EP3554656B1 - Langlauf- oder tourenskibindung - Google Patents

Langlauf- oder tourenskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP3554656B1
EP3554656B1 EP17822123.0A EP17822123A EP3554656B1 EP 3554656 B1 EP3554656 B1 EP 3554656B1 EP 17822123 A EP17822123 A EP 17822123A EP 3554656 B1 EP3554656 B1 EP 3554656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
cross
country
latching
ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17822123.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3554656A1 (de
Inventor
Nicolas FELLIN
Hannes Kogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Sports GmbH
Original Assignee
Fischer Sports GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Sports GmbH filed Critical Fischer Sports GmbH
Publication of EP3554656A1 publication Critical patent/EP3554656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3554656B1 publication Critical patent/EP3554656B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Definitions

  • Such a cross-country ski binding is from the DE 94 22 308 U1 known.
  • This cross-country ski binding has a retaining hook which can be connected to a hinge axis at the front end of the sole of a cross-country ski boot.
  • a turntable is provided on the cross-country ski binding to release the connection with the cross-country ski boot. By turning the turntable, the retaining hook is moved from a closed position to a release position. For this purpose, the retaining hook is eccentrically connected to the turntable. The rotary movement of the turntable is first transmitted to a connecting rod, which is connected via an articulated connection to a U-shaped bracket that is hooked to the joint axis of the cross-country ski boot.
  • a comparatively complicated force transmission mechanism is provided in order to establish and release the connection between the joint axis of the cross-country ski boot and the cross-country ski binding.
  • the high weight of the known power transmission mechanism is particularly disadvantageous.
  • the combined pivoting and pushing movement of the connecting rod between the turntable and the U-shaped retaining bracket can impair the function.
  • the changeover of the cross-country ski binding between the closed and the release position can be made more difficult or even prevented in the prior art if icing affects the lateral mobility required for the combined pivoting and pushing movement of the connecting rod.
  • a cross-country ski binding which has a binding base body with a contact surface for a sole of the cross-country ski boot and a holding device for pivoting the cross-country ski boot about a pivot axis running in the transverse direction of the binding body.
  • a push button is provided as the actuating element in order to move the retaining element from a closed to an open position.
  • the print head is pivoted about an axis running essentially in the direction of the contact surface.
  • the push button has a projection which is received in an opening of the holding element so that the holding element is displaced forwards behind the axes of rotation when the push button is pressed down.
  • the object of the invention is to alleviate or avoid the disadvantages of the prior art.
  • the invention therefore sets itself the goal of improving the known designs of cross-country or touring ski bindings in such a way that a more reliable and more effective force transmission from the rotatable actuating element to the holding device for the shoe is achieved.
  • the actuating element has a substantially disc-shaped, eccentrically mounted force transmission element, which is received in a recess of the holding element for converting the rotary movement of the rotary handle into the displacement of the holding element, so that the holding element is moved from the closed to the open position by means of a rotary movement of the rotary handle and vice versa is transferable.
  • a displaceable, ie translationally movable, holding element in the invention, which in the closed position can encompass a hinge axis on the cross-country or touring ski boot so that the boot is held pivotably on the binding.
  • the actuating element is provided, which can be switched between the closed and the open position by the runner.
  • the actuating element has a rotary handle, the axis of rotation of which is preferably essentially perpendicular to the contact surface of the basic binding body.
  • the actuating element also has a substantially disk-shaped force transmission element which is connected to the rotary handle in a rotationally fixed manner.
  • the essentially disk-shaped force transmission element can join the rotary movement of the rotary handle.
  • the power transmission element is mounted eccentrically with respect to the axis of rotation of the rotary handle.
  • the force transmission element is therefore also referred to as the eccentric disk for short in the following.
  • the eccentric disk is received in a recess of the holding element in such a way that the holding element is displaced translationally when the actuating element is rotated, preferably essentially in the longitudinal direction of the binding base body.
  • the recess is designed as a backdrop, the recess preferably being elongated, in particular essentially oval, in plan view.
  • the engagement between the holding element and the joint axis of the shoe can be established.
  • the engagement between the holding element and the hinge axis of the shoe can be released by turning the twist grip in the other direction.
  • the embodiment according to the invention has the particular advantage that the holding element can only be displaced linearly, whereby the guidance of the holding element on the binding base body can be facilitated.
  • the more complicated kinematics of the prior art according to DE 94 22 308 U1 can also be avoided, as can the need for an articulated connection of the connecting rod to the rear end of the hook element.
  • the power transmission element according to the invention is characterized by high reliability over long periods of use. Furthermore, the weight can be reduced.
  • the recess is formed in a force transmission section of the holding element, which is preferably integrally connected via a connecting section to a holding section of the holding element having hook-like extensions. Accordingly, the power transmission, connecting and holding sections of the holding element are preferably formed in one piece.
  • hook-like extensions are slidably received in slot-shaped recesses in the binding base body.
  • the recess receiving the force transmission element is closed on the reverse side. This enables a direct transmission of force between the holding element and the force transmission element.
  • the joint axis of the shoe can only be arranged on the receptacle of the holding device after the rotary handle has been turned into the open position.
  • the recess receiving the force transmission element has an open section on a side facing the receiving element.
  • an intermediate element can be provided which absorbs the movement of the force transmission element and transfers it to the holding element.
  • the holding element is mounted displaceably in the closed position against the force of a spring. This allows the shoe to be connected to the binding in the closed position.
  • the holding element can be briefly pressed into the open or release position by attaching the hinge axis of the shoe, so that the hinge axis can be arranged in the receptacle of the holding device before the holding element springs back into the closed position under the action of the spring.
  • the spring is arranged between the holding element and a spring abutment, a front end section of the spring abutment being arranged at the open section of the recess and in the closed position with an active section of the im Substantially disk-shaped power transmission element is in connection.
  • the rotary handle of the actuating element has at least one latching element which, in the closed position, engages in a latching position with a latching element formed on the binding base body.
  • This embodiment can in principle also be used with a force transmission element other than the one described above.
  • the rotary handle of the actuating element preferably has at least two latching elements arranged at a distance from one another, with one latching element preferably in a front end section of the rotary handle facing away from the receptacle in the closed position and the other latching element on a rear end portion facing the receptacle End portion of the rotary handle is provided, and latching elements corresponding to this are formed on the binding base body.
  • at least two locking connections are provided in this embodiment, which counteract a rotation of the rotary handle from the closed position towards the open position. Malfunctions, in particular an unintentional release of the connection between shoe and binding, can thereby be reduced.
  • the locking elements are arranged at different longitudinal positions of the rotary handle, preferably at its opposite end sections, whereby a particularly secure connection is created.
  • the locking of the rotary handle in the closed position is particularly stable if a first connecting plane between first corresponding locking elements extends essentially along the contact surface and / or a second connecting plane extends essentially between second corresponding locking elements extends perpendicular to the contact area. Accordingly, one latching connection is effective in the essentially horizontal first connection plane, and the other latching connection is effective in the essentially vertical second connection plane. As a result, the rotary handle can be reliably held in the closed position, for example when the rotary handle is exposed to different impact or shock loads in use.
  • the location and direction information refer to the intended use of the binding on the ski in its horizontal normal position, where “front” means closer to the ski tip and “rear” means closer to the ski tail.
