EP3483374B1 - Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition - Google Patents

Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition Download PDF

Info

Publication number
EP3483374B1
EP3483374B1 EP17201743.6A EP17201743A EP3483374B1 EP 3483374 B1 EP3483374 B1 EP 3483374B1 EP 17201743 A EP17201743 A EP 17201743A EP 3483374 B1 EP3483374 B1 EP 3483374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide rail
section
functional
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17201743.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3483374A1 (de
Inventor
Konstantin Lygin
Sven Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP17201743.6A priority Critical patent/EP3483374B1/de
Publication of EP3483374A1 publication Critical patent/EP3483374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3483374B1 publication Critical patent/EP3483374B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship

Definitions

  • the following invention relates to a guide rail for guiding a door leaf between an open position and a closed position with respect to a door opening in a door frame according to the preamble of the independent device claim. Furthermore, the invention relates to a system for at least partially automatic actuation of a door leaf between an open position and a closed position with a corresponding guide rail and a device for driving the door leaf at least partially when moving the door leaf from the open position into the closed position according to the preamble of the system claim.
  • Guide rails for guiding a door leaf between an open position and a closed position are known in principle. Such guide rails are often used with devices for at least partially automatic driving of a door leaf. Such devices can either drive the door leaf fully automatically with the aid of an electric drive or at least support or slow down the movement of the door leaf when the door leaf is moved from the open position to the closed position. Electrical energy, in particular electricity, is often used to drive automatic or semi-automatic devices. In addition, devices are known which are designed as pure door closers and which, when the door leaf is opened, can store a closing energy, for example with the aid of a pretensioned spring, in order to remove the door leaf from the Transferring the open position to the closed position.
  • At least one data connection is often established between the door leaf and a door frame on a wall.
  • the current and / or data are mostly conducted via a transmission medium between the door leaf and the door frame and between them via the guide rail.
  • the transmission means can be designed in the form of a cable and laid within the guide rail.
  • a gear can be provided in the guide rail in order to deflect an excess length of the transmission means while a sliding element moves within the guide rail.
  • connection element for example in the form of a connection opening for the transmission means and / or an electrical plug connection
  • the guide rail always has to be designed differently depending on the location in order to be arranged on the door leaf or on the door frame with a DIN left stop or a DIN right stop on a hinge side or on an opposite hinge side of the door leaf or the door frame to become. This can happen for the reason that, depending on where the guide rail is used, the position of the energy source can change, so that the connection element or the connection opening for the transmission medium and / or the electrical plug connection are incorrectly aligned.
  • this can change the alignment or arrangement of individual sections in the guide rail to one another and to a mounting surface on the door frame or on the door leaf, so that certain functions of these sections are not more are guaranteed.
  • Different designs of the guide rails complicate their production.
  • the assembly of such different guide rails is not always easy.
  • EP 3064694 A1 discloses a guide rail having the features of the introductory part of claim 1.
  • the object of the present invention is to at least partially overcome the disadvantages described above in the case of a guide rail for guiding a door leaf.
  • the object of the present invention is to provide a guide rail for guiding a door leaf, which is simple and inexpensive to manufacture, which is easy to assemble, which can be used universally and which enables inexpensive, simple and flexible mounting on differently designed door leaves or door frames.
  • the object of the invention is to provide a corresponding system for at least partially automatic actuation of a door leaf with a corresponding guide rail and a device for driving the door leaf at least partially when the door leaf is moved from the open position to the closed position.
  • the invention provides a guide rail for guiding a door leaf between an open position and a closed position with respect to a door opening in a wall having a plane of extension that is delimited by a door frame.
  • the lever element is rotatably arranged on the sliding element, which is guided along the guide rail.
  • the transmission means is laid, for example with a length compensation, within the guide rail, then connected electrically and / or mechanically to the sliding element and guided to the lever element via the sliding element.
  • the guide rail can be arranged on a frame side of the wall or on the door leaf and, for example, have a horizontal course.
  • the sliding element can advantageously slide in the guide rail with almost no friction. The sliding element thus serves to at least partially support the movement of the door leaf between the open position and the closed position.
  • the lever element at another end performs a rotational movement about a drive axis of rotation, on which a spring element can be provided in order to accumulate a closing energy when moving the door leaf from the closed position into the open position the closed position can at least partially be released again.
  • the sliding element is designed to be spring-loaded and can be guided by a spring. Since the transmission means is mechanically and / or electrically connected to this in every position of the sliding element in the guide rail, the transmission means should have a length such that it leads to the stationary wall-side energy source in the most distant position of the sliding element in the guide rail.
  • an excess length of the transmission means can arise, for example in the form of a loop.
  • the transmission can advantageously ensure that the excess length of the transmission means is folded and knotted so that no jam forms within the functional section.
  • the idea of the invention is to design a guide rail with an assembly unit designed in this way, which ensures that the guide rail can be used universally in one and the same design at different locations.
  • the guide rail is not converted from the use to the place of use or implemented differently, but rather only a single, uniform design of the guide rail is provided which is suitable for all types of door leaves or door frames.
  • the assembly unit is also uniform and helps to enable assembly of the guide rail flexibly at different locations.
  • the invention thus enables the necessary assembly freedom for four or eight different locations of the guide rail.
  • the different mounting positions can be distinguished in that a DIN left stop is to be distinguished from a DIN right stop.
  • assembly on the door leaf and on the door frame or on the hinge side and the opposite hinge side is conceivable. In total, this essentially results in eight different locations where the guide rail is used.
  • the assembly unit also ensures that the proposed technical implementation of the guide rail, a length compensation of the transmission means and / or the electrical connection of the transmission means to an energy source in all assembly options or orientations are given without structural changes.
  • the guide rail can be designed to be displaceable in order to be arranged on door leaves or door frames with a DIN left stop or a DIN right stop.
  • the guide rail can be designed to be foldable in order to be arranged on door leaves or door frames with a DIN left-hand stop or a DIN right-hand stop and on a hinge side or on a hinge opposite side of the door leaf or the door frame.
  • the guide rail can be implemented by means of a two-part profile, with both a hinge side and an opposite hinge side of the door leaf or the door frame being possible as a location for the guide rail by arranging the two modules interchangeably.
  • a central arrangement of the axis of rotation of the sliding element can be produced, so that a symmetrical or essentially symmetrical axis is created with reference to the distance to the wall in the respective mounting position of the guide rail.
  • essentially two preferably symmetrical sections are provided for the transmission means, only one section being functionally used for length compensation, depending on which side of the door leaf and / or the door frame the guide rail will be arranged on. The remaining section can be used for further Building modules, e.g. B. smoke detectors, locking devices or the like can be used.
  • a guide rail for guiding a door leaf is provided, which is simple and inexpensive to manufacture, which can be easily assembled, which can be used universally and which enables inexpensive, simple and flexible mounting on differently designed door leaves or door frames.
  • the invention can provide for a guide rail that the assembly unit with respect to a longitudinal axis of the guide rail has a first connection element, preferably in the form of a connection opening or an electrical plug connection, at a first end and / or a second connection element, preferably in the form of a connection opening or a electrical plug connection, at a second end of the functional section for the transmission means.
  • a first connection element preferably in the form of a connection opening or an electrical plug connection
  • a second connection element preferably in the form of a connection opening or a electrical plug connection
  • a guide rail that the mounting unit on at least one wall that delimits the guide section or the functional section and the can be arranged parallel to a plane of extent of a wall, has at least one fastening means.
  • This has the advantage that to mount the guide rail on the door leaf or on the door frame with a DIN left-hand hinge or a DIN right-hand hinge as well as on one hinge side or on a hinge opposite side of the door leaf or the door frame, the guide rail can only be folded around a vertical axis .
  • the guide rail according to the invention offers at least one fastening means for fastening on the door leaf or on the door frame or on the wall, both at the front and at the rear. It is conceivable that the guide rail can be attached directly or indirectly, for example by means of a special mounting plate, to the door leaf or to the door frame or to the wall.
  • a guide rail that the assembly unit has a rail body which is symmetrical with respect to a longitudinal axis of the guide rail, preferably with a wall between the guide section and the functional section.
  • the guide section and the functional section are used interchangeably and can serve both to accommodate the sliding element and the transmission means with the gear.
  • This has the advantage that the guide rail can be folded and / or displaced.
  • the guide rail can be easily and uncomplicatedly mounted on the door leaf or on the door frame with a DIN left-hand hinge or a DIN right-hand hinge, as well as on a hinge side or on an opposite hinge side of the door leaf or the door frame.
  • the invention can provide that the bearing axis of the sliding element is angled, preferably perpendicular to the bearing axis a fastening nose for the lever element is formed. It is conceivable here that the guide section and the functional section can be configured differently, for example can have different cross-sections. Due to the angled fastening nose, the distance to the lever element can advantageously always remain the same, regardless of which hinge side or how folded the guide rail is arranged on the door leaf or on the door frame.
  • This also has the advantage that the guide rail can be folded and / or slid in order to be able to move easily and simply on the door leaf or on the door frame with a DIN left-hand hinge or a DIN right-hand hinge, as well as on a hinge side or on an opposite hinge side of the door leaf or the door frame to be installed.
  • the guide rail that, viewed in a transverse direction to an extension plane of a wall, the functional section is spaced apart and a second functional section is arranged adjacent to the extension plane of the wall, so that the guide section is arranged between the functional section and the second functional section.
  • a guide rail with three sections arranged next to one another can thus be provided.
  • the guide sections are each made finer on the left and right next to the guide section.
  • only one of the two functional sections is occupied with the transmission means and the second remains free or can be assigned a further function, e.g. to accommodate a smoke detector, a locking device, which can preferably be driven over, or the like.
  • the guide rail can be folded and / or moved to be mounted simply and easily on the door leaf or on the door frame with a DIN left-hand hinge or a DIN right-hand hinge, as well as on a hinge side or on an opposite hinge side of the door leaf or the door frame.
  • the invention can provide that a labyrinth guide can be formed between the guide space and the functional space in order to mechanically and / or electrically connect the sliding element to the transmission means, the labyrinth guide being arranged at a distance from a longitudinal axis of the guide opening such that it lies outside a penetration sector into the guide space through the guide opening.
  • a labyrinth-like guide can be created in the interior of the guide rail, by means of which the sliding element with the transmission means can be electrically and / or mechanically connected to the transmission means.
  • the labyrinth guide can be positioned inaccessible from the outside, outside of the penetration sector into the guide space through the guide opening, in order to avoid being able to reach into the guide rail, in particular into the functional section of the guide rail, with a tool or even by hand Transmission medium is misplaced.
  • two sections are created inside the guide rail, namely a guide section for the sliding element, which is open to the outside through the guide opening, and a functional section which receives the transmission means.
  • the labyrinth guide forms a transition between the sections which, however, is arranged offset from the guide opening in such a way that no tool and no hand can get through the guide opening and through the labyrinth guide to the transmission means.
  • the labyrinth guide can be as low as possible and away from the mounting surface of the Guide rail can be formed on the wall or on the door leaf, so that when the guide opening is engaged, the labyrinth guide is securely outside the engagement sector in the guide space.
  • the penetration sector is advantageously defined with at least three steps, namely to what extent an eye can see into the guide rail through the guide opening and to what extent a hand or a tool can reach into the guide rail through the guide opening.
  • the labyrinth guide can be designed, for example, as a longitudinal groove between the two sections, which is hidden inside the guide rail.
  • a free space can be created which can be used as a further functional section, e.g. B. for further building modules, e.g. B. a smoke detector, a control and / or regulation module or an electromagnetic, preferably traversable, locking device for the sliding element can be used.
  • a guide rail can be created which, through the hidden labyrinth guide in the interior of the guide rail, creates a so-called blocking device or a protective device for the transmission medium.
  • the transmission means can be arranged inaccessible from the outside in the guide rail, in particular in the functional section of the guide rail, and can thus be reliably protected from damage.
  • the labyrinth guide is formed on a wall in the guide space of the guide section, which wall extends essentially parallel and at a distance from a plane of extent of the wall.
  • the wall can thus advantageously separate the guide section from the functional section.
  • the advantage can be achieved that the labyrinth guide away from the mounting surface on the wall or on the door leaf can be offset in order to limit the engagement sector in the guide rail through the guide opening. If a tool cannot be tilted further than the mounting surface because it hits the wall, a possible maximum pressure angle is limited at an edge of the guide opening to the mounting surface. As a result, the engagement sector in the guide rail through the guide opening is reduced.
  • the engagement lever is limited at the edge of the guide opening, so that the force when engaging the guide rail is also limited.
