EP3691412B1 - Kochfeldmodul - Google Patents

Kochfeldmodul Download PDF

Info

Publication number
EP3691412B1
EP3691412B1 EP19215306.2A EP19215306A EP3691412B1 EP 3691412 B1 EP3691412 B1 EP 3691412B1 EP 19215306 A EP19215306 A EP 19215306A EP 3691412 B1 EP3691412 B1 EP 3691412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
worktop
hob
hob module
module
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19215306.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3691412A1 (de
Inventor
Daniel Ebke
Volker Ennen
Uwe Brunkhorst
Christian Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019102412.9A external-priority patent/DE102019102412A1/de
Priority claimed from DE102019105765.5A external-priority patent/DE102019105765A1/de
Priority claimed from DE102019105777.9A external-priority patent/DE102019105777A1/de
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3691412A1 publication Critical patent/EP3691412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3691412B1 publication Critical patent/EP3691412B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Definitions

  • the present invention relates to a hob module for installation underneath a worktop or for integration into the underside of a worktop.
  • the hob module comprises at least one induction device, at least one generator device and at least one carrier device.
  • the generator device is connected to the induction device via at least one line, and at least the induction device and the generator device are accommodated on the carrier device.
  • a hob module with, for example, a glass ceramic plate as the upper end is known from the publication DE 10 2013 107 089 A1 known.
  • the pamphlets U.S. 2015/0114953 A1 and EP 2 427 032 A2 disclose the connection of the glass ceramic plate of the hob module to the housing of the hob module via an adhesive connection.
  • the pamphlets DE 20 2016 008 262 U1 and DE 20 2017 005 498 U1 show the use of a glass ceramic plate as a worktop of a piece of kitchen furniture.
  • Hobs that are integrated or fully integrated from below into a worktop that is essentially or completely closed toward the top are advantageous here.
  • the normal worktop serves as a surface for the cookware and the necessary electronics and the induction coils are arranged below the worktop.
  • the publication shows a similar integration of an induction hob in a movable table FR 2 908 967 A1 .
  • a defect in the worktop can be caused, for example, by mechanical stress, material fatigue or, depending on the material, possibly also under unfavorable conditions due to liquids boiling over if there are sudden temperature differences in the worktop. Visible or not immediately recognizable cracks can occur here, through which liquids can pull in the direction of the hob electronics.
  • the hob module for installation below a worktop comprises at least one induction device, at least one generator device, which is connected to the induction device via at least one line, and at least one carrier device. At least the induction device and the generator device are accommodated on the carrier device.
  • the carrier device is designed at least in sections as a substantially liquid-tight separating device, with the induction device being arranged in the installed state above the carrier device on the side of the carrier device facing the worktop and with the generator device being arranged below the separating device on the side facing away from the worktop.
  • the hob module is intended for installation underneath a worktop, with a so-called fully integrated hob being able to be made available by means of the hob module.
  • a fully integrated hob which is designed in particular as an induction hob, all the necessary components are arranged below a worktop in a kitchen unit or a cooking island or the top of a table, with the worktop being continuous and you cannot see the hob at first glance, especially from above can be distinguished from the rest of the countertop.
  • Worktop generally means a surface for receiving cooking vessels, which includes a tabletop or the like.
  • the carrier device can be designed as a separating device, preferably in sections or, depending on the configuration, over the whole area or completely. If the carrier device is designed entirely as a separating device, this can be provided, for example, by a continuous plate or by a continuous component. If sections of the carrier device are designed as a separating device, this can be provided at a critical point, for example, by a frame construction with a plate or a liquid-tight separating device.
  • the carrier device can preferably be a housing component or also be designed as a single housing component which accommodates all other components of the hob module or to which all other components are fastened.
  • the hob module according to the invention offers many advantages.
  • a significant advantage is that the generator device is protected from liquids running down and/or from mechanical loads by being arranged below the liquid-tight separating device.
  • openings can be provided in the worktop, for example, or damage to the worktop can also lead to leakage or liquid contamination of the hob module.
  • the carrier device is designed as a liquid-tight separating device at least in the area of the generator device, safe and secure operation of the hob module or the fully integrated hob can still be achieved.
  • the lines preferably also have strain relief and the lines are preferably mechanically coupled in the area of the connection to the generator device. This is to prevent a wire being pulled off by pulling on the wire above the isolating device while the other end of the wire is still connected to the generator, as in this case a live wire could be exposed and either into the accessible area could be pulled or come into conductive contact with the electrically conductive separator plate.
  • a suitable connection of the line to the separating device or to the carrier device is preferably provided here, which, in conjunction with suitable safety devices, results in a shutdown ensure the electrical supply in the case of an electrically conductive connection to live components with the disconnecting device or the carrier device.
  • the carrier device is preferably designed in the manner of a plate.
  • a liquid-tight separating device can be provided particularly reliably by a plate-like configuration.
  • protection against mechanical loads can also be provided, since sensitive components are then protected by the plate-like separating device, for example by an aluminum plate.
  • suitably designed or sealed bushings can then be provided in the carrier device or in the separating device, for example in order to connect the generator device to the induction device.
  • the number of bushings required can be reduced by using optical, magnetic and/or wireless transmission technology.
  • the separating device and/or the carrier device is made available by at least one metal plate, which is designed in particular as an aluminum plate.
  • a metal plate or an aluminum plate By using a metal plate or an aluminum plate, a sufficiently stable and also liquid-tight component is made available, which can function as a separating device or carrier device.
  • At least one sensitive component is arranged above and/or below the separating device.
  • at least the generator device is arranged below the separating device, which in particular includes the power electronics of all primary coils.
  • Other components are, for example, the coils, the control electronics including the display and input electronics.
  • these components can also be arranged above and/or below the separating device in order to protect it from mechanical loads and from liquids running down.
  • At least one sensitive component is covered by at least one coating.
  • the requirement for the separating device can thus be reduced if a coating of a component is provided in addition to the separating device or even exclusively.
  • a liquid-tight or liquid-repellent coating or even casing or embedding can be advantageous.
  • At least one cable bushing is provided in the carrier device.
  • a cable bushing can also be used to provide wired connections between the top and bottom of the carrier device or the separating device.
  • the line bushing according to the invention has at least one contour which at least temporarily prevents the ingress of liquids.
  • a contour can, for example, be essentially funnel-shaped or straight up, so that standing water on the separating device or the carrier device cannot or cannot immediately run into the passage.
  • an ascending contour is preferred, which protrudes beyond the surface or upper side of the separating device or the carrier device.
  • At least one sealing device is arranged in the line bushing according to the invention.
  • a sealing device can prevent liquid from penetrating into the line bushing and thus prevent the separating device from leaking.
  • the line from the induction device to the generator device is preferably routed below the carrier device in such a way that the lowest point of the line is below the generator device. It is provided in particular that the lowest point of the line does not directly provide the connection to the generator. For example, if the line is routed back up as a loop below the generator and then connected to the generator, the lowest point of the line is below the generator, which means that drops running down the line cannot run into the line connection on the generator, but rather safely drip down. This ensures that liquid cannot get into the generator device along the line.
  • At least one drainage opening is provided in the carrier device.
  • a drainage opening means that liquid running onto the carrier device does not collect on it, but instead runs away downwards.
  • the drain opening is not provided in particular in the area of sensitive components.
  • the top and/or the bottom of the hob module is preferably covered at least in sections and in particular essentially completely by at least one covering device.
  • a hob module that is completely covered from above and/or from below can thus be provided.
  • the covering device is particularly preferably provided by at least one film layer.
  • a film layer or film is fixed in particular tightly to the top and/or bottom of the hob module. It is also possible for a pocket-like foil layer to be preformed, into which the hob module is pushed and tightly accommodated.
  • Tension-resistant Kapton film can be used as the film, for example. This is particularly well suited, for example, to indicate transport damage, which means that the Kapton film deforms when it is stretched taut, giving an indication of damage. In particular, the penetration of liquid can also be prevented by a cover film.
  • the covering device is provided permanently on the hob module or is designed as a removable transport protection.
  • the cover device is designed in such a way that induction operation is guaranteed at all times. This can be achieved, for example, by using Kapton foil, which allows electromagnetic radiation to pass through. If the covering device remains permanently on the hob module, this provides a further liquid barrier which can still ensure safe operation.
  • the covering device or the film layer can also be designed as a transport safeguard or transport protection, with the covering device then being removed before the installation or before the fully integrated hob is put into operation. With such an embodiment, the cover device provides transport protection and damage indication, so that mechanical loads and possible liquid damage caused by a defective cover device can be detected.
  • the invention also relates to a fastening frame comprising at least one frame device for fastening a hob module to a worktop, comprising at least one induction device, the frame device comprising at least one fastening device for fastening the hob module to the frame device.
  • a further configuration is that the fastening device comprises at least one fixing device.
  • a further configuration is that the fixing device comprises at least one adhesive surface.
  • a further embodiment is that the fixing device comprises at least one screw device and/or clamping device.
  • a further configuration is that the fastening device comprises at least one hanging device.
  • suspension device comprises at least one suspension element.
  • a further embodiment is that the hanging device is provided on the side facing away from the user.
  • a further embodiment is that at least one adjusting device is provided.
  • a further embodiment is that the adjusting device is integrated into the fastening device.
