EP3476990A1 - Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung - Google Patents

Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3476990A1
EP3476990A1 EP17198189.7A EP17198189A EP3476990A1 EP 3476990 A1 EP3476990 A1 EP 3476990A1 EP 17198189 A EP17198189 A EP 17198189A EP 3476990 A1 EP3476990 A1 EP 3476990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide bar
drive
rotation
legebarrenantrieb
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17198189.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3476990B1 (de
Inventor
Michael Ruh
Georg Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP17198189.7A priority Critical patent/EP3476990B1/de
Priority to CN201810072656.2A priority patent/CN109706614B/zh
Priority to TW107137229A priority patent/TWI744561B/zh
Priority to KR1020180127491A priority patent/KR20190046676A/ko
Publication of EP3476990A1 publication Critical patent/EP3476990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3476990B1 publication Critical patent/EP3476990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/06Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with warp knitting machines

Definitions

  • the invention relates to a guide bar drive a warp knitting machine with a motor assembly having a rotationally driven drive element having an axis of rotation and which cooperates with a drive ram.
  • the invention relates to a guide bar assembly with at least one guide bar and such a drive.
  • guide needles which guide yarns of a yarn sheet must be guided relative to working or knitting needles so that the yarns of the yarn sheet can form stitches.
  • the guide bar must be moved in a so-called offset direction, ie parallel to its longitudinal extent. The displacement movement is effected by the guide bar drive.
  • a motor assembly which is an electric motor having.
  • the electric motor rotates a threaded spindle on which a ball screw nut is arranged.
  • the threaded spindle extends parallel to the longitudinal extension of the guide bar.
  • the ball screw nut is moved on the threaded spindle in the offset direction, ie parallel to the longitudinal extent of the guide bar.
  • a drive plunger is moved from the ball screw nut to the guide bar and thereby also displaces the guide bar.
  • the return movement of the guide bar via a return spring arrangement.
  • the invention has for its object to be able to individually control a guide bar with little effort in the offset direction.
  • the drive plunger then acts as a kind of connecting rod, which converts a rotational movement of the output element of the motor assembly into a translatory movement of the guide bar.
  • the translational component of the movement of the drive plunger can then be transferred to the guide bar.
  • the implementation of the rotational movement in a translational movement can be achieved with relatively little effort.
  • the motor arrangement preferably has an electric motor which can be controlled with a high degree of accuracy, for example a motor Stepper motor or a brushless DC motor. This allows precise control of the movement of the guide bar.
  • the operative connection has an eccentrically arranged on the driven element pin which engages in an eye on the drive plunger. It is also possible to reverse the arrangement and to arrange the pin on the drive tappet and the eye on the output element. This results in a positive connection between the output element and the drive plunger through which a translatory movement of the drive plunger is effected in both directions during a rotational movement of the output element.
  • a barrel bearing is arranged between the pin and the eye.
  • the barrel bearing is a rolling bearing with crowned rolling elements, which is able to compensate for misalignment between the axis of rotation and an axis of the pin.
  • the pin and the axis of rotation must therefore no longer be arranged exactly parallel to one another, which facilitates the assembly and adjustment of the guide bar drive.
  • the axis of rotation is oriented perpendicular to the direction of movement of the drive ram.
  • the burden on the operative connection between the output member and the drive tappet is kept small.
  • the output element has a movement limiting device which limits a rotation of the output element to a range of ⁇ 30 ° relative to a neutral position.
  • the output element is so compared to the Neutral position turned by 30 ° in both directions. With such a small angle of rotation, the geometry having the drive tappet changes only to an acceptable degree, ie practically only one component of motion results in the offset direction. A component of motion transverse to the offset direction is negligible.
  • the movement limiting device can be designed mechanically. However, it is advantageous if the movement limiting device is included in a control of the motor assembly.
  • the output element is guided by a bearing housing, attached to one end of the motor assembly and at the other end a bearing for the driven element is arranged.
  • loads for engine mounts i. a bearing for the output element within the engine, kept small.
  • vibration phenomena can be kept small.
  • the drive ram has an anti-twist device.
  • the anti-rotation ensures that the drive plunger can not rotate about its longitudinal axis, so its orientation to the drive element retains. This keeps loads on the bearing small.
  • the drive ram on a bending spring portion may be formed, for example, by a portion having a reduced dimension in the direction in which bends are to be allowed relative to the remainder of the drive rod.
  • the movement of the output element is, as stated above, a kind of Pleuel Gay. This results in the drive tappet no pure translation, but the movement also contains a small amount of movement in the transverse direction. This movement in Transverse direction can be absorbed in the spiral spring section.
  • the spiral spring section allows the required compliance in the transverse direction.
  • the invention is also achieved by a guide bar assembly having at least one guide bar having a guide bar drive as described above.
  • the guide bar and the driven element are connected together in a tensile and compressive force transmitting manner.
  • the output element thus not only ensures that the guide bar is pushed in the direction of displacement in one direction.
  • the output element can also ensure that the guide bar is pulled in the opposite direction. So you can do without a return spring arrangement.
