EP3665318B1 - Karde - Google Patents

Karde Download PDF

Info

Publication number
EP3665318B1
EP3665318B1 EP18737593.6A EP18737593A EP3665318B1 EP 3665318 B1 EP3665318 B1 EP 3665318B1 EP 18737593 A EP18737593 A EP 18737593A EP 3665318 B1 EP3665318 B1 EP 3665318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor belt
doffer
carding machine
machine according
fibre web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18737593.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3665318A1 (de
Inventor
Armin Leder
Gerd Pferdmenges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Group SE filed Critical Truetzschler Group SE
Publication of EP3665318A1 publication Critical patent/EP3665318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3665318B1 publication Critical patent/EP3665318B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/465Doffing arrangements for removing fibres using, or cooperating with, pneumatic means

Definitions

  • the invention relates to a card with an inlet side for fiber tufts, which are fed to a rotating drum by means of rollers and are broken up, aligned and cleaned down to the individual fibers between fixed carding elements and rotating flat bars and the drum, and the resulting fiber web from the drum to a doffer is passed, which is followed by at least one withdrawal unit for further processing or filing of the fibrous web.
  • a card according to this prior art is in DE10023011A1 described.
  • the object of the invention is the further development of a card on the outlet side for improved removal of the fibrous web.
  • the card comprises an inlet side for fiber tufts, which are fed to a rotating drum by means of rollers, with the fiber tufts being broken up, aligned and cleaned down to the individual fibers between fixed carding elements and rotating flat bars and the drum, and the resulting fiber web is transferred from the drum to a customer, which is followed by at least one take-off unit for further processing or depositing of the fibrous web.
  • the invention is characterized in that the take-off unit is designed as at least one conveyor belt that removes the fibrous web directly from the customer, with the transfer of the fibrous web from the customer to the at least one conveyor belt being supported by suction.
  • the invention is based on the finding that the fiber web is distorted at least once less than in the prior art by removing the fiber web directly from the customer by at least one conveyor belt. Because the number of transfer points is reduced, the take-off speed can be increased to up to 600 m/min.
  • the omission of the doctor and squeegee rollers shortens the installation space of the card and makes it less susceptible to faults, since the fiber material often accumulates in the area of the doctor and squeegee rollers, which leads to production disruptions.
  • the support of the transfer of the fibrous web from the collector to the conveyor belt by means of a vacuum ensures that all fibers are almost completely transferred.
  • the suction can be generated by applying a negative pressure or by an air flow, the resultant force of which supports the detachment of the fibrous web from the customer or keeps the fibrous web or the resulting sliver on the conveyor belt.
  • the at least one conveyor belt is arranged such that it can be driven transversely to the direction of rotation of the doffer.
  • the fibrous web can be drawn off laterally or transversely to the working direction of the card, or alternatively in the working direction of the card when using two conveyor belts that are operated in opposite directions. This is associated in particular with a reduction in the installation space of the card.
  • the at least one conveyor belt has a perforation.
  • the suction thus acts directly on the fibrous web, which is thus held flat on the conveyor belt. Since the fibrous web has to be partially pulled or lifted out of the curved teeth of the collector when it is transferred from the collector to the conveyor belt, the induced draft supports the transfer of the fiber batt.
  • the at least one conveyor belt is designed as an endless circulating conveyor belt, the load strand of which is at a distance of 0.5 to 5 mm, preferably 0.5 to 2 mm, from the collector at the narrowest point, over at least the entire working width of the Extends customer and compresses the batt into a sliver. It has been found that the adhesion of the conveyor belt to the fibrous web works well because of this small distance between the conveyor belt and the doffer, but on the other hand the suction also works particularly efficiently.
  • At least one suction device for generating the suction is preferably arranged within the at least one conveyor belt.
  • the at least one suction opening of the suction is aligned with the load strand.
  • Active suction inside the conveyor belt, which is directed towards the load strand, increases the air flow with which the fiber batt is transferred from the doffer to the conveyor belt.
  • a negative pressure of between 0.05 and 0.3 bar is preferably generated.
  • the suction can thus be coupled to the air duct system of the card, so that there is no need for a separate fan.
  • the conveyor belt extends at least over the entire working width of the doffer, so that the fibrous web is removed laterally from the doffer. This results in a very short design for the card, since all other elements for taking over the sliver can also be arranged laterally.
  • the fibrous web is removed from the center by two conveyor belts in the working direction.
  • the previous machine configuration with an integrated drafting system and subsequent can coiler can thus be retained without forgoing the advantage of the reduced overall length.
  • the clearer roller is arranged behind the conveyor belt in the direction of rotation of the doffer, so that the fibrous web is already in contact with the conveyor belt and the detachment by the air flow generated by the clearer roller facilitates the transfer.
  • the use of a flow guide element and a dynamic pressure box generate or intensify the suction with which the fibrous web is pulled out of the doffer clothing.
