EP3651712A1 - Therapeutischer gehtrainer - Google Patents

Therapeutischer gehtrainer

Info

Publication number
EP3651712A1
EP3651712A1 EP17742994.1A EP17742994A EP3651712A1 EP 3651712 A1 EP3651712 A1 EP 3651712A1 EP 17742994 A EP17742994 A EP 17742994A EP 3651712 A1 EP3651712 A1 EP 3651712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
therapeutic
support
foot
adjustment
receiving part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17742994.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3651712B1 (de
Inventor
Otto HÖBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medica Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Medica Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medica Medizintechnik GmbH filed Critical Medica Medizintechnik GmbH
Publication of EP3651712A1 publication Critical patent/EP3651712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3651712B1 publication Critical patent/EP3651712B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4015Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0255Both knee and hip of a patient, e.g. in supine or sitting position, the feet being moved together in a plane substantially parallel to the body-symmetrical plane
    • A61H1/0262Walking movement; Appliances for aiding disabled persons to walk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/0266Foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00178Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices for active exercising, the apparatus being also usable for passive exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4034Handles, pedals, bars or platforms for operation by feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0464Walk exercisers without moving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/08Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for ankle joints
    • A63B23/085Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs for ankle joints by rotational movement of the joint in a plane substantially parallel to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/007Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about secured to the patient, e.g. with belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for patients or disabled persons with a drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1619Thorax
    • A61H2201/1621Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • A61H2201/1652Harness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5064Position sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5092Optical sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/008Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about using suspension devices for supporting the body in an upright walking or standing position, e.g. harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising

Definitions

  • the invention relates to a therapeutic walk trainer.
  • gaiters are designed to assist patients who have undergone hip surgery or who have had a stroke to relearn natural walking.
  • the natural gait cycle consists of a stance phase and a
  • the stance phase consists of three phases: a landing phase, a stance phase and a repulsion phase.
  • the swinging leg phase splits into an early swing leg phase in which the foot separates from the floor and the lower leg swings backwards up to about 60 to 80 degrees flexion in the knee joint.
  • the subsequent middle
  • Stroke patients are usually able to initiate the swinging leg phase. Frequently, however, one's own activity is not (yet) sufficient to perform all phases of the swinging leg phase.
  • a foot receiving part for receiving at least one
  • Adjusting direction (4) oriented adjustment of the foot receiving part (1) with respect to the at least one basic carrier (3)
  • the therapeutic walking coach acts as a support by moving in and / or against the adjustment direction.
  • a free space is formed in or on the base support, and if the free space is designed such that a base or a walking surface is accessible by at least a part of the user's foot.
  • This footprint or footprint may be in a mobile variant e.g. the floor or in a stationary variant also be the (endless) band of a treadmill.
  • the therapeutic walk trainer is also stationary operated, the base support itself then does not need to move through the room, but a movement of the walking coach relative to
  • the base support on a tread, which is designed so as to be entered by the foot of the user or the shoe.
  • This tread surface is chosen in its dimension so that a human foot can preferably be planess on it, without this projecting beyond the base of the base support. According to one embodiment of the present invention, it is advantageous if the basic carrier is assigned a drive device for the motor
  • This motor is preferably formed as an electric motor powered by an accumulator or other source of energy.
  • a tension element or a pressure element is provided.
  • a tension element is a rope, a cord, a chain or the like into consideration.
  • a pressure element is a, preferably rigid, push rod into consideration. The traction element or the pressure element can be operated during training by a therapist, wherein by the tension element or through the
  • the swing leg phase of the user or the patient is supported.
  • the therapist pulls or pushes the gait trainer with the
  • the tension element or the pressure element is coupled to the base carrier or coupled, whereby the base support in and / or against the adjustment direction is pushed, pulled or pressed.
  • the tension element or the pressure element is coupled to the support beam or can be coupled, such that the base support by actuation of the support beam by means of the tension member or by means of the pressure element in and / or against
  • Adjustment can be pushed, pulled or pressed.
  • the adjusting unit comprises a support carrier connected at one end to the base carrier and the other end rotatably or non-rotatably connected to the base receiving part.
  • the foot receiving part and / or the support carrier while an actuator is assigned by which the foot receiving part and / or the support bracket relative to the base support between a raised position and a lowered position are adjustable.
  • the adjustment can be done stepwise or continuously. For a fluid lifting and lowering of the forefoot, a continuous adjustment is preferred. If that
  • Foot receiving part take the toe, so that an inclination of the foot by the elasticity of the toe is feasible. Even if the preferably detachable connection of the toe of the shoe with the foot receiving part is set up, the toe can be elastically deformed - as in a cross-country ski binding. By means of this elastic toe, an inclination or a pivoting of the sole of the foot relative to the support carrier can be achieved. In a non-rotatable coupling of
  • these two components can also be integrally formed as a footrest support.
  • the actuator may additionally be provided with an actuator drive for the motorized adjustment of the foot receiving part and / or the support carrier.
  • Embodiment is preferably realized then formed by an electric motor actuator drive, which can adjust the support bracket and / or the foot receiving part between a raised position and a lowered position.
  • the actor acts as a foot lifter.
  • this task is performed by the muscular tibialis anterior (anterior)
  • Actuation of the actuator by means of the tension element or by means of the pressure element in and / or against the adjustment direction can be pushed, pulled or pressed.
  • the actuator can fulfill two different tasks at the same time, namely, on the one hand, that of a foot lifter, in particular a forefoot lifter, and, on the other hand, the movement of the entire therapeutic walk trainer during the process
  • a simple mechanical construction can be achieved in that the actuator is pivotally connected to the base support, and that the actuator is associated with a control member which interacts with a cam provided on the foot receiving part and / or the support beam.
  • the foot receiving part and / or the support bracket are adjustable by adjusting the control member relative to the control cam between the raised and the lowered position.
  • the actuator is pivotable on the
  • Base carrier mounted rocker arm formed by the pivoting the
  • Foot receiving part and / or the support bracket between the raised position and the lowered position are adjustable. This has the advantage that a tension element or a pressure element can engage the rocker arm with a force by which the natural lifting movement of the foot can be simulated. It has proved to be advantageous if the support beam and / or the
  • Foot receiving part one or more measuring sensors are assigned. This is
  • Measuring sensor is formed, for example, as a tilt sensor. Is the
  • the inclination of the support beam can be detected with respect to the arranged on the walking surface basic support and documented by a control computer.
  • the control computer In addition or alternatively, the
  • Tilt sensor be attached to the foot receiving part, so that its inclination with respect to the support beam is measurable and documented by the control computer.
  • a display device can provide the user with feedback information about the values detected by the measuring sensor (biofeedback).
  • the measuring sensor as a
  • Torsionssensor is formed, the torsion of the support beam and / or the
  • Foot receiving part detected.
  • a strain sensor DMS
  • the support carrier and / or the foot receiving part As a result, the elongation of the individual components can be detected.
  • the base support is mounted in a rail, for example in a slide rail.
  • a rail By a rail, the adjustment direction of the therapeutic walk trainer can be determined by the track.
  • a normally healthy person uses a slight lateral variation (lateral) of the foot placement, the postural, in everyday walking
  • Embodiment is provided because thereby the foot of the user or the patient during the Schwungbeinphase a few centimeters laterally or laterally displaced or can be moved.
  • a limiting unit is provided, which is designed to a limited lateral deflection of the foot or the
  • the limiting unit may comprise stop elements which limit a lateral mobility of the foot to about 20 cm, preferably to about 10 cm, further preferably to about 5 cm.
  • an alternative therapeutic walking trainer is characterized in that a holding device is provided which comprises a harness system.
  • the belt system is configured in one embodiment to secure the user from falling.
  • the belt system is designed to relieve a part of the body weight of the person (partial weight relief), causing the user's legs to take on less weight.
  • the holding device is preferably formed from a vertical part, a horizontal part, and a bending portion connecting the vertical part with the horizontal part. This allows a falling user to be caught or intercepted from above.
  • 1 is a side view of a mobile therapeutic walk trainer
  • Fig. 2 is a possible plan view of the therapeutic gait trainer
  • FIG. 1 A first figure.
  • Fig. 3a the therapeutic walk trainer of Figure 1 in a landing / landing configuration (leg phase)
  • Fig. 3b the therapeutic walk trainer of Figure 1 in a
  • FIG. 3d shows the therapeutic walk trainer according to FIG. 1 in a configuration of the early swing leg phase (swing leg phase), FIG.
  • FIG. 3e shows the therapeutic walk trainer according to FIG. 1 in a configuration of the middle swing leg phase (swing leg phase), FIG.
  • Fig. 3f the therapeutic walk trainer of Figure 1 in a configuration on
  • end of the final swing leg phase shows a further mobile therapeutic walk trainer with an actuator, shown in side view
  • Fig. 5 is a plan view of the exercise trainer of Figure 4, which is supplemented by sensors
  • Fig. 6 is a side view of the exercise trainer of Figure 4, which is a
  • FIG. 7 shows a further mobile therapeutic exercise trainer, shown in a top view
  • FIG. 8 shows a further, guided in a rail, stationary embodiment of a therapeutic walk trainer
  • Fig. 1 another stationary embodiment of a therapeutic
  • Fig. 12a shows another stationary embodiment of a therapeutic
  • FIG. 12d shows the walk trainer from FIG. 12a during the swing leg phase.
  • Foot receiving part 1 for receiving a portion of the forefoot of a user or to form a preferably detachable connection with a toe of a shoe include. Furthermore, at least one movable in and / or against an adjustment 4 base support 3 is provided.
  • the therapeutic walk trainers include an actively and / or passively operable adjustment unit 30 for relative, substantially perpendicular to
  • Adjustment direction 4 orient accomplished adjustment of the foot receiving part 1 with respect to the at least one base support.
  • the adjustment unit 30 comprises a
  • Support beams 2 are either pivotally connected to the
  • Foot receiving part 1 connected or arranged against rotation therefrom.
  • the support carrier 2 is preferably mounted rotatably relative to the foot receiving part 1.
  • the support beam 2 is at the other end pivotally connected to a base support 3, wherein the base support 3 is adjustable or movable in and / or against an adjustment 4.
  • the foot receiving part 1 is pivotally mounted relative to the support beam 2, so is between the support bracket 2 and the foot receiving part 1 a first
  • Swivel joint 12 (support foot-receiving part-hinge) provided by the rotation of the foot receiving part 1 with respect to the support bracket 2 by a in
  • a pen storage as pivotal connection between the support bracket 2 and the foot receiving part 1 is provided.