  • the hob system can comprise at least one mounting frame according to at least one of the preceding claims, at least one hob module and at least one worktop, the mounting frame being attached to the underside of a worktop and the hob module being fixed to the mounting frame, the frame means of the mounting frame having at least one Fastening device comprises and that the hob module comprises at least one fastening device which cooperates with the fastening device of the frame device.
  • One embodiment of the hob system provides that the frame device of the mounting frame includes at least one hanging device and that the hob module includes a mounting device that is matched to it.
  • a further embodiment of the method is that, according to the preceding claim, characterized in that the fixed hob module, in particular below the worktop, is aligned in the desired position.
  • a further embodiment of the method is that the frame device of the fastening frame comprises at least one fastening device with at least one hanging device on at least one side, with the hob module being hung in the hanging device.
  • a further embodiment of the method is that the hob module is raised and fixed in the desired position.
  • a hob module 1 is shown purely schematically in a plan view. Such a hob module can be installed below a worktop 200 of a kitchen unit or a cooking island or a table and thus, in conjunction with the worktop 200, provide a fully integrated hob.
  • the hob 1 comprises a support device 5 which is designed here over the entire surface as a basically liquid-tight separating device 6 .
  • the carrier device 5 or the separating device 6 is provided by a continuous aluminum plate 9 in the exemplary embodiment shown.
  • induction devices 2 On the upper side 17 in the carrier device 5 or the separating device 6, ie on the side 7 which faces the worktop 200 in the installed state, four induction devices 2 are arranged here, which inductively heat cookware arranged above the worktop 200.
  • the generator device 3 is arranged in the exemplary embodiment shown and includes the power electronics and corresponding connections for operating the induction devices 2 .
  • the generator device 3 Since the generator device 3 is arranged below the liquid-tight and stable separating device 6, it is protected from the effects of force and from liquids when installed, so that safe operation of the hob module 1 or the fully integrated hob can be guaranteed at all times. This is particularly the case when, for example, openings are provided in the worktop 20 or the worktop 200 has a defect, so that liquids can run from above the worktop 200 to the hob module 1 .
  • the liquid-tight separating device 6 means that the liquid-sensitive generator device 3 is securely arranged below the separating device 6 .
  • lines 4 are provided which provide this connection.
  • a plurality of line bushings 12 are provided in the carrier device 5 in the exemplary embodiment shown here.
  • drainage openings 16 are also provided in the carrier device 5, through which liquids running on the upper side 17 of the carrier device 5 can be drained downwards, so that no liquid accumulates on the carrier device.
  • the lines 4 are secured by known strain relief devices that are not shown in detail, so that no line can become detached from the induction devices 2 and/or the generator device 3 even if there is a strong pull.
  • an operating element 22 is provided on the carrier device, via which the hob module 1 or the induction devices 2 can be controlled.
  • This operating element 22 can be brought into contact with the upper side of the worktop 200 in a suitable manner, for example through a corresponding opening or through a suitable radio link to an operating unit which can be arranged on the worktop 200 .
  • FIG 2 is a section through the cooktop module 1 according to FIG figure 1 shown purely schematically along the section plane AA.
  • the generator device 3 is arranged below the basically liquid-tight and impact-resistant separating device 6 , which is designed here as an aluminum plate 9 .
  • the line bushing 12 has an ascending contour 13 which, in the exemplary embodiment shown here, protrudes in a funnel shape over the upper side 17 of the separating device 6 or the carrier device 5 .
  • the result of this is that liquids dripping or running onto the carrier device 5 or onto the separating device 6 cannot come into contact with the generator device 3 downwards through the line bushings 12 . In any case, this is prevented until the liquid on the carrier device 5 or on the separating device 6 rises above the height of the contour 13 , which, however, is prevented by the drainage openings 16 .
  • FIG 3 another variant of the cable routing of a hob module 1 is indicated purely schematically.
  • Cable routing may be provided in each case at least one sealing device 14 in the line bushings 12.
  • a suitable seal between the upper side 17 and the lower side 18 of the carrier device 5 or separating device 6 in the area of the cable bushings 12 can also be achieved in this way.
  • the sealing devices 14 could also correspond to the contour 13 of the line bushing 12 figure 2 combined or as in figure 3 shown can be used alternatively.
  • FIG 4 is shown purely schematically that sensitive components such as the generator device 3 and the operating element 22 can be provided with a coating 11, which is designed to be water-repellent or waterproof. This also effectively prevents damage to the technology or endangering the user from moisture. Depending on the design, the provision of appropriate coatings 11 can also make lower demands on the separating device 6 .
  • the hob module 1 can be covered with a covering device 19 on the upper side 17 and/or the lower side 18 .
  • a covering device 19 can be designed, for example, as a film layer 20, with Kapton film 23 being provided in the exemplary embodiment shown here.
  • Such a film layer 20 or covering device 19 can be designed as a transport lock 24 which is removed before or after the installation of the hob module 1 underneath a worktop 200 .
  • Such a transport lock 24 serves in particular to prevent the ingress of moisture during transport or to indicate damage caused by moisture and/or mechanical loads.
  • FIG 6 a further embodiment is shown purely schematically, in which the hob module 1 is covered on the upper side 17 and/or the lower side 18 by means of a covering device 19 .
  • the film layer 20 made of Kapton film 23 is stretched tautly over the hob module 1 by means of corresponding holders 25 . It is thus possible to detect defects 26 in the film 20 caused by mechanical loads during transport, since the film layer 20 is irreversibly pressed in here. As long as the film layer 20 is undamaged, it can also be assumed that no moisture has penetrated. This provides moisture protection and also an indicator of mechanical stress.
  • a hob system 300 is shown purely schematically in an exploded view.
  • the hob system 300 comprises a worktop 200 which has a completely closed upper side 203 here.
  • cookware can be placed around this by means of a below Worktop 200 mounted hob module 1 or with one or more induction devices 2 of the hob module 1 to heat.
  • the worktop 200 is the normal worktop of the kitchen unit or cooking island, with ceramic 204 being chosen here as the material for the worktop 200 . Since the hob module 1 is arranged below the worktop 200 and the upper side 203 of the worktop 200 is designed to be continuous or closed, the hob system 300 provides what is known as a fully integrated hob.
  • the hob system 300 also includes a mounting frame 1 which includes a frame device 402 for accommodating or attaching the hob module 1 .
  • the mounting frame 401 is fixed at a predetermined point on the underside 201 and/or in a recess in the underside 201 of the worktop 200 .
  • the hob module 1 can then be attached to the attachment frame 401 using suitable attachment devices 403 .
  • a hob module 1 Since the technical components such as primary coils, power electronics, etc., combined as a hob module 1 in fully integrated hobs, are usually installed on the underside 201 of the worktop after the installation of the worktop, the installation is relatively difficult, especially due to the very limited space available.
  • a hob module 1 has a not inconsiderable weight, so that it is difficult for a fitter to optimally align and then fasten it on the underside 201 of the worktop 200 alone.
  • a relatively light mounting frame 401 is therefore preassembled on the underside 201 or in a recess in the underside 201 of the worktop 200 . This considerably simplifies the installation of the hob module 1 on a worktop 200 or on the frame device 402 of a mounting frame 401 .
  • figure 8 is shown purely schematically in a perspective view of how a hob module 1 is accommodated or attached to the underside 201 of a worktop 200 can be used to provide a hob system 300 or a fully integrated hob.
  • the frame device 402 of the mounting frame 401 includes a fastening device 403, by means of which the hob module 1 can be accommodated on the frame device 402.
  • hanging devices 408 are provided in the rear region of the frame device 402 . This makes it possible for a fitter to initially hang the relatively heavy hob module 1 in place, for example using a hanging element 409 on one side of the frame device 402 .
  • the fixing devices 404 it is possible for the fixing devices 404 to be in the form of hanging devices 408 .
  • the hob module 1 can then also simply be left hanging down in the suspended state, so that the fitter can have additional tools and fastening material ready.
  • FIG 8 The structure of a worktop 200 is shown purely schematically, as it can be used for a hob system 300.
  • the worktop 200 is made of ceramic 204 in the exemplary embodiment shown here.
  • the worktop 200 consists of three layers 202, with the top layer being a continuous ceramic plate, and the two subsequent layers having corresponding recesses 205 or have cutouts, so that corresponding recess geometries arise. The individual layers are then put together to form the desired worktop 200 and connected using suitable means.
  • a mounting frame 401 for a hob system 300 is shown purely schematically in a perspective view. It can be seen here that the attachment point 401 includes a frame device 402 on which the hob module 1 can be accommodated.
  • the fastening frame 401 or the frame device 402 is fastened to the underside 201 of a worktop 200 before the hob module 1 is installed.
  • the fastening frame 401 or the frame device 402 includes fastening devices 403, which include fixing devices 404, which are designed here as screw devices 406.
  • fastening devices 403 which include fixing devices 404, which are designed here as screw devices 406.
  • fixing devices 404 which are designed here as screw devices 406.
  • adhesive surfaces 405 and/or clamping devices 407 can also be provided, by means of which the hob module 1 is held on the frame device 402.
  • an adjustment device 411 can be provided, which is integrated in the fixing devices 404 or screw devices 406 here. A targeted alignment of the hob module 1 below the worktop can thus be easily adjusted.
  • FIGS 11 and 12 are the in figure 10 Marked sections A and B shown enlarged again. It can be seen here that a fixing device 404 is provided on the rear side 410 of the frame device 402 in the installed state. A hanging device 408 can also be seen.
  • the suspension device 408 comprises a hook-like suspension element 409, into which the hob module 1 can be suspended.
