EP3569416A1 - Rakel für eine siebdruckmaschine - Google Patents

Rakel für eine siebdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3569416A1
EP3569416A1 EP19000229.5A EP19000229A EP3569416A1 EP 3569416 A1 EP3569416 A1 EP 3569416A1 EP 19000229 A EP19000229 A EP 19000229A EP 3569416 A1 EP3569416 A1 EP 3569416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
squeegee
screen
doctor blade
round screen
round
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19000229.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3569416B1 (de
Inventor
Karlheinz Mayer
Adolf WIESNET
Max Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3569416A1 publication Critical patent/EP3569416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3569416B1 publication Critical patent/EP3569416B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors
    • B41F15/46Squeegees or doctors with two or more operative parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/22Inking arrangements or devices for inking from interior of cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0809Machines for printing sheets with cylindrical or belt-like screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/12Axially segmented ink blades

Definitions

  • the invention relates to a screen printing machine with a cylindrical round screen and a squeegee arranged in the round screen.
  • the correct setting of the squeegee pressure is essential in screen printing, ie the mechanical pressure with which the squeegee presses against the inside of the round screen.
  • the squeegee pressure is set only with two screws on the left and right of the press. This has the consequence that the squeegee pressure on the outer sides of the round screen is rather high, because there are also the frames of the sieve guide, in the middle of the round screen, however, the squeegee pressure remains rather low because screen tension and squeegee pressure drop there.
  • the invention is therefore the object of developing a generic screen printing machine such that the disadvantages of the prior art are eliminated and the squeegee pressure can be adjusted to the round screen over the entire width of the round screen.
  • the doctor blade is subdivided into a plurality of individual short doctor blades or single doctor blades, the individual short doctor blades each covering only one area of specific doctor blade or printing width to be printed, and the distance thereof from the inside of the round screen being individually adjustable transversely to the direction of rotation of the round screen.
  • the distance of each individual short doctor from the round screen can be set differently depending on the particular arrangement in the round screen, so that in particular in the middle of the round screen, the same squeegee pressure as at the outer ends can be constructed without the areas at the outer ends of the Strainers with excessive squeegee pressure to burden.
  • the adjustability of individual doctor blades according to the invention particularly preferably enables an improvement in the service life or service life of a round screen due to a more uniform mechanical load of the round screen.
  • the squeegee or printing width is preferably up to 5 cm, wherein the squeegee width or printing width can also have different or different sizes depending on the printing area, for example even more than 5 cm, and wherein the distribution of the squeegee in also different or different Quantities of single squeegees are possible.
  • the squeegee can thus be divided into single squeegee, each individual squeegee is of different widths and adapted to the particular conditions in the sieve.
  • the adjustment of the position of the respective individual short doctor blade takes place from outside the screen or from the outside and can thus take place during operation of the screen printing machine.
  • the squeegee pressure can be varied as a function of the printing image produced during the printing process and adapted accordingly.
  • the basic adjustment is first made via the left and right feed of the entire doctor blade until the outer tracks produce a good print image, and then the squeegee pressure of the further inward tracks is optimized by means of individual delivery.
  • the ratios between the middle and outer tracks are exactly the opposite, which in this case also reverses the procedure.
  • the adjustment of the individual short doctor blade or single doctor blade can be carried out manually by means of gears deflected by toothed wheels, which are guided for adjustment on the left and right to the sieve opening, or via flexible shafts led outwards by each single doctor blade.
  • the adjustment can also be made via a wedge system, in which the distance of an obliquely or conically shaped at its rear edge single blade is adjusted to the round screen by means of a sliding wedge.
  • each single doctor receives its own wedge.
  • the displacement of the respective wedge by means of piezoelectric or pneumatic actuators or by means of a spindle or threaded rod, which is driven mechanically or by electric motor or rotated.
  • a single doctor blade is closed as far as possible around the single doctor blade so that hardly any ink can leave the system, except via screen contact with the printed product.
  • the single doctor blade is here preferably closed at its outer edges with strips of felt or elastomer, these strips form a kind of counter-shape to the round screen, and closed at the top by a lid made of felt or elastomer. A complete separation of the single blade by glued in the sieve elastomer or foam rubber rings is possible.
