EP3715003A1 - Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden - Google Patents

Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden Download PDF

Info

Publication number
EP3715003A1
EP3715003A1 EP19165076.1A EP19165076A EP3715003A1 EP 3715003 A1 EP3715003 A1 EP 3715003A1 EP 19165076 A EP19165076 A EP 19165076A EP 3715003 A1 EP3715003 A1 EP 3715003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
collar
metal
freshly wound
warm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19165076.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Hofer
Lukas PICHLER
Christoph Salzmann
Alois Seilinger
Olaf Silbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP19165076.1A priority Critical patent/EP3715003A1/de
Priority to CN202080024287.5A priority patent/CN113631289B/zh
Priority to EP20700748.5A priority patent/EP3946772B1/de
Priority to PCT/EP2020/051402 priority patent/WO2020192980A1/de
Priority to US17/442,943 priority patent/US20220184687A1/en
Publication of EP3715003A1 publication Critical patent/EP3715003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • B21C51/005Marking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/24Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/34Arrangements for effecting positive rotation of packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations

Definitions

  • the invention relates to a method for avoiding changes in shape in metal coils, in particular for avoiding a collapse of freshly wound hot coils, which collapse can occur, for example, in the manufacture of steel products such as metal strips in hot rolling mills or hot rolling mills.
  • a phase transformation of the steel product can occur not only in a cooling section of a hot rolling mill, but also - following the cooling section - in a reel (in which the steel / Metal strip following a rolling step / rolling process - freshly wound - is wound into a hot coil or coil), during a transport - the freshly wound and drawn off the reel (and possibly already bound) hot coil - to a bundle store or in a bundle store Hot rolling mill (in which the freshly wound hot coil is stored) occur (“delayed phase transition”), especially for those grades that will subsequently be cold-rolled.
  • Phase changes in the product such as the metal bundle or the freshly wound hot bundle, in turn lead to changes in volume and changes / deviations in shape ("collapse") there, which are undesirable and / or which lead to serious problems, in particular when bundles are transported and in further processing plants (for example there when winding on a reel mandrel).
  • a special form of this collapse in a steel product is what is known as "ovalization", in which - here in a metal / hot coil or coil - a change in shape / deviation from an initial (approximately) round shape to an oval shape takes place.
  • metal strips with such special steel grades e.g. high-carbon steels, press-hardened steels or multi-phase steels, or in the production of such metal strips, it can lead to the delayed phase transformation and thus to the change in volume, especially during reeling or during coil transport, where the metal strip is present as a (wound) coil or coil Change in shape of the product or coil / coil, d. H. the (undesired) collapse or ovalization.
  • a device for the transport of very heavy metal band coils produced following rolling processes by winding up rolled metal strips.
  • This device comprises pallets used in a circulating system and roller tables that convey these further.
  • a pallet consists of longitudinal beams that are spaced apart from one another and a collar support saddle that bridges these and has opposite supports that include a support bracket.
  • the pallet for transporting a bundle is designed with contours that compensate for vertical and horizontal deformation, at least on its side members, which are precalculated under load and heat.
  • EP 2 629 899 B1 describes a device for transporting metal coils. This provides a "solid" collar / support saddle provided with heat shields on the device, on which the metal collar is placed during transport.
  • the invention is based on the object of providing a method with which problems in the production of metal bundles, in particular problems with freshly wound (warm) bundles, can be avoided or, in particular, a collapse or ovalization in freshly wound ( Warm bundles can be avoided.
  • a metal coil in particular a freshly wound hot coil, in particular made of a high-carbon steel, a press-hardening steel, a multi-phase steel or an Advanced High Strength Steel Grade (AHSS) steel, around its longitudinal axis intermittently in a first direction of rotation and then rotated back in a second opposite direction of rotation or rotated further in the first direction of rotation.
  • AHSS Advanced High Strength Steel Grade
  • Metallbund (also mostly just “coil” for short) designates a metal product produced by winding a metal band.
  • “Freshly wound” may denote a metal collar which is produced by winding a rolled metal strip after a rolling process.
  • Hot collar can designate a metal collar made from a hot-rolled metal strip.
  • the forward rotation, the interruption / pause and the (close) reverse rotation or the further rotation are also often referred to simply as (one) "cycle” in the following.
  • This "conscious” or “consciously inserted” pause (between turning backwards and forwards or between turning backwards and forwards) the further rotation) is such a - targeted - pause (hereinafter also referred to as "cycle pause” / "intra-cyclical pause”), which consists of, possibly, a simple reversal of the direction of rotation (when turning back and forth) by a “simple” switch between the directions of rotation or which goes beyond a mere (short), in particular unintentional, stagnation between the backward and the further rotation.
  • a pause duration / length is specifically selected and / or set (in contrast to a mere "switching of the directions of rotation" or an unintentional stalling), in particular as a function of one or more specific parameters. This means that the turning back and forth or turning back and forth is specifically interrupted for a predetermined pause.
  • the metal collar or the freshly wound warm collar expediently remains at rest, at least there is no rotational manipulation of the metal / warm collar.
  • the duration of the pause (or duration of rest / length of the rest phase) between the forward and backward rotation or between the forward and further rotation can be selected depending on a material of the metal collar, in particular the freshly wound warm collar (ie thus consciously - depending on the material - selected / adjusted).
  • a parameter which determines the duration of the pause or the duration / phase of rest can also be a size, a circumference, a diameter Weight and / or a temperature of the metal bundle, in particular of the freshly wound hot bundle, and / or a thickness of the metal strip wound to form the metal / hot bundle.
  • Several parameters or several parameters in combination can also be used to determine the pause duration or rest period / phase between the forward and backward rotation or the forward and further rotation or can be used when defining the pause duration or rest period / phase can be consulted or used.
  • the pause duration or the rest duration / phase between the forward and backward rotation or the forward and further rotation of the metal coil, in particular the freshly wound warm coil can be in a range (min./max ) from approx. 50 s to 300 s, in particular 100 s to 300 s, further in particular from approx. 150 s to 250 s, or be (set).
  • the method is based on the knowledge gained that the cycle, i. H. the intermittent back and forth rotation or back and forth rotation of the metal / hot collar ensures that the phase transformation in the metal collar or freshly wound hot collar does not have any significant effect on the shape of the collar.
  • the metal collar in particular the freshly wound warm collar, is rotated back and forth several times or rotated further several times, for example two, three, four or even more times, which is in particular for an expression or maintenance of a round shape of the metal / warm collar is beneficial. In short, several cycles are run for the metal / hot coil.
  • the cycle pause or inter-cycle pause can be based on the appropriate parameters such as the cycle pause or intra-cycle pause, such as the material, the size, the scope, the The diameter, weight and / or temperature of the metal / hot collar and / or the metal strip thickness of the metal / hot collar can be determined.
  • the number of back and forth rotations or the number of cycles as well as the number of further rotations can also be made dependent on one or more parameters, for example also on a material, a size, a circumference, a diameter, a weight and / or a temperature of the metal / hot collar and / or a metal strip thickness of the metal / hot collar.
  • the "very first / initial" rotation (in the first direction of rotation) is preferably carried out against a winding direction of the metal collar or of the freshly wound hot collar.
  • an angle of rotation of the forward rotation and / or an angle of rotation of the (close) reverse rotation of the freshly wound hot coil and / or an angle of rotation of the further rotation depending on a material, a size, a circumference, a diameter, a weight and / or a temperature of the metal bundle, in particular of the freshly wound hot bundle, and / or a metal strip thickness of the metal / hot bundle is / are set.
  • angles of rotation can also be carried out here.
  • pre-break such as the "cycle break” or “intra-cycle break” (within a Cycle) or the "cycle pause” or “intermediate cycle pause” (between two cycles) is provided.
  • pre-pause can be based on the appropriate parameters such as the cycle / intra-cycle pause or cycle pause / intermediate cycle pause, such as the material, the size, the circumference, the diameter, the weight and / or the temperature of the metal / hot coil and / or the Metal strip thickness of the metal / hot collar can be determined.
  • the metal bundle in particular the freshly wound hot bundle, is withdrawn from a reel and / or temporarily treated before the first cycle or the "very first / initial” twist and / or after the "last" cycle or .
  • the “very last / final” (close) reverse rotation or “very last / final” further rotation is / are stored in a flange store.
  • the process may take place between the withdrawal from the reel and the depositing in the collar store or between the reel and the collar store.
  • the metal collar in particular the freshly wound warm collar, is sampled and / or strapped and / or weighed and / or marked and / or measured.
  • the method is expediently carried out in the case of the metal / hot collar during / during a phase transformation of the metal / hot collar, in particular the phase transformation from austenite to ferrite.
  • the method can also be expedient here for the method to be carried out for the metal / hot collar until the phase transformation of the metal / hot collar, in particular the phase transformation from austenite to ferrite, is complete.
  • a follow-up period can in turn be set as a function of a material, a size, a circumference, a diameter, a weight and / or a temperature of the metal collar, in particular the freshly wound hot collar, and / or a metal strip thickness of the metal / hot collar.
  • a transport device - for the metal / hot bundle - for example a pallet or a transport trolley (such as a Modular Coil Shuttle (MCS) Car) or possibly a walking beam system (or in combination with a walking beam system) is provided - with a flange support having at least a first rotatable and a second rotatable transport roller, in particular wherein at least one or (the) two (or - in the case of even more rotatable ones) Transport rollers - all of the) rotatable transport rollers can be driven.
  • MCS Modular Coil Shuttle
  • This transport device can then, in particular when the transport rollers can be driven (or are driven), be used to carry out the method or its developments.
  • Driven transport rollers can be implemented by (in the transport rollers) integrated drives / drive units, for example electric drives / motors (or hydraulic), or external (preferably mechanically) switchable / connectable drives / drive units.
  • integrated drives / drive units for example electric drives / motors (or hydraulic), or external (preferably mechanically) switchable / connectable drives / drive units.
  • Rollers or transport rollers can have recesses in the area of the tie straps so that the tie straps do not leave any impressions on the metal / hot collar.
  • a control which controls the drivable rollers or their drives in accordance with the method to be carried out.
  • the control can thereby - for given band / band parameters, such as in particular the material, the size, the circumference, the diameter, the weight and / or the temperature of the metal / hot band and / or the metal band thickness of the metal / hot band, - Determine corresponding process parameters, such as, in particular, angle of rotation, speed of rotation, duration of pause and / or direction of rotation - and control / carry out the process according to these.