  • the hanging element 409 can also be in the form of an adjusting device 411, with the hob module 1 being suspended from the hanging element 409 and being able to be moved appropriately along the extent of the hanging element 409.
  • screwing devices 406 are provided, with this screwing device 406 being designed as threaded sleeves 412 in the exemplary embodiment shown here.
  • the hob module 1 can first be hung in the suspension device 408 and then moved towards the frame device 402 . Subsequently, for the final fixation, the hob module 1 can be fastened to the frame device by means of screws, the screws being such are designed so that they hold the hob module 1 in a load-bearing manner as soon as they are screwed into the threaded sleeves 412 .
  • corresponding recesses 206 can be provided in the worktop 200 for the threaded sleeves, so that the frame device 402 rests flat on the underside 201 of the worktop 200 .
  • Fastening openings 413 are provided in the frame device 402 for fastening the fastening frame 401 to the worktop.
  • further openings 414 are provided in or on the frame device, which can be used to attach the frame device 402 and/or the hob module 200 .
  • a hob module 1 that can be used for the hob system 200 is shown purely schematically.
  • the hob module 1 shown here comprises four induction devices 2, via which cookware standing on the worktop 200 can be heated.
  • the corresponding power electronics are arranged below the induction devices 2 in a housing 133 .
  • the hob module 1 comprises fastening devices 132 on several sides, which interact with the fastening devices 403 of the fastening frame.
  • a fastening device 132 is designed as a slot 134, which interacts with a hanging element 409 of the hanging device 408 of the fastening frame 401.
  • the hob module 1 is attached to the frame device 402 by means of the slot 134 .
  • openings 135 are provided as fastening devices 132 in the hob module 1, which can also be designed as a slot 136 depending on the configuration.
  • the hob module can be fixed to the frame device 402 via these openings 135, for example by means of a screw connection.
  • Reference List 1 hob module 401 mounting frame 2 induction device 402 frame setup 3 generator facility 403 fastening device 4 Management 404 fixing device 5 carrier device 405 adhesive surface 6 separator 406 screwing device 7 facing side 407 clamping device 8th opposite side 408 hanging device 9 aluminum plate 409 hanging element 10 sensitive component 410 side 11 coating 411 adjustment device 12 cable bushing 412 threaded sleeve 13 contour 413 mounting hole 14 sealing device 414 opening 15 deepest point 16 drain hole 17 top 18 bottom 19 covering device 20 film layer 21 drops 22 control element 23 Kapton film 24 transport security 25 bracket 26 malfunction 132 fastening device 133 Housing, housing device 134 slot 135 opening 136 Long hole 200 countertop 201 bottom 202 layer 203 top 204 pottery 205 recess 206 recess 300 hob system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kochfeldmodul zum Einbau unterhalb einer Arbeitsplatte bzw. zur Integration in die Unterseite eine Arbeitsplatte. Das Kochfeldmodul umfasst wenigstens eine Induktionseinrichtung, wenigstens eine Generatoreinrichtung und wenigstens eine Trägereinrichtung. Die Generatoreinrichtung ist mit der Induktionseinrichtung über wenigstens eine Leitung verbunden ist und an der Trägereinrichtung sind wenigstens die Induktionseinrichtung und die Generatoreinrichtung aufgenommen.
  • Ein Kochfeldmodul mit beispielsweise einer Glaskeramikplatte als oberen Abschluss ist aus der Druckschrift DE 10 2013 107 089 A1 bekannt. Die Druckschriften US 2015/0114953 A1 und EP 2 427 032 A2 offenbaren die Verbindung der Glaskeramikplatte des Kochfeldmoduls mit dem Gehäuse des Kochfeldmoduls über eine Klebeverbindung.
  • Die Druckschriften DE 20 2016 008 262 U1 und DE 20 2017 005 498 U1 zeigen die Verwendung einer Glaskeramikplatte als Arbeitsplatte eines Küchenmöbels.
  • In modernen Küchen spielt das Design eine immer größere Rolle. Auch im Bereich der Kochfelder werden immer größere Anforderungen an die Optik aber auch an die einfache Reinigung gestellt. So sollen Kochfelder möglichst unauffällig sein und zudem sollen vorzugsweise keine Spalte zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte verbleiben, sodass sich keine Verschmutzungen zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte anlagern können.
  • Hier sind von unten in eine nach oben hin im Wesentlichen oder vollständig geschlossene Arbeitsplatte integrierte bzw. vollintegrierte Kochfelder vorteilhaft. Bei solchen induktiv arbeitenden Kochfeldern dient die normale Arbeitsplatte als Aufstellfläche für das Kochgeschirr und die notwendige Elektronik und die Induktionsspulen werden unterhalb der Arbeitsplatte angeordnet.
  • So kann das Kochfeld, wenn nicht gerade gekocht wird, nicht von dem Rest der Arbeitsplatte unterschieden werden. Da das Kochgeschirr direkt auf die geschlossene Arbeitsfläche aufgestellt wird und mittels Induktionsspulen beheizt wird, ist zudem die Reinigung sehr einfach. Eine ähnliche Integration einer Induktionskochstelle in ein beweglichen Tisch zeigt die Druckschrift FR 2 908 967 A1 .
  • Nachteilig ist jedoch, dass bei einem Defekt der oft sehr dünnen Arbeitsplatten die teils sehr empfindliche Technik des Kochfeldes unterhalb der Arbeitsplatte herunterlaufenden Flüssigkeiten und/oder mechanischen Belastungen ausgesetzt werden könnte, wodurch ein sicherer Betrieb gefährdet sein könnte.
  • Ein Defekt der Arbeitsplatte kann beispielsweise durch mechanische Belastungen, Materialermüdung oder je nach Material eventuell auch bei ungünstigen Bedingungen durch das Überkochen von Flüssigkeiten entstehen, wenn es zu schlagartigen Temperaturunterschieden in der Arbeitsplatte kommt. Hier können sichtbare oder auch nicht sofort erkennbare Risse entstehen, durch welche sich Flüssigkeiten in Richtung der Kochfeldelektronik ziehen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vollintegriertes Kochfeld zur Verfügung zu stellen, welches zuverlässig und sicher betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kochfeldmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Kochfeldsystem mit den Merkmalen das Anspruchs 11 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
  • Das Kochfeldmodul zum Einbau unterhalb einer Arbeitsplatte umfasst wenigstens eine Induktionseinrichtung, wenigstens eine Generatoreinrichtung, welche mit der Induktionseinrichtung über wenigstens eine Leitung verbunden ist und wenigstens eine Trägereinrichtung. An der Trägereinrichtung sind wenigstens die Induktionseinrichtung und die Generatoreinrichtung aufgenommen. Es ist die Trägereinrichtung wenigstens abschnittsweise als im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Trenneinrichtung ausgebildet, wobei die Induktionseinrichtung im eingebauten Zustand oberhalb der Trägereinrichtung auf der der Arbeitsplatte zugewandten Seite der Trägereinrichtung angeordnet ist und wobei die Generatoreinrichtung unterhalb der Trenneinrichtung auf der der Arbeitsplatte abgewandten Seite angeordnet ist.
  • Das Kochfeldmodul ist zum Einbau unterhalb einer Arbeitsplatte vorgesehen, wobei mittels des Kochfeldmoduls ein sogenanntes vollintegriertes Kochfeld zur Verfügung gestellt werden kann. Bei einem derartigen vollintegrierten Kochfeld, welches insbesondere als Induktionskochfeld ausgebildet ist, werden alle notwendigen Komponenten unterhalb einer Arbeitsplatte in einer Küchenzeile oder einer Kochinsel oder der Platte eines Tisches angeordnet, wobei die Arbeitsplatte durchgängig ist und man insbesondere von oben das Kochfeld auf den ersten Blick nicht vom Rest der Arbeitsplatte unterscheiden kann. Im Folgenden ist mit dem Begriff Arbeitsplatte allgemein eine Oberfläche zur Aufnahme von Garbehältern gemeint, was eine Tischplatte oder ähnliches einschließt.
  • Die Trägereinrichtung kann vorzugsweise abschnittsweise oder je nach Ausgestaltung auch vollflächig bzw. vollständig als Trenneinrichtung ausgebildet sein. Wenn die Trägereinrichtung vollständig als Trenneinrichtung ausgebildet ist, kann diese beispielsweise durch eine durchgehende Platte bzw. durch ein durchgängiges Bauteil bereitgestellt werden. Ist die Trägereinrichtung abschnittsweise als Trenneinrichtung ausgebildet, kann diese beispielsweise durch eine Rahmenkonstruktion mit einer Platte bzw. einer flüssigkeitsdichten Trenneinrichtung an einer kritischen Stelle zur Verfügung gestellt werden.
  • Je nach Ausgestaltung kann bevorzugt die Trägereinrichtung ein Gehäusebauteil sein bzw. auch als einziges Gehäusebauteil ausgebildet sein, welches alle anderen Komponenten des Kochfeldmoduls aufnimmt bzw. an welchem alle anderen Komponenten befestigt sind.
  • Das erfindungsgemäße Kochfeldmodul bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass die Generatoreinrichtung durch die Anordnung unterhalb der flüssigkeitsdichten Trenneinrichtung vor herunterlaufenden Flüssigkeiten und/oder vor mechanischen Belastungen geschützt ist.