  • a latching groove and a resiliently mounted latching lug are preferably provided as corresponding latching elements, with the latching groove on the actuating element and the latching lug on the binding base body preferably being provided.
  • the latching lug is preferably formed on an essentially wave-shaped latching element which, on its longitudinal sides, is free from the rest of the binding body or the rest of the actuating element.
  • a bearing element which has bearing blocks each with a recess for the pivotable arrangement of the shoe, the recesses of the bearing blocks being arranged adjacent to the receptacle of the holding device in the closed position.
  • the binding base body and the bearing blocks are preferably designed in one piece, the recesses of the bearing blocks being formed by material recesses in the binding base body.
  • FIGs. 1 to 7 is a cross-country ski binding 1 for the articulated connection of a cross-country ski boot 2 (cf. Figures 6, 7 ) to a cross-country ski 3 shown.
  • Cross-country skiing sets of this type have been known for a long time in the prior art, so that only the features essential to the invention are to be described below.
  • a cross-country ski binding 1 is shown;
  • a corresponding design could also be provided for a touring binding, which can be switched between an ascent position for a pivotable arrangement of a touring ski boot on the touring binding and a downhill position for fixing the heel area of the touring ski boot on the touring binding.
  • the binding 1 has a binding base body 4 formed from an essentially rigid (hard plastic) material, which has guide webs 4a in a central area.
  • the basic binding body 4 has a contact surface 5a for placing a sole 6 of the (cross-country) shoe 2 (cf. Figures 6, 7 ) on.
  • the binding base body 4 On the underside, the binding base body 4 has an essentially flat ski support surface 5b, which in the embodiment shown is mounted directly on the (cross-country) ski 3.
  • plate-shaped assembly elements can be provided between the binding base body 4 and the ski 3. In this case, the ski support surface 5b is indirectly connected to the ski 3.
  • the binding 1 has a holding device 7 for releasable connection to the shoe 2.
  • the holding device 7 has a receptacle 8 for the pivotable arrangement of a hinge pin 2a of the shoe 2 about a pivot axis 8a (cf. Fig. 2 ), which runs in the transverse direction of the binding base body 4 (ie in the transverse direction of the cross-country ski 3 in the assembled state).
  • the holding device 7 also has a holding element 9 for the pivotable holding of the shoe 2 on the receptacle 8.
  • the holding element 9 has a holding section 10 with hook-like extensions 11.
  • the holding element 9 is pivotable in the longitudinal direction 12 of the binding base body 4 (and thus in the longitudinal direction of the ski 3) between a closed position holding the hinge axis 2a of the boot 2 on the receptacle 8 (cf. Fig. 2, 3 ) and an open position exposing the hinge axis 2a of the shoe 2 (cf. Fig. 4, 5 ) mounted displaceably on the binding body 4.
  • the binding 1 has an actuating element 13 on the upper side of the basic binding body 4.
  • the actuating element 13 has a rotary handle 14, which rotates around an axis of rotation 15 (cf. FIG.
  • Fig. 3 that runs essentially perpendicular to the ski support surface 5B (ie essentially in the vertical direction).
  • Fig. 3 is rotatably mounted on the binding body 4. Accordingly, the rotary handle 14 from the in Fig. 2, 3 untwisted position shown in a substantially horizontal plane in both directions in the Fig. 4, 5 rotated position shown (see double arrow 14a in Fig. 2 ).
  • the actuating element 13 In order to transmit force to the holding element 9, the actuating element 13 also has a substantially disk-shaped, eccentrically mounted force transmission element 16, hereinafter referred to as eccentric disk 16 for short.
  • the eccentric disk 16 is arranged in a form-fitting manner on the rotary handle 14 by means of a coupling extension 17, so that the eccentric disk 16 is connected to the rotary handle 14 in a rotationally fixed manner.
  • the eccentric disk 16 In order to convert the rotary movement of the actuating element 13 into the displacement of the holding element 9, the eccentric disk 16 is received in an elongated or oval recess 18 of the holding element 9.
  • a bulbous active section 16a of the eccentric disk 16 is pressed against the corresponding stop surface of the holding element 9 in such a way that the holding element 9 is shifted from the closed to the open position and vice versa.
  • the recess 18 receiving the force transmission element 16 is completely closed on the circumference.
  • the recess 18 is provided on a force transmission section 19 of the holding element 9, which has a connecting section 20 with two connecting struts 21 is connected to the holding section 10 of the holding element 9, on which the protruding hook extensions 11 are designed to encompass the hinge axis 2a of the shoe 2.
  • the holding section 10, the connecting section 20 and the force transmission section 19 of the holding element 9 are preferably formed in one piece.
  • the force transmission element 16 and the rotary handle 14 are connected to one another via a connecting element 22, here a screw.
  • the binding 1 has a bearing part 23 which has upwardly directed flanks 24 with indentations 25 for receiving the hinge axis 2a.
  • the flanks 24 of the bearing part 23 are received in openings 26 of the binding body 4 (cf. in particular Fig. 9 ).
  • Adjacent to the openings 26, the binding body 4 has slot-shaped recesses 27 in which the (in Fig. 9 hook-like extensions 11 of the holding element 9 are slidably received.
  • a bearing element 28 is formed in one piece on the binding base body 4 and has bearing blocks 29a each with a recess 29b for the pivotable arrangement of the hinge axis 2a of the shoe 2.
  • the recesses 29b of the bearing blocks 29a are arranged in alignment with the indentations 25 of the bearing part 23, as seen in the direction of the hinge axis 2a.
  • the binding base body 4 is preferably made of a hard plastic material, whereas the holding element 9 and the bearing part 23 are preferably made of metal.
  • the rotary handle 14 of the actuating element 13 has a latching element 30a which, in the closed position, is latched with a latching element 31a formed on the binding base body 4.
  • the rotary handle 14 of the actuating element 13 also has a further latching element 30b which, in the closed position, is in latching engagement with a further latching element 31b on the binding base body 4.
  • the latching element 30b is on a front end section of the rotary handle 14 facing away from the receptacle 8 in the closed position, and the other latching element 30a is on a rear end section of the rotary handle facing the receptacle 8 14 provided.
  • the (first) connection plane E1 between the latching element 30b on the rotary handle 14 and the associated latching element 31b on the binding base 4 extends essentially parallel to the contact surface 5a of the binding base 4.
  • the (second) connection plane E2 extends between the latching element 30a on the rotary handle 14 and the associated locking element 31a on the binding body 4 essentially perpendicular to the contact surface 5a of the binding body 4.
  • a recess or locking groove 32a and a resiliently mounted locking lug 33a are provided as corresponding locking elements 30a, 31a on the side of the receptacle 8.
  • the locking groove 32a is provided on the rotary handle 14 and the locking lug 33a is provided on the binding base body 4.
  • a recess or latching groove 32b and a resiliently mounted latching lug 33b are provided as corresponding latching elements 30b, 31b on the side facing away from the receptacle 8.
  • the locking groove 32b is provided on the rotary handle 14 and the locking lug 33b is provided on the binding base body 4.
  • the latching elements 31a, 31b to form the resilient latching lugs 33a, 33b are designed to be wave-shaped.
  • a clearance 33c is formed in relation to the rest of the binding base body 4.
  • the holding element 9 is mounted displaceably on the binding base body 4 against the force of a spring 34, for example a helical spring.
  • a spring 34 for example a helical spring.
