EP3647518B1 - Zur zusammenwirkung miteinander ausgebildete drehstangenverschlüsse - Google Patents

Zur zusammenwirkung miteinander ausgebildete drehstangenverschlüsse Download PDF

Info

Publication number
EP3647518B1
EP3647518B1 EP19205575.4A EP19205575A EP3647518B1 EP 3647518 B1 EP3647518 B1 EP 3647518B1 EP 19205575 A EP19205575 A EP 19205575A EP 3647518 B1 EP3647518 B1 EP 3647518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
locking lever
latching
pawl
rotary rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19205575.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3647518A1 (de
Inventor
Erik Gijsbers
Arne Suer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PWP SA
Original Assignee
PWP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PWP SA filed Critical PWP SA
Publication of EP3647518A1 publication Critical patent/EP3647518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3647518B1 publication Critical patent/EP3647518B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/08Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
    • E05B83/10Rotary bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/40Bars or like parts connecting a right wing with a left wing which move against each other when being closed

Definitions

  • the invention relates to rotating rod locks designed to interact with one another, in particular for pivoting doors of motor vehicle bodies, each with a rotating rod and a locking lever, the locking lever having a handle part or being articulated to a handle part and a base body, the locking lever also having a pawl spring-loaded into a locking position having, wherein after a rotation of both rotating rod locks into their open position, mutual locking of the locking levers is enabled, the locking lever also having a free end as seen from the rotating rod beyond the pawl.
  • Espagnolette locks of the type in question are known, for example from DE 19902249 B4 .
  • Such a rotating rod lock is used to lock a pivoting door of a motor vehicle body, such a structure preferably having two pivoting doors that can be pivoted open in opposite directions, with each pivoting door being able to be assigned at least one rotating rod lock, further for example two rotating rod locks.
  • Such an espagnolette lock can interact with a base plate of the motor vehicle body and / or a frame element of the same, in particular with regard to the pawl.
  • the swing doors can with reference to a cross-section in which the geometric pivot axis of a pivot door is represented as a point, each enclose an acute angle of preferably less than 45 degrees, for example 10 or 15 degrees, to an alignment of the respective pivot door in the closed position.
  • This open position secured by the espagnolette locks can be used, for example, to ventilate the motor vehicle body and / or during maneuvering work with the motor vehicle body.
  • the espagnolette locks are mutually locked.
  • solutions are known in which the free end of one locking lever is used to latch onto the locking lever of the other pivoting door.
  • the latching can be provided here by a grip behind, for example as a result of the free end of the one locking lever of the one pivoting door reaching behind a section of the other locking lever of the other pivoting door.
  • the one locking lever forms a locking receptacle through the locking pawl and a locking lever fixed locking opening, and that the other locking lever has two matching locking formations at its free end.
  • locking of the espagnolette locks against one another for locking the pivoting doors in an open position can be achieved using and integrating at least one of the pawls of the espagnolette locks.
  • the latching can be achieved using latching formations of one espagnolette lock formed at the end of the locking lever on the one hand and using a latching receptacle receiving the latching formations on the locking lever of the other espagnolette closure on the other hand.
  • a locking formation of one locking lever can engage in the locking opening of the other locking lever, while the further locking formation of one locking lever can interact with the locking projection of the pawl of the other locking lever which is provided in the usual way.
  • the latching or locking position of the espagnolette locks against each other can, as is also preferred, only be canceled deliberately, namely by a conventional pawl release, which is also carried out for unlocking the espagnolette lock in the pivoting door locking position. In this way, even with this mutual latching of the espagnolette locks, the user has a customary handling for canceling this latching.
  • this embodiment ensures that the locking position of the espagnolette locks against each other can only be canceled deliberately as a result of a corresponding triggering.
  • the locking projection or the like of the locking pawl can also be overrun by the associated locking formation of the one locking lever in the course of finding the locking position for locking the espagnolette locks against each other, in that the locking pawl is deflected against the spring preload by the locking formation.
  • a secure latching can be provided, which prevents uncontrolled pivoting of one or both of the pivoting doors in the direction of an extended open position and / or in the direction of a pivoting door closed position when the motor vehicle body is being transported in this pivoting door open position.
  • both the latching receptacle and the latching formations can be formed on both locking levers.
  • This can result in the advantageous effect that the mutual locking of the espagnolette locks in the hinged door open position can optionally take place by attaching a first espagnolette lock to a second espagnolette lock or the second espagnolette lock to the first espagnolette lock.
  • This also results in an effect that is advantageous in terms of production technology, since the espagnolette locks can be of the same design, in particular with regard to the design of the locking levers.
  • a latching formation can be formed in relation to a cross section in which the geometric axis of rotation of the pivoting door or the rotating rod of the rotating rod lock is represented as a point, as an outwardly protruding bay formation relative to the outer contour of the adjoining locking lever area, preferably adjoining on both sides.
  • This corresponding elevation with respect to the surrounding locking lever area is preferably captured in the locking position by the locking receptacle, further preferably by the locking pawl or the locking opening fixed to the locking lever.
  • the oriel formation can be formed in a corner area of the locking lever, and furthermore, if necessary, emboss this corner area.
  • a latching formation can be formed on the main body of the locking lever and thus fixed relative to the locking lever, and the further latching formation on the handle part articulated to the main body of the locking lever.
  • both latching formations can also be formed on the base body and thus preferably rigidly on the locking lever.
  • a motor vehicle body 1 The enclosed cargo space is accessible via two pivoting doors 2 and 3, which are hinged in the manner of a double wing door.
  • the two pivoting doors 2 and 3 are hinged in the transition area to the longitudinal walls of the motor vehicle body 1.
  • Several hinges 4 are provided, for example four hinges 4 assigned to each pivoting door 2 or 3.
  • Rotating rod locks 5 are used to close and open the pivoting doors 2 and 3.
  • a component of each rotating rod lock 5 is a rotating rod 6 protruding vertically through the leaf or wing of the associated pivoting door 2 and 3.
  • This rotating rod 6 goes into the area of the ceiling 7 of the motor vehicle body 1 a twist lock 9 over.
  • This is connected to the rotating rod 6 in a rotationally fixed manner and engages in a receiving pocket 9 in the area of the ceiling 7 in a locking manner.
  • the rotary actuation of the rotary rod 6 is achieved via a locking lever 10.
  • This is preferably located below a loading floor, not shown in detail, of the motor vehicle body 1 at the lower end of the associated rotating rod 6 and can, in the locked state, according to the illustrations in Figures 1 to 3 and 7 be locked in a base plate 11.
