EP3954254A1 - Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung - Google Patents

Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3954254A1
EP3954254A1 EP21189388.8A EP21189388A EP3954254A1 EP 3954254 A1 EP3954254 A1 EP 3954254A1 EP 21189388 A EP21189388 A EP 21189388A EP 3954254 A1 EP3954254 A1 EP 3954254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support part
support
adjustment
base part
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21189388.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhart Dewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Werth Group AG
Original Assignee
De Werth Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021119984.0A external-priority patent/DE102021119984A1/de
Application filed by De Werth Group AG filed Critical De Werth Group AG
Publication of EP3954254A1 publication Critical patent/EP3954254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/22Combinations of bedsteads with other furniture or with accessories, e.g. with bedside cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms

Definitions

  • the invention relates to an electric motor-adjustable support device of the type mentioned in the preamble of claim 1 for supporting an upholstery of a piece of furniture for sitting and/or lying down, in particular a mattress of a bed.
  • So-called double drives are known for adjusting slatted frames, for example, which have a housing designed as a separate component that can be connected to the slatted frame and in which two adjusting units are accommodated, one of which is used, for example, to adjust a back support part and the other to adjust a leg support part of the slatted frame .
  • the adjustment units are designed as spindle drives, with the drive being coupled to a support part to be adjusted via a linkage lever which is non-rotatably connected to a pivot shaft assigned to the support part to be adjusted.
  • the spindle nut of the spindle drive presses against the linkage lever, so that the swivel shaft and thus the support part swivel.
  • Such double drives are, for example, through EP 0 372 032 A1 and DE 38 42 078 A1 famous.
  • the support device known from the publication has a base part, a support part which is connected to the base part so that it can pivot about a support part pivot axis, and an electromotive drive device which is operatively connected to the base part and the support part for pivoting the support part relative to the base part, the base part and the support part are designed in such a way and are operatively connected to the drive device in such a way that the support part can be adjusted between an undisturbed starting position, in which the support part lies flat on the base part, and an end position of the adjustment movement, in which the support part is arranged at an angle to the base part is.
  • the invention is based on the object of specifying an electric motor-adjustable support device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is further improved compared to the known support device.
  • the drive device has at least one drive train, through which the drive device is in drive connection with an adjustment element that can be moved translationally along a linear axis, such that the adjustment element can be moved by means of the drive device between an initial position, which corresponds to the non-adjusted initial position of the support part, and an end position, which corresponds to the end position of the adjustment movement, and that at least one lifting guide element acting in the manner of a wedge is arranged on at least one of the parts is shaped in such a way and is or can be brought into operative connection with the adjustment element that during a relative movement between the adjustment element and the lifting guide element along the linear axis, the support part is pivoted relative to the base part about the pivot axis.
  • the invention provides a support device that can be adjusted by an electric motor, has a simple and robust design and is suitable for applying large adjustment forces.
  • FIGS 1.1 to 1.9 a first exemplary embodiment of an electric motor-adjustable support device 2 according to the invention for supporting an upholstery of a piece of seating and/or lying furniture, in particular a mattress of a bed, is shown.
  • the upholstery is not shown in the drawing.
  • the manner in which a corresponding upholstery is supported by means of a support device is generally known in the art and is therefore not explained in more detail here.
  • Figure 1.1 shows the support device 2 in an unadjusted starting position of the adjustment movement
  • Figure 1.2 represents the support device 2 in an end position of the adjustment movement.
  • the support device 2 has a base part 4 and a support part 6, which pivots about a support part pivot axis 8 (cf. Figure 1.4 ) is pivotally connected to the base part 4.
  • the support device 2 is particularly suitable for retrofitting a support device that is not adjustable by an electric motor ex works, for example a slatted frame of a bed, with the functionality of an electric motor adjustment.
  • the support device 2 according to the invention is also particularly suitable for temporarily equipping or permanently retrofitting a care or hotel bed in order to give it the functionality of an electric motor adjustment.
  • the basic structure and possible uses of a corresponding support device are through EP 3 009 052 A2 known, to which reference is made at this point and the content of which is hereby fully incorporated by reference into the present application.
  • the support device 2 also has an electromotive drive device 10 which is operatively connected to the base part 4 and the support part 6 for pivoting the support part 6 relative to the base part 4 .
  • the base part 4 and the support part 6 are designed in such a way and are operatively connected to the drive device 10 in such a way that the support part 6 can be moved between an unadjusted initial position (cf. Figure 1.1 ), in which the support part 6 lies flat on the base part 4, and an end position of the adjustment movement is adjustable, in which the support part is arranged at an angle to the base part 4 (cf. Figure 1.2 ).
  • the support part 6 carries spring elements on its upper side, on which padding, for example a mattress of a bed, is supported when the support device 2 is used.
  • the spring elements are formed in the illustrated embodiment by spring elements made of plastic, of which in Figure 1.1 and Figure 1.2 only one spring element is provided with the reference number 12 as an example.
  • Figure 1.3 corresponds and shows the support device 2 in the unadjusted initial position
  • Figure 1.4 the Figure 1.2 corresponds and shows the support device 2 in the end position of the adjustment movement
  • the spring elements 12 are omitted.
  • the support part 6 has longitudinal bars 14, 16, while the base part 4 has longitudinal bars 18, 20 which are connected to one another via a transverse bar 22.
  • the drive device 10 has at least one drive train, through which the drive device 10 is in drive connection with an adjustment element that can be moved translationally along a linear axis, such that the adjustment element can be moved by means of the drive device between an initial position, which corresponds to the non-adjusted initial position of the support part, and a End position, which corresponds to the end position of the adjustment movement, is movable.
  • there are two drive trains namely a drive train 24 assigned to the longitudinal beams 14, 18 and a drive train 26 assigned to the longitudinal beams 16, 20. Only the drive train 26 is explained in more detail below.
  • the drive train 24 is constructed accordingly.
  • the drive train 26 has an output element 28 that can be moved in translation along a linear axis, which in this exemplary embodiment is formed by a slide that is guided in a linear guide 30 that is defined by the longitudinal beam 20 that is formed by a U-profile.
  • the slider In the U-profile, the slider is in the longitudinal direction of the Longitudinal beam 20 is movable in translation along a linear axis which runs in the longitudinal direction of longitudinal beam 20 .
  • the electromotive drive device 10 is formed in this embodiment by a furniture drive using a Bowden cable with a cable and a sheath.
  • a corresponding furniture drive is off EP 2 792 277 B2 known, the content of which is hereby fully incorporated by reference into the present application.
  • the Bowden cable is in Figures 1.1 to 1.9 not shown.
  • the output element 28 is connected to a movable part of the Bowden cable, so that it moves translationally along the linear axis when the furniture drive is actuated.
  • the movable part of the Bowden cable can be the traction cable of the Bowden cable, while the casing is arranged in a stationary manner.
  • the movable part of the Bowden cable can also be the casing, while the traction cable is arranged in a stationary manner, as shown in FIG EP 3 157 389 A1 famous.
  • an adjustment element 32 is provided, which in this exemplary embodiment is integrally formed on the driven element 28 .
  • the adjustment element 32 can also be designed as a separate component connected to the drive element in a non-displaceable manner, or it can be functionally connected to the driven element 28 in some other suitable manner.
  • At least one lifting guide element 34 is arranged on one of the parts (base part 4, support part 6), which is shaped in such a way that it is or can be functionally connected to the adjustment element 32 such that when there is a relative movement between the adjustment element 32 and the lifting guide element 34 the linear axis that Support part 6 is pivoted relative to the base part 4 about the support part pivot axis 8 .
  • the lifting guide element 34 which acts like a wedge, is arranged on the support part, specifically in the area of the support part pivot axis 8 (cf. in particular Figure 1.5 )
  • the adjustment element 32 is therefore arranged on the base part 4 in the exemplary embodiment shown.
  • the adjusting element 32 is formed like a nose and projecting beyond the base part 4 in the direction of the support part 6, as is shown in particular in FIG Figure 1.9 in relation to the adjusting element 32 'of the drive train 24 can be seen.
  • the adjustment element 32 is accommodated in a recess formed on the support part 6, the inner wall of which forms a contact surface for the adjustment element 32, the cross section of which tapers in the direction of the support part pivot axis 8 in such a way that the support part 6 performs a translatory movement of the adjustment element 32 can be pivoted or is pivoted in the direction of the support part pivot axis 8 about the support part pivot axis 8 .
  • the lifting guide element 34 is formed by a molded part which is connected to the longitudinal beam 20 of the support part 6 and whose side facing the base part 4 forms the recess and contact surface for the adjustment element 32, as shown in particular in FIG Figure 1.8 is evident.
  • lifting guide element 34 is designed or shaped in such a way and is operatively connected to adjustment element 32 in such a way that during a translational relative movement between adjustment element 32 and lifting guide element 34, support part 6 is pivoted relative to base part 4 about support part pivot axis 8.
