EP3504131B1 - Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung - Google Patents

Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3504131B1
EP3504131B1 EP17754368.3A EP17754368A EP3504131B1 EP 3504131 B1 EP3504131 B1 EP 3504131B1 EP 17754368 A EP17754368 A EP 17754368A EP 3504131 B1 EP3504131 B1 EP 3504131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure device
edge
latching
hook
latching hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17754368.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3504131A1 (de
Inventor
Robert RUIZ HERNANDEZ
Julia Breisinger
Stefan Strathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3504131A1 publication Critical patent/EP3504131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3504131B1 publication Critical patent/EP3504131B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/169Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately the lid, the hinge and the element connecting them to the container being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/22Devices for holding in closed position, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1025Integral locking elements penetrating in an opening, e.g. a flap through a slit, a hook in an opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1058Latching mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth

Definitions

  • the invention relates to a closure device comprising a frame defining an opening, a lid covering the opening in a closed position, and at least first locking means. Furthermore, the invention relates to a container with such a closure device.
  • the locking means are intended to keep the lid in the closed position on the frame, even if external, unintentional forces act on the frame or on the lid.
  • the closure device should be childproof.
  • One requirement of a child-proof closure device is that the closure device can only be opened in a specific, predetermined manner and that attempts to open the closure device that deviate from this are as unsuccessful as possible.
  • WO 2014/111284 A1 discloses a closure device with a lid and frame, the lid being held in a closed position by two locking means located on a same edge of the closure device but spaced apart from each other.
  • the locking means each have a latching tab and a latching hook, with the latching hook engaging behind a locking surface of the latching tab in the locked state in order to prevent the cover from opening.
  • a certain child safety of this closure device results from the fact that the two locking means to open the lid must be unlocked at the same time, which is difficult for a child to do.
  • the locking device WO 2015/090289 A1 which discloses the preamble of claim 1, has spaced apart locking means which must be actuated simultaneously in order to be able to open the lid.
  • the locking means are arranged so that through the interaction of both hands Adults the lid can be opened.
  • the latching hook can be pivoted about a pivot axis by means of an exposed grip tab, in order thus to release the locking.
  • the invention is based on the object of providing a closure device with a cover, frame and locking means which offers good protection against the cover being opened unintentionally, is childproof and at the same time can also be opened easily.
  • the closure device is characterized in that the latching hook can be pushed from a rest position into an unlocking position, with a distance between the pivot axis and an outer edge of the latching hook being greater in the rest position of the latching hook than a distance between the pivot axis and the locking surface of the latching tab and wherein the distance between the pivot axis and the outer edge of the latch hook in the unlocked position of the latch hook is smaller than the distance between the pivot axis and the locking surface of the latch tab. It is therefore not possible to release the locked state of the first locking means simply by rotating the locking hook out of the rest position in which no external forces act on the locking hook.
  • the latch hook rotates about the pivot axis, at least the outer edge of the latch hook abuts against the locking surface, since the pivot radius of the outer edge of the latch hook is greater than the distance between the pivot axis and the stationary locking surface.
  • the pivoting radius of the outer edge of the latching hook is smaller than the distance between the stationary locking surface and the pivot axis, the position of which does not necessarily have to be stationary but can also depend on the position of the latching hook. If, for example, the latching hook has been shifted by a certain amount from the rest position to the unlocking position, the pivot axis can also be shifted proportionally, for example by up to 10, 20 or up to 50% by this amount. To unlock, therefore, the latching hook (with the pivot axis) must be displaced in a first step and only then pivoted about the pivot axis.
  • the locking hook can be displaced in a horizontal direction when the locking device is in the operating position.
  • the closure device In its position of use, the closure device is intended to be attached to an edge of the container, the edge of the container being in a horizontal plane.
  • the opening which is defined by the frame and can be closed by the cover, also extends in a horizontal plane.
  • latching hook and the latching tab can assume any shape.
  • locking hook is to be understood here as meaning a movable locking element.
  • the latching tab on the other hand, should be a non-movable or stationary latching element.
  • the latching hook can have a hook projection which, when the latching hook is pivoted out of the rest position, strikes an outer edge of the locking surface of the latching tab.
  • the hook projection can be shaped in such a way that, seen in the circumferential direction of the pivoting movement, it engages behind the outer edge of the locking surface. A further pivoting of the locking hook beyond the point at which the hook projection comes to rest on the outer edge of the locking surface is therefore not possible.
  • the vertical gap In the operating position of the locking device, there can be a vertical gap between the locking surface and the outer edge of the latching hook.
  • the vertical gap should appear when no external forces are acting on the locking hook (rest position).
  • the vertical gap facilitates or enables the relative horizontal movement between the latching tab and the latching hook or the pivot axis.
  • an actuating element can be provided that is integrated into an edge strip of the cover, which preferably runs around the entire circumference of the cover. The actuating element thus does not protrude beyond the peripheral edge strip and is therefore not in an exposed position.
  • the actuating element can have at least one reinforcing rib.
  • the reinforcing rib not only strengthens the structure of the actuating element, but also the coupling between the actuating element and the latching hook. The force introduced onto the actuating element can thus be completely transferred to the latching hook.
