EP3658482B1 - Turmdrehkran - Google Patents

Turmdrehkran Download PDF

Info

Publication number
EP3658482B1
EP3658482B1 EP18762830.0A EP18762830A EP3658482B1 EP 3658482 B1 EP3658482 B1 EP 3658482B1 EP 18762830 A EP18762830 A EP 18762830A EP 3658482 B1 EP3658482 B1 EP 3658482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
height
length
guyed
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18762830.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3658482A1 (de
Inventor
Thomas Herse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Publication of EP3658482A1 publication Critical patent/EP3658482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3658482B1 publication Critical patent/EP3658482B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear

Definitions

  • the present invention relates to a tower crane with a tower which carries a jib and a counter-jib, with a jib guy being guided from a tower top to the jib and to the counter-jib.
  • brace the boom usually one, two or even three guy ropes or rods to the boom from a tower top that rises above the boom and posted there.
  • the articulation points of the guy ropes or rods on the boom can be approximately in the middle or in an inner third and / or in an outer third.
  • “Inside” means a boom section closer to the tower, and “outside” means a boom section that protrudes further and is further spaced from the tower.
  • a first bracing rod can be attached at about one third of the total boom length and a second guy bar at about two thirds of the total boom length.
  • the "entire" boom length here means the boom without a counter-boom, that is to say the boom part on which the trolley moves.
  • the bracing is usually also led to the rear of this counter-jib.
  • the bracing is guided downwards over the top of the tower or bracing strut, which is then inclined to the rear.
  • top-less tower cranes have also become popular that dispense with jib bracing and instead reinforce the jib itself to such an extent that it can absorb the forces as a bending beam jib.
  • Such topless tower cranes are sometimes referred to as “flat-top” cranes or also “topless” cranes or “hammer-head” cranes, since they lack the tower top protruding from the jib.
  • the main advantages of such top-less tower cranes are essentially the lower overall height and a simple assembly process.
  • the font EP 2 041 017 B1 shows such a top-less tower crane and suggests an assembly method for this purpose that is intended to facilitate the construction of the crane.
  • the font DE 10 2005 018 522 B4 also shows such a top-less tower crane, whereby the total tension-free bending beam boom should have several bearing points in order to be able to be mounted at different points on the upper end of the tower, so that the counter-jib has a greater length and a shorter length.
  • Another top-less tower crane is, for example, from Scripture GB 14 93 715 or the brochure "The EC-B Flat-Top-Cranes" from Liebherr-Werk Biberach GmbH.
  • the text shows a comparison between a guyed tower crane with a tower top and a flat top crane without a top ES 22 64 334 A1 . Therein it is proposed to mount the counter jib a little higher than the jib in order to further simplify the assembly.
  • Tower cranes in which the jib bracing is kept quite short are, for example, from the text GB 13 11 767 A (which also discloses the preamble of claim 1) or known from the Spanish company JASO under the type designation H series, for example model variant J560. There is the boom up to
  • the boom tip is relatively massive in order to be able to absorb the bending forces and moments that arise, which makes the crane overall relatively heavy and massive.
  • the present invention is based on the object of creating an improved rotating tower crane of the type mentioned at the beginning, which avoids the disadvantages of the prior art and further develops the latter in an advantageous manner.
  • a low overall height and easy assembly should be achieved without having to buy this through high component weights and excessive component geometries of the boom parts.
  • the jib bracing only spans an inner jib section, the length of which is less than 40% of the total length of the jib, and an outer one Boom section, the length of which is more than 60% of the total length of the boom, forms an unrestrained bending beam boom, which has at least one boom piece that tapers in height, to which at least one boom part of greater height is connected on the inside and a boom piece of smaller height on the outside.
  • the inside means a jib part arranged closer to the tower and the outside means a jib part further spaced from the tower.
  • the jib height means the vertical extension of the respective jib part from its lower edge to its upper edge, which can be the vertical spacing from lower chord to upper chord when the jib parts are designed as a framework with upper and lower chords.
  • the boom height of the non-braced outer boom part which acts as a bending beam, which is reduced away from the tower, can be designed in one or more stages, with a multi-stage tapering of the boom height, several conically tapered boom pieces, between each of which a non-tapered, in the height of the boom piece that remains constant can be provided.
  • a continuous tapering of the boom height can also be provided in a further development of the invention, which can extend over approximately the entire length of the non-braced, outer boom part or at least a substantial part of it, for example over more than 50% or more than 75% of the length of the unrestrained outer branch part.
  • the outer, non-guyed boom part can taper continuously and evenly in the boom height, starting from the anchorage point of the bracing, up to the boom tip.
  • a reduction in boom height is provided much further in front of the boom tip.
  • the aforementioned, conically tapered boom part can, for example, connect directly to the braced inner boom part or be attached to it be.
  • at least one boom part of constant, relatively large boom height can first be attached to the inner, braced boom part, and the conically tapering boom piece can then be attached to this.
  • several further boom parts can be attached than on the inner side of the said conical boom part.
  • a part of the non-braced outer boom part that is tapered in the boom height can be more than a quarter or more than a third or even more than half of the total length of the outer, non-braced boom part, with the entire outer, non-braced boom part, for example, continuously tapering can be.
  • the length ratio between its inner section of greater height and its outer section of reduced height can be selected to be different, with the inner boom section of greater height tending to be shorter than the outer section of reduced height.
  • the inner jib section of greater height can be longer than the outer jib section of reduced height, with the sections of smaller and greater height each meaning sections of the outer, non-braced jib part.
  • the inner boom section of greater height makes up about 15% to 60%, preferably 30% to 40% of the total length of the outer, untensioned boom part, while the outer boom section of reduced height has a length of 40% to 85% %, in particular about 60% to 70% of the total length of the unrestrained outer boom part.
  • the strength of the reduction in the boom height can be dimensioned differently, for example a height reduction of at least 20% or at least 30% or at least 40% can be provided, ie the boom part of smaller height has a boom height of less than 80% or less than 70% or less than 60% of the boom height of the boom part of greater height. If only a conically tapering boom part is provided, its height at the outer end can be, for example, less than 80% or less than 70% or less than 60% of its height at the inner end.
  • the inner, guyed part of the boom can also be kept shorter than the aforementioned 40% of the total length of the boom.
  • the first third or the first quarter of the jib can be guyed, i.e. the attachment point of the outermost guy rope or the outermost guy rod can be at 25% or 33% of the total length of the jib (if the length counting is started on the tower, i.e. the the jib section hinged to the tower is length 0% and the jib tip 100%).
  • the bracing can also be shortened even further, so that the outermost bracing point is, for example, only 20% or 15% of the jib length.
  • the anchoring point - or the outermost anchorage point in the case of several attachment points in a multi-leg guying system - can be around 20-25 m.
  • the height of the top of the tower, from which the bracing is guided to the jib, can advantageously be kept very small in order not to increase the overall height of the crane significantly above the upper edge of the jib.
  • the top of the tower can be less than twice as high as the boom height.