  • the support part 6 is flat on the base part 4, wherein the nose-like adjustment element 32 is excellently accommodated in the recess defined by the lifting guide element 34 on the top of the support part 6.
  • the furniture drive (electric motor drive device 10) is actuated in such a way that the adjustment element 32 moves along the linear guide 30 in a translatory manner to the right in the drawing.
  • adjustment element 32 rests against the underside of lift guide element 34, so that due to the shape of lift guide element 34, support part 6 is pivoted about support part pivot axis 8 relative to base part 4 until the in Figures 1.2 and 1.4 shown end position of the adjustment movement is reached, in which the support part 6 is arranged at an angle relative to the base part 4 and is adjusted to the maximum.
  • Figure 1.5 shows the support device 2 in the same representation as Figure 1.4 and illustrates the interaction of the adjusting element 32 with the lifting guide element 34.
  • Figure 1.6 shows in opposite Figure 1.5 a detail on a larger scale Figure 1.5 in the area of the adjusting element 32 and the lifting guide element 34.
  • the support part 6 is returned to the starting position relative to the base part 4 when the drive device is switched on, but under the weight of the upholstery resting on the support part 6 and possibly under the additional weight of a person resting on the upholstery.
  • the support device 2 has a simple and robust design and is suitable for applying large adjustment forces, which are required, for example, when the support part 6 is adjusted under the weight of a person resting on the upholstery supported by the support device 2 .
  • the actuation of the Bowden cables assigned to the drive trains 24, 26 can in principle be effected by separate furniture drives which are synchronized in terms of control technology.
  • the actuation is preferably carried out by a common furniture drive which actuates both Bowden cables synchronously, as is shown, for example, in FIG EP 2 792 277 B1 is known. In this way, the use of the support part 6 during the adjustment is reliably avoided.
  • the drive takes place via 2 drive trains assigned to the longitudinal beams 14, 18 and 16, 20, respectively. While retaining the basic principle according to the invention, a single drive train can also be used, which is arranged in the longitudinal center plane of the support part 6 or base part 4 .
  • a wedge-like effect is understood to mean that the relevant component performs the function of a wedge or an inclined plane, regardless of its shape and design.
  • a second exemplary embodiment of a support device 2 according to the invention is shown. While in the embodiment according to Figures 1.1 to 1.9 the casing of the Bowden cable forms the moving part that is moved by means of the furniture drive is in accordance with the embodiment 2 the cable of the Bowden cable is the moving part. How out 2 can be seen, is the in 2 provided with the reference numeral 36 Bowden cable in the region of the support part pivot axis 8 out of the support device 2 to the furniture drive, not shown, which forms the electromotive drive device 10, out.
  • a third exemplary embodiment of a support device 2 according to the invention is shown that differs from the exemplary embodiment according to FIG 2 differs in that the spring elements are formed by slats, of which in 3 a spring wood is provided with the reference number 38, for example.
  • a fourth exemplary embodiment of a support device according to the invention is shown, which differs from the previous exemplary embodiments first of all in that instead of two drive trains spaced apart from one another transversely to the longitudinal direction of the support device 2, a single drive train 26 is provided, which is connected between a single longitudinal beam 20 of the base part 4 and a individual longitudinal beam 16 of the support part 6 is effective.
  • the embodiment differs according to FIG Fig. 4.1 to Fig. 4.5 from the previous exemplary embodiments in that a lever arrangement 40 is arranged in the drive train between the base part 4 and the support part 6 .
  • the lever arrangement 40 has an adjustment element within the meaning of the invention functioning setting-up lever arrangement 42 with at least one setting-up lever.
  • Fig. 4.1 to Fig. 4.3 represent the support device 2 in the end position of the adjustment movement, with Figures 4.2 and 4.3 various components are omitted for the sake of illustration.
  • Figures 4.4 and 4.5 represent the support device in the unadjusted starting position of the adjustment movement, whereby also in Figure 4.4 and Figure 4.5 various components are omitted for the sake of illustration.
  • the deployment lever arrangement 42 (cf. in particular Figure 4.5 ) has a first setting-up lever 44, one end of which is articulated and connected about a first joint axis 46 to the driven member 28 and the other end of which is articulated and connected about a second joint axis 48 to one end of a second setting-up lever 50, the free end of which is connected to a wedge-like acting lifting guide element 52 is in operative connection.
  • the operative connection between the second setting lever 50 and the lifting guide element 52 is designed in such a way that, starting from the non-adjusted starting position of the adjustment movement (cf. Figure 4.4 )
  • the raising levers 44, 50 perform a translatory movement when not raised, with the raising levers 44, 50 being guided in the linear guide 30 and the free end of the second raising lever 50 interacting with the lifting guide element 52 for pivoting the support part 6 relative to the Base part 4, and that in a second kinematic phase the free end of the second deployment lever 50 runs against a stop, so that the deployment levers 44, 50 pivot relative to one another about the second joint axis 48, with the support part 6 relative to the base part 4 moving further around the Support part pivot axis 8 pivoted until the end position of the adjustment movement is reached.
  • the lifting guide element 52 has a cross section that widens at least in sections along the linear axis of the adjustment element.
  • the stroke guide element 52 is shaped in such a way that its cross section expands along the linear axis in such a way that the adjustment element in the area of the starting position of the adjustment movement comes into contact with a section of smaller or minimal cross section of the stroke guide element 52 and in the area of the end position of the adjustment movement in contact is located at a section of larger or maximum cross-section of the lifting guide element 52 .
  • the lifting guide element 52 is wedge-shaped in the exemplary embodiment shown, with its cross section moving in the direction of the support part pivot axis 8, i.e. in the direction in which the positioning lever arrangement 42 acting as an adjustment element moves when it is adjusted from the starting position to the end position expanded.
  • the lifting guide element 52 can also be shaped in such a way that its cross section widens at least in sections in the form of an arc or a ramp. Any combination of curved and straight cross-sectional sections is also possible.
  • the kinematics of the adjustment movement are defined by the cross-sectional shape of the lifting guide element 52 . This also applies to the further exemplary embodiments of the invention explained above and explained in more detail below.
  • the setting-up lever arrangement 42 acting as an adjustment element corresponds to the exemplary embodiment according to FIG figure 1.1 to 1.9 guided in a linear guide 30 formed by the U-profile of the longitudinal beam 18 .
  • the starting position of the adjustment movement shown is that of the furniture drive (electromotive drive device) assigned to the adjustment element is actuated in such a way that the raising lever arrangement 42 in the linear guide 30 moves to the right in the drawing without being raised.
  • the free end of the second raising lever 2 runs under the lift guide element 52, so that the lift guide element is pivoted about the support part pivot axis 8 in the drawing clockwise.
  • the support part 6 is pivoted relative to the base part 4 in the desired manner. Due to the fact that at the beginning of the adjustment movement the free end of the second raising lever 50 runs under the lifting guide element 52, the dead center during the adjustment of the support part 6 is overcome.
  • the free end of the second setting-up lever 50 runs against the end of the linear guide 30 that acts as a stop, so that the setting-up levers 44, 50 pivot about the second joint axis 2 relative to one another, causing the support part 6 to move further about the support-part pivot axis 8 is pivoted until the in Figure 4.1 shown end position of the adjustment movement is reached.
  • a roller arrangement 54 can be provided at the free end of the second opening lever 50 in order to reduce the friction of the opening lever arrangement 42 in the linear guide 30 .
  • Figures 5.1 and 5.2 a modification of the previous exemplary embodiment is shown, which differs from the same in that the raising levers 44, 50 have a greater length. In this way, the pivoting stroke in the pivoting adjustment of the support part 6 is relative to the base part 4 increases and reduces the load on the electric motor drive device.
  • Figure 5.1 shows the support device 2 in the end position of the adjustment movement
  • Figure 5.2 represents the support device 2 in the undistorted initial position of the adjustment movement.
  • FIG. 6.1 to 6.5 is a further modification of the embodiment of FIG Fig. 4.1 to Fig. 4.5 shown, which differs from the same in that the electromotive drive device 10 is not based on the functional principle of a Bowden cable, but rather on the functional principle of a spindle drive.
  • the electromotive drive device 10 has an electric motor 56 which, via a worm gear, is in rotary drive connection with a rotatably mounted threaded spindle, on which a spindle nut 58 is arranged, secured against rotation and movable in the axial direction.
  • Corresponding spindle drives are generally known to those skilled in the field of furniture drives and are therefore not explained in more detail here.
  • the spindle nut 58 is connected to the raising lever arrangement 42 via tabs 60, 62 which extend in the longitudinal direction of the linear guide 30 and which can be formed, for example, by sheet metal strips and between which the threaded spindle is accommodated.