  • a transport system - for the metal / hot bundle - can be provided - with a transport device, for example a pallet or a transport trolley (such as a Modular Coil Shuttle (MCS) Car), with a collar support, in particular having at least one first rotatable and a second rotatable transport roller, as well as with a transport station, for example a floor roller station, with a collar support having at least a first rotatable and a second rotatable transport roller, wherein at least one or (the) two (or - in the case of even more rotatable transport rollers at the transport station - all of the) rotatable transport rollers can be driven.
  • a transport device for example a pallet or a transport trolley (such as a Modular Coil Shuttle (MCS) Car)
  • MCS Modular Coil Shuttle
  • This transport system can then be used to carry out the method or its further developments.
  • the metal / hot bundle can then - for example in a type of discharge station - be shifted (temporarily) from the transport device to / into the transport station, the process carried out there - and then (back) shifted back into / onto the transport device.
  • the transport device can in particular serve to transport the metal / hot coil after it has been withdrawn from the reel to the coil store, or in particular from the reel to the discharge station and from there on to the coil store.
  • control can again be provided which controls the drivable rollers or their drives in accordance with the method to be carried out.
  • a metal coil in particular a freshly wound warm coil, back and forth around its longitudinal axis in a first direction of rotation and continuously in a second opposite direction of rotation turned back turning backwards and forwards several times without a break.
  • the metal / hot collar is permanently turned back and forth without a break, i.e. without the cycle pause / intra-cycle pause and without the cycle pause / inter-cycle pause (between the rotations).
  • Another method for avoiding changes in the shape of metal bundles, in particular for avoiding the collapse of freshly wound warm bundles provides that a metal bundle, in particular a freshly wound warm bundle, during a transport process, in particular between a withdrawal from a reel and a deposit in a flange bearing, is rotated without interruption about its longitudinal axis in one and the same direction of rotation, in particular in a winding direction of the metal collar.
  • the metal / hot coil can be permanently, in particular slowly, for example at approx.> 5 min per revolution, in particular approx. 10 min per revolution, during the entire transport process between the reel and the flange store or between the withdrawal from the reel and the deposit in the flange store in one and the same direction, preferably in the winding direction.
  • FIGS. 1 to 3 show possibilities or realizations of how a collapse or ovalization can be avoided in a freshly wound warm bundle 1 ("bundle” 1 or “coil” 1 for short).
  • the embodiments each relate to a section of the processing sequence during the production of a metal strip in a hot rolling mill.
  • the metal strips to be produced are - there is a trend in this regard - made of steels of new high, higher or ultra-high strength steel grades, such as high-carbon steels, press-hardening steels, multi-phase steels or advanced high strength steel grade (AHSS) steels.
  • new high, higher or ultra-high strength steel grades such as high-carbon steels, press-hardening steels, multi-phase steels or advanced high strength steel grade (AHSS) steels.
  • the bundles / coils 1 are reworked, for example bound 15, marked, weighed 14, measured and / or inspected, before they are stored in a bundle store 16.
  • a transport device 20 or a transport system 50 is required, which - in various designs - will be described below.
  • phase transformation takes place in the metal strip during this transport process, which phase transformation in turn leads to undesired changes in volume and changes / deviations in shape ("collapse” / "ovalization") in coil 1.
  • the coil 1 to be transported during the transport process - away from the reel 10 towards the flange store 16 - possibly several times - intermittently (about its longitudinal axis 2) back and forth 3 and back. is turned back 4 (or alternatively turned further 17).
  • the transport devices / systems described below are set up for such coil treatment / rotation 3, 4 (16, 17) - and can thus help prevent the coil 1 from collapsing or ovalizing.
  • FIG 1 shows a pallet 20 of a pallet circulation system 30, which pallet circulation system 30 - by means of pallets 20 moved by pallet circulation vehicles on a conveyor path 31 - transports coils 1 away from the reel 10 to the bundle store 16.
  • the coils to be transported are loaded onto the respective pallet carriages along their longitudinal axis.
  • a freshly wound hot coil 1 or coil 1 is drawn off 11 from reel 10 and placed on pallet 20, as FIG 1 clarified, filed.
  • the pallet 20 is moved via the conveyor line 31 (possibly via the processing stations 14, 15) to the coil storage 16, in which the coil 1 is then deposited, whereby the coil 1 is then transported from the reel 10 to the coil storage 16 or has been.
  • the pallet 20 provides a collar support 21 in the form of a support saddle 24 on which the coil 1 to be transported is placed or how FIG 1 shows is filed.
  • This support saddle 24 shows how FIG 1 also shows two seat posts 25, 26 arranged at a distance from one another, which preferably each have an integrated Drive 27 (not visible) has drivable roller 22, 23.
  • the two rollers 22, 23 forming the flange support 21 / flange saddle 24 can be moved horizontally and vertically, whereby the height and / or spacing of the rollers 22, 23 adjusted - and so the coil support 21 can be adapted to the coils 1 to be transported.
  • the integrated drives 27 of the rollers 22, 23 carrying the coil 1 are activated by means of a control 29, so that the coil 1 deposited on them can be rotated - controlled - about its longitudinal axis 2.
  • the coil rotation 3, 4 (16, 17) takes place according to a predeterminable cycle regime, which - if necessary several times - provides an intermittent 3 and 4 (closed) reverse rotation 4 (or alternatively further rotation 17) ("cycle").
  • the controller 29 determines the corresponding rotation parameters, such as start of rotation, direction of rotation 5, 6, duration of a rotation, duration of pause between two rotations, rotation speed, rotation angle 8, 9, number of rotations / cycles, start / end of the overall cycle and many others. - Depending on the material, the size, the circumference, the diameter, the weight and the temperature as well as the metal strip thickness of the coil 1 - and regulates the integrated drives 27 of the rollers 22, 23 accordingly.
  • FIG 2 shows a transport trolley 20, a “Modular Coil Shuttle (MCS) Car” (MSC for short) 20, by means of which coils 1 (transported over the conveyor line 31 away from the reel 10 to the coil storage 16 (and also rotated 3, 4, 17) can be.
  • MCS Modular Coil Shuttle
  • the MCS 20 is moved (if necessary via the processing stations 14, 15) to the coil store 16, in which the coil 1 is then deposited, whereby the coil 1 is or has been transported from the reel 10 to the coil store 16.
  • FIG 2 shows the MCS 20 - corresponding to the pallet 20 ( FIG 1 ) -
  • a support saddle 24 (as a collar support 21) on which the coil 1 to be transported is placed or how FIG 2 shows is filed.
  • This support saddle 24 shows how FIG 2 also shows two seat posts 25, 26 arranged at a distance from one another, each of which has a roller 22, 23 that can be driven by means of an integrated drive 27 (not visible).
  • the two rollers 22, 23 forming the collar support 21 / collar saddle 24 can be moved horizontally and vertically, whereby the height and / or spacing of the rollers 22, 23 can be adjusted - and the collar support 21 can thus be adapted to the coils 1 to be transported.
  • the integrated drives 27 of the rollers 22, 23 carrying the coil 1 are controlled by means of a controller 29, so that the coil 1 deposited on them - controlled - can be rotated 3, 4, 17 about its longitudinal axis 2.
  • the coil rotation 3, 4, 17 takes place according to a predefinable cycle regime (cf. this with the pallet circulation system 30), which - if necessary several times - provides for an intermittent 3 and 4 reverse rotation 4 or further rotation 17 ("cycle”) .
  • the controller 29 determines the corresponding rotation parameters (see above for the pallet circulation system 30), such as start of rotation 3, 4, 17 angle of rotation 8, 9, 18 direction of rotation 5, 6, duration of a rotation 3, 4, 17 duration of pause between two rotations, Rotation speed, number of rotations / cycles, start / end of the total cycle and much more - depending on the material, the size, the circumference, the diameter, the weight and the temperature as well as the metal strip thickness of the coil - and regulates the integrated drives 27 of the rollers 22, 23 accordingly.
  • the corresponding rotation parameters see above for the pallet circulation system 30
  • start of rotation 3 4, 17 angle of rotation 8, 9, 18 direction of rotation 5, 6, duration of a rotation 3, 4, 17 duration of pause between two rotations, Rotation speed, number of rotations / cycles, start / end of the total cycle and much more - depending on the material, the size, the circumference, the diameter, the weight and the temperature as well as the metal strip thickness of the coil - and regulates the integrated drives 27 of the rollers 22, 23 accordingly.
  • rollers 22, 23 can also be provided on the pallet 20 or the MCS 20, which can be coupled by external Drives 28 are driven.
  • one or more stations can be provided along the transport path 31 or in connection with the transport path 31, which establish a mechanical connection with the rollers 22, 23 and a rotation 3, 4, 17 of the rollers 22, 23 and thus of the coil 1 raise.
  • FIG 3 shows a section of a conveyor section 31 in a hot rolling mill for producing a metal strip.
  • FIG 3 shows, here - coils 1 are withdrawn from two reels 10 onto a transport carriage 20 and transported over a "circular route" 34 to post-processing or intermediate processing stations 14, 15 (here weighing station 14 and strapping station 15) (before they are then transported to a coil store 16 transported and stored there (not shown or only indicated)).
  • FIG 3 shows - in this case - two floor rolling stations 51 arranged (indicated).
  • These floor rolling stations 51 are - corresponding to the pallet 20 ( FIG 1 ) and the MCS 20 ( FIG 2 ) - equipped with driven rollers 22, 23 (with integrated drives 27), whereby coils 1 placed there - can be rotated 3, 4, 17 according to a certain rotation regime (see above).
  • Coils 1 moved to the floor rolling stations 51 are temporarily removed there from the transport trolley 20 and shifted to the respective floor rolling station 51, where they are rotated according to a certain rotation regime (see above). After the end of the rotation regime, the coils 1 are relocated back to the transport carriage 20 and transported on.
  • the MCS 20 described above can also be used according to a rotation regime as follows (cf. Figures 1 to 3 ).
  • the coil is here about its longitudinal axis 2 in the first direction of rotation 5 3 and without pause, i.e. without the "cycle pause” / "intra-cycle pause", rotated back 4 in the second opposite direction of rotation 6, with the backward 3 and the backward rotation 4 several times without a break, i.e. without the "cycle pause” / "intermediate cycle pause", takes place one after the other.
  • the MCS 20 described above can also be used according to a rotation regime as follows (cf. Figures 1 to 3 ).