  • the upper end of the spire can be about 20% to 100% or 40% to 60% of the boom height above the top chord of the boom, if 100% is the maximum boom height.
  • the top of the tower can for example be 50 cm to 2.5 m or 1 m to 1.5 m above the top edge of the boom.
  • the said spire can extend approximately vertically above the tower and continue it vertically upwards, so to speak.
  • the tower tip can also be inclined, for example arranged at an acute angle to the longitudinal axis of the tower tilted backwards towards the counter-jib or arranged tilted towards the front towards the jib.
  • the bracing can also be led to the rear of the counter jib and attached there in front of the ballast weight on the counter jib.
  • a hoist in particular a hoist winch with drive and possibly gearbox, can advantageously be arranged on the counter-jib, in particular in a counter-jib section which adjoins the ballast weight on the inside and is adjacent to the ballast weight.
  • the lifting mechanism can be arranged between the ballast weight and the anchor point of the bracing on the counter-jib. This results in an overall positive distribution of the total weight and the counterweight balance, to which the mentioned hoist winch arrangement contributes.
  • the hoist winch or the hoist mechanism can be spaced further from the tower than the anchorage point of the bracing.
  • the inner, guyed boom part can also have a length that changes Own boom height.
  • the inner, braced boom part can also have at least one conically tapering boom part that, for example, can form the articulation piece with which the boom is hinged to the tower.
  • the section of the inner, braced boom part which tapers in the boom height can advantageously amount to at least 30% or more than 40% of the total length of the inner, braced boom part.
  • the tapering of the boom height of the inner, braced boom part can be designed in one or more stages.
  • the inner, braced boom part can also be tapered steplessly, continuously over essentially its entire length in the boom height, the boom height tapering towards the tower.
  • the boom can advantageously be designed as a truss boom in which several longitudinal chords are connected to one another by cross braces.
  • the boom can be designed as a three-chord boom with an upper chord and two lower chords as longitudinal chords. In this way, high strengths can be achieved with low manufacturing costs, with a small area exposed to wind being achieved at the same time, which is particularly important in the case of large cranes with high overhangs.
  • bracing on the one hand and the boom on the other hand can be made of different materials.
  • the jib parts in particular their upper and lower chords, can advantageously be made of fine-grain structural steel, so that swelling loads can be absorbed well.
  • the bracing could in principle also be formed from steel, in particular a steel rod or a steel cable.
  • the bracing can be constructed from plastic fibers, in particular from a high-strength fiber rope or in the form of laminated, plastic-fiber-reinforced bracing rods.
  • the tower crane 1 comprises an upright tower 2, which can be designed as a bar framework and, for example, have a rectangular cross-section.
  • a boom 3 is articulated, which is usually aligned lying, in particular approximately horizontally.
  • a counter-boom 4 can be provided, which can also be arranged lying down, in particular horizontally, and can carry a ballast weight 5.
  • a trolley 6 can be arranged to be longitudinally displaceable on the boom 3 in a manner known per se in order to be able to lower and lift the hoisting rope 7 and the load hook connected to it closer to the tower 2 or further away from the tower 2.
  • the hoisting rope 7 can advantageously be lowered and raised with the aid of a hoisting mechanism 8, which is located on the counter jib 4 in the vicinity can be arranged to the ballast weight 5, in particular directly in front of the ballast weight 5.
  • Fig. 1 shows, the jib 3 and the counter jib 4 are braced by means of a bracing 9, the said bracing 9 being guided over a tower top 10 or being attached there.
  • Said spire 10 can extend upright from the upper end of the tower 2, to which the boom 3 is articulated, upwards beyond the boom 3.
  • the said bracing 9 is made very flat and short, so that the angle of inclination of the bracing 9, which leads to the boom 3, can be only a few degrees.
  • the spire 10 can protrude only a relatively small piece 11 over the top of the boom 3.
  • the above-mentioned protrusion 11 of the spire 10 beyond the top of the boom 3 can be in particular about 20% to 100%, but possibly also in the range from 20% to 150% or 30% to 100% or 40% to 70% of the maximum Boom height AH of boom 3, cf. Fig. 1 .
  • the articulation point 12 of the guying 9 on the boom 3 can be relatively close to the tower 2, the spacing of the said articulation point 12 from the tower 2 being less than 40% or less than 30% or less than 20% of the total length of the boom 3. If the bracing 9 is multi-legged so that it has several articulation points on the boom 3, the outermost articulation point 12, i.e. the articulation point 12 which is farthest from the tower 2, is spaced from the tower 2 in the manner mentioned.
  • the bracing 9 can advantageously have only one point of articulation on the boom 3, although two guy ropes or rods could still be provided when viewed from above, which are then attached to the boom at the same distance from the tower.
  • the articulation point 12 can be arranged at a distance of approx. 20-25 m from the tower 2, so that an outer, non-braced boom part 3a has a length of 60 m or more owns. It goes without saying that, in principle, other jib lengths can be used with bracing ratios that remain the same in relation to each other.
  • Said outer, non-guyed boom part 3a can therefore be at least twice or even three times or even more than three times as long as the inner, guyed boom part 3i, which extends from tower 2 to the outermost articulation point 2 of bracing 9.
  • the outer boom part 3a which remains untensioned, is adapted to the loads in its boom height AH.
  • the outer boom part 3a has at least one conically tapering or vertically tapering boom part 3k, the inner end of which has a greater boom height than its outer end.
  • the inner end means the end closer to the tower 2 and the outer end means the end further spaced from the tower 2.
  • Fig. 1 can be connected to the mentioned boom part 3k, which tapers conically towards the boom tip, a boom part 3gh with a relatively greater height on the inside and a boom part 3kh with a relatively smaller boom height on the outside, the said greater boom height in particular the height of the inner end of the conically tapering boom part 3k and the said smaller height can correspond to the height of the outer end of the conical boom part 3k.
  • the inner boom part 3gh with a relatively greater height can tend to be shorter than the outer boom part 3kh with a relatively smaller boom height.
  • the length ratios of the jib parts with larger and smaller heights can be chosen to be different, with advantageously, the inner boom part gh of greater height can have a length l 3gh which can be in the range of 15% to 60%, in particular about 30% to 40% of the total length l 3a of the outer, unrestrained boom part 3a.
  • the outer boom part 3kh with a relatively smaller height can have a length l 3kh which can be in the range of 40% to 85%, in particular about 60% to 70% of the total length l 3a of the outer, non-braced boom part 3a, cf. Figure 1 .
  • Fig. 1 shows, the inside and outside of the conical boom part 3k adjoining boom parts each have a constant boom height AH, so that the unrestrained, outer boom part 3a has only one tapering step at which the boom height AH is reduced.
  • the outer, non-braced boom part 3a it would also be possible for the outer, non-braced boom part 3a to continuously decrease or taper in boom height essentially over its entire length, i.e. from the articulation point 12 of the bracing 9 to the boom tip.
  • the outer boom part 3a can each comprise two boom parts of greater height, two boom parts of smaller height and said conical boom part.