  • the drive train 26 has a high level of rigidity.
  • a Bowden cable drive can be exchanged for a drive with a spindle drive.
  • a further exemplary embodiment of a support device 2 according to the invention is shown using a lever arrangement.
  • the lever arrangement has an individual lever 66 which is mounted on the base part 4 so that it can pivot about a stationary lever pivot axis 64 and whose free end has a roller 68 (cf. Figure 7.3 ) carries, on which the support part 6 rests loosely with its underside.
  • a lifting guide element 52 is fastened to the underside of the lever 66, which interacts with an adjustment element for the adjustment of the support part 6 relative to the base part 4, which in this exemplary embodiment is designed as a roller carriage 68 (cf. Figure 7.4 ).
  • the roller carriage 68 On its side facing the linear guide 30 , the roller carriage 68 has rollers 70 , 72 , on which it runs in the linear guide 30 .
  • the roller carriage 68 On its side facing the lifting guide element 52, the roller carriage 68 has a further roller 74, with which the roller carriage 68 comes into contact with the lifting guide element 52 during the adjustment movement.
  • the lifting guide element 52 has an elongated, wedge-like contact surface which widens in cross-section towards the lever pivot axis 64 .
  • the roller carriage 68 is in a tensile connection with a movable part of a Bowden cable of a Bowden cable drive.
  • Figure 7.1 shows the support device 2 in the end position of the adjustment movement
  • Fig. 7.2 to Fig. 7.4 show the brace in the starting position.
  • the Bowden cable drive is actuated in such a way that the roller carriage 68 in the linear guide 30 is pulled to the left in the drawing.
  • the roller carriage 68 moves under the lifting guide element 52, so that the lever 66 in Figure 7.1 pivoted counterclockwise.
  • the support part 6 lying loosely on the free end of the lever 66 is pivoted clockwise until the Figure 7.1 shown end position of the adjustment movement is reached.
  • a modification of the previous exemplary embodiment is shown, which differs from the same in that a spindle drive 57 with a spindle nut 58 which is arranged on a threaded spindle 76 is provided instead of a Bowden cable drive.
  • Figure 8.1 shows the support device 2 in the end position of the adjustment movement, while 8.2 to 8.5 show the support device 2 in the starting position of the adjustment movement.
  • Figure 8.5 shows the lifting guide element 52 used in the exemplary embodiment taken by itself.
  • lever 66 has two parallel lever parts 78, 80 (plates) which are spaced apart from one another in the radial direction of the threaded spindle 76 and between which the threaded spindle 76 is guided during the adjustment movement.
  • a further exemplary embodiment of a support device 2 according to the invention is shown.
  • Fig. 9.1 to Fig. 9.3 shows the support device 2 in a perspective view in different adjustment positions.
  • Figure 9.1 shows the support device 2 in a starting position of the adjustment movement, in which the support part 6 rests flat on the base part 4, while Figure 9.3 shows the support device in an end position of the adjustment movement.
  • Figure 9.2 shows the support device in an intermediate position of the adjustment movement.
  • Figure 9.4 shows the support device 2 in the end position of the adjustment movement in a perspective view of the back of the support part 6.
  • Figure 9.5 12 shows the support device 2, the support part 6 being omitted to illustrate the interaction of the second deployment lever 50 with the lifting guide element 52.
  • Figure 9.6 shows in the same representation as Figure 9.5 , but in opposite Figure 9.5 a detail in the area of the lifting guide element 52 on an enlarged scale.
  • the drive device 10 has a drive housing 82 consisting of half-shells, to which struts 84, 86 are connected, with which the support device 2 is supported on a base when in use and which extend transversely to the longitudinal direction of the support device 2.
  • the struts 84, 86 can be molded onto the drive housing 82 or formed by separate components connected to the drive housing 82.
  • the drive device 10 has a spindle drive 57 .
  • the electric motor 56 is omitted in order to clarify the structure of a transmission arranged downstream of the electric motor 56 in the drive train.
  • the output shaft of the electric motor 56 is designed as a worm, which is in engagement with a first worm gear 88 that is non-rotatably connected to a first spur gear 90 .
  • the output shaft of the electric motor 56 is also in engagement with a second worm gear 92 , to which a second spur gear 94 is non-rotatably connected, which is in mesh with the first spur gear 90 .
  • the threaded spindle 76 is non-rotatably connected to the second worm gear 92 and the second spur gear 94 .
  • any other gear can also be used.
  • the support device according to the invention has a simple and robust design and is suitable for applying large adjustment forces.
  • a support device When the support device is used, upholstery of furniture for sitting and/or lying down, for example a mattress of a bed, can be supported directly on the support part 6 .
  • a support device according to the invention it is also possible to use a support device according to the invention to motorize a manually adjustable slatted frame, for example, by inserting a support device according to the invention between an adjustable support part of the slatted frame, in particular a head part of the slatted frame, and a mattress.
  • the support device according to the invention can be used both in the care sector and in the home sector.
  • the kinematics of the adjustment movement is due to the appropriate design of the setting-up lever arrangement, in particular with regard to the length of the setting-up lever of the setting-up lever arrangement, and the lifting guide element, in particular with regard to its shape, can be selected within wide limits according to the respective requirements and circumstances.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Eine elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung 2 zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Bettes, weist ein Basisteil 4, ein Stützteil 6, das um eine Stützteilschwenkachse 8 verschwenkbar mit dem Basisteil 4 verbunden ist, und eine elektromotorische Antriebseinrichtung 10 auf, die zur Schwenkverstellung des Stützteils 6 relativ zu dem Basisteil 4 mit dem Basisteil und dem Stützteil in Wirkungsverbindung steht. Erfindungsgemäß ist in dem Antriebsstrang zwischen der Antriebseinrichtung 10 und dem Stützteil eine Aufstellhebelanordnung 42 angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Bettes.
  • Zur Verstellung beispielsweise von Lattenrosten sind sogenannte Doppelantriebe bekannt, die ein als separates, mit dem Lattenrost verbindbares Bauteil ausgebildetes Gehäuse aufweisen, in dem zwei Verstelleinheiten aufgenommen sind, von denen die eine beispielsweise zur Verstellung eines Rückenstützteiles und die andere zur Verstellung eines Beinstützteiles des Lattenrostes dient. Die Verstelleinheiten sind bei den bekannten Doppelantrieben als Spindelantrieb ausgebildet, wobei die antriebstechnische Ankopplung an ein zu verstellendes Stützteil über einen Anlenkhebel erfolgt, der drehfest mit einer Schwenkwelle verbunden ist, die dem zu verstellenden Stützteil zugeordnet ist. Zum Verstellen des Stützteiles drückt die Spindelmutter des Spindeltriebes gegen den Anlenkhebel, so dass die Schwenkwelle und damit das Stützteil verschwenkt. Derartige Doppelantriebe sind beispielsweise durch EP 0 372 032 A1 und DE 38 42 078 A1 bekannt.
  • Durch EP 3 009 052 A1 ist eine elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Die aus der Druckschrift bekannte Stützeinrichtung weist Basisteil, ein Stützteil, das um eine Stützteilschwenkachse verschwenkbar mit dem Basisteil verbunden ist und eine elektromotorische Antriebseinrichtung auf, die zur Schwenkverstellung des Stützteils relativ zu dem Basisteil mit dem Basisteil und dem Stützteil in Wirkungsverbindung steht, wobei das Basisteil und das Stützteil derart ausgebildet sind und derart mit der Antriebseinrichtung in Wirkungsverbindung stehen, dass das Stützteil zwischen einer unverstellten Ausgangsposition, in der der Stützteil flach auf dem Basisteil aufliegt, und einer Endposition der Verstellbewegung verstellbar ist, in der das Stützteil winkelig zu dem Basisteil angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die gegenüber der bekannten Stützeinrichtung weiter verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Antriebseinrichtung wenigstens einen Antriebstrang aufweist, durch den die Antriebseinrichtung in Antriebsverbindung mit einem entlang einer linearen Achse translatorisch beweglichen Verstellelement steht, derart, dass das Verstellelement mittels der Antriebseinrichtung zwischen einer Ausgangsposition, die der unverstellten Ausgangsposition des Stützteils entspricht, und einer Endposition, die der Endposition der Verstellbewegung entspricht, beweglich ist und dass an wenigstens einem der Teile wenigstens ein keilartig wirkendes Hubführungselement angeordnet ist, das derart geformt ist und mit dem Verstellelement in Wirkungsverbindung steht oder bringbar ist, dass bei einer Relativbewegung zwischen dem Verstellelement und dem Hubführungselement entlang der linearen Achse das Stützteil relativ zu dem Basisteil um die Schwenkachse verschwenkt wird.