  • the invention can provide that, viewed in the cross section of the guide section, the labyrinth guide is formed on a lower blocking area of the guide section, which is inaccessible through the guide opening.
  • This has the advantage that the labyrinth guide is positioned further away from the engagement sector in the guide rail. The deeper the labyrinth is, the more difficult it is to intervene in the guide rail. The blocking effect or the protective effect of the labyrinth guide can thus be improved.
  • the functional section has a common wall with the guide section which extends in a transverse direction to a plane of extent of the wall and at the edge of which the guide opening is formed.
  • the common wall thus delimits the guide space and closes the functional space from below.
  • a guide rail that the functional section, in particular the wall of the functional section that is executed together with the guide section, has a projection which engages in the guide opening and which determines, preferably limits, the penetration sector into the guide space.
  • the projection can protrude to such an extent that the distance between the guide opening and the wall is reduced even further. This also reduces both the pressure angle and the engagement lever at the edge of the guide opening.
  • the labyrinth guide is therefore displaced further away from the longitudinal extension axis of the guide opening in the direction away from the wall. The blocking effect or the protective effect of the labyrinth guide can thus be increased.
  • a connection element is attached to the sliding element in a form-fitting and / or force-fitting manner, preferably releasably, which is movably received in the labyrinth guide, around the sliding element mechanically and / or electrically, preferably reversibly , preferably flexible, to be connected to the transmission medium, and / or that the connecting element has a plug connection for the transmission medium.
  • a simple assembly of the guide rail and a simple connection of the sliding element to the transmission means can thus be made possible. To do this, the fitter would only have to attach the connecting element to the sliding element, for example, snap it into place, and then insert the transmission medium in the plug-in connection on the connecting element.
  • This also has the advantage that various components of the guide rail, in particular the sliding element, can easily be replaced, for example for the purpose of repair and / or maintenance.
  • the transmission is designed as a pulley transmission.
  • Such a transmission is simple and inexpensive and can advantageously provide for length compensation of the transmission means when the sliding element moves along the guide section.
  • the guide section, the functional section or a further functional section is designed in the form of a standardized component for assembling the guide rail in the form of a kit.
  • the advantage can thus be achieved that the guide rails can be used with different systems for actuating the door leaf, which systems can have devices for automatic, semi-automatic and / or mechanical driving of the door leaf.
  • Another advantage is that the user can also decide which sections he would like to use and on which systems.
  • a guide rail in a private area can be designed more cheaply, for example without the functional section with a labyrinth guide, than the guide rail for use in a public area, which has to be better protected.
  • the functionality of the guide rail can be further expanded with a further functional section, e.g. for an arrangement of a smoke detector, a control and / or regulation module and / or a locking device for the sliding element in a certain position within the guide rail.
  • the invention can provide that the functional section, viewed in a transverse direction to a plane of extent of the wall, is further away from the wall than the guide section, which rests against the wall.
  • the functional section can only be attacked from the side of the wall, the distance to the wall limiting the engagement lever and the possible engagement angle in the guide opening of the guide section in such a way that the functional section lies outside the engagement sector in the guide rail. Effective protection against vandalism can thus be provided for the transmission medium.
  • the functional section is arranged adjacent to the guide section, viewed in a transverse direction to a plane of extent of the wall.
  • the distance between the functional section and the wall can thus be reduced, as a result of which the engagement lever is further limited by the guide opening.
  • the blocking effect or the protective effect of the labyrinth guide within the guide rail can be improved.
  • the invention can provide that at least one further functional section is provided with a further functional space, in which at least one locking device for locking the door leaf in a locking position between the open position and the closed position, a smoke detector and / or a control and / or regulating unit for is arranged at least partially automatic actuation of the door leaf.
  • the functionality of the guide rail can thus be expanded. It is conceivable that the further functional section can be arranged next to the functional section with the transmission means or above the guide section.
  • a further functional section with a further functional space is arranged in a plane parallel to a plane of extent of the wall above the guide section.
  • a functional opening is formed between the guide space and the further functional space in order to provide a mechanical and / or electrical connection to the sliding element.
  • the operative connection to the sliding element can be provided, for example in the event that the sliding element is to be latched onto a locking device.
  • the transmission means is designed at least in sections as a flat cable or ribbon cable and / or the transmission means is designed at least in sections as a round cable.
  • a flat cable or a flat ribbon cable is a multi-core cable in which the individual cores run parallel to one another. Multi-core ribbon cables have the advantage that they connect several cores at once instead of individually soldering them in isolation.
  • the flat or ribbon cables with a Shielding are designed, which can in particular consist of aluminum or copper foil.
  • round cables are also conceivable as transmission means which have a circular cross section and in which the individual wires are arranged around the center point. Round cables can have the same function as flat or ribbon cables.
  • ribbon cables can simply be twisted and / or deflected, since the individual wires are not kinked much when twisting and / or deflecting a flat cable.
  • a ribbon cable can have a service life of at least 200,000 bending cycles, with a bending radius of approximately 8 mm a service life of at least 2 million bending cycles.
  • As large a bending radius as possible reduces mechanical stress on the transmission medium and the service life of the transmission medium can thus be increased significantly.
  • a system for at least partially automatic actuation of a door leaf between an open position and a closed position comprising: a device for driving the door leaf at least partially when moving the door leaf from the open position into the closed position, and a guide rail, which is carried out as described above.
  • the Figure 1 shows a guide rail 100 for guiding a door leaf 101 between an open position III and a closed position I with respect to a door opening 104 in a door frame 102, which are shown below in FIGS Figures 5a and 5c are shown.
  • the guide rail 100 comprises at least one guide section 1 with a guide space 10, which is in the Figures 4a to 4c as well as 6a and 6b is shown and in which a sliding element 11 is movably received.
  • the guide section 1 opens into a guide opening 13 located below, through which a bearing axis 14 of the sliding element 11 emerges at least partially from the guide space 10, on which a lever element 15 can be rotatably mounted in order to establish an operative connection between the sliding element 11 and the door leaf 101.
  • the guide rail 100 comprises at least one functional section 2, with a functional space 20 in which a transmission means 21, for example in the form of a cable, can be received, which is used to transmit electrical energy and / or data between at least one frame-side energy source 22 and a door-leaf-side Energy receiver 23 is used, and with a gear G, in order to create length compensation for the transmission means 21 when the sliding element 11 moves along the guide section 1. Since the transmission means 21 is mechanically and / or electrically connected to the guide rail 100 in every position of the sliding element 11, the transmission means 21 has a length such that it leads to the stationary wall-side energy source 22 even in the most distant position of the sliding element 11 .
  • a transmission means 21 for example in the form of a cable
  • an excess length of the transmission means 21 can arise, for example in the form of a loop.
  • the transmission G can advantageously ensure that the excess length of the transmission means 21 is folded and knotted and that no jam forms within the functional section 2. It is conceivable within the scope of the invention that the gear G can be designed as a pulley gear.
  • the guide rail 100 can, for example, have a horizontal course.
  • the sliding element 11 can move within the guide rail 100.
  • the lever element 15 performs a rotational movement at another end about a drive axis of rotation, on which a spring element, not shown in detail, can be provided in order to store a closing energy when the door leaf 101 is moved from the closed position I to the open position III can be at least partially released again during the movement of the door leaf 101 back into the closed position I.
  • a spring element not shown in detail
  • the guide rail 100 is designed with an assembly unit M which is designed to mount the guide rail 100 on the door leaf 101 or on the door frame 102 (see assembly direction MR1 in FIG Figure 1 ) with a DIN left stop L or a DIN right stop R (see assembly direction MR3 in the Figure 1 ) on one hinge side In or on an opposite hinge side Out (see assembly direction MR2 in the Figure 1 ) of the door leaf 101 or the door frame 102 to be arranged.
  • assembly unit M which is designed to mount the guide rail 100 on the door leaf 101 or on the door frame 102 (see assembly direction MR1 in FIG Figure 1 ) with a DIN left stop L or a DIN right stop R (see assembly direction MR3 in the Figure 1 ) on one hinge side In or on an opposite hinge side Out (see assembly direction MR2 in the Figure 1 ) of the door leaf 101 or the door frame 102 to be arranged.
  • the assembly unit M ensures that the guide rail 100 can be used universally in one and the same design at different locations.
  • the guide rail 100 is not converted from use to the place of use or implemented differently, but rather only a single, uniform design of the guide rail 100 is provided, which is suitable for all types of door leaves 101 or door frames 102.
  • the assembly unit M is also uniform. The invention thus enables the necessary assembly freedom for four or eight different locations of use of the guide rail 100.
  • the assembly unit M advantageously ensures that the universal guide rail 100 enables length compensation of the transmission means 21 and / or an electrical connection of the transmission means 21 to an energy source 22 on the door frame without any structural changes.
  • the guide rail 100 according to the invention is therefore uniform for different locations and is therefore simple and inexpensive to manufacture.
  • the guide rail 100 according to the invention can be easily assembled and enable inexpensive, simple and flexible mounting on door leaves 101 or door frames 102 of different designs.
  • the assembly unit M with respect to a longitudinal axis L1 of the guide rail 100 can have a first connection element M1, for example in the form of a connection opening or an electrical plug connection, at a first end E1 and / or a second connection element M2, for example in the form of a connection opening or an electrical plug connection, at a second end E2 of the functional section 2 for the transmission means 21.
  • the guide rail 100 can thus be easily and conveniently shifted to the left or to the right during assembly on the door leaf 101 or on the door frame 102 with a DIN left stop L or a DIN right stop R (see assembly direction MR in FIG Figure 2 ).
  • the guide rail 100 according to the invention offers a connection option for the transmission means 21 on the door frame-side energy source 22 both on the left and on the right. In other words, the guide rail 100 is designed to be displaceable in the assembly direction MR.
  • the assembly unit M can have at least one fastening means B on at least one wall W2 or W4 which delimits the guide section 1 or the functional section 2 and which can be arranged parallel to an extension plane x, z of a wall 103.
  • the guide rail 100 can only be folded about a vertical axis z.
  • the guide rail 100 according to the invention provides at least one fastening means B for fastening to the door leaf 101 or to the door frame 102 both at the front on the wall W2 and at the rear on the wall W4.
  • the assembly unit M can have a rail body S which is symmetrical with respect to a longitudinal axis L1 of the guide rail 100, preferably with a wall W1 between the guide section 1 and the functional section 2.
  • the guide section 1 and the functional section 2 can be functionally interchangeable and serve both to accommodate the sliding element 11 and the transmission means 21 with the gear G for deflecting the transmission means 21.
  • the guide rail 100 can thus be mounted both foldably and displaceably in different mounting directions MR.
  • Such a guide rail 100 can finally easily and with little effort both on the door leaf 101 or on the door frame 102 with a DIN left stop L or a DIN right stop R, as well as on a hinge side In or on a Hinge opposite side Out of the door leaf 101 or the door frame 102 can be mounted.
  • FIG. 4b shows, seen in a transverse direction y to an extension plane x, z of a wall 103, the functional section 2 is spaced apart and a second functional section 2 is arranged adjacent to the extension plane x, z of the wall 102, so that the guide section 1 is between the functional section 2 and the second functional section 2 is arranged.
  • a guide rail 100 with three sections 1, 2 arranged next to one another can thus be provided.
  • a functional section 2 is formed in each case on the left and right next to the guide section 1.
  • a guide rail 100 is also foldable and / or displaceable during assembly on the door leaf 101 or on the door frame 102 with a DIN left stop L or a DIN right stop R, as well as on a hinge side In or on a hinge opposite side Out of the door leaf 101 or the door frame 102.
  • the bearing axis 14 of the sliding element 11 can be angled, preferably perpendicular to the bearing axis 14, with a fastening nose N for the lever element 15. It is conceivable here that the guide section 1 and the functional section 2 can be configured with different widths. Due to the angled fastening nose N, the distance to the Lever element 15 always remain the same, regardless of which hinge side In, Out or how folded the guide rail 100 is arranged on the door leaf 101 or on the door frame 102.
  • the guide rail 100 can also be designed to be foldable and / or displaceable, in order to be able to easily and uncomplicatedly both on the door leaf 101 or on the door frame 102 with a DIN left stop L or a DIN right stop R, as well as on a hinge side In or on a hinge opposite side To be arranged out of the door leaf 101 or the door frame 102.
  • the Figures 5a, 5b and 5c show a door leaf 101 first in a closed position I in the view of FIG Figure 5a , then in an optional locking position II in the view of the Figure 5b and finally in an open position III in the view of the Figure 5c .