  • Fig. 2 shows, the height step at which the boom height of the outer, non-braced boom part decreases, but can also be moved further inwards, for example in such a way that only one boom part of greater height on the inside and two boom parts of smaller height connect to the conical boom part on the outside. If necessary, it would also be conceivable to provide the conically tapered boom part directly at the articulation point 12 of the bracing 9 and to attach it directly to the braced inner boom part 3i.
  • the inner, braced jib part 3i can also have at least one jib part 3k which tapers in the jib height AH, the jib height AH here decreasing towards the tower 2.
  • Said conical boom part 3k of the inner, braced boom part 3i can in particular form the articulation piece of the boom 3 with which the boom 3 is articulated on the tower 2.
  • the length of the tapering inner boom part can advantageously be more than 25% or more than 33% and also about 50% of the length of the inner, braced boom part 3i.
  • the boom 3 can advantageously be constructed as a girder and be composed of several rigid boom parts which can each be rigidly connected to one another, for example by a bolt connection and / or a lockable plug connection.
  • the boom parts can each have a plurality of longitudinal chords that are rigidly connected to one another by cross struts.
  • the boom 3 can advantageously be constructed as a three-chord profile which has an upper chord and two lower chords as longitudinal chords.
  • the boom 3 can advantageously be constructed from steel profiles, which can in particular be made from fine-grain structural steel.
  • the bracing 9 advantageously comprises synthetic fibers, it being possible, for example, to provide a high-strength fiber rope and / or a laminated, synthetic fiber-reinforced bracing rod.
  • the tower crane 1 can be designed as a top-slewing device in which the boom 3 can be rotated relative to the tower 2 about an upright axis.
  • the tower crane 1 can also be designed as a bottom-slewing device, in which the boom 3 can be rotated together with the tower 2 about an upright axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Turmdrehkran mit einem Turm, der einen Ausleger und einen Gegenausleger trägt, wobei von einer Turmspitze eine Auslegerabspannung zum Ausleger und zum Gegenausleger geführt ist.
  • Um bei Turmdrehkranen mit relativ großen Ausladungen, d.h. großen Auslegerlängen hohe Lasten aufnehmen zu können, ist es bekannt, den Ausleger abzuspannen, wobei üblicherweise von einer Turmspitze, die über den Ausleger aufragt, ein, zwei oder auch drei Abspannseile bzw. -stangen zum Ausleger geführt und dort angeschlagen sind. Je nach Auslegerlänge können die Anlenkpunkte der Abspannseile bzw. -stangen am Ausleger etwa mittig oder in einem inneren Drittel und/oder in einem äußeren Drittel liegen. Mit "innen" ist dabei ein näher am Turm liegender Auslegerabschnitt und mit "außen" ein weiter auskragender, vom Turm weiter beabstandeter Auslegerabschnitt gemeint. Beispielsweise kann eine erste Abspannstange bei etwa einem Drittel der gesamten Auslegerlänge und eine zweite Abspannstange bei etwa zwei Drittel der gesamten Auslegerlänge angeschlagen sein. Mit der "gesamten" Auslegerlänge ist dabei der Ausleger ohne Gegenausleger, also der Auslegerteil, an dem die Laufkatze verfährt, gemeint.
  • Ist ein Gegenausleger vorhanden, der das Ballastgewicht trägt, ist die Abspannung üblicherweise auch nach hinten zu diesem Gegenausleger geführt. Bei Turmdrehkranen ohne Gegenausleger wird die Abspannung über die dann nach hinten geneigte Turmspitze bzw. Abspannstrebe nach unten geführt.
  • In jüngerer Zeit sind auch Turmdrehkrane beliebt geworden, die auf eine solche Auslegerabspannung verzichten und stattdessen den Ausleger selbst so weit verstärken, dass dieser als Biegebalkenausleger die Kräfte aufnehmen kann. Solche spitzenlosen Turmdrehkrane werden bisweilen als "Flat-Top"-Krane oder auch "Topless"-Krane bzw. "Hammer-Head"-Krane bezeichnet, da ihnen die über den Ausleger aufragende Turmspitze fehlt. Wichtige Vorteile solcher spitzenlosen Turmdrehkrane sind im Wesentlichen die niedrigere Bauhöhe sowie ein einfacher Montageablauf.
  • Die Schrift EP 2 041 017 B1 zeigt einen solchen spitzenlosen Turmdrehkran und schlägt hierfür ein Montageverfahren vor, das den Aufbau des Krans erleichtern soll. Die Schrift DE 10 2005 018 522 B4 zeigt ebenfalls einen solchen spitzenlosen Turmdrehkran, wobei der insgesamt abspannungsfreie Biegebalkenausleger mehrere Lagerpunkte aufweisen soll, um an verschiedenen Stellen am oberen Turmende montiert werden zu können, so dass der Gegenausleger einmal eine größere Länge und einmal eine kleinere Länge bekommt. Ein weiterer spitzenloser Turmdrehkran ist beispielsweise aus der Schrift GB 14 93 715 oder dem Prospekt "Die EC-B Flat-Top-Krane" der Liebherr-Werk Biberach GmbH bekannt.
  • Einen Vergleich zwischen einem abgespannten Turmdrehkran mit Turmspitze und einem spitzenlosen Flat Top-Kran zeigt die Schrift ES 22 64 334 A1 . Darin wird vorgeschlagen, den Gegenausleger ein Stück höher als den Ausleger zu montieren, um die Montage weiter zu vereinfachen.
  • Turmdrehkrane, bei denen die Auslegerabspannung recht kurz gehalten ist, sind beispielsweise aus der Schrift GB 13 11 767 A (welches auch die Präambel von Anspruch 1 offenbart) oder von der spanischen Firma JASO unter der Typenbezeichnung H-Serie, beispielsweise Modellvariante J560 bekannt. Dort ist der Ausleger bis zur
  • Auslegerspitze hin relativ massiv ausgebildet, um die sich einstellenden Biegekräfte und -momente abfangen zu können, was den Kran insgesamt relativ schwer und massiv macht.
