EP3491973A1 - Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung - Google Patents

Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3491973A1
EP3491973A1 EP19153300.9A EP19153300A EP3491973A1 EP 3491973 A1 EP3491973 A1 EP 3491973A1 EP 19153300 A EP19153300 A EP 19153300A EP 3491973 A1 EP3491973 A1 EP 3491973A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support member
support
adjusting
base body
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19153300.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhart Dewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Werth Group AG
Original Assignee
De Werth Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Werth Group AG filed Critical De Werth Group AG
Publication of EP3491973A1 publication Critical patent/EP3491973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/04Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height
    • A47C19/045Extensible bedsteads, e.g. with adjustment of length, width, height with entire frame height or inclination adjustments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame

Definitions

  • the invention relates to an electromotive adjustable support device referred to in the preamble of claim 1 for supporting a padding of a seat and / or reclining furniture.
  • Such support means are well known, for example in the form of slatted frames.
  • EP 1 708 595 B1 is a support means in the form of a chair known, the seat can be adjusted via a pivot shaft mechanism in its inclination and its height relative to the main body of the chair.
  • a lifting device which is used in particular for hospital and nursing beds, slatted frames and TV chairs and by means of which leaves a component of a piece of furniture relative to a base body of the furniture can be adjusted in height.
  • the adjusting means have an actuatable by means of a spindle drive scissors.
  • the invention has for its object to provide a support means referred to in the preamble of claim 1 species, which is simple and robust in construction and which is suitable for applying large forces.
  • FIG. 1 schematically illustrates an exemplary embodiment of a support device according to the invention.
  • components of the support device have been omitted in individual figures of the drawing. These components are to be correspondingly supplemented accordingly.
  • FIGS. 1 to 9 Referenced.
  • FIG. 1 a first illustrative example of an electromotive adjustable support device 2 according to the invention is shown, which is formed in this illustration example as a slatted frame.
  • the support device 2 has a base body 4, which has support parts on which a mattress of a bed is supported when using the support means 2.
  • the mattress is omitted throughout the drawing.
  • the support device 2 has in the illustrated illustration example (see. FIG. 2 ) to a stationary central support member 6, with the articulated and pivotable about a horizontal pivot axis, an upper body support member 8 is connected to the middle Support member 6 opposite end hinged and pivotable about a horizontal pivot axis, a headrest part 10 is connected. With the upper body support member 8 facing away from the end of the central support member 6 pivotally about a horizontal pivot axis, a leg support member 12 is pivotally connected to the central support member 6 opposite end hinged and pivotable about a horizontal pivot axis a calf support member 14.
  • an electromotive drive means 16 which has a drive unit 18 which is arranged on a first longitudinal beam 20 on the central support member 6.
  • a further drive unit 18 'of the electric motor drive means 16 is arranged.
  • the drive units 18, 18 ' are described below with reference to FIGS. 5 to 9 explained in more detail.
  • FIG. 1 shows the support device 2 in an unobstructed Initial position of the support members 6 to 14, in which the support members 6 to 14 span each other with a horizontal or approximately horizontal support plane for supporting the mattress.
  • FIG. 2 shows the support means 2 in an end position of the adjusting movement in which the upper body support member 8 with the head support member 10 and the leg support member 12 with the calf support member 14 are pivoted to the maximum relative to the central support member 6 and thus adjusted.
  • the initial position of the support device 2 corresponds to a lying position of the support device 2, while the in FIG. 2 shown end position corresponds to a seating position. Between the starting position and the end position, any adjustment positions are possible.
  • the upper body support part 8 is designed and set up such that the pivot axis is mounted to be translationally movable in the longitudinal direction of the support device 2. Hierduch it is avoided that the mattress is compressed during the pivotal adjustment of the upper body support member 8 relative to the central support member 6. This is in the adjusted position of the upper body support member 8 a high level of comfort for a User of the support device 2 ensures.
  • the translationally movable mounting of the pivot axis has the consequence that in an adjustment from the initial position in the direction of the end position of the distance between the in the starting position (see. FIG. 1 ) adjacent to each other slat holders on the central support member 6 and the upper body support member 8 increases. In this way, a compression of the mattress is avoided.
  • the leg support member 12 associated pivot axis is also mounted translationally movable in the longitudinal direction of the support means 2. Demteterrorism increases in a pivotal adjustment of the leg support member 12 relative to the central support member 6, the distance between the slat holders on the central support member 6 and the leg support member 12, which in the initial position of the adjustment (see. FIG. 1 ) are arranged adjacent to each other. Thus, a compression of the mattress is avoided in the area of the leg support member 12. Due to the independent adjustment and translational movement of the upper body support member 8 and the leg support member 12 relative to the central support member 6 a compression of the mattress is avoided in each adjustment and thus de-mattress the mattress in all adjustment of the support means 2.
  • the support device 2 has an outer frame 26 to which the base body 4 is attached.
  • FIG. 3 shows the support 2 according to FIG. 1 , wherein for reasons of illustration on the first longitudinal beam 20 in the region of the central support member 6, the upper body support member 8 and the leg support member 12 bar holder are omitted, so that first longitudinal beams 28, 30, 32 of the central support member 6 and des Ober analyses contemplateiles 8 °. Leg support member 12 can be seen.
  • the drive unit 18 has a base element 34, which is formed in this embodiment by an injection molded part made of plastic and on which the components of the drive unit 18 are arranged or mounted.
  • An electric motor 36 is arranged on the base element 34, the output shaft of which is in rotary drive connection with a threaded spindle 38 mounted fixedly and rotatably drivable on the base element 34.
  • the rotary drive connection between the output shaft the electric motor 36 and the threaded spindle 38 made via a worm gear.
  • the output member of the drive unit 18 is formed by a spindle nut 40 which is arranged against rotation and movable in the axial direction of the threaded spindle 38 on the same.
  • the spindle nut 40 forms a carriage on which a pivot axis 42 is mounted, about which the upper body support member 8 relative to the central support member 6 (see. FIG. 3 and FIG. 4 ) is pivotable.
  • FIG. 5 shows the drive unit 18 from the side facing away from the electric motor 36.
  • FIG. 6 shows the drive unit 18 in the same representation as FIG. 5 but on an enlarged scale.
  • the adjustment of the upper body support member 8 (second support member) relative to the central support member 6 (first support member) takes place in such a way that the second support member or an associated component during the translational movement runs onto a first set-up element and pivots in this case.
  • the spindle drive 38, 14 causes a translational movement of the spindle nut 40 and thus of the upper body support member 8 relative to the central support member 6.
  • the pivotal movement of the upper body support member 8 relative to the central support member 6 is effected in that laterally next to the translational movement path of the spindle nut 40 and thus of the upper body support member 8, a first raising element 44 is arranged on the one with the Upper body support part 8 connected second Aufstellelement 46 runs, so that in this case the upper body support member 8 pivots relative to the central support member 6.
  • the first erecting element 44 is formed integrally with the base element 34.
  • the first raising element 44 is formed integrally with the first longitudinal spar 30 of the upper body support member 8, wherein the first longitudinal spar 30 and the second raising member 46 are also formed in the illustrated embodiment by an injection molded plastic.
  • the second raising element 46 is pivotally connected to the upper body support member 8.
  • the second Aufstellelement can also be movably connected to the upper body support member 8, provided in the desired manner, an erection of the upper body support member 8 and thus a pivoting thereof relative to the central support member 6 is effected.
  • the positioning elements 44, 46 are formed in cross section as a cam body, wherein the positioning elements 44, 46 are formed in the illustrated embodiment in cross-section substantially complementary.
  • the upper body support member 8 in the starting position see. FIG. 1 arranged horizontally, wherein the dead center of the pivoting adjustment of the upper body support member 8 is overcome in the translational movement of the spindle nut 40 and the pivoting movement is carried out so.
  • the translational movement of the carriage 40 formed by the spindle nut 40 of the first drive unit 18 is transmitted to a translationally movably mounted carriage of the second longitudinal spar 22 associated drive unit.
  • synchronization means are provided, which are described below on the basis of FIGS. 8 and 9 be explained in more detail.
  • This slide which is mounted to be translationally movable on the second longitudinal beam 22 provided drive unit is unpowered, so that the adjustment of the two longitudinal beams of the upper body support member 8 is effected by the electric motor 36, which is ensured by the synchronization means that it is not a distortion of the upper body support member 8 comes.
  • the adjustment of the leg support member 12 takes place in this corresponding manner.
  • the first longitudinal beam 32 of the leg support part 12 is pivotably mounted about a pivot axis 48 on a carriage 50, which is mounted to be translationally movable on the base element 34 of the drive unit 18.
  • the second longitudinal member 22 associated drive unit, the drive unit 18 according to an electric motor which drives a carriage, the is formed by the spindle nut of a spindle drive, as has been previously described for the carriage 40. Translational movements of this driven carriage of the drive unit associated with the second longitudinal beam 22 are transmitted to the carriage 50 by the synchronization means explained in greater detail below.
  • the carriages associated with the upper body support member 8 are driven by the electric motor 36, while the carriages associated with the leg support member 12 are driven by the electric motor associated with the drive unit associated with the second longitudinal beam 22.
