AT502278B1 - Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh - Google Patents

Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh Download PDF

Info

Publication number
AT502278B1
AT502278B1 AT0128305A AT12832005A AT502278B1 AT 502278 B1 AT502278 B1 AT 502278B1 AT 0128305 A AT0128305 A AT 0128305A AT 12832005 A AT12832005 A AT 12832005A AT 502278 B1 AT502278 B1 AT 502278B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
axis
hook
shoe sole
arrangement according
Prior art date
Application number
AT0128305A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502278A1 (de
Original Assignee
Fischer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Gmbh filed Critical Fischer Gmbh
Priority to AT0128305A priority Critical patent/AT502278B1/de
Priority to EP06741026A priority patent/EP1919575B1/de
Priority to DE502006002673T priority patent/DE502006002673D1/de
Priority to PCT/AT2006/000227 priority patent/WO2007012091A1/de
Priority to US11/997,226 priority patent/US7922188B2/en
Publication of AT502278A1 publication Critical patent/AT502278A1/de
Priority to NO20081088A priority patent/NO341233B1/no
Application granted granted Critical
Publication of AT502278B1 publication Critical patent/AT502278B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Anordnung, bestehend aus einer Skibindung mit einem Haltelement und einem Skischuh (1) mit einer Schuhsohle (7), die ausgehend von einem Ballenaufstand nach vorne in Richtung zur Skischuhspitze eine abgerundete Form zur Ausbildung eines Freiraums aufweist, wobei die Schuhsohle (7) und die Skibindung durch das um eine Achse (4) schwenkbare Halteelement verbunden sind, sodass die Schuhsohle (7) beim Abheben der Ferse eine schwenkbare Bewegung um die im Bereich der Schuhspitze auf der Oberseite eines Skis gelegene Achse (4) schwenkbar ist, wobei zwischen dem Skischuh (1) und der Skibindung bzw. dem Halteelement mindestens drei Fixpunkte vorgesehen sind, die starr zueinander angeordnet sind, wobei die Achse (4) als erster Fixpunkt, eine Verbindung (5) des Halteelements mit der Schuhsohle (7) im Ballenbereich als zweiter Fixpunkt und eine Koppelung (6) der Skibindung mit dem Skischuh (1) im Bereich der Schuhsohlenspitze als dritter Fixpunkt vorgesehen sind.

Description

österreichisches Patentamt AT 502 278 B1 2011-07-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen Skischuh für diese Anordnung.
[0002] Langlaufbindungen mit starren im Schuh befestigten Achsen, welche vorwiegend im Zehenbereich angebracht sind und durch eine skiseitig angebrachte gelenkige Verbindung um eine zum Ski querliegende Achse schwenkbar gelagert sind, sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Durch diese Ausführung ist es möglich, dass das vordere Ende des Skischuhes während des Langlaufs oder einer Abfahrt im Telemarkstil auf dem Ski festgehalten wird, während das hintere Ende des Skischuhes frei angehoben werden kann.
[0003] Eine derartige Bindung ist aus der EP 0 359 964 A2 bekannt, bei welcher der Skischuh über ein zweiteiliges, im Bereich der Schuhsohle vorgesehenes Halteelement mit der Skibindung verbunden ist. Durch die zweiteilige Ausbildung des Halteelements wird beim Anheben der Ferse zunächst nur ein einziges Halteelement verschwenkt; erst während des Hoch-schwenkens wird das System versteift, um eine Stabilisierung zu erzielen.
[0004] Aus der DE 94 22 308 A1 ist hingegen eine Skibindung bekannt, bei welcher eine Schuhanschlagfläche bei der Durchführung des Langlaufschrittes relativ gegenüber einem Anschlagteil der Bindung verschoben wird.
[0005] Zudem ist aus der EP 0 424 479 B1 eine Langlaufbindung bekannt, bei welcher eine im Wesentlichen flache Schuhsohle verwendet wird. Dies ist deshalb notwendig, um den Drehpunkt der Verschwenkung nahe an der Schuhsohlenaufstandsfläche positionieren zu können.
[0006] Es ist im Allgemeinen bekannt, dass flache Schuhsohlen aus ergonomischer Sicht zum normalen Gehen unvorteilhaft sind, da eine natürliche Abrollbewegung verhindert wird. Skischuhe mit derartigen Schuhsohlen sind beispielsweise aus der US 6,209,903 B1, der WO 87/06486 A1, der DE 42 34 353 A1, der WO 2004/016330 A2 und der US 5,318,320 A bekannt.