  • the lid may be pivotally connected to the frame with a pivot axis located at a first edge of the frame.
  • the frame preferably has a square basic shape, so that in addition to the first edge it also has a second edge as well as a third and a fourth edge. The first edge and the second edge should face each other. The third edge and the fourth edge then run perpendicular to the first edge and to the second edge.
  • the essentially rectangular basic shape should not conflict with the fact that one of the four edges or several edges are curved.
  • the second edge which faces the first edge with the pivot axis, can have an outward curvature (convex curvature), while the other three edges are substantially straight.
  • the corners between two abutting edges may be rounded.
  • the first locking means are arranged on the second edge of the frame when the lid is in the closed position. Such an arrangement at a distance from the pivot axis allows the cover to be held well in its closed position.
  • second locking means can also be provided, which in a preferred exemplary embodiment are arranged mirror-symmetrically to the first locking means in relation to a central axis of the closure device. If, for example, the first locking means are arranged on the second edge of the frame, the second locking means are also arranged on this edge, specifically at the same distance from the central axis of the locking device.
  • the frame can have a circumferential outer web that delimits a bearing surface for the cover on the outside. If the cover is in the closed position and lies flat on the support surface, it is difficult or impossible to pry open the cover from the side with a screwdriver due to the surrounding outer ridge.
  • the frame and the lid can be made in one piece.
  • the closure device is preferably an injection molded part made of plastic. Any suitable plastic material can be used as the plastic; plastics are preferably selected from the group of polyolefins, for example polyethylene or polypropylene.
  • a further object of the invention the provision of a container that can be opened easily but at the same time makes improper opening more difficult, in particular by children, is achieved by the combination of features according to claim 12.
  • the container according to the invention is equipped with a closure device in one of the embodiments described.
  • the container and the closure device are separate components, both of which can be made of plastic.
  • the frame can be attached to the container by suitable connecting means (e.g. latching means).
  • suitable connecting means e.g. latching means.
  • the container and at least the frame of the closure device it is possible for the container and at least the frame of the closure device to be designed in one piece.
  • FIG. 12 shows a closure device in plan view, which is denoted by 1 in its entirety.
  • the closure device 1 includes a cover 30, which in the representation of figure 1 mostly a frame 10 covered.
  • figure 2 shows the closure device 1 with the cover 30 in an open position. In a closed position as in figure 1 As shown, the lid 30 covers an opening 2 defined by the frame 30 .
  • the closure device 1 is a one-piece injection molded part made of plastic.
  • the frame 10 and the cover 30 are connected via two film hinges 3
  • the frame 10 has an essentially square basic shape with a first edge 11 , a second edge 12 , a third edge 13 and a fourth edge 14 . While the first edge 11, the third edge 13 and the fourth edge 14 are straight, the second edge is curved and slightly curved outwards.
  • the second edge 12 which is spaced apart from the film hinges 3 , runs like the first edge 11 essentially parallel to a pivot axis 4 that is defined by the two film hinges 3 .
  • the cover 30 can be pivoted around this pivot axis 4 by the in figure 2 illustrated open position to the in figure 1 swing closed position shown.
  • the frame 10 On its edges 11, 12, 13, 14, the frame 10 has a plurality of latching means 15 spaced apart from one another, by means of which the frame 10 can be connected to a container, as is shown schematically in figure 3 is shown, can connect.
  • the container indicated at 50, has a peripheral rim 51 by which a top opening 52 of the container 50 is defined.
  • the frame 10 can be placed on the surrounding edge 51.
  • a fixed connection between the container 50 and the closure device 1 can be established by the latching means 15 .
  • Dishwashing tablets for example, can be filled into the container 50 and can be removed from the container 50 when the lid 30 is open.
  • the frame 10 has an approximately annular bearing surface 16 on which the lid 30 rests in the closed position.
  • the bearing surface 16 is delimited by a circumferential outer web 17 extending perpendicularly to the bearing surface 16.
  • the outer web 17 prevents the lid 30 from being easily pried open from the side in the closed position with a screwdriver or the like.
  • an inner web 18 adjoins the support surface 16 at an almost right angle, which web extends in the direction of the container 50 when the closure device 1 is in the operating position.
  • the outer web 17, extends away from the container in the opposite direction.
  • the inner web 18 abuts a lowered bottom edge 19 which is narrower in the area of the edges 11, 12 and wider in the area of the edges 13, 14.
  • the cover 30 also has an essentially square basic shape, which corresponds to the basic shape of the frame 10 .
  • a first edge 31 in the vicinity of the pivot axis 4, a second edge 32 opposite the first edge 31, which is curved outwards, and a third edge 33 and a fourth edge 34 form said quadrangular basic shape.
  • a circumferential groove 37 is arranged between a lower-lying, flat cover base 36 and the circumferential edge strip 35 .
  • An outer groove side wall 38 of the groove 37 lies opposite the inner web 18 when the cover 30 is closed. The inner web 18 encloses the groove 37 from the outside.
  • the closure device 1 also has first locking means 70 and second locking means 90 which, as in the exemplary embodiment shown, can be arranged mirror-symmetrically to a central axis 5 .