  • the electric motor 36 causes an adjustment of the upper body support member 8 with the head support member 10
  • the corresponding, the second longitudinal beam 22 associated electric motor causes an adjustment of the leg support member with the calf support member.
  • the calf support member 14 pivots due to its gravity relative to the leg support member 12 when it is pivoted.
  • the end position of the adjustment movement (cf. FIG. 2 ) is defined by acting between the leg support member 12 and the calf support member 14 stop.
  • a rod-like adjusting element 52 is provided, one end of which is pivotally mounted and to the pivot axis 42 coaxial with the carriage 40.
  • the other end of the adjusting element 52 is mounted about a pivot axis 44 on a first longitudinal spar 56 of the headrest part 10.
  • the pivot axis 54 is mounted eccentrically to a pivot axis 58 about which the head support member 10 is pivotable relative to the upper body support member 8. Due to the eccentric to the pivot axis 58 arrangement of the pivot axis 54 pivots when pivoting the upper body support member 8 relative to the mitlleren support member 6, the head support member 10 relative to the upper body support member 8 until the end position of the adjustment is reached (see. FIG. 2 ).
  • the provision of the support members 8 to 14 relative to the central support member 6 in the starting position takes place under the weight of the support members 6 to 12, optionally additionally under the load of a resting on the support means 2 person, wherein the drive means remains switched on.
  • the first setting element 44 is arranged in a stationary manner relative to the middle support part 6 (first support part), while the second setting element 46 is arranged to be movable.
  • both positioning elements 44, 46 it is also possible to arrange both positioning elements 44, 46 so as to be movable relative to the first supporting part.
  • the synchronization means according to the invention have a Bowden cable 60 (see. FIG. 8th ), which has a pull rope (soul) 62, which is accommodated in a flexible, but compression-resistant sheath 64 in the pulling direction.
  • One end 66 of the traction cable 62 is fixed to the stationary base member 34.
  • the end 66 of the traction cable 62 facing the end 68 of the casing is fixed against displacement on the carriage 40, as shown FIG. 9 seen.
  • a carriage is provided on the second longitudinal beam 22, which corresponds to the carriage 40, but is designed without drive.
  • the distance between the spindle nut 40 and the end 66 of the traction cable fixed to the base element 34 is minimal.
  • the spindle nut 40 moves in FIG. 8th translationally to the left, wherein the upper body support member 8 pivots in the manner described above.
  • the drive unit associated with the second longitudinal beam 22 also has a carriage driven by an electric motor in the form of a spindle nut, the configuration corresponding to the configuration described for the base member 34, the electric motor 36 and the spindle drive 38,40.
  • a synchronization means is a Bowden cable 70 with a pull cable 72 and a sheath 74.
  • the end 76 of the Bowden cable 70 is fixed to the second longitudinal spar 22 associated base member 34, while the end 76 of Switzerlandseiles 72 facing the end 78 of Sheath 74 is fixed to this spindle nut.
  • the end 78 facing away from the end 80 of the casing 74 is connected to the in FIG. 8th base member 34, not shown, while the end 76 facing away from the end of the traction cable 72 is fixed to a leg support member 12 associated drive-less carriage 82.
  • the electric motor 36 associated with the first longitudinal beam 20 thus effects an adjustment of the upper body support part 8 with the head support part 10 relative to the middle support part 6, while the electric motor associated with the second longitudinal beam 22 effects an adjustment of the leg support part 12 with the calf support part 14 ,
  • FIG. 10 shows the second illustration example in one FIG.1 corresponding view.
  • the second illustration example first differentiates from the first illustration example in that the support device 2 is designed to support a box spring mattress is. Since in such a box-spring mattress, the suspension, which is provided in a slatted frame by the resilient slats, is integrated into the mattress, are in the embodiment according to FIG. 10 formed the support parts plate-like.
  • the support device is formed 4-membered and has a stationary central support member 6, with the one hand, an upper body support member 8 and on the other hand, a leg support member 12 is pivotally connected together with a calf support member 14.
  • FIG. 11 shows the support means 2 in an adjustment position, which between the in FIG. 10 illustrated starting position of the adjusting movement and a in FIG. 12 shown end position of the adjustment is in which the support members 8, 12, 14 are adjusted relative to the central support member 6 maximum.
  • the drive device 16 of the second embodiment will be described below with reference to FIG FIGS. 13 to 15 explained in more detail.
  • FIG. 13 and 14 show the support device 2 in the starting position from different perspectives, while FIG. 15 the support device 2 in the end position of the adjusting movement shows.
  • the outer frame 26 has longitudinal bars 80, 80 ', each formed by a C-profile.
  • a drive unit 82 is provided, while for adjusting the leg support member 12 with the calf support member 14 relative to the central support member 6, a further drive unit 82 'is provided.
  • exclusively drive unit 82 will be explained in more detail.
  • the drive unit 82 ' designed accordingly, and its components are provided with reference numerals corresponding to the reference numerals of the drive unit 82.
  • the drive unit has an electric motor 86, which is arranged on a stationary first cross-beam 84 and which is in rotary drive connection with a rotatably drivable spindle nut, which is arranged on a threaded spindle 88 which is movable in the axial direction.
  • the electric motor 86 and thus the spindle nut facing away from the end of the threaded spindle 88 is non-slidably connected to a carriage 90 having a second cross-beam 92, with their ends slide elements 94, 96 are connected, each in the C-profiles of the longitudinal bars 80, 80th 'trapped and guided translationally movable.
  • On the cross-beam 92 are pivotable about a pivot axis defined by the same longitudinal beams 98, 100 stored.
  • the electric motor 86 drives the spindle nut in such a way that the Carriage 90 translationally moved toward the first cross-beam 84.
  • a first raising element 102 is arranged, which cooperates for pivoting the upper body support member 8 with a pivotally fixed to the longitudinal spar 98 second Aufstellelement 104.
  • a compression of the mattress is avoided both in the region of the upper body support member 8 and in the region of the leg support member 12.
  • FIG. 15 shows the support device 2 in the end position of the adjusting movement.
  • FIG. 16 to 20 Referenced To explain an embodiment of a support device according to the invention is hereinafter referred to the FIG. 16 to 20 Referenced.
  • FIG. 16A to 16C show an embodiment a support device 202 according to the invention in a perspective view and different kinematic phases.
  • the support device 202 has a base body 204, which is designed like a frame in this embodiment and two transversely to the longitudinal direction of the support means 202 mutually spaced longitudinal beams 206, 208, which are connected to each other at the ends of the support means transverse arms 210, 212 (see, in particular FIG. 16C ).
  • the support device 202 further includes a support assembly 214, which is also frame-like and has two transversely to the longitudinal direction of the support assembly 214 spaced longitudinal beams 216, 218, which are connected to each other at the ends of the support assembly 214 via transverse bars 220, 222 (see FIG. 16C and FIG. 18A ).
  • the support assembly 214 forms a substantially horizontal support surface which is adjustable in height relative to the body 204.
  • the support means 214 may in turn comprise support members which are adjustable relative to one another, for example an upper body support member, a middle support member and a leg support member and optionally further support members, as is well known, for example, from slatted frames.
  • FIG. 16A shows the support means in an initial position of the adjustment, in which the support means 214 is located in a lowered position.
  • FIG. 16C an adjustment position in which the support assembly 214 is adjusted relative to the base body 204 maximum in height.
  • FIG. 16B shows a lying between the lowered and the maximum raised position adjustment of the support assembly 214th
  • the support device has electromotive adjusting means for adjusting the support assembly 214 in its height relative to the base body 204.
  • the adjusting means comprise at least one lifting scissors-type, bowdenzugbetätigbare lifting arrangement which acts between the base body 204 and the support assembly 214.
  • lifting assemblies 224, 226, 228 and 230 are provided. As in particular from FIG. 16C it can be seen, attack the lifting assemblies 224 to 230 respectively in the region of the corners of a support surface of the support assembly 214 defining rectangle on the support assembly 214, wherein the lifting assemblies 226 and 230 on the longitudinal spar 216 and the lifting assemblies 226, 228 on the longitudinal spar 218 attack.
  • the support arrangement 214 is adjustable in height relative to the base body 204, ie raisable or lowerable.
  • FIG. 17A to 17D show the lifting assembly 224 in different kinematic phases of the adjusting movement, wherein FIG. 17A corresponds to an unadjusted initial position in which the support assembly 214 is lowered, while 17 D represents an end position of the adjusting movement, in which the support assembly 214 is raised relative to the main body 204 maximum.
  • FIG. 17B and 17C show adjustment positions between the initial position according to FIG. 17A and the final position according to FIG. 17D lie.
  • FIG. 18 To illustrate the principle of operation of the invention, only the support assembly 214 is shown in combination with the lifting assemblies 224, 230, the remaining components of the support assembly 202 being omitted for purposes of illustration.
  • FIG. 18A shows the starting position of the adjusting movement
  • FIG. 18C the end position of the adjustment movement
  • FIG. 18B show an intermediate adjustment position.
  • the lifting arrangement 224 is bowdenzugbetätigbar and shaped hubscherenartig.
  • the lifting arrangement 224 has a deployment lever 232 which can be erected under the traction of a Bowden cable, such that the support arrangement 214 is raised when the deployment lever 232 is set up.
