EP3564147A1 - Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher - Google Patents

Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP3564147A1
EP3564147A1 EP18170634.2A EP18170634A EP3564147A1 EP 3564147 A1 EP3564147 A1 EP 3564147A1 EP 18170634 A EP18170634 A EP 18170634A EP 3564147 A1 EP3564147 A1 EP 3564147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinged lid
cream dispenser
release button
component
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18170634.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3564147B1 (de
Inventor
Thomas Bruder
Francis Moreau
Michael Hoer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Priority to EP18170634.2A priority Critical patent/EP3564147B1/de
Priority to US17/052,340 priority patent/US11661244B2/en
Priority to KR1020207034721A priority patent/KR102563087B1/ko
Priority to PCT/EP2019/056444 priority patent/WO2019211032A1/de
Priority to EP19711339.2A priority patent/EP3787983B1/de
Priority to CN201980030094.8A priority patent/CN112041237A/zh
Publication of EP3564147A1 publication Critical patent/EP3564147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3564147B1 publication Critical patent/EP3564147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • B65D35/46Closures with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0828Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the open position only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port

Definitions

  • the invention relates to a cream dispenser for dispensing liquid on the skin of a user, so for topical use.
  • Such dispensers are used in the cosmetic and pharmaceutical field.
  • Generic and inventive cream dispensers are usually formed as a tube dispenser and include in addition to the usually one-piece tube body and a thereto attached plastic discharge head with discharge.
  • the discharge head has to prevent dehydration and / or improvement on installation a hinged lid, which covers a discharge opening in the closed state.
  • the object of the invention is to provide a cost-producible cream dispenser available, which is characterized by haptic pleasant operation and use.
  • a cream dispenser for dispensing liquid on the skin of a user which has a liquid reservoir with an outlet nozzle and a discharge head with an outlet channel and a discharge opening at the end of the outlet channel.
  • the discharge head comprises an outlet valve with a valve pressure chamber, through the internal pressure of which the outlet valve can be opened.
  • a cream dispenser according to the invention is designed to dispense highly viscous liquids, ie creamy or gelatinous substances.
  • the liquid reservoir of a dispenser according to the invention is thus filled with such a liquid, which is purely cosmetic or purely pharmaceutical can act as effective liquids or a mixed form of cosmetic and pharmaceutical use.
  • the discharge head in particular comprises two components, namely an inner component and an outer component.
  • the outer component has an end wall which is penetrated by the outlet channel and in which the and discharge opening is provided.
  • the mecanicbauteit comprises a stretched in a main extension direction connecting piece for connection to the outer nozzle of the liquid reservoir. It also has a valve surface which is arranged opposite to an inlet of the outlet channel, wherein the valve surface and the inlet of the outlet channel together form the said outlet valve and are matched to one another such that the outlet valve is opened and closed relative to one another by relative displacement of the valve surface and the outlet channel can.
  • the inner component and the outer component are connected to form a valve pressure chamber along a circumferential mounting region on an inner side of a lateral surface of the outer component firmly and sealingly.
  • the inner component and the outer component thus jointly define a valve pressure chamber into which fluid from the fluid reservoir, in particular the tube, is forced.
  • the increasing pressure leads to a spacing of the opposing walls on the side of the inner component and the outer component and thus causes an opening of the valve.
  • the cream can now escape dosed through the discharge opening in the end wall. It thus particularly preferably reaches a flat outside of the end wall, from where it is applied to the skin of the user.
  • the said outer side is therefore preferably free from sharp edges, since this is perceived as unpleasant in skin contact.
  • the discharge head has a hinged lid, which covers the discharge opening in a closed state and which is provided on one side with a hinge and opposite thereto is formed with a first locking edge for closing fixing on the outer component.
  • the hinged lid is preferably a one-piece part of the outer component, whose substantially non-movable part together with the inner component forms a base of the discharge head and on which the hinged lid can be integrally molded as a movable part.
  • a release button At the non-movable part of the outer part of a release button is provided, which is provided with a second locking edge, which in the closed hinged lid with the first locking edge on the hinged lid latched and released by pressing the release button from this latch, so that the hinged lid can be opened.
  • the fastening area in which the inner component is fastened to the outer component is arranged at the level of the release button relative to the main extension direction, so that the release button is displaced in the direction of the fastening area during the actuation.
  • the Eindschiana the release button is defined limited. This is inventively achieved in that the release button is displaced in the direction of the mounting area. This region of the discharge head has a high stability, since in it the inner component and the outer component are connected to each other. As such, the mechanical coupling means stiffen this area. In addition, the construction of the inner component and its choice of materials can ensure a particularly stable construction here.
  • the release button is thus limited depressible until it is pressed against the stable mounting area and not further displaced. This clear limitation of mobility is perceived as pleasant to the touch and reduces the risk of the release button being accidentally broken off.
  • the outer component and the inner component are preferably tightly connected by a snap connection.
  • One of the components, in particular the outer component, for this purpose has a circumferential groove into which a circumferential web of the other component, in particular an outer edge of the inner component, is snapped tightly and firmly.
  • the inner component preferably has a ring section which extends transversely to the main extension direction and whose outer circumference is firmly and tightly connected to the outer component in the fastening region.
  • This ring portion has a radial direction of extension, which is directed opposite to the force acting on the release button Eindrückkraft and thus has a particularly good stiffening effect.
  • the outer component is preferably made of rather soft plastic, since this is advantageous for the function of the joint, for the deformability of the release button and for the perceived as pleasant resilience of the end wall.
  • the inner member may be made of a more rigid and less elastic material than the outer member. This facilitates assembly and at the same time favors the rigidity of the attachment area.
  • the inner component at least in the region of its annular portion, has a greater wall thickness than an end wall of the outer component delimiting the valve pressure chamber together with the inner component. This also favors the resilience of the end wall and the rigidity of the attachment area.