  • the coil is here rotated 19 without interruption about its longitudinal axis 2 in one and the same direction of rotation 35 in the winding direction 7 of the coil 1 during the entire transport process between the withdrawal 11 from the reel 10 and the deposit in the flange store 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermeiden von Formänderungen bei Metallbunden (1), insbesondere zum Vermeiden eines Kollabierens von frisch gewickelten Warmbunden (1).Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass ein Metallbund (1), insbesondere ein frisch gewickelter Warmbund (1), um seine Längsachse (2) intermittierend in einer ersten Drehrichtung (5) hin- (3) und anschließend in einer zweiten entgegengesetzten Drehrichtung (6) zurückgedreht (4) oder in der ersten Drehrichtung (5) weitergedreht (17) wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermeiden von Formänderungen bei Metallbunden, insbesondere zum Vermeiden eines Kollabierens von frisch gewickelten Warmbunden, was bzw. welches Kollabieren beispielsweise bei der Herstellung von Stahlerzeugnissen, wie Metallbändern, in Warmwalzwerken bzw. Warmwalzstraßen auftreten kann.
  • In der Stahlherstellung gibt es einen Trend zur Erzeugung immer hoch-, höher- und höchstfester Stahlgüten, so auch in der Herstellung von Metallbändern.
  • Dieser Trend erfordert auch erhöhte Anforderungen im Erzeugungsprozess von Stahlerzeugnissen mit solchen Stahlgüten, speziell beim Warmwalzen von diesen Stahlerzeugnissen in Warmwalzwerken/Warmwalzstraßen.
  • Bedingt nämlich durch die immer hoch-, höher- und höchstfesten Stahlgüten kann eine Phasenumwandlung des Stahlerzeugnisses, beispielsweise von Austenit zu Ferrit, nicht nur in einer Kühlstrecke eines Warmwalzwerkes, sondern auch - nachfolgend der Kühlstrecke - in einer Haspel (, in welcher das Stahl-/Metallband einem Walzschritt/Walzvorgang nachfolgend - frisch gewickelten - zu einem Warmbund bzw. Coil gewickelt wird), bei einem Transport - des frisch gewickelten und von der Haspel abgezogenen (und gegebenenfalls auch schon gebundenen) Warmbundes - zu einem Bundlager oder in einem Bundlager eines Warmwalzwerkes (, in welchem der frisch gewickelte Warmbund gelagert wird,) auftreten ("verzögerte Phasenumwandlung"), insbesondere bei solchen Güten, die in weiterer Folge noch kaltgewalzt werden.
  • Phasenumwandlungen im Erzeugnis, wie dem Metallbund bzw. dem frisch gewickelten Warmbund, führen wiederum zu dortigen Volumenänderungen und Formänderungen/-abweichungen ("Kollabieren"), welche unerwünscht sind und/oder was zu gravierenden Problemen, insbesondere beim Bundtransport und in Weiterverarbeitungsanlagen (beispielsweise dort bei einem Aufziehen auf einem Abhaspeldorn), führen kann. Eine besondere Form dieses Kollabierens bei einem Stahlerzeugnis ist ein sogenanntes "Ovalisieren", bei welchem - hier bei einem Metall-/Warmbund bzw. Coil - eine Formänderung/-abweichung von einer ausgangs (annähernd) runden Form hin zu einer ovalen Form erfolgt.
  • Bei Metallbändern mit solchen speziellen Stahlgüten, z.B. hochkohligen Stählen, pressgehärteten Stählen oder Mehrphasenstählen, bzw. bei der Herstellung von solchen Metallbändern kann es so insbesondere beim Haspeln oder während des Bundtransports, wo das Metallband als (gewickelter) Bund bzw. Coil vorliegt, zu der verzögerter Phasenumwandlung und so zu der Volumenänderung bzw. Formänderung beim Erzeugnis bzw. Bund/Coil, d. h. dem (unerwünschten) Kollabieren bzw. Ovalisieren, kommen.
  • Aus der EP 1 683 588 B1 ist eine Vorrichtung zum Transport von im Anschluss an Walzvorgänge durch Aufwickeln von gewalzten Metallbändern erzeugten, sehr schweren Metallbandbunden bekannt. Diese Vorrichtung umfasst in einem Umlaufsystem eingesetzte Paletten und diese weiter fördernden Rollgänge. Eine Palette besteht dabei aus voneinander beabstandete Längsträger und einem diese überbrückenden Bund-Tragsattel, der gegenüberliegende, einen Stützwinkel einschließende Auflager aufweist.
  • Um trotz der sich kumulierenden Einflüsse von Last und Hitze ein betriebssicheres Transportsystem zu ermöglichen, ist die Palette zum Transport eines Bundes mit einer unter Last und Wärmeeinfluss vorberechneten vertikale und horizontale Verformung ausgleichenden Konturierungen zumindest ihrer Längsträger ausgebildet.
  • Aus der KR101695986 B1 ist eine weitere Vorrichtung zum Transport von Metallbunden, d. h. ein sogenannter "coil car", bekannt. Um einen Metallbund auf der Transportvorrichtung in eine gewünschte Position zu bringen, sind auf der Transportvorrichtung rotierbare Auflagerollen vorgesehen, durch welche ein aufliegender Metallbund in die gewünschte Position gedreht werden kann.
  • Auch die EP 2 629 899 B1 beschreibt eine Vorrichtung zum Transport von Metallbunden. Diese sieht einen "festen", mit Hitzeschildern versehenen Bund/Tragsattel auf der Vorrichtung vor, auf welchem der Metallbund beim Transport abgelegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit welchem Probleme bei der Herstellung von Metallbunden, insbesondere Probleme bei frisch gewickelten (Warm-)Bunden, vermieden werden können bzw. im Speziellen ein Kollabieren bzw. Ovalisieren bei frisch gewickelten (Warm-)Bunden vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Verfahren zum Vermeiden von Formänderungen bei Metallbunden, insbesondere zum Vermeiden eines Kollabierens von frisch gewickelten Warmbunden, mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bzw. den (bzw. aller) erfindungsgemäßen Verfahren sind Gegenstand abhängiger Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Bei einem Verfahren zum Vermeiden von Formänderungen bei Metallbunden ist vorgesehen, dass ein Metallbund, insbesondere ein frisch gewickelter Warmbund, insbesondere aus einem hochkohligen Stahl, einem presshärtenden Stahl, einem Mehrphasenstahl oder einem Advanced High Strength Steel Grade (AHSS)-Stahl, um seine Längsachse intermittierend in einer ersten Drehrichtung hin- und anschließend in einer zweiten entgegengesetzten Drehrichtung zurückgedreht oder in der ersten Drehrichtung weitergedreht wird.
  • "Metallbund" (auch meist nur kurz "Coil") bezeichnet einen durch Aufwickeln eines Metallbandes erzeugtes Metallerzeugnis.
  • "Frisch gewickelt" mag dabei einen Metallbund bezeichnen, welcher im Anschluss an einen Walzvorgang durch Aufwickeln eines gewalzten Metallbandes erzeugt wird.
  • "Warmbund" kann einen Metallbund aus einem warmgewalzten Metallband bezeichnen.
  • "Intermittierend", in allgemeiner Bedeutung als "mit Unterbrechung/Pause verlaufend", meint dabei, dass zwischen der Hin- und der (Zu-)Rückdrehung bzw. zwischen der Hin- und der Weiterdrehung eine - bewusste bzw. bewusst/gezielt eingelegte/eingestellte - zeitliche (Dreh-)Unterbrechung/(Dreh-)Pause (kurz Unterbrechung/Pause) erfolgt.
  • Die Hindrehung, die Unterbrechung/Pause und die (Zu-)Rückdrehung bzw. die Weiterdrehung werden nachfolgend vereinfacht auch oftmals nur als (ein) "Zyklus" bezeichnet.
  • Diese "bewusste" bzw. "bewusst eingelegte" Pause (zwischen der Hin- und der (Zu-)Rückdrehung bzw. zwischen der Hin- und der Weiterdrehung) ist so eine - gezielte - Pause (kurz im Folgenden auch "Zykluspause"/"innerzyklische Pause"), welche über eine , womöglich, bloße Drehrichtungsumkehr (beim Hin- und (zu-)Rückdrehen) durch ein "bloßes" Umschalten zwischen den Drehrichtungen oder welche über ein bloßes (kurzes), insbesondere ungewolltes, Stocken zwischen der Hin- und der Weiterdrehung hinausgeht.
  • Bewusst bzw. gezielt meint dabei auch, dass eine Pausendauer/-länge gezielt gewählt und/oder eingestellt wird (, anders als bei einem bloßen "Umschalten der Drehrichtungen" oder einem ungewollten Stocken), insbesondere in Abhängigkeit von einem oder mehreren bestimmten Parametern. Das heißt, es wird das Hin- und das Rückdrehen bzw. das Hin- und das Weiterdrehen gezielt für eine vorbestimmbare Pause unterbrochen.
  • Während dieser Pause bzw. Pausendauer verbleibt der Metallbund bzw. der frisch gewickelte Warmbund zweckmäßigerweise in Ruhe, zumindest erfolgt keine rotatorische Manipulation des Metall-/Warmbundes.
  • Unschädlich ist, wenn der Zyklus des Metall-/Warmbundes von einer anderen Aktion/Manipulation des Metall-/Warmbundes überlagert wird, beispielsweise einem translatorischen Verfahren des Metall-/Warmbundes - während des Zyklus.
  • Insbesondere kann die Pausendauer (bzw. Ruhedauer/Länge der Ruhephase) zwischen der Hin- und der (Zu-)Rückdrehung bzw. zwischen der Hin- und der Weiterdrehung in Abhängigkeit eines Materials des Metallbundes, insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes, gewählt (, d. h. somit bewusst - materialabhängig - gewählt/eingestellt,) werden.
  • Ein die Pausendauer bzw. Ruhedauer/-phase bestimmender Parameter kann auch eine Größe, ein Umfang, ein Durchmesser, ein Gewicht und/oder eine Temperatur des Metallbundes, insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes, und/oder auch eine Dicke des zum Metall-/Warmbund gewickelten Metallbandes sein.
  • Auch mehrere Parameter bzw. mehrere Parameter in Kombination können für die Bestimmung der Pausendauer bzw. Ruhedauer/- phase zwischen der Hin- und der (Zu-)Rückdrehung bzw. der Hin- und der Weiterdrehung herangezogen werden bzw. können bei einer Festlegung der Pausendauer bzw. Ruhedauer/-phase herangezogen bzw. verwendet werden.
  • Weiter insbesondere kann die Pausendauer bzw. die Ruhedauer/- phase zwischen der Hin- und der (Zu-)Rückdrehung bzw. der Hin- und der Weiterdrehung des Metallbundes, insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes, in einem Bereich (min./max. Pausendauer) von ca. 50 s bis 300 s, insbesondere 100 s bis 300 s, weiter insbesondere von ca. 150 s bis 250 s liegen bzw. (eingestellt) sein.
