AT411018B - Skibindung für langlauf- und tourenski - Google Patents

Skibindung für langlauf- und tourenski Download PDF

Info

Publication number
AT411018B
AT411018B AT0058401A AT5842001A AT411018B AT 411018 B AT411018 B AT 411018B AT 0058401 A AT0058401 A AT 0058401A AT 5842001 A AT5842001 A AT 5842001A AT 411018 B AT411018 B AT 411018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
binding
bolt
bolts
shoe sole
binding according
Prior art date
Application number
AT0058401A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA5842001A (de
Original Assignee
Fischer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0058401A priority Critical patent/AT411018B/de
Application filed by Fischer Gmbh filed Critical Fischer Gmbh
Priority to CA002442609A priority patent/CA2442609A1/en
Priority to CZ20032988A priority patent/CZ297734B6/cs
Priority to AT02766555T priority patent/ATE274986T1/de
Priority to DE50200936T priority patent/DE50200936D1/de
Priority to RU2003132682/12A priority patent/RU2003132682A/ru
Priority to EP02766555A priority patent/EP1379317B1/de
Priority to PCT/AT2002/000109 priority patent/WO2002087710A1/de
Publication of ATA5842001A publication Critical patent/ATA5842001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411018B publication Critical patent/AT411018B/de
Priority to US10/683,556 priority patent/US6957827B2/en
Priority to NO20034565A priority patent/NO329683B1/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Skibindung für Langlauf- und Tourenski mit einem Step-In- Mechanismus nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Derzeit am Markt gängige Langlaufbindungen (SNS und NNN System) zeichnen sich durch an der Schuhspitze (SNS) bzw. minimal hinter der Schuhspitze (NNN) liegende Drehachsen aus. 



  Dadurch ergibt sich eine unnatürliche Abrollbewegung über die unter der Schuhspitze entstehende Kippkante, welche erhöhten Kraftaufwand erfordert und zusätzlich Schmerzen im Zehenbereich (auch "blaue Zehen") verursachen kann. 



   Weiters sind diese Systeme dadurch gekennzeichnet, dass die im Schuh angebrachte Achse, von der Skibindung mittels einer Art Kniehebel zwischen zwei Metallschalen geklemmt wird. Diese Verbindung ist insbesondere in der Abrollposition bei auftretenden Querkräften nicht starr form- schlüssig, was zu einer Nachgiebigkeit des Systems und somit zu verminderter Kontrollierbarkeit des Skis führt. 



   Dieser Nachteil ist bei der Ausführung als Automatik-Bindung noch eklatanter, da die dabei ver- wendeten Druckfedern im Allgemeinen weniger Schliesskräfte als der bei manuellen Systemen verwendete Kniehebelmechanismus aufbringen können. 



   Ein weiterer Nachteil derzeit verwendeter Bindungen besteht darin, dass der im Schuh einge- gossene Bolzen quer zur in der Schuhsohle verlaufenden Nut verankert ist, wodurch das Reinigen dieser im Falle von Verschmutzung oder Vereisung erschwert wird. 



   Schliesslich ist durch die DE 3 141 425 eine zum Tourengehen bestimmte Skibindung bekannt geworden, bei der quer zur Skilängsrichtung verschiebbare Haltebolzen in seitliche Aussparungen der Schuhsohle in ihrem Spitzenbereich eingreifen. Bei dieser Skibindung sind die freien Enden der Haltebolzen nach einer rotationssymmetrischen Kurve ausgeführt, um in allen Richtungen gegenüber der korrespondierenden Bohrung ein leichtes Überwinden von Kräften zu ermöglichen. 



  Diese Bindung ist wohl als Sicherheitsbindung ausgebildet, jedoch für den Nordischen Sport, insbesondere Spitzensport, bei dem besondere Bedingungen für das Öffnen der Bindung gestellt werden, ungeeignet. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Bindung, die auch für den Nordischen Sport, ins- besondere dem Spitzensport, geeignet ist. 



