DE10331776B3 - Bedienvorrichtung - Google Patents

Bedienvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10331776B3
DE10331776B3 DE10331776A DE10331776A DE10331776B3 DE 10331776 B3 DE10331776 B3 DE 10331776B3 DE 10331776 A DE10331776 A DE 10331776A DE 10331776 A DE10331776 A DE 10331776A DE 10331776 B3 DE10331776 B3 DE 10331776B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
turntable
operating
rotation
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10331776A
Other languages
English (en)
Inventor
Nina Anderbrügge
Norbert May
Simon Rauter
Michael Scheicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10331776A priority Critical patent/DE10331776B3/de
Priority to FR0407431A priority patent/FR2857304B1/fr
Priority to US10/886,985 priority patent/US7507921B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10331776B3 publication Critical patent/DE10331776B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H2019/146Roller type actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/2084Knob or dial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (1) mit einem Drehsteller (3), der um eine Drehachse (5) drehbar gelagert ist und mittels dessen aufgrund Drehung Steuerparameter einer Vorrichtung eingebbar sind. Herkömmliche derartige Vorrichtungen besitzen zu wenige ergonomisch sinnvolle Bedienfreiheitsgrade, so dass die Steuerung komplizierter Vorrichtungen sehr zeitaufwendig wird. Zur Beseitigung dieses Nachteils sieht die Erfindung vor, dass der Drehsteller (3) entlang einer Bewegungskurve (6) verschiebbar gelagert ist und mittels einer Längsverschiebung des Drehstellers (3) Steuerparameter in die Vorrichtung eingebbar sind. Der zusätzliche Bedienfreiheitsgrad erhöht die Informationsdichte des Austausches zwischen Mensch und Maschine auf eine ergonomisch besonders vorteilhafte Weise.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Vorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug mit einem Drehsteller, welcher um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei mittels Drehung des Drehstellers der Vorrichtung Steuerparameter eingebbar sind, wobei der Drehsteller entlang einer Bewegungskurve verschiebbar gelagert ist und mittels Verschiebung des Drehstellers entlang der Bewegungskurve der Vorrichtung Steuerparameter eingebbar sind.
  • Mit zunehmender Komplexität von Vorrichtungen, insbesondere im Rahmen der Übernahme von Funktionen mechanischer Baugruppen durch elektrische oder elektronische Baugruppen, insbesondere in Kombination mit servomotorischen Antrieben, haben gattungsgemäße Bedienvorrichtungen an großer Vielfalt gewonnen. Der große Innovationsschub hat die Ergonomie von Bedienvorrichtungen im Zusammenwirken mit Funktionsanzeigen bei der Steuerung von Vorrichtungen revolutioniert. Sinnvolle Bedienkonzepte berücksichtigen die Besonderheiten der menschlichen Anatomie und des jeweiligen Anwendungsfalles. Die zunehmende Komplexität von Vorrichtungen macht eine Erhöhung des bidirektionalen Informationsflusses zwischen dem Menschen und der Maschine notwendig, weshalb neben dem Auge weitere Sinnesorgane mit einbezogen werden.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 198 57 837 A1 ist bereits eine Bedienvorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt, bei welcher eine haptische Rückmeldung dem Benutzer die ausgewählte Funktion zusätzlich zu einer optischen Anzeige sensorisch anzeigt. Ein großer Nachteil dieser Bedienvor richtung liegt in den äußerst begrenzten Möglichkeiten der Eingabe. Die Vorrichtung besitzt zu wenig ergonomisch sinnvolle mechanische Freiheitsgrade. Die Implementierung einer hohen Anzahl von Freiheitsgraden in eine gattungsgemäße Bedienvorrichtung stellt die Ergonomen vor bisher ungelöste Probleme, da eine hohe Anzahl von Bedienfreiheitsgraden eine händische Bedienung zu kompliziert werden lassen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, und eine zu niedrige Anzahl von Bedienfreiheitsgraden dem Benutzer bei einer komplizierten Vorrichtung mit vielen Funktionen dazu zwingen, sich durch endlose Menüs zur Auswahl der gewünschten Funktion unakzeptabel zeitaufwendig zu bewegen.
