EP3621886B1 - Etikettiervorrichtung - Google Patents

Etikettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3621886B1
EP3621886B1 EP18719550.8A EP18719550A EP3621886B1 EP 3621886 B1 EP3621886 B1 EP 3621886B1 EP 18719550 A EP18719550 A EP 18719550A EP 3621886 B1 EP3621886 B1 EP 3621886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum
receiving
drum
container
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18719550.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3621886A1 (de
Inventor
Oliver Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3621886A1 publication Critical patent/EP3621886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3621886B1 publication Critical patent/EP3621886B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C9/1815Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means
    • B65C9/1819Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip and transferred by suction means the suction means being a vacuum drum

Definitions

  • the present invention relates to a labeling device for a container treatment device, in particular a container treatment device with a container throughput of at least 10,000, preferably at least 50,000 containers per hour.
  • container treatment devices are, for example, container filling machines or (container) labeling machines and are used in the beverage industry for filling or equipping large quantities of beverage containers such as bottles, cans or KEGs made of metal, glass or plastic.
  • the subject matter of the present application is an improved labeling device for equipping beverage containers, the labeling device having a label feed with which the labels are fed and separated.
  • a label supply may include, for example, a continuous roll of interconnected labels, a cutter, such as a cutter roller, for separating the labels from the continuous web, and a False Drum for transferring the separated labels onto a vacuum drum of the labeler.
  • Such labeling machines are also known in an embodiment without a transfer drum from the prior art.
  • the vacuum drum contains space for the individual labels arranged equidistantly around its circumference.
  • the recording locations have, for example, vacuum pads to attach the labels to a suction surface of the vacuum using a vacuum place.
  • the vacuum drum has a vacuum device which is designed for connection to an external vacuum source, for example.
  • the vacuum drum contains a receiving area for receiving the labels from the label supply, e.g. from a transfer drum, and a delivery area, which is designed to protrude into the movement path of a transport device of the container treatment device or to touch it in order to place the label there To pass container that is in or on a transport station of the transport device.
  • the transport device can be a linear conveyor or a rotary conveyor.
  • the containers are usually rotatably held in the transport locations of the transport device.
  • a gluing device for example a glue roller, is usually also arranged between the receiving area and the delivery area, with which the reverse side of the label is completely or partially coated with an adhesive after it has been received in the receiving areas, before the labels are placed on the containers, e.g Bottles are applied.
  • the vacuum drum holding positions are connected to the vacuum device so that in the contact area of the holding positions the vacuum can be transferred from a vacuum space of the holding position to the suction surface of the holding position via either a porous intermediate layer or a perforated plate.
  • the vacuum device serves to generate a vacuum at the receiving locations via a first sector of the vacuum drum, which extends in the direction of rotation of the vacuum drum from the receiving area to the delivery area.
  • this document provides for the supply of labels to be operated as evenly as possible. According to the technical teaching of this document, those labels that have not been removed from the containers are removed from the vacuum drum after passing the transfer or labeling position, so that subsequently every receiving space for the labels is free again.
  • a disadvantage of this solution is that this procedure leads in particular to an increased consumption of labels and to an increased cleaning effort.
  • the vacuum device is designed to generate a vacuum at the receiving locations (also) via a second sector of the vacuum drum.
  • the second sector of the vacuum drum extends in the direction of rotation of the vacuum drum from the delivery area to the receiving area.
  • the supply of labels to the labeling device can be controlled as a function of the signal from a container detection device for missing containers.
  • the container detection device can be assigned to the labeling device or to the container treatment machine.
  • the container detection device can also be a device that is separate from the labeling device or the container treatment device, e.g. belongs to a separate monitoring and/or control unit.
  • the term “container detection device” is to be understood as meaning any suitable device that makes it possible, directly or indirectly, to detect a missing container.
  • the missing container is particularly preferably recognized before the actual labeling machine. It's in In this context, it is essential that the containers can be fed to a labeling machine either in a mass flow, i.e. in an unordered manner, or in a fixed (assigned) order and cycled, for example in the neck handling process.
  • a direct detection can take place, for example, by actively searching for and detecting gaps in the container flow.
  • An indirect detection can take place, for example, by the fact that containers are searched for and detected, and the absence of an expected container is detected as a gap.
  • the container detection device of the container treatment device contains, for example, at least one weighing device and/or at least one optical sensor, as a result of which it can be easily signaled which transport location of the transport device is not occupied by a container.
  • Such imperfections can occur, e.g. due to glass breakage, blowing or filling errors or due to the sorting out of containers before labelling.
  • the information about a defect running towards the labeling machine can also be transmitted directly by the machine control of a container treatment machine that is connected upstream, seen in the conveying direction. Furthermore, it is possible that the information about a defect is also transmitted to the labeling machine by the control of the overall system.
  • the transmitted information preferably not only contains the content that a defect is approaching the labeling machine, but also the content when the defect reaches the transfer area between the vacuum drum and the container.
  • the container detection device If the container detection device now detects a missing container, the device sends a so-called missing signal to the container treatment machine designed as a labeling machine. Sending can also take place indirectly, i.e. involving a higher-level system control.
  • a vacuum is applied to the receiving stations of the vacuum drum via the second sector of the vacuum drum by means of the vacuum device.
  • the vacuum is preferably only switched on or applied when the labeling device receives a signal about an empty transport location.
  • the vacuum is particularly preferably only switched on or applied when the empty transport location reaches the transfer position.
  • the label which would actually be intended for the container in the empty transport station, is therefore not ejected in the position of the transfer point to the container, but instead remains attached to the receiving station in the second sector due to the vacuum.
  • the label feed is now controlled in such a way that no further label is fed to this receiving location of the vacuum drum.
  • the only disadvantage of this arrangement is that the label, which runs completely around the vacuum drum, is coated a second time with glue by the gluing device, for example a glue roller.
  • the 2nd gluing for the label can be prevented very easily by a corresponding control signal from the machine or system control to the gluing device.
  • the glue roller could be moved briefly out of the contact area by means of a control signal from the machine or system control and a corresponding actuating mechanism when the transport location in question, already occupied with a glued label, of the vacuum drum reaches its effective area , so that another application of glue does not take place.
  • the components to be moved can be moved more slowly or with sufficient lead time, so that these components are slowed down or stopped to the extent mentioned above even when the throughput of the container treatment machine is high and can be approached or moved again.
  • the invention thus makes it possible to compensate for the absence of a container in a transport device of the container treatment device through the adapted activity of the labeling device, even in the high-performance range.
  • the vacuum drum can thus continue to run uninterruptedly, regardless of the occurrence of empty transport locations in the transport device, which enables labeling at very high throughputs.
  • the labeling device preferably has a controller which can be configured separately in connection with the labeling device or integrated into the controller of the container treatment device.
  • the vacuum device can preferably be controlled as a function of the container detection device of the container treatment device and/or the machine or system control, which has the advantage that a vacuum only has to be generated in the second sector of the vacuum drum if there is actually an empty or unoccupied transport location in the transport device of the container treatment device is detected. This is important because there is a cost associated with maintaining a vacuum. It is therefore advantageous to generate the vacuum in the second sector of the vacuum drum only when required.
  • the label supply has a label store, such as an endless belt with labels, a cutting device with e.g. a cutting roller and a rotating transfer drum for receiving the separated labels and for delivering the separated labels to the vacuum drum.
  • a label feed has proven to be advantageous and reliable, in particular for very fast-running labeling devices.
  • the receiving places of the vacuum drum are equipped with so-called vacuum pads, so that the vacuum in a vacuum chamber in the device can be homogeneously distributed on a suction surface of the receiving places for the labels.
  • the labels lie evenly and firmly over their entire surface on the suction surface of the vacuum drum.
  • each receiving place is connected to a base plate arranged axially normal to the axis of rotation of the vacuum drum, such that a vacuum space of each receiving place is connected to a respective perforation in the base plate.
  • the perforations of the entire receiving places are preferably arranged in a circle in the base plate, namely coaxially to the axis of rotation of the vacuum drum and in particular parallel to the axis of rotation.
  • the base plate rotates together with the vacuum drum's mounting positions.
  • a non-rotating control plate of the vacuum device is arranged parallel to the base plate and resting against the base plate, which control plate has a first vacuum channel which extends annularly in the region of the arrangement of the perforations extends in the first sector between the receiving area and the dispensing area and which is open to the base plate.
  • the vacuum device has a second vacuum channel, which extends in the direction of rotation of the vacuum drum in the second sector between the delivery area and the receiving area. This second vacuum channel can either be permanently connected to a vacuum or only when the labeling device is informed by a corresponding signal that a container is missing or that the transport location in the transport device is empty.
  • the first vacuum channel is permanently under vacuum and is responsible for adhering the labels between the pickup area and the delivery area of the vacuum drum.
  • a glue roller is preferably also arranged in this sector, which then applies glue to the radially outer rear side of each label received at the receiving locations of the vacuum drum.