  • the recess 18 of the holding element 9 on the side of the receptacle 8 has an open section 35 (that is, not limited by a stop surface of the holding element 9).
  • the spring 34 is arranged between the holding element 9 and a spring abutment 36.
  • a front end section 37 of the spring abutment 36 adjoins the open section 35 the recess 18 of the holding element 9.
  • the spring abutment 36 rests on the bulging active section 16a of the eccentric disk 16 (cf. Fig. 11 ).
  • FIGs 17, 18 shows the arrangement of the shoe 2 on the cross-country ski binding 1 in the untwisted state of the twist grip 14 is pressed forward against the action of the spring 34 (arrow 40).
  • the hinge axis 2a of the shoe 2 can snap into the receptacle 8 of the holding device 7.
  • the stored spring energy of the spring 34 pushes the holding element 9 back in the direction of arrow 41 into the closed position. It is thus advantageously possible to get into the binding 1 without actuating the rotary handle 14.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Langlauf- oder Tourenskibindung zur gelenkigen Verbindung eines Schuhs mit einem Ski,
    • mit einem Bindungsgrundkörper, welcher eine Aufstandsfläche für eine Sohle des Schuhs und eine Skiauflagefläche zur zumindest mittelbaren Auflage auf dem Ski aufweist,
    • mit einer Halteeinrichtung, welche eine Aufnahme zur verschwenkbaren Anordnung des Schuhs um eine in Querrichtung des Bindungsgrundkörpers verlaufende Schwenkachse und ein Halteelement zur Halterung des Schuhs an der Aufnahme aufweist, wobei das Halteelement zwischen einer den Schuh an der Aufnahme haltenden Schließstellung und einer den Schuh freigebenden Offenstellung verschieblich an dem Bindungsgrundkörper gelagert ist,
    • mit einem Betätigungselement, das einen Drehgriff zur Überführung des Halteelements von der Schließ- in die Offenstellung aufweist, dessen Drehachse im Wesentlichen senkrecht zur Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers verläuft.
  • Eine solche Langlaufbindung ist aus der DE 94 22 308 U1 bekannt. Diese Langlaufbindung weist einen Haltehaken auf, der mit einer Gelenkachse am vorderen Ende der Sohle eines Langlaufschuhs verbindbar ist. Zum Lösen der Verbindung mit dem Langlaufschuh ist an der Langlaufbindung eine Drehscheibe vorgesehen. Durch Verdrehen der Drehscheibe wird der Haltehaken von einer Schließ- in eine Freigabestellung verschoben. Zu diesem Zweck ist der Haltehaken exzentrisch an die Drehscheibe angeschlossen. Die Drehbewegung der Drehscheibe wird zunächst auf eine Verbindungsstange übertragen, welche über eine Gelenkverbindung mit einem U-förmigen Bügel verbunden ist, der mit der Gelenkachse des Langlaufschuhs verhakt wird.
  • Somit ist beim Stand der Technik ein vergleichsweise komplizierter Kraftübertragungsmechanismus vorgesehen, um die Verbindung zwischen der Gelenkachse des Langlaufschuhs und der Langlaufbindung herzustellen und zu lösen. Nachteilig ist insbesondere das hohe Gewicht des bekannten Kraftübertragungsmechanismus. Zudem kann die kombinierte Schwenk- und Schubbewegung der Verbindungsstange zwischen der Drehscheibe und dem U-förmigen Haltebügel die Funktion beeinträchtigen. Die Umstellung der Langlaufbindung zwischen Schließ- und Freigabestellung kann beim Stand der Technik insbesondere dann erschwert oder gar verhindert werden, wenn Vereisungen die für die kombinierte Schwenk- und Schubbewegung der Verbindungsstange benötigte seitliche Beweglichkeit beeinträchtigen.
  • Aus der WO 2012/036562 A1 ist eine Langlauf-Bindung bekannt, welche einen Bindungsgrundkörper mit einer Aufstandsfläche für eine Sohle des Langlaufschuhs sowie eine Halteeinrichtung zur schwenkbaren Anordnung des Langlaufschuhs um eine in Querrichtung des Bindungskörpers verlaufende Schwenkachse aufweist. Als Betätigungselement ist ein Druckknopf vorgesehen, um das Halteelement von einer Schließ- in eine Offenstellung zu überführen. Der Druckkopf wird hierbei um eine im Wesentlichen in Richtung der Aufstandsfläche verlaufende Achse verschwenkt. Zur Kraftübertragung zwischen dem Druckknopf und dem Halteelement weist der Druckknopf einen Vorsprung auf, der in einer Öffnung des Halteelements aufgenommen ist, so dass das Halteelement beim Niederdrücken des Druckknopfs hinter den Drehachsen nach vorne verschoben wird.
  • Aus der EP 2 786 789 A1 ist eine andersartige Alpinbindung bekannt, bei welcher ein Exzenter vorgesehen ist, um die Aufstandsplatte einer Alpinbindung zu Verschwenken und somit die Höhe der Aufstandsfläche zu verändern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu vermeiden. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, die bekannten Ausführungen von Langlauf- oder Tourenskibindungen dahingehend zu verbessern, dass eine zuverlässigere und wirksamere Kraftübertragung von dem drehbaren Betätigungselement auf die Halteeinrichtung für den Schuh erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Langlauf- oder Tourenskibindung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Langlauf- oder Tourenski-Set mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist das Betätigungselement ein im Wesentlichen scheibenförmiges, exzentrisch gelagertes Kraftübertragungselement auf, das zur Umsetzung der Drehbewegung des Drehgriffs in die Verschiebung des Halteelements in einer Ausnehmung des Halteelements aufgenommen ist, so dass mittels einer Drehbewegung des Drehgriffs das Halteelement von der Schließ- in die Offenstellung und umgekehrt überführbar ist.
  • Demnach ist bei der Erfindung ein verschieblich, d.h. translatorisch bewegliches, Halteelement vorgesehen, welches in der Schließstellung eine Gelenkachse am Langlauf- oder Tourenskischuh so umgreifen kann, dass der Schuh verschwenkbar an der Bindung gehalten ist. Zur Freigabe der Verbindung zwischen Schuh und Bindung ist das Betätigungselement vorgesehen, welches vom Läufer zwischen der Schließ- und der Offenstellung umgestellt werden kann. Das Betätigungselement weist einen Drehgriff auf, dessen Drehachse vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Aufstandsfläche des Bindungsgrundkörpers verläuft. Zur Umsetzung der Drehbewegung des Drehgriffs in die Verschiebung des Halteelements weist das Betätigungselement zudem ein im Wesentlichen scheibenförmiges Kraftübertragungselement auf, welches drehfest mit dem Drehgriff verbunden ist. Somit kann das im Wesentlichen scheibenförmige Kraftübertragungselement die Drehbewegung des Drehgriffs mitmachen. Zur Kraftübertragung auf das Halteelement ist das Kraftübertragungselement bezüglich der Drehachse des Drehgriffs exzentrisch gelagert. Im Folgenden wird das Kraftübertragungselement daher auch kurz als Exzenterscheibe bezeichnet. Die Exzenterscheibe ist in einer Ausnehmung des Halteelements derart aufgenommen, dass das Halteelement bei einer Verdrehung des Betätigungselements translatorisch, vorzugsweise im Wesentlichen in Längsrichtung des Bindungsgrundkörpers, verschoben wird. Zu diesem Zweck ist die Ausnehmung als Kulisse ausgebildet, wobei die Ausnehmung in Draufsicht vorzugsweise länglich, insbesondere im Wesentlichen oval, ist. Durch Verdrehung des Drehgriffs in die eine Richtung kann der Eingriff zwischen dem Halteelement und der Gelenkachse des Schuhs hergestellt werden. Umgekehrt kann der Eingriff zwischen dem Halteelement und der Gelenkachse des Schuhs durch Verdrehung des Drehgriffs in die andere Richtung gelöst werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bringt insbesondere den Vorteil mit sich, dass das Halteelement ausschließlich linear verschieblich ist, wodurch die Führung des Halteelements am Bindungsgrundkörper erleichtert werden kann. Die kompliziertere Kinematik des Standes der Technik gemäß DE 94 22 308 U1 kann ebenso vermieden werden wie die Notwendigkeit einer gelenkigen Anbindung der Verbindungsstange an das hintere Ende des Hakenelements. Weiters zeichnet sich das erfindungsgemäße Kraftübertragungselement durch hohe Zuverlässigkeit über lange Einsatzzeiten aus. Weiters kann das Gewicht reduziert werden.