  • Die Erfindung stellt eine elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung bereit, die einfach und robust aufgebaut ist und zur Aufbringung großer Verstellkräfte geeignet ist.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte, schematische Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Schutzansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger technisch sinnvoller Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Schutzansprüchen und deren Rückbezügen sowie unabhängig von ihrer konkreten Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung. Zum Gegenstand und Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehören auch Unterkombinationen der Schutzansprüche, in denen wenigstens ein Merkmal des jeweiligen Schutzanspruchs weggelassen oder durch ein anderes Merkmal ersetzt ist. Zum Gegenstand und Offenbarungsgehalt der Anmeldung gehören ferner Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele, bei denen wenigstens ein Merkmal eines Ausführungsbeispiels auf ein anderes Ausführungsbeispiel übertragen wird. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die in den einzelnen Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmale das jeweilige Ausführungsbeispiel für sich genommen, also unabhängig von den anderen Merkmalen des Ausführungsbeispiels weiterbilden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1.1 bis 1.9
    in verschiedenen Perspektivansichten ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützein-richtung,
    Fig.2
    in einer Perspektivansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung,
    Fig. 3
    in einer Perspektivansicht ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung,
    Fig. 4.1 bis 4.5
    in verschiedenen Perspektivansichten ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützein-richtung,
    Fig. 5.1 und 5.2
    in zwei Perspektivansichten ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung,
    Fig. 6.1 bis 6.5
    in verschiedenen Perspektivansichten ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung,
    Fig. 7.1 bis 7.4
    in verschiedenen Perspektivansichten ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützein-richtung,
    Fig. 8.1 bis 8.5
    in verschiedenen Perspektivansichten ein achtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützein-richtung und
    Fig. 9.1 bis 9.8
    in verschiedenen Perspektiv- und Schemaansichten ein sechstes Aus-führungsbeispiel einer erfindungs-gemäßen Stützeinrichtung.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Aus Gründen der Darstellung und zur Vereinfachung der Erläuterung sind in einzelnen Figuren der Zeichnung einzelne Bauteile weggelassen. Die weggelassenen Bauteile sind in den betreffenden Figuren gedanklich sind entsprechend zu ergänzen.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 1.1 bis Fig. 1.9 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung näher erläutert.
  • In Fig. 1.1 bis Fig. 1.9 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektromotorisch verstellbaren Stützeinrichtung 2 zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Bettes, dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die Polsterung in der Zeichnung nicht gezeigt. Die Art und Weise, wie eine entsprechende Polsterung mittels einer Stützeinrichtung abgestützt wird, ist im Fachmann allgemein bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
  • Fig. 1.1 zeigt die Stützeinrichtung 2 in einer unverstellten Ausgangsposition der Verstellbewegung, während Fig. 1.2 die Stützeinrichtung 2 in einer Endposition der Verstellbewegung darstellt.
  • Die Stützeinrichtung 2 weist ein Basisteil 4 und ein Stützteil 6 auf, das um eine Stützteilschwenkachse 8 (vgl. Fig. 1.4) verschwenkbar mit dem Basisteil 4 verbunden ist. Die Stützeinrichtung 2 ist insbesondere für eine Nachrüstung einer ab Werk nicht elektromotorisch verstellbaren Stützeinrichtung, beispielsweise eines Lattenrostes eines Bettes, mit der Funktionalität einer elektromotorischen Verstellung geeignet. Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Stützeinrichtung 2 auch für eine temporäre Ausrüstung oder dauerhafte Nachrüstung eines Pflege- oder Hotelbettes, um diesem die Funktionalität einer elektromotorischen Verstellung zu geben. Der grundsätzliche Aufbau und die Verwendungsmöglichkeiten einer entsprechenden Stützeinrichtung sind durch EP 3 009 052 A2 bekannt, auf die an dieser Stelle verwiesen wird und deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme vollständig in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Die Stützeinrichtung 2 weist ferner eine elektromotorische Antriebseinrichtung 10 auf, die zur Schwenkverstellung des Stützteils 6 relativ zu dem Basisteil 4 mit dem Basisteil 4 und dem Stützteil 6 in Wirkungsverbindung steht. Das Basisteil 4 und das Stützteil 6 sind derart ausgebildet und stehen derart mit der Antriebseinrichtung 10 in Wirkungsverbindung, dass das Stützteil 6 zwischen einer unverstellten Ausgangsposition (vgl. Fig. 1.1), in der das Stützteil 6 flach auf dem Basisteil 4 aufliegt, und einer Endposition der Verstellbewegung verstellbar ist, in der das Stützteil winkelig zu dem Basisteil 4 angeordnet ist (vgl. Fig. 1.2).
  • Das Stützteil 6 trägt auf seiner Oberseite Federelemente, auf denen sich bei Benutzung der Stützeinrichtung 2 eine Polsterung, beispielsweise eine Matratze eines Bettes, abstützt. Die Federelemente sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Federelemente aus Kunststoff gebildet, von denen in Fig. 1.1 und Fig. 1.2 exemplarisch lediglich ein Federelement mit dem Bezugszeichen 12 versehen ist.
  • Zur näheren Erläuterung des Aufbaus des Basisteils 4 und des Stützteil 6 sind in Fig. 1.3, die Fig. 1.1 entspricht und die Stützeinrichtung 2 in der unverstellten Ausgangsposition zeigt, und Fig. 1.4, die Fig. 1.2 entspricht und die Stützeinrichtung 2 in der Endposition der Verstellbewegung zeigt, die Federelemente 12 weggelassen.
  • Insbesondere aus Fig. 1.4 ist ersichtlich, dass das Stützteil 6 Längsholme 14, 16 aufweist, während das Basisteil 4 Längsholme 18, 20 aufweist, die über einen Querholm 22 miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß weist die Antriebseinrichtung 10 wenigstens einen Antriebstrang auf, durch den die Antriebseinrichtung 10 in Antriebsverbindung mit einem entlang einer linearen Achse translatorisch beweglichen Verstellelement steht, derart, dass das Verstellelement mittels der Antriebseinrichtung zwischen einer Ausgangsposition, die der unverstellten Ausgangsposition des Stützteils entspricht, und einer Endposition, die der Endposition der Verstellbewegung entspricht, beweglich ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Antriebsstränge vorhanden, nämlich ein den Längsholmen 14, 18 zugeordneter Antriebsstrang 24 und ein den Längsholmen 16, 20 zugeordneter Antriebsstrang 26. Nachfolgend wird ausschließlich der Antriebsstrang 26 näher erläutert. Der Antriebsstrang 24 ist entsprechend aufgebaut.
  • Der Antriebsstrang 26 weist ein translatorisch entlang einer linearen Achse bewegliches Abtriebsorgan 28 auf, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Schieber gebildet ist, der in einer Linearführung 30 geführt ist, die durch den Längsholm 20 definiert ist, der durch ein U-Profil gebildet ist. In dem U-Profil ist der Schieber in Längsrichtung des Längsholmes 20 translatorisch entlang einer linearen Achse beweglich, die in Längsrichtung des Längsholmes 20 verläuft.
  • Die elektromotorische Antriebseinrichtung 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen Möbelantrieb unter Verwendung eines Bowdenzuges mit einem Zugseil und einer Ummantelung gebildet. Ein entsprechender Möbelantrieb ist aus EP 2 792 277 B2 bekannt, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme vollständig in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Zur Vereinfachung der Darstellung ist der Bowdenzug in Fig. 1.1 bis Fig. 1.9 nicht dargestellt.
  • Das Abtriebsorgan 28 ist mit einem beweglichen Teil des Bowdenzuges verbunden, sodass es sich bei Betätigung des Möbelantriebs translatorisch entlang der linearen Achse bewegt.
  • Bei dem beweglichen Teil des Bowdenzuges kann es sich um das Zugseil des Bowdenzuges handeln, während die Ummantelung ortsfest angeordnet ist. In kinematischer Umkehrung dessen kann es sich bei dem beweglichen Teil des Bowdenzuges jedoch auch um die Ummantelung handeln, während das Zugseil ortsfest angeordnet ist, wie aus EP 3 157 389 A1 bekannt.
  • Zur Verstellung des Stützteils 6 relativ zu dem Basisteil 4 ist ein Verstellelement 32 vorgesehen, das bei diesem Ausführungsbeispiel an das Abtriebsorgan 28 angeformt ist. Das Verstellelement 32 kann entsprechend der konstruktiven Auslegung der Stützeinrichtung 2 jedoch auch als separates, verschiebefest mit dem Antriebselement verbundenes Bauteil ausgebildet sein oder in anderer geeigneter Weise mit dem Abtriebsorgan 28 in Wirkungsverbindung stehen.