  • the first and second vacuum channels overlap at least partially in the dispensing area and/or in the receiving area, preferably in both areas.
  • This has the advantage that if no vacuum is generated in the second sector of the vacuum drum, the vacuum in the receiving area slowly increases and slowly decreases in the delivery area. If a vacuum is also generated at the receiving locations in the second sector by the vacuum device, the vacuum is undiminished in the receiving area as well as in the delivery area, since the two vacuum channels overlap there. Therefore, the vacuum does not drop in the delivery area, which ensures that the label in the delivery area is not delivered to an empty, unoccupied transport location of the transport device. The label is thus guided further by means of the vacuum device over the sector between the delivery area and the receiving area, so that it can be delivered to a container in the transport device with the next rotation.
  • the receiving area of the vacuum drum is at least partially connected to a compressed air source in the discharge area.
  • a compressed air source in the discharge area.
  • the opening and associated with vacuum the openings connected to the compressed air source can be arranged alternately, so that in the delivery area the labels can be easily detached from the suction surface of the receiving area with a short pressure pulse from the compressed air source.
  • the air pressure source thus compensates for the vacuum on the suction surface of the mounting location. This increases the reliability when the label is delivered to a container running in the transport device of the container treatment device.
  • a compressed air connection e.g. a valve between the vacuum space of the receiving location and the compressed air source, can preferably be controlled as a function of the signal from the container detection device. If the labeling device detects by means of this signal that a transport station of the transport device is unoccupied, the compressed air pulse is not given, so that the label remains stuck to the suction surface of the receiving station and is only released on a container in a transport station of the transport device during the next rotation of the vacuum drum becomes.
  • the invention also relates to a container treatment device with at least one transport device for transporting the containers, at least one labeling device of the type mentioned above and preferably at least one container detection device for detecting the presence or absence of containers in transport locations of the transport device.
  • Such a container treatment device can, for example, be a labeling machine.
  • This container treatment device according to the invention enables the containers to be labeled even at very high speeds, for example more than 10,000 containers per hour, in particular more than 50,000 containers per hour.
  • the vacuum drum of the labeling device is not stopped when there is an empty space in the transport device, but continues to run, so that the label intended for the missing container is only transferred to a container with the next revolution of the vacuum drum.
  • the label feed is correspondingly time-shifted for a short time at the occupied location exposed, which is easily possible due to the lead time and the lower masses or inertial forces prevailing there.
  • the invention also relates to a method according to claim 13 for feeding labels in a container treatment device of the above type.
  • a vacuum is generated at least temporarily in a second sector of the vacuum drum at the receiving locations of the vacuum drum, which second sector extends in the direction of rotation from the delivery area to the receiving area of the Vacuum drum extends.
  • the label feed is also controlled as a function of the defect signal.
  • the provision of a label for the unoccupied transport space is not stopped first, the label transported with the vacuum drum is not delivered to the unoccupied transport space of the transport device but is transported further, the provision of a label is stopped for the time when the receiving space of the vacuum drum , whose label has not been transferred to the missing container, is located at the transfer position of the label to the vacuum drum.
  • the vacuum in the second sector of the vacuum drum is preferably only switched on when the defect signal indicates the absence of a container at a transport station of the transport device, which means that the effort required to generate the vacuum is significantly reduced.
  • each receiving position can be connected to a vacuum source by means of a control valve in the corresponding sectors.
  • the control valve is normally closed in the case of a conventionally occupied transport station at the delivery area of the vacuum drum, so that the vacuum at the receiving station is broken, allowing the label to be delivered to a container.
  • the control valve simply remains de-energized, allowing the vacuum to remain applied beyond the dispensing area to the receiving location and the label in the dispensing area is not dispensed.
  • part of the vacuum device is thus formed by at least one control valve, which is controlled as a function of the signal from the container detection device.
  • control valve any other component that is suitable for connecting the suction area of the receiving location or vacuum pad to a vacuum or separating it from the vacuum can also be used.
  • figure 1 shows an example of a labeling device 10 with a vacuum drum 12, which is distributed equidistantly around its circumference six receiving locations 14, each with one outwardly facing suction surface 28 for one label 24 each.
  • the labeling device 10 also includes a label feed 16 with a cutting roller 18 and a transfer drum 20.
  • the vacuum drum 12 has a receiving area 22 in which a label 24 is transferred from a label receptacle 21 of the transfer drum 20 to the receiving space 14.
  • the vacuum drum 12 also has a delivery area 26 in which the label 24 is applied from the receiving location 14 to the circumference of a container 34 located at a transport location 30 of a transport device 32 of a treatment device.
  • Each receiving space 14 contains a suction surface 28 which is connected to an associated vacuum space 36 which ends in a perforation 38 of a base plate 40 which is arranged axially normal and concentric to the axis of rotation of the vacuum drum 12. About these perforations 38, the vacuum chambers 36 of the individual recording positions 14 are supplied with vacuum, as is based on the figures 2 and 3 is described more clearly.
  • the labeling device 10 also contains a glue roller 13 which is arranged in the first sector A of the vacuum drum 12 between the receiving area 22 and the delivery area 26 and there provides the back of the labels 24 held on the receiving places 14 with glue.
  • This glue roller 13 rotates in the opposite direction to the vacuum drum 12, as a result of which a layer of glue is evenly applied to the back of the labels 24 as they unroll, which layer then serves to attach the labels 24 to the circumference of the containers 34.
  • the figure does not show that the receiving locations 14 can also optionally be moved radially outwards in order to come into improved contact with the outer circumference of the containers 34 in the delivery area 26, for example.
  • the vacuum drum 12 can also be designed and arranged in such a way that the receiving locations 14 enter the peripheral area of the containers 34 located in the transport locations 30 with their suction surface 28 even without radial movement, so that the labels 24 can also be applied without a radial movement of the individual receiving locations 14 is possible.
  • FIG. 12 shows the interaction between the rotating base plate 40 and a stationary control plate 42 which is arranged non-rotatably, ie non-rotatingly, below the base plate 40 and adjacent to it.
  • the control plate 42 is contained in the first sector A between the receiving area 22 and the delivery area 26 of the vacuum drum 12 an annular first vacuum channel 44 and in the second sector B between the delivery area 26 and the receiving area 22 in the direction of rotation of the vacuum drum 12 an annular second vacuum channel 46. Both vacuum channels 44, 46 are open to the base plate 40 and therefore interact with the base plate 40 moving perforations 38.
  • the first and second vacuum channels 44, 46 preferably, but not necessarily, overlap in the receiving area 22 and/or in the delivery area 26 of the vacuum drum 12. In the event of an overlap, both have a pointed end 45 for this purpose, in which both channels 44, 46 overlap so that a perforation 38 in this area 22,26 is in contact with both channels 44,46.
  • the perforations 38 associated with the vacuum spaces 36 of the individual receiving locations 14 move with the base plate 40 of the vacuum drum 12. Here they are, according to sectors A and B, either in contact with the first vacuum channel 44 or with the second vacuum channel 46.
  • the first vacuum channel 44 is connected to an external vacuum source 50 via a vacuum line 48 .
  • the second vacuum channel 46 is also connected to the external vacuum source 50 via a vacuum line 48 by means of a pneumatic valve 52 and optionally a pressure reducing valve 54 .
  • the pneumatic valve 52 which connects the second vacuum channel 46 to the external pressure source 50, is preferably closed. In this way, the vacuum spaces 36 of the receiving locations 14 are only connected to the vacuum in the first sector A. In this way, the labels 24 are held securely on the suction surfaces 28 of the receiving locations 14 between the transfer of the labels 24 from the transfer drum 20 to delivery to the periphery of the containers 34 in the transport locations 30 of the transport device 32 . If an empty transport location 30 without a container 34 is now discovered, the pneumatic valve 52 is opened and the second vacuum channel 46 is therefore also under a vacuum that can either be as high as the vacuum of the first vacuum channel 44 or, by means of the pressure reducing valve 54, to a slightly higher level can be set to a lower value. The label 24 continues to be on the suction surface precisely because of the fact that the two vacuum channels 44, 46 overlap in the dispensing area 26 28 is held so that it runs back to the receiving area 22 on the transfer drum 20 again.
  • the label feed is stopped at the position where the label 24 is still on the receiving space 14 in the second sector B, so that no label 24 is transferred from the transfer drum 20 at the point where the label is now still located.
  • the label feed can be stopped, for example, by the cutting roller 18 and the transfer drum 20 being stopped at the position where the label 24 is still on the receiving space 14 in the second sector B, so that there is no label 24 at the position that is still occupied is transferred from the false drum 20.
  • This is possible in particular because the mass and inertia of the transfer drum 20 and the cutting roller 18 are significantly lower than the vacuum drum 12.
  • the label feed can also be stopped by stopping the conveyor device that pulls the label strip from the supply roll, with the cutting roller 18 and also the transfer drum 20 being able to continue rotating unchanged in this procedure.