  • So wird erreicht, dass auch bei einer Undichtigkeit in der Arbeitsplatte das darunter angeordneten Kochfeldmodul bzw. die empfindlichen Bauteile wie die Generatoreinrichtung vor Flüssigkeiten und anderen Belastungen geschützt werden.
  • Je nach Ausgestaltung des vollintegrierten Kochfeldes können beispielsweise Öffnungen in der Arbeitsplatte vorgesehen sein oder es kann auch durch Beschädigungen in der Arbeitsplatte zu einer Undichtigkeit bzw. zu einer Flüssigkeitskontamination des Kochfeldmoduls kommen. Da die Trägereinrichtung wenigstens im Bereich der Generatoreinrichtung als flüssigkeitsdichte Trenneinrichtung ausgebildet ist, kann dennoch ein sicherer und gefahrloser Betrieb des Kochfeldmoduls bzw. des vollintegrierten Kochfeldes erreicht werden.
  • Dabei verfügen die Leitungen vorzugsweise auch über eine Zugentlastung und die Leitungen sind bevorzugt im Bereich des Anschlusses an die Generatoreinrichtung mechanisch gekoppelt. Dadurch soll verhindert werden, dass man durch einen Zug an der Leitung oberhalb der Trenneinrichtung eine Leitung abzieht, während das andere Ende der Leitung noch mit dem Generator verbunden ist, da in diesem Fall eine unter Spannung stehende Leitung freiliegen könnte und entweder in den zugänglichen Bereich gezogen werden könnte oder in leitenden Kontakt mit der elektrisch leitenden Trennplatte kommen könnte. Hier ist vorzugsweise eine geeignete Verbindung der Leitung mit der Trenneinrichtung bzw. mit der Trägereinrichtung vorgesehen, welche in Verbindung mit geeigneten Sicherheitseinrichtungen eine Abschaltung der elektrischen Versorgung im Falle einer elektrisch leitenden Verbindung zu unter Spannung stehenden Bauteilen mit der Trenneinrichtung bzw. der Trägereinrichtung gewährleisten.
  • Bevorzugt ist die Trägereinrichtung plattenartig ausgebildet. Durch eine plattenartige Ausgestaltung kann besonders zuverlässig eine flüssigkeitsdichte Trenneinrichtung zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere bei einer plattenartigen Ausgestaltung kann auch ein Schutz vor mechanischen Belastungen gegeben werden, da empfindliche Bauteile dann von der plattenartigen Trenneinrichtung, beispielsweise durch eine Aluminiumplatte, geschützt werden. Je nach Ausgestaltung können in der Trägereinrichtung bzw. in der Trenneinrichtung dann geeignet ausgebildete oder abgedichtete Durchführung vorgesehen sein, um beispielsweise die Generatoreinrichtung mit der Induktionseinrichtung zu verbinden. Die Anzahl von notwendigen Durchführungen kann je nach Ausgestaltung durch die Verwendung von optischer, magnetischer und/oder funkgebundener Übertragungstechnik reduziert werden.
  • Besonders bevorzugt wird die Trenneinrichtung und/oder die Trägereinrichtung durch wenigstens eine Metallplatte zur Verfügung gestellt, welche insbesondere als Aluminiumplatte ausgebildet ist. Durch die Verwendung einer Metallplatte bzw. einer Aluminiumplatte wird ein ausreichend stabiles und zudem flüssigkeitsdichtes Bauteil zur Verfügung gestellt, welches als Trenneinrichtung bzw. Trägereinrichtung fungieren kann.
  • In zweckmäßigen Ausgestaltungen ist wenigstens ein empfindliches Bauteil oberhalb und/oder unterhalb der Trenneinrichtung angeordnet. Dabei ist wenigstens die Generatoreinrichtung unterhalb der Trenneinrichtung angeordnet, welche insbesondere die Leistungselektronik aller Primärspulen umfasst. Weitere Bauteile sind beispielsweise die Spulen, die Steuerungselektronik einschließlich der Anzeige und Eingabeelektronik. Je nach Ausgestaltung können auch diese Bauteile oberhalb und/oder unterhalb der Trenneinrichtung angeordnet sein, um diese vor mechanischen Belastungen und vor herunterlaufenden Flüssigkeiten schützen.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist wenigstens ein empfindliches Bauteil von wenigstens einer Beschichtung überzogen. Je nach Ausgestaltung kann so die Anforderung an die Trenneinrichtung herabgesetzt werden, wenn zusätzlich zu der Trenneinrichtung oder auch ausschließlich eine Beschichtung eines Bauteils vorgesehen ist. Insbesondere eine flüssigkeitsdichte bzw. flüssigkeitsabweisende Beschichtung oder sogar Ummantelung bzw. Einbettung kann vorteilhaft sein.
  • Erfindungsgemäß ist in der Trägereinrichtung wenigstens eine Leitungsdurchführung vorgesehen. Durch eine solche Leitungsdurchführung können auch kabelgebundene Verbindungen zwischen der Oberseite und der Unterseite der Trägereinrichtung bzw. der Trenneinrichtung bereitgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Leitungsdurchführung weist wenigstens eine Kontur auf, die das Eindringen von Flüssigkeiten wenigstens zeitweise unterbindet. Dabei kann eine derartige Kontur beispielsweise im Wesentlichen trichterförmig bzw. auch gerade nach oben ausgeführt sein, sodass auf der Trenneinrichtung bzw. der Trägereinrichtung stehendes Wasser nicht bzw. nicht sofort in die Durchführung laufen kann. Allgemein ist eine aufsteigende Kontur bevorzugt, welche über die Oberfläche bzw. Oberseite der Trenneinrichtung bzw. der Trägereinrichtung hinausragt.
  • Alternativ oder ergänzend ist in der erfindungsgemäßen Leitungsdurchführung wenigstens eine Dichteinrichtung angeordnet. Zusätzlich zu einer aufsteigenden Kontur oder auch ausschließlich kann eine derartige Dichteinrichtung das Eindringen von Flüssigkeit in die Leitungsdurchführung und somit eine Undichtigkeit der Trenneinrichtung verhindert werden.
  • Bevorzugt ist die Leitung von der Induktionseinrichtung zu der Generatoreinrichtung unterhalb der Trägereinrichtung derart geführt, dass der tiefste Punkt der Leitung unterhalb der Generatoreinrichtung liegt. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der tiefste Punkt der Leitung nicht unmittelbar die Verbindung zu dem Generator bereitstellt. Wird beispielsweise die Leitung als Schlaufe unterhalb des Generators wieder nach oben geführt und anschließend mit dem Generator verbunden, liegt der tiefste Punkt der Leitung unterhalb des Generators, wodurch an der Leitung nach unten laufende Tropfen nicht in den Leitungsanschluss am Generator laufen können, sondern sicher nach unten weg tropfen. So wird erreicht, dass Flüssigkeit entlang der Leitung nicht in die Generatoreinrichtung gelangen kann.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist in der Trägereinrichtung wenigstens eine Ablauföffnung vorgesehen. Eine derartige Ablauföffnung führt dazu, dass auf die Trägereinrichtung laufende Flüssigkeit sich nicht auf dieser sammeln, sondern nach unten wegläuft. Dazu ist die Ablauföffnung insbesondere nicht im Bereich von empfindlichen Bauteilen vorgesehen.
  • Bevorzugt ist die Oberseite und/oder die Unterseite des Kochfeldmoduls wenigstens abschnittsweise und insbesondere im Wesentlichen vollständig von wenigstens einer Abdeckeinrichtung abgedeckt. So kann ein von oben und/oder von unten vollständig abgedecktes Kochfeldmodul bereitgestellt werden.
  • Besonders bevorzugt wird die Abdeckeinrichtung durch wenigstens eine Folienlage zur Verfügung gestellt. Eine derartige Folienlage bzw. Folie wird insbesondere dicht an der Oberseite und/oder an der Unterseite des Kochfeldmoduls fixiert. Es ist auch möglich, dass eine taschenartige Folienlage vorgeformt wird, in welche das Kochfeldmodul eingeschoben und darin dicht aufgenommen wird.
  • Als Folie kann beispielsweise spannungsfeste Kaptonfolie verwendet werden. Diese eignet sich besonders gut, um beispielsweise auch Transportschäden anzuzeigen, wodurch sich die Kaptonfolie, wenn diese stramm gespannt ist, verformt und so eine Indikation für einen Schaden gibt. Durch eine Abdeckfolie kann insbesondere auch das Eindringen von Flüssigkeit verhindert werden.