  • Hinsichtlich einer stabilen, einfachen und teilesparenden Ausführung ist es günstig, wenn die Ausnehmung in einem Kraftübertragungsabschnitt des Halteelements ausgebildet ist, der über einen Verbindungsabschnitt vorzugsweise einstückig mit einem hakenartige Fortsätze aufweisenden Halteabschnitt des Halteelements verbunden ist. Demnach sind Kraftübertragungs-, Verbindungs- und Halteabschnitt des Halteelements bevorzugt einteilig gebildet.
  • Um die hakenartigen Fortsätze bei der Bewegung zwischen der Schließ- und der Offenstellung zu führen und zumindest teilweise zu verdecken, ist es von Vorteil, wenn die hakenartigen Fortsätze in schlitzförmigen Aussparungen im Bindungsgrundkörper verschieblich aufgenommen sind.
  • Um in der Schließstellung eine starre, d.h. in Längsrichtung im Wesentlichen unbewegliche, Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Kraftübertragungselement zu schaffen, ist es günstig, wenn die das Kraftübertragungselement aufnehmende Ausnehmung umseitig geschlossen ist. Damit kann eine direkte Kraftübertragung zwischen Halte- und Kraftübertragungselement ermöglicht werden. Bei dieser Ausführung kann die Gelenkachse des Schuhs nur nach Verdrehung des Drehgriffs in die Offenstellung an der Aufnahme der Halteeinrichtung angeordnet werden.
  • Zur mittelbaren Kraftübertragung zwischen Kraftübertragungs- und Halteelement ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die das Kraftübertragungselement aufnehmende Ausnehmung an einer zur Aufnahme gerichtete Seite einen offenen Abschnitt aufweist. Am offenen Abschnitt der Ausnehmung kann ein Zwischenelement vorgesehen sein, welches die Bewegung des Kraftübertragungselements aufnimmt und an das Halteelement übergibt.
  • Bei dieser Ausführung ist es günstig, wenn das Halteelement in der Schließstellung gegen die Kraft einer Feder verschieblich gelagert ist. Dadurch kann der Schuh in der Schließstellung mit der Bindung verbunden werden. Das Halteelement kann bei dieser Ausführung durch Ansetzen der Gelenkachse des Schuhs kurzzeitig in die Offen- bzw. Freigabestellung gedrückt werden, so dass die Gelenkachse in der Aufnahme der Halteeinrichtung angeordnet werden kann, bevor das Halteelement unter der Wirkung der Feder in die Schließstellung zurückschnellt.
  • Um die federgelagerte Anordnung des Halteelements in der Schließstellung zu ermöglichen, ist es günstig, wenn die Feder zwischen dem Halteelement und einem Federwiderlager angeordnet ist, wobei ein vorderer Endabschnitt des Federwiderlagers am offenen Abschnitt der Ausnehmung angeordnet ist und in der Schließstellung mit einem Wirkabschnitt des im Wesentlichen scheibenförmigen Kraftübertragungselements in Verbindung steht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Drehgriff des Betätigungselements zumindest ein Rastelement auf, das in der Schließstellung mit einem am Bindungsgrundkörper ausgebildeten Rastelement in einer Raststellung in Eingriff steht.
  • Diese Ausführung kann grundsätzlich auch mit einem anderen als dem vorstehend beschriebenen Kraftübertragungselement verwendet werden.
  • Demnach bezieht sich die vorliegende Offenbarung auch auf eine Langlauf- oder Tourenskibindung zur gelenkigen Verbindung eines Schuhs mit einem Ski,
    • mit einem Bindungsgrundkörper, welcher eine Aufstandsfläche für eine Sohle des Schuhs und eine Skiauflagefläche zur zumindest mittelbaren Auflage auf dem Ski aufweist,
    • mit einer Halteeinrichtung, welche eine Aufnahme zur verschwenkbaren Anordnung des Schuhs um eine in Querrichtung des Bindungsgrundkörpers verlaufende Schwenkachse und ein Halteelement zur Halterung des Schuhs an der Aufnahme aufweist, wobei das Halteelement zwischen einer den Schuh an der Aufnahme haltenden Schließstellung und einer den Schuh freigebenden Offenstellung verschieblich an dem Bindungsgrundkörper gelagert ist,
    • mit einem Betätigungselement, das einen Drehgriff zur Überführung des Halteelements von der Schließ- in die Offenstellung aufweist, wobei
    • das Betätigungselement zumindest ein Rastelement aufweist, das in der Schließstellung mit einem am Bindungsgrundkörper ausgebildeten Rastelement in einer Raststellung in Eingriff steht.
  • Zur sicheren Verrastung des Betätigungselements in der Schließstellung weist der Drehgriff des Betätigungselements bevorzugt zumindest zwei distanziert voneinander angeordnete Rastelemente auf, wobei vorzugsweise das eine Rastelement in einem in der Schließstellung von der Aufnahme abgewandten vorderen Endabschnitt des Drehgriffs und das andere Rastelement an einem der Aufnahme zugewandten hinteren Endabschnitt des Drehgriffs vorgesehen ist, und am Bindungsgrundkörper dazu korrespondierende Rastelemente ausgebildet sind. Demnach sind bei dieser Ausführung zumindest zwei Rastverbindungen vorgesehen, welche einer Verdrehung des Drehgriffs von der Schließ- in Richtung der Offenstellung entgegenwirken. Dadurch können Fehlfunktionen, insbesondere eine unabsichtliche Freigabe der Verbindung zwischen Schuh und Bindung, reduziert werden. Die Rastelemente sind an unterschiedlichen Längspositionen des Drehgriffs, vorzugsweise an dessen gegenüberliegenden Endabschnitten, angeordnet, wodurch eine besonders sichere Verbindung geschaffen wird.