  • ahomneinstell Steiner is provided between the guide bar and the output element.
  • a length adjustment can be adapted to a zero or neutral position of the guide bar to a zero or neutral position of the motor assembly.
  • the length adjusting device is arranged at one end of the drive ram, which is adjacent to the guide bar.
  • the length adjusting device can also be arranged directly on the guide bar here, so that it can remain on the guide bar when the drive ram is disassembled.
  • the length adjustment on an eccentric bush If the eccentric bush is twisted, she can Change the length of an operative connection between the output element and the bar.
  • the eccentric bushing can be clamped, for example, so that after setting a change is only possible when the clamping is released.
  • each guide bar has a guide bar drive and the axes of rotation of at least two guide bar drives have different orientations.
  • a space can be optimally utilized.
  • a guide bar assembly 1 has a plurality of guide bars 2, which in an offset direction, which is represented by a double arrow 3, back and forth to be moved.
  • Each guide bar 2 carries a number of thread guides 4, which may be formed, for example, as guide needles or as punch needles.
  • Each guide bar is connected via a drive ram 5 with a guide bar drive 6.
  • the drive plunger 5 has a length adjustment device 7, with which the length of the drive plunger 5 can be adjusted within certain limits to a distance between the guide bar 2 and the guide bar drive 6, respectively in the neutral position of these two elements.
  • the length adjustment device 7 is arranged in the region of the guide bar 2 and is preferably connected to the guide bar 2. Basically, the length adjuster 7 need only be able to intervene at any point in the connection between the guide bar drive 6 and the guide bar 2 to adjust the length as desired.
  • the length setting direction may also be divided into two or more sections using a coarse adjustment section and a fine adjustment section.
  • a training with two options of length adjustment is in Fig. 4 explained below.
  • the drive plunger 5 is connected to the guide bar 2 and to the guide bar drive 6 in such a way that it can transmit both tensile forces and compressive forces from the guide bar drive 6 to the guide bar 2.
  • the guide bar 2 is thus not only pushed away from the guide bar drive 6, but it is also pulled for movement in the opposite direction again from the guide bar drive 6.
  • the guide bar drive 6 is in FIGS. 2 and 3 shown in more detail.
  • the guide bar drive has a motor assembly 8, which has an electric motor 9 and a controller 10.
  • the controller 10 converts control signals coming from a control of the warp knitting machine to control pattern movement of the guide bar into drive commands for the electric motor 9.
  • the electric motor 9 may be formed, for example, as a stepper motor or as a brushless DC motor.
  • the motor assembly 8 is fixed to an end face of a bearing housing 11.
  • the motor assembly has an output element 12 in the form of a shaft.
  • the shaft may be, for example, the rotor shafts of the motor 9. But it is also possible to connect the output member 12 via a coupling 13 with the rotor shaft. In any case, the output element 12 is rotationally driven.
  • the angle of rotation through which the driven element 12 can rotate is limited to a relatively small angular range.
  • This angular range is ⁇ 30% around a neutral position.
  • the movement limiting device provided for this purpose is preferably part of the control device 10.
  • the output element 12 is mounted on the bearing housing 11 in a bearing 14 which is arranged in a side facing away from the motor assembly 8 end 15 of the bearing housing 11.
  • the output member 12 may protrude through the bearing 14.
  • the output element 12 has on its side facing away from the bearing housing 11 side an eccentrically mounted pin 16 which engages in an eye 17 on the drive plunger 5. Between the pin 16 and the eye 17 a barrel bearing 18 is arranged, within certain limits allows an inclination between the eye 17 and the pin 16, in other words can be used for the compensation of misalignment.
  • the guide bar assembly 1 may also have a plurality of guide bars 2, each guide bar 2 is assigned its own guide bar drive 6. How to get in Fig. 1 can recognize the individual guide bar 6 different orientations in space.
  • a guide bar drive 6 have an axis of rotation which extends in the direction of gravity
  • a second guide bar drive 6 has an axis of rotation which extends at an angle of 45 ° to the direction of gravity
  • a third guide bar drive 6 may have an axis of rotation which is perpendicular to the direction of gravity. This makes it possible to use the available space relatively well.
  • the individual guide bar drives 6 can also be offset relative to each other in the offset direction.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment of the drive plunger 5.
  • the drive plunger 5 has here a clamping bush 19 with two clamping regions 20, 21. With the clamping region 20, the clamping bush 19 is fastened to the drive tappet 5, while it is fastened to the clamping region 21 on the eye 17, which has an extension 22 for this purpose.
  • the clamping bush 19 has an axially extending groove 23.
  • the projection 22 may have a corresponding key, so that the groove 23 forms an anti-rotation with the feather key, with which it is ensured that the drive rod 5 with respect to the eye 17 can not rotate about its longitudinal axis.
  • the drive rod 5 for example, at its end adjacent the guide bar 2 a bending spring portion 24. Since the movement of the drive ram 5 due to the "connecting rod drive" with the eye 17 is not a purely translational movement, but has a small component transverse to the longitudinal extent of the drive ram 5, one can use the bending spring portion 24 to produce a compliance in the transverse direction. This flexibility prevents the emergence of larger forces.
