitlich etwas versetzt, so dass die Enden der Längsträger überlappend angeordnet werden können. Die Längsträger werden üblicherweise im Überlappungsbereich mit einer Schalungsstütze abgestützt. Nachteiligerweise bleiben die Längsträger jedoch in Längsrichtung gegeneinander verschieblich, wodurch ohne zusätzliche Maßnahmen, wie z.B. Stützbeine, eine Instabilität der Deckenschalung entstehen kann.
  • Im Stand der Technik sind weiters Deckenschalungen bekannt, bei denen die Längsträger direkt mit ihren Enden in Köpfe an den Schalungsstützen eingehängt sind. Aus statischer Sicht ergeben sich hierbei jedoch keine wesentlichen Verbesserungen. Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, einen Schalungsträger zu schaffen, mit welchem die Stabilität einer Deckenschalung erhöht und der Einsatz von Schalungsstützen und den dafür nötigen Stützbeinen reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schalungsstütze mit den Merkmalen von Anspruch 1, eine Stützeinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 8 und eine Deckenschalung mit den Merkmalen von Anspruch 12 erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist am ersten Ende des Schalungsträgers eine erste Verbindungslasche mit einem ersten Kopplungsteil zur lösbaren Längsverbindung mit einem zweiten Kopplungsteil eines weiteren Schalungsträgers montiert.
  • Bei Verwendung in einer Deckenschalung sind zwei erfindungsgemäße Schalungsträger über die korrespondierenden Kopplungsteile an den aufeinandertreffenden Stirnseiten der Schalungsträger derart miteinander gekoppelt, dass die Längsachsen der Schalungsträger im Wesentlichen in Linie, d.h. kollinear, angeordnet sind und eine Längsverschiebung der verbundenen Schalungsträger gegeneinander gesperrt ist. Somit können die Schalungsträger an den Stirnseiten lösbar miteinander verbunden werden, um eine Kraftübertragung entlang der Schalungsträger zu bewirken. Vorteilhafterweise kann so die Stabilität der Deckenschalung wesentlich erhöht werden. Günstig ist insbesondere, dass eine Durchlaufträgerwirkung erzielt wird, welche für die notwendige Traglast der Deckenstützen berücksichtigt werden kann. Somit kann die Zahl der Schalungsstützen reduziert werden. Weiters ist es nicht erforderlich, einen seitlichen Versatz zwischen den aufeinanderfolgenden Schalungsträgern vorzusehen, um einen Überlappungsbereich an den Endbereichen zu schaffen. Vorteilhaft ist weiters, dass eine Unterstellung der verbundenen Schalungsträger an der Längsverbindung nicht erforderlich ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist daher der Kopplungsbereich zwischen den zwei Schalungsträgern frei von einer Unterstellung mit einer Schalungsstütze. Die erste Verbindungslasche ist am ersten Ende des Schalungsträger montiert, d.h. über eine Befestigungsvorrichtung am ersten Ende des Schalungsträgers angebracht. Vorteilhafterweise ist die erste Verbindungslasche so als Adapter ausgebildet, welche insbesondere auch an herkömmlichen Schalungsträgern befestigt werden kann.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben, wie "horizontal", "vertikal", "oben", "unten", auf einen horizontalen Gebrauchszustand des Schalungsträgers. "Lösbar" bedeutet, dass eine Verbindung ohne erhebliche Funktionseinbußen mehrmals, vorzugsweise werkzeuglos, hergestellt und wieder gelöst werden kann.
  • Bevorzugt weisen der untere Gurt und der obere Gurt jeweils eine Breite (d.h. horizontale Erstreckung) von 50 mm bis 100 mm, insbesondere im Wesentlichen 80 mm, auf. Der Steg weist bevorzugt eine Höhe (d.h. vertikale Erstreckung) zwischen den Innenseiten des oberen und unteren Gurts von 50 mm bis 200 mm, insbesondere im Wesentlichen 120 mm, auf. Die Gesamthöhe des Schalungsträgers beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen 200 mm bei einer Breite des oberen und unteren Gurtelements von im Wesentlichen 80 mm. Der obere Gurt, der untere Gurt und der Steg sind bevorzugt jeweils überwiegend aus einem Holzwerkstoff gebildet. An den Enden des Schalungsträgers können Schutzkappen, insbesondere aus Kunststoff, vorgesehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist am zweiten Ende des Schalungsträgers eine zweite Verbindungslasche mit einem zweiten Kopplungsteil zur lösbaren Längsverbindung mit einem ersten Kopplungsteil des weiteren Schalungsträgers montiert. Somit sind die Verbindungslaschen an den beiden gegenüberliegenden Längsenden des Schalungsträgers vorgesehen. Die zweite Verbindungslasche mit dem zweiten Kopplungsteil ist für eine Längsverbindung mit der ersten Verbindungslasche des weiteren Längsträgers eingerichtet, welche ident zur ersten Verbindungslasche des Schalungsträgers ist. Vorzugsweise unterscheiden sich das erste und das zweite Kopplungsteil voneinander, um eine einfache Verbindung der Schalungsträger zu ermöglichen. So ist es günstig, wenn das erste Kopplungsteil als Einhängeglied und das zweite Kopplungsteil als Aufnahmeglied ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsvariante wird das erste Kopplungsteil von oben in das zweite Kopplungsteil eingehängt.