  • Die Verrastung des Drehgriffs in der Schließstellung ist besonders stabil, wenn sich eine erste Verbindungsebene zwischen ersten korrespondierenden Rastelementen im Wesentlichen entlang der Aufstandsfläche erstreckt und/oder sich eine zweite Verbindungsebene zwischen zweiten korrespondierenden Rastelementen im Wesentlichen senkrecht zur Aufstandsfläche erstreckt. Demnach ist die eine Rastverbindung in der im Wesentlichen horizontalen ersten Verbindungebene, die andere Rastverbindung in der im Wesentlichen vertikalen zweiten Verbindungsebene wirksam. Dadurch kann der Drehgriff zuverlässig in der Schließstellung gehalten werden, beispielsweise dann, wenn der Drehgriff in Gebrauch unterschiedlichen Schlag- oder Stoßbeanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben, wie "horizontal", "vertikal", "oben", "unten", "vorne", "hinten" etc., auf den bestimmungsgemäßen Gebrauchszustand der Bindung am Ski in dessen waagrechter Normallage, wobei "vorne" näher an der Skispitze und "hinten" näher an dem Skiende bedeutet.
  • Um einerseits eine zuverlässige Verrastung zu ermöglichen und andererseits eine komfortable Bedienung durch den Läufer zu ermöglichen, sind als korrespondierende Rastelemente bevorzugt jeweils eine Rastnut und eine federnd gelagerte Rastnase vorgesehen, wobei vorzugsweise die Rastnut am Betätigungselement und die Rastnase am Bindungsgrundkörper vorgesehen sind.
  • Zur Erzielung einer einfachen, aber wirksamen Rastverbindung ist die Rastnase bevorzugt an einem im Wesentlichen wellenförmigen Rastelement ausgebildet, das an seinen Längsseiten eine Freistellung gegenüber dem übrigen Bindungsgrundkörper oder übrigen Betätigungselement aufweist.
  • Zur Halterung der Gelenkachse des Schuhs ist bevorzugt ein Lagerelement vorgesehen, das Lagerböcke mit jeweils einer Vertiefung zur verschwenkbaren Anordnung des Schuhs aufweist, wobei die Vertiefungen der Lagerböcke in der Schließstellung benachbart der Aufnahme der Halteeinrichtung angeordnet sind.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen sind der Bindungsgrundkörper und die Lagerböcke bevorzugt einteilig ausgebildet, wobei die Vertiefungen der Lagerböcke durch Materialaussparungen des Bindungsgrundkörpers gebildet sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, weiter erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisch eine auseinandergezogene Ansicht einer erfindungsgemäßen Langlaufbindung, bei welcher die Drehbewegung eines Drehgriffs über eine Exzenterscheibe auf hakenförmige Fortsätze an einem Halteelement übertragen wird, das in einer Schließstellung eine Gelenkachse eines (in Fig. 6, 7 ersichtlichen) Langlaufschuhs an der Langlaufbindung hält.
    • Fig. 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Langlaufbindung gemäß Fig. 1 (ohne deren Bindungsgrundkörper) in der Schließstellung.
    • Fig. 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Langlaufbindung gemäß Fig. 2.
    • Fig. 4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Langlaufbindung gemäß Fig. 2, 3 im verdrehten Zustand des Drehgriffs für die Freigabe der Gelenkachse des Langlaufschuhs durch Verschiebung des Halteelements.
    • Fig. 5 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Langlaufbindung gemäß Fig. 4 in der Offenstellung.
    • Fig. 6 zeigt schematisch einen Langlaufschuh in einer verschwenkbar an der Langlaufbindung gemäß Fig. 1 bis 5 fixierten Stellung, wobei die Gelenkachse durch die hakenförmigen Fortsätze gehalten ist.
    • Fig. 7 zeigt schematisch den Langlaufschuh gemäß Fig. 6, wobei die Gelenkachse durch Verdrehung des Drehgriffs von den hakenförmigen Fortsätzen befreit wurde.
    • Fig. 8 zeigt schematisch Teile einer erfindungsgemäßen Langlaufbindung, bei welcher der Drehgriff im unverdrehten Zustand entsprechend der Schließstellung des Halteelements durch je eine Rastverbindung am vorderen Ende und am hinteren Ende des Drehgriffs am Bindungsgrundkörper fixiert ist.
    • Fig. 9 zeigt die Teile der Langlaufbindung gemäß Fig. 8 in der verdrehten Stellung des Drehgriffs, wobei der Rasteingriff zwischen dem Drehgriff und dem Bindungsgrundkörper gelöst wurde.
    • Fig. 10 zeigt schematisch eine auseinandergezogene Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Langlaufbindung, bei welcher das Halteelement in der Schließstellung gegen die Wirkung einer Feder verschieblich am Bindungsgrundkörper angeordnet ist.
    • Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf die Langlaufbindung gemäß Fig. 10 (ohne dessen Bindungsgrundkörper) in der unverdrehten Stellung des Drehgriffs.
    • Fig. 12 zeigt eine Seitenansicht der Langlaufbindung gemäß Fig. 11 in der unverdrehten Stellung des Drehgriffs.
    • Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf die Langlaufbindung gemäß Fig. 10 bis 12 in der verdrehten Stellung des Drehgriffs.
    • Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht der Langlaufbindung gemäß Fig. 10 bis 13 in der verdrehten Stellung des Drehgriffs.
    • Fig. 15 zeigt eine Draufsicht auf die Langlaufbindung gemäß Fig. 10 bis 14 in der unverdrehten Stellung des Drehgriffs, wobei das Halteelement gegen die Kraft der Feder in die die Gelenkachse von den hakenförmigen Fortsätzen befreiende Offen- bzw. Freigabestellung verschoben wurde.
    • Fig. 16 zeigt die Langlaufbindung gemäß Fig. 15 in einer Seitenansicht.
    • Fig. 17 zeigt den Langlaufschuh bei der Verbindung mit der Langlaufbindung in der unverdrehten Stellung des Drehgriffs.
    • Fig. 18 zeigt den Langlaufschuh kurz vor dem federbelasteten Zurückschnellen der hakenförmigen Fortsätze in die Eingriffsstellung mit der Gelenkachse des Langlaufschuhs.
  • In den Fig. 1 bis 7 ist eine Langlaufbindung 1 zur gelenkigen Anbindung eines Langlaufschuhs 2 (vgl. Fig. 6, 7) an einen Langlaufski 3 gezeigt. Solche Langlauf-Sets sind im Stand der Technik seit langem bekannt, so dass im Folgenden lediglich die für die Erfindung wesentlichen Merkmale beschrieben werden sollen. In der Zeichnung ist eine Langlaufbindung 1 gezeigt; jedoch könnte eine entsprechende Ausführung auch bei einer Tourenbindung vorgesehen sein, welche zwischen einer Aufstiegsstellung für eine verschwenkbare Anordnung eines Tourenskischuhs an der Tourenbindung und einer Abfahrtsstellung zur Fixierung des Fersenbereichs des Tourenskischuhs an der Tourenbindung umgestellt werden kann.
  • Die Bindung 1 weist einen aus einem im Wesentlichen unnachgiebigen (Hartplastik-)Material gebildeten Bindungsgrundkörper 4 auf, welcher in einem zentralen Bereich Führungsstege 4a aufweist. An der Oberseite weist der Bindungsgrundkörper 4 eine Aufstandsfläche 5a zum Aufsetzen einer Sohle 6 des (Langlauf-)Schuhs 2 (vgl. Fig. 6, 7) auf. An der Unterseite weist der Bindungsgrundkörper 4 eine im Wesentlichen ebene Skiauflagefläche 5b auf, welche in der gezeigten Ausführung direkt auf dem (Langlauf-)Ski 3 montiert ist. Zwischen dem Bindungsgrundkörper 4 und dem Ski 3 können jedoch weitere, insbesondere plattenförmige Montageelemente vorgesehen sein (nicht gezeigt). In diesem Fall ist die Skiauflagefläche 5b mittelbar mit dem Ski 3 verbunden.