  • the ends of the raising lever 232 are pivotable about mutually parallel pivot axes 234, 236 on the one hand on the base body 204, namely on the longitudinal spar 206, and on the other hand mounted on the support assembly 214.
  • the pivot axis 236 is defined by a first pivot bearing 238 formed on a first bearing element 240.
  • the lifting arrangement 224 has a lug 242, the ends of which are mounted about mutually parallel pivot axes 244, 246, on the one hand, on a second pivot bearing 248, which is formed on a second bearing element 250, and on the other hand on the setting lever 232 away from the ends thereof (cf. FIG. 19 ).
  • the set-up lever 232 forms together with the tab 242 a lifting arrangement which acts on the principle of a scissor lift.
  • the longitudinal spar 216 is formed by a C-profile. Further, in the illustrated embodiment, the second bearing member 250 fixed in the C-profile fixed. Furthermore, in the second embodiment, the first bearing element 240 is trapped in the C-profile and mounted along a linear axis in the direction of a double arrow 252 on the longitudinal spar 216 and thus the base body 204.
  • a first Aufstellelemt 254 is provided, which is arranged in the translational movement path of the deployment lever 232.
  • the positioning element 254 is caught in the C-profile of the longitudinal beam 216 and movable in the direction of the double arrow 252 relative to the translationally movable first bearing element 240 and the stationary second bearing element 215.
  • a Bowden cable 256 (cf. FIG. 17B ), which in a known manner has a claimable on compression casing 258 in which a pull cable (soul) 260 is added.
  • One end of the casing 258 is fixed to the first bearing element 240 (see FIG. FIG. 17B ), while the other end of the casing on a housing of an electromotive drive device 262 (see. FIG. 16C ).
  • the electromotive drive device 262 for example, and in particular be formed as in the FIG. 8th ff. the EP 2 792 277 A1 represented, the contents of which are incorporated by reference herein in its entirety in the present application.
  • the end of the pull cable 260 facing away from the drive device 262 is fixed to the first set-up element 254.
  • the raising lever 232 has a second set-up element 264 connected in a rotationally fixed manner to the same, which in this embodiment is designed as a cam.
  • a second set-up element 264 connected in a rotationally fixed manner to the same, which in this embodiment is designed as a cam.
  • the lifting assemblies 224-230-operating Bowden cables are operated synchronously.
  • twists of the support assembly 214 are avoided in a height adjustment.
  • an electric motor drive unit according to FIG. 9 the EP 2 792 277 A1 used in which two electric motors each drive a spindle nut and each spindle nut actuated two Bowden cables.
  • an electromotive drive device can be used, as in FIG.
  • each lift assembly 224-230 may be associated with a separate drive means, these drive means being actuated synchronously to lift the support assembly 214.
  • the provision of the support assembly 214 of the in FIG. 16C shown raised position in the in FIG. 16A shown lowered starting position is carried out with the drive device under the weight of the support means 214 and optionally a person resting on the support assembly 214 person.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Eine elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung (2) für eine Polsterung an Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere eine Matratze eines Bettes, weist einen Grundkörper (4) auf, der wenigstens zwei relativ zueinander verstellbare Stützteile aufweist, auf den sich beim Benutzen der Stützeinrichtung die Polsterung abstützt, sowie wenigstens einen elektromotorischen Möbelantrieb zum Verstellen der Stützteile relativ zueinander, miteiner ersten Verstelleinheit, die einen ortsfesten ersten Grundkörper und ein relativ zu demselben bewegliches erstes Verstellorgan (40) aufweist, wobei das erste Verstellorgan (40) mit einem Elektromotor (36) in Antriebsverbindung steht, und einer zweiten Verstelleinheit, die einen ortsfesten zweiten Grundkörper und ein relativ zu demselben bewegliches zweites Verstellorgan aufweist. Erfindungsgemäß weist die Stützeinrichtung wenigstens einen Bowdenzug (60) mit einem in einer druckfesten Ummantelung (64) aufgenommenen Zugseil (62) auf,wobei ein Ende des Zugseiles (62) an dem ersten Grundkörper (34) und das diesem Ende zugeordnete Ende der Ummantelung des Bowdenzuges an dem ersten Verstellorgan (40) festgelegt ist, während das andere Ende des Zugseiles (62) an dem zweiten Verstellorgan und das diesem Ende zugeordnete Ende der Ummantelung des Bowdenzuges an dem zweiten Grundkörper festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zur Abstützung einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels.
  • Derartige Stützeinrichtungen sind beispielsweise in Form von Lattenrosten allgemein bekannt.
  • Insbesondere bei Pflegebetten besteht die Anforderung, eine Stützanordnung, auf der die Matratze des Pflegebettes aufliegt, in der Höhe zu verstellen.
  • Durch DE 94 06 7026 U1 ist eine elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung der betreffenden Art bekannt, die einen Grundkörper und eine Stützanordnung zur Abstützung der Polsterung aufweist. Die aus der Druckschrift bekannte Stützeinrichtung ist als Lattenrost ausgebildet, wobei die Stützanordnung ein Kopfteil, ein Mittelteil und ein Fußteil aufweist. Die Stützeinrichtung weist ferner Verstellmittel zum Verstellen der Stützanordnung in ihrer Neigung und/oder ihrer Höhe relativ zu dem Grundkörper auf.
  • Durch EP 1 708 595 B1 ist eine Stützeinrichtung in Form eines Sessels bekannt, dessen Sitzfläche sich über eine Schwenkwellenmechanik in ihrer Neigung und ihrer Höhe relativ zu dem Grundkörper des Sessels verstellen lässt.
  • Durch EP 0 606 575 A1 ist eine Hubeinrichtung bekannt, die insbesondere für Kranken- und Pflegebetten, Lattenroste und Fernsehsessel einsetzbar ist und mittels derer sich ein Bauteil eines Möbels relativ zu einem Grundkörper des Möbels in seiner Höhe verstellen lässt. Die Verstellmittel weisen eine mittels eines Spindeltriebes betätigbare Hubschere auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stützeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die einfach und robust im Aufbau ist und die zur Aufbringung großer Kräfte geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung dargestellt sind. Dabei bilden alle in der Beschreibung beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Patentansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger geeigneter Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung. Zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehören auch Unterkombinationen des Anspruchs 1, bei denen einzelne oder mehrere Merkmale des Anspruchs 1 weggelassen oder durch andere Merkmale ersetzt sind.
  • Es zeigt:
  • FIG. 1
    eine Perspektivansicht eines ersten Il-lustrationsbeispieles einer Stützein-richtung in Form eines Lattenrostes in einer unverstellten Ausgangslage,
    FIG. 2
    in gleicher Darstellung wie FIG. 1 das Illustrationsbeispiel gemäß FIG. 1 in einer Endlage der Verstellbewegung eines Oberkörperstützteiles und eines Bein-stützteiles,
    FIG. 3
    in gleicher Darstellung wie FIG. 1 das Illustrationsbeispiel gemäß FIG. 1, wo-bei aus Gründen der Veranschaulichung einige Bauteile weggelassen sind,
    FIG. 4
    in gleicher Darstellung wie FIG. 2 Ein-zelheiten einer Antriebseinrichtung der Stützeinrichtung gemäß FIG. 1,
    FIG. 5
    in gleicher Darstellung wie FIG. 4 Ein-zelheiten der Antriebseinrichtung aus einer anderen Perspektive,
    FIG. 6
    in gleicher Darstellung wie FIG. 5, jedoch in vergrößertem Maßstab, eine Einzelheit aus FIG. 5,
    FIG. 7
    in gleicher Darstellung wie FIG. 5 die Antriebseinrichtung aus FIG. 5, wobei zur Verdeutlichung der Verstellung des Kopfstützteiles relativ zu dem Oberkörperstützteil weitere Bauteile der Stützeinrichtung weggelassen sind,
    FIG. 8
    in gleicher Darstellung wie FIG. 7, jedoch aus einer anderen Perspektive die Stützeinrichtung gemäß FIG. 2, wobei noch weitere Bauteile der Stützeinrichtung weggelassen sind,
    FIG. 9
    aus einer anderen Perspektive und in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit aus FIG. 8,
    FIG. 10
    in perspektivischer Darstellung ein zweites Illustrationsbeispiel einer Stützeinrichtung in der Ausgangslage der Verstellbewegung, in der die Stützteile eine horizontale Stützebene aufspannen,
    FIG. 11
    in gleicher Darstellung wie FIG. 10 die Stützeinrichtung gemäß FIG. 10, wobei sich die Stützteile in einer Verstelllage befinden, die zwischen der Ausgangslage und der Endlage der Verstellbewegung liegt,
    FIG. 12
    in gleicher Darstellung wie FIG. 10 die Stützeinrichtung gemäß FIG. 10, wobei sich die Stützteile in der Endlage der Verstellbewegung befinden,
    FIG. 13
    in gleicher Darstellung wie FIG. 10 die Stützeinrichtung gemäß FIG. 10, wobei zur Verdeutlichung des Aufbaus der Antriebseinrichtung Bauteile der Stützeinrichtung weggelassen sind,
    FIG. 14
    in gleicher Darstellung wie FIG. 13, jedoch in einer etwas geänderten Perspektive die Stützeinrichtung gemäß FIG. 10,
    FIG. 15
    in gleicher Darstellung wie FIG. 13 die Stützeinrichtung gemäß FIG. 10 in der Endlage der Verstellbewegung,
    FIG. 16A - FIG. 16C
    eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung in verschiedenen kinematischen Phasen,
    FIG. 17A - FIG. 17D
    aus einer anderen Perspektive eine Einzelheit aus FIG. 16 in verschiedenen kinematischen Phasen der Verstellbewegung,
    FIG. 18A - FIG. 18C
    die Stützeinrichtung gemäß FIG. 16 in verschiedenen kinematischen Phasen der Verstellbewegung, wobei aus Gründen der Veranschaulichung Bauteile der Stützeinrichtung weggelassen sind,
    FIG. 19
    in zu FIG. 17C ähnlicher Darstellung die Einzelheit gemäß FIG. 17C, wobei aus Gründen der Veranschaulichung weitere Bauteile der Stützeinrichtung weggelassen sind und
    FIG. 20
    in vergrößertem Maßstab Bauteile einer Hubanordnung der Stützeinrichtung gemäß FIG. 16.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Zeichnung stellt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung dar. Aus Gründen der Veranschaulichung sind in einzelnen Figuren der Zeichnung Bauteile der Stützeinrichtung weggelassen. Diese Bauteile sind gedanklich sinngemäß entsprechend zu ergänzen.