  • the inner component preferably has a substantially planar surface section, from which the connecting piece rises on one side and whose outer region forms the said annular section.
  • the surface portion is preferably provided on the inside of the connecting piece with the valve surface and at least one liquid breakthrough.
  • the inner component thus preferably has a basically planar shape, from which only the connecting piece and possibly a structure which forms the valve surface of the inner component rises.
  • the release button can in particular be designed as a one-sided elastically formed on the outer component release tongue, at the distal end of the locking edge is provided.
  • the release button is separated by a slot from the surrounding outer surface of the Au .bauteils. This separation through a slot with only one-sided connection of the release button to an at least partially surrounding jacket wall allows smooth impressions. Canceling the release button is nevertheless not to be feared due to the stop in the mounting area.
  • the hinged lid is preferably shaped or provided with such a hinge that it is in the closed state under bias and automatically springs up when pressure on the release button.
  • a pretensioning is advantageous since the release button alone is sufficient to bring the dispenser into a ready-to-discharge state without the hinged lid having to be manually moved to its end position, in particular preferably pivoted through 180 °.
  • the bias is still advantageous because it keeps the latching connection between hinged lid and release button under tension. Despite the intended ease of the release button as such, an unintentional depression of the release button is thus prevented.
  • the joint for connecting the hinged lid is preferably such that it is under tension in the closed state, which relaxes in the course of opening.
  • the hinged lid may have a covering surface which covers the end wall of the outer component and which is arched in the direction of the discharge opening and thereby bears against the discharge opening in the closed state in a biasing manner against the end wall.
  • the said cover surface has for this purpose a size which preferably exceeds that of the end wall.
  • the cover surface is preferably free of additional structures such as elevations or depressions and thus deviates only by the curvature in the direction of the discharge from a completely flat shape. The inside is thus easily rid of liquid residues.
  • the cover surface is preferably adjoined by a circumferential lateral surface on which the joint and the hinged lid-side latching edge are provided.
  • the attachment region which in the above-mentioned manner favors the stability of the discharge head, is formed relative to the main extension direction by the region in which the inner component and the inner side of the outer component abut each other and thereby create a tight and fluid-tight connection.
  • the release button preferably extends on both sides of this attachment region with respect to the main extension direction, ie, as it were, coming out of the direction of the fluid reservoir beyond the attachment region.
  • the end of the release button facing away from the liquid storage and / or the latching edge on the release button extend only to the attachment region, but not beyond.
  • a second aspect of the invention relates to the attachment of the hinged lid to the base of the discharge head.
  • all the above-mentioned measures can be additionally provided in isolation from one another.
  • a cream dispenser both aspects of the invention are realized together.
  • a cream dispenser for dispensing liquid on the skin of a user having a fluid reservoir with an outlet port and a dispensing head having an outlet channel and an outlet opening at the end of the outlet channel.
  • the discharge head has a substantially immovable base, except for minimal movements for opening a valve or for pressing in the release button, which has a connecting piece extending in a main extension direction for connection to the liquid store and which furthermore has an end wall which is penetrated by the outlet channel and in which the discharge opening is provided.
  • the outside of the end wall can be used in the manner already mentioned above, that first there is a liquid discharge there and the liquid is then applied from there to the skin of the user.
  • the formation of the discharge head with inner component and outer component is not important in this aspect of the invention. Nevertheless, the said base is preferably also composed of these two parts.
  • the discharge head according to the second aspect also has a hinged lid, which covers the discharge opening and the end wall in a closed state and which is articulated by means of a hinge pivotally mounted on the base.
  • a hinge pivotally mounted on the base At the base and on the hinged lid opposite cooperating locking edges are provided, by means of which the hinged lid can be locked in the closed state at the base.
  • the latching edge and the hinge relative to the main extension direction are arranged offset to one another at the base, so that the latching device on the hinged lid in the fully swung-open state relative to the main extension direction is further away from the discharge opening than in the closed state of the hinged lid.
  • the hinged lid which may have all the aspects described above in connection with the first aspect of the invention, is preferably pivotable about 180 ° (+/- 20 °) between the closed position and the maximum pivoted position. Its peculiarity lies in particular in that the joint and in particular the pivot axis defined by the joint, on the one hand, and the latching edge for latching to the base, on the other hand, are offset relative to one another with respect to the main extension direction.
  • This offset causes the latching edge of the hinged lid is folded back when opened hinged lid particularly far from an end wall of the base. This is for a pleasant use of advantage, since cream, which was initially discharged on the end wall of the base, can be applied from here on the skin of a user and the risk is reduced that accidentally the comparatively sharp locking edge of the lid in Skin contact arrives.
  • the latching device on the base and the hinge are arranged offset relative to one another with respect to the main extension direction by at least 3 mm, preferably by at least 5 mm.
  • the widest possible spacing of the lid-side locking edge of the plane of the end wall of the base in the unfolded state, the joint and the pivot axis defined thereby are arranged possible close to the liquid storage relative to the main extension direction.
  • the distance up to a pointing in this direction end of a lateral surface of the discharge head is preferably 5 mm or less.
  • the latching edge of the base is as far as possible with respect to the main extension direction away from the liquid storage. It is considered advantageous if the latching edge is only slightly, in particular set back by less than 3 mm, relative to the outer surface of the end wall.
  • the distance should be as far as possible not less than 1 mm, so that the locking edge of the base when applying cream on the skin does not come into skin contact.
  • a bearing edge is provided on both sides on the outer side of the outer component, on which, in the closed state, a peripheral lateral surface of the hinged lid rests.
  • the support edges are formed as steadily rising from the joint to the locking device edges.
  • the figures illustrate the structure of a cream dispenser according to the invention.