  • the central axis 5 runs perpendicularly to the pivot axis 4. Since the second locking means 90 are constructed mirror-symmetrically to the first locking means 70, only the first locking means 70 are described in more detail below. The same applies analogously to the second locking means 90 .
  • the first connecting means 70 have a latching hook 71 and a latching tab 72 with a recess 73 .
  • figure 4 shows the first locking means in a locked state. In this state, the latching hook 71 engages behind a locking surface 74 of the latching tab 72. It is not possible to detach or lift the cover 30, to which the latching hook 71 is assigned, from the frame 10 with the latching tab 72.
  • the latching hook 71 is connected to an actuating element 75, through which the latching hook can be moved from the outside to the in figure 4 shown position can move.
  • the latching hook 71 can be pivoted about a pivot axis 76 . Pivoting of the locking hook 71 can be achieved in that the actuating element 75 is pivoted upwards according to an arrow 78 by means of a finger which can be placed on a grip area 77 .
  • figure 5 shows a section along the line VV in figure 1 .
  • the outer web 17, which extends perpendicularly from the bearing surface 16, can be seen. Due to the outer web 17, it is not possible to pry open the cover 30 with a screwdriver attached to the side.
  • a height 83 of the edge strip 35 in relation to the bearing surface 16 corresponds to a corresponding height 84 of the actuating element 75 (see figure 4 ). Due to the same heights 83, 84, the actuating element 75 is integrated in the edge strip 35 without offset. From the outside, the actuating element 75 can essentially only be seen through the lateral separating gaps 39 between the actuating element 75 and the circumferential edge strip 35 (see Fig figure 1 ).
  • One or more reinforcing ribs 85 can be provided to stabilize the shape of the actuating element 75 and also to stabilize the coupling between the actuating element 75 and the latching hook 71 .
  • the pressure along the arrow 82 then leads to a lateral displacement of the latching hook 71, which is indicated by the arrows 86a, 86b and 86c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung, die einen eine Öffnung definierenden Rahmen, einen Deckel, der in einer geschlossenen Position die Öffnung überdeckt, und wenigstens erste Verriegelungsmittel umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung.
  • Es ist heute üblich, Wirksubstanzen, beispielsweise aus der Gruppe der Textilwaschmittel, Geschirrspülmittel, Pharmazeutika, Körperpflegemittel, Agrarhilfsmittel, Baustoffe, Farbstoffe, Klebstoffe oder Lebensmittel, in einer fließ- oder schüttfähigen Form, die als vordosierte Einheiten in einem Behälter bevorratet werden. Im Bereich der Bevorratung von handelsüblichen Mengen dieser Wirksubstanzen sind Kunststoffbehälter, die unter anderem transparent sein können, bekannt. Diese Behälter weisen besagte Verschlussvorrichtung auf, wobei der Rahmen der Verschlussvorrichtung an einem Behälterrand, dessen Form im Wesentlichen der Form des Rahmens entspricht, mit dem Behälter verbunden ist. Durch den Deckel der Verschlussvorrichtung lässt sich der Behälter dann entsprechend verschließen.
  • Die Verriegelungsmittel sollen den Deckel in der geschlossenen Position am Rahmen halten, selbst wenn äußere, unbeabsichtigte Kräfte auf den Rahmen oder auf den Deckel einwirken. Insbesondere soll die Verschlussvorrichtung kindersicher sein. Eine Anforderung an eine kindersichere Verschlussvorrichtung besteht darin, dass ein Öffnen der Verschlussvorrichtung nur möglich ist durch eine bestimmte, vorgegebene Art und Weise und dass davon abweichende Versuche, die Verschlussvorrichtung zu öffnen, möglichst nicht zum Erfolg führen.
  • Aus der WO 2014/111284 A1 ist eine Verschlussvorrichtung mit Deckel und Rahmen bekannt, wobei der Deckel in einer geschlossenen Position durch zwei an einer gleiche Kante der Verschlussvorrichtung angeordneten, aber voneinander beabstandeten Verriegelungsmitteln gehalten wird. Die Verriegelungsmittel weisen jeweils eine Rastlasche und einen Rasthaken auf, wobei der Rasthaken im verriegelten Zustand eine Verriegelungsfläche der Rastlasche hintergreift, um ein Öffnen des Deckels zu verhindern. Eine gewisse Kindersicherheit dieser Verschlussvorrichtung ergibt sich daraus, dass die beiden Verriegelungsmittel zum Öffnen des Deckels gleichzeitig entriegelt sein müssen, was für ein Kind schwierig zu realisieren ist.