  • the door leaf 101 In the open position III, the door leaf 101 is swung open the furthest and exposes a door opening 104 in the wall 103, which is delimited by the door frame 102.
  • the guide rail 100 serves to support the movement of a door leaf 101 between the open position III and the closed position I with respect to the door opening 104 in the wall 103.
  • the Figures 5a to 5c indicate that the transmission means 21 is laid within the guide rail 100 by means of a gear G with a length compensation.
  • the transmission means 21 is electrically and / or mechanically connected from the guide rail 100 to the sliding element 11 and guided via the sliding element 11 to the lever element 15 until it reaches the energy receiver 23 on the door leaf side.
  • the guide rail 100 is in the Figures 5a to 5c shown only schematically on a frame side of the wall 103, wherein based on the description of the Figures 1 to 4c it can be seen that the guide rail 100 can also be arranged on the door leaf 101. In addition, the guide rail 100 can be arranged on the left L and on the right R, inside In or outside Out.
  • a labyrinth guide 12 is formed between the guide space 10 and the functional space 20 in order to mechanically and / or electrically connect the sliding element 11 to the transmission means 21, for example with the aid of a connecting element 16 detachably arranged on the sliding element 11.
  • the connecting element 16 can be attached to the sliding element 11 in a form-fitting and / or force-fitting manner, for example, it can be latched.
  • the connecting element 16 is guided in a longitudinally displaceable manner in the labyrinth guide 12 and remains mechanically and / or electrically connected to the transmission means 21 during the movement of the sliding element 11 within the guide section 1.
  • the connecting element 16 can have a plug connection 17 for the transmission means 21.
  • the Figure 6b also shows that the labyrinth guide 12 can be arranged at a distance A1 from a longitudinal extension axis L of the guide opening 13 in such a way that it lies outside a penetration sector ES into the guide space 10 through the guide opening 13. This avoids being able to reach into the guide rail 100, in particular into the functional section 2 of the guide rail 100, with a tool or even by hand, or from being able to see into the functional section 2 of the guide rail 100 in which the transmission means 21 is laid is.
  • the guide section 1 and the functional section 2 are created within the guide rail 100, the guide section 1 for the sliding element 11 being open to the outside through the guide opening 13, and the functional section 2 being inaccessible and hidden or not visible from the outside for the transmission means 21 is trained.
  • the labyrinth guide 12 forms a transition between the two sections 10, 20, which, however, is offset from the guide opening 13 in such a way that no tool or hand can pass through the guide opening 13 and through the labyrinth guide 12 to the transmission means 21.
  • Such an arrangement of the labyrinth guide 12 can create a free space above the sliding element 11 in the guide rail 100, which can be used as a further functional space 30 of a further functional section 3, e.g. B. for other building modules such. B.
  • a smoke detector, a control and / or regulation module or an electromagnetic locking device 31 for the sliding element 11 can be used.
  • the locking device 31 can, for example, the door leaf 101.
  • a functional opening 32 for example in the form of an elongated hole, can be formed between the guide section 1 and the further functional section 3.
  • the sliding element 11 can advantageously drive over the locking device 31, so that locking is even conceivable in several positions of the door leaf 101.
  • the guide rail 100 is thus formed with a hidden labyrinth guide 12 in the interior of the guide rail 100, which is a so-called blocking device or a Forms protective device for the transmission means 21 and thus reliably protects the transmission means 21 from damage.
  • the labyrinth guide 12 is formed on a wall W1 in the guide space 10 of the guide section 1, which extends essentially parallel and at a distance A2 from an extension plane x, z of the wall 103.
  • the wall W1 separates the guide section 1 from the functional section 2.
  • the labyrinth guide 12 is shown in FIG Figure 6b offset to the left or away from the plane of extension x, z of the wall 103 in order to limit the engagement sector ES in the guide rail 100 through the guide opening 13. If a tool cannot be tilted further than the wall 103 because it hits the wall 103, a possible maximum pressure angle to the wall 103 and a possible engagement lever on the left edge of the guide opening 13 relative to the wall 103 are also limited.
  • an opening angle ⁇ is shown, which is determined, for example, by the extent to which an unauthorized person can see or get into the guide rail 100 with the naked eye, with one hand and / or with a tool.
  • the labyrinth guide 12 is formed on a lower blocking area UB of the guide section 1, which is inaccessible through the guide opening 13. The deeper the labyrinth guide 12 lies, the more difficult unauthorized access to the guide rail 100 is.
  • a common wall W3 is provided for the functional section 2 and the guide section 1, which wall extends in a transverse direction y to the plane of extension x, e.g. of the wall 103 and which delimits the guide opening 13 at one edge, which in the view of FIG Figure 6b on the right.
  • the common wall W3 not only delimits the guide space 10, but also closes the functional space 20 from below.
  • This common wall W3 of the functional section 2 with the guide section 1 is provided with a projection 24 which engages in the guide opening 13 and which defines, preferably delimits, the penetration sector ES into the guide space 10.
  • the projection 24 can engage in the guide opening 13 to such an extent that the distance between the longitudinal axis L of the guide opening 13 and the wall 103 and thus the possible pressure angle through the guide opening 13 can be reduced even further.
  • the labyrinth guide 12 can also be displaced further away from the longitudinal axis L of the guide opening 13 in the direction away from the wall 103.
  • the blocking effect or the protective effect of the labyrinth guide 12 can thus be increased.
  • the functional section 2 viewed in the transverse direction y to the plane of extension x, z of the wall 103, is further away from the wall 103 than the guide section 1, which rests directly on the wall 103 with a wall W2.
  • the functional section 2 can only be reached from the side of the wall 103, the distance A2 from the wall 103 limiting the engagement lever and the possible engagement angle in the guide opening 13 of the guide section 1 in such a way that the functional section 2 outside the engagement sector ES in the guide rail 100 located.
  • the functional section 2 lies in the transverse direction y to the plane of extension x, z of the wall 103 adjacent to the guide section 1 in order to reduce the distance A2 of the labyrinth guide 12 to the wall 103.
  • At least the guide section 1, the functional section 2 or the further functional section 3 can be designed in the form of a standardized component for assembling the guide rail 100 in the form of a kit.
  • the system 110 comprises a device 200 for driving the door leaf 101 at least partially during the transfer of the door leaf 101 from the open position III to the closed position I, and a guide rail 100 which, as above, based on the Figures 1-3 , 4b and 5a-5c is carried out as described. It is advantageous here that the system 110 for actuating the door leaf 101 can be designed with different devices 200 for the automatic, semi-automatic and / or mechanical driving of the door leaf 101.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die folgende Erfindung betrifft eine Führungsschiene zum Führen eines Türflügels zwischen einer Offenposition und einer Schließposition bzgl. einer Türöffnung in einer Türzarge nach dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrichtungsanspruches. Ferner betrifft die Erfindung ein System zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels zwischen einer Offenposition und einer Schließposition mit einer entsprechenden Führungsschiene und einer Vorrichtung zum Antreiben des Türflügels zumindest teilweise bei der Überführung des Türflügels aus der Offenposition in die Schließposition nach dem Oberbegriff des Systemanspruches.
  • Führungsschienen zum Führen eines Türflügels zwischen einer Offenposition und einer Schließposition sind grundsätzlich bekannt. Solche Führungsschienen werden oft mit Vorrichtungen zum zumindest teilweise automatischen Antreiben eines Türflügels eingesetzt. Solche Vorrichtungen können den Türflügel mithilfe eines elektrischen Antriebes entweder vollautomatisch antreiben oder zumindest bei der Überführung des Türflügels aus der Offenposition in die Schließposition die Bewegung des Türflügels unterstützen oder verlangsamen. Zum Antrieb automatischer oder teilautomatischer Vorrichtungen wird oftmals elektrische Energie, insbesondere Strom, genutzt. Zudem sind Vorrichtungen bekannt, die als reine Türschließer ausgebildet sind und die beim Öffnen des Türflügels eine Schließenergie bspw. mithilfe einer vorgespannten Feder speichern können, um den Türflügel aus der Offenposition in die Schließposition zu überführen. Zur Überwachung und/oder Steuerung automatischer, teilautomatischer oder rein mechanischer Vorrichtungen wird oftmals zumindest eine Datenverbindung zwischen dem Türflügel und einer Türzarge an einer Wand hergestellt. Der Strom und/oder Daten werden zumeist über ein Übertragungsmittel zwischen dem Türflügel und der Türzarge und dazwischen über die Führungsschiene geleitet. Das Übertragungsmittel kann in Form eines Kabels ausgebildet und innerhalb der Führungsschiene verlegt sein. Außerdem kann in der Führungsschiene ein Getriebe vorgesehen sein, um einen Längenüberschuss des Übertragungsmittels umzulenken, während sich ein Gleitelement innerhalb der Führungsschiene bewegt.
  • Um das Übertragungselement außerhalb der Führungsschiene an eine türzargenseitige Energiequelle anzuschließen, werden in der Führungsschiene mindestens ein Anschlusselement, bspw. in Form einer Anschlussöffnung für das Übertragungsmittel und/oder eines elektrischen Steckanschlusses, ausgebildet. Dabei hat sich jedoch als Nachteil herausgestellt, dass die Führungsschiene je nach Einsatzort immer unterschiedlich ausgeführt sein muss, um am Türflügel oder an der Türzarge mit einem DIN-Linksanschlag oder einem DIN-Rechtsanschlag an einer Bandseite oder an einer Bandgegenseite des Türflügels oder der Türzarge angeordnet zu werden. Das kann aus dem Grund geschehen, dass je nach Einsatzort der Führungsschiene die Position der Energiequelle sich verändern kann, sodass das Anschlusselement bzw. die Anschlussöffnung für das Übertragungsmittel und/oder der elektrische Steckanschluss falsch ausgerichtet sind. Außerdem kann sich dadurch die Ausrichtung bzw. Anordnung einzelner Abschnitte in der Führungsschiene zueinander und zu einer Montagefläche an der Türzarge oder am Türflügel verändern, sodass gewisse Funktionen dieser Abschnitte nicht mehr gewährleistet sind. Durch unterschiedliche Ausführungen der Führungsschienen wird deren Produktion verkompliziert. Zudem wird es für einen Laien schwierig, eine passende Führungsschiene für einen bestimmten Aufbau eines Türflügels und/oder eine Türzarge auszusuchen. Weiterhin gestaltet sich die Montage solcher unterschiedlicher Führungsschienen nicht immer einfach.
  • EP 3064694 A1 offenbart eine Führungsschiene mit den Merkmalen des einleitenden Teils des Anspruchs 1.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einer Führungsschiene zum Führen eines Türflügels zumindest zum Teil zu überwinden. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Führungsschiene zum Führen eines Türflügels bereitzustellen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist, die einfach zusammenbaubar ist, die universell einsetzbar ist und die eine kostengünstige, einfache und flexible Montage an unterschiedlich ausgestalteten Türflügeln oder Türzargen ermöglicht. Zudem ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes System zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels mit einer entsprechenden Führungsschiene und einer Vorrichtung zum Antreiben des Türflügels zumindest teilweise bei der Überführung des Türflügels aus der Offenposition in die Schließposition bereitzustellen.
  • Die Erfindung stellt eine Führungsschiene zum Führen eines Türflügels zwischen einer Offenposition und einer Schließposition bzgl. einer Türöffnung in einer eine Erstreckungsebene aufweisende Wand, die durch eine Türzarge begrenzt ist, gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Das Hebelelement wird rotationsbeweglich am Gleitelement angeordnet, welches entlang der Führungsschiene geführt wird. Das Übertragungsmittel wird, bspw. mit einem Längenausgleich, innerhalb der Führungsschiene verlegt, dann an das Gleitelement elektrisch und/oder mechanisch angeschlossen und über das Gleitelement auf das Hebelelement geleitet. Die Führungsschiene kann dabei auf einer Zargenseite der Wand oder auf dem Türflügel angeordnet sein und bspw. einen horizontalen Verlauf aufweisen. Dabei kann das Gleitelement vorteilhafterweise nahezu reibungsfrei in der Führungsschiene gleiten. Das Gleitelement dient somit dazu, die Bewegung des Türflügels zwischen der Offenposition und der Schließposition zumindest zum Teil zu unterstützen. Gleichzeitig führt das Hebelelement an einem anderen Ende eine Rotationsbewegung um eine Antriebs-Drehachse durch, an welcher ein Federelement vorgesehen sein kann, um eine Schließenergie bei der Bewegung des Türflügels aus der Schließposition in die Offenposition zu akkumulieren, die bei der Bewegung des Türflügels zurück in die Schließposition zumindest teilweise wieder abgegeben werden kann. Es ist zudem denkbar, dass das Gleitelement federbelastet ausgestaltet und durch eine Feder führbar sein kann. Da das Übertragungsmittel in jeder Position des Gleitelementes in der Führungsschiene mechanisch und/oder elektrisch mit diesem verbunden ist, soll das Übertragungsmittel eine derartige Länge aufweisen, um bei einer entferntesten Position des Gleitelementes in der Führungsschiene zu der stationären wandseitigen Energiequelle zu führen. In einer anderen, näheren Position des Gleitelementes zu der stationären wandseitigen Energiequelle kann ein Überschuss an Länge des Übertragungsmittels entstehen, bspw. in Form einer Schlaufe. Dabei kann das Getriebe vorteilhafterweise dafür sorgen, dass der Überschuss an Länge des Übertragungsmittels falt- und knettumgelegt wird, sodass sich kein Stau innerhalb des Funktionsabschnittes bildet.