  • This procedure is similar to a chambered doctor blade system and is therefore also referred to as a quasi-chamber doctor blade, in which, however, the squeegee lifts off easily at the passages of the printing cylinder twice per revolution.
  • a doctor blade according to the invention in the horizontal or slightly above, however, the unwanted leakage of ink in the channel region can be largely avoided because the color of gravity tends to flow backwards by a slight inclination of the blade down or not much color to the outside occurs.
  • the squeegee may be provided with a shutter which prevents the discharge of paint when the squeegee is lifted off the wire.
  • This shutter preferably a thin metal or plastic leaflets, closes only during the short lifting of the doctor blade, the residual gap of the quasi-chamber doctor blade, preferably by being moved from above the blade edge. This movement can be carried out either mechanically via a pressure curve (similar to the control of a gripper) or electromechanically by means of a motor or lifting magnet and a release synchronously with the corresponding circumferential position of the cylinder.
  • the angle of each individual short doctor blade ie the angle of attack of the doctor to the round screen, and / or the height of each short doctor blade, ie a displacement parallel to the inside of the round screen but transverse to the longitudinal axis (which also changed the angle of the squeegee blade to the round screen), is adjustable.
  • the angle of attack of the squeegee is usually 45 ° to 135 °, preferably 90 ° ⁇ 15 °, the angle of attack being known to determine the edge sharpness and to influence the ink application.
  • a squeegee angle of 90 ° means that the squeegee is aligned perpendicular to the screen surface.
  • the adjustment of the height of each short doctor blade is preferably carried out by ⁇ 10 mm.
  • the single doctor blade according to the invention are preferably mounted on a doctor blade holder in such a way that they can be laterally displaced and adjusted prior to installation of the overall doctor blade in the printing press, so that the respective desired printing position is made transverse to the printing direction.
  • the device according to the invention and the method for adjusting the squeegee pressure can in principle also be used for other printing methods which have a squeegee, and of course is also suitable for any printing applications outside the banknote printing.
  • Possible further areas of application include, for example, the NotaProtector® coating machine from KBA NotaSys, flexographic printing units with chambered doctor blade and inking units for offset printing or indirect high-pressure printing.
  • Fig. 1 shows a schematic section of a rotary screen printing machine, which consists of a round screen 1 and a squeegee 2 made of a resilient plastic material or elastomer, wherein the squeegee 2 is clamped between a base 3 and a cover plate 4, which consist for example of aluminum. Above the squeegee 2 is formed upon rotation of the round screen 1 in the direction of arrow by accumulation of color a Farbwulst. 5
  • the doctor blade 2 can also be designed as a system squeegee, which consists of two components.
  • the one component consists of a hard-elastic carrier, for example glass-fiber-reinforced plastic profile, which ensures a constant doctor blade angle and squeegee pressure as well as constant flexibility.
  • the carrier is with a soft elastic strip or a Elastomer profile, for example made of polyurethane with a Shore hardness of 55 ° to 85 ° permanently connected as a pressure edge, which is in contact with the sieve.
  • Such system doctor blades are produced, for example, by RK Siebdrucktechnik GmbH (RKS®).
  • the RKS system squeegee type 32 HQ has a GRP plastic profile with a height of 50 mm to 115 mm and a thickness of 2.5 mm and an elastomer profile with a thickness of 6 mm to 8 mm and a Shore hardness of 55 °, 65 ° or 75 °.
  • the length of this RKS squeegee can be up to 2600 mm.
  • Fig. 2 shows a rotary screen printing machine in which a doctor blade is divided into six single doctor blade 2.1 to 2.6, which are arranged parallel to the longitudinal axis of the round screen 1.
  • Each single squeegee 2.1 to 2.6 can each be directed in the direction of Fig. 2 shown double arrows are moved perpendicular to the round screen to or away from him.
  • This means that each individual doctor blade 2.1 to 2.6 can be adjusted independently of the other individual doctor blades in such a way that it rests against the inside of the round screen 1 on the surface of the round screen 1. Different or changing diameter of the round screen in the longitudinal axis can thus be compensated.
  • Fig. 3 shows the squeegee Fig. 1 , in which in addition its angle in the direction of the double arrow 7, ie the angle of attack of the doctor blade 2 to the round screen, and / or its height in the direction of the double arrow 8, ie a displacement parallel to the inside of the round screen but transverse to the longitudinal axis (which also the angle of attack the squeegee blade 2 to the round screen changed), is adjustable. As a result, the print quality, screen life and color guide is further improved.