  • a second pivot joint 14 (support beam basic support pivot joint) is provided, which is likewise rotatable about an axis 13b oriented substantially perpendicular to the adjustment direction 4.
  • a pin bearing is also provided in a low-cost embodiment.
  • a free space 5 is formed on the base support 3, which is designed such that the walking surface 6 and the
  • the foot receiving part 1 is arranged centrally for receiving at least a portion of the forefoot of a user.
  • This foot receiving part 1 is presently pivotally mounted between a plurality of support beams 2, namely a first support bracket 16a (right side of the foot receiving part 1) and on the first support bracket 16a opposite side of the solicitageteils 1 arranged second support bracket 16b (left side of
  • the first support bracket 16a which is arranged in the adjustment direction 4 on the right side of the user's foot, in turn is pivotally connected to a first longitudinal member 17a.
  • the second support beam 16b is arranged on the left in the adjustment 4 side of the foot 7 and in turn hingedly connected to the second side member 17b.
  • the first longitudinal member 17a and the second longitudinal member 17b are coupled by a cross member, in particular a rear cross member 18, so that overall a U-shaped base member 3 is formed.
  • the cross member is on the
  • Cross member 19 forms the U-shaped base support 3.
  • a drive device can be provided by which the base support 3 and thus the entire therapeutic walk trainer can be adjusted or moved by motor.
  • a pressure element such as a push rod on the base frame, in particular on the rear cross member 18, attack to the therapeutic walk trainer in
  • rollers 20 are mounted on the base support 3, by means of which the therapeutic walking trainer can be moved or adjusted in and / or against the adjustment direction 4.
  • the rollers 20 are formed by arranged on axles 21 wheels 22 which are connected to the base support 3.
  • An alternative embodiment provides that individual wheels 22, preferably even all of the wheels 22, can be driven by the drive device.
  • exactly four of the rollers 20 are provided, whereby a different number is possible.
  • other sliding elements may be provided, through which the therapeutic walk trainer in and / or against the adjustment 4 is adjustable.
  • FIGS. 3a to 3c show configurations of the walk trainer during the stance phase
  • FIGS. 3d to 3f show configurations of the walk trainer during the swing leg phase.
  • leg phase is followed by the Schwungbeinphase, which with the
  • the toes and the foot 7 are actively raised in the middle swing leg phase, which in the present case can be realized by pivoting the support bracket 2 with respect to the base support 3.
  • the foot 7 at a distance from the walking surface 6 forward, that is guided in the direction of adjustment 4.
  • the therapeutic walk trainer supports the user's foot 7 in a suitable "trajectory.”
  • flexion in the hip joint also takes on its greatest magnitude.
  • the leg In the final swing leg phase, the leg is lowered back towards the walking surface 6, with the knee actively stretched and the foot 7 held in neutral (Figure 3f).
  • the pivotally mounted on the base support 3 support beam 2 supports the foot 7 of the user in the upcoming contact with the ground through the heel so that it does not impinge too heavily on the walking surface 6.
  • the therapeutic walk trainer supports the user's foot 7 in each phase, making the walk trainer more natural
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a mobile therapeutic exercise trainer, wherein in this embodiment an actuator 9 is provided, by means of which the support carrier 2 is pivotable relative to the basic carrier 3.
  • This actuator 9 allows a stepless adjustment of the support bracket 2 and thus of the foot receiving part 1 relative to the base support 3 between a raised position (see Figure 3a) and a lowered position (see Figure 3b).
  • the actuator 9 is pivotally mounted on the base support 3, in particular on the longitudinal members 17a, 17b. Furthermore, a control member 10 is formed on the actuator 9, which is movable along a base surface or a control cam 1 1 on the support beam 2. By sliding along the control cam 1 1 control member 10, the support bracket 2 and thus the foot receiving part 1 can raise or lower.
  • a pulling element 8 may be provided, as shown for example in FIG. This is where it works
  • the horizontal force component at the same time a vertical force component ready, through which the support beam 2 and thus the foot receiving part 1 can raise.
  • the horizontal force component causes the method of the base support 3 in and / or against the adjustment 4.
  • another second tension element be used, through which then the base support 3 of the act on the actuator 9 (vertical) tension element separately along the walking surface 6 is adjustable.
  • the traction element 9 then serves to actuate the actuator 9 (actuator traction element) and the secondary traction element to adjust or move the base carrier 3.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a mobile therapeutic walk trainer, which basically has the same structure as that shown in FIG. 4 is shown.
  • actuators 9 for the adjustment of the support beams 2 and thus of the foot receiving part 1 are provided.
  • - is shown schematically - at least one, preferably a plurality of sensors 25 for detecting the position of the adjacent, preferably free foot provided.
  • the sensors 25 are formed as optical camera systems, by means of which the position of the adjacent leg or foot can be detected.
  • the base support 3 serves as a housing for the sensors 25, so that the sensors 25 in other words in the
  • Base carrier 3 are included. Depending on the position of the adjacent leg can be moved by an intelligent logic and / or control of the therapeutic gait trainer according to the instantaneous gait phase. Furthermore, by a higher-level control computer, the (height) position of the
  • Goal coach shown which substantially corresponds to those described in Figure 2. However, it is supplemented by a front cross member 19, so that a total of a frame-shaped base support 3 is formed, which has a corresponding space 5 for the passage of a foot 7. In this embodiment, the foot 7 of the user is protected all around by the frame-shaped base support 3.
  • FIG. 8 shows a further stationarily operable therapeutic walking trainer, which has a foot receiving part 1, which is arranged pivotably or pivotably at a first end 26a of a support carrier 2.
  • a base support 3 is articulated or pivotally arranged, as was the case with the previous embodiments. Deviating is provided in this exercise trainer, however, that the base support 3 now has sliding elements 27, which in turn are guided in a guide rail 28.
  • a base support 3 is provided for each foot of the user.
  • the base beams 3 of this embodiment differ from those of Figures 1 to 9 in having a tread 50 designed to be entered by the foot 7 of the user or the shoe.
  • the base support 3 according to FIG. 10 has no free space 5 and users can stand on the base support 3 themselves.
  • a support bracket 2 is pivotally mounted on a rear first end on the base support 3. The other end of the support beam 2 is either pivotally or non-rotatably coupled to the foot receiving part 1, so that the connection of the
  • Foot receiving part 1 to the or the support beam 2 is analogous to the above already explained walk trainers.
  • the base support 3 are presently guided in rails 70 and in a backdrop.
  • the tension member 8 e.g. in the form of a chain, a toothed belt, be guided by means of gears, with a cable or the like.
  • the tension element 8 is between the schematically indicated drive device 40 and the relevant
  • Embodiment further sees one of a vertical part 62 and a
  • Horizontal part 63 formed holding device 60 with a belt system 61.
  • the vertical part 62 and the horizontal part 63 are connected to each other by a bending portion 64.
  • the strap system 61 attached to the horizontal part 63 serves to hold the user and prevents him from falling.
  • the bending section provides a spring force, so that a falling user is braked by the spring-loaded horizontal part 63 and gently pushed by the belt system 61
  • the harness system 61 is not "on train" when walking on the therapeutic walking trainer, but becomes effective only in the event of a fall and thus does not interfere with the natural gait cycle performed on the gait trainer
  • the foot containment members 1 of Fig. 10 may additionally be slidable with respect to the respective base support 3 such be stored that with respect to the adjustment 4 lateral and limited by a limiting unit evasion of the foot 7 or the toe of the user is possible.
  • a limiting unit evasion of the foot 7 or the toe of the user could be assigned to the foot receiving part 1 cylindrical tubes that can slide along a cylindrical pin.
  • FIGS. 10a to 10f show different foot or leg positions of the walk trainer according to FIG. 10.
  • FIG. 1 another therapeutic walk trainer is shown with a vertically adjustable on the side of the tip of the user's adjustment unit 30.
  • the base support 3 is provided with a tread 50, but the present walk trainer comes without a support bracket 2. Therefore, the adjustment unit 30 has a vertical guide 31 with a motor-operated actuator element 32, which can adjust the foot receiving part 1 relative to the base support 3 between a raised and a lowered position. Also, this basic carrier 3 with his
  • Adjustment unit 30 can be used on the device according to FIG. 10.
  • FIGS. 12a to 12d show a further embodiment of a therapeutic walk trainer, in which the basic carrier 3 is pivotally coupled to the support carrier 2 in the heel region. Furthermore, a linear motor 80 is provided which is connected via a deflection lever 81 with the support beam 2. The linear motor 80 can be moved along the linear machine 82 in and / or counter to the adjustment direction 4. The deflection lever 81 provides with a deflection wire 83 for lifting the
  • All walkers preferably have the property that the actuators and / or support units to support the natural gait cycle intervene only in cases where the user actually requires support. So only if the user does not provide the required activity on his own. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen therapeutischen Gehtrainer mit einem Fußaufnahmeteil (1) zur Aufnahme zumindest eines Teilbereichs des Vorfußes eines Benutzers oder zur Ausbildung einer Verbindung mit einer Schuhspitze eines Schuhes, mit mindestens einem in und/oder entgegen einer Verstellrichtung (4) verfahrbaren Grundträger (3), und mit einer aktiv und/oder passiv betreibbaren Verstelleinheit (30) zur relativen, im Wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung (4) orientierten Verstellung des Fußaufnahmeteils (1) bezüglich des mindestens einen Grundträgers (3).