  • In zweckmäßigen Ausgestaltungen ist die Abdeckeinrichtung dauerhaft an dem Kochfeldmodul vorgesehen oder als abnehmbarer Transportschutz ausgebildet. Insbesondere wenn die Abdeckeinrichtung dauerhaft an dem Modul verbleibt, ist die Abdeckeinrichtung derart ausgebildet, dass der Induktionsbetrieb jederzeit gewährleistet ist. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von Kaptonfolie erreicht werden, welche elektromagnetische Strahlung durchlässt. Verbleibt die Abdeckeinrichtung dauerhaft an dem Kochfeldmodul, wird durch diese eine weitere Flüssigkeitsbarriere zur Verfügung gestellt, welcher noch sicheren Betrieb gewährleisten kann. In alternativen Ausgestaltungen kann die Abdeckeinrichtung bzw. die Folienlage auch als Transportsicherung bzw. Transportschutz ausgeführt sein, wobei die Abdeckeinrichtung dann vor der Installation bzw. vor der Inbetriebnahme des vollintegrierten Kochfeldes entfernt wird. Bei einer solchen Ausgestaltung werden durch die Abdeckeinrichtung ein Transportschutz und eine Schadensindikation bereitgestellt, sodass man mechanische Belastungen und eventuelle Flüssigkeitsschäden durch eine defekte Abdeckeinrichtung erkennen kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Befestigungsgestell umfassend wenigstens eine Rahmeneinrichtung zum Befestigen eines Kochfeldmoduls an einer Arbeitsplatte umfassend wenigstens eine Induktionseinrichtung, wobei die Rahmeneinrichtung wenigstens eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Kochfeldmoduls an der Rahmeneinrichtung umfasst.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist es, dass die Befestigungseinrichtung wenigstens eine Fixiereinrichtung umfasst.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist es, dass die Fixiereinrichtung wenigstens eine Klebefläche umfasst.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist es, dass die Fixiereinrichtung wenigstens eine Schraubeinrichtung und/oder Klemmeinrichtung umfasst.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist es, dass die Befestigungseinrichtung wenigstens eine Einhängeeinrichtung umfasst.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist es, dass die Einhängeeinrichtung wenigstens ein Einhängeelement umfasst.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist es, dass die Einhängeeinrichtung an der dem Benutzer abgewandten Seite vorgesehen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist es, dass wenigstens eine Justiereinrichtung vorgesehen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist es, dass die Justiereinrichtung in die Befestigungseinrichtung integriert ist.
  • Das Kochfeldsystem kann umfassen, wenigstens ein Befestigungsgestell nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wenigstens ein Kochfeldmodul und wenigstens eine Arbeitsplatte, wobei das Befestigungsgestell an der Unterseite einer Arbeitsplatte befestigt ist und wobei das Kochfeldmodul an dem Befestigungsgestell fixiert ist, wobei die Rahmeneinrichtung des Befestigungsgestells wenigstens eine Befestigungseinrichtung umfasst und dass das Kochfeldmodul wenigstens eine Befestigungseinrichtung umfasst, welche mit der Befestigungseinrichtung der Rahmeneinrichtung zusammenwirkt.
  • Eine Ausführungsform des Kochfeldsystem sieht vor, dass die Rahmeneinrichtung des Befestigungsgestells wenigstens eine Einhängeeinrichtung umfasst und dass das Kochfeldmodul eine darauf abgestimmte Befestigungseinrichtung umfasst.
  • Das Verfahren kann Schritte zum Befestigen eines Kochfeldmoduls an der Unterseite einer Arbeitsplatte aufweisen, und zwar in geeigneter Reihenfolge:
    • Ein Montieren eines Befestigungsgestells an der Unterseite einer Arbeitsplatte;
    • Ein Fixieren des Kochfeldmoduls an dem Befestigungsgestell.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahren ist es, dass nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das fixierte Kochfeldmodul, insbesondere unterhalb Arbeitsplatte in die gewünschte Position ausgerichtet wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahren ist es, dass die Rahmeneinrichtung des Befestigungsgestells an wenigstens einer Seite wenigstens eine Befestigungseinrichtung mit wenigstens einer Einhängeeinrichtung umfasst, wobei das Kochfeldmodul in die Einhängeeinrichtung eingehängt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahren ist es, dass das Kochfeldmodul in die gewünschte Position angehoben und fixiert wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kochfeldmoduls in einer Draufsicht;
    Figur 2
    eine weitere rein schematische Darstellung der Schnittansicht durch das die Schnittebene A-A gemäß Figur 1;
    Figur 3
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kochfeldmoduls in einer Schnittansicht von der Seite;
    Figur 4
    eine rein schematische Darstellung eines nächsten Ausführungsbeispiels eines Kochfeldmoduls in einer Schnittansicht von der Seite;
    Figur 5
    eine rein schematische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels eines Kochfeldmoduls in einer Schnittansicht von der Seite;
    Figur 6
    eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kochfeldmoduls in einer Schnittansicht von der Seite;
    Figur 7
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kochfeldsystems in einer perspektivischen Explosionsansicht;
    Figur 8
    eine weitere rein schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels eines Kochfeldsystems gemäß Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 9
    eine rein schematische Darstellung einer Arbeitsplatte für ein Kochfeldsystem;
    Figur 10
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Befestigungsgestells in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 11
    eine Detailansicht des Bereichs A aus Figur 10;
    Figur 12
    eine Detailansicht des Bereichs B aus Figur 10;
    Figur 13
    eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kochfeldmoduls für ein Kochfeldsystem in einer perspektivischen Ansicht; und
    Figur 14
    eine Detailansicht des markierten Bereichs in Figur 13.
  • In Figur 1 ist rein schematisch ein Kochfeldmodul 1 in einer Draufsicht dargestellt. Ein solches Kochfeldmodul kann unterhalb einer Arbeitsplatte 200 einer Küchenzeile oder einer Kochinsel oder eines Tisches installiert werden und so im Zusammenspiel mit der Arbeitsplatte 200 ein vollintegriertes Kochfeld zur Verfügung stellen.
  • Das Kochfeld 1 umfasst in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Trägereinrichtung 5, welche hier vollflächig als grundsätzlich flüssigkeitsdichte Trenneinrichtung 6 ausgebildet ist. Dabei wird die Trägereinrichtung 5 bzw. die Trenneinrichtung 6 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine durchgehende Aluminiumplatte 9 zur Verfügung gestellt.
  • Auf der Oberseite 17 in der Trägereinrichtung 5 bzw. der Trenneinrichtung 6, also auf der Seite 7, welche im installierten Zustand der Arbeitsplatte 200 zugewandt ist, sind hier vier Induktionseinrichtungen 2 angeordnet, welche oberhalb der Arbeitsplatte 200 angeordnetes Kochgeschirr induktiv erhitzen.
  • Auf der Unterseite 18 der Trenneinrichtung 6 bzw. auf der im installierten Zustand der Arbeitsplatte 200 abgewandten Seite 8 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel und die Generatoreinrichtung 3 angeordnet, welche die Leistungselektronik und entsprechende Anschlüsse zum Betrieb der Induktionseinrichtungen 2 umfasst.
  • Da die Generatoreinrichtung 3 unterhalb der flüssigkeitsdichten und stabilen Trenneinrichtung 6 angeordnet ist, ist diese im installierten Zustand vor Krafteinwirkungen und vor Flüssigkeiten geschützt, sodass jederzeit ein sicherer Betrieb des Kochfeldmoduls 1 bzw. des vollintegrierten Kochfeldes gewährleistet werden kann. Dieses ist insbesondere auch dann der Fall, wenn in der Arbeitsplatte 20 beispielsweise Öffnungen vorgesehen sind oder die Arbeitsplatte 200 einen Defekt aufweist, sodass Flüssigkeiten von oberhalb der Arbeitsplatte 200 bis zu dem Kochfeldmodul 1 laufen können. Durch die flüssigkeitsdichte Trenneinrichtung 6 ist die flüssigkeitsempfindliche Generatoreinrichtung 3 unterhalb der Trenneinrichtung 6 sicher angeordnet.
  • Um die Induktionseinrichtungen 2 mit der Generatoreinrichtung 3 zu verbinden, sind Leitungen 4 vorgesehen, welche diese Verbindung bereitstellen. Um die Leitungen 4 von der Induktionseinrichtung 2 zu der Generatoreinrichtung 3 zu führen, sind in der Trägereinrichtung 5 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Leitungsdurchführung 12 vorgesehen. Zudem sind in der Trägereinrichtung 5 auch Ablauföffnungen 16 vorgesehen, durch welche auf die Oberseite 17 der Trägereinrichtung 5 laufende Flüssigkeiten nach unten hin abgeführt werden können, sodass sich keine Flüssigkeit auf der Trägereinrichtung hochstaut.
  • Die Leitungen 4 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch bekannte und nicht näher dargestellte Zugentlastungen gesichert, sodass sich auch bei stärkerem Zug keine Leitung von den Induktionseinrichtungen 2 und/oder der Generatoreinrichtung 3 lösen kann.
  • In Figur 1 ist weiterhin dargestellt, dass auf der Trägereinrichtung ein Bedienelement 22 vorgesehen ist, über welches das Kochfeldmodul 1 bzw. die Induktionseinrichtungen 2 gesteuert werden können. Dieses Bedienelement 22 kann auf geeignete Art in Kontakt zur Oberseite der Arbeitsplatte 200 geführt werden, beispielsweise durch eine entsprechende Öffnung oder durch eine geeignete Funkverbindung zu einer Bedieneinheit, welche auf der Arbeitsplatte 200 angeordnet werden kann.
  • In Figur 2 ist ein Schnitt durch das Kochfeldmodul 1 gemäß Figur 1 entlang der Schnittebene A-A rein schematisch dargestellt. Auch hier erkennt man, dass die Generatoreinrichtung 3 unterhalb der grundsätzlich flüssigkeitsdichten und stoßfesten Trenneinrichtung 6 angeordnet ist, welche hier als Aluminiumplatte 9 ausgebildet ist.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Leitungsdurchführung 12 eine aufsteigende Kontur 13 auf, welche in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel trichterförmig über die Oberseite 17 der Trenneinrichtung 6 bzw. der Trägereinrichtung 5 überstehen. Hierdurch wird erreicht, dass auf die Trägereinrichtung 5 bzw. auf die Trenneinrichtung 6 tropfende oder laufende Flüssigkeiten nicht durch die Leitungsdurchführungen 12 nach unten in Kontakt zu der Generatoreinrichtung 3 gelangen können. Dies wird jedenfalls so lange verhindert, bis die Flüssigkeit auf der Trägereinrichtung 5 bzw. auf der Trenneinrichtung 6 bis über die Höhe der Kontur 13 ansteigt, was jedoch durch die Ablauföffnungen 16 verhindert wird.