  • Die erste und die zweite Verbindungslasche sind bevorzugt aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, oder aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist als erstes Kopplungsteil ein Bolzen und/oder als zweites Kopplungsteil eine Bolzenaufnahme vorgesehen. Die Bolzenaufnahme weist einen nach oben offenen Querschnitt auf, so dass der Bolzen von oben in die Bolzenaufnahme eingefügt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die zweite Verbindungslasche oberhalb der Bolzenaufnahme ein Rückhalteelement zur Aushubsicherung auf. Das Rückhalteelement oberhalb, d.h. in einem vertikalen Abstand zur Bolzenaufnahme, verhindert, dass der Schalungsträger von der horizontalen Gebrauchsstellung versehentlich vertikal nach oben ausgehoben werden kann. Bei der Demontage wird der Schalungsträger herunter geschwenkt, wobei das Rückhalteelement in der heruntergeschwenkten Stellung des Schalungsträgers nicht wirksam ist, um die Abnahme des Schalungsträgers zu ermöglichen.
  • Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen, zuverlässigen Ausführung ist es günstig, wenn als Rückhalteelement ein Plattenteil vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsvariante ist das Rückhalteelement beweglich an der ersten Verbindungslasche angeordnet, um von einer Wirkstellung in eine Demontagestellung überführt zu werden. In der Wirkstellung verhindert das Rückhalteelement, dass der Schalungsträger von der horizontalen Gebrauchsstellung vertikal nach oben abgehoben werden kann. In der Demontagestellung erlaubt das Rückhalteelement die Abnahme des Schalungsträgers aus der horizontalen Gebrauchsstellung heraus.
  • Um die Verbindung des Schalungsträgers mit dem weiteren Schalungsträger zu erleichtern, weist die zweite Verbindungslasche bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Führungselement auf, welches von dem zweiten Kopplungsteil, insbesondere von der Bolzenaufnahme, nach oben, insbesondere schräg nach oben, absteht.
  • Zur Ableitung von Lasten im Gebrauch des Schalungsträgers ist es günstig, wenn die erste und/oder zweite Verbindungslasche einen an der Innenseite des oberen Gurts anliegenden oberen Stützteil und/oder einen an der Innenseite des unteren Gurts anliegenden unteren Stützteil aufweist.
  • Zur Nachrüstung bestehender Schalungsträger ist es vorteilhaft, wenn die erste Verbindungslasche je einen Befestigungsschenkel an gegenüberliegenden Längsseiten des Stegs aufweist. Bevorzugt sind der erste und der zweite Befestigungsschenkel als Befestigungsplatten ausgeführt, welche im Wesentlichen parallel zum Steg angeordnet sind. Somit wird eine stabile Befestigung der ersten Verbindungslasche am Schalungsträger ermöglicht. Bevorzugt steht der erste und zweite Befestigungsschenkel jeweils seitlich nicht über den oberen und unteren Gurt des Schalungsträgers hinaus. Die zweite Verbindungslasche weist bevorzugt ebenfalls einen ersten und einen zweiten Befestigungsschenkel auf, so dass auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen werden kann.