  • the base plate 11 viewed from the outside A of the door, can be arranged and fastened on the rear side of a frame element 12 of the motor vehicle body 1, which frame element 12 is a frame girder or can form a cross member underneath the loading floor (compare in particular Figure 1 ).
  • the base plate 11 and / or the frame element 12 can have through openings 13 and 14, in particular for a centering pin 15 and a cantilevered locking extension 16 of the locking lever 10.
  • the edge edge formed there is designed as a counter catch 19 for a pawl 20.
  • a bead-like abutment formation 21 can be formed for interaction with the locking extension 16 of the locking lever 10.
  • the locking lever 10 is essentially composed of a base body 22 and a handle part 23.
  • the base body 22 and handle part 23 can be used according to the example shown in FIG Figures 7 to 10 illustrated second embodiment in one piece and possibly made of the same material, in any case rigidly connected to one another.
  • the handle part 23 is supported on the base body 22 such that it can pivot.
  • the base body 22 is also connected to the rotating rod 6 in a rotationally fixed manner.
  • Their geometric axis of rotation x extends perpendicular to a longitudinal extension of the locking lever 10.
  • This longitudinal extension of the locking lever 10 is at least in the blocking position of the espagnolette lock 5 in a transverse direction to the pivot axis y of the pivoting doors 2 and 3 and thus in the usual use position at least approximately in the horizontal direction.
  • the rotating rod 6 is arranged in an end area with respect to the longitudinal extension of the locking lever 10 or the base body 22. Further associated with this end region, the cantilevered bolt extension 16 is rigidly connected to the base body 22 in the direction of the pivoting door 2 or 3, respectively. This runs according to the sectional view in Figure 3 with its edge edge facing the base plate in the blocking position of the contact formation 21 following approximately along a circular line.
  • centering mandrel 15 is also integrally formed on the base body 22.
  • This centering mandrel 15 is approximately frustoconical and suitable for engaging in the reach-through opening 14 of the base plate 11.
  • the pawl 20 is also rotatably supported in the base body 22 about a pin 24.
  • the related geometric axis of rotation z runs in the same direction as the axis of rotation x of the rotating rod 6.
  • the pawl 20 has a lever arm 25 for moving the pawl 20 from a locked position into an open position, and a pawl extension 26, which is in the locked position according to FIG Figure 3 or 7 can catch behind the edge of the counter-catch 19 provided on the base plate 11 like a hook.
  • the pawl 20 is loaded by a spring 27, here for example by a torsion spring.
  • the direction of rotation c of the locking pawl 20 for moving the same from the locking position into the open position can be aligned with the direction of rotation d of the entire locking lever 10 for moving the espagnolette lock 5 from the locking position into the open position.
  • the direction of rotation c can also be selected to be opposite to the direction of rotation d.
  • the handle part 23 of the first embodiment according to FIGS Figures 1 to 6 is held in an articulated manner on the base body 22.
  • the pivot joint 28 in this regard viewed from the pawl 20, is formed at an end of the locking lever 10 or of the base body 22 which is opposite with respect to the pivot rod 7 or the bolt extension 16.
  • the geometric axis of rotation of this swivel joint 28 runs in the same direction as the axis of rotation x of the rotating rod 6 or the axis of rotation z of the pawl 20.
  • the handle part 23 of the first embodiment facing the pawl 20 carries a peg-shaped entrainment extension 29. This engages through a slot-like opening 30 in the illustrated embodiment into the interior of the base body 22 and here comes against the lever arm 25 of the pawl 20 ( compare for example Figures 3 and 4 ).
  • this is achieved in a technically simple manner by pulling the handle part 23, which leads to a pivoting displacement of the handle part 23 about the swivel joint 28.
  • the direction of rotation f of the handle part 23 is directed opposite to the directions of rotation c and d of the pawl 20 and the locking lever 10 as a whole.
  • a displacement of the driving extension 29 in the slot-like opening 30 is achieved, via which driving extension 29, while resting on the lever arm 25, the locking pawl 20 according to the illustration in FIG Figure 4 is shifted into a position releasing the counter-detent 19. This pivoting displacement of the pawl 20 takes place against the force of the spring 27.
  • both the pawl 20 and the base body 22 are preferably pulled along via the handle part 23 in the direction of an open position by limiting the displacement of the driving extension 29 in the opening 30.
  • the centering pin 15 also emerges from the associated reach-through opening 14.
  • the bolt extension 16 pivots out of the associated reach-through opening 13 of the base plate 11.
  • the handle part 23 can be rigidly connected to the base body 22.
  • the axis of rotation x of the rotating rod 6 is at the same time the axis of rotation of the handle part 23 with the base body 22.
  • the pawl 20 is held pivotably on the base body 22 via a pin 24.
  • a spring not shown, loads the pawl 20 in the direction of the locking position.
  • the lever arm 25 of the pawl 20 is ergonomically located in the area of the handle part 23, in particular forming a partial area of the handle part 23.
  • the handle part 23 can have a recess, for example a slot-shaped recess, that can be penetrated by the lever arm 25 of the pawl 20.
  • the leg of the lever arm 25 can preferably lie freely in the blocking position.
  • the unlocking of the espagnolette lock 5 formed in this way also takes place here in a manner that is advantageous in terms of handling.
  • the lever arm 25 of the pawl 20 is also encompassed at the same time.
  • a conventional pulling movement to initiate the pivoting of the area 23 and above this of the entire locking lever 10 causes a corresponding pivoting displacement of the pawl 20 in the direction of the release position.
  • the locking levers 11 are freely accessible below the pivoting doors 2 and 3, so that after the locking and pivoting of the locking lever 10 into the position releasing the associated pivoting door 2 or 3, the locking levers 10 are essentially free around the geometric axis of rotation x of the rotating rod 6 can pivot.
  • This can be used to secure the pivoting doors 2 and 3 against each other using the locking levers 10 facing away from the hinges 4 and to lock them in place around the pivoting doors 2 and to hold 3 in a position that is not fully swung open (cf. Figures 5 and 9 ).
  • the hinge-remote locking lever 10 which is assigned to the pivoting door 2 and is assigned to the left in the representations, can be pivoted back in an opposite direction of rotation d 'after its pivoting movement to unlock the pivoting door 2 in the direction of rotation d, preferably into a position which is via the parallel position of the locking lever 10 to the frame element 12 in the closed position according to Figure 3 so that, in relation to this alignment of the locking lever 10, the locking lever can be pivoted in the direction of rotation d 'by an angle of about 30 to 60 degrees, further about 45 degrees.
