EP2033786A2 - Farbkammer - Google Patents

Farbkammer Download PDF

Info

Publication number
EP2033786A2
EP2033786A2 EP08009588A EP08009588A EP2033786A2 EP 2033786 A2 EP2033786 A2 EP 2033786A2 EP 08009588 A EP08009588 A EP 08009588A EP 08009588 A EP08009588 A EP 08009588A EP 2033786 A2 EP2033786 A2 EP 2033786A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
ink chamber
ink
sealing material
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08009588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2033786A3 (de
Inventor
Rainer Wieland
Peter Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Meprint AG
Original Assignee
KBA Metronic GmbH
KBA Metroprint AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Metronic GmbH, KBA Metroprint AG filed Critical KBA Metronic GmbH
Publication of EP2033786A2 publication Critical patent/EP2033786A2/de
Publication of EP2033786A3 publication Critical patent/EP2033786A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a paint chamber with two short opposite end shields and two long opposite side elements, wherein in each case a doctor blade is arranged on the side elements in particular by means of a doctor bar.
  • the end shields and the side members form a frame or box enclosing a volume for receiving ink which can be transferred through the opening of the ink chamber between the two leading edges of the two doctor plates to a roller of a printing press.
  • Printing machines and varnishing machines for printing or varnishing sheet-shaped substrates have been used industrially for many years. Since the object of the invention can be used both in printing presses and in varnishing machines, therefore, all subsequent descriptions relate both to printing presses and to varnishing machines without limiting the general public.
  • One type of printing presses operates according to a rotary printing principle, such as flexographic printing, offset printing, high-pressure, gravure printing, etc., in which the printing original of the image to be printed is introduced in a lateral surface of one or more printing cylinders or clamped as a printing plate on the lateral surface of a printing cylinder , And during the printing process via a unwinding of the printing cylinder over its lateral surface the print image is transferred to the substrate either directly or via downstream transfer cylinders.
  • a rotary printing principle such as flexographic printing, offset printing, high-pressure, gravure printing, etc.
  • the printing original located on the printing cylinder is inked with one or more inking units so that with each revolution of the printing cylinder a uniform coloring of the ink-transferring areas of the print template over the entire print image, which ensures that a substantially constant print quality results in the substrate.
  • Decisive for a constant print quality is that regardless of the printing speed, the same amount of printing ink is always provided via the inking unit as a homogeneous color film on a coloring cylinder, from which the printing ink is transported via the printing original onto the printing substrate.
  • it is customary, for example by means of an anilox roller to remove a certain amount of ink from a paint chamber by the anilox roller with its lateral surface partially immersed in the ink chamber located in the ink and a rotation of the anilox roller about its cylinder axis a certain amount of ink is conveyed out of the ink chamber.
  • the anilox roller on its mantle surface on a plurality of wells, for example, wells or grooves, which receive the ink. Excess ink on the surface of the anilox roller is suitably scraped off by means of appropriate doctor plates when unscrewing the anilox roller from a paint chamber of the lateral surface of the anilox roller and remains in the ink chamber.
  • the anilox roller Because the total volume of all depressions or wells of the anilox roller can be predetermined during its production, it is possible to remove only a certain amount of ink from the ink chamber in each case. In this type of color removal, however, poses the problem of sealing the ink chamber to the anilox roller, especially in the area of the top surfaces the screen cylinder at the front edges of the doctor plates to the end shields of the ink chamber.
  • doctor plates rest under a bias on the lateral surface of the anilox roller and also must follow a possible imbalance of the anilox roller, it is not possible to connect the doctor plates firmly with the end side shields, so that a gap to the end shields remains, on which printing ink the ink chamber can escape.
  • the object of the invention is to provide a paint chamber with which a gap between a front side shield and the front edge of a doctor blade can be reliably and selectively closed.
  • the object of the invention is also to make the gap so closable that a mobility of the doctor plates is not or only slightly hampered.
  • a sealing material is arranged in the end shields relative to the end edges of the doctor plates, which can be pressed out in the direction of an end edge of a doctor blade from a front side shield and can be applied to the front edge.
  • the sealing material can preferably be introduced at least in the region of the end edges of the doctor blade in the end shields, if necessary. Also larger area.
  • Pushing out of an end shield in the direction of a front edge of a doctor blade can be done by a displacement and / or by a deformation of the sealing material, e.g. by means of a force or pressurization of this sealing material, so that the material thereby at least partially moves toward an end edge of a doctor blade and thus closes the gap between this edge and the front side shield.