[0007] Auch ist es ein weiteres Merkmal dieser Schuh-Bindungs-Systeme, dass die Schuhsohle im Spitzenbereich eine eckenförmige Ausbildung aufweist, welche zur Aufnahme der in der Schuhsohle verankerten starren Dreheachse dient. Diese Ausbildung ist beim normalen Gehen zusätzlich hinderlich, da die Abrollbewegung um eine unnatürliche Kippkante erfolgt.
[0008] Ausführungen, wie sie beispielsweise aus der WO 8403225 A1 bekannt sind, ermöglichen zwar eine natürliche Abrollbewegung beim Gehen, jedoch ist die Verbindung zum Ski mittels flexibler, blattförmig ausgeführter Verbindung nicht mehr zeitgemäß, da hierbei nicht die für den Langlaufsport geforderte seitliche und torsionale Stabilität erreicht wird.
[0009] Eine Anordnung der eingangs erwähnten Art ist durch die WO 01/93963 bekannt geworden.
[0010] Diese Anordnung ermöglicht eine Abrollbewegung des Fußes auf dem Ski während des Skilaufes und auch ein anatomisch korrektes Abrollen des Fußes während des normalen Gehens. Der Nachteil dieser Ausführungsform liegt in der aufwendigen und mit hohen Kosten verbundenen Herstellung des Systems. Zusätzlich wird bei vorgeschlagener Lösung die Bewegungsfreiheit (Anheben der Ferse) durch ein unter der Schuhspitze positioniertes Dämpfungselement eingeschränkt.
[0011] Ein weiteres Merkmal dieser Erfindung ist es, dass das hintere Eingriffselement biegsam oder zumindest elastisch gelagert sein muss, was zu weiterer Instabilität und erhöhten Herstellungskosten führt.
[0012] Durch die FR 2 741 543 A1 ist eine Verbindung bekannt geworden, die zwar die Anforderungen an eine aus anatomischen Gesichtspunkten korrekt ausgeführte Schuhsohle erfüllt. Nachteilig ist dabei die Anbindung im Bereich des Zehengrundgelenks mit Ausführung eines Dämpferelementes unter dem Zehenbereich, da dies ebenfalls zu einer Einschränkung der 1/16 österreichisches Patentamt AT 502 278 B1 2011-07-15 notwendigen Fersenanhebung führt. Zusätzlich fühlt sich der Langläufer bei Gewichtsverlagerung nach hinten unsicher, da der Schuh unter der Zehenspitze nicht fixiert ist.
[0013] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Konstruktionen, bei aus anatomischen Gesichtspunkten korrekter Ausführung der Schuhsohle, eine günstige und trotzdem stabile Verbindung zum Langlaufski zu schaffen.
[0014] Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Dadurch wird in der einfachsten Art auf aufwendige und kostenintensive Kinematik verzichtet. Basis ist eine einfache Rotation um eine fixe Achse im Bereich der Schuhspitze, wie sie derzeit als Standard bei allen gängigen Langlaufbindungen zu finden ist.
[0015] Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 bis 16. Vorteilhafte Ausgestaltungen eines für die erfindungsgemäße Anordnung vorgesehenen Skischuhs sind in den Ansprüchen 17 bis 20 enthalten.
[0016] Gegenstand der Erfindung ist auch ein Langlaufschuh für die erfindungsgemäße Bindung, welcher den orthopädischen Anforderungen entspricht.
[0017] Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist in den angeschlossenen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen in vereinfachter Darstellung: [0018] Fig. 1 eine Seitenansicht eines Langlaufschuhs, bei welchem das Prinzip der
Verbindung zwischen Schuh und Bindung angedeutet ist; [0019] Fig. 2 eine bekannte Ausführungsform eines Langlaufschuhs mit einem ecken förmig vorspringenden Teil der Schuhsohle; [0020] Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Spitzenteil des erfindungsgemäßen Lang laufschuhs mit einem Spannhaken; [0021] Fig. 4 und Fig. 4.1 einen ähnlichen Längsschnitt mit einem drehbaren Haken als Spann element in verschiedenen Stellungen des Langlaufschuhs; [0022] Fig. 5 den Spitzenbereich einer Ausführungsform der Schuhsohle; [0023] die Fig. 6 bis 8 eine weitere Variante der spitzenseitigen Bindungseinheit in axialem Längsschnitt in der Schließstellung, in Druntersicht sowie in einem axialen Längsschnitt in Offenstellung; [0024] die Fig. 9 bis 11, 12 bis 14 und 15 bis 17 jeweils in ähnlichen Darstellungen wie in den
Fig. 6 bis 8 weiterer Varianten der spitzenseitigen Bindungseinheit; und [0025] Fig. 18 eine weitere Variante des spitzenseitigen Bindungsteiles im Längsschnitt.