  • Auch eine - bei Metallerzeugnissen - zweckmäßige Pausendauer von ca. 200 s kann vorgesehen werden.
  • Dem Verfahren liegt die gewonnene Erkenntnis zugrunde, dass der Zyklus, d. h. die intermittierende Hin- und (Zu-)Rückdrehung bzw. Hin- und Weiterdrehung des Metall-/Warmbundes, gewährleistet, dass die Phasenumwandlung im Metallbund bzw. frisch gewickelten Warmbund ohne signifikante Auswirkung auf die Bundform bleibt.
  • Durch den Zyklus verfährt der Metall-/Warmbund nämlich in geänderte, insbesondere "antipodische", Lagen/Positionen, in welchen auftretende Formänderungen bei dem Metall-/Warmbund (durch Schwerkrafteffekte) "ausgeglichen" werden.
  • Damit, d. h. durch den Formänderungsausgleich bei dem Metall-/Warmbund beim intermittierenden Hin- und (Zu-)Rückdrehen bzw. intermittierenden Hin- und Weiterdrehen, kann dem Kollabieren bzw. dem Ovalisieren eines Metallbundes, insbesondere eines frisch gewickelten Warmbundes, entgegengewirkt werden.
  • Diesbezügliche Probleme, wie sie dann beispielsweise bei einem Aufziehen auf einem Abhaspeldorn auftreten können (, wenn der aufzuziehende Bund kollabiert/ovalisiert ist), können so vermieden werden.
  • Zweckmäßigerweise kann auch vorgesehen sein, dass der Metallbund, insbesondere der frisch gewickelte Warmbund, mehrmals hin- und zurückgedreht bzw. mehrmals weitergedreht wird, beispielsweise zwei-, drei-, vier- oder noch mehr Mal, was insbesondere für eine Ausprägung bzw. Aufrechterhaltung einer runden Form des Metall-/Warmbundes zuträglich ist. Kurz, es werden mehrere Zyklen beim Metall-/Warmbund gefahren.
  • Insbesondere mehrere Zyklen bei dem Metall-/Warmbund sorgen für einen ausgeprägten "antipodischen" Effekt - und gewährleisten so im Besonderen, dass die Phasenumwandlung ohne signifikante Auswirkung auf die Bundform bleibt.
  • Zweckmäßig ist es auch, dass eine solche - bewusste - Pause/Unterbrechung, wie die "Zykluspause" (innerhalb eines Zyklus) bzw. "innerzyklische Pause", auch zwischen zwei Zyklen (kurz hier dann "Zyklenpause" bzw. "Zwischenzyklenpause") bzw. zwischen zwei Weiterdrehungen (kurz auch hier "Zyklenpause" bzw. "Zwischenzyklenpause") vorgesehen ist (allesamt dann intermittierende Vorgänge).
  • Die Zyklenpause bzw. Zwischenzyklenpause kann nach den entsprechenden Parametern wie die Zykluspause bzw. innerzyklische Pause, wie das Material, die Größe, der Umfang, der Durchmesser, das Gewicht und/oder die Temperatur des Metall/Warmbundes und/oder der Metallbanddicke des Metall-/Warmbundes, bestimmt werden.
  • Auch kann die Anzahl der Hin- und (Zu-)Rückdrehungen bzw. die Anzahl der Zyklen wie auch die Anzahl der Weiterdrehungen von einem oder mehreren Parametern abhängig gemacht werden, so beispielsweise auch von einem Material, einer Größe, einem Umfang, einem Durchmesser, einem Gewicht und/oder einer Temperatur des Metall-/Warmbundes und/oder einer Metallbanddicke des Metall-/Warmbundes.
  • Bevorzugt erfolgt die "allererste/anfängliche" Hindrehung (in der ersten Drehrichtung) entgegen einer Aufwickelrichtung des Metallbundes bzw. des frisch gewickelten Warmbundes.
  • Ferner kann zweckmäßigerweise auch vorgesehen sein, dass ein Drehwinkel der Hindrehung und/oder ein Drehwinkel der (Zu-)Rückdrehung des frisch gewickelten Warmbundes und/oder ein Drehwinkel der Weiterdrehung in Abhängigkeit eines Materials, einer Größe, eines Umfangs, eines Durchmessers, eines Gewichts und/oder einer Temperatur des Metallbundes, insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes, und/oder einer Metallbanddicke des Metall-/Warmbundes eingestellt wird/werden.
  • Auch kann die Hindrehung in der ersten Drehrichtung und/oder die Zurückdrehung in der zweiten entgegengesetzten Drehrichtung und/oder die Weiterdrehung in der ersten Drehrichtung um einen Drehwinkel aus einem Bereich von ca. 22,5° bis 135°, insbesondere von ca. 45° bis 135°, weiter insbesondere von ca. 75° bis 105°, weiter im Besonderen auch um ca. 90°, erfolgen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Hindrehung in der ersten Drehrichtung und die Zurückdrehung in der zweiten entgegengesetzten Drehrichtung bzw. wenn die Hindrehung in der ersten Drehrichtung und die Weiterdrehung in der ersten Drehrichtung um jeweils den gleichen Drehwinkel erfolgt.
  • Alternativ können hier auch unterschiedliche Drehwinkel durchgeführt werden.
  • Weiter kann auch vorgesehen werden, dass vor Beginn der "allerersten/anfänglichen" Hindrehung in der ersten Drehrichtung ebenfalls eine solche - bewusste - Pause bzw. Ruhephase ("Vorpause"), wie die "Zykluspause" bzw. "innerzyklische Pause" (innerhalb eines Zyklus) oder die "Zyklenpause" bzw. "Zwischenzyklenpause" (zwischen zwei Zyklen), vorgesehen ist.
  • Anders bzw. anschaulich ausgedrückt, es wird - beispielsweise nach dem Abziehen des Metall-/Warmbundes von einem Haspel - für eine bestimmte Ruhedauer gewartet, bis mit der "allerersten/anfänglichen" Hindrehung in der ersten Drehrichtung bzw. bis mit dem "allerersten/anfänglichen" Zyklus bei dem Metall-/Warmbund begonnen wird.
  • Die "Vorpause" kann nach den entsprechenden Parametern wie die Zyklus-/innerzyklische Pause bzw. Zyklenpause/Zwischenzyklenpause, wie das Material, die Größe, der Umfang, der Durchmesser, das Gewicht und/oder die Temperatur des Metall/Warmbundes und/oder der Metallbanddicke des Metall-/Warmbundes, bestimmt werden.
  • Zweckmäßig kann es hier insbesondere sein, wenn mit der "allerersten/anfänglichen" Hindrehung (des "allerersten/anfänglichen" Zyklus) ca. 100 s bis 300 s, insbesondere ca. 150 s bis 250 s, weiter im Besonderen von ca. 200 s, nach dem Abziehen des einem Abhaspeln des Metall-/Warmbundes begonnen wird.
  • Ungeachtet dessen ist ein möglichst frühes Beginnen mit der "ersten/anfänglichen" Hindrehung (des Zyklus bzw. des "allerersten/anfänglichen" Zyklus) zweckmäßig.
  • Zweckmäßig - um mechanische Beschädigungen des Metall-/Warmbundes zu vermeiden - ist es auch, dass die Hin- und/oder Zurückdrehung und/oder die Weiterdrehung des Metallbundes, insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes, derart erfolgt, dass der Metallbund, insbesondere der frisch gewickelte Warmbund, dabei nicht über einen Bundanfang an einem Außenumfang des Metallbundes, insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes, gedreht wird.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Verfahren bzw. der oder die Zyklen nach dem Abziehen des Metall-/Warmbundes von einer Haspel und/oder nach oder vor einem Binden, Markieren, Vermessen, Wiegen und/oder Inspizieren (im Allgemeinen Nachbehandeln) des Metall-/Warmbundes und/oder vor einem Ablegen des Metall-/Warmbundes durchgeführt werden/wird.
  • Anders ausgedrückt, es kann vorgesehen sein, dass der Metallbund, insbesondere der frisch gewickelte Warmbund, vor dem ersten Zyklus bzw. der "allerersten/anfänglichen" Hindrehung von einer Haspel abgezogen und/oder zwischenbehandelt wird und/oder nach dem "letzten" Zyklus bzw. der "allerletzten/letztendlichen" (Zu-)Rückdrehung bzw. "allerletzten/letztendlichen" Weiterdrehung zwischenbehandelt und/oder in einem Bundlager abgelegt wird/werden.
  • Kurz, das Verfahren mag zwischen dem Abziehen vom Haspel und dem Ablegen in dem Bundlager bzw. zwischen dem Haspel und dem Bundlager erfolgen.
  • Weiter kann so auch vorgesehen sein, dass der Metallbund, insbesondere der frisch gewickelte Warmbund, beprobt und/oder umreift und/oder gewogen und/oder markiert und/oder vermessen wird.
  • Zweckmäßigerweise wird das Verfahren bei dem Metall-/Warmbund bei/während einer Phasenumwandlung des Metall-/Warmbundes, insbesondere der Phasenumwandlung von Austenit zu Ferrit, durchgeführt.
  • Insbesondere zweckmäßig kann es hier auch sein, dass das Verfahren bei dem Metall-/Warmbund solange durchgeführt wird, bis die Phasenumwandlung des Metall-/Warmbundes, insbesondere die Phasenumwandlung von Austenit zu Ferrit, abgeschlossen ist.
  • Gegebenenfalls kann auch ein bestimmter Nachlauf des Verfahrens - "sicherheitshalber" - durchgeführt werden (, während welchem das Verfahren über das Ende der Phasenumwandlung im Metall-/Warmbund hinaus durchgeführt wird). Eine Nachlaufdauer kann wiederum in Abhängigkeit eines Materials, einer Größe, eines Umfangs, eines Durchmessers, eines Gewichts und/oder einer Temperatur des Metallbundes, insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes, und/oder einer Metallbanddicke des Metall-/Warmbundes eingestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung ist eine Transportvorrichtung - für den Metall-/Warmbund -, beispielsweise eine Palette oder ein Transportwagen (wie ein Modular Coil Shuttle (MCS) Car) oder gegebenenfalls ein Hubbalkensystem (oder in Kombination mit einem Hubbalkensystem), vorgesehen - mit einer Bundauflage aufweisend zumindest eine erste drehbare und eine zweite drehbare Transportrolle, insbesondere wobei zumindest eine oder (die) zwei (oder - im Falle von noch mehr drehbaren Transportrollen - alle der) drehbaren Transportrollen antreibbar ist/sind.