  • a device can be arranged in a front side shield, by means of which the sealing material can preferably be acted upon by a force / pressure in each case from one side facing away from the doctor blade laminations. As a result, the material is displaced and / or deformed, so that the gap is sealed.
  • the material itself is preferably an elastic material to provide the sealing properties. It can be made of rubber, an elastomer, rubber or a composite material.
  • Such a construction can be used in color chambers with fixed doctor blades as well as in such color chambers, in which at least one of the doctor plates is movable to close a paint chamber, for example, to remove them from a holder of a printing unit.
  • each end face shield has a corresponding recess into which the material is sealed, in particular seamlessly embedded. This can be done in one embodiment so that its surface in a first position on the side facing the doctor blade flush with the surface of the end face shield.
  • the sealing material By means of a corresponding device on the side facing away from the doctor blade sheet of the sealing material, for example by means of an eccentric roller or an eccentric cam, the sealing material at least partially, for example. be shifted in its central region so far from its rest position to a second position and / or deformed, that its the doctor blade facing surface touches the front edge of the doctor blade and thereby the gap between front side shield and doctor blade is closed.
  • the schematic representation of a conventional ink chamber shows FIG. 1 ,
  • the ink chamber 1 comprises, for example, the side elements 3c and 3d which each of the doctor plates 3a and 3b are attached and the example in FIG. 2 shown end shields 2a and 2b.
  • the elements 2 a, 2 b, 3 c and 3 d together form a substantially rectangular, in particular frame-shaped attachment which defines an opening 30 downwards over the squeegee plates 3 a, 3 b and the front side shields 2 a, 2 b corresponding to the surface 7 a of the anilox roller 7.
  • the frame-shaped attachment can be attached to a holder 2c, which can be provided simultaneously for mounting the ink chamber in the printing press.
  • the size and shape of the opening 30 is adapted to the corresponding anilox roller 7 so that when placing the opening 30 on the lateral surface 7a of the anilox roller 7, the opening 30 is closed by the anilox roller.
  • this area 30 on the lateral surface 7a of the anilox roller 7 from the interior of the ink chamber 1 reaching ink 100 fills the introduced in the lateral surface 7a of the anilox roller 7 cups 70th
  • the surface 7a of the anilox roller 7 is scraped off by the doctor blade 3a and only an ink quantity 7b determined for the printing process remains in the cells 70.
  • the doctor plates 3a, 3b rest on the surface 7a of the anilox roller 7 under a certain mechanical tension to allow an optimal Abrakeln the ink 100 of the lateral surface 7a and thereby catch a possible imbalance of the anilox roller, it is not possible in particular the doctor plates at their front edges 31 a, 31 b firmly connected to the end shields 2 a, 2 b, so that in this area a gap between the end shields 2 a, 2 b and the blade plates 3 a, 3 b remains.
  • FIG. 3 and FIG. 4 schematically show a first inventive embodiment of a seal according to the invention a color chamber in a first position.
  • the ink chamber 1 comprises two end shields 2a and 2b and two side elements 3c and 3d with the doctor blade laminations 3a and 3b, which together form a substantially rectangular box in which a supply of printing ink 100 is located.
  • an opening 30 is formed, via which the ink 100 is transferred to an anilox roller 7.
  • the doctor plates 3a, 3b lie on the surface 7a of the anilox roller 7, so that the opening 30 is closed by the anilox roller 7.
  • Printing ink 100 which reaches the surface 7a of the anilox roller 7 in the interior of the ink chamber 1 in this area, also penetrates into the cups 70 located thereon and fills them.
  • the surface 7a of the anilox roller 7 is doctored off with the doctor blade plates 3a and 3b during unscrewing from the ink chamber 1 and excess ink 100 is retained in the ink chamber 1. In this way, only a certain, predetermined by the total volume of the cups 70 in the surface 7a of the anilox roller 7 amount of ink 100 is always transported from the ink chamber 1 and is available for the subsequent printing process.
  • the areas 5a, 5b between the end shields 2a and 2b and the front edges 31 a, 31 b of the doctor blade 3a, 3b are not or only insufficiently sealed, so that ink 100 in these areas escape from the ink chamber 1 uncontrolled and can get into the printing press.
  • the deformation / displacement can be exerted so strong that the respective surfaces of the flexible material 33a, 33b touch the edges 31a and 31b and close the openings 5a, 5b.
  • respective devices 40a, 40b in the end shields 2a, 2b are provided, which for example each consist of an eccentric 21 a, 21 b, which are rotatably mounted about a rotation axis 22a, 22b and whose lateral surfaces in each case on the associated flexible material 33a and Act 33b.