  • Um herkömmliche Schalungsträger mit der ersten Verbindungslasche auszustatten, ist es günstig, wenn der Steg zumindest eine Durchgangsöffnung am ersten Ende aufweist, durch welche ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube, der ersten Verbindungslasche geführt ist. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass viele Schalungsträger bereits eine solche Durchgangsöffnung (z.B. für die Anbringung eines Krangehänges oder eines Seitenschutzadapters) aufweisen, welche somit für die Nachrüstung der ersten Verbindungslasche genutzt werden kann. Bevorzugt ist die Schraube im Wesentlichen senkrecht zur Hauptebene des Stegs zwischen dem oberen Gurt und dem unteren Gurt angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, wenn zwei Durchgangsöffnungen in Längsabstand zueinander vorgesehen sind, welche jeweils ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube, aufnehmen. Die zweite Verbindungslasche kann über zumindest ein weiteres Befestigungselement an zumindest einer weiteren Durchgangsöffnung am zweiten Ende des Schalungsträgers befestigt werden.
  • Beim Aufbau einer Deckenschalung werden zwei Schalungsträger in der zuvor beschriebenen Ausführung lösbar miteinander verbunden. Zu diesem Zweck wird die erste Verbindungslasche des Schalungsträgers mit der zweiten Verbindungslasche des weiteren Schalungsträgers in Eingriff gebracht, so dass der Schalungsträger und der weitere Schalungsträger gegen ein Auseinanderziehen in Längsrichtung gesichert sind. Im verbundenen Gebrauchszustand sind die Längsachsen des Schalungsträgers und des weiteren Schalungsträgers im Wesentlichen fluchtend in derselben Horizontalebene, d.h. kollinear, angeordnet. Bevorzugt sind die Schalungsträger im Gebrauchszustand durch mehrere Schalungsstützen abgestützt.
  • Beim Aufbau der Deckenschalung kann zum Beispiel zuerst der weitere Schalungsträger in der im Wesentlichen horizontalen Gebrauchsstellung angeordnet werden, in welcher der weitere Schalungsträger mit mindestens einer Schalungsstütze unterstellt ist. Anschließend wird der Schalungsträger in einer schräg zur Vertikalen angeordneten Zwischenstellung mit dem weiteren Schalungsträger verbunden, danach in die horizontale Gebrauchsstellung aufgeschwenkt und mit einer weiteren Schalungsstütze unterstellt. Auf den direkt auf den Schalungsstützen abgestützten Schalungsträgern, den sogenannten Jochträgern, können anschließend mehrere Querträger, im Wesentlichen quer dazu angeordnet werden. Die Querträger können entsprechend den zuvor beschriebenen Schalungsträgern ausgebildet sein, jedoch kann auch eine herkömmliche Ausführung ohne erste bzw. zweite Verbindungslaschen verwendet werden. Dieser Vorgang wird abhängig von der Dimension der Deckenschalung entsprechend oft wiederholt. Schließlich werden eine Anzahl von Schalungsplatten auf den Querträgern positioniert, so dass eine Deckenschalung zum Betonieren eines Deckenelements zur Verfügung steht.
  • Als Schalungsstützen sind bevorzugt Teleskopstützen jeweils mit einem unteren Stützenteil und einem oberen Stützenteil vorgesehen. Aufgrund der Längsverbindung zwischen den Schalungsträgern können zumindest einzelne Schalungsstützen, insbesondere zwischen den Randbereichen der Deckenschalung, frei von vom unteren Stützenteil abstehenden Stützbeinen sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Deckenschalung mit Schalungsstützen, darauf abgestützten Schalungsträgern, quer dazu angeordneten Querträgern und Schalungsplatten auf den Querträgern.
    • Fig. 2 bis 4 zeigen einen der in Fig. 1 ersichtlichen Schalungsträger, welcher am ersten Ende eine erste Verbindungslasche und am zweiten Ende eine zweite Verbindungslasche aufweist.
    • Fig. 5 und Fig. 6 zeigen die längsweise Verbindung zweier Schalungsträger mittels der Verbindungslaschen.
    • Fig. 7 und Fig. 8 zeigen den Vorgang des Verbindens der zwei Schalungsträger miteinander, wobei die erste Verbindungslasche von oben her in die zweite Verbindungslasche eingehängt wird.
    • Fig. 9 zeigt eine Explosionsdarstellung des zweiten Endes des Schalungsträgers.
    • Fig. 10 zeigt eine Explosionsdarstellung des ersten Endes des Schalungsträgers.
    • Fig. 11 bis Fig. 13 zeigen die Abstützung eines Schalungsträgers auf einer Schalungsstütze mittels eines Haltekopfs, an welchem eine Querstange zur Querverbindung mit dem Haltekopf einer benachbarten Schalungsstütze montiert ist.
    • Fig. 14 bis Fig. 16 zeigen das Einhängen der Querstange in den Haltekopf der Schalungsstütze.