Description

THERAPEUTISCHER GEHTRAINER
Die Erfindung betrifft einen therapeutischen Gehtrainer. Derartige Gehtrainer sollen Patienten, die an der Hüfte operiert wurden oder die einen Schlaganfall erlitten haben, dabei unterstützen, ein natürliches Gehen wieder zu erlernen. Der natürliche Gangzyklus setzt sich aus einer Standbeinphase und einer
Schwungbeinphase zusammen. Ein Gangzyklus beginnt und endet mit dem
Aufsetzen der Ferse auf dem Boden. Die Standbeinphase umfasst drei Teilphasen: Eine Aufsetz- oder Landephase, eine Standphase und eine Abstoßphase. Die Schwungbeinphase zergliedert sich in eine frühe Schwungbeinphase, in der sich der Fuß vom Boden löst und der Unterschenkel nach hinten oben bis ca. 60 bis 80 Grad Beugestellung im Kniegelenk schwingt. Bei der anschließenden mittleren
Schwungbeinphase wird das Bein in gebeugter Haltung nach vorn gebracht unter einer Kniebeugung von 60 bis 80 Grad. In der finalen Schwungbeinphase wird der Fuß nun wieder in Richtung des Bodens bzw. in Richtung einer Gehfläche
abgesenkt, wobei die Ferse wieder zuerst aufsetzt.
Schlaganfallpatienten sind meist in der Lage, die Schwungbeinphase zu initiieren. Häufig reicht die eigene Aktivität aber (noch) nicht aus, um alle Teilphasen der Schwungbeinphase durchzuführen.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dem Benutzer einen
therapeutischen Gehtrainer zur Verfügung zu stellen, der ihn beim (Wieder-) Erlernen eines natürlichen Gangzyklus unterstützt. Diese Aufgabe wird mit einem therapeutischen Gehtrainer mit dem Merkmalsbestand gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Hierzu ist insbesondere ein Fußaufnahmeteil zur Aufnahme zumindest eines
Teilbereichs des Vorfußes eines Benutzers oder zur Ausbildung einer Verbindung mit einer Schuhspitze eines Schuhes, mit mindestens einem in und/oder entgegen einer Verstellrichtung (4) verfahrbaren Grundträger (3), und mit einer aktiv und/oder passiv betreibbaren Verstelleinheit (30) zur relativen, im Wesentlichen senkrecht zur
Verstellrichtung (4) orientierten Verstellung des Fußaufnahmeteils (1 ) bezüglich des mindestens einen Grundträgers (3)
Damit ist der Vorteil verbunden, dass Benutzern, die Schwierigkeiten haben in der Schwungbeinphase das angewinkelte Bein nach vorn zu bewegen eine
Unterstützung geboten ist. In dieser Phase wirkt der therapeutische Gehtrainer unterstützend mit indem er sich in und/oder entgegen der Verstellrichtung verstellt bzw. fährt.
Um dem Fuß des Benutzers während der Standbeinphase ein natürliches Abrollen zu ermöglichen, hat es sich als sinnvoll erwiesen, wenn in oder an dem Grundträger ein Freiraum ausgebildet ist, und wenn der Freiraum derart ausgestaltet ist, dass eine Grundfläche oder eine Gehfläche betretbar ist durch zumindest einen Teil des Fußes des Benutzers. Diese Grundfläche oder Gehfläche kann in einer mobilen Variante z.B. der Fußboden oder in einer stationären Variante auch das (Endlos- )Band eines Laufbandes sein. Damit ist also der therapeutische Gehtrainer auch stationär betreibbar, wobei der Grundträger sich selbst dann nicht durch den Raum zu bewegen braucht, sondern eine Fortbewegung des Gehtrainers relativ zur
Laufbandfläche erfolgt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einer stationären Version des
therapeutischen Gehtrainers weist der Grundträger eine Trittfläche auf, die derart ausgelegt ist, um vom Fuß des Benutzers oder dem Schuh betreten zu werden.
Diese Trittfläche ist in ihren Abmessung so gewählt, dass ein menschlicher Fuß vorzugsweise planflächig darauf stehen kann, ohne dass dieser über die Grundfläche des Grundträgers hinaussteht. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es von Vorteil, wenn dem Grundträger eine Antriebseinrichtung zugeordnet ist zum motorischen
Verstellen oder Verfahren des Grundträgers in und/oder entgegen der
Verstellrichtung. Somit wird also die Vorwärtsbewegung des Benutzers,
insbesondere des Schwungbeines durch einen Motor unterstützt. Dieser Motor ist vorzugsweise als ein Elektromotor gebildet, der von einem Akkumulator oder einer sonstigen Energiequelle gespeist ist.
Alternativ oder ergänzend ist ein Zugelement oder ein Druckelement vorgesehen. Als Zugelement kommt ein Seil, eine Kordel, eine Kette oder dergleichen in Betracht. Als Druckelement kommt eine, vorzugsweise starre, Druckstange in Betracht. Das Zugelement oder das Druckelement können während des Trainings von einem Therapeuten bedient werden, wobei durch das Zugelement oder durch das
Druckelement die Schwungbeinphase des Benutzers bzw. des Patienten unterstützt wird. Um nämlich den im Gehtrainer positionierten Fuß in der Schwungbeinphase durchzuschwingen, zieht bzw. drückt der Therapeut den Gehtrainer mit dem
Zugelement in der Verstellrichtung nach vorne bis die Ferse des Patienten wieder auf der Gehfläche aufsetzt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Zugelement oder das Druckelement mit dem Grundträger gekoppelt oder koppelbar, wodurch der Grundträger in und/oder entgegen der Verstellrichtung schiebbar, ziehbar oder drückbar ist. Dies
gewährleistet, dass das Zugelement am oder unterhalb des Schwerpunktes des therapeutischen Gehtrainers angreifen kann, um ein Verkippen zu vermeiden.
In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des therapeutischen Gehtrainers ist das Zugelement oder das Druckelement mit dem Stützträger gekoppelt oder koppelbar ist, derart, dass der Grundträger durch eine Betätigung des Stützträgers mittels des Zugelements oder mittels des Druckelements im und/oder entgegen der
Verstellrichtung schiebbar, ziehbar oder drückbar ist.
Bei manchen Schlaganfallpatienen kommt es vor, dass sie ihren vorderen
Schienbeinmuskel bzw. den Fußheber nicht bewegen können, was unter Umständen zum sogenannten Steppergang führt. Um den Patienten beim Anheben des Fußes zu unterstützen hat es sich daher als vorteilhaft gezeigt, wenn die Verstelleinheit einen einenends mit Grundträger und anderenends drehbar oder drehfest mit dem Fußaufnahmeteil verbundenen Stützträger umfasst. Dem Fußaufnahmeteil und/oder dem Stützträger ist dabei ein Aktor zugeordnet, durch welchen das Fußaufnahmeteil und/oder der Stutzträger gegenüber dem Grundträger zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung verstellbar sind. Die Verstellung kann dabei stufenweise oder stufenlos erfolgen. Für ein flüssiges Anheben und Absenken des Vorfußes ist eine stufenlose Verstellung jedoch bevorzugt. Wenn das
Fußaufnahmeteil drehfest mit dem Stützträger verbunden ist, dann kann das
Fußaufnahmeteil die Fußspitze aufnehmen, so dass eine Neigung des Fußes durch die Elastizität der Fußspitze realisierbar ist. Auch wenn die vorzugsweise lösbare Verbindung der Schuhspitze des Schuhes mit dem Fußaufnahmeteil eingerichtet ist, lässt sich die Schuhspitze - wie bei einer Langlaufskibindung - elastisch verformen. Durch diese elastische Fußspitze lässt sich eine Neigung oder ein Verschwenken der Fußsohle bezüglich dem Stützträger erzielen. Bei einer drehfesten Kopplung des
Fußaufnahmeteils mit dem Stützträger können diese beiden Bauteil auch einteilig als Fußstützträger gebildet sein.
Der Aktor kann zusätzlich mit einem Aktorantrieb versehen sein zur motorischen Verstellung des Fußaufnahmeteils und/oder des Stützträgers. In dieser
Ausführungsform ist vorzugsweise dann ein durch einen Elektromotor gebildeter Aktorantrieb realisiert, der den Stützträger und/oder das Fußaufnahmeteil zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung verstellen kann. Der Aktor agiert mit anderen Worten also als Fußheber. Diese Aufgabe übernimmt bei einem gesunden Menschen der Muskolus tibialis anterior (vorderer
Schienbeinmuskel).
Es hat sich in diesem Zusammenhang als sinnvoll erwiesen, wenn das Zugelement oder das Druckelement mit dem Aktor gekoppelt oder koppelbar ist, dass durch eine Betätigung des Aktors mittels des Zugelements oder mittels des Druckelements das Fußaufnahmeteil und/oder der Stützträger zwischen der angehobenen und der abgesenkten Stellung verstellbar sind, und dass der Grundträger durch eine
Betätigung des Aktors mittels des Zugelements oder mittels des Druckelements in und/oder entgegen der Verstellrichtung schiebbar, ziehbar oder drückbar ist. Somit kann der Aktor zwei verschiedene Aufgaben gleichzeitig erfüllen, nämlich einerseits diejenige eines Fußhebers, insbesondere eines Vorfußhebers, und andererseits die Fortbewegung des gesamten therapeutischen Gehtrainers während der
