EP3656724A1 - Arbeitsmaschine mit wenigstens einem schwenkbein - Google Patents

Arbeitsmaschine mit wenigstens einem schwenkbein Download PDF

Info

Publication number
EP3656724A1
EP3656724A1 EP19206583.7A EP19206583A EP3656724A1 EP 3656724 A1 EP3656724 A1 EP 3656724A1 EP 19206583 A EP19206583 A EP 19206583A EP 3656724 A1 EP3656724 A1 EP 3656724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swivel
working machine
cylinders
leg
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19206583.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Fetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Mischtecknik GmbH
Original Assignee
Liebherr Betonpumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Betonpumpen GmbH filed Critical Liebherr Betonpumpen GmbH
Publication of EP3656724A1 publication Critical patent/EP3656724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms

Definitions

  • the invention relates to a work machine with at least one swivel leg and at least one substructure.
  • Truck-mounted concrete pumps known from the prior art comprise swivel legs or telescopic swivel legs either in the front, rear or at both ends. Support legs of this type can also be used in other work machines, such as excavators, loaders and cranes.
  • the swivel legs are part of the supporting structure of the corresponding machine. Legs of this type can be swung out to the side and, if necessary, telescoped. When the working machine is in operation, the legs are in a pivoted-in state behind the driver's cab and essentially parallel to the longitudinal axis of the working machine. In order to accomplish the swiveling, the swiveling operation of the swivel leg is as economical as possible.
  • Such legs are usually swung out and swung in with a drive cylinder such as a hydraulic cylinder or a so-called swivel cylinder, the leg being articulated with an immovable part of the Substructure such as a mast bracket or a base frame is connected.
  • a drive cylinder such as a hydraulic cylinder or a so-called swivel cylinder
  • the swivel axis of the leg, the leg itself, the length of the swivel cylinder and the immovable part of the base form a horizontal triangle that can be attached to the leg at almost any height.
  • Hydraulic cylinders offer an excellent degree of movement despite the simplest construction and are therefore very economical to use.
  • a disadvantage of the known designs is that no vertical forces can be absorbed by the construction or by the swivel cylinder, and thus no support can be made by the swivel cylinder against the vertical loads that dominate the swivel leg. This makes it necessary to make the rest of the structure of the working machine correspondingly strong and therefore heavy and costly.
  • a working machine in particular a truck-mounted concrete pump, is provided with at least one swivel leg and at least one substructure.
  • the Swivel leg is pivotally mounted to the substructure in a manner known per se.
  • the swivel leg can be swiveled relative to the rest of the structure of the working machine by means of at least two swivel cylinders angled to one another.
  • the swivel cylinders can provide the power required for swiveling the swivel leg.
  • the idea according to the invention thus consists of using two cylinders, spread apart in the vertical direction, to drive the swivel leg laterally on the substructure or on the mast bracket instead of just one swivel cylinder.
  • the two cylinders can be attached, for example, in such a way that the cylinder ends on the swivel leg are very close to one another, while they are arranged on the substructure or mast bracket as far apart as possible, or vice versa.
  • This design transforms the previously described truss, consisting of the swivel leg, swivel cylinder and substructure or mast bracket, into a spatial truss with two swivel cylinders, which is now able to absorb vertical forces via the cylinders.
  • the remaining structure of the working machine can include the substructure and / or other components of the working machine.
  • the term swing cylinder is To be interpreted broadly in the present case and can include any hydraulic or electrical actuators, for example, which can be designed in particular as linear actuators.
  • the swivel leg can also be a telescopic swivel leg, which can comprise at least two components which can be displaced relative to one another and can both be swiveled relative to the substructure of the working machine and can also be telescopic in relation to itself.
  • the swivel leg can be swiveled relative to the rest of the structure of the working machine by means of exactly two swivel cylinders.
  • the pivot cylinders can be arranged in a vertical plane. Depending on the swivel position of the swivel leg, this vertical plane defined by the swivel cylinders is also swiveled relative to the base of the working machine.
  • this vertical plane defined by the swivel cylinders is also swiveled relative to the base of the working machine.
  • an alternative embodiment is also conceivable, in which the plane defined by the swivel cylinders is angled to the vertical plane, that is to say at an angle greater than 0 °.