[0026] In den Figuren ist mit 1 ein Langlaufschuh bezeichnet, welcher spitzenseitig durch eine Bindungseinheit 2 (Fig. 3 und 4) mit dem Ski verbindbar ist, welche mindestens, im vorliegenden Fall, drei Fixpunkte besitzt, die in Fig. 1 ein rechtwinkeliges Dreieck mit den Fixpunkten 4, 5 und 6 wiedergeben, das jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Das vorgeschlagene System ist um den als Achse bzw. Drehpunkt dienenden Fixpunkt 4 schwenkbar, welcher, wie im vorliegenden Fall, vorzugsweise in der Ecke des gedachten Dreiecks mit dem größten Innenwinkel, bei der dargestellten Ausführungsform mit einem rechtwinkeligen Dreieck 90°, liegt. Wie Fig. 1 zeigt, weisen die beiden Katheten vom Drehpunkt in Richtung der Sohlenanbindungspunkte. Die Hypotenuse wird von der gedachten Strecke zwischen den beiden Sohlenanbindungspunkten erzeugt. Das Bindungselement wird somit während des Langlaufens praktisch zu einem Teil der Schuhsohle 7. Dieser zum Langlaufen benutzbare Teil, bzw. der betreffende Bereich der Schuhsohle mit dem Drehpunkt nahe der Schuhsohlen/Skiaufstandsfläche, hat gegenüber der derzeit üblichen Langlaufschuhsohle mit eingebetteter Drehachse, wie in Fig. 2 dargestellt, den Vorteil, dass der zum Langlaufen benutzte Teil der Schuhsohle 7 für das freie Gehen abgekoppelt werden kann und somit einer natürlichen Abrollbewegung nicht hinderlich ist.
[0027] Ein wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist jedoch, dass der Drehpunkt des Systems auch ohne Erhöhung der Standposition unter die Schuhsohlen/Skiaufstandsfläche 2/16 österreichisches Patentamt AT 502 278 B1 2011-07-15 gelegt werden kann. Dies ist deshalb von Vorteil, da die Abrollbewegung umso leichter durchführbar ist, desto tiefer die Achse bzw. der Drehpunkt, bezogen auf die Schuhsoh-len/Skiaufstandsfläche, liegt.
[0028] Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist, dass der Drehpunkt je nach Konstruktion sowohl unter der Schuhspitze als auch einige Millimeter dahinter angeordnet werden kann, um so weitere positive Auswirkungen auf die Abrollbewegung beim Langlaufen bewirken zu können.
[0029] Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, dass die Funktion des normalen Gehens ohne Ski und die Funktion des Langlaufens mit Ski voneinander getrennt werden. Die Bewegung der Schuhsohle beim Gehen ohne Ski entspricht einer Kinematik kombiniert aus Rotation und Translation, wogegen die Bewegung der Schuhsohle beim Langlaufen mittels einfacher Rotation durchgeführt wird.
[0030] Der später noch näher beschriebene Verbindungspunkt 5 im Ballenbereich der Skischuhsohle 7 sowie der Verankerungspunkt 6 im Bereich der Skischuhspitze zum Anschluss des Langlaufschuhs 1 an die Bindungseinheit 2 sind nicht zugleich Rotationspunkte, sondern dienen nur der starren und deshalb stabilen Anbindung der rotationsgelagerten Bindungseinheit an die Schuhsohle 7.
[0031] Das Bindungselement 2 besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, und zwar der als Scharnier wirkenden Drehachse 4', einem vorderen Hakenelement 9 sowie einem hinteren Hakenelement 16, die gemeinsam ein Halteelement bilden. Die Drehachse 4' bzw. das Scharniergelenk, welches mit dem Drehpunkt 4 zusammenfällt, kann fest oder lösbar mit dem Ski 3 verbunden sein.
[0032] Das vordere Hakenelement 9 ist mittels eines handelsüblichen Spannhakens 10 an einem spitzenseitigen Sohlenfortsatz 11 einrastbar, welcher als spitzenseitig vorspringende Stufe ausgebildet ist.
[0033] In Abänderung dieser Ausführungsform des Halteelements ist, wie Fig. 4 zeigt, ein um die Drehachse 4' drehbares Hakenelement 9 mit einem Haken 12 vorgesehen, welcher vorzugsweise durch eine Drehfeder 13 gegen den Sohlenfortsatz 11 gedrückt wird. Hierbei kann eine Hakenfläche 14 so ausgeführt sein, dass die Bindung auch als Step-In-Bindung ausführbar ist. Um diese Step-In-Funktion zu erleichtern, ist es von besonderem Vorteil, wenn das Hakenelement 16 im offenen Zustand um ein gewisses Maß x von der Skioberfläche distanziert gehalten wird.