  • the squeegee is designed as a "quasi-chamber squeegee" can be avoided by the many adjustment options of the squeegee angle that too much color flows into the sieve or runs when lifting the squeegee on the gripper channels of the squeegee.
  • Fig. 4 shows a delivery of a doctor blade 2 of a single doctor according to Fig. 2 to the inside of the round screen via a wedge system.
  • the squeegee 2 is chamfered at the trailing edge, which is opposite to the leading edge, which abuts against the round screen.
  • a wedge 9 is disposed on the chamfered trailing edge of the squeegee 2. If the wedge 9 in the direction of arrow 10 by means of a rotatable spindle or threaded rod 11 before (in the figure up) and back (in the figure down) moves, the doctor blade 2 in the direction of arrow 12 to the round screen to or from moved him away.
  • the rotatable spindle or threaded rod 11 is guided in a frame 13 and, for example, by a (not shown) electric motor with a torque of 0.35 Nm rotated.
  • the squeegee 2 has in this embodiment at its front edge, a thickness of 14 mm and an average width (middle between the top edge and bottom edge) of 45 mm.
  • the wedge 9 is 15 mm wide at its narrow upper edge and 25 mm wide at its broad lower edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Siebdruckmaschine mit einem zylinderförmigen Rundsieb und eine in dem Rundsieb angeordneten Rakel.Erfindungsgemäß ist die Rakel in mehrere einzelne kurze Rakel bzw. Einzelrakel aufgeteilt, wobei die einzelnen kurzen Rakel jeweils nur einen zu druckenden Bereich von bestimmter Rakel- bzw. Druckbreite abdecken und deren Abstand von der Innenseite des Rundsiebs quer zur Drehrichtung des Rundsiebs einzeln einstellbar ist. Damit kann der Abstand jeder einzelnen kurzen Rakel vom Rundsieb abhängig von der jeweiligen Anordnung im Rundsieb unterschiedlich eingestellt werden, so dass insbesondere auch in der Mitte des Rundsiebs der gleiche Rakeldruck wie an den äußeren Enden aufgebaut werden kann, ohne die Bereiche an den äußeren Enden des Rundsiebs mit zu hohem Rakeldruck zu belasten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebdruckmaschine mit einem zylinderförmigen Rundsieb und eine in dem Rundsieb angeordneten Rakel.
  • Aus DE 10 2006 012 735 A1 ist ein Siebdruckmaschine mit einem Rotationssiebdruckzylinder sowie ein entsprechendes Verfahren zum Bedrucken eines Substrats im Rotationssiebdruckverfahren und eine Rakel zur Verwendung in dem Rotationssiebdruckzylinder und in dem Verfahren bekannt. Hierbei wird die Rakel in dem Rotationssiebdruckzylinder so angeordnet, dass es die innere Umfangsoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers im Wesentlichen nur in den Bereichen der druckenden Siebbereiche überstreicht. Dabei umfasst die Rakel vorzugsweise mehrere Rakelblätter, die beabstandet zueinander derart angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen nur die druckenden Siebbereiche überstreichen. Eine Einstellbarkeit der einzelnen Rakelbereiche ist jedoch nicht vorgesehen.