  • the hinge-remote locking lever 10 assigned to the pivoting door 3 in the exemplary embodiments is pivoted further in the pivoting door release position in its release direction of rotation d, compared to the parallel alignment in the locked state according to FIG Figure 3 about 150 to 210 degrees, further for example about 170 to 190 degrees, possibly about 180 degrees, so that correspondingly the pawl 20 and the centering pin 15 are directed outwards, pointing away from the motor vehicle body 1.
  • both the locking lever 10 of the pivoting door 2 can be latched to the locking lever 10 of the pivoting door 3, as can alternatively, as also shown, the locking lever 10 of the pivoting door 3 to the locking lever 10 of the pivoting door 2.
  • both locking levers 10 be designed the same in particular with regard to the training required to achieve these locking positions.
  • Each locking lever has latching formations 32 and 33 on its free end 31, which is formed on the other side of the pawl 20, as seen from the rotating rod 6. These can, as also shown, with reference to a cross section in which the axis of rotation x of the rotating rod 6 is represented as a point, be formed in corner areas of this free end 31, with at least one of the locking formations 32 on the base body 22 and thus essentially stationary can be formed on the locking lever 10.
  • this latching formation 32 is represented as an outwardly protruding oriel formation 34 which essentially defines the above-described corner area of the base body 22.
  • the further latching formation 33 opposite this latching formation 32 at the end can optionally be flanked solely on the longitudinal edge side by a groove-like locking lever area 35, for example, as also shown, due to a notch-like depression opposite the surrounding lateral surface of the base body 22 (compare in particular the illustrations in FIG Figures 6 and 10 ).
  • the further latching formation 33 can be formed at the end of the handle part 23 which is pivotably articulated on the base body 22.
  • Both locking formations 32 and 33 are rigidly formed on the base body 22.
  • the latching formation 33 preferably works together with the pawl extension 26 of the pawl 20.
  • the pawl extension 26 overlaps the latching formation 33 and, if necessary, dips partially into the lowered locking lever area 35.
  • the detent formation 33 can be overrun and captured by the pawl extension 26 by automatically evading the pawl 20 against the force of the spring 27.
  • the attachment in this regard takes place as a result of receiving the bay-like latching formation 32 in a latching opening 36 on the locking lever side.
  • This latching opening 36 is preferably formed on the base body 22, further in particular in an area between the pawl 20 and the centering pin 15.
  • the latching opening 36 forms a latching receptacle 37 together with the pawl 20.
  • the free end 31 of the one locking lever 10 can be attached in such a way that its latching formation 32 is received in the latching opening 36.
  • the further latching formation 33 is overrun and captured by the pawl 20.
  • This enclosure can preferably only be canceled as a result of deliberate intervention, in particular as a result of triggering via the pawl 20 in accordance with the above-described cancellation of the locking of the pivoting doors 2 and 3 on the motor vehicle body 1.
  • a comparable triggering also results in the second exemplary embodiment according to FIG Figures 7 to 10 .
  • the pawl 20 is shifted into its position releasing the enclosure (direction of rotation c) while gripping the handle part 23, after which the locking levers 10 are unlocked from one another and the pivoting doors 2 and 3 are pivoted further into their (fully) open position or back into the closed position can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft zur Zusammenwirkung miteinander ausgebildete Drehstangenverschlüsse, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten, mit jeweils einer Drehstange und einem Verschlusshebel, wobei der Verschlusshebel einen Griffteil aufweist oder gelenkig mit einem Griffteil verbunden ist und einen Grundkörper, wobei weiter der Verschlusshebel eine in eine Verschlussstellung federvorgespannte Sperrklinke aufweist, wobei nach einem Verdrehen beider Drehstangenverschlüsse in ihre Offenstellung eine gegenseitige Verrastung der Verschlusshebel ermöglicht ist, wobei weiter der Verschlusshebel gesehen von der Drehstange jenseits der Sperrklinke ein freies Ende aufweist.
  • Stand der Technik
  • Drehstangenverschlüsse der in Rede stehenden Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE 19902249 B4 . Ein solcher Drehstangenverschluss dient dem Verschluss einer Schwenktüre eines Kraftfahrzeugaufbaus, wobei bevorzugt ein solcher Aufbau zwei gegensinnig zueinander aufschwenkbare Schwenktüren aufweist, wobei jeder Schwenktür zumindest ein Drehstangenverschluss, weiter beispielsweise auch zwei Drehstangenverschlüsse zugeordnet sein können. Ein solcher Drehstangenverschluss kann insbesondere bezüglich der Sperrklinke mit einer Grundplatte des Kraftfahrzeugaufbaues und /oder einem Rahmenelement desselben zusammenwirken.
  • Es besteht das Bedürfnis, die in eine Offenstellung verschwenkten Schwenktüren gegeneinander zu verriegeln, so dass diese in einer Offenstellung verbleiben. In dieser Offenstellung können die Schwenktüren mit Bezug auf einen Querschnitt, in welchem sich die geometrische Schwenkachse einer Schwenktüre als Punkt darstellt, jeweils einen spitzen Winkel von bevorzugt weniger als 45 Grad, so beispielsweise 10 oder 15 Grad zu einer Ausrichtung der jeweiligen Schwenktüre in der Verschlussstellung einschließen. Diese über die Drehstangenverschlüsse gesicherte Offenstellung kann beispielsweise zur Belüftung des Kraftfahrzeugaufbaus genutzt sein und /oder im Zuge von Rangierarbeiten mit dem Kraftfahrzeugaufbau.
  • In dieser gesicherten Offenstellung der Schwenktüren sind die Drehstangenverschlüsse gegenseitig verrastet. Diesbezüglich sind Lösungen bekannt, bei welchen das freie Ende des einen Verschlusshebels genutzt ist zur Verrastung an dem Verschlusshebel der anderen Schwenktüre. Die Verrastung kann hierbei durch einen Hintergriff gegeben sein, beispielsweise zufolge Hintergreifens des freien Endes des einen Verschlusshebels der einen Schwenktüre hinter einen Abschnitt des anderen Verschlusshebels der weiteren Schwenktüre.
  • Aus der EP 2623695 A1 ist ein Drehstangenverschluss für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten bekannt, bei welchem eine Verrastung zwischen einem Griffteil des Verschlusshebels und einem Grundkörper des Verschlusshebels zur Erzielung einer gesicherten Offenstellung möglich ist. Ein vergleichbarer Stand der Technik ist auch aus der EP 2711489 A1 und der DE 202009004481 U1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von einem Stand der Technik etwa gemäß der EP 2623695 A1 stellt sich der Erfindung die Aufgabe n, eine Zusammenwirkung miteinander ausgebildeter Drehstangenverschlüsse an Schwenktüren von Kraftfahrzeugen anzugeben, die eine vorteilhafte Offenstellung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der eine Verschlusshebel eine Rastaufnahme ausbildet, durch die Sperrklinke und eine verschlusshebelfeste Rastöffnung, und dass der andere Verschlusshebel an seinem freien Ende zwei hierzu passende Rastausformungen aufweist.