  • Allgemein ist bei spitzenlosen Turmdrehkranen nachteilig, dass aufgrund der hohen Auslegerbiegemomente hohe Bauteilgewichte und ungünstig zu transportierende Abmessungen der Auslegerbauteile erforderlich werden, insbesondere bei Kranen großer Bauart > 300mt. Um die hohen Auslegerbiegemomente, insbesondere im inneren Auslegerabschnitt, der nahe beim Turm liegt, abfangen zu können, benötigen diese weiter innen liegenden Auslegerteile eine große Auslegerhöhe und massiv dimensionierte Längsgurte.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Turmdrehkran der eingangs genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine niedrige Bauhöhe und eine einfache Montierbarkeit erreicht werden, ohne dies durch hohe Bauteilgewichte und übermäßige Bauteilgeometrien der Auslegerteile zu erkaufen.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen Turmdrehkran gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, nur einen kleineren, inneren Auslegerteil über eine relativ niedrige Turmspitze abzuspannen und den größeren, äußeren Auslegerteil unabgespannt als Biegebalkenausleger auszubilden und in der Auslegerhöhe an die dort auftretenden Belastungen anzupassen. Insbesondere wird der äußere, unabgespannte Auslegerteil zwischen dem Anlenkpunkt der Abspannung und der Auslegerspitze in seiner Höhe signifikant verjüngt, so dass die Auslegerhöhe des unabgespannten äußeren Auslegerteils nach außen hin, d.h. mit zunehmender Ausladung kleiner wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Auslegerabspannung nur einen inneren Auslegerabschnitt, dessen Länge weniger als 40% der Gesamtlänge des Auslegers beträgt, abspannt und ein äußerer Auslegerabschnitt, dessen Länge mehr als 60% der Gesamtlänge des Auslegers beträgt, einen unabgespannten Biegebalkenausleger bildet, der zumindest ein sich in der Höhe verjüngendes Auslegerstück aufweist, an das sich innenseitig zumindest ein Auslegerteil größerer Höhe und außenseitig ein Auslegerstück kleinerer Höhe anschließt. Innenseitig meint dabei ein näher zum Turm angeordnetes Auslegerteil und außenseitig meint ein weiter vom Turm beabstandetes Auslegerteil. Mit der Auslegerhöhe ist die vertikale Auslegererstreckung des jeweiligen Auslegerteils von dessen Unterkante bis zu dessen Oberkante gemeint, was bei einer Ausbildung der Auslegerteile als Stabwerk mit Ober- und Untergurten die vertikale Beabstandung von Untergurt zu Obergurt sein kann.
  • Die sich vom Turm weg reduzierende Auslegerhöhe des unabgespannten äußeren Auslegerteils, der als Biegebalken fungiert, kann einstufig oder mehrstufig reduziert ausgebildet sein, wobei bei einem mehrstufigen Verjüngen der Auslegerhöhe mehrere sich konisch verjüngende Auslegerstücke vorgesehen sein können, zwischen denen jeweils ein sich nicht verjüngendes, in der Höhe konstant bleibendes Auslegerstück vorgesehen sein kann.
  • Alternativ zu einer stufenweisen Verjüngung der Auslegerhöhe des äußeren, unabgespannten Auslegerteils kann aber auch in Weiterbildung der Erfindung eine kontinuierliche Verjüngung der Auslegerhöhe vorgesehen sein, die sich über etwa die gesamte Länge des unabgespannten, äußeren Auslegerteils oder zumindest ein wesentliches Stück hiervon erstrecken kann, beispielsweise über mehr als 50% oder mehr als 75% der Länge des unabgespannten äußeren Ablegerteils. Beispielsweise kann sich der äußere, unabgespannte Auslegerteil von dem Anschlagpunkt der Abspannung beginnend kontinuierlich und gleichmäßig bis zur Auslegerspitze hin in der Auslegerhöhe verjüngen.
  • Vorteilhafterweise ist nicht nur der alleräußerste Teil der Auslegers in der Auslegerhöhe reduziert, sondern bereits sehr viel weiter vor der Auslegerspitze eine Reduzierung der Auslegerhöhe vorgesehen. Beispielsweise kann eine Reduzierung der Auslegerhöhe bereits bei der Mitte des unabgespannten äußeren Ablegerteils oder noch weiter innenliegend beginnen, beispielsweise bei etwa einem Viertel oder einem Drittel der Länge des äußeren, unabgespannten Auslegerteils (wenn die Länge des äußeren, unabgespannten Auslegerteils vom Turm her gezählt wird, so dass am Anschlagpunkt der Abspannung die Länge 0% und die Auslegerspitze die Länge 100% hätte).
  • Ist der Ausleger aus mehreren, jeweils starren Auslegerteilen, die beispielsweise als Fachwerkträger ausgebildet sein können, zusammengesetzt, beispielsweise verbolzt oder in anderer Weise starr aneinander gebaut, kann das vorgenannte, sich konisch verjüngende Auslegerteil beispielsweise direkt an den abgespannten inneren Auslegerteil anschließen bzw. daran angebaut sein. Alternativ kann an den inneren, abgespannten Auslegerteil zunächst zumindest ein Auslegerteil konstanter, relativ großer Auslegerhöhe angebaut und an dieses dann das sich konisch verjüngende Auslegerstück angebaut sein. Beispielsweise können auf der äußeren Seite des sich konisch verjüngenden Auslegerteils mehrere weitere Auslegerteile angebaut sein als auf der inneren Seite des genannten konischen Auslegerteils.
  • Ein in der Auslegerhöhe verjüngter Teil des unabgespannten äußeren Auslegerteils kann mehr als ein Viertel oder mehr als ein Drittel oder auch mehr als die Hälfte der gesamten Länge des äußeren, unabgespannten Auslegerteils betragen, wobei wie gesagt auch der gesamte äußere, unabgespannte Auslegerteil beispielsweise kontinuierlich konisch verjüngt sein kann. Betrachtet man den äußeren, unabgespannten Auslegerteil, kann das Längenverhältnis zwischen dessen inneren Abschnitt größerer Höhe und dessen äußeren Abschnitt redzierter Höhe verschieden gewählt sein, wobei tendenziell der innere Auslegerabschnitt größerer Höhe kürzer ist als der äußere Abschnitt reduzierter Höhe. Jedoch können auch andere Längenverhältnisse gewählt werden, bei denen der innere Auslegerabschnittrößerer Höhe länger sein kann als der äußere Ablegerabschnitt reduzierter Höhe, wobei hier mit den Abschnitten kleinerer und größerer Höhe jeweils Abschnitte des äußeren, unabgespannten Auslegerteils gemeint sind. Erfindungsgemäß macht der innere Auslegerabschnitt größerer Höhe (des äußeren, unabgespannten Auslegerabschnitts) etwa 15% bis 60%, vorzugsweise 30% bis 40% der gesamten Länge des äußeren, unabgespannten Auslegerteils aus, während der äußere Auslegerabschnitt reduzierter Höhe eine Länge von 40% bis 85%, insbesondere etwa 60% bis 70% der gesamten Länge des unabgespannten äußeren Auslegerteils aufweist.
  • Die Stärke der Reduzierung der Auslegerhöhe kann verschieden bemessen sein, wobei beispielsweise eine Höhenreduzierung von zumindest 20% oder zumindest 30% oder zumindest 40% vorgesehen sein kann, d.h. der Auslegerteil kleinerer Höhe besitzt eine Auslegerhöhe von weniger als 80% oder weniger als 70% oder weniger als 60% der Auslegerhöhe des Auslegerteils größerer Höhe. Ist nur ein sich konisch verjüngendes Auslegerteil vorgesehen, kann dessen Höhe am äußeren Ende beispielsweise weniger als 80% oder weniger als 70% oder weniger als 60% seiner Höhe am inneren Ende betragen.