  • Für eine gute Druckqualität ist aber beim Siebdruck die richtige Einstellung des Rakeldrucks essentiell, also des mechanischen Drucks, mit dem die Rakel gegen die Innenseite des Rundsiebs drückt. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Rundsiebmaschinen wird der Rakeldruck nur mit zwei Stellschrauben links und rechts der Druckmaschine eingestellt. Dies hat zur Folge, dass der Rakeldruck an den Außenseiten des Rundsiebs eher hoch ist, weil sich dort auch die Rahmen der Siebführung befinden, in der Mitte des Rundsiebs jedoch der Rakeldruck eher gering bleibt, weil Siebspannung und Rakeldruck dort abfallen. Wird jedoch in der Mitte des Rundsiebes mehr Rakeldruck für einen ordentlichen Ausdruck benötigt, muss die Rakel von außen her weiter zugestellt werden, sodass der Rakeldruck auch am Rand des Rundsiebes weiter steigt und somit das Rundsieb unnötig belastet. Dieser Effekt ist u.a. ein Grund für einen vorzeitigen Verschleiß oder Defekt des Rundsiebs.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Siebdruckmaschine derart weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik behoben werden und der Rakeldruck auf das Rundsieb über die gesamte Breite des Rundsiebs eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist die Rakel in mehrere einzelne kurze Rakel bzw. Einzelrakel aufgeteilt, wobei die einzelnen kurzen Rakel jeweils nur einen zu druckenden Bereich von bestimmter Rakel- bzw. Druckbreite abdecken und deren Abstand von der Innenseite des Rundsiebs quer zur Drehrichtung des Rundsiebs einzeln einstellbar ist. Damit kann der Abstand jeder einzelnen kurzen Rakel vom Rundsieb abhängig von der jeweiligen Anordnung im Rundsieb unterschiedlich eingestellt werden, so dass insbesondere auch in der Mitte des Rundsiebs der gleiche Rakeldruck wie an den äußeren Enden aufgebaut werden kann, ohne die Bereiche an den äußeren Enden des Rundsiebs mit zu hohem Rakeldruck zu belasten. Die erfindungsgemäße Einstellbarkeit einzelner Rakel ermöglicht besonders bevorzugt eine Verbesserung der Standzeit bzw. Lebensdauer eines Rundsiebs durch eine gleichmäßigere mechanische Belastung des Rundsiebs.
  • Die Rakel- bzw. Druckbreite beträgt bevorzugt bis zu 5 cm, wobei die Rakelbreite bzw. Druckbreite ja nach Druckbereich auch unterschiedliche oder verschiedene Größen aufweisen kann, beispielsweise auch mehr als 5 cm, und wobei die Aufteilung der Rakel in auch unterschiedliche oder verschiedene Stückzahlen von Einzelrakeln möglich sind. Die Rakel kann also auch in Einzelrakel aufgeteilt werden, wobei jede Einzelrakel unterschiedlich breit ist und an die jeweiligen Gegebenheiten im Sieb angepasst ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Einstellung der Position der jeweiligen einzelnen kurzen Rakel von außerhalb des Siebs bzw. von außen erfolgt und damit während des Betriebs der Siebdruckmaschine erfolgen kann. Damit kann besonders bevorzugt der Rakeldruck in Abhängigkeit von dem während des Druckvorgangs entstehenden Druckbildes variiert und entsprechend angepasst werden. Zur Einstellung wird zunächst die Grundeinstellung über die linke und rechte Zustellung der Gesamt-Rakels vorgenommen, bis die äußeren Spuren ein gutes Druckbild erzeugen, und anschließend der Rakeldruck der weiter innenliegenden Spuren mittels Einzelzustellung optimiert. Bei manchen Siebdruckmaschinen sind die Verhältnisse zwischen mittleren und äußeren Spuren genau umgekehrt, was in diesem Fall auch die Vorgehensweise umkehrt.
  • Die Einstellung der einzelnen kurzen Rakel bzw. Einzelrakel kann manuell durch mit Zahnrädern umgelenkter Achsen, die zur Einstellung links und rechts an die Sieböffnung geführt werden, oder über von jede Einzelrakel nach außen geführte biegsame Wellen erfolgen.
  • Die Einstellung kann auch über ein Keilsystem erfolgen, bei dem der Abstand einer an ihrer Hinterkante schräg oder konisch ausgeformten Einzelrakel zum Rundsieb mit Hilfe eines verschiebbaren Keils einstellt wird. In diesem Fall erhält bevorzugt jede Einzelrakel einen eigenen Keil. Besonders bevorzugt erfolgt die Verschiebung des jeweiligen Keils mittels piezoelektrischer oder pneumatischer Aktoren oder mit Hilfe einer Spindel oder Gewindestange, die mechanisch oder elektromotorisch angetrieben bzw. in Drehung versetzt wird.