  • the eccentric rollers 21 a, 21 b shown in a first position in which no or only a minimal force on the flexible material 33 a, 33 b is applied, so that this is not or only slightly in the direction of the edges 31 a, 31 b shifts and / or is deformed and thus forms an opening 5a, 5b between the edges 31a, 31b and the flexible materials 33a, 33b.
  • FIG. 5 shows, in contrast, the respective eccentric rollers 21a, 21b in a second position in which a force is exerted on the respective flexible material 33a, 33b via their lateral surfaces, whereby this displaces as far as possible in the direction of the respective edges 31a, 31b and / or is deformed, that the openings 5a, 5b are closed.
  • the ink chamber 1 for example by means of a as in DE10349053 described device or another type Closed device for anilox roller, so the ink chamber as in FIG. 5 shown schematically and exemplarily removed from the printing unit and the anilox roller, without ink can escape down from a not or only insufficiently closed opening.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Farbkammer mit zwei kurzen gegenüberliegenden Stirnseitenschilden (2a, 2b) und zwei langen gegenüberliegenden Seitenelementen 3c, 3d) , wobei an den Seitenelementen (3c, 3d) insbesondere mittels einer Rakelleiste jeweils ein Rakelblech (3a, 3b) angeordnet ist, bei der in den Stirnseitenschilden (2a, 2b) gegenüber den stirnseitigen Kanten (31 a, 31 b) der Rakelbleche (3a, 3b) ein Dichtmaterial (33a, 33b) angeordnet ist, welches in Richtung einer stirnseitigen Kante (31 a, 31 b) eines Rakelbleches (3a, 3b) aus einem Stirnseitenschild (2a, 2b) herausdrückbar und an die stirnseitige Kante (31a, 31b) anlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbkammer mit zwei kurzen gegenüberliegenden Stirnseitenschilden und zwei langen gegenüberliegenden Seitenelementen, wobei an den Seitenelementen insbesondere mittels einer Rakelleiste jeweils ein Rakelblech angeordnet ist. Bei einer solchen Farbkammer bilden die Stirnseitenschilde und die Seitenelemente einen Rahmen oder einen Kasten, der ein Volumen zur Aufnahme von Farbe umschließt, die durch die Öffnung der Farbkammer zwischen den beiden Vorderkanten der beiden Rakelbleche hindurch auf eine Walze einer Druckmaschine übertragen werden kann.
  • Druckmaschinen und Lackiermaschinen zur Bedruckung oder Lackierung von bogenförmigen Bedruckstoffen werden seit vielen Jahren industriell eingesetzt. Da der Gegenstand der Erfindung sowohl in Druckmaschinen als auch in Lackiermaschinen einsetzbar ist, beziehen sich daher alle nachfolgenden Beschreibungen sowohl auf Druckmaschinen als auch auf Lackiermaschinen ohne Beschränkung der Allgemeinheit.
  • Eine Art dieser Druckmaschinen arbeitet dabei nach einem Rotationsdruckprinzip, wie beispielsweise einem Flexodruck, Offsetdruck, Hochdruck, Tiefdruck etc., bei welchem die Druckvorlage des zu druckenden Bildes in einer Mantelfläche eines oder mehrerer Druckzylinder eingebracht ist oder als Druckplatte auf die Mantelfläche eines Druckzylinders aufgespannt ist, und während des Druckprozesses über eine Abrollung des Druckzylinders über seine Mantelfläche das Druckbild entweder direkt oder über nachgeschaltete Übertragungszylinder auf den Bedruckstoff übertragen wird.
  • Hierzu wird die sich auf dem Druckzylinder befindliche Druckvorlage mit einem oder auch mehreren Farbwerken so eingefärbt, dass bei jeder Umdrehung des Druckzylinders eine gleichmäßige Einfärbung der farbübertragenden Bereiche der Druckvorlage über das gesamte Druckbild erfolgt, wodurch gewährleistet ist, dass sich eine im wesentlichen konstante Druckqualität auf dem Bedruckstoff ergibt.