    • Fig. 17 bis Fig. 20 zeigen die Verbindung des Haltekopfs mit einer Kopfplatte der Schalungsstütze.
    • Fig. 21 bis Fig. 24 zeigen das obere Ende der Schalungsstütze mit dem daran montierten Haltekopf.
    • Fig. 25 bis Fig. 29 zeigen den Haltekopf unabhängig von der übrigen Schalungsstütze.
    • Fig. 30 bis Fig. 33 zeigen die Anordnung des Schalungsträgers am Haltekopf.
    • Fig. 34 bis Fig. 37 zeigen den Schalungsträger im Gebrauchszustand an der Schalungsstütze.
  • Fig. 1 zeigt eine Deckenschalung 1 mit Teleskop-Schalungsstützen 2, welche, wie üblich, jeweils einen unteren Stützenteil 3 in Form eines Außenrohrs und einen darin verschieblichen oberen Stützenteil 4 in Form eines Innenrohrs aufweisen. Die Länge der Teleskop-Schalungsstütze 2 wird mittels eines Absteckelements 5 eingestellt. Zur Feineinstellung der Länge der Schalungsstütze 2 ist eine Mutter vorgesehen, welche auf ein Außengewinde des unteren Stützenteils 3 geschraubt ist. Die Schalungsstützen 2 weisen an den oberen Enden des oberen Stützenteils 4 Halte- bzw. Stützköpfe 6 auf, auf denen Schalungsträger 7 abgestützt sind. Auf den Oberseiten der Schalungsträger 7 sind, im Wesentlichen senkrecht dazu, Querträger 8 angeordnet, auf denen wiederum Schalungsplatten 9 aufgelegt sind. Die Oberseiten der Schalungsplatten 9 bilden die Schalhaut, auf welcher ein Deckenelement (bzw. ein Bodenelement) aus Beton gegossen wird. Der besseren Übersicht halber sind in Fig. 1 nicht alle Querträger 8 und Schalungsplatten 9 eingezeichnet. In der gezeigten Ausführung weisen die Schalungsstützen 2 an den seitlichen Randbereichen der Deckenschalung 1 jeweils mehrere Stützbeine 10 auf, welche an einer Bodenfläche 11 abgestützt sind. Demgegenüber sind die Schalungsstützen 2 im Inneren der Deckenschalung 1 zwischen den seitlichen Rändern der Deckenschalung 1 frei von solchen Stützbeinen 10, so dass die Schalungsstützen 2 nur über Fußplatten 12 an den unteren Enden der unteren Stützenteile 3 an der Bodenfläche 11 abgestützt sind. Dadurch bleibt mehr Raum zwischen den Schalungsstützen 2.
  • Wie aus Fig. 2 bis Fig. 4 ersichtlich, weisen die Schalungsträger 7 jeweils einen oberen Gurt 13, einen unteren Gurt 14 und einen den oberen Gurt 13 mit dem unteren Gurt 14 verbindenden Steg 15 auf, so dass die Schalungsträger 7 im Querschnitt (senkrecht zur Längsachse) I-förmig sind. Der obere Gurt 13, der untere Gurt 14 und der Steg 15 sind in der gezeigten Ausführung jeweils überwiegend aus einem Holzwerkstoff gebildet. An den Enden des Schalungsträgers 7 sind Schutzkappen 16 aus Kunststoff vorgesehen. Am ersten Ende des Schalungsträgers 7 ist weiters eine erste Verbindungslasche 17 mit einem ersten Kopplungsteil 18 und am zweiten Ende des Schalungsträgers 7 ist eine zweite Verbindungslasche 19 mit einem zweiten Kopplungsteil 20 montiert. Die erste und die zweite Verbindungslasche 19 sind aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, oder aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Wie aus Fig. 5 und Fig. 6 ersichtlich, können die Schalungsträger 7 paarweise durch Einhängen des ersten Kopplungsteils 18 des einen Schalungsträgers 7 in das zweite Kopplungsteil 20 des anderen Schalungsträgers 7 miteinander verbunden werden. Somit sind das erste Kopplungsteil 18 und das zweite Kopplungsteil 20 für eine lösbare Verbindung miteinander eingerichtet. Als erstes Kopplungsteil 18 ist ein Bolzen 21, als zweites Kopplungsteil 20 eine Bolzenaufnahme 22 in Form einer nach oben offenen Vertiefung vorgesehen. Die zweite Verbindungslasche 19 weist zudem ein Führungselement 23 auf, welches von dem zweiten Kopplungsteil 20, hier der Bolzenaufnahme 20, schräg nach oben absteht, um das Einhängen des Bolzens 21 in die Bolzenaufnahme 22 zu erleichtern. In einem vertikalen Abstand zur Bolzenaufnahme 22 weist die zweite Verbindungslasche 19 ein Rückhalteelement 24 auf, welches die Bolzenaufnahme 22 überdeckt, so dass der Bolzen 21 bei einem vertikalen Anheben gegen das Rückhalteelement 24 stößt. Dadurch wird eine Aushubsicherung des Schalungsträgers 7 erzielt. Als Rückhalteelement 24 ist in der gezeigten Ausführung ein Plattenteil vorgesehen, welches die Bolzenaufnahme 22 vollständig überdeckt.