  • Aus der Patenschrift DE 196 08 869 C2 ist bereits ein Bediensystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem unter anderem ein Betätigungsmittel mit rotatorischen und translatorischen Verstellfreiheitsgraden zum Einsatz kommt. Diese Anordnung eignet sich hervorragend beispielsweise zur Verstellung von Sichtspiegeln im Kraftfahrzeug, ist jedoch aufgrund ihrer Ergonomie nur bedingt zur Menüführung tauglich. Aus der deutschen Offenlegungsschrift 196 39 119 A1 ist ein bidirektionaler Drehschalter mit einer Möglichkeit der axialen Druckbetätigung bekannt, dessen Bedienfreiheitsgrade jedoch auch eine sehr tiefe Menüstruktur erfordern. In der Offenlegungsschrift DE 197 32 287 A1 ist ein drehbarer Kippschalter beschrieben, der jedoch unter den besonderen Betriebsbedingungen in einem Kraftfahrzeug, insbesondere während des Überfahrens von Unebenheiten zu versehentlichen Fehlbedienungen neigt. Der aus der Offenlegungsschrift DE 198 32 869 A1 bekannte Lenkstockschalter erhöht bei der Implementierung in einem Kraftfahrzeug die Anzahl der ohnehin schon zahlreichen Lenkstockschalter, sodass der Benutzer beim Auffinden des für die gewünschten Einstellungen richti gen Lenkstockschalters völlig überfordert ist. Aus der Patentschrift DE 100 16 180 C2 ist bereits ein Multifunktionsbedienelement der eingangs genannten Art bekannt, welches nur eine ungenügende Funktionalität für eine Menüführung bezüglich der translatorischen Verschieblichkeit des Drehstellers aufweist.
  • Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Bedienvorrichtung zu schaffen, welche eine hohe Anzahl von Bedienfreiheitsgraden aufweist und gleichzeitig den Benutzer bei der Bedienung nicht überfordert, insbesondere von dem Benutzer keinen erhöhten Lernaufwand abverlangt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mittels einer Bedienvorrichtung gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung liegt darin, dass der Benutzer den Drehsteller mittels Verdrehen zum Einstellen eines ersten Steuerparameters verwenden kann und mittels Verschieben zum Einstellen eines zweiten Steuerparameters. Ein weiterer Vorteil dieser Ergonomie besteht darin, dass der Benutzer nicht dazu neigt, die beiden Verstellfreiheitsgrade der Bedienvorrichtung zu verwechseln. Daneben können auch die für den Betrieb eines Kraftfahrzeuges typischen Er schütterungen nicht zu einem versehentlichen Verstellen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung führen, auch nicht während des Bedienvorgangs, da für ein Verstellen des Drehstellers Drehmomente erforderlich sind, welche üblicherweise nicht in ausreichender Stärke zu den Erschütterungserscheinungen im Kraftfahrzeug gehören.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Bewegungskurve in einer Bewegungsebene angeordnet ist und einen konstanten Radius aufweist. Diese Ausbildung vereinfacht zum einen die Lagerung des Drehstellers, und zum anderen kann der Drehsteller bei entsprechender Orientierung erschütterungssicherer hinsichtlich eines Verstellens in Richtung der Bewegungskurve angeordnet werden.
  • Mit Vorteil ist die Bewegungskurve eine Tangente der Drehachse in jeder Stellung des Drehstellers. Auf dieser Weise wird ein besonderer mechanischer Aufwand bei der Lagerung des Drehstellers vermieden. Zweckmäßig ist hier beispielsweise eine Kombination des Drehlagers des Drehstellers mit dem Lager für die Längsverschieblichkeit entlang der Bewegungskurve zu einem einzigen Gleitlager. Besonders einfach gestaltet sich die Vorrichtung, wenn die Bewegungskurve eine Gerade ist, insbesondere dann, wenn diese Gerade im Wesentlichen parallel zu der Drehachse verläuft.