  • Erfindungsgemäß ist an einem der Teile (Basisteil 4, Stützteil 6) wenigstens ein keilartig wirkendes Hubführungselement 34 angeordnet, das derart geformt ist und mit dem Verstellelement 32 in Wirkungsverbindung steht oder bringbar ist, dass bei einer Relativbewegung zwischen dem Verstellelement 32 und dem Hubführungselement 34 entlang der linearen Achse das Stützteil 6 relativ zu dem Basisteil 4 um die Stützteilschwenkachse 8 verschwenkt wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das keilartig wirkende Hubführungselement 34 an dem Stützteil angeordnet und zwar im Bereich der Stützteilschwenkachse 8 (vgl. insbesondere Fig. 1.5)
  • Entsprechend der Anordnung an dem in der Linearführung 30 geführten Abtriebsorgan 28 ist also bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Verstellelement 32 an dem Basisteil 4 angeordnet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verstellelement 32 nasenartig und über das Basisteil 4 in Richtung auf der Stützteil 6 hervorragend ausgebildet, wie dies insbesondere aus Fig. 1.9 in Bezug auf das Verstellelement 32' des Antriebsstranges 24 ersichtlich ist.
  • In der Ausgangsposition der Verstellbewegung ist das Verstellelement 32 in einer an dem Stützteil 6 gebildeten Ausnehmung aufgenommen, deren Innenwandung eine Anlagefläche für das Verstellelement 32 bildet, deren Querschnitt sich in Richtung auf die Stützteilschwenkachse 8 verjüngt, derart, dass das Stützteil 6 bei einer translatorischen Bewegung des Verstellelements 32 in Richtung auf die Stützteilschwenkachse 8 um die Stützteilschwenkachse 8 verschwenkbar ist oder verschwenkt wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Hubführungselement 34 durch ein mit dem Längsholm 20 des Stützteils 6 verbundenes Formteil gebildet, dessen dem Basisteil 4 zugewandte Seite die Ausnehmung und Anlagefläche für das Verstellelement 32 bildet, wie insbesondere aus Fig. 1.8 ersichtlich ist.
  • Zur Verstellung des Stützteiles 6 relativ zu dem Basisteil 4 wird das Verstellelement sich in Anlage an dem Hubführungselement 34 befindend relativ zu demselben translatorisch bewegt, wobei das Hubführungselement 34 derart ausgebildet bzw. geformt ist und derart mit dem Verstellelement 32 in Wirkungsverbindung steht, dass bei einer translatorischen Relativbewegung zwischen dem Verstellelement 32 und dem Hubführungselement 34 das Stützteil 6 relativ zu dem Basisteil 4 um die Stützteilschwenkachse 8 verschwenkt wird.
  • In der in Fig. 1.1 und Fig. 1.3 dargestellten unverstellten Ausgangsposition der Verstellbewegung liegt das Stützteil 6 flach auf dem Basisteil 4 auf, wobei das nasenartige Verstellelement 32 in der durch das Hubführungselement 34 definierten Ausnehmung über die Oberseite des Stützteils 6 hervorragend aufgenommen ist.
  • Ausgehend von dieser Ausgangsposition wird der Möbelantrieb (elektromotorische Antriebseinrichtung 10) so betätigt, dass sich das Verstellelement 32 entlang der Linearführung 30 translatorisch in der Zeichnung nach rechts bewegt. Während dieser Relativbewegung liegt das Verstellelement 32 an der Unterseite des Hubführungselements 34 an, sodass aufgrund der Form des Hubführungselementes 34 das Stützteil 6 relativ zu dem Basisteil 4 um die Stützteilschwenkachse 8 verschwenkt wird, bis die in Fig. 1.2 und Fig. 1.4 dargestellte Endposition der Verstellbewegung erreicht ist, in der das Stützteil 6 relativ zu den Basisteil 4 winkelig angeordnet und maximal verstellt ist.
  • Fig. 1.5 zeigt die Stützeinrichtung 2 in gleicher Darstellung wie Fig. 1.4 und verdeutlicht das Zusammenwirken des Verstellelements 32 mit dem Hubführungselement 34.
  • Fig. 1.6 zeigt in gegenüber Fig. 1.5 vergrößertem Maßstab eine Einzelheit aus Fig. 1.5 im Bereich des Verstellelements 32 und des Hubführungselements 34.
  • In Fig. 1.7 ist unter Weglassung der übrigen Bestandteile des Stützteils 6 des Hubführungselement 34 im Zusammenwirken mit dem Verstellelement 32 dargestellt.
  • In Fig. 1.8 ist zusätzlich noch der Längsholm 20 weggelassen.
  • Die Rückstellung des Stützteils 6 zurück in die Ausgangsposition relativ zu dem Basisteil 4 erfolgt bei eingeschalteter Antriebseinrichtung, jedoch unter der Gewichtskraft der auf dem Stützteil 6 aufliegenden Polsterung sowie ggf. unter der zusätzlichen Gewichtskraft einer auf der Polsterung ruhenden Person.
  • Die erfindungsgemäße Stützeinrichtung 2 ist einfach und robust im Aufbau und zur Aufbringung großer Verstellkräfte geeignet, die beispielsweise dann erforderlich sind, wenn das Stützteil 6 unter der Last einer auf der durch die Stützeinrichtung 2 abgestützten Polsterung ruhenden Person verstellt wird.
  • Die Betätigung der den Antriebssträngen 24, 26 zugeordneten Bowdenzüge kann grundsätzlich durch separate Möbelantriebe erfolgen, die steuerungstechnisch synchronisiert sind. Die Betätigung erfolgt jedoch zur Vereinfachung des Aufbaus vorzugsweise durch einen gemeinsamen Möbelantrieb, der beide Bowdenzüge synchron betätigt, wie dies beispielsweise aus EP 2 792 277 B1 bekannt ist. Auf diese Weise ist eine Verwendung des Stützteils 6 während der Verstellung zuverlässig vermieden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb über 2 den Längsholmen 14, 18 bzw. 16, 20 zugeordnete Antriebsstränge. Unter Beibehaltung des erfindungsgemäßen Grundprinzips kann auch ein einzelner Antriebsstrang verwendet werden, der in der Längsmittelebene des Stützteils 6 bzw. Basisteils 4 angeordnet ist.
  • Unter einer keilartigen Wirkung wird erfindungsgemäß verstanden, dass das betreffende Bauteil die Funktion eines Keils bzw. einer schiefen Ebene ausführt, unabhängig von seiner Form und Gestaltung.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 2 dargestellt. Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.1 bis Fig. 1.9 die Ummantelung des Bowdenzuges das bewegliche Teil bildet, das mittels des Möbelantriebs bewegt wird, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 das Zugseil des Bowdenzuges das bewegliche Teil. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 36 versehene Bowdenzug im Bereich der Stützteilschwenkachse 8 aus der Stützeinrichtung 2 heraus zu dem nicht dargestellten Möbelantrieb, der die elektromotorische Antriebseinrichtung 10 bildet, geführt.
  • In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 2 dargestellt, dass sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 dadurch unterscheidet, dass die Federelemente durch Federhölzer gebildet sind, von denen in Fig. 3 beispielshalber ein Federholz mit dem Bezugszeichen 38 versehen ist.
  • In Fig. 4.1 bis Fig. 4.5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung dargestellt, das sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen zunächst dadurch unterscheidet, dass anstelle von zwei quer zur Längsrichtung der Stützeinrichtung 2 zueinander beabstandeten Antriebssträngen ein einzelner Antriebsstrang 26 vorgesehen ist, der zwischen einem einzelnen Längsholm 20 des Basisteils 4 und einem einzelnen Längsholm 16 des Stützteils 6 wirksam ist.
  • Ferner unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4.1 bis Fig. 4.5 von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch, dass in dem Antriebsstrang zwischen dem Basisteil 4 und dem Stützteil 6 eine Hebelanordnung 40 angeordnet ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Hebelanordnung 40 eine als Verstellelement im Sinne der Erfindung fungierende Aufstellhebelanordnung 42 mit wenigstens einem Aufstellhebel auf.
  • Fig. 4.1 bis Fig. 4.3 stellen die Stützeinrichtung 2 in der Endposition der Verstellbewegung dar, wobei in Fig. 4.2 und 4.3 aus Gründen der Veranschaulichung verschiedene Bauteile weggelassen sind.
  • Fig. 4.4 und Fig. 4.5 stellen die Stützeinrichtung in der unverstellten Ausgangsposition der Verstellbewegung dar, wobei auch in Fig. 4.4 und Fig. 4.5 aus Gründen der Veranschaulichung verschiedene Bauteile weggelassen sind.
  • Im Einzelnen weist Aufstellhebelanordnung 42 (vgl. insbesondere Fig. 4.5) einen ersten Aufstellhebel 44 auf, dessen eines Ende gelenkig und um eine erste Gelenksachse 46 mit dem Abtriebsorgan 28 verbunden ist und dessen anderes Ende gelenkig und um eine zweite Gelenksachse 48 mit einem Ende eines zweiten Aufstellhebels 50 verbunden ist, dessen freies Ende mit einem keilartig wirkenden Hubführungselement 52 in Wirkungsverbindung steht.