  • the flow control element and the dynamic pressure box form a withdrawal gap through which the fibrous web is conveyed from the doffer to the conveyor belt.
  • the suction can be increased at least for starting up the card with a combination of generated overpressure and generated negative pressure on the dynamic pressure box or on the flow guide element.
  • the flow control element and the dynamic pressure box are arranged between the doffer and the conveyor belt.
  • they can also be arranged above and below a preferably curved conveyor belt and increase its area upwards and downwards over the entire working width.
  • the immediate transfer of the batt from the doffer to the conveyor eliminates the interposition of rollers, powered or non-powered.
  • Means for directing and enhancing the flow of air between the doffer and the conveyor belt are within the scope of the invention.
  • FIG. 1 shows a card according to the prior art with a feed roller 1, a feed table 2, with licker-in 3a, 3b, 3c, drum 4, doffer 5, doctor roller 6, squeeze rollers 7, 8, a cross belt take-off 9, pile funnel 10, take-off rollers 11 (not shown) and 12, and a revolving flat 13 with slowly revolving flat bars 14.
  • the directions of rotation of the rollers of the card are indicated by curved arrows.
  • the direction of rotation of the drum is indicated by the arrow 4b.
  • A is the working direction (fiber material flow direction).
  • the squeezing rollers 7 and 8 are followed in the working direction A by the cross-band take-off 9 .
  • Fiber tufts are fed to the card via the feed roller 1 and the individual fibers are separated and aligned between the drum 4 and the revolving flats 13 .
  • the resulting fiber batt is drawn off the drum 4 by the doffer 5 and passed on via the stripping and squeezing rollers 6, 7, 8.
  • the drum 4, the pickup 5 and the following rollers 6, 7, 8 all have the width of the drum 4, which can be between 1 and 1.5 m.
  • the fibrous web emerging from the nip of the squeeze rollers 7, 8 thus also has a width of 1 to 1.5 m. This thin, but wide fibrous web then hits the cross belt deduction 9, which compresses the fibrous web 19 into a sliver 17 and directs it to the following web funnel 10.
  • the device according to the invention for removing the fibrous web 19 from the buyer 5 has, in a first embodiment, a single endless conveyor belt 20 which has a perforation.
  • the conveyor belt 20 extends at least over the entire working width of the customer 5.
  • the conveyor belt 20 is tensioned, guided and driven by two deflection rollers 20.1, 20.2, at least one deflection roller 20.1 or 20.2 having a drive.
  • a flat outside of the conveyor belt 20, which is designed as a load strand, is arranged very close to the clothing of the customer 5 and is located at a small distance of about 0.5 to 5 mm, preferably at a distance of 0.5 to 2 mm approximately in the middle at the level of the central axis of the customer 5.
  • the moving section of the conveyor belt 20, which is directed away from the customer is referred to as the slack side.
  • the conveyor belt 20 can preferably also be arranged somewhat below the central axis of the collector 5 .
  • the collector 5 rotates counterclockwise with the fibrous web 19 and transports the fibrous web 19 onto the conveyor belt 20 .
  • the teeth of the set of the doffer 5 are inclined clockwise and can free themselves from the doffer 5 during the transfer of the batt 19 from the doffer 5 onto the conveyor belt 20 from the batt 19 . Due to the direction of movement of the conveyor belt 20 transverse to the direction of rotation of the doffer 5, which is counterclockwise in this embodiment, the conveyor belt 20 can remove the fibrous web 19 from the doffer 5.
  • the fibrous web 19 is thereby compressed into a sliver 17 and fed via the conveyor belt 20 and, for example, two draw-off rollers 11, 12 to further processing.
  • the conveyor belt 20 is aspirated by air from the inside by means of a suction device 30.
  • the suction device 30 can also extend in one piece along the working width of the collector 5 or can be made in several parts.
  • the suction opening 30a is oriented toward the doffer 5 and the load strand of the conveyor belt 20, so that a permanent air flow 33 forms above and below the doffer 5 through the perforated conveyor belt 20, which keeps the fibrous web 19 on the conveyor belt 20.
  • the air flow 33 is discharged below the suction device 30 as exhaust air 34 by means of an exhaust air duct 31, which is generated by the negative pressure of a fan, not shown, which can be connected to the suction system of the card.
  • the Suction 30 only on one side a suction opening 30a, so that 20 air is not sucked through the slack side of the conveyor belt.
  • the negative pressure generated is in the range of 0.05 to 0.3 bar, which corresponds to an absolute pressure of 0.95 to 0.7 bar.
  • the conveyor belt 20 and the suction device 30 can be matched to one another in such a way that the conveyor belt 20 rests on the suction device in the region of the suction opening 30a and is guided in a sliding manner. This ensures a small, constant distance between the load side and the collector 5, so that the load side does not flutter but is guided flat.
  • a cleaning roller 32 can be arranged above the conveyor belt 20, which also rotates counterclockwise and thus rotates in the opposite direction to the customer 5 at the point of contact.
  • the cleaning roller 32 also extends over the entire working width of the customer 5. Due to the direction of rotation of the cleaning roller 32, the detachment of the fibrous web 19 from the customer 5 is supported and at the same time the air flow 33 on the upper side of the conveyor belt 20 is reinforced.
  • the cleaner roller 32 is in contact with the doffer 5 and is always arranged on the side of the conveyor belt 20 on which the batt 19 has already been removed. According to the embodiment of figure 3 ie in the direction of rotation of the customer 5 after the conveyor belt 20, since the fibrous web 19 has already been removed from the customer 5 by the conveyor belt 20.