  • Die Führung in Längsrichtung der Bewegungskurve und in Drehrichtung des Drehstellers gestaltet sich besonders zweckmäßig, wenn der Drehsteller ein zylindrischer Hohlkörper ist, welcher drehbar und verschiebbar auf einem Träger gelagert ist. Die Innenmantelfläche des zylindrischen Hohlkörpers ist hierbei zweckmäßig zumindest teilweise als Gleitlager ausgebildet, wobei diese erste Gleitlagerfläche mit einer zweiten zylindrisch ausgebildeten Gleitlagerfläche an dem Träger korrespondiert. In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist der Drehsteller als ein zylindrischer Ring ausgebildet und drehbar sowie verschiebbar auf dem Träger gelagert. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausbildung der Erfindung liegt darin, dass der Drehsteller derart an dem Träger angeordnet werden kann, dass er entlang des gesamten Umfangs zugänglich ist. Der Benutzer kann in vorteilhafter Weise den Drehsteller über seinen gesamten Außenumfang umfassen und bringt damit im Sinne verbesserter Ergonomie die Bedienkraft für den Drehsteller leichter auf. Auf diese Weise kann zweckmäßig eine der Bedienrichtung entgegengesetzte Dämpfung, Reib- oder Hemmkraft entsprechend größer gewählt werden und ein zufälliges Verrutschen aus der aktuellen Betätigungsstellung der Bedienvorrichtung bei Erschütterungen ist entsprechend unwahrscheinlicher. Daneben ist der Benutzer schlicht besser in der Lage, Feinheiten der Bedienung zu fühlen, zum Beispiel haptische Rückmeldungen oder das Einrasten des Drehstellers in einer bestimmten Winkelposition oder Längsposition wahrzunehmen.
  • Von besonderem Vorteil in einem Kraftfahrzeug ist die Ausbildung des Trägers der Bedienvorrichtung als Lenkrad. Auf diese Weise ist der Benutzer bei Betätigung der Bedienvorrichtung nicht dazu genötigt, eine Hand von der Richtungssteuerung des Kraftfahrzeuges zu entfernen. Der Träger kann hierbei ein geschlossenes Lenkrad sein, aber mit besonderem Vorteil ein offenes Lenkrad. Bei einem offenen Lenkrad, wie es bei sogenannten "Stear by wire"-Konzepten häufig vorgesehen ist, ist die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung zweckmäßig an einem daumenseiti gen Griffende des Lenkrades vorgesehen. In ähnlicher Weise vorteilhaft ist die Anordnung der Bedienvorrichtung an einem Schalthebel, wobei der Schalthebel hierbei der Träger der Bedienvorrichtung ist. Insbesondere bei konventionellen Fahrzeugen ist es zweckmäßig, wenn der Träger ein Lenkstock ist und der Drehsteller in der Art eines Lenkstockschalters angeordnet ist. Bei allen Anordnungen ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung an einem daumenseitigen Griffende eines Griffes, wie zum Beispiel an dem Griff eines Joysticks, ergonomisch sinnvoll. Insbesondere in einem Kraftfahrzeug und im Rahmen einer Nachrüstung ist der Träger mit Vorteil als flexibles, längliches Element, insbesondere als Schwanenhals ausgebildet. Hierbei kann auch wieder die vorteilhafte Gestaltung als Griff zur Anwendung kommen, wenn das Bedienelement in der Nähe eines vornehmlich als Griff ausgebildeten benutzerseitigen Endes des länglichen Elementes angeordnet ist.
  • Damit es dem Benutzer möglich ist, zwischen verschiedenen Schalterstellungen der Bedienvorrichtung nur allein mit dem Tastgefühl der bedienenden Hand zu differenzieren, ist es zweckmäßig, wenn der Drehsteller eine spürbare Rastung in verschiedenen Winkelpositionen bei der Drehung aufweist. In gleicher Weise zweckmäßig ist eine spürbare Rastung des Drehstellers in verschiedenen Längspositionen bei einer Verschiebung. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass der Drehsteller auf der Bewegungskurve eine neutrale Position aufweist, und der Benutzer den Drehsteller aus der neutralen Position entlang der Bewegungskurve nur gegen eine Rückstellkraft bewegen kann. Auf diese Weise kann der Benutzer bei mehrmaliger Kraftausübung in einer Richtung entlang der Bewegungskurve der Steuerung der Vorrichtung jeweils einen entsprechenden Schaltimpuls übermitteln.