Schwungbeinphase.
Ein einfacher mechanischer Aufbau lässt sich dadurch erzielen, dass der Aktor gelenkig mit dem Grundträger verbunden ist, und dass dem Aktor ein Steuerglied zugeordnet ist, welches mit einer am Fußaufnahmeteil und/oder am Stützträger vorgesehenen Steuerkurve wechselwirkt. Dabei sind das Fußaufnahmeteil und/oder der Stützträger durch ein Verstellen des Steuerglieds relativ zur Steuerkurve zwischen der angehobenen und der abgesenkten Stellung verstellbar.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Aktor als ein schwenkbar am
Grundträger gelagerter Kipphebel gebildet, durch dessen Verschwenken das
Fußaufnahmeteil und/oder der Stützträger zwischen der angehobenen Stellung und der abgesenkten Stellung verstellbar sind. Damit ist der Vorteil verbunden, dass ein Zugelement oder ein Druckelement an dem Kipphebel mit einer Kraft angreifen kann, durch die die natürliche Hebebewegung des Fußes nachgebildet werden kann. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn dem Stützträger und/oder dem
Fußaufnahmeteil ein oder mehrere Messsensoren zugeordnet sind. Dieser
Messsensor ist beispielsweise als ein Neigungssensor gebildet. Ist der
Neigungssensor dem Stützträger zugeordnet, so kann die Neigung des Stützträgers bezüglich dem auf der Gehfläche angeordneten Grundträger erfasst und durch einen Steuerrechner dokumentiert werden. Ergänzend oder alternativ kann der
Neigungssensor an dem Fußaufnahmeteil angebracht sein, so dass dessen Neigung bezüglich dem Stützträger messbar und durch den Steuerrechner dokumentiert ist. In beiden Fällen kann eine Anzeigeeinrichtung dem Benutzer eine Rückinformation über die von dem Messsensor erfassten Werte liefern (Biofeedback).
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Messsensor als ein
Torsionssensor gebildet ist, der die Torsion des Stützträgers und/oder des
Fußaufnahmeteils erfasst. Dadurch lässt sich erfassen, ob der Benutzer spurtreu geht; ob er also einen geradlinigen Gang durchführt. Ferner ist es sinnvoll, wenn alternativ oder ergänzend ein Dehnungssensor (DMS) an dem Stützträger und/oder dem Fußaufnahmeteil vorgesehen ist. Dadurch lässt sich die Dehnung der einzelnen Bauteile erfassen.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Grundträger in einer Schiene, beispielsweise in einer Gleitschiene gelagert ist. Durch eine Schiene lässt sich die Verstellrichtung des therapeutischen Gehtrainers durch den Schienenverlauf festlegen.
Eine bevorzugte stationäre Ausführungsform des therapeutischen Gehtrainers ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fußaufnahmeteil verschiebbar bezüglich dem mindestens einen Grundträger derart gelagert ist, dass ein bezüglich der
Verstellrichtung laterales Ausweichen des Fußes oder der Schuhspitze des
Benutzers ermöglicht ist. Ein normal gesunder Mensch nutzt beim alltäglichen Gehen eine leichte seitliche (laterale) Variation der Fußplatzierung, um die posturale
Kontrolle (Gleichgewicht) optimal aufrecht erhalten zu können. Diese
Ausführungsform ist vorgesehen, weil dadurch der Fuß des Benutzers oder des Patienten während der Schwungbeinphase wenige Zentimer seitlich bzw. lateral versetzt bzw. verschoben werden kann.
Um den Bewegungsradius des seitlichen Versetzens zu begrenzen, ist in einer Weiterbildung vorgesehen, dass eine Begrenzungseinheit vorgesehen ist, die derart ausgelegt ist, um ein begrenztes laterales Ausweichen des Fußes oder der
Schuhspitze des Benutzers zu ermöglichen. Hierzu kann die Begrenzungseinheit Stoppelemente umfassen, die eine laterale Bewegbarkeit des Fußes auf ca. 20cm, vorzugsweise auf ca. 10cm, weiterhin vorzugsweise auf ca. 5cm begrenzen.
Um Stürzen vorzubeugen ist ein alternativer therapeutischer Gehtrainer dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung vorgesehen ist, die ein Gurtsystem umfasst. Das Gurtsystem ist in einer Ausführungsform ausgestaltet, den Benutzer vor einem Sturz zu sichern. Alternativ oder ergänzend ist das Gurtsystem ausgestaltet, einen Teil des Körpergewichts der Person zu entlasten (Teilgewichtsentlastung), wodurch die Beine des Benutzers weniger Gewicht übernehmen müssen. Die Halteeinrichtung ist vorzugsweise aus einem Vertikalteil, einem Horizontalteil, sowie einem den Vertikalteil mit dem Horizontalteil verbindenden Biegeabschnitt gebildet ist. Dadurch kann ein stürzender Benutzer von oben her aufgefangen oder abgefangen werden.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht eines mobilen therapeutischen Gehtrainers,
Fig. 2 eine mögliche Draufsicht auf den therapeutischen Gehtrainer nach
Figur 1
Fig. 3a den therapeutischen Gehtrainer nach Figur 1 in einer Aufsetz- /Landekonfiguration (Standbeinphase), Fig. 3b den therapeutischen Gehtrainer nach Figur 1 in einer
Standkonfiguration (Standbeinphase),
Fig. 3c den therapeutischen Gehtrainer nach Figur 1 in einer
Abstoßkonfiguration (Standbeinphase),
Fig. 3d den therapeutischer Gehtrainer nach Figur 1 in einer Konfiguration der frühen Schwungbeinphase (Schwungbeinphase),
Fig. 3e den therapeutischen Gehtrainer nach Figur 1 in einer Konfiguration der mittleren Schwungbeinphase (Schwungbeinphase),
Fig. 3f den therapeutischen Gehtrainer nach Figur 1 in einer Konfiguration am
Ende der finalen Schwungbeinphase (Schwungbeinphase), Fig. 4 einen weiteren mobilen therapeutischen Gehtrainer mit einem Aktor, in Seitenansicht gezeigt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gehtrainer nach Figur 4, welcher um Sensoren ergänzt ist, Fig. 6 eine Seitenansicht auf den Gehtrainer nach Figur 4, welcher um ein
Zugelement ergänzt ist,
Fig. 7 einen weiteren mobilen therapeutischen Gehtrainer, in einer Draufsicht gezeigt,
Fig. 8 eine weitere, in einer Schiene geführte, stationäre Ausführungsform eines therapeutischen Gehtrainers, und
Fig. 9 eine alternative in einer Schiene geführte, stationäre Ausführungsform des therapeutischen Gehtrainers nach Figur 8,
Fig. 10 eine weitere stationäre Ausführungsform eines therapeutischen
Gehtrainers, Fig. 10a-10f einen Ausschnitt des therapeutischen Gehtrainers aus Figur 10 in
unterschiedlichen Stellungen (Fußstellungen des Benutzers),
Fig. 1 1 eine weitere stationäre Ausführungsform eines therapeutischen
Gehtrainers,
Fig. 12a eine weitere stationäre Ausführungsform eines therapeutischen
Gehtrainers am Ende der Schwungbeinphase,
Fig. 12b den Gehtrainer aus Fig. 12a während der Standphase, Fig. 12c den Gehtrainer aus Fig. 12a während der Abstoßphase, und
Fig. 12d den Gehtrainer aus Fig. 12a während der Schwungbeinphase.
In den Figuren sind mehrere therapeutische Gehtrainer gezeigt, welche ein
Fußaufnahmeteil 1 zur Aufnahme eines Teilbereichs des Vorfußes eines Benutzers oder zur Ausbildung einer vorzugsweise lösbaren Verbindung mit einer Schuhspitze eines Schuhes umfassen. Weiterhin ist mindestens ein in und/oder entgegen einer Verstellrichtung 4 verfahrbarer Grundträger 3 vorgesehen.
Außerdem umfassen die therapeutischen Gehtrainer eine aktiv und/oder passiv betreibbare Verstelleinheit 30 zur relativen, im Wesentlichen senkrecht zur
Verstellrichtung 4orientierten Verstellung des Fußaufnahmeteils 1 bezüglich des mindestens einen Grundträgers 3.
Bei den Gehtrainern nach Fig. 1 bis 10 umfasst die Verstelleinheit 30 einen
Stützträger 2. Diese Stützträger 2 sind entweder drehgelenkig mit dem
Fußaufnahmeteil 1 verbunden oder gegenüber diesem drehfest angeordnet.
Insbesondere in den Fällen, in denen nach dem Prinzip einer Langlaufskibindung eine Schuhspitze mit dem Fußaufnahmeteil 1 gekoppelt ist, ist der Stützträger 2 vorzugsweise drehfest gegenüber dem Fußaufnahmeteil 1 gelagert.
In beiden Fällen aber ist der Stützträger 2 anderenends drehgelenkig mit einem Grundträger 3 verbunden, wobei der Grundträger 3 verstellbar oder verfahrbar ist in und/oder entgegen einer Verstellrichtung 4. Wenn das Fußaufnahmeteil 1 schwenkbar gegenüber dem Stützträger 2 angeordnet ist, so ist zwischen dem Stützträger 2 und dem Fußaufnahmeteil 1 ein erstes
Drehgelenk 12 (Stützträger-Fußaufnahmeteil-Gelenk) vorgesehen, durch das eine Drehung des Fußaufnahmeteils 1 bezüglich des Stützträgers 2 um eine im
Wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung 4 angeordnete Achse 13a ermöglicht ist. In einer kostengünstigen Variante des Gehtrainers ist eine eine Stiftlagerung als drehgelenkige Verbindung zwischen dem Stützträger 2 und dem Fußaufnahmeteil 1 vorgesehen.