  • Auch die Verschlussvorrichtung der WO 2015/090289 A1 , die den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, weist voneinander beabstandete Verriegelungsmittel auf, die gleichzeitig betätigt werden müssen, um den Deckel öffnen zu können. Die Verriegelungsmittel sind dabei so angeordnet, dass durch das Zusammenspiel beider Hände eines Erwachsenen der Deckel geöffnet werden kann. Bei einen der Verriegelungsmittel lässt sich der Rasthaken durch eine exponierte Grifflasche um eine Schwenkachse verschwenken, um somit die Verriegelung zu lösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verschlussvorrichtung mit Deckel, Rahmen und Verriegelungsmitteln bereitzustellen, die einen guten Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Deckels bietet, kindersicher ist und sich zugleich auch einfach öffnen lässt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der Rasthaken sich aus einer Ruhestellung in eine Entriegelungsstellung schieben lässt, wobei ein Abstand zwischen der Schwenkachse und einer äußeren Kante des Rasthakens in Ruhestellung des Rasthakens größer ist als ein Abstand zwischen der Schwenkachse und der Verriegelungsfläche der Rastlasche und wobei der Abstand zwischen der Schwenkachse und der äußeren Kante des Rasthakens in der Entriegelungsstellung des Rasthakens kleiner ist als der Abstand zwischen der Schwenkachse und der Verriegelungsfläche der Rastlasche. Somit ist es nicht möglich, durch eine bloße Drehung des Rasthakens aus der Ruhestellung heraus, in der keine äußeren Kräfte auf den Rasthaken wirken, den verriegelten Zustand der ersten Verriegelungsmittel zu lösen. Bei der Drehung des Rasthakens um die Schwenkachse stößt zumindest die äußere Kante des Rasthakens gegen die Verriegelungsfläche, da der Schwenkradius der äußeren Kante des Rasthakens größer ist als der Abstand zwischen der Schwenkachse und der ortsfesten Verriegelungsfläche.
  • Befindet sich jedoch der Rasthaken in der Entriegelungsstellung, so ist es möglich, den verriegelten Zustand durch Drehen des Rasthakens aufzulösen. In diesem Fall ist der Schwenkradius der äußeren Kante des Rasthakens kleiner als der Abstand zwischen der ortsfesten Verriegelungsfläche und der Schwenkachse, deren Position nicht unbedingt ortsfest sein muss, sondern auch von der Stellung des Rasthaken abhängen kann. Wenn beispielsweise der Rasthaken um einen bestimmten Betrag aus der Ruhestellung in die Entriegelungsstellung verschoben worden ist, kann auch die Schwenkachse anteilig, beispielsweise bis zu 10, 20 oder bis zu 50 % um diesen Betrag verschoben sein. Zum Entriegeln muss daher der Rasthaken (mit der Schwenkachse) in einem ersten Schritt verschoben und danach erst um die Schwenkachse geschwenkt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist in Einsatzlage der Verschlussvorrichtung der Rasthaken in eine horizontale Richtung verschiebbar. In ihrer Einsatzlage soll die Verschlussvorrichtung an einem Rand des Behälters befestigt sein, wobei sich der Rand des Behälters in einer horizontalen Ebene befindet. Entsprechend erstreckt sich auch die Öffnung, die durch den Rahmen definiert wird und sich durch den Deckel schließen lässt, in einer horizontalen Ebene.
  • Grundsätzlich können der Rasthaken und die Rastlasche beliebige Formen annehmen. Unter den Begriff "Rasthaken" soll hier ein bewegliches Rastelement verstanden werden. Bei der Rastlasche soll es sich hingegen um ein nicht bewegliches oder ortsfestes Rastelement handeln.
  • Der Rasthaken kann einen Hakenvorsprung aufweisen, der bei Verschwenkung des Rasthakens aus der Ruhestellung auf eine äußere Kante der Verriegelungsfläche der Rastlasche trifft. Der Hakenvorsprung kann dabei so geformt sein, dass er in Umfangsrichtung der Schwenkbewegung gesehen die äußere Kante der Verriegelungsfläche hintergreift. Ein weiteres Verschwenken des Rasthakens über den Punkt hinaus, in dem der Hakenvorsprung an der äußeren Kante der Verrieglungsfläche zur Anlage kommt, ist somit nicht möglich.
  • In Einsatzlage der Verschlussvorrichtung kann ein vertikaler Spalt zwischen der Verriegelungsfläche und der äußeren Kante des Rasthakens gegeben sein. Der vertikale Spalt soll sich einstellen, wenn keine äußeren Kräfte auf den Rasthaken wirken (Ruhestellung). Der vertikale Spalt erleichtert oder ermöglicht die horizontale Relativbewegung zwischen der Rastlasche und dem Rasthaken bzw. der Schwenkachse.
  • Zur Betätigung des Rasthakens kann ein Betätigungselement vorgesehen sein, dass in einen Randstreifen des Deckels, der vorzugsweise entlang des gesamten Umfangs des Deckels umläuft, integriert ist. Das Betätigungselement steht somit nicht über den umlaufenden Randstreifen hinaus und befindet sich somit nicht in exponierter Lage.
  • Das Betätigungselement kann wenigstens einer Verstärkungsrippe aufweisen. Durch die Verstärkungsrippe kann nicht nur die Struktur des Betätigungselements, sondern auch die Kopplung zwischen Betätigungselement und Rasthaken gestärkt werden. Die auf das Betätigungselement eingeleitete Kraft kann somit vollständig auf den Rasthaken übertragen werden.
  • Der Deckel kann schwenkbar mit dem Rahmen verbunden sein, wobei eine Schwenkachse an einer ersten Kante des Rahmens angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Rahmen eine viereckige Grundform auf, sodass er neben der ersten Kante noch eine zweite Kante sowie eine dritte und eine vierte Kante aufweist. Die erste Kante und die zweite Kante sollen dabei sich gegenüberstehen. Zur ersten Kante und zur zweiten Kante senkrecht verlaufen dann die dritte Kante und die vierte Kante.