  • Entscheidend für eine konstante Druckqualität ist dabei, dass über das Farbwerk unabhängig von der Druckgeschwindigkeit stets die gleiche Menge an Druckfarbe als homogener Farbfilm auf einem farbgebenden Zylinder bereit gestellt wird, von welchem die Druckfarbe über die Druckvorlage auf den Bedruckstoff transportiert wird. Um einen solchen Farbfilm zu erzeugen ist es üblich, beispielsweise mittels einer Rasterwalze eine bestimmte Menge an Druckfarbe aus einer Farbkammer zu entnehmen, indem die Rasterwalze mit ihrer Mantelfläche teilweise in die sich in der Farbkammer befindliche Druckfarbe eintaucht und bei einer Rotation der Rasterwalze um ihre Zylinderachse eine bestimmte Menge an Druckfarbe aus der Farbkammer heraus befördert wird.
  • Hierzu weist die Rasterwalze auf ihrer Manteloberfläche eine Vielzahl von Vertiefungen beispielsweise Näpfchen oder Rillen auf, welche die Druckfarbe aufnehmen. Überschüssige Druckfarbe auf der Mantelfläche der Rasterwalze wird zweckmäßigerweise mittels entsprechender Rakelbleche beim Herausdrehen der Rasterwalze aus einer Farbkammer von der Mantelfläche der Rasterwalze abgerakelt und verbleibt in der Farbkammer.
  • Dadurch, dass das Gesamtvolumen aller Vertiefungen oder Näpfchen der Rasterwalze bei ihrer Herstellung vorbestimmbar ist, ist es möglich jeweils nur eine bestimmte Menge an Druckfarbe aus der Farbkammer zu entnehmen. Bei dieser Art der Farbentnahme stellt sich jedoch das Problem der Abdichtung der Farbkammer zur Rasterwalze hin, insbesondere im Bereich der Deckflächen des Rasterwalzenzylinders an den stirnseitigen Kanten der Rakelbleche zu den Stirnseitenschilden der Farbkammer.
  • Da die Rakelbleche unter einer Vorspannung auf der Mantelfläche der Rasterwalze aufliegen und ebenso einer eventuellen Unwucht der Rasterwalze folgen müssen, ist es nicht möglich die Rakelbleche fest mit den stirnseitigen Seitenschilden zu verbinden, so dass eine Lücke zu den Stirnseitenschilden bestehen bleibt, über welche Druckfarbe aus der Farbkammer austreten kann.
  • Insbesondere bei Farbkammern, welche oberhalb der Rasterwalze angeordnet sind und / oder bei Verwendung von niedrig viskosen Druckfarben besteht dadurch die Gefahr, dass Druckfarbe in unzulässigem Maße austritt und unkontrolliert in das Druckwerk gelangt. Darüber hinaus ist es häufig vorgesehen, die Farbkammer mit ihrem Inhalt aus einer Druckmaschine zu entnehmen, um beispielsweise ein Druckwerk mit einer anderen Druckfarbe zu betreiben oder zu Reinigungszwecken oder zu Servicezwecken.
  • Hierzu wird, beispielsweise wie in der DE10349053 gezeigt, wenigstens eines der Rakelbleche so entlang der Rasterwalzenoberfläche verschoben, dass die Vorderkanten der Rakelbleche aufeinander zu liegen kommen und die Farbkammer zur Mantelfläche der Rasterwalze hin verschlossen ist. Bei verschließbaren Farbkammern dieser genannten oder auch anderer Art bestehen jedoch weiterhin Spalte zwischen den stirnseitigen Enden der Rakelbleche und den Stirnseitenschilden, durch welche Druckfarbe unkontrolliert austreten kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Farbkammer zu schaffen, mit welcher ein Spalt zwischen einem Stirnseitenschild und der stirnseitigen Kante eines Rakelblechs zuverlässig und wahlweise verschlossen werden kann. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin den Spalt so verschließbar zu gestalten, dass eine Beweglichkeit der Rakelbleche nicht oder nur unwesentlich behindert wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass in den Stirnseitenschilden gegenüber den stirnseitigen Kanten der Rakelbleche ein Dichtmaterial angeordnet ist, welches in Richtung einer stirnseitigen Kante eines Rakelbleches aus einem Stirnseitenschild herausdrückbar und an die stirnseitige Kante anlegbar ist.
  • Das Dichtmaterial kann dabei bevorzugt zumindest im Bereich der stirnseitigen Kanten der Rakelblech in die Stirnseitenschilde eingebracht ist, ggfs. auch großflächiger.
  • Ein Herausdrücken aus einen Stirnseitenschild in die Richtung einer stirnseitigen Kante eines Rakelbleches kann durch eine Verlagerung und/oder durch eine Verformung des Dichtmaterials erfolgen, z.B. mittels einer Kraft- bzw. Druckbeaufschlagung dieses Dichtmaterials, so dass das Material sich hierdurch zumindest teilweise auf eine stirnseitige Kante eines Rakelbleches zubewegt und so den Spalt zwischen dieser Kante und dem Stirnseitenschild verschließt.