  • Die Wirkungsverbindung zwischen dem zweiten Aufstellhebel 50 und dem Hubführungselement 52 ist derart ausgestaltet, dass ausgehend von der unverstellten Ausgangsposition der Verstellbewegung (vgl. Fig. 4.4) in einer ersten kinematischen Phase die Aufstellhebel 44, 50 unaufgestellt eine translatorische Bewegung ausführen, wobei die Aufstellhebel 44, 50 in der Linearführung 30 geführt sind und das freie Ende des zweiten Aufstellhebels 50 mit dem Hubführungselement 52 zusammenwirkt zum Verschwenken des Stützteils 6 relativ zu dem Basisteil 4, und dass in einer zweiten kinematischen Phase das freie Ende des zweiten Aufstellhebels 50 gegen einen Anschlag läuft, sodass sich die Aufstellhebel 44, 50 um die zweite Gelenkachse 48 relativ zueinander verschwenkend aufstellen, wobei das Stützteil 6 relativ zu dem Basisteil 4 weiter um die Stützteilschwenkachse 8 verschwenkt, bis die Endposition der Verstellbewegung erreicht ist.
  • Insbesondere aus Fig. 4.5 ist ersichtlich, dass das Hubführungselement 52 einen sich entlang der linearen Achse des Verstellelements wenigstens abschnittsweise erweiternden Querschnitt aufweist.
  • Dabei ist das Hubführungselement 52 derart geformt, dass sich sein Querschnitt entlang der linearen Achse derart erweitert, dass sich das Verstellelement im Bereich der Ausgangsposition der Verstellbewegung in Anlage an einem Abschnitt geringeren oder minimalen Querschnitts des Hubführungselements 52 und im Bereich der Endposition der Verstellbewegung in Anlage an einem Abschnitt größeren oder maximalen Querschnitts des Hubführungselements 52 befindet. Wie insbesondere aus Fig. 4.5 ersichtlich ist, ist das Hubführungselement 52 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel keilförmig ausgebildet, wobei sich sein Querschnitt in Richtung auf die Stützteilschwenkachse 8, also in der Richtung, in der sich die als Verstellelement fungierende Aufstellhebelanordnung 42 bei Verstellung von der Ausgangsposition in die Endposition bewegt, hin erweitert.
  • Entsprechend den jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten und Anforderungen kann das Hubführungselement 52 auch derart geformt sein, dass sich sein Querschnitt wenigstens abschnittsweise bogenförmig oder rampenartig erweitert. Auch eine beliebige Kombination von bogenförmigen und geraden Querschnittsabschnitten ist möglich. Die Kinematik der Verstellbewegung ist durch die Querschnittsform des Hubführungselements 52 definiert. Dies gilt auch für die zuvor erläuterten und die weiter unten näher erläuterten weiteren Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Die als Verstellelement fungierende Aufstellhebelanordnung 42 ist in Entsprechung zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1.1 bis Fig. 1.9 in einer durch das U-Profil des Längsholmes 18 gebildeten Linearführung 30 geführt.
  • Ausgehend von der in Fig. 4.4 dargestellten Ausgangsposition der Verstellbewegung wird der dem Verstellelement zugeordnete Möbelantrieb (elektromotorische Antriebseinrichtung) so betätigt, dass sich die Aufstellhebelanordnung 42 in der Linearführung 30 unaufgestellt in der Zeichnung nach rechts bewegt. Hierbei unterläuft das freie Ende des zweiten Aufstellhebels 2 das Hubführungselement 52, sodass das Hubführungselement um die Stützteilschwenkachse 8 in der Zeichnung im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch wird das Stützteil 6 in der gewünschten Weise relativ zu dem Basisteil 4 verschwenkt. Dadurch, dass zu Beginn der Verstellbewegung das freie Ende des zweiten Aufstellhebels 50 das Hubführungselement 52 unterläuft, wird der Totpunkt der bei der Verstellung des Stützteils 6 überwunden.
  • Am Ende der ersten kinematischen Phase läuft das freie Ende des zweiten Aufstellhebels 50 gegen das als Anschlag fungierende Ende der Linearführung 30, sodass sich die Aufstellhebel 44, 50 um die zweite Gelenksachse 2 relativ zueinander verschwenkend aufstellen, wodurch das Stützteil 6 weiter um die Stützteilschwenkachse 8 verschwenkt wird, bis die in Fig. 4.1 dargestellte Endposition der Verstellbewegung erreicht ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4.5 ersichtlich ist, kann an dem freien Ende des zweiten Aufstellhebels 50 eine Rollenanordnung 54 vorgesehen sein, um die Reibung der Aufstellhebelanordnung 42 in der Linearführung 30 zu verringern.
  • In Fig. 5.1 und Fig. 5.2 ist eine Abwandlung des vorhergehenden Ausführungsbeispiels dargestellt, die sich von demselben dadurch unterscheidet, dass die Aufstellhebel 44, 50 eine größere Länge haben. Auf diese Weise ist der Schwenkhub bei der Schwenkverstellung des Stützteils 6 relativ zu dem Basisteil 4 vergrößert und die Belastung der elektromotorischen Antriebseinrichtung verringert. Fig. 5.1 zeigt die Stützeinrichtung 2 in der Endposition der Verstellbewegung, während Fig. 5.2 die Stützeinrichtung 2 in der unverstellten Ausgangsposition der Verstellbewegung darstellt.
  • In Fig. 6.1 bis 6.5 ist eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4.1 bis Fig. 4.5 dargestellt, das sich von denselben dadurch unterscheidet, dass die elektromotorische Antriebseinrichtung 10 nicht auf dem Funktionsprinzip eines Bowdenzuges beruht, sondern vielmehr auf dem Funktionsprinzip eines Spindeltriebs.
  • Die elektromotorische Antriebseinrichtung 10 weist einen Elektromotor 56 auf, der über ein Schneckengetriebe in Drehantriebsverbindung mit einer drehbar gelagerten Gewindespindel steht, auf der verdrehsicher und in Axialrichtung beweglich eine Spindelmutter 58 angeordnet ist. Entsprechende Spindeltriebe sind dem Fachmann aus dem Bereich der Möbelantriebe allgemein bekannt und werden daher hier nicht näher erläutert.
  • Die Spindelmutter 58 ist über sich in Längsrichtung der Linearführung 30 erstreckende Laschen 60, 62, die beispielsweise durch Blechstreifen gebildet sein können und zwischen denen die Gewindespindel aufgenommen ist, mit der Aufstellhebelanordnung 42 verbunden.
  • Ausgehend von der in Fig. 6.4 und Fig. 6.5 dargestellten Ausgangsposition der Verstellbewegung treibt der Elektromotor 56 die Gewindespindel derart an, dass sich die Spindelmutter 58 in der Zeichnung nach rechts bewegt. Die Schwenkverstellung des Stützteils 6 relativ zu dem Basisteil 4 erfolgt in zwei aufeinanderfolgenden kinematischen Phasen, wie dies für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4.1 bis Fig. 4.5 erläutert worden ist.
  • Dadurch, dass der Bowdenzugantrieb durch einen Spindeltrieb ersetzt worden ist, weist der Antriebsstrang 26 eine hohe Steifigkeit auf.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass sowohl bei den zuvor beschriebenen als auch bei den nachfolgend näher erläuterten Ausführungsbeispielen ein Bowdenzugantrieb gegen einen Antrieb mit einem Spindeltrieb austauschbar ist.
  • In Fig. 7.1 bis Fig. 7.4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 2 unter Verwendung einer Hebelanordnung dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Hebelanordnung einen um eine ortsfeste Hebelschwenkachse 64 schwenkbar an dem Basisteil 4 gelagerten einzelnen Hebel 66 auf, dessen freies Ende eine Rolle 68 (vgl. Fig. 7.3) trägt, auf der das Stützteil 6 mit seiner Unterseite lose aufliegt.
  • An der Unterseite des Hebels 66 ist ein Hubführungselement 52 befestigt, das zur Verstellung des Stützteils 6 relativ zu dem Basisteil 4 mit einem Verstellelement zusammenwirkt, das bei diesem Ausführungsbeispiel als Rollenschlitten 68 ausgebildet ist (vgl. Fig. 7.4). Der Rollenschlitten 68 weist auf seiner der Linearführung 30 zugewandten Seite Rollen 70, 72 auf, auf denen er in der Linearführung 30 läuft. Auf seiner dem Hubführungselement 52 zugewandten Seite weist der Rollenschlitten 68 eine weitere Rolle 74 auf, mit der der Rollenschlitten 68 während der Verstellbewegung in Anlage an dem Hubführungselement 52 gelangt.
