EP3601888B1 - Induktionsbackofenvorrichtung - Google Patents

Induktionsbackofenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3601888B1
EP3601888B1 EP18712673.5A EP18712673A EP3601888B1 EP 3601888 B1 EP3601888 B1 EP 3601888B1 EP 18712673 A EP18712673 A EP 18712673A EP 3601888 B1 EP3601888 B1 EP 3601888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
heat transfer
catalyst
housing
exhaust air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18712673.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3601888A1 (de
Inventor
Juan Jose Galindo Perez
Maria Lourdes Grande Mainar
Carlos Obon Abadia
Alvaro RIGUAL ITURRIA
Pablo RUIZ ARNAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3601888A1 publication Critical patent/EP3601888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3601888B1 publication Critical patent/EP3601888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • F24C15/2014Removing cooking fumes from oven cavities with means for oxidation of cooking fumes

Definitions

  • the invention is based on an induction oven device according to claim 1 and on a method for operating an induction oven device according to claim 9.
  • a stove is known, with a catalyst arranged in an air flow, which has a catalyst support that can be heated by means of a current flow.
  • an oven with a grill heater and a catalyst which is connected to the grill heater and can be heated by means of the grill heater.
  • the catalytic converter is arranged close to the grill heating element.
  • a baking oven with a heating element and a catalyst arranged in a ventilation area is known, which is connected to the heating element and heated by the heating element.
  • DE 103 09 506 A1 a device for the rapid heating of prepared food, which has functional bases with integrated induction coils in order to inductively heat food in containers for consumption.
  • This device is particularly predestined for locations such as human medicine clinics or in vehicles, preferably in aircraft.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of efficiency.
  • the object is achieved by the characterizing features of claims 1 and 9, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on an induction oven device with an induction heating unit, with a catalyst unit, which is intended to influence at least one chemical reaction in an exhaust air flow, and with a heat transfer unit, which in at least one operating state at least provision is made to transfer thermal energy to the catalytic converter unit, the induction heating unit being provided at least to at least partially heat the heat transfer unit in the operating state.
  • This configuration allows a cooking appliance device with improved properties in terms of efficiency, in particular catalytic efficiency, heating efficiency, power efficiency, energy efficiency, material efficiency, component efficiency, cost efficiency, maintenance efficiency and/or assembly efficiency, to be provided.
  • Advantageously rapid heating can be achieved in particular.
  • advantageous flexibility, in particular assembly flexibility and/or a flexible arrangement of the catalytic converter unit can be implemented.
  • a simple and/or compact design can be achieved. In this way, in particular, a service life and/or a fatigue strength can be improved.
  • a “cooking appliance device” should be understood to mean at least a part, in particular a subassembly, of a cooking appliance, in particular a hob, a grill, a microwave and/or, according to the invention, an oven.
  • the cooking appliance is designed as an induction cooking appliance, in particular as an induction hob, as an induction grill and/or as an induction microwave, specifically as an induction oven according to the invention.
  • the cooking appliance and/or the cooking appliance device particularly advantageously includes at least two operating states, in particular at least a first heating operating state, advantageously a baking and/or cooking operating state, and at least a second heating operating state, advantageously a pyrolysis operating state.
  • the cooking appliance device can in particular have at least one cooking appliance housing, in particular with at least one cooking appliance wall and advantageously a plurality of cooking appliance walls, which advantageously delimits at least one, particularly advantageously exactly one cooking chamber to at least a large extent.
  • the expression "at least a large part” is to be understood in particular as at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95%.
  • the fact that an object “influences” another object is to be understood in particular to mean that the further object has and/or assumes a different state and/or a different form when the object is absent and/or inactive than when it is present and/or or activity of the object.
  • “provided” is to be understood in particular as being specially designed and/or equipped. Including that an object is intended for a specific function should in particular be understood that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • an “induction heating unit” is to be understood in particular as a heating unit which has at least one, in particular flat, inductor and advantageously at least one, in particular electrically insulating and advantageously flat, insulation element and is intended in particular for inductive heating of at least one object, in particular at least the heat transfer unit is.
  • the induction heating unit is intended to heat at least one of the walls of the cooking appliance and/or an item to be cooked in the cooking chamber.
  • a "flat" object is to be understood in particular as an object in which a largest side surface of a smallest, in particular imaginary cuboid, which just completely encloses the object, by at least 50%, advantageously by at least 100%, preferably by at least 200% % and particularly preferably by at least 500% is greater than each side surface of the cuboid arranged perpendicularly to the largest side surface.
  • a “catalyst unit” is to be understood in particular as a unit, in particular one that is designed separately from the induction heating unit, which has at least one catalyst element and, according to the invention, two catalyst elements and is intended in particular to influence a chemical reaction, in particular to facilitate and/or accelerate it .
  • the catalytic converter unit is advantageously provided to bring about the dissolution, destruction, degradation and/or neutralization of particles, in particular odor particles, and/or molecules, in particular odor molecules, emitted in particular in the first heating operating state and/or the second heating operating state.
  • the catalyst elements include in particular at least one, in particular catalytically active, catalyst layer and preferably one, in particular catalytically inactive and preferably flat, catalyst carrier, on which in particular the catalyst layer can be applied.
  • the catalyst support advantageously consists at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably entirely of a ceramic and/or ferromagnetic material.
  • a “heat transfer unit” is to be understood in particular as a unit that is advantageously designed separately from the catalyst unit and/or the induction heating unit and is in particular operatively connected to the catalyst unit and/or the induction heating unit, which is particularly intended to transfer heat energy by means of heat radiation, To transfer convection and / or conduction to the catalyst unit.
  • the heat transfer unit converts thereby at least partially converting electrical and/or electromagnetic energy provided by the induction heating unit, in particular by means of eddy currents, into thermal energy.
  • the heat transfer unit could particularly advantageously draw additional heat energy from the induction heating unit and/or preferably from another heating unit designed differently from the induction heating unit, such as a resistance heating unit.
  • exhaust air flow is to be understood in particular as a fluid flow which fluidly connects the cooking chamber to an outer area of the cooking appliance and in particular causes and/or provides fluid transport from the cooking chamber to the outer area.
  • the exhaust air flow is advantageously provided for the purpose of equalizing the pressure between the cooking chamber and the outside area and/or removing vapours, particles, in particular smoke and/or odor particles, and/or molecules released in the first heating operating state and/or in the second heating operating state. in particular odor molecules.
  • the heat transfer unit be provided at least partially for heat transfer by means of a heat pipe.
  • the heat transfer unit preferably consists at least partially, advantageously at least to a large extent and particularly preferably completely, of a thermally conductive and preferably ferromagnetic material, in particular a metal and/or a metal alloy.
  • the heat transfer unit can preferably also be designed as a heat conducting unit.
  • the heat transfer unit can have at least one heat transfer element, which is designed as a catalyst support that consists, in particular, at least partially, advantageously for the most part, and particularly advantageously completely of a ferromagnetic material and/or in particular that can be heated inductively.
  • the heat transfer unit is advantageously designed differently from a catalyst carrier.
  • the cooking appliance device further comprises a housing unit, which in particular has at least one first through-opening, in particular designed as an inlet opening, and at least one second through-opening, in particular designed as an outlet opening, and is in particular at least provided for guiding the exhaust air flow at least partially, whereby in particular a advantageous management of the exhaust air flow can be achieved.
  • the housing unit is preferably intended to accommodate the catalytic converter unit and/or at least one catalytic converter element Catalyst unit provided.
  • the housing unit is particularly preferably designed in one piece. In this context, “in one piece” is to be understood in particular as being at least cohesively connected and/or cohesively formed with one another.
  • the material connection can be produced, for example, by an adhesive process, an injection molding process, a welding process, a soldering process and/or another process.
  • one-piece from one piece and/or formed in one piece should be understood.
  • This one piece is preferably made from a single blank, a mass and/or a cast, for example in an extrusion process, in particular a single-component and/or multi-component extrusion process, and/or an injection molding process, in particular a single-component and/or multi-component injection molding process.
  • the heat transfer unit has at least one heat transfer element, which is formed in one piece with the housing unit.
  • the heat transfer element is advantageously designed as a housing part of the housing unit.
  • the cooking appliance device has a housing unit, in particular the housing unit already mentioned above, which is at least provided for guiding the exhaust air flow at least partially and with which the heat transfer unit is at least partially formed in one piece.
  • a housing unit in particular the housing unit already mentioned above, which is at least provided for guiding the exhaust air flow at least partially and with which the heat transfer unit is at least partially formed in one piece.
  • cost efficiency, component efficiency, material efficiency and/or assembly efficiency can advantageously be improved.
  • a simple construction can be achieved in particular.
  • the fact that an object is "at least partially formed in one piece" with another object should be understood to mean that the objects have at least one common component and/or at least one component of the object and/or the object is in one piece with at least one component of the further object and/or the further object is connected and/or formed.
  • all components of the object are preferably formed in one piece with at least one component of the further object.
  • the heat transfer unit have at least one flat heat transfer element whose main plane of extension is arranged at least essentially parallel to a main plane of extension of the induction heating unit.
  • a "main extension plane" of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest, in particular imaginary cuboid, which just completely encloses the object, and preferably through a center point, in particular a geometric center point, of the cuboid runs.
  • Heat transfer element and the induction heating unit at least partially, advantageously at least a large part and particularly preferably completely, in particular viewed in a direction perpendicular to the main plane of extension of the induction heating unit.
  • the induction heating unit and the heat transfer element advantageously make contact with one another at a contact surface in a plane which, in particular, is arranged at least essentially parallel to the main plane of extension of the heat transfer element.
  • the expression “at least essentially parallel” is to be understood in particular as meaning an orientation of a plane or a direction relative to a reference plane or a reference direction, with the plane or direction having an angle of in particular less than 8° with the reference plane or reference direction, advantageously of less than 4° and particularly advantageously of less than 2°.
  • the heat transfer unit has at least two heat transfer elements, in particular a first heat transfer element and a second heat transfer element, which are provided to work together to heat the catalyst unit.
  • a particularly flexible arrangement and/or particularly flexible heating of the catalytic converter unit can be achieved.
  • the heat transfer elements in particular the first heat transfer element and the second heat transfer element, are connected to one another in one piece and thus in particular form a common component.
  • a particularly flexible heat transfer unit can be provided.
  • production in particular can be simplified.
  • the heat transfer unit, in particular the entire heat transfer unit, is preferably designed in one piece.
  • the first heat transfer element in particular be provided for indirect heating and the second heat transfer element for direct heating of the catalyst unit, with the first heat transfer element being provided indirectly, in particular by means of the second heat transfer element , connected to the catalyst unit.
  • the second heat transfer element is connected directly to the catalytic converter unit.
  • the first heat transfer element and particularly advantageously also the second heat transfer element is/are designed to be heatable by means of the induction heating unit.