  • Diese Transportvorrichtung kann dann, insbesondere, wenn die Transportrollen antreibbar sind (oder angetrieben werden), eingesetzt werden zur Durchführung des Verfahrens oder seiner Weiterbildungen.
  • Angetriebene Transportrollen können durch (in die Transportrollen) integrierte Antriebe/Antriebseinheiten, beispielsweise Elektroantriebe/-motoren (oder hydraulisch), oder externe (vorzugsweise mechanisch) zuschaltbare/ankuppelbare Antriebe/Antriebseinheiten realisiert werden.
  • Rollen bzw. Transportrollen können im Bereich von Binderbänder Ausnehmungen aufweisen, damit die Binderbänder keine Eindrücke am Metall-/Warmbund hinterlassen.
  • Mittels dieser Transportrollenantriebe können/kann dann die Hin- und/oder (Zu-)Rückdrehung und/oder Weiterdrehung bei dem Verfahren bewirkt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist auch eine Steuerung vorgesehen, welche die antreibbaren Rollen bzw. deren Antriebe entsprechend dem durchzuführenden Verfahren steuert. Die Steuerung kann dabei - für gegebene Band-/Bundparameter, wie insbesondere das Material, die Größe, den Umfang, den Durchmesser, das Gewicht und/oder dir Temperatur des Metall-/Warmbundes und/oder die Metallbanddicke des Metall-/Warmbundes, - entsprechende Verfahrensparameter, wie insbesondere Drehwinkel, Drehgeschwindigkeit, Pausendauer und/oder Drehrichtung, ermitteln - und nach diesen das Verfahren steuern/durchführen.
  • Weiterhin kann auch ein Transportsystem - für den Metall-/Warmbund -, vorgesehen sein - mit einer Transportvorrichtung, beispielsweise einer Palette oder einem Transportwagen (wie ein Modular Coil Shuttle (MCS) Car), mit einer Bundauflage, insbesondere aufweisend zumindest eine erste drehbare und eine zweite drehbare Transportrolle, sowie mit einer Transportstation, beispielsweise eine Bodenrollstation, mit einer Bundauflage aufweisend zumindest eine erste drehbare und eine zweite drehbare Transportrolle, wobei zumindest eine oder (die) zwei (oder - im Falle von noch mehr drehbaren Transportrollen bei der Transportstation - alle der) drehbaren Transportrollen antreibbar ist/sind.
  • Dieses Transportsystem kann dann eingesetzt werden zur Durchführung des Verfahrens oder seiner Weiterbildungen.
  • Insbesondere kann dann hier vorgesehen sein, dass das Verfahren auf der Transportstation durchgeführt wird. Der Metall-/Warmbund kann dann - beispielsweise in einer Art Ausschleusestation - von der Transportvorrichtung (temporär) auf/in die Transportstation verlagert werden, dort das Verfahren durchgeführt - und dann wieder in/auf die Transportvorrichtung (zurück-)verlagert werden.
  • Die Transportvorrichtung kann insbesondere dazu dienen, den Metall-/Warmbund nach dem Abziehen vom Haspel zu dem Bundlager, bzw. insbesondere von dem Haspel zu der Ausschleusestation und von dort weiter zu dem Bundlager, zu transportieren.
  • Auch hier kann wiederum die Steuerung vorgesehen sein, welche die antreibbaren Rollen bzw. deren Antriebe entsprechend dem durchzuführenden Verfahren steuert.
  • Bei einem weiteren Verfahren zum Vermeiden von Formänderungen bei Metallbunden, insbesondere zum Vermeiden eines Kollabierens von frisch gewickelten Warmbunden, ist vorgesehen, dass ein Metallbund, insbesondere ein frisch gewickelter Warmbund, um seine Längsachse in einer ersten Drehrichtung hin- und pausenlos in einer zweiten entgegengesetzten Drehrichtung zurückgedreht wird, wobei das Hin- und das Zurückdrehen mehrmals pausenlos nacheinander erfolgt.
  • Anders bzw. kurz und anschaulich ausgedrückt, nach diesem weiteren Verfahren wird der Metall-/Warmbund permanent hin- und(zu-)rückgedreht ohne Pause, d.h. ohne die Zykuspause/innerzyklische Pause und ohne die Zkylenpause/Zwischenzyklenpause, (zwischen den Drehungen).
  • Insbesondere Vorgeschriebenes und Weiterbildendes, insbesondere zu den Drehungen, wie Drehwinkel, und/oder deren Steuerung, gilt für dieses weitere Verfahren entsprechend.
  • Bei einem wieder weiteren Verfahren zum Vermeiden von Formänderungen bei Metallbunden, insbesondere zum Vermeiden eines Kollabierens von frisch gewickelten Warmbunden, ist vorgesehen, dass ein Metallbund, insbesondere ein frisch gewickelter Warmbund, während eines Transportvorgangs, insbesondere zwischen einem Abziehen von einem Haspel und einem Ablegen in einem Bundlager, um seine Längsachse unterbrechungsfrei in ein und derselben Drehrichtung, insbesondere in einer Aufwickelrichtung des Metallbundes, gedreht wird.
  • Anders bzw. kurz und anschaulich ausgedrückt, nach diesem wieder weiteren Verfahren kann der Metall-/Warmbund permanent, insbesondere langsam, beispielsweise mit ca. > 5 min pro Umdrehung, insbesondere ca. 10 min pro Umdrehung, während des gesamten Transportvorgangs zwischen der Haspel und dem Bundlager bzw. zwischen dem Abziehen vom Haspel und dem Ablegen im Bundlager in ein und dieselbe Richtung, vorzugsweise in Aufwickelrichtung, gedreht werden.
  • Insbesondere Vorgeschriebenes und Weiterbildendes, insbesondere zu den Drehungen, wie Drehwinkel, und/oder deren Steuerung, gilt für dieses wieder weitere Verfahren entsprechend.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit den erfindungsgemäßen Verfahren kombinierbar.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein. Ferner sind die Wörter "ein" bzw. "eine" nicht als Zahlwörter, sondern als unbestimmte Artikel zu verstehen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung, die im Zusammenhang mit der bzw. den Zeichnungen/Figuren näher erläutert wird/werden (gleiche Bauteile/Komponenten und Funktionen weisen in den Zeichnungen/Figuren gleiche Bezugszeichen auf). Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf darin angegebene Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    ein Palettensystem für die Durchführung einer Coil-/Bunddrehung gemäß einer ersten Ausführung;
    FIG 2
    ein MCS-System für die Durchführung einer Coil-/Bunddrehung gemäß einer zweiten Ausführung;
    FIG 3
    eine Ausschleusestation mit einer Bodenrollstation für die Durchführung einer Coil-/Bunddrehung gemäß einer dritten Ausführung.
    Intermittierende Coildrehung, permanente pausenlose Coil - Hin- und (Zu-)Rückdrehung und permanente Coildrehung in ein und dieselbe Richtung während des Transportvorgangs - zur Vermeidung eines Kollabierens/Ovalisierens eines Coils (Figuren 1 bis 3)
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 zeigen Möglichkeiten bzw. Realisierungen, wie ein Kollabieren bzw. ein Ovalisieren beim einem frisch gewickelten Warmbund 1 (kurz "Bund" 1 oder "Coil" 1) vermieden werden kann.
  • Die Ausführungsformen betreffen dabei jeweils einen Ausschnitt aus dem Bearbeitungsablauf bei der Herstellung eines Metallbandes in einem Warmwalzwerk.
  • Die herzustellenden Metallbänder sind - gibt es einen diesbezüglichen Trend - aus Stähle neuer hoch-, höher oder höchstfesten Stahlgüten, wie hochkohligen Stählen, presshärtenden Stählen, Mehrphasenstählen oder Advanced High Strength Steel Grade (AHSS)-Stählen.
  • Während des Bearbeitungsablaufs bei der Herstellung des Metallbandes ist es erforderlich, dass das nach einem Warmwalzvorgang auf einer Haspel 10 zu dem Bund 1 bzw. Coil 1 gewickelte Metallband, d. h. der frisch gewickelte Warmbund 1 bzw. der Coil 1 (, welches/welcher üblicherweise eine Temperatur von bis zu 850°C und ein Gewicht von bis zu 50 t hat), von der Aufwicklung bzw. der Haspel 10 weg und hin zu verschiedenen Bearbeitungsstationen (14, 15) transportiert werden muss.
  • In den einzelnen Bearbeitungsstationen (14, 15) werden die Bunde/Coils 1 nachbearbeitet, beispielsweise gebunden 15, markiert, gewogen 14, vermessen und/oder inspiziert, bevor sie in einem Bundlager 16 abgelegt werden.
  • Für den hierbei erforderlichen Transportvorgang für den Coil 1 - von der Haspel 10 weg und hin zu dem Bundlager 16 - ist eine Transportvorrichtung 20 bzw. ein Transportsystem 50 erforderlich, welche/-s - in verschiedenen Ausführungen - nachfolgend beschrieben sein soll.
  • Bedingt durch die immer festeren Stahlgüten bei der Herstellung von Metallbändern findet eine Phasenumwandlung im Metallband so auch während dieses Transportvorgangs statt, welche Phasenumwandlung wiederum zu unerwünschten Volumenänderungen und Formänderungen/-abweichungen ("Kollabieren"/"Ovalisieren") beim Coil 1 führt.
  • Intermittierende Coildrehung zur Vermeidung eines Kollabierens/Ovalisierens eines Coils
  • Um dieses Ovalisieren des Coils 1 zu verhindern, ist vorgesehen, dass der zu transportierende Coil 1 während des Transportvorgangs - weg von der Haspel 10 hin zum Bundlager 16 - gegebenenfalls mehrmalig - intermittierend (um seine Längsachse 2) hin- 3 und (zu-)rückgedreht 4 (bzw. alternativ weitergedreht 17) wird.
  • Nachfolgend beschriebene Transportvorrichtungen/-systeme sind zu solcher Coil-Behandlung/Drehung 3, 4 (, 17) eingerichtet - und können so dazu beitragen, das Kollabieren bzw. das Ovalisieren bei dem Coil 1 zu vermeiden.
  • - Paletten(-umlauf-)system 30 (FIG 1)
  • FIG 1 zeigt eine Palette 20 eines Palettenumlaufsystems 30, welches Palettenumlaufsystem 30 - mittels von auf einer Förderstrecke 31 durch Palettenumlaufwagen bewegten Paletten 20 - Coils 1 weg von der Haspel 10 hin zu dem Bundlager 16 transportiert.