  • In Figur 2 ist weiterhin dargestellt, dass die Leitungsdurchführungen 12 der Leitungen 4 unterhalb der Trenneinrichtung 6 bzw. der Trägereinrichtung 5 derart ausgebildet sind, dass der tiefste Punkt 15 in der Leitung 4 unterhalb der Generatoreinrichtung 3 liegt.
  • Dies wird hier durch eine Schlaufenführung erreicht, sodass die Leitung 4 in der eine Schlaufe von unten aufsteigend in Kontakt zu der Generatoreinrichtung 3 kommt. Dadurch wird erreicht, dass im Falle von Flüssigkeitskontakt oder herunterlaufender Flüssigkeit Tropfen an der Leitung entlang nicht bis in die Generatoreinrichtung 3 laufen können, sondern am tiefsten Punkt 15 der Leitung 4 nach unten weg tropfen, ohne die empfindliche Technik in der Generatoreinrichtung 3 zu gefährden.
  • In Figur 3 ist eine weitere Variante der Kabelführung eines Kochfeldmoduls 1 rein schematisch angedeutet. Im Gegensatz zu der zuvor gezeigten Ausführung mit einer geeigneten Kabelführung kann ausschließlich oder auch zusätzlich zu der in Figur 2 gezeigten Kabelführung eine jeweils wenigstens eine Dichteinrichtung 14 in den Leitungsdurchführungen 12 vorgesehen sein. Auch hierdurch kann eine geeignete Abdichtung zwischen der Oberseite 17 und der Unterseite 18 der Trägereinrichtung 5 bzw. Trenneinrichtung 6 im Bereich der Leitungsdurchführungen 12 erreicht werden. Dabei könnten die Dichteinrichtungen 14 auch mit der Kontur 13 der Leitungsdurchführung 12 gemäß Figur 2 kombiniert oder wie in Figur 3 gezeigt alternativ eingesetzt werden.
  • In Figur 4 ist rein schematisch dargestellt, dass empfindliche Bauteile wie zum Beispiel die Generatoreinrichtung 3 und das Bedienelement 22 mit einer Beschichtung 11 versehen sein können, welche wasserabweisend oder wasserdicht ausgeführt sind. Auch hierdurch kann eine Beschädigung der Technik bzw. eine Gefährdung des Benutzers durch Feuchtigkeit effektiv verhindert werden. Je nach Ausgestaltung kann durch das Vorsehen von entsprechenden Beschichtungen 11 auch geringer Ansprüche an die Trenneinrichtung 6 gestellt werden.
  • In Figur 5 ist rein schematisch dargestellt, dass das Kochfeldmodul 1 an der Oberseite 17 und/oder der Unterseite 18 mit einer Abdeckeinrichtung 19 abgedeckt sein kann. Eine derartige Abdeckeinrichtung 19 kann beispielsweise als Folienlage 20 ausgebildet sein, wobei hier gezeigten Ausführungsbeispiel Kaptonfolie 23 vorgesehen ist. Eine solche Folienlage 20 bzw. Abdeckeinrichtung 19 kann als Transportsicherung 24 ausgebildet sein, welche vor oder nach Installation des Kochfeldmoduls 1 unterhalb einer Arbeitsplatte 200 entfernt wird. Eine solche Transportsicherung 24 dient insbesondere dazu, das Eindringen von Feuchtigkeit während des Transports zu vermeiden bzw. eine Beschädigung durch Feuchtigkeit und/oder mechanische Belastungen anzuzeigen.
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform rein schematisch dargestellt, bei welcher das Kochfeldmodul 1 an der Oberseite 17 und/oder der Unterseite 18 mittels einer Abdeckeinrichtung 19 abgedeckt ist.
  • Dabei ist hier die Folienlage 20 aus Kaptonfolie 23 straff mittels entsprechender Halterungen 25 über das Kochfeldmodul 1 gespannt. So ist es möglich, Defekte 26 in der Folie 20 durch mechanische Belastungen während des Transports nachzuweisen, da hier die Folienlage 20 irreversibel eingedrückt wird. Solange die Folienlage 20 unbeschädigt ist, kann zudem davon ausgegangen werden, dass keine Feuchtigkeit eingedrungen ist. Somit wird ein Feuchtigkeitsschutz und zudem ein Indikator für mechanische Belastung bereitgestellt.
  • In Figur 7 ist rein schematisch ein Kochfeldsystem 300 in einer Explosionsdarstellung abgebildet. Das Kochfeldsystem 300 umfasst in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine Arbeitsplatte 200, welche hier eine vollständig geschlossene Oberseite 203 aufweist. Auf diese Oberseite 203 kann Kochgeschirr aufgestellt werden um dieses mittels eines unterhalb der Arbeitsplatte 200 montierten Kochfeldmoduls 1 bzw. mit einer oder mehreren Induktionseinrichtungen 2 des Kochfeldmoduls 1 zu erwärmen.
  • Die Arbeitsplatte 200 ist dabei die normale Arbeitsplatte der Küchenzeile bzw. Kochinsel, wobei hier als Material für die Arbeitsplatte 200 Keramik 204 gewählt wurde. Da das Kochfeldmodul 1 unterhalb der Arbeitsplatte 200 angeordnet ist und die Oberseite 203 der Arbeitsplatte 200 durchgehend bzw. geschlossen ausgebildet, wird durch das Kochfeldsystem 300 ein sogenanntes vollintegriertes Kochfeld zur Verfügung gestellt.
  • Bei einem solchen vollintegrierten Kochfeld sind die Kochstellen beim Nichtbetrieb nicht zu erkennen, da lediglich die geschlossene Oberfläche 203 der Arbeitsplatte 200 sichtbar ist. Da kein eigenständiges Kochfeld von oben in eine Aussparung in die Arbeitsplatte 200 eingesetzt ist, entstehen zudem auch keine Spalte, in welchen sich Schmutz oder überkochende Flüssigkeiten absetzen können.
  • Das Kochfeldsystem 300 umfasst zudem ein Befestigungsgestell 1, welches eine Rahmeneinrichtung 402 zur Aufnahme bzw. Befestigung des Kochfeldmoduls 1 umfasst.
  • Zunächst wird das Befestigungsgestell 401 an einer vorbestimmten Stelle an der Unterseite 201 und/oder in einer Aussparung in der Unterseite 201 der Arbeitsplatte 200 befestigt. Anschließend kann über geeignete Befestigungseinrichtungen 403 das Kochfeldmodul 1 an dem Befestigungsgestell 401 befestigt werden.
  • Da bei vollintegrierten Kochfeldern die technischen Komponenten wie Primärspulen, Leistungselektronik etc., als Kochfeldmodul 1 zusammengefasst, in der Regel nach der Installation der Arbeitsplatte an der Unterseite 201 der Arbeitsplatte installiert werden, ist die Installation insbesondere durch das auf sehr geringem Platzangebot relativ schwierig. Zudem weist ein Kochfeldmodul 1 ein nicht unerhebliches Gewicht auf, sodass ein Monteur dieses nur schwer alleine an der Unterseite 201 der Arbeitsplatte 200 optimal ausrichten und dann befestigen kann.
  • Es wird deshalb ein relativ leichtes Befestigungsgestell 401 an der Unterseite 201 oder in einer Aussparung in der Unterseite 201 der Arbeitsplatte 200 vormontiert. Hierdurch wird die Installation des Kochfeldmoduls 1 an einer Arbeitsplatte 200 bzw. an der Rahmeneinrichtung 402 eines Befestigungsgestells 401 erheblich vereinfacht.
  • In Figur 8 ist rein schematisch in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, wie ein Kochfeldmodul 1 an der Unterseite 201 einer Arbeitsplatte 200 aufgenommen bzw. befestigt werden kann, um ein Kochfeldsystem 300 bzw. ein vollintegriertes Kochfeld zur Verfügung zu stellen.
  • Wie in den späteren Figuren noch genauer dargestellt, umfasst die Rahmeneinrichtung 402 des Befestigungsgestells 401 eine Befestigungseinrichtung 403, mittels welcher das Kochfeldmodul 1 an der Rahmeneinrichtung 402 aufgenommen werden kann. Dabei sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im hinteren Bereich der Rahmeneinrichtung 402 Einhängeeinrichtungen 408 vorgesehen. Dadurch wird es möglich, dass ein Monteur das relativ schwere Kochfeldmodul 1 zunächst beispielsweise über ein Einhängeelement 409 an der einen Seite der Rahmeneinrichtung 402 einhängt. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform ist es möglich, dass die Fixiereinrichtungen 404 als Einhängeeinrichtungen 408 ausgebildet sind.
  • Man kann das Kochfeldmodul 1 dann in dem eingehängten Zustand auch einfach nach unten hängen lassen, sodass der Monteur weiteres Werkzeug und Befestigungsmaterial bereitlegen kann.