  • each conveyor belt 20, 21 is assigned a separate suction device 30 which sucks through the perforated conveyor belt 20, 21.
  • Downstream, take-off rollers 11, 12 (not shown here) or another take-off device such as a funnel can also be arranged, with which the fiber sliver 17 is compressed and conveyed to a can coiler (not shown).
  • the improvement in the transfer of the fibrous web 19 to the conveyor belt is achieved in that at least a smaller upper part of the conveyor belt 20 is concave and at least partially adapts to the curvature of the doffer 5 .
  • the fibrous web 19 would then run into a narrowing gap between the doffer 5 and the conveyor belt 20 and would then be transferred laterally from the doffer 5 onto the conveyor belt 20 through an approximately constant gap.
  • this arrangement can optimize the pressure curve of the air flow and, on the other hand, reduce the energy consumption of the suction because less false air is sucked in.
  • a flow guide element 36 in combination with a dynamic pressure box 37 ensures a narrowing gap towards the collector 5, in which the entrained air flow 33 accumulates.
  • the flow guide element 36 and the dynamic pressure box 37 extend over the entire working width of the doffer 5 and form a withdrawal gap 38 through which the fibrous web 19 runs onto the conveyor belt 20 .
  • the dynamic pressure box 37 ensures that the air flow that is entrained by the rotating doffer 5 and the transported fibrous web accumulates.
  • the dynamic pressure box 37 can have openings on the side facing the collector 5 through which compressed air is pressed. This generates an air flow which ensures that the fibrous web 19 is detached from the clothing. The generation of compressed air for starting the Card are used when the first batt 19 is on the buyer.
  • the air flow is directed into the draw-off gap 38 and the compressed air in the dynamic pressure box 37 can be switched off when the fibrous web 19 runs through the draw-off gap 38 and is transported by the conveyor belt 20 .
  • the inclination of the draw-off gap 38 essentially corresponds to the inclination of the clothing used on the doffer 5 in order to detach the fibrous web 19 from the clothing via the air flow.
  • the draw-off gap 38 is rounded in a horizontal orientation.
  • the lower flow guide element 36 forms a narrowing gap with the collector 5, in which the entrained air flow is accumulated at the dynamic pressure box 37 and is discharged through the extraction gap 38. Suction occurs in the area of the withdrawal gap 38, which detaches the fibrous web 19 from the clothing of the doffer 5 and feeds it onto the conveyor belt 20.
  • the flow guide element 36 can be subjected to a negative pressure permanently or only temporarily in order to increase the suction, in particular when the card is started up.
  • the negative pressure generated is in the range of 0.05 to 0.3 bar, which corresponds to an absolute pressure of 0.95 to 0.7 bar, and can be taken from the compressed air or suction system of the card.
  • the side of the flow guide element 36 facing the surface of the collector is also provided with openings or perforations through which the air flow is discharged.
  • the flow guide element 36 and the dynamic pressure box 37 are shown as solid components for reasons of illustration. However, these can be designed in thickness as very thin hollow profiles that require only a few millimeters of space between the customer 5 and the conveyor belt 20 .
  • the conveyor belt 20 can according to the embodiment of Figures 3 and 4 be made in one piece or in two pieces. It can be vacuumed, but does not have to be vacuumed. A guided air flow with which the fibrous web 19 is held on the conveyor belt 20 is important.
  • the conveyor belt 20 can have a perforation and within the conveyor belt 20 have a suction opening 30a for exhaust air guidance and support of the conveyor belt 20.
  • the advantage of the invention lies in the fact that several mechanical components that are prone to failure, such as stripping rollers and squeezing rollers, can be dispensed with and the card can therefore be made shorter.
  • an essential aspect is that with the invention the sliver is warped less than with the prior art. The card sliver can thus be produced with a higher quality.
  • Another advantage is the higher take-off speed, which can be 20, 21 to 600 m/min with the conveyor belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karde mit einer Einlaufseite für Faserflocken, die mittels Walzen einer drehenden Trommel zugeführt werden, und zwischen Festkardierelementen und umlaufenden Deckelstäben und der Trommel bis zur Einzelfaser aufgelöst, ausgerichtet und gereinigt werden, und der dabei entstehende Faserflor von der Trommel auf einen Abnehmer übergeben wird, dem mindestens ein Abzugsaggregat zur weiteren Verarbeitung oder Ablage des Faserflors nachgeordnet ist.
  • Eine Karde nach diesem Stand der Technik ist in der DE 10023011 A1 beschrieben.
  • Weitere Karden nach dem Stand der Technik werden ebenso in US 3 787 930 A , JP H09 310232 A und US 4 274 178 A beschrieben.
  • Bei Karden sind unterschiedliche Abzugsvorrichtung für den Faserflor bekannt, bei denen der Faserflor erst vom Tambour auf einen Abnehmer, und von diesem weiter zu Abstreich- und Quetschwalzen mittels einem Querbandabzug zu einem Faserband verdichtet und anschließend in einer Kanne abgelegt wird.