  • Bei einer mehrere Positionen des Drehstellers in Längsrichtung der Bewegungskurve vorsehenden Bedienvorrichtung ist es zweckmäßig, wenn der Drehsteller zwischen nur drei unterschiedlichen Längspositionen bewegbar ist, damit der Benutzer nicht bei der Bedienung der Bedienvorrichtung überfordert wird.
  • Die komplexen Funktionen der zu bedienenden Vorrichtungen machen es in der Regel erforderlich, dass der Drehverstellung und der Längsverstellung eine hierarchische Bedienstruktur zugeordnet ist. Hierbei ist es sinnvoll, wenn die Drehverstellung in der Hierarchie der Bedienstruktur der Längsverstellung untergeordnet ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass in jeweils einer Längsposition die Menüpunkte Kommunikation, Entertainment oder Klima in der Bedienstruktur zu finden sind, und unter dieser übergeordneten Hierarchieebene beispielsweise für Klima mittels Verdrehung des Drehstellers zwischen den Unterpunkten Lüftung, Temperatur oder Sitzheizung gewählt werden kann. Insbesondere, wenn die Anzahl der Menüoberpunkte gegenüber derjenigen der Menüunterpunkte höher ist, ist es auch denkbar, dass die Drehverstellung in der Hierarchie der Bedienstruktur der Längsverstellung untergeordnet ist. Ergonomisch ist es jedenfalls sinnvoller, der Drehverstellung des Drehstellers die Mehrheit der Schaltoptionen zuzuordnen.
  • Insbesondere, damit eine Bestätigungsfunktion in der hierarchischen Bedienstruktur verwirklicht werden kann, ist es zweckmäßig, wenn die Bedienvorrichtung ein zweites Bedienelement aufweist, welches zweckmäßig mit einer binären Schaltfunktion ausgebildet ist. Besonders sinnvoll ist es, wenn das zweite Be dienelement als Druckknopf mit einer zu der Drehachse des Drehstellers radial verlaufenden Betätigungsrichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise reduziert sich das Risiko der Fehlbedienung des zweiten Bedienelementes außerordentlich. insbesondere bei der Ausbildung der Bedienvorrichtung als Griff in der Art eines Joysticks, kann es sinnvoll sein, das zweite Bedienelement als Druckknopf mit einer zu der Drehachse des Drehstellers radial verlaufenden Betätigungsrichtung auszubilden. In diesem Fall ist auch die Anordnung zweier zweiter Bedienelemente denkbar, wobei das eine eine radiale Betätigungsrichtung und das andere eine axiale Betätigungsrichtung jeweils zu der Drehachse des Drehstellers hat. Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil liegt darin, dass der Drehsteller so ausgebildet werden kann, dass mittels der Drehbewegung eine stufenlose Einstellung eines Steuerparameters möglich ist.
  • Zur Erhöhung der Bediensicherheit ist der Drehsteller vorteilhaft mit radialen Erhebungen versehen, welche sich zum Zwecke besserer Wahrnehmung der aktuellen Winkelposition des Drehstellers in Längsrichtung entlang der Drehachse erstrecken. Ist eine bessere Differenzierbarkeit der Längsstellung des Drehstellers gewünscht, kann eine entsprechende Profilierung mit in Umfangsrichtung verlaufenden Erhebungen auf dem Außenumfang des Drehstellers Vorteile bringen.
  • Da zusätzliche optische und akustische Signale bei der Bedienung von Vorrichtungen im Kraftfahrzeug im Straßenverkehr häufig schlecht wahrnehmbar sind, ist es zweckmäßig, wenn der Drehsteller benutzungssituationsabhängige haptische Rückmeldungsfunktionen aufweist. So kann es von Vorteil sein, wenn benutzungssituationsabhängig eine Gegenkraft auf den Benutzer entgegen der Bedienrichtung mittels des Drehstellers übertragbar ist. In gleicher Weise ist es zweckmäßig, Schwingungen bzw. fühlbare Vibrationen auf den Benutzer zu übertragen.