  • Der im Wesentlichen rechteckigen Grundform soll nicht entgegenstehen, dass eine der vier Kanten oder mehrere Kanten gewölbt sind. Beispielsweise kann die zweite Kante, die der ersten Kante mit der Schwenkachse gegenübersteht, eine nach außen gerichtete Wölbung (konvexe Wölbung) aufweisen, während die anderen drei Kanten im Wesentlichen geradlinig sind. Die Ecken zwischen zwei aufeinanderstoßenden Kanten können abgerundet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die ersten Verriegelungsmittel bei geschlossener Position des Deckels an der zweiten Kante des Rahmens angeordnet. Durch eine derartige Anordnung von der Schwenkachse beabstandet lässt sich der Deckel gut in seiner geschlossenen Position halten.
  • Neben den ersten Verriegelungsmitteln können auch zweite Verriegelungsmittel vorgesehen sein, die in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bezogen auf eine Mittelachse der Verschlussvorrichtung spiegelsymmetrisch zu den ersten Verriegelungsmitteln angeordnet sind. Sind beispielsweise die ersten Verriegelungsmittel an der zweiten Kante des Rahmens angeordnet, so sind auch die zweiten Verriegelungsmittel an dieser Kante angeordnet, und zwar im gleichen Abstand zu der Mittelachse der Verschlussvorrichtung.
  • Der Rahmen kann einen umlaufenden Außensteg aufweisen, der nach außen eine Auflagefläche für den Deckel begrenzt. Befindet sich der Deckel in geschlossener Position und liegt auf der Auflagefläche plan auf, so ist es durch den umlaufenden Außensteg schwierig oder unmöglich, den Deckel von der Seite durch einen Schraubenzieher aufzuhebeln.
  • Der Rahmen und der Deckel können einstückig hergestellt sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Verschlussvorrichtung um ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Als Kunststoff kann jedes geeignete Kunststoffmaterial verwendet werden, bevorzugt sind Kunststoffe ausgewählt aus der Gruppe der Polyolefine, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Bereitstellung eines Behälters, der sich einfach öffnen lässt, aber gleichzeitig einen unsachgemäßes Öffnen insbesondere durch Kinder erschwert, wird durch die Merkmalskombination nach Anspruch 12 gelöst. Der erfindungsgemäße Behälter ist dabei mit einer Verschlussvorrichtung in einer der beschriebenen Ausführung ausgestattet.
  • Vorzugsweise sind Behälter und die Verschlussvorrichtung separate Bauteile, die beide aus Kunststoff sein können. Der Rahmen kann über geeignete Verbindungsmittel (zum Beispiels Rastmittel) an dem Behälter befestigt sein. Alternativ ist es möglich, dass der Behälter und zumindest der Rahmen der Verschlussvorrichtung einstückig ausgebildet sind.
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung in der Draufsicht;
    Figur 2
    die Verschlussvorrichtung der Figur 1 mit einem geöffneten Deckel;
    Figur 3
    einen Behälter, der sich durch die Verschlussvorrichtung verschließen lässt;
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 1; und
    Figur 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine Verschlussvorrichtung in der Draufsicht, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Die Verschlussvorrichtung 1 umfasst einen Deckel 30, der in der Darstellung der Figur 1 größtenteils einen Rahmen 10 verdeckt. Figur 2 zeigt die Verschlussvorrichtung 1 mit dem Deckel 30 in einer geöffneten Position. In einer geschlossenen Position, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, überdeckt der Deckel 30 eine Öffnung 2, die durch den Rahmen 30 definiert wird. Bei der Verschlussvorrichtung 1 handelt es sich um ein einstückiges Spritzgussteil aus Kunststoff. Der Rahmen 10 und der Deckel 30 sind über zwei Filmscharniere 3 verbunden
  • Der Rahmen 10 weist eine im Wesentlichen viereckige Grundform mit einer ersten Kante 11, einer zweiten Kante 12, einer dritten Kante 13 und einer vierten Kante 14 auf. Während die erste Kante 11, die dritte Kante 13 und die vierte Kante 14 geradlinig verlaufen, ist die zweite Kante gebogen und leicht nach außen gewölbt. Die zweite Kante 12, welche zu den Filmscharnieren 3 beabstandet ist, verläuft dabei wie die erste Kante 11 im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse 4, die durch die zwei Filmscharniere 3 definiert wird. Um diese Schwenkachse 4 herum lässt sich der Deckel 30 von der in Figur 2 dargestellten geöffneten Position in die in Figur 1 dargestellte geschlossene Position schwenken. An seinen Kanten 11, 12, 13, 14 weist der Rahmen 10 mehrere, voneinander beabstandete Rastmittel 15 auf, durch die sich der Rahmen 10 mit einem Behälter, wie er schematisch in Figur 3 dargestellt ist, verbinden lässt. Der Behälter, der mit 50 gekennzeichnet ist, weist einen umlaufenden Rand 51 auf, durch die eine obere Öffnung 52 des Behälters 50 definiert wird. Der Rahmen 10 lässt sich auf den umlaufenden Rand 51 setzen. Durch die Rastmittel 15 kann eine feste Verbindung zwischen dem Behälter 50 und der Verschlussvorrichtung 1 hergestellt werden. In den Behälter 50 können beispielsweise Geschirrspültabletten eingefüllt sein, die sich bei geöffnetem Deckel 30 aus dem Behälter 50 entnehmen lassen.
  • Der Rahmen 10 weist eine in etwa ringförmige Auflagefläche 16 auf, auf der der Deckel 30 bei geschlossener Position aufliegt. Nach außen hin wird die Auflagefläche 16 begrenzt durch einen umlaufenden, sich senkrecht zur Auflagefläche 16 ersteckenden Außensteg 17. Der Außensteg 17 verhindert, dass der Deckel 30 in geschlossener Position von der Seite durch einen Schraubenzieher oder dergleichen in einfacher Weise aufgehebelt werden kann. Zur Öffnung 2 hin schließt sich an die Auflagefläche 16 im nahezu rechten Winkel ein Innensteg 18 an, der in Einsatzlage der Verschlussvorrichtung 1 sich in Richtung des Behälters 50 erstreckt. Der Außensteg 17 hingegen erstreckt sich in entgegengesetzter Richtung vom Behälter weg. An einem unteren Ende stößt der Innensteg 18 auf einen abgesenkten Bodenrand 19, der im Bereich der Kanten 11, 12 schmaler und im Bereich der Kanten 13, 14 breiter ausgeführt ist.
  • Der Deckel 30 weist ebenfalls eine im Wesentlichen viereckige Grundform auf, die mit der Grundform des Rahmens 10 korrespondiert. Eine erste Kante 31 in der Nähe der Schwenkachse 4, eine der ersten Kante 31 gegenüberliegende zweite Kante 32, welche nach außen gewölbt ist, sowie eine dritte Kante 33 und eine vierte Kante 34 bilden die besagte viereckige Grundform.
  • Ein umlaufender Randstreifen 35 liegt in geschlossener Position des Deckels 30 auf der Auflagefläche 16 des Rahmens 10 auf. Zwischen einem tiefer gelegenen, ebenen Deckelboden 36 und dem umlaufenden Randstreifen 35 ist eine umlaufende Nut 37 angeordnet. Eine äußere Nutseitenwand 38 der Nut 37 liegt bei geschlossenem Deckel 30 dem Innensteg 18 gegenüber. Der Innensteg 18 umschließt dabei von außen die Nut 37.
  • Die Verschlussvorrichtung 1 weist des Weiteren erste Verriegelungsmittel 70 und zweiter Verriegelungsmittel 90 auf, die wie im gezeigten Ausführungsbeispiel spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse 5 angeordnet sein können. Die Mittelachse 5 verläuft dabei senkrecht zu der Schwenkachse 4. Da die zweiten Verriegelungsmittel 90 spiegelsymmetrisch zu den ersten Verriegelungsmitteln 70 aufgebaut sind, werden im Folgenden nur die ersten Verriegelungsmittel 70 näher beschrieben. Für die zweiten Verriegelungsmittel 90 gilt sinngemäß das Gleiche.
  • Bezugnehmend auf Figur 4, die einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Figur 1 zeigt, weisen die ersten Verbindungsmittel 70 einen Rasthaken 71 und eine Rastlasche 72 mit einer Aussparung 73 auf. Figur 4 zeigt die ersten Verriegelungsmittel in einem verriegelten Zustand. In diesem Zustand hintergreift der Rasthaken 71 eine Verriegelungsfläche 74 der Rastlasche 72. Es ist nicht möglich, den Deckel 30, dem der Rasthaken 71 zugeordnet ist, von dem Rahmen 10 mit der Rastlasche 72 zu lösen bzw. anzuheben.
  • Der Rasthaken 71 ist mit einem Betätigungselement 75 verbunden, durch den sich der Rasthaken von außen aus der in Figur 4 dargestellten Stellung bewegen lässt. Der Rasthaken 71 ist um eine Schwenkachse 76 verschwenkbar. Eine Verschwenkung des Rasthakens 71 lässt sich dadurch erreichen, dass das Betätigungselement 75 mittels eines Fingers, der auf einen Griffbereich 77 gesetzt werden kann, gemäß einem Pfeil 78 nach oben geschwenkt wird. Da jedoch ein Abstand 79 zwischen der Schwenkachse 76 und einer äußeren Kante 71a des Rasthakens 71 größer ist als ein Abstand 80 zwischen der Schwenkachse 76 und der ortsfesten Verriegelungsfläche 74 der Rastlasche 72, stößt bei dieser Bewegung der Rasthaken 71 gegen die Verriegelungsfläche 74. Bedingt durch einen Hakenvorsprung 81 hintergreift der Rasthaken 71 in Umfangsrichtung (siehe Pfeil 78) die Verriegelungsfläche 74, sodass eine Verschwenkung des Rasthakens 71 über den Punkt hinaus, indem der Hakenvorsprung 81 zu Anlage kommt mit der Verriegelungsfläche 74, sicher vermieden werden kann. Es ist somit nicht ausreichend, zur Entriegelung der ersten Verriegelungsmittel 70 das Betätigungselement 75 einfach nur in Richtung des Pfeils 78 nach oben zu hebeln.