Weiterhin ist die drehgelenkige Verbindung zwischen dem Stützträger 2 und dem Grundträger 3 vorhanden, so dass der Stützträger 2 schwenkbar gegenüber dem Grundträger 3 gelagert ist. Hier ist ein zweites Drehgelenk 14 (Stützträger- Grundträger-Drehgelenk) vorgesehen, das ebenfalls um eine im Wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung 4 orientierte Achse 13b drehbar ist. Hierbei ist ebenfalls in einer kostengünstigen Ausführungsform eine Stiftelagerung vorgesehen.
Wie sich insbesondere aus der Draufsicht der mobilen Variante eines
therapeutischen Gehtrainers in Figur 2 ergibt, ist an dem Grundträger 3 ein Freiraum 5 ausgebildet, welcher derart ausgestaltet ist, dass die Gehfläche 6 bzw. der
Fußboden durch zumindest einen Teil des Fußes 7 eines Benutzers betretbar ist. Der Unterschenkel 15 und der Fuß 6 eines Benutzers sind in allen Figuren gestrichelt dargestellt. Wie sich aus Figur 2 ergibt, ist das Fußaufnahmeteil 1 zentral angeordnet zur Aufnahme zumindest eines Teilbereichs des Vorfußes eines Benutzers. Dieses Fußaufnahmeteil 1 ist vorliegend zwischen mehreren Stützträgern 2 schwenkbar gelagert, nämlich einem ersten Stützträger 16a (rechtsseitig des Fußaufnahmeteils 1 ) und einem auf der dem ersten Stützträger 16a gegenüberliegenden Seite des Fußaufnahmeteils 1 angeordneten zweiten Stützträger 16b (linksseitig des
Fußaufnahmeteils 1 ). Der erste Stützträger 16a, welcher in Verstellrichtung 4 auf der rechten Seite des Benutzerfußes angeordnet ist, ist seinerseits mit einem ersten Längsträger 17a gelenkig verbunden. Der zweite Stützträger 16b ist auf der in Verstellrichtung 4 linken Seite des Fußes 7 angeordnet und seinerseits mit dem zweiten Längsträger 17b gelenkig verbunden. Weiterhin sind der erste Längsträger 17a und der zweite Längsträger 17b durch einen Querträger, insbesondere einen hinteren Querträger 18 gekoppelt, so dass insgesamt ein U-förmiger Grundträger 3 entsteht. In einer anderen Ausführungsform ist der Querträger auf der dem
Fußaufnahmeteil 1 und den Längsträgern 17a, 17b zugewandten Seite des therapeutischen Gehtrainers angeordnet, so dass dieser dann als vorderer
Querträger 19 den U-förmigen Grundträger 3 bildet. Um den Grundträger 3 voranzutreiben, kann einerseits eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, durch die der Grundträger 3 und damit der gesamte therapeutische Gehtrainer motorisch verstellt oder verfahren werden kann. Alternativ kann aber auch ein Druckelement, z.B. eine Schubstange am Grundrahmen, insbesondere am hinteren Querträger 18, angreifen, um den therapeutischen Gehtrainer in
Verstellrichtung 4 zu schieben, oder entgegen der Verstellrichtung 4 zu ziehen.
Wie sich aus den Figuren ergibt, sind vorliegend Rollen 20 am Grundträger 3 angebracht, durch die der therapeutische Gehtrainer in und/oder entgegen der Verstellrichtung 4 verfahrbar oder verstellbar ist. Vorliegend sind die Rollen 20 gebildet durch auf Achsen 21 angeordnete Räder 22, die mit dem Grundträger 3 verbunden sind. Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass einzelne Räder 22, vorzugsweise sogar alle der Räder 22, durch die Antriebseinrichtung antreibbar sind. Vorliegend sind genau vier der Rollen 20 vorgesehen, wobei auch eine andere Anzahl möglich ist. Anstelle von Rädern 22 können auch andere Gleitelemente vorgesehen sein, durch die der therapeutische Gehtrainer in und/oder entgegen der Verstellrichtung 4 verstellbar ist.
Anhand der Figuren 3a bis 3f soll die Funktionsweise aller vorliegenden
therapeutischen Gehtrainers näher erläutert werden. Um zu zeigen, dass sich der therapeutische Gehtrainer auf der Gehfläche 6 verschiebt, ist eine Markierung 23 vorgesehen. Die Figuren 3a bis 3c zeigen dabei Konfigurationen (bzw. Stellungen) des Gehtrainers während der Standbeinphase und die Figuren 3d bis 3f zeigen Konfigurationen (bzw. Stellungen) des Gehtrainers während der Schwungbeinphase.
Zunächst erreicht die Ferse des Benutzers - ohne Gewichtsbelastung - den Boden bzw. die Gehfläche 6 (Figur 3a). In der Ansicht von links verschwenkt dabei das Fußaufnahmeteil 1 im Uhrzeigersinn leicht gegenüber dem Stützträger 2.
Anschließend erfolgt eine Belastungsübernahme durch das gezeigte Bein, wobei die Fußsohle des Benutzers in Kontakt mit dem Untergrund gelangt (Figur 3b). Hierbei ist der Stützträger 2 in der Ansicht von links gegen den Uhrzeigersinn bezüglich des Grundträgers 3 verschwenkt, so dass er nahezu parallel zu diesem orientiert ist. In der mittleren Standphase befindet sich der Fuß 7 des Benutzers annähernd unter dem Körperschwerpunkt und das gesamte Körpergewicht wirkt auf das Bein. Bei einem gesunden Benutzer erfolgt durch die Wadenmuskulatur ein Vortrieb des Körpers, wobei synchron zur Verlagerung des Körpers nach vorne eine
Abroll beweg ung am Fuß 7 stattfindet bis die Abstoßphase erreicht ist (Figur 3c). Diese Vorwärtsbewegung lässt sich durch den verfahrenbaren oder verfestellbaren Grundträger 3 unterstützen.
An die Standbeinphase schließt sich die Schwungbeinphase an, die mit dem
Anheben des Beines nach der Standbeinphase beginnt. Der Oberschenkel wird durch die Hüftbeuger des Benutzers und der Unterschenkel durch die Kniebeuger des Benutzers angehoben, wobei der Fuß 7 zunächst passiv bleibt (Figur 3d). In dieser Konfiguration ist - in der Ansicht von links - das Fußaufnahmeteil 1 entgegen dem Uhrzeigersinn bezüglich des Stützträgers 2 verschwenkt. Der Stützträger 1 ist seinerseits im Uhrzeigersinn bezüglich dem Grundträger 3 verschwenkt. Beide Verschwenkungen können in einer angetriebenen Variante auch motorisch unterstützt sein.
In der mittleren Schwungbeinphase wird das Bein durch die verstärkte Hüftbeugung nach vorne bewegt, während das Knie annähernd um 90 Grad angewinkelt ist (Figur 3e). In Figur 3e ist das Fußaufnahmeteil 1 bereits wieder im Uhrzeigersinn
gegenüber dem Stützträger 2 zurückgeschwenkt. Zusätzlich werden in der mittleren Schwungbeinphase die Zehen und der Fuß 7 aktiv angehoben, was vorliegend durch ein Verschwenken des Stützträgers 2 bezüglich des Grundträgers 3 realisierbar ist. In dieser Konfiguration kann der Fuß 7 mit Abstand von der Gehfläche 6 nach vorne, das heißt in Richtung der Verstellrichtung 4 geführt werden. Mit anderen Worten unterstützt der therapeutische Gehtrainer den Fuß 7 des Benutzers bei einer geeigneten„Flugbahn". In dieser Phase nimmt außerdem die Flexion im Hüftgelenk ihr größtes Ausmaß ein.
In der finalen Schwungbeinphase wird das Bein wieder Richtung der Gehfläche 6 abgesenkt, wobei das Knie aktiv gestreckt und der Fuß 7 in Neutralstellung gehalten ist (Figur 3f). Der schwenkbar am Grundträger 3 angeordnete Stützträger 2 stützt den Fuß 7 des Benutzers beim bevorstehenden Bodenkontakt durch die Ferse, so dass diese nicht zu stark auf die Gehfläche 6 auftrifft. Der therapeutische Gehtrainer unterstützt den Fuß 7 des Benutzers in jeder einzelnen Phase, so dass sich mit dem Gehtrainer ein annähernd natürlicher
Gangzyklus erzielen lässt. In Figur 4 ist eine weitere Ausgestaltung eines mobilen therapeutischen Gehtrainers gezeigt, wobei in dieser Ausführungsform ein Aktor 9 vorgesehen ist, durch den der Stützträger 2 relativ zum Grundträger 3 verschwenkbar ist. Dieser Aktor 9 erlaubt eine stufenlose Verstellung des Stützträgers 2 und damit des Fußaufnahmeteils 1 gegenüber dem Grundträger 3 zwischen einer angehobenen Stellung (vgl. Figur 3a) und einer abgesenkten Stellung (vgl. Figur 3b).
Vorliegend ist der Aktor 9 schwenkbar am Grundträger 3, insbesondere an den Längsträgern 17a, 17b gelagert. Weiterhin ist ein Steuerglied 10 am Aktor 9 ausgebildet, das entlang einer Grundfläche oder einer Steuerkurve 1 1 am Stützträger 2 verfahrbar ist. Durch das entlang der Steuerkurve 1 1 gleitende Steuerglied 10 lässt sich der Stützträger 2 und damit das Fußaufnahmeteil 1 anheben bzw. absenken.
Für das Anheben oder Absenken des Vorfußes des Benutzers kann ein Zugelement 8 vorgesehen sein, wie es beispielsweise in Figur 6 gezeigt ist. Hier greift das
Zugelement 8 am Aktor 9 im Bereich des Steuerglieds 10 an. Durch eine nicht parallel zur Längsrichtung wirkende Zugkraft lässt sich der als Kipphebel 24 gebildete Aktor 9 verschwenken. Diese Verschwenkung stellt neben einer