  • the swivel cylinders are arranged at an angle of 45 ° -90 ° to one another when the swivel leg is in a swiveled-in state.
  • the angle between the swivel cylinders can differ or change.
  • the swiveled-in state of the swivel leg can be a state in which the swivel leg is arranged essentially parallel to the longitudinal axis of the working machine and is in particular in contact with the working machine. Since the angle between the swivel cylinders is variable, the coupling sections, by means of which the swivel cylinders are coupled to the rest of the structure of the working machine, are designed to enable the swivel leg to be swiveled while changing the angle spanned by the swivel cylinders.
  • the swivel cylinders are coupled to an upper plate and a lower plate of the substructure.
  • the top plate and the bottom plate of the substructure can be any desired, in particular plate-shaped, components, between which further parts of the substructure are arranged.
  • the coupling of the swivel cylinders can comprise at least one swivel section, via which the respective swivel cylinder can be swiveled relative to the substructure and / or to the swivel leg.
  • the swivel section can also be welded and / or screwed to the substructure.
  • the swivel cylinders are coupled to a region of the swivel leg that is central in the vertical direction.
  • an inverted embodiment is also conceivable, in which the swivel cylinders are coupled to a region of the substructure that is central in the vertical direction and on the other side are coupled to an upper and lower region of the swivel cylinder.
  • a coupling section in particular a common one, for coupling the two pivot cylinders can be provided in the central region. As described above, this coupling section can enable different movements of the swivel cylinders and can be welded to the swivel leg or to the substructure.
  • the swivel cylinders are the same.
  • the swivel cylinders can be made smaller than the individual swivel cylinders known from the prior art.
  • the cylinder side of the swivel cylinder can face the base of the working machine.
  • Power connections of swivel cylinders can usually be located in the area of the cylinder side, so that the arrangement of the swivel cylinders described is suitable for a simple connection of the swivel cylinders to an energy source, which can usually be located in the area of the base of the machine.
  • the cylinders are driven electrically or hydraulically.
  • Figure 1 shows a partial view of a work machine in which an embodiment of the swivel leg linkage according to the invention is shown in the upper area and a linkage of the swivel leg 1 known from the prior art is shown in the lower area.
  • the work machine shown can be, for example, a truck-mounted concrete pump.
  • This can comprise two or more swivel legs 1.
  • the swivel legs 1 are hinged to the substructure 15.
  • at least one of the swivel legs 1 is mutually connected by means of at least two angled pivot cylinder 2 pivotable about a pivot axis 14 relative to the rest of the structure of the working machine.
  • the swivel leg 1 can be a telescopic swivel leg which comprises a swivel leg section 11 and a telescopic section 12.
  • the basic structure of the machine designed as a truck-mounted concrete pump should be based on the page display of Figure 3 are explained.
  • the reference number 101 denotes the mast bracket of the truck-mounted concrete pump, on which the foldable placing boom 102 is arranged.
  • the placing boom 102 consists of the mast arms 103, which can be pivoted relative to one another and thus serve to unfold the placing mast 102.
  • the vehicle shown comprises a pivotable support cylinder 105 on the rear of the vehicle, each of which can be pivoted about a vertical pivot axis relative to the chassis.
  • a pivoting and horizontally telescopic support cylinder 109 for each side of the vehicle intended.
  • the cylinders 109 can be retracted or extended transversely to the longitudinal axis of the vehicle and additionally pivoted about a vertical axis.
  • Both the support cylinders 105 and the support cylinders 109 comprise support legs which can be extended and retracted in the vertical direction in order to increase or reduce the contact pressure on the standing surface.
  • the support cylinders 105 can be locked in position by means of a lock 106.
  • the lock 108 is used for the front support cylinders 109.
  • the control block 107 With the help of the control block 107, the support cylinders 105, 109 on the left side of the vehicle are operated; the control cylinders 5, 9 mounted on the right side of the vehicle can be controlled via a separate control block.
  • the concrete pump is controlled via a second control block, and the placing boom 102 is controlled via a third control block.
  • a control panel for pump control and a control cabinet at the rear of the vehicle There is also a control panel for pump control and a control cabinet at the rear of the vehicle.