  • Zur Erläuterung eines ersten Illustrationsbeispieles der Erfindung wird nachfolgend auf die Figuren 1 bis 9 Bezug genommen.
  • In FIG. 1 ist ein erstes Illustrationsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektromotorisch verstellbaren Stützeinrichtung 2 dargestellt, die bei diesem Illustrationsbeispiel als Lattenrost ausgebildet ist. Die Stützeinrichtung 2 weist einen Grundkörper 4 auf, der Stützteile aufweist, auf denen sich bei Benutzung der Stützeinrichtung 2 eine Matratze eines Bettes abstützt. Aus Gründen der Veranschaulichung ist die Matratze in der Zeichnung durchgehend weggelassen.
  • Die Stützeinrichtung 2 weist bei dem dargestellten Illustrationsbeispiel (vgl. FIG. 2) ein ortsfestes mittleres Stützteil 6 auf, mit dem gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse schwenkverstellbar ein Oberkörperstützteil 8 verbunden ist, mit dessen dem mittleren Stützteil 6 abgewandten Ende gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse schwenkverstellbar ein Kopfstützteil 10 verbunden ist. Mit dem dem Oberkörperstützteil 8 abgewandten Ende des mittleren Stützteiles 6 ist gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse schwenkverstellbar ein Beinstützteil 12 verbunden, mit dessen dem mittleren Stützteil 6 abgewandten Ende gelenkig und um eine horizontale Schwenkachse schwenkverstellbar ein Wadenstützteil 14 verbunden ist.
  • Zur Schwenkverstellung der Stützteile 6 bis 14 relativ zueinander ist eine elektromotorische Antriebseinrichtung 16 vorgesehen, die eine Antriebseinheit 18 aufweist, die an einem ersten Längsholm 20 an dem mittleren Stützteil 6 angeordnet ist. An einem quer zur Längsrichtung der Stützeinrichtung 2 zu dem ersten Längsholm 20 beabstandeten zweiten Längsholm 22 ist eine weitere Antriebseinheit 18' der elektromotorischen Antriebseinrichtung 16 angeordnet. Die Antriebseinheiten 18, 18' werden weiter unten anhand der Figuren 5 bis 9 näher erläutert.
  • Mit den Stützteilen 6 bis 14 sind Lattenhalter verbunden, an denen bei Benutzung der Stützeinrichtung 2 federnde Latten gehalten sind, auf denen sich die Matratze abstützt. In der Zeichnung (vgl. FIG. 1 und FIG. 2) ist lediglich ein Lattenhalter mit dem Bezugszeichen 24 versehen. Die federnden Latten sind aus Gründen der Veranschaulichung in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • FIG. 1 zeigt die Stützeinrichtung 2 in einer unverstellten Ausgangslage der Stützteile 6 bis 14, in der die Stützteile 6 bis 14 miteinander eine horizontale oder annähernd horizontale Stützebene zur Abstützung der Matratze aufspannen.
  • FIG. 2 zeigt die Stützeinrichtung 2 in einer Endlage der Verstellbewegung, in der das Oberkörperstützteil 8 mit dem Kopfstützteil 10 sowie das Beinstützteil 12 mit dem Wadenstützteil 14 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 maximal verschwenkt und damit verstellt sind. Die Ausgangslage der Stützeinrichtung 2 entspricht einer Liegeposition der Stützeinrichtung 2, während die in FIG. 2 dargestellte Endlage einer Sitzposition entspricht. Zwischen der Ausgangslage und der Endlage sind beliebige Verstelllagen möglich.
  • Aus Gründen der Veranschaulichung sind Spannungsversorgungs- und Steuerungsmittel zur Ansteuerung der Antriebseinheit 16 in der Zeichnung nicht dargestellt. Aufbau und Funktionsweise entsprechender Spannungsversorgungs- und Steuerungsmittel sind dem Fachmann jedoch allgemein bekannt und werden daher hier nicht näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß ist das Oberkörperstützteil 8 derart ausgebildet und eingerichtet, dass die Schwenkachse in Längsrichtung der Stützeinrichtung 2 translatorisch bewegbar gelagert ist. Hierduch wird vermieden, dass die Matratze bei der Schwenkverstellung des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 gestaucht wird. Damit ist auch in der verstellten Lage des Oberkörperstützteiles 8 ein hoher Komfort für einen Benutzer der Stützeinrichtung 2 gewährleistet. Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, hat die translatorisch bewegbare Lagerung der Schwenkachse zur Folge, dass sich bei einer Verstellung aus der Ausgangslage in Richtung auf die Endlage der Abstand zwischen den in der Ausgangslage (vgl. FIG. 1) benachbart zueinander angeordneten Lattenhaltern an dem mittleren Stützteil 6 und dem Oberkörperstützteil 8 vergrößert. Auf diese Weise wird eine Stauchung der Matratze vermieden.
  • Entsprechendes gilt auch für eine Verstellung des Beinstützteiles 12 relativ zu dem mittleren Stützteil 6. Die dem Beinstützteil 12 zugeordnete Schwenkachse ist ebenfalls in Längsrichtung der Stützeinrichtung 2 translatorisch bewegbar gelagert. Demtentsprechend vergrößert sich bei einer Schwenkverstellung des Beinstützteiles 12 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 der Abstand zwischen den Lattenhaltern an dem mittleren Stützteil 6 und dem Beinstützteil 12, die in der Ausgangslage der Verstellbewegung (vgl. FIG. 1) benachbart zueinander angeordnet sind. Somit ist auch im Bereich des Beinstützteiles 12 eine Stauchung der Matratze vermieden. Aufgrund der voneinander unabhängigen Verstellung und translatorischen Bewegung des Oberkörperstützteiles 8 und des Beinstützteiles 12 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 ist in jeder Verstelllage eine Stauchung der Matratze vermieden und die Matratze damit in allen Verstelllagen der Stützeinrichtung 2 entstaucht.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist die Stützeinrichtung 2 einen Außenrahmen 26 auf, an dem der Grundkörper 4 befestigt ist.
  • FIG. 3 zeigt die Stützeinrichtung 2 gemäß FIG. 1, wobei aus Gründen der Veranschaulichung an dem ersten Längsholm 20 im Bereich des mittleren Stützteiles 6, des Oberkörperstützteiles 8 und des Beinstützteiles 12 Lattenhalter weggelassen sind, so dass erste Längsholme 28, 30, 32 des mittleren Stützteiles 6 bzw. des Oberkörperstützteiles 8 bzw. des Beinstützteiles 12 erkennbar sind.
  • Anhand der Figuren 4 bis 6 wird nachfolgend der Aufbau der erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 2 im Hinblick auf die Antriebseinrichtung 16 näher erläutert.
  • Nachfolgend wird lediglich die dem ersten Längsholm 20 zugeordnete Antriebseinheit 18 näher erläutert. Die dem zweiten Längsholm 22 zugeordnete Antriebseinheit ist entsprechend aufgebaut und wird daher hier nicht näher erläutert.
  • Die Antriebseinheit 18 weist ein Basiselement 34 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein Spritzgußteil aus Kunststoff gebildet ist und an dem die Bestandteile der Antriebseinheit 18 angeordnet bzw. gelagert sind. An dem Basiselement 34 ist ein Elektromotor 36 angeordnet, dessen Abtriebswelle in Drehantriebsverbindung mit einer an dem Basiselement 34 ortsfest und drehantreibbar gelagerten Gewindespindel 38 steht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Drehantriebsverbindung zwischen der Abtriebswelle des Elektromotors 36 und der Gewindespindel 38 über ein Schneckengetriebe hergestellt. Das Abtriebsorgan der Antriebseinheit 18 ist durch eine Spindelmutter 40 gebildet, die verdrehsicher und in Axialrichtung der Gewindespindel 38 beweglich auf derselben angeordnet ist.
  • Die Spindelmutter 40 bildet einen Schlitten, an dem eine Schwenkachse 42 gelagert ist, um die das Oberkörperstützteil 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 (vgl. FIG. 3 und FIG. 4) verschwenkbar ist.
  • FIG. 5 zeigt die Antriebseinheit 18 von der dem Elektromotor 36 abgewandten Seite.
  • FIG. 6 zeigt die Antriebseinheit 18 in gleicher Darstellung wie FIG. 5, jedoch in vergrößertem Maßstab.
  • Die Verstellung des Oberkörperstützteiles 8 (zweites Stützteil) relativ zu dem mittleren Stützteil 6 (erstes Stützteil) vollzieht sich derart, dass das zweite Stützteil bzw. ein damit verbundenes Bauteil während der translatorischen Bewegung auf ein erstes Aufstellelement aufläuft und hierbei verschwenkt. Wie anhand von FIG. 4 erläutert, wird mittels des Spindeltriebes 38, 14 eine translatorische Bewegung der Spindelmutter 40 und damit des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 bewirkt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Schwenkbewegung des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 dadurch bewirkt, dass seitlich neben der translatorischen Bewegungsbahn der Spindelmutter 40 und damit des Oberkörperstützteiles 8 ein erstes Aufstellelement 44 angeordnet ist, auf das ein mit dem Oberkörperstützteil 8 verbundenes zweites Aufstellelement 46 aufläuft, so dass hierbei das Oberkörperstützteil 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 verschwenkt.
  • Bei dem dargestellten Illustrationsbeispiel ist das erste Aufstellelement 44 einstückig mit dem Basiselement 34 ausgebildet. Das erste Aufstellelement 44 ist einstückig mit dem ersten Längsholm 30 des Oberkörperstützteiles 8 ausgebildet, wobei der erste Längsholm 30 und das zweite Aufstellelement 46 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls durch ein Spritzgußteil aus Kunststoff gebildet sind. Damit ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das zweite Aufstellelement 46 schwenkfest mit dem Oberkörperstützteil 8 verbunden. In Abwandlung dieses Ausführungsbeispieles kann das zweite Aufstellelement jedoch auch beweglich mit dem Oberkörperstützteil 8 verbunden sein, sofern in der gewünschten Weise ein Aufstellen des Oberkörperstützteiles 8 und damit ein Verschwenken desselben relativ zu dem mittleren Stützteil 6 bewirkt wird.
  • Wie insbesondere aus FIG. 6 ersichtlich ist, sind bei dem dargestellten Illustrationsbeispiel die Aufstellelemente 44, 46 im Querschnitt als Kurvenkörper ausgebildet, wobei die Aufstellelemente 44, 46 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt im Wesentlichen komplementär geformt sind. Wie aus FIG. 6 ersichtlich ist, ist das Oberkörperstützteil 8 in der Ausgangslage (vgl. FIG. 1) horizontal angeordnet, wobei der Totpunkt der Schwenkverstellung des Oberkörperstützteiles 8 bei der translatorischen Bewegung der Spindelmutter 40 überwunden wird und die Schwenkbewegung damit ausgeführt wird.
  • Um eine Verwindung des Oberkörperstützteiles 8 bei der Verstellung zu vermeiden, wird die Translationsbewegung des durch die Spindelmutter 40 gebildeten Schlittens 40 der ersten Antriebseinheit 18 auf einen translatorisch bewegbar gelagerten Schlitten der dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Antriebseinheit übertragen. Hierzu sind Synchronisierungsmittel vorgesehen, die weiter unten anhand der Figuren 8 und 9 näher erläutert werden. Dieser Schlitten, der an der dem zweiten Längsholm 22 vorgesehenen Antriebseinheit translatorisch bewegbar gelagert ist, ist antriebslos, so dass die Verstellung der beiden Längsholme des Oberkörperstützteiles 8 durch den Elektromotor 36 bewirkt wird, wobei durch die Synchronisierungsmittel sichergestellt ist, dass es nicht zu einer Verwindung des Oberkörperstützteiles 8 kommt.
  • Die Verstellung des Beinstützteiles 12 erfolgt in hierzu entsprechender Weise. Der erste Längsholm 32 des Beinstützteiles 12 ist hierzu um eine Schwenkachse 48 verschwenkbar an einem Schlitten 50 gelagert, der an dem Basiselement 34 der Antriebseinheit 18 translatorisch bewegbar gelagert ist.
  • Die dem zweiten Längsholm 22 zugeordnete Antriebseinheit weist der Antriebseinheit 18 entsprechend einen Elektromotor auf, der einen Schlitten antreibt, der durch die Spindelmutter eines Spindeltriebes gebildet ist, wie dies zuvor für den Schlitten 40 beschrieben worden ist. Translationsbewegungen dieses angetriebenen Schlittens der dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Antriebseinheit werden durch die weiter unten näher erläuterten Synchronisierungsmittel auf den Schlitten 50 übertragen. Somit werden die dem Oberkörperstützteil 8 zugeordneten Schlitten durch den Elektromotor 36 angetrieben, während die Schlitten, die dem Beinstützteil 12 zugeordnet sind, durch den Elektromotor angetrieben werden, der der dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Antriebseinheit zugeordnet ist. Mit anderen Worten bewirkt der Elektromotor 36 eine Verstellung des Oberkörperstützteiles 8 mit dem Kopfstützteil 10, während der entsprechende, dem zweiten Längsholm 22 zugeordnete Elektromotor eine Verstellung des Beinstützteiles mit dem Wadenstützteil bewirkt.
  • Aufgrund der schwenkbeweglichen Verbindung des Wadenstützteiles 14 mit dem Beinstützteil 12 verschwenkt das Wadenstützteil 14 aufgrund seiner Schwerkraft relativ zu dem Beinstützteil 12, wenn dasselbe verschwenkt wird. Die Endlage der Verstellbewegung (vgl. FIG. 2) ist durch einen zwischen dem Beinstützteil 12 und dem Wadenstützteil 14 wirkenden Anschlag definiert.
  • Anhand von FIG. 7 wird nachfolgend die Verstellung des Kopfstützteiles 10 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 erläutert.
  • Zur Verstellung des Kopfstützteiles 10 ist ein stangenartiges Verstellelement 52 vorgesehen, dessen eines Ende schwenkbeweglich und zu der Schwenkachse 42 koaxial an dem Schlitten 40 gelagert ist. Das andere Ende des Verstellelementes 52 ist um eine Schwenkachse 44 an einem ersten Längsholm 56 des Kopfstützteiles 10 gelagert. Die Schwenksachse 54 ist exzentrisch zu einer Schwenkachse 58 gelagert, um die das Kopfstützteil 10 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8 verschwenkbar ist. Aufgrund der zu der Schwenkachse 58 exzentrischen Anordnung der Schwenkachse 54 verschwenkt beim Verschwenken des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem mitlleren Stützteil 6 das Kopfstützteil 10 relativ zu dem Oberkörperstützteil 8, bis die Endlage der Verstellbewegung erreicht ist (vgl. FIG. 2).
  • Die Rückstellung der Stützteile 8 bis 14 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 in die Ausgangslage (vgl. FIG. 1) erfolgt unter der Gewichtskraft der Stützteile 6 bis 12, gegebenenfalls zusätzlich unter der Last einer auf der Stützeinrichtung 2 ruhenden Person, wobei die Antriebseinrichtung eingeschaltet bleibt.
  • Bei dem dargestellten Illustrationsbeispiel ist - relativ zu dem mittleren Stützteil 6 (erstes Stützteil) - das erste Aufstellelement 44 ortsfest angeordnet, während das zweite Aufstellelement 46 beweglich angeordnet ist. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen ist es jedoch auch möglich, beide Aufstellelemente 44, 46 relativ zu dem ersten Stützteil beweglich anzuordnen.
  • Die erfindungsgemäßen Synchronisierungsmittel weisen einen Bowdenzug 60 (vgl. FIG. 8) auf, der ein Zugseil (Seele) 62 aufweist, das in einer flexiblen, jedoch in Zugrichtung druckfesten Ummantelung 64 aufgenommen ist. Ein Ende 66 des Zugseiles 62 ist an dem ortsfesten Basiselement 34 festgelegt. Das dem Ende 66 des Zugseiles 62 zugewandte Ende 68 der Ummantelung ist an dem Schlitten 40 verschiebefest festgelegt, wie aus Figur 9 ersichtlich.
  • Wie im Vorangehenden erläutert, ist an dem zweiten Längsholm 22 ein Schlitten vorgesehen, der dem Schlitten 40 entspricht, jedoch antriebslos ausgebildet ist.
  • Das dem Ende 66 abgewandte andere Ende des Zugseiles 62 ist an diesem antriebslosen Schlitten verschiebefest festgelegt, während das dem Ende 68 abgewandte andere Ende 70 der Ummantelung an einem dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Basiselement verschiebefest festgelegt ist, an dem der antriebslose Schlitten translatorisch bewegbar gelagert ist. Aus Darstellungsgründen ist die Verbindung des Zugseiles 62 und des Endes 70 der Ummantelung mit diesem antriebslosen Schlitten in der Zeichnung nicht gezeigt.