  • the label supply 16 is switched on again, so that the next free receiving places 14 are again equipped with labels 24 by the transfer drum 20 . In this way, a smooth supply of labels is guaranteed even for labeling machines with an extremely high throughput of containers.
  • FIGS. 4 and 5 show an alternative embodiment 60 of the labeling device according to the invention, in which a vacuum channel 62 in the control plate 42 in is formed in the form of a closed circular ring, which is connected to the external vacuum source 50 via the vacuum line 48 .
  • the perforations 38 of each receiving space 14 are connected to the respective pressure chamber 36 of the receiving space 14 via a control valve 64 .
  • the pressure chamber 36 of each receiving location 14 can be connected to the vacuum source 50 or separated from the vacuum source in any desired sector of the vacuum drum 12 in an electronically controlled manner.
  • control valves 64 in the receiving area 22 are opened and left open through the first sector A to the dispensing area 26 .
  • the delivery area 26 they are closed again so that the vacuum on the suction surface 28 of the receiving place 14 is eliminated and the label 24 can be transferred to a container 34 .
  • the control valve 64 in the delivery area 26 is not closed but left open, so that the label 24 also adheres to the suction surface 28 of the receiving area 14 via the sector B between the delivery area 26 and the receiving area 22.
  • suction surfaces 28 are of course partial surfaces of a circle formed concentrically to the axis of rotation of the vacuum drum 12 . They are only shown in plan for the sake of simplicity in the drawing.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung für eine Behälterbehandlungsvorrichtung, insbesondere eine Behälterbehandlungsvorrichtung mit einem Behälterdurchsatz von mindestens 10.000, vorzugsweise mindestens 50.000 Behälter pro Stunde. Derartige Behälterbehandlungsvorrichtungen sind beispielsweise Behälterfüllmaschinen oder (Behälter)Etikettiermaschinen und werden in der Getränkeindustrie zum Abfüllen bzw. Ausstatten großer Mengen an Getränkebehältern wie beispielsweise Flaschen, Dosen oder KEGs aus Metall, Glas oder Kunststoff verwendet.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine verbesserte Etikettiervorrichtung zum Ausstatten von Getränkebehältern, wobei die Etikettiervorrichtung eine Etikettenzufuhr aufweist, mit welcher die Etiketten zugeführt und vereinzelt werden. Eine derartige Etikettenzufuhr kann z.B. eine Endlosrolle von miteinander verbundenen Etiketten enthalten, eine Schneidvorrichtung, wie z.B. eine Schneidwalze, zum Vereinzeln der Etiketten von dem Endlosband und eine Transfertrommel zum Übertragen der vereinzelten Etiketten auf eine Vakuumtrommel der Etikettiervorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Etikettiermaschinen auch in einer Ausführungsform ohne Transfertrommel bekannt.
  • Die Vakuumtrommel enthält an ihrem Umfang äquidistant angeordnete Aufnahmeplätze für die einzelnen Etiketten. Die Aufnahmeplätze weisen beispielsweise Vakuumpads auf, um die Etiketten mittels Vakuum an einer Ansaugfläche des platzes festzulegen. Die Vakuumtrommel hat hierzu eine Vakuumvorrichtung, die zur Verbindung mit einer, z.B. externen Vakuumquelle konzipiert ist.
  • Die Vakuumtrommel enthält einen Aufnahmebereich zur Aufnahme der Etiketten von der Etikettenzufuhr, z.B. von einer Transfertrommel, und einen Abgabebereich, der dazu konzipiert ist, in den Bewegungspfad einer Transportvorrichtung der Behälterbehandlungsvorrichtung hinein zu ragen, bzw. diesen zu tangieren, um dort das Etikett an einen Behälter zu übergeben, der sich in bzw. auf einem Transportplatz der Transportvorrichtung befindet. Die Transportvorrichtung kann ein linearer Transporteur oder ein Rotationsförderer sein. Die Behälter sind in der Regel rotierbar in den Transportplätzen der Transportvorrichtung gehalten. Zwischen dem Aufnahmebereich und dem Abgabebereich ist in der Regel auch noch eine Beleimungsvorrichtung, beispielsweise eine Leimwalze angeordnet, mit der die Rückseite der Etiketten nach der Aufnahme in den Aufnahmeplätzen ganz oder teilweise mit einem Klebemittel beschichtet wird, bevor die Etiketten auf die Behälter, wie z.B. Flaschen aufgebracht werden. Die Aufnahmeplätze der Vakuumtrommel sind mit der Vakuumvorrichtung verbunden, sodass in dem Anlagebereich der Aufnahmeplätze über entweder eine poröse Zwischenschicht oder über eine Lochplatte das Vakuum von einem Vakuumraum des Aufnahmeplatzes auf die Ansaugfläche des Aufnahmeplatzes übertragen werden kann. Die Vakuumvorrichtung dient dazu, an den Aufnahmeplätzen über einen ersten Sektor der Vakuumtrommel, der sich in Rotationsrichtung der Vakuumtrommel von dem Aufnahmebereich bis zum Abgabebereich erstreckt, ein Vakuum zu erzeugen. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass der Vakuumraum jedes Aufnahmeplatzes in einer Perforierung in einer achsnormal zur Vakuumtrommel orientierten Grundplatte endet, die wiederum mit einer stationären Steuerplatte zusammenwirkt, in welcher ein zur Grundplatte hin offener Vakuumkanal sich über den Sektor von dem Aufnahmebereich bis zum Abgabebereich der Vakuumtrommel erstreckt, sodass die Aufnahmeplätze in diesem Sektor über den Vakuumkanal mit Vakuum versorgt werden. Hierbei ist selbstverständlich klar, dass die Steuerplatte stationär ist, während sich die Grundplatte zusammen mit der Vakuumtrommel dreht.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung ist es problematisch, wenn ein Behälter in einem Transportplatz der Transportvorrichtung fehlt, sodass das Etikett nicht an den entsprechenden Behälter übergeben werden kann. Bei langsamen Maschinen spielt dies keine Rolle, da dann beispielsweise das Spenden genau des relevanten Etiketts verhindert werden kann, um den leeren Transportplatz der Transportvorrichtung der Behälterbehandlungsvorrichtung zu überspringen. Mehr im Detail werden, um das Spenden genau des relevanten Etiketts zu verhindern, Bauteile aus der Arbeitsposition in eine Standby-Position bewegt und anschließend, zur Fortsetzung der Etikettierung schon mit dem nächsten Behälter, wieder zurück in die Arbeitsposition. Dazu wird beispielsweise das Abtrennen eines Etiketts verhindert.
  • Dies geht indessen nicht bei schnell laufenden Behälterbehandlungsvorrichtungen, die einen Durchsatz von mindestens 10.000, insbesondere mindestens 50.000 Behältern, z.B. Flaschen, pro Stunde aufweisen. Die Massen und/oder Trägheitsmomente der gemäß dem Stand der Technik zu bewegenden Bauteile, beispielsweise der sich drehenden Schneidtrommel oder der sich drehenden Vakuumtrommel oder insbesondere der Leimwalze der sind so groß, dass ein kurzzeitiges, schnelles Anhalten und wieder Anfahren, insbesondere aber ein zweimaliges Verfahren innerhalb der kurzen zur Verfügung stehenden Zeitspanne nicht mehr möglich ist. Insbesondere ist es in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich, die eine große Masse aufweisende Leimwalze für nur ein fehlendes Etikett von der Vakuumtrommel weg in eine Nichteingriffsposition und wieder zurück in die Eingriffsposition zu bewegen.
  • Den gattungsbildenden Stand der Technik offenbart die EP 2 832 652 B1 .
  • Um einen möglichst störungsfeien Betrieb einer Etikettiermaschine zu ermöglichen, sieht diese Schrift vor, die Etikettenzufuhr möglichst gleichmäßig zu betreiben. Gemäß der technischen Lehre dieser Schrift werden jene Etiketten, die nicht von Behältern abgenommen wurden, nach dem Passieren der Übernahme- oder Etikettierposition von der Vakuumtrommel entfernt, so dass nachfolgend wieder jeder Aufnahmeplatz für die Etiketten frei ist.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass diese Vorgehensweise insbesondere zu einem erhöhten Verbrauch von Etiketten und zu einem erhöhten Reinigungsaufwand führt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine für den Hochleistungsbereich einsetzbare Etikettiervorrichtung zu schaffen, die eine Etikettierung von, in einer Transportvorrichtung einer Behälterbehandlungsvorrichtung aufgenommenen Behältern ermöglicht, auch wenn ein Transportplatz der Transportvorrichtung nicht durch einen Behälter besetzt ist, ohne dass dabei eine Betriebsunterbrechung der Etikettiervorrichtung oder der Behälterbehandlungsvorrichtung notwendig ist, wobei weiterhin ein erhöhter Verbrauch von Etiketten und ein erhöhter Reinigungsaufwand vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Etikettiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Behälterbehandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 10 und ein Verfahren gemäß Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der zugeordneten abhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind auch in der Beschreibung und in den Zeichnungen beschrieben.