[0034] Dieses Merkmal der Erfindung wird, wie in Fig. 4.1 dargestellt, dadurch erzielt, dass das Hakenelement 16 durch ein Federelement 16', dieses kann beliebige Gestalt aufweisen, z.B. eine Drehfeder, Schwenkfeder oder auch beispielsweise ein gummielastisches Bauteil sein, um ein Maß x von der Skioberfläche weggedrückt und in dieser Position gehalten wird.
[0035] Dadurch wird erreicht, dass mit dem Schuh 1, der sich beim Einstieg in die Bindung in Richtung des Pfeils A bewegt, mit seiner Achse 17, wesentlich leichter in die Bindung eingestiegen werden kann.
[0036] Die Länge des vorderen Hakenelements 9 ist dabei von der Höhe der äußeren Zehensprengung 15 abhängig. Je höher die äußere Zehensprengung 15 ist, umso länger muss auch das vordere Hakenelement 9 ausgeführt sein.
[0037] Die hintere Anbindung wird wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, mittels des Hakenelements 16 durchgeführt, welches in eine in die Schuhsohlenseitig vorzugsweise in Spritzgusstechnik starr verankerte Achse 17 eingreift, welche dem eingangs erwähnten Verbindungs- bzw. Fixpunkt 5 entspricht. Das Hakenelement 16 ist steif bzw. starr also nicht flexibel ausgeführt und um die Achse 4' schwenkbar. Es weist nahe der Drehachse bzw. dem Scharnier 4' einen Wulst 18 auf, welcher zur Abstützung der vorderen nahe der Schuhspitze gelegenen Sohlenfläche dient. Dieser Wulst 18 ist zugleich Materialausgleich zwischen der durch die äußere Zehensprengung 15 abgerundeten Schuhsohle und der eher ebenen Skioberfläche 3. Alternativ kann 3/16 österreichisches Patentamt AT 502 278 B1 2011-07-15 das hintere Hakenelement 16 auch vollflächig an der Sohlenfläche anliegen (ohne spezielle Wulstausbildung).
[0038] Während bei der Ausführungsform nach Fig. 4 das Hakenelement 9 mit dem Haken 12 um das Scharnier 4 schwenkbar ist, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 das Hakenelement 9 als zweiarmiger Schwenkhebel mit einem Spannhaken 10 ausgebildet, welcher mit einem zwischen seinem längeren, als Betätigungshebel ausgebildeten Arm und dem kürzeren, als Rast ausgebildeten Arm an beiden Enden gelenkig angeschlossenen Hebel 19 verbunden ist. Schließlich kann das Bindungselement 2 beispielsweise mit einer Schenkelfeder ausgestattet sein, welche die Verschwenkung der Schuhsohle dämpft und/oder begrenzt. Diese Schenkelfeder kann erfindungsgemäß zugleich die Funktion der Drehfeder 13 übernehmen. In diesem Fall wird die Aufgabe des Andrückens des drehbaren Hakens 12 und der Dämpfung/Begrenzung der Verschwenkung der Schuhsohle von nur einem maschinenbaulichen Element wahrgenommen.
[0039] Die Zehensprengung 15 bewirkt, dass die Schuhsohle den orthopädischen Anforderungen entspricht, das bedeutet, dass die Schuhsohle ausgehend vom Ballenaufstandspunkt nach vor in Richtung Schuhspitze eine abgerundete Form aufweist.
[0040] Die Längsachse 17 befindet sich vorzugsweise etwa 4 cm hinter der Schuhspitze und kann in einer quer zur Laufrichtung verlaufenden Nut, wie bereits erwähnt, im Spritzgussverfahren eingebettet sein. Das hintere Hakenelement 16 erstreckt sich im Wesentlichen vom Drehpunkt bzw. dem Scharnier 4' in einer längs verlaufenden Mittelnut bis zur Achse 17, was den Vorteil hat, dass das hintere Hakenelement über die anliegenden seitlichen Innenwände der längs verlaufenden Mittelnut Querkräfte aufnehmen kann, was zu einer wesentlichen Stabilisierung des Gesamtsystems beiträgt.
[0041] Der Sohlenfortsatz 11 kann, wie in Fig. 5 dargestellt ist, mit einer Nut 21 ausgestattet sein, welche in Verhakung mit dem vorderen Hakenelement 9 Querkräfte aufnehmen kann und somit zur seitlichen Stabilisierung des Systems dient.
[0042] Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Bindungseinheit 2 kommt es zu keiner Standerhöhung gegenüber derzeit üblichen Systemen.