  • the bending spring portion 24 can be formed in a simple manner by the drive ram 5 being flattened in this area.
  • Fig. 5 further shows an embodiment of a fine adjustment.
  • the guide bar 2 has, at its end facing the drive ram 5, a slot 25 into which the spiral spring section 24 enters.
  • the spiral spring section 24 has a one-sided open opening 26.
  • In the opening 26 enters a pin 27 which is formed on an eccentric 28, which is rotatably mounted in a corresponding bore 29 of the guide bar 2.
  • By turning the eccentric 28 can be within certain limits of the pin 27 in the longitudinal extension of the drive rod 5 shift, so as to change the effective length between the output member 12 and the guide bar 2.
  • a clamping screw 30 is provided to hold the angular orientation of the eccentric 28 after adjustment. A rotation of the eccentric 28 is possible only after loosening the clamping screw 30.
  • the guide bar also has a through hole 31.
  • the spiral spring portion 24 has a corresponding bore 32, which, however, has a larger diameter. After the adjustment can then lead a clamping screw through the through holes 31, 32 to fix the bending spring portion 24 additionally by a clamp on the Barre 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Legebarrenantrieb (6) einer Kettenwirkmaschine angegeben mit einer Motoranordnung (8), die ein rotatorisch angetriebenes Abtriebselement (12) aufweist, das eine Rotationsachse aufweist und das mit einem Antriebsstößel (5) zusammenwirkt.
Man möchte eine Legebarre mit geringem Aufwand individuell in Versatzrichtung ansteuern können.
Hierzu ist vorgesehen, dass eine Wirkverbindung zwischen dem Abtriebselement (12) und dem Antriebsstößel (5) exzentrisch zur Rotationsachse angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Legebarrenantrieb einer Kettenwirkmaschine mit einer Motoranordnung, die ein rotatorisch angetriebenes Antriebselement aufweist, das eine Rotationsachse aufweist und das mit einem Antriebsstößel zusammenwirkt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Legebarrenanordnung mit mindestens einer Legebarre und einem derartigen Antrieb.
  • Im Betrieb einer Kettenwirkmaschine müssen Legenadeln, die Fäden einer Fadenschar führen, relativ zu Arbeits- oder Wirknadeln geführt werden, damit die Fäden der Fadenschar Maschen bilden können. Hierzu muss die Legebarre in eine so genannte Versatzrichtung bewegt werden, also parallel zu ihrer Längserstreckung. Die Versatzbewegung wird durch den Legebarrenantrieb bewirkt.
  • In den letzten Jahren ist man vermehrt dazu übergegangen, eine Legebarre direkt durch eine Motoranordnung anzutreiben, die einen Elektromotor aufweist. Der Elektromotor dreht dabei eine Gewindespindel, auf der eine Kugelgewindemutter angeordnet ist. Die Gewindespindel erstreckt sich parallel zur Längserstreckung der Legebarre. Wenn sich die Gewindespindel dreht, dann wird die Kugelgewindemutter auf der Gewindespindel in Versatzrichtung, also parallel zur Längserstreckung der Legebarre bewegt. Ein Antriebsstößel wird von der Kugelgewindemutter zur Legebarre hin bewegt und verlagert dadurch auch die Legebarre. Die Rückbewegung der Legebarre erfolgt über eine Rückzugsfederanordnung.
  • Mit einem derartigen Legebarrenantrieb lässt sich die Bewegung einer Legebarre zwar sehr genau steuern. Eine Änderung des Bewegungsmusters der Legebarre ist ebenfalls leicht durchführbar. Allerdings ist der mechanische Aufwand mit einem Getriebe, das eine Gewindespindel und eine Kugelgewindemutter aufweist, relativ groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Legebarre mit geringem Aufwand individuell in Versatzrichtung ansteuern zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Legebarrenantrieb der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Wirkverbindung zwischen dem Antriebselement und dem Antriebsstößel exzentrisch zur Rotationsachse angeordnet ist.
  • Der Antriebsstößel wirkt dann als eine Art Pleuelstange, die eine Rotationsbewegung des Abtriebselements der Motoranordnung in eine translatorische Bewegung der Legebarre umsetzt. Der translatorische Anteil der Bewegung des Antriebsstößels kann dann auf die Legebarre übertragen werden. Die Umsetzung der Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung lässt sich mit einem relativ geringen Aufwand erreichen. Die Motoranordnung weist vorzugsweise einen Elektromotor auf, der sich mit einer hohen Genauigkeit ansteuern lässt, beispielsweise einen Schrittmotor oder einen bürstenlosen Gleichstrommotor. Damit ist eine genaue Steuerung der Bewegung der Legebarre möglich.