  • Z.B. kann hierfür in einem Stirnseitenschild eine Vorrichtung angeordnet sein, durch die bevorzugt das Dichtmaterial jeweils von einer der Rakelbleche abgewandten Seite mit einer Kraft / Druck beaufschlagbar ist. Hierdurch wird das Material verlagert und/oder verformt, so dass der Spalt dicht verschlossen wird.
  • Das Material selbst ist bevorzugt ein elastisches Material, um die Dichteigenschaften bereitzustellen. Es kann dabei aus Gummi, einem Elastomer, Kautschuk oder auch aus einem Verbundmaterial bestehen.
  • Eine solche Konstruktion kann eingesetzt werden bei Farbkammern mit ortsfesten Rakelblechen sowie auch bei solchen Farbkammern, bei denen wenigstens eines der Rakelbleche bewegbar ist, um eine Farbkammer zu verschließen, z.B. um diese aus einer Halterung eines Druckwerkes entnehmen zu können. So können hiermit auch die für eine Bewegung der Rakelbleche erforderlichen Spalte zu den Stirnseitenschilden geschlossen werden, so dass hier keine Druckfarbe mehr austreten kann.
  • Zur Aufnahme des Dichtmaterials weist dabei jedes Stirnseitenschild eine entsprechende Ausnehmung auf, in welche das Material gedichtet, insbesondere nahtlos eingelassen ist. Dies kann in einer Ausführung so erfolgen, dass seine Oberfläche in einer ersten Position auf der dem Rakelblech zugewandten Seite plan mit der Oberfläche des Stirnseitenschilds abschließt.
  • Mittels einer entsprechenden Vorrichtung auf der dem Rakelblech abgewandten Seite des Dichtmaterials, beispielsweise mittels einer Exzenterrolle oder einem Exzenternocken kann das Dichtmaterial zumindest bereichsweise, z.B. in seinem mittleren Bereich soweit aus seiner Ruhelage in eine zweite Position verlagert und/oder verformt werden, dass seine dem Rakelblech zugewandte Oberfläche die stirnseitige Kante des Rakelblechs berührt und dadurch die Lücke zwischen Stirnseitenschild und Rakelblech verschlossen wird.
  • Je nach Anwendung und Ausführung des Dichtmaterials kann es dabei zweckmäßig sein, die Lücke ausschließlich bei einer Entnahme der Farbkammer aus der Druckmaschine zu verschließen oder aber auch während des normalen Betriebes der Farbkammer in der Druckmaschine.
  • Figur 1
    zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Farbkammer der bekannten Art
    Figur 2
    zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Farbkammer der bekannten Art
    Figur 3
    zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Farbkammer mit einer erfindungsgemäßen Seitenabdichtung
    Figur 4
    zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausführung einer Abdichtung in einer ersten Stellung
    Figur 5
    zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausführung einer Abdichtung in einer zweiten Stellung
  • Die schematische Darstellung einer üblichen Farbkammer zeigt Figur 1. Die Farbkammer 1 umfasst dabei beispielsweise die Seitenelemente 3c und 3d an welchen jeweils die Rakelbleche 3a und 3b befestigt sind sowie die beispielsweise in Figur 2 gezeigten Stirnseitenschilde 2a und 2b. Die Elemente 2a, 2b, 3c und 3d bilden zusammen einen im Wesentliche rechteckigen insbesondere rahmenförmigen Aufsatz, welcher nach unten über die Rakelbleche 3a, 3b und die entsprechend der Oberfläche 7a der Rasterwalze 7 angepassten Stirnseitenschilde 2a, 2b eine Öffnung 30 definieren.
  • Der rahmenförmige Aufsatz kann dabei an einer Halterung 2c befestigt sein, welcher gleichzeitig zur Befestigung der Farbkammer in der Druckmaschine vorgesehen sein kann.
  • Die Größe und die Form der Öffnung 30 ist dabei an die entsprechende Rasterwalze 7 so angepasst, dass beim Aufsetzen der Öffnung 30 auf die Mantelfläche 7a der Rasterwalze 7 die Öffnung 30 durch die Rasterwalze verschlossen wird. Die in diesem Bereich 30 auf die Mantelfläche 7a der Rasterwalze 7 aus dem Inneren der Farbkammer 1 gelangende Druckfarbe 100 füllt dabei die in der Mantelfläche 7a der Rasterwalze 7 eingebrachten Näpfchen 70.