  • Der innere, abgespannte Teil des Auslegers kann auch noch kürzer gehalten werden als die zuvor genannten 40% der Gesamtlänge des Auslegers. Beispielsweise kann auch nur das erste Drittel oder das erste Viertel des Auslegers abgespannt sein, d.h. der Anschlagpunkt des äußersten Abspannseils bzw. der äußersten Abspannstange kann bei 25% oder 33% der Gesamtlänge des Auslegers (wenn mit der Längenzählung am Turm begonnen wird, d.h. der am Turm angelenkte Auslegerabschnitt ist Länge 0% und die Auslegerspitze 100%). Gegebenenfalls kann die Abspannung auch noch weiter verkürzt werden, so dass der äußerste Abspannpunkt bei beispielsweise nur 20% oder 15% der Auslegerlänge liegt.
  • Beträgt beispielsweise die Gesamtlänge des Auslegers 80 m oder mehr, kann der Abspannpunkt - oder bei mehreren Anschlagpunkten einer mehrsträngigen Abspannung der äußerste Anschlagpunkt - bei etwa 20-25 m liegen.
  • Die Höhe der Turmspitze, von der aus die Abspannung zum Ausleger geführt ist, kann vorteilhafterweise sehr klein gehalten werden, um die Bauhöhe des Krans nicht signifikant über die Oberkante des Auslegers zu erhöhen. Beispielsweise kann die Turmspitze weniger als doppelt so hoch sein als die Auslegerhöhe. Beispielsweise kann das obere Ende der Turmspitze etwa 20% bis 100% oder 40% bis 60% der Auslegerhöhe oberhalb des Obergurts des Auslegers liegen, wenn mit 100% die maximale Auslegerhöhe bezeichnet wird. Beträgt beispielsweise die maximale Auslegerhöhe 2,5 m (was nur als einfaches Rechenbeispiels zu verstehen ist), kann die Turmspitze beispielsweise 50 cm bis 2,5 m oder 1 m bis 1,5 m oberhalb der Oberkante des Auslegers liegen.
  • Die genannte Turmspitze kann sich dabei näherungsweise vertikal über dem Turm erstrecken und diesen sozusagen senkrecht nach oben fortsetzen. Alternativ kann die Turmspitze aber auch geneigt ausgebildet sein, beispielsweise spitzwinklig zur Längsachse des Turms nach hinten zum Gegenausleger hin verkippt angeordnet oder nach vorne zum Ausleger hin verkippt angeordnet sein.
  • Die Abspannung kann auch nach hinten zum Gegenausleger geführt sein und dort vor dem Ballastgewicht am Gegenausleger angeschlagen sein. Aufgrund der flachen Ausbildung der Abspannung kann vorteilhafterweise ein Hubwerk, insbesondere eine Hubwinde mit Antrieb und ggf. Getriebe, an dem Gegenausleger angeordnet sein, insbesondere in einem innenseitig an das Ballastgewicht anschließenden Gegenauslegerabschnitt, der benachbart zum Ballastgewicht liegt. Insbesondere kann das Hubwerk zwischen Ballastgewicht und dem Anschlagpunkt der Abspannung am Gegenausleger angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich eine insgesamt positive Verteilung des Gesamtgewichts und des Gegengewichtsausgleichs, zu dem die genannte Hubwindenanordnung beiträgt. Die Hubwinde bzw. das Hubwerk kann von dem Turm weiter beabstandet sein als der Anschlagpunkt der Abspannung.
  • Um den Ausleger weiter an die Belastungen anzupassen und Gewicht zu sparen, kann auch der innere, abgespannte Auslegerteil eine sich über die Länge ändernde Auslegerhöhe besitzen. Insbesondere kann auch der innere, abgespannte Auslegerteil zumindest ein sich konisch verjüngendes Auslegerteil aufweisen, dass beispielsweise das Anlenkstück bilden kann, mit dem der Ausleger am Turm angelenkt ist.
  • Der sich in der Auslegerhöhe verjüngende Abschnitt des inneren, abgespannten Auslegerteils kann vorteilhafterweise zumindest 30% oder mehr als 40% der Gesamtlänge des inneren, abgespannten Auslegerteils betragen.
  • Die Verjüngung der Auslegerhöhe des inneren, abgespannten Auslegerteils kann einstufig oder mehrstufig ausgebildet sein. Alternativ kann der innere, abgespannte Auslegerteil auch stufenlos, kontinuierlich über im Wesentlichen seine gesamte Länge in der Auslegerhöhe verjüngt sein, wobei sich die Auslegerhöhe zum Turm hin verjüngt.
  • Der Ausleger kann vorteilhafterweise als Fachwerkausleger ausgebildet sein, bei dem mehrere Längsgurte durch Querverstrebungen miteinander verbunden sind. Insbesondere kann der Ausleger als Dreigurtausleger mit einem Obergurt und zwei Untergurten als Längsgurten ausgebildet sein. Bei niedrigen Herstellkosten können hierdurch hohe Festigkeiten erzielt werden, wobei gleichzeitig eine geringe Windangriffsfläche erzielt wird, was insbesondere bei großen Kranen mit hohen Ausladungen von Bedeutung ist.
  • Um die Kräfte im Ausleger, insbesondere in dessen Längsgurten, und auch in der Abspannung bei gleichzeitig geringem Gewicht abfangen zu können, können verschiedene Materialien zum Einsatz kommen. Insbesondere kann die Abspannung einerseits und der Ausleger andererseits aus verschiedenen Materialien ausgebildet sein.
  • Die Auslegerteile, insbesondere deren Ober- und Untergurte, können vorteilhafterweise aus Feinkornbaustahl gefertigt sein, wodurch schwellende Belastungen gut abgefangen werden können.
  • Die Abspannung könnte grundsätzlich auch aus Stahl, insbesondere einer Stahlstange oder einem Stahlseil gebildet sein. Vorteilhafterweise aber kann die Abspannung aus Kunststofffasern aufgebaut sein, insbesondere aus einem hochfesten Faserseil oder in Form von laminierten, kunststofffaserverstärkten Abspannstangen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1:
    eine schematische Seitenansicht eines Turmdrehkrans nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, und
    Fig. 2:
    eine schematische Seitenansicht eines Turmdrehkrans nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der im Vergleich zur Fig. 1 der unabgespannte, äußere Auslegerteil aus mehreren Auslegerteilen besteht.
  • Wie Fig. 1 zeigt, umfasst der Turmdrehkran 1 einen aufrecht stehenden Turm 2, der als Stabfachwerk ausgebildet sein und beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen kann.
  • Am oberen Ende des Turms 2 ist ein Ausleger 3 angelenkt, der üblicherweise liegend, insbesondere etwa horizontal ausgerichtet ist. Auf der dem Ausleger 3 gegenüberliegenden Seite des Turms 2 kann ein Gegenausleger 4 vorgesehen sein, der ebenfalls liegend, insbesondere horizontal angeordnet sein und ein Ballastgewicht 5 tragen kann.
  • An dem Ausleger 3 kann in an sich bekannter Weise eine Laufkatze 6 längsverfahrbar angeordnet sein, um das Hubseil 7 und den damit verbundenen Lasthaken näher am Turm 2 oder weiter vom Turm 2 weg absenken und anheben zu können. Das Hubseil 7 kann vorteilhafterweise mit Hilfe eines Hubwerks 8 abgesenkt und angehoben werden, das an dem Gegenausleger 4 in Nachbarschaft zum Ballastgewicht 5, insbesondere unmittelbar vor dem Ballastgewicht 5 angeordnet sein kann.