horizontalen Kraftkomponente zugleich eine vertikale Kraftkomponente bereit, durch die sich der Stützträger 2 und damit das Fußaufnahmeteil 1 anheben lassen. Die horizontale Kraftkomponente bewirkt das Verfahren des Grundträgers 3 in und/oder entgegen der Verstellrichtung 4. Alternativ oder ergänzend kann neben dem gezeigten Zugelement 8 ein weiteres Zweitzugelement eingesetzt sein, durch welches dann der Grundträger 3 von dem am Aktor 9 angreifenden (Vertikal- )Zugelement gesondert entlang der Gehfläche 6 verstellbar ist. Mit anderen Worten dient das Zugelement 9 dann der Betätigung des Aktors 9 (Aktorzugelement) und das Zweitzugelement dem Verstellen oder Verfahren des Grundträgers 3.
In Figur 5 ist eine weitere Ausgestaltung eines mobilen therapeutischen Gehtrainers gezeigt, die grundsätzlich den gleichen Aufbau aufweist wie diejenige, die in Figur 4 gezeigt ist. Hier sind ebenfalls Aktoren 9 für die Verstellung der Stützträger 2 und damit des Fußaufnahmeteils 1 vorgesehen. Zusätzlich ist - schematisch dargestellt - mindestens ein, vorzugsweise mehrere Sensoren 25 zur Positionserfassung des benachbarten, vorzugsweise freien Fußes vorgesehen. Vorliegend sind die Sensoren 25 als optische Kamerasysteme gebildet, durch die die Position des benachbarten Beines bzw. Fußes erfasst werden kann. Der Grundträger 3 dient dabei als Gehäuse für die Sensoren 25, so dass die Sensoren 25 mit anderen Worten also im
Grundträger 3 aufgenommen sind. In Abhängigkeit der Position des benachbarten Beines kann durch eine intelligente Logik und/oder Steuerung der therapeutische Gehtrainer entsprechend der momentanten Gangphase verfahren werden. Weiterhin kann durch einen übergeordneten Steuerrechner die (Höhen-)Lage des
Fußaufnahmeteils 1 in Abhängigkeit der Position des benachbarten Beins in der Schwungbeinphase varriert und eingestellt werden. In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform eines mobilen therapeutischen
Gehtrainers gezeigt, die im Wesentlichen derjenigen entspricht, die in der Figur 2 beschrieben. Sie ist jedoch ergänzt um einen vorderen Querträger 19, so dass insgesamt ein rahmenförmiger Grundträger 3 entsteht, der einen entsprechenden Freiraum 5 für den Durchtritt eines Fußes 7 aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist der Fuß 7 des Benutzers rundherum durch den rahmenförmigen Grundträger 3 geschützt.
Die Figur 8 zeigt einen weiteren stationär betreibbaren therapeutischen Gehtrainer, der ein Fußaufnahmeteil 1 besitzt, das drehgelenkig bzw. schwenkbar an einem ersten Ende 26a eines Stützträgers 2 angeordnet ist. Am zweiten Ende 26b des Stützträgers 2 ist gelenkig bzw. schwenkbar ein Grundträger 3 angeordnet, wie es auch bei den vorherigen Ausführungsbeispielen der Fall war. Abweichend ist bei diesem Gehtrainer jedoch vorgesehen, dass der Grundträger 3 nun Gleitelemente 27 aufweist, die ihrerseits in einer Führungsschiene 28 geführt sind.
Anstelle von Gleitelementen 27 können auch Räder 22, insbesondere angetriebene Räder 22 eingesetzt werden, um den therapeutischen Gehtrainer im und/oder entgegen der Verstellrichtung 4 in der Führungsschiene 28 verstellen oder verfahren zu können. Dies ist beim Gehtrainer gemäß Figur 9 zu erkennen. In Fig. 10 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
therapeutischen Gehtrainers gezeigt mit einer aktiv und/oder passiv betreibbaren Verstelleinheit 30 zur relativen, im Wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung 4 orientierten Verstellung des Fußaufnahmeteils 1 bezüglich des mindestens einen Grundträgers 3. Vorliegend ist für jeden Fuß des Benutzers jeweils ein Grundträger 3 vorgesehen. Die Grundträger 3 dieser Ausführungsform unterscheiden sich von denjenigen nach Figuren 1 bis 9 dadurch, dass sie eine Trittfläche 50 aufweisen, die derart ausgelegt ist, um vom Fuß 7 des Benutzers oder dem Schuh betreten zu werden. Mit anderen Worten weist der Grundträger 3 nach Fig. 10 keinen Freiraum 5 auf und Benutzer können auf dem Grundträger 3 selbst stehen. Auch hier ist ein Stützträger 2 an einem hinteren ersten Ende drehgelenkig am Grundträger 3 angebracht. Das andere Ende des Stützträgers 2 ist entweder drehgelenkig oder drehfest mit dem Fußaufnahmeteil 1 gekoppelt, so dass die Anbindung des
Fußaufnahmeteils 1 an den oder die Stützträger 2 analog zu den oben bereits erläuterten Gehtrainern erfolgt. Die Grundträger 3 sind vorliegend in Schienen 70 bzw. in einer Kulisse geführt. Alternativ oder ergänzend kann in der Schiene 70 das Zugelement 8, z.B. in Form einer Kette, eines Zahnriemens, mittels Zahnrädern, mit einem Seilzugs oder dergleichen geführt sein. Das Zugelement 8 ist zwischen der schematisch angedeuteten Antriebseinrichtung 40 und dem betreffenden
Grundträger 3 wirksam. Mit anderen Worten treiben die Zugelemente 8 die
Grundträger 3 motorisch in und/oder entgegen der Verstellrichtung 4 an. Die
Ausführungsform sieht weiterhin eine aus einem Vertikalteil 62 und einem
Horizontalteil 63 gebildete Halteeinrichtung 60 mit einem Gurtsystem 61 auf. Der Vertikalteil 62 und der Horizontalteil 63 sind durch einen Biegeabschnitt 64 miteinander verbunden. Das am Horizontalteil 63 befestigte Gurtsystem 61 dient dem Halten des Benutzers und bewahrt ihn vor einem Sturz. Der Biegeabschnitt stellt hierzu eine Federkraft bereit, so dass ein stürzender Benutzer durch den federnd gelagterten Horizontalteil 63 gebremst und sanft durch das Gurtsystem 61
aufgefangen wird. Vorzugsweise ist das Gurtsystem 61 beim Gehen auf dem therapeutischen Gehtrainers nicht„auf Zug", sondern es wird erst im tatsächlichen Falle eines Sturzes wirksam. Es behindert somit nicht den auf dem Gehtrainer durchgeführten natürlichen Gangzyklus. Die Fußaufnahmeteile 1 nach Fig. 10 können zusätzlich verschiebbar bezüglich dem jeweiligen Grundträger 3 derart gelagert sein, dass ein bezüglich der Verstellrichtung 4 laterales und durch eine Begrenzungseinheit begrenztes Ausweichen des Fußes 7 oder der Schuhspitze des Benutzers ermöglicht ist. Hierzu könnten beispielweise dem Fußaufnahmeteil 1 zylindrische Röhren zugeordnet sein, die entlang eines zylindrischen Stiftes gleiten können. Fig. 10a bis Fig. 10f zeigen unterschiedliche Fuss- bzw. Beinstellungen des Gehtrainers nach Fig. 10.
In Fig. 1 1 ist ein weiterer therapeutischer Gehtrainer mit einer auf der Seite der Fussspitze des Benutzers vertikal verstellbaren Verstelleinheit 30 gezeigt. Auch hier ist der Grundträger 3 mit einer Trittfläche 50 versehen, jedoch kommt der vorliegende Gehtrainer ohne einen Stützträger 2 aus. Deshalb weist die Verstelleinheit 30 eine Vertikalführung 31 mit einem motorisch betreibbaren Aktorelement 32 auf, die das Fußaufnahmeteil 1 relativ zum Grundträger 3 zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Stellung verstellen kann. Auch dieser Grundträger 3 mit seiner
Verstelleinheit 30 kann auf der Vorrichtung nach Fig. 10 eingesetzt werden.
In Fig. 12a bis Fig. 12d ist eine weitere Ausführungsform eines therapeutischen Gehtrainers gezeigt, bei dem der Grundträger 3 im Fersenbereich drehgelenkig mit dem Stützträger 2 gekoppelt ist. Weiterhin ist ein Linearmotor 80 vorgesehen, der über einen Umlenkhebel 81 mit dem Stützträger 2 verbunden ist. Der Linearmotor 80 ist entlang der Linearschine 82 verfahrbar in und/oder entgegen der Verstellrichtung 4. Der Umlenkhebel 81 sorgt mit einem Umlenkdraht 83 für ein Anheben des
Fußaufnahmeteils 1 . Alle Gehtrainer haben vorzugsweise die Eigenschaft, dass die Aktoren und/oder Unterstützungseinheiten zur Unterstützung des natürlichen Gangzyklus nur in den Fällen eingreifen, in denen der Benutzer auch tatsächlich eine Unterstützung benötigt. Also nur dann, wenn der Benutzer nicht die erforderliche Aktivität von sich aus selbst erbringt. Bezugszeichenliste
1 Fußaufnahmeteil
2 Stützträger
3 Grundträger
4 Verstellrichtung
5 Freiraum
6 Gehfläche
7 Fuß
8 Zugelement
9 Aktor
10 Steuerglied
1 1 Steuerkurve
12 erstes Drehgelenk
13a Achse
13b Achse
14 zweites Drehgelenk
15 Unterschenkel
16a erster Stützträger
16b zweiter Stützträger
17a erster Längsträger
17b zweiter Längsträger
18 hinterer Querträger
19 vorderer Querträger
20 Rollen
21 Achse
22 Räder
23 Markierung
24 Kipphebel
25 Sensor
26a erstes Ende
26b zweites Ende
27 Gleitelemente
28 Führungsschiene Verstelleinheit Vertikalführung Aktorelement Antriebseinrichtung Trittfläche
Halteeinrichtung Gurtsystem
Vertikalteil Horizontalteil Biegeabschnitt Schiene
Linearmotor Umlenkhebel Linearschiene Umlenkdraht