  • Durch Drehen der Rasterwalze 7 um ihre Zylinderachse in Richtung 200 wird die Oberfläche 7a der Rasterwalze 7 von dem Rakelblech 3a abgerakelt und es verbleibt lediglich in den Näpfchen 70 eine für den Druckprozess bestimmte Farbmenge 7b. Dadurch, dass die Rakelbleche 3a, 3b auf der Oberfläche 7a der Rasterwalze 7 unter einer gewisse mechanischen Spannung aufliegen um ein optimales Abrakeln der Druckfarbe 100 von der Mantelfläche 7a zu ermöglichen und dabei eine eventuelle Unwucht der Rasterwalze abzufangen, ist es nicht möglich die Rakelbleche insbesondere an ihren stirnseitigen Kanten 31 a, 31 b fest mit den Stirnseitenschilden 2a, 2b zu verbinden, so dass in diese Bereich eine Lücke zwischen den Stirnseitenschilden 2a, 2b und den Rakelblechen 3a, 3b bestehen bleibt.
  • Figur 3 und Figur 4 zeigen schematisch eine erste erfindungsgemäße Ausführung einer erfindungsgemäßen Abdichtung einer Farbkammer in einer ersten Stellung. Die Farbkammer 1 umfasst dabei wie bereits geschildert zwei Stirnseitenschilde 2a und 2b und zwei Seitenelemente 3c und 3d mit den Rakelblechen 3a und 3b, welche zusammen einen im Wesentlichen rechteckigen Kasten bilden, in welchem sich ein Vorrat an Druckfarbe 100 befindet.
  • Zwischen den sich gegenüber liegenden Rakelblechen 3a und 3b ist eine Öffnung 30 ausgebildet, über welche die Druckfarbe 100 auf eine Rasterwalze 7 übertragen wird. Ist die Farbkammer 1 in ihrer normalen Arbeitsposition in der Druckmaschine eingebaut, wie in Figur 4 gezeigt, so liegen die Rakelbleche 3a, 3b auf der Oberfläche 7a der Rasterwalze 7 auf, so dass die Öffnung 30 durch die Rasterwalze 7 verschlossen wird. Druckfarbe 100, welche im Inneren der Farbkammer 1 in diesem Bereich auf die Oberfläche 7a der Rasterwalze 7 gelangt, dringt auch in die darauf befindlichen Näpfchen 70 ein und füllt diese.
  • Bei einem Drehen der Rasterwalze 7 um ihre Zylinderachse in Richtung 200 wird mit den Rakelblechen 3a und 3b die Oberfläche 7a der Rasterwalze 7 bei einem Herausdrehen aus der Farbkammer 1 abgerakelt und überschüssig Druckfarbe 100 in der Farbkammer 1 zurückgehalten. Auf diese Weise wird stets nur eine bestimmte, durch das Gesamtvolumen der Näpfchen 70 in der Oberfläche 7a der Rasterwalze 7 vorgegebene Menge an Druckfarbe 100 aus der Farbkammer 1 transportiert und steht für den nachfolgenden Druckprozess zur Verfügung.
  • Wie es jedoch in Figur 2 zu sehen ist, sind die Bereiche 5a, 5b zwischen den Stirnseitenschilden 2a und 2b und den stirnseitigen Kanten 31 a, 31 b des Rakelblechs 3a, 3b nicht oder nur unzureichend abgedichtet, so dass Druckfarbe 100 in diesen Bereichen aus der Farbkammer 1 unkontrolliert austreten und in die Druckmaschine gelangen kann.
  • Auch bei einem Herausnehmen der Farbkammer 1 aus dem Druckwerk, bei welchem die Öffnung 30 mittels eines Verschiebens der Rakelbleche 3a, 3b zueinander verschlossen wird, wie in der DE10349053 beschrieben ist, bleiben die genannten Bereiche 5a, 5b bezogen auf ihren Abstand zu den Stirnseiten schilden 2a und 2b unverändert, so dass diese Öffnungen 5a, 5b weiterhin vorhanden sind wodurch Druckfarbe aus der Farbkammer unkontrolliert austreten kann.