  • Eine besonders verschleißfreie und zuverlässige Ausbildung der Bedienvorrichtung sieht vor, dass die Position des Drehstellers mittels optischer Sensoren erfasst wird. Kostengünstig und in ähnlicher Weise vorteilhaft ist eine Ausstattung der Bedienvorrichtung mit Permanentmagneten und Sensoren, mittels derer die Position des Drehstellers erfassbar ist. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Drehsteller als zylindrischer Hohlkörper, insbesondere als Ring ausgebildet ist und mindestens einen Permanentmagneten zur Positionserfassung und/oder zu Zwecken einer Haptik und/oder einer Rasterung der Betätigung aufweist.
  • Eine optimale Benutzerergonomie sieht vor, dass die Stellung und/oder Einstellungswechsel der Bedienvorrichtung optisch und/oder akustisch und/oder haptisch an den Benutzer rückgemeldet werden. Die optische Rückmeldung kann hierbei mittels eines normalen Displays, insbesondere in einem Kombiinstrument, oder mittels Head-up-Displays in der Windschutzscheibe erfolgen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen lediglich zum Zwecke der Verdeutlichung ohne Einschränkung des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung,
  • 2 bis 4 jeweils eine perspektivische, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung mit einer jeweils symbolisch dargestellten Funktionsauswahl mittels des Drehstellers.
  • Die in der 1 dargestellte Bedienvorrichtung 1 weist im Wesentlichen einen Träger 2 auf, an welchem ein erfindungsgemäßer Drehsteller 3 in einer Längsrichtung 4 längsverschieblich und um eine Drehachse 5 drehbar gleitgelagert ist. Der Drehsteller 3 ist entlang einer sich in Längsrichtung 4 des Trägers 2 erstreckenden geraden Bewegungskurve 6 bewegbar. Der Träger 2 weist ein benutzerseitiges Ende 7 auf, an dessen Stirnseite 8 ein zweites Bedienelement 9 als Druckknopf ausgebildet ist. Der Drehsteller 3 ist entlang der Bewegungskurve 6 zwischen drei unterschiedlichen Längspositionen hin und her bewegbar, nämlich zwischen einer ersten Stellung 11, einer zweiten Stellung 12 und einer dritten Stellung 13. Der Drehsteller 3 ist als zylindrischer Ring ausgebildet und erstreckt sich um den gesamten Umfang des ebenfalls zylindrisch ausgebildeten Trägers 2. Hierbei ist der Drehsteller 3 über den gesamten Umfang zugänglich und seine mit Erhebungen 14 versehene Außenfläche kann von dem Benutzer vollständig berührt bzw. umgriffen werden.
  • In den 2 bis 4 ist die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung mit in der ersten Stellung 11, zweiten Stellung 12 bzw. dritten Stellung 13 befindlichen Drehsteller 3 dargestellt. Ebenfalls in den 2 bis 4 dargestellt ist ein Anzeigenausschnitt 50, welcher die aktuelle Position in einer Menüstruktur anzeigt. In der ersten Stellung 11 ist der Obermenüpunkt Kommunikation 20 ausgewählt und mittels einer Drehbewe gung des Drehstellers 3 um die Drehachse 5 kann zwischen der Zentrale 21, Terminen 22, Kunden 23 ausgewählt werden. In der zweiten Stellung 12 befindet sich der Benutzer in der Bedienstruktur bei dem Obermenüpunkt Entertainment 30, wo er mittels Winkelverstellung des Drehstellers 3 zwischen den Untermenüpunkten Radio 31, Info 32 und Lautstärke 33 wählen kann. In der dritten Stellung des Drehstellers 3 kann der Benutzer unter dem Obermenüpunkt Klima 40 mittels einer Winkelverstellung des Drehstellers 3 unter den Untermenüpunkten Lüftung 41, Temperatur 42 und Sitzheizung 43 auswählen.
  • Die mit dem Ausführungsbeispiel beschriebene Anordnung ist lediglich beispielhaft, der Fachmann erkennt unter der beschriebenen Erfindung zahlreiche weitere Ausführungsmöglichkeiten.