  • Wie Fig. 1 zeigt, sind der Ausleger 3 und der Gegenausleger 4 mittels eines Abspannung 9 abgespannt, wobei die genannte Abspannung 9 über eine Turmspitze 10 geführt ist bzw. dort angeschlagen ist. Die genannte Turmspitze 10 kann sich aufrecht vom oberen Ende des Turms 2, an dem der Ausleger 3 angelenkt ist, aufrecht nach oben über den Ausleger 3 hinaus erstrecken.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist die genannte Abspannung 9 sehr flach und kurz ausgeführt, so dass der Neigungswinkel der Abspannung 9, die zum Ausleger 3 hin führt, nur einige wenige Grad betragen kann. Insbesondere kann die Turmspitze 10 nur ein relativ kleines Stück 11 über die Oberseite des Auslegers 3 hinausragen. Beispielsweise kann der genannte Überstand 11 der Turmspitze 10 über die Oberseite des Auslegers 3 hinaus insbesondere etwa 20% bis 100%, ggfs. aber auch im Bereich von 20% bis 150% oder 30% bis 100% oder 40% bis 70% der maximalen Auslegerhöhe AH des Ausleger 3 betragen, vgl. Fig. 1.
  • Der Anlenkpunkt 12 der Abspannung 9 am Ausleger 3 kann relativ nahe beim Turm 2 liegen, wobei die Beabstandung des genannten Anlenkpunktes 12 vom Turm 2 weniger als 40% oder weniger als 30% oder weniger als 20% der gesamten Länge des Auslegers 3 betragen kann. Ist die Abspannung 9 mehrsträngig ausgebildet, so dass sie mehrere Anlenkpunkte am Ausleger 3 besitzt, ist der äußerste, d.h. am weitesten vom Turm 2 beabstandete Anlenkpunkt 12 in der genannten Weise vom Turm 2 beabstandet.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann vorteilhafterweise die Abspannung 9 nur einen Anlenkpunkt am Ausleger 3 haben, wobei in einer Draufsicht betrachtet trotzdem zwei Abspannseile oder -stangen vorgesehen sein könnten, die dann im selben Abstand vom Turm am Ausleger angeschlagen sind. Bei Verwendung eines dreigurtigen Auslegers 3 mit einem Obergurt und zwei Untergurten kann es jedoch vorteilhaft sein, nur ein Abspannseil bzw. nur eine Abspannstange zu verwenden. Beispielsweise kann bei einem Kran mit einer Gesamtlänge des Auslegers 3 von 80 m oder mehr der Anlenkpunkt 12 im Abstand von ca. 20-25 m vom Turm 2 angeordnet sein, so dass ein äußerer, unabgespannt bleibender Auslegerteil 3a eine Länge von 60 m oder mehr besitzt. Es versteht sich, dass grundsätzlich andere Auslegerlängen mit dann im Verhältnis gleich bleibenden Abspannverhältnissen verwendet werden können.
  • Der genannte äußere, unabgespannte Auslegerteil 3a kann also mindestens zweimal oder auch dreimal oder auch mehr als dreimal so lang sein wie der innere, abgespannte Auslegerteil 3i, der sich vom Turm 2 bis zum äußersten Anlenkpunkt 2 der Abspannung 9 erstreckt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist der äußere, unabgespannt bleibende Auslegerteil 3a in seiner Auslegerhöhe AH an die Belastungen angepasst. Insbesondere besitzt der äußere Auslegerteil 3a zumindest ein sich konisch verjüngendes bzw. in der Höhe verjüngendes Auslegerteil 3k, dessen innenliegendes Ende eine größere Auslegerhöhe besitzt als dessen äußeres Ende. Mit dem inneren Ende ist wiederum das näher am Turm 2 liegende Ende und mit dem äußeren Ende das weiter vom Turm 2 beabstandete Ende gemeint.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann sich an das genannte Auslegerteil 3k, das sich konisch zur Auslegerspitze hin verjüngt, innenseitig ein Auslegerteil 3gh mit relativ größerer Höhe und außenseitig ein Auslegerteil 3kh mit relativ kleinerer Auslegerhöhe anschließen, wobei die genannte größere Auslegerhöhe insbesondere der Höhe des inneren Endes des sich konisch verjüngenden Auslegerteils 3k entsprechen und die genannte kleinere Höhe der Höhe des äußeren Endes des konischen Auslegerteils 3k entsprechen kann.
  • Der innere Auslegerteil 3gh mit relativ größerer Höhe kann dabei tendenziell kürzer ausgebildet sein als der äußere Auslegerteil 3kh mit relativ kleinerer Auslegerhöhe. Grunsätzlich können die Längeverhältnisse der Auslegerteile mit größerer und kleinerer Höhe aber grundsätzlich unterschiedlich gewählt sei, wobei vorteilhafterweise der innere Auslegerteil gh größerer Höhe eine Länge l3gh aufweisen kann, die im Bereich von 15% bis 60%, insbesondere etwa 30% bis 40% der gesamen Länge l3a des äußeren, unabgespannten Auslegerteils 3a betragen kann. Der äußere Auslegerteil 3kh mit relativ kleinerer Höhe kann hingegen eine Länge l3kh aufweisen, die im Bereich von 40% bis 85%, insbesondere etwa 60% bis 70% der gesamten Länge l3a des äußeren, unabgespannten Auslegerteils 3a betragen kann, vgl. Figur 1.
  • Wie Fig. 1 zeigt, können die sich innenseitig und außenseitig an das konische Auslegerteil 3k anschließenden Auslegerteile eine jeweils konstante Auslegerhöhe AH besitzen, so dass der unabgespannte, äußere Auslegerteil 3a nur eine Verjüngungsstufe besitzt, an der sich die Auslegerhöhe AH verkleinert. Alternativ wäre es aber ebenfalls möglich, mehrere sich jeweils konisch verjüngende Auslegerteile und dementsprechend mehrere Verjüngungsstufen vorzusehen, an denen sich die Auslegerhöhe des äußeren, unabgespannten Auslegerteils 3a verkleinert. Wiederum alternativ hierzu wäre es aber auch möglich, dass sich der äußere, unabgespannte Auslegerteil 3a kontinuierlich im Wesentlichen über seine gesamte Länge, also vom Anlenkpunkt 12 der Abspannung 9 bis zur Auslegerspitze hin in der Auslegerhöhe verkleinert bzw. verjüngt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann der äußere Auslegerteil 3a jeweils zwei Auslegerteile größerer Höhe, zwei Auslegerteile kleinerer Höhe und das besagte konische Auslegerteil umfassen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, kann die Höhenstufe, an der sich die Auslegerhöhe des äußeren, unabgespannten Auslegerteils verkleinert, jedoch auch weiter nach innen gerückt sein, beispielsweise dergestalt, dass innenseitig nur ein Auslegerteil größerer Höhe und außenseitig zwei Auslegerteile kleinerer Höhe an das konische Auslegerteil anschließen. Gegebenenfalls wäre es auch denkbar, das konisch verjüngte Auslegerteil unmittelbar an dem Anlenkpunkt 12 der Abspannung 9 vorzusehen und unmittelbar an den abgespannten inneren Auslegerteil 3i anzubauen.