  • the induction heating unit is provided to heat at least the first heat transfer element and advantageously also the second heat transfer element in the operating state.
  • the cooking appliance device has a housing unit, in particular the housing unit already mentioned above, which has at least one through-opening, in particular designed as an inlet opening and/or as an outlet opening, and is intended to guide the flow of exhaust air at least partially, with the catalytic converter unit having at least one catalytic converter element , which is arranged in a region of the passage opening viewed in a direction of the exhaust air flow.
  • the catalytic converter element advantageously contacts the housing unit and is in particular thermally, advantageously conductively, coupled to the housing unit.
  • the passage opening advantageously defines a housing inlet area, preferably adjacent to the cooking chamber, through which the exhaust air flow enters the housing unit and/or a housing outlet area through which the exhaust air flow exits the housing unit.
  • a region of an object should be understood to mean, in particular, a volume of the smallest imaginary cuboid that just about completely encloses the object.
  • the housing unit has at least one further through-opening, in particular designed as an inlet opening and/or outlet opening, and the catalytic converter unit has at least one further catalytic converter element which, viewed in the direction of the exhaust air flow, is arranged in a region of the further through-opening.
  • the catalytic converter unit has at least one further catalytic converter element which, viewed in the direction of the exhaust air flow, is arranged in a region of the further through-opening.
  • the further catalytic converter element advantageously contacts the housing unit and is in particular thermally, advantageously conductively, coupled to the housing unit.
  • the housing unit can advantageously be formed at least partially in one piece with the catalytic converter unit.
  • at least one inner wall side of the housing unit facing the exhaust air flow could be at least partially coated with a catalyst layer and/or designed as a catalyst element.
  • catalytic efficiency and/or component efficiency can advantageously be increased.
  • the induction heating unit can be provided specifically, in particular exclusively, for heating the heat transfer unit.
  • the induction heating unit is at least partially used to heat the Heat transfer unit and at least partially provided for heating the food to be cooked in the cooking chamber.
  • the induction heating unit is designed as a grilling induction heating unit which is at least provided for heating the food to be cooked in the cooking chamber in a grilling operating state.
  • efficient, rapid and powerful heating can be achieved.
  • a separate induction heating unit for heating the catalytic converter unit can advantageously be dispensed with.
  • the cooking appliance device has a regulation unit which is provided for regulating a flow rate of the exhaust air stream, in particular as a function of at least one of the heating operating states.
  • the regulation unit is preferably provided to set a lower flow rate in the second heating operating state, in particular designed as a pyrolysis operating state, than in the first heating operating state, in particular designed as a baking and/or cooking operating state.
  • the regulation unit is advantageously arranged downstream of the housing unit, viewed in the direction of the exhaust air flow, as a result of which particularly advantageous regulation can be achieved in particular.
  • the invention is based on a method for operating an induction oven device which comprises a catalyst unit which is intended to influence at least one chemical reaction in an exhaust air flow, with heat energy generated by an induction heating unit being transferred to the catalyst unit by means of a heat transfer unit.
  • This configuration allows a cooking appliance device with improved properties in terms of efficiency, in particular catalytic efficiency, heating efficiency, power efficiency, energy efficiency, material efficiency, component efficiency, cost efficiency, maintenance efficiency and/or assembly efficiency, and/or in terms of rapid heating to be provided.
  • advantageous flexibility in particular assembly flexibility and/or a flexible arrangement of the catalytic converter unit, can be provided.
  • a simple and/or compact design can be achieved. In this way, in particular, a service life and/or a fatigue strength can be improved.
  • FIG 1 shows at least part of a cooking appliance 10 designed as an oven in a schematic representation.
  • the cooking appliance 10 is designed as an induction cooking appliance, in the present case as an induction oven.
  • a cooking appliance could be designed as a hob, in particular an induction hob, as a grill, in particular an induction grill, and/or as a microwave, in particular an induction microwave.
  • a cooking appliance could also be designed as a further, in particular electric, alternatively and/or additionally gas-operated and/or oil-operated cooking appliance.
  • the cooking appliance 10 includes a cooking appliance device which is designed as an induction oven device.
  • the cooking appliance device has a cooking appliance housing 12 .
  • the cooking appliance housing 12 is designed as an oven muffle.
  • the cooking appliance housing 12 delimits a cooking space 16 to at least a large extent.
  • the cooking appliance housing 12, in the present Case in particular as a cooking appliance wall 14 designed as a muffle wall.
  • the cooking appliance wall 14 is arranged above the cooking chamber 16 with respect to a direction of gravity 70 .
  • the cooking appliance 10 includes an outer housing (not shown) and an appliance closure element (not shown).
  • the device closure element is designed as a device flap. The device closure element is intended to close the cooking chamber 16 .
  • the cooking appliance 10 and/or the cooking appliance device has two heating operating states.
  • a first heating mode of the heating modes is in the form of a baking mode.
  • the cooking appliance 10 In the first heating operating state, the cooking appliance 10 is intended to heat an item to be cooked (not shown) located in the cooking chamber 16 .
  • a second heating operating state of the heating operating states is designed as a pyrolysis operating state. In the second heating operating state, the cooking appliance 10 is intended to char food residues (not shown), advantageously in order to facilitate cleaning of the cooking appliance housing 12 .
  • a cooking appliance housing could delimit several cooking chambers.
  • a device locking element could also be designed as a device door.
  • a cooking appliance wall is arranged below or to the side of a cooking chamber with respect to the direction of gravity.
  • a cooking appliance device could have at least one cooking operating state, at least one further baking operating state and/or at least one further pyrolysis operating state.
  • the cooking appliance device comprises at least one induction heating unit 20 (cf. also figure 5 ).
  • the induction heating unit 20 is arranged on the wall 14 of the cooking appliance.
  • the induction heating unit 20 is designed as a grill induction heating unit.
  • the induction heating unit 20 has a heat output of at least 1200 W, in particular at least 1800 W and at most 5400 W, in particular at most 3600 W.
  • the induction heating unit 20 is intended to induce eddy currents and thus bring about inductive heating.
  • the induction heating unit 20 is at least partially provided in the first heating operating state to heat an item to be cooked in the cooking chamber 16 .
  • the induction heating unit 20 is at least partially provided in the second heating operating state to heat the cooking appliance housing 12 to at least 400°, in particular to at least 450° and advantageously to at least 500°.
  • the induction heating unit 20 includes an inductor 22.
  • the inductor 22 is designed as a grill inductor.
  • the inductor 22 is flat.
  • the induction heating unit 20 has two insulating elements 24, 26. the Insulation elements 24, 26 are provided to isolate the inductor 22 electrically.
  • a cooking appliance device could have at least one heating unit designed differently from an induction heating unit, for example a resistance heating unit.
  • a cooking appliance device could have several induction heating units advantageously arranged on different cooking appliance walls.
  • an induction heating unit could have a plurality of inductors, in particular stacked and/or arranged next to one another.
  • the induction heating unit could have only one insulating element or more than two insulating elements.
  • further heating units in particular induction heating units, could be provided to at least partially heat an item to be cooked and/or a cooking appliance housing in the heating operating states.
  • the cooking appliance device comprises a housing unit 50.
  • the housing unit 50 is arranged on the wall 14 of the cooking appliance.
  • a large part of the housing unit 50 is arranged above the cooking appliance wall 14 with respect to the direction of gravity 70 .
  • the housing unit 50 is intended to guide an exhaust air flow 18 at least partially.
  • the housing unit 50 is at least essentially tubular.
  • the housing unit 50 is at least essentially S-shaped.
  • the housing unit 50 is in fluid connection with a housing interior region, in particular one adjoining the cooking chamber 16 .
  • the housing unit 50 is intended to guide the exhaust air flow 18 over a length of at least 80 mm and at most 150 mm, in particular at least 110 mm and at most 120 mm.
  • the exhaust air flow 18 fluidically connects the cooking chamber 16 to an outside area (not shown) of the cooking appliance 10.
  • the exhaust air flow 18 is intended to transport exhaust air from the cooking chamber 16 to the outside area.
  • the exhaust air is in the form of a mixture of air, steam and/or at least one flue gas.
  • the exhaust air flow 18 is provided to enable pressure equalization between the cooking chamber 16 and the outside area in the heating operating states.
  • a cooking appliance device could have a plurality of housing units for guiding an exhaust air flow.
  • a housing unit could be arranged below a cooking appliance wall with respect to the direction of gravity. It is also conceivable that the housing unit is I-shaped, L-shaped, semi-circular and/or designed in some other way.
  • the housing unit 50 has a multi-part design, as a result of which simple assembly of the housing unit 50 is made possible in particular.
  • the housing unit 50 has in the present case, by way of example, two housing elements 51, 53 which are cohesively connected to one another in a fully assembled state. Alternatively, it is conceivable to form a housing unit in one piece.
  • the housing unit 50 also has a through opening 52 .
  • the through hole 52 is formed as an input hole.
  • the through-opening 52 has, for example, a rectangular cross section.
  • the through-opening 52 defines an entrance opening area which adjoins the cooking chamber 16 .
  • the exhaust air flow 18 enters the housing unit 50 through the passage opening 52 .
  • the housing unit 50 has a further through opening 54 .
  • the further passage opening 54 is designed as an exit opening.
  • the further passage opening 54 has a round cross section, for example.
  • the further passage opening 54 defines a housing outlet area. The exhaust air flow 18 exits the housing unit 50 through the further passage opening 54 .
  • the housing unit 50 encloses an intermediate housing area 56.
  • the intermediate housing area 56 fluidically connects the through-opening 52 to the further through-opening 54.
  • the intermediate housing area 56 has an elongate cross section.
  • a section of the housing unit 50 delimiting the intermediate housing area 56 is of flat design, as a result of which a flat construction can advantageously be achieved.
  • a housing unit could comprise one housing element or more than two housing elements.
  • housing elements could be connected to one another in a detachable manner.
  • the housing unit could have at least one further through-opening designed as an inlet opening and/or outlet opening.
  • a cross section of an inlet opening, an outlet opening and/or an intermediate housing area could be round, oval, square, rectangular, triangular, hexagonal, semicircular and/or of another type.
  • the cooking appliance device also includes a catalytic converter unit 30.
  • the catalytic converter unit 30 is formed separately from the housing unit 50 in the present case.
  • the catalyst unit 30 is arranged inside the housing unit 50 .
  • the catalytic converter unit 30 is partially positively connected to the housing unit 50 .
  • the catalyst unit 30 is intended to influence a chemical reaction in the exhaust air flow 18 .
  • the catalyst unit 30 is intended to facilitate and/or accelerate the chemical reaction.
  • the catalyst unit 30 is provided to, by means of the chemical reaction, a partial Realize odor neutralization of the exhaust air in the heating operating states.
  • the chemical reaction causes a breakdown and/or destruction of smoke and/or odor particles and smoke and/or odor molecules emitted in the heating operating states.
  • a maximum catalytic effect of the catalytic converter unit 30 is achieved at a temperature of more than 300° and preferably of more than 350°.
  • a catalyst unit could be partially or fully integral with a housing unit.
  • at least one inner wall side of the housing unit, in particular delimiting an intermediate region of the housing unit and facing an exhaust air flow, could be at least partially coated with a catalyst layer and/or designed as a catalyst element.
  • a catalytic converter unit could be arranged at least partially outside the housing unit.
  • the catalytic converter unit could be fixed and/or mounted in a non-positive manner on a housing unit.
  • the catalytic converter unit 30 has a catalytic converter element 32 .
  • the catalytic converter element 32 is arranged in a region of the through opening 52 as viewed in the direction of the exhaust air flow 18 .
  • the catalytic converter element 32 makes contact with the housing unit 50.
  • the catalytic converter element 32 is at least positively connected to the housing unit 50.
  • the catalyst element 32 includes a catalyst layer (not shown).
  • the catalyst layer is formed from a catalytically active material.
  • the catalyst element 32 includes a catalyst carrier (not shown).
  • the catalyst carrier is formed from a catalytically inactive material.