  • In vorteilhafter Weise kann so eine Verrastung der Drehstangenverschlüsse gegeneinander zur Verriegelung der Schwenktüren in einer Offenstellung unter Nutzung und Einbindung zumindest einer der Sperrklinken der Drehstangenverschlüsse erreicht werden. Die Verrastung kann unter Nutzung einerseits endseitig des Verschlusshebels ausgeformter Rastausformungen des einen Drehstangenverschlusses und andererseits unter Nutzung einer die Rastausformungen aufnehmenden Rastaufnahme am Verschlusshebel des anderen Drehstangenverschlusses erreicht werden. Hierzu kann eine Rastausformung des einen Verschlusshebels in die verschlusshebelfeste Rastöffnung des anderen Verschlusshebels eingreifen, während die weitere Rastausformung des einen Verschlusshebels mit dem in üblicher Weise vorgesehenen Rastvorsprung der Sperrklinke des anderen Verschlusshebels zusammenwirken kann.
  • Die Rast- beziehungsweise Verriegelungsstellung der Drehstangenverschlüsse gegeneinander kann so, wie auch bevorzugt, nur willensbetont aufgehoben werden, nämlich durch eine übliche, auch für die Entriegelung des Drehstangenverschlusses in der Schwenktür-Verschlussstellung durchzuführende Sperrklinkenauslösung. Es ergibt sich so für den Benutzer auch bei dieser gegenseitigen Verrastung der Drehstangenverschlüsse eine übliche Handhabung zur Aufhebung dieser Rast.
  • Darüber hinaus kann zufolge dieser Ausgestaltung sichergestellt sein, dass die Raststellung der Drehstangenverschlüsse gegeneinander nur willensbetont zufolge einer entsprechenden Auslösung aufgehoben werden kann.
  • Auch kann gemäß einer üblichen Sperrklinkenanordnung der Rastvorsprung oder dergleichen der Sperrklinke im Zuge des Auffindens der Raststellung zur Verrastung der Drehstangenverschlüsse gegeneinander von der zuzuordnenden Rastausformung des einen Verschlusshebels überlaufen werden, indem die Sperrklinke entgegen der Federvorspannung durch die Rastausformung ausgelenkt wird.
  • Es ergibt sich zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung eine handhabungsgünstige Verriegelung der Drehstangenverschlüsse gegeneinander. Auch kann, wie bevorzugt, eine sichere Verrastung gegeben sein, die beispielsweise bei einem Transport des Kraftfahrzeugaufbaus in dieser Schwenktür-Offenstellung ein unkontrolliertes Verschwenken einer oder beider Schwenktüren in Richtung auf eine erweiterte Offenstellung und /oder in Richtung auf eine Schwenktür-Verschlussstellung hindert.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung können an beiden Verschlusshebeln sowohl die Rastaufnahme als auch die Rastausformungen ausgebildet sein. Hieraus kann sich der vorteilhafte Effekt ergeben, dass die gegenseitige Verrastung der Drehstangenverschlüsse in der Schwenktür-Offenstellung wahlweise erfolgen kann, indem ein erster Drehstangenverschluss an einem zweiten Drehstangenverschluss gerastet festgelegt wird oder der zweite Drehstangenverschluss an dem ersten Drehstangenverschluss. Auch ergibt sich hierdurch ein herstellungstechnisch vorteilhafter Effekt, da die Drehstangenverschlüsse insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der Verschlusshebel gleichgestaltet sein können.
  • Eine Rastausformung kann bezogen auf einen Querschnitt, in welchem sich die geometrische Drehachse der Schwenktür beziehungsweise der Drehstange des Drehstangenverschlusses als Punkt darstellt, als eine gegenüber der Außenkontur des anschließenden, bevorzugt beidseitig anschließenden, Verschlusshebelbereiches nach außen vorkragende Erkerausformung gebildet sein. Diese entsprechende Erhebung gegenüber dem umgebenden Verschlusshebelbereich wird in der Raststellung bevorzugt von der Rastaufnahme, so weiter bevorzugt von der Sperrklinke oder der verschlusshebelfesten Rastöffnung erfasst.
  • Die Erkerausformung kann sich mit Bezug auf den vorbeschriebenen Querschnitt in einem Eckbereich des Verschlusshebels ausbilden, darüber hinaus gegebenenfalls diesen Eckbereich prägen.
  • Des Weiteren kann eine Rastausformung an dem Grundkörper des Verschlusshebels und somit relativ zu dem Verschlusshebel feststehend ausgebildet sein, und die weitere Rastausformung an dem gelenkig mit dem Grundkörper des Verschlusshebels verbundenen Griffteil. In alternativer Ausgestaltung können auch beide Rastausformungen an dem Grundkörper und somit bevorzugt starr an dem Verschlusshebel ausgebildet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    die Rückansicht gegen einen Kraftfahrzeugaufbau mit zwei gegensinnig aufschwenkbaren Schwenktüren, die durch mehrere Drehstangen verschlossen sind;
    Fig. 2
    die Herausvergrößerung des Bereiches II in Figur 1;
    Fig. 3
    den Schnitt gemäß der Linie gemäß III-III in Figur 2, die Verschlussstellung des Drehstangenverschlusses einer ersten Ausführungsform betreffend;
    Fig. 4
    eine der Figur 3 entsprechende Schnittdarstellung, eine Zwischenstellung im Zuge einer Entriegelung betreffend, bei Verlagerung einer Sperrklinke in die Freigabestellung;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung nach Entriegelung beider Schwenktüren und bei Verrastung zweier Drehstangenverschlüsse miteinander zur Sicherung einer SchwenktürenOffenstellung;
    Fig. 6
    die Herausvergrößerung des Bereiches VI in Figur 5;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung gemäß Figur 3, jedoch eine weitere Ausführungsform des Drehstangenverschlusses betreffend;
    Fig. 8
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch die Ausführungsform gemäß Figur 7 betreffend;
    Fig. 9
    eine Darstellung gemäß Figur 5, betreffend die Ausführungsform gemäß Figur 7;
    Fig. 10
    die Herausvergrößerung des Bereiches X in Figur 9.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, ein Kraftfahrzeugaufbau 1. Der umschlossene Laderaum ist zugängig über zwei Schwenktüren 2 und 3, die in Art einer Doppelflügeltür angeschlagen sind.