  • In einer Etikettiervorrichtung der oben genannten Art ist die Vakuumvorrichtung konzipiert, an den Aufnahmeplätzen (auch) über einen zweiten Sektor der Vakuumtrommel ein Vakuum zu erzeugen. Dabei erstreckt sich der zweite Sektor der Vakuumtrommel in Rotationsrichtung der Vakuumtrommel von dem Abgabebereich bis zum Aufnahmebereich.
  • Zudem ist die Etikettenzufuhr der Etikettiervorrichtung in Abhängigkeit von dem Signal einer Behältererkennungsvorrichtung für fehlende Behälter steuerbar. Die Behältererkennungsvorrichtung kann prinzipiell der Etikettiervorrichtung zugeordnet sein oder der Behälterbehandlungsmaschine. Es kann sich bei der Behältererkennungsvorrichtung jedoch auch um eine Vorrichtung handeln, die von der Etikettiervorrichtung oder der Behälterbehandlungsvorrichtung separiert ist, z.B. zu einer separaten Überwachungs- und/oder Steuerungseinheit gehört.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter dem Begriff "Behältererkennungsvorrichtung" jede geeignete Vorrichtung zu verstehen, die es direkt oder indirekt ermöglicht, eine fehlenden Behälter zu erkennen. Besonders bevorzugt wird der fehlende Behälter bereits vor der eigentlichen Etikettiermaschine erkannt. Dabei ist es in diesem Zusammenhang wesentlich, dass die Behälter einer Etikettiermaschine entweder im Massenstrom, also ungeordnet, oder aber in fester (Zu)Ordnung und Taktung, beispielsweise im Neckhandlingverfahren zugeführt werden können.
  • Für den Fall, dass die Behälter im Massenstrom zulaufen, ist es von großem Vorteil, wenn ein fehlender Behälter bereits unmittelbar nach einer Einlaufschnecke erkannt wird. Für den Fall, dass die Behälter der Etikettiermaschine von einer vorgeschalteten Behälterbehandlungsmaschine, beispielsweise einer Streckblasmaschine, mittels eines Neckhandlingsystems zugeführt werden, kann die Erkennung bereits in der vorgeschalteten Behälterbehandlungsmaschine, oder aber an deren Auslauf erfolgen.
  • Eine direkte Erkennung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass Lücken im Behälterstrom aktiv gesucht und erkannt werden. Eine indirekte Erkennung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass Behälter gesucht und erkannt werden, und das Ausbleiben eines erwarteten Behälters als Lücke erkannt wird.
  • Mehr im Detail enthält die Behältererkennungsvorrichtung der Behälterbehandlungsvorrichtung beispielsweise wenigstens eine Wiegeeinrichtung und/oder wenigstens einen optischen Sensor, wodurch leicht signalisiert werden kann, welcher Transportplatz der Transportvorrichtung nicht durch einen Behälter besetzt ist. Solche Fehlstellen können auftreten, z.B. durch Glasbruch, durch Blas- oder Füllfehler oder durch Aussortierung von Behältern vor der Etikettierung.
  • Alternativ oder auch ergänzend kann die Information über eine auf die Etikettiermaschine zulaufende Fehlstelle auch durch die Maschinensteuerung einer, in Förderrichtung gesehen, vorgeschaltete Behälterbehandlungsmaschine direkt übermittelt werden. Weiterhin ist es möglich, dass die Information über eine Fehlstelle auch durch die Steuerung der Gesamtanlage an die Etikettiermaschine übermittelt wird. Bevorzugt hat die übermittelte Information nicht nur zum Inhalt dass eine Fehlstelle auf die Etikettiermaschine zuläuft, sondern zusätzlich auch noch den Inhalt, wann die Fehlstelle den Übergabebereich zwischen Vakuumtrommel und Behälter erreicht.
  • Wird nun von der Behältererkennungsvorrichtung ein fehlender Behälter erkannt, so sendet die Vorrichtung ein so genanntes Fehlstellensignal an die als Etikettiermaschine ausgebildete Behälterbehandlungsmaschine. Das senden kann auch indirekt, d.h. unter Einbeziehung einer übergeordneten Anlagensteuerung erfolgen.
  • Ist die Fehlstelle erkannt, so kann rechnerisch bestimmt werden, welcher Aufnahmeplatz wann unbesetzt sein wird.
  • Wird nun der Etikettiervorrichtung über ein Fehlstellensignal mitgeteilt, dass ein Transportplatz der Transportvorrichtung der Behälterbehandlungsvorrichtung unbesetzt ist, wird an den Aufnahmeplätzen der Vakuumtrommel auch über den zweiten Sektor der Vakuumtrommel mittels der Vakuumvorrichtung ein Vakuum angelegt. Vorzugsweise wird das Vakuum nur dann angeschaltet oder angelegt, wenn die Etikettiervorrichtung ein Signal über einen leer stehenden Transportplatz erhält. Besonders bevorzugt wird das Vakuum nur dann angeschaltet oder angelegt, wenn der leere Transportplatz die Übergabeposition erreicht.
  • Das Etikett, das an sich für den Behälter in dem leer stehenden Transportplatz vorgesehen wäre, wird somit in der Position des Übergabepunktes an den Behälter nicht abgestoßen, sondern bleibt durch das Vakuum auch in dem zweiten Sektor an dem Aufnahmeplatz haften.
  • Die Etikettenzufuhr wird nun derart angesteuert, dass diesem Aufnahmeplatz der Vakuumtrommel kein weiteres Etikett zugeführt wird.
  • Der einzige Nachteil bei dieser Anordnung besteht darin, dass das komplett um die Vakuumtrommel umlaufende Etikett ein zweites Mal von der Beleimungsvorrichtung, beispielsweise einer Leimwalze mit Leim bestrichen wird, was jedoch für die Haftfestigkeit des Etiketts auf dem Behälter nicht abträglich ist.
  • Erfolgt die Beleimung des Etiketts alternativ mittels einer Düsen- also Spritzbeleimung, so kann die 2. Beleimung für das Etikett auf sehr einfache Art und Weise durch ein entsprechendes Steuersignals der Maschinen- oder Anlagensteuerung an die Beleimungsvorrichtung unterbunden werden.
  • Hier könnte auch in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Leimwalze dann, wenn der fragliche, bereits mit einem beleimten Etikett besetzte Transportplatz der Vakuumtrommel in ihren Wirkungsbereich gelangt, mittels eines Steuersignals der Maschinen- oder Anlagensteuerung und einem entsprechendem Stellmechanismus kurz aus dem Kontaktbereich heraus bewegt werden, so dass ein nochmaliger Leimauftrag nicht erfolgt.
  • Bedingt durch das nun größere für die Maßnahmen, insbesondere die Bewegung der relevanten Bauteile zur Verfügung stehende Zeitintervall können die zu bewegenden Bauteile langsamer bzw. mit ausreichender Vorlaufzeit bewegt werden, so dass diese Bauteile auch bei hohem Durchsatz der Behälterbehandlungsmaschine im oben genannten Umfang abgebremst oder gestoppt und wieder angefahren oder bewegt werden können.
  • Durch die Erfindung ist es somit möglich, das Fehlen eines Behälters in einer Transportvorrichtung der Behälterbehandlungsvorrichtung durch die angepasste Tätigkeit der Etikettiervorrichtung auch im Hochleistungsbereich zu kompensieren.
  • Wesentlich ist dabei, dass beim Auftreten eines leeren Transportplatzes zunächst nicht die Bereitstellung eines Etiketts unterbunden wird, sondern dass das Etikett zunächst bereitgestellt, beleimt und anschließend über den Übergabebereich hinaus an der Vakuumtrommel gehalten wird, um später, bei der nächsten Rotation der Vakuumtrommel, an einem dann besetzten Transportplatz an einen Behälter übergeben zu werden.
  • Die Vakuumtrommel kann somit unabhängig von dem Auftreten von leeren Transportplätzen in der Transportvorrichtung ununterbrochen weiterlaufen, was ein Etikettieren bei sehr hohem Durchsätzen ermöglicht.
  • Vorzugsweise hat die Etikettiervorrichtung eine Steuerung, die separat in Verbindung mit der Etikettiervorrichtung ausgebildet oder aber in der Steuerung der Behälterbehandlungsvorrichtung integriert sein kann.
  • Vorzugsweise ist die Vakuumvorrichtung in Abhängigkeit von der Behältererkennungsvorrichtung der Behälterbehandlungsvorrichtung und/oder der Maschinen- oder Anlagensteuerung steuerbar, was den Vorteil hat, dass im zweiten Sektor der Vakuumtrommel nur dann ein Vakuum erzeugt werden muss, wenn tatsächlich ein leerer oder unbesetzter Transportplatz in der Transportvorrichtung der Behälterbehandlungsvorrichtung erkannt wird. Dies ist insofern wichtig, als dass das Aufrechterhalten eines Vakuums mit Kosten verbunden ist. Deshalb ist es vorteilhaft, das Vakuum in dem zweiten Sektor der Vakuumtrommel nur bei Bedarf zu erzeugen.