  • the catalyst support has a grid-like structure. A large number of openings penetrate the catalyst support parallel to the direction of the exhaust air flow 18. The catalyst layer is applied to the catalyst support.
  • the housing unit 50 has a fixing element 58 which fixes the catalytic converter element 32 .
  • the fixing element 58 fixes the catalyst element 32 against the direction of gravity 70.
  • a catalyst element could be arranged completely inside or outside a region of a through opening.
  • the catalyst element could be designed without contact with a housing unit.
  • a catalytic converter element could be fixed or mounted on the housing unit in a non-positive manner and/or in some other way.
  • a fixing member could fix the catalyst member in a direction perpendicular to the direction of gravity.
  • a catalyst support could have a reticular, spongy and/or honeycomb structure. In principle, it is also conceivable that the catalyst support is designed without openings.
  • the catalytic converter unit 30 also includes a further catalytic converter element 34.
  • the further catalytic converter element 34 is arranged in a region of the further through opening 54, viewed in the direction of the exhaust air flow 18.
  • the further catalytic converter element 34 makes contact with the housing unit 50.
  • the further catalytic converter element 34 is connected to the housing unit 50 in a positive and non-positive manner.
  • the further catalyst element 34 comprises a further catalyst layer (not shown).
  • the further catalyst layer is formed from a catalytically active material, in the present case in particular the same catalytically active material as the catalyst layer.
  • the further catalyst element 34 comprises a further catalyst carrier.
  • the further catalyst support is made from a catalytically inactive material, in the present case in particular the same catalytically inactive material as the catalyst support. Furthermore, viewed in the direction of the exhaust air flow 18 , the further catalyst carrier has a grid-like structure. A large number of further openings penetrate the further catalyst support parallel to the direction of the exhaust air flow 18. The further catalyst layer is applied to the further catalyst support.
  • a catalytic converter unit could have only one catalytic converter element or at least three catalytic converter elements.
  • at least one catalyst element advantageously a catalyst carrier element, could be designed at least as part of a housing unit, in particular a housing wall advantageously delimiting an intermediate region.
  • a housing unit could have a further fixing element, which fixes a further catalytic converter element, advantageously against the direction of gravity.
  • the cooking appliance device has a heat transfer unit 40 .
  • the heat transfer unit 40 is designed in one piece.
  • the heat transfer unit 40 is arranged in a vicinity of the induction heating unit 20 .
  • the heat transfer unit 40 contacts the induction heating unit 20.
  • the heat transfer unit 40 is formed in one piece with the housing unit 50.
  • the heat transfer unit 40 is formed separately from the catalyst unit 30 .
  • the heat transfer unit 40 is thermally coupled to the catalytic converter unit 30 , in particular the catalytic converter element 32 and the additional catalytic converter element 34 .
  • the heat transfer unit 40 consists at least a large part of a thermally conductive material.
  • the heat transfer unit 40 consists at least for the most part of a ferromagnetic metal.
  • a heat transfer unit could have a plurality of sections which are connected in a detachable manner.
  • a heat transfer unit could be formed separately from a housing unit.
  • the heat transfer unit could be designed in one piece with a catalytic converter unit and/or a catalytic converter element.
  • the heat transfer unit could consist of a thermally conductive and/or ferromagnetic metal alloy or the like.
  • the induction heating unit 20 is intended to heat the heat transfer unit 40, in particular inductively, in the heating operating states.
  • the heat transfer unit 40 is provided in the heating operating states to transfer thermal energy caused by the induction heating unit 20 to the catalytic converter unit 30 .
  • the heat transfer unit 40 is provided at least for heat transfer by means of a heat line.
  • the induction heating unit 20 is intended to heat the catalytic converter unit 30 by means of the heat transfer unit 40, in particular in such a way that the catalytic converter unit 30 reaches a temperature of 350° within a maximum of 3 minutes, in particular within a maximum of 2 minutes and advantageously within a maximum of 1 minute reached.
  • a heat transfer unit could be provided for heat transfer by means of convection and/or thermal radiation.
  • further heating units in particular induction heating units, could be provided to at least partially heat a heat transfer unit in the heating operating states.
  • an induction heating unit and/or a further heating unit could be provided specifically, in particular exclusively, for heating the heat transfer unit.
  • an induction heating unit and/or a further heating unit is provided to directly heat a catalytic converter unit.
  • the heat transfer unit 40 comprises two heat transfer elements 42, 44 for heating the catalytic converter unit 30 by the induction heating unit 20.
  • the heat transfer elements 42, 44 are connected to one another in one piece.
  • the heat transfer elements 42, 44 are intended to cooperate to heat the catalyst unit 30.
  • a heat transfer unit could have only one heat transfer element or more than two heat transfer elements.
  • the heat transfer elements could be formed separately from one another.
  • each of the heat transfer elements separately effect heating of a catalyst unit.
  • a first heat transfer element 42 of the heat transfer elements 42 , 44 is designed as a flat heat transfer element 42 .
  • a main extension plane of the first heat transfer element 42 is arranged at least essentially parallel to a main extension plane of the induction heating unit 20 .
  • the first heat transfer element 42 is arranged in the area of the induction heating unit 20 .
  • the first heat transfer element 42 contacts one of the insulation elements 24, 26 of the induction heating unit 20.
  • the first heat transfer element 42 and the induction heating unit 20 overlap in a direction perpendicular to the main plane of extension of the induction heating unit 20.
  • the first heat transfer element 42 is designed as a holding element of the heat transfer unit 40 .
  • the induction heating unit 20 is provided to inductively heat the first heat transfer element 42 in the heating operating states.
  • the first heat transfer element 42 consists of a thermally conductive and ferromagnetic metal.
  • the first heat transfer element 42 is provided to convert electromagnetic energy of the induction heating unit 20 into thermal energy by means of eddy currents.
  • the first heat transfer element 42 is provided for indirect heating of the catalytic converter unit 30 .
  • a first heat transfer element could be spaced from an induction heating unit.
  • a first heat transfer element could also be provided for direct heating of a catalytic converter unit.
  • a second heat transfer element 44 of the heat transfer elements 42, 44 is designed as part of the housing unit 50, in particular as a housing side wall of the housing intermediate region 56.
  • the second heat transfer element 44 is provided for directly heating the catalytic converter unit 30 .
  • the second heat transfer element 44 contacts the catalytic converter unit 30 directly.
  • the second heat transfer element 44 is provided to provide heat transfer from the first heat transfer element 42 to the catalytic converter unit 30 .
  • the second heat transfer element 44 contacts the first heat transfer element 42 directly.
  • the induction heating unit 20 is provided to heat the second heat transfer element 44 in the heating operating states.
  • the second heat transfer element 44 consists of a thermally conductive and ferromagnetic metal.
  • a heat transfer unit could at least one Have heat transfer element, which is designed as a catalyst support and / or is heated by an induction heating unit in at least one heating mode.
  • a second heat transfer element could also be provided for indirect heating of a catalytic converter unit.
  • the second heat transfer element could be connected indirectly to the catalytic converter unit. It is also conceivable to form a second heat transfer element from a material that cannot be heated inductively.
  • a second heat transfer element could be provided exclusively for heat transfer.
  • the cooking appliance device also includes a regulation unit 60 (cf. Figures 6 to 8 ).
  • the regulation unit 60 is connected downstream of the housing unit 50 viewed in the direction of the exhaust air flow 18 .
  • the regulation unit 60 is provided for regulating a flow rate of the exhaust air flow 18 .
  • the regulation unit 60 is provided to set a lower flow rate in the second heating operating state, in particular designed as a pyrolysis operating state, than in the first heating operating state, designed in particular as a baking operating state.
  • a regulation unit could be connected upstream of a housing unit.
  • a regulation unit could set a flow rate independently of heating operating states.
  • the regulation unit 60 includes a closure element 64.
  • the closure element 64 is in figure 7 shown in an open state. In the open state, the closure element 64 allows the exhaust air flow 18 to escape. In the present case, the closure element 64 is designed as a flap.
  • the closure element 64 is also movably mounted on a guide element 66 .
  • the regulation unit 60 also has a drive unit 68 .
  • the drive unit 68 is provided to move the closure element 64 over a movement path predetermined by the guide element 66 .
  • the drive unit 68 is provided to convert the closure element 64 from the open state to a closed state or from the closed state to the open state.
  • the drive unit 68 is provided to convert the closure element 64 into the closed state.
  • the drive unit 68 is provided in the first heating operating state to convert the closure element 64 into the open state.
  • a regulation unit could have a number of closure elements.
  • a closure element could be designed like a sliding door and/or like a screen.
  • the regulation unit 60 also has a passage opening 62 (cf. in particular figure 7 ).
  • the passage opening 62 is continuously open in both heating operating states.
  • the through-opening 62 is provided to enable pressure equalization between the cooking chamber 16 and the outside area.
  • the passage opening 62 allows the exhaust air flow 18, which is slower than in the open state, to escape when the closure element 64 is in the closed state.
  • the exhaust air flow 18 has a flow rate of at least 0.7 m/s, in particular at least 1.0 m/s and at most 1.6 m/s, in particular at most 1.2 m/s.
  • the exhaust air flow 18 has a flow velocity of at least 0.2 m/s, in particular at least 0.25 m/s and at most 0.4 m/s, in particular at most 0.35 m/s .
  • the exhaust air entrained in the exhaust air stream 18 has an increased contact time with the catalytic converter unit 30 due to a slower flow rate when the closure element 64 is in the closed state.
  • a regulation unit could have multiple passage openings.
  • a passage opening could be designed to be closable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Induktionsbackofenvorrichtung nach dem Anspruch 1 und von einem Verfahren zum Betrieb einer Induktionsbackofenvorrichtung nach dem Anspruch 9.
  • Aus der DE 198 42 760 A1 ist ein Herd bekannt, mit einem in einem Luftstrom angeordneten Katalysator, welcher einen mittels eines Stromflusses aufheizbaren Katalysatorträger aufweist.
  • Ferner ist aus der DE 28 17 101 A1 ein Backofen mit einem Grillheizkörper und einem Katalysator bekannt, welcher mit dem Grillheizkörper verbunden und mittels des Grillheizkörpers aufheizbar ist. Um eine relativ zum Garraum zeitlich versetzt einsetzende Aufheizung und Katalysewirkung des Katalysators zu vermeiden, ist der Katalysator nahe an dem Grillheizkörper angeordnet.
  • Zudem ist aus der EP 1 767 868 A2 ein Backofen mit einem Heizelement und einem in einem Entlüftungsbereich angeordneten Katalysator bekannt, welcher mit dem Heizelement verbunden und mittels des Heizelements beheizt ist.
  • Des Weiteren ist aus der EP 2 164 298 B1 ein Induktionsbackofen mit einer Induktionsheizeinheit zur Beheizung einer Induktionsbackofenwandung bekannt.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 103 09 506 A1 ein Gerät zur schnellen Erwärmung von vorbereiteten Speisen, welches Funktionsböden mit integrierten Induktionsspulen aufweist, um in Behältnissen aufgenommene Speisen induktiv für einen Verzehr zu erwärmen. Dieses Gerät ist für Einsatzorte wie beispielsweise in humanmedizinischen Kliniken oder in Fahrzeugen, bevorzugt in Luftfahrzeugen, besonders prädestiniert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Induktionsbackofenvorrichtung mit einer Induktionsheizeinheit, mit einer Katalysatoreinheit, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine chemische Reaktion in einem Abluftstrom zu beeinflussen, und mit einer Wärmeübertragungseinheit, welche in zumindest einem Betriebszustand zumindest dazu vorgesehen ist, eine Wärmeenergie an die Katalysatoreinheit zu übertragen, wobei die Induktionsheizeinheit zumindest dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand die Wärmeübertragungseinheit zumindest teilweise zu erhitzen. Durch diese Ausgestaltung kann eine Gargerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz, insbesondere einer Katalyseeffizienz, einer Heizeffizienz, einer Leistungseffizienz, einer Energieeffizienz, einer Materialeffizienz, einer Bauteileeffizienz, einer Kosteneffizienz, einer Wartungseffizienz und/oder einer Montageeffizienz, bereitgestellt werden. Dabei kann insbesondere eine vorteilhaft schnelle Erhitzung erreicht werden. Zudem kann insbesondere eine vorteilhafte Flexibilität, insbesondere eine Montageflexibilität und/oder eine flexible Anordnung der Katalysatoreinheit, realisiert werden. Ferner kann eine einfache und/oder kompakte Bauweise erreicht werden. Dadurch kann insbesondere eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit verbessert werden.