  • a water tank including filler neck and drain tap is located in the middle of the vehicle between the front and rear axles.
  • a valve for the gear changeover can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Autobetonpumpe, mit wenigstens einem Schwenkbein (1) und wenigstens einem Unterbau, wobei das Schwenkbein (1) mittels wenigstens zweier zueinander angewinkelter Schwenkzylinder (2) relativ zum restlichen Gefüge der Arbeitsmaschine schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsmaschine mit wenigstens einem Schwenkbein und wenigstens einem Unterbau.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Autobetonpumpen umfassen bekannter Weise entweder vorne, hinten oder an beiden Enden Schwenkbeine oder auch Teleskopschwenkbeine. Auch bei anderen Arbeitsmaschinen, wie beispielsweise Baggern, Ladern und Kranen können derartige Abstützbeine Verwendung finden.
  • Die Schwenkbeine sind dabei Teile der Tragstruktur der entsprechenden Arbeitsmaschine. Beine dieser Bauart können seitlich ausgeschwenkt und gegebenenfalls teleskopiert werden. Im Fahrbetrieb der Arbeitsmaschine befinden sich die Beine in einem eingeschwenkten Zustand hinter dem Fahrerhaus und im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Arbeitsmaschine. Um das Schwenken zu bewerkstelligen braucht es einen möglichst ökonomischen Schwenkbetrieb des Schwenkbeins.
  • Üblicherweise werden solche Beine mit einem Antriebszylinder wie einem Hydraulikzylinder beziehungsweise einem sogenannten Schwenkzylinder ausgeschwenkt und eingeschwenkt, wobei das Bein gelenkig mit einem unbeweglichen Teil des Unterbaus wie beispielsweise einem Mastbock oder einem Grundrahmenverbunden ist. Die Schwenkachse des Beins, das Bein selbst, der in seiner Länge veränderliche Schwenkzylinder und der unbewegliche Teil des Unterbaus bilden dabei ein horizontales Dreieck, das in der Höhe an nahezu beliebiger Position am Bein angebracht sein kann.
  • Eine solche, weit verbreitete Schwenkzylinderkonstruktion kann die zum Schwenken notwendigen Kräfte genauso aufbringen, wie die im Betrieb der Arbeitsmaschine zum Halten der horizontalen Beinpositionen notwendigen Kräfte. Hydraulikzylinder bieten dabei einen ausgezeichneten Bewegungsgrad trotz einfachster Bauweise und sind so sehr wirtschaftlich einsetzbar.
  • Nachteilig an den bekannten Bauweisen ist, dass dabei keine Vertikalkräfte von der Konstruktion bzw. von dem Schwenkzylinder aufgenommen werden können und somit gegen die auf das Schwenkbein dominant einwirkenden Vertikallasten kein stützender Beitrag seitens der Schwenkzylinder erbracht werden kann. Dies macht es erforderlich, das übrige Gefüge der Arbeitsmaschine entsprechend stark und damit schwer und kostenintensiv auszuführen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Arbeitsmaschine bereitzustellen, bei der insbesondere der Schwenkantrieb eines Schwenkbeins auch zur Übertragung von Vertikallasten eingerichtet ist und damit andere, insbesondere zum Schwenkantrieb parallele Lastwege kleiner und damit leichter ausgeführt sein können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einer Arbeitsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Demnach ist eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine Autobetonpumpe vorgesehen, mit wenigstens einem Schwenkbein und wenigstens einem Unterbau. Das Schwenkbein ist dabei in an sich bekannter Weise verschwenkbar zum Unterbau gelagert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schwenkbein mittels wenigstens zweier zueinander angewinkelter Schwenkzylinder relativ zum restlichen Gefüge der Arbeitsmaschine schwenkbar ist. Die Schwenkzylinder können erfindungsgemäß die zum Verschwenken des Schwenkbeins erforderliche Leistung bereitstellen.
  • Die erfindungsgemäße Idee besteht somit darin, seitlich am Unterbau beziehungsweise am Mastbock statt nur einem Schwenkzylinder zwei in der vertikalen gegeneinander aufgespreizte Zylinder zum Antrieb des Schwenkbeins zu verwenden.