  • Die Etikettenzufuhr hat in bekannter Weise einen Etikettenspeicher, wie z.B. ein Endlosband mit Etiketten, eine Schneidvorrichtung mit z.B. einer Schneidwalze und eine rotierende Transfertrommel zur Aufnahme der vereinzelten Etiketten und zur Abgabe der vereinzelten Etiketten an die Vakuumtrommel. Eine derartige Etikettenzufuhr hat sich insbesondere für sehr schnell laufenden Etikettiervorrichtungen als vorteilhaft und zuverlässig erwiesen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Aufnahmeplätz der Vakuumtrommel mit so genannten Vakuumpads ausgestattet, sodass das Vakuum in einem Vakuumraum in der Vorrichtung gleichmäßig an einer Ansaugfläche der Aufnahmeplätze für die Etiketten homogen verteilt werden kann. Dies führt dazu, dass die Etiketten über ihre gesamte Fläche gleichmäßig und fest an der Ansaugfläche des Aufnahmeplatzes der Vakuumtrommel anliegen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jeder Aufnahmeplatz mit einer achsnormal zur Rotationsachse der Vakuumtrommel angeordneten Grundplatte verbunden, derart, dass ein Vakuumraum jedes Aufnahmeplatzes mit jeweils einer Perforierung in der Grundplatte verbunden ist. Die Perforierungen der gesamten Aufnahmeplätze sind vorzugsweise kreisförmig in der Grundplatte angeordnet und zwar koaxial zur Rotationsachse der Vakuumtrommel und insbesondere parallel zur Rotationsachse. Die Grundplatte dreht sich zusammen mit den Aufnahmeplätzen der Vakuumtrommel. Parallel zu der Grundplatte und an der Grundplatte anliegend ist eine nicht rotierende Steuerplatte der Vakuumvorrichtung angeordnet, die einen ersten Vakuumkanal aufweist, der sich ringförmig im Bereich der Anordnung der Perforierungen in dem ersten Sektor zwischen den Aufnahmebereich und Abgabebereich erstreckt und der zur Grundplatte hin offen ist. Zudem hat die Vakuumvorrichtung einen zweiten Vakuumkanal, der sich in Rotationsrichtung der Vakuumtrommel in dem zweiten Sektor zwischen den Abgabebereich und dem Aufnahmebereich erstreckt. Dieser zweite Vakuumkanal kann entweder dauerhaft mit Vakuum verbunden sein oder nur wenn der Etikettiervorrichtung durch ein entsprechendes Signal ein fehlender Behälter bzw. ein leerer Transportplatz in der Transportvorrichtung signalisiert wird.
  • Der erste Vakuumkanal steht dauerhaft unter Vakuum und ist für das Anhaften der Etiketten zwischen dem Aufnahmebereich und dem Abgabebereich der Vakuumtrommel verantwortlich. In diesem Sektor ist vorzugsweise auch eine Leimwalze angeordnet, die dann die radial außen liegende Rückseite jedes, an den Aufnahmeplätzen der Vakuumtrommel aufgenommenen Etiketts mit Leim versieht.
  • Vorzugsweise, aber nicht zwingend, überlappen sich der erste und der zweite Vakuumkanal im Abgabebereich und/oder im Aufnahmebereich zumindest teilweise, vorzugsweise in beiden Bereichen. Dies hat den Vorteil, dass, wenn im zweiten Sektor der Vakuumtrommel kein Vakuum erzeugt wird, das Vakuum im Aufnahmebereich langsam hochfährt und im Abgabebereich langsam zurückgeht. Wird auch im zweiten Sektor durch die Vakuumvorrichtung ein Vakuum an den Aufnahmeplätzen erzeugt, so liegt das Vakuum unvermindert am Aufnahmebereich als auch am Abgabebereich an, da, sich dort die beiden Vakuumkanäle überlappen. Es kommt daher im Abgabebereich zu keinem Absinken des Vakuums, was dafür sorgt, dass das Etikett im Abgabebereich nicht an einem leeren unbesetzten Transportplatz der Transportvorrichtung abgegeben wird. Das Etikett wird somit mittels der Vakuumvorrichtung über den Sektor zwischen dem Abgabebereich und dem Aufnahmebereich weiter geführt, sodass es mit der nächsten Umdrehung an einen Behälter in der Transportvorrichtung abgegeben werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Aufnahmeplatz der Vakuumtrommel im Abgabebereich zumindest teilweise mit einer Druckluftquelle verbunden. So können z.B. im Fall einer Lochplatte die mit Vakuum verbundenen Öffnung und die mit der Druckluftquelle verbundenen Öffnungen alternierend angeordnet sein, sodass im Abgabebereich mit einem kurzen Druckimpuls der Druckluftquelle die Etiketten leicht von der Ansaugfläche des Aufnahmeplatzes gelöst werden. Durch die Luftdruckquelle wird somit das Vakuum an der Ansaugfläche des Aufnahmeplatzes kompensiert. Dies erhöht die Zuverlässigkeit bei der Abgabe des Etiketts an einen in der Transportvorrichtung der Behälterbehandlungsvorrichtung laufenden Behälter.
  • Vorzugsweise ist in diesem Fall eine Druckluftverbindung, z.B. ein Ventil zwischen dem zwischen einem Vakuumraum des Aufnahmeplatzes und der Druckluftquelle in Abhängigkeit von dem Signal der Behältererkennungsvorrichtung steuerbar. Falls somit die Etikettiervorrichtung mittels dieses Signals erkennt, dass ein Transportplatz der Transportvorrichtung unbesetzt ist, wird der Druckluftimpuls nicht gegeben, sodass das Etikett an der Ansaugfläche des Aufnahmeplatzes anhaften bleibt und erst bei der nächsten Rotation der Vakuumtrommel an einem Behälter in einem Transportplatz der Transportvorrichtung abgegeben wird.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Behälterbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Transportvorrichtung zum Transportieren der Behälter, wenigstens einer Etikettiervorrichtung der oben genannten Art und vorzugsweise wenigstens einer Behältererkennungsvorrichtung zum Erkennen der An- oder Abwesenheit von Behältern in Transportplätzen der Transportvorrichtung.
  • Eine derartige Behälterbehandlungsvorrichtung kann z.B. eine Etikettiermaschine sein. Diese erfindungsgemäße Behälterbehandlungsvorrichtung ermöglicht eine Etikettierung der Behälter auch bei sehr hohen Leistungen beispielsweise von mehr als 10.000 Behältern pro Stunde, insbesondere von mehr als 50.000 Behältern pro Stunde.
  • Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Vakuumtrommel der Etikettiervorrichtung bei Vorliegen einer Leerstelle in der Transportvorrichtung nicht gestoppt wird, sondern weiterläuft, sodass das für den fehlenden Behälter vorgesehene Etikett erst mit dem nächsten Umlauf der Vakuumtrommel auf einem Behälter überführt wird. Die Etikettenzufuhr wird entsprechend zeitversetzt an dem besetzten Aufnahmeplatz kurzzeitig ausgesetzt, was aufgrund des zeitlichen Vorlaufs und der dort vorherrschenden geringeren Massen bzw. Trägheitskräfte ohne weiteres möglich ist.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren nach Anspruch 13 zum Zuführen von Etiketten in einer Behälterbehandlungsvorrichtung obiger Art. Erfindungsgemäß wird an den Aufnahmeplätzen der Vakuumtrommel zumindest zeitweise in einem zweiten Sektor der Vakuumtrommel ein Vakuum erzeugt, welcher zweite Sektor sich in Rotationsrichtung von dem Abgabebereich zum Aufnahmebereich der Vakuumtrommel erstreckt. Die Etikettenzufuhr wird zudem in Abhängigkeit von dem Fehlstellensignal gesteuert. Kurz gesagt, wird die Bereitstellung eines Etiketts für den unbesetzten Transportplatz zunächst nicht unterbunden, das mit der Vakuumtrommel transportierte Etikett wird nicht an dem unbesetzten Transportplatz der Transportvorrichtung abgebeben sondern weiter transportiert, die Bereitstellung eines Etikettes wird für den Zeitpunkt gestoppt, wenn der Aufnahmeplatz der Vakuumtrommel, dessen Etikett nicht an den fehlenden Behälter übergeben wurde, an der Übernahmeposition des Etiketts an die Vakuumtrommel befindet.
  • Vorzugsweise wird das Vakuum in dem zweiten Sektor der Vakuumtrommel nur dann eingeschaltet, wenn das Fehlstellensignal das Fehlen eines Behälters auf einem Transportplatz der Transportvorrichtung signalisiert, was dazu führt, dass der Aufwand für die Vakuumerzeugung deutlich verringert ist.