  • Zur finalen Installation des Kochfeldmoduls 1 wird dieses dann an der freien Seite in Richtung der Arbeitsplatte 200 angehoben, was durch die bereits eingehängte Seite des Kochfeldmoduls 1 relativ leicht möglich ist. Da das Kochfeldmodul 1 bereits hängend an der Rahmeneinrichtung 402 aufgenommen ist, muss der Monteur lediglich in etwa das halbe Gewicht des Kochfeldmoduls 1 bewegen. So wird es unter anderem auch möglich, dass er das Kochfeldmodul zum Beispiel mit einer Hand gegen die Rahmeneinrichtung 402 oder die Arbeitsplatte 200 drückt und es dann beispielsweise mit Schrauben fixiert.
  • In Figur 8 ist rein schematisch der Aufbau einer Arbeitsplatte 200 gezeigt, wie sie für ein Kochfeldsystem 300 verwendet werden kann. Die Arbeitsplatte 200 ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus Keramik 204 gefertigt.
  • Da die Materialstärke im Bereich der Induktionsspulen bzw. Induktionseinrichtungen 2 des Kochfeldmoduls 1 eine bestimmte Stärke nicht überschreiten darf, sind in den meisten Arbeitsplatten für vollintegrierte Kochfelder Aussparungen vorgesehen, sodass die Schichtdicke an dieser Stelle verringert werden kann.
  • Bei hölzernen oder anderen fräsbaren Werkstoffen kann eine solche Aussparung durch einen einfachen Fräsvorgang beispielsweise durch den Küchenbauer vorgenommen werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch ein keramischer Werkstoff zu 204 vorgesehen, welcher nicht gefräst werden kann. Daher besteht die Arbeitsplatte 200 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus drei Schichten 202, wobei die Deckschicht eine durchgehende Keramikplatte ist, und die beiden nachfolgenden Schichten entsprechende Ausnehmungen 205 bzw. Ausschnitte aufweisen, sodass entsprechende Ausnehmungsgeometrien entstehen. Die einzelnen Schichten werden dann zu der gewünschten Arbeitsplatte 200 zusammengesetzt und mit geeigneten Mitteln verbunden.
  • In Figur 10 ist ein Befestigungsgestell 401 für ein Kochfeldsystem 300 rein schematischen in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass das Befestigungsstell 401 eine Rahmeneinrichtung 402 umfasst, an welcher das Kochfeldmodul 1 aufgenommen werden kann. Das Befestigungsgestell 401 bzw. die Rahmeneinrichtung 402 wird vor Installation des Kochfeldmoduls 1 an der Unterseite 201 einer Arbeitsplatte 200 befestigt.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst das Befestigungsgestell 401 bzw. die Rahmeneinrichtung 402 Befestigungseinrichtungen 403, welche Fixiereinrichtungen 404 umfassen, die hier als Schraubeinrichtungen 406 ausgebildet sind. Alternativ ist in Figur 10 auch dargestellt, dass alternativ oder zusätzlich zu einer Schraubeinrichtung 406 auch Klebeflächen 405 und/oder Klemmeinrichtungen 407 vorgesehen sein können, mittels welcher das Kochfeldmodul 1 an der Rahmeneinrichtung 402 aufgenommen wird.
  • Zudem kann je nach Ausgestaltung eine Justiereinrichtung 411 vorgesehen sein, welche hier in die Fixiereinrichtungen 404 bzw. Schraubeinrichtungen 406 integriert ist. So kann eine gezielte Ausrichtung des Kochfeldmoduls 1 unterhalb der Arbeitsplatte leicht eingestellt werden.
  • In den Figuren 11 und 12 sind die in Figur 10 markierten Abschnitte A und B noch einmal vergrößert dargestellt. Hier erkennt man, dass an der im installierten Zustand hinteren Seite 410 der Rahmeneinrichtung 402 eine Fixiereinrichtung 404 vorgesehen ist. Auch ist eine Einhängeeinrichtung 408 zu erkennen. Die Einhängeeinrichtung 408 umfasst dabei ein hakenähnliches Einhängeelement 409, in welches das Kochfeldmodul 1 eingehängt werden kann. Das Einhängeelement 409 kann dabei je nach Ausführung auch als Justiereinrichtung 411 ausgebildet sein, wobei das Kochfeldmodul 1 an das Einhängeelement 409 angehängt und entlang der Ausdehnung des Einhängeelements 409 passend verschoben werden kann.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass mehrere Schraubeinrichtung 406 vorgesehen sind, wobei dieses Schraubeinrichtung 406 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als Gewindehülsen 412 ausgebildet sind.
  • So kann in dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Kochfeldmodul 1 zunächst in die Einhängeeinrichtung 408 eingehängt und anschließend gegen die Rahmeneinrichtung 402 bewegt werden. Anschließend kann zur finalen Fixierung das Kochfeldmodul 1 mittels Schrauben an der Rahmeneinrichtung befestigt werden, wobei die Schrauben derart ausgebildet sind, dass sie das Kochfeldmodul 1 hier lastabtragend halten, sobald diese in die Gewindehülsen 412 eingeschraubt sind.
  • Für die Gewindehülsen können je nach Ausführungsform entsprechende Aussparungen 206 in der Arbeitsplatte 200 vorgesehen sein, sodass die Rahmeneinrichtung 402 plan an der Unterseite 201 der Arbeitsplatte 200 anliegt.
  • Zur Befestigung des Befestigungsgestells 401 an der Arbeitsplatte sind in der Rahmeneinrichtung 402 Befestigungsöffnungen 413 vorgesehen. Zudem sind weitere Öffnungen 414 in bzw. an der Rahmeneinrichtung vorgesehen, welche zur Befestigung der Rahmeneinrichtung 402 und oder des Kochfeldmoduls 200 verwendet werden können.
  • In Figur 13 ist rein schematisch ein Kochfeldmodul 1 dargestellt, welches für das Kochfeldsystem 200 verwendet werden kann. Dabei umfasst das hier gezeigte Kochfeldmodul 1 vier Induktionseinrichtungen 2, über welche auf der Arbeitsplatte 200 aufstehendes Kochgeschirr erwärmt werden kann. Die entsprechende Leistungselektronik ist unterhalb der Induktionseinrichtungen 2 in einem Gehäuse 133 angeordnet.
  • Das Kochfeldmodul 1 umfasst in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an mehreren Seiten Befestigungseinrichtungen 132, welche mit den Befestigungseinrichtungen 403 des Befestigungsgestells zusammenwirken.
  • Dabei ist in Figur 14 der in Figur 13 markierte Bereich vergrößert dargestellt, in welchem zu sehen ist, dass ein eine Befestigungseinrichtung 132 als Schlitz 134 ausgebildet ist, welcher mit einem Einhängeelement 409 der Einhängeeinrichtung 408 des Befestigungsgestells 401 zusammenwirkt. Dabei wird das Kochfeldmodul 1 mittels des Schlitzes 134 an die Rahmeneinrichtung 402 angehängt.
  • Weiterhin ist zu sehen, dass in dem Kochfeldmodul 1 Öffnungen 135 als Befestigungseinrichtungen 132 vorgesehen sind, welche je nach Ausgestaltung auch als Langloch 136 ausgebildet werden können. Über diese Öffnungen 135 kann das Kochfeldmodul beispielsweise mittels einer Schraubverbindung an der Rahmeneinrichtung 402 fixiert werden. Bezugszeichenliste
    1 Kochfeldmodul 401 Befestigungsgestell
    2 Induktionseinrichtung 402 Rahmeneinrichtung
    3 Generatoreinrichtung 403 Befestigungseinrichtung
    4 Leitung 404 Fixiereinrichtung
    5 Trägereinrichtung 405 Klebefläche
    6 Trenneinrichtung 406 Schraubeinrichtung
    7 zugewandte Seite 407 Klemmeinrichtung
    8 abgewandten Seite 408 Einhängeeinrichtung
    9 Aluminiumplatte 409 Einhängeelement
    10 empfindliches Bauteil 410 Seite
    11 Beschichtung 411 Justiereinrichtung
    12 Leitungsdurchführung 412 Gewindehülse
    13 Kontur 413 Befestigungsöffnung
    14 Dichteinrichtung 414 Öffnung
    15 tiefster Punkt
    16 Ablauföffnung
    17 Oberseite
    18 Unterseite
    19 Abdeckeinrichtung
    20 Folienlage
    21 Tropfen
    22 Bedienelement
    23 Kaptonfolie
    24 Transportsicherung
    25 Halterung
    26 Defekt
    132 Befestigungseinrichtung
    133 Gehäuse, Gehäuseeinrichtung
    134 Schlitz
    135 Öffnung
    136 Langloch
    200 Arbeitsplatte
    201 Unterseite
    202 Schicht
    203 Oberseite
    204 Keramik
    205 Ausnehmung
    206 Aussparung
    300 Kochfeldsystem

Claims (14)

  1. Kochfeldmodul (1) zum Einbau unterhalb einer Arbeitsplatte (200), wobei die Arbeitsplatte die Arbeitsplatte einer Küchenzeile oder einer Kochinsel oder die Platte eines Tisches ist, umfassend
    wenigstens eine Induktionseinrichtung (2),
    wenigstens eine Generatoreinrichtung (2), welche mit der Induktionseinrichtung (2) über wenigstens eine Leitung (4) verbunden ist, und
    wenigstens eine Trägereinrichtung (5), an welcher wenigstens die Induktionseinrichtung (2) und die Generatoreinrichtung (3) aufgenommen sind,
    die Trägereinrichtung (5) als flüssigkeitsdichte Trenneinrichtung (6) ausgebildet ist,
    wobei die Induktionseinrichtung (2) im eingebauten Zustand oberhalb der Trägereinrichtung (5) auf der der Arbeitsplatte (200) zugewandten Seite (7) der Trägereinrichtung (5) angeordnet ist und
    wobei die Generatoreinrichtung (3) unterhalb der Trenneinrichtung (6) auf der der Arbeitsplatte (200) abgewandten Seite (8) angeordnet ist,
    wobei in der Trägereinrichtung (5) wenigstens eine Leitungsdurchführung (12) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leitungsdurchführung (12) wenigstens eine Kontur (13) aufweist, die das Eindringen von Flüssigkeiten wenigstens zeitweise unterbindet
    und/oder
    in der Leitungsdurchführung (12) wenigstens eine Dichteinrichtung (14) angeordnet ist.