  • Der Erfindungsgedanke liegt dabei darin, eine Führungsschiene mit einer derart ausgebildeten Montageeinheit auszuführen, die dafür sorgt, dass die Führungsschiene in ein und derselben Ausführung an unterschiedlichen Einsatzorten universell einsetzbar ist. Mit anderen Worten wird gemäß der Erfindung nicht die Führungsschiene vom Einsatz zum Einsatzort umgebaut oder anders ausgeführt, sondern nur eine einzige einheitliche Ausführung der Führungsschiene bereitgestellt, die für alle Arten der Türflügel oder der Türzargen geeignet ist. Auch die Montageeinheit ist dabei einheitlich und hilft dazu, eine Montage der Führungsschiene flexibel an unterschiedlichen Einsatzorten zu ermöglichen. Die Erfindung ermöglicht somit die notwendige Montagefreiheit für vier bzw. acht unterschiedliche Einsatzorte der Führungsschiene. Die unterschiedlichen Montagepositionen lassen sich dahingehend unterscheiden, dass ein DIN Linksanschlag von einem DIN Rechtsanschlag zu unterscheiden ist. Für beide Anschlagsarten ist eine Montage am Türflügel sowie an der Türzarge bzw. auf der Bandseite und der Bandgegenseite denkbar. In Summe ergeben sich auf diese Weise im Wesentlichen acht unterschiedliche Einsatzorte der Führungsschiene.
  • Die Montageeinheit sorgt außerdem dazu, dass ohne bauliche Veränderung die vorgeschlagene technische Umsetzung der Führungsschiene ein Längenausgleich des Übertragungsmittels und/oder der elektrische Anschluss des Übertragungsmittels an eine Energiequelle in allen Montagemöglichkeiten bzw. Ausrichtungen gegeben sind. Denkbar ist zum einen, dass die Führungsschiene verschiebbar ausgeführt sein kann, um an Türflügeln oder Türzargen mit einem DIN-Linksanschlag oder einem DIN-Rechtsanschlag angeordnet zu werden. Zum anderen ist es denkbar, dass die Führungsschiene verklappbar ausgeführt sein kann, um an Türflügeln oder Türzargen mit einem DIN-Linksanschlag oder einem DIN-Rechtsanschlag sowie an einer Bandseite oder an einer Bandgegenseite des Türflügels oder der Türzarge angeordnet zu werden. Zudem kann die Führungsschiene mittels eines zweiteiligen Profils umgesetzt sein, wobei durch ein austauschbares Anordnen der zwei Module zueinander sowohl eine Bandseite, als auch eine Bandgegenseite des Türflügels oder der Türzarge als Einsatzort der Führungsschiene möglich sind. Ferner ist es denkbar, dass eine mittige Anordnung der Drehachse des Gleitelementes hergestellt werden kann, sodass eine symmetrische oder im Wesentlichen symmetrische Achse mit dem Bezug zum Abstand zur Wand in der jeweiligen Montageposition der Führungsschiene entsteht. Weiterhin werden im Wesentlichen zwei bevorzugt symmetrische Abschnitte für das Übertragungsmittel vorgesehen , wobei nur ein Abschnitt funktionsgemäß für den Längenausgleich verwendet wird, je nach dem an welcher Seite des Türflügels und/oder der Türzarge die Führungsschiene angeordnet sein wird. Der leerbleibende Abschnitt kann für weitere Baumodule, z. B. Rauchmelder, Feststellvorrichtungen oder ähnliches verwendet werden.
  • Somit wird eine Führungsschiene zum Führen eines Türflügels bereitgestellt, die einfach und kostengünstig in Herstellung ist, die einfach zusammengebaut werden kann, die universell einsetzbar ist und die eine kostengünstige, einfache und flexible Montage an unterschiedlich ausgestalteten Türflügeln oder Türzargen ermöglicht.
  • Ferner kann die Erfindung bei einer Führungsschiene vorsehen, dass die Montageeinheit bzgl. einer Längserstreckungsachse der Führungsschiene ein erstes Anschlusselement, vorzugsweise in Form einer Anschlussöffnung oder eines elektrischen Steckanschlusses, an einem ersten Ende und/oder ein zweites Anschlusselement, vorzugsweise in Form einer Anschlussöffnung oder eines elektrischen Steckanschlusses, an einem zweiten Ende des Funktionsabschnittes für das Übertragungsmittel aufweist. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass zum Montieren der Führungsschiene am Türflügel oder an der Türzarge mit einem DIN-Linksanschlag oder einem DIN-Rechtsanschlag die Führungsschiene einfach und bequem nach links oder nach rechts bzgl. einer Längserstreckungsachse der Führungsschiene verschoben werden kann. Die erfindungsgemäße Führungsschiene bietet dabei sowohl links an einem ersten Ende als auch rechts an einem zweiten Ende eine Anschlussmöglichkeit für das Übertragungsmittel an der türzargenseitigen Energiequelle. Anders ausgedrückt ist die Führungsschiene verschiebbar ausgebildet.
  • Weiterhin kann im Rahmen der Erfindung bei einer Führungsschiene vorgesehen sein, dass die Montageeinheit an mindestens einer Wandung, die den Führungsabschnitt oder den Funktionsabschnitt begrenzt und die parallel zu einer Erstreckungsebene einer Wand anordbar ist, mindestens ein Befestigungsmittel aufweist. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass zum Montieren der Führungsschiene am Türflügel oder an der Türzarge mit einem DIN-Linksanschlag oder einem DIN-Rechtsanschlag sowie an einer Bandseite oder an einer Bandgegenseite des Türflügels oder der Türzarge die Führungsschiene lediglich um eine Hochachse verklappt werden kann. Die erfindungsgemäße Führungsschiene bietet dabei sowohl vorne als auch hinten mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung am Türflügel oder an der Türzarge bzw. an der Wand. Dabei ist es denkbar, dass die Führungsschiene direkt oder indirekt, bspw. mittels einer speziellen Montageplatte, am Türflügel oder an der Türzarge oder an der Wand befestigt werden kann.
  • Des Weiteren kann im Rahmen der Erfindung bei einer Führungsschiene vorgesehen sein, dass die Montageeinheit einen Schienenkörper aufweist, der symmetrisch bzgl. einer Längserstreckungsachse der Führungsschiene, vorzugsweise mit einer Wandung zwischen dem Führungsabschnitt und dem Funktionsabschnitt, ausgeführt ist. Dabei ist es denkbar, dass der Führungsabschnitt und der Funktionsabschnitt austauschbar eingesetzt werden und sowohl zum Aufnehmen des Gleitelementes als auch des Übertragungsmittels mit dem Getriebe dienen können. Dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass die Führungsschiene verklappbar und/oder verschiebbar sein kann. Somit kann die Führungsschiene einfach und unkompliziert sowohl am Türflügel oder an der Türzarge mit einem DIN-Linksanschlag oder einem DIN-Rechtsanschlag, als auch an einer Bandseite oder an einer Bandgegenseite des Türflügels oder der Türzarge montiert werden.
  • Zudem kann die Erfindung vorsehen, dass die Lagerachse des Gleitelementes abgewinkelt, vorzugsweise senkrecht zur Lagerachse, mit einer Befestigungsnase für das Hebelelement ausgebildet ist. Hierbei ist es denkbar, dass der Führungsabschnitt und der Funktionsabschnitt unterschiedlich ausgestaltet sein können, bspw. unterschiedlichen Querschnitt aufweisen können. Durch die abgewinkelte Befestigungsnase kann vorteilhafterweise der Abstand zum Hebelelement immer gleich bleiben, ungeachtet dessen an welcher Bandseite oder wie verklappt die Führungsschiene am Türflügel oder an der Türzarge angeordnet ist. Auch dadurch kann der Vorteil erreicht werden, dass die Führungsschiene verklappbar und/oder verschiebbar sein kann, um einfach und unkompliziert sowohl am Türflügel oder an der Türzarge mit einem DIN-Linksanschlag oder einem DIN-Rechtsanschlag, als auch an einer Bandseite oder an einer Bandgegenseite des Türflügels oder der Türzarge montiert zu werden.
  • Erfindungsgemäß ist bei der Führungsschiene vorgesehen, dass in eine Querrichtung zu einer Erstreckungsebene einer Wand gesehen der Funktionsabschnitt beabstandet und ein zweiter Funktionsabschnitt benachbart zur Erstreckungsebene der Wand angeordnet sind, sodass der Führungsabschnitt zwischen dem Funktionsabschnitt und dem zweiten Funktionsabschnitt angeordnet ist. Mit anderen Worten kann somit eine Führungsschiene mit drei nebeneinander angeordneten Abschnitten zur Verfügung gestellt werden. Dabei sind im Querschnitt der Führungsschiene gesehen jeweils feiner der Führungsabschnitte links und rechts neben dem Führungsabschnitt ausgebildet. Dabei ist jeweils nur einer der beiden Funktionsabschnitte mit dem Übertragungsmittel besetzt und der zweite bleibt frei oder kann mit einer weiteren Funktion belegt werden, bspw. zur Aufnahme eines Rauchmelders, einer, vorzugsweise überfahrbaren, Feststellvorrichtung oder ähnliches. Auch dadurch kann ermöglicht werden, dass die Führungsschiene verklappbar und/oder verschiebbar sein kann, um einfach und unkompliziert sowohl am Türflügel oder an der Türzarge mit einem DIN-Linksanschlag oder einem DIN-Rechtsanschlag, als auch an einer Bandseite oder an einer Bandgegenseite des Türflügels oder der Türzarge montiert zu werden.
  • Ferner kann die Erfindung vorsehen, dass zwischen dem Führungsraum und dem Funktionsraum eine Labyrinthführung ausgebildet sein kann, um das Gleitelement mechanisch und/oder elektrisch mit dem Übertragungsmittel zu verbinden, wobei die Labyrinthführung derart mit einem Abstand zu einer Längserstreckungsachse der Führungsöffnung angeordnet ist, dass sie außerhalb eines Eindringsektors in den Führungsraum durch die Führungsöffnung liegt. Dadurch kann eine labyrinthartige Führung im Inneren der Führungsschiene geschaffen werden, durch welche das Gleitelement mit dem Übertragungsmittel elektrisch und/oder mechanisch mit dem Übertragungsmittel verbunden werden kann. Die Labyrinthführung kann dabei unzugänglich von außen, außerhalb des Eindringsektors in den Führungsraum durch die Führungsöffnung positioniert werden, um zu vermeiden, dass man mit einem Werkzeug oder sogar von Hand in die Führungsschiene, insbesondere in den Funktionsabschnitt der Führungsschiene, eingreifen kann, in dem das Übertragungsmittel verlegt ist. Mit anderen Worten werden zwei Abschnitte innerhalb der Führungsschiene geschaffen, nämlich ein Führungsabschnitt für das Gleitelement, welches nach außen durch die Führungsöffnung offen ist, und ein Funktionsabschnitt, welches das Übertragungsmittel aufnimmt. Die Labyrinthführung bildet einen Übergang zwischen den Abschnitten, der jedoch derart zur Führungsöffnung versetzt angeordnet ist, dass kein Werkzeug und keine Hand durch die Führungsöffnung und durch die Labyrinthführung zum Übertragungsmittel gelangen können. Dabei kann die Labyrinthführung möglichst unten und möglichst weg von der Montageoberfläche der Führungsschiene an der Wand oder am Türflügel ausgebildet sein, damit beim Eingriff in die Führungsöffnung die Labyrinthführung sicher außerhalb des Eingriffssektors in den Führungsraum liegt. Der Eindringsektor wird dabei vorteilhafterweise mit mindestens drei Stufen definiert, und zwar inwieweit ein Auge in die Führungsschiene durch die Führungsöffnung einsehen und inwieweit eine Hand oder ein Werkzeug in die Führungsschiene durch die Führungsöffnung eingreifen kann. Die Labyrinthführung kann dabei bspw. als eine Längsnut zwischen den zwei Abschnitten ausgebildet sein, die im Inneren der Führungsschiene versteckt ist. Zudem kann durch eine derartige Anordnung der Labyrinthführung oberhalb des Gleitelementes in der Führungsschiene ein Freiraum geschaffen werden, welcher als ein weiterer Funktionsabschnitt, z. B. für weitere Baumodule, z. B. einen Rauchmelder, ein Steuer- und/oder Regelungsmodul oder eine elektromagnetische, vorzugsweise überfahrbare, Feststellvorrichtung für das Gleitelement genutzt werden kann. Somit kann eine Führungsschiene geschaffen werden, die durch die versteckte Labyrinthführung im Inneren der Führungsschiene eine sogenannte Blockadevorrichtung bzw. eine Schutzvorrichtung für das Übertragungsmittel schafft. Somit kann das Übertragungsmittel unzugänglich von außen in der Führungsschiene, insbesondere im Funktionsabschnitt der Führungsschiene, angeordnet sein und somit zuverlässig vor Beschädigungen geschützt werden.