  • Oben wurde die Vakuumvorrichtung durch eine Anordnung von rotierender Grundplatte und stationärer Steuerplatte beschrieben. Es sind auch andere Möglichkeiten vorstellbar, wie das Vakuum in zwei verschiedenen Sektoren der Vakuumtrommel an den Aufnahmeplätzen gesteuert werden kann. So kann z.B. jeder Aufnahmeplatz mittels eines Steuerventils in den entsprechenden Sektoren mit einer Vakuumquelle verbunden werden. Das Steuerventil wird normalerweise im Fall eines herkömmlich besetzten Transportplatzes am Abgabebereich der Vakuumtrommel geschlossen, so dass das Vakuum an dem Aufnahmeplatz wegfällt, wodurch das Etikett an einen Behälter abgegeben werden kann. Andererseits, wenn das Fehlen eines Behälters in einem Transportplatz signalisiert wird, bleibt das Steuerventil einfach unbetätigt, sodass das Vakuum über den Abgabebereich hinaus an dem Aufnahmeplatz angelegt bleibt und das Etikett im Abgabebereich nicht abgegeben wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist somit ein Teil der Vakuumvorrichtung durch wenigstens ein Steuerventil gebildet, welches in Abhängigkeit von dem Signal der Behältererkennungsvorrichtung gesteuert wird. Statt eines Steuerventils kann natürlich auch jede andere beliebige Komponente verwendet werden, die dazu geeignet ist, den Ansaugbereich des Aufnahmeplatzes bzw. Vakuumpads mit Vakuum zu verbinden bzw. vom Vakuum zu trennen.
  • In dieser Anmeldung werden folgende Begriffe synonym verwendet:
    • Vakuumpad - Aufnahmeplatz; Kanal - Vakuumkanal; Steuerventil - Vakuumsteuerventil; Etikettiermaschine - Etikettiervorrichtung;
    • Die der Etikettiervorrichtung zugeordnete Vakuumvorrichtung enthält nur diejenigen Komponenten der Vakuumvorrichtung, die dazu bestimmt sind, die Vakuumräume der einzelnen Aufnahmeplätze mit einer z.B. externen Vakuumquelle zu verbinden bzw. von dieser zu trennen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Etikettiervorrichtung;
    Fig. 2
    eine teilgeschnittene Seitenansicht der Vakuumtrommel aus Figur 1, und
    Fig. 3
    eine Aufsicht III - III aus Figur 2;
    Fig. 4 und 5
    eine alternative Ausführungsform der Erfindung mit einzeln geschalteten Pneumatikventilen für die Aufnahmeplätze.
  • Figur 1 zeigt beispielhaft eine Etikettiervorrichtung 10 mit einer Vakuumtrommel 12, die äquidistant an ihrem Umfang verteilt sechs Aufnahmeplätze 14 mit jeweils einer nach außen weisenden Ansaugfläche 28 für jeweils ein Etikett 24 aufweist. Die Etikettiervorrichtung 10 umfasst weiterhin eine Etikettenzufuhr 16 mit einer Schneidwalze 18 und einer Transfertrommel 20. Die Vakuumtrommel 12 hat einen Aufnahmebereich 22 in welcher ein Etikett 24 von einer Etikettenaufnahme 21 der Transfertrommel 20 an den Aufnahmeplatz 14 übernommen wird. Die Vakuumtrommel 12 hat weiterhin einen Abgabebereich 26, in welchem das Etikett 24 von dem Aufnahmeplatz 14 auf den Umfang eines an einem Transportplatz 30 einer Transportvorrichtung 32 einer Behandlungsvorrichtung befindlichen Behälters 34 aufgebracht wird. Jeder Aufnahmeplatz 14 enthält eine Ansaugfläche 28, die mit einem zugehörigen Vakuumraum 36 verbunden ist, der in einer Perforierung 38 einer Grundplatte 40 endet, die achsnormal und konzentrisch zur Rotationsachse der Vakuumtrommel 12 angeordnet ist. Über diese Perforierungen 38 werden die Vakuumräume 36 der einzelnen Aufnahmeplätze 14 mit Vakuum versorgt, wie dies anhand der Figuren 2 und 3 deutlicher beschrieben ist. Die Etikettiervorrichtung 10 enthält weiterhin eine Leimwalze 13, die in dem ersten Sektor A der Vakuumtrommel 12 zwischen dem Aufnahmebereich 22 und dem Abgabebereich 26 angeordnet ist und dort die Rückseite der auf den Aufnahmeplätzen 14 gehaltenen Etiketten 24 mit Leim versieht. Diese Leimwalze 13 rotiert gegensinnig zu der Vakuumtrommel 12, wodurch auf die Rückseite der Etiketten 24 beim Abrollen gleichmäßig eine Leimschicht aufgetragen wird, die dann zur Befestigung der Etiketten 24 auf dem Umfang der Behälter 34 dient. In der Figur ist es nicht dargestellt, dass die Aufnahmeplätze 14 auch optional radial nach außen bewegt werden können, um so im Abgabebereich 26 z.B. in verbesserter Weise in Kontakt mit dem Außenumfang der Behälter 34 zu treten. Die Vakuumtrommel 12 kann auch so ausgebildet und angeordnet sein, dass die Aufnahmeplätze 14 mit ihrer Ansaugfläche 28 auch ohne radiale Bewegung in den Umfangsbereich der in den Transportplätzen 30 befindlichen Behälter 34 treten, sodass ein Aufbringen der Etiketten 24 auch ohne eine radiale Bewegung der einzelnen Aufnahmeplätze 14 möglich ist.
  • Figur 2 zeigt das Zusammenwirken zwischen der rotierenden Grundplatte 40 und einer stationären Steuerplatte 42, die rotationsfest, d.h. nicht rotierend unterhalb der Grundplatte 40 und an diese anliegend angeordnet ist. Die Steuerplatte 42 enthält in dem ersten Sektor A zwischen Aufnahmebereich 22 und Abgabebereich 26 der Vakuumtrommel 12 einen ringförmigen ersten Vakuumkanal 44 und in dem zweiten Sektor B zwischen dem Abgabebereich 26 und dem Aufnahmebereich 22 in Rotationsrichtung der Vakuumtrommel 12 einen ringförmigen zweiten Vakuumkanal 46. Beide Vakuumkanäle 44, 46 sind zur Grundplatte 40 hin offen und interagieren daher mit den mit der Grundplatte 40 bewegten Perforierungen 38.
  • Bevorzugt, aber nicht zwingend überlappen sich der erste und der zweite Vakuumkanal 44, 46 im Aufnahmebereiche 22 und/oder im Abgabebereich 26 der Vakuumtrommel 12. Für den Fall der Überlappung haben hierfür beide ein spitz zulaufendes Ende 45, in welchem sich beide Kanäle 44, 46 überlappen, so dass eine Perforierung 38 in diesem Bereich 22, 26 in Kontakt mit beiden Kanälen 44, 46 ist. Während des Betriebs bewegen sich die mit den Vakuumräumen 36 der einzelnen Aufnahmeplätze 14 verbundenen Perforierungen 38 mit der Grundplatte 40 der Vakuumtrommel 12. Hierbei sind sie entsprechend den Sektoren A und B entweder in Kontakt mit dem ersten Vakuumkanal 44 oder mit dem zweiten Vakuumkanal 46. Der erste Vakuumkanal 44 ist über eine Vakuumleitung 48 mit einer externen Vakuumquelle 50 verbunden. Der zweite Vakuumkanal 46 ist über eine Vakuumleitung 48 mittels eines Pneumatikventils 52 und optional eines Druckminderventils 54 ebenfalls mit der externen Vakuumquelle 50 verbunden.
  • Im normalen Betrieb ist das Pneumatikventil 52, welches den zweiten Vakuumkanal 46 mit der externen Druckquelle 50 verbindet, vorzugsweise geschlossen. Auf diese Weise sind die Vakuumräume 36 der Aufnahmeplätze 14 nur in dem ersten Sektor A mit dem Vakuum verbunden. Auf diese Weise werden die Etiketten 24 an den Ansaugflächen 28 der Aufnahmeplätze 14 zwischen der Übergabe der Etiketten 24 von der Transfertrommel 20 bis zur Abgabe an den Umfang der Behälter 34 in den Transportplätzen 30 der Transportvorrichtung 32 sicher gehalten. Falls nun ein leerer Transportplatz 30 ohne Behälter 34 entdeckt wird, wird das Pneumatikventil 52 geöffnet und somit steht auch der zweite Vakuumkanal 46 unter einem Vakuum, das entweder so hoch wie das Vakuum des ersten Vakuumkanals 44 sein kann oder mittels des Druckminderventils 54 auf einem etwas geringerem Wert eingestellt sein kann. Das Etikett 24 wird somit gerade auch durch die Tatsache, dass sich die beiden Vakuumkanäle 44, 46 im Abgabebereich 26 überlappen, weiterhin an der Ansaugfläche 28 gehalten, so dass es wieder zurück zum Aufnahmebereich 22 an er Transfertrommel 20 läuft.
  • Die Etikettenzufuhr wird an der Position, an der sich das Etikett 24 weiterhin auf dem Aufnahmeplatz 14 im zweiten Sektor B befindet, gestoppt, sodass an der Stelle, an der sich nun weiterhin das Etikett befindet, kein Etikett 24 von der Transfertrommel 20 übergeben wird.
  • Dieses Stoppen der Etikettenzufuhr kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Schneidwalze 18 und die Transfertrommel 20 an der Position, wo sich das Etikett 24 weiterhin auf dem Aufnahmeplatz 14 im zweiten Sektor B befindet, gestoppt werden, sodass an der noch immer belegten Position kein Etikett 24 von der Transfertrommel 20 übergeben wird. Dies ist insbesondere deswegen möglich, da die Masse und Trägheit der Transfertrommel 20 und der Schneidwalze 18 bedeutend geringer ist als die Vakuumtrommel 12.
  • Alternativ kann das Stoppen der Etikettenzufuhr auch dadurch erfolgen, dass die Fördervorrichtung, welche das Etikettenband von der Vorratsrolle abzieht angehalten wird, wobei die Schneidwalze 18 und auch die Transfertrommel 20 bei dieser Vorgehensweise unverändert weiter rotieren können.
  • Nach dem vorbeilaufen des bereits mit einem Etikett 24 besetzten Aufnahmeplatzes 14 wird die Etikettenzufuhr 16 wieder eingeschaltet, sodass die nächsten freien Aufnahmeplätze 14 wieder von der Transfertrommel 20 mit Etiketten 24 bestückt werden. Auf diese Weise ist auch bei Etikettiermaschinen mit einem äußerst hohen Behälterdurchsatz eine reibungslose Etikettenzufuhr gewährleistet.
  • Dies wird primär dadurch ermöglicht, dass nicht die gesamte Etikettiervorrichtung 10 abgeschaltet oder verlangsam wird, sondern beispielsweise lediglich die Etikettenzufuhr 16, während die Vakuumtrommel 12 unverändert weiter mit konstanter Drehzahl rotiert.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform 60 der erfindungsgemäßen Etikettiervorrichtung, bei der in der Steuerplatte 42 ein Vakuumkanal 62 in Form eines geschlossenen Kreisrings ausgebildet ist, der über die Vakuumleitung 48 mit der externen Vakuumquelle 50 verbunden ist. Die Perforierungen 38 jedes Aufnahmeplatzes 14 sind über ein Steuerventil 64 mit dem jeweiligen Druckraum 36 des Aufnahmeplatzes 14 verbunden. Auf diese Weise kann der Druckraum 36 jedes Aufnahmeplatzes 14 elektronisch gesteuert in jedem beliebigen Sektor der Vakuumtrommel 12 mit der Vakuumquelle 50 verbunden bzw. von der Vakuumquelle getrennt werden.
  • Im normalen Betrieb werden die Steuerventile 64 im Aufnahmebereich 22 geöffnet und über den ersten Sektor A bis zum Abgabebereich 26 offen gelassen. Im Abgabebereich 26 werden sie wieder geschlossen, sodass das Vakuum an der Ansaugfläche 28 des Aufnahmeplatzes 14 wegfällt und das Etikett 24 an einem Behälter 34 übergeben werden kann. Falls nun ein Behälter fehlt, wird das Steuerventil 64 im Abgabebereich 26 nicht geschlossen, sondern es wird offen gelassen, sodass auch über den Sektor B zwischen dem Abgabebereich 26 und dem Aufnahmebereich 22 das Etikett 24 an der Ansaugfläche 28 des Aufnahmeplatzes 14 anhaftet.
  • Der Vollständigkeit halber sei mitgeteilt, dass in Figur 5 die Ansaugflächen 28 natürlich Teilflächen eines, konzentrisch zur Rotationsachse der Vakuumtrommel 12 ausgebildeten Kreises sind. Sie sind in der Zeichnung nur der Einfachheit halber plan dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Patentansprüche beliebig variiert werden. Weiterhin sei klargestellt, dass in allen Figuren identische oder funktionsgleiche Teile mit den identischen Bezugszeichen versehen sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Etikettiervorrichtung
    12
    Vakuumtrommel
    13
    Leimwalze
    14
    Aufnahmeplatz -Vakuumpad
    16
    Etikettenzufuhr
    17
    Endlosetikettenband
    18
    Schneidwalze
    20
    Transfertrommel
    21
    Etikettenaufnahme der Transfertrommel
    22
    Aufnahmebereich
    24
    Etikett
    26
    Abgabebereich
    28
    Ansaugfläche
    30
    Transportplatz der Transportvorrichtung
    32
    Transportvorrichtung der Behälterbehandlungsvorrichtung
    34
    Behälter - Flasche
    36
    Vakuumraum des Aufnahmeplatzes
    38
    Perforierung in der Grundplatte
    40
    mit der Vakuumtrommel zusammen rotierende Grundplatte
    42
    fest montierte Steuerplatte
    44
    erster ringförmiger Vakuumkanal
    45
    spitz zulaufende einander überlappende Enden der Vakuumkanäle im Aufnahme- und Abgabebereich
    46
    zweiter ringförmiger Vakuumkanal
    48
    Vakuumleitung
    50
    Vakuumquelle (intern oder extern)
    52
    Pneumatikventil gesteuert durch Signale der Behältererkennungsvorrichtung
    53
    Behältererkennungsvorrichtung
    54
    Druckminderventil (optional)
    60
    zweite Ausführungsform einer Vakuumtrommel
    62
    geschlossener Vakuumringkanal in der Steuerplatte
    63
    Vakuumverbindung zwischen Perforierung und Vakuumraum des Aufnahmeplatzes
    64
    Steuerventil in der Vakuumverbindung zwischen Perforierung und Vakuumraum jedes Aufnahmeplatzes gesteuert durch Signale der Behältererkennungsvorrichtung
    A
    erster Sektor von Aufnahmebereich bis Abgabebereich (in Rotationsrichtung)
    B
    zweiter Sektor vom Abgabebereich bis Aufnahmebereich (in Rotationsrichtung)

Claims (14)

  1. Etikettiervorrichtung (10) für eine Behälterbehandlungsvorrichtung, welche Etikettiervorrichtung (10) eine Etikettenzufuhr (16) mit einer Transfertrommel (20) zum Zuführen von vereinzelten Etiketten, eine rotierende Vakuumtrommel (12) mit am Umfang angeordneten Aufnahmeplätzen (14) für die Etiketten (24) und eine Vakuumvorrichtung (28,36-50; 28, 36, 60-64) enthält, welche Vakuumtrommel (12) einen Aufnahmebereich (22) zur Aufnahme der Etiketten (24) von der Etikettenzufuhr (16) und einen Abgabebereich (26) aufweist, welcher konzipiert ist, im Bewegungspfad einer Transportvorrichtung (32) der Behälterbehandlungsvorrichtung zu tangieren, um im Abgabebereich (26) das Etikett auf den Umfang eines in der Transportvorrichtung (32) befindlichen Behälters (34) zu übertragen,
    wobei die Aufnahmeplätze (14) der Vakuumtrommel (12) mit der Vakuumvorrichtung (28,36-50; 28, 36, 60-64) verbunden sind,
    welche Vakuumvorrichtung (28,36-50; 28, 36, 60-64) konzipiert ist, an den Aufnahmeplätzen (14) über einen ersten Sektor (A) der Vakuumtrommel (12), der sich in Rotationsrichtung der Vakuumtrommel (12) von dem Aufnahmebereich (22) bis zum Abgabebereich (26) der Vakuumtrommel (12) erstreckt, ein Vakuum zu erzeugen, wobei die Vakuumvorrichtung (28,36-50; 28, 36, 60-64) konzipiert ist, an den Aufnahmeplätzen (14) über einen zweiten Sektor (B) der Vakuumtrommel (12), der sich in Rotationsrichtung der Vakuumtrommel (12) von dem Abgabebereich (26) bis zum Aufnahmebereich (22) erstreckt, ein Vakuum zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenzufuhr (16) der Etikettiervorrichtung (10) eine Schneidwalze (18) aufweist und in Abhängigkeit von dem Signal einer Behältererkennungsvorrichtung für fehlende Behälter (34) steuerbar ist.
  2. Etikettiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumvorrichtung (28,36-50; 28, 36, 60-64) im zweiten Sektor (B) in Abhängigkeit von der Behältererkennungsvorrichtung steuerbar ist.
  3. Etikettiervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenzufuhr (16) einen Etikettenspeicher, eine Schneidvorrichtung, z.B. Schneidwalze und vorzugsweise eine rotierende Transfertrommel zur Aufnahme der vereinzelten Etiketten (24) und zur Abgabe an die Vakuumtrommel (12) aufweist.