  • Vielmehr ist es notwendig, vor der Verschwenkung das Betätigungselement 75 entlang eines Pfeils 82 horizontal nach innen zu drücken, was zur Folge hat, dass sich der Rasthaken 71 und ggf. auch die Schwenkachse 76 zum Teil in der Darstellung der Figur 4 nach rechts bewegt. Eine solche horizontale Verschiebung des Rasthakens 71 ist möglich, da ein kleiner vertikaler Abstand oder Spalt zwischen der äußeren Kante 71a und der Verriegelungsfläche 74 vorgesehen ist. Wenn bedingt durch den horizontalen Druck auf den Griffbereich 77 entlang des Pfeils 82 der Rasthaken aus der in der Figur 4 dargestellten Ruhestellung um einen bestimmten horizontalen Versatz in eine Entriegelungsstellung verschoben worden ist, lässt sich dieser dann an der Verriegelungsfläche 74 vorbei in Richtung des Pfeils 78 nach oben schwenken, wodurch die Verriegelung zwischen Rasthaken 71 und Rastlasche 72 gelöst ist.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 1. Zu erkennen ist der Außensteg 17, der sich senkrecht von der Auflagefläche 16 erstreckt. Durch den Außensteg 17 ist es nicht möglich, den Deckel 30 durch einen seitlich angesetzten Schraubenzieher aufzuhebeln. Eine Höhe 83 des Randstreifens 35 bezogen auf die Auflagefläche 16 entspricht einer entsprechenden Höhe 84 des Betätigungselements 75 (siehe Figur 4). Durch die gleichen Höhen 83, 84 ist das Betätigungselement 75 ohne Versatz in dem Randstreifen 35 integriert. Von außen ist das Betätigungselement 75 im Wesentlichen nur zu erkennen durch die seitlichen Trennspalte 39 zwischen dem Betätigungselement 75 und dem umlaufenden Randsteifen 35 (siehe Figur 1).
  • Ohne besondere Anleitung wird ein Kind intuitiv versuchen, das Betätigungselement 75 zum Öffnen des Deckels 30 nach oben zu schwenken, was aber erfindungsgemäß nicht zum Erfolg führt. Wie oben ausgeführt, ist es notwendig, zum Öffnen des Deckels zuvor das Betätigungselement und somit den Rasthaken seitlich zu verschieben.
  • Zur Formstabilisierung des Betätigungselements 75 und auch zur Stabilisierung der Kopplung zwischen Betätigungselement 75 und dem Rasthaken 71 können eine oder mehrere Verstärkungsrippen 85 vorgesehen sein. Der Druck entlang des Pfeils 82 führt dann zu einer seitlichen Verschiebung des Rasthakens 71, was durch die Pfeile 86a, 86b und 86c angedeutet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Öffnung
    3
    Filmscharnier
    4
    Schwenkachse
    5
    Mittelachse
    10
    Rahmen
    11
    erste Kante
    12
    zweite Kante
    13
    dritte Kante
    14
    vierte Kante
    15
    Rastmittel
    16
    Auflagefläche
    17
    Außensteg
    18
    Innensteg
    30
    Deckel
    31
    erste Kante
    32
    zweite Kante
    33
    dritte Kante
    34
    vierte Kante
    35
    Randstreifen
    36
    Deckelboden
    37
    Nut
    38
    Nutseitenwand
    39
    Trennspalt
    40
    Vorsprung
    50
    Behälter
    51
    Rand
    52
    Öffnung
    70
    erste Verriegelungsmittel
    71
    Rasthaken
    71a
    äußere Kante
    72
    Rastlasche
    73
    Aussparung
    74
    Verriegelungsfläche
    75
    Betätigungselement
    76
    Schwenkachse
    77
    Griffbereich
    78
    Pfeil
    79
    Abstand
    80
    Abstand
    81
    Hakenvorsprung
    82
    Pfeil
    83
    Abstand
    84
    Abstand
    85
    Verstärkungsrippe
    86
    Pfeil (84a, 85b und 85c)
    90
    zweite Verriegelungsmittel

Claims (9)

  1. Verschlussvorrichtung (1), die einen eine Öffnung (2) definierenden Rahmen (10), einen Deckel (30), der in einer geschlossenen Position die Öffnung (2) überdeckt, und wenigstens erste Verriegelungsmittel (70) umfasst, die dazu dienen, den Deckel (30) in einer geschlossenen Position zu halten, wobei die ersten Verriegelungsmittel (70) eine Rastlasche (72) und einen Rasthaken (71) aufweisen, der im verriegelten Zustand der ersten Verriegelungsmittel (70) eine Verriegelungsfläche (74) der Rastlasche (72) hintergreift, und wobei der Rasthaken (71) um eine Schwenkachse (76) schwenkbar ist,
    - der Rasthaken (71) mit einem Betätigungselement (75) gekoppelt ist, das in einen umlaufenden Randstreifen (35) des Deckels (30) integriert ist,
    - in Einsatzlage der Verschlussvorrichtung (1) der Rasthaken (71) aus einer Ruhestellung in eine Entriegelungsstellung in horizontaler Richtung verschiebbar ist,
    - ein vertikaler Spalt zwischen der Verriegelungsfläche (74) und der äußeren Kante (71a) des Rasthakens (71) in Ruhestellung des Rasthakens gegeben ist, gekennzeichnet dadurch, dass ein Abstand zwischen der Schwenkachse (76) und einer äußeren Kante (71a) des Rasthakens (71)
    - in Ruhestellung des Rasthakens (71) größer ist als ein Abstand zwischen der Schwenkachse und der Verriegelungsfläche (74) der Rastlasche (72) und
    - in Entriegelungsstellung des Rasthakens (71) kleiner ist als der Abstand zwischen der Schwenkachse (76) und der Verriegelungsfläche (74) der Rastlasche (72).