  • Ferner kann es im Rahmen der Erfindung bei einer Führungsschiene vorgesehen sein, dass die Labyrinthführung an einer Wandung im Führungsraum des Führungsabschnittes ausgebildet ist, die sich im Wesentlichen parallel und mit einem Abstand zu einer Erstreckungsebene der Wand erstreckt. Vorteilhafterweise kann somit die Wandung den Führungsabschnitt vom Funktionsabschnitt trennen. Weiterhin kann dadurch der Vorteil erreicht werden, dass die Labyrinthführung weg von der Montageoberfläche an der Wand oder am Türflügel versetzt werden kann, um den Eingriffssektor in die Führungsschiene durch die Führungsöffnung zu begrenzen. Wenn ein Werkzeug nicht weiter als zur Montageoberfläche geneigt werden kann, weil es an der Wand stößt, wird ein möglicher maximaler Eingriffswinkel an einer Kante der Führungsöffnung zur Montageoberfläche begrenzt. Dadurch wird der Eingriffssektor in die Führungsschiene durch die Führungsöffnung verkleinert. Zudem wird der Eingriffshebel am Rande der Führungsöffnung begrenzt, sodass die Kraft beim Eingriff in die Führungsschiene ebenfalls begrenzt wird.
  • Weiterhin kann die Erfindung vorsehen, dass im Querschnitt des Führungsabschnittes gesehen die Labyrinthführung an einem unteren Blockadebereich des Führungsabschnittes ausgebildet ist, welcher durch die Führungsöffnung unzugänglich ist. Somit wird der Vorteil erreicht, dass die Labyrinthführung weiter weg vom Eingriffssektor in die Führungsschiene positioniert wird. Je tiefer liegt dabei die Labyrinthführung, desto schwieriger ist ein unbefugter Eingriff in die Führungsschiene. Somit kann die Blockadewirkung bzw. die Schutzwirkung der Labyrinthführung verbessert werden.
  • Des Weiteren kann es im Rahmen der Erfindung bei einer Führungsschiene vorgesehen sein, dass der Funktionsabschnitt eine gemeinsame Wandung mit dem Führungsabschnitt aufweist, die sich in eine Querrichtung zu einer Erstreckungsebene der Wand erstreckt und an deren Kante sich die Führungsöffnung bildet. Die gemeinsame Wandung begrenzt somit den Führungsraum und verschließt den Funktionsraum von unten.
  • Zudem kann es im Rahmen der Erfindung bei einer Führungsschiene vorgesehen sein, dass der Funktionsabschnitt, insbesondere die gemeinsam mit dem Führungsabschnitt ausgeführte Wandung des Funktionsabschnittes, einen Vorsprung aufweist, der in die Führungsöffnung eingreift und der den Eindringsektor in den Führungsraum bestimmt, vorzugsweise begrenzt. Mit anderen Worten kann der Vorsprung soweit hervorstehen, dass der Abstand zwischen der Führungsöffnung und der Wand noch weiter reduziert wird. Dadurch wird außerdem sowohl der Eingriffswinkel als auch der Eingriffshebel am Rande der Führungsöffnung reduziert. Mithin wird die Labyrinthführung weiter weg von der Längserstreckungsachse der Führungsöffnung in Richtung weg von der Wand versetzt. Die Blockadewirkung bzw. die Schutzwirkung der Labyrinthführung kann somit erhöht werden.
  • Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung bei einer Führungsschiene vorgesehen sein, dass am Gleitelement ein Verbindungselement form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise lösbar, befestigt ist, welches in der Labyrinthführung beweglich aufgenommen ist, um das Gleitelement mechanisch und/oder elektrisch, vorzugsweise reversibel, bevorzugt flexibel, mit dem Übertragungsmittel zu verbinden, und/oder dass das Verbindungselement einen Steckanschluss für das Übertragungsmittel aufweist. Somit können eine einfache Montage der Führungsschiene und eine einfache Anbindung des Gleitelementes an das Übertragungsmittel ermöglicht werden. Hierzu müsste der Monteur lediglich das Verbindungselement am Gleitelement befestigen, bspw. einrasten, und anschließend das Übertragungsmittel im Steckanschluss am Verbindungselement einstecken. Dadurch kann außerdem der Vorteil erreicht werden, dass verschiedene Komponenten der Führungsschiene, insbesondere das Gleitelement, leicht ausgetauscht werden können, bspw. zwecks Reparatur und/oder Wartung.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das Getriebe als ein Flaschenzug-Getriebe ausgebildet ist. Ein solches Getriebe ist einfach und kostengünstig und kann auf eine vorteilhafte Weise für einen Längenausgleich des Übertragungsmittels bei einer Bewegung des Gleitelementes entlang des Führungsabschnittes sorgen.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass mindestens ein Teil des Führungsabschnitts, des Funktionsabschnitts oder eines weiteren Funktionsabschnitts in Form eines standardisierten Bauteils zum Zusammensetzen der Führungsschiene in Form eines Bausatzes ausgebildet ist. Somit kann der Vorteil erreicht werden, dass die Führungsschiene mit unterschiedlichen Systemen zum Betätigen des Türflügels eingesetzt werden können, die Vorrichtungen zum automatischen, teilautomatischen und/oder mechanischen Antreiben des Türflügels aufweisen können. Außerdem ist es vorteilhaft, dass somit sogar vorhandene Führungsschienen mit einem erfindungsgemäßen Funktionsabschnitt aufgerüstet werden können. Nach einem weiteren Vorteil kann der Benutzer sich zudem entscheiden, welche Abschnitte er benutzen möchte und an welchen Anlagen. So kann bspw. eine Führungsschiene in einem privaten Bereich günstiger, bspw. ohne den Funktionsabschnitt mit einer Labyrinthführung ausgebildet sein, als die Führungsschiene für den Einsatz in einem öffentlichen Bereich, die besser geschützt werden muss. Nach Art des Bausatzes kann die Funktionalität der Führungsschiene mit einem weiteren Funktionsabschnitt, bspw. für eine Anordnung eines Rauchmelders, eines Steuer- und/oder Regelungsmoduls und/oder einer Feststellvorrichtung für das Gleitelement in einer bestimmten Position innerhalb der Führungsschiene, noch weiter ausgebaut werden.
  • Zudem kann die Erfindung vorsehen, dass der Funktionsabschnitt in eine Querrichtung zu einer Erstreckungsebene der Wand gesehen weiter weg von der Wand entfernt ist als der Führungsabschnitt, welcher an der Wand anliegt. Somit kann der Funktionsabschnitt nur von der Seite der Wand angegriffen werden, wobei der Abstand zur Wand den Eingriffshebel und den möglichen Eingriffswinkel in die Führungsöffnung des Führungsabschnittes derart begrenzt, dass der Funktionsabschnitt außerhalb des Eingriffssektors in die Führungsschiene liegt. Somit kann ein wirksamer Vandalismusschutz für das Übertragungsmittel bereitgestellt werden.
  • Außerdem kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Funktionsabschnitt in eine Querrichtung zu einer Erstreckungsebene der Wand gesehen benachbart zum Führungsabschnitt angeordnet ist. Somit kann der Abstand des Funktionsabschnittes zur Wand reduziert werden, wodurch der Eingriffshebel durch die Führungsöffnung noch weiter begrenzt wird. Folglich kann die Blockadewirkung bzw. die Schutzwirkung der Labyrinthführung innerhalb der Führungsschiene verbessert werden.
  • Ferner kann die Erfindung vorsehen, dass mindestens ein weiterer Funktionsabschnitt mit einem weiteren Funktionsraum vorgesehen ist, in welchem mindestens eine Feststellvorrichtung zum Feststellen des Türflügels in einer Feststellposition zwischen der Offenposition und der Schließposition, ein Rauchmelder und/oder eine Steuer- und/oder Regelungseinheit zum zumindest teilweise automatischen Betätigen des Türflügels angeordnet ist. Somit kann die Funktionalität der Führungsschiene erweitert werden. Dabei ist es denkbar, dass der weitere Funktionsabschnitt neben dem Funktionsabschnitt mit dem Übertragungsmittel oder oberhalb des Führungsabschnittes angeordnet sein kann.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass ein weiterer Funktionsabschnitt mit einem weiteren Funktionsraum in einer Ebene parallel zu einer Erstreckungsebene der Wand oberhalb des Führungsabschnittes angeordnet ist. Durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Labyrinthführung unten im Führungsraum und beabstandet zur Längserstreckungsachse der Führungsöffnung wird vorteilhafterweise ein freier Raum oberhalb des Gleitelementes geschaffen, der wiederum als ein weiterer Funktionsraum genutzt werden kann. Vorteilhafterweise kann somit eine Feststellvorrichtung im weiteren Funktionsraum angeordnet sein, die für das Gleitelement auf eine vorteilhafte Weise überfahrbar sein kann.
  • Des Weiteren kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass zwischen dem Führungsraum und dem weiteren Funktionsraum eine Funktionsöffnung ausgebildet ist, um eine mechanische und/oder elektrische Verbindung zum Gleitelement bereitzustellen. Damit kann die Wirkverbindung zum Gleitelement bereitgestellt werden, bspw. für den Fall, um das Gleitelement an einer Feststellvorrichtung einrasten zu lassen.
  • Zudem ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Übertragungsmittel zumindest abschnittsweise als ein Flachkabel, oder Flachbandkabel ausgestaltet ist und/oder das Übertragungsmittel zumindest abschnittsweise als ein Rundkabel ausgestaltet ist. Ein Flachkabel bzw. ein Flachbandkabel ist ein mehradriges Kabel, in dem die einzelnen Adern parallel nebeneinander geführt sind. Mehradrige Flachbandkabel haben den Vorteil, dass sie mehrere Adern auf einmal verbinden, statt einzeln isoliert zu verlöten. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Flach- bzw. Flachbandkabel mit einer Abschirmung ausgestaltet sind, die insbesondere aus Aluminium oder Kupferfolie bestehen kann. Darüber hinaus sind ebenfalls Rundkabel als Übertragungsmittel denkbar, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und in denen die einzelnen Adern rund um den Mittelpunkt angeordnet sind. Rundkabel können dieselbe Funktion wie Flach- bzw. Flachbandkabel aufweisen. Vorteilhafterweise können Flachbandkabel einfach tordiert und/oder umgelenkt werden, da die einzelnen Adern beim Tordieren und/oder Umlenken eines Flachkabels wenig abgeknickt werden. Bspw. kann bei einem Biegeradius von ungefähr 5 mm ein Flachbandkabel eine Lebensdauer von mindestens 200.000 Biege-Zyklen aufweisen, bei einem Biegeradius von ungefähr 8 mm eine Lebensdauer von mindestens 2 Mio. Biege-Zyklen. Durch einen möglichst großen Biegeradius ist eine mechanische Belastung des Übertragungsmittels reduziert und die Lebensdauer des Übertragungsmittels kann somit deutlich erhöht werden.
  • Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein System zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels zwischen einer Offenposition und einer Schließposition gelöst, aufweisend: eine Vorrichtung zum Antreiben des Türflügels zumindest teilweise bei der Überführung des Türflügels aus der Offenposition in die Schließposition, und eine Führungsschiene, die wie oben beschrieben ausgeführt ist.