  • Wie Fig. 1 und Fig. 2 weiterhin zeigen, kann auch der innere, abgespannte Auslegerteil 3i zumindest ein sich in der Auslegerhöhe AH verjüngendes Auslegerteil 3k besitzen, wobei sich die Auslegerhöhe AH hier zum Turm 2 hin verkleinert. Das genannte konische Auslegerteil 3k des inneren, abgespannten Auslegerteils 3i kann insbesondere das Anlenkstück des Auslegers 3 bilden, mit dem der Ausleger 3 am Turm 2 angelenkt ist.
  • Die Länge des sich verjüngenden inneren Auslegerteils kann vorteilhafterweise mehr als 25% oder mehr als 33% und etwa auch 50% der Länge des inneren, abgespannten Auslegerteils 3i betragen.
  • Der Ausleger 3 kann vorteilhafterweise als Stabwerkträger aufgebaut sein und aus mehreren starren Auslegerteilen zusammengesetzt sein, die jeweils starr miteinander verbindbar sind, beispielsweise durch eine Bolzenverbindung und/oder eine verriegelbare Steckverbindung.
  • Vorteilhafterweise können die Auslegerteile dabei jeweils mehrere Längsgurte aufweisen, die durch Querstreben starr miteinander verbunden sind. Vorteilhafterweise kann der Ausleger 3 als Dreigurtprofil aufgebaut sein, das einen Obergurt und zwei Untergurte als Längsgurte besitzt.
  • Der Ausleger 3 kann vorteilhafterweise aus Stahlprofilen aufgebaut sein, die insbesondere aus einem Feinkornbaustahl gefertigt sein können.
  • Die Abspannung 9 umfasst vorteilhafterweise Kunstfasern, wobei beispielsweise ein hochfestes Faserseil und/oder eine laminierte, kunstfaserverstärkte Abspannstange vorgesehen sein kann.
  • Der Turmdrehkran 1 kann als Obendreher ausgebildet sein, bei dem der Ausleger 3 gegenüber dem Turm 2 um eine aufrechte Achse verdrehbar ist. Alternativ kann der Turmdrehkran 1 aber auch als Untendreher ausgebildet sein, bei dem der Ausleger 3 zusammen mit dem Turm 2 um eine aufrechte Achse verdreht werden kann.

Claims (11)

  1. Turmdrehkran, mit einem Turm (2), der einen Ausleger (3) und einen Gegenausleger (4) trägt, wobei von einer Turmspitze (10) eine Auslegerabspannung (9) zum Ausleger (3) und zum Gegenausleger (4) geführt ist, wobei die Auslegerabspannung (9) nur einen inneren Auslegerabschnitt (3i), dessen Länge (l3i) weniger als 40% der Gesamtlänge (L) des Auslegers (3) beträgt, abspannt und ein äußerer Auslegerabschnitt (3a), dessen Länge (l3a) mehr als 60% der Gesamtlänge (L) des Auslegers (3) beträgt, einen unabgespannten Biegebalkenausleger bildet, der zumindest ein sich in der Auslegerhöhe (AH) verjüngendes Auslegerstück (3k) aufweist, an das sich innenseitig zumindest ein Auslegerteil (3gh) größerer Auslegerhöhe und außenseitig ein Auslegerstück (3kh) kleinerer Auslegerhöhe anschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerteil (3kh) kleinerer Höhe des äußeren unabgespannten Auslegerabschnitts (3a) eine Länge (l3kh) besitzt, die 40% bis 85%, insbesondere 60% bis 70% der gesamten Länge (l3a) des äußeren, unabgespannten Auslegerabschnitts (3a) beträgt.
  2. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Länge (l3i) des inneren, abgespannten Auslegerabschnitts (3i) weniger als 30%, insbesondere etwa 15%-25% der Gesamtlänge (L) des Auslegers (3) beträgt und/oder der äußere, unabgespannte Auslegerabschnitt (3a) zwei bis vier Mal so lang oder drei Mal so lang wie der innere Auslegerabschnitt (3i) ist.
  3. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verjüngung der Auslegerhöhe (AH) des äußeren, unabgespannten Auslegerabschnitts (3a) in einem Abstand von einem Anlenkpunkt (12) der Abspannung (9) am Ausleger (3) beginnt, welcher Abstand weniger als zwei Drittel oder weniger als die Hälfte oder weniger als ein Drittel der Länge (l3a) des äußeren, unabgespannten Auslegerabschnitts (3a) entspricht.
  4. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Auslegerteil (3kh) kleinerer Höhe des äußeren unabgespannten Auslegerabschnitts (3a) eine Länge (l3kh) besitzt, die mindestens der Länge (l3gh) oder mindestens zwei Drittel der Länge des Auslegerteils (3gh) größerer Höhe des äußeren, unabgespannten Auslegerteils (3a) beträgt.
  5. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auslegerhöhe (AH) am äußeren Ende des in der Höhe verjüngten Auslegerstücks (3k) im Bereich von 50% bis 90% oder 60% bis 80% der maximalen Auslegerhöhe (AH) des Auslegers (3) beträgt.
  6. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der innere, abgespannte Auslegerabschnitt (3i) zumindest ein sich in der Auslegerhöhe (AH) verjüngendes Auslegerstück (3k) aufweist, das sich zum Turm (2) hin verjüngt und eine Länge von mindestens 25% oder mindestens 33% oder etwa 50% der Länge des inneren, abgespannten Auslegerabschnitts (3i) aufweist.
  7. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Turmspitze (10) einen vertikalen Überstand (11) über die Oberseite des Auslegers (3) hinaus besitzt, welcher Überstand (11) etwa 20% bis 100% oder 30% bis 70% der maximalen Auslegerhöhe (AH) des Auslegers (3) beträgt.
  8. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (3) als Stabwerkprofil mit drei Längsgurten, die miteinander durch Querstreben starr verbunden sind, ausgebildet ist, wobei die Längsgurte einen Obergurt und zwei Untergurte umfassen.
  9. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausleger (3) aus Stahlprofilen gefertigt ist und die Abspannung (9) eine Kunstfaserstruktur in Form eines hochfesten Faserseils und/oder eines laminierten kunstfaserverstärkten Stangenprofils umfasst.
  10. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Hubwerk (8) zum Anheben und Absenken eines Hubseils (7) an dem Gegenausleger (4) angeordnet ist.
  11. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Hubwerk (8) zwischen einem Ballastgewicht (5), das am Gegenausleger (4) befestigt ist, und einem Anlenkpunkt (13) der Auslegerabspannung (9) an dem Gegenausleger (4) angeordnet ist.