  • Diese haben alle den Nachteil, dass der Faserflor unerwünscht verzogen wird und aufgrund der mehrfach hintereinander angeordneten Übergabestellen die Abzugsgeschwindigkeit begrenzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Karde an der Auslaufseite zur verbesserten Abführung des Faserflors.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Nach der technischen Lehre von Anspruch 1 umfasst die Karde eine Einlaufseite für Faserflocken, die mittels Walzen einer drehenden Trommel zugeführt werden, wobei die Faserflocken zwischen Festkardierelementen und umlaufenden Deckelstäben und der Trommel bis zur Einzelfaser aufgelöst, ausgerichtet und gereinigt werden, und der dabei entstehende Faserflor von der Trommel auf einen Abnehmer übergeben wird, dem mindestens ein Abzugsaggregat zur weiteren Verarbeitung oder Ablage des Faserflors nachgeordnet ist.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsaggregat als mindestens ein Förderband ausgebildet ist, das den Faserflor unmittelbar vom Abnehmer abführt, wobei die Übergabe des Faserflors vom Abnehmer auf das mindestens eine Förderband durch einen Saugzug unterstützt wird.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass durch eine Abnahme des Faserflores unmittelbar vom Abnehmer durch mindestens ein Förderband der Faserflor mindestens einmal weniger verzogen wird, als nach dem Stand der Technik. Dadurch, dass sich die Anzahl der Übergabestellen reduziert, kann die Abzugsgeschwindigkeit auf bis zu 600 m/min erhöht werden. Der Verzicht auf die Abstreich- und Quetschwalzen verkürzt den Bauraum der Karde und macht diese weniger störanfällig, da sich im Bereich der Abstreich- und Quetschwalzen oft das Fasermaterial staut, was zu Produktionsstörungen führt. Die Unterstützung der Übergabe des Faserflors vom Abnehmer auf das Förderband durch einen Saugzug gewährleistet eine fast vollständige Übergabe aller Fasern. Der Saugzug kann durch Anlegen eines Unterdruckes erzeugt werden, oder durch eine Luftströmung, deren resultierende Kraft die Ablösung des Faserflors vom Abnehmer unterstützt bzw. den Faserflor bzw. das entstehende Faserband auf dem Förderband hält.
  • Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Förderband quer zur Drehrichtung des Abnehmers antreibbar angeordnet. Damit kann je nach Ausführungsform der Faserflor seitlich bzw. quer zur Arbeitsrichtung der Karde abgezogen werden, oder wahlweise in Arbeitsrichtung der Karde bei Verwendung von zwei Förderbändern, die gegenläufig betrieben werden. Damit ist insbesondere eine Verkürzung des Bauraumes der Karde verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das mindestens eine Förderband eine Perforierung auf. Der Saugzug wirkt damit unmittelbar auf den Faserflor, der damit flächig auf dem Förderband gehalten wird. Da der Faserflor bei der Übergabe vom Abnehmer auf das Förderband zum Teil aus den gebogenen Zähnen des Abnehmers gezogen oder herausgehoben werden muss, unterstützt der Saugzug die Übergabe des Faserflors.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das mindestens eine Förderband als endloses umlaufendes Förderband ausgebildet ist, dessen Lasttrum sich an der engsten Stelle in einem Abstand zum Abnehmer von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm, über mindestens die gesamte Arbeitsbreite des Abnehmers erstreckt und den Faserflor zu einem Faserband verdichtet. Es hat sich herausgestellt, dass über diesen geringen Abstand zwischen Förderband und Abnehmer die Adhäsion des Förderbandes auf den Faserflor gut wirkt, andererseits aber auch der Saugzug besonders effizient wirkt.
  • Vorzugsweise ist innerhalb des mindestens einen Förderbandes mindestens eine Absaugung zur Erzeugung des Saugzuges angeordnet. Dabei ist die mindestens eine Absaugöffnung der Absaugung auf das Lasttrum ausgerichtet. Eine aktive Absaugung innerhalb des Förderbandes, die auf das Lasttrum gerichtet ist, verstärkt die Luftströmung, mit der der Faserflor vom Abnehmer auf das Förderband übergeben wird.
  • Dabei wird bevorzugt ein Unterdruck erzeugt, der zwischen 0,05 bis 0,3 bar beträgt. Die Absaugung kann damit an das Luftführungssystem der Karde angekoppelt werden, so dass auf einen eigenen Ventilator verzichtet werden kann.
  • In einer ersten Ausführungsform erstreckt sich das Förderband mindestens über die gesamte Arbeitsbreite des Abnehmers, so dass der Faserflor seitlich vom Abnehmer abführt wird. Damit ergibt sich eine sehr kurze Bauweise für die Karde, da auch alle weiteren Elemente zur Übernahme des Faserbandes seitlich angeordnet sein können.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird der Faserflor durch zwei Förderbänder mittig vom Abnehmer in Arbeitsrichtung abgeführt. Die bisherige Maschinenkonfiguration mit einem integrierten Streckwerk und anschließender Kannenablage kann so beibehalten werden, ohne auf den Vorteil der verkürzten Baulänge zu verzichten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Abnehmer im Bereich des mindestens einen Förderbandes mindestens eine Putzwalze berührend angeordnet, die sich gegenläufig zum Abnehmer dreht. Damit wird nicht nur der Abnehmer gereinigt, sondern es entsteht eine zusätzliche Luftströmung in Richtung Förderband, mit der der Faserflor vom Abnehmer abgelöst wird.
  • Die Putzwalze ist dabei in Drehrichtung des Abnehmers hinter dem Förderband angeordnet, so dass der Faserflor schon in Kontakt mit dem Förderband ist und die Ablösung durch die erzeugte Luftströmung der Putzwalze die Übergabe erleichtert.
  • Die Verwendung eines Strömungsleitelementes und eines Staudruckkastens erzeugen bzw. verstärken den Saugzug, mit dem der Faserflor aus der Garnitur des Abnehmer gezogen wird. Dabei bilden das Strömungsleitelement und der Staudruckkasten einen Abzugsspalt, durch den der Faserflor vom Abnehmer zum Förderband gefördert wird. Der Saugzug kann zumindest zum Anfahren der Karde mit einer Kombination aus erzeugtem Überdruck und erzeugtem Unterdruck am Staudruckkasten bzw. am Strömungsleitelement verstärkt werden.
  • Vorteilhafterweise sind dabei das Strömungsleitelement und der Staudruckkasten zwischen dem Abnehmer und dem Förderband angeordnet. Sie können aber auch ober- und unterhalb eines vorzugsweise gebogenen Förderbandes angeordnet sein und dessen Fläche nach oben und unten über die gesamte Arbeitsbreite vergrößern.
  • Nach der Erfindung schließt die unmittelbare Übergabe des Faserflors vom Abnehmer auf das Förderband die dazwischenliegende Anordnung von Walzen, angetrieben oder nicht angetrieben, aus. Mittel zur Lenkung und Verstärkung der Luftströmung zwischen dem Abnehmer und dem Förderband liegen im Rahmen der Erfindung.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Karde nach dem Stand der Technik;