  • Unter einer "Gargerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Gargeräts, insbesondere eines Kochfelds, eines Grillgeräts, einer Mikrowelle und/oder erfindungsgemäß eines Backofens, verstanden werden. Das Gargerät ist dabei als Induktionsgargerät, insbesondere als Induktionskochfeld, als Induktionsgrillgerät und/oder als Induktionsmikrowelle, und zwar erfindungsgemäß als Induktionsbackofen ausgebildet. Besonders vorteilhaft umfasst das Gargerät und/oder die Gargerätevorrichtung zumindest zwei Betriebszustände, insbesondere zumindest einen ersten Heizbetriebszustand, vorteilhaft einen Back- und/oder Kochbetriebszustand, und zumindest einen zweiten Heizbetriebszustand, vorteilhaft einen Pyrolysebetriebszustand. Darüber hinaus kann die Gargerätevorrichtung insbesondere zumindest ein Gargerätegehäuse, insbesondere mit zumindest einer Gargerätewandung und vorteilhaft einer Mehrzahl an Gargerätewandungen, aufweisen, welche vorteilhaft zumindest einen, besonders vorteilhaft genau einen Garraum zu wenigstens einem Großteil begrenzt/begrenzen. Unter dem Ausdruck "zu wenigstens einem Großteil" soll insbesondere zumindest zu 55 %, vorteilhaft zumindest zu 65 %, vorzugsweise zumindest zu 75 %, besonders bevorzugt zumindest zu 85 % und besonders vorteilhaft zumindest zu 95 % verstanden werden. Ferner soll darunter, dass ein Objekt ein weiteres Objekt "beeinflusst" insbesondere verstanden werden, dass das weitere Objekt bei einer Abwesenheit und/oder Inaktivität des Objekts einen anderen Zustand und/oder eine andere Form aufweist und/oder annimmt als bei einer Anwesenheit und/oder Aktivität des Objekts. Ferner soll unter "vorgesehen" insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Unter einer "Induktionsheizeinheit" soll insbesondere eine Heizeinheit verstanden werden, welche zumindest einen, insbesondere flächigen, Induktor und vorteilhaft zumindest ein, insbesondere elektrisch isolierendes und vorteilhaft flächiges, Isolationselement aufweist und insbesondere zu einer induktiven Erhitzung wenigstens eines Objekts, insbesondere zumindest der Wärmeübertragungseinheit, vorgesehen ist. Darüber hinaus ist die Induktionsheizeinheit dazu vorgesehen, wenigstens eine der Gargerätewandungen und/oder ein in dem Garraum befindliches Gargut zu erhitzen. Unter einem "flächigen" Objekt soll dabei insbesondere ein Objekt verstanden werden, bei welchem eine größte Seitenfläche eines kleinsten, insbesondere gedachten, Quaders, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, um zumindest 50 %, vorteilhaft um zumindest 100 %, vorzugsweise um zumindest 200 % und besonders bevorzugt um zumindest 500 % größer als eine jede senkrecht zu der größten Seitenfläche angeordnete Seitenfläche des Quaders ist.
  • Ferner soll unter einer "Katalysatoreinheit" insbesondere eine, insbesondere separat von der Induktionsheizeinheit ausgebildete, Einheit verstanden werden, welche zumindest ein Katalysatorelement und erfindungsgemäß zwei Katalysatorelemente aufweist und insbesondere dazu vorgesehen ist, eine chemische Reaktion zu beeinflussen, insbesondere zu erleichtern und/oder zu beschleunigen. Vorteilhaft ist die Katalysatoreinheit dazu vorgesehen, eine Auflösung, eine Zerstörung, einen Abbau und/oder eine Neutralisation von insbesondere in dem ersten Heizbetriebszustand und/oder dem zweiten Heizbetriebszustand emittierten Partikeln, insbesondere Geruchspartikeln, und/oder Molekülen, insbesondere Geruchsmolekülen, zu bewirken. Die Katalysatorelemente umfassen dabei insbesondere wenigstens eine, insbesondere katalytisch aktive, Katalysatorschicht und vorzugsweise einen, insbesondere katalytisch inaktiven und bevorzugt flächigen, Katalysatorträger, auf welchem insbesondere die Katalysatorschicht aufgebracht sein kann. Der Katalysatorträger besteht vorteilhaft zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus einem keramischen und/oder ferromagnetischen Material.
  • Des Weiteren soll unter einer "Wärmeübertragungseinheit" insbesondere eine, vorteilhaft separat von der Katalysatoreinheit und/oder der Induktionsheizeinheit ausgebildete und insbesondere mit der Katalysatoreinheit und/oder der Induktionsheizeinheit in Wirkverbindung stehende, Einheit verstanden werden, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, Wärmeenergie mittels Wärmestrahlung, Konvektion und/oder Wärmeleitung an die Katalysatoreinheit zu übertragen. Vorteilhaft wandelt die Wärmeübertragungseinheit dabei zumindest teilweise eine von der Induktionsheizeinheit bereitgestellte elektrische und/oder elektromagnetische Energie, insbesondere mittels Wirbelströmen, in Wärmeenergie um. Darüber hinaus könnte die Wärmeübertragungseinheit besonders vorteilhaft zusätzlich Wärmeenergie von der Induktionsheizeinheit und/oder bevorzugt von einer, von der Induktionsheizeinheit verschieden ausgebildeten weiteren Heizeinheit beziehen, wie beispielsweise einer Widerstandsheizeinheit.
  • Zudem soll unter einem "Abluftstrom" insbesondere ein Fluidstrom verstanden werden, welcher den Garraum fluidtechnisch mit einem Außenbereich des Gargeräts verbindet und insbesondere einen Fluidtransport von dem Garraum zu dem Außenbereich bewirkt und/oder bereitstellt. Vorteilhaft ist der Abluftstrom dazu vorgesehen, einen Druckausgleich zwischen dem Garraum und dem Außenbereich und/oder einen Abtransport von in dem ersten Heizbetriebszustand und/oder in dem zweiten Heizbetriebszustand freigesetzten Dämpfen, Partikeln, insbesondere Rauch- und/oder Geruchspartikeln, und/oder Molekülen, insbesondere Geruchsmolekülen, zu bewirken.
  • Insbesondere um eine flexible Anordnung der Katalysatoreinheit und/oder eine vorteilhaft effiziente, schnelle und/oder kontrollierte Erhitzung der Katalysatoreinheit zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Wärmeübertragungseinheit zumindest teilweise zu einer Wärmeübertragung mittels einer Wärmeleitung vorgesehen ist. Vorzugsweise besteht die Wärmeübertragungseinheit dazu zumindest teilweise, vorteilhaft zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, aus einem wärmeleitfähigen und vorzugsweise ferromagnetischen Material, insbesondere einem Metall und/oder einer Metalllegierung. Bevorzugt kann die Wärmeübertragungseinheit dabei auch als eine Wärmeleiteinheit ausgebildet sein. Zudem kann die Wärmeübertragungseinheit zumindest ein Wärmeübertragungselement aufweisen, welches als ein, insbesondere zumindest teilweise, vorteilhaft zu wenigstens einem Großteil und besonders vorteilhaft vollständig aus einem ferromagnetischen Material bestehender und/oder insbesondere induktiv aufheizbarer, Katalysatorträger ausgebildet ist. Vorteilhaft ist die Wärmeübertragungseinheit jedoch von einem Katalysatorträger verschieden ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft umfasst die Gargerätevorrichtung ferner eine Gehäuseeinheit, welche insbesondere zumindest eine, insbesondere als Eingangsöffnung ausgebildete, erste Durchgangsöffnung und zumindest eine, insbesondere als Ausgangsöffnung ausgebildete, zweite Durchgangsöffnung aufweist und insbesondere zumindest dazu vorgesehen ist, den Abluftstrom zumindest teilweise zu führen, wodurch insbesondere eine vorteilhafte Führung des Abluftstroms erreicht werden kann. Zudem ist die Gehäuseeinheit vorzugsweise zu einer Aufnahme der Katalysatoreinheit und/oder wenigstens eines Katalysatorelements der Katalysatoreinheit vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die Gehäuseeinheit einstückig ausgebildet. Unter "einstückig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden und/oder stoffschlüssig miteinander ausgebildet verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen Prozess hergestellt werden. Vorteilhaft soll unter einstückig aus einem Stück und/oder in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, wie beispielsweise in einem Extrusionsverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Extrusionsverfahren, und/oder einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Insbesondere weist die Wärmeübertragungseinheit zumindest ein Wärmeübertragungselement auf, welches einstückig mit der Gehäuseeinheit ausgebildet ist. Vorteilhaft ist das Wärmeübertragungselement dabei als ein Gehäuseteil der Gehäuseeinheit ausgebildet.
  • Die Gargerätevorrichtung weist eine Gehäuseeinheit, insbesondere die bereits zuvor genannte Gehäuseeinheit, auf, welche zumindest dazu vorgesehen ist, den Abluftstrom zumindest teilweise zu führen, und mit welcher die Wärmeübertragungseinheit zumindest teilweise einstückig ausgebildet ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Kosteneffizienz, eine Bauteileeffizienz, eine Materialeffizienz und/oder eine Montageeffizienz verbessert werden. Zudem kann insbesondere eine einfache Bauweise erreicht werden. Darunter, dass ein Objekt mit einem weiteren Objekt "zumindest teilweise einstückig ausgebildet" ist, soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Objekte zumindest ein gemeinsames Bauteil aufweisen und/oder zumindest ein Bauteil des Objekts und/oder das Objekt einstückig mit zumindest einem Bauteil des weiteren Objekts und/oder dem weiteren Objekt verbunden und/oder ausgebildet ist. Bevorzugt sind jedoch sämtliche Bauteile des Objekts einstückig mit zumindest einem Bauteil des weiteren Objekts ausgebildet.
  • Insbesondere um eine an die Wärmeübertragungseinheit übertragene Heizleistung zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die Wärmeübertragungseinheit zumindest ein flächiges Wärmeübertragungselement aufweist, dessen Haupterstreckungsebene zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Induktionsheizeinheit angeordnet ist. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten, insbesondere gedachten, Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und vorzugsweise durch einen Mittelpunkt, insbesondere einen geometrischen Mittelpunkt, des Quaders verläuft. Vorzugsweise überschneiden sich das Wärmeübertragungselement und die Induktionsheizeinheit zumindest teilweise, vorteilhaft zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, insbesondere in einer Richtung senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Induktionsheizeinheit betrachtet. Ferner kontaktieren vorteilhaft die Induktionsheizeinheit und das Wärmeübertragungselement einander an einer Kontaktfläche in einer Ebene, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsebene des Wärmeübertragungselements angeordnet ist. Des Weiteren soll unter dem Ausdruck "zumindest im Wesentlichen parallel" insbesondere eine Ausrichtung einer Ebene oder einer Richtung relativ zu einer Bezugsebene oder einer Bezugsrichtung verstanden werden, wobei die Ebene oder Richtung mit der Bezugsebene oder Bezugsrichtung einen Winkel von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft von kleiner als 4° und besonders vorteilhaft von kleiner als 2° einschließt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Wärmeübertragungseinheit zumindest zwei Wärmeübertragungselemente aufweist, insbesondere ein erstes Wärmeübertragungselement und ein zweites Wärmeübertragungselement, welche dazu vorgesehen sind, zur Erhitzung der Katalysatoreinheit zusammenzuwirken. Dadurch kann insbesondere eine besonders flexible Anordnung und/oder eine besonders flexible Erhitzung der Katalysatoreinheit erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Wärmeübertragungselemente, insbesondere das erste Wärmeübertragungselement und das zweite Wärmeübertragungselement, einstückig miteinander verbunden sind und somit insbesondere ein gemeinsames Bauteil ausbilden. Hierdurch kann insbesondere eine besonders flexible Wärmeübertragungseinheit bereitgestellt werden. Zudem kann insbesondere eine Herstellung vereinfacht werden. Vorzugsweise ist die, insbesondere gesamte, Wärmeübertragungseinheit einstückig ausgebildet.
  • Insbesondere um eine schnelle, flexible und leistungsstarke Erhitzung zu ermöglichen, wird zudem vorgeschlagen, dass insbesondere das erste Wärmeübertragungselement zu einer indirekten Erhitzung und das zweite Wärmeübertragungselement zu einer direkten Erhitzung der Katalysatoreinheit vorgesehen sind, wobei das erste Wärmeübertragungselement dabei mittelbar, insbesondere mittels des zweiten Wärmeübertragungselements, mit der Katalysatoreinheit verbunden ist. Zudem ist das zweite Wärmeübertragungselement unmittelbar mit der Katalysatoreinheit verbunden. Vorteilhaft ist/sind das erste Wärmeübertragungselement und besonders vorteilhaft zusätzlich das zweite Wärmeübertragungselement mittels der Induktionsheizeinheit aufheizbar ausgebildet.
  • Z Erfindungsgemäß ist die Induktionsheizeinheit dabei dazu vorgesehen, in dem Betriebszustand zumindest das erste Wärmeübertragungselement und vorteilhaft zusätzlich das zweite Wärmeübertragungselement zu erhitzen.
  • Die Gargerätevorrichtung weist eine Gehäuseeinheit, insbesondere die bereits zuvor genannte Gehäuseeinheit, auf, welche zumindest eine, insbesondere als Eingangsöffnung und/oder als Ausgangsöffnung ausgebildete, Durchgangsöffnung aufweist und dazu vorgesehen ist, den Abluftstrom zumindest teilweise zu führen, wobei die Katalysatoreinheit zumindest ein Katalysatorelement aufweist, welches in einer Richtung des Abluftstroms betrachtet in einem Bereich der Durchgangsöffnung angeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere eine einfache Bauweise, Montage und/oder Wartung erreicht werden. Vorteilhaft kontaktiert das Katalysatorelement dabei die Gehäuseeinheit und ist insbesondere thermisch, vorteilhaft konduktiv, mit der Gehäuseeinheit gekoppelt. Vorteilhaft definiert die Durchgangsöffnung einen, bevorzugt an den Garraum angrenzenden, Gehäuseeingangsbereich, durch welchen der Abluftstrom in die Gehäuseeinheit eintritt und/oder einen Gehäuseausgangsbereich, durch welchen der Abluftstrom aus der Gehäuseeinheit austritt. Unter "einem Bereich eines Objekts" soll insbesondere ein Volumen eines kleinsten gedachten Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt.
  • Die Gehäuseeinheit weist zumindest eine, insbesondere als Eingangsöffnung und/oder Ausgangsöffnung ausgebildete, weitere Durchgangsöffnung auf und die Katalysatoreinheit weist zumindest ein weiteres Katalysatorelement auf, welches in Richtung des Abluftstroms betrachtet in einem Bereich der weiteren Durchgangsöffnung angeordnet ist. Hierdurch kann insbesondere eine einfache Bauweise, Montage und/oder Wartung erreicht werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft eine Flexibilität, insbesondere eine flexible Anordnung der Katalysatoreinheit, ermöglicht werden. Vorteilhaft kontaktiert das weitere Katalysatorelement dabei die Gehäuseeinheit und ist insbesondere thermisch, vorteilhaft konduktiv, mit der Gehäuseeinheit gekoppelt.