  • In der Ausgangslage der Verstellbewegung ist der Abstand der Spindelmutter 40 zu dem an dem Basiselement 34 festgelegten Endes 66 des Zugseiles minimal. Während der Verstellbewegung bewegt sich die Spindelmutter 40 in FIG. 8 translatorisch nach links, wobei das Oberkörperstützteil 8 in der zuvor beschriebenen Weise verschwenkt.
  • Bei der Translationsbewegung der Spindelmutter 40 in FIG. 8 nach links bleibt das Zugseil 62 des Bowdenzuges 60 ortsfest, während die Ummantelung in FIG. 8 nach links verschoben wird. Aufgrund dieser Verschiebung der Ummantelung verringert sich der Abstand des Endes 70 des Bowdenzuges 60 von dem zugeordneten Ende des Zugseiles 62. Da das Ende 70 an dem dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten weiteren Basiselement und das Zugseil an dem diesem Basiselement zugeordneten antriebslosen Schlitten festgelegt ist, bewegt sich dieser Schlitten synchron zu dem durch die Spindelmutter 40 gebildeten Schlitten. Auf diese Weise wird die durch den Elektromotor 36 aufgebrachte Verstellkraft synchron oder annähhernd synchron in die beiden Längsholme des Oberkörperstützteiles 8 eingeleitet, so dass eine Verwindung des Oberkörperstützteiles 8 während der Verstellbewegung vermieden ist.
  • Wie zuvor bereits beschrieben, weist die dem zweiten Längsholm 22 zugeordnete Antriebseinheit ebenfalls einen durch einen Elektromotor angetriebenen Schlitten in Form einer Spindelmutter auf, wobei die Konfiguration zu der für das Basiselement 34, den Elektromotor 36 und den Spindeltrieb 38, 40 beschriebenen Konfiguration entsprechend ist. Als Synchronisierungsmittel dient ein Bowdenzug 70 mit einem Zugseil 72 und einer Ummantelung 74. Entsprechend der für das Ende 66 des Bowdenzuges 60 beschriebenen Konfiguration ist das Ende 76 des Bowdenzuges 70 an dem dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Basiselement 34 festgelegt, während das dem Ende 76 des Zugseiles 72 zugewandte Ende 78 der Ummantelung 74 an dieser Spindelmutter festgelegt ist. Das dem Ende 78 abgewandte Ende 80 der Ummantelung 74 ist an dem in FIG. 8 nicht dargestellten Basiselement 34 festgelegt, während das dem Ende 76 abgewandte Ende des Zugseiles 72 an einem dem Beinstützteil 12 zugeordneten antriebslosen Schlitten 82 festgelegt ist.
  • Bei einer Bewegung der dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Spindelmutter in Richtung auf die Endlage der Verstellbewegung, verringert sich der Abstand zwischen dem Schlitten 82 und dem Ende 80 der Ummantelung 74, so dass der Schlitten 82 sich in FIG. 8 nach rechts bewegt. Auf diese Weise wird die von dem dem zweiten Längsholm 22 zugeordneten Elektromotor aufgebrachte Verstellkraft synchron in die beiden Längsholme des Beinstützteiles 12 eingeleitet.
  • Wie bereits im Vorhergehenden erläutert, bewirkt der dem ersten Längsholm 20 zugeordnete Elektromotor 36 somit eine Verstellung des Oberkörperstützteiles 8 mit dem Kopfstützteil 10 relativ zu dem mittleren Stützteil 6, während der dem zweiten Längsholm 22 zugeordnete Elektromotor eine Verstellung des Beinstützteiles 12 mit dem Wadenstützteil 14 bewirkt.
  • Nachfolgend wird auf die Figuren 10 bis 15 Bezug genommen.
  • FIG. 10 zeigt das zweite Illustrationsbeispiel in einer FIG.1 entsprechenden Ansicht. Das zweite Illustrationsbeispiel unterscheidet von dem ersten Illustrationsbeispiel zunächst dadurch, dass die Stützeinrichtung 2 zur Abstützung einer Boxspring-Matratze ausgebildet ist. Da bei einer solchen Boxspring-Matratze die Federung, die bei einem Lattenrost durch die federnden Latten bereitgestellt wird, in die Matratze integriert ist, sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 10 die Stützteile plattenartig ausgebildet.
  • Bei dem dargestellten Illustrationsbeispiel ist die Stützeinrichtung 4-gliedrig ausgebildet und weist ein ortsfestes mittleres Stützteil 6 auf, mit dem einerseits ein Oberkörperstützteil 8 und andererseits ein Beinstützteil 12 nebst einem Wadenstützteil 14 schwenkverstellbar verbunden ist.
  • FIG. 11 zeigt die Stützeinrichtung 2 in einer Verstelllage, die zwischen der in FIG. 10 dargestellten Ausgangslage der Verstellbewegung und einer in FIG. 12 dargestellten Endlage der Verstellbewegung liegt, in der die Stützteile 8, 12, 14 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 maximal verstellt sind.
  • Die Antriebseinrichtung 16 des zweiten Ausführungsbeispieles wird nachfolgend anhand der Figuren 13 bis 15 näher erläutert. Aus Gründen der Veranschaulichung sind in den Figuren 13 bis 15 verschiedene Bauteile der Stützeinrichtung 2 weggelassen.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen die Stützeinrichtung 2 in der Ausgangslage aus unterschiedlichen Perspektiven, während FIG. 15 die Stützeinrichtung 2 in der Endlage der Verstellbewegung zeigt.
  • Bei dem zweiten Illustrationsbeispiel weist der Außenrahmen 26 Längsholme 80, 80' auf, die jeweils durch ein C-Profil gebildet sind. Die Öffnungen der C-Profile der Längsholme 80, 80' sind dabei einander zugewandt. Zur Verstellung des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 ist eine Antriebseinheit 82 vorgesehen, während zur Verstellung des Beinstützteiles 12 mit dem Wadenstützteil 14 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 eine weitere Antriebseinheit 82' vorgesehen ist. Nachfolgend wird ausschließlich Antriebseinheit 82 näher erläutert. Die Antriebseinheit 82' ist ensprechend aufgebaut, und ihre Bauteile sind mit Bezugszeichen versehen, die den Bezugszeichen der Antriebseinheit 82 entsprechen.
  • Die Antriebseinheit weist einen an einer ortsfesten ersten Quertraverse 84 angeordneten Elektromotor 86 auf, der mit einer drehantreibbaren Spindelmutter in Drehantriebsverbindung steht, die auf einer verdrehsicheren und in der Axialrichtung beweglichen Gewindespindel 88 angeordnet ist. Das dem Elektromotor 86 und damit der Spindelmutter abgewandte Ende der Gewindespindel 88 ist verschiebefest mit einem Schlitten 90 verbunden, der eine zweite Quertraverse 92 aufweist, mit deren Enden Schlittenelemente 94, 96 verbunden sind, die jeweils in den C-Profilen der Längsholme 80, 80' gefangen und translatorisch bewegbar geführt sind. An der Quertraverse 92 sind um eine durch dieselbe definierte Schwenkachse schwenkbar Längsholme 98, 100 gelagert.
  • Zur Verstellung des Oberkörperstützteiles 8 relativ zu dem mittleren Stützteil 6 treibt der Elektromotor 86 die Spindelmutter derart an, dass sich der Schlitten 90 translatorisch in Richtung auf die erste Quertraverse 84 bewegt. An der ersten Quertraverse 84 ist ein erstes Aufstellelement 102 angeordnet, das zum Verschwenken des Oberkörperstützteiles 8 mit einem schwenkfest mit dem Längsholm 98 verbundenen zweiten Aufstellelement 104 zusammenwirkt. Das Grundprinzip, wonach das Oberkörperstützteil 8 gleichzeitig eine Translations- und eine Schwenkbewegung ausführt, ist damit das gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Entsprechendes gilt für den anderen Längsholm 100 des Oberkörperstützteiles 8.
  • Aus den Figuren 14 und 15 ist ersichtlich, dass der Hub der Translationsbewegung des Oberkörperstützteiles 8 bei der Verstellung größer ist als bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass bei einer Boxspring-Matratze ein größerer Hub erforderlich ist, um eine Stauchung zu vermeiden.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist sowohl im Bereich des Oberkörperstützteiles 8 als auch im Bereich des Beinstützteiles 12 eine Stauchung der Matratze vermieden.
  • FIG. 15 zeigt die Stützeinrichtung 2 in der Endlage der Verstellbewegung.
  • Zur Erläuterung eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung wird nachfolgend auf die FIG. 16 bis 20 Bezug genommen.
  • Die FIG. 16A bis 16C zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 202 in einer Perspektivansicht und unterschiedlichen kinematischen Phasen. Die Stützeinrichtung 202 weist einen Grundkörper 204 auf, der bei diesem Ausführungsbeispiel rahmenartig ausgebildet ist und zwei quer zur Längsrichtung der Stützeinrichtung 202 zueinander beabstandete Längsholme 206, 208 aufweist, die an den Enden der Stützeinrichtung über Querholme 210, 212 miteinander verbunden sind (vgl. insbesondere FIG. 16C).
  • Die Stützeinrichtung 202 weist ferner eine Stützanordnung 214 auf, die ebenfalls rahmenartig ausgebildet ist und zwei quer zur Längsrichtung der Stützanordnung 214 beabstandete Längsholme 216, 218 aufweist, die an den Enden der Stützanordnung 214 über Querholme 220, 222 miteinander verbunden sind (vgl. insbesondere FIG. 16C und FIG 18A).