  • Vorzugsweise weist die Wirkverbindung einen exzentrisch an dem Abtriebselement angeordneten Zapfen auf, der in ein Auge an dem Antriebsstößel eingreift. Es ist auch möglich, die Anordnung umzukehren und den Zapfen am Antriebsstößel und das Auge am Abtriebselement anzuordnen. Es ergibt sich damit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Abtriebselement und dem Antriebsstößel, durch die bei einer Rotationsbewegung des Abtriebselements eine translatorische Bewegung des Antriebsstößels in beide Richtungen bewirkt wird.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Zapfen und dem Auge ein Tonnenlager angeordnet. Das Tonnenlager ist ein Wälzlager mit ballig ausgebildeten Wälzkörpern, das in der Lage ist, Fluchtungsfehler zwischen der Rotationsachse und einer Achse des Zapfens auszugleichen. Der Zapfen und die Rotationsachse müssen also nicht mehr exakt parallel zueinander angeordnet sein, was die Montage und die Einstellung des Legebarrenantriebs erleichtert.
  • Vorzugsweise ist die Rotationsachse senkrecht zur Bewegungsrichtung des Antriebsstößels ausgerichtet. Damit wird die Belastung für die Wirkverbindung zwischen dem Abtriebselement und dem Antriebsstößel klein gehalten. Darüber hinaus kann man die Motoranordnung senkrecht zur Versatzrichtung anordnen, wobei hier in der Regel ein ausreichender Bauraum zur Verfügung steht.
  • Bevorzugterweise weist das Abtriebselement eine Bewegungsbegrenzungseinrichtung auf, die eine Rotation des Abtriebselements auf einen Bewegungsbereich von ± 30° gegenüber einer Neutralstellung begrenzt. Das Abtriebselement wird also gegenüber der Neutralstellung maximal um 30° in beide Richtungen gedreht. Bei einem derartig kleinen Rotationswinkel ändert sich die den Antriebsstößel aufweisende Geometrie nur in einem akzeptablen Maß, d.h. es ergibt sich praktisch nur eine Bewegungskomponente in Versatzrichtung. Eine Bewegungskomponente quer zur Versatzrichtung ist vernachlässigbar. Die Bewegungsbegrenzungseinrichtung kann mechanisch ausgebildet sein. Es ist aber von Vorteil, wenn die Bewegungsbegrenzungseinrichtung in einer Steuerung der Motoranordnung enthalten ist.
  • Bevorzugterweise ist das Abtriebselement durch ein Lagergehäuse geführt, an dessen einem Ende die Motoranordnung befestigt und an dessen anderem Ende ein Lager für das Abtriebselement angeordnet ist. Dadurch werden Belastungen für Motorlager, d.h. ein Lager für das Abtriebselement innerhalb des Motors, klein gehalten. Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Lagergehäuses lassen sich Schwingungserscheinungen klein halten.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Antriebsstößel eine Verdrehsicherung aufweist. Die Verdrehsicherung stellt sicher, dass sich der Antriebsstößel nicht um seine Längsachse drehen kann, seine Ausrichtung zum Antriebselement also beibehält. Damit werden Belastungen für das Lager klein gehalten.
  • Vorteilhafterweise weist der Antriebsstößel einen Biegefederabschnitt auf. Der Biegefederabschnitt kann beispielsweise durch einen Abschnitt gebildet sein, der gegenüber dem verbleibenden Rest des Antriebsstößels eine verringerte Abmessung in die Richtung aufweist, in der Biegungen zugelassen werden sollen. Die Bewegung des Abtriebselements ist, wie oben ausgeführt, eine Art Pleuelbewegung. Damit ergibt sich bei dem Antriebsstößel keine reine Translation, sondern die Bewegung enthält auch noch einen kleinen Bewegungsanteil in Querrichtung. Diese Bewegung in Querrichtung kann in dem Biegefederabschnitt aufgenommen werden. Der Biegefederabschnitt ermöglicht die erforderte Nachgiebigkeit in Querrichtung.
  • Die Erfindung wird auch durch eine Legebarrenanordnung gelöst, die mindestens eine Legebarre aufweist, die einen Legebarrenantrieb aufweist, wie er oben beschrieben worden ist.
  • Mit einem derartigen Legebarrenantrieb lässt sich die Bewegung der Legebarre in Versatzrichtung sehr genau steuern, ohne den mechanischen Aufwand hierfür unverhältnismäßig groß machen zu müssen.
  • Vorzugsweise sind die Legebarre und das Abtriebselement in einer Zug- und Druckkraft übertragenden Weise miteinander verbunden. Das Abtriebselement sorgt also nicht nur dafür, dass die Legebarre in Versatzrichtung in eine Richtung geschoben wird. Das Abtriebselement kann auch dafür sorgen, dass die Legebarre in die entgegengesetzte Richtung gezogen wird. Damit kann man auf eine Rückzugfederanordnung verzichten.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Legebarre und dem Abtriebselement eine Längeneinstelleinrichtung vorgesehen. Mit einer derartigen Längeneinstelleinrichtung kann man eine Null- oder Neutralstellung der Legebarre an eine Null- oder Neutralstellung der Motoranordnung anpassen.