  • Hierbei werden die zu transportierenden Coils längs ihrer Längsache auf den jeweiligen Palettenumlaufwagen verladen.
  • Dazu wird ein frisch gewickelter Warmbund 1 bzw. der Coil 1 von der Haspel 10 abgezogen 11 und auf der Palette 20, wie FIG 1 verdeutlicht, abgelegt. Die Palette 20 wird über die Förderstrecke 31 (gegebenenfalls über die Bearbeitungsstationen 14, 15) zu dem Bundlager 16 verfahren, in welchem der Coil 1 dann abgelegt wird, wodurch so der Coil 1 dann von der Haspel 10 zu dem Bundlager 16 transportiert wird bzw. worden ist.
  • Wie FIG 1 zeigt, sieht die Palette 20 eine Bundauflage 21 in Form eines Tragsattels 24 vor, auf welchem der zu transportierende Coil 1 abgelegt wird bzw., wie FIG 1 zeigt, abgelegt ist.
  • Dieser Tragsattel 24 weist dazu, wie FIG 1 auch zeigt, zwei beabstandet zueinander angeordnete Sattelstützen 25, 26 auf, welche vorzugsweise jeweils eine mittels eines integrierten Antriebs 27 (nicht sichtbar) antreibbare Rolle 22, 23 aufweist.
  • Mittels entsprechender Verstellsysteme 32 bei der Palette 20 bzw. bei den Sattelstützen 25, 26 (nicht sichtbar) können die zwei die Bundauflage 21/Bundsattel 24 ausbildenden Rollen 22, 23 horizontal und vertikal verfahren werden, wodurch Höhe und/oder Abstand der Rollen 22, 23 verstellt - und so die Bundauflage 21 an die zu transportierenden Coils 1 angepasst werden kann.
  • Die integrierten Antriebe 27 der den Coil 1 tragenden Rollen 22, 23 werden mittels einer Steuerung 29 angesteuert, sodass der auf ihnen abgelegte Coil 1 - gesteuert - um seine Längsachse 2 gedreht werden kann.
  • Die Coildrehung 3, 4 (, 17) erfolgt dabei nach einem vorgebbaren Zyklusregime, welches - gegebenenfalls mehrmalig - eine intermittierende Hin- 3 und (Zu-)Rückdrehung 4 (bzw. alternativ Weiterdrehung 17) ("Zyklus") vorsieht.
  • Die Steuerung 29 ermittelt dazu die entsprechenden Drehparameter, wie Beginn der Drehung, Drehrichtung 5, 6, Dauer einer Drehung, Pausendauer zwischen zwei Drehungen, Drehgeschwindigkeit, Drehwinkel 8, 9, Anzahl der Drehungen/Zyklen, Beginn/Ende des Gesamtzyklus u.v.a. - in Abhängigkeit des Materials, der Größe, des Umfangs, des Durchmessers, des Gewichts und der Temperatur sowie der Metallbanddicke des Coils 1 - und regelt entsprechend dieser die integrierten Antriebe 27 der Rollen 22, 23.
  • Mögliche Zyklus- bzw. Drehregime können wie folgt durchgeführt werden:
    1. 1.
      • Stahlgüte: hoch-/höher-/höchstfester Stahl, z.B. AHSS-Stahl Coilgewicht: 20 t - 30 t
      • Beginn des Drehregimes: 1 min nach dem Abziehen vom Hapsel 10 (11)
      • Anzahl der Zyklen: 10
      • Zykluspause/innerzyklische Pause zwischen der Hin- 3 und der (Zu-)Rückdrehung 4 (bzw. der Weiterdrehung 17): 1 min
      • Pause zwischen zwei Zyklen/Zyklenpause bzw. Zwischenzyklenpause: 1 min
      • Drehwinkel 8 der Hindrehung 3: 90°
      • Drehwinkel 9, 18 der (Zu-)Rückdrehung 4 bzw. der Weiterdrehung 17: 90°
      • Erste/anfängliche Drehrichtung 5: vorzugsweise entgegen Aufwickelrichtung 7
      • Beachte: Vorzugsweise keine Drehung 3, 4, 17 über den Bund-/Bandanfang 12 am Außenumfang 13. Nach- und Zwischenbearbeitungen 14, 15 erfolgen nach Abschluss des Zyklus- bzw. Drehregimes.
    2. 2.
      • Stahlgüte: hoch-/höher-/höchstfester Stahl, z.B. hochkohliger Stahl
      • Coilgewicht: 30 t - 45 t
      • Beginn des Drehregimes: 200 sec nach dem Abziehen vom Hapsel 10 (11)
      • Anzahl der Zyklen: 15
      • Zykluspause/innerzyklische Pause zwischen der Hin- 3 und der (Zu-)Rückdrehung 4 (bzw. der Weiterdrehung 17): 1,5 min
      • Pause zwischen zwei Zyklen/Zyklenpause bzw. Zwischenzyklenpause: 1,5 min
      • Drehwinkel 8 der Hindrehung 3: 75°
      • Drehwinkel 9, 18 der (Zu-)Rückdrehung 4 bzw. der Weiterdrehung 17: 75°
      • Erste/anfängliche Drehrichtung 5: vorzugsweise entgegen Aufwickelrichtung 7
      • Beachte: Vorzugsweise keine Drehung 3, 4, 17 über den Bund-/Bandanfang 12 am Außenumfang 13. Nach- und Zwischenbearbeitungen 14, 15 erfolgen nach Abschluss des Zyklus- bzw. Drehregimes.
    3. 3.
      • Stahlgüte: hoch-/höher-/höchstfester Stahl, z.B. Mehrphasenstahl
      • Coilgewicht: 25 t - 40 t
      • Beginn des Drehregimes: 10 sec nach dem Abziehen vom Hapsel 10 (11)
      • Anzahl der Zyklen: 8 oder bis Abschluss der Phasenumwandlung Zykluspause/innerzyklische Pause zwischen der Hin- 3 und der (Zu-)Rückdrehung 4 (bzw. der Weiterdrehung 17): 2 min Pause zwischen zwei Zyklen/Zyklenpause bzw. Zwischenzyklenpause: 2 min
      • Drehwinkel 8 der Hindrehung 3: 90°
      • Drehwinkel 9, 18 der (Zu-)Rückdrehung 4 bzw. der Weiterdrehung 17: 90°
      • Erste/anfängliche Drehrichtung: vorzugsweise entgegen Aufwickelrichtung 7
      • Beachte: Vorzugsweise keine Drehung 3, 4, 17 über den Bund-/Bandanfang 12 am Außenumfang 13. Nach- und Zwischenbearbeitungen 14, 15 erfolgen nach Abschluss des Zyklus- bzw. Drehregimes.
    - MCS-System 33 (FIG 2)
  • FIG 2 zeigt einen Transportwagen 20, einen "Modular Coil Shuttle (MCS) Car" (kurz nur MSC) 20, mittels welchem Coils 1 (über die Förderstrecke 31 weg von der Haspel 10 hin zu dem Bundlager 16 transportiert (und auch gedreht 3, 4, 17) werden können.
  • Dazu wird - entsprechend dem Palettenumlaufsystem 30 (FIG 1) - ein frisch gewickelter Warmbund 1 bzw. der Coil 1 von der Haspel 10 abgezogen 11 und auf dem MCS 20, wie FIG 2 verdeutlicht, abgelegt. Der MCS 20 wird (gegebenenfalls über die Bearbeitungsstationen 14, 15) zu dem Bundlager 16 verfahren, in welchem der Coil 1 dann abgelegt wird, wodurch so der Coil 1 dann von der Haspel 10 zu dem Bundlager 16 transportiert wird bzw. worden ist.
  • Wie FIG 2 zeigt, sieht der MCS 20 - entsprechend der Palette 20 (FIG 1) - einen Tragsattel 24 (als Bundauflage 21) vor, auf welchem der zu transportierende Coil 1 abgelegt wird bzw., wie FIG 2 zeigt, abgelegt ist.
  • Dieser Tragsattel 24 weist dazu, wie FIG 2 auch zeigt, zwei beabstandet zueinander angeordnete Sattelstützen 25, 26 auf, welche jeweils eine mittels eines integrierten Antriebs 27 (nicht sichtbar) antreibbare Rolle 22, 23 aufweist.
  • Mittels entsprechender Verstellsysteme 32 bei dem MCS 20 bzw. bei den Sattelstützen 25, 26 (angedeutet, FIG 2) können die zwei die Bundauflage 21/Bundsattel 24 ausbildenden Rollen 22, 23 horizontal und vertikal verfahren werden, wodurch Höhe und/oder Abstand der Rollen 22, 23 verstellt - und so die Bundauflage 21 an die zu transportierenden Coils 1 angepasst werden kann.
  • Die integrierten Antriebe 27 der den Coil 1 tragenden Rollen 22, 23 werden mittels einer Steuerung 29 angesteuert, sodass der auf ihnen abgelegte Coil 1 - gesteuert - um seine Längsachse 2 gedreht 3, 4, 17 werden kann.
  • Die Coildrehung 3, 4, 17 erfolgt dabei nach einem vorgebbaren Zyklusregime (vgl. dieses bei dem Palettenumlaufsystem 30), welches - gegebenenfalls mehrmalig - eine intermittierende Hin- 3 und (Zu-)Rückdrehung 4 bzw. Weiterdrehung 17 ("Zyklus") vorsieht.
  • Die Steuerung 29 ermittelt dazu die entsprechenden Drehparameter (s. oben beim Palettenumlaufsystem 30), wie Beginn der Drehung 3, 4, 17 Drehwinkel 8, 9, 18 Drehrichtung 5, 6, Dauer einer Drehung 3, 4, 17 Pausendauer zwischen zwei Drehungen, Drehgeschwindigkeit, Anzahl der Drehungen/Zyklen, Beginn/Ende des Gesamtzyklus u.v.a. - in Abhängigkeit des Materials, der Größe, des Umfangs, des Durchmessers, des Gewichts und der Temperatur sowie der Metallbanddicke des Coils - und regelt entsprechend dieser die integrierten Antriebe 27 der Rollen 22, 23.
  • Mögliche Zyklus- bzw. Drehregime sind wie oben beschrieben.