  • Die beiden Schwenktüren 2 und 3 sind im Übergangsbereich zu den Längswänden des Kraftfahrzeugaufbaus 1 anscharniert. Es sind mehrere Scharniere 4 vorgesehen, so zugeordnet einer jeden Schwenktüre 2 beziehungsweise 3 beispielsweise vier Scharniere 4.
  • Zum Verschließen und Öffnen der Schwenktüren 2 und 3 dienen Drehstangenverschlüsse 5. Bestandteil eines jeden Drehstangenverschlusses 5 ist eine das Blatt beziehungsweise den Flügel der zugeordneten Schwenktüre 2 beziehungsweise 3 vertikal drehgeführt durchragende Drehstange 6. Diese Drehstange 6 geht im Bereich der Decke 7 des Kraftfahrzeugaufbaus 1 in einen Drehriegel 9 über. Dieser ist mit der Drehstange 6 drehfest verbunden und greift verschließend in eine Aufnahmetasche 9 im Bereich der Decke 7 ein.
  • Die Drehbetätigung der Drehstange 6 wird über einen Verschlusshebel 10 erreicht. Dieser sitzt bevorzugt unterhalb eines nicht näher dargestellten Ladebodens des Kraftfahrzeugaufbaues 1 am unteren Ende der zugeordneten Drehstange 6 und kann im Verschlusszustand gemäß den Darstellungen in den Figuren 1 bis 3 sowie 7 in einer Grundplatte 11 verrastet sein.
  • Die Grundplatte 11 kann von der Türaußenseite A betrachtet, auf der Rückseite eines Rahmenelementes 12 des Kraftfahrzeugaufbaues 1 angeordnet und befestigt sein, welches Rahmenelement 12 einen Rahmenunterzug beziehungsweise eine Quertraverse unterhalb des Ladebodens bilden kann (vergleiche insbesondere Figur 1).
  • Die Grundplatte 11 und / oder das Rahmenelement 12 kann Durchgreiföffnungen 13 und 14 aufweisen, insbesondere für einen Zentrierdorn 15 und einen freikragenden Riegelfortsatz 16 des Verschlusshebels 10.
  • In Längserstreckungsrichtung der Grundplatte 10 betrachtet gegenüberliegend zu einer einen in der Schließstellung dem Riegelfortsatz 16 zugeordneten Randkante ist die dort gebildete Randkante als Gegenrast 19 für eine Sperrklinke 20 ausgebildet.
  • Zugeordnet der Durchgreiföffnung 13 kann eine wulstartige Anlageausformung 21 ausgebildet sein, zur Zusammenwirkung mit dem Riegelfortsatz 16 des Verschlusshebels 10.
  • Der Verschlusshebel 10 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem Grundkörper 22 und einem Griffteil 23. Grundkörper 22 und Griffteil 23 können gemäß dem in den Figuren 7 bis 10 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einstückig und gegebenenfalls materialeinheitlich ausgebildet sein, jedenfalls starr miteinander verbunden.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel hingegen ist das Griffteil 23 an dem Grundkörper 22 schwenkbeweglich gehaltert.
  • Der Grundkörper 22 ist darüber hinaus drehfest mit der Drehstange 6 verbunden. Deren geometrische Drehachse x erstreckt sich senkrecht zu einer Längserstreckung des Verschlusshebels 10. Diese Längserstreckung des Verschlusshebels 10 ist zumindest in der Sperrstellung des Drehstangenverschlusses 5 quergerichtet zur Schwenkachse y der Schwenktüren 2 und 3 und somit in üblicher Nutzungsstellung zumindest annähernd in horizontaler Richtung weisend.
  • Die Drehstange 6 ist in einem Endbereich bezüglich der Längserstreckung des Verschlusshebels 10 beziehungsweise des Grundkörpers 22 angeordnet. Weiter zugeordnet diesem Endbereich ist an dem Grundkörper 22 in Richtung auf die Schwenktür 2 beziehungsweise 3 weisend der freikragende Riegelfortsatz 16 starr angebunden. Dieser verläuft gemäß der Schnittdarstellung in Figur 3 mit seiner in der Sperrstellung der Anlageausformung 21 der Grundplatte zugewandten Randkante annähernd entlang einer Kreislinie folgend.
  • Ebenfalls an dem Grundkörper 22 ist der vorerwähnte Zentrierdorn 15 angeformt. Dieser Zentrierdorn 15 ist etwa kegelstumpfartig gebildet und geeignet zum Eingriff in die Durchgreiföffnung 14 der Grundplatte 11.
  • Die Sperrklinke 20 ist ebenfalls in dem Grundkörper 22 um einen Zapfen 24 drehgehaltert. Die diesbezügliche geometrische Drehachse z verläuft gleichgerichtet zur Drehachse x der Drehstange 6.
  • Die Sperrklinke 20 verfügt über einen Hebelarm 25, zur Verlagerung der Sperrklinke 20 aus einer Sperrstellung in eine Offenstellung, und über einen Klinkenfortsatz 26, der in der Sperrstellung gemäß Figur 3 bzw. 7 hakenartig die Randkante der an der Grundplatte 11 vorgesehenen Gegenrast 19 hinterfangen kann.
  • In Richtung auf diese Sperrstellung ist die Sperrklinke 20 durch eine Feder 27, hier beispielsweise durch eine Drehfeder, belastet.
  • Die Drehrichtung c der Sperrklinke 20 zum Verbringen derselben aus der Sperrstellung in die Offenstellung kann gleichgereichtet zu der Drehrichtung d des gesamten Verschlusshebels 10 zum Verbringen des Drehstangenverschlusses 5 aus der Sperrstellung in die Offenstellung sein. Alternativ kann die Drehrichtung c auch entgegengesetzt zu der Drehrichtung d gewählt sein.
  • Das Griffteil 23 der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 6 ist gelenkig an dem Grundkörper 22 gehaltert. Das diesbezügliche Drehgelenk 28 ist betrachtet von der Sperrklinke 20 an einem bezüglich der Drehstange 7 beziehungsweise des Riegelfortsatzes 16 gegenüberliegenden Ende des Verschlusshebels 10 beziehungsweise des Grundkörpers 22 ausgeformt. Die geometrische Drehachse dieses Drehgelenks 28 verläuft gleichgerichtet zu der Drehachse x der Drehstange 6 beziehungsweise der Drehachse z der Sperrklinke 20.