  • Vorzugsweise ist die Längeneinstelleinrichtung an einem Ende des Antriebsstößels angeordnet, das der Legebarre benachbart ist. Die Längeneinstelleinrichtung kann hier auch unmittelbar an der Legebarre angeordnet sein, so dass sie bei einer Demontage des Antriebsstößels an der Legebarre verbleiben kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Längeneinstelleinrichtung eine Exzenterbuchse auf. Wenn die Exzenterbuchse verdreht wird, kann sie die Länge einer Wirkverbindung zwischen dem Abtriebselement und der Barre verändern. Die Exzenterbuchse kann beispielsweise klemmend festgehalten werden, so dass nach dem Einstellen eine Änderung nur dann möglich ist, wenn die Klemmung gelöst wird.
  • Vorzugsweise sind mehrere Legebarren vorgesehen, wobei jede Legebarre einen Legebarrenantrieb aufweist und die Rotationsachsen von mindestens zwei Legebarrenantrieben unterschiedliche Ausrichtungen aufweisen. Dadurch lässt sich ein Bauraum optimal ausnutzen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung von Teilen einer Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Legebarrenantriebs der Legebarrenanordnung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung von Teilen des Legebarrenantriebs nach Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines Antriebsstößels mit Teilen des Legebarrenantriebs und einer Legebarre und
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung zur Erläuterung einer Verstelleinrichtung.
  • Eine Legebarrenanordnung 1 weist mehrere Legebarren 2 auf, die in eine Versatzrichtung, die durch einen Doppelpfeil 3 dargestellt ist, hin und her bewegt werden sollen. Jede Legebarre 2 trägt eine Anzahl von Fadenführern 4, die beispielsweise als Legenadeln oder als Lochnadeln ausgebildet sein können.
  • Jede Legebarre ist über einen Antriebsstößel 5 mit einem Legebarrenantrieb 6 verbunden. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist der Antriebsstößel 5 eine Längeneinstelleinrichtung 7 auf, mit der die Länge des Antriebsstößels 5 in gewissen Grenzen an einen Abstand zwischen der Legebarre 2 und dem Legebarrenantrieb 6, jeweils in der Neutralstellung dieser beiden Elemente, angepasst werden kann.
  • Es ist jedoch von Vorteil, wenn die Längeneinstelleinrichtung 7 im Bereich der Legebarre 2 angeordnet ist und vorzugsweise mit der Legebarre 2 verbunden ist. Im Grunde muss die Längeneinstelleinrichtung 7 nur geeignet sein, an irgendeiner Stelle in die Verbindung zwischen dem Legebarrenantrieb 6 und der Legebarre 2 einzugreifen, um die Länge, wie gewünscht, zu verstellen.
  • Die Längeneinstellenrichtung kann auch in zwei oder mehr Abschnitte unterteilt sein, wobei ein Abschnitt für eine Grobeinstellung und ein Abschnitt für eine Feineinstellung verwendet wird. Eine Ausbildung mit zwei Möglichkeiten der Längeneinstellung wird in Fig. 4 weiter unten erläutert.
  • Der Antriebsstößel 5 ist so mit der Legebarre 2 und mit dem Legebarrenantrieb 6 verbunden, dass er sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte von dem Legebarrenantrieb 6 auf die Legebarre 2 übertragen kann. Die Legebarre 2 wird also nicht nur vom Legebarrenantrieb 6 weggeschoben, sondern sie wird für eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung auch wieder vom Legebarrenantrieb 6 gezogen.
  • Der Legebarrenantrieb 6 ist in Fig. 2 und 3 näher dargestellt. Der Legebarrenantrieb weist eine Motoranordnung 8 auf, die einen elektrischen Motor 9 und eine Steuerung 10 aufweist. Die Steuerung 10 setzt beispielsweise Steuersignale, die von einer Steuerung der Kettenwirkmaschine kommen, um eine mustermäßige Bewegung der Legebarre zu steuern, in Antriebsbefehle für den elektrischen Motor 9 um. Der elektrische Motor 9 kann beispielsweise als Schrittmotor oder als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet sein.
  • Die Motoranordnung 8 ist an einer Stirnseite eines Lagergehäuses 11 befestigt. Die Motoranordnung weist ein Abtriebselement 12 in Form einer Welle auf. Die Welle kann beispielsweise die Rotorwellen des Motors 9 sein. Es ist aber auch möglich, das Abtriebselement 12 über eine Kupplung 13 mit der Rotorwelle zu verbinden. In jedem Fall ist das Abtriebselement 12 rotatorisch antreibbar.
  • Allerdings ist der Drehwinkel, durch den sich das Abtriebselement 12 drehen kann, auf einen relativ kleinen Winkelbereich begrenzt. Dieser Winkelbereich beträgt ± 30 % um eine Neutralstellung. Die hierfür vorgesehene Bewegungsbegrenzungseinrichtung ist vorzugsweise Teil der Steuereinrichtung 10.