  • Fig. 1 shows the cream dispenser 10 in the delivery state.
  • the cream dispenser 10 comprises a liquid reservoir 12, which in the present case is designed as a tube and is thus provided for actuation by manual pressurization of the outer surfaces.
  • a displaceable piston which is inserted end into the liquid storage to promote liquid from this.
  • a discharge head 20 is attached, for example by means of a threaded connection or a snap connection.
  • the discharge head has a base, which remains essentially immobile to the liquid storage in operation, and a hinged lid 60, which covers a discharge opening 44 in the closed state and can be unlocked and opened by means of a release button 48.
  • Fig. 2 shows the individual components of the cream dispenser 10.
  • the liquid storage 12 is in the state of Fig. 2 still in the unfilled state and is therefore not yet closed at its lower end opposite an outlet 14.
  • the discharge head 20 has two components 30, 40, namely an inner member 30 and an outer member 40.
  • the inner member is formed with thicker walls and / or stiffer material and forms the less deformable of the two components 30, 40th
  • the inner member 30 is fixedly connected to the outer member 40 in the assembled state. It also has a connecting piece 32, which is designed for coupling to the outlet port 14 of the liquid reservoir 12 by means of said threaded connection or a snap connection.
  • Fig. 3 and 3A show the discharge head 20 in the ready to use, open state.
  • the outer component 40 has a jacket wall 46, to which an end wall 49 adjoins the end face.
  • This end wall 49 is penetrated by the outlet channel 42, which opens into the discharge opening 44.
  • Said end wall 49 is formed on the outside almost flat and only slightly concave. The outside is on the outside free of elevations or depressions, so that hereby previously discharged on the front wall cream from here can be applied to the skin.
  • the jacket wall 46 is provided in the region of the release button with a slot 47 which separates the release button 48 laterally and upwardly from the surrounding wall and thus allows a free movement of the release button 48.
  • the inner component 30 is connected to the outer component 40 for common formation of a valve pressure chamber 52.
  • an outer edge in the region of the outer circumference 36A of a ring section 36 of the inner component 30 is latched into a groove on the inner side of the outer wall of the outer component 40.
  • This contact region forms the fastening region 46A in the sense of the invention.
  • the connection of the outer component 40 and the inner component 30 in the fastening region 46A is intended to be insoluble and dense. Liquid which passes from the liquid reservoir through liquid openings 33 in the inner component 30 into the valve pressure chamber 52 can thus escape only through the discharge opening 44.
  • the outlet channel 42 which penetrates the end wall 49, as well as a valve surface 34 on a cone-shaped elevation, which is provided centrally on the inner component 30, form a common Exhaust valve 50, which is closed by the slightly biased shape of the end wall 49 in the idle state. If liquid in the liquid reservoir 12 is pressurized, in particular by squeezing the tube, the liquid is pressurized into the valve pressure chamber 52 and leads to a deformation of the end wall 49 to the outside. The outlet valve 50 is thereby opened and the liquid can reach the outside of the end wall 49. If a sufficient amount of liquid is discharged onto the end wall 49, the application to the skin can take place directly from there.
  • the discharge head 20 has a hinged lid 60.
  • This is formed in the design described here as an integral part of the outer component and connected thereto by means of an integrally formed joint 62 in the manner of a film hinge thereto.
  • a multi-part design is possible.
  • the hinged lid 60 has a slightly concave curved cover surface 64, the inside of which is larger than the end wall 49 of the discharge head.
  • the inside is surrounded by an approximately cylindrical lateral surface and has on the inside thereof no on the curved basic shape beyond surveys. This results in cremer residues being easily removed here.
  • the already described release button 48 is provided.
  • the in Fig. 4 is shown, a latching edge 48A at the distal, upper end of the release button with a corresponding locking edge 66 on the hinged lid 60 is locked. Since the lid is under pretensioning in the region of its covering surface 64, the locking in the closed state is quite firm and unintentional pressing in of the release button 48 and opening of the hinged lid is not to be feared. Nevertheless, this manual and voluntary operation in a simple and haptic pleasant way possible.
  • the release button 48 is cut free on three sides and thus can be easily pressed. Too much pressing the release button 48 is avoided by this in the in Fig. 3A by dashed lines on the outside of the mounting portion 46A strikes.
  • the hinged lid pops up.
  • the bias in the region of the cover surface 64 and by a suitable prestressed design of the joint can be achieved in the ideal case that alone by pressing the release button the opened state of Fig. 3 is achieved, in which the hinged lid is pivoted about 180 °.
  • Fig. 3 illustrates the relative arrangement of the locking edges 48A, 66 on the one hand and the joint 62 on the other. Relative to the main extension direction 2 and the closed state, the joint 62 is significantly closer to the liquid reservoir 12, in the perspective of the Fig. 3
  • the offset which in the present case is about 6 mm in relation to the main direction of extent, causes the latching edge 66 more than twice as far, in the present case about 13 mm, from the plane of FIG Outside the end wall 49 is spaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Bekannt sind Cremespender (10) zur topischen Abgabe von Flüssigkeit auf der Haut eines Benutzers, die über einen Flüssigkeitsspeicher (12), meist in Form einer Tube, und einen Austragkopf verfügen, der eine Austragöffnung aufweist. Solche Cremespender (10) verfügen zum Schutz der Austragöffnung über einen Klappdeckel.Die Erfindung weist zwei Aspekte auf, um bekannte Austragköpfe zu verbessern, nämlich einen mehrteiligen Aufbau des Austragkopfes, um in haptisch zufriedenstellender Weise die Beweglichkeit einer Freigabetaste des Austragkopfes zu limitieren, sowie eine besondere Relativanordnung der Rastkanten am Austragkopf und am Klappdeckel gegenüber einem Gelenk des Klappdeckels, um zu verhindern, dass beim Auftrag von Creme auf die Haut die scharfkantigen Rastkanten in Kontakt mit der Haut gelangen.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Cremespender zur Abgabe von Flüssigkeit auf der Haut eines Benutzers, also zur topischen Verwendung. Derartige Spender finden im kosmetischen und pharmazeutischen Bereich Verwendung.
  • Gattungsgemäße sowie erfindungsgemäße Cremespender sind üblicherweise als Tubenspender aus-gebildet und umfassen neben dem üblicherweise einstückigen Tubenkörper sowie einen hieran angebrachten Kunststoff-Austragkopf mit Austragöffnung. Der Austragkopf weist zur Vermeidung von Austrocknung und/oder Verbesserung auf Aufstellbarkeit einen Klappdeckel auf, der eine Austragöffnung in geschlossenem Zustand überdeckt.