  • Wie aus Fig. 5 und Fig. 6 weiters ersichtlich, weisen die erste Verbindungslasche 17 und die zweite Verbindungslasche 19 jeweils einen oberen Stützteil 25 in Kontakt mit der Innenseite 13a (d.h. mit der von der Schalungsplatte 9 abgewandten Seite) des oberen Gurts 13 und einen unteren Stützteil 26 in Kontakt mit der Innenseite 14a (d.h. mit der von der Schalungsstütze 2 abgewandten Seite) des unteren Gurts 14 des Schalungsträgers 7 auf. Somit wird eine günstige Lastabtragung im verbundenen Zustand der Schalungsträger 7 erzielt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 9 und Fig. 10 ersichtlich, weisen die erste Verbindungslasche 17 und die zweite Verbindungslasche 19 jeweils einen Befestigungsschenkel 27 an den gegenüberliegenden Längsseiten 15a des Stegs 15 auf. Die Befestigungsschenkel 27 sind so auf den Steg 15 aufgeschoben, dass das erste Kopplungselement 18 vor der ersten Stirnseite des I-förmigen Längsabschnitts des Schalungsträgers 7 und das zweite Kopplungselement 20 vor der zweiten Stirnseite des I-förmigen Längsabschnitts des Schalungsträgers 7 angeordnet ist. Am ersten und zweiten Ende weist der Steg 15 des Schalungsträgers 7 jeweils zumindest eine Durchgangsöffnung 28, hier zwei Durchgangsöffnungen 28 in Längsabständen zueinander, auf, welche im montierten Zustand mit Befestigungsöffnungen 29 der ersten Verbindungslasche 17 bzw. der zweiten Verbindungslasche 19 fluchten, um die Anordnung von Befestigungselementen 30, hier Schrauben, zu ermöglichen.
  • In den Fig. 11 bis Fig. 13 ist die Auflagerung des Schalungsträgers 7 auf dem Haltekopf 6 der Schalungsstütze 7 im Detail gezeigt. In der gezeigten Ausführung weist der Haltekopf 6 ein erstes Anschlusselement 31 auf, welches für eine lösbare Verbindung mit einem zweiten Anschlusselement 32 am ersten Ende einer Querstange 33 eingerichtet ist. Im verbundenen Zustand steht die Querstange 33 in einer horizontaler Ebene im Wesentlichen senkrecht zu dem Schalungsträger 7 vom Haltekopf 6 ab. Am zweiten Ende der Querstange 33 ist ein entsprechendes zweites Anschlusselement 32 vorgesehen, welches in das entsprechende erste Anschlusselement 31 des Haltekopfs 6 der benachbarten Schalungsstütze 2 eingehängt ist (vgl. Fig. 1). In der gezeigten Ausführung weist der Haltekopf 6 einen Grundkörper 34 aus Metall auf, an welchem das erste Anschlusselement 31 für die Querstange 33 und zwei hakenförmige Umgreifelemente 35 - welche im Zusammenhang mit Fig. 17ff. näher erläutert werden - einteilig ausgebildet sind.
  • Wie aus Fig. 11 bis 16 weiters ersichtlich, weist der Haltekopf 6 in der gezeigten Ausführung jeweils zwei erste Anschlusselemente 31 an gegenüberliegenden Längsseiten des Haltekopfs 6 zur lösbaren Verbindung mit zwei Querstangen 33 auf, so dass die Schalungsstütze im Gebrauchszustand (vgl. Fig. 1) durch die Querstangen 33 in beide horizontale Richtungen senkrecht zu den Schalungsträgern 7 abgestützt ist. Die Querstange 33 weist ein Stangenelement 33a, hier beispielsweise mit einem quadratischen Querschnitt, und Halterungen 33b an den gegenüberliegenden Enden des Stangenelements 33a auf. Die zweiten Anschlusselemente 32, hier in Form von Haltebolzen, sind an den Halterungen 33b angeordnet, welche in der gezeigten Ausführung als Gabelelemente ausgebildet sind.