  • Das Abtriebselement 12 ist am Lagergehäuse 11 gelagert und zwar in einem Lager 14, das in einer von der Motoranordnung 8 abgewandten Stirnseite 15 des Lagergehäuses 11 angeordnet ist. Das Abtriebselement 12 kann das Lager 14 durchragen.
  • Das Abtriebselement 12 weist auf seiner aus dem Lagergehäuse 11 herausweisenden Seite einen exzentrisch gelagerten Zapfen 16 auf, der in ein Auge 17 an dem Antriebsstößel 5 eingreift. Zwischen dem Zapfen 16 und dem Auge 17 ist ein Tonnenlager 18 angeordnet, der in gewissen Grenzen eine Neigung zwischen dem Auge 17 und dem Zapfen 16 zulässt, mit anderen Worten für den Ausgleich von Fluchtungsfehlern verwendet werden kann.
  • Wenn die Motoranordnung 8 in Betrieb gesetzt wird und das Abtriebselement 12 hin und her dreht, dann bewirkt der durch den Zapfen 16 und das Auge 17 gebildete Übertragungsmechanismus eine Umsetzung der rotatorischen Bewegung des Abtriebselements 12 in eine translatorische Bewegung des Antriebsstößels 5. Aufgrund des relativ kleinen Drehwinkels des Abtriebselements 12 behält der Antriebsstößel 5 seine Ausrichtung, die er in der Neutralstellung eingenommen hat, bei. Diese Ausrichtung verläuft im Wesentlichen parallel zur Versatzrichtung 3. Eine relativ kleine Winkelveränderung des Antriebsstößels 5 wird sich zwar nicht vermeiden lassen. Diese Winkeländerung ist jedoch so klein, dass sie die Bewegung der Legebarre 2 in Versatzrichtung praktisch nicht negativ beeinflusst.
  • Wie man in Fig. 1 erkennen kann, kann die Legebarrenanordnung 1 auch mehrere Legebarren 2 aufweisen, wobei jeder Legebarre 2 ein eigener Legebarrenantrieb 6 zugeordnet ist. Wie man in Fig. 1 erkennen kann, haben die einzelnen Legebarren 6 unterschiedliche Ausrichtungen im Raum. So kann beispielsweise ein Legebarrenantrieb 6 eine Rotationsachse aufweisen, die in Schwerkraftrichtung verläuft, während eine zweiter Legebarrenantrieb 6 eine Rotationsachse aufweist, die unter einem Winkel von 45° zur Schwerkraftrichtung verläuft und ein dritter Legebarrenantrieb 6 kann eine Rotationsachse aufweisen, die senkrecht zur Schwerkraftrichtung verläuft. Dadurch ist es möglich, den zur Verfügung stehenden Bauraum relativ gut auszunutzen.
  • Bei einer größeren Anzahl von Legebarren kann man die einzelnen Legebarrenantriebe 6 in Versatzrichtung auch versetzt zueinander anordnen.
  • In diesem Fall sind lediglich unterschiedlich lange Antriebsstößel 5 erforderlich.
  • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung des Antriebsstößels 5. Der Antriebsstößel 5 weist hier eine Klemmbuchse 19 mit zwei Klemmbereichen 20, 21 auf. Mit dem Klemmbereich 20 wird die Klemmbuchse 19 am Antriebsstößel 5 befestigt, während sie mit dem Klemmbereich 21 am Auge 17 befestigt wird, das zu diesem Zweck einen Fortsatz 22 aufweist.
  • Die Klemmbuchse 19 weist eine axial verlaufende Nut 23 auf. Der Fortsatz 22 kann eine entsprechende Passfeder aufweisen, so dass die Nut 23 mit der Passfeder eine Verdrehsicherung bildet, mit der dafür gesorgt wird, dass sich der Antriebsstößel 5 gegenüber dem Auge 17 nicht um seine Längsachse verdrehen kann.
  • Weiterhin weist der Antriebsstößel 5 beispielsweise an seinem der Legebarre 2 benachbarten Ende einen Biegefederabschnitt 24 auf. Da die Bewegung des Antriebsstößels 5 aufgrund des "Pleuelantriebs" mit dem Auge 17 keine rein translatorische Bewegung ist, sondern eine kleine Komponente quer zur Längserstreckung des Antriebsstößels 5 aufweist, kann man den Biegefederabschnitt 24 verwenden, um eine Nachgiebigkeit in Querrichtung zu erzeugen. Diese Nachgiebigkeit verhindert die Entstehung größerer Kräfte. Der Biegefederabschnitt 24 kann auf einfache Weise dadurch gebildet sein, dass der Antriebsstößel 5 in diesem Bereich abgeflacht ist.
  • Fig. 5 zeigt weiterhin eine Ausführungsform einer Feineinstellung.