  • Es ist eine Vielzahl von solchen gattungsgemäßen Cremespendern aus dem Stand der Technik bekannt. Dennoch besteht weiterhin ein Bedarf, bei günstigen Herstellungskosten ein hohes Maß an Komfort bei der Betätigung und eine angenehme Nutzung zu gewährleisten.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstig herstellbaren Cremespender zur Verfügung zu stellen, der sich durch haptisch angenehme Bedienung und Verwendung auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung hierzu ein Cremespender zur Abgabe von Flüssigkeit auf der Haut eines Benutzers vorgeschlagen, der über einen Flüssigkeitsspeicher mit einem Auslassstutzen sowie einen Austragkopf mit einem Auslasskanal und einer Austragöffnung am Ende des Auslasskanals verfügt. Der Austragkopf umfasst ein Auslassventil mit einer Ventildruckkammer, durch deren Innendruck das Auslassventil geöffnet werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßer Cremespender ist zur Abgabe höherviskoser Flüssigkeiten ausgebildet, also creme- oder gelartiger Substanzen. Der Flüssigkeitsspeicher eines erfindungsgemäßen Spenders ist demnach mit einer solchen Flüssigkeit befüllt, wobei es sich um rein kosmetische oder rein pharmazeutisch wirksame Flüssigkeiten handeln kann oder eine Mischform mit kosmetischem und pharmazeutischem Verwendungszweck.
  • Es wird vorgeschlagen, dass derAustragkopf insbesondere zwei Bauteile umfasst, nämlich ein Innenbauteil und ein Außenbauteil. Das Außenbauteil weist eine Stirnwandung auf, die vom Auslasskanal durchdrungen ist und in der die und Austragöffnung vorgesehen ist. Das Innenbauteit umfasst einen in einer Haupterstreckungsrichtung erstreckten Anschlussstutzen zum Anschluss am Außenstutzen des Flüssigkeitsspeichers. Es weist weiterhin eine Ventilfläche auf, die gegenüberliegend eines Eingangs des Auslasskanal angeordnet ist, wobei die Ventilfläche und der Eingang des Auslasskanals gemeinsam das genannte Auslassventil bilden und derart aufeinander abgestimmt sind, dass durch Relativverlagerung der Ventilfläche und des Auslasskanals zueinander das Auslassventil geöffnet und geschlossen werden kann. Das Innenbauteil und das Außenbauteil sind zur Bildung einer Ventildruckkammer entlang eines umlaufenden Befestigungsbereichs an einer Innenseite einer Mantelfläche des Außenbauteils fest und dichtend miteinander verbunden.
  • Das Innenbauteil und das Außenbauteil definieren somit gemeinsam eine Ventildruckkammer, in die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher, insbesondere der Tube, hineingedrückt wird. Der ansteigende Druck führt zu einer Beabstandung der einander gegenüberliegenden Wandungen auf Seiten des Innenbauteils und des Außenbauteils und verursacht somit ein Öffnen des Ventils. Die Creme kann nun durch die Austragöffnung in der Stirnwandung dosiert entweichen. Sie gelangt damit insbesondere vorzugsweise auf eine flächige Außenseite der Stirnwandung, von wo sie auf der Haut des Benutzers aufgebracht wird. Die genannte Außenseite ist daher vorzugsweise frei von scharfen Kanten, da dies im Hautkontakt als unangenehm empfunden wird.
  • Der Austragkopf verfügt über einen Klappdeckel, der in einem geschlossenen Zustand die Austragöffnung überdeckt und der einseitig mit einem Gelenk versehen ist und gegenüberliegend hierzu mit einer ersten Rastkante zur schließenden Festlegung am Außenbauteil ausgebildet ist. Dabei ist der Klappdeckel vorzugsweise einstückiger Teil desAußenbauteils, dessen im Wesentlichen nicht beweglicher Teil zusammen mit dem Innenbauteil eine Basis des Austragkopfes bildet und an dem der Klappdeckel als beweglicher Teil einstückig angespritzt sein kann.
  • Am nicht beweglichen Teil Außenbauteil ist eine Freigabetaste vorgesehen, die mit einer zweiten Rastkante versehen ist, welche bei geschlossenem Klappdeckel mit der ersten Rastkante am Klappdeckel verrastet und durch Eindrücken der Freigabetaste aus dieser Verrastung freigebbar ist, so dass der Klappdeckel geöffnet werden kann.
  • Der Befestigungsbereich, in dem das Innenbauteil am Außenbauteil befestigt ist, ist bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung auf Höhe der Freigabetaste angeordnet, so dass die Freigabetaste bei der Betätigung in Richtung des Befestigungsbereichs verlagert wird.
  • Zum Öffnen des Klappdeckels drückt der Benutzer die genannte Freigabetaste ein. Hierbei ist es gewünscht, dass eine solche Betätigung angenehm leichtgängig ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Freigabe unbeabsichtigt erfolgt.
  • Weiterhin ist gewünscht, dass die Eindrückbarkeit der Freigabetaste definiert begrenzt ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Freigabetaste in Richtung des Befestigungsbereichs verlagert wird. Dieser Bereich des Austragkopfes weist eine hohe Stabilität auf, da in ihm das Innenbauteil und das Außenbauteil miteinander verbunden sind. Die mechanischen Kopplungsmittel als solche versteifen diesen Bereich. Zusätzlich können die Bauweise des Innenbauteils sowie dessen Materialauswahl hier einen besonders stabilen Aufbau gewährleisten.
  • Die Freigabetaste ist somit nur begrenzt eindrückbar, bis sie gegen den stabilen Befestigungsbereich gedrückt wird und nicht weiter verlagerbar ist. Diese klare Begrenzung der Beweglichkeit wird als haptisch angenehm empfunden und verringert die Gefahr, dass die Freigabetaste versehentlich abgebrochen wird.
  • Im Befestigungsbereich sind das Außenbauteil und das Innenbauteil vorzugsweise durch eine Schnappverbindung dicht verbunden. Eines der Bauteile, insbesondere das Außenbauteil, weist hierfür eine umlaufende Nut auf, in die ein umlaufender Steg des anderen Bauteils, insbesondere ein Au-ßenrand des Innenbauteils, dichtend und fest eingeschnappt ist.
  • Das Innenbauteil verfügt vorzugsweise über einen sich quer zur Haupterstreckungsrichtung erstreckenden Ringabschnitt, dessen Außenumfang im Befestigungsbereich mit dem Außenbauteil fest und dicht verbunden ist. Dieser Ringabschnitt weist eine radiale Erstreckungsrichtung auf, die der auf die Freigabetaste wirkenden Eindrückkraft entgegengerichtet ist und hat damit eine besonders gut aussteifende Wirkung.
  • Das Außenbauteil ist vorzugsweise aus eher weichem Kunststoff hergestellt, da dies für die Funktion des Gelenks, für die Verformbarkeit der Freigabetaste sowie für die als angenehm empfundene Nachgiebigkeit der Stirnwandung vorteilhaft ist. Demgegenüber kann das Innenbauteil aus einem starreren und weniger elastischen Material als das Außenbauteil hergestellt sein. Dies erleichtert die Montage und begünstigt gleichzeitig die Steifigkeit des Befestigungsbereichs.
  • Alternativ oder zusätzlich weist das Innenbauteil zumindest im Bereich seines Ringabschnitts eine größere Wandungsstärke als eine gemeinsam mit dem Innenbauteil die Ventildruckkammer begrenzende Stirnwandung des Außenbauteils auf. Auch dies begünstigt die Nachgiebigkeit der Stirnwandung und die Steifigkeit des Befestigungsbereichs.
  • Das Innenbauteil weist insbesondere vorzugsweise einen im Wesentlichen ebenen Flächenabschnitt auf, von dem sich einseitig der Anschlussstutzen erhebt und dessen Außenbereich den genannten Ringabschnitt bildet. Der Flächenabschnitt ist dabei vorzugsweise innenseitig des Anschlussstutzens mit der Ventilfläche und mindestens einem Flüssigkeitsdurchbruch versehen. Das Innenbauteil weist damit vorzugsweise eine grundsätzlich ebene Form auf, von der sich lediglich der Anschlussstutzen und ggf. eine Struktur, die die Ventilfläche des Innenbauteils bildet, erhebt.
  • Die Freigabetaste kann insbesondere als einseitig elastisch am Außenbauteil angeformte Freigabezunge ausgestaltet sein, an deren distalem Ende die Rastkante vorgesehen ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Freigabetaste durch einen Schlitz von der umgebenden Mantelfläche des Au-ßenbauteils getrennt ist. Diese Trennung durch einen Schlitz bei nur einseitiger Anbindung der Freigabetaste an eine zumindest partiell umgebende Mantelwandung ermöglicht ein leichtgängiges Eindrücken. Ein Abbrechen der Freigabetaste ist dennoch aufgrund des Anschlages im Befestigungsbereich nicht zu befürchten.