  • Wie aus Fig. 11 bis 16 weiters ersichtlich, sind jeweils zwei erste Anschlusselemente 31 pro Längsseite des Haltekopfs 6 vorgesehen. Als erstes Anschlusselement 31 des Haltekopfs 6 ist eine Aufnahme 36 für einen Haltebolzen 37 der Querstange 33 vorgesehen.
  • Wie aus Fig. 11 bis 16 weiters ersichtlich, weist der Haltekopf 6 jeweils einen nach oben gerichteten Führungshaken 38 benachbart der Aufnahme 36, d.h. unmittelbar angrenzend an die Aufnahme 36, der Querstange 33 auf. Der Führungshaken 38 steht von einem unteren Endbereich des Haltekopfs 6 schräg nach oben ab, um die Anordnung des Haltebolzens 37 beim Zusammenbau zu erleichtern.
  • Die Fig. 17 bis Fig. 20 zeigen die Verbindung des Haltekopfs 6 mit einer Kopfplatte 39 am oberen Ende des oberen Stützenteils 4 der Schalungsstütze 2. Der Haltekopf 6 weist einen horizontalen Boden 40 mit einer Oberseite 40a zur Auflage des Schalungsträgers 7 auf. Vom Boden 40 stehen die zwei Umgreifelemente 35 ab, welche im montierten Zustand des Schalungsträgers 7 die zwei gegenüberliegenden Seitenränder des unteren Gurts 14 des Schalungsträgers 7 umgreifen. Dafür sind die Umgreifelemente 35 als L-Winkelteile ausgeführt. An der Unterseite des Bodens 40 sind zwei Sicherungselemente 41, hier in Form von Sicherungsstiften, vorgesehen, welche im montierten Zustand des Haltekopfs 6 an der Kopfplatte 39 im Wesentlichen passgenau in entsprechende Sicherungselemente 42, hier in Form von Sicherungsöffnungen, des Kopfteils 39 der Schalungsstütze 2 gesteckt sind. Die Sicherungsstifte sind an gegenüberliegenden Längsseiten des Bodens 40, jeweils einem der Umgreifelemente 35 gegenüberliegend, angeordnet. In der gezeigten Ausführung sind die Sicherungsstifte unbeweglich mit dem Boden 40 des Haltekopfs 6 verbunden.
  • Weiters ist ein Verriegelungselement 43 vorgesehen, welches unter Freihaltung eines Spalts zur Unterseite 40b des Bodens 40 verschieblich ist, um den Haltekopf 6 am Kopfteil 39 der Schalungsstütze 2 zu befestigen. Das Verriegelungselement 43 ist im Wesentlichen in Längsrichtung des Haltekopfs 6 verschieblich angeordnet. Als Verriegelungselement 43 ist ein Keil 44 vorgesehen, welcher zwischen einer das Kopfteil 39 der Schalungsstütze festklemmenden Klemmstellung (vgl. Fig. 21 bis Fig. 26) und einer das Kopfteil 6 der Schalungsstütze 2 freigebenden Freigabestellung (vgl. Fig. 17 bis 20) verschieblich ist. Der Keil 44 weist zwei in Querrichtung des Haltekopfs 6 voneinander beabstandete Keilteile 45 auf, welche über ein Querteil 46 miteinander verbunden sind. In der gezeigten Ausführung ist je ein Halteflansch 47 von den gegenüberliegenden Querseiten des Bodens 40 nach unten abgebogen. Die Halteflansche 47 weisen jeweils zwei Halteöffnungen 48 zur verschieblichen Aufnahme der Keilteile 45 des Keils 44 auf. Das Querteil 46 steht seitlich über die Keilteile 45 so weit vor, dass der Keil 44 unverlierbar an den Halteöffnungen 48 des Haltekopfs 6 angeordnet ist.