  • Die Legebarre 2 weist an ihrem dem Antriebsstößel 5 zugewandten Ende einen Schlitz 25 auf, in den der Biegefederabschnitt 24 eintritt. Der Biegefederabschnitt 24 weist eine einseitige offene Öffnung 26 auf. In die Öffnung 26 tritt ein Zapfen 27 ein, der an einem Exzenter 28 ausgebildet ist, der in einer entsprechenden Bohrung 29 der Legebarre 2 drehbar gelagert ist. Durch Verdrehen des Exzenters 28 lässt sich in gewissen Grenzen der Zapfen 27 in Längserstreckung des Antriebsstößels 5 verlagern, um so die wirksame Länge zwischen dem Abtriebselement 12 und der Legebarre 2 zu verändern. Eine Klemmschraube 30 ist vorgesehen, um die Winkelausrichtung des Exzenters 28 nach erfolgter Einstellung festzuhalten. Ein Verdrehen des Exzenters 28 ist erst nach Lösen der Klemmschraube 30 möglich.
  • Die Legebarre weist darüber hinaus eine Durchgangsbohrung 31 auf. Der Biegefederabschnitt 24 weist eine entsprechende Bohrung 32 auf, die allerdings einen größeren Durchmesser aufweist. Nach erfolgter Einstellung kann man dann eine Klemmschraube durch die Durchgangsbohrungen 31, 32 führen, um den Biegefederabschnitt 24 zusätzlich durch eine Klemmung an der Barre 2 zu fixieren.

Claims (14)

  1. Legebarrenantrieb (6) einer Kettenwirkmaschine mit einer Motoranordnung (8), die ein rotatorisch angetriebenes Abtriebselement (12) aufweist, das eine Rotationsachse aufweist und das mit einem Antriebsstößel (5) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wirkverbindung zwischen dem Abtriebselement (12) und dem Antriebsstößel (5) exzentrisch zur Rotationsachse angeordnet ist.
  2. Legebarrenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung einen exzentrisch an dem Abtriebselement angeordneten Zapfen (16) aufweist, der in ein Auge (17) an dem Antriebsstößel eingreift.
  3. Legebarrenantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zapfen (16) und dem Auge (17) ein Tonnenlager (18) angeordnet ist.
  4. Legebarrenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse senkrecht zur Bewegungsrichtung des Antriebsstößels (5) ausgerichtet ist.
  5. Legebarrenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (12) eine Bewegungsbegrenzungseinrichtung aufweist, die eine Rotationsbewegung des Abtriebselements (12) auf einen Bewegungsbereich von ±30° gegenüber einer Neutralstellung begrenzt.
  6. Legebarrenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (12) durch ein Lagergehäuse (11) geführt ist, an dessen einen Ende die Motoranordnung (8) befestigt und an dessen anderem Ende ein Lager (14) für das Abtriebselement (12) angeordnet ist.
  7. Legebarrenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstößel (5) eine Verdrehsicherung (23) aufweist.
  8. Legebarrenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass der Antriebsstößel (5) einen Biegefederabschnitt (24) aufweist.
  9. Legebarrenanordnung (1) mit mindestens einer Legebarre (2), die einen Legebarrenantrieb (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  10. Legebarrenanordnung nach Anspruch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Legebarre (2) und das Abtriebselement (12) in einer Zug- und Druckkraft übertragenden Weise miteinander verbunden sind.
  11. Legebarrenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Legebarre (2) und dem Abtriebselement (12) eine Längeneinstelleinrichtung (7) vorgesehen ist.
  12. Legebarrenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längeneinstelleinrichtung (7) an einem Ende des Antriebsstößels (5) angeordnet ist, das der Legebarre (2) benachbart ist.
  13. Legebarrenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längeneinstelleinrichtung (7) eine Exzenterbuchse (28) aufweist.
  14. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Legebarren (2) vorgesehen sind, wobei jede Legebarre (2) einen Legbarrenantrieb (6) aufweist und die Rotationsachsen von mindestens zwei Legebarrenantrieben (6) unterschiedliche Ausrichtungen aufweisen.
EP17198189.7A 2017-10-25 2017-10-25 Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung Active EP3476990B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17198189.7A EP3476990B1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung
CN201810072656.2A CN109706614B (zh) 2017-10-25 2018-01-25 经编机的导纱梳栉驱动装置和导纱梳栉组件
TW107137229A TWI744561B (zh) 2017-10-25 2018-10-22 經編機導桿驅動件及導桿總成
KR1020180127491A KR20190046676A (ko) 2017-10-25 2018-10-24 경편기의 가이드 바 구동장치 및 가이드 바 조립체

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17198189.7A EP3476990B1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3476990A1 true EP3476990A1 (de) 2019-05-01
EP3476990B1 EP3476990B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=60182436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17198189.7A Active EP3476990B1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3476990B1 (de)
KR (1) KR20190046676A (de)
CN (1) CN109706614B (de)
TW (1) TWI744561B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798340A1 (de) * 2019-09-26 2021-03-31 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Verfahren zum fadeneinzug nach dem kettbaumwechsel bei einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine mit einer funktion zum fadeneinzug nach dem kettbaumwechsel
CN115538024A (zh) * 2022-09-14 2022-12-30 常州市鑫辉网具有限公司 一种编链梳栉运动方法和机构及捆草网经编机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111560700B (zh) * 2020-05-25 2021-08-20 嘉兴博睿创业服务有限公司 经编机花梳导纱器
EP3708702B1 (de) * 2020-06-26 2022-07-13 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516290U1 (de) * 1995-10-13 1997-02-06 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 95119 Naila Multibar-Kettenwirkmaschine mit Servomotorantrieb für die Legebarren
EP1013812A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Luigi Omodeo Zorini Betätigungsvorrichtung für die gesteuerte Bewegung von Teilen in Strickmaschinen
DE19963990A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-19 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Mustereinrichtung
EP1516950A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kettenwirkmaschine
US20070028990A1 (en) * 2005-07-05 2007-02-08 Stephan Vanneste Device for driving a weaving frame in a weaving machine and a weaving machine provided with one or several such devices
CN203113042U (zh) * 2013-02-20 2013-08-07 纪美惠 一种电子钩编机
EP2982788A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-10 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644162A5 (de) * 1979-07-12 1984-07-13 Textilma Ag Maschine fuer die herstellung flaechenhafter textilien, mit einem um eine schwenkachse schwenkbaren fadenfuehrer oder fadenumlenkorgan und verfahren zum betrieb der maschine.