  • Zudem weist die Bindung 1 eine Halteeinrichtung 7 zur lösbaren Verbindung mit dem Schuh 2 auf. Die Halteeinrichtung 7 weist eine Aufnahme 8 zur verschwenkbaren Anordnung eines Gelenkstifts 2a des Schuhs 2 um eine Schwenkachse 8a (vgl. Fig. 2) auf, welche in Querrichtung des Bindungsgrundkörpers 4 (d.h. im montierten Zustand in Querrichtung des Langlaufskis 3) verläuft. Die Halteeinrichtung 7 weist zudem ein Halteelement 9 zur verschwenkbaren Halterung des Schuhs 2 an der Aufnahme 8 auf. Hierfür weist das Halteelement 9 einen Halteabschnitt 10 mit hakenartigen Fortsätzen 11 auf. Das Halteelement 9 ist in Längsrichtung 12 des Bindungsgrundkörpers 4 (und damit in Längsrichtung des Skis 3) zwischen einer die Gelenkachse 2a des Schuhs 2 verschwenkbar an der Aufnahme 8 haltenden Schließstellung (vgl. Fig. 2, 3) und einer die Gelenkachse 2a des Schuhs 2 freigebenden Offenstellung (vgl. Fig. 4, 5) verschieblich an dem Bindungsgrundkörper 4 gelagert. Zur Freigabe der Gelenkachse 2a des Schuhs2 aus der Aufnahme 8 weist die Bindung 1 ein Betätigungselement 13 an der Oberseite des Bindungsgrundkörpers 4 auf. Das Betätigungselement 13 weist einen Drehgriff 14 auf, welcher um eine im Wesentlichen senkrecht zur Skiauflagefläche 5B (d.h. im Wesentlichen in vertikaler Richtung) verlaufende Drehachse 15 (vgl. Fig. 3) drehbar an dem Bindungsgrundkörper 4 gelagert ist. Demnach kann der Drehgriff 14 aus der in Fig. 2, 3 gezeigten unverdrehten Stellung in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene in beide Richtungen in die in Fig. 4, 5 gezeigte verdrehte Stellung verdreht werden (vgl. Doppelpfeil 14a in Fig. 2). Die Drehbewegung des Drehgriffs 14 von der unverdrehten Stellung, in welcher der Drehgriff 14 vorzugsweise im Wesentlichen in Längsrichtung 12 des Bindungsgrundkörpers 4 orientiert ist, in die verdrehte Stellung, in welcher der Drehgriff 14 vorzugsweise im Wesentlichen in Querrichtung des Bindungsgrundkörpers 4 orientiert ist, wird in die Verschiebung des Halteelements 9 in Längsrichtung 12 von der Schließ- in die Offenstellung umgewandelt.
  • Zur Kraftübertragung auf das Halteelement 9 weist das Betätigungselement 13 zudem ein im Wesentlichen scheibenförmiges, exzentrisch gelagertes Kraftübertragungselement 16, nachstehend kurz als Exzenterscheibe 16 bezeichnet, auf. Die Exzenterscheibe 16 ist mittels eines Kopplungsfortsatzes 17 formschlüssig an dem Drehgriff 14 angeordnet, so dass die Exzenterscheibe 16 drehfest mit dem Drehgriff 14 verbunden ist. Zur Umsetzung der Drehbewegung des Betätigungselements 13 in die Verschiebung des Halteelements 9 ist die Exzenterscheibe 16 in einer länglichen bzw. ovalen Ausnehmung 18 des Halteelements 9 aufgenommen. Durch Verdrehung des Drehgriffs wird ein bauchiger Wirkabschnitt 16a der Exzenterscheibe 16 derart gegen die korrespondierende Anschlagfläche des Halteelements 9 gedrückt, dass das Halteelement 9 von der Schließ- in die Offenstellung und umgekehrt verschoben wird. In der Ausführung der Fig. 1 bis 9 ist die das Kraftübertragungselement 16 aufnehmende Ausnehmung 18 umfangseitig vollständig geschlossen.
  • In der gezeigten Ausführung ist die Ausnehmung 18 an einem Kraftübertragungsabschnitt 19 des Halteelements 9 vorgesehen, der über einen Verbindungsabschnitt 20 mit zwei Verbindungsstreben 21 mit dem Halteabschnitt 10 des Halteelements 9 verbunden ist, an dem die hochstehenden Hakenfortsätze 11 zum Umgreifen der Gelenkachse 2a des Schuhs 2 ausgebildet sind. Bevorzugt sind der Halteabschnitt 10, der Verbindungsabschnitt 20 und der Kraftübertragungsabschnitt 19 des Halteelements 9 einteilig gebildet. Das Kraftübertragungselement 16 und der Drehgriff 14 sind über ein Verbindungselement 22, hier eine Schraube, miteinander verbunden.
  • Darüber hinaus weist die Bindung 1 einen Lagerteil 23 auf, welcher nach oben gerichtete Flanken 24 mit Einbuchtungen 25 zur Aufnahme der Gelenkachse 2a aufweist. Die Flanken 24 des Lagerteiles 23 sind in Durchbrüchen 26 des Bindungsgrundkörpers 4 aufgenommen (vgl. insbesondere Fig. 9). Benachbart der Durchbrüche 26 weist der Bindungsgrundkörper 4 schlitzförmige Aussparungen 27 auf, in welchen die (in Fig. 9 nicht ersichtlichen) hakenartigen Fortsätze 11 des Halteelements 9 verschieblich aufgenommen sind. Zudem ist am Bindungsgrundkörper 4 ein Lagerelement 28 einteilig ausgebildet, das Lagerböcke 29a mit jeweils einer Vertiefung 29b zur verschwenkbaren Anordnung der Gelenkachse 2a des Schuhs 2 aufweist. Die Vertiefungen 29b der Lagerböcke 29a sind im montierten Zustand in Richtung der Gelenkachse 2a gesehen fluchtend mit den Einbuchtungen 25 des Lagerteils 23 angeordnet. Der Bindungsgrundkörper 4 ist bevorzugt aus einem Hartplastikmaterial gebildet, wohingegen das Halteelement 9 und das Lagerteil 23 bevorzugt aus Metall gefertigt sind.