  • Erfindungsgemäß ist es daher vorgesehen in die jeweiligen Stirnseitenschilde 2a, 2b in dem Bereich der stirnseitigen Kanten 31 a, 31 b der Rakelbleche 3a, 3b jeweils ein insbesondere flexibles Dichtmaterial 33a, 33b so anzubringen, dass es in Richtung der stirnseitigen Kanten 31 a, 31 b mittels einer jeweiligen Vorrichtung 40a, 40b verformt und/oder verlagert werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann die Verformung / Verlagerung dabei so stark ausgeübt werden, dass die jeweiligen Oberflächen des flexiblen Materials 33a, 33b die Kanten 31 a und 31 b berühren und die Öffnungen 5a, 5b verschließen. Hierzu sind jeweils Vorrichtungen 40a, 40b in den Stirnseitenschilden 2a, 2b vorgesehen, welche beispielsweise jeweils aus einer Exzenterrolle 21 a, 21 b bestehen, welche um eine Drehachse 22a, 22b verdrehbar gelagert sind und deren Mantelflächen jeweils auf das zugeordnete flexible Material 33a bzw. 33b einwirken. In Figur 4 sind hierzu die Exzenterrollen 21 a, 21 b in einer ersten Stellung gezeigt, in welcher keine oder nur eine minimale Kraft auf das flexible Material 33a, 33b ausgeübt wird, so dass dieses nicht oder nur unwesentlich in Richtung der Kanten 31 a, 31 b verlagert und/oder verformt wird und sich damit eine Öffnung 5a, 5b zwischen den Kanten 31 a, 31 b und den flexiblen Materialien 33a, 33b ausbildet.
  • Figur 5 zeigt im Gegensatz dazu die jeweiligen Exzenterrollen 21a, 21b in einer zweiten Stellung, in welcher über deren Mantelflächen eine Kraft auf das jeweilige flexible Material 33a, 33b ausgeübt wird, wodurch dieses in Richtung der jeweiligen Kanten 31 a, 31 b soweit verlagert und/oder verformt wird, dass die Öffnungen 5a, 5b verschlossen werden.
  • Wird zusätzlich in dieser Stellung die Farbkammer 1 beispielsweise mittels einer wie in der DE10349053 beschriebenen Vorrichtung oder einer andersartigen Vorrichtung zur Rasterwalze hin verschlossen, so kann die Farbkammer wie in Figur 5 schematisch und beispielhaft gezeigt aus dem Druckwerk und von der Rasterwalze entfernt werden, ohne dass Druckfarbe nach unten aus einer nicht oder nur unzureichend verschlossenen Öffnung austreten kann.
  • Bezüglich sämtlicher Ausführungen ist festzustellen, dass die in Verbindung mit einer Ausführung genannten technischen Merkmale nicht nur bei der spezifischen Ausführung eingesetzt werden können, sondern auch bei den jeweils anderen Ausführungen. Sämtliche offenbarten technischen Merkmale dieser Erfindungsbeschreibung sind als erfindungswesentlich einzustufen und beliebig miteinander kombinierbar oder in Alleinstellung einsetzbar.

Claims (5)

  1. Farbkammer mit zwei kurzen gegenüberliegenden Stirnseitenschilden (2a, 2b) und zwei langen gegenüberliegenden Seitenelementen 3c, 3d), wobei an den Seitenelementen (3c, 3d) insbesondere mittels einer Rakelleiste jeweils ein Rakelblech (3a, 3b) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stirnseitenschilden (2a, 2b) gegenüber den stirnseitigen Kanten (31 a, 31 b) der Rakelbleche (3a, 3b) ein Dichtmaterial (33a, 33b) angeordnet ist, welches in Richtung einer stirnseitigen Kante (31 a, 31 b) eines Rakelbleches (3a, 3b) aus einem Stirnseitenschild (2a, 2b) herausdrückbar und an die stirnseitige Kante (31 a, 31 b) anlegbar ist.
  2. Farbkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Stirnseitenschild (2a, 2b) eine Vorrichtung (21 a, 22a, 21 b, 22b) angeordnet ist, um das Dichtmaterial (33a, 33b) mit Kraft / Druck zu beaufschlagen und so eine Verlagerung und/oder Verformung auf eine stirnseitige Kante (31 a, 31 b) eines Rakelbleches (3a, 3b) zu bewirken.
  3. Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmaterial (33a, 33b) jeweils von einer der Rakelbleche (3a, 3b) abgewandten Seite mit einer Kraft / Druck beaufschlagbar ist.
  4. Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine ansteuerbare Exzenterrolle (21 a, 21 b) oder einen ansteuerbare Exzenternocken umfasst, mit der/dem je nach Ansteuerung und dadurch bewirkter Verdrehung das Dichtmaterial (33a, 33b) unterschiedlich verlagerbar und/oder verformbar ist..