  • Als Alternative (nicht gezeigt) bei dem Palettenumlaufsystem 30 und dem MCS-System 33 - mit dortig integriert angetriebenen - Rollen 22, 23, können auf der Palette 20 bzw. dem MCS 20 auch Rollen 22, 23 vorgesehen werden, welche durch externe, ankuppelbare Antriebe 28 angetrieben werden.
  • Hierzu können entlang der Transportstrecke 31 bzw. in Verbindung mit der Transportstrecke 31 eine oder mehrere Stationen vorgesehen sein, die eine mechanische Verbindung mit den Rollen 22, 23 herstellen und eine Drehung 3, 4, 17 der Rollen 22, 23 und damit des Coils 1 aufbringen.
  • - Ausschleusestation 52 mit Bodenrollstation 51 (FIG 3)
  • FIG 3 zeigt einen Ausschnitt einer Förderstecke 31 bei einem Warmwalzwerk zur Herstellung eines Metallbandes.
  • Wie FIG 3 zeigt, werden - hier - Coils 1 von zwei Haspel 10 auf einen Transportwagen 20 abgezogen und über einen "Rundkurs" 34 zu Nach- bzw. Zwischenbearbeitungsstationen 14, 15 (hier Wiegestation 14 und Umreifungsstation 15) transportiert (, bevor sie dann zu einem Bundlager 16 transportiert und dort abgelegt werden (nicht gezeigt bzw. nur angedeutet)).
  • Entlang des Rundkurses 34 sind, wie FIG 3 verdeutlicht, - in diesem Fall - zwei Bodenrollstationen 51 angeordnet (angedeutet).
  • Diese Bodenrollstationen 51 sind - entsprechend der Palette 20 (FIG 1) und des MCS 20 (FIG 2) - mit angetriebenen Rollen 22, 23 (mit integrierten Antrieben 27) ausgerüstet, wodurch dort angelegte Coils 1 - entsprechend eines bestimmten Drehregimes (s. oben) - gedreht 3, 4, 17 werden können.
  • Zu den Bodenrollstationen 51 hin verfahrene Coils 1 werden dort von dem Transportwagen 20 temporär abgenommen und in die jeweilige Bodenrollstation 51 verlagert, wo sie entsprechend eines bestimmten Drehregimes (s. oben) gedreht werden. Nach Abschluss des Drehregimes werden die Coils 1 wieder auf den Transportwagen 20 zurückverlagert und weitertransportiert.
  • Permanentes Coil - Hin- und (Zu-)Rückdrehen zur Vermeidung eines Kollabierens/Ovalisierens eines Coils
  • Zur Vermeidung vorbeschriebenes nachteiliges Ovalisieren eines Coils 1 kann der vorbeschriebene MCS 20 auch nach einem Drehregime wie folgt eingesetzt werden (vgl. Figuren 1 bis 3).
  • Der Coil wird hier um seine Längsachse 2 in der ersten Drehrichtung 5 hin- 3 und pausenlos, d.h. ohne die "Zykluspause"/"innerzyklische Pause", in der zweiten entgegengesetzten Drehrichtung 6 zurückgedreht 4, wobei das Hin- 3 und das Zurückdrehen 4 mehrmals pausenlos, d.h. ohne die "Zyklenpause"/"Zwischenzyklenpause", nacheinander erfolgt.
  • Diesbezügliche Regimeparameter können dabei eingestellt werden:
    • Stahlgüte: hoch-/höher-/höchstfester Stahl, z.B. AHSS-Stahl Coilgewicht: 20 t - 30 t
    • Beginn des Drehregimes: mit Beginn des Transportvorgangs, 1 min nach dem Abziehen vom Hapsel 10 (11)
    • Ende des Drehregimes: mit Beendigung des Transportvorgangs beim Bundlager 16
    • Anzahl der Zyklen: Vielfach
    • Zykluspause/innerzyklische Pause zwischen der Hin- 3 und der (Zu-)Rückdrehung 4: keine
    • Pause zwischen zwei Zyklen/Zyklenpause bzw. Zwischenzyklenpause: keine
    • Drehwinkel 8 der Hindrehung 3: 90°
    • Drehwinkel 9 der (Zu-)Rückdrehung 4: 90°
    • Erste/anfängliche Drehrichtung 5: vorzugsweise entgegen Aufwickelrichtung 7
    • Beachte: Vorzugsweise keine Drehung 3, 4 über den Bund-/Bandanfang 12 am Außenumfang 13. Nach- und Zwischenbearbeitungen 14, 15 erfolgen nach Abschluss des Drehregimes.
    Permanentes, langsames Coil - Drehen in ein und derselben Drehrichtung während des gesamten Coiltransports zur Vermeidung eines Kollabierens/Ovalisierens eines Coils
  • Zur Vermeidung vorbeschriebenes nachteiliges Ovalisieren eines Coils 1 kann der vorbeschriebene MCS 20 auch nach einem Drehregime wie folgt eingesetzt werden (vgl. Figuren 1 bis 3).
  • Der Coil wird hier während des gesamten Transportvorgangs zwischen dem Abziehen 11 vom Haspel 10 und dem Ablegen im Bundlager 16 um seine Längsachse 2 unterbrechungsfrei in ein und derselben Drehrichtung 35 in der Aufwickelrichtung 7 des Coils 1 gedreht 19.
  • Diesbezügliche Regimeparameter können dabei eingestellt werden:
    • Stahlgüte: hoch-/höher-/höchstfester Stahl, z.B. AHSS-Stahl Coilgewicht: 20 t - 30 t
    • Beginn des Drehregimes: mit Beginn des Transportvorgangs, 1 min nach dem Abziehen vom Hapsel 10 (11)
    • Ende des Drehregimes: mit Beendigung des Transportvorgangs beim Bundlager 16
    • Anzahl der Zyklen: keine, Drehung nur in Aufwickelrichtung Drehgeschwindigkeit: langsam (beispielsweise mit 10 min pro Umdrehung).
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Metallbund, Warmbund, Coil, Bund
    2
    Längsachse
    3
    Hindrehung
    4
    (Zu-)Rückdrehung
    5
    erste Drehrichtung der Hindrehung bzw. Weiterdrehung
    6
    zweite entgegengesetzte Drehrichtung der (Zu-)Rückdrehung
    7
    Aufwickelrichtung
    8
    Drehwinkel der Hindrehung
    9
    Drehwinkel der (Zu-)Rückdrehung
    10
    Haspel
    11
    Abziehen von einem Haspel
    12
    Bundanfang
    13
    Außenumfang
    14
    Wiegen (Wiegestation)
    15
    Binden, Umreifen (Bindestation)
    16
    Bundlager
    17
    Weiterdrehung
    18
    Drehwinkel der Weiterdrehung
    19
    (permanentes, unterbrechungsfreies) Drehen
    20
    Transportvorrichtung, Transportwagen, Palette, MCS Car
    21
    Bundauflage
    22
    erste (angetriebene/antreibbare) (Transport-)Rolle
    23
    zweite (angetriebene/antreibbare) (Transport-)Rolle
    24
    Bund-/Tragsattel
    25
    erste Sattelstütze
    26
    zweite Sattelstütze
    27
    integrierter Antrieb
    28
    externe (ankuppelbarer) Antriebseinheit
    29
    Steuerung
    30
    Palettenumlaufsystem
    31
    Förder-/Transportstrecke
    32
    Verstellsystem
    33
    MCS-System
    34
    Rundkurs
    35
    ein und dieselbe Drehrichtung
    50
    Transportsystem
    51
    Transportstation, Bodenroll-/Bodendrehstation
    52
    Ausschleusestation

Claims (20)

  1. Verfahren zum Vermeiden von Formänderungen bei Metallbunden (1), insbesondere zum Vermeiden eines Kollabierens von frisch gewickelten Warmbunden (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Metallbund (1), insbesondere ein frisch gewickelter Warmbund (1), um seine Längsachse (2) intermittierend in einer ersten Drehrichtung (5) hin- (3) und anschließend in einer zweiten entgegengesetzten Drehrichtung (6) zurückgedreht (4) oder in der ersten Drehrichtung (5) weitergedreht (17) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Metallbund (1), insbesondere der frisch gewickelte Warmbund (1), mehrmals hin- (3) und zurückgedreht (4) wird oder der Metallbund (1), insbesondere der frisch gewickelte Warmbund (1), hin- (3) und mehrmals weitergedreht (17) wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hindrehung (3) in der ersten Drehrichtung (5) entgegen einer Aufwickelrichtung (7) des frisch gewickelten Warmbundes (1) erfolgt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Drehwinkel (8) der Hindrehung (3) und/oder ein Drehwinkel (9) der (Zu-)Rückdrehung (4) und/oder ein Drehwinkel (18) der Weiterdrehung (17) des frisch gewickelten Warmbundes (1) in Abhängigkeit eines Materials des Metallbundes (1), insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes (1), eingestellt wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Ruhedauer einer Ruhepause des Metallbundes (1), insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes (1), zwischen der Hin- (3) und der anschließenden (Zu-)Rückdrehung (4) und/oder eine Ruhedauer einer Ruhepause des Metallbundes (1), insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes (1), zwischen der Hin- (3) und der anschließenden Weiterdrehung (17) in Abhängigkeit eines Materials des Metallbundes (1), insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes (1), eingestellt wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Beginn der Hindrehung (3) des Metallbundes (1), insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes (1), nach einem Abziehen von einem Haspel (11) in Abhängigkeit eines Materials des Metallbundes (1), insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes (1), eingestellt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hindrehung (3) in der ersten Drehrichtung (5) und/oder die (Zu-)Rückdrehung (4) in der zweiten entgegengesetzten Drehrichtung (6) und/oder die Weiterdrehung (17) in der ersten Drehrichtung (5) um einen Drehwinkel (8, 9, 18) aus einem Bereich von ca. 45° bis 135°, insbesondere von ca. 75° bis 105°, weiter im Besonderen um ca. 90° erfolgt.
  8. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hindrehung (3) in der ersten Drehrichtung (5) und die (Zu-)Rückdrehung (4) in der zweiten entgegengesetzten Drehrichtung (6) und/oder die Weiterdrehung (17) in der ersten Drehrichtung (5) um jeweils den gleichen Drehwinkel (8, 9, 18) erfolgt.
  9. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Hin- (3) und der anschließenden (Zu-)Rückdrehung (4) des Metallbundes (1), insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes (1), oder zwischen der Hin- (3) und der anschließenden Weiterdrehung (17) eine Ruhepause des Metallbundes (1), insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes (1), mit einer Ruhedauer aus einem Bereich von ca. 100 s bis 300 s, insbesondere von ca. 150 s bis 250 s, weiter im Besonderen von ca. 200 s, erfolgt.