  2. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (71) einen Hakenvorsprung (81) aufweist, der bei Verschwenkung des Rasthakens (71) aus der Ruhestellung heraus auf eine äußere Kante der Verrieglungsfläche (74) der Rastlasche (72) trifft.
  3. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (75) wenigstens eine Verstärkungsrippe (85) aufweist.
  4. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (30) schwenkbar mit dem Rahmen (10) verbunden ist, wobei eine Schwenkachse (4) an einer ersten Kante (11) des Rahmens (10) angeordnet ist.
  5. Verschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verriegelungsmittel (70) bei geschlossener Position des Deckels (30) an einer zweiten Kante (12) des Rahmens (10) angeordnet sind, die der ersten Kante (11) gegenüberliegt.
  6. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Verriegelungsmittel (90) vorgesehen sind, die bezogen auf eine Mittelachse (5) der Verschlussvorrichtung (1) spiegelsymmetrisch zu den ersten Verriegelungsmitteln (70) angeordnet sind.
  7. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) einen im Wesentlichen umlaufenden Außensteg (17) aufweist, der nach außen eine Auflagefläche (16) für den Deckel (30) begrenzt.
  8. Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) und der Deckel (30) einstückig hergestellt sind.
  9. Behälter (50) mit einer Verschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP17754368.3A 2016-08-23 2017-08-21 Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung Active EP3504131B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215846.5A DE102016215846A1 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Verschlussvorrichtung und Behälter mit einer solchen Verschlussvorrichtung
PCT/EP2017/071024 WO2018036961A1 (de) 2016-08-23 2017-08-21 Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3504131A1 EP3504131A1 (de) 2019-07-03
EP3504131B1 true EP3504131B1 (de) 2022-10-05

Family

ID=59656085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17754368.3A Active EP3504131B1 (de) 2016-08-23 2017-08-21 Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3504131B1 (de)
DE (1) DE102016215846A1 (de)
WO (1) WO2018036961A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2560690B (en) * 2017-01-19 2020-09-16 Nerudia Ltd Container assembly, container and closure
US20220363455A1 (en) * 2021-05-14 2022-11-17 Altria Client Services Llc Package with opposing locking mechanisms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353946A (en) * 1993-07-26 1994-10-11 Church & Dwight Co., Inc. Container with reclosable lid latch
WO2014111284A1 (de) 2013-01-16 2014-07-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Behälter mit verschlussvorrichtung
DE102013226962A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung
DE102014223029A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlussvorrichtung und Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018036961A1 (de) 2018-03-01
EP3504131A1 (de) 2019-07-03
DE102016215846A1 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2408683B1 (de) Deckel eines behälters
EP1783058B1 (de) Kindersicherer Verpackungsbehälter
DE69100101T2 (de) Verschlussvorrichtung mit irreversibler befestigung auf einem behaelterhals.
WO2005113363A1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP3083427B1 (de) Verschlussvorrichtung für schwenkdeckelbehälter
DE2108796A1 (de) Behalter mit Deckel
EP3313746B1 (de) Behälter
EP3504131B1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE112019001242T5 (de) Kindersicherer eimer
EP3218280A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP3981700A1 (de) Wiederverschliessbarer behälter, insbesondere wiederverschliessbarer kindersicherer behälter
DE4334486C2 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel
DE10140255A1 (de) Behälter mit Deckel
DE4308861C2 (de) Stapelbarer Behälter mit Deckel
DE102005015696B4 (de) Sprühdose
DE29705720U1 (de) Mit einem auf- und zuklappbaren Deckel versehener Behälter zur Aufnahme von zu vereinzelnden Gegenständen
EP3981703B1 (de) Behälter mit aufprellbarem deckel
DE2542872C3 (de) Kindersicherer Schraubverschluß
DE102017108032A1 (de) Behälter mit arretierbarem Tragbügel
EP2796382B1 (de) Stopfen mit Originalitätssicherung
DE1761121C3 (de) Sicherheits-Verschlußdeckel für Behälter
DE202020005838U1 (de) Wiederverschließbarer Behälter, insbesondere wiederverschließbarer kindersicherer Behälter
DE102016004044A1 (de) Kunststoffverpackung mit Originalitätsverschluss
DE9213125U1 (de) Kunststoffeimer mit angegossenen Tragebügeln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1522631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013910

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

26N No opposition filed

Effective date: 20230706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230821

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005