  • Dabei werden die gleichen Vorteile erreicht, die oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Führungsschiene beschrieben wurden, auf die vorliegend vollumfänglich Bezug genommen wird. Zudem ist es vorteilhaft, dass das System zum Betätigen des Türflügels mit unterschiedlichen Vorrichtungen zum automatischen, teilautomatischen und/oder mechanischen Antreiben des Türflügels ausgebildet sein kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur einen beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer universellen Führungsschiene mit einer Montageeinheit,
    Fig. 2
    eine Führungsschiene gemäß einer Variante der Erfindung,
    Fig. 3
    eine Führungsschiene gemäß einer weiteren Variante der Erfindung,
    Fig. 4a
    eine mögliche Ausführung einer nicht erfindungsgemäßen Führungsschiene im Querschnitt,
    Fig. 4b
    eine mögliche Ausführung einer erfindungsgemäßen Führungsschiene im Querschnitt,
    Fig. 4c
    eine weitere mögliche Ausführung einer nicht erfindungsgemäßen Führungsschiene im Querschnitt,
    Fig. 5a
    einen Türflügel mit einer erfindungsgemäßen Führungsschiene in einer Schließposition,
    Fig. 5b
    einen Türflügel mit einer erfindungsgemäßen Führungsschiene in einer Feststellposition,
    Fig. 5c
    einen Türflügel mit einer erfindungsgemäßen Führungsschiene in einer Offenposition,
    Fig. 6a
    eine nicht erfindungsgemäße Führungsschiene im Querschnitt mit einem Übertragungsmittel in einem Funktionsraum und einem Gleitelement in einem Führungsraum sowie einer optionalen Feststellvorrichtung in einem weiteren Funktionsraum,
    Fig. 6b
    eine nicht erfindungsgemäße Führungsschiene im Querschnitt, und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile der erfindungsgemäßen Führungsschiene 100 und des erfindungsgemäßen Systems 110 stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.
  • Die Figur 1 zeigt eine Führungsschiene 100 zum Führen eines Türflügels 101 zwischen einer Offenposition III und einer Schließposition I bzgl. einer Türöffnung 104 in einer Türzarge 102, die im Nachfolgenden in den Figuren 5a und 5c gezeigt sind. Die Führungsschiene 100 umfasst mindestens einen Führungsabschnitt 1 mit einem Führungsraum 10, der in den Figuren 4a bis 4c sowie 6a und 6b gezeigt ist und in welchem ein Gleitelement 11 bewegbar aufgenommen ist. Der Führungsabschnitt 1 mündet in eine unten liegende Führungsöffnung 13, durch welche eine Lagerachse 14 des Gleitelementes 11 zumindest zum Teil aus dem Führungsraum 10 austritt, an welcher ein Hebelelement 15 rotationsbeweglich lagerbar ist, um eine Wirkverbindung zwischen dem Gleitelement 11 und dem Türflügel 101 herzustellen. Zudem umfasst die Führungsschiene 100 mindestens einen Funktionsabschnitt 2, mit einem Funktionsraum 20, in welchem ein Übertragungsmittel 21, bspw. in Form eines Kabels, aufnehmbar ist, welches zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder Daten zwischen zumindest einer zargenseitigen Energiequelle 22 und einem türflügelseitigen Energieempfänger 23 dient, und mit einem Getriebe G, um einen Längenausgleich für das Übertragungsmittel 21 bei einer Bewegung des Gleitelementes 11 entlang des Führungsabschnittes 1 zu schaffen. Da das Übertragungsmittel 21 in jeder Position des Gleitelementes 11 in der Führungsschiene 100 mechanisch und/oder elektrisch mit diesem verbunden ist, weist das Übertragungsmittel 21 eine derartige Länge auf, um sogar bei einer entferntesten Position des Gleitelementes 11 zu der stationären wandseitigen Energiequelle 22 zu führen. In einer anderen, näheren Position des Gleitelementes 11 kann ein Überschuss an Länge des Übertragungsmittels 21 entstehen, bspw. in Form einer Schlaufe. Dabei kann das Getriebe G vorteilhafterweise dafür sorgen, dass der Überschuss an Länge des Übertragungsmittels 21 falt- und knettumgelegt wird und sich kein Stau innerhalb des Funktionsabschnittes 2 bildet. Denkbar ist im Rahmen der Erfindung, dass das Getriebe G als ein Flaschenzug-Getriebe ausgebildet sein kann.
  • Die Führungsschiene 100 kann bspw. einen horizontalen Verlauf aufweisen. Dabei kann das Gleitelement 11 innerhalb der Führungsschiene 100 verfahren. Gleichzeitig führt das Hebelelement 15 an einem anderen Ende eine Rotationsbewegung um eine Antriebs-Drehachse durch, an welcher ein nicht näher dargestelltes Federelement vorgesehen sein kann, um eine Schließenergie bei der Bewegung des Türflügels 101 aus der Schließposition I in die Offenposition III zu speichern, die bei der Bewegung des Türflügels 101 zurück in die Schließposition I zumindest teilweise wieder abgegeben werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Gleitelement 11 ebenfalls federbelastet ausgestaltet und durch eine Feder führbar sein kann.
  • Erfindungsgemäß ist die Führungsschiene 100 mit einer Montageeinheit M ausgeführt, die dazu ausgelegt ist, um die Führungsschiene 100 am Türflügel 101 oder an der Türzarge 102 (s. Montagerichtung MR1 in der Figur 1) mit einem DIN-Linksanschlag L oder einem DIN-Rechtsanschlag R (s. Montagerichtung MR3 in der Figur 1) an einer Bandseite In oder an einer Bandgegenseite Out (s. Montagerichtung MR2 in der Figur 1) des Türflügels 101 oder der Türzarge 102 anzuordnen.
  • Die Montageeinheit M sorgt dafür, dass die Führungsschiene 100 in ein und derselben Ausführung an unterschiedlichen Einsatzorten universell einsetzbar ist. Mit anderen Worten wird gemäß der Erfindung nicht die Führungsschiene 100 vom Einsatz zum Einsatzort umgebaut oder anders ausgeführt, sondern nur eine einzige einheitliche Ausführung der Führungsschiene 100 bereitgestellt, die für alle Arten der Türflügel 101 oder der Türzargen 102 geeignet ist. Auch die Montageeinheit M ist dabei einheitlich. Die Erfindung ermöglicht somit die notwendige Montagefreiheit für vier bzw. acht unterschiedliche Einsatzorte der Führungsschiene 100.
  • Die Montageeinheit M sorgt vorteilhafterweise dazu, dass ohne bauliche Veränderung die universelle Führungsschiene 100 einen Längenausgleich des Übertragungsmittels 21 und/oder einen elektrischen Anschluss des Übertragungsmittels 21 an eine türzargenseitige Energiequelle 22 ermöglicht. Die erfindungsgemäße Führungsschiene 100 ist somit einheitlich für unterschiedliche Einsatzorte und daher einfach und kostengünstig in Herstellung. Außerdem kann die erfindungsgemäße Führungsschiene 100 einfach zusammengebaut werden und eine kostengünstige, einfache und flexible Montage an unterschiedlich ausgestalteten Türflügeln 101 oder Türzargen 102 ermöglichen.
  • Wie es die Figur 2 zeigt, kann die Montageeinheit M bzgl. einer Längserstreckungsachse L1 der Führungsschiene 100 ein erstes Anschlusselement M1, bspw. in Form einer Anschlussöffnung oder eines elektrischen Steckanschlusses, an einem ersten Ende E1 und/oder ein zweites Anschlusselement M2, bspw. in Form einer Anschlussöffnung oder eines elektrischen Steckanschlusses, an einem zweiten Ende E2 des Funktionsabschnittes 2 für das Übertragungsmittel 21 aufweisen. Somit kann die Führungsschiene 100 bei der Montage am Türflügel 101 oder an der Türzarge 102 mit einem DIN-Linksanschlag L oder einem DIN-Rechtsanschlag R einfach und bequem nach links oder nach rechts verschoben werden (s. Montagerichtung MR in der Figur 2). Die erfindungsgemäße Führungsschiene 100 bietet dabei sowohl links als auch rechts eine Anschlussmöglichkeit für das Übertragungsmittel 21 an der türzargenseitigen Energiequelle 22. Anders ausgedrückt ist die Führungsschiene 100 verschiebbar in die Montagerichtung MR ausgebildet.
  • Wie es die Figur 3 zeigt, kann die Montageeinheit M an mindestens einer Wandung W2 oder W4, die den Führungsabschnitt 1 oder den Funktionsabschnitt 2 begrenzt und die parallel zu einer Erstreckungsebene x, z einer Wand 103 anordbar ist, mindestens ein Befestigungsmittel B aufweisen. Somit kann zum Montieren der Führungsschiene 100 am Türflügel 101 oder an der Türzarge 102 mit einem DIN-Linksanschlag L oder einem DIN-Rechtsanschlag R (s. Montagerichtung MR in der Figur 3) sowie an einer Bandseite In oder an einer Bandgegenseite Out (s. die Figuren 4a bis 4c) des Türflügels 101 oder der Türzarge 102 die Führungsschiene 100 lediglich um eine Hochachse z verklappt werden. Die erfindungsgemäße Führungsschiene 100 stellt dabei sowohl vorne an der Wandung W2 als auch hinten an der Wandung W4 mindestens ein Befestigungsmittel B zur Befestigung am Türflügel 101 oder an der Türzarge 102 bereit.
  • Wie es die Figur 4a zeigt, kann die Montageeinheit M einen Schienenkörper S aufweisen, der symmetrisch bzgl. einer Längserstreckungsachse L1 der Führungsschiene 100, vorzugsweise mit einer Wandung W1 zwischen dem Führungsabschnitt 1 und dem Funktionsabschnitt 2, ausgeführt sein. Dabei können der Führungsabschnitt 1 und der Funktionsabschnitt 2 der Funktion nach austauschbar sein und sowohl zum Aufnehmen des Gleitelementes 11 als auch des Übertragungsmittels 21 mit dem Getriebe G zum Umlenken des Übertragungsmittels 21 dienen. Somit kann die Führungsschiene 100 sowohl verklappbar als auch verschiebbar in unterschiedliche Montagerichtungen MR montiert werden. Eine solche Führungsschiene 100 kann schließlich einfach und mit wenig Aufwand sowohl am Türflügel 101 oder an der Türzarge 102 mit einem DIN-Linksanschlag L oder einem DIN-Rechtsanschlag R, als auch an einer Bandseite In oder an einer Bandgegenseite Out des Türflügels 101 oder der Türzarge 102 montiert werden.
  • Wie es die Figur 4b zeigt, ist in eine Querrichtung y zu einer Erstreckungsebene x, z einer Wand 103 gesehen der Funktionsabschnitt 2 beabstandet und ein zweiter Funktionsabschnitt 2 benachbart zur Erstreckungsebene x, z der Wand 102 angeordnet , sodass der Führungsabschnitt 1 zwischen dem Funktionsabschnitt 2 und dem zweiten Funktionsabschnitt 2 angeordnet ist. Mit anderen Worten kann somit eine Führungsschiene 100 mit drei nebeneinander angeordneten Abschnitten 1, 2 zur Verfügung gestellt werden. Dabei ist im Querschnitt der Führungsschiene 100 gesehen jeweils ein Funktionsabschnitt 2 links und rechts neben dem Führungsabschnitt 1 ausgebildet. Dabei ist jeweils nur einer der beiden Funktionsabschnitte 2 mit dem Übertragungsmittel besetzt und der zweite frei bleibende kann mit einer weiteren Funktion belegt werden, bspw. zur Aufnahme eines Rauchmelders, einer Feststellvorrichtung 31, die beispielhaft in den Figuren 5a bis 5c gezeigt ist, oder ähnliches. Eine solche Führungsschiene 100 ist ebenfalls verklappbar und/oder verschiebbar bei der Montage am Türflügel 101 oder an der Türzarge 102 mit einem DIN-Linksanschlag L oder einem DIN-Rechtsanschlag R, als auch an einer Bandseite In oder an einer Bandgegenseite Out des Türflügels 101 oder der Türzarge 102.
  • Wie es die Figur 4c zeigt, kann die Lagerachse 14 des Gleitelementes 11 abgewinkelt, vorzugsweise senkrecht zur Lagerachse 14, mit einer Befestigungsnase N für das Hebelelement 15 ausgebildet sein. Hierbei ist es denkbar, dass der Führungsabschnitt 1 und der Funktionsabschnitt 2 unterschiedlich breit ausgestaltet sein können. Durch die abgewinkelte Befestigungsnase N kann vorteilhafterweise der Abstand zum Hebelelement 15 immer gleich bleiben, ungeachtet dessen an welcher Bandseite In, Out oder wie verklappt die Führungsschiene 100 am Türflügel 101 oder an der Türzarge 102 angeordnet ist. Auch somit kann die Führungsschiene 100 verklappbar und/oder verschiebbar ausgeführt sein, um einfach und unkompliziert sowohl am Türflügel 101 oder an der Türzarge 102 mit einem DIN-Linksanschlag L oder einem DIN-Rechtsanschlag R, als auch an einer Bandseite In oder an einer Bandgegenseite Out des Türflügels 101 oder der Türzarge 102 angeordnet zu werden.