  • Damit möglichst wenig Farbe im Sieb und bei der Reinigung verloren geht, wird eine Einzelrakel gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform möglichst weit rings um die Einzelrakel abgeschlossen, sodass kaum Farbe das System verlassen kann, außer über den Siebkontakt mit dem Druckprodukt. Die Einzelrakel wird hierbei bevorzugt an ihren äußeren Rändern mit Streifen aus Filz oder Elastomer abgeschlossen, wobei diese Streifen eine Art Gegenform zum Rundsieb bilden, und nach oben durch einen Deckel aus Filz oder Elastomer abgeschlossen. Auch eine komplette Abtrennung der Einzelrakel durch im Sieb eingeklebte Elastomer- oder Moosgummiringe ist möglich. Dieses Vorgehen ähnelt einem Kammerrakel-System und wird deshalb auch als quasi-Kammerrakel bezeichnet, bei dem jedoch die Rakel an den Kanälen des Druckzylinders zweimal pro Umdrehung leicht abhebt. Bei einer erfindungsgemäßen Rakelanstellung in der waagerechten bzw. leicht darüber, kann jedoch das ungewünschte Austreten von Druckfarbe im Kanalbereich weitgehend vermieden werden, weil durch eine leichte Neigung des Rakels nach unten die Farbe von der Schwerkraft eher nach hinten fließt bzw. nicht viel Farbe nach außen tritt. Aus WO 2004/096545 A2 ist dazu bekannt, dass an der, der vor die Rakel geförderten Farbe zugewandten seitlichen Fläche der Rakel ein zur Zylinderachse paralleler Steg angeordnet ist, wobei die Rakel, ein von ihr berührter Abschnitt des Rundsiebs und der von der Rakel ausgehende Steg eine entgegen der Drehrichtung des Siebdruckzylinders offene Kanalsohle bilden, und dass wenigstens in den beiden Längsendbereichen des Steges Leitmittel, zum Ablenken von durch die Rakel von dem Rundsieb abgestreifter Farbe in Längsrichtung der Rakel zu deren Mitte hin, angeordnet sind.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Rakel mit einem Shutter bzw. Verschluss versehen werden, der beim Abheben der Rakel vom Sieb das Ausfließen von Farbe verhindert. Dieser Shutter, vorzugsweise ein dünnes Metall oder Kunststoff-Blättchen, schließt nur während des kurzen Abhebens der Rakel den Restspalt der quasi Kammerrakel, indem er vorzugsweise von oben Richtung Rakelkante bewegt wird. Diese Bewegung kann entweder mechanisch über eine Druckkurve (ähnlich der Steuerung eines Greifers) oder elektromechanisch mittels Motor oder Hubmagnet und einer Auslösung synchron zur entsprechenden Zylinderumfangsposition ausgeführt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zusätzlich der Winkel jeder einzelnen kurzen Rakel, also der Anstellwinkel der Rakel an das Rundsieb, und/ oder die Höhe jeder einzelnen kurzen Rakel, also eine Verschiebung parallel zur Innenseite des Rundsiebs aber quer zur Längsachse (was ebenfalls den Anstellwinkel des Rakelblatts an das Rundsieb verändert), einstellbar ist. Hierdurch wird die Druckqualität, Siebstandzeit und Farbführung noch weiter verbessert. Üblich sind im Siebdruck Anstellwinkel der Rakel von 45° bis 135°, bevorzugt von 90° ± 15°, wobei der Anstellwinkel bekanntlich die Randschärfe bestimmt und Einfluss auf den Farbauftrag hat. Ein Anstellwinkel der Rakel von 90° bedeutet hierbei, dass die Rakel senkrecht zur Sieboberfläche ausgerichtet ist. Die Verstellung der Höhe jeder einzelnen kurzen Rakel erfolgt bevorzugt um jeweils ± 10 mm.
  • Im oben genannten Beispiel "quasi Kammerrakel" kann durch die geeignete Einstellung des Anstellwinkels der Rakel (wie oben bevorzugt zwischen 45° und 135°) vermieden werden, dass zu viel Farbe ins Sieb fließt bzw. beim Abheben der Rakel an den Greifer-Kanälen von der Rakel läuft. Die restliche, ins Sieb austretende kleine Farbmenge, kann durch geeignete, an der Rakel angebrachte, schräg angestellte Gummischieber-Lippen wieder in den Druckbereich und damit in die Rakel zurückgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Einzelrakel sind bevorzugt auf einem Rakelhalter derart angebracht, dass sie vor dem Einbau der Gesamtrakel in die Druckmaschine seitlich verschoben und justiert werden können, sodass die jeweils gewünschte Druckposition quer zur Druckrichtung getroffen wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren zur Einstellung des Rakeldrucks kann prinzipiell auch für andere Druckverfahren eingesetzt werden, die eine Rakel aufweisen, und ist natürlich für beliebige Druckanwendungen auch außerhalb des Banknotendrucks geeignet. Mögliche weitere Anwendungsbereiche sind beispielsweise die Lackiermaschine NotaProtector® der Firma KBA NotaSys, Flexodruckwerke mit Kammerrakel sowie Farbwerke für Offsetdruck oder indirekten Hochdruck.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, soweit dies von dem Schutzumfang der Ansprüche erfasst ist.
  • Anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und der ergänzenden Figuren werden die Vorteile der Erfindung erläutert. Die Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen dar, auf die jedoch die Erfindung in keinerlei Weise beschränkt sein soll. Des Weiteren sind die Darstellungen in den Figuren des besseren Verständnisses wegen stark schematisiert und spiegeln nicht die realen Gegebenheiten wider. Insbesondere entsprechen die in den Figuren gezeigten Proportionen nicht den in der Realität vorliegenden Verhältnissen und dienen ausschließlich zur Verbesserung der Anschaulichkeit. Des Weiteren sind die in den folgenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Ausführungsformen der besseren Verständlichkeit wegen auf die wesentlichen Kerninformationen reduziert. Bei der praktischen Umsetzung können wesentlich komplexere Ausgestaltungen zur Anwendung kommen.
  • Im Einzelnen zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht einen Ausschnitt einer Rundsieb-Druckmaschine mit einer Rakel,
    Fig. 2
    in schräger Draufsicht eine Rundsieb-Druckmaschine, bei der eine Rakel in sechs in Richtung der Drehachse des Rundsiebs verschiebbare Einzelrakel aufgeteilt ist,
    Fig. 3
    den Ausschnitt aus Fig. 1 mit einer Rakel, deren Rakelwinkel und Rakelhöhe justierbar ist,
    Fig. 4
    in Draufsicht von oben eine Zustellung eines Einzelrakels zur Innenseite des Rundsiebs über ein Keilsystem.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Ausschnitt aus einer Rundsieb-Druckmaschine, die aus einem Rundsieb 1 und einer Rakel 2 aus einem elastischen Kunststoffmaterial oder Elastomer besteht, wobei die Rakel 2 zwischen einen Grundkörper 3 und einer Deckplatte 4 eingespannt ist, die beispielsweise aus Aluminium bestehen. Oberhalb der Rakel 2 bildet sich bei Drehung des Rundsiebs 1 in Pfeilrichtung durch Aufstauung der Farbe ein Farbwulst 5.
  • Die Rakel 2 kann auch als Systemrakel ausgeführt sein, das aus zwei Komponenten besteht. Die eine Komponente besteht aus einem hartelastischen Träger, beispielsweise glasfaserverstärkter Kunststoffprofil, der für einen konstanten Rakelwinkel und Rakeldruck sowie gleichbleibende Flexibilität sorgt. Der Träger ist mit einem weichelastischen Streifen oder einem Elastomerprofil beispielsweise aus Polyurethan mit einer Shorehärte von 55° bis 85° als Druckkante dauerhaft verbunden, der mit dem Sieb in Kontakt ist. Derartige Systemrakel werden beispielsweise von der Firma RK Siebdrucktechnik GmbH (RKS®) hergestellt. Beispielsweise hat die RKS-Systemrakel Typ 32 HQ ein GFK-Kunststoffprofil mit einer Höhe von 50 mm bis 115 mm und einer Dicke von 2,5 mm sowie ein Elastomerprofil mit einer Dicke von 6 mm bis 8 mm und einer Shorehärte von 55°, 65° oder 75°. Die Länge dieser RKS-Systemrakel kann bis zu 2600 mm betragen.