  • In dem der Sperrklinke 20 zugewandten Endbereich des Griffteils 23 der ersten Ausführungsform trägt das Griffteil 23 einen zapfenförmigen Mitnahmefortsatz 29. Dieser greift durch eine in dem dargestellten Ausführungsbeispiel langlochartige Öffnungen 30 in das Innere des Grundkörpers 22 und tritt hier gegen den Hebelarm 25 der Sperrklinke 20 (vergleiche beispielsweise Figuren 3 und 4).
  • Zur Entriegelung des Drehstangenverschlusses 5 ist eine Schwenkverlagerung der Sperrklinke 20 in eine den Hintergriff zu der Gegenrast 19 freigebende Stellung erforderlich.
  • Dies wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel in handhabungstechnisch einfacher Weise erreicht durch ein Ziehen des Griffteiles 23, was zu einer Schwenkverlagerung des Griffteiles 23 um das Drehgelenk 28 führt. Die Drehrichtung f des Griffteiles 23 ist hierbei entgegengesetzt gerichtet zu den Drehrichtungen c und d der Sperrklinke 20 und des Verschlusshebels 10 insgesamt. Damit einhergehend wird eine Verlagerung des Mitnahmefortsatzes 29 in der langlochartigen Öffnung 30 erreicht, über welchen Mitnahmefortsatz 29 unter Anlage an dem Hebelarm 25 die Sperrklinke 20 gemäß der Darstellung in Figur 4 in eine die Gegenrast 19 freigebende Stellung verlagert wird. Diese Schwenkverlagerung der Sperrklinke 20 erfolgt gegen die Kraft der Feder 27.
  • Mit Aufheben der Klinkensperre wird bevorzugt auch durch eine Verlagerungsbegrenzung des Mitnahmefortsatzes 29 in der Öffnung 30 sowohl die Sperrklinke 20 als auch der Grundkörper 22 über das Griffteil 23 in Richtung auf eine Öffnungsstellung mitgezogen. Hierbei tritt auch der Zentrierdorn 15 aus der zugeordneten Durchgreiföffnung 14 aus. Der Riegelfortsatz 16 schwenkt hierbei aus der zugeordneten Durchgreiföffnung 13 der Grundplatte 11 nach außen.
  • In alternativer Ausgestaltung gemäß den Darstellungen in den Figuren 7 bis 10 kann das Griffteil 23 starr mit dem Grundkörper 22 verbunden sein. Entsprechend ist die Drehachse x der Drehstange 6 zugleich die Drehachse des Griffteiles 23 mit dem Grundkörper 22.
  • Auch in dieser Ausführungsform ist die Sperrklinke 20 über einen Zapfen 24 an dem Grundkörper 22 schwenkbar gehaltert. Eine nicht dargestellte Feder belastet die Sperrklinke 20 in Richtung auf die Sperrstellung.
  • Der Hebelarm 25 der Sperrklinke 20 liegt ergonomisch günstig im Bereich des Griffteiles 23, insbesondere hierbei einen Teilbereich des Griffteiles 23 bildend. Hierzu kann das Griffteil 23 eine von dem Hebelarm 25 der Sperrklinke 20 durchsetzbare, beispielsweise schlitzförmige Ausnehmung aufweisen. In dieser kann der Schenkel des Hebelarmes 25 in der Sperrstellung bevorzugt frei einliegen.
  • Die Entriegelung des so gebildeten Drehstangenverschlusses 5 erfolgt auch hier in handhabungstechnisch günstiger Weise. Allein durch Ergreifen des Griffteiles 23 in üblicher Weise wird zugleich auch der Hebelarm 25 der Sperrklinke 20 umfasst. Durch eine übliche Zugbewegung zur Einleitung der Verschwenkung des Bereiches 23 und hierüber des gesamten Verschlusshebels 10 wird eine entsprechende Schwenkverlagerung der Sperrklinke 20 in Richtung auf die Freigabestellung bewirkt.
  • Ist bei der Lösung gemäß der ersten Ausführungsform die Drehrichtung c der Sperrklinke 20 im Zuge der Entsperrung entgegengerichtet der Schwenkbewegung s des Griffteiles 23, so sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 bis 10 die Drehrichtungen von Sperrklinke 20 und Griffteil 23 gleichgerichtet.
  • Wie weiter auch aus Figur 1 ersichtlich, sind die Verschlusshebel 11 frei zugänglich unterhalb der Schwenktüren 2 und 3 angeordnet, so dass nach Aufhebung der Verriegelung und Verschwenken des Verschlusshebels 10 in die die zugeordnete Schwenktür 2 beziehungsweise 3 freigebende Stellung der Verschlusshebel 10 im Wesentlichen frei um die geometrische Drehachse x der Drehstange 6 schwenken kann. Dies kann dazu genutzt sein, die Schwenktüren 2 und 3 unter Nutzung der den Scharnieren 4 jeweils abgewandten Verschlusshebel 10 gegeneinander zu sichern und zu verrasten, um die Schwenktüren 2 und 3 in einer nicht vollständig aufgeschwenkten Stellung zu halten (vergleiche Figuren 5 und 9).
  • Hierzu kann gemäß den Darstellungen der in den Darstellungen linke, der Schwenktür 2 zugeordnete scharnierferne Verschlusshebel 10 nach dessen Aufschwenkbewegung zur Entriegelung der Schwenktüre 2 in Drehrichtung d in eine entgegengesetzte Drehrichtung d' zurückgeschwenkt werden, bevorzugt in eine Stellung, die über die Parallelstellung des Verschlusshebels 10 zu dem Rahmenelement 12 in der Verschlussstellung gemäß Figur 3 hinausgeht, so dass gegenüber dieser Ausrichtung des Verschlusshebels 10 eine Verschwenkung des Verschlusshebels in Drehrichtung d' um einen Winkel von etwa 30 bis 60 Grad, weiter etwa 45 Grad hinaus erreicht sein kann.
  • Der in den Ausführungsbespielen der Schwenktür 3 zugeordnete, scharnierferne Verschlusshebel 10 ist in der Schwenktür-Freigabestellung weiter in dessen Freigabe-Drehrichtung d geschwenkt, dies gegenüber der Parallelausrichtung im Verschlusszustand gemäß Figur 3 etwa um 150 bis 210 Grad, weiter beispielsweise etwa 170 bis 190 Grad, gegebenenfalls etwa 180 Grad, so dass entsprechend die Sperrklinke 20 und der Zentrierdorn 15 nach außen, von dem Kraftfahrzeugaufbau 1 wegweisend, gerichtet sind.