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abführen des Faserflores vom Abnehmer in einer seitlichen Schnittdarstellung;
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Erfindung auf das erste Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Erfindung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine Karde nach dem Stand der Technik mit einer Speisewalze 1, einem Speisetisch 2, mit Vorreißern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, ein Querbandabzug 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11 (nicht dargestellt) und 12, und einem Wanderdeckel 13 mit langsam umlaufenden Deckelstäben 14. Die Drehrichtungen der Walzen der Karde sind durch gebogene Pfeile angegeben. Die Drehrichtung der Trommel ist mit dem Pfeil 4b angegeben. Am Ausgang der Karde befindet sich ein Kannenstock 16 mit Kanne 15 zur Bandablage. Mit A ist die Arbeitsrichtung (Fasermaterialflussrichtung) bezeichnet.
  • Den Quetschwalzen 7 und 8 ist in Arbeitsrichtung A der Querbandabzug 9 nachgeschaltet. Faserflocken werden der Karde über die Speisewalze 1 zugeführt und die einzelnen Fasern zwischen der Trommel 4 und den Wanderdeckeln 13 vereinzelt und ausgerichtet. Der entstehende Faserflor wird durch den Abnehmer 5 von der Trommel 4 abgezogen und über die Abstreif- und Quetschwalzen 6, 7, 8 weitergeführt. Die Trommel 4, der Abnehmer 5 sowie die nachfolgenden Walzen 6, 7, 8 weisen alle die Breite der Trommel 4 auf, die zwischen 1 und 1,5 m betragen kann. Der aus dem Klemmspalt der Quetschwalzen 7, 8 austretende Faserflor weist damit auch eine Breite von 1 bis 1, 5 m auf. Dieser dünne, aber breite Faserflors trifft dann auf den Querbandabzug 9, der den Faserflor 19 zu einem Faserband 17 verdichtet und zu dem nachfolgenden Flortrichter 10 leitet.
  • Nach Figur 2 und 3 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abnahme des Faserflors 19 von dem Abnehmer 5 in einer ersten Ausführungsform ein einziges endloses Förderband 20 auf, das eine Perforierung aufweist. Das Förderband 20 erstreckt sich in dieser Ausführungsform mindestens über die gesamte Arbeitsbreite des Abnehmers 5. Das Förderband 20 wird durch zwei Umlenkrollen 20.1, 20.2 gespannt, geführt und angetrieben, wobei mindestens eine Umlenkrolle 20.1 oder 20.2 einen Antrieb aufweist. Eine ebene Außenseite des Förderbandes 20, die als Lasttrum ausgebildet ist, ist sehr dicht mit einem geringen Abstand von etwa 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise mit einem Abstand von 0,5 bis 2mm, an der Garnitur des Abnehmers 5 angeordnet und befindet sich dabei etwa mittig auf Höhe der Mittelachse des Abnehmers 5. Als Leertrum wird dabei der bewegte Abschnitt des Förderbandes 20 bezeichnet, der von dem Abnehmer weggerichtet ist. Vorzugsweise kann das Förderband 20 auch etwas unterhalb der Mittelachse des Abnehmers 5 angeordnet sein.
  • Der Abnehmer 5 dreht sich mit dem Faserflor 19 im Gegenuhrzeigersinn und transportiert den Faserflor 19 auf das Förderband 20 zu. Die Zähne der Garnitur des Abnehmers 5 sind im Uhrzeigersinn geneigt und können sich während der Übergabe des Faserflors 19 vom Abnehmer 5 auf das Förderband 20 aus dem Faserflor 19 befreien. Aufgrund der Bewegungsrichtung des Förderbandes 20 quer zur Drehrichtung des Abnehmers 5, die in diesem Ausführungsbeispiel gegen den Uhrzeigersinn gerichtet ist, kann das Förderband 20 den Faserflor 19 von dem Abnehmer 5 abnehmen. Der Faserflor 19 wird dabei zu einem Faserband 17 verdichtet und über das Förderband 20 und beispielsweise zwei Abzugswalzen 11, 12 einer weiteren Verarbeitung zugeführt. Damit der Faserflor 19 auf dem Förderband 20 gehalten wird, ist das Förderband 20 von innen mittels einer Absaugung 30 durch Luft besaugt. Die Absaugung 30 kann sich einteilig ebenfalls entlang der Arbeitsbreite des Abnehmers 5 erstrecken oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Absaugöffnung 30a ist zum Abnehmer 5 und zum Lasttrum des Förderbandes 20 hin ausgerichtet, so dass sich eine permanente Luftströmung 33 ober- und unterhalb des Abnehmers 5 durch das perforierte Förderband 20 bildet, die den Faserflor 19 auf dem Förderband 20 hält. Die Luftströmung 33 wird unterhalb der Absaugung 30 als Abluft 34 mittels einer Abluftführung 31 abgeführt, die durch den Unterdruck eines nicht dargestellten Ventilators erzeugt wird, der mit dem Absaugsystem der Karde verbunden sein kann. Vorzugsweise weist die Absaugung 30 nur an einer Seite eine Absaugöffnung 30a auf, so dass nicht auch durch das Leertrum des Förderbandes 20 Luft angesaugt wird. Der erzeugte Unterdruck liegt im Bereich von 0,05 bis 0,3 bar, was einem Absolutdruck von 0,95 bis 0,7 bar entspricht. Das Förderband 20 und die Absaugung 30 können so aufeinander abgestimmt sein, dass das Förderband 20 im Bereich der Absaugöffnung 30a auf der Absaugung aufliegt und gleitend geführt wird. Damit wird ein konstanter kleiner Abstand des Lasttrums zum Abnehmer 5 gewährleistet, wodurch das Lasttrum nicht flattert, sondern eben geführt wird. Oberhalb des Förderbandes 20 kann eine Putzwalze 32 angeordnet sein, die sich ebenfalls in Richtung Gegenuhrzeigersinn dreht und sich damit an der Berührungsstelle gegenläufig zum Abnehmer 5 dreht. Die Putzwalze 32 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Arbeitsbreite des Abnehmers 5. Aufgrund der Drehrichtung der Putzwalze 32 wird das Ablösen des Faserflors 19 vom Abnehmer 5 unterstützt und gleichzeitig die Luftströmung 33 an der Oberseite des Förderbandes 20 verstärkt. Die Putzwalze 32 ist berührend mit dem Abnehmer 5 in Eingriff und immer an der Seite des Förderbandes 20 angeordnet, an der der Faserflor 19 bereits abgenommen wurde. Nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 also in Drehrichtung des Abnehmers 5 nach dem Förderband 20, da der Faserflor 19 bereits durch das Förderband 20 von dem Abnehmer 5 abgenommen wurde.