  • Fig. 2 zeigt eine Rundsieb-Druckmaschine, bei der eine Rakel in sechs Einzelrakel 2.1 bis 2.6 aufgeteilt ist, die parallel zur Längsachse des Rundsiebs 1 angeordnet sind. Jede Einzelrakel 2.1 bis 2.6 kann jeweils in Richtung der in Fig. 2 dargestellten Doppelpfeile senkrecht auf das Rundsieb zu oder von ihm weg bewegt werden. Dies bedeutet, dass jede Einzelrakel 2.1 bis 2.6 unabhängig von den anderen Einzelrakeln derart eingestellt werden kann, dass es an der Innenseite des Rundsiebs 1 an der Oberfläche des Rundsiebs 1 anliegt. Unterschiedliche bzw. sich verändernde Durchmesser des Rundsiebs in Längsachse können somit ausgeglichen werden.
  • Fig. 3 zeigt die Rakel aus Fig. 1, bei dem zusätzlich dessen Winkel in Richtung des Doppelpfeils 7, also der Anstellwinkel der Rakel 2 an das Rundsieb, und/oder dessen Höhe in Richtung des Doppelpfeils 8, also eine Verschiebung parallel zur Innenseite des Rundsiebs aber quer zur Längsachse (was ebenfalls den Anstellwinkel des Rakelblatts 2 an das Rundsieb verändert), justierbar ist. Hierdurch wird die Druckqualität, Siebstandzeit und Farbführung noch weiter verbessert. Wird die Rakel als "quasi-Kammerrakel" ausgeführt, kann durch die vielfältigen Einstellmöglichkeiten des Rakelwinkels vermieden werden, dass zu viel Farbe in das Sieb fließt bzw. beim Abheben der Rakel an den Greifer-Kanälen von der Rakel läuft.
  • Fig. 4 zeigt eine Zustellung einer Rakel 2 einer Einzelrakel gemäß Fig. 2 zur Innenseite des Rundsiebs über ein Keilsystem. Die Rakel 2 ist an der Hinterkante abgeschrägt, die der Vorderkante gegenüberliegt, die an dem Rundsieb anliegt. Ein Keil 9 ist an der abgeschrägten Hinterkante der Rakel 2 angeordnet. Wird der Keil 9 in Richtung des Pfeils 10 mittels einer drehbaren Spindel oder Gewindestange 11 vor (in der Figur nach oben) und zurück (in der Figur nach unten) bewegt, wird die Rakel 2 in Richtung des Pfeils 12 auf das Rundsieb zu oder von ihm weg bewegt. Die drehbare Spindel oder Gewindestange 11 wird in einem Gestell 13 geführt und beispielsweise durch einen (nicht dargestellten) Elektromotor mit einem Drehmoment von 0,35 Nm in Drehung versetzt.
  • Die Rakel 2 hat in diesem Ausführungsbeispiel an seiner Vorderkante, eine Dicke von 14 mm und eine mittlere Breite (Mitte zwischen Oberkante und Unterkante) von 45 mm. Der Keil 9 ist an seiner schmalen Oberkante 15 mm breit und an seiner breiten Unterkante 25 mm breit.

Claims (5)

  1. Siebdruckmaschine mit einem zylinderförmigen Rundsieb und einer in dem Rundsieb angeordneten Rakel, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel in mehrere einzelne kurze Rakel aufgeteilt ist, wobei die einzelnen kurzen Rakel jeweils nur einen zu druckenden Bereich von bestimmter Rakel- bzw. Druckbreite, bevorzugt bis zu 5 cm, abdecken und wobei der Abstand der einzelnen kurzen Rakel von der Innenseite des Rundsiebs quer zur Drehrichtung des Rundsiebs einzeln einstellbar ist, so dass der Abstand jedes einzelnen kurzen Rakels vom Rundsieb abhängig von der jeweiligen Anordnung im Rundsieb unterschiedlich eingestellt werden kann.
  2. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Position der jeweiligen einzelnen kurzen Rakel von außerhalb des Siebs bzw. von außen erfolgt.
  3. Siebdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der einzelnen kurzen Rakel manuell durch mit Zahnrädern umgelenkter Achsen, die zur Einstellung links und rechts an die Sieböffnung geführt werden, oder über von jeder einzelnen kurzen Rakel nach außen geführte biegsame Wellen erfolgt.
  4. Siebdruckmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der einzelnen kurzen Rakel über ein Keilsystem erfolgt, bei dem der Abstand eines an ihrer Hinterkante schräg oder konisch ausgeformten Einzelrakel zum Rundsieb mit Hilfe eines verschiebbaren Keils einstellt wird.