   Diese Aufgabe wird durch die Massnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspru- ches 1 gelöst. Bei der erfindungsgemässen Bindung sind somit die Haltebolzen nur von oben nach unten abgeschrägt bzw. abgerundet, damit der Sportler mit dem Schuh einsteigen kann, aber ein unkontrolliertes Öffnen der Bindung vermieden wird. Diese Bindung ist selbstverständlich auch als Sicherheitsbindung für den breiten Sport im Langlauf geeignet. 



   Der Auslösemechanismus nach Anspruch 2 gewährleistet eine direkte mechanische Kraftüber- tragung und ermöglicht eine gute Erreichbarkeit der Auslösebolzen im eingerasteten Zustand durch leichtes Umfassen der Schuhspitze mittels Daumen und Zeigefinger. 



   Die Unterbringung der Druckfeder in einer eigenen Bohrung parallel unterhalb der Haltebolzen- führung gemäss Anspruch 3 ermöglicht eine schmale Bauweise. 



   Aus verschiedenen Tests geht hervor, dass eine Abrundung der Schuhspitze nach Anspruch 4 im Vergleich zu bestehenden Systemen höheren Gehkomfort bietet. Die Positionierung des Dämp- fungselementes direkt unter der abgerundeten Schuhspitze verhindert Schneeansammlung unter derselben. 



   Die Positionierung der Haltebolzen nach Anspruch 5 ermöglicht in der klassischen Langlauf- technik ein ideales Abrollverhalten. Dies wurde an Hand von Praxistests mit verschieden positio- nierten Drehpunkten belegt. 



   Die Ausführung nach Anspruch 6 gewährleistet, dass die schuhseitigen Öffnungen im nicht ein- gerasteten Zustand stets verschlossen sind und die Öffnung somit nicht durch Schnee etc. verlegt werden kann. 



   Die Abstufung nach Anspruch 7 bietet einerseits das notwendige Gegenlager für die Druckfe- der, andererseits wird ein Austreten des Auslösebolzens in Richtung der Schuhmitte verhindert. 



   Der Stopfen nach Anspruch 8 hat die Aufgabe einer zusätzlichen Führung für den Auslösebol- zen, bietet das aussenseitige Gegenlager zur Abstützung der Druckfeder und verschliesst die Boh- rung zur Führung der Druckfeder sowie des Auslösebolzens nach Einsetzen der beiden Teile. 



   Die Stifte nach Anspruch 9 übertragen die Federkräfte der Druckfeder auf die Haltebolzen und gleichzeitig wird umgekehrt die Betätigung der Auslösebolzen auf die Druckfeder übertragen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Massnahme nach Anspruch 10 gewährleistet, dass die Haltebolzen immer in die korrespon- dierenden Öffnungen in der Schuhsohle eindringen. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Bindung mit der Schuhsoh-    le dargestellt. Es zeigen : 1 eine Vorderansicht der Bindung mit der Schuhsohle, teilweise im   Schnitt ; und Fig. 2 eine Seitenansicht der Bindung mit der Schuhsohle im Spitzenbereich. 



   Mit 1 ist ein druckfederbelasteter Haltebolzen bezeichnet, welcher etwa 1,5 cm hinter der Schuhspitze bindungsseitig positioniert ist. Durch diese Verlagerung von der Schuhspitze in Rich- tung Zehengelenk ist ein ergonomisches, kraftsparendes Abrollen des Fusses in der Langlauftech- nik möglich. Das Anheben der Ferse nach der Druckaufbringungsphase erfolgt spürbar homogener und runder. Die Krafteinleitung kann gezielter für einen effektiven Abstoss erfolgen. 



   Die beschriebene Positionierung des Haltebolzens 1, dessen Drehachse mit 2 bezeichnet ist, ermöglicht eine Abrundung 3 der Schuhsohle im Zehenbereich (ähnlich wie bei Laufschuhen), wodurch auch das Gehen (ausserhalb der Bindung) erleichtert wird. 



   Des Weiteren wird durch die Verlegung des Drehpunktes der Abstand des Schuhs (im abge- rollten Zustand) zum Ski verringert, was wiederum auftretende Momente (quer zur Skiachse) reduziert. Dies wirkt sich sowohl positiv auf die Lebensdauer von Schuh und Bindung, als auch auf die Kontrollierbarkeit des Skis in der Schwungphase aus. 