  • Der Haltekopf 6 weist zudem ein Verdrehsicherungselement 49 zur Sicherung des Schalungsträgers 7 gegen ein Verdrehen im Gebrauch auf. Das Verdrehsicherungselement 49 weist eine Feder 50 auf, welche zwischen einer den Schalungsträger 7 gegen Verdrehen sichernden Sicherungsstellung (vgl. Fig. 34 bis Fig. 37) und einer das Verdrehen des Schalungsträgers 7 freigebenden Montage- bzw. Demontagestellung beweglich ist. In der gezeigten Ausführung weist die Feder 50 einen Federbügel auf, welcher zwischen der Sicherungsstellung und der Montage- bzw. Demontagestellung verschwenkbar ist. In der gezeigten Ausführung weist die Feder 50 eine Ausbuchtung 51 zur vorübergehenden Anbringung eines Werkzeugs (nicht gezeigt) zum Überführen der Feder 50 von der Sicherungsstellung in die Demontagestellung auf.
  • Der Boden 40 des Haltekopfs 6 weist eine Aussparung 52 auf, wobei ein Halteabschnitt 53 der Feder 50 in der Sicherungsstellung durch die Aussparung 52 nach oben vorsteht und in der Montage- bzw. Demontagestellung in die Aussparung 52 abgesenkt ist. Der Halteabschnitt 53 weist eine vertikale Haltefläche 54 auf, welche im Gebrauchszustand an einer Seitenfläche des unteren Gurts 14 des Schalungsträgers 7 angelegt ist. Zudem weist der Halteabschnitt 53 eine horizontale Andrückfläche 55 (vgl. Fig. 19) auf, welche die Überführung von der Montagestellung in die Sicherungsstellung erleichtert. Unterhalb des Bodens 40 weist die Feder 50 einen Betätigungsabschnitt 56 mit der Ausbuchtung 51 für das Werkzeug auf.

Claims (14)

  1. Schalungsträger (7), aufweisend:
    - einen oberen Gurt (13),
    - einen unteren Gurt (14) und
    - einen Steg (15), welcher den oberen Gurt (13) mit dem unteren Gurt (14) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - am ersten Ende des Schalungsträgers (7) eine erste Verbindungslasche (17) mit einem ersten Kopplungsteil (18) zur lösbaren Längsverbindung mit einem zweiten Kopplungsteil (20) eines weiteren Schalungsträgers (7) montiert ist.
  2. Schalungsträger (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Ende des Schalungsträgers (7) eine zweite Verbindungslasche (19) mit einem zweiten Kopplungsteil (20) zur lösbaren Längsverbindung mit einem ersten Kopplungsteil (18) des weiteren Schalungsträgers (7) montiert ist.
  3. Schalungsträger (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Kopplungsteil (18) ein Bolzen (21) und/oder als zweites Kopplungsteil (20) eine Bolzenaufnahme (22) vorgesehen ist.
  4. Schalungsträger (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungslasche (19) oberhalb der Bolzenaufnahme (22) ein Rückhalteelement (24) zur Aushubsicherung aufweist.
  5. Schalungsträger (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Rückhalteelement (24) ein Plattenteil vorgesehen ist.
  6. Schalungsträger (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungslasche (19) ein Führungselement (23) aufweist, welches von dem zweiten Kopplungsteil (20), insbesondere von der Bolzenaufnahme (22), nach oben, insbesondere schräg nach oben, absteht.
  7. Schalungsträger (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (17) und/oder zweite Verbindungslasche (17) einen an der Innenseite des oberen Gurts (13) anliegenden oberen Stützteil (25) und/oder einen an der Innenseite des unteren Gurts (14) anliegenden unteren Stützteil (26) aufweist.
  8. Schalungsträger (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungslasche (17) je einen Befestigungsschenkel (27) an gegenüberliegenden Längsseiten des Stegs (15) aufweist.
  9. Schalungsträger (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (15) zumindest eine Durchgangsöffnung (28) am ersten Ende aufweist, durch welche ein Befestigungselement (30), insbesondere eine Schraube, der ersten Verbindungslasche (17) geführt ist.
  10. Schalungstragvorrichtung, aufweisend:
    - einen Schalungsträger (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    - einen weiteren Schalungsträger (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die erste Verbindungslasche (17) des Schalungsträgers (7) lösbar mit der zweiten Verbindungslasche (19) des weiteren Schalungsträgers (7) verbunden ist.
  11. Deckenschalung (1), aufweisend:
    - mehrere Schalungstragvorrichtungen nach Anspruch 10,
    - mehrere Schalungsstützen (2) zur Abstützung der Schalungstragvorrichtungen.
  12. Deckenschalung (1) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
    - mehrere Querträger (8), welche auf den Schalungstragvorrichtungen, im Wesentlichen senkrecht dazu angeordnet sind.