  • 1
    Bedienvorrichtung
    2
    Träger
    3
    Drehsteller
    4
    Längsrichtung
    5
    Drehachse
    6
    Bewegungskurve
    7
    Ende
    8
    Stirnseite
    9
    zweites Bedienelement
    11
    1. Stellung
    12
    2. Stellung
    13
    3. Stellung
    14
    Erhebungen
    20
    Kommunikation
    21
    Zentrale
    22
    Termine
    23
    Kunden
    30
    Entertainment
    31
    Radio
    32
    Info
    33
    Lautstärke
    40
    Klima
    41
    Lüftung
    42
    Temperatur
    50
    Anzeigenausschnitt

Claims (34)

  1. Bedienvorrichtung (1) zur Steuerung einer Vorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug mit einem Drehsteller (3), welcher um eine Drehachse (5) drehbar gelagert ist, wobei mittels Drehung des Drehstellers (3) der Vorrichtung Steuerparameter eingebbar sind, wobei der Drehsteller (3) entlang einer Bewegungskurve (6) verschiebbar gelagert ist und mittels Verschiebung des Drehstellers (3) entlang der Bewegungskurve (6) der Vorrichtung Steuerparameter eingebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsteller (3) eine spürbare Rastung in verschiedenen Längspositionen bei einer Verschiebung aufweist und zwischen drei unterschiedlichen Längspositionen bewegbar ist.
  2. Bedienvorrichtung 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskurve (6) in einer Bewegungsebene angeordnet ist und einen konstanten Radius aufweist.
  3. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskurve (6) Tangente der Drehachse (5) in jeder Stellung des Drehstellers (3) ist.
  4. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskurve (6) eine Gerade ist, welche im Wesentlichen parallel zu der Drehachse (5) verläuft.
  5. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungskurve (6) eine Gerade ist.
  6. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsteller (3) ein zylindrischer Hohlkörper ist, welcher drehbar und verschiebbar auf einem Träger (2) gelagert ist.
  7. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsteller (3) ein zylindrischer Ring ist, welcher drehbar und verschiebbar auf einem Träger (2) gelagert ist und derart an dem Träger (2) angeordnet ist, dass er entlang des gesamten Umfangs zugänglich ist.
  8. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) ein Lenkrad ist.
  9. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) ein geschlossenes Lenkrad ist.
  10. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) ein offenes Lenkrad ist.
  11. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) ein Schalthebel ist.
  12. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) ein Lenkstock ist und der Drehsteller (3) in der Art eines Lenkstockschalters angeordnet ist.
  13. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsteller (3) eine spürbare Rastung in verschiedenen Winkelpositionen bei einer Drehung aufweist.
  14. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverstellung und Längsverstellung eine hierarchische Bedienstruktur zugeordnet ist.
  15. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehverstellung in der Hierarchie der Bedienstruktur der Längsverstellung untergeordnet ist.
  16. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverstellung in der Hierarchie der Bedienstruktur der Drehverstellung untergeordnet ist.
  17. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) als flexibles, längliches Element ausgebildet ist.
  18. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement in der Nähe eines, vornehmlich als Griff ausgebildeten benutzerseitigen Endes (7) eines länglichen Elementes angeordnet ist.
  19. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung ein zweites Bedienelement (9) aufweist, welches eine binäre Schaltfunktion aufweist.
  20. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement (9) eine Bestätigungsfunktion in einer hierarchischen Bedienstruktur aufweist.
  21. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement (9) als Druckknopf mit einer zu der Drehachse (5) des Drehstellers (3) parallel verlaufenden Betätigungsrichtung ausgebildet ist.
  22. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienelement (9) als Druckknopf mit einer zu der Drehachse (5) des Drehstellers (3) radial verlaufenden Betätigungsrichtung ausgebildet ist.
  23. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung eine stufenlose Einstellung eines Steuerparameters erlaubt.
  24. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (1) an einem Lenkrad angebracht ist, welches ein Kraftfahrzeug ohne direkte mechanische Zwangskopplung an die zu lenkenden Räder mittels Steuersignalen steuert.
  25. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsteller (3) radiale Erhebungen aufweist.
  26. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsteller (3) benutzungssituationsabhängige haptische Rückmeldungsfunktionen aufweist.
  27. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Drehstellers (3) benutzungssituationsabhängig eine Gegenkraft auf den Benutzer entgegen der Bedienrichtung übertragbar ist.
  28. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Drehstellers (3) benutzungssituationsabhängig eine Schwingung auf den Benutzer übertragbar ist.