  4. Etikettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplätze (14) als Vakuumpads ausgebildet sind.
  5. Etikettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vakuumraum (36) jedes Aufnahmeplatzes (14) mit jeweils wenigstens einer Perforierung (38) in einer achsnormal zur Rotationsachse angeordneten Grundplatte (40) verbunden ist, die sich zusammen mit den Aufnahmeplätzen (14) dreht, und dass parallel zu und an der Grundplatte anliegend eine Steuerplatte der Vakuumvorrichtung (28,36-50; 28, 36, 60-64) rotationsfest angeordnet ist, die einen der Grundplatte zugewandten ersten Vakuumkanal (44) aufweist, der sich in Rotationsrichtung der Vakuumtrommel (12) in dem ersten Sektor (A) zwischen dem Aufnahmebereich (22) und dem Abgabebereich (26) erstreckt, und einen zweiten Vakuumkanal (46), der sich in Rotationsrichtung der Vakuumtrommel (12) in dem zweiten Sektor (B) zwischen dem Abgabebereich (26) und dem Aufnahmebereich (22) erstreckt.
  6. Etikettiervorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen einer Vakuumquelle (50) der Vakuumvorrichtung (28,36-50; 28, 36, 60-64) und dem zweiten Vakuumkanal (46) in Abhängigkeit von dem Signal der Erfassungsvorrichtung steuerbar ist.
  7. Etikettiervorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Vakuumkanal sich im Abgabebereich (26) und/oder Aufnahmebereich (22) zumindest teilweise überlappen.
  8. Etikettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansaugfläche (28) des Aufnahmeplatz (14) im Abgabebereich (26) zumindest teilweise mit einer Druckluftquelle verbunden ist.
  9. Etikettiervorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckluftverbindung, z.B. Ventil, zwischen einem Vakuumraum (36) des Aufnahmeplatzes (14) und der Druckluftquelle in Abhängigkeit von dem Signal der Behältererkennungsvorrichtung steuerbar ist.
  10. Behälterbehandlungsvorrichtung mit wenigstens einer Transportvorrichtung (32) zum Transportieren der Behälter (34), wenigstens einer Etikettiervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigsten einer Behältererkennungsvorrichtung zum Erkennen der An/Abwesenheit von Behältern (34) in Transportplätzen (30) der Transportvorrichtung (32).
  11. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältererkennungsvorrichtung eine Wiegeeinrichtung und/oder wenigstens einen optischen Sensor umfasst.
  12. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine Leistung von mehr als 10.000 Behältern/Std., insbesondere von mehr als 50.000 Behältern/Std. konzipiert ist.
  13. Verfahren zum Zuführen von Etiketten (24) in einer Behälterbehandlungsvorrichtung hoher Leistung, in der Behälter während ihres Transports auf einer Transportvorrichtung (32) der Behälterbehandlungsvorrichtung mittels einer Etikettiervorrichtung (10) mit einem Etikett versehen werden, wobei die Etikettiervorrichtung (10) wenigstens eine Etikettenzufuhr (16) mit einer Transfertrommel (20) zum Zuführen von vereinzelten Etiketten (24) zu einer rotierenden Vakuumtrommel (12) aufweist, und die Vakuumtrommel (12) am Umfang angeordnete Aufnahmeplätze (14) für die Etiketten (24) enthält, welche Vakuumtrommel (12) einen Aufnahmebereich (22) zur Aufnahme der Etiketten (24) von der Etikettenzufuhr (16) und einen Abgabebereich (26) aufweist, der den Bewegungspfad der Transportvorrichtung (32) tangiert, um dort das Etikett (24) auf den Umfang eines Behälters (34) zu übertragen,
    wobei die Aufnahmeplätze (14) der Vakuumtrommel (12) mit einer Vakuumvorrichtung (28,36-50; 28, 36, 60-64) verbunden sind, die konzipiert ist, an den Aufnahmeplätzen (14) über einen ersten Sektor (A) der Vakuumtrommel (12) ein Vakuum zu erzeugen, der sich in Rotationsrichtung der Vakuumtrommel (12) von dem Aufnahmebereich (22) bis zum Abgabebereich (26) der Vakuumtrommel (12) erstreckt, wobei die Vakuumvorrichtung (28,36-50; 28, 36, 60-64) an den Aufnahmeplätzen (14) zumindest zeitweise über einen zweiten Sektor (B) der Vakuumtrommel (12) ein Vakuum erzeugt, welcher zweite Sektor (B) sich in Rotationsrichtung der Vakuumtrommel (12) von dem Abgabebereich (26) bis zum Aufnahmebereich (22) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenzufuhr (16) eine Schneidwalze (18) aufweist und in Abhängigkeit von einem Signal einer Behältererkennungsvorrichtung derart beeinflusst wird, dass die Bereitstellung eines weiteren Etiketts für den bereits ein Etikett aufweisenden Aufnahmeplatz(14) der Vakuumtrommel (12) verhindert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Vakuum in dem zweiten Sektor (B) nur dann eingeschaltet wird, wenn die Behältererkennungsvorrichtung das Fehlen eines Behälters (34) auf einem Transportplatz (30) der Transportvorrichtung (32) erkannt hat.
EP18719550.8A 2017-05-08 2018-04-23 Etikettiervorrichtung Active EP3621886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109846.1A DE102017109846B3 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Etikettiervorrichtung, Behälterbehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Etiketten
PCT/EP2018/060298 WO2018206278A1 (de) 2017-05-08 2018-04-23 Etikettiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3621886A1 EP3621886A1 (de) 2020-03-18
EP3621886B1 true EP3621886B1 (de) 2023-04-19

Family

ID=62044732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18719550.8A Active EP3621886B1 (de) 2017-05-08 2018-04-23 Etikettiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3621886B1 (de)
DE (1) DE102017109846B3 (de)
WO (1) WO2018206278A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101843A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-29 Krones Aktiengesellschaft Palettenkarussell zum Transfer von Etiketten aus einem Etikettenmagazin an Behälter und Verfahren zum Ansaugen von Etiketten an einem Palettenkarussell
DE102020104053A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Krones Aktiengesellschaft Etikettieraggregat zum Etikettieren von Behältern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59163134A (ja) * 1983-02-24 1984-09-14 渋谷工業 株式会社 ロ−ルラベルの間欠送り装置
ITVR20110081A1 (it) * 2011-04-28 2012-10-29 Pe Labellers Spa Macchina etichettatrice a giostra per etichette preadesivizzate su nastro
EP2832652B1 (de) 2013-08-02 2017-04-26 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Verfahren zur Handhabung eines bahnförmigen Etikettiermaterials in einem automatisierten Etikettierprozess, Etikettiermaschinenvakuumtrommel und Etikettiermaschine
DE102014226937A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren mit Etiketten mit aktivierbarem Kleber
DE102015214011A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Krones Ag Etikettieraggregat und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
DE102015214010A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Krones Ag Etikettieraggregat und Verfahren zum Bereitstellen von Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109846B3 (de) 2018-07-12
EP3621886A1 (de) 2020-03-18
WO2018206278A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013800C5 (de) Transportsystem für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Anlage zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter
EP2567904B1 (de) Vorrichtung zum selektiven Lösen von auf einem Trägerband angeordneten Etiketten
EP2295326B1 (de) Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zum Etikettieren von Behältnissen
EP2616346B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstatten von flaschen
EP2323909B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von getränkebehältnissen
EP3533719B1 (de) Etikettiervorrichtung zum aufbringen von etiketten auf behältern
DE102015212141A1 (de) Leimwalze mit begrenztem Beleimungsbereich
DE2943022A1 (de) Etikettiermaschine
EP3621886B1 (de) Etikettiervorrichtung
WO2014191073A1 (de) Verfahren zur behandlung von behältern sowie behälterbehandlungsmaschine
EP2974972A1 (de) Querbahnetikettierer
DE102007034698A1 (de) Etikettiervorrichtung und Verfahren zur Etikettierung von Gegenständen
DE102012001723A1 (de) Etikettieraggregat, Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern mit einem solchen Etikettieraggregat sowie Verfahren zum Betrieb des Etikettieraggregates oder der Vorrichtung
EP2832651A1 (de) Etikettiermaschine mit redundanten Etikettieraggregaten
DE3613317C2 (de)
EP2322292B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen
EP2724975B1 (de) System und Verfahren zum Zuführen von Verschlüssen zu einem Verschließerkarussell
DE202017101172U1 (de) Anlage zum Etikettieren von Flaschen
DE2903908C2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Etikettieren von Flaschen o. dgl.
EP3423363A1 (de) Verarbeiten von konturierten rundumetiketten von der rolle
EP1431219B1 (de) Zwischenspeicher
EP2248727A2 (de) Etiketten-Lösevorrichtung und Verfahren zum selektiven Lösen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten
DE102022122947A1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE102022122956A1 (de) Etikettierstation für eine Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern
DE102014105104A1 (de) Verfahren, Etikettiersystem sowie Vorrichtung zum Ausstatten von Packmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011985

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1561032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011985

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

26N No opposition filed

Effective date: 20240122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230423

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1561032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230423