   Je ein Haltebolzen 1 ist in jeweils in einem Endbereich einer sich quer zur Laufrichtung erstre- ckenden Haltebolzenbohrung 7 der erfindungsgemässen Bindung 20 gelagert, welche in ein U-förmiges Profil 11eingesetzt ist, das in eine korrespondierende Aussparung 21 der Schuhsohle 22 eingebettet ist. 



   Der als Step-In-Mechanismus ausgebildete Einstiegmechanismus wird durch Druckfederbelas- tung der Haltebolzen 1 realisiert, welche in gegenüberliegende, zugleich als Zentrierung dienende Bohrungen 4 in der Schuhsohle 22 einrasten. Zu diesem Zwecke sind im vorliegenden Fall die Haltebolzen 1 mit einer kugelkalotten-artigen Abrundung 5 versehen, welche beim Einrasten der Schuhsohle 22 in die Bindung unter dem Einfluss der an die Eintrittsöffnungen 4 anschliessenden zurückführenden schrägen Aussenwände 24 die Kraftumleitung von der Senkrechten in die Waag- rechten übernehmen. 



   Durch die passgenaue Abstimmung der beiden Haltebolzen der Eintrittsöffnungen 4 in der Schuhsohle 22 wird eine spie freie Kraftübertragung erzielt. 



   Unterhalb der Bohrung 7 zur Führung der Haltebolzen 1 bzw. der Eintrittsöffnungen 4 befindet sich in der Bindung 20 eine quer zur Laufrichtung sich erstreckende parallel zu den Ein trittsöffnun- gen 4 befindliche Bohrung 8 zur Führung einer Druckfeder 6 für den Haltebolzen 1. Indem die Druckfeder 8 nicht direkt in derselben Linie auf die Haltebolzen 1 einwirkt, sondern in einer zweiten parallel unter der Haltebolzenbohrung 7 versetzten Federbohrung 8 angebracht ist, wird eine geringe Bauhöhe und das damit verbundene niedrige Gewicht der Bindung erreicht. Als Kraftüber- tragungselemente und zugleich Begrenzer der Haltebolzen-Bewegung dienen senkrecht in den Haltebolzen 1 eingepresste Stifte 9. Zwischen diesen Stiften 9 ist die Druckfeder 6 eingebaut. 



   Durch die Positionierung der Druckfeder 6 in einer separaten Bohrung 8 ist die Federkraft cp- timal für das Funktionieren des Systems einstellbar, da Ausgangslänge und Federdurchmesser in bestimmten Bereichen frei anpassbar sind. 



   Der Auslösemechanismus wird durch zwei zusätzliche (geringer) federbelastete Bolzen (in Fol- ge als Auslösebolzen 10 bezeichnet) in der Schuhsohle 22 realisiert. Die Auslösebolzen 10 werden jeweils mittels Druckfedern 12 in Richtung zur Mittellinie der Schuhsohle 22 gedrückt. Die Druckfe- dern 12 werden jeweils durch einen in jede der beiden Bohrungen 23 eingepressten Ring 13 in Position gehalten. Eine Abstufung 14 am Auslösebolzen 10 verhindert das Austreten derselben in Richtung Sohlenmitte. Diese Auslösebolzen 10 verschliessen in nicht eingerasteter Position die Eintrittsöffnungen der Haltebolzen 1 in der Schuhsohle. Dadurch wird eine Verschmutzung der Eintrittsöffnungen weitgehend verhindert. 



   In eingerasteter Position werden die Auslösebolzen 10 von den Haltebolzen 1 in Richtung seit- lich der Schuhsohlenaussenseite soweit hinausgedrückt, dass ein Öffnen der Bindung leicht mög- lich ist. Hierzu wird der Vorfuss mit der Handfläche umschlossen und die Auslösebolzen 10 mit Daumen und vorzugsweise Zeigefinger eingedrückt. Nun genügt ein leichtes Anheben der Schuh- spitze, um aus der Bindung aussteigen zu können. 



   Die Schuhsohle, vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt, wird im Bereich des Auslö- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 semechanismus mittels des eingelegten Profils 11verstärkt. Dieses nimmt die auftretenden Kräfte auf, wobei durch den somit geschlossenen Kraftfluss die notwendige Festigkeit der Schuhsohle erreicht wird. 