  29. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung optische Sensoren aufweist, mittels derer die Position des Drehstellers (3) erfassbar ist.
  30. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung Permanentmagnete und Sensoren aufweist, mittels derer die Position des Drehstellers (3) erfassbar ist.
  31. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsteller (3) als zylindrischer Hohlkörper, insbesondere als Ring ausgebildet ist und mindestens einen Per manentmagneten zur Positionserfassung und/oder zu Zwecken einer Haptik und/oder einer Rasterung der Betätigung aufweist.
  32. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (1) im Bereich der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  33. Bedienvorrichtung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung und/oder Stellungswechsel der Bedienvorrichtung (1) optisch und/oder akustisch und/oder haptisch an den Benutzer rückgemeldet werden.
  34. Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Rückmeldung mittels eines Displays, insbesondere mittels eines Head-Up-Displays erfolgt.
DE10331776A 2003-07-11 2003-07-11 Bedienvorrichtung Expired - Fee Related DE10331776B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331776A DE10331776B3 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Bedienvorrichtung
FR0407431A FR2857304B1 (fr) 2003-07-11 2004-07-05 Dispositif de commande
US10/886,985 US7507921B2 (en) 2003-07-11 2004-07-08 Control device having a rotating actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331776A DE10331776B3 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Bedienvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331776B3 true DE10331776B3 (de) 2005-05-04

Family

ID=33521394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331776A Expired - Fee Related DE10331776B3 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Bedienvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7507921B2 (de)
DE (1) DE10331776B3 (de)
FR (1) FR2857304B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031481A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienanordnung für kraftfahrzeuge
WO2008046659A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bedienung eines kraftfahrzeuges
DE102006050821A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-21 Audi Ag Bedienvorrichtung zur Anbringung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2009012856A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein fahrzeug
DE102011055319A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Visteon Global Technologies Inc. Bedienvorrichtung eines Multifunktionssystems für Kraftfahrzeuge
WO2013092838A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Berührungssensitive bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102015011615A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Audi Ag Bedienvorrichtung zum Steuern einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102017113229A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Man Truck & Bus Ag Kombinationsinstrument zur hierarchiefreien Funktionsauswahl

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826056B1 (de) * 2006-02-24 2011-11-02 Harman Becker Automotive Systems GmbH Multifunktionseingabegerät
DE202006009534U1 (de) * 2006-06-09 2006-08-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2008054212A2 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Innovius B.V. Control unit for operating the peripheral instruments of a vehicle, and a gear lever that can be used in the control unit
DE102007046122A1 (de) 2007-09-27 2009-04-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bedienelement für eine Steuerungseinrichtung
DE102009022471A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Manuell bedienbare Schaltvorrichtung und eine elektronische Auswerteeinrichtung
DE102010010095B4 (de) * 2010-03-04 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung
DE102010049087A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Beurteilen der Fahreraufmerksamkeit
EP2537700A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 Volvo Car Corporation Benutzerschnittstellensystem, Verfahren und Programm zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion
KR101655624B1 (ko) 2014-12-23 2016-09-07 현대자동차주식회사 차량의 통합형 전자식 변속레버 어셈블리
DE102017211062B4 (de) * 2017-06-29 2022-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Fahrzeug
JP7110650B2 (ja) * 2018-03-22 2022-08-02 マツダ株式会社 車両用前照灯のスイッチ装置
TWI766696B (zh) * 2021-05-24 2022-06-01 張力 磁能裝置換極控制機構
US11852020B2 (en) 2022-04-01 2023-12-26 General Electric Company Adjustable inlet guide vane angle monitoring device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639119A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Philips Patentverwaltung Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter
DE19608869C2 (de) * 1996-03-07 1998-03-26 Daimler Benz Ag Bediensystem, insbesondere für Komponenten in einem Kraftfahrzeug
DE19732287A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19832869A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Porsche Ag Lenkstockschalter
DE19857837A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
DE10016180C2 (de) * 2000-03-31 2002-01-31 Audi Ag Multifunktionsbedienelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740022C1 (en) * 1987-11-26 1989-05-03 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical switch