  • Wie aus Fig. 7.4 ersichtlich ist, weist das Hubführungselement 52 ein langgestrecktes keilartiges und sich im Querschnitt zu der Hebelschwenkachse 64 hin erweiternde Anlagefläche auf.
  • Der Rollenschlitten 68 steht in Zugverbindung mit einem beweglichen Teil eines Bowdenzuges eines Bowdenzugantriebs.
  • Fig. 7.1 zeigt die Stützeinrichtung 2 in der Endposition der Verstellbewegung, während Fig. 7.2 bis Fig. 7.4 die Stützeinrichtung in der Ausgangsposition zeigen. Ausgehend von dieser Ausgangsposition wird der Bowdenzugantrieb so betätigt, dass der Rollenschlitten 68 in der Linearführung 30 in der Zeichnung nach links gezogen wird. Hierbei unterfährt der Rollenschlitten 68 das Hubführungselement 52, sodass der Hebel 66 in Fig. 7.1 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Hierdurch wird das lose auf dem freien Ende des Hebels 66 aufliegende Stützteil 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die in Fig. 7.1 dargestellte Endposition der Verstellbewegung erreicht ist.
  • In Fig. 8.1 bis Fig. 8.5 ist eine Abwandlung des vorhergehenden Ausführungsbeispieles dargestellt, die sich von demselben dadurch unterscheidet, dass anstelle eines Bowdenzugantriebs ein Spindeltrieb 57 mit einer Spindelmutter 58 vorgesehen ist, die auf einer Gewindespindel 76 angeordnet ist.
  • Fig. 8.1 zeigt die Stützeinrichtung 2 in der Endposition der Verstellbewegung, während Fig. 8.2 bis Fig. 8.5 die Stützeinrichtung 2 in der Ausgangsposition der Verstellbewegung zeigen. Dabei sind aus Gründen der Veranschaulichung in den Figuren 8.2 bis 8.4 verschiedene Bauteile der Stützeinrichtung 2 weggelassen. Fig. 8.5 zeigt das bei dem Ausführungsbeispiel verwendete Hubführungselement 52 für sich genommen.
  • Insbesondere aus Fig. 8.4 ist ersichtlich, dass der Hebel 66 zwei in Radialrichtung der Gewindespindel 76 zueinander beabstandete und parallele Hebelteile 78, 80 (Laschen) aufweist, zwischen denen die Gewindespindel 76 während der Verstellbewegung geführt ist.
  • In Fig. 9.1 bis Fig. 9.8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung 2 dargestellt.
  • Fig. 9.1 bis Fig. 9.3 zeigt die Stützeinrichtung 2 jeweils in einer Perspektivansicht in verschiedenen Verstellpositionen.
  • Fig. 9.1 zeigt die Stützeinrichtung 2 in einer Ausgangsposition der Verstellbewegung, in der das Stützteil 6 flach auf dem Basisteil 4 aufliegt, während Fig. 9.3 die Stützeinrichtung in einer Endposition der Verstellbewegung zeigt. Fig. 9.2 zeigt die Stützeinrichtung in einer Zwischenposition der Verstellbewegung.
  • Fig. 9.4 zeigt die Stützeinrichtung 2 in der Endposition der Verstellbewegung in einer Perspektivansicht auf die Rückseite des Stützteiles 6.
  • Fig. 9.5 zeigt die Stützeinrichtung 2, wobei zur Veranschaulichung des Zusammenwirkens des zweiten Aufstellhebels 50 mit dem Hubführungselement 52 das Stützteil 6 weggelassen ist.
  • Fig. 9.6 zeigt in gleicher Darstellung wie Fig. 9.5, jedoch in gegenüber Fig. 9.5 vergrößertem Maßstab eine Einzelheit im Bereich des Hubführungselements 52.
  • Die Antriebseinrichtung 10 weist ein aus Halbschalen bestehendes Antriebsgehäuse 82 auf, mit dem Streben, 84, 86 verbunden sind, mit denen sich die Stützeinrichtung 2 bei Benutzung auf einer Unterlage abstützt und die sich quer zur Längsrichtung der Stützeinrichtung 2 erstrecken. Die Streben 84, 86 können an das Antriebsgehäuse 82 angeformt oder durch separate, mit dem Antriebsgehäuse 82 verbundene Bauteile gebildet sein.
  • Es ist ersichtlich, dass die Ausgestaltung der Aufstellhebelanordnung 42 derjenigen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5.1 und Fig. 5.2 entspricht.
  • In Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8.1 bis Fig. 8.5 weist die Antriebseinrichtung 10 einen Spindeltrieb 57 auf.
  • In Fig. 9.7 ist eine obere Halbschale des Antriebsgehäuse des 82 weggelassen, um den Aufbau der Antriebseinrichtung 10 näher zu verdeutlichen.
  • In Fig. 9.8 ist der Elektromotor 56 weggelassen, um den Aufbau eines in dem Antriebsstrang dem Elektromotor 56 nachgeordneten Getriebes zu verdeutlichen. Der Abtriebswelle des Elektromotors 56 ist als Schnecke ausgebildet, die mit einem ersten Schneckenrad 88 in Eingriff steht, dass drehfest mit einem ersten Stirnrad 90 verbunden ist. Die Abtriebswelle des Elektromotors 56 steht ferner mit einem zweiten Schneckenrad 92 in Eingriff, mit dem drehfest ein zweites Stirnrad 94 verbunden ist, das mit dem ersten Stirnrad 90 in Eingriff steht. Mit dem zweiten Schneckenrad 92 und dem zweiten Stirnrad 94 ist die Gewindespindel 76 drehfest verbunden. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten können auch beliebige andere Getriebe verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Stützeinrichtung ist einfach und robust aufgebaut und zur Aufbringung großer Verstellkräfte geeignet.
  • Bei Benutzung der Stützeinrichtung kann sich eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise eine Matratze eines Bettes, unmittelbar an dem Stützteil 6 abstützen. Es ist jedoch auch möglich, mittels einer erfindungsgemäßen Stützeinrichtung beispielsweise einen manuell verstellbaren Lattenrost dadurch zu motorisieren, dass eine erfindungsgemäße Stützeinrichtung zwischen ein verstellbares Stützteil des Lattenrostes, insbesondere ein Kopfteil des Lattenrostes, und eine Matratze eingelegt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Stützeinrichtung kann sowohl im Pflegebereich als auch im Heimbereich verwendet werden.
  • Die Kinematik der Verstellbewegung ist durch entsprechende Auslegung der Aufstellhebelanordnung, insbesondere in Hinblick auf die Länge der Aufstellhebel der Aufstellhebelanordnung, sowie des Hubführungselement, insbesondere in Hinblick auf dessen Form, entsprechend den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten innerhalb weiter Grenzen wählbar.

Claims (12)

  1. Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung (2) zum Abstützen einer Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, insbesondere einer Matratze eines Bettes,
    mit einem Basisteil (4),
    mit einem Stützteil (6), das um eine Stützteilschwenkachse (8) verschwenkbar mit dem Basisteil (4) verbunden ist und
    mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung (10), die zur Schwenkverstellung des Stützteils (6) relativ zu dem Basisteil (4) mit dem Basisteil und dem Stützteil in Wirkungsverbindung steht und ein Abtriebsorgan aufweist,
    wobei das Basisteil (4) und das Stützteil (6) derart ausgebildet sind und derart mit der Antriebseinrichtung (10) in Wirkungsverbindung stehen, dass das Stützteil (6) zwischen einer unverstellten Ausgangsposition, in der das Stützteil (6) flach auf dem Basisteil (4) aufliegt, und einer Endposition der Verstellbewegung verstellbar ist, in der das Stützteil (6) winkelig zu dem Basisteil (4) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebseinrichtung (10) wenigstens einen Antriebstrang (24, 26) aufweist, durch den die Antriebseinrichtung (10) in Antriebsverbindung mit einem entlang einer linearen Achse translatorisch beweglichen Verstellelement (32) steht, derart, dass das Verstellelement (32) mittels der Antriebseinrichtung (10) zwischen einer Ausgangsposition, die der unverstellten Ausgangsposition des Stützteils (6) entspricht, und einer Endposition, die der Endposition der Verstellbewegung entspricht, beweglich ist,
    dass in dem Antriebsstrang (24, 26) zwischen dem Basisteil (4) und dem Stützteil (6) eine Aufstellhebelanordnung (42) angeordnet ist,
    dass die Aufstellhebelanordnung (42) einen ersten Aufstellhebel (44) aufweist, dessen eines Ende gelenkig und um eine erste Gelenkachse (46) mit dem Abtriebsorgan oder einem damit verbundenen Bauteil verbunden ist und dessen anderes Ende gelenkig und um eine zweite Gelenkachse (48) mit einem zweiten Aufstellhebel (50) verbunden ist, dessen freies Ende mit einem dem Stützteil zugeordneten, keilartig wirkenden Hubführungselement (34) in Wirkungsverbindung steht, wobei die Wirkungsverbindung zwischen dem zweiten Aufstellhebel (50) und dem Hubführungselement (34) derart ausgestaltet ist, dass ausgehend von der Ausgangsposition der Verstellbewegung
    - in einer ersten kinematischen Phase die Aufstellhebel (44, 50) unaufgestellt eine translatorische Bewegung ausführen, wobei das freie Ende des zweiten Aufstellhebels (50) mit dem Hubführungselement (34) zusammenwirkt zum Verschwenken des Stützteils (6) relativ zu dem Basisteil (4), und
    - in einer zweiten kinematischen Phase das freie Ende des zweiten Aufstellhebels (50) gegen einen Anschlag läuft, sodass sich die Aufstellhebel (44, 50) um die zweite Gelenkachse (48) relativ zueinander verschwenkend aufstellen, wodurch das Stützteil (6) relativ zu dem Basisteil (4) weiter um die Stützteilschwenkachse verschwenkt wird, bis die Endposition der Verstellbewegung erreicht ist.