  • Der Klappdeckel ist vorzugsweise derart geformt oder mit einem derartigen Gelenk versehen, dass er im geschlossenen Zustand unter Vorspannung steht und bei Druck auf die Freigabetaste automatisch aufspringt. Eine solche Vorspannung ist einerseits vorteilhaft, da damit alleine die Freigabetaste ausreicht, um den Spender in einen austragfertigen Zustand zu bringen, ohne dass der Klappdeckel manuell bis in seine Endlage, insbesondere vorzugsweise verschwenkt um 180°, verbracht werden muss. Die Vorspannung ist aber weiterhin von Vorteil, da sie die Rastverbindung zwischen Klappdeckel und Freigabetaste unter Spannung hält. Trotz der beabsichtigen Leichtgängigkeit der Freigabetaste als solcher ist somit ein unbeabsichtigtes Niederdrücken der Freigabetaste unterbunden.
  • Um ein möglichst vollständiges Aufspringen des Klappdeckels zu ermöglichen, ist das Gelenk zur Anbindung des Klappdeckels vorzugsweise so beschaffen, dass es im geschlossenen Zustand unter Spannung steht, die sich im Zuge des Öffnens entspannt.
  • Insbesondere vorteilhaft für ein zuverlässiges eigenständiges Aufspringen des Klappdeckels ist es auch, wenn dieser im Bereich einer Anlage an der Stirnwandung des Außenbauteils unter Spannung anliegt. Dass die Innenseite des Klappdeckels an der Stirnwandung des Außenbauteils anliegt, ist bereits zum Verschließen der Austragöffnung von Vorteil. Durch eine hierdurch in der Stirnwandung oder dem Klappdeckel vorhandene Spannung wird in der beschriebenen Weise auch das Öffnen begünstigt.
  • Insbesondere kann der Klappdeckel eine die Stirnwandung des Außenbauteils überdeckende Abdeckfläche aufweisen, die in Richtung der Austragöffnung gewölbt ist und hierdurch im geschlossenen Zustand unter Vorspannung die Austragöffnung umgebend an der Stirnwandung anliegt. Die genannte Abdeckfläche weist hierfür eine Größe auf, die die der Stirnwandung vorzugweise übersteigt. Zumindest an der Innenseite, insbesondere vorzugsweise jedoch innenseitig und außenseitig, ist die Abdeckfläche vorzugsweise frei von zusätzlichen Strukturen wie Erhebungen oder Vertiefungen und weicht somit nur durch die Wölbung in Richtung der Austragöffnung von einer vollständig ebenen Form ab. Die Innenseite ist dadurch leicht von Flüssigkeitsresten zu befreien. Außenseitig schließt sich an die Abdeckfläche vorzugsweise eine umlaufende Mantelfläche an, an der das Gelenk und die klappdeckelseitige Rastkante vorgesehen sind.
  • Der Befestigungsbereich, der in oben genannter Weise die Stabilität des Austragkopfes begünstigt, wird bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung durch den Bereich gebildet, in den das Innenbauteil und die Innenseite des Außenbauteils aneinander anliegen und dadurch eine fest und flüssigkeitsdichte Verbindung schaffen.
  • Die Freigabetaste erstreckt sich vorzugsweise bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung beidseitig dieses Befestigungsbereichs, also gleichsam aus Richtung des Flüssigkeitsspeichers kommend über den Befestigungsbereich hinaus. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das vom Flüssigkeitsspeicher wegweisende Ende der Freigabetaste und/oder die Rastkante an der Freigabetaste sich lediglich bis zum Befestigungsbereich erstrecken, nicht jedoch darüber hinaus.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die Anbringung des Klappdeckels an der Basis des Austragkopfes. Hierbei können alle oben genannten Maßnahmen isoliert voneinander zusätzlich vorgesehen sein. Insbesondere vorzugsweise sind bei einem Cremespender beide Aspekte der Erfindung gemeinsam verwirklicht.
  • Gemäß dem zweiten Aspekte der Erfindung wird ein Cremespender zur Abgabe von Flüssigkeit auf der Haut eines Benutzers vorgeschlagen, der über einen Flüssigkeitsspeicher mit einem Auslassstutzen verfügt sowie über einen Austragkopf mit einem Auslasskanal und einerAustragöffnung am Ende des Auslasskanals.
  • Der Austragkopf weist eine bis auf minimale Bewegungen zum Öffnen eines Ventils oder zum Eindrücken der Freigabetaste im Wesentlichen unbewegliche Basis auf, die über einen in einer Haupterstreckungsrichtung erstreckten Anschlussstutzen zum Anschluss an den Flüssigkeitsspeicher verfügt und die weiterhin über eine Stirnwandung verfügt, die vom Auslasskanal durchdrungen ist und in der die Austragöffnung vorgesehen ist. Die Außenseite der Stirnwandung kann in oben bereits genannter Weise dazu dienen, dass zunächst dorthin ein Flüssigkeitsaustrag erfolgt und die Flüssigkeit dann von dort auf der Haut des Benutzers aufgetragen wird.
  • Auf die Bildung des Austragkopfes mit Innenbauteil und Außenbauteil kommt es bei diesem Aspekt der Erfindung nicht primär an. Dennoch ist die genannte Basis vorzugsweise ebenfalls aus diesen beiden Teilen aufgebaut.
  • Der Austragkopf gemäß dem zweiten Aspekt verfügt ebenfalls über einen Klappdeckel, der in einem Schließzustand die Austragöffnung und die Stirnwandung überdeckt und der mittels eines Gelenks schwenkbar an der Basis angelenkt ist. An der Basis und am Klappdeckel sind dem Gelenk gegenüberliegend zusammenwirkende Rastkanten vorgesehen, mittels derer der Klappdeckel im Schließzustand an der Basis verrastet werden kann. Dabei sind an der Basis die Rastkante und das Gelenk bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung versetzt zueinander angeordnet, so dass die Rasteinrichtung am Klappdeckel im vollständig aufgeschwenkten Zustand bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung weiter von der Austragöffnung entfernt ist als im geschlossenen Zustand des Klappdeckels.
  • Der Klappdeckel, der alle oben im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Aspekte aufweisen kann, ist vorzugsweise zwischen der geschlossenen Stellung und der maximal verschwenkten Stellung um etwa 180° (+/-20°) verschwenkbar. Seine Besonderheit liegt insbesondere darin, dass das Gelenk und insbesondere die durch das Gelenk definierte Schwenkachse einerseits und die Rastkante zur Verrastung an der Basis andererseits bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • Dieser Versatz führt dazu, dass die Rastkante des Klappdeckels bei aufgeklapptem Klappdeckel besonders weit gegenüber einer Stirnwandung der Basis zurückgesetzt ist. Dies ist für eine angenehme Benutzung von Vorteil, da Creme, die zunächst auf die Stirnwandung der Basis ausgetragen wurde, von hier aus auf der Haut eines Benutzers aufgetragen werden kann und dabei die Gefahr verringert ist, dass versehentlich auch die vergleichsweise scharfkantige Rastkante des Deckels in Hautkontakt gelangt.
  • Vorzugsweise sind die Rasteinrichtung an der Basis und das Gelenk bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung mindestens um 3 mm, vorzugsweise um mindestens 5 mm, versetzt zueinander angeordnet.
  • Um den gewünschten Effekt, die möglichst weite Beabstandung der deckelseitigen Rastkante von der Ebene der Stirnwandung der Basis im aufgeklappten Zustand, zu verstärken, sind das Gelenk und die hierdurch definierte Schwenkachse bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung möglich nah zum Flüssigkeitsspeicher hin angeordnet. Der Abstand bis zu einem in diese Richtung weisenden Ende einer Mantelfläche des Austragkopfes beträgt vorzugsweise 5 mm oder weniger. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Rastkante der Basis soweit wie möglich bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung vom Flüssigkeitsspeicher entfernt ist. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die Rastkante nur geringfügig, insbesondere um weniger als 3 mm, gegenüber der Außenfläche der Stirnwandung zurückgesetzt ist. Der Abstand sollte aber möglichst nicht weniger als 1 mm betragen, damit auch die Rastkante der Basis beim Aufbringen von Creme auf der Haut nicht in Hautkontakt gelangt.
  • Vorzugsweise ist an der Außenseite des Außenbauteils beidseitig jeweils eine Auflagekante vorgesehen, auf der im geschlossenen Zustand eine umlaufende Mantelfläche des Klappdeckels aufliegt. Die Auflagekanten sind dabei als stetig vom Gelenk zur Rasteinrichtung ansteigende Kanten aus-gebildet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das nachfolgend anhand der Figuren erläutert ist.
    • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Cremespender in der Gesamtdarstellung.
    • Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Cremespenders gemäß Fig. 1.
    • Fig. 3 und 3A zeigen den Cremespender in geschnittener Darstellung bei geöffnetem Deckel.
    • Fig. 4 zeigt den Cremespender in geschnittener Darstellung bei geschlossenem Deckel.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Figuren verdeutlichen den Aufbau eines erfindungsgemäßen Cremespenders.
  • Fig. 1 zeigt den Cremespender 10 im Lieferzustand. Der Cremespender 10 umfasst einen Flüssigkeitsspeicher 12, der vorliegend als Tube ausgebildet ist und somit zur Betätigung durch manuelle Druckbeaufschlagung der Außenflächen vorgesehen ist. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Konzepte denkbar, beispielsweise mit einem verlagerbaren Kolben, der endseitig in den Flüssigkeitsspeicher eingeschoben wird, um Flüssigkeit aus diesem zu fördern.
  • Am Flüssigkeitsspeicher 12 ist ein Austragkopf 20 angebracht, beispielsweise mittels einer Gewindeverbindung oder einer Schnappverbindung. DerAustragkopf verfügt über eine Basis, die im Betrieb im Wesentlichen unbeweglich zum Flüssigkeitsspeicher verbleibt, sowie über einen Klappdeckel 60, der im geschlossenen Zustand eine Austragöffnung 44 überdeckt und mittels einer Freigabetaste 48 entrastet und geöffnet werden kann.
  • Fig. 2 zeigt die Einzelbestandteile des Cremespenders 10. Der Flüssigkeitsspeicher 12 befindet sich im Zustand der Fig. 2 noch im unbefüllten Zustand und ist an seinem einem Auslassstutzen 14 gegenüberliegenden unteren Ende daher noch nicht verschlossen.
  • Wie Fig. 2 verdeutlicht, weist der Austragkopf 20 zwei Bauteile 30, 40 auf, nämlich ein Innenbauteil 30 und ein Außenbauteil 40. Das Innenbauteil ist dabei mit dickeren Wandungen und/oder aus steiferem Material ausgebildet und bildet das weniger verformbare der beiden Bauteile 30, 40.
  • Das Innenbauteil 30 ist im montierten Zustand fest mit dem Außenbauteil 40 verbunden. Es weist weiterhin einen Anschlussstutzen 32 auf, der zur Ankoppelung am Auslassstutzen 14 des Flüssigkeitsspeichers 12 mittels der genannten Gewindeverbindung oder einer Schnappverbindung ausgebildet ist.
  • Der detaillierte Aufbau des Austragkopfes und der beiden Bauteile 30, 40 ist aus den nachfolgenden Figuren ersichtlich.
  • Fig. 3 und 3A zeigen den Austragkopf 20 im verwendungsfertigen, geöffneten Zustand. Es ist zu erkennen, dass das Außenbauteil 40 eine Mantelwandung 46 aufweist, an die sich stirnseitig eine Stirnwandung 49 anschließt. Diese Stirnwandung 49 ist vom Auslasskanal 42 durchdrungen, der in der Austragöffnung 44 mündet. Die genannte Stirnwandung 49 ist außenseitig fast eben ausgebildet und nur leicht konkav gewölbt. Die Außenseite ist außenseitig frei von Erhöhungen oder Vertiefungen, so dass hiermit zuvor auf die Stirnwandung ausgetragene Creme von hier aus auf die Haut aufgetragen werden kann.
  • Die Mantelwandung 46 ist im Bereich der Freigabetaste mit einem Schlitz 47 versehen, der die Freigabetaste 48 seitlich und nach oben hin von der umgebenden Wandung trennt und somit eine freie Beweglichkeit der Freigabetaste 48 gestattet.
  • Das Innenbauteil 30 ist zur gemeinsamen Bildung einer Ventildruckkammer 52 mit dem Außenbauteil 40 verbunden. Hierzu ist ein äußerer Rand im Bereich des Außenumfangs 36A eines Ringabschnitts 36 des Innenbauteils 30 in eine Nut an der Innenseite der Mantelwandung 46 des Außenbauteils 40 eingerastet. Dieser Kontaktbereich bildet den Befestigungsbereich 46A im Sinne der Erfindung. Die Verbindung des Außenbauteils 40 und des Innenbauteils 30 im Befestigungsbereich 46A ist bestimmungsgemäß unlösbar und dicht. Flüssigkeit, die aus dem Flüssigkeitsspeicher durch Flüssigkeitsdurchbrüche 33 im Innenbauteil 30 in die Ventildruckkammer 52 gelangt, kann somit nur durch die Austragöffnung 44 austreten.
  • Der Auslasskanal 42, der die Stirnwandung 49 durchdringt, sowie eine Ventilfläche 34 an einer kegelabschnittsförmigen Erhebung, die zentrisch am Innenbauteil 30 vorgesehen ist, bilden gemeinsam ein Auslassventil 50, welches durch die leicht vorgespannte Form der Stirnwandung 49 im Ruhezustand geschlossen ist. Wird Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher 12 druckbeaufschlagt, insbesondere durch Zusammendrücken der Tube, so gelangt die Flüssigkeit druckbeaufschlagt in die Ventildruckkammer 52 und führt zu einer Verformung der Stirnwandung 49 nach außen. Das Auslassventil 50 wird hierdurch geöffnet und die Flüssigkeit kann auf die Außenseite der Stirnwandung 49 gelangen. Ist ausreichend viel Flüssigkeit auf die Stirnwandung 49 ausgetragen, kann der Auftrag auf die Haut direkt von dort aus erfolgen.
  • Wie bereits erwähnt, verfügt der Austragkopf 20 über einen Klappdeckel 60. Dieser ist bei der hier beschriebenen Gestaltung als einstückiger Teil des Außenbauteils ausgebildet und mittels eines einstückig ausgebildeten Gelenks 62 in Art eines Filmscharniers hieran angebunden. Alternativ ist jedoch auch eine mehrteilige Ausgestaltung möglich.
  • Der Klappdeckel 60 verfügt über eine leicht konkav gewölbte Abdeckfläche 64, deren Innenseite größer als die Stirnwandung 49 des Austragkopfes ausgebildet ist. Die Innenseite ist von einer in etwa zylindrischen Mantelfläche umgeben und weist innenseitig hiervon keinerlei über die gewölbte Grundform hinausgehenden Erhebungen auf. Dies führt dazu, dass Cremereste hier einfach entfernt werden können.
  • Zum Öffnen des Klappdeckels 60 ist die bereits beschriebene Freigabetaste 48 vorgesehen. Im geschlossenen Zustand, der in Fig. 4 dargestellt ist, ist eine Rastkante 48A am distalen, oberen Ende der Freigabetaste mit einer korrespondieren Rastkante 66 am Klappdeckel 60 verrastet. Da der Deckel im Bereich seiner Abdeckfläche 64 unter Vorspannung steht, ist die Verrastung im geschlossenen Zustand recht fest und ein unbeabsichtigtes Eindrücken der Freigabetaste 48 und Öffnen des Klappdeckels ist nicht zu befürchten. Dennoch ist bei manueller und willentlicher Betätigung diese in einfacher und haptisch angenehmer Weise möglich. Durch die Schlitze 47 ist die Freigabetaste 48 dreiseitig freigeschnitten und kann somit leicht eingedrückt werden. Ein zu weites Eindrücken der Freigabetaste 48 wird dadurch vermieden, dass diese in der in Fig. 3A durch Strichelung verdeutlichten Weise außenseitig des Befestigungsbereichs 46A anschlägt.
  • Sobald durch das Eindrücken die Rastkanten 48A, 66 außer Eingriff voneinander gebracht sind, springt der Klappdeckel auf. Durch die Vorspannung im Bereich der Abdeckfläche 64 sowie durch eine geeignete vorgespannte Gestaltung des Gelenks, kann im Idealfalle erreicht werden, dass alleine durch Druck auf die Freigabetaste der geöffnete Zustand der Fig. 3 erzielt wird, in dem der Klappdeckel um etwa 180° verschwenkt ist.
  • Fig. 3 verdeutlicht dabei die Relativanordnung der Rastkanten 48A, 66 einerseits und des Gelenks 62 andererseits. Bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung 2 und den geschlossenen Zustand ist das Gelenk 62 deutlich näher am Flüssigkeitsspeicher 12, bei der Perspektive der Fig. 3 also weiter unten angeordnet als die Rastkanten 48A, 66. Der Versatz, der bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung vorliegend etwa 6 mm beträgt, führt dazu, dass im geöffneten Zustand die Rastkante 66 mehr als doppelt so weit, vorliegend etwa 13 mm, von der Ebene der Außenseite der Stirnwandung 49 beabstandet ist.
  • Dies ermöglicht einen Auftrag der zuvor auf die Außenseite ausgetragenen Creme auf die Haut, ohne dass die Gefahr besteht, mit der recht scharfkantigen Rastkante 66 die Haut zu berühren.