  2. Kochfeldmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (5) plattenartig ausgebildet ist.
  3. Kochfeldmodul (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (5) durch wenigstens eine Aluminiumplatte (9) zur Verfügung gestellt wird.
  4. Kochfeldmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, insbesondere weiteres, empfindliches Bauteil (10) oberhalb und/oder unterhalb der Trenneinrichtung (6) angeordnet ist.
  5. Kochfeldmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine empfindliches Bauteil (10) von wenigstens einer Beschichtung (11) überzogen ist.
  6. Kochfeldmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (4) von der Induktionseinrichtung (2) zu der Generatoreinrichtung (3) unterhalb der Trägereinrichtung (5) derart geführt ist, dass der tiefste Punkt (15) der Leitung (4) unterhalb der Generatoreinrichtung (3) liegt.
  7. Kochfeldmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägereinrichtung (5) wenigstens eine Ablauföffnung (16) vorgesehen ist.
  8. Kochfeldmodul (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 7, wobei die ist die Ablauföffnung (16) nicht im Bereich von empfindlichen Bauteilen vorgesehen ist.
  9. Kochfeldmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (17) und/oder die Unterseite (18) des Kochfeldmoduls (1), insbesondere vollständig, von wenigstens einer Abdeckeinrichtung (19) abgedeckt ist.
  10. Kochfeldmodul (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (19) durch wenigstens eine Folienlage (20) zur Verfügung gestellt wird
    und/oder
    die Abdeckeinrichtung (19) dauerhaft an dem Kochfeldmodul (1) verbleibt.
  11. Kochfeldsystem (300) umfassend wenigstens ein Befestigungsgestell (401), wenigstens ein Kochfeldmodul (1) und wenigstens eine Arbeitsplatte (200), wobei die Arbeitsplatte die Arbeitsplatte einer Küchenzeile oder einer Kochinsel oder die Platte eines Tisches ist,
    wobei das Befestigungsgestell (401) an der Unterseite (201) einer Arbeitsplatte (200) befestigt ist und das Kochfeldmodul (200) an dem Befestigungsgestell (401) fixiert ist,
    wobei die Rahmeneinrichtung (402) des Befestigungsgestells (401) wenigstens eine Befestigungseinrichtung (403) umfasst und dass das Kochfeldmodul (1) wenigstens eine Befestigungseinrichtung (132) umfasst, welche mit der Befestigungseinrichtung (403) der Rahmeneinrichtung (402) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kochfeldmodul (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist und
    in der Rahmeneinrichtung (402) Einhängeeinrichtungen (408) zum Einhängen des Kochfeldmoduls (1) vorgesehen sind.
  12. Kochfeldsystem (300) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmeneinrichtung (402) des Befestigungsgestells (401) wenigstens eine Einhängeeinrichtung (408) umfasst und dass das Kochfeldmodul (1) eine darauf abgestimmte Befestigungseinrichtung (132) umfasst.
  13. Verfahren zum Befestigen eines Kochfeldmoduls (1) an der Unterseite (201) einer Arbeitsplatte (200), wobei die Arbeitsplatte die Arbeitsplatte einer Küchenzeile oder einer Kochinsel oder die Platte eines Tisches ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kochfeldmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist und das Verfahren die folgenden Schritte in angegebener Reihenfolge umfasst:
    - Montieren eines Befestigungsgestells (401) an der Unterseite (201) einer Arbeitsplatte (200)
    - Fixieren des Kochfeldmoduls (1) an dem Befestigungsgestell (401).
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das fixierte Kochfeldmodul (1), unterhalb Arbeitsplatte (200) in die gewünschte Position ausgerichtet wird
    und/oder
    die Rahmeneinrichtung (402) des Befestigungsgestells (401) an wenigstens einer Seite (410) wenigstens eine Befestigungseinrichtung (403) mit wenigstens einer Einhängeeinrichtung (408) umfasst, wobei das Kochfeldmodul (1) in die Einhängeeinrichtung (408) eingehängt wird.
EP19215306.2A 2019-01-31 2019-12-11 Kochfeldmodul Active EP3691412B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102412.9A DE102019102412A1 (de) 2019-01-31 2019-01-31 Kochfeldmodul und Verfahren zur Kontrolle des korrekten Einbaus
DE102019105765.5A DE102019105765A1 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Kochfeldmodul
DE102019105777.9A DE102019105777A1 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Befestigungsgestell und Verfahren zum Befestigen eines Kochfeldmoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3691412A1 EP3691412A1 (de) 2020-08-05
EP3691412B1 true EP3691412B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=68886850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215306.2A Active EP3691412B1 (de) 2019-01-31 2019-12-11 Kochfeldmodul
EP19215265.0A Withdrawn EP3691411A1 (de) 2019-01-31 2019-12-11 Kochfeldmodul und verfahren zur kontrolle des korrekten einbaus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215265.0A Withdrawn EP3691411A1 (de) 2019-01-31 2019-12-11 Kochfeldmodul und verfahren zur kontrolle des korrekten einbaus

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3691412B1 (de)
ES (1) ES2928849T3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039087B4 (de) * 2006-08-19 2009-09-03 Electrolux Home Products N.V. Gargerät, insbesondere Haushalts-Gargerät
FR2908967B1 (fr) * 2006-11-28 2011-07-15 Pyrolave Mobilier a element en lave emaillee et chauffage par induction
ES2614406T3 (es) * 2010-09-06 2017-05-31 BSH Hausgeräte GmbH Equipo de placa de cocina
US9730278B2 (en) * 2013-03-28 2017-08-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Induction heating cooking device
DE102013107089B4 (de) * 2013-07-05 2023-02-09 Miele & Cie. Kg Induktionskochfeld
FR3040699A1 (fr) * 2015-09-08 2017-03-10 Eurokera Surface de mobilier en vitroceramique
KR101597173B1 (ko) * 2015-12-30 2016-02-24 (주) 돌핀 언더레인지를 포함하는 인덕션 렌지용 화재발생차단장치
FR3050604B1 (fr) * 2016-04-25 2019-11-15 Eurokera S.N.C. Article vitroceramique
FR3050367B1 (fr) * 2016-04-25 2019-01-25 Eurokera S.N.C. Plaque vitroceramique pour plan de travail ou meuble

Also Published As

Publication number Publication date
ES2928849T3 (es) 2022-11-23
EP3691411A1 (de) 2020-08-05
EP3691412A1 (de) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3453975B1 (de) Kochfeld und anordnung eines kochfelds in einer arbeitsplatte
EP2427032B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP0036190A1 (de) Glaskeramik-Kochfeldeinheit zum Einbau in eine Arbeitsplatte
DE69008413T2 (de) Gitter und Staubfiltereinheit zum Verschliessen der Lüftungsöffnung einer elektronischen Anlage mit Schutzvorrichtung gegen elektromagnetische und elektrostatische Interferenzen.
WO2019001611A1 (de) Schaltschrankrahmengestell mit verschlossenem bodenrahmen
DE19637896C1 (de) Halterung für eine Kochfläche
EP3691412B1 (de) Kochfeldmodul
EP1188990B1 (de) Einbaukochmulde
DE102015220812B4 (de) Schutzvorrichtung für beschichtete Kochfeldplatten
DE19610073A1 (de) Glaskeramikkochfeld
EP2156706B1 (de) Kochfeld
EP2658341A2 (de) System mit einem Kochfeld und mit wenigstens einer abnehmbaren Kochfeldplatteneinheit
DE19928400C2 (de) Berührungssichere elektrische Hochspannungsversorgung
DE102019105777A1 (de) Befestigungsgestell und Verfahren zum Befestigen eines Kochfeldmoduls
DE102019105765A1 (de) Kochfeldmodul
EP2337427B1 (de) Induktionskochfeld mit zumindest einem Induktor und einer Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Induktionskochfelds
DE4041586C1 (en) Built-in sink fitment - has support frame with height adjusters actuated from below
DE7718108U1 (de) Einbau-kochmulde mit einer glaskeramik- kochplatte
DE4004093A1 (de) Einbau-kochfeld mit einer glaskeramik-kochflaeche
DE102006038412B4 (de) Kochmulde mit wenigstens einer Bedienelementenanordnung
DE19757864C1 (de) Hydraulisches Steuergerät mit einem mehrteiligen Gehäuse
DE60124461T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dunstabzugshauben an der Decke
DE102022207879B3 (de) Kochfeldeinrichtung mit Wiegefunktion
DE102013106849A1 (de) Gargerät
DE3026882A1 (de) Sockel fuer moebel und haushaltgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019005660

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1519477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20221110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2928849

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221123

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20221101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005660

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221211

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914