  2. Stützeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das keilartig wirkende Hubführungselement (34) an dem Stützteil (6) angeordnet ist.
  3. Stützeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubführungselement (34) im Bereich der Stützteilschwenkachse (8) an dem Stützteil (6) angeordnet ist.
  4. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (32) an dem Basisteil (4) angeordnet ist.
  5. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromotorische Antriebseinrichtung (10) derart ausgebildet ist und mit dem Verstellelement (32) in Wirkungsverbindung steht, dass bei Betätigung der Antriebseinrichtung (10) das Verstellelement (32) entlang seiner linearen Achse translatorisch bewegt wird zur Verstellung des Stützteils (6) relativ zu dem Basisteil (4).
  6. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (10) wenigstens einen mit einem Elektromotor in Wirkungsverbindung stehenden Bowdenzug mit einer Ummantelung und einem in der Ummantelung aufgenommenen Zugseil aufweist, dessen bewegliches Teil mit dem Verstellelement zur translatorischen Bewegung desselben entlang der linearen Achse in Wirkungsverbindung steht.
  7. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Stützteiles (6) relativ zu dem Basisteil (4) sich das Verstellelement (32) in Anlage an dem Hubführungselement (34) befindend relativ zu demselben translatorisch bewegt, wobei das Hubführungselement (34) derart ausgebildet bzw. geformt ist und derart mit dem Verstellelement (32) in Wirkungsverbindung steht, dass bei einer translatorischen Relativbewegung zwischen dem Verstellelement (32) und dem Hubführungselement (34) das Stützteil (6) relativ zu dem Basisteil (4) um die Stützteilschwenkachse (8) verschwenkt wird.
  8. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hubführungselement (34) einen sich entlang der linearen Achse des Verstellelements (32) wenigstens abschnittsweise erweiternden Querschnitt aufweist.
  9. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubführungselement (34) derart geformt ist, dass sich sein Querschnitt entlang der linearen Achse derart erweitert, dass sich das Verstellelement (32) im Bereich der Ausgangslage der Verstellbewegung in Anlage an einem Abschnitt geringeren oder minimalen Querschnitts des Hubführungselements (34) und im Bereich der Endlage der Verstellbewegung in Anlage an einem Abschnitt größeren oder maximalen Querschnitts des Hubführungselements (34) befindet.
  10. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hubführungselement (34) derart geformt ist, dass sich sein Querschnitt wenigstens abschnittsweise bogenförmig oder rampenartig erweitert.
  11. Stützeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (32) entlang der linearen Achse in einer an dem Basisteil (4) gebildeten Linearführung (30) geführt ist.
  12. Stützeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellhebelanordnung (42) in der Linearführung (30) geführt ist.
EP21189388.8A 2020-08-12 2021-08-03 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung Pending EP3954254A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104670 2020-08-12
DE202020104959 2020-08-27
DE202021101760 2021-04-01
DE102021108345 2021-04-01
DE102021119984.0A DE102021119984A1 (de) 2020-08-12 2021-08-02 Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3954254A1 true EP3954254A1 (de) 2022-02-16

Family

ID=77206984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21189388.8A Pending EP3954254A1 (de) 2020-08-12 2021-08-03 Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220168162A1 (de)
EP (1) EP3954254A1 (de)
CN (1) CN114073382A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842078A1 (de) 1988-01-14 1989-07-27 Niko Antriebstechnik Antrieb fuer lattenroste (ii)
EP0372032A1 (de) 1988-05-07 1990-06-13 Eckhart Dewewrt Verstelleinrichtung für ein lattenrost.
US20030052238A1 (en) * 1999-12-23 2003-03-20 Johannes Schneider Motor adjustable support device for the upholstery of a seat and/or reclining furniture
DE102014115039A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Deon Group AG Ausrückungsverfahren zur Ausrückung eines Möbelantriebs
US20160037937A1 (en) * 2014-07-18 2016-02-11 De Werth Group Ag Electromotively adjustable support apparatus, such as a support device adjustable by an electric motor
EP3009052A1 (de) 2014-10-17 2016-04-20 de Werth Group AG Elektromotorische verstellvorrichtung
DE102014115084A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Deon Group AG Möbelantrieb
EP2792277B1 (de) 2013-04-18 2016-10-05 Deon Group AG Elektromotorischer möbelantrieb
EP3157389A1 (de) 2015-05-05 2017-04-26 De Werth Group AG Elektromotorischer möbelantrieb
US20170332798A1 (en) * 2014-10-16 2017-11-23 De Werth Group Ag Support apparatus adjustable by an electric motor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211071U1 (de) * 2002-07-22 2003-12-11 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Liegeelement
DE102009017896B4 (de) * 2009-04-17 2014-08-28 Bionical Systems Ag Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE202013007106U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Deon Group AG Möbelantrieb
CN104398051B (zh) * 2014-10-27 2016-08-24 王胜根 超薄电动可调节床
GB201504140D0 (en) * 2015-03-11 2015-04-22 Motus Mechanics Ltd Adjustable bed
DE102016116253A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 De Werth Group Ag Elektromotorischer Doppelantrieb

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842078A1 (de) 1988-01-14 1989-07-27 Niko Antriebstechnik Antrieb fuer lattenroste (ii)
EP0372032A1 (de) 1988-05-07 1990-06-13 Eckhart Dewewrt Verstelleinrichtung für ein lattenrost.
US20030052238A1 (en) * 1999-12-23 2003-03-20 Johannes Schneider Motor adjustable support device for the upholstery of a seat and/or reclining furniture
EP2792277B1 (de) 2013-04-18 2016-10-05 Deon Group AG Elektromotorischer möbelantrieb
DE102014115039A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-21 Deon Group AG Ausrückungsverfahren zur Ausrückung eines Möbelantriebs
US20160037937A1 (en) * 2014-07-18 2016-02-11 De Werth Group Ag Electromotively adjustable support apparatus, such as a support device adjustable by an electric motor
DE102014115084A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Deon Group AG Möbelantrieb
US20170332798A1 (en) * 2014-10-16 2017-11-23 De Werth Group Ag Support apparatus adjustable by an electric motor
EP3009052A1 (de) 2014-10-17 2016-04-20 de Werth Group AG Elektromotorische verstellvorrichtung
EP3157389A1 (de) 2015-05-05 2017-04-26 De Werth Group AG Elektromotorischer möbelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20220168162A1 (en) 2022-06-02
CN114073382A (zh) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239754B1 (de) Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels
EP1276406B1 (de) Motorisch verstellbare stützeinrichtung für eine polsterung eines sitz- und/oder liegemöbels
EP2418984B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP3009051B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP1294255B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP2974622A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2974623A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE10017979A1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
EP3291707B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2878230B1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
WO2005067765A2 (de) Möbelantrieb zum verstellen eines ersten teiles eines möbels relativ zu einem zweiten teil
DE102008028586A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
WO2006074763A9 (de) Möbel, insbesondere sitzmöbel
EP3009052B1 (de) Nachrüstsatz zur nachrüstung einer stützeinrichtung
EP3954254A1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
DE102021119984A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE202021103365U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer Fußstütze
DE102020131206A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
EP1742553A1 (de) Möbel
DE102014115084A1 (de) Möbelantrieb
DE4211352C2 (de) Schwenkbeschlag für Möbel zur motorischen Verstellung von schwenkbaren Teilen
DE102020131204A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung
DE10157812C1 (de) Verstelleinrichtung
DE202021002186U1 (de) Matratzenunterfederung mit motorischer Kniewinkelverstellung
DE202009005767U1 (de) Elektromotorisch verstellbare Stützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220816

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240402