  10. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der Hindrehung (3) ca. 100 s bis 300 s, insbesondere von ca. 150 s bis 250 s, weiter im Besonderen von ca. 200 s, nach Abziehen von einem Haspel (11) des Metallbundes (1), insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes (1), begonnen wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hin- (3) und/oder (Zu-)Rückdrehung (4) und/oder die Weiterdrehung (17) des Metallbundes (1), insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes (1), derart erfolgt, dass der Metallbund (1), insbesondere der frisch gewickelte Warmbund (1), dabei nicht über einen Bundanfang (12) an einem Außenumfang (13) des Metallbundes (1), insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes (1), gedreht wird.
  12. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Metallbund (1), insbesondere der frisch gewickelte Warmbund (1), aus einem hochkohligen Stahl, einem presshärtenden Stahl, einem Mehrphasenstahl oder einem Advanced High Strength Steel Grade (AHSS)-Stahl ist.
  13. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Metallbund (1), insbesondere der frisch gewickelte Warmbund (1), vor dem Hindrehen (3) von einem Haspel (10) abgezogen (11) und/oder gebunden (15) und/oder gewogen (14) wird und/oder der Metallbund (1), insbesondere der frisch gewickelte Warmbund (1), nach dem (Zu-)Rückdrehen (4) oder nach dem Weiterdrehen (17) in einem Bundlager (16) abgelegt wird.
  14. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Metallbund (1), insbesondere der frisch gewickelte Warmbund (1), beprobt und/oder umreift (15) und/oder gewogen (14) und/oder markiert und/oder vermessen wird.
  15. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    durchgeführt
    bei einer Phasenumwandlung des Metallbundes (1), insbesondere des frisch gewickelten Warmbundes (1), von Austenit zu Ferrit.
  16. Verfahren zum Vermeiden von Formänderungen bei Metallbunden (1), insbesondere zum Vermeiden eines Kollabierens von frisch gewickelten Warmbunden (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Metallbund (1), insbesondere ein frisch gewickelter Warmbund (1), um seine Längsachse (2) in einer ersten Drehrichtung (5) hin- (3) und pausenlos in einer zweiten entgegengesetzten Drehrichtung (6) zurückgedreht (4) wird, wobei das Hin- (3) und das Zurückdrehen (4) mehrmals pausenlos nacheinander erfolgt.
  17. Verfahren zum Vermeiden von Formänderungen bei Metallbunden (1), insbesondere zum Vermeiden eines Kollabierens von frisch gewickelten Warmbunden (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Metallbund (1), insbesondere ein frisch gewickelter Warmbund (1), während eines Transportvorgangs, insbesondere zwischen einem Abziehen (11) von einem Haspel (10) und einem Ablegen in einem Bundlager (16), um seine Längsachse (2) unterbrechungsfrei in ein und derselben Drehrichtung (35), insbesondere in einer Aufwickelrichtung (7) des Metallbundes (1), gedreht (19) wird.
  18. Transportvorrichtung (20) mit einer Bundauflage (21) aufweisend zumindest eine erste drehbare und eine zweite drehbare Transportrolle (22, 23), insbesondere wobei zumindest eine oder zwei oder alle der drehbaren Transportrollen (22, 23) antreibbar ist/sind,
    eingesetzt
    zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der voranstehenden Verfahrensansprüche.
  19. Transportsystem (50) mit einer Transportvorrichtung (20) mit einer Bundauflage (21) aufweisend zumindest eine erste drehbare und eine zweite drehbare Transportrolle (22, 23) sowie mit einer Transportstation (51) mit einer Bundauflage (21) aufweisend zumindest eine erste drehbare und eine zweite drehbare Transportrolle (22, 23), wobei zumindest eine oder zwei oder alle der drehbaren Transportrollen (22, 23) der Transportstation (51) antreibbar ist/sind,
    eingesetzt
    zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der voranstehenden Verfahrensansprüche.
  20. Transportsystem (50) mit einer Transportvorrichtung (20) mit einer Bundauflage (21) aufweisend zumindest eine erste drehbare und eine zweite drehbare Transportrolle (22, 23) sowie mit zumindest einer externen Antriebseinheit (28), welche mechanisch an eine der drehbaren Transportrollen (22, 23) ankuppelbar ist zum Antreiben dieser Transportrolle (22, 23), eingesetzt
    zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der voranstehenden Verfahrensansprüche.
EP19165076.1A 2019-03-26 2019-03-26 Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden Withdrawn EP3715003A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19165076.1A EP3715003A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden
CN202080024287.5A CN113631289B (zh) 2019-03-26 2020-01-21 用于避免在金属卷材中的形状变化、尤其用于避免新卷绕的热卷材的坍塌的方法
EP20700748.5A EP3946772B1 (de) 2019-03-26 2020-01-21 Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden
PCT/EP2020/051402 WO2020192980A1 (de) 2019-03-26 2020-01-21 Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden
US17/442,943 US20220184687A1 (en) 2019-03-26 2020-01-21 Method for preventing shape changes in metal coils, in particualr for preventing a collapsing of newly wound hot coils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19165076.1A EP3715003A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3715003A1 true EP3715003A1 (de) 2020-09-30

Family

ID=65991554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19165076.1A Withdrawn EP3715003A1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden
EP20700748.5A Active EP3946772B1 (de) 2019-03-26 2020-01-21 Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20700748.5A Active EP3946772B1 (de) 2019-03-26 2020-01-21 Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220184687A1 (de)
EP (2) EP3715003A1 (de)
CN (1) CN113631289B (de)
WO (1) WO2020192980A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271959A (en) * 1978-12-26 1981-06-09 Blaw-Knox Foundry & Mill Machinery, Inc. Coil rotating cooling conveyor system
EP1683588A1 (de) 2005-01-19 2006-07-26 Siemag GmbH Vorrichtung zum Transport von Metallbandbunden auf Paletten
JP2010207836A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Jfe Steel Corp コイル搬送方法およびコイル搬送装置
KR101036318B1 (ko) * 2008-12-24 2011-05-23 주식회사 포스코 권취코일 형상복원 방법
KR20120121518A (ko) * 2011-04-27 2012-11-06 현대제철 주식회사 코일 교정장치
EP2629899A1 (de) 2010-10-22 2013-08-28 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Transportsystem, transportwagen und verfahren zum transport von metallbunde
KR101420629B1 (ko) * 2013-08-14 2014-07-18 우원미 판재코일의 처짐 방지장치 및 이를 이용한 판재코일의 처짐 방지방법
KR101695986B1 (ko) 2010-07-29 2017-01-13 주식회사 포스코 코일카

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143504A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen eines zu einem Warmbandbund aufgehaspelten Warmbands, eine Vorrichtung zum Kühlen eines Warmbandbundes, eine Steuer- und/oder eine Regeleinrichtung und Metallband
KR20120012518A (ko) 2010-08-02 2012-02-10 위니아만도 주식회사 냉장고용 장식재
CN102601165B (zh) * 2012-03-16 2014-08-06 中国重型机械研究院有限公司 小张力穿带的控制方法
CN109332420B (zh) * 2018-11-06 2023-12-22 昆山佰奥智能装备股份有限公司 张力调整机构

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271959A (en) * 1978-12-26 1981-06-09 Blaw-Knox Foundry & Mill Machinery, Inc. Coil rotating cooling conveyor system
EP1683588A1 (de) 2005-01-19 2006-07-26 Siemag GmbH Vorrichtung zum Transport von Metallbandbunden auf Paletten
KR101036318B1 (ko) * 2008-12-24 2011-05-23 주식회사 포스코 권취코일 형상복원 방법
JP2010207836A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Jfe Steel Corp コイル搬送方法およびコイル搬送装置
KR101695986B1 (ko) 2010-07-29 2017-01-13 주식회사 포스코 코일카
EP2629899A1 (de) 2010-10-22 2013-08-28 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Transportsystem, transportwagen und verfahren zum transport von metallbunde
KR20120121518A (ko) * 2011-04-27 2012-11-06 현대제철 주식회사 코일 교정장치
KR101420629B1 (ko) * 2013-08-14 2014-07-18 우원미 판재코일의 처짐 방지장치 및 이를 이용한 판재코일의 처짐 방지방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP3946772B1 (de) 2023-03-22
US20220184687A1 (en) 2022-06-16
EP3946772A1 (de) 2022-02-09
CN113631289A (zh) 2021-11-09
WO2020192980A1 (de) 2020-10-01
CN113631289B (zh) 2023-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516081B1 (de) Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
DE69102280T2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von direkt einer warmwalzstrasse erzeugter stahlbandcoils mit kaltwalzeigenschaften.
EP2688691B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dickband-probenentnahme
DE2519988B2 (de) Wickelverfahren fuer vorgewalzte heisse metallbaender und wickelvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69305583T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern und Kaltwalzen von Metallband
EP0933147B1 (de) Betriebsverfahren für eine Bundumsetzanlage und hiermit korrespondierende Bundumsetzanlage
EP3148720B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln eines bandmaterials
EP4031457B1 (de) Automatisierte entfernung von bindebändern von einem coil
DE2604324C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von längsgeschweißten Rohren aus Bandmaterial, insbesondere zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren
DE102006036224B3 (de) Fertigungslinie und Verfahren zum Erzeugen eines Magnesiumbands
EP3946772B1 (de) Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden
EP3291926B1 (de) System, bundtransportfahrzeug und verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes
DE19629026C2 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Elektrobandes zu einem Großcoil
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten
EP0129209A2 (de) Bandspeichermaschine
DE2917027A1 (de) Verfahren und einrichtung zum foerdern von aufeinanderfolgenden heissen wicklungen
DE2613459A1 (de) Verfahren und anlage zur vermeidung des schrottanfalles in kontinuierlichen breitbandstrassen
AT404803B (de) Verfahren zur verarbeitung von gegossenen metallprodukten
DE2600784C3 (de) Verfahren zum Walzen von Warmband und Warmbandwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE602004013164T2 (de) Aufwickelvorrichtung für walzhalbzeuge
EP4067274B1 (de) Sicheres handhaben von hülsen oder metallbunden mit kleinem aussendurchmesser an einem haspeldorn
DE1070576B (de) Verfahren unid Vorrichtung zum kontinuierlichen Abhaspeln kernloser Bandbunde
DE102006036223B3 (de) Fertigungslinie und Verfahren zum Erzeugen eines Magnesiumbands
EP0647485B1 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Aufwickeln und Abwickeln von bandförmigem Gut
DE19649017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Stabstahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210331