Claims (11)

  1. Cremespender (10) zur topischen Abgabe von Flüssigkeit auf der Haut eines Benutzers mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Cremespender (10) verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher (12) mit einem Auslassstutzen (14), und
    b. der Cremespender (10) verfügt über einen Austragkopf (20) mit einem Auslasskanal (42) und einer Austragöffnung (44) am Ende des Auslasskanals (42) sowie mit einem Auslassventil (50) mit einer Ventildruckkammer (52), durch deren Innendruck das Auslassventil (50) geöffnet werden kann, und
    c. der Austragkopf (20) umfasst zwei Bauteile, nämlich ein Innenbauteil (30) und ein Außenbauteil (40), und
    d. das Innenbauteil (30) umfasst einen in einer Haupterstreckungsrichtung (2) erstreckten Anschlussstutzen (32) zum Anschluss am Auslassstutzen (14), und
    e. das Außenbauteil (40) weist eine Stirnwandung (49) auf, die vom Auslasskanal (42) durchdrungen ist und in der die Austragöffnung (44) vorgesehen ist, und
    f. das Innenbauteil (30) weist eine Ventilfläche (34) auf, die gegenüberliegend eines Eingangs des Auslasskanal (42) angeordnet ist, wobei die Ventilfläche (34) und der Eingang des Auslasskanals (42) gemeinsam das Auslassventil (50) bilden und derart aufeinander abgestimmt sind, dass durch Relativverlagerung derVentilfläche (34) und des Auslasskanals (42) zueinander das Auslassventil (50) geöffnet und geschlossen werden kann, und
    g. das Innenbauteil (30) und das Außenbauteil (40) sind entlang eines umlaufenden Befestigungsbereichs (46A) an einer Innenseite einer Mantelwandung (46) des Außenbauteils fest miteinander verbunden, wobei ein hierdurch gebildeter gemeinsamer Innenraum die Ventildruckkammer (52) bildet, und
    h. der Austragkopf (20) verfügt über einen Klappdeckel (60), der in einem geschlossenen Zustand die Austragöffnung (44) überdeckt und der einseitig mit einem Gelenk (62) versehen ist und gegenüberliegend hierzu mit einer ersten Rastkante (66) zur schließenden Festlegung am Außenbauteil (40) ausgebildet ist, und
    i. am Außenbauteil (40) ist eine Freigabetaste (48) vorgesehen, die mit einer zweiten Rastkante (48A) versehen ist, welche bei geschlossenem Klappdeckel (60) mit der ersten Rastkante (66) verrastet und durch Eindrücken der Freigabetaste (48) aus dieser Verrastung freigebbar ist, und
    j. der Befestigungsbereich (46A), in dem das Innenbauteil (30) am Außenbauteil (40) befestigt ist, ist bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung (2) auf Höhe der Freigabetaste (48) angeordnet, so dass die Freigabetaste (48) bei der Betätigung in Richtung des Befestigungsbereichs (46A) verlagert wird.
  2. Cremespender (10) nach Anspruch 1 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. das Innenbauteil (30) verfügt über einen sich quer zur Haupterstreckungsrichtung erstreckenden Ringabschnitt (36), dessen Außenumfang (36A) im Befestigungsbereich (46A) mit dem Außenbauteil (40) fest und dicht verbunden ist.
  3. Cremespender (10) nach Anspruch 1 oder 2 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. das Innenbauteil (30) ist aus einem starreren Material als das Außenbauteil (40) hergestellt, und/oder
    b. das Innenbauteil (30) weist zumindest im Bereich seines Ringabschnitts (36) eine größere Wandungsstärke als eine gemeinsam mit dem Innenbauteil (30) die Ventildruckkammer (52) begrenzende Stirnwandung (49) des Außenbauteils (40) auf.
  4. Cremespender (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. das Innenbauteil (30) weist einen im Wesentlichen ebenen Flächenabschnitt (31) auf, von dem sich einseitig der Anschlussstutzen (32) erhebt und dessen Außenbereich den Ringabschnitt (36) bildet, und
    b. der Flächenabschnitt (31) ist innenseitig des Anschlussstutzens mit der Ventilfläche (34) und mindestens einem Flüssigkeitsdurchbruch (33) versehen.
  5. Cremespender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. die Freigabetaste (48) ist als einseitig elastisch am Außenbauteil angeformte Freigabezunge ausgestaltet, an deren distalem Ende die Rastkante (48A) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Freigabetaste (48) durch einen Schlitz (47) von der umgebenden Mantelwandung (46) des Außenbauteils getrennt ist.
  6. Cremespender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. der Klappdeckel (60) ist derart geformt oder mit einem derartigen Gelenk (62) versehen, dass er im geschlossenen Zustand unter Vorspannung steht und bei Druck auf die Freigabetaste (48) automatisch aufspringt.
  7. Cremespender (10) nach Anspruch 6 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. der Klappdeckel (60) weist eine die Stirnwandung (49) des Außenbauteils (40) überdeckende Abdeckfläche (64) auf, die in Richtung der Austragöffnung (44) gewölbt ist und hierdurch im geschlossenen Zustand unter Vorspannung die Austragöffnung (44) umgebend an der Stirnwandung (49) anliegt.
  8. Cremespender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung (2) erstreckt sich die Freigabetaste (48) beidseitig des Befestigungsbereichs (46A).
  9. Cremespender (10) zur topischen Abgabe von Flüssigkeit auf der Haut eines Benutzers mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Cremespender (10) verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher (12) mit einem Auslassstutzen (14), und
    b. der Cremespender (10) verfügt über einen Austragkopf (20) mit einem Auslasskanal (42) und einerAustragöffnung (44) am Ende des Auslasskanals (42), und
    c. der Austragkopf (20) weist eine Basis auf, die die über einen in einer Haupterstreckungsrichtung (2) erstreckten Anschlussstutzen (32) verfügt und die über eine Stirnwandung (49) verfügt, die vom Auslasskanal (42) durchdrungen ist und in der die Austragöffnung (44) vorgesehen ist, und
    d. der Austragkopf verfügt über einen Klappdeckel (60), der in einem Schließzustand die Austragöffnung (44) überdeckt und der mittels eines Gelenks (62) schwenkbar an der Basis angelenkt ist, und
    e. an der Basis und am Klappdeckel (60) sind dem Gelenk gegenüberliegend zusammenwirkende Rastkanten (48A, 66) vorgesehen, mittels derer der Klappdeckel (60) im Schließzustand an der Basis verrastet werden kann, und
    f. die Rasteinrichtung an der Basis und das Gelenk sind bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung (2) versetzt zueinander angeordnet, so dass die Rastkante (66) am Klappdeckel (60) im vollständig aufgeschwenkten Zustand bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung weitervon der Austragöffnung entfernt ist als im geschlossenen Zustand des Klappdeckels (60).
  10. Cremespender nach Anspruch 9 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. die Rasteinrichtung an der Basis und das Gelenk sind bezogen auf die Haupterstreckungsrichtung (2) mindestens um 3 mm, vorzugsweise um mindestens 5 mm versetzt zueinander angeordnet.
  11. Cremespender nach Anspruch 9 oder 10 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. an der Außenseite des Außenbauteils ist beidseitig eine Auflagekante vorgesehen, auf der im geschlossenen Zustand eine umlaufende Mantelfläche des Klappdeckels aufliegt, und
    b. die Auflagekanten sind als stetig vom Gelenk zur Rasteinrichtung ansteigende Kanten ausgebildet.
EP18170634.2A 2018-05-03 2018-05-03 Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher Active EP3564147B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18170634.2A EP3564147B1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher
US17/052,340 US11661244B2 (en) 2018-05-03 2019-03-14 Liquid dispenser having compressible liquid store
KR1020207034721A KR102563087B1 (ko) 2018-05-03 2019-03-14 압축성 액체 저장용기를 가진 액체 디스펜서
PCT/EP2019/056444 WO2019211032A1 (de) 2018-05-03 2019-03-14 Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher
EP19711339.2A EP3787983B1 (de) 2018-05-03 2019-03-14 Cremespender
CN201980030094.8A CN112041237A (zh) 2018-05-03 2019-03-14 具有能挤压的液体储存器的液体分配器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18170634.2A EP3564147B1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3564147A1 true EP3564147A1 (de) 2019-11-06
EP3564147B1 EP3564147B1 (de) 2020-12-16