Claims

Patentansprüche:
1 . Therapeutischer Gehtrainer mit einem Fußaufnahmeteil (1 ) zur Aufnahme
zumindest eines Teilbereichs des Vorfußes eines Benutzers oder zur Ausbildung einer Verbindung mit einer Schuhspitze eines Schuhes, mit mindestens einem in und/oder entgegen einer Verstellrichtung (4) verfahrbaren Grundträger (3), und mit einer aktiv und/oder passiv betreibbaren Verstelleinheit (30) zur relativen, im Wesentlichen senkrecht zur Verstellrichtung (4) orientierten Verstellung des Fußaufnahmeteils (1 ) bezüglich des mindestens einen Grundträgers (3).
2. Therapeutischer Gehtrainer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Grundträger (3) ein Freiraum (5) ausgebildet ist, und dass der Freiraum (5) derart ausgestaltet ist, dass eine Grundfläche oder eine Gehfläche (6) betretbar ist durch zumindest einen Teil des Fußes (7) des Benutzers.
3. Therapeutischer Gehtrainer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (3) eine Trittfläche (50) aufweist, die derart ausgelegt ist, um vom
Fuß (7) des Benutzers oder dem Schuh betreten zu werden.
4. Therapeutischer Gehtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass dem Grundträger (3) eine Antriebseinrichtung (40) zugeordnet ist zum motorischen Verstellen oder Verfahren des Grundträgers (3) in und/oder entgegen der Verstellrichtung (4).
5. Therapeutischer Gehtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Zugelement (8) oder ein Druckelement vorgesehen ist.
6. Therapeutischer Gehtrainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (8) oder das Druckelement mit dem Grundträger (3) gekoppelt oder koppelbar ist, derart, dass der Grundträger (3) in und/oder entgegen der
Verstellrichtung (4) schiebbar, ziehbar oder drückbar ist.
7. Therapeutischer Gehtrainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (30) einen einenends drehgelenkig mit dem Grundträger (3) und anderenends drehfest oder drehgelenkig mit dem Fußaufnahmeteil (1 )
verbundenen Stützträger (2) aufweist, dass das Zugelement (8) oder das
Druckelement mit dem Stützträger (2) gekoppelt oder koppelbar ist, derart, dass der Grundträger (3) durch eine Betätigung des Stützträgers (2) mittels des Zugelements (8) oder mittels des Druckelements in und/oder entgegen der Verstellrichtung (4) schiebbar, ziehbar oder drückbar ist.
8. Therapeutischer Gehtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass dem Fußaufnahmeteil (1 ) und/oder einem Stützträger (2) ein Aktor (9) zugeordnet ist, durch welchen das Fußaufnahmeteil (1 ) und/oder der Stützträger (2) gegenüber dem Grundträger (3) zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung verstellbar sind.
9. Therapeutischer Gehtrainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aktor (9) ein Aktorantrieb zugeordnet ist zur motorischen Verstellung des
Fußaufnahmeteils (1 ) und/oder des Stützträgers (2).
10. Therapeutischer Gehtrainer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (8) oder das Druckelement mit dem Aktor (9) gekoppelt oder koppelbar ist, dass durch eine Betätigung des Aktors (9) mittels des Zugelements (8) oder mittels des Druckelements das Fußaufnahmeteil (1 ) und/oder der Stützträger (2) verstellbar sind, und dass der Grundträger (3) durch eine
Betätigung des Aktors (9) mittels des Zugelements (8) oder mittels des
Druckelements in und/oder entgegen der Verstellrichtung (4) schiebbar, ziehbar oder drückbar ist.
1 1 . Therapeutischer Gehtrainer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Aktor (9) gelenkig mit dem Grundträger (3) verbunden ist, dass dem Aktor (9) ein Steuerglied (10) zugeordnet ist, welches mit einer am Fußaufnahmeteil (1 ) und/oder am Stützträger (2) vorgesehenen Steuerkurve (1 1 ) wechselwirkt, und dass durch ein Verstellen des Steuerglieds (10) relativ zur Steuerkurve (1 1 ) das Fußaufnahmeteil (1 ) und/oder der Stützträger (2) verstellbar sind.
12. Therapeutischer Gehtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass das Fußaufnahmeteil (1 ) verschiebbar bezüglich dem mindestens einen Grundträger (3) derart gelagert ist, dass ein bezüglich der
Verstellrichtung (4) laterales Ausweichen des Fußes (7) oder der Schuhspitze des Benutzers ermöglicht ist.
13. Therapeutischer Gehtrainer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzungseinheit vorgesehen ist, die derart ausgelegt ist, um ein begrenztes laterales Ausweichen des Fußes (7) oder der Schuhspitze des Benutzers zu ermöglichen.
14. Therapeutischer Gehtrainer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung (60) vorgesehen ist, die ein
Gurtsystem (61 ) umfasst.
15. Therapeutischer Gehtrainer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (60) aus einem Vertikalteil (62), einem Horizontalteil (63), sowie einem den Vertikalteil (62) mit dem Horizontalteil (63) verbindenden
Biegeabschnitt (64) gebildet ist.
EP17742994.1A 2017-07-13 2017-07-13 Therapeutischer gehtrainer Active EP3651712B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/067691 WO2019011433A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Therapeutischer gehtrainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3651712A1 true EP3651712A1 (de) 2020-05-20
EP3651712B1 EP3651712B1 (de) 2022-06-29

Family

ID=59388059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17742994.1A Active EP3651712B1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Therapeutischer gehtrainer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11298581B2 (de)
EP (1) EP3651712B1 (de)
CN (1) CN110868982A (de)
ES (1) ES2924056T3 (de)
RU (1) RU2743018C1 (de)
WO (1) WO2019011433A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110613922B (zh) * 2019-10-18 2024-04-05 河南省祥和康复产业技术研究院有限责任公司 一种康复训练用动态减重装置
CN115006804B (zh) * 2022-07-14 2023-04-07 江苏医药职业学院 一种偏瘫患者重心前后转移训练装置
CN115253194B (zh) * 2022-08-04 2023-06-20 四川大学华西第四医院 一种进行性负重患者使用的足底压力反馈装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733858A (en) * 1986-05-23 1988-03-29 Lan Chuang S Multi-purpose exerciser
US5035421A (en) * 1990-11-16 1991-07-30 Scheller Dennis M Therapeutic device
JP3009889U (ja) 1994-10-05 1995-04-11 ミチ子 高瀬 物干し傘
DE19725973C2 (de) * 1997-06-19 1999-05-20 Reha Stim Fa Gerät für die Gangrehabilitation von Schlaganfallpatienten
JP4487054B2 (ja) * 1998-12-17 2010-06-23 バイオフィリア研究所有限会社 下肢機能訓練装置
JP3009889B1 (ja) * 1999-02-10 2000-02-14 セノー株式会社 歩行訓練装置
US6514180B1 (en) * 2000-11-30 2003-02-04 R. Lee Rawls Apparatus and methods for exercising using a skating motion
JP2004337275A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Glory Ltd 歩行訓練装置
RU2240851C1 (ru) * 2003-10-02 2004-11-27 Назаров Александр Михайлович Тренировочное устройство для восстановления двигательной активности ног
KR100921985B1 (ko) * 2007-09-10 2009-10-14 (주)케이엘메드 보행 재활 기구의 보행 궤적 유도 장치
DE102008007580A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-13 Schulte-Tigges, Gotthard, Dr.-Ing. Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
EP2750653B1 (de) * 2011-08-31 2018-05-16 medica-Medizintechnik GmbH Therapeutischer gehtrainer
CN102579229B (zh) * 2012-03-02 2013-11-27 王俊华 步态康复训练机械人
US9011296B2 (en) * 2012-07-26 2015-04-21 Charles A. Peralo Therapeutic exercise apparatus with multiple selectively interlockable sliding platforms
FR3034986B1 (fr) * 2015-04-16 2021-05-21 Aplinov Dispositif d'assistance aux deplacements
CN106137681B (zh) * 2016-07-27 2018-02-27 营口春港康复辅助器具科技有限公司 智能下肢康复训练器
KR102601919B1 (ko) * 2016-07-27 2023-11-14 큐렉소 주식회사 보행 훈련 장치
US20190224519A1 (en) * 2018-01-24 2019-07-25 Ronald Lloyd Regular Resistive sliding exercise apparatus and method
KR101963869B1 (ko) * 2018-02-05 2019-07-31 김형식 상하지 보행 재활 기기

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019011433A1 (de) 2019-01-17
RU2743018C1 (ru) 2021-02-12
ES2924056T3 (es) 2022-10-04
EP3651712B1 (de) 2022-06-29
US11298581B2 (en) 2022-04-12
US20200147444A1 (en) 2020-05-14
CN110868982A (zh) 2020-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435008B1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und/oder zum training der unteren extremitäten eines menschen
EP3131516B1 (de) Rehabilitationsmechanismus für bettpflichtige patienten sowie ein den rehabilitationsmechanismus umfassendes bett
EP0814744B1 (de) Therapie- und trainingsgerät
EP3050550B1 (de) Vorrichtung für das Training und die therapeutische Behandlung und/oder Unterstützung der unteren Extremitäten eines Menschen
DE69307363T2 (de) Übungsgerät
DE102014004997A1 (de) Körpergewichtsentlastungs-Vorrichtung mit Rumpfstabilisierung in Kombination mit Sturzsicherung und automatischer Laufgurt-Abschaltung sowie Patienten-Anhebung bei Sturz für die Laufbandergometer-Anwendung in Ergometrie, Therapie, Rehabilitation, kardiopulmonare Diagnostik, Gleichgewichtstraining, Orthopädie, Neurologie, Lauftraining, Bewegungsanalyse, Gangschule, Funktionstraining, Leistungsdiagnostik, Sprint-Training, Athletik, Sport und Fitness
EP3651712B1 (de) Therapeutischer gehtrainer
WO2018014912A1 (de) Fortbewegungshilfe
EP1818083B1 (de) Messvorrichtung
DE102008007580A1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
DE202008001590U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät für menschliche Gangvarianten
EP1959909B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Gliedmaßen
DE102007046895B4 (de) Verfahren zur objektiven Bestimmung der körperlichen Konstitution einer Testperson sowie Testgerät hierzu
EP2789371B1 (de) Trainingsgerät
DE102016105906A1 (de) Therapeutischer Gehtrainer
WO2005060913A1 (de) Einrichtung zur rehabilitation oder zum training der unteren extremitäten
DE69304679T2 (de) Die körperhaltung in allen drei raumebenen anpassende vorrichtung zur modifikation der myotonien
DE68909750T2 (de) Vorrichtung zur therapeutischen behandlung von lumbago sowie lumbago/ischias.
DE102017121689B4 (de) Vorrichtung zur Anwendung in der Therapie
DE102007060316B4 (de) Vorrichtung für das gezielte Training einzelner Fuß- oder Handmuskeln
DE202006010067U1 (de) Passives, isokinetisches Muskelkrafttrainingsgerät
DE202008012546U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Peronaeusparese
EP2687196B1 (de) Gerät zum Fußmuskeltraining
DE7043924U (de) Vorrichtung zur koerperlichen schulung und zur fortbewegung von koerperbehinderten
EP3549571A1 (de) Vorrichtung für das training, die therapeutische behandlung und/oder die unterstützung der unteren extremitäten eines menschen und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1500821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2924056

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221029

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

26N No opposition filed

Effective date: 20230330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170713