  • Die Figuren 5a, 5b und 5c zeigen einen Türflügel 101 zuerst in einer Schließposition I in der Ansicht der Figur 5a, danach in einer optionalen Feststellposition II in der Ansicht der Figur 5b und schließlich in einer Offenposition III in der Ansicht der Figur 5c. In der Offenposition III ist der Türflügel 101 am weitesten aufgeschwenkt und gibt eine Türöffnung 104 in der Wand 103 frei, die durch die Türzarge 102 begrenzt ist. Die Führungsschiene 100 dient dabei zum Unterstützen der Bewegung eines Türflügels 101 zwischen der Offenposition III und der Schließposition I bzgl. der Türöffnung 104 in der Wand 103.
  • Die Figuren 5a bis 5c deuten an, dass das Übertragungsmittel 21 mittels eines Getriebes G mit einem Längenausgleich innerhalb der Führungsschiene 100 verlegt wird. Von der Führungsschiene 100 wird das Übertragungsmittel 21 an das Gleitelement 11 elektrisch und/oder mechanisch angeschlossen und über das Gleitelement 11 auf das Hebelelement 15 geleitet, bis es zum türflügelseitigen Energieempfänger 23 gelangt.
  • Die Führungsschiene 100 ist in den Figuren 5a bis 5c auf einer Zargenseite der Wand 103 lediglich schematisch dargestellt, wobei anhand der Beschreibung zu den Figuren 1 bis 4c ersichtlich ist, dass die Führungsschiene 100 ebenfalls auf dem Türflügel 101 angeordnet sein kann. Außerdem kann die Führungsschiene 100 links L und rechts R, drinnen In oder draußen Out angeordnet sein.
  • Wie es die Figuren 6a und 6c verdeutlichen, ist zwischen dem Führungsraum 10 und dem Funktionsraum 20 eine Labyrinthführung 12 ausgebildet, um das Gleitelement 11 mechanisch und/oder elektrisch mit dem Übertragungsmittel 21, bspw. mithilfe eines lösbar am Gleitelement 11 angeordneten Verbindungselementes 16, zu verbinden. Das Verbindungselement 16 kann dabei form- und/oder kraftschlüssig am Gleitelement 11 befestigt, bspw. eingerastet, sein. Das Verbindungselement 16 wird längsverschieblich in der Labyrinthführung 12 geführt und bleibt während der Bewegung des Gleitelementes 11 innerhalb der Führungsabschnittes 1 mechanisch und/oder elektrisch mit dem Übertragungsmittel 21 verbunden. Von der Seite des Übertragungsmittels 21 kann das Verbindungselement 16 einen Steckanschluss 17 für das Übertragungsmittel 21 aufweisen.
  • Die Figur 6b zeigt zudem, dass die Labyrinthführung 12 derart mit einem Abstand A1 zu einer Längserstreckungsachse L der Führungsöffnung 13 angeordnet sein kann, dass sie außerhalb eines Eindringsektors ES in den Führungsraum 10 durch die Führungsöffnung 13 liegt. Somit kann vermieden werden, dass man mit einem Werkzeug oder sogar von Hand in die Führungsschiene 100, insbesondere in den Funktionsabschnitt 2 der Führungsschiene 100, eingreifen kann, oder dass man in den Funktionsabschnitt 2 der Führungsschiene 100 einsehen kann, in dem das Übertragungsmittel 21 verlegt ist.
  • Der Führungsabschnitt 1 und der Funktionsabschnitt 2 werden dabei innerhalb der Führungsschiene 100 geschaffen, wobei der Führungsabschnitt 1 für das Gleitelement 11 nach außen durch die Führungsöffnung 13 offen ist, und wobei der Funktionsabschnitt 2 für das Übertragungsmittel 21 unzugänglich und versteckt bzw. nicht einsehbar von außen ausgebildet ist. Die Labyrinthführung 12 bildet einen Übergang zwischen den beiden Abschnitten 10, 20, der jedoch derart zur Führungsöffnung 13 versetzt angeordnet ist, dass kein Werkzeug und keine Hand durch die Führungsöffnung 13 und durch die Labyrinthführung 12 zum Übertragungsmittel 21 gelangen können. Durch eine derartige Anordnung der Labyrinthführung 12 kann oberhalb des Gleitelementes 11 in der Führungsschiene 100 ein Freiraum geschaffen werden, welcher als ein weiterer Funktionsraum 30 eines weiteren Funktionsabschnittes 3, z. B. für weitere Baumodule, wie z. B. einen Rauchmelder, ein Steuer- und/oder Regelungsmodul oder eine elektromagnetische Feststellvorrichtung 31 für das Gleitelement 11 genutzt werden kann. Die Feststellvorrichtung 31 kann den Türflügel 101 bspw. in der Feststellposition II, die in der Figur 5b gezeigt ist, halten, indem die Feststellvorrichtung 31 das Gleitelement 11 innerhalb der Führungsschiene 100 arretiert. Zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen dem Gleitelement 11 und der Feststellvorrichtung 31 kann zwischen dem Führungsabschnitt 1 und dem weiteren Funktionsabschnitt 3 eine Funktionsöffnung 32, bspw. in Form eines Langloches ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann das Gleitelement 11 die Feststellvorrichtung 31 überfahren, sodass eine Feststellung sogar in mehreren Positionen des Türflügels 101 denkbar ist.
  • Die Führungsschiene 100 wird somit mit einer versteckten Labyrinthführung 12 im Inneren der Führungsschiene 100 ausgebildet, die somit eine sogenannte Blockadevorrichtung bzw. eine Schutzvorrichtung für das Übertragungsmittel 21 bildet und das Übertragungsmittel 21 somit zuverlässig vor Beschädigungen schützt.
  • Wie es die Figur 6b im Weiteren zeigt, ist die Labyrinthführung 12 an einer Wandung W1 im Führungsraum 10 des Führungsabschnittes 1 ausgebildet, die sich im Wesentlichen parallel und mit einem Abstand A2 zu einer Erstreckungsebene x, z der Wand 103 erstreckt. Dabei trennt die Wandung W1 den Führungsabschnitt 1 vom Funktionsabschnitt 2. Die Labyrinthführung 12 ist in der Ansicht der Figur 6b nach links bzw. weg von der Erstreckungsebene x, z der Wand 103 versetzt, um den Eingriffssektor ES in die Führungsschiene 100 durch die Führungsöffnung 13 zu begrenzen. Wenn ein Werkzeug nicht weiter als zur Wand 103 geneigt werden kann, weil es an der Wand 103 stößt, wird außerdem ein möglicher maximaler Eingriffswinkel zur Wand 103 sowie ein möglicher Eingriffshebel am linken Rande der Führungsöffnung 13 relativ zur Wand 103 begrenzt. In der Figur 6b ist bspw. ein Öffnungswinkel ω gezeigt, welcher bspw. dadurch bestimmt wird, inwieweit ein Unbefugter mit bloßem Auge, mit einer Hand und/oder mit einem Werkzeug in die Führungsschiene 100 einsehen bzw. gelangen kann.
  • Wie es außerdem aus der Figur 6b ersichtlich ist, ist im Querschnitt der Führungsschiene 100 gesehen die Labyrinthführung 12 an einem unteren Blockadebereich UB des Führungsabschnittes 1 ausgebildet, welcher durch die Führungsöffnung 13 unzugänglich ist. Je tiefer liegt dabei die Labyrinthführung 12, desto schwieriger ist ein unbefugter Eingriff in die Führungsschiene 100.
  • Im unteren Bereich der Führungsschiene 100 ist eine gemeinsame Wandung W3 für den Funktionsabschnitt 2 und den Führungsabschnitt 1 vorgesehen, die sich in eine Querrichtung y zur Erstreckungsebene x, z der Wand 103 erstreckt und die an einer Kante die Führungsöffnung 13 begrenzt, die in der Ansicht der Figur 6b rechts liegt. Die gemeinsame Wandung W3 begrenzt dabei nicht nur den Führungsraum 10, sondern verschließt außerdem den Funktionsraum 20 von unten.
  • Diese gemeinsame Wandung W3 des Funktionsabschnittes 2 mit dem Führungsabschnitt 1 ist mit einem Vorsprung 24 versehen, der in die Führungsöffnung 13 eingreift und der den Eindringsektor ES in den Führungsraum 10 bestimmt, vorzugsweise begrenzt. Der Vorsprung 24 kann soweit in die Führungsöffnung 13 eingreifen, dass der Abstand zwischen der Längserstreckungsachse L der Führungsöffnung 13 und der Wand 103 und somit der mögliche Eingriffswinkel durch die Führungsöffnung 13 noch weiter reduziert werden kann. Dadurch kann ebenfalls die Labyrinthführung 12 weiter weg von der Längserstreckungsachse L der Führungsöffnung 13 in Richtung weg von der Wand 103 versetzt werden. Die Blockadewirkung bzw. die Schutzwirkung der Labyrinthführung 12 kann somit verstärkt werden.
  • Wie es aus den Figuren 6a und 6b ersichtlich ist, ist der Funktionsabschnitt 2 in die Querrichtung y zur Erstreckungsebene x, z der Wand 103 gesehen weiter weg von der Wand 103 entfernt als der Führungsabschnitt 1, welcher an der Wand 103 unmittelbar mit einer Wandung W2 anliegt. Somit kann der Funktionsabschnitt 2 nur von der Seite der Wand 103 erreicht werden, wobei der Abstand A2 zur Wand 103 den Eingriffshebel und den möglichen Eingriffswinkel in die Führungsöffnung 13 des Führungsabschnittes 1 derart begrenzt, dass der Funktionsabschnitt 2 außerhalb des Eingriffssektors ES in die Führungsschiene 100 liegt.
  • Der Funktionsabschnitt 2 liegt in der Querrichtung y zur Erstreckungsebene x, z der Wand 103 benachbart zum Führungsabschnitt 1, um den Abstand A2 der Labyrinthführung 12 zur Wand 103 zu reduzieren.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass mindestens der Führungsabschnitt 1, der Funktionsabschnitt 2 oder der weitere Funktionsabschnitt 3 in Form eines standardisierten Bauteils zum Zusammensetzen der Führungsschiene 100 in Form eines Bausatzes ausgebildet sein kann.
  • Schließlich zeigt die Figur 7 ein erfindungsgemäßes System 110 zum zumindest teilweise automatischen Betätigen des Türflügels 101 zwischen der Offenposition III der Figur 5c und der Schließposition I der Figur 5a. Das System 110 umfasst eine Vorrichtung 200 zum Antreiben des Türflügels 101 zumindest teilweise bei der Überführung des Türflügels 101 aus der Offenposition III in die Schließposition I, und eine Führungsschiene 100, die wie oben anhand der Figuren 1-3, 4b und 5a-5c beschrieben ausgeführt ist. Dabei ist es vorteilhaft, dass das System 110 zum Betätigen des Türflügels 101 mit unterschiedlichen Vorrichtungen 200 zum automatischen, teilautomatischen und/oder mechanischen Antreiben des Türflügels 101 ausgebildet sein kann.