  • Alternativ zum Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 kann auch mit einem gezielten Überdruck gearbeitet werden, wodurch ein Saugzug auf das Lasttrum des Förderbandes 20 wirkt. Auch hier würde die Luftströmung durch das perforierte Förderband 20 geleitet und zwischen Last- und Leertrum abgeführt werden, beispielsweise durch die Absaugung 30. Insbesondere bei diesem Ausführungsbeispiel ist die durch die Putzwalze 32 erzeugte und gerichtete Luftströmung wichtig, um entgegen der Drehrichtung des Abnehmers 5 auf den Faserflor 19 zu wirken.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 sind zwei Förderbänder 20, 21 direkt nach dem Abnehmer 5 angeordnet, die den Faserflor 19 ungefähr mittig zum Abnehmer 5 als Faserband 17 durch einen Abzugsspalt 18 abziehen. Die Förderbänder 20, 21 mit ihren Umlenkrollen 20.1, 20.2, 21.1, 21.2 drehen sich gegenläufig, so dass der Faserflor 19 von den Seiten des Abnehmers 5 zur Mitte hingezogen und dort als Faserband 17 im Abzugsspalt 18 verdichtet wird. Jedem Förderband 20, 21 ist eine separate Absaugung 30 zugeordnet, die das perforierte Förderband 20, 21 durchsaugt. Nachfolgend können auch hier nicht dargestellte Abzugswalzen 11, 12 oder eine andere Abzugseinrichtung wie ein Trichter angeordnet sein, mit denen das Faserband 17 verdichtet und zu einer nicht dargestellten Kannenablage gefördert wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbesserung zur Übergabe des Faserflors 19 auf das Förderband dadurch erreicht, indem zumindest ein kleinerer oberer Teil des Förderbandes 20 konkav ausgebildet ist und sich zumindest teilweise der Krümmung des Abnehmers 5 anpasst. Der Faserflors 19 würde dann in einen verengenden Spalt zwischen Abnehmer 5 und Förderband 20 einlaufen und dann seitlich durch einen annähernd konstanten Spalt vom Abnehmer 5 auf das Förderband 20 übergeben werden. Diese Anordnung kann einerseits den Druckverlauf der Luftströmung optimieren, andererseits den Energieverbrauch der Absaugung verringern, da weniger Falschluft angesaugt wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach der Figur 5 sorgt ein Strömungsleitelement 36 in Kombination mit einem Staudruckkasten 37 für einen sich verengenden Spalt zum Abnehmer 5, in dem sich die mitgerissene Luftströmung 33 staut. Das Strömungsleitelement 36 und der Staudruckkasten 37 erstrecken sich über die gesamte Arbeitsbreite des Abnehmers 5 und bilden einen Abzugsspalt 38, durch den der Faserflor 19 auf das Förderband 20 zuläuft. Der Staudruckkasten 37 sorgt für ein Aufstauen der Luftströmung, die durch den drehenden Abnehmer 5 und den transportierten Faserflor mitgerissen wird. Der Staudruckkasten 37 kann an der Seite, die dem Abnehmer 5 zugewandt ist, Öffnungen aufweisen, durch die Druckluft gepresst wird. Damit wird eine Luftströmung erzeugt, die für ein Ablösen des Faserflors 19 aus der Garnitur sorgt. Die Erzeugung der Druckluft kann für das Anfahren der Karde verwendet werden, wenn sich der erste Faserflor 19 auf dem Abnehmer befindet. Dabei wird die Luftströmung in den Abzugsspalt 38 gerichtet und die Druckluft im Staudruckkasten 37 kann abgeschaltet werden, wenn der Faserflor 19 durch den Abzugsspalt 38 läuft und vom Förderband 20 transportiert wird. Die Neigung des Abzugsspaltes 38 entspricht im Wesentlichen der Neigung der auf dem Abnehmer 5 verwendeten Garnitur, um über die Luftströmung den Faserflor 19 aus der Garnitur zu lösen. Dabei ist der Abzugsspalt 38 von oben kommend in einer horizontalen Ausrichtung gerundet.
  • Das untere Strömungsleitelement 36 bildet mit dem Abnehmer 5 einen sich verengenden Spalt, in dem die mitgeschleppte Luftströmung an dem Staudruckkasten 37 aufgestaut wird und durch den Abzugsspalt 38 abgeführt wird. Es entsteht im Bereich des Abzugspaltes 38 ein Saugzug, der den Faserflor 19 aus der Garnitur des Abnehmers 5 löst und auf das Förderband 20 zuführt. Das Strömungsleitelement 36 kann zur Verstärkung des Saugzuges, insbesondere beim Anfahren der Karde, dauerhaft oder nur zeitweise mit einem Unterdruck beaufschlagt werden. Der erzeugte Unterdruck liegt im Bereich von 0,05 bis 0,3 bar, was einem Absolutdruck von 0,95 bis 0,7 bar entspricht, und dem Druckluft- bzw. Absaugsystem der Karde entnommen werden kann. Dabei ist die zur Oberfläche des Abnehmers gewandte Seite des Strömungsleitelementes 36 ebenfalls mit Öffnungen bzw. Perforierungen versehen, durch die die Luftströmung abgeführt wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind das Strömungsleitelement 36 und der Staudruckkasten 37 aus Darstellungsgründen als massive Bauteile dargestellt. Diese können jedoch in der Dicke als sehr dünne hohle Profile ausgebildet sein, die nur wenige Millimeter zwischen dem Abnehmer 5 und dem Förderband 20 an Platz benötigen.
  • Das Förderband 20 kann entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein. Es kann besaugt sein, muss aber nicht besaugt werden. Wichtig ist eine geführte Luftströmung, mit der der Faserflor 19 auf dem Förderband 20 gehalten wird. Dazu kann das Förderband 20 eine Perforierung aufweisen und innerhalb des Förderbandes 20 eine Absaugöffnung 30a zur Abluftführung und Stützung des Förderbandes 20 aufweisen.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass auf mehrere mechanische und störanfällige Bauteile wie Abstreifwalze und Quetschwalzen verzichtet werden kann und damit die Karde kürzer ausgeführt werden kann. Ein wesentlicher Aspekt ist aber, dass mit der Erfindung das Faserband einmal weniger verzogen wird als nach dem Stand der Technik. Damit kann das Kardenband mit einer höheren Qualität produziert werden. Ein weiterer Vorteil ist die höhere Abzugsgeschwindigkeit, die mit dem Förderband 20, 21 bis 600 m/min betragen kann.
  • Bezugszeichen
    • 1 Speisewalze
    • 2 Speisetisch
    • 3a, 3b, 3c Vorreiser
    • 4 Trommel
    • 4b Drehrichtung Trommel
    • 5 Abnehmer
    • 6 Abstreichwalze
    • 7 Quetschwalzen
    • 8 Quetschwalzen
    • 9 Querbandabzug
    • 10 Flortrichter
    • 11 Abzugswalze
    • 12 Abzugswalze
    • 13 Wanderdeckel
    • 14 Deckelstab
    • 15 Kanne
    • 16 Kannenstock
    • 17 Faserband
    • 18 Abzugspalt
    • 19 Faserflor
    • 20 Förderband
    • 20.1, 20.2 Umlenkrolle
    • 21 Förderband
    • 21.1, 21.2 Umlenkrolle
    • 30 Absaugung
    • 30a Absaugöffnung
    • 31 Abluftführung
    • 32 Putzwalze
    • 33 Luftströmung
    • 34 Abluft
    • 35 Abzugswalzen
    • 36 Strömungsleitelement
    • 37 Staudruckkasten
    • 38 Abzugsspalt
    • A Arbeitsrichtung