  • Gemäß der Ausführungsform der Fig. 8, 9 weist der Drehgriff 14 des Betätigungselements 13 ein Rastelement 30a auf, das in der Schließstellung mit einem am Bindungsgrundkörper 4 ausgebildeten Rastelement 31a verrastet ist. In der gezeigten Ausführung weist der Drehgriff 14 des Betätigungselements 13 zudem ein weiteres Rastelement 30b auf, welches in der Schließstellung mit einem weiteren Rastelement 31b am Bindungsgrundkörper 4 in Rasteingriff steht. Das Rastelement 30b ist an einem in der Schließstellung von der Aufnahme 8 abgewandten vorderen Endabschnitt des Drehgriffs 14 und das andere Rastelement 30a ist an einem der Aufnahme 8 zugewandten hinteren Endabschnitt des Drehgriffs 14 vorgesehen. Die (erste) Verbindungsebene E1 zwischen dem Rastelement 30b am Drehgriff 14 und dem zugehörigen Rastelement 31b am Bindungsgrundkörper 4 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu der Aufstandsfläche 5a des Bindungsgrundkörpers 4. Demgegenüber erstreckt sich die (zweite) Verbindungsebene E2 zwischen dem Rastelement 30a am Drehgriff 14 und dem zugehörigen Rastelement 31a am Bindungsgrundkörper 4 im Wesentlichen senkrecht zur Aufstandsfläche 5a des Bindungsgrundkörpers 4. Als korrespondierende Rastelemente 30a, 31a auf Seite der Aufnahme 8 sind jeweils eine Vertiefung bzw. Rastnut 32a und eine federnd gelagerte Rastnase 33a vorgesehen. In der gezeigten Ausführung ist die Rastnut 32a am Drehgriff 14 und die Rastnase 33a am Bindungsgrundkörper 4 vorgesehen. Entsprechend sind als korrespondierende Rastelemente 30b, 31b auf der von der Aufnahme 8 abgewandten Seite jeweils eine Vertiefung bzw. Rastnut 32b und eine federnd gelagerte Rastnase 33b vorgesehen. In der gezeigten Ausführung ist die Rastnut 32b am Drehgriff 14 und die Rastnase 33b am Bindungsgrundkörper 4 vorgesehen. In der gezeigten Ausführung sind die Rastelemente 31a, 31b zur Ausbildung der federnden Rastnasen 33a, 33b wellenförmig ausgebildet. An den Längsseiten der Rastnasen 33a, 33b ist jeweils eine Freistellung 33c gegenüber dem übrigen Bindungsgrundkörper 4 ausgebildet.
  • In den Fig. 10 bis 18 ist eine alternative Ausführungsform des Kraftübertragungsmechanismus zwischen dem Drehgriff 14 und dem Halteelement 9 mit den Haken 11 gezeigt. Nachstehend soll lediglich auf die Unterschiede zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 7 eingegangen werden.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 10 bis 18 ist das Halteelement 9 in der Schließstellung gegen die Kraft einer Feder 34, beispielsweise einer Schraubenfeder, verschieblich an dem Bindungsgrundkörper 4 gelagert. Hierfür weist die Ausnehmung 18 des Halteelements 9 auf Seite der Aufnahme 8 einen offenen (d.h. nicht von einer Anschlagfläche des Halteelements 9 begrenzten) Abschnitt 35 auf. Die Feder 34 ist zwischen dem Halteelement 9 und einem Federwiderlager 36 angeordnet. Ein vorderer Endabschnitt 37 des Federwiderlagers 36 grenzt an den offenen Abschnitt 35 der Ausnehmung 18 des Halteelements 9. In der Schließstellung liegt das Federwiderlager 36 am bauchigen Wirkabschnitt 16a der Exzenterscheibe 16 an (vgl. Fig. 11).
  • Fig. 17, 18 zeigt die Anordnung des Schuhs 2 an der Langlaufbindung 1 im unverdrehten Zustand des Drehgriffs 14. Durch schräges Ansetzen des Schuhs 2 in Pfeilrichtung 38 wird eine Kraft in vertikaler Richtung gemäß Pfeil 39 auf eine schräge Fläche der hakenförmigen Fortsätze 11 aufgebracht, so dass das Halteelement 9 gegen die Wirkung der Feder 34 nach vorne gedrückt wird (Pfeil 40). In dieser Stellung kann die Gelenkachse 2a des Schuhs 2 in die Aufnahme 8 der Halteeinrichtung 7 einschnappen. Die gespeicherte Federenergie der Feder 34 drückt das Halteelement 9 in Pfeilrichtung 41 in die Schließstellung zurück. Vorteilhafterweise ist somit ein Einsteigen in die Bindung 1 ohne Betätigung des Drehgriffs 14 möglich.

Claims (15)

  1. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) zur gelenkigen Verbindung eines Schuhs (2) mit einem Ski (3),
    - mit einem Bindungsgrundkörper (4), welcher eine Aufstandsfläche (5a) für eine Sohle (6) des Schuhs (2) und eine Skiauflagefläche (5b) zur zumindest mittelbaren Auflage auf dem Ski (3) aufweist,
    - mit einer Halteeinrichtung (7), welche eine Aufnahme (8) zur verschwenkbaren Anordnung des Schuhs (2) um eine in Querrichtung des Bindungsgrundkörpers (4) verlaufende Schwenkachse (8a) und ein Halteelement (9) zur Halterung des Schuhs (3) an der Aufnahme (8) aufweist, wobei das Halteelement (9) zwischen einer den Schuh (2) an der Aufnahme (8) haltenden Schließstellung und einer den Schuh (3) freigebenden Offenstellung verschieblich an dem Bindungsgrundkörper (4) gelagert ist,
    - mit einem Betätigungselement (13), das einen Drehgriff (14) zur Überführung des Halteelements (9) von der Schließ- in die Offenstellung aufweist, dessen Drehachse im Wesentlichen senkrecht zur Aufstandsfläche (5a) des Bindungsgrundkörpers (4) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Betätigungselement (13) ein im Wesentlichen scheibenförmiges, exzentrisch gelagertes Kraftübertragungselement (16) aufweist, das zur Umsetzung der Drehbewegung des Drehgriffs (14) in die Verschiebung des Halteelements (9) in einer Ausnehmung des Halteelements (9) aufgenommen ist, so dass mittels einer Drehbewegung des Drehgriffs (14) das Halteelement (9) von der Schließ- in die Offenstellung und umgekehrt überführbar ist.
  2. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) in einem Kraftübertragungsabschnitt (19) des Halteelements (9) ausgebildet ist, der über einen Verbindungsabschnitt (20) vorzugsweise einstückig mit einem hakenartige Fortsätze (11) aufweisenden Halteabschnitt (10) des Halteelements (9) verbunden ist.
  3. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hakenartigen Fortsätze (11) in schlitzförmigen Aussparungen (27) im Bindungsgrundkörper (4) verschieblich aufgenommen sind.
  4. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kraftübertragungselement (16) aufnehmende Ausnehmung (18) umseitig geschlossen ist.
  5. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die das Kraftübertragungselement (16) aufnehmende Ausnehmung (18) an einer zur Aufnahme (8) gerichtete Seite einen offenen Abschnitt (35) aufweist.
  6. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (9) in der Schließstellung gegen die Kraft einer Feder (34) verschieblich gelagert ist.
  7. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (34) zwischen dem Halteelement (9) und einem Federwiderlager (36) angeordnet ist, wobei ein vorderer Endabschnitt (37) des Federwiderlagers (36) am offenen Abschnitt (35) der Ausnehmung (18) angeordnet ist und in der Schließstellung mit einem Wirkabschnitt (16a) des im Wesentlichen scheibenförmigen Kraftübertragungselements (16) in Verbindung steht.
  8. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach einem der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (14) des Betätigungselements (13) zumindest ein Rastelement (30a, 30b) aufweist, das in der Schließstellung mit einem am Bindungsgrundkörper (4) ausgebildeten Rastelement (31a, 31b) in einer Raststellung in Eingriff steht.