DE3836555A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-bedieneinrichtung
DE19646226A1 (de) * 1996-03-19 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
US7561142B2 (en) * 1999-07-01 2009-07-14 Immersion Corporation Vibrotactile haptic feedback devices
DE19941960A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedienelement
US6771065B2 (en) * 2001-02-26 2004-08-03 Woodward Governor Company Line hall effect detector and method of sensing angular position particularly suited for electrical rotary actuator
FR2823472B1 (fr) * 2001-04-17 2003-08-01 Valeo Electronique Dispositif de commande pour vehicule automobile et colonne de direction munie d'un tel dispositif
US6961644B2 (en) * 2002-12-12 2005-11-01 Alps Automotive, Inc. Dual haptic vehicle control and display system
DE10315721B4 (de) * 2003-04-04 2005-12-08 Siemens Ag Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Anzeige, auf der Menüs, Funktionen und Funktionswerte darstellbar und mittels eines Bedienelementes anwählbar und auswählbar sind

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608869C2 (de) * 1996-03-07 1998-03-26 Daimler Benz Ag Bediensystem, insbesondere für Komponenten in einem Kraftfahrzeug
DE19639119A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Philips Patentverwaltung Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter
DE19732287A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE19832869A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Porsche Ag Lenkstockschalter
DE19857837A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
DE10016180C2 (de) * 2000-03-31 2002-01-31 Audi Ag Multifunktionsbedienelement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008031481A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienanordnung für kraftfahrzeuge
WO2008046659A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Johnson Controls Gmbh Vorrichtung und verfahren zur bedienung eines kraftfahrzeuges
DE102006050821A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-21 Audi Ag Bedienvorrichtung zur Anbringung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2009012856A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein fahrzeug
DE102011055319A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Visteon Global Technologies Inc. Bedienvorrichtung eines Multifunktionssystems für Kraftfahrzeuge
DE102011055319B4 (de) * 2011-11-14 2015-08-27 Visteon Global Technologies Inc. Bedienvorrichtung eines Multifunktionssystems für Kraftfahrzeuge
WO2013092838A1 (de) * 2011-12-24 2013-06-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Berührungssensitive bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
US9310949B2 (en) 2011-12-24 2016-04-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Touch-sensitive operating device for a motor vehicle and motor vehicle
DE102015011615A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Audi Ag Bedienvorrichtung zum Steuern einer Funktionseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102017113229A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Man Truck & Bus Ag Kombinationsinstrument zur hierarchiefreien Funktionsauswahl

Also Published As

Publication number Publication date
US7507921B2 (en) 2009-03-24
US20050034557A1 (en) 2005-02-17
FR2857304A1 (fr) 2005-01-14
FR2857304B1 (fr) 2009-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10331776B3 (de) Bedienvorrichtung
EP0796756B1 (de) Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
EP0893750B2 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE60033597T2 (de) Eingabeeinrichtung, montiert in einem Kraftfahrzeug
DE102015218518A1 (de) Innovativer Drehregler mit variabler haptischer Rückmeldung
EP1621954B1 (de) Elektrischer Steuerknüppel
DE102010028624A1 (de) Translatorische Betätigungseinrichtung mit mittelbarer Rastierung
WO2009018823A1 (de) Betätigungseinrichtung zur auswahl von schaltstufen eines gangwechselgetriebes
EP4028277B1 (de) Bedienvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung
DE102012203095A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Auswahl einer Schaltstufe eines Getriebes
WO2017050477A1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung zur auswahl eines betriebsmodus für automatisiertes fahren
EP3167209B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3574396A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102007042650A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bedienteil zur manuellen Betätigung des Getriebes
EP1715401B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102010032774A1 (de) Fahrschalter
WO2011082921A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und steuerung von kraftfahrzeugbezogenen funktionen in einem kraftfahrzeug
DE10325123B4 (de) Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
DE102005043297A1 (de) Lenkrad mit einer Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
EP1281158B1 (de) Bedieneinheit
DE102020104839B4 (de) Drehstelleinrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
WO2008046659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bedienung eines kraftfahrzeuges
WO2020088828A1 (de) Wählvorrichtung zum auswählen einer fahrstufe eines automatikgetriebes eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102007030303A1 (de) Multifunktions-Bedienelement für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee