EP3645917A2 - Bedienelement für ein fahrzeug - Google Patents

Bedienelement für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP3645917A2
EP3645917A2 EP18730278.1A EP18730278A EP3645917A2 EP 3645917 A2 EP3645917 A2 EP 3645917A2 EP 18730278 A EP18730278 A EP 18730278A EP 3645917 A2 EP3645917 A2 EP 3645917A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
state
vehicle
operating
operating element
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18730278.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3645917A2 publication Critical patent/EP3645917A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/12Range selector apparatus comprising push button devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/005Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for preventing unintentional use of a control mechanism
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/111Instrument graphical user interfaces or menu aspects for controlling multiple devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/081Range selector apparatus using knops or discs for rotary range selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2505/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member

Definitions

  • the invention relates to an operating element for a vehicle, in particular for providing the driving readiness of a vehicle.
  • a vehicle typically has a start-stop control (typically a button) to start or stop a drive motor of the vehicle.
  • a vehicle may include a mechanical or electric parking brake with a dedicated control that may block one or more of the wheels of the vehicle for parking the vehicle.
  • a vehicle having an automatic transmission may include a gear selector that allows a driver to set different gear levels (e.g., forward (D), reverse (R), gear lock (P), or neutral (N)).
  • a vehicle thus typically comprises a multiplicity of different operating elements which have to be actuated before a journey or following a journey.
  • the present document is concerned with the technical problem of providing a control for a vehicle, with which the ease of use for a user at the start of a journey and / or at the end of a journey with the vehicle can be increased.
  • independent claim dependent patent claim without the features of the independent claim or only in combination with a subset of the features of the independent claim own and of the combination of all features of the independent claim independent invention, which may be the subject of an independent claim, a divisional application or a subsequent application. This applies equally to technical teachings described in the specification, which may form an independent invention of the features of the independent claims.
  • an operating element for a vehicle (in particular for a road motor vehicle) is described.
  • the operating element can be in the
  • Vehicle can be arranged so that the operating element can be operated by a driver who is placed at a driver's position of the vehicle with one hand.
  • the operating element may be arranged on or in the vicinity of a steering means, in particular a steering wheel, or on a center console of the vehicle.
  • the operating element is designed to switch between a parking state and a driving state.
  • the operating element can be designed, in the parking state and in the driving state, at least partially different inputs for controlling a transmission, a parking brake, a drive motor (for example an electric drive motor) of the vehicle and / or the
  • Operating element is in a park state or in a driving state, different inputs allows.
  • the operating element may be in a park state when the vehicle (in which the operating element is arranged) is in a parked or parked state.
  • the operating element may be in the driving state when the vehicle is in a running condition.
  • the one or more inputs that can be made with the control element can thus be dependent on whether the control element is in the park state or in the driving state or whether the vehicle is in the parked state or in the ready-to-drive state.
  • the drive motor and / or the drive electronics for the drive motor may be part of a drive unit which includes, for example, an electric drive motor and / or an internal combustion engine.
  • a hybrid drive unit both an electric drive motor and a
  • the drive unit may include an electrical system with a (high-voltage) energy storage for storing electrical energy for an electric drive motor.
  • the operating element may thus be designed to enable one or more inputs with respect to a drive unit of the vehicle.
  • the vehicle's (electric) parking brake may be applied (e.g., to block at least one wheel of the vehicle).
  • the parking brake may be energized depending on environmental data relating to a direct environment of the vehicle.
  • the environment data can be detected by one or more environment sensors of the vehicle.
  • the environment data may e.g. the slope of the roadway, the
  • Underline friction coefficient of the road, the humidity and / or the temperature of the environment of the vehicle It can then be decided once or cyclically or repeatedly whether the parking brake is applied in the parked state of the vehicle or is released.
  • the drive motor and / or the drive electronics of the drive motor may be inactive.
  • an internal combustion engine may be deactivated.
  • the energy storage device for storing the electrical energy for the operation of an electric drive motor can be decoupled from an inverter of the electric drive motor.
  • the transmission lock of the transmission of the vehicle can be opened.
  • the driving position R, N or D can be inserted in the ready to drive state.
  • the drive motor and / or the drive electronics of the drive motor can be active in the ready-to-drive state.
  • an internal combustion engine may be active.
  • the energy storage device for storing the electrical energy for the operation of an electric drive motor may be coupled to the inverter of the electric drive motor.
  • the operating element is designed in the park state to enable a user to transfer the vehicle from the parked state to the ready-to-drive state.
  • a single actuation of the control element is sufficient to transfer the vehicle from the parked state into the ready-to-drive state. It can then be automatically caused that the transmission lock of the transmission is opened and that the drive motor and / or the drive electronics of the drive motor is activated.
  • Parking brake may continue to be tightened to prevent the vehicle from rolling away.
  • the parking brake may optionally be automatically released when the user of the vehicle operates an accelerator pedal of the vehicle to accelerate the vehicle.
  • the operating element can release the possibility of selecting a driving position (in particular of a transmission) of the vehicle by a user of the vehicle by changing from the parking state into the driving state.
  • the operating element can enable the selection of a driving position of the vehicle (in particular a driving step N, D or R).
  • the operating element can be designed such that no selection of the driving position is made possible in the park state.
  • the driving levels that can be selected in the driving state of the operating element can be limited to a driving speed N, one or more driving speeds for a forward drive (D) and / or one or more driving speeds for a driving backwards (R).
  • a dedicated selection of the gear P for activating the transmission lock may not be possible (if the control element remains in the driving state).
  • the operating element can in particular only between the parking state and the driving state, i. between the parked state and the ready-to-drive state of the vehicle.
  • the ease of use for a user of a vehicle can be increased.
  • an (electric) drive motor can provide two different directions of rotation for forward travel (with gear D) and reverse travel (with gear R).
  • the operating element can be designed to allow the change between these driving levels in the driving state, so that the drive motor is caused to change its direction of rotation.
  • the direction of rotation of an (electric) drive motor may be e.g. be effected by an adjustment of the drive electronics of the drive motor.
  • the operating element may be configured in the park state to detect only an input in order to transfer the vehicle from the parked state into the ready-to-drive state.
  • the operating element may be limited to a single input in the park state, the only one
  • control element in the park state no input with respect to a change of the gear (in particular the transmission) of the vehicle allow.
  • the control element can be designed such that no input is made possible in the park state, which is directed solely to the release of the transmission lock of the transmission of the vehicle.
  • the operating element may be configured in the driving state to detect an input in order to transfer the vehicle from the ready-to-drive state to the parked state. Again, a single actuation of the control element can be sufficient to transfer the vehicle from the (fully) ready to drive state in the (fully) parked state.
  • the control element can be designed to allow no input, which is directed exclusively to an activation of the transmission lock of the transmission (without deactivation of the drive motor and / or the control electronics of the drive motor and possibly without tightening the parking brake).
  • the operating element may be designed to allow no input that is exclusively related to a stop of the drive motor and / or the
  • Control electronics of the drive motor of the vehicle is directed (without activating the gear lock of the transmission and / or without tightening the parking brake).
  • the control element can thus be limited in the driving state to the change of driving levels of the vehicle (possibly limited to the driving levels N, D and R or limited to the driving levels D and R) and to the transfer of the vehicle from the ready to drive state in the parked state ,
  • the control element can thus be limited in the driving state to the change of driving levels of the vehicle (possibly limited to the driving levels N, D and R or limited to the driving levels D and R) and to the transfer of the vehicle from the ready to drive state in the parked state .
  • Driving state optionally a change of a driving mode of the vehicle (for example, a sports mode or an Eco mode or a configuration of a driving mode of the vehicle (for example, a sports mode or an Eco mode or a configuration of a driving mode of the vehicle (for example, a sports mode or an Eco mode or a configuration of a driving mode of the vehicle (for example, a sports mode or an Eco mode or a configuration of a driving mode of the vehicle (for example, a sports mode or an Eco mode or a configuration of a driving mode of the vehicle (for example, a sports mode or an Eco mode or a configuration of a driving mode of the vehicle (for example, a sports mode or an Eco mode or a configuration of a driving mode of the vehicle (for example, a sports mode or an Eco mode or a configuration of a driving mode of the vehicle (for example, a sports mode or an Eco mode or a configuration of a driving mode of the vehicle (for example, a sports mode or an Eco mode or a configuration of a driving mode of the
  • Hybrid drive strategy can be effected. Other input options can be excluded while driving. So the ease of use can be further increased. In particular, incorrect entries can thus be avoided.
  • the operating element may comprise a touch-sensitive screen (for example on the surface of a control body of the operating element).
  • the screen can have a pixel matrix to represent different symbols or graphic elements based on the individual pixels.
  • the screen may have different graphics segments (for different control segments).
  • the screen can be designed to display different symbols in different segments.
  • the screen may be configured to detect the touch of a segment or a symbol by a user of the vehicle.
  • the operating element preferably the touch-sensitive screen
  • the operating element can be secured against unintentional actuation.
  • the operating element may be configured to detect a touch as an actuation if the touch has a predetermined minimum duration and / or one
  • the screen can be configured to display a start operating segment (eg with a corresponding symbol) in the parking state of the operating element and / or when the vehicle is in the parked state, wherein the start operating segment enables a user to actuate the start signal.
  • a start operating segment eg with a corresponding symbol
  • the start operating segment may preferably be the only operating segment which is displayed to a user in the park state of the operating element and / or provided for the operation. So can the
  • the screen may be formed in the driving state of
  • the start operating segment can not be provided while driving.
  • the screen may be formed in the driving state of
  • a park control segment display (possibly at the same point as the start-control), which allows a user, by pressing the park control segment, the vehicle, in particular starting from any gear (eg N, D or R) of the Vehicle, from the ready to drive state in the parked state to convict.
  • any gear eg N, D or R
  • a transfer from the ready-to-drive state to the parked state can be effected by a single actuation of the parking operating segment.
  • the operating element may comprise an operating body which can be moved out of a surface of the vehicle (eg from a center console of the vehicle) and back again. In a retracted state, a
  • the operating body in an extended state (for example, by 2 cm, 5 cm or more), the operating body may protrude beyond the surface of the operating body.
  • the surface of the operating body can be one
  • touch-sensitive screen e.g. in order to provide a start operating segment or a parking operating segment, and / or to indicate the different driving levels (in particular of the transmission) of the vehicle (depending on the state of the operating element).
  • the operating element of the operating element can be used for the change of the
  • Park state in the driving state are moved out of the surface of the vehicle (i.e., to be moved to the extended state).
  • the operating body of the operating member for the change from the running condition to the parking condition may be moved back to the surface of the vehicle (i.e., moved to the retracted state).
  • the operating element may possibly only enable the transfer of the vehicle from the parked state into the ready-to-travel state (for example via a start operating segment provided on the surface of the operating body).
  • Control body allow the selection of a gear.
  • the operating body can be movably arranged in the extended state (eg monostable or multistable).
  • the operating element can then be designed to allow a user of the vehicle by moving the operating body to change the driving position (in particular of the transmission) of the vehicle.
  • the selectable on the control body driving levels on a drive level N, on one or more driving levels for a forward drive and one or more Ranges for a reverse drive be limited.
  • the control element can not enable the parking stage P (for locking the
  • Operating body allow the transfer of the vehicle from the running condition to the parked state (for example, via a provided on the surface of the operating body Park operating segment).
  • the parking state and the driving state of the operating element can thus be provided by means of a control body, wherein the operating body in the parked state of the operating element in the retracted state and in the driving state of the operating element is in the extended state.
  • the operating element may have an operating part which moves relative to a base part of the operating element, in particular rotated and / or in one
  • the base part may e.g. be arranged on a steering wheel lever.
  • the base part may have different areas, in particular a parking state area and a driving state area.
  • the base part may be formed as a cuboid and the
  • Park state surface and the driving state surface may be arranged on different sides of the cuboid.
  • the keypad may be configured to be rotated by a user from the park state area to the drive state area to transition the vehicle from the parked state to the runnable state.
  • Driving state surface to be rotated The rotation may be the be the only possibility of movement for the control panel when the control panel (in particular the marking of the control panel) faces the park state surface and thus the control is in the park state. In particular, no translational movement of the operating part can be made possible in the parking state of the operating element.
  • the operating part may be designed to be displaced by a user along the driving state surface (in a translatory movement) in order to change the driving position (in particular of the transmission) of the vehicle.
  • the operating element may be in the driving state when the operating element (in particular the marking of the operating element) faces the driving state surface.
  • the control panel may be further configured by a user of the
  • Driving state surface to the parking state surface to be rotated, in particular on the basis of any driving stage of the vehicle (and thus on the basis of any of the possible displacements of the control unit) to transfer the vehicle from the running state to the parked state.
  • an operating element can be provided with a high level of operating convenience.
  • the operating element may include a control unit that is set up in response to an input of a user to the operating element
  • control signals can be generated in order to transfer the vehicle from the parked state to the ready-to-drive state (or vice versa) or to change a driving position.
  • the transmission lock of the transmission is typically closed when the vehicle is parked.
  • Operating element may be configured to generate a control signal to open the transmission lockout in response to a user input on the control element configured to transition the vehicle from the parked state to the runnable state. The vehicle may then be provided (without further input by the user) in the N or D driving mode.
  • the control unit can be set up to transfer the operating element from the parking state into the driving state (or vice versa) as soon as the vehicle has been transferred from the parked state to the roadworthy state (or vice versa).
  • the control element is available in the park state when the vehicle is in the parked state, and that the user of the vehicle, the control element is available when driving when the vehicle is in running order.
  • a road vehicle particularly a passenger car or a truck or a bus
  • the vehicle can drive a motor (in particular an electric
  • the vehicle may include a (possibly automatic) transmission that is configured to alter a coupling between the drive motor and the one or more wheels.
  • Figure 1 exemplary components of a vehicle
  • FIG. 2b shows the operating element from FIG. 2a in a parking state
  • FIGS. 2c and 2d show the operating element from FIG. 2a in a driving state
  • FIG. 4a shows an operating element with a rotatably mounted operating part
  • FIG. 4b shows the operating element from FIG. 4a in a parking state
  • FIG. 4c shows the operating element from FIG. 4a in a driving state
  • FIG. 5 is a flowchart of an exemplary method for transferring a vehicle into a ready-to-drive state
  • FIGS. 6a to 6d show different states of an exemplary operating element
  • FIGS. 7a to 7d show different states of a further exemplary operating element
  • FIGS. 8a to 8d show different states of a further exemplary operating element
  • Figures 9a to 9g different states of another exemplary control element
  • FIG. 10 is an exemplary state diagram according to various aspects
  • Embodiments of the operating element Embodiments of the operating element.
  • the present document is concerned with increasing the ease of use of a vehicle, particularly in the transfer of the Vehicle in a running condition and / or in the transfer of the vehicle in a parked state.
  • a vehicle typically includes an ignition lock or a start-stop button to start the engine of the vehicle or to activate the ignition of the internal combustion engine. If a vehicle does not have an internal combustion engine (but only an electric motor) and / or if a vehicle has an engine start-stop automatic, there is typically no need to start or stop the vehicle's drive engine.
  • a vehicle may have an (electric) parking brake and / or a gear lock, which may need to be manually released before entering a trip on a dedicated control or parked for parking.
  • FIG. 1 shows exemplary components of a vehicle 100.
  • FIG. 1 shows an operating element 102 that allows a user of the vehicle 100 to make an input in order to put the vehicle 100 in a ready-to-drive state or to disengage the vehicle 100 from a vehicle 100 ready to drive state in a parked state.
  • the vehicle 100 comprises an (automatic) transmission 103, a drive motor 104 and a parking brake 105.
  • the operating element 102 may be a user-input-dependent
  • the control element 102 may include the control unit 101.
  • the control unit 101 can then be set up to control the transmission 103, the drive motor 104 and / or the parking brake 105 in response to the control signal.
  • the control unit 101 may be configured to determine a state of the vehicle 100. For example, it may be determined whether the vehicle 100 is in a running condition or in a parked state. The control unit 101 can then adjust the detectable via the operating element 102 one or more inputs depending on the state of the vehicle 100.
  • FIG. 2 a shows an exemplary operating element 102 with different ones
  • Operating segments 201, 202, 203, 204 which may be active or inactive depending on the state of the operating element 102 or depending on the state of the vehicle 100.
  • the different operating segments 201, 202, 203, 204 may be e.g. be provided as segments of a touch-sensitive screen.
  • Control segment 201, 202, 203, 204 may be marked as active or inactive (e.g., a faded representation of a symbol may indicate that the corresponding control segment 201, 202, 203, 204 is inactive).
  • no input can be detected via an inactive control segment 201, 202, 203, 204.
  • the control element 102 shown in FIG. 2 a comprises a start operating segment 201, which enables a user to transfer the vehicle 100 from a parked state into a ready-to-run state.
  • the control element 102 shown in FIG. 2 a comprises a parking operating element 202, which enables a user to transfer the vehicle 100 from the ready-to-drive state into the parked state.
  • the operating element 102 may comprise a drive level operating segment 203, with which different drive levels (eg D, N or R) of a transmission 103 can be set.
  • the control element 102 may include a driving mode operating segment 204 with which different driving modes (eg, a sports mode, a comfort mode, or an eco mode) may be selected.
  • FIG. 2 b shows the operating element 102 from FIG. 2 a in a parking state 210 when the vehicle 100 is in a parked state and is not ready to drive.
  • the speed control segment 203 and the optional drive mode control 204 may be hidden and inactive.
  • the parking operating segment 202 may be hidden.
  • the park control segment 202 in park state 210 may be used to indicate the state of the parking brake 105 and / or the transmission lock of the transmission 103 (this is illustrated by the dashed frame of the park control segment 202).
  • the parking brake 105 has been applied
  • the drive motor 104 is deactivated and / or control electronics of
  • Drive motor 104 may be disabled.
  • the vehicle 100 By operating the start operating segment 201, the vehicle 100 can be transferred from the parked state into the ready-to-drive state.
  • running condition e.g.
  • the transmission lock 103 is deactivated; and or
  • the drive motor 104 is activated and / or control electronics of
  • the parking brake 105 may optionally continue to be tightened to prevent the vehicle 100 from rolling away.
  • the operating member 102 may be transferred to a driving state 220 in which
  • FIGS. 2c and 2d show different variants of the operating element 102
  • the transmission 103 When transferred from the parked state to the ready-to-run state of the vehicle 100, the transmission 103 may be automatically transferred to the drive stage 221 "N" (as shown in FIG. 2c) or the drive stage 221 “D” (as shown in FIG. 2d) (eg, by operating the startup control segment 201 alone). As already stated above, a release of the transmission lock can be effected automatically. Thus, the ease of use of a vehicle 100 can be increased. In particular, it is thus possible to save a manual change from a driving step 221 "P” to the driving step 221 "N” or “D.”
  • the optionally still engaged parking brake 105 can, if appropriate, be automatically activated when the vehicle 100 starts up (i.e.
  • the user of the vehicle 100 can actuate the parking operating segment 202. If appropriate, this can be done starting from any desired speed step 221.
  • the park control 202 may be automatic
  • the drive motor 104 is deactivated and / or the drive electronics of the drive motor 104 are deactivated.
  • Transfer of the vehicle 100 from the ready to drive state in the parked Condition may possibly only be enabled when the vehicle 100 is stationary.
  • an operating element 102 which only differentiates between a parked state and a ready-to-drive state of the vehicle 100.
  • the operating element 102 geometrically and / or visually releases a degree of freedom for selecting a driving step 221 (forward, backward or neutral). This degree of freedom is in
  • control element 102 can be designed to be extendable.
  • an operating body 301 of the operating element 102 may be moved out of a surface 302 (for example, from the surface 302 of a center console of the vehicle 100) (shown by the arrow 310) when the
  • Operating element 102 is transferred from the park state 210 in the driving state 220.
  • the operating body 301 of the operating element 102 can be retracted (for example, level with the surface 302) when the operating element 102 is transferred from the driving state 220 to the parking state 210.
  • the retraction of the operating body 301 is illustrated by the arrow 320.
  • the operating body 301 may be extended. Furthermore, pressing one on the surface of the
  • Operating body 301 shown park control 202 causes the operating body 301 is moved back.
  • Fig. 4a shows an operating element 102, e.g. can be provided as a lever on a steering column of a vehicle 100 (similar to the lever for
  • the operating element 102 comprises a base part 405, which is formed for example as a lever. Furthermore, the operating element 102 comprises an operating part 406 which can be rotated and / or displaced relative to the base part 405 in order to make an input.
  • the base part 405 may be configured as a cuboid, wherein the base part 405 has a parking state area 401 and a driving state area 403.
  • FIG. 4 b shows the operating element 102 in the parking state 210.
  • the operating part 406 may have a marking 407, which indicates that the operating part 406 is oriented toward the parking state area 401.
  • the operating element 102 in the driving state 220 are transferred (see FIG. 4c), so that the marking 407 of the driving state surface 403 faces.
  • the operating part 403 can then be displaced 421 laterally relative to the base part 405 in order to select different driving steps 221.
  • the operating element 102 can then be transferred back into the parking state 210 in order to transfer the vehicle from the ready-to-drive state into the parked state.
  • FIG. 5 shows a flowchart of an exemplary method 500 for
  • the method 500 may be carried out, for example, by a control unit 101 of a vehicle 100 and / or an operating element 102.
  • the method 500 includes determining 501 that the operator 102 has been actuated to transfer the vehicle 100 from the parked state to the runnable state.
  • a single actuation of the operating element 102 eg a single actuation of the start operating segment 201 and / or a single rotation 411 of the operating part 406 from the parking state area 401 to the driving state area 403
  • the method 500 includes immediately in response to the
  • the transmission 103 can be transferred directly into the driving stage 221 N or D.
  • the vehicle 100 can be transferred to the ready-to-drive state directly in the driving stage 221 N or D without any further input by the user.
  • Figures 6a to 6d, 7a to 7d and 8a to 8d show different states of different exemplary controls 102 in one
  • FIGS. 6a to 6d show different states of that described in connection with FIGS. 4a to 4c
  • FIG. 6 a shows the operating element 102 in the parking state 210.
  • the marking 407 of the operating part 406 faces the parking state surface 401.
  • the marking 407 of the driving state surface 403 of the base member 405 may be facing (see Figures 6b to 6d).
  • the driving step 221 N may be set (as shown in FIG. 6b).
  • the operating element 102 allows a translational movement 421 of the operating part 421 in the driving state 220 in order to set the driving step 221 D (see FIG. 6 c) or the driving step 221 R (see FIG. 6 d).
  • the operating element 102 can again be transferred to the parking state 210. in the
  • Park state 210 is typically not a translational motion 421 of FIG
  • FIGS. 7a to 7d show different states of an operating element 102, which comprises aspects from FIGS. 2a to 2d and from FIG.
  • the operating element 102 comprises an operating body 301 which is in a retracted state (see FIGS. 7 a and 7 b) or in a retracted state
  • the operating body 301 can be moved out of a frame on a surface 302 of the vehicle 100 (eg on the center console).
  • a visible also in the retracted state of the operating body 301 for a user of the operating element 102 surface of the operating body 301 can be located.
  • the surface of the operating body 301 may have a (possibly touch-sensitive)
  • graphical elements in particular for display
  • Fig. 7a shows the control 102 in an idle state 710.
  • the idle state 710 may be e.g. then exist when there is no user in the vehicle and / or when a central locking of the vehicle 100 is active.
  • control unit 101 may be configured to detect whether a driver is at a driver's position of the vehicle 100. If this is the case, then the operating element 102 can be transferred from the idle state 710 to the park state 210. On the other hand, the operating element 102 can be held in the idle state 710. In idle state 710 may optionally no
  • Control element 102 (e.g., to reduce the power consumption of the control element 102).
  • the operating element 102 can thus be designed so that no input can be made available to idle state 710.
  • FIG. 7 b shows the operating element 102 in the park state 210.
  • the operating element 102 comprises a start operating segment 201 which can be actuated by a user in order to transfer the vehicle 100 from the parked state into the ready-to-drive state.
  • start operating segment 201 which can be actuated by a user in order to transfer the vehicle 100 from the parked state into the ready-to-drive state.
  • FIGS. 7c and 7d show the operating element 102 in the driving state 220.
  • the operating body 301 can be moved out to transfer into the driving state 220. It can then be provided on the surface of the control body 301, a speed display element 703, which displays the currently set speed step 221 (and possibly the available speed levels 221). By a (translational) movement of the operating body 301, the speed range 221 of the vehicle 100 can be changed.
  • the operating member 102 may be configured such that the operating body 301 can be pressed by a user from the extended state to the retracted state (for example, to overcome the spring force of a spring for retracting the operating body 301). As a result, the operating element 102 can be transferred from the driving state 220 to the parking state 210. Furthermore, the vehicle 100 may be caused to transfer from the ready-to-drive state to the parked state. The pushing back of the operating body 301 can thus an input for the transfer of the vehicle 100 of the
  • the operating element 102 comprises an optional parking interface element 702.
  • the parking interface element 702 can be designed to determine the state of the parking brake 105 (ie, released) and / or the state of the parking brake Transmission lock of the transmission 103 (ie, active or inactive) of the vehicle 100 display.
  • a combined display may be provided that indicates both the state of the parking brake 105 and the state of the transmission lock.
  • the park interface element 702 may allow a user (e.g., by touching the park interface element 702) to change the state of the parking brake 105 and / or the state of the transmission lock. For example, by operating the parking interface element 702, the parking brake 105 can be tightened or released. Alternatively or additionally, by operating the parking interface element 702, the
  • Transmission lock can be activated or deactivated. For example, can be effected by operating the parking interface element 702 of the other state of the parking brake 105 and / or the transmission lock.
  • the vehicle 100 may be one or more
  • Environment sensors for providing environmental data include.
  • the environment data may be information related to the grade and / or the friction value of
  • Transmission lock or both the parking brake 105 and the transmission lock are controlled (to change the respective state).
  • FIGS. 8a to 8d show different states of an operating element 102 with a movable operating body 301.
  • the operating body 301 makes it possible to set a rotational movement about the different driving steps 221. For example, by a rotational movement to the front, the setting of the gear D (see Fig. 8d) and by a
  • the operating element 102 from FIGS. 8a to 8d comprises a start operating segment 201 that can be touched by a user about the vehicle 100 to transfer from the parked state in the ready to drive state.
  • the operating body 301 may be automatically transferred (eg, by an electric drive) from the retracted state to the extended state. This may be as part of the transfer of the operating element 102 from the parking state 210 in the
  • In the driving state 220 can then be a parking control segment 202 on the
  • FIGS. 9a to 9g show different states of an operating element 102 with a movable operating body 301.
  • FIGS. 9a and 9b show the operating body 301 in the retracted state and
  • FIGS. 9c to 9g show the operating body in the extended state or in a state of actuation, e.g. by a driver (see Figures 9d, 9f).
  • the operating body 301 allows in the extended state, a rotational or tilting movement to adjust the different speed levels 221.
  • the operating body 301 can furthermore be arranged to be movable in such a way that a movement (for example, a turning or tilting) of the operating body 301 takes place in one or more snap-in positions that can be detected haptically by a user.
  • a movement for example, a turning or tilting
  • On The intended change of the driving position can then take place as a function of the locking position selected by a user. For example, starting from the gear D, a first selected detent position of the control body 301 cause a change of the selected gear to N and cause a second selected detent position of the control body 301 a change of the selected gear to R.
  • the first and second detent positions may differ based on a different rotational or tilt angle, so that the second detent position is achieved at a greater rotational or tilt angle than the first detent position.
  • a first selected detent position of the control body 301 cause a change of the selected gear to N and cause a second selected detent position of the control body 301 a change of the selected gear to D.
  • the available locking positions may be limited based on a selected gear, so that, for example, when engaged N only a locking position in each of the two rotational or tilting directions is available, the control then causes a change to D and R respectively.
  • the locking positions described above may be provided according to all described embodiments, in particular in
  • the operating element 102 from FIGS. 9a to 9g comprises a start operating segment 201 which can be actuated by a user in order to operate the
  • Vehicle 100 to transfer from the parked state in the ready to drive state.
  • the operation body 301 may be automatically transferred (eg, by an electric drive) from the retracted state to the extended state. This can be done as part of the transfer of the operating element 102 from the parking state 210 to the driving state 220.
  • the driving state 220 can then be a parking control segment 202 on the
  • the operating element 102 may include an optional parking interface element 702.
  • the park interface element 702 may be configured to indicate the state of the parking brake 105 (i.e., released) and / or the state of the transmission lock of the transmission 103 (i.e., active or inactive) of the vehicle 100.
  • a combined display may be provided which includes both the state of the parking brake 105 and the state of the parking brake
  • FIG. 9b illustrates an exemplary display of an activated park interface element 702 signaling a handbrake applied.
  • FIGS. 9c to 9g show by way of example a display which signals that the handbrake is released.
  • a separate display may be provided which indicates the state of the parking brake 105 in element 702 and the state of the transmission lock P in a separate element 702 '.
  • separate elements 702 and 702 ' are shown, with an activated (e.g., illuminating) element 702' signaling an engaged transmission lock P.
  • the park interface element 702 illustrated in FIGS. 9c to 9g can also be actuated in the driving state 220 in order to decelerate or stop the vehicle 100 via the parking brake 105 in exceptional or emergency cases. This can also be done by a passenger by an operation of the parking interface element 702, for example, when the Driver is unable to do so. In the event of providing a combined display indicating both the state of the parking brake 105 and the state of the transmission lock, in such emergency situations, actuation of the parking interface element 702 may initially activate the parking brake 105 to brake the vehicle 100 cause and, after the vehicle 100 has come to a halt, activation of the
  • FIG. 10 shows an exemplary state diagram 800 in accordance with various embodiments of the control element, the various states and
  • the state diagram is based on the control element 102 described by way of example with reference to FIGS. 9a to 9g, but can be transferred to other embodiments (cf., for example, FIGS. 7a to 7d with translational movements).
  • the display and operating functions described below for the individual states are to be understood as examples. In various embodiments, different or modified display and operating functions can be realized. The following as "search lighting” or "functional lighting”
  • the state 801 After starting the system (power on), the state 801 is reached. In the state 801, the operating element 102 (or the operating body 301) is in the retracted state and the display elements are switched off (compare FIG. no indication). After a predetermined time (eg 500 ms), the state 802 is reached. In state 802, "START ENGINE" pulsates in search light that signals the user to actuate, and the parking light is displayed in functional lighting.
  • a predetermined time eg 500 ms
  • state 804 After pressing "START ENGINE", the state 804 is reached, in state 804 the operating element 102 or the operating body 301 becomes
  • state 804 "START ENGINE" is displayed in search light, and the parking light is displayed in functional lighting, as soon as the operating element 102 or the operating body 301 has reached the upper end position, state 806 is reached.
  • state 806 P is displayed in functional lighting. Further, D, N, and R, "ENGINE STOP" and the parking lamp are displayed in search light, and the user can change to one of the states 808, 810, and 812 by moving the operating member 102 or the operating body 301 (see FIG In this case, the operating element 102 or the operating body 301 can either be moved into a first detent position (eg "Down” or “Up”) or over the first detent position into a second detent position (eg "DownDown” or “UpUp”) (see Figures 9d, 9f), before he automatically returns to the
  • R is displayed in functional lighting.
  • D, N, "ENGINE STOP" and the parking light are displayed in search light and the vehicle can be moved backward in state 808 while driving.
  • N is shown in functional lighting.
  • D, R, "ENGINE STOP" and the parking light are displayed in search light.
  • the vehicle is in the 808 idle state with the engine running
  • state 814 is to apply the vehicle without the parking brake or transmission lock and without the vehicle on or off Keep the engine running (eg in a car wash).
  • D is displayed in functional lighting.
  • N, R, "ENGINE STOP" and the parking light are displayed in search light, and the vehicle can be moved forward while driving in state 812.
  • Vehicle 100 can be reduced. Thus, the comfort for the user of a vehicle 100 can be increased. Furthermore, costs in a vehicle 100 can thus be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Es wird ein Bedienelement (102) für ein Fahrzeug (100) beschrieben. Das Bedienelement (102) ist ausgebildet, zwischen einem Parkzustand (210) und einem Fahrzustand (220) zu wechseln. Dabei ist das Bedienelement (102) im Parkzustand (210) ausgebildet, es einem Nutzer zu ermöglichen, das Fahrzeug (100) aus einem geparkten Zustand in einen fahrbereiten Zustand zu überführen. Des Weiteren gibt das Bedienelement (102) durch einen Wechsel von dem Parkzustand (210) in den Fahrzustand (220) eine Möglichkeit zur Auswahl einer Fahrstufe (221) des Fahrzeugs (100) durch einen Nutzer des Fahrzeugs (100) frei.

Description

Bedienelement für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für ein Fahrzeug, insbesondere zur Bereitstellung der Fahrbereitschaft eines Fahrzeugs.
Ein Fahrzeug weist typischerweise ein Start-Stopp-Bedienelement (typischerweise einen Taster) auf, um einen Antriebsmotor des Fahrzeugs zu starten bzw. zu stoppen. Des Weiteren kann ein Fahrzeug eine mechanische oder elektrische Feststellbreme mit einem dedizierten Bedienelement aufweisen, mit der ein oder mehrere der Räder des Fahrzeugs zum Parken des Fahrzeugs blockiert werden können. Außerdem kann ein Fahrzeug mit einem automatischen Getriebe einen Gangwahlhebel umfassen, mit dem ein Fahrer unterschiedliche Fahrstufen (z.B. Vorwärts (D), Rückwärts (R), Getriebesperre (P) oder neutral (N)) einstellen kann.
Ein Fahrzeug umfasst somit typischerweise eine Vielzahl von unterschiedlichen Bedienelementen, die vor einer Fahrt bzw. im Anschluss an eine Fahrt betätigt werden müssen. Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, ein Bedienelement für ein Fahrzeug bereitzustellen, mit dem der Bedienkomfort für einen Nutzer bei Beginn einer Fahrt und/oder bei Beendigung einer Fahrt mit dem Fahrzeug erhöht werden kann.
Die Aufgabe wird durch den unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte
Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem
unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
Gemäß einem Aspekt wird ein Bedienelement für ein Fahrzeug (insbesondere für ein Straßenkraftfahrzeug) beschrieben. Das Bedienelement kann derart im
Fahrzeug angeordnet sein, dass das Bedienelement durch einen Fahrer, der an einer Fahrerposition des Fahrzeugs platziert ist, mit einer Hand betätigt werden kann. Beispielsweise kann das Bedienelement an einem oder in der Nähe eines Lenkmittels, insbesondere einem Lenkrad, oder an einer Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet sein. Das Bedienelement ist ausgebildet, zwischen einem Parkzustand und einem Fahrzustand zu wechseln. Dabei kann das Bedienelement ausgebildet sein, im Parkzustand und im Fahrzustand zumindest teilweise unterschiedliche Eingaben zur Steuerung eines Getriebes, einer Feststellbremse, eines Antriebsmotors (z.B. eines elektrischen Antriebsmotors) des Fahrzeugs und/oder der
Ansteuerelektronik des Antriebsmotors zu ermöglichen. Es kann somit ein Bedienelement bereitgestellt werden, das abhängig davon, ob sich das
Bedienelement in einem Parkzustand bzw. in einem Fahrzustand befindet, unterschiedlich Eingaben ermöglicht. Dabei kann sich das Bedienelement in einem Parkzustand befinden, wenn sich das Fahrzeug (in dem das Bedienelement angeordnet ist) in einem parkenden bzw. geparkten Zustand befindet. Andererseits kann sich das Bedienelement im Fahrzustand befinden, wenn sich das Fahrzeug in einem fahrbereiten Zustand befindet. Die ein oder mehreren Eingaben, die mit dem Bedienelement getätigt werden können, können somit davon abhängig sein, ob sich das Bedienelement im Parkzustand oder im Fahrzustand befindet bzw. ob sich das Fahrzeug in dem geparkten Zustand oder in dem fahrbereiten Zustand befindet. Der Antriebsmotor und/oder die Ansteuerelektronik für den Antriebsmotor können Teil einer Antriebseinheit sein, die z.B. einen elektrischen Antriebsmotor und/oder einen Verbrennungsmotor umfasst. Beispielsweise kann eine Hybrid- Antriebseinheit sowohl einen elektrischen Antriebsmotor als auch einen
Verbrennungsmotor umfassen. Die Antriebseinheit kann ein elektrisches Bordnetz mit einen (Hochvolt-) Energiespeicher zur Speicherung von elektrischer Energie für einen elektrischen Antriebsmotor umfassen. Das Bedienelement kann somit ausgebildet sein, ein oder mehrere Eingaben in Bezug auf eine Antriebseinheit des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Im geparkten Zustand des Fahrzeugs kann z.B. die Getriebesperre des Getriebes des Fahrzeugs geschlossen sein (was typischerweise heute durch Einlegen der Fahrstufe P über einen Getriebehebel erreicht werden kann). Des Weiteren kann im geparkten Zustand des Fahrzeugs die (elektrische) Feststellbremse des Fahrzeugs angezogen sein (z.B. um zumindest ein Rad des Fahrzeugs zu blockieren). Gegebenenfalls kann die Feststellbremse in Abhängigkeit von Umfelddaten bezüglich eines direkten Umfelds des Fahrzeugs angezogen sein. Die Umfelddaten können durch ein oder mehrere Umfeldsensoren des Fahrzeugs erfasst werden. Die Umfelddaten können z.B. das Gefälle der Fahrbahn, den
Untergrundreibwert der Fahrbahn, die Luftfeuchtigkeit und/oder die Temperatur des Umfelds des Fahrzeugs anzeigen. Es kann dann einmalig oder zyklisch bzw. wiederholt darüber entschieden werden, ob die Feststellbremse im geparkten Zustand des Fahrzeugs angezogen wird oder gelöst wird.
Außerdem können im geparkten Zustand des Fahrzeugs der Antriebsmotor und/oder die Ansteuerelektronik des Antriebsmotors inaktiv sein. Beispielsweise kann ein Verbrennungsmotor deaktiviert sein. Alternativ oder ergänzend kann der Energiespeicher zur Speicherung der elektrischen Energie für den Betrieb eines elektrischen Antriebsmotors von einem Inverter des elektrischen Antriebsmotors entkoppelt sein. Andererseits kann im fahrbereiten Zustand des Fahrzeugs die Getriebesperre des Getriebes des Fahrzeugs geöffnet sein. Insbesondere kann im fahrbereiten Zustand die Fahrstufe R, N oder D eingelegt sein. Außerdem können im fahrbereiten Zustand der Antriebsmotor und/oder die Ansteuerelektronik des Antriebsmotors aktiv sein. Beispielsweise kann ein Verbrennungsmotor aktiv sein. Alternativ oder ergänzend kann der Energiespeicher zur Speicherung der elektrischen Energie für den Betrieb eines elektrischen Antriebsmotors mit dem Inverter des elektrischen Antriebsmotors gekoppelt sein.
Das Bedienelement ist im Parkzustand ausgebildet, es einem Nutzer zu ermöglichen, das Fahrzeug aus dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen. Dabei kann bevorzugt eine einzige Betätigung des Bedienelements ausreichen, um das Fahrzeug aus dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen. Es kann dann automatisch veranlasst werden, dass die Getriebesperre des Getriebes geöffnet wird und dass der Antriebsmotor und/oder die Ansteuerelektronik des Antriebsmotors aktiviert wird. Die
Feststellbremse kann gegebenenfalls weiterhin angezogen bleiben, um ein Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern. Die Feststellbremse kann gegebenenfalls automatisch gelöst werden, wenn der Nutzer des Fahrzeugs ein Fahrpedal des Fahrzeugs betätigt, um das Fahrzeug zu beschleunigen.
Das Bedienelement kann durch einen Wechsel von dem Parkzustand in den Fahrzustand die Möglichkeit zur Auswahl einer Fahrstufe (insbesondere eines Getriebes) des Fahrzeugs durch einen Nutzer des Fahrzeugs freigeben. Mit anderen Worten, infolge des Übergangs von dem Parkzustand in den Fahrzustand des Bedienelements kann das Bedienelement die Auswahl einer Fahrstufe des Fahrzeugs (insbesondere einer Fahrstufe N, D oder R) ermöglichen. Andererseits kann das Bedienelement derart ausgebildet sein, dass im Parkzustand keine Auswahl der Fahrstufe ermöglicht wird. Die im Fahrzustand des Bedienelements auswählbaren Fahrstufen können auf eine Fahrstufe N, ein oder mehrere Fahrstufen für eine Vorwärtsfahrt (D) und/oder ein oder mehrere Fahrstufen für eine Rückwärtsfahrt (R) beschränkt sein. Eine dedizierte Auswahl der Fahrstufe P zur Aktivierung der Getriebesperre kann gegebenenfalls (bei Verbleib des Bedienelements im Fahrzustand) nicht ermöglicht werden.
Es wird somit ein (einziges, zusammenhängendes) Bedienelement beschrieben, dass in unterschiedliche Zustände überführt werden kann (insbesondere in einen Parkzustand und in einem Fahrzustand), um abhängig von dem Zustand des Fahrzeugs unterschiedlich begrenzte Menge von möglichen Eingaben
bereitzustellen. Dabei kann das Bedienelement insbesondere ausschließlich zwischen dem Parkzustand und dem Fahrzustand, d.h. zwischen dem geparkten Zustand und dem fahrbereiten Zustand des Fahrzeugs, unterscheiden. So kann der Bedienkomfort für einen Nutzer eines Fahrzeugs erhöht werden.
Es sei angemerkt, dass auch ohne Getriebe unterschiedliche Fahrstufen in einem Fahrzeug bereitgestellt werden können. Beispielsweise kann ein (elektrischer) Antriebsmotor zwei unterschiedliche Rotationsrichtungen für eine Vorwärtsfahrt (mit der Fahrstufe D) und für eine Rückwärtsfahrt (mit der Fahrstufe R) bereitstellen. Das Bedienelement kann ausgebildet sein, im Fahrzustand den Wechsel zwischen diesen Fahrstufen zu ermöglichen, so dass der Antriebsmotor veranlasst wird, seine Rotationsrichtung zu ändern. Die Änderung der
Rotationsrichtung eines (elektrischen) Antriebsmotors kann z.B. durch eine Anpassung der Ansteuerelektronik des Antriebsmotors bewirkt werden.
Das Bedienelement kann im Parkzustand ausgebildet sein, ausschließlich eine Eingabe zu erfassen, um das Fahrzeug aus dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen. Mit anderen Worten, das Bedienelement kann im Parkzustand auf eine einzige Eingabe beschränkt sein, wobei die einzige
Eingabe einen automatischen Wechsel des Fahrzeugs von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand bewirkt (ohne, dass dafür eine weitere Eingabe erforderlich ist). Gegebenenfalls kann aus Gründen der Sicherheit bzw.
Fehlbedienbarkeit (ggf. unter bestimmten Bedingungen) die gleichzeitige Betätigung einer UNLOCK-Taste oder eines Bremspedals des Fahrzeugs erforderlich sein, um den automatischen Wechsel des Fahrzeugs von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu bewirken.
Insbesondere kann das Bedienelement im Parkzustand keine Eingabe bezüglich eines Wechsels der Fahrstufe (insbesondere des Getriebes) des Fahrzeugs ermöglichen. Des Weiteren kann das Bedienelement derart ausgelegt sein, dass im Parkzustand keine Eingabe ermöglicht wird, die allein auf das Lösen der Getriebesperre des Getriebes des Fahrzeugs gerichtet ist. So kann ein besonders hoher Bedienkomfort ermöglicht werden, da alle erforderlichen Maßnahmen zum Überführen des Fahrzeugs in einen fahrbereiten Zustand automatisch in Reaktion auf eine einzige Betätigung des Bedienelements ausgeführt werden.
Das Bedienelement kann im Fahrzustand ausgebildet sein, eine Eingabe zu erfassen, um das Fahrzeug aus dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand zu überführen. Wiederum kann dabei eine einzige Betätigung des Bedienelements ausreichen, um das Fahrzeug von dem (vollständig) fahrbereiten Zustand in den (vollständig) geparkten Zustand zu überführen. Andererseits kann das Bedienelement ausgebildet sein, keine Eingabe zu ermöglichen, die ausschließlich auf eine Aktivierung der Getriebesperre des Getriebes gerichtet ist (ohne Deaktivierung des Antriebsmotors und/oder der Ansteuerelektronik des Antriebsmotors und ggf. ohne Anziehen der Feststellbremse). Des Weiteren kann das Bedienelement ausgebildet sein, keine Eingabe zu ermöglichen, die ausschließlich auf einen Stopp des Antriebsmotors und/oder der
Ansteuerelektronik des Antriebsmotors des Fahrzeugs gerichtet ist (ohne Aktivierung der Getriebesperre des Getriebes und/oder ohne Anziehen der Feststellbremse). Das Bedienelement kann somit im Fahrzustand auf den Wechsel von Fahrstufen des Fahrzeugs (ggf. begrenzt auf die Fahrstufen N, D und R oder begrenzt auf die Fahrstufen D und R) und auf das Überführen des Fahrzeugs von dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand begrenzt sein. Gegebenenfalls kann im
Fahrzustand optional ein Wechsel eines Fahrmodus des Fahrzeugs (z.B. eines Sportmodus oder eines Eco-Modus oder einer Konfiguration einer
Hybridantriebsstrategie) bewirkt werden. Weitere Eingabemöglichkeiten können im Fahrzustand ausgeschlossen sein. So kann der Bedienkomfort weiter erhöht werden. Insbesondere können so Fehleingaben vermieden werden.
Das Bedienelement kann einen berührungsempfindlichen Bildschirm umfassen (z.B. auf der Oberfläche eines Bedienkörpers des Bedienelements). Der
Bildschirm kann eine Pixelmatrix aufweisen, um anhand der einzelnen Pixel unterschiedliche Symbole bzw. graphische Elemente darzustellen. Alternativ oder ergänzend kann der Bildschirm unterschiedliche Graphiksegmente aufweisen (für unterschiedliche Bediensegmente). Der Bildschirm kann ausgebildet sein, in unterschiedlichen Segmenten unterschiedliche Symbole anzuzeigen. Des
Weiteren kann der Bildschirm ausgebildet sein, die Berührung eines Segments bzw. eines Symbols durch einen Nutzer des Fahrzeugs zu detektieren.
Insbesondere kann das Bedienelement, vorzugsweise der berührungsempfindliche Bildschirm, gegen unbeabsichtigte Betätigung gesichert sein. Beispielsweise kann das Bedienelement konfiguriert sein, eine Berührung als Betätigung zu erfassen, wenn die Berührung eine vorbestimmte Mindestdauer und/oder einen
vorbestimmten Mindestdruck aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann eine Erfassung der Betätigung mittels eines Drucksensors erfolgen, beispielsweise mittels eines Druckschalters oder eines druckempfindlichen Anzeigeelements. Weiter können zusätzlich oder alternativ weitere bzw. andere Sensoren zur Erfassung einer Betätigung vorgesehen sein, beispielsweise kapazitive Sensoren, optische Sensoren, und/oder Piezoelemente. Innerhalb dieser Beschreibung ist ein „Berühren" beispielsweise eines Bedienelementes als„Betätigen" zu verstehen. Der Bildschirm kann ausgebildet sein, im Parkzustand des Bedienelements und/oder wenn sich das Fahrzeug im geparkten Zustand befindet, ein Start- Bediensegment (z.B. mit einem entsprechenden Symbol) anzuzeigen, wobei es das Start-Bediensegment einem Nutzer ermöglicht, durch Betätigung des Start- Bediensegments das Fahrzeug von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen. Bevorzugt kann das Start-Bediensegment das einzige Bediensegment sein, das einem Nutzer im Parkzustand des Bedienelements angezeigt und/oder für die Bedienung bereitgestellt wird. So kann der
Bedienkomfort erhöht werden.
Des Weiteren kann der Bildschirm ausgebildet sein, im Fahrzustand des
Bedienelements und/oder wenn sich das Fahrzeug im fahrbereiten Zustand befindet, ein Fahrstufen-Bediensegment anzuzeigen und/oder bereitzustellen, das es einem Nutzer ermöglicht, durch Betätigung des Fahrstufen-Bediensegments unterschiedliche Fahrstufen (ggf. begrenzt auf die Fahrstufen N, D und R) des Fahrzeugs einzustellen.
Das Start-Bediensegment kann im Fahrzustand nicht bereitgestellt werden. Andererseits kann der Bildschirm ausgebildet sein, im Fahrzustand des
Bedienelements ein Park-Bediensegment anzuzeigen (ggf. an der gleichen Stelle wie das Start-Bedienelement), das es einem Nutzer ermöglicht, durch Betätigung des Park-Bediensegments das Fahrzeug, insbesondere ausgehend von einer beliebigen Fahrstufe (z.B. N, D oder R) des Fahrzeugs, von dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand zu überführen. So kann zum Beenden einer Fahrt in komfortabler Weise (d.h. mit einer minimalen Anzahl von
Bedienschritten) das Fahrzeug in den geparkten Zustand versetzt werden.
Insbesondere kann durch eine einzige Betätigung des Park-Bediensegments ein Überführen von dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand bewirkt werden. Das Bedienelement kann einen Bedienkörper umfassen, der aus einer Oberfläche des Fahrzeugs (z.B. aus einer Mittelkonsole des Fahrzeugs) heraus- und wieder zurückbewegt werden kann. In einem eingefahrenen Zustand kann eine
Oberfläche des Bedienkörpers substantiell bündig mit der Oberfläche des
Fahrzeugs sein. Andererseits kann der Bedienkörper in einem ausgefahrenen Zustand (z.B. um 2cm, 5cm oder mehr) über die Oberfläche des Bedienkörpers hinausragen. Die Oberfläche des Bedienkörpers kann einen
berührungsempfindlichen Bildschirm aufweisen, z.B. um ein Start-Bediensegment oder ein Park-Bediensegment bereitzustellen, und/oder um die unterschiedlichen Fahrstufen (insbesondere des Getriebes) des Fahrzeugs anzuzeigen (je nach Zustand des Bedienelements).
Der Bedienkörper des Bedienelements kann für den Wechsel von dem
Parkzustand in den Fahrzustand aus der Oberfläche des Fahrzeugs herausbewegt werden (d.h. in den ausgefahrenen Zustand bewegt werden). Andererseits kann der Bedienkörper des Bedienelements für den Wechsel von dem Fahrzustand in den Parkzustand zu der Oberfläche des Fahrzeugs zurückbewegt werden (d.h. in den eingefahrenen Zustand bewegt werden). Im eingefahrenen Zustand des Bedienkörpers kann das Bedienelement gegebenenfalls nur das Überführen des Fahrzeugs von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand ermöglichen (z.B. über ein auf der Oberfläche des Bedienkörpers bereitgestelltes Start- Bediensegment).
Andererseits kann das Bedienelement im ausgefahrenen Zustand des
Bedienkörpers die Auswahl einer Fahrstufe ermöglichen. Insbesondere kann der Bedienkörper in dem ausgefahrenen Zustand beweglich angeordnet sein (z.B. monostabil oder multistabil). Das Bedienelement kann dann ausgebildet sein, es einem Nutzer des Fahrzeugs durch Bewegen des Bedienkörpers zu ermöglichen, die Fahrstufe (insbesondere des Getriebes) des Fahrzeugs zu wechseln. Dabei können die über den Bedienkörper auswählbaren Fahrstufen auf eine Fahrstufe N, auf ein oder mehrere Fahrstufen für eine Vorwärtsfahrt und auf ein oder mehrere Fahrstufen für eine Rückwärtsfahrt beschränkt sein. Insbesondere kann es das Bedienelement nicht ermöglichen die Parkstufe P (zum Verriegeln der
Getriebesperre) auszuwählen. Darüber hinaus kann das Bedienelement im ausgefahrenen Zustand des
Bedienkörpers das Überführen des Fahrzeugs von dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand ermöglichen (z.B. über ein auf der Oberfläche des Bedienkörpers bereitgestelltes Park-Bediensegment). Der Parkzustand und der Fahrzustand des Bedienelements können somit mittels eines Bedienkörpers bereitgestellt werden, wobei sich der Bedienkörper im Parkzustand des Bedienelements im eingefahrenen Zustand und im Fahrzustand des Bedienelements im ausgefahrenen Zustand befindet. Durch die Verwendung eines herausfahrbaren Bedienkörpers können die unterschiedlichen Zustände des Bedienelements in zuverlässiger Weise, insbesondere optisch und haptisch, unterschieden werden.
Das Bedienelement kann ein Bedienteil aufweisen, das relativ zu einem Basisteil des Bedienelements bewegt, insbesondere gedreht und/oder in eine
Translationsrichtung bewegt, werden kann. Das Basisteil kann z.B. ein an einem Lenkrad angeordneter Hebel sein. Das Basisteil kann unterschiedlichen Flächen, insbesondere eine Parkzustands-Fläche und eine Fahrzustands-Fläche, aufweisen. Beispielsweise kann das Basisteil als Quader ausgebildet sein und die
Parkzustands-Fläche und die Fahrzustands-Fläche können an unterschiedlichen Seiten des Quaders angeordnet sein.
Das Bedienteil kann ausgebildet sein, von einem Nutzer von der Parkzustands- Fläche zu der Fahrzustands-Fläche gedreht zu werden, um das Fahrzeug von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen. Insbesondere kann eine Markierung auf dem Bedienteil von der Parkzustands-Fläche zu der
Fahrzustands-Fläche gedreht werden. Die Drehung kann gegebenenfalls die einzige Bewegungsmöglichkeit für das Bedienteil sein, wenn das Bedienteil (insbesondere die Markierung des Bedienteils) der Parkzustands-Fläche zugewandt ist und sich das Bedienelement somit in dem Parkzustand befindet. Insbesondere kann in dem Parkzustand des Bedienelements keine translatorische Bewegung des Bedienteils ermöglicht werden.
Des Weiteren kann das Bedienteil ausgebildet sein, von einem Nutzer entlang der Fahrzustands-Fläche verschoben zu werden (in einer translatorischen Bewegung), um die Fahrstufe (insbesondere des Getriebes) des Fahrzeugs zu wechseln. Das Bedienelement kann sich im Fahrzustand befinden, wenn das Bedienelement (insbesondere die Markierung des Bedienelements) der Fahrzustands-Fläche zugewandt ist.
Das Bedienteil kann ferner ausgebildet sein, von einem Nutzer von der
Fahrzustands-Fläche zu der Parkzustands-Fläche gedreht zu werden, insbesondere ausgehend von einer beliebigen Fahrstufe des Fahrzeugs (und somit ausgehend von einer beliebigen der möglichen Verschiebungen des Bedienteils), um das Fahrzeug von dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand zu überführen. Durch die Bereitstellung eines Bedienteils, das in unterschiedlichen Zuständen des Bedienelements unterschiedliche Bewegungen (Drehung und/oder
Translationsbewegung) ermöglicht, kann ein Bedienelement mit einem hohen Bedienkomfort bereitgestellt werden. Das Bedienelement kann eine Steuereinheit umfassen, die eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Eingabe eines Nutzers an dem Bedienelement ein
Steuersignal für den Antriebsmotor, für die Ansteuerelektronik des
Antriebsmotors, für das Getriebe und/oder für die Feststellbremse des Fahrzeugs zu generieren. Insbesondere können Steuersignale generiert werden, um das Fahrzeug von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen (bzw. umgekehrt) oder um eine Fahrstufe zu wechseln. Wie bereits oben dargelegt, ist die Getriebesperre des Getriebes im geparkten Zustand des Fahrzeugs typischerweise geschlossen. Die Steuereinheit des
Bedienelements kann eingerichtet sein, in Reaktion auf eine Nutzereingabe an dem Bedienelement, die darauf ausgelegt ist, das Fahrzeug von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen, ein Steuersignal zu generieren, um die Getriebesperre des Getriebes zu öffnen. Das Fahrzeug kann dann (ohne eine weitere Eingabe durch den Nutzer) in der Fahrstufe N oder D bereitgestellt werden.
Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, das Bedienelement von dem Parkzustand in den Fahrzustand zu überführen (oder umgekehrt), sobald das Fahrzeug von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand überführt wurde (oder umgekehrt). So kann gewährleistet werden, dass dem Nutzer des Fahrzeugs das Bedienelement im Parkzustand zur Verfügung steht, wenn sich das Fahrzeug im geparkten Zustand befindet, und dass dem Nutzer des Fahrzeugs das Bedienelement im Fahrzustand zur Verfügung steht, wenn sich das Fahrzeug im fahrbereiten Zustand befindet. Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Straßenkraftfahrzeug (insbesondere ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen oder ein Bus) beschrieben, das das in diesem Dokument beschriebene Bedienelement umfasst. Des Weiteren kann das Fahrzeug einen Antriebsmotor (insbesondere einen elektrischen
Antriebsmotor) zum Antrieb von ein oder mehreren Rädern des Fahrzeugs umfassen. Außerdem kann das Fahrzeug ein (ggf. automatisches) Getriebe umfassen, das ausgebildet ist, eine Kopplung zwischen dem Antriebsmotor und den ein oder mehreren Rädern zu verändern.
Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument
beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Des Weiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der
Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
Figur 1 beispielhafte Komponenten eines Fahrzeugs;
Fig. 2a ein Bedienelement mit unterschiedlichen Bediensegmenten;
Fig. 2b das Bedienelement aus Fig. 2a in einem Parkzustand;
Figuren 2c und 2d das Bedienelement aus Fig. 2a in einem Fahrzustand;
Fig. 3 ein ausfahrbares Bedienelement;
Fig. 4a ein Bedienelement mit einem drehbar gelagerten Bedienteil;
Fig. 4b das Bedienelement aus Fig. 4a in einem Parkzustand;
Fig. 4c das Bedienelement aus Fig. 4a in einem Fahrzustand;
Fig. 5 ein Ablauf diagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Überführen eines Fahrzeugs in einen fahrbereiten Zustand;
Figuren 6a bis 6d unterschiedliche Zustände eines beispielhaften Bedienelements; Figuren 7a bis 7d unterschiedliche Zustände eines weiteren beispielhaften Bedienelements;
Figuren 8a bis 8d unterschiedliche Zustände eines weiteren beispielhaften Bedienelements,
Figuren 9a bis 9g unterschiedliche Zustände eines weiteren beispielhaften Bedienelements, und
Figur 10 ein beispielhaftes Zustandsdiagramm gemäß verschiedener
Ausführungsformen des Bedienelementes.
Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Erhöhung des Bedienkomforts eines Fahrzeugs, insbesondere bei der Überführung des Fahrzeugs in einen fahrbereiten Zustand und/oder bei der Überführung des Fahrzeugs in einen Parkzustand.
Heute umfasst ein Fahrzeug typischerweise ein Zündschloss bzw. einen Start- Stopp-Taster, um den Verbrennungsmotor des Fahrzeugs zu starten bzw. um die Zündung des Verbrennungsmotors zu aktivieren. Wenn ein Fahrzeug keinen Verbrennungsmotor (sondern nur einen Elektromotor) aufweist und/oder wenn ein Fahrzeug eine Motorstartstoppautomatik aufweist, so entfällt typischerweise der Bedarf, den Antriebsmotor des Fahrzeugs zu starten bzw. zu stoppen.
Darüber hinaus kann ein Fahrzeug eine (elektrische) Feststellbremse und/oder eine Getriebesperre aufweisen, die gegebenenfalls manuell vor Antritt einer Fahrt über ein dediziertes Bedienelement gelöst bzw. zum Parken eingelegt werden müssen. Außerdem kann Unklarheit bezüglich des Zustands der Feststellbremse bzw. der Getriebesperre bestehen.
Fig. 1 zeigt beispielhafte Komponenten eines Fahrzeugs 100. Insbesondere zeigt Fig. 1 ein Bedienelement 102, das es einem Nutzer des Fahrzeugs 100 ermöglicht, eine Eingabe zu tätigen, um das Fahrzeug 100 in einen fahrbereiten Zustand zu versetzen oder um das Fahrzeug 100 aus einem fahrbereiten Zustand in einen geparkten Zustand zu versetzen. Des Weiteren umfasst das Fahrzeug 100 ein (automatisches) Getriebe 103, einen Antriebsmotor 104 und eine Feststellbremse 105. Das Bedienelement 102 kann ein von einer Nutzereingabe abhängiges
Steuersignal an eine Steuereinheit 101 des Fahrzeugs 100 senden. Gegebenenfalls kann das Bedienelement 102 die Steuereinheit 101 umfassen. Die Steuereinheit 101 kann dann eingerichtet sein, das Getriebe 103, den Antriebsmotor 104 und/oder die Feststellbremse 105 in Abhängigkeit von dem Steuersignal anzusteuern. Des Weiteren kann die Steuereinheit 101 eingerichtet sein, einen Zustand des Fahrzeugs 100 zu ermitteln. Beispielsweise kann ermittelt werden, ob sich das Fahrzeug 100 in einem fahrbereiten Zustand oder in einem geparkten Zustand befindet. Die Steuereinheit 101 kann dann die über das Bedienelement 102 erfassbaren ein oder mehreren Eingaben in Abhängigkeit von dem Zustand des Fahrzeugs 100 anpassen.
Fig. 2a zeigt ein beispielhaftes Bedienelement 102 mit unterschiedlichen
Bediensegmenten 201, 202, 203, 204, die je nach Zustand des Bedienelements 102 bzw. je nach Zustand des Fahrzeug 100 aktiv bzw. inaktiv sein können. Die unterschiedlichen Bediensegmente 201, 202, 203, 204 können z.B. als Segmente eines berührungsempfindlichen Bildschirms bereitgestellt werden. Ein
Bediensegment 201, 202, 203, 204 kann als aktiv bzw. inaktiv gekennzeichnet sein (z.B. kann durch eine verblasste Darstellung eines Symbols angedeutet werden, dass das entsprechende Bediensegment 201, 202, 203, 204 inaktiv ist). Über ein inaktives Bediensegment 201, 202, 203, 204 kann typischerweise keine Eingabe erfasst werden.
Das in Fig. 2a dargestellte Bedienelement 102 umfasst ein Start-Bediensegment 201, das es einem Nutzer ermöglicht, das Fahrzeug 100 aus einem geparkten Zustand in einen fahrbereiten Zustand zu überführen. Außerdem umfasst das in Fig. 2a dargestellte Bedienelement 102 ein Park-Bedienelement 202, das es einem Nutzer ermöglicht, das Fahrzeug 100 aus dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand zu überführen. Des Weiteren kann das Bedienelement 102 ein Fahrstufen-Bediensegment 203 umfassen, mit dem unterschiedliche Fahrstufen (z.B. D, N oder R) eines Getriebes 103 eingestellt werden können. Außerdem kann das Bedienelement 102 ein Fahrmodus-Bediensegment 204 umfassen, mit dem unterschiedliche Fahrmodi (z.B. ein Sportmodus, ein Komfortmodus oder ein Eco-Modus) ausgewählt werden können. Fig. 2b zeigt das Bedienelement 102 aus Fig. 2a in einem Parkzustand 210, wenn sich das Fahrzeug 100 in einem geparkten Zustand befindet und nicht fahrbereit ist. Wie in Fig. 2b durch die gepunkteten Rahmen der Bediensegment 203, 204 dargestellt, können das Fahrstufen-Bediensegment 203 und das optionale Fahrmodus-Bedienelement 204 ausgeblendet und inaktiv sein. Gegebenenfalls kann auch das Park-Bediensegment 202 ausgeblendet sein. Andererseits kann das Park-Bediensegment 202 im Parkzustand 210 dazu verwendet werden, den Zustand der Feststellbremse 105 und/oder der Getriebesperre des Getriebes 103 anzuzeigen (dies ist durch den gestrichelten Rahmen des Park-Bediensegments 202 dargestellt).
Im geparkten Zustand des Fahrzeugs 100 kann z.B.
• die Feststellbremse 105 angezogen sein;
• die Getriebesperre 103 aktiviert sein; und/oder
· der Antriebsmotor 104 deaktiviert und/oder Ansteuerelektronik des
Antriebsmotors 104 deaktiviert sein.
Durch Betätigung des Start-Bediensegments 201 kann das Fahrzeug 100 von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand überführt werden. Im fahrbereiten Zustand kann z.B.
• die Getriebesperre 103 deaktiviert sein; und/oder
• der Antriebsmotor 104 aktiviert und/oder Ansteuerelektronik des
Antriebsmotors 104 aktiviert sein.
Die Feststellbremse 105 kann gegebenenfalls weiterhin angezogen sein, um ein Wegrollen des Fahrzeugs 100 zu verhindern.
Wenn sich das Fahrzeug 100 in dem fahrbereiten Zustand befindet, kann das Bedienelement 102 in einen Fahrzustand 220 überführt werden, in dem
Bediensegmente 202, 203, 204 aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die Figuren 2c und 2d stellen unterschiedliche Varianten des Bedienelements 102 nach
Überführung des Fahrzeugs 100 in den fahrbereiten Zustand dar. Aus den Figuren 2c und 2d ist ersichtlich, dass das Start-Bedienelement 201 im Fahrzustand 220 des Bedienelements 102 deaktiviert wurde (dargestellt durch den gepunkteten Rahmen). Andererseits wurden das Fahrstufen-Bedienelement 203 und das Park- Bedienelement 202 und das optionale Fahrmodus-Bedienelement 204 aktiviert.
Bei Überführung aus dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand des Fahrzeugs 100 kann das Getriebe 103 automatisch in die Fahrstufe 221„N" (wie in Fig. 2c dargestellt) oder in die Fahrstufe 221„D" (wie in Fig. 2d dargestellt) überführt werden (z.B. allein durch Betätigung des Start-Bediensegments 201). Wie bereits oben dargelegt, kann automatisch ein Lösen der Getriebesperre bewirkt werden. So kann der Bedienkomfort eines Fahrzeugs 100 erhöht werden. Insbesondere kann so ein manueller Wechsel von einer Fahrstufe 221„P" zu der Fahrstufe 221„N" bzw.„D" eingespart werden. Die gegebenenfalls noch angezogene Feststellbremse 105 kann gegebenenfalls automatisch bei Anfahren des Fahrzeugs 100 (d.h. bei Betätigung eines
Fahrpedals des Fahrzeugs 100) gelöst werden.
Zur Überführung des Fahrzeugs 100 von dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand kann der Nutzer des Fahrzeugs 100 das Park-Bediensegment 202 betätigen. Dies kann gegebenenfalls ausgehend von jeder belieben Fahrstufe 221 erfolgen. In Reaktion auf das Betätigen des Park-Bedienelements 202 kann automatisch
• die Feststellbremse 105 angezogen werden;
· die Getriebesperre aktiviert werden; und/oder
• der Antriebsmotor 104 deaktiviert und/oder die Ansteuerelektronik des Antriebsmotors 104 deaktiviert werden.
Das Betätigen des Park-Bedienelements 202 bzw. das Veranlassen einer
Überführung des Fahrzeugs 100 von dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand kann gegebenenfalls nur dann ermöglicht werden, wenn das Fahrzeug 100 stillsteht.
Es wird somit ein Bedienelement 102 beschrieben, welches lediglich zwischen einem geparkten Zustand und einem fahrbereiten Zustand des Fahrzeugs 100 unterscheidet. Im Fahrzustand 220 des Bedienelement 102 gibt das Bedienelement 102 geometrisch und/oder visuell einen Freiheitsgrad zur Auswahl einer Fahrstufe 221 (vorwärts, rückwärts oder neutral) frei. Dieser Freiheitsgrad ist im
Parkzustand 210 des Bedienelements 102 nicht verfügbar.
Wie in Fig. 3 dargestellt, kann das Bedienelement 102 ausfahrbar ausgestaltet sein. Insbesondere kann ein Bedienkörper 301 des Bedienelements 102 aus einer Oberfläche 302 (z.B. aus der Oberfläche 302 einer Mittelkonsole des Fahrzeugs 100) herausgefahren werden (dargestellt durch den Pfeil 310), wenn das
Bedienelement 102 von dem Parkzustand 210 in den Fahrzustand 220 überführt wird. Andererseits kann der Bedienkörper 301 des Bedienelements 102 zurückgefahren werden (z.B. auf gleiche Höhe mit der Oberfläche 302), wenn das Bedienelement 102 von dem Fahrzustand 220 in den Parkzustand 210 überführt wird. Das Zurückfahren des Bedienkörpers 301 wird durch den Pfeil 320 veranschaulicht.
Beispielsweise kann durch Drücken eines auf der Oberfläche des Bedienkörpers 301 dargestellten Start-Bedienelements 201 bewirkt werden (z.B. durch einen entsprechend ausgelegten Mechanismus), dass der Bedienkörper 301 ausgefahren wird. Des Weiteren kann durch Drücken eines auf der Oberfläche des
Bedienkörpers 301 dargestellten Park-Bedienelements 202 bewirkt werden, dass der Bedienkörper 301 zurückgefahren wird.
Fig. 4a zeigt ein Bedienelement 102, das z.B. als Hebel an einer Lenkradsäule eines Fahrzeugs 100 bereitgestellt werden kann (ähnlich wie der Hebel zur
Steuerung eines Scheibenwischers eines Fahrzeugs 100). Das Bedienelement 102 umfasst ein Basisteil 405, das z.B. als Hebel ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst das Bedienelement 102 ein Bedienteil 406, das gegenüber dem Basisteil 405 gedreht und/oder verschoben werden kann, um eine Eingabe zu tätigen. Das Basisteil 405 kann als Quader ausgebildet sein, wobei das Basisteil 405 eine Parkzustands-Fläche 401 und eine Fahrzustands-Fläche 403 aufweist.
Fig. 4b zeigt das Bedienelement 102 im Parkzustand 210. Das Bedienteil 406 kann eine Markierung 407 aufweisen, die anzeigt, dass das Bedienteil 406 zur Parkzustands-Fläche 401 hin orientiert ist. Durch eine Drehung 411 des
Bedienteils 406 kann das Bedienelement 102 in den Fahrzustand 220 überführt werden (siehe Fig. 4c), so dass die Markierung 407 der Fahrzustands-Fläche 403 zugewandt ist. Im Fahrzustand 220 kann dann das Bedienteil 403 relativ zu dem Basisteil 405 lateral verschoben 421 werden, um unterschiedliche Fahrstufen 221 auszuwählen. Durch eine Rückdrehung des Bedienteils 406 kann dann das Bedienelement 102 wieder zurück in den Parkzustand 210 überführt werden, um das Fahrzeug von dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand zu überführen.
Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 500 zum
Überführen eines Fahrzeugs 100 aus einem geparkten Zustand in einen
fahrbereiten Zustand mittels des in diesem Dokument beschriebenen
Bedienelements 102. Das Verfahren 500 kann z.B. durch eine Steuereinheit 101 eines Fahrzeugs 100 und/oder eines Bedienelements 102 ausgeführt werden. Das Verfahren 500 umfasst das Bestimmen 501, dass das Bedienelement 102 betätigt wurde, um das Fahrzeug 100 von dem parkenden bzw. geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen. Dabei kann eine einzige Betätigung des Bedienelements 102 (z.B. eine einzige Betätigung des Start-Bediensegments 201 und/oder eine einzige Drehung 411 des Bedienteils 406 von der Parkzustands- Fläche 401 zu der Fahrzustands-Fläche 403) ausreichen, um das Überführen von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu veranlassen. Außerdem umfasst das Verfahren 500, unmittelbar in Reaktion auf das
Bestimmen 501, das Ansteuern 502 des Getriebes 103 des Fahrzeugs 100 um die Getriebesperre 103 des Getriebes 103 zu lösen. Das Getriebe 103 kann dabei direkt in die Fahrstufe 221 N oder D überführt werden. Mit anderen Worten, das Fahrzeug 100 kann ohne eine weitere Eingabe durch den Nutzer direkt in der Fahrstufe 221 N oder D in den fahrbereiten Zustand überführt werden.
Die Figuren 6a bis 6d, 7a bis 7d und 8a bis 8d zeigen unterschiedliche Zustände von unterschiedlichen beispielhaften Bedienelementen 102 in einer
perspektivischen Darstellung. Die Figuren 6a bis 6d zeigen unterschiedliche Zustände des in Zusammenhang mit den Figuren 4a bis 4c beschriebenen
Bedienelements 102. Fig. 6a zeigt das Bedienelement 102 in dem Parkzustand 210. Die Markierung 407 des Bedienteils 406 ist der Parkzustands-Fläche 401 zugewandt. Durch Drehung 411 des Bedienteils 406 kann die Markierung 407 der Fahrzustands-Fläche 403 des Basisteils 405 zugewandt werden (siehe Figuren 6b bis 6d). Nach Drehung 411 des Bedienteils 406 kann zunächst die Fahrstufe 221 N eingestellt sein (wie in Fig. 6b dargestellt). Das Bedienelement 102 ermöglicht im Fahrzustand 220 eine Translationsbewegung 421 des Bedienteils 421, um die Fahrstufe 221 D (siehe Fig. 6c) bzw. die Fahrstufe 221 R (siehe Fig. 6d) einzustellen. Durch eine Drehbewegung 411 des Bedienteils 406 kann das Bedienelement 102 wieder in den Parkzustand 210 überführt werden. Im
Parkzustand 210 ist typischerweise keine Translationsbewegung 421 des
Bedienteils 406 möglich. Die Figuren 7a bis 7d zeigen unterschiedlichen Zustände eines Bedienelements 102, das Aspekte aus den Figuren 2a bis 2d und aus der Figur 3 umfasst.
Insbesondere umfasst das Bedienelement 102 einen Bedienkörper 301, der sich in einem eingefahrenen Zustand (siehe Figuren 7a und 7b) bzw. in einem
ausgefahrenen Zustand (siehe Figuren 7c und 7d) befinden kann. Insbesondere kann der Bedienkörper 301 aus einem Rahmen an einer Oberfläche 302 des Fahrzeugs 100 (z.B. an der Mittelkonsole) herausgefahren werden. Eine auch im eingefahrenen Zustand des Bedienkörpers 301 für einen Nutzer des Bedienelements 102 sichtbare Oberfläche des Bedienkörpers 301 kann
ausgebildet sein, ein oder mehrere Symbole darzustellen. Insbesondere kann die Oberfläche des Bedienkörpers 301 einen (ggf. berührungsempfindlichen)
Bildschirm aufweisen. Alternativ oder ergänzend können graphische Elemente (insbesondere zur Anzeige) bereitgestellt werden, die je nach Zustand des Bedienelements 102 beleuchtet werden oder nicht. Fig. 7a zeigt das Bedienelement 102 in einem Ruhezustand 710. Der Ruhezustand 710 kann z.B. dann vorliegen, wenn sich kein Nutzer im Fahrzeug befindet und/oder wenn eine Zentralverriegelung des Fahrzeugs 100 aktiv ist.
Beispielsweise kann die Steuereinheit 101 ausgebildet sein, zu detektieren, ob sich ein Fahrer an einer Fahrerposition des Fahrzeugs 100 befindet. Wenn dies der Fall ist, so kann das Bedienelement 102 von dem Ruhezustand 710 in den Parkzustand 210 überführt werden. Andererseits kann das Bedienelement 102 im Ruhezustand 710 gehalten werden. Im Ruhezustand 710 kann gegebenenfalls kein
Bediensegment 201, insbesondere kein Start-Bediensegment 201, an dem
Bedienelement 102 bereitgestellt werden (z.B. um den Energieverbrauch des Bedienelements 102 zu reduzieren). Das Bedienelement 102 kann somit ausgebildet sein, um Ruhezustand 710 keinerlei Eingaben zu ermöglichen.
Fig. 7b zeigt das Bedienelement 102 im Parkzustand 210. Das Bedienelement 102 umfasst ein Start-Bediensegment 201, das durch einen Nutzer betätigt werden kann, um das Fahrzeug 100 von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen. Außerdem kann gegebenenfalls der Zustand der
Feststellbremse 105 und/oder einer Getriebesperre eines Getriebes 103 des Fahrzeugs 100 angezeigt werden. Durch Drücken auf die Oberfläche des Bedienkörpers 301 kann z.B. von dem Bedienkörper 301 ein Taster betätigt werden. In Reaktion darauf kann dann das Fahrzeug von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand überführt werden. Des Weiteren kann der Bedienkörper 301 (z.B. durch eine Feder) in den ausgefahrenen Zustand bewegt werden. Die Figuren 7c und 7d zeigen das Bedienelement 102 im Fahrzustand 220. Der Bedienkörper 301 kann zur Überführung in den Fahrzustand 220 herausgefahren werden. Es kann dann auf der Oberfläche des Bedienkörpers 301 ein Fahrstufen- Anzeigeelement 703 bereitgestellt werden, das die aktuell eingestellte Fahrstufe 221 (und ggf. die verfügbaren Fahrstufen 221) anzeigt. Durch eine (Translations-) Bewegung des Bedienkörpers 301 kann die Fahrstufe 221 des Fahrzeugs 100 verändert werden.
Das Bedienelement 102 kann derart ausgebildet sein, dass der Bedienkörper 301 durch einen Nutzer von dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand gedrückt werden kann (z.B. um die Federkraft einer Feder zum Herausfahren des Bedienkörpers 301 zu überwinden). Dadurch kann das Bedienelement 102 von dem Fahrzustand 220 in den Parkzustand 210 überführt werden. Des Weiteren kann so bewirkt werden, dass das Fahrzeug 100 von dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand überführt wird. Das Zurückdrücken des Bedienkörpers 301 kann somit einer Eingabe zur Überführung des Fahrzeugs 100 von dem
fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand entsprechen.
Des Weiteren umfasst das Bedienelement 102 in dem in den Figuren 7c und 7d dargestellten Beispiel ein optionales Park-Schnittstellenelement 702. Das Park- Schnittstellenelement 702 kann ausgebildet sein, den Zustand der Feststellbremse 105 (d.h. gelöst bzw. angezogen) und/oder den Zustand der Getriebesperre des Getriebes 103 (d.h. aktiv bzw. inaktiv) des Fahrzeugs 100 anzuzeigen.
Insbesondere kann eine kombinierte Anzeige bereitgestellt werden, die sowohl den Zustand der Feststellbremse 105 als auch den Zustand der Getriebesperre anzeigt. Weiter können separate Park- Schnittstellenelemente 702, 702' (vgl. Figur 9c) vorgesehen sein, die getrennt voneinander den Zustand der Feststellbremse 105 und den Zustand der Getriebesperre anzeigen.
Des Weiteren kann es das Park-Schnittstellenelement 702 einem Nutzer ermöglichen (z.B. durch Berühren des Park-Schnittstellenelements 702), den Zustand der Feststellbremse 105 und/oder den Zustand der Getriebesperre zu verändern. Beispielsweise kann durch Betätigen des Park-Schnittstellenelements 702 die Feststellbremse 105 angezogen bzw. gelöst werden. Alternativ oder ergänzend kann durch Betätigen des Park-Schnittstellenelements 702 die
Getriebesperre aktiviert bzw. deaktiviert werden. Z.B. kann durch Betätigen des Park-Schnittstellenelements 702 der jeweils andere Zustand der Feststellbremse 105 und/oder der Getriebesperre bewirkt werden.
Wie bereits oben dargelegt, kann das Fahrzeug 100 ein oder mehrere
Umfeldsensoren zur Bereitstellung von Umfelddaten umfassen. Die Umfelddaten können Information in Bezug auf das Gefälle und/oder den Reib wert der
Fahrbahn umfassen, auf dem sich das Fahrzeug 100 befindet. In Reaktion auf das Betätigen des Park-Schnittstellenelements 702 kann in Abhängigkeit von den Umfelddaten entweder nur die Feststellbremse 105, entweder nur die
Getriebesperre oder sowohl die Feststellbremse 105 als auch die Getriebesperre angesteuert werden (um den jeweiligen Zustand zu verändern).
Die Figuren 8a bis 8d zeigen unterschiedliche Zustände eines Bedienelements 102 mit einem herausfahrbaren Bedienkörper 301. Der Bedienkörper 301 ermöglicht dabei im ausgefahrenen Zustand eine Drehbewegung um die unterschiedlichen Fahrstufen 221 einzustellen. Beispielsweise kann durch eine Drehbewegung nach vorne die Einstellung der Fahrstufe D (siehe Fig. 8d) und durch eine
Drehbewegung nach hinten die Einstellung der Fahrstufe N bewirkt werden. Das Bedienelement 102 aus den Figuren 8a bis 8d umfasst ein Start- Bediensegment 201, das von einem Nutzer berührt werden kann, um das Fahrzeug 100 von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen. In Reaktion auf das Berühren des Start-Bediensegments 201 kann der Bedienkörper 301 automatisch (z.B. durch einen elektrischen Antrieb) von dem eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand überführt werden. Dies kann als Teil der Überführung des Bedienelements 102 von dem Parkzustand 210 in den
Fahrzustand 220 erfolgen.
In dem Fahrzustand 220 kann dann ein Park-Bediensegment 202 auf der
Oberfläche des Bedienkörpers 301 bereitgestellt werden (z.B. an der gleichen Stelle wie das Start-Bediensegment 201). Durch Berühren des Park- Bediensegments 202 kann bewirkt werden, dass der Bedienkörper 301 (ggf. automatisch) von dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand überführt wird. Die Figuren 9a bis 9g zeigen unterschiedliche Zustände eines Bedienelements 102 mit einem herausfahrbaren Bedienkörper 301. Die Figuren 9a und 9b zeigen den Bedienkörper 301 im eingefahrenen Zustand und die Figuren 9c bis 9g zeigen den Bedienkörper im ausgefahrenen Zustand, bzw. in einem Zustand der Betätigung z.B. durch einen Fahrer (vgl. Figuren 9d, 9f).
Der Bedienkörper 301 ermöglicht im ausgefahrenen Zustand eine Dreh- bzw. Kippbewegung um die unterschiedlichen Fahrstufen 221 einzustellen.
Beispielsweise kann (ausgehend von N bzw. R) durch eine Dreh- bzw.
Kippbewegung nach vorne (d.h. in Fahrtrichtung) die Einstellung der Fahrstufe D bzw. N (siehe Fig. 9d) und (ausgehend von D bzw. N) durch eine Dreh- bzw.
Kippbewegung nach hinten (d.h. entgegen der Fahrtrichtung) die Einstellung der Fahr stufe N bzw. R bewirkt werden.
Der Bedienkörper 301 kann weiter derart beweglich angeordnet sein, dass eine Bewegung (z.B. ein Drehen oder Kippen) des Bedienkörpers 301 in ein oder mehreren, von einem Nutzer haptisch erfassbaren, Rastpositionen erfolgt. Ein beabsichtigter Wechsel der Fahrstufe kann dann in Abhängigkeit der von einem Nutzer gewählten Rastposition erfolgen. Beispielsweise kann, ausgehend von der Fahrstufe D eine erste angewählte Rastposition des Bedienkörpers 301 einen Wechsel der gewählten Fahrstufe nach N bewirken und eine zweite angewählte Rastposition des Bedienkörpers 301 einen Wechsel der gewählten Fahrstufe nach R bewirken.
Die erste und zweite Rastposition können sich dabei basierend auf einem unterschiedlichen Dreh- bzw. Kippwinkel unterscheiden, sodass die zweite Rastposition in einem größeren Dreh- bzw. Kippwinkel erreicht wird, als die erste Rastposition. Analog kann, ausgehend von der Fahrstufe R eine erste angewählte Rastposition des Bedienkörpers 301 einen Wechsel der gewählten Fahrstufe nach N bewirken und eine zweite angewählte Rastposition des Bedienkörpers 301 einen Wechsel der gewählten Fahrstufe nach D bewirken. Weiter können die zur Verfügung stehenden Rastpositionen basierend auf einer gewählten Fahrstufe begrenzt sein, sodass beispielsweise bei eingelegter Fahrstufe N lediglich eine Rastposition in jede der beiden Dreh- bzw. Kipprichtungen zur Verfügung steht, deren Ansteuerung dann jeweils einen Wechsel nach D bzw. R bewirkt. Die vorstehend beschriebenen Rastpositionen können in allen beschriebenen Ausführungsformen entsprechend vorgesehen sein, insbesondere auch in
Verbindung mit translatorischer Bewegung des Bedienkörpers 301.
Das Bedienelement 102 aus den Figuren 9a bis 9g umfasst ein Start- Bediensegment 201, das von einem Nutzer betätigt werden kann, um das
Fahrzeug 100 von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen. In Reaktion auf das Betätigen des Start-Bediensegments 201 kann der Bedienkörper 301 automatisch (z.B. durch einen elektrischen Antrieb) von dem eingefahrenen Zustand in den ausgefahrenen Zustand überführt werden. Dies kann als Teil der Überführung des Bedienelements 102 von dem Parkzustand 210 in den Fahrzustand 220 erfolgen. In dem Fahrzustand 220 kann dann ein Park-Bediensegment 202 auf der
Oberfläche des Bedienkörpers 301 bereitgestellt werden (z.B. an der gleichen Stelle wie das Start-Bediensegment 201). Durch Betätigen des Park- Bediensegments 202 kann bewirkt werden, dass der Bedienkörper 301 (ggf. automatisch) von dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand überführt wird.
Des Weiteren kann das Bedienelement 102 in dem in den Figuren 9b bis 9g dargestellten Beispiel ein optionales Park-Schnittstellenelement 702 umfassen. Das Park-Schnittstellenelement 702 kann ausgebildet sein, den Zustand der Feststellbremse 105 (d.h. gelöst bzw. angezogen) und/oder den Zustand der Getriebesperre des Getriebes 103 (d.h. aktiv bzw. inaktiv) des Fahrzeugs 100 anzuzeigen. Insbesondere kann eine kombinierte Anzeige bereitgestellt werden, die sowohl den Zustand der Feststellbremse 105 als auch den Zustand der
Getriebesperre anzeigt. Figur 9b stellt eine beispielhafte Anzeige eines aktivierten Park-Schnittstellenelementes 702 dar, die eine angezogene Handbremse signalisiert. In den Figuren 9c bis 9g ist beispielhaft eine Anzeige dargestellt, die signalisiert, dass die Handbremse gelöst ist.
Weiter kann eine getrennte Anzeige bereitgestellt werden, die in Element 702 den Zustand der Feststellbremse 105 und in einem getrennten Element 702' den Zustand der Getriebesperre P anzeigt. In Figur 9c sind getrennte Elemente 702 und 702' dargestellt, wobei ein aktiviertes (z.B. aufleuchtendes) Element 702' eine eingelegte Getriebesperre P signalisiert.
Das in den Figuren 9c bis 9g dargestellte Park-Schnittstellenelement 702 kann im Fahrzustand 220 zudem betätigt werden, um in Ausnahme- bzw. Notfällen das Fahrzeug 100 über die Feststellbremse 105 Abzubremsen bzw. zum Stillstand zu bringen. Dies kann auch durch einen Beifahrer durch eine Betätigung des Park- Schnittstellenelements 702 vorgenommen werden, beispielsweise dann, wenn der Fahrer dazu nicht in der Lage ist. Im Fall, dass eine kombinierte Anzeige bereitgestellt wird, die sowohl den Zustand der Feststellbremse 105 als auch den Zustand der Getriebesperre anzeigt, kann in solchen Ausnahme- bzw. Notfällen eine Betätigung des Park-Schnittstellenelements 702 zunächst die Aktivierung der Feststellbremse 105 zum Abbremsen des Fahrzeugs 100 bewirken und, nachdem das Fahrzeug 100 zum Stillstand gekommen ist, eine Aktivierung der
Getriebesperre.
Figur 10 zeigt ein beispielhaftes Zustandsdiagramm 800 gemäß verschiedener Ausführungsformen des Bedienelementes, das verschiedene Zustände und
Zustandsübergänge beispielhaft illustriert. Das Zustandsdiagramm orientiert sich an dem anhand der Figuren 9a bis 9g beispielhaft beschriebenen Bedienelement 102, ist jedoch auf andere Ausführungsformen übertragbar (vgl. beispielsweise Figuren 7a bis 7d mit translatorischen Bewegungen). Die für die einzelnen Zustände nachfolgend beschriebenen Anzeige- und Bedienfunktionen sind beispielhaft zu verstehen. In verschiedenen Ausführungsformen können unterschiedliche bzw. abgewandelte Anzeige- und Bedienfunktionen realisiert werden. Die nachfolgend als„Suchbeleuchtung" bzw.„Funktionsbeleuchtung"
beschriebenen Anzeigezustände sind als optisch unterschiedlich wahrnehmbar zu verstehen, um Zustände bzw. Funktionen anzeigen zu können. Wenn nachfolgend auf„START/STOP" Bezug genommen wird, ist damit„START ENGINE" bzw. „ENGINE STOP" gemeint, wie beispielsweise in Figuren 9b und 9c dargestellt. Dadurch kann ein Übergang zwischen zwei Zuständen unabhängig von der Richtung beschrieben werden (z.B. von Zustand 814 nach Zustand 816 und umgekehrt).
Nach dem Auf starten des System (Power On) wird der Zustand 801 erreicht. Im Zustand 801 ist das Bedienelement 102 (bzw. der Bedienkörper 301) im eingefahrenen Zustand und die Anzeigeelemente sind ausgeschaltet (vgl. Figur 9a, keine Anzeige). Nach einer vorbestimmten Zeit (z.B. 500ms) wird der Zustand 802 erreicht. In Zustand 802 pulsiert„START ENGINE" in Suchbeleuchtung, die dem Nutzer eine mögliche Betätigung signalisiert. Weiter wird die Parkleuchte in Funktionsbeleuchtung angezeigt.
Nach Betätigen von„START ENGINE" wird der Zustand 804 erreicht. In Zustand 804 wird das Bedienelement 102 bzw. der Bedienkörper 301
ausgefahren. In Zustand 804 wird„START ENGINE" in Suchbeleuchtung und die Parkleuchte in Funktionsbeleuchtung angezeigt. Sobald das Bedienelement 102 bzw. der Bedienkörper 301 die obere Endlage erreicht hat, wird Zustand 806 erreicht.
In Zustand 806 wird P in Funktionsbeleuchtung dargestellt. Weiter werden D, N, und R,„ENGINE STOP" und die Parkleuchte in Suchbeleuchtung dargestellt. Über eine Bewegung des Bedienelements 102 bzw. des Bedienkörpers 301 (vgl. Figur 10) kann der Nutzer in einen der Zustände 808, 810 und 812 wechseln. Hierbei kann das Bedienelement 102 bzw. der Bedienkörper 301 entweder in eine erste Rastposition (z.B.„Down" bzw.„Up") oder über die erste Rastposition hinweg in eine zweite Rastposition (z.B.„DownDown" bzw.„UpUp") bewegt werden (vgl. Figuren 9d, 9f), bevor er danach wieder automatisch in die
Mittellage zurückkehrt (vgl. Figuren 9e, 9g). Weiter kann durch Betätigen von „ENGINE STOP" in den Zustand 816 gewechselt werden.
In Zustand 808 wird R in Funktionsbeleuchtung dargestellt. Weiter werden D, N, „ENGINE STOP" und die Parkleuchte in Suchbeleuchtung dargestellt. Das Fahrzeug kann im Zustand 808 im Fahrbetrieb rückwärts bewegt werden.
In Zustand 810 wird N in Funktionsbeleuchtung dargestellt. Weiter werden D, R, „ENGINE STOP" und die Parkleuchte in Suchbeleuchtung dargestellt. Das Fahrzeug befindet sich im Zustand 808 im Leerlauf, wobei der Motor
eingeschaltet ist bzw. läuft. Über eine Bewegung des Bedienelements 102 bzw. des Bedienkörpers 301 kann der Nutzer in einen der Zustände 808 bzw. 812 wechseln, wie oben beschrieben (vgl. Zustand 806). Durch Betätigen von „START/STOP" kann zwischen Zustand 810 und Zustand 814 hin und her gewechselt werden (z.B. durch Betätigen von„START ENGINE" bzw.„ENGINE STOP", je nach aktuellem Zustand). In Zustand 814 wird N in
Funktionsbeleuchtung dargestellt. Weiter werden D, R,„START ENGINE" und die Parkleuchte in Suchbeleuchtung dargestellt. Das Fahrzeug befindet sich im Zustand 814 im Leerlauf, wobei der Motor ausgeschaltet ist. Zustand 814 dient beispielsweise dazu, das Fahrzeug ohne Feststellbremse bzw. Getriebesperre und ohne eingeschalteten bzw. laufenden Motor bereit zu halten (z.B. in einer Waschstraße).
In Zustand 812 wird D in Funktionsbeleuchtung dargestellt. Weiter werden N, R, „ENGINE STOP" und die Parkleuchte in Suchbeleuchtung dargestellt. Das Fahrzeug kann im Zustand 812 im Fahrbetrieb vorwärts bewegt werden.
In Zustand 816 pulsiert„START ENGINE" in Suchbeleuchtung und das
Bedienelement 102 bzw. der Bedienkörper 301 wird eingefahren. Sobald das Bedienelement 102 bzw. der Bedienkörper 301 die untere Endlage erreicht hat, wird der Zustand 802 erreicht.
Durch die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen kann die Anzahl von Bedienschritten beim Start eines Fahrzeugs 100 bzw. beim Parken eines
Fahrzeugs 100 reduziert werden. So kann der Komfort für den Nutzer eines Fahrzeugs 100 erhöht werden. Des Weiteren können so Kosten in einem Fahrzeug 100 reduziert werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen. Bezugszeichenliste
100 Fahrzeug
101 Steuereinheit
102 Bedienelement
103 Getriebe
104 Antrieb smotor
105 Getriebe
201 Start-Bediensegment
202 Park-Bediensegment
203 Fahrstufen-Bediensegment
204 Fahrmodus-Bediensegment
210 Parkzustand
220 Fahrzustand
221 Gewählte Fahrstufe
301 Bedienkörper
302 Oberfläche
310, 320 Pfeile (Bewegungsrichtung)
401 Parkzustands-Fläche
403 Fahrzustands-Fläche
405 Basisteil
406 Bedienteil
407 Markierung
411 Drehung
421 Translationsbewegung
500 Verfahren zum Überführen eines Fahrzeugs aus einem Parkzustand in einen fahrbereiten Zustand
501, 502 Verfahrensschritte
702, 702' Park-Schnittstellenelement
703 Fahrstufen-Anzeigeelement
710 Ruhezustand

Claims

Ansprüche
1) Bedienelement (102) für ein Fahrzeug (100), wobei
- das Bedienelement (102) ausgebildet ist, zwischen einem Parkzustand (210) und einem Fahrzustand (220) zu wechseln;
- das Bedienelement (102) im Parkzustand (210) ausgebildet ist, es einem Nutzer zu ermöglichen, das Fahrzeug (100) aus einem geparkten Zustand in einen fahrbereiten Zustand zu überführen; und
- das Bedienelement (102) durch einen Wechsel von dem Parkzustand (210) in den Fahrzustand (220) eine Möglichkeit zur Auswahl einer
Fahrstufe (221) des Fahrzeugs (100) durch einen Nutzer des Fahrzeugs (100) freigibt.
Bedienelement (102) gemäß Anspruch 1, wobei das Bedienelement (102) ausgebildet ist, im Parkzustand (210) und im Fahrzustand (220) zumindest teilweise unterschiedliche Eingaben zur Steuerung eines Getriebes (103), einer Feststellbremse (105) und/oder eines Antriebsmotors (104) des Fahrzeugs (100) zu ermöglichen.
Bedienelement (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (102) im Parkzustand (210)
- ausschließlich ausgebildet ist, eine Eingabe zu erfassen, um das
Fahrzeug (100) aus dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen; und/oder
- keine Eingabe bezüglich eines Wechsels der Fahrstufe (221) des
Fahrzeugs (100) ermöglicht; und/oder
- keine Eingabe ermöglicht, die allein auf das Lösen einer
Getriebesperre eines Getriebes (103) des Fahrzeugs (100) gerichtet ist. 4) Bedienelement (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (102) im Fahrzustand (220), - ausgebildet ist, eine Eingabe zu erfassen, um das Fahrzeug (100) aus dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand zu überführen; und/oder
- keine Eingabe ermöglicht, die ausschließlich auf eine Aktivierung einer Getriebesperre eines Getriebes (103) gerichtet ist; und/oder
- keine Eingabe ermöglicht, die ausschließlich auf einen Stopp eines Antriebsmotors (104) des Fahrzeugs (100) gerichtet ist.
5) Bedienelement (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Bedienelement (102) einen berührungsempfindlichen Bildschirm umfasst;
- der Bildschirm ausgebildet ist, im Parkzustand (210) des
Bedienelements (102) ein Start-Bediensegment (201) anzuzeigen, das es einem Nutzer ermöglicht, durch Betätigung des Start- Bediensegments (201) das Fahrzeug (100) von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen; und
- der Bildschirm ausgebildet ist, im Fahrzustand (220) des
Bedienelements (102) ein Fahrstufen-Bediensegment (203) anzuzeigen, das es einem Nutzer ermöglicht, durch Betätigung des Fahrstufen-Bediensegments (203) unterschiedliche Fahrstufen (221) des Fahrzeugs (100) einzustellen.
6) Bedienelement (102) gemäß Anspruch 5, wobei der Bildschirm ausgebildet ist, im Fahrzustand (220) des Bedienelements (102) ein Park-Bediensegment (202) anzuzeigen, das es einem Nutzer ermöglicht, durch Betätigung des Park-
Bediensegments (202) das Fahrzeug (100), insbesondere ausgehend von einer beliebigen Fahrstufe (221), von dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand zu überführen. 7) Bedienelement (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Bedienelement (102) einen Bedienkörper (301) umfasst, der aus einer Oberfläche (302) des Fahrzeugs (100) heraus- und wieder zurückbewegt werden kann; und
- der Bedienkörper (301) des Bedienelements (102) für den Wechsel von dem Parkzustand (210) in den Fahrzustand (220) aus der
Oberfläche (302) des Fahrzeugs (100) herausbewegt wird; und/oder
- der Bedienkörper (301) des Bedienelements (102) für den Wechsel von dem Fahrzustand (220) in den Parkzustand (210) zu der Oberfläche (302) des Fahrzeugs (100) zurückbewegt wird.
8) Bedienelement (102) gemäß Anspruch 7, wobei
- der Bedienkörper (301) in einem ausgefahrenen Zustand beweglich angeordnet ist; und
- das Bedienelement (102) ausgebildet ist, es einem Nutzer des
Fahrzeugs (100) durch Bewegen des Bedienkörpers (301) zu ermöglichen, die Fahrstufe (221) des Fahrzeugs (100) zu wechseln.
9) Bedienelement (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- das Bedienelement (102) ein Bedienteil (406) aufweist, das relativ zu einem Basisteil (405) des Bedienelements (102) bewegt werden kann;
- das Basisteil (405) eine Parkzustands-Fläche (401) und eine
Fahrzustands-Fläche (403) aufweist;
- das Bedienteil (406) ausgebildet ist, von einem Nutzer von der
Parkzustands-Fläche (402) zu der Fahrzustands-Fläche (403) hingedreht (411) zu werden, um das Fahrzeug (100) von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand zu überführen; und
- das Bedienteil (406) ausgebildet ist, von einem Nutzer entlang der Fahrzustands-Fläche (403) verschoben (421) zu werden, um die Fahrstufe (221) des Fahrzeugs (100) zu wechseln. 10) Bedienelement (102) gemäß Anspruch 9, wobei das Bedienteil (406) ausgebildet ist, von einem Nutzer von der Fahrzustands-Fläche (403) zu der Parkzustands-Fläche (402) hingedreht (411) zu werden, insbesondere ausgehend von einer beliebigen Fahrstufe (221) des Fahrzeugs (100), um das Fahrzeug (100) von dem fahrbereiten Zustand in den geparkten Zustand zu überführen.
11) Bedienelement (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (102) eine Steuereinheit (101) umfasst, die eingerichtet ist, in Abhängigkeit von einer Eingabe eines Nutzers an dem Bedienelement (102) ein Steuersignal für einen Antriebsmotor (104), für Ansteuerelektronik des Antriebsmotors (104), für ein Getriebe (103) und/oder für eine Feststellbremse (105) des Fahrzeugs (100) zu generieren. 12) Bedienelement (102) gemäß Anspruch 11, wobei
- im geparkten Zustand des Fahrzeugs (100) eine Getriebesperre des Getriebes (103) geschlossen ist; und
- die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, in Reaktion auf eine
Nutzereingabe an dem Bedienelement (102), die darauf ausgelegt ist, das Fahrzeug (100) von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten
Zustand zu überführen, ein Steuersignal zu generieren, um die Getriebesperre des Getriebes (103) zu öffnen.
13) Bedienelement (102) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei die
Steuereinheit (101) eingerichtet ist, das Bedienelement (102) von dem
Parkzustand (210) in den Fahrzustand (220) zu überführen, sobald das Fahrzeug (100) von dem geparkten Zustand in den fahrbereiten Zustand überführt wurde. 14) Bedienelement (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - im geparkten Zustand, eine Getriebesperre eines Getriebes (103) des Fahrzeugs (100) geschlossen ist, eine Feststellbremse (105) des Fahrzeugs (100) angezogen ist und ein Antriebsmotor (104) und/oder Ansteuerelektronik des Antriebsmotors (104) inaktiv sind; und - im fahrbereiten Zustand, die Getriebesperre des Getriebes (103) des
Fahrzeugs (100) geöffnet ist und der Antriebsmotor (104) und/oder die Ansteuerelektronik des Antriebsmotors (104) aktiv sind.
15) Fahrzeug (100), das umfasst,
- einen Antriebsmotor (104) zum Antrieb von ein oder mehreren Rädern des Fahrzeugs (100);
- ein Getriebe (103), das ausgebildet ist, eine Kopplung zwischen dem Antriebsmotor (104) und den ein oder mehreren Rädern zu verändern; und
- ein Bedienelement (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
16) Bedienelement (102) gemäß Anspruch 8, wobei das Bewegen des
Bedienkörpers (301) umfasst:
- eine translatorische Bewegung des Bedienkörpers (301); oder
- eine rotatorische Bewegung des Bedienkörpers (301).
17) Bedienelement (102) gemäß Anspruch 8 oder 16, wobei das Bewegen des Bedienkörpers (301) eine oder mehrere diskrete Rastpositionen des
Bedienkörpers (301) umfasst, wobei wahlweise ein Wechsel der Fahrstufe (221) des Fahrzeugs (100) in Abhängigkeit der gewählten Rastposition erfolgt.
18) Bedienelement (102) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (102) gegen unbeabsichtigte Betätigung gesichert ist.
EP18730278.1A 2017-06-29 2018-05-30 Bedienelement für ein fahrzeug Withdrawn EP3645917A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211062.7A DE102017211062B4 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Bedienelement für ein Fahrzeug
PCT/EP2018/064164 WO2019001886A2 (de) 2017-06-29 2018-05-30 Bedienelement für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3645917A2 true EP3645917A2 (de) 2020-05-06

Family

ID=62567624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18730278.1A Withdrawn EP3645917A2 (de) 2017-06-29 2018-05-30 Bedienelement für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11193580B2 (de)
EP (1) EP3645917A2 (de)
CN (1) CN110662913B (de)
DE (1) DE102017211062B4 (de)
WO (1) WO2019001886A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105689A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Drehschalter zum Steuern einer, insbesondere elektronischen, Parkbremsvorrichtung eines Fahrzeugs
CN109189280B (zh) * 2018-06-29 2022-04-01 南京铁道职业技术学院 语音屏幕鼠标校核下的图标安全操作方法
DE102019204060A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Wischgestenerkennungsvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer auf ein bewegliches Oberflächenelement einer Fahrzeugkomponente ausgeübten Wischgeste
CN110953332B (zh) * 2019-12-10 2022-08-02 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种电子换挡器、换挡控制方法及车辆
CN111895080B (zh) * 2020-07-20 2022-08-19 神龙汽车有限公司 一种基于旋钮式换挡器的换挡请求解析方法
CN112109692A (zh) * 2020-08-28 2020-12-22 宝能(广州)汽车研究院有限公司 车辆的虚拟电子驻车开关的显示控制方法和控制装置
KR20220166415A (ko) * 2021-06-10 2022-12-19 현대자동차주식회사 전자식 주차 브레이크 시스템의 제어 방법

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937054B4 (de) * 1998-08-12 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Automatisiertes Getriebe
DE10018661A1 (de) * 2000-04-14 2001-11-22 Siemens Ag Vorrichtung zur Auswahl einer Fahrstufe oder Gangstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE10206985B4 (de) 2002-02-20 2012-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebeschalteinrichtung
DE10331776B3 (de) * 2003-07-11 2005-05-04 Siemens Ag Bedienvorrichtung
JP2006177401A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Honda Motor Co Ltd セレクト装置
JP4806603B2 (ja) * 2006-08-17 2011-11-02 株式会社東海理化電機製作所 レンジ切替操作装置
DE102007037706A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Gangwahlelement und zusätzlicher Schalteinrichtung
DE102009001376B4 (de) * 2009-03-06 2013-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Anlaßschalter
JP2011218851A (ja) * 2010-04-05 2011-11-04 Tokai Rika Co Ltd シフト装置
DE102010024388B4 (de) * 2010-06-19 2012-12-06 Audi Ag Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102011084557A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Gangwahlvorrichtung zur Anwahl eines Ganges für ein Kraftfahrzeug
DE102012020715B3 (de) * 2012-10-23 2014-04-03 Daimler Ag Schaltvorrichtung eines Getriebes für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Schaltvorrichtung
US9410613B2 (en) 2012-11-27 2016-08-09 Continental Automotive Systems, Inc. On-screen gear selector for automatic transmission
DE102012112144A1 (de) 2012-12-12 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigungsanordnung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe und für eine Bremsvorrichtung sowie Verfahren zum Betätigen einer derartigen Betätigungsanordnung
DE102013204793B4 (de) * 2013-03-19 2021-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Situationsabhängige Sperrenansteuerung eines Gangwahlschalters beim Parken
GB201314152D0 (en) * 2013-08-07 2013-09-18 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle speed control system and method
KR101488325B1 (ko) * 2013-08-21 2015-01-30 현대자동차주식회사 팝업 방식 전자식 자동변속레버
KR101499223B1 (ko) 2014-03-04 2015-03-05 현대자동차주식회사 통합형 전자식 변속레버
JP6156301B2 (ja) * 2014-09-18 2017-07-05 マツダ株式会社 車両用シフタ装置
EP3317563B1 (de) * 2015-07-01 2019-06-19 Kongsberg Automotive AB Shift-by-wire-einheit zur schaltung eines getriebes eines fahrzeugs
DE102015010026B4 (de) * 2015-08-06 2017-04-27 Audi Ag Handauflagevorrichtung mit Schaltelement zum Bedienen einer Shift-by-Wire Gangwahlsteuerung und Kraftfahrzeug mit der Handauflagevorrichtung
DE102016206579A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Auswahl von Fahrstufen des Fahrzeuggetriebes
US10421380B2 (en) * 2017-02-24 2019-09-24 Ford Global Technologies, Llc Console assembly with stowable transmission shifter and sliding armrest
US11014450B2 (en) * 2017-02-24 2021-05-25 Ford Global Technologies, Llc Stalk mounted telescoping rotary shift knob

Also Published As

Publication number Publication date
US20200103021A1 (en) 2020-04-02
WO2019001886A3 (de) 2019-03-21
US11193580B2 (en) 2021-12-07
CN110662913A (zh) 2020-01-07
CN110662913B (zh) 2021-10-29
WO2019001886A2 (de) 2019-01-03
DE102017211062A1 (de) 2019-01-03
DE102017211062B4 (de) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3645917A2 (de) Bedienelement für ein fahrzeug
EP3744595B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
DE112008000048B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP2822795B1 (de) Verfahren zum umschalten eines hybridantriebs von einem betriebsmodus in einen anderen betriebsmodus bzw. hybridfahrzeug
EP3013615B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wahlweisen betreiben eines kraftfahrzeugs in einem benutzergesteuerten oder einem automatischen fahrbetriebsmodus
EP3331719B1 (de) Shift-by-wire-schaltelement integriert in eine kraftfahrzeug-handauflage
EP2162337B1 (de) Geschwindigkeitsregler für kraftfahrzeuge
DE10154429A1 (de) Kraftübertragungssteuerung für Fahrzeuge
WO2017001156A1 (de) Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
EP2583003A2 (de) Vorrichtung zur bedienung von funktionen eines kraftfahrzeugs
DE602005006201T2 (de) Wähleinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009001376A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Anlaßschalter
WO2015067266A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine steuerung eines antriebsstrangs
DE102016015040A1 (de) Stopp-Aufrechterhaltungssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Fahrzeug-Stopp-Aufrechterhaltungssystems und Computerprogramm-Erzeugnis
EP2701937B1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE202017105270U1 (de) Shift-by-Wire-Modul-Beleuchtungsstrategie für ein Fahrzeug
DE102014209246A1 (de) Fahrzeug-steuer-/regelvorrichtung und verfahren zum steuern/regeln derselben
DE102009057953A1 (de) Schalthebel für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse und Verfahren zum Betätigen derselben
DE10002441B4 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Fahrerwünschen
DE102018129301A1 (de) Fahrerschnittstelle für ein shift-by-wire-getriebe
EP3052836A1 (de) Wählhebel für ein automatgetriebe oder ein automatisiertes schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs
EP3197733A1 (de) Verfahren, parkbremssystem und fahrzeug zur parkbremskrafterzeugung
DE102019117632A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Bereitstellung eines manuellen Schaltmodus
DE8708510U1 (de) Kraftfahrzeug mit Zusatzeinrichtung zum Abstellen und Wiederanlassen des Motors
DE10035035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523