[0043] Bei den weiteren Darstellungen der verschiedenen Ausführungsformen der spitzenseitigen Bindungseinheit nach den Fig. 6 bis 18 bezeichnet 30 eine am Ski beispielsweise mittels Schrauben zu befestigende Grundplatte, wofür diese zumindest zwei, vorzugsweise drei oder vier Löcher 31 besitzt, die beliebig verteilt angeordnet sein können. Die Grundplatte 30 besitzt in ihrer Längsmitte einen sich nach oben erstreckenden Vorsprung 32 mit einem sich quer zur Skiachse erstreckenden Loch 33 zur Aufnahme der Achse 4, welche die Feder 13 zumindest über einen Teil ihres Umfanges umgibt.
[0044] Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 ist auf der Achse 4 ein Hebel 34 drehbar gelagert, welcher das Hakenelement 16 trägt, das mit einem Hebel 34 einen winkelförmigen Schwenkhebel bildet. Das zur Aufnahme der Schuhachse dienende Hakenelement 16 besteht aus gekantetem Federblech. In dieses Hakenelement 16 ist die Feder 13 eingebaut, welche die Achse 4 vorzugsweise mit 5 1/4 Windungen umschließt und im Ruhezustand das Hakenelement 16 gegen den Ski drückt und Letzteres vorspannt, so dass beim Einstieg des Schuhes mit der Schuhspitze hinter die Hinterschneidung 35 des Hebels 34 auf den Schuh eine Kraft ausgeübt wird, wodurch er in der Bindung gehalten wird. Außerdem gewährleistet die Feder 13 während des Langlaufens beim Anheben des Fußes gegen das Überkippen des Skifahrers nach vorne einen Widerstand. Der Kippwinkel beträgt im vorliegenden Fall vorzugsweise 60°.
[0045] Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 11 ist in Abänderung der vorgehenden Ausführungsform das Hakenelement 16 an seinem dem Haken 12 abgekehrten Ende mit einem der Sohlenkontur entsprechenden Bogen 36 versehen und endseitig abgekantet, so dass ein gegen den Ski gerichteter Winkel 37 gebildet ist, welcher ein Loch 38 zum Einsetzen des Skistockes aufweist, um die Bindung zu öffnen. Durch die den Winkel 37 bildende Abkantung wird eine seitliche Stabilität erreicht. Diese Ausführungsform ermöglicht eine schmale Bauweise und 4/16

Claims (20)

  1. österreichisches Patentamt AT 502 278 B1 2011-07-15 bietet den Vorteil, dass die Festhaltekraft lediglich durch die Materialverformung des Federbleches des Hakenelementes 16 erfolgt. Außerdem wird bei dieser Bauweise erreicht, dass der gesamte Festhalte- und Führungsmechanismus in der Nut der Schuhsohle untergebracht werden kann und unsichtbar ist. [0046] Bei der Variante nach den Fig. 12 bis 14 ist das gleiche Prinzip wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 vorhanden, wobei die Achse 4 allenfalls ein Niet- oder Schraubenstück sein kann, um die Bindung zusammenzuhalten. Zum Unterschied von den beiden zuletzt beschriebenen Varianten ist im vorliegenden Fall das den Festhaltemechanismus bildende Hakenelement 16 aus einem Federstahl hergestellt und endseitig nach oben gebogen und umschließt spiralförmig die Achse 4 unter Bildung des Federelementes 13. Diese Variante ergibt eine stabile Bauart, bedingt durch die Möglichkeit einer größeren Bindungsbreite. Außerdem ist die Herstellung kostensparend, da man das Federelement 13 mit dem Hakenelement 16 als Halbzeug zugeliefert bekommt. Die Festhaltekraft wird durch Materialverformung des Hakenelementes 16 beim Einstieg in die Bindung erzielt, deren Öffnen durch Einsetzen des Skistockes in die Mulde 39 des Hebels 34 bewirkt wird. Zum Verhindern eines Überkippens des Skifahrers kann in die Achse 4 eine Feder eingebaut werden oder unter der Schuhspitze ein in Fig. 12 strichliert angedeuteter Kunststoffteil vorgesehen sein, welcher aus einem Zweikomponentenspritzguss, und zwar einer das Abdämpfen bewirkenden sehr weichen und einer harten Komponente zum Festhalten des Schuhes, besteht. [0047] Die Variante nach den Fig. 15 bis 17 beruht im Wesentlichen auf dem gleichen Prinzip wie die Variante nach den Fig. 9 bis 11, mit dem Unterschied, dass die Konstruktion so gebaut ist, dass sie nicht in das Innere der Nut der Schuhsohle einzubetten ist, da sie aus Stabilitätsgründen breiter gestaltet ist. Bei der gegenständlichen Variante stützt sich das aus gekantetem Federblech bestehende Hakenelement 16 im Bereich seiner Auskröpfung, welche an dem dem Haken 12 für die Aufnahme des Haltebolzens im Spitzenbereich der Skischuhsohle