DE3117683C2 (de) * 1981-05-05 1984-12-06 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Vorrichtung zur Steuerung der Versatzbewegung einer Legeschiene
FR2664298B1 (fr) * 1990-07-03 1994-10-14 Fontanille Sa Procede et dispositif de fabrication de bandes de dentelle presentant une bonne rigidite transversale, et bandes de dentelle ainsi obtenues.
CN202766762U (zh) * 2012-08-09 2013-03-06 常州市第八纺织机械有限公司 经编机针织物传送的纠偏装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516290U1 (de) * 1995-10-13 1997-02-06 Liba Maschinenfabrik Gmbh, 95119 Naila Multibar-Kettenwirkmaschine mit Servomotorantrieb für die Legebarren
EP1013812A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Luigi Omodeo Zorini Betätigungsvorrichtung für die gesteuerte Bewegung von Teilen in Strickmaschinen
DE19963990A1 (de) * 1999-12-31 2001-07-19 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Mustereinrichtung
EP1516950A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kettenwirkmaschine
US20070028990A1 (en) * 2005-07-05 2007-02-08 Stephan Vanneste Device for driving a weaving frame in a weaving machine and a weaving machine provided with one or several such devices
CN203113042U (zh) * 2013-02-20 2013-08-07 纪美惠 一种电子钩编机
EP2982788A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-10 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798340A1 (de) * 2019-09-26 2021-03-31 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Verfahren zum fadeneinzug nach dem kettbaumwechsel bei einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine mit einer funktion zum fadeneinzug nach dem kettbaumwechsel
CN115538024A (zh) * 2022-09-14 2022-12-30 常州市鑫辉网具有限公司 一种编链梳栉运动方法和机构及捆草网经编机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3476990B1 (de) 2021-05-05
CN109706614A (zh) 2019-05-03
TW201923187A (zh) 2019-06-16
KR20190046676A (ko) 2019-05-07
TWI744561B (zh) 2021-11-01
CN109706614B (zh) 2020-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476990B1 (de) Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung
DE102014012606B4 (de) Kettenspannungseinstellvorrichtung einer Kettensäge
DE2937961C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeugrückspiegels
EP2504197B1 (de) Verstellvorrichtung
EP1457405A1 (de) Servolenkung
WO2013060433A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben eines mehrgelenkskurbeltriebs
DE4311264C2 (de) Vorrichtung zur Drehlagenänderung einer Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine steuernden Steuerwelle
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE102007027698B4 (de) Dualer Linear-Aktuator
DE2319775C3 (de) Gegenüber mehreren Bezugsachsen einstellbare Vorrichtung für einen in einem Haltering gelagerten Gegenstand
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
CH690190A5 (de) Maschine zum Befestigen der Enden einer Schraubenfeder durch Verknoten.
DE102018126391B4 (de) Fahrzeugsitzelement für einen Fahrzeugsitz mit einer Restfederwegverstelleinrichtung
EP1956273B1 (de) Schaltvorrichtung mit Federeinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE2815298A1 (de) Verbesserung an automatischen arbeitsmaschinen in drehpolkonstruktion, mit rotierenden fluidodynamischen stellgliedern
DE10241107A1 (de) Pressmaschine
EP1076399A2 (de) Linearantrieb
DE102006026979B4 (de) Kettenwirkmaschine
DE10321331B4 (de) Wirkmaschine
WO2017129512A1 (de) Aufspulmaschine
EP3263870B1 (de) Vorrichtung zur verstellung von komponenten einer verbrennungskraftmaschine
DE2926928C2 (de) "Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl.
AT507923A1 (de) Wellenverbindung
DE2107378A1 (de) Getriebe
EP2261409B1 (de) Wirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190527

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017010261

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04B0027080000

Ipc: D04B0027260000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/26 20060101AFI20201125BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017010261

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017010261

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1389938

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505