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Stützanordnung 214 eine im Wesentlichen horizontale Stützfläche, die relativ zu dem Grundkörper 204 in der Höhe verstellbar ist. Falls entsprechend den jeweiligen Anforderungen erforderlich oder gewünscht, kann die Stützeinrichtung 214 ihrerseits relativ zueinander verstellbare Stützteile, beispielsweise ein Oberkörperstützteil, ein mittleres Stützteil und ein Beinstützteil sowie gegebenenfalls weitere Stützteile, aufweisen, wie dies beispielsweise von Lattenrosten allgemein bekannt ist.
  • FIG. 16A zeigt die Stützeinrichtung in einer Ausgangslage der Verstellbewegung, in der sich die Stützeinrichtung 214 in einer abgesenkten Postition befindet. Demgegenüber zeigt FIG. 16C eine Verstelllage, in der die Stützanordnung 214 relativ zu dem Grundkörper 204 maximal in der Höhe verstellt ist. FIG. 16B zeigt eine zwischen der abgesenkten und der maximal angehobenen Lage liegende Verstellage der Stützanordnung 214.
  • Die erfindungsgemäße Stützeinrichtung weist elektromotorische Verstellmittel zum Verstellen der Stützanordnung 214 in ihrer Höhe relativ zu dem Grundkörper 204 auf. Erfindungsgemäß weisen die Verstellmittel wenigstens eine hubscherenartige, bowdenzugbetätigbare Hubanordnung auf, die zwischen dem Grundkörper 204 und der Stützanordnung 214 wirkt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Hubanordnungen 224, 226, 228 und 230 vorgesehen. Wie insbesondere aus FIG. 16C ersichtlich ist, greifen die Hubanordnungen 224 bis 230 jeweils im Bereich der Ecken eines die Stützfläche der Stützanordnung 214 definierenden Rechteckes an der Stützanordnung 214 an, wobei die Hubanordnungen 226 und 230 an dem Längsholm 216 und die Hubanordnungen 226, 228 an dem Längsholm 218 angreifen.
  • Durch synchrone Betätigung der Hubanordnungen 224 bis 230 ist die Stützanordnung 214 in ihrer Höhe relativ zu dem Grundkörper 204 verstellbar, also anheb- bzw. absenkbar.
  • Nachfolgend wird lediglich die Hubanordnung 224 näher erläutert. Die Hubanordnungen 226 bis 230 sind entsprechend aufgebaut und werden daher hier nicht näher erläutert.
  • Die FIG. 17A bis 17D zeigen die Hubanordnung 224 in verschiedenen kinematischen Phasen der Verstellbewegung, wobei FIG. 17A einer unverstellten Ausgangslage entspricht, in der die Stützanordnung 214 abgesenkt ist, während 17D eine Endlage der Verstellbewegung darstellt, in der die Stützanordnung 214 relativ zu dem Grundkörper 204 maximal angehoben ist. Die FIG. 17B und 17C zeigen Verstelllagen, die zwischen der Ausgangslage gemäß FIG. 17A und der Endlage gemäß FIG. 17D liegen.
  • In FIG. 18 ist zur Verdeutlichung des Funktionsprinzipes der Erfindung lediglich die Stützanordnung 214 in Kombination mit den Hubanordnungen 224, 230 dargestellt, wobei aus Gründen der Veranschaulichung die übrigen Bauteile der Stützanordnung 202 weggelassen sind. FIG. 18A zeigt die Ausgangslage der Verstellbewegung, während FIG. 18C die Endlage der Verstellbewegung und FIG. 18B eine dazwischen liegenden Verstelllage zeigen.
  • Anhand der FIG. 19 und 20 wird nachfolgend der Aufbau der Hubanordnung 224 näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß ist die Hubanordnung 224 bowdenzugbetätigbar und hubscherenartig ausgebildet. Die Hubanordnung 224 weist einen unter der Zugwirkung eines Bowdenzuges aufstellbaren Aufstellhebel 232 auf, derart, dass die Stützanordnung 214 beim Aufstellen des Aufstellhebels 232 angehoben wird. Die Enden des Aufstellhebels 232 sind um zueinander parallele Schwenkachsen 234, 236 schwenkbar einerseits an dem Grundkörper 204, nämlich an dessen Längsholm 206, und andererseits an der Stützanordnung 214 gelagert. Die Schwenkachse 236 ist durch ein erstes Drehlager 238 definiert, das an einem ersten Lagerelement 240 gebildet ist.
  • Die Hubanordnung 224 weist eine Lasche 242 auf, deren Enden um zueinander parallele Schwenkachsen 244, 246 einerseits an einem zweiten Drehlager 248, das an einem zweiten Lagerelement 250 gebildet ist, und andererseits an dem Aufstellhebel 232 entfernt von dessen Enden gelagert sind (vgl. FIG. 19). Der Aufstellhebel 232 bildet zusammen mit der Lasche 242 eine Hubanordnung, die nach dem Prinzip einer Hubschere wirkt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Längsholm 216 durch einen C-Profil gebildet. Ferner ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das zweite Lagerelement 250 ortsfest in dem C-Profil befestigt. Weiterhin ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel das erste Lagerelement 240 in dem C-Profil gefangen und entlang einer linearen Achse in Richtung eines Doppelpfeiles 252 an dem Längsholm 216 und damit dem Grundkörper 204 gelagert.
  • Ferner ist ein erstes Aufstellelemt 254 vorgesehen, das in der translatorischen Bewegungsbahn des Aufstellhebels 232 angeordnet ist. Das Aufstellelement 254 ist in dem C-Profil des Längsholmes 216 gefangen und in Richtung des Doppelpfeiles 252 relativ zu dem translatorisch bewegbaren ersten Lagerelement 240 und dem ortsfesten zweiten Lagerelement 215 bewegbar.
  • Zur Betätigung der Hubanordnung 224 ist ein Bowdenzug 256 (vgl. FIG 17B) vorgesehen, der in bekannter Weise eine auf Druck beanspruchbare Ummantelung 258 aufweist, in der ein Zugseil (Seele) 260 aufgenommen ist. Ein Ende der Ummantelung 258 ist an dem ersten Lagerelement 240 festgelegt (vgl. FIG. 17B), während das andere Ende der Ummantelung an einem Gehäuse einer elektromotorischen Antriebseinrichtung 262 (vgl. FIG. 16C) festgelegt ist. Die elektromotorische Antriebseinrichtung 262 kann beispielsweise und insbesondere so ausgebildet sein, wie in den FIG. 8 ff. der EP 2 792 277 A1 dargestellt, deren Inhalt dort durch Bezugnahme vollinhaltlich in die vorliegende Anmeldung aufgenommen ist. Das der Antriebseinrichtung 262 abgewandte Ende des Zugseiles 260 ist an dem ersten Aufstellelement 254 festgelegt.
  • Zum Zusammenwirken mit dem ersten Aufstellelement 254 weist der Aufstellhebel 232 ein drehfest mit demselben verbundenes zweites Aufstellelement 264 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel als Kurvenkörper ausgebildet ist. Hinsichtlich der Gestaltung und Funktion der Aufstellelemente 254, 264 wird auf die Illustrationsbeispiele gemäß den FIG. 1 bis 15 verwiesen. Die dort offenbarten Merkmale und Funktionen sind bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel entsprechend bzw. auf das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel übertragbar.
  • Wird durch die elektromotorische Antriebseinheit 262 ausgehend von der Ausgangslage der Verstellbewegung (vgl. FIG. 16A) eine Zugkraft auf das Zugseil 260 des Bowdenzuges 256 ausgeübt, so verringert sich der Abstand zwischen dem ersten Aufstellelement 254 und dem ersten Lagerelement 240, wobei der Aufstellhebel auf das erste Aufstellelement 254 aufläuft und sich hierbei aufstellt, wie beispielsweise aus FIG. 19 ersichtlich. Hierbei bewegt sich das erste Lagherelement 240 in Fig. 19 nach links in Richtung auf das ortsfeste zweite Lagerelement 250, während sich das erste Aufstellelement 250 in Fig. 19 nach rechts bewegt, bis die beispielsweise in FIG. 16C dargestellte Endlage der Verstellbewegung erreicht ist.
  • Um die Stützanordnung gleichmäßig anzuheben, werden die die Hubanordnungen 224 bis 230 betätigenden Bowdenzüge synchron betätigt. Dadurch sind Verwindungen der Stützanordnung 214 bei einer Höhenverstellung vermieden. Um eine synchrone Betätigung der vier Bowdenzüge zu erzielen, kann beispielsweise eine elektromotorische Antriebseinheit gemäß FIG. 9 der EP 2 792 277 A1 verwendet werden, bei der zwei Elektromotoren jeweils eine Spindelmutter antreiben und jede Spindelmutter zwei Bowdenzüge betätigt. Durch synchrone Ansteuereung der beiden Elektromotoren lassen sich somit vier Bowdenzüge synchron betätigen. Es kann beispielsweise jedoch auch eine elektromotorische Antriebseinrichtung verwendet werden, wie sie in FIG. 16 der EP 2 792 277 dargestellt ist und bei der ein einzelner Elektromotor zwei Wickeltrommeln antreibt und jede Wickeltrommel zwei Bowdenzüge betätigt. Erfindungsgemäß können jedoch auch beliebige andere geeignete Antriebseinrichtungen verwendet werden, beispielsweise kann jeder Hubanordnung 224 bis 230 eine separate Antriebseinrichtung zugeordnet sein, wobei diese Antriebseinrichtungen zum Anheben der Stützanordnung 214 synchron betätigt werden.