  5. Siebdruckmaschine nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel jeder einzelnen kurzen Rakel, also der Anstellwinkel der Rakel an das Rundsieb, und/oder die Höhe jeder einzelnen kurzen Rakel, also eine Verschiebung parallel zur Innenseite des Rundsiebs aber quer zur Längsachse, einstellbar ist.
EP19000229.5A 2018-05-16 2019-05-13 Rakel für eine siebdruckmaschine Active EP3569416B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003919.7A DE102018003919A1 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Rakel für eine Siebdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3569416A1 true EP3569416A1 (de) 2019-11-20
EP3569416B1 EP3569416B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=66554096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000229.5A Active EP3569416B1 (de) 2018-05-16 2019-05-13 Rakel für eine siebdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3569416B1 (de)
DE (1) DE102018003919A1 (de)
DK (1) DK3569416T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425432A2 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Patric Albiez Stellmechanismus für in Zonen aufgeteilte Rakel
EP0787585A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-06 Robert Bosch Gmbh Rakel für den Siebdruck von elektrischen Elementen und Strukturen
WO2004096545A2 (de) 2003-05-02 2004-11-11 Kba-Giori S.A. Farbtransport am siebdruckzylinder
DE102006012735A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Giesecke & Devrient Gmbh Rotationssiebdruckverfahren, Rotationssiebdruckzylinder und Rakel dafür
US7614341B1 (en) * 2004-03-12 2009-11-10 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Apparatus and method for a segmented squeegee for stenciling
DE202011107661U1 (de) * 2011-11-07 2013-02-08 Thieme Gmbh & Co. Kg Siebdruckrakel und Vorrichtung zum Siebdrucken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425432A2 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Patric Albiez Stellmechanismus für in Zonen aufgeteilte Rakel
EP0787585A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-06 Robert Bosch Gmbh Rakel für den Siebdruck von elektrischen Elementen und Strukturen
WO2004096545A2 (de) 2003-05-02 2004-11-11 Kba-Giori S.A. Farbtransport am siebdruckzylinder
US7614341B1 (en) * 2004-03-12 2009-11-10 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Apparatus and method for a segmented squeegee for stenciling
DE102006012735A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Giesecke & Devrient Gmbh Rotationssiebdruckverfahren, Rotationssiebdruckzylinder und Rakel dafür
DE202011107661U1 (de) * 2011-11-07 2013-02-08 Thieme Gmbh & Co. Kg Siebdruckrakel und Vorrichtung zum Siebdrucken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018003919A1 (de) 2019-11-21
DK3569416T3 (da) 2021-10-11
EP3569416B1 (de) 2021-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4012825C2 (de)
EP0280140A2 (de) Verfahren zum Übertragen von Farbe mit einer Rasterwalze
EP0985530B1 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Pereffektes der Druckfarbe
DE10044233A1 (de) Verbindungsarmmechanismus zum einstellbaren Einstellen des Abstandes zwischen Plattenzylindern und Gummizylindern bei einer Rotationsoffsetdruckpresse
EP3569416B1 (de) Rakel für eine siebdruckmaschine
EP0473947A1 (de) Klischeeaufnahme und Folienklischee
EP2033786A2 (de) Farbkammer
CH684070A5 (de) Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine.
DE102008011203A1 (de) Tiefdruckverfahren mit wechselbarer Druckplatte
DE10344023B4 (de) Siebdruckrakel und Vorrichtung zum Siebdrucken
DE4213659C2 (de) Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE69834752T2 (de) Farbzuführrolle für drucker
DE102010037865B4 (de) Drucktucheinheit
DE102006055584A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks, Feuchtwerk sowie Druckwerk
DE69903490T2 (de) Farbwerk
EP1591250B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Abstreifen eines Fluids von einer Walze
DE102007003943A1 (de) Farbbehälter zum Bereitstellen von Druckfarbe in Druckwerken von Druckmaschinen
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
DE102004031504B4 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE102004056631B3 (de) Tiefdruckwerk mit einem Abstreifer für den Formzylinder
DE102020206778A1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102008025927A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102007053595B4 (de) Verfahren zur Einstellung einer Farbdosiereinrichtung
DE102007000739A1 (de) Anpresseinheit für eine Schuhpresswalze
DE8119534U1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer endlosdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200520

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408181

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001734

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220513

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 6