  • Die beiden Zylinder können dabei zum Beispiel so angebracht sein, dass die Zylinderenden am Schwenkbein sehr nahe beieinander liegen, während sie am Unterbau beziehungsweise Mastbock möglichst weit entfernt voneinander angeordnet sind oder umgekehrt. Durch diese Bauweise wandelt sich das zuvor beschriebene, ehemals in der horizontalen Ebene liegende Fachwerke aus Schwenkbein, Schwenkzylinder und Unterbau beziehungsweise Mastbock in ein räumliches Fachwerk mit zwei Schwenkzylindern, das nun zur Aufnahme von Vertikalkräften über die Zylinder in der Lage ist.
  • Den Mehrkosten für den zweiten Zylinder und dessen hydraulischen oder elektrischen Antriebs stehen dabei Kosteneinsparungen durch Verkleinerung der Zylinderabmaße gegenüber, wobei die Horizontallast auf zwei Zylinder verteilt wird. Vor allem aber wird erfindungsgemäß eine Entlastung der Schwenkbein- und Mastbocktragstruktur ermöglicht, wobei nunmehr ein wenigstens teilweiser Lastabtrag über das räumliche Fachwerk mit den beiden Schwenkzylindern statt eines ausschließlichen Abtrags über einen Schwenkbeinbolzen ermöglicht ist, über den das Schwenkbein an dem Unterbau angelenkt ist.
  • Das restliche Gefüge der Arbeitsmaschine kann den Unterbau und/oder sonstige Komponenten der Arbeitsmaschine umfassen. Der Begriff des Schwenkzylinders ist vorliegend breit auszulegen und kann jegliche beispielsweise hydraulische oder elektrische Aktuatoren umfassen, welche insbesondere als Linearaktuatoren ausgebildet sein können. Bei dem Schwenkbein kann es sich auch um ein Teleskopschwenkbein handeln, welches wenigstens zwei relativ zueinander verschiebliche Komponenten umfassen kann und sowohl relativ zum Unterbau der Arbeitsmaschine geschwenkt als auch bezogen auf sich selbst teleskopierbar sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist denkbar, dass das Schwenkbein mittels genau zweier Schwenkzylinder relativ zum restlichen Gefüge der Arbeitsmaschine schwenkbar ist.
  • Die Schwenkzylinder können in einer weiteren bevorzugten Ausführung in einer vertikalen Ebene angeordnet sein. Je nach Schwenkposition des Schwenkbeins wird diese von den Schwenkzylindern definierte vertikale Ebene ebenfalls relativ zum Unterbau der Arbeitsmaschine geschwenkt. Denkbar ist aber auch eine alternative Ausführung, bei der die von den Schwenkzylindern definierte Ebene angewinkelt zur vertikalen Ebene, also unter einem Winkel größer 0°, verläuft.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Schwenkzylinder in einem Winkel von 45°-90° zueinander angeordnet sind, wenn sich das Schwenkbein in einem eingeschwenkten Zustand befindet. Je nach Schwenkposition des Schwenkbeins kann sich der Winkel zwischen den Schwenkzylindern unterscheiden beziehungsweise verändern.
  • Der eingeschwenkte Zustand des Schwenkbeins kann dabei ein Zustand sein, in welchem das Schwenkbein im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Arbeitsmaschine angeordnet ist und insbesondere an der Arbeitsmaschine anliegt. Da der Winkel zwischen den Schwenkzylindern veränderlich ist, sind die Kopplungsabschnitte, über welche die Schwenkzylinder mit dem restlichen Gefüge der Arbeitsmaschine gekoppelt sind dazu ausgebildet, das Verschwenken des Schwenkbeins unter Veränderung der von den Schwenkzylindern aufgespannten Winkel zu ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Schwenkzylinder mit einem Oberblech und einem Unterblech des Unterbaus gekoppelt sind.