  • In dieser Ausrichtung der Verschlusshebel 10 sind diese zur Sicherung der Schwenkstellung der Schwenktüren 2 und 3 miteinander verrastbar.
  • Hierbei kann sowohl der Verschlusshebel 10 der Schwenktür 2 an dem Verschlusshebel 10 der Schwenktür 3 verrastet sein, wie alternativ auch, wie auch dargestellt, der Verschlusshebel 10 der Schwenktüre 3 an dem Verschlusshebel 10 der Schwenktüre 2. Entsprechend können beide Verschlusshebel 10 insbesondere hinsichtlich der zur Erlangung dieser Raststellungen erforderlichen Ausbildungen gleich gestaltet sein.
  • Jeder Verschlusshebel weist an seinem, gesehen von der Drehstange 6 jenseits der Sperrklinke 20 gebildeten freien Ende 31 Rastausformungen 32 und 33 auf. Diese können, wie auch dargestellt, mit Bezug auf einen Querschnitt, in welchem sich die Drehachse x der Drehstange 6 als Punkt darstellt, in Eckbereichen dieses freien Endes 31 ausgeformt sein, wobei zumindest eine der Rastausformungen 32 an dem Grundkörper 22 und somit im Wesentlich feststehend an dem Verschlusshebel 10 ausgebildet sein kann. Insbesondere diese Rastausformung 32 stellt sich als eine nach außen vorkragende Erkerausformung 34 dar, die im Wesentlichen den vorbeschriebenen Eckbereich des Grundkörpers 22 definiert.
  • Beidseitig der Erkerausformung 34, entsprechend zum einen zugeordnet einer Längserstreckungsseite des Grundkörpers 22 und andererseits zugeordnet einer Schmalseite des Grundkörpers 22, ergeben sich Verschlusshebelbereiche 35, die gegenüber angrenzenden Bereichen des Grundkörpers 22 nutartig zurückspringen. Hierdurch ist die Erkerausformung 34 exponiert.
  • Die dieser Rastausformung 32 endseitig gegenüberliegende weitere Rastausformung 33 kann gegebenenfalls allein längsrandseitig von einem nutartigen Verschlusshebelbereich 35 flankiert sein, beispielsweise, wie auch dargestellt, zufolge einer kerbartigen Vertiefung gegenüber der umgebenden Mantelfläche des Grundkörpers 22 (vergleiche insbesondere die Darstellungen in Figuren 6 und 10).
  • Die weitere Rastausformung 33 kann endseitig des schwenkbeweglich an dem Grundkörper 22 angelenkten Griffteils 23 ausgebildet sein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 bis 10 sind beide Rastausformungen 32 und 33 starr an dem Grundkörper 22 ausgeformt.
  • Die Rastausformung 33 wirkt in der gegenseitigen Raststellung bevorzugt zusammen mit dem Klinkenfortsatz 26 der Sperrklinke 20. Der Klinkenfortsatz 26 überfängt die Rastausformung 33, taucht hierbei gegebenenfalls partiell in den abgesenkten Verschlusshebelbereich 35 ein.
  • Mit Ansetzen des freien Endes 31 des einen Verschlusshebels 10 an die Sperrklinke 20 des einen Verschlusshebels 10 kann durch ein selbsttätiges Ausweichen der Sperrklinke 20 entgegen der Kraft der Feder 27 die Rastausformung 33 von dem Klinkenfortsatz 26 überlaufen und eingefangen werden.
  • Das diesbezügliche Ansetzen erfolgt zur Folge Aufnahme der erkerartigen Rastausformung 32 in einer verschlusshebelseitigen Rastöffnung 36. Diese Rastöffnung 36 ist bevorzugt an dem Grundkörper 22 ausgebildet, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen Sperrklinke 20 und Zentrierdorn 15.
  • Die Rastöffnung 36 formt zusammen mit der Sperrklinke 20 eine Rastaufnahme 37.
  • Zur Verriegelung der Verschlusshebel 10 gegeneinander kann das freie Ende 31 des einen Verschlusshebels 10 derart angesetzt werden, dass dessen Rastausformung 32 in der Rastöffnung 36 aufgenommen ist. Durch entsprechendes Einschwenken des freien Endes 31 in Richtung auf die Sperrklinke 20 des anderen Verschlusshebels 10 wird die weitere Rastausformung 33 durch die Sperrklinke 20 überlaufen und eingefangen.
  • Es ergibt sich hierdurch im Wesentlichen eine etwa 180 Grad-Umfassung des freien Endes 31 des einen Verschlusshebels 10 durch die Rastaufnahme 37 des anderen Verschlusshebels 10.
  • Diese Umfassung ist bevorzugt nur aufhebbar zufolge willensbetonten Eingriffs, insbesondere zufolge Auslösung über die Sperrklinke 20 gemäß der vorbeschriebenen Aufhebung der Verriegelung der Schwenktüren 2 und 3 an dem Kraftfahrzeugaufbau 1.
  • So ist die gegenseitige Verrastung der Verschlusshebel 10 in der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsform durch eine Schwenkverlagerung des Griffteiles 23 in Drehrichtung f des Verschlusshebels 10, dessen Sperrklinke 20 die Rastausformung 33 des anderen Verschlusshebels 10 umfasst, erreichbar. Zufolge dieser Griffteilverlagerung wird die Sperrklinke 20 in ihre Freigabestellung mitgeschleppt, unter entsprechender Aufhebung der Umfassung des freien Endes 31 des anderen Verschlusshebels 10.
  • Eine vergleichbare Auslösung ergibt sich auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 7 bis 10. Auch hier wird unter Umfassen des Griffteiles 23 die Sperrklinke 20 in ihre die Umfassung freigebende Stellung verlagert (Drehrichtung c), wonach die Verschlusshebel 10 zueinander entriegelt sind und die Schwenktüren 2 und 3 weiter in ihre (vollständige) Öffnungsstellung oder zurück in die Schließstellung verschwenkt werden können.