  • Die voranstehende Beschreibung der Figuren 1 bis 7 beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern es technisch sinnvoll ist, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung, der allein durch die beigefügten Ansprüche definiert wird, zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Führungsschiene
    101
    Türflügel
    102
    Türzarge
    103
    Wand
    104
    Türöffnung
    200
    Vorrichtung zum Antreiben des Türflügels
    1
    Führungsabschnitt
    10
    Führungsraum
    11
    Gleitelement
    12
    Labyrinthführung
    13
    Führungsöffnung
    14
    Lagerachse
    15
    Hebelelement
    16
    Verbindungselement
    17
    Steckanschluss
    2
    Funktionsabschnitt
    20
    Funktionsraum
    21
    Übertragungsmittel
    22
    zargenseitige Energiequelle
    23
    türflügelseitiger Energieempfänger
    24
    Vorsprung
    3
    Funktionsabschnitt
    30
    Funktionsraum
    31
    Feststellvorrichtung
    32
    Funktionsöffnung
    I
    Schließposition
    II
    Feststellposition
    III
    Offenposition
    ES
    Eindringsektor
    UB
    Blockadebereich
    A1
    Abstand zwischen der Labyrinthführung und der Längserstreckungsachse der Führungsöffnung
    A2
    Abstand zwischen der Labyrinthführung und der Wand
    B
    Befestigungsmittel
    L
    DIN-Linksanschlag
    L1
    Längserstreckungsachse der Führungsschiene
    L2
    Längserstreckungsachse der Führungsöffnung
    M
    Montageeinheit
    M1
    erstes Anschlusselement
    M2
    zweites Anschlusselement
    MR
    Montagerichtung
    MR1
    Montagerichtung
    MR2
    Montagerichtung
    MR3
    Montagerichtung
    E1
    erstes Ende des Funktionsabschnittes
    E2
    zweites Ende des Funktionsabschnittes
    G
    Getriebe
    N
    Befestigungsnase
    S
    Schienenkörper
    R
    DIN-Rechtsanschlag
    W1
    Wandung
    W2
    Wandung
    W3
    Wandung
    In
    Bandseite
    Out
    Bandgegenseite
    x, z
    Erstreckungsebene der Wand
    y
    Querrichtung zur Wand
    z
    Hochachse
    ω
    Öffnungswinkel

Claims (15)

  1. Führungsschiene (100) zum Führen eines Türflügels (101) zwischen einer Offenposition (III) und einer Schließposition (I) bzgl. einer Türöffnung (104) in einer eine Erstreckungsebene aufweisende Wand (103), die durch eine Türzarge (102) begrenzt ist, aufweisend:
    mindestens einen Führungsabschnitt (1) mit einem Führungsraum (10), in welchem ein Gleitelement (11) bewegbar aufgenommen ist, wobei der Führungsabschnitt (1) eine Führungsöffnung (13) aufweist, durch welche eine Lagerachse (14) des Gleitelementes (11) zumindest zum Teil aus dem Führungsraum (10) austritt, an welcher ein Hebelelement (15) rotationsbeweglich lagerbar ist, um eine Wirkverbindung zwischen dem Gleitelement (11) und dem Türflügel (101) herzustellen,
    mindestens einen Funktionsabschnitt (2), mit einem Funktionsraum (20), in welchem ein Übertragungsmittel (21) in Form eines Kabels aufgenommen ist, welches zum Übertragen von elektrischer Energie und/oder Daten zwischen zumindest einer zargenseitigen Energiequelle (22) und einem türflügelseitigen Energieempfänger (23) dient, und mit einem Getriebe (G), um einen Längenausgleich für das Kabel bei einer Bewegung des Gleitelementes (11) entlang des Führungsabschnittes (1) zu schaffen, wobei eine Montageeinheit (M) vorgesehen und so ausgeführt ist, um die Führungsschiene (100) an der Türzarge (102) mit einem DIN-Linksanschlag (L) oder einem DIN-Rechtsanschlag (R) an einer Bandseite (In) oder an einer Bandgegenseite (Out) der Türzarge (102) anzuordnen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im an der Türzarge montierten Zustand der Führungsschiene (100) in eine Querrichtung (y) zu der Erstreckungsebene (x, z) der Wand (103) gesehen der Funktionsabschnitt (2) beabstandet und ein zweiter Funktionsabschnitt (2), mit einem Funktionsraum (20), benachbart zur Erstreckungsebene (x, z) der Wand (103) angeordnet sind, sodass der Führungsabschnitt (1) zwischen dem Funktionsabschnitt (2) und dem zweiten Funktionsabschnitt (2) angeordnet ist, wobei im Querschnitt der Führungsschiene gesehen jeweils einer der Funktionsabschnitte links und rechts neben dem Führungsabschnitt ausgebildet ist, wobei jeweils nur einer der beiden Funktionsabschnitte (2) mit dem Übertragungsmittel (21) besetzt ist und der zweite frei bleibende Funktionsabschnitt (2) mit einer weiteren Funktion belegt werden kann, bspw. zur Aufnahme eines Rauchmelders, einer Feststellvorrichtung (31) oder ähnlichem.
  2. Führungsschiene (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Montageeinheit (M) bzgl. einer Längserstreckungsachse (L1) der Führungsschiene (100) ein erstes Anschlusselement (M1), vorzugsweise in Form einer Anschlussöffnung oder eines elektrischen Steckanschlusses, an einem ersten Ende (E1) und/oder ein zweites Anschlusselement (M2), vorzugsweise in Form einer Anschlussöffnung oder eines elektrischen Steckanschlusses, an einem zweiten Ende (E2) des Funktionsabschnittes (2) mit dem Übertragungsmittel (21) für das
    Übertragungsmittel (21) aufweist.
  3. Führungsschiene (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Montageeinheit (M) im an der Türzarge montierten Zustand der Führungsschiene (100) an mindestens einer Wandung (W2, W4), die den Führungsabschnitt (1) oder den Funktionsabschnitt (2) begrenzt und die parallel zu einer Erstreckungsebene (x, z) einer Wand (103) anordbar ist, mindestens ein Befestigungsmittel (B) aufweist.
  4. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Montageeinheit (M) einen Schienenkörper (S) aufweist, der symmetrisch bzgl. einer Längserstreckungsachse (L1) der Führungsschiene (100), vorzugsweise mit einer Wandung (W1) zwischen dem Führungsabschnitt (1) und dem Funktionsabschnitt (2), ausgeführt ist.
  5. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerachse (14) des Gleitelementes (11) abgewinkelt, vorzugsweise senkrecht zur Lagerachse (14), mit einer Befestigungsnase (N) für das Hebelelement (15) ausgebildet ist.
  6. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Führungsraum (10) und dem Funktionsraum (20) des Funktionsabschnittes (2) mit dem Übertragungsmittel (21)
    eine Labyrinthführung (12) ausgebildet ist, um das Gleitelement (11) mechanisch und/oder elektrisch mit dem Übertragungsmittel (21) zu verbinden,
    wobei die Labyrinthführung (12) derart mit einem Abstand (A1) zu einer Längserstreckungsachse (L2) der Führungsöffnung (13) angeordnet ist, dass sie außerhalb eines Eindringsektors (ES) in den Führungsraum (10) durch die Führungsöffnung (13) liegt.
  7. Führungsschiene (100) nach den Ansprüchen 4 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Labyrinthführung (12) im an der Türzarge montierten Zustand der Führungsschiene (100) an der Wandung (W1) im Führungsraum (10) des Führungsabschnittes (1) ausgebildet ist, die sich im Wesentlichen parallel und mit einem Abstand (A2) zu einer Erstreckungsebene (x, z) der Wand (103) erstreckt,
    und/oder dass im Querschnitt des Führungsabschnittes (1) gesehen die Labyrinthführung (12) an einem unteren Blockadebereich (UB) des Führungsabschnittes (1) ausgebildet ist, welcher durch die Führungsöffnung (13) unzugänglich ist.
  8. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsabschnitt (2) mit dem Übertragungsmittel (21) im an der Türzarge montierten Zustand der Führungsschiene (100) eine gemeinsame Wandung (W3) mit dem Führungsabschnitt (11) aufweist, die sich in eine Querrichtung (y) zu einer Erstreckungsebene (x, z) einer Wand (103) erstreckt und an deren Kante sich die Führungsöffnung (13) bildet, und/oder dass der Funktionsabschnitt (2) mit dem Übertragungsmittel (21), insbesondere die gemeinsame mit dem Führungsabschnitt (1) Wandung (W3) des Funktionsabschnittes (2) mit dem Übertragungsmittel (21), einen Vorsprung (24) aufweist, der in die Führungsöffnung (13) eingreift und der den Eindringsektor (ES) in den Führungsraum (10) bestimmt, vorzugsweise begrenzt.
  9. Führungsschiene (100) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Gleitelement (11) ein Verbindungselement (16) form- und/oder kraftschlüssig, vorzugsweise lösbar, bevorzugt flexibel, befestigt ist, welches in der Labyrinthführung (12) beweglich aufgenommen ist, um das Gleitelement (11) mechanisch und/oder elektrisch, vorzugsweise reversibel, mit dem Übertragungsmittel (21) zu verbinden,
    und dass das Verbindungselement (16) einen Steckanschluss (17) für das Übertragungsmittel (21) aufweist.
  10. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Getriebe (G) als ein Flaschenzug-Getriebe ausgebildet ist.
  11. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Teil des Führungsabschnitts (1), des Funktionsabschnitts (2) mit dem Übertragungsmittel (21) oder eines weiteren Funktionsabschnitts (3)
    in Form eines standardisierten Bauteils zum Zusammensetzen der Führungsschiene (100) in Form eines Bausatzes ausgebildet ist.
  12. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein weiterer Funktionsabschnitt (3) mit einem weiteren Funktionsraum (30) vorgesehen ist, in welchem mindestens eine Feststellvorrichtung (31) zum Feststellen des Türflügels (101) in einer Feststellposition (II) zwischen der Offenposition (III) und der Schließposition (I), ein Rauchmelder und/oder eine Steuer- und/oder Regelungseinheit zum zumindest teilweise automatischen Betätigen des Türflügels (101) angeordnet ist.
  13. Führungsschiene (100) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der weitere Funktionsabschnitt (3) im an der Türzarge montierten Zustand der Führungsschiene (100) mit einem weiteren Funktionsraum (30) in einer Ebene parallel zu einer Erstreckungsebene (x, z) einer Wand (103) oberhalb des Führungsabschnittes (1) angeordnet ist,
    und dass zwischen dem Führungsraum (10) und dem weiteren Funktionsraum (30) eine Funktionsöffnung (32) ausgebildet ist, um eine mechanische und/oder elektrische Verbindung zum Gleitelement (11) bereitzustellen.
  14. Führungsschiene (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Übertragungsmittel (21) zumindest abschnittsweise als ein Flachkabel oder Flachbandkabel ausgestaltet ist und/oder das Übertragungsmittel (21) zumindest abschnittsweise als Rundkabel ausgestaltet ist.
  15. System (110) zum zumindest teilweise automatischen Betätigen eines Türflügels (101) zwischen einer Offenposition (III) und einer Schließposition (I), aufweisend:
    eine Vorrichtung (200) zum Antreiben des Türflügels (101) zumindest teilweise bei der Überführung des Türflügels (101) aus der Offenposition (III) in die Schließposition (I),
    und eine Führungsschiene (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17201743.6A 2017-11-14 2017-11-14 Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition Active EP3483374B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17201743.6A EP3483374B1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17201743.6A EP3483374B1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3483374A1 EP3483374A1 (de) 2019-05-15
EP3483374B1 true EP3483374B1 (de) 2022-01-05

Family

ID=60327184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201743.6A Active EP3483374B1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3483374B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570427B1 (fr) * 1984-09-14 1986-12-05 Morano Francois Dispositif permettant d'assurer la fermeture automatique de portes pivotantes ainsi que leur maintien en position ouverte
DE9403698U1 (de) * 1994-03-04 1994-05-05 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Vorrichtung für Öffnungsbegrenzung von Türflügeln
DE102015203635C5 (de) * 2015-03-02 2023-10-26 Geze Gmbh Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3483374A1 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP3622149B1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
EP2025847A2 (de) Linearantrieb für Schiebetüren oder dergleichen
EP1568833B1 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE3022163C2 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. mit Spaltlüftung
EP3483374B1 (de) Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
DE102014201687B3 (de) Teleskopschiebetüranlage
DE102005051997B4 (de) Tor
DE1555632C3 (de)
EP3460158B1 (de) Führungsschiene zum führen eines türflügels zwischen einer offenposition und einer schliessposition bzgl. einer türöffnung in einer wand
DE19900875C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Türanlage
DE19531040C2 (de) Schiebeladen für ein Fenster- oder Türelement
EP1114910B2 (de) Vorrichtung mit Rollladenkasten und Blendrahmen
EP3748114A1 (de) Antriebssystem für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fenster oder einer tür
DE102011077631A1 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP2878749B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
EP1867807B2 (de) Türoffneranordnung
EP1449988B1 (de) Rastmodul für Fenster- und/oder Türbeschläge
DE102013103594B4 (de) Halteteil für eine Montageplatte, Türbetätiger-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Türbetätiger-Anordnung
DE202012004078U1 (de) Liftführungssystem für einen Autovorhang
DE102006030402B3 (de) Automatische Schiebetüranlage
EP0900908B1 (de) Verschliessbare Vorrichtung zur Geräteaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1460757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012391

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012391

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

26N No opposition filed

Effective date: 20221006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221114

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105