abgekehrten Ende des Hakenelementes 16 vorgesehen ist, oberhalb der Achse 4 an der Feder 13 ab. Durch die Führung des Hakenelementes 16 oberhalb der Achse 4, wird eine besonders stabile Bauweise erzielt, bei welcher das Festhalten des Skischuhs über die Verformungskräfte des Hakenelementes 16 erzielt und das Überkippen des Skifahrers durch die eingebaute Drehfeder 13 verhindert wird. [0048] Die Variante nach Fig. 18 beruht auf dem gleichen Prinzip wie die Variante nach den Fig. 6 bis 8 und zeigt eine mit wenig Aufwand herzustellende Bauweise, wobei für gleiche Bauteile auch die gleichen Bezugsziffern verwendet werden. Der Unterschied gegenüber den beschriebenen Varianten besteht darin, dass das Hakenelement 16 mit seinem Haken 12 zum Festhalten der Schuhspitzenachse und der Hebel 34 getrennt voneinander gelagert sind, wobei der Hebel 34 um eine ortsfeste Achse 41 schwenkbar gelagert und durch eine Feder 42, im vorliegenden Fall eine Drehfeder, vorgespannt ist, um den Schuh in der Schließstellung zu halten. Die Feder 13, ebenfalls eine Drehfeder, wirkt auf das dem Haken 12 abgekehrte, im Wesentlichen gerade auslaufende Ende des Hakenelementes 16. [0049] Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So kann anstelle der Drehfeder 13 ein Kunststoffteil vorzugsweise als Zweikomponentenspritzguss zur Erzielung der Wirkung eines elastomeren Dämpfers treten. Patentansprüche 1. Anordnung, bestehend aus einer Skibindung mit einem Halteelement und einem Skischuh mit einer Schuhsohle, die ausgehend von einem Ballenaufstand nach vorne in Richtung zur Skischuhspitze eine abgerundete Form zur Ausbildung eines Freiraums aufweist, wobei die Schuhsohle und die Skibindung durch das um eine Achse schwenkbare Halteelement verbunden sind, sodass die Schuhsohle beim Abheben der Ferse eine schwenkbare Bewegung um die im Bereich der Schuhspitze auf der Oberseite eines Skis gelegene Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Skischuh (1) und der Ski- 5/16 österreichisches Patentamt AT 502 278 B1 2011-07-15 bindung bzw. dem Halteelement mindestens drei Fixpunkte vorgesehen sind, die starr zueinander angeordnet sind, wobei die Achse (4) als erster Fixpunkt, eine Verbindung (5) des Halteelements mit der Schuhsohle (7) im Ballenbereich als zweiter Fixpunkt und eine Koppelung (6) der Skibindung mit dem Skischuh (1) im Bereich der Schuhsohlenspitze als dritter Fixpunkt vorgesehen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixpunkte in den Ecken eines gedachten rechtwinkeligen Dreieckes angeordnet sind, wobei die Achse (4) vorzugsweise in der Ecke mit dem größten Innenwinkel gelegen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Katheten des gedachten Dreieckes von der Achse (4) in Richtung der als Fixpunkte ausgebildeten Verbindung bzw. Koppelung (5, 6) weisen, wobei die Hypotenuse von der gedachten Strecke zwischen den beiden Fixpunkten erzeugt wird.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Skibindung eine Bindungseinheit (2) mit dem Halteelement aufweist, das ein vorderes und ein hinteres Hakenelement (9, 16) aufweist, das jeweils um eine Drehachse (4') schwenkbar ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Koppelung (6) der Skibindung mit dem Skischuh im Bereich der Sohlenspitze das vordere Hakenelement (9) als die Sohlenspitze übergreifender Haken (12) ausgebildet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Hakenelement (16) unflexibel bzw. steif oder starr ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Halteelement (16) mit einem Wulst (18) zur Abstützung einer abgerundeten Sohlenfläche der Schuhsohle (7) ausgeführt ist.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verschwenkung des Langlaufschuhes (1) in Fahrtrichtung dienende Achse (4) bzw. die Drehachse (4') unter der Schuhsohlen/Skiaufstandsfläche angeordnet ist.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Hakenelement (9) unter der Belastung einer gegen die Schuhsohlenspitze drückenden Drehfeder (13) steht, welche allenfalls auch die Verschwenkung der Schuhsohle (7) dämpft.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Hakenelement (9) einen verschwenkbaren Spannhaken (10) aufweist, der an seinem oberen Ende mit einer dem Skischuh (1) zugekehrten Schrägfläche ausgeführt ist.