  • Die vorbeschriebene Verriegelung der Verschlusshebel 10 gegeneinander zur Ermöglichung einer gesicherten Offenstellung der Schwenktüren 2 und 3 ist auch bei aus dem Stand der Technik bekannten Ausbildungen möglich, bei welchen die Verschlusshebel 10 zum Sichern der Schwenktüren 2 und 3 in ihrer Verschlussstellung mit einer außenseitig des Rahmenelementes 12 angeordneten Grundplatte 11 zusammenwirken oder unmittelbar mit dem Rahmenelement 12. Liste der Bezugszeichen
    1 Kraftfahrzeugaufbau 27 Feder
    2 Schwenktür 28 Drehgelenk
    3 Schwenktür 29 Mitnahmefortsatz
    4 Scharnier 30 Öffnung
    5 Drehstangenverschluss 31 freies Ende
    6 Drehstange 32 Rastausformung
    7 Decke 33 Rastausformung
    8 Drehriegel 34 Erkerausformung
    9 Aufnahmetasche 35 Verschlusshebelbereich
    10 Verschlusshebel 36 Rastöffnung
    11 Grundplatte 37 Rastaufnahme
    12 Rahmenelement
    13 Durchgreiföffnung c Drehrichtung
    14 Durchgreiföffnung d Drehrichtung
    15 Zentrierdorn d' Drehrichtung
    16 Riegelfortsatz f Drehrichtung
    17 Durchbrechung x Drehachse
    18 Durchbrechung y Drehachse
    19 Gegenrast z Drehachse
    20 Sperrklinke
    21 Anlageausformung A Außenseite
    22 Grundkörper
    23 Griffteil
    24 Zapfen
    25 Hebelarm
    26 Klingenfortsatz

Claims (5)

  1. Zur Zusammenwirkung miteinander ausgebildete Drehstangenverschlüsse (5), insbesondere für Schwenktüren (2, 3) von Kraftfahrzeugaufbauten (1), mit jeweils einer Drehstange (6) und einem Verschlusshebel (10), wobei der Verschlusshebel (10) einen Griffteil (23) aufweist oder gelenkig mit einem Griffteil (23) verbunden ist und einen Grundkörper (22), wobei der Verschlusshebel (10) eine in eine Verschlussstellung federvorgespannte Sperrklinke (20) aufweist, wobei nach einem Verdrehen beider Drehstangenverschlüsse (5) in ihre Offenstellung eine gegenseitige Verrastung der Verschlusshebel (10) ermöglicht ist, wobei weiter der Verschlusshebel (10) gesehen von der Drehstange (6) jenseits der Sperrklinke (20) ein freies Ende (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Verschlusshebel (10) eine Rastaufnahme (37) ausbildet, durch die Sperrklinke (20) und eine verschlusshebelfeste Rastöffnung (36), und dass der andere Verschlusshebel (10) an seinem freien Ende (31) zwei hierzu passende Rastausformungen (32, 33) aufweist.
  2. Drehstangenverschlüsse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Verschlusshebeln (10) sowohl die Rastaufnahme (37) als auch die Rastausformungen (32, 33) ausgebildet sind.
  3. Drehstangenverschlüsse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastausformung (32) bezogen auf einen Querschnitt als eine gegenüber der Außenkontur des anschließenden Verschlusshebelbereiches (35) nach außen vorkragende Erkerausformung (34) gebildet ist.
  4. Drehstangenverschlüsse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastausformung (32) an dem Grundkörper (22) des Verschlusshebels (10) ausgebildet ist und die weitere Rastausformung (33) an dem gelenkig mit dem Grundkörper (22) des Verschlusshebels (10) verbundenen Griffteil (23).
  5. Drehstangenverschlüsse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rastausformungen (32, 33) an dem Grundkörper (22) ausgebildet sind.
EP19205575.4A 2018-10-29 2019-10-28 Zur zusammenwirkung miteinander ausgebildete drehstangenverschlüsse Active EP3647518B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126970.6A DE102018126970A1 (de) 2018-10-29 2018-10-29 Zur Zusammenwirkung miteinander ausgebildete Drehstangenverschlüsse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3647518A1 EP3647518A1 (de) 2020-05-06
EP3647518B1 true EP3647518B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=68382265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19205575.4A Active EP3647518B1 (de) 2018-10-29 2019-10-28 Zur zusammenwirkung miteinander ausgebildete drehstangenverschlüsse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3647518B1 (de)
DE (1) DE102018126970A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902249B4 (de) 1998-12-22 2013-04-11 Pwp S.A. Drehstangenverschluß, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten
DE10044006B4 (de) * 2000-09-05 2004-05-13 Schmitz Cargobull Ag Türhalter für Türen von Lastkraftwagen
GR1005779B (el) * 2005-11-11 2008-01-21 Γεωργιου Αναστασιος Κων/Νου Μηχανισμος μανδαλωσεως διφυλλων ανοιγομενων εξωφυλλων θυρων/παραθυρων
DE202009004481U1 (de) * 2009-03-31 2010-08-19 Future Product Entwicklungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh Drehstangentürverschluss
PL2623695T3 (pl) * 2012-02-02 2017-08-31 Pastore & Lombardi S.P.A. Urządzenie do blokowania drzwi pojazdów, takich jak furgonetki, samochody ciężarowe, pociągi drogowe, przyczepy i tym podobne
ITBO20120512A1 (it) * 2012-09-24 2014-03-25 Pastore & Lombardi Srl Gruppo di bloccaggio, e organo di aggancio del portellone di veicoli

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018126970A1 (de) 2020-04-30
EP3647518A1 (de) 2020-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
DE60029267T2 (de) Verriegelungssystem für Kabinenfenster
DE112017004935B4 (de) Verriegelungsvorrichtung, Containertür und Container
AT517810A1 (de) Überkopf-Gepäckfach
EP0362506B1 (de) Dachkoffer
WO1990005827A1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
DE2316200A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen
DE3502485C2 (de)
DE2500289A1 (de) Lastcontainertuer mit verriegelungvorrichtung
EP0361001A2 (de) Schlosshaken
EP3647518B1 (de) Zur zusammenwirkung miteinander ausgebildete drehstangenverschlüsse
DE10028648B4 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Fahrzeugheckklappe
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE19725677A1 (de) Fenster, Tür od. dgl. an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen
EP3272974A1 (de) Schwenkhebelverschluss
DE102021118257A1 (de) Kindersicherung für schiebefenster oder -türen
DE2659017C2 (de) Beschlag zum Verriegeln und Entriegeln einer Containertür
DE102015015857A1 (de) Gerät zum Transport von kastenförmigen Ladungsträgern
DE2248356A1 (de) Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren
DE102007007252A1 (de) Schließanordnung für einen kastenförmigen Fahrzeugaufbau
EP2947223B1 (de) Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, Wohndachfenster mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters
DE102018122715A1 (de) Drehstangenverschluss
DE19528791C1 (de) Schloß für ein bewegliches Karosserieteil
DE2338971B2 (de) Umwendbares Fenster
DE1703277A1 (de) Schloss mit auf verschiedene Schluessel umstellbaren Zuhaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001504

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1396371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001504

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211028

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231028