   Durch die beschriebene Ausführung der Schuhsohle 22 ist der Einstieg auch bei schwierigen Schneebedingungen ohne aufwändiges "vom Schnee befreien" möglich. 



   Ein Dämpfungselement 15, vorzugsweise kältebeständiges Elastomer, dient zur Vorpositionie- rung der Schuhsohle 22 beim Einstieg in die Bindung. (Die genaue Zentrierung erfolgt, wie be- schrieben, durch abgerundete Haltebolzen 1 und Ausnehmung in der Schuhsohle). 



   Weiters wird durch das Dämpfungselement die Drehbewegung des Schuhs kontrolliert und be- grenzt. 



   Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So besteht die Möglichkeit, die Bindung 20 als integrierenden Bestandteil des Skis, insbesondere des Langlaufskis, auszubilden. 



   Weiters können die Haltebolzen 1 und die Auslösebolzen 10 vertauscht werden, so dass die Haltebolzen aussen und die Auslösebolzen innen gelegen sind, wobei jedoch auch die Druckfedern 6 und 12 ausgetauscht werden müssen, so dass die Federn der innenliegenden, federbelasteten Bolzen stärker als die der federbelasteten aussenliegenden Bolzen sind. In jedem Falle steht der aussenliegende, in der Raststellung nach aussen ragende Bolzen in Berührung mit dem innenlie- genden, korrespondierenden Bolzen. 



   Für den Fall, dass der Teil 20 als Bindung ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit, dass das Profil 11 als Schwenkteil dient, welcher um die Haltebolzen 1 in Laufrichtung schwenkbar ist. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Skibindung für Langlauf- und Tourenski mit einem Step-In-Mechanismus, welche im Ze- henbereich zwei sich im Wesentlichen quer zur Laufrichtung erstreckende druckfederbe- lastete an den äusseren Enden mit einer Abrundung versehene Haltebolzen (1) aufweist, welche nach Art eines Step-In-Mechanismus in Öffnungen (23) der Schuhsohle oder Teile derselben eingreifen und durch einen Auslösemechanismus aus der Raststellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrundung (5) des Haltebolzens oberhalb jener 
Ebene liegen soll, die durch die Längsachse des Bolzens und im eingerasteten Zustand parallel zur Skioberseite verläuft.

Claims (1)

  1. 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus aus federbelasteten Bolzen (10) gebildet ist, welche an die Haltebolzen (1) anschliessen und in Bohrungen (23) der Schuhsohle (22) geführt sind und bei eingerasteter Schuhsohle (22) seitlich hinausragen.
    3. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebolzen (1) durch min- destens eine Druckfeder (6) belastet sind, welche in einer Bohrung (8) unterhalb der Boh- rung (7) für die Haltebolzen (1) angeordnet ist.
    4. Bindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhsohle (22) im Zehenbereich abgerundet ist und unterhalb der Abrundung der Schuhsohle (22) ein Dämpfungselement (15), vorzugsweise ein kältebeständiges E- lastomer, vorgesehen ist.
    5. Bindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebolzen (1) 1 cm bis 2 cm, vorzugsweise 1,5 cm, hinter der Schuhspitze bin- dungsseitig positioniert ist.
    6. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösebolzen (10) mittels Druckfedern (12) in Richtung Mittellinie der Schuhsohle gedrückt sind.
    7. Bindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Auslösebolzen (10) eine Abstufung (14) zur Abstützung der Druckfedern (12) vorgesehen ist.
    8. Bindung nach den Ansprüchen 2,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfedern (12) jeweils zwischen der Abstufung (14) und einem in die Bohrung (23) der Schuhsohle (22) zur Führung des Auslösebolzens (10) eingesetzten Stopfen, Ring (13) od. dgl. einge- spannt sind. <Desc/Clms Page number 4>
    9. Bindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung der Bewegung der Haltebolzen (1) in diesem eingepresste Stifte (9) vorgesehen sind, zwischen denen die Druckfeder (6) eingebaut ist.
    10. Bindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach aussen ragenden federbelasteten Bolzen, z. B. die Auslösebolzen (10), unter einer geringeren Federbelastung als die innenliegenden Bolzen, z. B. Haltebolzen (1), ste- hen.
AT0058401A 2001-04-11 2001-04-11 Skibindung für langlauf- und tourenski AT411018B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0058401A AT411018B (de) 2001-04-11 2001-04-11 Skibindung für langlauf- und tourenski
CZ20032988A CZ297734B6 (cs) 2001-04-11 2002-04-11 Vázání pro bezecké a turistické lyze
AT02766555T ATE274986T1 (de) 2001-04-11 2002-04-11 Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung
DE50200936T DE50200936D1 (de) 2001-04-11 2002-04-11 Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung
CA002442609A CA2442609A1 (en) 2001-04-11 2002-04-11 Device for connecting a training shoe to a gliding device
RU2003132682/12A RU2003132682A (ru) 2001-04-11 2002-04-11 Устройство для соединения спортивного ботинка с устройством для скольжения
EP02766555A EP1379317B1 (de) 2001-04-11 2002-04-11 Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung
PCT/AT2002/000109 WO2002087710A1 (de) 2001-04-11 2002-04-11 Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung
US10/683,556 US6957827B2 (en) 2001-04-11 2003-10-10 Device for connecting a sports boot with a sliding means
NO20034565A NO329683B1 (no) 2001-04-11 2003-10-10 Innretning for a forbinde en sportssko med en glideinnretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0058401A AT411018B (de) 2001-04-11 2001-04-11 Skibindung für langlauf- und tourenski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA5842001A ATA5842001A (de) 2003-02-15
AT411018B true AT411018B (de) 2003-09-25