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Hakenelement (16) aus Federstahl besteht.
  12. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Hakenelement (16), unter der Belastung einer um die Achse (4) gewundenen Feder (13), eines Kunststoffteils, vorzugsweise aus einem Zweikomponentenspritzguss od. dgl. steht.
  13. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Hakenelement (9) als Winkelhebel mit einem Haken (12) ausgebildet ist, der eine Hinterschneidung (35) zur Halterung der Schuhspitze aufweist (Fig. 6).
  14. 14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement einen der Schuhsohlenkontur des Skischuhs (1) angepassten Bogen (36) und einen gegen die Skispitze gerichteten Winkel (37) mit einem Loch (38) zum Einsetzen eines Skistockes aufweist. 6/16 österreichisches Patentamt AT 502 278 B1 2011-07-15
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement die Achse (4) unter Einschluss eines Vorspannelements, vorzugsweise eine Vorspannfeder (13), umschließt.
  16. 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement einen vom hinteren Hakenelement (16) getrennter Hebel (34) mit einer Hinterschneidung (35) zum Festhalten der Schuhsohle (7) aufweist, welcher um eine eigene ortsfeste Achse (41) schwenkbar gelagert ist und unter Federbelastung steht, um den Skischuh (1) in der Schließstellung zu halten.
  17. 17. Skischuh für eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhsohle (7) eine abgerundete Sohlenfläche aufweist und im Bereich der Sohlenspitze einen in Laufrichtung vorspringenden stufenförmigen Fortsatz (11) zur Abstützung des vorderen Halteelements (9) aufweist.
  18. 18. Skischuh nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (11) mit einer Nut (21) ausgestattet ist, welche in Verhakung mit dem vorderen Halteelement (9) Querkräfte aufnimmt.
  19. 19. Skischuh nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhsohle (7) eine längs verlaufende Mittelnut zur Aufnahme des Hakenelements des hinteren Halteelements (16) aufweist.
  20. 20. Skischuh nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhsohle (7) eine quer zur Laufrichtung verlaufende Nut aufweist, in welche eine Achse (17) vorzugsweise im Spritzgussverfahren eingebettet ist, die als Verankerungspunkt für den Haken (12) des hinteren Hakenelements (16) dient. Hierzu 9 Blatt Zeichnungen 7/16
AT0128305A 2005-07-29 2005-07-29 Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh AT502278B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0128305A AT502278B1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
EP06741026A EP1919575B1 (de) 2005-07-29 2006-05-31 Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
DE502006002673T DE502006002673D1 (de) 2005-07-29 2006-05-31 Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
PCT/AT2006/000227 WO2007012091A1 (de) 2005-07-29 2006-05-31 Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
US11/997,226 US7922188B2 (en) 2005-07-29 2006-05-31 Arrangement consisting of a ski binding and a ski boot
NO20081088A NO341233B1 (no) 2005-07-29 2008-02-29 Anordning bestående av en skibinding og en skisko

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0128305A AT502278B1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502278A1 AT502278A1 (de) 2007-02-15
AT502278B1 true AT502278B1 (de) 2011-07-15

Family

ID=36650152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0128305A AT502278B1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7922188B2 (de)
EP (1) EP1919575B1 (de)
AT (1) AT502278B1 (de)
DE (1) DE502006002673D1 (de)
NO (1) NO341233B1 (de)
WO (1) WO2007012091A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892943A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Skis Rossignol Sa Sa Dispositif de fixation d'une chaussure de sport sur une planche de glisse
DE102007018648A1 (de) * 2006-11-28 2008-01-17 Rottefella As Vorrichtung zum Anschluß eines Schuhs an ein Schneegleitgerät
FR2955466B1 (fr) * 2010-01-25 2012-04-20 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
NO336669B1 (no) * 2012-11-19 2015-10-19 Rottefella As Skibinding
DE102015100434A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Marker Deutschland Gmbh Tourenskischuhsohle mit Vertiefung
DE102015100435A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Marker Deutschland Gmbh Aufstandsplatte mit starker Aufwölbung
AT519525B1 (de) * 2016-12-19 2019-01-15 Fischer Sports Gmbh Langlauf- oder Tourenskibindung
EP3375312B1 (de) * 2017-03-17 2020-11-04 MARKER Deutschland GmbH Kinderskischuh mit verbesserter gehfunktion
US11110338B1 (en) * 2020-07-14 2021-09-07 Thomas Alan Miller Ski binding with heelless telemark coupling

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405861A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Langlauf- bzw. wanderbindung
WO1987006486A1 (en) * 1986-04-30 1987-11-05 Schwarz Guenter Binding for cross-country ski
DE3915531A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Salomon Sa Langlaufskibindung
DE4234353A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
US5318320A (en) * 1992-02-25 1994-06-07 Ramer Products, Ltd. Snow ski binding
EP0359964B1 (de) * 1988-09-19 1994-10-05 Canstar Italia S.P.A. Langlaufskibindung
DE19503397A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Rottefella As Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
DE9422308U1 (de) * 1993-09-14 1999-12-23 Rottefella A S Klokkarstua Anordnung einer Langlauf-Skibindung und eines daran angepaßten Langlauf-Skischuhs
US6209903B1 (en) * 1994-04-29 2001-04-03 Salomon S.A. Apparatus for attaching a gliding element to a shoe
WO2004016330A2 (fr) * 2002-08-08 2004-02-26 Salomon S.A. Dispositif de fixation a accrochage integre

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165888A (en) * 1977-11-07 1979-08-28 Bernhardson Gary E Cross country ski binding
DE2846914C2 (de) * 1978-10-27 1981-03-12 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheits-Plattenskibindung
US4917400A (en) * 1983-02-09 1990-04-17 Salomon Georges P J Ski binding for use in cross-country or mountaineer skiing
DE3306618A1 (de) 1983-02-25 1984-08-30 Josef 7550 Rastatt Klagmann Verfahren zum herstellen eines skilanglaufschuhes
IT1180969B (it) * 1984-04-11 1987-09-23 Tessaro Mario Matess Attacco per sci da fondo autobloccante il puntale della calzatura
FR2634131B1 (fr) * 1988-07-13 1990-04-27 Salomon Sa Chaussure et semelle notamment pour ski de fond
DE3912019A1 (de) 1989-04-12 1990-10-18 Witco As Langlauf- oder tourenskibindung
DE4241145C2 (de) * 1992-12-07 1996-05-23 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
US6374517B2 (en) * 1994-04-29 2002-04-23 Salomon S.A. Sole for a sport boot and a sport boot including such sole
FR2741543A1 (fr) 1995-11-27 1997-05-30 Bibollet Jean Claude Fixations pour ski de fond
DE19809729A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Rottefella As Langlauf- oder Tourenskibindung
EP1292369B1 (de) 2000-06-08 2005-12-07 Rottefella AS Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405861A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Langlauf- bzw. wanderbindung
WO1987006486A1 (en) * 1986-04-30 1987-11-05 Schwarz Guenter Binding for cross-country ski
DE3915531A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Salomon Sa Langlaufskibindung
EP0359964B1 (de) * 1988-09-19 1994-10-05 Canstar Italia S.P.A. Langlaufskibindung
US5318320A (en) * 1992-02-25 1994-06-07 Ramer Products, Ltd. Snow ski binding
DE4234353A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE9422308U1 (de) * 1993-09-14 1999-12-23 Rottefella A S Klokkarstua Anordnung einer Langlauf-Skibindung und eines daran angepaßten Langlauf-Skischuhs
US6209903B1 (en) * 1994-04-29 2001-04-03 Salomon S.A. Apparatus for attaching a gliding element to a shoe
DE19503397A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Rottefella As Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
WO2004016330A2 (fr) * 2002-08-08 2004-02-26 Salomon S.A. Dispositif de fixation a accrochage integre

Also Published As

Publication number Publication date
NO341233B1 (no) 2017-09-18
WO2007012091A1 (de) 2007-02-01
EP1919575A1 (de) 2008-05-14
AT502278A1 (de) 2007-02-15
EP1919575B1 (de) 2009-01-14
US20080272577A1 (en) 2008-11-06
US7922188B2 (en) 2011-04-12
NO20081088L (no) 2008-02-29
DE502006002673D1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502278B1 (de) Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
DE602004013078T2 (de) Bindung mit einem Schwenkarm
DE19653162C1 (de) Snowboardbindung
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
EP1306110B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE102011082612A1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE2402974A1 (de) Kombination aus skistiefel und skibindung
WO2002089931A1 (de) Skibindung
WO2000004965A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
WO1992019117A2 (de) Sportschuh
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
EP0830185A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
WO1989004615A1 (en) Skiboot with shell and composite shaft
AT407010B (de) Tourenschibindung mit doppelgelenksmechanik
DE8611318U1 (de) Skibindung
DE4224562A1 (de) Skischuh
DE2030929A1 (de) Skistiefel
EP1468710B1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
DE19631164B4 (de) Langlauf- oder Touren-Skibindung sowie Skischuh dafür
AT512080B1 (de) Skischuh