EP18762830.0A 2017-09-01 2018-08-31 Turmdrehkran Active EP3658482B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105291 2017-09-01
DE202017107301.7U DE202017107301U1 (de) 2017-09-01 2017-11-30 Turmdrehkran
PCT/EP2018/073463 WO2019043156A1 (de) 2017-09-01 2018-08-31 Turmdrehkran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3658482A1 EP3658482A1 (de) 2020-06-03
EP3658482B1 true EP3658482B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=64745284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18762830.0A Active EP3658482B1 (de) 2017-09-01 2018-08-31 Turmdrehkran

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11459217B2 (de)
EP (1) EP3658482B1 (de)
CN (1) CN111278761B (de)
DE (1) DE202017107301U1 (de)
ES (1) ES2905893T3 (de)
WO (1) WO2019043156A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122349A1 (de) 2018-09-13 2020-03-19 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran
DE102020129454B4 (de) 2020-11-09 2023-08-17 Tadano Demag Gmbh Fahrzeugkran mit einem Auslegersystem
DE102020134714B4 (de) 2020-12-22 2023-09-28 Tadano Demag Gmbh Fahrzeugkran mit einem wippbaren Hauptausleger und mit einem Zusatzauslegersystem
US11981541B2 (en) * 2021-09-15 2024-05-14 P.I.P. Lift LLC Lifting device
CN114352024A (zh) * 2021-12-17 2022-04-15 中联重科建筑机械(江苏)有限责任公司 塔式布料机

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1454560A (fr) * 1965-08-10 1966-10-07 Potain & Cie Ets F Procédé pour le montage des grues ou analogues à mât télescopique, et appareils permettant sa mise en oeuvre
FR2041657A5 (de) 1969-05-29 1971-01-29 Richier Sa
SE337089B (de) * 1970-01-27 1971-07-26 Linden Alimak Ab
SE394881B (sv) 1974-09-02 1977-07-18 Linden Alimak Ab Sett for dempning av svengning hos konstruktioner, exv byggnadskranar samt anordning herfor
US4489659A (en) * 1979-01-10 1984-12-25 Hitachi, Ltd. Truss-type girder for supporting a movable body
DE3302378A1 (de) 1983-01-25 1984-08-16 M.A.N.-Wolffkran GmbH, 7100 Heilbronn Kranhubwerk fuer baukrane
SU1126530A1 (ru) 1983-08-12 1984-11-30 Научно-Производственное Объединение "Ленстроймаш" Устройство дл посекционного изменени высоты башни крана
DE3331027A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-21 Mauer-Blitz Bau-Service GmbH, 4670 Lünen Kleinkran zum lagenweisen vermauern, insbesondere grossformatiger mauersteine
DE3911868A1 (de) * 1989-02-21 1990-09-13 Liebherr Werk Biberach Gmbh Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender turmdrehkran
DE9218870U1 (de) * 1991-10-02 1996-02-15 Potain, Ecully, Rhône Automatisch zusammenklappbarer Turmdrehkran
FR2682096B1 (fr) 1991-10-02 1993-12-03 Potain Grue a tour repliable automatiquement.
FR2706882B1 (de) * 1993-06-22 1995-08-11 Potain Sa
FR2788758B1 (fr) 1999-01-27 2001-02-23 Potain Sa Procede et dispositif pour le montage de la tete de mat des grues a tour
FR2790252B1 (fr) * 1999-02-26 2001-04-06 Potain Sa Dispositif de depliage ou repliage simultane d'elements de pointe de fleche de grue
ITMI20031503A1 (it) 2003-07-22 2005-01-23 San Marco Internat S R L Gru a torre con braccio e controbraccio senza tiranti di sostegno
DE102005018522B4 (de) 2005-04-20 2008-09-04 Burgdorf, Frank, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Ändern des Gegengewichtsabstandes eines Turmdrehkrans, ohne Ändern des Gegenauslegers
DE102006032321A1 (de) 2006-07-11 2008-01-17 Wolffkran Gmbh Verfahren zur Montage eines Turmkranes
DE202008006167U1 (de) * 2008-05-06 2008-07-17 Terex-Demag Gmbh Seitlich abgespannter Gittermast
CN101434369A (zh) * 2008-09-19 2009-05-20 沈阳建筑大学 四边形截面臂架的平头式塔式起重机
CN101880009A (zh) * 2010-07-21 2010-11-10 哈尔滨华拓金属结构有限公司 平头式塔式起重机
BR112018007015B1 (pt) * 2015-10-21 2022-07-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Dispositivo para a detecção do momento de descarte de um cabo de fibras de alta resistência e dispositivo de elevação

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020112227A3 (de) 2021-12-24
US11459217B2 (en) 2022-10-04
BR112020003897A2 (pt) 2020-09-01
US20200361753A1 (en) 2020-11-19
DE202017107301U1 (de) 2018-12-07
CN111278761A (zh) 2020-06-12
CN111278761B (zh) 2022-04-01
RU2020112227A (ru) 2021-10-04
ES2905893T3 (es) 2022-04-12
EP3658482A1 (de) 2020-06-03
WO2019043156A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3658482B1 (de) Turmdrehkran
DE602005002760T2 (de) Windkraftanlageturm, vorgefertigtes metallisches Wandteil zum Gebrauch in diesem Turm, und Verfahren zur Herstellung dieses Turms
DE102007051539B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
DE102006056274B4 (de) Turm einer Windkraftanlage
EP1861564B1 (de) Arbeitsbühne
DE102005049606A1 (de) Fahrzeugkran mit Zusatzausleger und Verfahren zur Demontage des Zusatzauslegers
WO2020052931A1 (de) Kran
EP2723670B1 (de) Lasthandhabungsvorrichtung zum anheben und verfahren zur montage von rotorblättern einer windenergieanlage
EP2067737B1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE102010022256A1 (de) Derrick-Kran
DE102010023275B4 (de) Verfahren zum Verfahren von Großkranen im aufgerüsteten System und System zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2002100756A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopierbarem hauptausleger
DE2254290A1 (de) Fahrbare, bewegliche belastungsmittel, vorzugsweise turmkraene
EP3464754B1 (de) Steigvorrichtung zur ausführung einer bewegung relativ zu einem turm und verfahren zur herstellung eines turms
DE202005016329U1 (de) Fahrzeugkran mit stationärem Gegengewicht
EP3274288B1 (de) Kranturm
EP1426321B1 (de) Mobilkran mit einem zweiteiligen Ausleger
EP3187453B1 (de) Kran
DE4445165C2 (de) Verfahren und Stockbaum zum Errichten von Gittermasten
DE102019219722A1 (de) Verfahren zum Errichten einer Windenergieanlage
DE102020128161A1 (de) Turmdrehkran
DE3911044C2 (de)
DE102022122250A1 (de) Verfahren und Kran zum Aufbauen eines Turms
DE102022128653A1 (de) Fahrbarer Kran mit Gittermastausleger, Gittermastausleger sowie Verfahren zur Montage eines solchen
DE2351776A1 (de) Fahrzeugkran

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1445927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007786

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2905893

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007786

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180831