  9. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (14) des Betätigungselements (13) zumindest zwei distanziert voneinander angeordnete Rastelemente (30a, 30b) aufweist, wobei vorzugsweise das eine Rastelement (30b) in einem in der Schließstellung von der Aufnahme (8) abgewandten vorderen Endabschnitt des Drehgriffs (14) und das andere Rastelement (30a) an einem der Aufnahme (8) zugewandten hinteren Endabschnitt des Drehgriffs (14) vorgesehen ist, und am Bindungsgrundkörper (4) dazu korrespondierende Rastelemente (31a, 31b) ausgebildet sind.
  10. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine erste Verbindungsebene (E1) zwischen ersten korrespondierenden Rastelementen (30b, 31b) im Wesentlichen entlang der Aufstandsfläche (5a) erstreckt und/oder sich eine zweite Verbindungsebene (E2) zwischen zweiten korrespondierenden Rastelementen (30a, 31a) im Wesentlichen senkrecht zur Aufstandsfläche (5) erstreckt.
  11. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als korrespondierende Rastelemente (30a, 31a; 30b, 31b) jeweils eine Rastnut (32a, 32b) und eine federnd gelagerte Rastnase (33a, 33b) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise die Rastnut (32a, 32b) am Betätigungselement (13) und die Rastnase (33a, 33b) am Bindungsgrundkörper (4) vorgesehen sind.
  12. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (33a, 33b) an einem im Wesentlichen wellenförmigen Rastelement (31a, 31b) ausgebildet ist, das an seinen Längsseiten eine Freistellung (33c) gegenüber dem übrigen Bindungsgrundkörper (4) oder übrigen Betätigungselement (13) aufweist.
  13. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerelement (28) vorgesehen ist, das Lagerböcke (29a) mit jeweils einer Vertiefung (29b) zur verschwenkbaren Anordnung des Schuhs (2) aufweist, wobei die Vertiefungen (29b) der Lagerböcke (29a) in der Schließstellung benachbart der Aufnahme (8) der Halteeinrichtung (7) angeordnet sind.
  14. Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindungsgrundkörper (4) und die Lagerböcke (29a) einteilig ausgebildet sind, wobei die Vertiefungen (29b) der Lagerböcke (29a) durch Materialaussparungen des Bindungsgrundkörpers (4) gebildet sind.
  15. Langlauf oder Tourenski-Set mit einer Langlauf- oder Tourenskibindung (1) und mit einem daran verschwenkbar gelagerten Langlaufschuh oder Tourenskischuh, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlauf- oder Tourenskibindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
EP17822123.0A 2016-12-19 2017-12-19 Langlauf- oder tourenskibindung Active EP3554656B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51154/2016A AT519525B1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Langlauf- oder Tourenskibindung
PCT/AT2017/060335 WO2018112489A1 (de) 2016-12-19 2017-12-19 Langlauf- oder tourenskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3554656A1 EP3554656A1 (de) 2019-10-23
EP3554656B1 true EP3554656B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=60856817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17822123.0A Active EP3554656B1 (de) 2016-12-19 2017-12-19 Langlauf- oder tourenskibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11020650B2 (de)
EP (1) EP3554656B1 (de)
AT (1) AT519525B1 (de)
RU (1) RU2720962C1 (de)
WO (1) WO2018112489A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO342933B1 (no) * 2017-05-30 2018-09-03 Rottefella As Festemekanisme for et låseorgan som skal festes til en monteringsplate på en langrennsski
US11229831B2 (en) * 2018-06-24 2022-01-25 Bishop Bindings Llc Telemark ski binding assembly

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9422308U1 (de) * 1993-09-14 1999-12-23 Rottefella A/S, Klokkarstua Anordnung einer Langlauf-Skibindung und eines daran angepaßten Langlauf-Skischuhs
WO2001066204A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Rottefella As Skibindung
SI20621A (sl) * 2000-07-17 2002-02-28 Alpina, Tovarna Obutve, D.D., Žiri Stopalna varnostna vez s čevljem z nastavljivim stranskim naklonom za tek na smučeh
AT411018B (de) * 2001-04-11 2003-09-25 Fischer Gmbh Skibindung für langlauf- und tourenski
AT412191B (de) * 2002-04-11 2004-11-25 Fischer Gmbh Skibindung, insbesondere für den langlauf
ES1053061Y (es) * 2002-10-28 2003-06-16 Francis Raluy Calzado con cierre automatico.
FR2856312B1 (fr) * 2003-06-18 2005-08-05 Salomon Sa Dispositif de fixation a bras pivotant
FR2859110B1 (fr) * 2003-09-03 2006-04-07 Salomon Sa Systeme de ski de fond avec surface laterale d'appui direct
FR2865660B1 (fr) * 2004-01-30 2006-04-07 Salomon Sa Dispositif de fixation a deverrouillage integre
FR2885532B1 (fr) * 2005-05-12 2007-08-03 Salomon Sa Dispositif de fixation a energie de rappel reglable
AT502278B1 (de) * 2005-07-29 2011-07-15 Fischer Gmbh Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
EP1749556A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-07 Sportissimo Sarl Rollski
DE102005056526A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Marker Deutschland Gmbh Skibindung
FR2894836B1 (fr) * 2005-12-16 2008-02-22 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
NO20101289A1 (no) * 2010-09-15 2012-03-16 Rottefella As Langrennsbinding, samt fremgangsmate for sammenstilling av nevnte langrennsbinding
WO2012045329A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Madshus As Ski binding
FR2966747B1 (fr) * 2010-10-29 2013-01-11 Salomon Sas Fixation de securite pour la pratique du ski.
DE102012201812B4 (de) * 2012-02-07 2016-10-13 Fritz Barthel Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
FR3004119B1 (fr) * 2013-04-03 2015-04-17 Rossignol Sa Dispositif de reglage de la position du patin de support de chaussure dans un systeme de fixation de ski
NO336788B1 (no) * 2013-09-20 2015-11-02 Rottefella As Skibinding for turskigåing eller langrenn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2720962C1 (ru) 2020-05-15
WO2018112489A1 (de) 2018-06-28
AT519525B1 (de) 2019-01-15
US20190381388A1 (en) 2019-12-19
EP3554656A1 (de) 2019-10-23
AT519525A1 (de) 2018-07-15
US11020650B2 (en) 2021-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2762209B1 (de) Fersenhalter mit Hilfshebel
EP2351603B1 (de) Skibindung mit Steighilfe
DE102012206879B4 (de) Leichtgewichtige Skibindung mit erhöhter Auslösesicherheit mit Stützeinrichtung
EP1226850B1 (de) Langlauf-oder Tourenskibindung
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
EP1097732B1 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
DE202011110813U1 (de) Fersenautomat
EP3554656B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
DE2707626A1 (de) Langlaufbindung
DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
EP0581802B1 (de) Sportschuh
EP0169315B1 (de) Skibindungsteil, insbesondere Vorderbacken
DE3132636C2 (de) "Sicherheitsskibindung zum Tourengehen"
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
EP0408824B1 (de) Skistiefel-Sicherheitsskibindungsanordnung
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
EP3714952A1 (de) Bremsvorrichtung
EP4267266B1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine skibindung
EP3781277B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
AT412949B (de) Langlaufbindung
EP2907556B1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE3247269A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0110330A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3045701A1 (de) Langlaufbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1320531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007691

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007691

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 7

Ref country code: NO

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 7