  • Zudem kann die Gehäuseeinheit vorteilhaft zumindest teilweise einstückig mit der Katalysatoreinheit ausgebildet sein. Insbesondere könnte dabei zumindest eine dem Abluftstrom zugewandte Innenwandseite der Gehäuseeinheit zumindest teilweise mit einer Katalysatorschicht beschichtet und/oder als Katalysatorelement ausgebildet sein. Dadurch kann vorteilhaft eine Katalyseeffizienz und/oder eine Bauteileeffizienz erhöht werden. Insbesondere kann die Induktionsheizeinheit speziell, insbesondere ausschließlich, zu einer Erhitzung der Wärmeübertragungseinheit vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Induktionsheizeinheit jedoch zumindest teilweise zu einer Erhitzung der Wärmeübertragungseinheit und zumindest teilweise zu einer Erhitzung des in dem Garraum befindlichen Garguts vorgesehen. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Induktionsheizeinheit als eine Grillinduktionsheizeinheit ausgebildet ist, welche zumindest dazu vorgesehen ist, in einem Grillbetriebszustand das in dem Garraum befindliche Gargut zu erhitzen. Dadurch kann insbesondere eine effiziente, schnelle und leistungsstarke Erhitzung erreicht werden. Ferner kann vorteilhaft auf eine separate Induktionsheizeinheit zu einer Beheizung der Katalysatoreinheit verzichtet werden.
  • Insbesondere um eine Katalyseeffizienz und/oder eine Katalyseeffektivität zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die Gargerätevorrichtung eine Regulationseinheit aufweist, welche zu einer Regulierung einer Strömungsgeschwindigkeit des Abluftstroms, insbesondere in Abhängigkeit von zumindest einem der Heizbetriebszustände, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Regulationseinheit dazu vorgesehen, in dem, insbesondere als Pyrolysebetriebszustand ausgebildeten, zweiten Heizbetriebszustand eine geringere Strömungsgeschwindigkeit als in dem, insbesondere als Back- und/oder Kochbetriebszustand ausgebildeten, ersten Heizbetriebszustand einzustellen. Des Weiteren ist die Regulationseinheit vorteilhaft in Richtung des Abluftstroms betrachtet der Gehäuseeinheit nachgeschaltet, wodurch insbesondere eine besonders vorteilhafte Regulierung erreicht werden kann.
  • Darüber hinaus geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Induktionsbackofenvorrichtung, die eine Katalysatoreinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine chemische Reaktion in einem Abluftstrom zu beeinflussen, wobei von einer Induktionsheizeinheit erzeugte Wärmeenergie mittels einer Wärmeübertragungseinheit an die Katalysatoreinheit übertragen wird. Durch diese Ausgestaltung kann eine Gargerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz, insbesondere einer Katalyseeffizienz, einer Heizeffizienz, einer Leistungseffizienz, einer Energieeffizienz, einer Materialeffizienz, einer Bauteileeffizienz, einer Kosteneffizienz, einer Wartungseffizienz und/oder einer Montageeffizienz, und/oder hinsichtlich einer schnellen Erhitzung bereitgestellt werden. Zudem kann insbesondere eine vorteilhafte Flexibilität, insbesondere eine Montageflexibilität und/oder eine flexiblen Anordnung der Katalysatoreinheit, bereitgestellt werden. Ferner kann eine einfache und/oder kompakte Bauweise erreicht werden. Dadurch kann insbesondere ein Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit verbessert werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teil eines als Induktionsbackofen ausgebildeten Gargeräts mit einer Gargerätevorrichtung, in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    zumindest einen Teil einer Induktionsheizeinheit, einer Katalysatoreinheit und einer Wärmeübertragungseinheit der Gargerätevorrichtung, in einer Schnittdarstellung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Schnittdarstellung der Wärmeübertragungseinheit und der Katalysatoreinheit,
    Fig. 4
    eine perspektivische Außenansicht der Wärmeübertragungseinheit und eines Teils der Katalysatoreinheit,
    Fig. 5
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines Teils der Wärmeübertragungseinheit und eines Teils der Induktionsheizeinheit,
    Fig. 6
    eine Reguliereinheit der Gargerätevorrichtung in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
    Fig. 7
    eine perspektivische Schnittdarstellung eines Teils der Reguliereinheit mit einer Durchlassöffnung und
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Teils der Reguliereinheit mit einem Verschlusselement.
  • Figur 1 zeigt zumindest einen Teil eines als Backofen ausgebildeten Gargeräts 10 in einer schematischen Darstellung. Das Gargerät 10 ist als Induktionsgargerät, im vorliegenden Fall als Induktionsbackofen, ausgebildet. Alternativ und nicht erfindungsgemäß könnte ein Gargerät als ein Kochfeld insbesondere ein Induktionskochfeld, als ein Grillgerät, insbesondere ein Induktionsgrillgerät, und/oder als eine Mikrowelle, insbesondere eine Induktionsmikrowelle, ausgebildet sein. Grundsätzlich könnte ein Gargerät auch als ein weiteres, insbesondere elektrisches, alternativ und/oder zusätzlich gasbetriebenes und/oder ölbetriebenes, Gargerät ausgebildet sein.
  • Das Gargerät 10 umfasst eine Gargerätevorrichtung, welche als Induktionsbackofenvorrichtung ausgebildet ist. Die Gargerätevorrichtung weist ein Gargerätegehäuse 12 auf. Das Gargerätegehäuse 12 ist im vorliegenden Fall als Backofenmuffel ausgebildet. Das Gargerätegehäuse 12 begrenzt einen Garraum 16 zu wenigstens einem Großteil. Ferner weist das Gargerätegehäuse 12 eine, im vorliegenden Fall insbesondere als eine Muffelwandung ausgebildete, Gargerätewandung 14 auf. Die Gargerätewandung 14 ist bezüglich einer Schwerkraftrichtung 70 oberhalb des Garraums 16 angeordnet. Zudem umfasst das Gargerät 10 ein Außengehäuse (nicht dargestellt) und ein Geräteverschlusselement (nicht dargestellt). Im vorliegenden Fall ist das Geräteverschlusselement als Geräteklappe ausgebildet. Das Geräteverschlusselement ist dazu vorgesehen, den Garraum 16 zu verschließen.
  • Ferner weist das Gargerät 10 und/oder die Gargerätevorrichtung zwei Heizbetriebszustände auf. Ein erster Heizbetriebszustand der Heizbetriebszustände ist als ein Backbetriebszustand ausgebildet. Das Gargerät 10 ist in dem ersten Heizbetriebszustand dazu vorgesehen, ein in dem Garraum 16 befindliches Gargut (nicht dargestellt) zu erhitzen. Des Weiteren ist ein zweiter Heizbetriebszustand der Heizbetriebszustände als ein Pyrolysebetriebszustand ausgebildet. Das Gargerät 10 ist in dem zweiten Heizbetriebszustand dazu vorgesehen, Gargutreste (nicht dargestellt) zu verkohlen, vorteilhaft um eine Reinigung des Gargerätegehäuses 12 zu erleichtern. Alternativ könnte ein Gargerätegehäuse mehrere Garräume begrenzen. Ferner könnte ein Geräteverschlusselement auch als Gerätetüre ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass eine Gargerätewandung bezüglich der Schwerkraftrichtung unterhalb oder seitlich eines Garraums angeordnet ist. Zudem könnte eine Gargerätevorrichtung zumindest einen Kochbetriebszustand, zumindest einen weiteren Backbetriebszustand und/oder zumindest einen weiteren Pyrolysebetriebszustand aufweisen.
  • Die Gargerätevorrichtung umfasst wenigstens eine Induktionsheizeinheit 20 (vgl. auch Figur 5). Die Induktionsheizeinheit 20 ist an der Gargerätewandung 14 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Induktionsheizeinheit 20 als eine Grillinduktionsheizeinheit ausgebildet. Die Induktionsheizeinheit 20 weist im vorliegenden Fall eine Wärmeleistung von zumindest 1200 W, insbesondere von wenigstens 1800 W und von höchstens 5400 W, insbesondere von höchstens 3600 W auf. Die Induktionsheizeinheit 20 ist dazu vorgesehen, Wirbelströme zu induzieren und somit eine induktive Erhitzung zu bewirken. Im vorliegenden Fall ist die Induktionsheizeinheit 20 in dem ersten Heizbetriebszustand zumindest teilweise dazu vorgesehen, ein in dem Garraum 16 befindliches Gargut zu erhitzen. Ferner ist die Induktionsheizeinheit 20 in dem zweiten Heizbetriebszustand zumindest teilweise dazu vorgesehen, das Gargerätegehäuse 12 auf wenigstens 400°, insbesondere auf wenigstens 450° und vorteilhaft auf wenigstens 500° zu erhitzen.
  • Dazu umfasst die Induktionsheizeinheit 20 einen Induktor 22. Im vorliegenden Fall ist der Induktor 22 als ein Grillinduktor ausgebildet. Zudem ist der Induktor 22 flächig ausgebildet. Ferner weist die Induktionsheizeinheit 20 zwei Isolationselemente 24, 26 auf. Die Isolationselemente 24, 26 sind dazu vorgesehen, den Induktor 22 elektrisch zu isolieren. Alternativ könnte eine Gargerätevorrichtung wenigstens eine von einer Induktionsheizeinheit verschieden ausgebildete Heizeinheit, beispielsweise eine Widerstandsheizeinheit, aufweisen. Des Weiteren könnte ein Gargerätevorrichtung mehrere, vorteilhaft an verschiedenen Gargerätewandungen angeordnete, Induktionsheizeinheiten aufweisen. Darüber hinaus könnte eine Induktionsheizeinheit mehrere, insbesondere gestapelt und/oder nebeneinander angeordnete Induktoren aufweisen. Des Weiteren könnte die Induktionsheizeinheit lediglich ein Isolationselement oder mehr als zwei Isolationselemente aufweisen. Ferner könnten alternativ oder zusätzlich weitere Heizeinheiten, insbesondere Induktionsheizeinheiten, dazu vorgesehen sein, in den Heizbetriebszuständen ein Gargut und/oder ein Gargerätegehäuse zumindest teilweise zu erhitzen.
  • Darüber hinaus umfasst die Gargerätevorrichtung eine Gehäuseeinheit 50. Die Gehäuseeinheit 50 ist an der Gargerätewandung 14 angeordnet. Zudem ist ein Großteil der Gehäuseeinheit 50 bezüglich der Schwerkraftrichtung 70 oberhalb der Gargerätewandung 14 angeordnet. Die Gehäuseeinheit 50 ist dazu vorgesehen, einen Abluftstrom 18 zumindest teilweise zu führen.
  • Im Folgenden wird nun unter Verweis auf die Figuren 2 bis 4 die Gehäuseeinheit 50 näher beschrieben. Die Gehäuseeinheit 50 ist zumindest im Wesentlichen röhrenförmig ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 50 ist zumindest im Wesentlichen S-förmig ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 50 steht in Fluidverbindung mit einem, insbesondere an den Garraum 16 anschließenden, Gehäuseinnenbereich. Die Gehäuseeinheit 50 ist im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, den Abluftstrom 18 auf einer Länge von wenigstens 80 mm und höchstens 150 mm, insbesondere von wenigstens 110 mm und höchstens 120 mm, zu führen.
  • Der Abluftstrom 18 verbindet den Garraum 16 fluidtechnisch mit einem Außenbereich (nicht dargestellt) des Gargeräts 10. Der Abluftstrom 18 ist dazu vorgesehen, Abluft von dem Garraum 16 zu dem Außenbereich zu transportieren. Die Abluft ist als ein Gemisch aus Luft, einem Dampf und/oder wenigstens einem Rauchgas ausgebildet. Zudem ist der Abluftstrom 18 dazu vorgesehen, einen Druckausgleich zwischen dem Garraum 16 und dem Außenbereich in den Heizbetriebszuständen zu ermöglichen. Alternativ könnte eine Gargerätevorrichtung zu einer Führung eines Abluftstroms mehrere Gehäuseeinheiten aufweisen. Zudem könnte eine Gehäuseeinheit bezüglich der Schwerkraftrichtung unterhalb einer Gargerätewandung angeordnet sein. Ferner ist denkbar, dass die Gehäuseeinheit I-förmig, L-förmig, halbkreisförmig und/oder andersartig ausgebildet ist.
  • Im vorliegenden Fall ist die Gehäuseeinheit 50 mehrteilig ausgebildet, wodurch insbesondere eine einfache Montage der Gehäuseeinheit 50 ermöglicht ist. Die Gehäuseeinheit 50 weist im vorliegenden Fall beispielhaft zwei Gehäuseelemente 51, 53 auf, welche in einem vollständig montierten Zustand stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Alternativ ist denkbar, eine Gehäuseeinheit einstückig auszubilden.
  • Die Gehäuseeinheit 50 weist zudem eine Durchgangsöffnung 52 auf. Die Durchgangsöffnung 52 ist als eine Eingangsöffnung ausgebildet. Des Weiteren weist die Durchgangsöffnung 52 beispielhaft einen rechteckigen Querschnitt auf. Ferner definiert die Durchgangsöffnung 52 einen Eingangsöffnungsbereich, welcher an den Garraum 16 angrenzt. Der Abluftstrom 18 tritt durch die Durchgangsöffnung 52 in die Gehäuseeinheit 50 ein.
  • Darüber hinaus weist die Gehäuseeinheit 50 eine weitere Durchgangsöffnung 54 auf. Die weitere Durchgangsöffnung 54 ist als eine Ausgangsöffnung ausgebildet. Zudem weist die weitere Durchgangsöffnung 54 beispielhaft einen runden Querschnitt auf. Die weitere Durchgangsöffnung 54 definiert einen Gehäuseausgangsbereich. Der Abluftstrom 18 tritt durch die weitere Durchgangsöffnung 54 aus der Gehäuseeinheit 50 aus.
  • Des Weiteren umschließt die Gehäuseeinheit 50 einen Gehäusezwischenbereich 56. Der Gehäusezwischenbereich 56 verbindet die Durchgangsöffnung 52 fluidtechnisch mit der weiteren Durchgangsöffnung 54. Im vorliegenden Fall weist der Gehäusezwischenbereich 56 einen länglichen Querschnitt auf. Dadurch ist ein den Gehäusezwischenbereich 56 begrenzender Abschnitt der Gehäuseeinheit 50 flächig ausgebildet, wodurch vorteilhaft eine flache Bauweise erreicht werden kann. Alternativ könnte eine Gehäuseeinheit ein Gehäuseelement oder mehr als zwei Gehäuseelemente umfassen. Ferner könnten Gehäuseelemente demontierbar miteinander verbunden sein. Zudem könnte die Gehäuseeinheit zumindest eine weitere, als Eingangsöffnung und/oder Ausgangsöffnung ausgebildete Durchgangsöffnung aufweisen. Zudem könnte ein Querschnitt einer Eingangsöffnung, einer Ausgangsöffnung und/oder eines Gehäusezwischenbereichs rund, oval, quadratisch, rechteckig, dreieckig, sechseckig, halbkreisförmig und/oder andersartig ausgebildet sein.
  • Die Gargerätevorrichtung umfasst ferner eine Katalysatoreinheit 30. Die Katalysatoreinheit 30 ist im vorliegenden Fall separat von der Gehäuseeinheit 50 ausgebildet. Die Katalysatoreinheit 30 ist innerhalb der Gehäuseeinheit 50 angeordnet. Darüber hinaus ist die Katalysatoreinheit 30 teilweise formschlüssig mit der Gehäuseeinheit 50 verbunden. Die Katalysatoreinheit 30 ist dazu vorgesehen, eine chemische Reaktion in dem Abluftstrom 18 zu beeinflussen. Im vorliegenden Fall ist die Katalysatoreinheit 30 dazu vorgesehen, die chemische Reaktion zu erleichtern und/oder zu beschleunigen. Des Weiteren ist die Katalysatoreinheit 30 dazu vorgesehen, mittels der chemischen Reaktion eine teilweise Geruchsneutralisation der Abluft in den Heizbetriebszuständen zu realisieren. Die chemische Reaktion bewirkt dabei einen Abbau und/oder eine Zerstörung von in den Heizbetriebszuständen emittierten Rauch- und/oder Geruchspartikeln sowie Rauch- und/oder Geruchsmolekülen. Eine maximale Katalysewirkung der Katalysatoreinheit 30 wird dabei im vorliegenden Fall bei einer Temperatur von mehr als 300° und vorzugsweise von mehr als 350° erreicht. Alternativ könnte eine Katalysatoreinheit teilweise oder vollständig einstückig mit einer Gehäuseeinheit ausgebildet sein. Vorteilhaft könnte dabei zumindest eine, insbesondere einen Zwischenbereich der Gehäuseeinheit begrenzende sowie einem Abluftstrom zugewandte, Innenwandseite der Gehäuseeinheit zumindest teilweise mit einer Katalysatorschicht beschichtet und/oder als Katalysatorelement ausgebildet sein. Ferner könnte eine Katalysatoreinheit zumindest teilweise außerhalb der Gehäuseeinheit angeordnet sein. Zudem könnte die Katalysatoreinheit kraftschlüssig an einer Gehäuseeinheit fixiert und/oder gelagert sein.