  5. Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (21 a, 22a, 21 b, 22b) gleichzeitig mit einer Mechanik betätigbar ist, die vorgesehen ist, um die Farbkammer durch Bewegung mindestens eines der Rakelbleche (3a, 3b) zu verschließen und/oder die Arretierung zu einer Halterung in einem Druckwerk zu lösen.
EP08009588A 2007-09-04 2008-05-27 Farbkammer Withdrawn EP2033786A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041756A DE102007041756B4 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Farbkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2033786A2 true EP2033786A2 (de) 2009-03-11
EP2033786A3 EP2033786A3 (de) 2010-11-03

Family

ID=40043970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009588A Withdrawn EP2033786A3 (de) 2007-09-04 2008-05-27 Farbkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8007090B2 (de)
EP (1) EP2033786A3 (de)
CN (1) CN101380842A (de)
DE (1) DE102007041756B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041755B4 (de) * 2007-09-04 2011-02-17 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Farbkammer
DE102007041758A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Kba-Metronic Ag Farbkammer
DE102009039309B4 (de) 2009-08-31 2015-09-17 Kai Schneider Vorrichtung mit Dichtstrang, Vorrakel und Schmierung als Enddichtung zwischen Druckzylinder und Farbwanne einer Rotationsdruckmaschine
DE102018207012A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbkasten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349053A1 (de) 2003-09-12 2005-04-07 Metronic Ag Farbkammer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001733A1 (de) 1990-01-22 1991-07-25 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
GB2278315B (en) 1993-05-27 1996-06-12 Roland Man Druckmasch Chambered doctor blade unit
DE4414681A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Roland Man Druckmasch Kammerrakel
DE9405883U1 (de) * 1993-10-08 1994-06-09 Bööse, Ake, Lidingö Vorrichtung zum Abdichten des Endes einer Kammerrakel für Druckwerke
DE19631301A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Gorter Cornelis Farbkammerrakel für eine Druckmaschine
DE19734910A1 (de) 1997-08-12 1999-02-18 Windmoeller & Hoelscher Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0941845A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-15 Fischer & Krecke Gmbh & Co. Dichtungsanordnung für Kammerrakel
FR2793441B1 (fr) * 1999-05-11 2001-08-03 Saint Eloi Mecanique Outil Sa Dispositif pour l'encrage d'un anilox d'une machine a impression flexographique
DE10302288B4 (de) * 2003-01-22 2007-02-08 Koenig & Bauer Ag Dichtschild
JP2005088586A (ja) 2003-09-12 2005-04-07 Metronic Ag インキ壺
SE527080C2 (sv) * 2004-05-05 2005-12-20 Akeboose Internat Ab Anordning och förfarande för kammarrakel
DE102006009084A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anilox-Farbwerk einer Druckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349053A1 (de) 2003-09-12 2005-04-07 Metronic Ag Farbkammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041756A1 (de) 2009-03-05
US20090058965A1 (en) 2009-03-05
DE102007041756B4 (de) 2010-10-21
EP2033786A3 (de) 2010-11-03
US8007090B2 (en) 2011-08-30
CN101380842A (zh) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2632605B1 (de) VORRICHTUNG ZUM AUFBRINGEN EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS AUF EINE BAHN
EP1250226A1 (de) Intaglio-druckmaschine
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
DE19731003A1 (de) Kurzfarbwerk
DE102007041756B4 (de) Farbkammer
EP1250230B1 (de) Bogendruckmaschine mit siebdruckzylindern
DE4324631C2 (de) Einrichtung zum Aufbringen flüssiger Medien auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
EP0985530B2 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Pereffektes der Druckfarbe
EP0659557B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE60020252T2 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit und druckeinheit für eine offset-druckmaschine
EP0648604A1 (de) Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
EP1291176B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks
DE102008011203A1 (de) Tiefdruckverfahren mit wechselbarer Druckplatte
DE19729977C2 (de) Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
EP3569416B1 (de) Rakel für eine siebdruckmaschine
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102006061394B4 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE102008042263B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe
EP1250229B1 (de) Druckeinheit
EP1486328A2 (de) Intaglio-Druckmaschine mit einem Siebdruckzylinder
DE19848390A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für einen schnellen Produktionswechsel
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102004056631B3 (de) Tiefdruckwerk mit einem Abstreifer für den Formzylinder
DE10025999C2 (de) Druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101008

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KBA-METROPRINT AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KBA-MEPRINT AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130320