  • Die Rückstellung der Stützanordnung 214 aus der in FIG. 16C dargestellten angehobenen Lage in die in FIG. 16A dargestellte abgesenkte Ausgangslage erfolgt bei eingeschalteter Antriebseinrichtung unter der Gewichtskraft der Stützeinrichtung 214 und gegebenenfalls einer auf der Stützanordnung 214 ruhenden Person.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung und den verschiedenen Ausführungsbeispielen sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Soweit in den Figuren der Zeichnung aus Darstellungs- oder Veranschaulichungsgründen Bauteile weggelassen sind, so sind die betreffenden Bauteile jeweils in den anderen Figuren sinnentsprechend zu ergänzen. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Merkmale der einzelnen Illustartions- und Ausführungsbeispiele auch unter den Illustrations- und Ausführungsbeispielen austauschbar sind, also die in Bezug auf ein Ausführungsbeispiel bzw. Illustrationsbeispiel offenbarten Merkmale also identisch oder sinnentsprechend auch bei den anderen Ausführungsbeispielen bzw. Illustrationsbeispielen vorgesehen sein können. Es ist für den Fachmann ferner ersichtlich, dass die zu den einzelnen Ausführungsbeispielen bzw. Illustrationsbeispielen offenbarten Merkmale die Erfindung jeweils für sich genommen weiterbilden, also unabhängig von den weiteren Merkmalen des jeweiligen Ausführungsbeispieles bzw. Illustrationsbeispieles.

Claims (3)

  1. Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung an Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere eine Matratze eines Bettes,
    mit einem Grundkörper, der wenigstens zwei relativ zueinander verstellbare Stützteile aufweist, auf den sich beim Benutzen der Stützeinrichtung die Polsterung abstützt, und
    mit wenigstens einem elektromotorischen Möbelantrieb zum Verstellen der Stützteile relativ zueinander, mit
    - einer ersten Verstelleinheit, die einen ortsfesten ersten Grundkörper und ein relativ zu demselben bewegliches erstes Verstellorgan aufweist, wobei das erste Verstellorgan mit einem Elektromotor in Antriebsverbindung steht, und
    - einer zweiten Verstelleinheit, die einen ortsfesten zweiten Grundkörper und ein relativ zu demselben bewegliches zweites Verstellorgan aufweist,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens einen Bowdenzug (60) mit einem in einer druckfesten Ummantelung (64) aufgenommenen Zugseil (62),
    wobei ein Ende des Zugseiles (62) an dem ersten Grundkörper (34) und das diesem Ende zugeordnete Ende der Ummantelung des Bowdenzuges an dem ersten Verstellorgan (40) festgelegt ist, während das andere Ende des Zugseiles (62) an dem zweiten Verstellorgan und das diesem Ende zugeordnete Ende der Ummantelung des Bowdenzuges an dem zweiten Grundkörper festgelegt ist.
  2. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verstellogan (40) und/oder das zweite Verstellorgan translatorisch beweglich gelagert ist bzw. sind.
  3. Stützeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung als Lattenrost ausgebildet ist.
EP19153300.9A 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung Withdrawn EP3491973A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106883.4A DE102015106883A1 (de) 2015-05-04 2015-05-04 Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP16713948.4A EP3291707B1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
PCT/EP2016/057445 WO2016177527A1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16713948.4A Division EP3291707B1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP16713948.4A Division-Into EP3291707B1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3491973A1 true EP3491973A1 (de) 2019-06-05

Family

ID=55650451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153300.9A Withdrawn EP3491973A1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP16713948.4A Active EP3291707B1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16713948.4A Active EP3291707B1 (de) 2015-05-04 2016-04-05 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180271297A1 (de)
EP (2) EP3491973A1 (de)
CN (1) CN107567296B (de)
DE (1) DE102015106883A1 (de)
WO (1) WO2016177527A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106994A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
CN106724331B (zh) * 2016-12-30 2019-01-15 浙江世道电器有限公司 背部悬空下沉式电动护理床架
AU2019245494A1 (en) * 2018-03-27 2020-10-15 Comfort Systems (2007) Ltd A mattress with an integrated mattress adjustment apparatus
CN112294008A (zh) * 2019-07-25 2021-02-02 麒盛科技股份有限公司 一种单电机电动床
CN111227557B (zh) * 2020-04-27 2021-12-31 北京金隅天坛家具股份有限公司 一种床具内支撑构件
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406726U1 (de) 1994-04-22 1994-06-30 Erser Sitz- und Pflegebettenfabrikation, 34396 Liebenau Matratzenrahmen mit in der Neigung verstellbarem Kopfteil, Mittelteil und Fußteil
EP0606575A1 (de) 1993-01-15 1994-07-20 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Hubeinrichtung
EP1708595B1 (de) 2003-01-15 2008-03-26 Deon AG Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
EP2792277A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202013007106U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Deon Group AG Möbelantrieb
EP2974623A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-20 De Werth Group AG Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523076A (en) * 1946-07-09 1950-09-19 Ernest J Sweetland Bed construction
DE2525596B2 (de) * 1975-06-09 1978-07-20 Stahl-Vogel Wilhelm Vogel, 6308 Butzbach Bett, insbesondere Krankenbett, mit neigungs- und höhenverstellbarem Matratzenrahmen
US4494259A (en) * 1981-11-25 1985-01-22 Simmons Universal Corporation Adjustable bed
US4716781A (en) * 1982-01-21 1988-01-05 Dussault Jean Paul Universal emergency brake for vehicle
DE4320105C1 (de) * 1993-06-17 1994-10-13 Ameu Management Corp Verstellvorrichtung für ein biegeelastisches Stützelement einer Rückenlehne
US5782038A (en) * 1996-07-29 1998-07-21 Hi-Lex Corporation Window regulator
US5926877A (en) * 1997-10-23 1999-07-27 Lin; Joe Adjustable supporting table
DE19925340C2 (de) * 1999-06-02 2002-11-21 Aks Aktuelle Krankenpflege Sys Hubvorrichtung für Liege- und/oder Sitzflächen
AU3162501A (en) * 1999-12-23 2001-07-09 Cimosys Ag Motor adjustable support device for the upholstery of a seat and/or reclining furniture
US6516478B2 (en) * 2001-05-31 2003-02-11 Health & Technology, Inc. Adjustable height bed
DE50301170D1 (de) * 2002-05-29 2005-10-20 Arvinmeritor Gmbh Vorrichtung zum Lenken einer Luftströmung im Bereich einer Dachöffnung
US6851144B2 (en) * 2003-03-24 2005-02-08 Yi-Lung Wang Power-controlled bed and method for controlling operations thereof
CN101932296B (zh) * 2007-11-27 2015-05-20 莫顿安哥拉私人有限公司 可调较高度的支架组合
CN101402440A (zh) * 2008-07-25 2009-04-08 白天海 一种移动式升降平台及省力装置
CN201361200Y (zh) * 2009-03-18 2009-12-16 芦云飞 烧伤翻身床液压升降支座
DE102015106994A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606575A1 (de) 1993-01-15 1994-07-20 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Hubeinrichtung
DE9406726U1 (de) 1994-04-22 1994-06-30 Erser Sitz- und Pflegebettenfabrikation, 34396 Liebenau Matratzenrahmen mit in der Neigung verstellbarem Kopfteil, Mittelteil und Fußteil
EP1708595B1 (de) 2003-01-15 2008-03-26 Deon AG Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
EP2792277A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Deon Group AG Elektromotorischer Möbelantrieb
DE202013007106U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Deon Group AG Möbelantrieb
EP2974623A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-20 De Werth Group AG Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107567296A (zh) 2018-01-09
DE102015106883A1 (de) 2016-11-10
CN107567296B (zh) 2021-01-01
US20180271297A1 (en) 2018-09-27
EP3291707B1 (de) 2019-07-10
EP3291707A1 (de) 2018-03-14
WO2016177527A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291707B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2792277B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP3009051B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2418984B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP1708595B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
WO2016058869A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2974622A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102014115033A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP2878230B1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
WO2004006725A1 (de) Verstellvorrichtung sowie verstellbare unterstützungsvorrichtung für betten, matratzen, sessel und dergleichen
WO2016177526A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP3009052B1 (de) Nachrüstsatz zur nachrüstung einer stützeinrichtung
DE102005001877A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
EP1592324A1 (de) Verstellbares sitzmöbel
DE202004018913U1 (de) Baukastensystem zur Montage motorisch verstellbarer Stützeinrichtungen für Polsterungen von Sitz- und/oder Liegemöbeln
EP3954254A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE19924591A1 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Polsterunterstützung
DE102020131206A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
WO2014040728A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
DE102020131204A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102020131205A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102021119984A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE102021102440A1 (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE102022111839A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3291707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191206