  • Bei dem Oberblech und dem Unterblech des Unterbaus kann es sich um beliebige insbesondere blechförmig ausgebildete Bauteile handeln, zwischen denen weitere Teile des Unterbaus angeordnet sind. Die Kopplung der Schwenkzylinder kann wenigstens einen Schwenkabschnitt umfassen, über welchen der jeweilige Schwenkzylinder schwenkbar relativ zum Unterbau und/oder zum Schwenkbein ist. Der Schwenkabschnitt kann weiterhin mit dem Unterbau verschweißt und/oder verschraubt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Schwenkzylinder mit einem in vertikaler Richtung mittleren Bereich des Schwenkbeins gekoppelt sind. Denkbar ist jedoch auch eine umgekehrte Ausführung, bei der die Schwenkzylinder mit einem in vertikaler Richtung mittleren Bereich des Unterbaus gekoppelt sind und auf der anderen Seite mit einem oberen und unteren Bereich des Schwenkzylinders gekoppelt sind. In den mittleren Bereich kann ein insbesondere gemeinsamer Kopplungsabschnitt zum Koppeln der beiden Schwenkzylinder vorgesehen sein. Dieser Kopplungsabschnitt kann wie oben beschrieben unterschiedliche Bewegungen der Schwenkzylinder ermöglichen und mit dem Schwenkbein oder mit dem Unterbau verschweißt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass die Schwenkzylinder gleich sind. Die Schwenkzylinder können dabei kleiner als die aus dem Stand der Technik bekannten einzelnen Schwenkzylinder gefertigt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung ist denkbar, dass genau zwei Schwenkbeine vorgesehen sind.
  • Ferner kann in einer weiteren bevorzugten Ausführung die Zylinderseite der Schwenkzylinder dem Unterbau der Arbeitsmaschine zugewandt sein. Energieanschlüsse von Schwenkzylindern können sich üblicherweise im Bereich der Zylinderseite befinden, sodass die beschriebene Anordnung der Schwenkzylinder für einen einfachen Anschluss der Schwenkzylinder an eine Energiequelle geeignet ist, die üblicherweise im Bereich des Unterbaus der Arbeitsmaschine verortet sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist denkbar, dass die Zylinder elektrisch oder hydraulisch angetrieben sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind anhand der in den Figuren beispielhaft gezeigten Ausführungen erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht einer Arbeitsmaschine, bei der eine erfindungsgemäße und eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführung kombiniert dargestellt ist;
    Figur 2:
    eine Frontansicht einer Arbeitsmaschine, bei der eine erfindungsgemäße und eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführung kombiniert dargestellt ist; und
    Figur 3:
    eine seitliche Darstellung der linken Fahrzeugseite der Arbeitsmaschine.
  • Figur 1 zeigt eine Teilansicht einer Arbeitsmaschine, bei der im oberen Bereich eine erfindungsgemäße Ausführung der Schwenkbeinanlenkung gezeigt ist und im unteren Bereich eine aus dem Stand der Technik bekannte Anlenkung des Schwenkbeins 1 gezeigt ist.
  • Bei der gezeigten Arbeitsmaschine kann es sich beispielsweise um eine Autobetonpumpe handeln. Diese kann zwei oder mehr Schwenkbeine 1 umfassen. Die Schwenkbeine 1 sind an dem Unterbau 15 schwenkbar angelenkt. Erfindungsgemäß ist wenigstens eines der Schwenkbeine 1 mittels wenigstens zweier zueinander angewinkelter Schwenkzylinder 2 relativ zum restlichen Gefüge der Arbeitsmaschine um eine Schwenkachse 14 schwenkbar. Bei dem Schwenkbein 1 kann es sich um ein Teleskopschwenkbein handeln, welches einen Schwenkbeinabschnitt 11 und einen Teleskopabschnitt 12 umfasst.
  • Der Schwenkbeinabschnitt 11 und der Teleskopabschnitt 12 sind relativ zu einander verschieblich gelagert. An einem Endbereich des Teleskopabschnitts 12 kann ein Abstützzylinder 13 zum Abstützen der Arbeitsmaschine vorgesehen sein. Der Schwenkzylinder 2 kann mit einem Abschnitt des Schwenkbeinabschnitts 11 gekoppelt sein, welcher dem Abstützzylinder 13 benachbart ist. Der obere Bereich der
    • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgeführte Arbeitsmaschine mit eingeschwenktem Schwenkbein 1. In dem unteren Bereich der Figur 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführung gezeigt. Mit Ausnahme des Bereichs des Schwenkzylinders 2 können sich die Schwenkbeine 1 einander im Wesentlichen entsprechen.
    • Figur 2 zeigt eine Frontansicht einer Arbeitsmaschine, wobei links eine erfindungsgemäße Ausführung mit zwei Schwenkzylindern 2 und rechts eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausführung mit lediglich einem, horizontal verlaufenden Schwenkzylinder 2 gezeigt ist.
  • Der grundlegende Aufbau der als Autobetonpumpe ausgebildeten Arbeitsmaschine soll anhand der Seitendarstellung der Figur 3 erläutert werden. Mit dem Bezugszeichen 101 ist der Mastbock der Autobetonpumpe gekennzeichnet, auf dem der faltbare Verteilermast 102 angeordnet ist. Der Verteilermast 102 besteht aus den Mastarmen 103, die gegeneinander verschwenkbar sind und somit zum Entfalten des Verteilermastes 102 dienen.
  • Das gezeigte Fahrzeug umfasst am Fahrzeugheck pro Seite jeweils einen schwenkbare Abstützzylinder 105, die jeweils um eine vertikale Schwenkachse gegenüber dem Fahrgestell verschwenkbar sind. An der Fahrzeugfront ist pro Fahrzeugseite jeweils ein schwenk- und horizontal teleskopierbarer Abstützzylinder 109 vorgesehen. Die Zylinder 109 lassen sich quer zur Fahrzeuglängsachse in Horizontalrichtung ein- bzw. ausfahren und zusätzlich um eine Vertikalachse verschwenken. Sowohl die Abstützzylinder 105 als auch die Abstützzylinder 109 umfassen Abstützbeine, die sich in Vertikalrichtung ein- und ausfahren lassen, um den Anpressdruck auf die Standfläche zu erhöhen bzw. zu reduzieren.
  • Die Abstützzylinder 105 lassen sich in ihrer Position mittels einer Verriegelung 106 verriegeln. Für die vorderen Abstützzylinder 109 dient die Verriegelung 108. Mit Hilfe des Steuerblockes 107 werden die Abstützzylinder 105, 109 der linken Fahrzeugseite bedient, die Steuerung der auf der rechten Fahrzeugseite montierten Abstützzylinder 5, 9 kann über einen separaten Steuerblock erfolgen. Daneben steht ein Bedienfeld für das Rührwerk und die Wasserpumpe zur Verfügung, in dessen Umgebung ebenfalls eine Schmieranlage montiert ist. Die Ansteuerung der Betonpumpe erfolgt über einen zweiten Steuerblock, die Steuerung des Verteilermastes 102 über einen dritten Steuerblock.
  • Ferner befinden sich am Fahrzeugheck ein Bedienfeld für die Pumpensteuerung und ein Schaltschrank. Ein Wassertank inklusive Befüllstutzen und Ablasshahn befindet sich im Mittelteil des Fahrzeuges zwischen den Front- und Heckachsen. Es kann ferner ein Ventil für die Getriebeumschaltung vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Arbeitsmaschine, insbesondere eine Autobetonpumpe, mit wenigstens einem Schwenkbein (1) und wenigstens einem Unterbau, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkbein (1) mittels wenigstens zweier zueinander angewinkelter Schwenkzylinder (2) relativ zum restlichen Gefüge der Arbeitsmaschine schwenkbar ist.
  2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkbein (1) mittels genau zweier Schwenkzylinder (2) relativ zum restlichen Gefüge der Arbeitsmaschine schwenkbar ist.
  3. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkzylinder (2) in einer vertikalen Ebene angeordnet sind.
  4. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkzylinder (2) in einem Winkel von 45°-90° zueinander angeordnet sind, wenn sich das Schwenkbein (1) in einem eingeschwenkten Zustand befindet.
  5. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkzylinder (2) mit einem Oberblech und einem Unterblech des Unterbaus gekoppelt sind.
  6. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkzylinder (2) mit einem in vertikaler Richtung mittleren Bereich des Schwenkbeins (1) gekoppelt sind.
  7. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkzylinder (2) gleich sind.
  8. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Schwenkbeine (1) vorgesehen sind.
  9. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderseite der Schwenkzylinder (2) dem Unterbau der Arbeitsmaschine zugewandt sein.
  10. Arbeitsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkzylinder (2) elektrisch oder hydraulisch angetrieben sind.
EP19206583.7A 2018-11-26 2019-10-31 Arbeitsmaschine mit wenigstens einem schwenkbein Withdrawn EP3656724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129830.7A DE102018129830A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Arbeitsmaschine mit wenigstens einem Schwenkbein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3656724A1 true EP3656724A1 (de) 2020-05-27

Family

ID=68426119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19206583.7A Withdrawn EP3656724A1 (de) 2018-11-26 2019-10-31 Arbeitsmaschine mit wenigstens einem schwenkbein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3656724A1 (de)
DE (1) DE102018129830A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01202559A (ja) * 1988-01-09 1989-08-15 Nakaoka Yoshimune クレーン車等作業用車輌のアウトリガー装置
US4913402A (en) * 1989-02-13 1990-04-03 Mcjunkin Jr Howard P Automotive floor jack
GB2353271A (en) * 1999-06-30 2001-02-21 Caterpillar Inc Multi-position stabiliser leg
CN102493654B (zh) * 2011-12-21 2014-05-21 三一重工股份有限公司 一种工程机械

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31642A (en) 1861-03-05 Improvement in sewing-machines
USRE31642E (en) * 1979-01-29 1984-08-07 Caterpillar Tractor Co. Angle and tilt implement assembly
DE8101439U1 (de) * 1981-01-22 1981-05-14 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Stuetzvorrichtung fuer panzerfahrzeuge
DE102006052276B4 (de) * 2006-11-03 2010-07-29 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug mit einer bugseitig angeordneten Stütz- und Räumanlage
EP2639358B1 (de) * 2012-03-16 2018-06-20 Pearson Engineering Limited Vorrichtung zum Montieren eines Geräts an einem Fahrzeug
CN109050490A (zh) * 2018-09-30 2018-12-21 三汽车制造有限公司 支腿装置及特种车辆

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01202559A (ja) * 1988-01-09 1989-08-15 Nakaoka Yoshimune クレーン車等作業用車輌のアウトリガー装置
US4913402A (en) * 1989-02-13 1990-04-03 Mcjunkin Jr Howard P Automotive floor jack
GB2353271A (en) * 1999-06-30 2001-02-21 Caterpillar Inc Multi-position stabiliser leg
CN102493654B (zh) * 2011-12-21 2014-05-21 三一重工股份有限公司 一种工程机械

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018129830A1 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238071B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
EP2240360B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
EP2640911B1 (de) Mobiles arbeitsgerät mit abstützkonstruktion
EP2148014A2 (de) Arbeitsgerät
EP1090195A1 (de) Fahrbare betonpumpe
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
EP3793929B1 (de) Fahrzeugkran mit einem beweglichen adapter zwischen hauptausleger und hauptauslegerverlängerung
EP3210930B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine, insbesondere autobetonpumpe und herstellungsverfahren
EP0182091A1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
EP3459900B1 (de) Fahrzeugstütze mit klappteil
DE202007002115U1 (de) Teleskopische Abstützeinrichtung für mobile Fahrzeuge
EP1734190A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Strassenbauflächen
EP0897358B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützauslegern
EP3477018B1 (de) Hohler zweipunkthebel
DE202006007486U1 (de) Kranausleger
EP3656724A1 (de) Arbeitsmaschine mit wenigstens einem schwenkbein
WO2016146835A1 (de) DREHSCHEMEL FÜR EINEN GROßMANIPULATOR
DE102016106432B4 (de) Arbeitsmaschine in Form eines Baggers oder Krans
DE1190154B (de) Fahrbare und hoehenverstellbare Arbeitsplattform mit Gelenkmast
EP3556970A1 (de) Autobetonpumpe
DE102021001301B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Endes eines länglichen Objekts, insbesondere einer selbsttragenden Last, sowie ein Fahrzeug zum Transport eines derartigen länglichen Objekts
DE202004016639U1 (de) Mobilkran
DE202008015729U1 (de) Abstützung für Mobilbagger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIEBHERR-MISCHTECHNIK GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220707

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221118