  13. Deckenschalung (1) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch
    - mehrere Schalungsplatten (9), welche auf den Querträgern (8) angeordnet sind.
  14. Deckenschalung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Schalungsstützen (2) Teleskopstützen jeweils mit einem unteren Stützenteil (3) und einem oberen Stützenteil (4) vorgesehen sind, wobei zumindest einzelne Schalungsstützen (2) frei von vom unteren Stützenteil (3) abstehenden Stützbeinen (10) sind.
EP19167089.2A 2019-04-03 2019-04-03 Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung Active EP3719237B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19167089T ES2934811T3 (es) 2019-04-03 2019-04-03 Viga de encofrado, dispositivo de soporte de encofrado y encofrado de losas
EP19167089.2A EP3719237B1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19167089.2A EP3719237B1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3719237A1 true EP3719237A1 (de) 2020-10-07
EP3719237B1 EP3719237B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=66092078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19167089.2A Active EP3719237B1 (de) 2019-04-03 2019-04-03 Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3719237B1 (de)
ES (1) ES2934811T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744080A (de) * 1933-04-10
WO2001036761A1 (en) * 1999-11-16 2001-05-25 The Steel Construction Institute Connecting apparatus
EP1903163A1 (de) * 2005-07-11 2008-03-26 Sistemas Técnicos de Encofrados, S.A. Purlinbalken mit befestigbaren enden
DE202013104108U1 (de) * 2013-09-10 2013-09-19 Doka Industrie Gmbh Trägereinheit auf dem Gebiet des Bauwesens
WO2016116543A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Koninklijke Philips N.V. Method and apparatus for preparing noodles
WO2016116532A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Doka Gmbh Schalungsträger und schalungskonstruktion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106084A (en) * 1936-11-09 1938-01-18 Reynolds Corp Joist suspension
JPS61102714U (de) * 1984-12-13 1986-06-30
WO2015196264A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-30 Mateeva Mariyana Connection set for formwork beams
US10053875B1 (en) * 2017-07-10 2018-08-21 Doka Gmbh Formwork support system and formwork support prop

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR744080A (de) * 1933-04-10
WO2001036761A1 (en) * 1999-11-16 2001-05-25 The Steel Construction Institute Connecting apparatus
EP1903163A1 (de) * 2005-07-11 2008-03-26 Sistemas Técnicos de Encofrados, S.A. Purlinbalken mit befestigbaren enden
DE202013104108U1 (de) * 2013-09-10 2013-09-19 Doka Industrie Gmbh Trägereinheit auf dem Gebiet des Bauwesens
WO2016116532A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-28 Doka Gmbh Schalungsträger und schalungskonstruktion
WO2016116543A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Koninklijke Philips N.V. Method and apparatus for preparing noodles

Also Published As

Publication number Publication date
EP3719237B1 (de) 2022-11-30
ES2934811T3 (es) 2023-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814930C2 (de) Klettergerüst
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
EP3719236B1 (de) Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung
DE3004245C2 (de) Deckenschalung mit Fallköpfen
DE10108784A1 (de) Gerüst mit Vertikalstützen und Horizontalträgern
EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE3117409A1 (de) "kletterschalung"
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
DE69603503T2 (de) Hubvorrichtung für dachstühle und eventuel für bauteile ruhend auf diesen dachstühlen
DE2045456A1 (de) Kupplung fur Armiereisen oder der gleichen
DE19640396C2 (de) Trägeranordnung einer Gesimskappenschalung
WO2024008912A1 (de) Schalungstischelement, schalungstisch und verfahren zum aufbau einer deckenschalung
EP3719238B1 (de) Haltekopf, schalungsstütze und deckenschalung
EP3719237B1 (de) Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung
EP3702550A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE29514636U1 (de) Raumhohe Absperrvorrichtung
DE2031242C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von schweren flächigen Bauteilen
EP1961886B1 (de) U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe, eines Gerüsts oder Podiums
EP3653809B1 (de) Schalungssystem
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
DE1907715A1 (de) Schalrahmen zur Herstellung von Aussparungen in Betonwaenden od.dgl.,insbesondere fuer Tuer- und Fensteroeffnungen
EP0027576B1 (de) Abstützeinrichtung als Zwischenstück bei einer Grabenverbauvorrichtung
DE10038659A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Schalungen sowie Spindelrahmen für eine derartige Vorrichtung
WO2024017709A1 (de) Bauhilfsmittel und einstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STREISSELBERGER, THOMAS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210722

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1534800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2934811

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006391

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 6