Claims (13)

  1. Karde mit einer Einlaufseite für Faserflocken, die mittels Walzen einer drehenden Trommel (4) zugeführt werden, und zwischen Festkardierelementen und umlaufenden Deckelstäben (14) und der Trommel (4) bis zur Einzelfaser aufgelöst, ausgerichtet und gereinigt werden, und der dabei entstehende Faserflor (19) von der Trommel (4) auf einen Abnehmer (5) übergeben wird, dem mindestens ein Abzugsaggregat zur weiteren Verarbeitung oder Ablage des Faserflors (19) nachgeordnet ist, wobei das Abzugsaggregat als mindestens ein Förderband (20, 21) ausgebildet ist, das den Faserflor (19) unmittelbar vom Abnehmer (5) abführt, wobei die Übergabe des Faserflors (19) vom Abnehmer (5) auf das mindestens eine Förderband (20, 21) durch einen Saugzug unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Förderband (20, 21) quer zur Drehrichtung des Abnehmers (5) antreibbar angeordnet ist und zumindest ein kleinerer oberer Teil des Förderbandes (20) konkav ausgebildet ist und sich zumindest teilweise der Krümmung des Abnehmers (5) anpasst.
  2. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Förderband (20, 21) eine Perforierung aufweist.
  3. Karde nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Förderband (20, 21) als endloses umlaufendes Förderband (20) ausgebildet ist, dessen Lasttrum sich in einem Abstand von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm, über mindestens die gesamte Arbeitsbreite des Abnehmers (5) erstreckt und den Faserflor (19) zu einem Faserband (17) verdichtet.
  4. Karde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des mindestens einen Förderbandes (20, 21) mindestens eine Absaugung (30) angeordnet ist, deren mindestens eine Absaugöffnung (30a) auf das Lasttrum ausgerichtet ist.
  5. Karde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der mindestens einen Absaugung (30) ein Unterdruck erzeugt wird.
  6. Karde nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Unterdruck zwischen 0,05 bis 0,3 bar beträgt.
  7. Karde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Förderband (20) mindestens über die gesamte Arbeitsbreite des Abnehmers (5) erstreckt und den Faserflor (19) seitlich vom Abnehmer (5) abführt.
  8. Karde nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Förderbänder (20, 21) den Faserflor (19) mittig vom Abnehmer (5) abführen.
  9. Karde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Förderband (20, 21) weitere Abzugsvorrichtungen wie Abzugswalzen (11, 12) oder ein Trichter nachgeordnet sind.
  10. Karde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abnehmer (5) im Bereich des mindestens einen Förderbandes (20, 21) mindestens eine Putzwalze (32) berührend angeordnet ist, die sich gegenläufig zum Abnehmer (5) dreht.
  11. Karde nach Anspruch 102, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Putzwalze (32) in Drehrichtung des Abnehmers (5) hinter dem Förderband (20, 21) angeordnet ist.
  12. Karde nach einem der Ansprüche 102 bis 113, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Putzwalze (32) über die gesamte Arbeitsbreite des Abnehmers (5) erstreckt.
  13. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugzug durch ein Strömungsleitelement (36) und einen Staudruckkasten (37) erzeugt bzw. verstärkt wird, wobei das Strömungsleitelement (36) und der Staudruckkasten (37) einen Abzugsspalt (38) bilden, durch den der Faserflor (19) vom Abnehmer (5) zum Förderband (20) gefördert wird.
EP18737593.6A 2017-08-09 2018-07-04 Karde Active EP3665318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118111.3A DE102017118111A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Karde
PCT/EP2018/068056 WO2019029914A1 (de) 2017-08-09 2018-07-04 Karde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3665318A1 EP3665318A1 (de) 2020-06-17
EP3665318B1 true EP3665318B1 (de) 2023-01-18