Family

ID=62116272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18170634.2A Active EP3564147B1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher
EP19711339.2A Active EP3787983B1 (de) 2018-05-03 2019-03-14 Cremespender

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19711339.2A Active EP3787983B1 (de) 2018-05-03 2019-03-14 Cremespender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11661244B2 (de)
EP (2) EP3564147B1 (de)
KR (1) KR102563087B1 (de)
CN (1) CN112041237A (de)
WO (1) WO2019211032A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102543259B1 (ko) * 2021-09-24 2023-06-14 김기철 용기의 개량 원터치 뚜껑

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064313A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. A dispenser capsule for containers of liquid or semiliquid products
WO2004094239A2 (en) * 2003-04-17 2004-11-04 Portola Packaging Limited Closure
FR2856984A1 (fr) * 2003-07-02 2005-01-07 Janvier Sa Dispositif doseur destine a un recipient souple muni d'une ouverture refermable
WO2007024404A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Continentalafa Dispensing Company Container closure with biased closed valve
DE102013214227A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung mit Verschluss
EP2923964A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Albéa le Tréport System zur abgabe eines flüssigen produkts in einem behälter

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987156A (en) 1932-11-18 1935-01-08 William F Gilbert Closure for collapsible tubes
FR996343A (fr) 1949-09-28 1951-12-18 Capsule obturatrice dévissable pour la fermeture de tubes, de bouteilles et de récipients analogues
US3144964A (en) 1961-03-17 1964-08-18 American Can Co Outsert for a collapsible tube
US4060179A (en) 1972-05-02 1977-11-29 Colgate-Palmolive Company Collapsible tube structure
ZA732046B (en) 1972-05-02 1974-11-27 Colgate Palmolive Co Collapsible tube
US4474314A (en) 1982-06-29 1984-10-02 Essex Chemical Corporation Squeeze bottle self-closing viscous liquid dispensing valve having manually operated positive shut-off
US4739906A (en) * 1986-07-14 1988-04-26 Blairex Laboratories, Inc. Storage bottle for contact lens cleaning solution having a self closing valve assembly
FR2616756A1 (fr) 1987-06-19 1988-12-23 Kerplas Snc Dispositif de bouchage pour flacon
US5246145A (en) 1990-05-03 1993-09-21 Nalge Company Liquid dropper spout having lockable pivoted closure cap
FR2663291A1 (fr) * 1990-06-15 1991-12-20 Oreal Procede pour le conditionnement d'un produit dans un flacon, permettant d'assurer une meilleure conservation du produit au cours du stockage et ensemble de conditionnement correspondant.
AU2135795A (en) * 1994-03-25 1995-10-17 S Design Udo Suffa Gmbh Closure
DE29709328U1 (de) 1997-05-28 1997-08-14 Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop Zweiteiliger Behälterverschluß
US6523690B1 (en) * 2000-03-30 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe container with flexible orifice
US7275665B2 (en) 2000-12-14 2007-10-02 Young John L Vented fluid closure and container
US7328820B2 (en) * 2000-12-14 2008-02-12 John L. Young Vented fluid closure and container
FR2830240B1 (fr) 2001-10-01 2004-08-20 Oreal Dispositif de conditionnement d'un produit, notamment un produit cosmetique et/ou de soins
DE10157423A1 (de) 2001-11-25 2003-06-05 Roland Knauer Behälter mit elastischem Ventil
US20030189065A1 (en) 2002-04-05 2003-10-09 Gene Stull Multi-piece snap-together cap
US8499985B2 (en) 2003-05-28 2013-08-06 Robert A. Lehmkuhl Automatic dispensing cap for squeezable bottle
US20130193170A1 (en) * 2003-05-28 2013-08-01 Robert A. Lehmkuhl Dispensing cap for a squeezeable bottle
JP4615445B2 (ja) 2003-09-02 2011-01-19 大塚製薬株式会社 吐出容器および点眼容器
DE202004012821U1 (de) 2004-08-12 2005-12-22 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verschluss mit selbstschließenden Ventil
SE530421C2 (sv) 2006-10-19 2008-06-03 Petro Pack Ab Förpackningsventil för t.ex flaska eller tub
KR20120032739A (ko) 2010-09-29 2012-04-06 (주)연우 방향성을 갖는 원터치캡이 구비된 튜브용기
FR2967141B1 (fr) 2010-11-04 2014-02-21 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide et distributeur comprenant une telle tete de distribution.
KR200476920Y1 (ko) 2013-03-27 2015-04-16 허성범 포장용 용기 뚜껑
US20170234446A1 (en) 2014-04-04 2017-08-17 Is/\Mi Vision Inc. Valve closures
GB201601237D0 (en) * 2016-01-22 2016-03-09 Rieke Packaging Systems Ltd Dispensing closures and dispensers
EP3050817B1 (de) 2015-01-29 2018-04-04 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf
GB201601232D0 (en) * 2016-01-22 2016-03-09 Rieke Packaging Systems Ltd Dispensing closures and dispensers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999064313A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Bormioli Rocco & Figlio S.P.A. A dispenser capsule for containers of liquid or semiliquid products
WO2004094239A2 (en) * 2003-04-17 2004-11-04 Portola Packaging Limited Closure
FR2856984A1 (fr) * 2003-07-02 2005-01-07 Janvier Sa Dispositif doseur destine a un recipient souple muni d'une ouverture refermable
WO2007024404A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Continentalafa Dispensing Company Container closure with biased closed valve
DE102013214227A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung mit Verschluss
EP2923964A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Albéa le Tréport System zur abgabe eines flüssigen produkts in einem behälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019211032A1 (de) 2019-11-07
EP3787983A1 (de) 2021-03-10
CN112041237A (zh) 2020-12-04
EP3787983B1 (de) 2023-09-06
KR102563087B1 (ko) 2023-08-02
US11661244B2 (en) 2023-05-30
EP3564147B1 (de) 2020-12-16
KR20210008012A (ko) 2021-01-20
US20210237940A1 (en) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0230252B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP1993739B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2131962B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2804504B1 (de) Medienspender
EP3552644B1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
DE3802682C2 (de) Flüssigkeitsspender
EP3427840B1 (de) Flüssigkeitsspender
WO2018091376A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
DE102004057704A1 (de) Kappe für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
EP3322649A2 (de) Ausgabeeinrichtung für einen fluidspender
EP3909464A1 (de) Massageapplikator
EP3021983A1 (de) Austragkopf und spender für ein vorzugsweise pastöses medium
EP3730220B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
WO2019185307A1 (de) Massagespender mit massageapplikator
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
EP3564147A1 (de) Flüssigkeitsspender mit zusammendrückbarem flüssigkeitsspeicher
EP3730219B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP1514608A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
EP3821987B1 (de) Flüssigkeitsspender mit flaschenbelüftung
DE2401927C3 (de) Selbsttätiger Verschluß für einen zur Aufnahme einer flüssigen oder pastösen Füllung dienenden flexiblen Behälter
EP3974345A1 (de) Sprühkopf und spender mit einem solchen sprühkopf
DE8815340U1 (de) Spender für kosmetische Zwecke
CH717976A1 (de) Behälterverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003297

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1345382

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003297

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

26N No opposition filed

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018003297

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216