  • Die Katalysatoreinheit 30 weist ein Katalysatorelement 32 auf. Das Katalysatorelement 32 ist in Richtung des Abluftstroms 18 betrachtet in einem Bereich der Durchgangsöffnung 52 angeordnet. Zudem kontaktiert das Katalysatorelement 32 die Gehäuseeinheit 50. Das Katalysatorelement 32 ist dabei zumindest formschlüssig mit der Gehäuseeinheit 50 verbunden. Ferner umfasst das Katalysatorelement 32 eine Katalysatorschicht (nicht dargestellt). Die Katalysatorschicht ist aus einem katalytisch aktiven Material ausgebildet. Zudem umfasst das Katalysatorelement 32 einen Katalysatorträger (nicht dargestellt). Der Katalysatorträger ist aus einem katalytisch inaktiven Material ausgebildet. Des Weiteren weist der Katalysatorträger in Richtung des Abluftstroms 18 betrachtet eine gitterförmige Struktur auf. Dabei durchdringt eine Vielzahl an Öffnungen den Katalysatorträger parallel zu der Richtung des Abluftstroms 18. Die Katalysatorschicht ist dabei auf dem Katalysatorträger aufgebracht.
  • Darüber hinaus weist die Gehäuseeinheit 50 ein Fixierelement 58 auf, welches das Katalysatorelement 32 fixiert. Das Fixierelement 58 fixiert das Katalysatorelement 32 gegen die Schwerkraftrichtung 70. Alternativ könnte ein Katalysatorelement vollständig innerhalb oder außerhalb eines Bereichs einer Durchgangsöffnung angeordnet sein. Zudem könnte das Katalysatorelement kontaktlos zu einer Gehäuseeinheit ausgebildet sein. Ferner könnte ein Katalysatorelement kraftschlüssig und/oder andersartig an der Gehäuseeinheit fixiert oder gelagert sein. Darüber hinaus könnte ein Fixierelement das Katalysatorelement in einer Richtung senkrecht zu der Schwerkraftrichtung fixieren. Zudem könnte ein Katalysatorträger eine netzförmige, eine schwammförmige und/oder eine wabenförmige Struktur aufweisen. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass der Katalysatorträger frei von Öffnungen ausgebildet ist.
  • Im vorliegenden Fall umfasst die Katalysatoreinheit 30 ferner ein weiteres Katalysatorelement 34. Das weitere Katalysatorelement 34 ist in Richtung des Abluftstroms 18 betrachtet in einem Bereich der weiteren Durchgangsöffnung 54 angeordnet. Zudem kontaktiert das weitere Katalysatorelement 34 die Gehäuseeinheit 50. Das weitere Katalysatorelement 34 ist dabei form- und kraftschlüssig mit der Gehäuseeinheit 50 verbunden. Ferner umfasst das weitere Katalysatorelement 34 eine weitere Katalysatorschicht (nicht dargestellt). Die weitere Katalysatorschicht ist aus einem katalytisch aktiven Material, im vorliegenden Fall insbesondere demselben katalytisch aktiven Material wie die Katalysatorschicht, ausgebildet. Zudem umfasst das weitere Katalysatorelement 34 einen weiteren Katalysatorträger. Der weitere Katalysatorträger ist aus einem katalytisch inaktiven Material, im vorliegenden Fall insbesondere demselben katalytisch inaktiven Material wie der Katalysatorträger, ausgebildet. Des Weiteren weist der weitere Katalysatorträger in Richtung des Abluftstroms 18 betrachtet eine gitterförmige Struktur auf. Dabei durchdringt eine Vielzahl an weiteren Öffnungen den weiteren Katalysatorträger parallel zu der Richtung des Abluftstroms 18. Die weitere Katalysatorschicht ist auf dem weiteren Katalysatorträger aufgebracht.
  • Das Katalysatorelement 32 und das weitere Katalysatorelement 34 wirken zu einer Katalyse des Abluftstroms 18 zusammen. Alternativ könnte eine Katalysatoreinheit lediglich ein Katalysatorelement oder wenigstens drei Katalysatorelemente aufweisen. Vorteilhaft könnte zumindest ein Katalysatorelement, vorteilhaft ein Katalysatorträgerelement, zumindest als ein Teil einer Gehäuseeinheit, insbesondere einer, vorteilhaft einen Zwischenbereich begrenzenden, Gehäusewand, ausgebildet sein. Ferner könnte eine Gehäuseeinheit ein weiteres Fixierelement aufweisen, welches ein weiteres Katalysatorelement, vorteilhaft gegen die Schwerkraftrichtung, fixiert.
  • Darüber hinaus weist die Gargerätevorrichtung eine Wärmeübertragungseinheit 40 auf. Im vorliegenden Fall ist die Wärmeübertragungseinheit 40 einstückig ausgebildet. Die Wärmeübertragungseinheit 40 ist in einem Nahbereich der Induktionsheizeinheit 20 angeordnet. Im vorliegenden Fall kontaktiert die Wärmeübertragungseinheit 40 die Induktionsheizeinheit 20. Zudem ist die Wärmeübertragungseinheit 40 einstückig mit der Gehäuseeinheit 50 ausgebildet. Ferner ist die Wärmeübertragungseinheit 40 separat von der Katalysatoreinheit 30 ausgebildet. Die Wärmeübertragungseinheit 40 ist mit der Katalysatoreinheit 30, insbesondere dem Katalysatorelement 32 und dem weiteren Katalysatorelement 34, thermisch gekoppelt. Die Wärmeübertragungseinheit 40 besteht dabei zu wenigstens einem Großteil aus einem wärmeleitfähigen Material. Im vorliegenden Fall besteht die Wärmeübertragungseinheit 40 zu wenigstens einem Großteil aus einem ferromagnetischen Metall. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Wärmeübertragungseinheit mehrere, demontierbar verbundene Teilstücke aufweisen. Darüber hinaus könnte eine Wärmeübertragungseinheit separat von einer Gehäuseeinheit ausgebildet sein. Des Weiteren könnte die Wärmeübertragungseinheit einstückig mit einer Katalysatoreinheit und/oder einem Katalysatorelement ausgebildet sein. Zudem könnte die Wärmeübertragungseinheit aus einer wärmeleitfähigen und/oder ferromagnetischen Metalllegierung oder dergleichen bestehen.
  • Die Induktionsheizeinheit 20 ist dazu vorgesehen, in den Heizbetriebszuständen die Wärmeübertragungseinheit 40, insbesondere induktiv, zu erhitzen. Im vorliegenden Fall ist die Wärmeübertragungseinheit 40 in den Heizbetriebszuständen dazu vorgesehen, eine, durch die Induktionsheizeinheit 20 bewirkte, Wärmeenergie an die Katalysatoreinheit 30 zu übertragen. Dabei ist die Wärmeübertragungseinheit 40 zumindest zu einer Wärmeübertragung mittels einer Wärmeleitung vorgesehen. Demnach ist die Induktionsheizeinheit 20 dazu vorgesehen, mittels der Wärmeübertragungseinheit 40 die Katalysatoreinheit 30 zu erhitzen und zwar insbesondere derart, dass die Katalysatoreinheit 30 innerhalb von höchstens 3 min, insbesondere innerhalb von höchstens 2 min und vorteilhaft innerhalb von höchstens 1 min eine Temperatur von 350° erreicht. Nicht erfindungsgemäß könnte alternativ oder zusätzlich eine Wärmeübertragungseinheit zu einer Wärmeübertragung mittels einer Konvektion und/oder Wärmestrahlung vorgesehen sein. Ferner könnten weitere Heizeinheiten, insbesondere Induktionsheizeinheiten, dazu vorgesehen sein, in den Heizbetriebszuständen eine Wärmeübertragungseinheit zumindest teilweise zu erhitzen. Des Weiteren könnte eine Induktionsheizeinheit und/oder eine weitere Heizeinheit, speziell, insbesondere ausschließlich, zu einer Erhitzung der Wärmeübertragungseinheit vorgesehen sein. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass eine Induktionsheizeinheit und/oder eine weitere Heizeinheit dazu vorgesehen ist, eine Katalysatoreinheit unmittelbar zu erhitzen.
  • Zu einer Erhitzung der Katalysatoreinheit 30 durch die Induktionsheizeinheit 20 umfasst die Wärmeübertragungseinheit 40 im vorliegenden Fall beispielhaft zwei Wärmeübertragungselemente 42, 44. Die Wärmeübertragungselemente 42, 44 sind einstückig miteinander verbunden. Die Wärmeübertragungselemente 42, 44 sind dazu vorgesehen, zur Erhitzung der Katalysatoreinheit 30 zusammenzuwirken. Alternativ könnte eine Wärmeübertragungseinheit lediglich ein Wärmeübertragungselement oder mehr als zwei Wärmeübertragungselemente aufweisen. Zudem könnten die Wärmeübertragungselemente separat voneinander ausgebildet sein. Darüber hinaus könnte ein jedes der Wärmeübertragungselemente separat eine Erhitzung einer Katalysatoreinheit bewirken.
  • Ein erstes Wärmeübertragungselement 42 der Wärmeübertragungselemente 42, 44 ist als flächiges Wärmeübertragungselement 42 ausgebildet. Eine Haupterstreckungsebene des ersten Wärmeübertragungselements 42 ist zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Induktionsheizeinheit 20 angeordnet. Das erste Wärmeübertragungselement 42 ist im Bereich der Induktionsheizeinheit 20 angeordnet. Im vorliegenden Fall kontaktiert das erste Wärmeübertragungselement 42 eines der Isolationselemente 24, 26 der Induktionsheizeinheit 20. Dabei überschneiden sich das erste Wärmeübertragungselement 42 und die Induktionsheizeinheit 20 in einer Richtung senkrecht zu der Haupterstreckungsebene der Induktionsheizeinheit 20 betrachtet. Zudem ist das erste Wärmeübertragungselement 42 als ein Halteelement der Wärmeübertragungseinheit 40 ausgebildet. Die Induktionsheizeinheit 20 ist dazu vorgesehen, das erste Wärmeübertragungselement 42 in den Heizbetriebszuständen induktiv zu erhitzen. Dazu besteht das erste Wärmeübertragungselement 42 aus einem wärmeleitfähigen und ferromagnetischen Metall. Das erste Wärmeübertragungselement 42 ist dazu vorgesehen, mittels Wirbelströmen eine elektromagnetische Energie der Induktionsheizeinheit 20 in eine Wärmeenergie umzuwandeln. Das erste Wärmeübertragungselement 42 ist zu einer indirekten Erhitzung der Katalysatoreinheit 30 vorgesehen. Alternativ könnte ein erstes Wärmeübertragungselement beabstandet von einer Induktionsheizeinheit angeordnet sein. Grundsätzlich könnte ein erstes Wärmeübertragungselement auch zu einer direkten Erhitzung einer Katalysatoreinheit vorgesehen sein.
  • Ein zweites Wärmeübertragungselement 44 der Wärmeübertragungselemente 42, 44 ist als Teil der Gehäuseeinheit 50, insbesondere als Gehäuseseitenwand des Gehäusezwischenbereichs 56, ausgebildet. Das zweite Wärmeübertragungselement 44 ist zu einer direkten Erhitzung der Katalysatoreinheit 30 vorgesehen. Dazu kontaktiert das zweite Wärmeübertragungselement 44 die Katalysatoreinheit 30 unmittelbar. Zudem ist das zweite Wärmeübertragungselement 44 dazu vorgesehen, eine Wärmeübertragung von dem ersten Wärmeübertragungselement 42 zu der Katalysatoreinheit 30 bereitzustellen. Dazu kontaktiert das zweite Wärmeübertragungselement 44 das erste Wärmeübertragungselement 42 unmittelbar. Darüber hinaus ist im vorliegenden Fall die Induktionsheizeinheit 20 dazu vorgesehen, in den Heizbetriebszuständen das zweite Wärmeübertragungselement 44 zu erhitzen. Dazu besteht das zweite Wärmeübertragungselement 44 aus einem wärmeleitfähigen und ferromagnetischen Metall. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Wärmeübertragungseinheit zumindest ein Wärmeübertragungselement aufweisen, welches als ein Katalysatorträger ausgebildet ist und/oder mittels einer Induktionsheizeinheit in wenigstens einem Heizbetriebszustand erhitzt wird. Grundsätzlich könnte ein zweites Wärmeübertragungselement auch zu einer indirekten Erhitzung einer Katalysatoreinheit vorgesehen sein. Dazu könnte das zweite Wärmeübertragungselement mittelbar mit der Katalysatoreinheit verbunden sein. Ferner ist denkbar, ein zweites Wärmeübertragungselement aus einem Material auszubilden, welches nicht induktiv erhitzbar ist. Darüber hinaus könnte ein zweites Wärmeübertragungselement ausschließlich zu einer Wärmeübertragung vorgesehen sein.
  • Die Gargerätevorrichtung umfasst des Weiteren eine Regulationseinheit 60 (vgl. Figuren 6 bis 8). Die Regulationseinheit 60 ist in Richtung des Abluftstroms 18 betrachtet der Gehäuseeinheit 50 nachgeschaltet. Die Regulationseinheit 60 ist zu einer Regulierung einer Strömungsgeschwindigkeit des Abluftstroms 18 vorgesehen. Ferner ist die Regulationseinheit 60 dazu vorgesehen, in dem, insbesondere als Pyrolysebetriebszustand ausgebildeten, zweiten Heizbetriebszustand eine geringere Strömungsgeschwindigkeit als in dem, insbesondere als Backbetriebszustand ausgebildeten, ersten Heizbetriebszustand einzustellen. Alternativ könnte eine Regulationseinheit einer Gehäuseeinheit vorgeschaltet sein. Zudem könnte eine Regulationseinheit eine Strömungsgeschwindigkeit unabhängig von Heizbetriebszuständen einstellen.
  • Die Regulationseinheit 60 umfasst ein Verschlusselement 64. Das Verschlusselement 64 ist in Figur 7 in einem geöffneten Zustand dargestellt. In dem geöffneten Zustand erlaubt das Verschlusselement 64 ein Entweichen des Abluftstroms 18. Das Verschlusselement 64 ist im vorliegenden Fall als eine Klappe ausgebildet. Das Verschlusselement 64 ist ferner an einem Führungselement 66 beweglich gelagert.
  • Die Regulationseinheit 60 weist zudem eine Antriebseinheit 68 auf. Die Antriebseinheit 68 ist dazu vorgesehen, das Verschlusselement 64 auf einer durch das Führungselement 66 vorgegebenen Bewegungsstrecke zu bewegen. Darüber hinaus ist die Antriebseinheit 68 dazu vorgesehen, das Verschlusselement 64 von dem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand oder von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand zu überführen. Die Antriebseinheit 68 ist in dem zweiten Heizbetriebszustand dazu vorgesehen, das Verschlusselement 64 in den geschlossenen Zustand zu überführen. Zudem ist die Antriebseinheit 68 in dem ersten Heizbetriebszustand dazu vorgesehen, das Verschlusselement 64 in den geöffneten Zustand zu überführen. Alternativ könnte eine Regulationseinheit mehrere Verschlusselemente aufweisen. Zudem könnte ein Verschlusselement schiebetürartig und/oder blendenartig ausgebildet sein.
  • Die Regulationseinheit 60 weist ferner eine Durchlassöffnung 62 auf (vgl. insbesondere Figur 7). Die Durchlassöffnung 62 ist in beiden Heizbetriebszuständen durchgehend geöffnet. Die Durchlassöffnung 62 ist dazu vorgesehen, einen Druckausgleich zwischen dem Garraum 16 und dem Außenbereich zu ermöglichen. Ferner erlaubt die Durchlassöffnung 62 in dem geschlossenen Zustand des Verschlusselements 64 ein Entweichen des gegenüber dem geöffneten Zustand verlangsamten Abluftstroms 18.
  • Der Abluftstrom 18 weist in dem geöffneten Zustand eine Strömungsgeschwindigkeit von wenigstens 0,7 m/s, insbesondere wenigstens 1,0 m/s und höchstens 1,6 m/s, insbesondere höchstens 1,2 m/s auf. Der Abluftstrom 18 weist in dem geschlossenen Zustand des Verschlusselements 64 eine Strömungsgeschwindigkeit von wenigstens 0,2 m/s, insbesondere von wenigstens 0,25 m/s und höchstens 0,4 m/s, insbesondere von höchstens 0,35 m/s auf. Im vorliegenden Fall weist die im Abluftstrom 18 mitgeführte Abluft durch eine verlangsamte Strömungsgeschwindigkeit in dem geschlossenen Zustand des Verschlusselements 64 eine erhöhte Kontaktzeit mit der Katalysatoreinheit 30 auf. Dadurch wird die Katalysewirkung der Katalysatoreinheit 30 verstärkt und zugleich ein Fluidaustausch zwischen dem Garraum 16 und dem Außenbereich ermöglicht. Alternativ könnte eine Regulationseinheit mehrere Durchlassöffnungen aufweisen. Zudem könnte eine Durchlassöffnung verschließbar ausgebildet sein.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Gargerät
    12
    Gargerätegehäuse
    14
    Gargerätewandung
    16
    Garraum
    18
    Abluftstrom
    20
    Induktionsheizeinheit
    22
    Induktor
    24
    Isolationselement
    26
    Isolationselement
    30
    Katalysatoreinheit
    32
    Katalysatorelement
    34
    Katalysatorelement
    40
    Wärmeübertragungseinheit
    42
    Wärmeübertragungselement
    44
    Wärmeübertragungselement
    50
    Gehäuseeinheit
    51
    Gehäuseelement
    52
    Durchgangsöffnung
    53
    Gehäuseelement
    54
    Durchgangsöffnung
    56
    Gehäusezwischenbereich
    58
    Fixierelement
    60
    Regulationseinheit
    62
    Durchlassöffnung
    64
    Verschlusselement
    66
    Führungselement
    68
    Antriebseinheit
    70
    Schwerkraftrichtung

Claims (9)

  1. Induktionsbackofenvorrichtung mit einer Induktionsheizeinheit (20), welche dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Induktionsbackofenwandung (14) und/oder ein in einem Garraum (16) befindliches Gargut zu erhitzen, mit einer Katalysatoreinheit (30), welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine chemische Reaktion in einem Abluftstrom (18) zu beeinflussen, mit einer Wärmeübertragungseinheit (40), welche in zumindest einem Betriebszustand zumindest dazu vorgesehen ist, eine Wärmeenergie an die Katalysatoreinheit (30) zu übertragen, wobei die Induktionsheizeinheit (20) zumindest dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand die Wärmeübertragungseinheit (40) zumindest teilweise zu erhitzen, gekennzeichnet durch eine Gehäuseeinheit (50), welche zumindest dazu vorgesehen ist, den Abluftstrom (18) zumindest teilweise zu führen, und mit welcher die Wärmeübertragungseinheit (40) zumindest teilweise einstückig ausgebildet ist, wobei die Wärmeübertragungseinheit (40) und die Gehäuseeinheit (50) zumindest ein gemeinsames Bauteil aufweisen und/oder zumindest ein Bauteil der Wärmeübertragungseinheit (40) und/oder die Wärmeübertragungseinheit (40) einstückig mit zumindest einem Bauteil der Gehäuseeinheit (50) und/oder der Gehäuseeinheit (50) verbunden und/oder ausgebildet ist, wobei die Gehäuseeinheit (50) zumindest eine Durchgangsöffnung (52) aufweist und dazu vorgesehen ist, den Abluftstrom (18) zumindest teilweise zu führen, wobei die Katalysatoreinheit (30) zumindest ein Katalysatorelement (32) aufweist, welches in einer Richtung des Abluftstroms (18) betrachtet in einem Bereich der Durchgangsöffnung (52) angeordnet ist, und wobei die Gehäuseeinheit (50) zumindest eine weitere Durchgangsöffnung (54) aufweist und die Katalysatoreinheit (30) zumindest ein weiteres Katalysatorele ment (34) aufweist, welches in Richtung des Abluftstroms (18) betrachtet in einem Bereich der weiteren Durchgangsöffnung (54) angeordnet ist.
  2. Induktionsbackofenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinheit (40) zumindest teilweise zu einer Wärmeübertragung mittels einer Wärmeleitung vorgesehen ist.
  3. Induktionsbackofenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinheit (40) zumindest ein flächiges Wärmeübertragungselement (42) aufweist, dessen Haupterstreckungsebene zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Induktionsheizeinheit (20) angeordnet ist.
  4. Induktionsbackofenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinheit (40) zumindest zwei Wärmeübertragungselemente (42, 44) aufweist, welche dazu vorgesehen sind, zur Erhitzung der Katalysatoreinheit (30) zusammenzuwirken.
  5. Induktionsbackofenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Wärmeübertragungselement (42) der Wärmeübertragungselemente (42, 44) zu einer indirekten Erhitzung und ein zweites Wärmeübertragungselement (44) der Wärmeübertragungselemente (42, 44) zu einer direkten Erhitzung der Katalysatoreinheit (30) vorgesehen ist, wobei das erste Wärmeübertragungselement (42) dabei mittelbar mit der Katalysatoreinheit (30) und das zweite Wärmeübertragungselement (44) unmittelbar mit der Katalysatoreinheit (30) verbunden sind.
  6. Induktionsbackofenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsheizeinheit (20) als eine Grillinduktionsheizeinheit ausgebildet ist, welche zumindest dazu vorgesehen ist, in einem Grillbetriebszustand das in dem Garraum (16) befindliche Gargut zu erhitzen.
  7. Induktionsbackofenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Regulationseinheit (60), welche zu einer Regulierung einer Strömungsgeschwindigkeit des Abluftstroms (18) vorgesehen ist.
  8. Induktionsbackofen (10) mit zumindest einer Induktionsbackofenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Induktionsbackofenvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Induktionsofenwandung (14) und/oder ein in einem Garraum (16) befindliches Gargut von einer Induktionsheizeinheit (20) beheizt wird, wobei die Induktionsbackofenvorrichtung eine Katalysatoreinheit (30) umfasst, welche dazu vorgesehen ist, zumindest eine chemische Reaktion in einem Abluftstrom (18) zu beeinflussen, wobei von einer Induktionsheizeinheit (20) erzeugte Wärmeenergie mittels einer Wärmeübertragungseinheit (40) an die Katalysatoreinheit (30) übertragen wird, wobei mittels einer Gehäuseeinheit (50) der Abluftstrom (18) zumindest teilweise geführt wird und mittels welcher die Wärmeübertragungseinheit (40) zumindest teilweise einstückig ausgebildet ist, wobei die Wärmeübertragungseinheit (40) und die Gehäuseeinheit (50) zumindest ein gemeinsames Bauteil aufweisen und/oder zumindest ein Bauteil der Wärmeübertragungseinheit (40) und/oder die Wärmeübertragungseinheit (40) einstückig mit zumindest einem Bauteil der Gehäuseeinheit (50) und/oder der Gehäuseeinheit (50) verbunden und/oder ausgebildet ist, wobei der Abluftstrom (18) zumindest teilweise durch zumindest eine Durchgangsöffnung (52) der Gehäuseeinheit (50) geführt wird, wobei die Katalysatoreinheit (30) zumindest ein Katalysatorelement (32) aufweist, welches in einer Richtung des Abluftstroms (18) betrachtet in einem Bereich der Durchgangsöffnung (52) angeordnet wird, und wobei die Gehäuseeinheit (50) zumindest eine weitere Durchgangsöffnung (54) und die Katalysatoreinheit (30) zumindest ein weiteres Katalysatorelement (34) aufweist, welches in Richtung des Abluftstroms (18) betrachtet in einem Bereich der weiteren Durchgangsöffnung (54) angeordnet wird.
EP18712673.5A 2017-03-20 2018-03-09 Induktionsbackofenvorrichtung Active EP3601888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201730375A ES2682526B1 (es) 2017-03-20 2017-03-20 Dispositivo de aparato de coccion y procedimiento para la puesta en funcionamiento de un dispositivo de aparato de coccion
PCT/IB2018/051552 WO2018172877A1 (de) 2017-03-20 2018-03-09 Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3601888A1 EP3601888A1 (de) 2020-02-05
EP3601888B1 true EP3601888B1 (de) 2022-06-01

Family

ID=61750440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18712673.5A Active EP3601888B1 (de) 2017-03-20 2018-03-09 Induktionsbackofenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3601888B1 (de)
ES (1) ES2682526B1 (de)
WO (1) WO2018172877A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309506A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Hubert Eric Walter Gerät zur Erwärmung von Speisen
JP2007017033A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Hitachi Appliances Inc 誘導加熱調理器
EP2164298A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Whirlpool Corporation Elektrischer Induktionsofen
JP2012113975A (ja) * 2010-11-25 2012-06-14 Rb Controls Co Ihクッキングヒータ用の焼き物調理器具
JP2014056684A (ja) * 2012-09-12 2014-03-27 Hitachi Appliances Inc 誘導加熱調理器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428434A (en) * 1964-09-15 1969-02-18 Gen Electric Two-stage self-sustaining catalytic oxidation unit
JPH05222924A (ja) * 1991-10-17 1993-08-31 Toyota Motor Corp 触媒コンバータ
JP2006029596A (ja) * 2004-07-12 2006-02-02 Hitachi Home & Life Solutions Inc 誘導加熱調理器
JP2007312818A (ja) * 2006-05-23 2007-12-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
JP4322938B2 (ja) * 2007-07-18 2009-09-02 株式会社東芝 加熱調理装置
JP5104420B2 (ja) * 2008-03-11 2012-12-19 パナソニック株式会社 加熱調理器
JP4994352B2 (ja) * 2008-12-12 2012-08-08 三菱電機株式会社 加熱調理器およびこの加熱調理器を有する誘導加熱調理器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309506A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Hubert Eric Walter Gerät zur Erwärmung von Speisen
JP2007017033A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Hitachi Appliances Inc 誘導加熱調理器
EP2164298A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Whirlpool Corporation Elektrischer Induktionsofen
JP2012113975A (ja) * 2010-11-25 2012-06-14 Rb Controls Co Ihクッキングヒータ用の焼き物調理器具
JP2014056684A (ja) * 2012-09-12 2014-03-27 Hitachi Appliances Inc 誘導加熱調理器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3601888A1 (de) 2020-02-05
ES2682526B1 (es) 2019-09-16
WO2018172877A1 (de) 2018-09-27
ES2682526A1 (es) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340945B1 (de) Gerät zum Behandeln und Zubereiten von Nahrungsmitteln mit gasbefeuerter Heizung
EP3827204B1 (de) Kochfeldsystem
DE3636622C2 (de) Back- oder Bratofen mit einem Heizgebläse und einem Katalysator
DE2705395A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer kochgeraete, insbesondere fuer herde
DE10062827A1 (de) Backofen mit Wrasenkanal
EP1816402A2 (de) Backofen
EP1775998B1 (de) Mikrowellen-Durchlaufofen
EP3601888B1 (de) Induktionsbackofenvorrichtung
EP3453974A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102010062147A1 (de) Hausgerät mit einem Außengehäuse, welches eine Seitenwand aufweist und einen Luftführungskanal umfasst
EP2498574B2 (de) Trägerplatte für einen Schaltungsträger eines Haushaltsgeräts, Anordnung mit einer derartigen Trägerplatte sowie Induktionskochfeld mit einer Anordnung
DE102010030407A1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
DE102005034303A1 (de) Garofen
EP2333425A1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Gebläse und einer Lampe zum Beleuchten des Garraums
DE202019101468U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Lebensmitteln
DE102005056137B4 (de) Gargerät mit einer Backmuffel
WO2008148675A2 (de) Backofen
DE4321530A1 (de) Luftführungsgerät
EP1014002B1 (de) Herd, insbesondere Elektroherd
EP3209094B1 (de) Gargerät
EP2463587A2 (de) Gargerät
DE10013884C2 (de) Garofen
EP3679304B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102007046044A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2149757B1 (de) Gargerät mit Fluidführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GALINDO PEREZ, JUAN JOSE

Inventor name: OBON ABADIA, CARLOS

Inventor name: GRANDE MAINAR, MARIA LOURDES

Inventor name: RUIZ ARNAL, PABLO

Inventor name: RIGUAL ITURRIA, ALVARO

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200921

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018009805

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24C0014000000

Ipc: H05B0006120000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/10 20060101ALI20211115BHEP

Ipc: F24C 15/20 20060101ALI20211115BHEP

Ipc: F24C 14/02 20060101ALI20211115BHEP

Ipc: H05B 6/12 20060101AFI20211115BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1496287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009805

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

26N No opposition filed

Effective date: 20230302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230309

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1496287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 7