Family

ID=62837922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18737593.6A Active EP3665318B1 (de) 2017-08-09 2018-07-04 Karde

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3665318B1 (de)
CN (1) CN110621818B (de)
DE (1) DE102017118111A1 (de)
WO (1) WO2019029914A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114783A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Karde

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208264A (en) * 1966-10-13 1970-10-14 Tmm Research Ltd A method of forming sliver from textile fibres and machines for this purpose
US3787930A (en) * 1971-08-12 1974-01-29 Kendall & Co Process for randomizing card webs
US4274178A (en) * 1979-03-28 1981-06-23 Kabushiki Kaisha Kyowa Kikai Seisakusho Device for stripping a fibrous web from a doffer in a carding machine
DE4017064A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum automatischen anspinnen eines faserflors zu einem faserband, z. b. bei einer karde
DE4025854A1 (de) * 1990-05-26 1992-02-20 Truetzschler & Co Vorrichtung zum automatischen anspinnen eines faserflors zu einem faserband, z.b. bei einer karde
DE9306116U1 (de) * 1993-04-22 1993-11-04 China Textile T & R Institute, Taipeh/T'ai-pei Elektrostatische Auflösungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung für Karden
JPH07243133A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Howa Mach Ltd 紡機における繊維束搬送装置
FR2725216B1 (fr) * 1994-09-30 1996-12-20 Thibeau Et Cie A Dispositif pour detacher et transporter a grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
JPH09310232A (ja) * 1996-05-20 1997-12-02 Howa Mach Ltd ウェブ集束方法及び装置
DE10023011B4 (de) 2000-05-11 2018-10-11 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Fasermaterial, insbesondere Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
FR2830263B1 (fr) * 2001-10-03 2004-08-06 Thibeau Procede et installation pour la production d'un non-tisse condense, et dispositif de condensation d'un non-tisse
EP1589132B1 (de) * 2004-04-22 2007-06-13 Asselin-Thibeau Karde mit einer drehbaren Absaugübertragungsvorrichtung
CH705307A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer Verdichtungsvorrichtung.
FR3018284B1 (fr) * 2014-03-07 2016-07-08 Andritz Perfojet Sas Installation de carde et procede de demarrage d'une telle installation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019029914A1 (de) 2019-02-14
CN110621818B (zh) 2022-09-27
EP3665318A1 (de) 2020-06-17
CN110621818A (zh) 2019-12-27
DE102017118111A1 (de) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901313A1 (de) Vlieskrempel
WO2005087994A1 (de) Reinigungsschacht.
EP1929075B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE1710026B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
CH695617A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb einer Trommel zwischen einem Abnehmer und einem Vorreisser Abdeckelemente angeordnet sind.
EP3665318B1 (de) Karde
EP1338685B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abgangszone an einer Karde/Krempel
DE4328979A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger für Textilfasern, wie Baumwolle o. dgl.
CH683346A5 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Oeffnen von Textilfasermaterial, insbesondere Baumwolle, mit einer einer Zuführeinrichtung nachgeordneten rotierenden Stift- oder Nadelwalze.
CH687707A5 (de) Elektrostatische Aufloesungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung fuer Karden.
DE19618414B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial an einem Offenend-Spinnaggregat
DE19914201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln eines in einem Streckwerk einer Spinnereimaschine verzogenen Faserverbundes
CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
EP1295974B1 (de) Luftspinnvorrichtung mit Auflöseeinrichtung
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
DE10110825A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb der Trommel zwischen Abnehmer und Vorreisser, Abdeckelemente mit mindestens einer Öffnung vorhanden sind
EP2986765B1 (de) Streckwerk für eine strickmaschine
DE19627194C5 (de) Karde mit Vorrichtung zum Ausscheiden von Fremdfasern
DE1912452B2 (de) Vliesabnahmevorrichtung
EP3543384A1 (de) Querband für eine bandbildungseinheit einer karde
DE19921966B4 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
EP3543386B1 (de) Bandbildungseinheit für eine karde
EP4253616A1 (de) Karde
DE102022106376A1 (de) Karde und Verfahren zum Betrieb einer Karde
CH519031A (de) Absaugeinrichtung zum Entfernen von Unreinigkeiten und Flug bei Krempelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1544744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011465

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

26N No opposition filed

Effective date: 20231019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018011465

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731