Family

ID=3677013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0058401A AT411018B (de) 2001-04-11 2001-04-11 Skibindung für langlauf- und tourenski

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6957827B2 (de)
EP (1) EP1379317B1 (de)
AT (1) AT411018B (de)
CA (1) CA2442609A1 (de)
CZ (1) CZ297734B6 (de)
DE (1) DE50200936D1 (de)
NO (1) NO329683B1 (de)
RU (1) RU2003132682A (de)
WO (1) WO2002087710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000614U1 (de) * 2010-01-05 2011-05-26 Salewa Sport Ag Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412191B (de) 2002-04-11 2004-11-25 Fischer Gmbh Skibindung, insbesondere für den langlauf
AT412949B (de) * 2002-12-05 2005-09-26 Fischer Gmbh Langlaufbindung
FR2850031B1 (fr) * 2003-01-21 2006-08-11 Salomon Sa Fixation a energie deportee
FR2859110B1 (fr) 2003-09-03 2006-04-07 Salomon Sa Systeme de ski de fond avec surface laterale d'appui direct
CN100571825C (zh) * 2005-02-04 2009-12-23 罗特费尔拉公司 越野滑雪或旋转滑雪的滑雪板固定器
DE102005026725A1 (de) * 2005-02-04 2006-06-14 Rottefella As Langlauf-oder Tourenskibindung
DE102005049267A1 (de) * 2005-10-14 2006-05-04 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
FR2910821B1 (fr) * 2006-12-28 2012-08-17 Rossignol Sa Fixation automatique sur une planche de glisse d'un dispositif de fixation de chaussure
US8439389B2 (en) * 2008-04-03 2013-05-14 G3 Genuine Guide Gear Inc. Toe unit for alpine touring binding
NO20101289A1 (no) 2010-09-15 2012-03-16 Rottefella As Langrennsbinding, samt fremgangsmate for sammenstilling av nevnte langrennsbinding
DE102012207959B4 (de) * 2012-05-11 2020-11-12 Fritz Barthel Vordereinheit einer Gleitbrettbindung und Gleitbrettbindung
NO336669B1 (no) 2012-11-19 2015-10-19 Rottefella As Skibinding
FR3021228A1 (fr) * 2014-05-20 2015-11-27 Pascal Pierre Nobile Butee avant de fixation de ski de randonnee
AT518750B1 (de) * 2016-05-17 2018-05-15 Schwarzenbacher Rudolf Tourenskischuh mit zwei Drehachsen
NO342268B1 (no) * 2016-07-01 2018-04-30 Rottefella As Festemekanisme
AT519525B1 (de) * 2016-12-19 2019-01-15 Fischer Sports Gmbh Langlauf- oder Tourenskibindung
EP3566754B1 (de) 2018-05-08 2022-08-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat für eine skibindung
NO20210025A1 (no) * 2021-01-08 2022-07-11 Rottefella As Utløsermekansime for skibinding

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141425C1 (de) * 1981-10-19 1982-11-04 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Sicherheitsbindung für Ski

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810643A (en) * 1970-03-30 1974-05-14 Chimera Res & Dev Ski binding
US3724866A (en) * 1971-06-04 1973-04-03 Skijor Mfg Co Ski especially adapted for use by skiers towed by a snowmobile or the like
CH542633A (de) * 1971-08-11 1973-11-30 Betschart Jun Alois Selbstauslösende Skibindung
US3905613A (en) * 1974-03-14 1975-09-16 Calspan Corp Ski binding
US4021056A (en) * 1976-04-26 1977-05-03 Gilbert B. Oakes Ski boot with sole cavity binding
DE2706111A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Werner Froer Sicherheitsbindung
US4361344A (en) * 1980-08-11 1982-11-30 The Regents Of The University Of California Ski binding with universal release
US4348036A (en) * 1980-08-19 1982-09-07 Settembre Richard J Safety binding for nordic skis
EP0119207A1 (de) * 1982-07-21 1984-09-26 Hubert Fenzl Sicherheitsbindung für ski
FR2537445A1 (fr) * 1982-12-09 1984-06-15 Bibollet Jean Claude Fixation pivotante securite pour ski de fond
IT1204195B (it) * 1986-04-30 1989-03-01 Nordica Spa Dispositivo di collegamento calzatura-sci da fondo
DE3915531A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Salomon Sa Langlaufskibindung
DE9421380U1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 F2 International Ges.M.B.H., Kirchdorf Snowboardbindung
AT404675B (de) * 1996-03-20 1999-01-25 Josef Peter Schnitzhofer Sicherheitsbindung für snowbord
DE29608353U1 (de) * 1996-05-08 1996-07-18 Sam Sport And Marketing Ag Automatische Snowboardbindung
US6276708B1 (en) * 1998-01-20 2001-08-21 Roy L. Hogstedt Snowboard boot and binding assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141425C1 (de) * 1981-10-19 1982-11-04 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Sicherheitsbindung für Ski

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000614U1 (de) * 2010-01-05 2011-05-26 Salewa Sport Ag Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
EP2340876B1 (de) * 2010-01-05 2014-11-26 Salewa Sport AG Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1379317A1 (de) 2004-01-14
US20040140647A1 (en) 2004-07-22
US6957827B2 (en) 2005-10-25
NO20034565D0 (no) 2003-10-10
DE50200936D1 (de) 2004-10-07
RU2003132682A (ru) 2004-12-20
NO20034565L (no) 2003-12-10
ATA5842001A (de) 2003-02-15
WO2002087710A1 (de) 2002-11-07
EP1379317B1 (de) 2004-09-01
CA2442609A1 (en) 2002-11-07
CZ297734B6 (cs) 2007-03-14
WO2002087710A8 (de) 2002-12-19
CZ20032988A3 (en) 2004-03-17
NO329683B1 (no) 2010-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411018B (de) Skibindung für langlauf- und tourenski
DE4135899C2 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
EP2626116B1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung
EP2659939B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
EP0680775A2 (de) Snowboardbindung
DE102012201812B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, Tourenbindung und Skisprungbindung
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
DE1803954A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP1385585B1 (de) Skibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP0424479B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
DE3405861C2 (de) Langlauf- bzw. Wanderbindung
WO1984000498A1 (en) Ski safety binding device
DE3915531A1 (de) Langlaufskibindung
EP0830185B1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
DE29608353U1 (de) Automatische Snowboardbindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE102004023832A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
DE10124893A1 (de) Skibindung
EP0443108A2 (de) Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
EP3714952A1 (de) Bremsvorrichtung
DE3738157A1 (de) Bindung fuer einen langlaufski
DE19631164B4 (de) Langlauf- oder Touren-Skibindung sowie Skischuh dafür
DE10202438B4 (de) Skibindungs-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee