EP3446610B1 - Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers - Google Patents

Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers Download PDF

Info

Publication number
EP3446610B1
EP3446610B1 EP18184212.1A EP18184212A EP3446610B1 EP 3446610 B1 EP3446610 B1 EP 3446610B1 EP 18184212 A EP18184212 A EP 18184212A EP 3446610 B1 EP3446610 B1 EP 3446610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
vacuum cleaner
intensive
boost
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18184212.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3446610A1 (de
Inventor
Michael Agethen
Martin Behrenswerth
Volker Gerth
Ramona Vahle
Otto Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3446610A1 publication Critical patent/EP3446610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3446610B1 publication Critical patent/EP3446610B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2821Pressure, vacuum level or airflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner for cleaning and maintenance of floor surfaces with a blower for generating a negative pressure for receiving dirt by means of an air flow and a separation system for cleaning the air taken from dirt, an adjusting device for adjusting the performance of the blower, the vacuum cleaner being one for has continuous operation of the vacuum cleaner via the setting device, maximum power and an intensive power that can be set for short-term operation of the vacuum cleaner via the setting device, the intensive power being higher than the maximum power.
  • the invention also relates to a method for adjusting a blower output of a vacuum cleaner.
  • vacuum cleaners are used to clean surfaces such as textile floor coverings and smooth floors.
  • a floor nozzle of the vacuum cleaner is continuously pushed back and forth on a floor surface to collect dust.
  • energy classes are now specified for household vacuum cleaners in which much lower power consumption is permitted. This leads to a decrease in the aerodynamic performance of the vacuum cleaner, which is still sufficient for normal vacuuming, but can lead to a performance restriction in a location with particularly stubborn dirt, especially on smooth floors.
  • the dust picking effectiveness of the vacuum cleaner strongly depends on the setting of the blower. In the context of reducing energy consumption in vacuum cleaners, the setting of the blowers is playing an increasingly important role.
  • the dimensioning of vacuum cleaner blowers follows a trend towards less power, which initially leads to lower volume flows available at the floor nozzle, so that due to the continuity relationship at the floor nozzles there are generally lower flow velocities.
  • the floor nozzles are adapted to the lower volume flows, in particular by means of additional lips on the suction mouths.
  • these additional lips increase the pushing forces acting on the floor nozzles, making handling more difficult for the user.
  • Another possibility is to equip the floor nozzles with agitators such as brush rollers, which actively work the floor surface and thus loosen dirt particles from the floor surface, in particular from carpet fibers. A satisfactory cleaning, especially on smooth floors, cannot be achieved with these solutions.
  • the reduction of the volume flow leads to insufficient cleaning results when using the vacuum cleaner on smooth floors.
  • the invention therefore presents the problem of specifying an improved vacuum cleaner and an improved method for setting a blower output of a vacuum cleaner.
  • a vacuum cleaner with the features of patent claim 1 and a method for setting a blower output of a vacuum cleaner according to claim 6.
  • a floor nozzle connected to the vacuum cleaner can pick up loosened dirt particles very effectively and thus ensure effective dust pick-up, in particular on smooth floors.
  • the reduction in volume flows in continuous operation also leads to lower flow losses, particularly with bagless separators, so that further energy can be saved here, whereby a higher volume flow can be set if necessary, if stubborn dirt, particularly on smooth floors, has to be removed from the floor surface.
  • the advantages which can be achieved with the invention are that the increase in output due to the additional boost output depends on the nature and the degree of contamination of the floor surface to be cleaned can be increased differentially. This allows the increase in performance to be adjusted to the needs of the user and the application.
  • the setting device which provides an adjustable boost output for a short-term operation of the vacuum cleaner, which is higher than the adjustable intensive output offers a better adjustment of the vacuum cleaner to the customer's needs, since the differentially adjustable performance of the blower offers optimal application possibilities on different floor surfaces.
  • the floor surface can be covered by a textile floor covering such as a carpet or carpet or by a smooth floor such as. B. a wooden parquet, laminate or PVC flooring.
  • the vacuum cleaner has a blower for generating a negative pressure, through which the floor nozzle guided over a floor surface to be cleaned picks up dust and dirt from the floor surface.
  • the floor nozzle is moved back and forth in the machining direction by the user by means of pushing and pulling movements.
  • the floor nozzle slides over the floor surface to be cleaned.
  • the underside of the floor nozzle slides over the carpet, while the underside of smooth floors floats over these floor surfaces, possibly with spacer bristles.
  • the user can, for example, handle a handle of the vacuum cleaner connected to the suction pipe.
  • the suction mouth of the floor nozzle is elongated and essentially runs transversely to the working direction.
  • elongated means that the preferably substantially rectangular suction mouth has a greater length transversely to the machining direction than the width in the machining direction.
  • the suction mouth is preferably between 20 and 30 cm long across the processing direction.
  • the vacuum cleaner can also be designed as a self-driving vacuum cleaner, in particular a vacuum robot, so that the processing direction of the floor nozzle corresponds to the direction of travel of the self-driving vacuum cleaner.
  • a vacuum cleaner housing of the vacuum cleaner can have a dust receiving chamber in which the dust picked up via the floor nozzle can be collected, for example, in a dust bag.
  • the setting device is designed to increase the blower power to the intensive power and / or the boost power using a request signal for increasing the blower power.
  • the request signal can be an electrical signal represent.
  • the request signal can be used to request a user or a component of the vacuum cleaner, for example a special floor nozzle, to increase the blower output via the maximum output of the continuous operation. For example, by plugging special suction accessories onto the vacuum cleaner, the blower output can be briefly increased to intensive or boost output.
  • the request signal can be used to activate a boost function of the vacuum cleaner, in which the blower output of the vacuum cleaner can be increased briefly via the maximum output for continuous operation.
  • a user interface is designed to receive a request signal from the user of the vacuum cleaner to increase the blower output.
  • the user interface for receiving the request signal by the user of the vacuum cleaner can be designed as a push button switch or slider or the like.
  • Such a user interface can be attached to a handle of the vacuum cleaner as well as to the housing of the vacuum cleaner.
  • the signals of the user interface arranged on a handle can be transmitted by radio to the setting device in the device housing of the vacuum cleaner.
  • the user interface in or on the handle preferably has its own power supply in the form of an accumulator or a battery.
  • the setting device is designed to set the boost power using a request signal for increasing the blower power when the blower is operated at intensive power. It is provided to operate the vacuum cleaner in such a way that by generating the request signal once, a blower output increased to intensive power is called up for a first period and by generating the request signal again in the first period, the blower output is increased to boost power for a second period. As a result, the blower output can be increased simply and differentially. However, it is also possible to directly call up the boost power that can be set via the setting device via the request signal. As a result, the power levels of the blower can be quickly selected manually, so that the user can choose between intensive power and the even higher boost power.
  • the setting device is designed to automatically switch back to the maximum power after a brief operation of the blower with intensive power and / or with boost power. With the automatic switch back to maximum power, the setting device can be used to ensure that the vacuum cleaner works in an energy-efficient manner in continuous operation, so that the short-term performance increases are not included in the evaluation of the energy label.
  • the invention furthermore relates to a method for setting a blower output of a vacuum cleaner for cleaning and care of floor surfaces which has already been described in more detail below, the vacuum cleaner having a maximum power intended for continuous operation of the vacuum cleaner and an intensive power provided for short-term operation of the vacuum cleaner, wherein the intensive output is higher than the maximum output, a boost output provided for a brief operation of the vacuum cleaner being activated, the boost output being higher than the intensive output.
  • the blower output of a vacuum cleaner can be increased differentially, so that optimal cleaning results are achieved even on smooth floors and with stubborn dirt on the floor surface to be cleaned. The process ensures effective dust absorption, especially on smooth floors.
  • a fan that works efficiently in continuous operation at maximum output can enable an effective cleaning of the floor surface, in particular in the case of smooth floors, with sufficiently high flow rates due to a differentially increased fan output.
  • the short-term activation of the boost output can achieve good dust absorption values, especially on smooth floors.
  • a higher volume flow can be achieved by activating the boost output if stubborn dirt, especially on smooth floors, has to be removed from the floor surface.
  • the boost output that can be activated for a short-term operation of the vacuum cleaner, which is higher than the intended intensive output offers suitable setting options for the blower output to the respective application situation of the vacuum cleaner operated in this way.
  • a further advantage of the embodiment of the method is that the blower power is set using a request signal to increase the blower power to the intensive power and / or the boost power.
  • the request signal can represent an electrical signal.
  • a boost function of a vacuum cleaner operated in this way can be activated, in which the blower output of the vacuum cleaner can be briefly increased via the maximum output for continuous operation in several output ranges.
  • An advantageous embodiment of the method provides that the request signal is activated by the user via a user interface.
  • the request signal can be triggered by the user of the vacuum cleaner via the user interface. It is provided to operate the vacuum cleaner in such a way that a blower output which is gradually increased compared to the maximum output in continuous operation is called up by actuating the user interface.
  • the boost power is set using a request signal to increase the blower power when the intensive power is set.
  • the setting of the blower is provided, by generating the request signal once to set a blower output increased to intensive power for a first period and, when the request signal is generated again, to increase the blower output to the boost output for a second period.
  • the blower output can be increased easily and differentially.
  • Another option is the direct selection of the intended power via the generated request signal, so that the user can choose directly between the intensive power and the even higher boost power.
  • a preferred embodiment of the method provides that after a brief operation with intensive power and / or with boost power, the system automatically switches back to the maximum power.
  • the automatic switch back to maximum power ensures that the vacuum cleaner operated in this way works energy-efficiently in continuous operation and requested increases in performance do not permanently increase the consumption of the vacuum cleaner.
  • a vacuum cleaner 1 with a floor nozzle 5 is shown purely schematically.
  • the representation according to Figure 1 shows a vacuum cleaner 1 according to the invention with a floor nozzle 5 connected to the vacuum cleaner 1.
  • the vacuum cleaner 1 shown in the exemplary embodiment is a so-called canister vacuum cleaner.
  • the floor nozzle 5 is connected here via its connecting piece 6 to a suction pipe 7 which is preferably designed to be telescopic.
  • the floor nozzle 5 in this exemplary embodiment shown has its own housing 9 which is independent of the vacuum cleaner housing 8, 8a.
  • the telescopic suction pipe 7 merges into a handle 10 to which a suction hose 11 is connected, which is connected to the vacuum cleaner housing 8, 8a.
  • a blower of the vacuum cleaner 1 (not shown) integrated in the vacuum cleaner housing 8 is connected via an electrical connection cable 12 Electricity operated to create a vacuum.
  • an electrical connection cable 12 Electricity operated to create a vacuum.
  • dirt and grime are absorbed from the floor surface 30 to be cleaned by an air flow via the suction mouth of the floor nozzle 5 and transported away into the housing 8, 8a of the vacuum cleaner 1 via the suction pipe 7 and the suction hose 11.
  • a separation system 2 which in the exemplary embodiment is designed as a dust bag.
  • This separation system 2 is located in a dust space 13 formed by the housing parts 8, 8a and the vacuum cleaner 1.
  • This dust space 13 is accessible and opened by a folding mechanism between the vacuum cleaner housing parts 8 and 8a, so that the separation system 2 is visible and removable.
  • the dust chamber 13 is closed and a negative pressure is generated.
  • the air flow generated by the negative pressure is freed of dirt and grime in the separating system 2 and led out of the vacuum cleaner 1 via an exhaust air grille 14.
  • a user interface 4 in the form of a kick switch 4.
  • This kick circuit 4 comprises switches which are large enough so that a user can operate them with their foot.
  • the kick switch 4 usually also has a switch for actuating the automatic winder (not shown) for the connecting cable 12 integrated in the vacuum cleaner housing 8, 8a.
  • On the handle 10 there is also a user interface 3 in the form of a manual circuit 3 with which functions of the vacuum cleaner 1 can be activated.
  • the vacuum cleaner 1 can be switched on and off via the manual switch 3 and power levels of the blower (not shown) can be selected.
  • a request signal D1, D2 ( Figure 2 ) to increase the fan power P ( Figure 2 ) on intensive care B ( Figure 2 ) or boost power C ( Figure 2 ) generated by the user.
  • the vacuum cleaner 1 has an adjusting device (not shown) for adjusting the power P ( Figure 2 ) of the vacuum cleaner fan, which is connected to the user interfaces 3, 4. This setting device can be used to set a maximum power A (for continuous operation) Figure 2 ) intended.
  • the setting device of the vacuum cleaner 1 switches the blower power P ( Figure 2 ) automatically into the maximum power A ( Figure 2 ) for continuous operation.
  • a user of the vacuum cleaner 1 can grasp the handle 10 and thus push the floor nozzle 5 back and forth in a processing direction 15 identified by a double arrow in a pushing and pulling movement in order to clean the floor surface 30.
  • the floor nozzle 5 slides over the floor surface 30 to be cleaned.
  • the underside of the floor nozzle 5 slides over the floor surface 30, while the underside of hard floors hovers over these floor surfaces 30, possibly by spacer bristles.
  • the floor nozzle 5 also has support elements 16 in the form of wheels, which ensure a defined distance from the underside to the floor surfaces 30 to be cleaned and simple handling when pushing the floor nozzle 5 back and forth. With the additional boost power C ( Figure 2 ), especially smooth floors can be effectively cleaned of stubborn dirt.
  • the Figure 2 shows a performance diagram for the blower power P of a vacuum cleaner 1 designed according to the invention and operated according to the proposed method ( Figure 1 ).
  • the power P of the blower is plotted on the ordinate in the diagram shown, while the abscissa indicates the time course t.
  • a switch 17 of a user interface 3, 4 ( Figure 1 ) shown, which generates a request signal D1 to increase the blower output when actuated by the user.
  • the vacuum cleaner 1 is operated in continuous operation via the setting device at a set maximum power A of 400 W, for example.
  • the blower power P is used for a brief operation of the vacuum cleaner 1 ( Figure 1 ) increased to, for example, 650 W via the setting device.
  • the increase in fan power P from maximum power A to intensive power B should preferably be approximately 50% compared to maximum power A.
  • the setting device automatically switches back to maximum power A.
  • the intensive power B is preferably set over a time interval of 2 to 30 minutes, more preferably 5 to 10 minutes, before the setting device automatically switches the blower back to maximum power A.
  • the user issues a further request signal D2 via the user interface 3 or 4 to increase the blower power P while the blower is operated at intensive power B.
  • This second request signal D2 leads to an increase in the blower power P by the adjusting device to a boost power C which is 900 W higher than the intensive power B, for example.
  • the boost power C should be increased by approximately 50% compared to the intensive power B or compared to the Maximum power A by about 125%.
  • the boost power C which can be set via the setting device can be activated by actuating the request signal D1, D2 twice via the plus switch 18.
  • the setting device After a brief operation of the blower at boost power C, the setting device automatically switches back to maximum power A, as shown in Figure 2 can be seen.
  • the short-term operation in the boost power C should include an interval of approximately 30-60 seconds.
  • the proposed solution sees an activation of the two power levels, intensive power B and boost power C, from the maximum power A by pressing the indicated plus button 18 or another switch or controller on a user interface 3, 4 ( Figure 1 ) in front.
  • the intensive power B is activated and from this the boost power C if a second request signal D2 is generated via the indicated plus button 18 during operation of the blower at intensive power B.
  • the setting device By pressing the plus button 18 again, the setting device jumps back from the power levels B, C for short operation to the maximum power A for continuous operation.
  • the blower is always operated in the last selected power level, unless the vacuum cleaner was switched off during short-term operation at intensive power B or boost power C. In this case, the fan is operated at maximum output A when it is switched on again.
  • the floor nozzle can also be designed as part of a self-propelled vacuum cleaner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen mit einem Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes und einem Abscheidesystem zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Schmutz, einer Einstellvorrichtung zur Einstellung der Leistung des Gebläses, wobei der Staubsauger eine für einen Dauerbetrieb des Staubsaugers über die Einstellvorrichtung einstellbare Maximalleistung und eine für einen kurzzeitigen Betrieb des Staubsaugers über die Einstellvorrichtung einstellbare Intensivleistung aufweist, wobei die Intensivleistung höher als die Maximalleistung ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Einstellung einer Gebläseleistung eines Staubsaugers.
  • Im privaten Haushalt sowie im Gewerbe kommen Staubsauger zur Reinigung von Flächen wie textilen Bodenbelägen und glatten Böden zum Einsatz. Dabei wird zur Staubaufnahme eine Bodendüse des Staubsaugers auf einer Bodenfläche kontinuierlich vor- und zurückgeschoben. Im Zuge des Energy-Labels für Staubsauger werden für Haushaltsstaubsauger nun Energieklassen vorgegeben, in denen wesentlich niedrigere Aufnahmeleistungen zulässig sind. Dies führt dazu, dass die aerodynamischen Leistungswerte der Staubsauger zurückgehen, was für das normale Saugen noch völlig ausreicht, bei einer Stelle mit einer besonders hartnäckigen Verschmutzung, insbesondere auf Glattböden, jedoch zu einer Einschränkung in der Performance führen kann. Die Staubaufnahmeeffektivität des Staubsaugers hängt dabei stark von der Einstellung des Gebläses ab. Im Rahmen der Reduzierung von Energieverbräuchen bei Staubsaugern spielt die Einstellung der Gebläse eine zunehmend wichtigere Rolle. Die Dimensionierung von Staubsaugergebläsen folgt einem Trend hin zu weniger Leistung, was erstmal zu geringeren, an der Bodendüse zur Verfügung stehenden, Volumenströmen führt, sodass sich aufgrund der Kontinuitätsbeziehung an den Bodendüsen in der Regel geringere Strömungsgeschwindigkeiten ergeben. Um dennoch ausreichend Staub aufzunehmen, werden die Bodendüsen insbesondere durch zusätzliche Lippen an den Saugmündern an die geringeren Volumenströme angepasst. Diese zusätzlichen Lippen erhöhen allerdings die an den Bodendüsen wirkenden Schiebekräfte, sodass die Handhabung für den Benutzer erschwert wird. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Bodendüsen mit Agitatoren wie Bürstenwalzen auszustatten, welche die Bodenfläche aktiv bearbeiten und so anhaftende Schmutzpartikel von der Bodenfläche, insbesondere aus Teppichfasern, lösen. Eine zufriedenstellende Reinigung insbesondere auf Glattböden ist mit diesen Lösungen jedoch nicht zu erreichen. Die Reduzierung der Volumenströme führt bei der praktischen Nutzung der Staubsauger auf Glattböden zu ungenügenden Reinigungsergebnissen.
  • Aus der DE 10 2014 108 479 A1 und aus der EP 2 842 471 A1 sind Staubsauger der eingangs genannten Art bekannt. Nachteilig an den hier beschriebenen Lösungen ist, dass über der für den Dauerbetrieb des Staubsaugers vorgesehen Maximalleistung für einen kurzzeitigen Betrieb lediglich eine intensivere Leistungsstufe zur Verfügung steht. Für ein zufriedenstellendes Reinigungsergebnis auf unterschiedlichen Bodenflächen reicht eine solche einfache Leistungssteigerung nicht aus. Insbesondere auf Glattböden und bei hartnäckiger Verschmutzung ist die einfache Erhöhung der Gebläseleistung für optimale Reinigungsergebnisse nicht ausreichend.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen verbesserten Staubsauger und ein verbessertes Verfahren zur Einstellung einer Gebläseleistung eines Staubsaugers anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Einstellung einer Gebläseleistung eines Staubsaugers gemäß Anspruch 6 gelöst. Dadurch, dass der Staubsauger eine für einen kurzzeitigen Betrieb des Staubsaugers über die Einstellvorrichtung einstellbare Boostleistung aufweist, wobei die Boostleistung höher als die Intensivleistung ist, kann die Gebläseleistung differenziert gesteigert werden, sodass auch auf Glattböden und bei hartnäckiger Verschmutzung der zu reinigenden Bodenfläche optimale Reinigungsergebnisse erzielt werden. Hierdurch kann eine am Staubsauger angeschlossene Bodendüse sehr effektiv gelöste Schmutzpartikel aufnehmen und so eine effektive Staubaufnahme, insbesondere auf Glattböden, gewährleisten. Hierdurch kann auch mit im Dauerbetrieb effizient arbeitenden Gebläsen eine effektive Reinigung der Bodenfläche, insbesondere bei Glattböden, mit ausreichend hohen Strömungsgeschwindigkeiten bei differenziert gesteigerter Gebläseleistung erreicht werden. Mit einem solchen Staubsauger kann die Staubaufnahmeeffektivität - insbesondere auf Glattböden - also vorteilhaft erhöht werden, sodass auch bei niedrigen Aufnahmeleistungen im Dauerbetrieb kurzzeitig gute Staubaufnahmewerte, insbesondere auf Glattböden, erreicht werden können. Außerdem kann der im Dauerbetrieb erforderliche Volumenstrom für eine effektive Reinigung auf Teppichböden weiter gesenkt werden, so dass sparsamere Gebläse im Staubsauger verbaut werden können. Die Verringerung der Volumenströme im Dauerbetrieb führt außerdem zu geringeren Strömungsverlusten, insbesondere bei beutellosen Abscheidern, sodass hier weiter Energie eingespart werden kann, wobei bei Bedarf ein höherer Volumenstrom einstellbar ist, falls eine hartnäckige Verschmutzung insbesondere auf Glattböden von der Bodenfläche entfernt werden muss. Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der Möglichkeit einer kurzzeitigen Erhöhung der Gebläseleistung des Staubsaugers über die Maximalleistung des Staubsaugers für den Dauerbetrieb hinaus darin, dass die Leistungssteigerung durch die zusätzliche Boostleistung abhängig von der Beschaffenheit und dem Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Bodenfläche differenziert gesteigert werden kann. Hierdurch lässt sich die Leistungssteigerung auf die Bedürfnisse des Benutzers und den Anwendungsfall einstellen. Die Einstellvorrichtung, welche für einen kurzzeitigen Betrieb des Staubsaugers eine einstellbare Boostleistung vorsieht, die höher ist als die einstellbare Intensivleistung bietet eine bessere Abstimmung des Staubsaugers auf die Kundenbedürfnisse an, da die differenziert steigerbare Leistung des Gebläses optimale Einsatzmöglichkeiten auf unterschiedlichen Bodenflächen bietet.
  • Die Bodenfläche kann durch einen textilen Bodenbelag wie einen Teppich oder Teppichboden oder durch einen Glattboden wie z. B. ein Holzparkett, Laminat oder einen PVC-Bodenbelag gebildet werden.
  • Der Staubsauger weist ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes auf, durch den die über eine zu reinigende Bodenfläche geführte Bodendüse Staub und Schmutz von der Bodenfläche aufnimmt. Hierzu wird die Bodendüse durch den Benutzer mittels Schub- und Zugbewegungen in Bearbeitungsrichtung vor und zurück bewegt. Hierdurch gleitet die Bodendüse über die zu reinigende Bodenfläche. Insbesondere bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse über den Teppich, während die Unterseite bei Glattböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Der Benutzer kann dazu beispielsweise einen mit dem Saugrohr verbundenen Griff des Staubsaugers handhaben. Damit die Reinigung und Pflege des Bodenbelags möglichst effektiv ausgeführt werden kann, ist der Saugmund der Bodendüse länglich ausgebildet und verläuft im Wesentlichen quer zur Bearbeitungsrichtung. Länglich ausgebildet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der vorzugsweise im Wesentlichen rechteckige Saugmund eine größere Länge quer zur Bearbeitungsrichtung aufweist, als Breite in Bearbeitungsrichtung. Der Saugmund ist vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm quer zur Bearbeitungsrichtung lang. Der Staubsauger kann auch als selbstständig fahrender Staubsauger, insbesondere Saugroboter, ausgebildet sein, sodass die Bearbeitungsrichtung der Bodendüse der Fahrtrichtung des selbstständig fahrenden Staubsaugers entspricht. Ein Staubsaugergehäuse des Staubsaugers kann eine Staubaufnahmekammer aufweisen, in welcher der über die Bodendüse aufgenommene Staub beispielsweise in einem Staubbeutel gesammelt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einstellvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Gebläseleistung unter Verwendung eines Anforderungssignals zum Erhöhen der Gebläseleistung auf die Intensivleistung und / oder auf die Boostleistung zu erhöhen. Das Anforderungssignal kann ein elektrisches Signal darstellen. Durch das Anforderungssignal kann eine Anforderung eines Benutzers oder einer Komponente des Staubsaugers, beispielsweise einer speziellen Bodendüse, zum Erhöhen der Gebläseleistung über die Maximalleistung des Dauerbetriebes erfolgen. So kann beispielsweise durch das Aufstecken von speziellem Saugzubehör auf den Staubsauger eine kurzzeitige Erhöhung der Gebläseleistung auf Intensivleistung oder Boostleistung erfolgen. Somit kann das Anforderungssignal verwendet werden, um eine Boost-Funktion des Staubsaugers zu aktivieren, bei der die Gebläseleistung des Staubsaugers kurzzeitig über die Maximalleistung für den Dauerbetrieb erhöht werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführung ist, dass eine Benutzerschnittstelle dazu ausgebildet ist, ein Anforderungssignal zum Erhöhen der Gebläseleistung vom Benutzer des Staubsaugers zu erhalten. Die Benutzerschnittstelle für den Erhalt des Anforderungssignals durch den Benutzer des Staubsaugers kann als Drucktastenschalter oder Schieberegler oder dergleichen ausgebildet sein. Eine solche Benutzerschnittstelle kann sowohl an einem Handgriff des Staubsaugers befestigt sein, als auch an dem Gehäuse des Staubsaugers. Die Signale der an einem Handgriff angeordneten Benutzerschnittstelle können per Funk an die Einstellvorrichtung im Gerätegehäuse des Staubsaugers übertragen werden. Hierzu weist die Benutzerschnittstelle im oder am Handgriff vorzugsweise eine eigene Stromversorgung in Form eines Akkumulators oder einer Batterie auf.
  • Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Einstellvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Boostleistung unter Verwendung eines Anforderungssignals zum Erhöhen der Gebläseleistung einzustellen, wenn das Gebläse bei Intensivleistung betrieben wird. Dabei ist vorgesehen den Staubsauger so zu betreiben, dass durch einmalige Erzeugung des Anforderungssignals eine auf Intensivleistung erhöhte Gebläseleistung für einen ersten Zeitraum abgerufen wird und durch erneute Erzeugung des Anforderungssignals im ersten Zeitraum die Gebläseleistung für einen zweiten Zeitraum auf Boostleistung erhöht wird. Hierdurch lässt sich die Gebläseleistung einfach und differenziert steigern. Es ist aber auch möglich über das Anforderungssignal direkt die über die Einstellvorrichtung einstellbare Boostleistung abzurufen. Hierdurch lassen sich die Leistungsstufen des Gebläses schnell manuell auswählen, sodass der Nutzer direkt zwischen Intensivleistung und der noch höheren Boostleistung wählen kann.
  • Besonders vorteilhaft ist auch die Ausführung, dass die Einstellvorrichtung dazu ausgebildet ist, nach einem kurzzeitigen Betrieb des Gebläses bei Intensivleistung und / oder bei Boostleistung automatisch in die Maximalleistung zurückzuschalten. Mit der automatischen Zurückschaltung auf Maximalleistung kann über die Einstellvorrichtung sichergestellt werden, dass der Staubsauger im Dauerbetrieb energieeffizient arbeitet, sodass die kurzzeitigen Leistungssteigerungen nicht in die Bewertung des Energielabels eingehen.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Einstellung einer Gebläseleistung eines bereits und im Folgenden näher beschriebenen Staubsaugers zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, wobei der Staubsauger eine für einen Dauerbetrieb des Staubsaugers vorgesehene Maximalleistung und eine für einen kurzzeitigen Betrieb des Staubsaugers vorgesehene Intensivleistung aufweist, wobei die Intensivleistung höher als die Maximalleistung ist, wobei eine für einen kurzzeitigen Betrieb des Staubsaugers vorgesehene Boostleistung aktiviert wird, wobei die Boostleistung höher als die Intensivleistung ist. Mit diesem Verfahren kann die Gebläseleistung eines Staubsaugers differenziert gesteigert werden, sodass auch auf Glattböden und bei hartnäckiger Verschmutzung der zu reinigenden Bodenfläche optimale Reinigungsergebnisse erzielt werden. Das Verfahren stellt eine effektive Staubaufnahme, insbesondere auf Glattböden, sicher. Ein im Dauerbetrieb bei Maximalleistung effizient arbeitendes Gebläse kann durch eine differenziert gesteigerte Gebläseleistung eine effektive Reinigung der Bodenfläche, insbesondere bei Glattböden, mit ausreichend hohen Strömungsgeschwindigkeiten ermöglichen. Bei ansonsten niedrigen Aufnahmeleistungen im Dauerbetrieb können durch die kurzzeitige Aktivierung der Boostleistung gute Staubaufnahmewerte, insbesondere auf Glattböden, erreicht werden. Bei Bedarf ist durch Aktivierung der Boostleistung ein höherer Volumenstrom erreichbar, falls hartnäckige Verschmutzungen insbesondere auf Glattböden von der Bodenfläche entfernt werden müssen. Die für einen kurzzeitigen Betrieb des Staubsaugers aktivierbare Boostleistung, die höher ist als die vorgesehene Intensivleistung, bietet passende Einstellmöglichkeiten der Gebläseleistung auf die jeweilige Einsatzsituation des so betriebenen Staubsaugers.
  • Weiter vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Verfahrens, dass die Einstellung der Gebläseleistung unter Verwendung eines Anforderungssignals zum Erhöhen der Gebläseleistung auf die Intensivleistung und / oder auf die Boostleistung erfolgt. Das Anforderungssignal kann ein elektrisches Signal darstellen. Mit dem Anforderungssignal kann eine Boost-Funktion eines so betriebenen Staubsaugers aktiviert werden, bei der die Gebläseleistung des Staubsaugers kurzzeitig über die Maximalleistung für den Dauerbetrieb in mehreren Leistungsbereichen erhöht werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass das Anforderungssignal vom Benutzer über eine Benutzerschnittstelle aktiviert wird. Über die Benutzerschnittstelle kann das Anforderungssignal durch den Benutzer des Staubsaugers ausgelöst werden. Dabei ist vorgesehen den Staubsauger so zu betreiben, dass durch Betätigung der Benutzerschnittstelle eine gegenüber der Maximalleistung im Dauerbetrieb stufenweise erhöhte Gebläseleistung abgerufen wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Boostleistung unter Verwendung eines Anforderungssignals zum Erhöhen der Gebläseleistung eingestellt wird, wenn die Intensivleistung eingestellt ist. Hierzu ist vorgesehen die Einstellung des Gebläses, durch einmalige Erzeugung des Anforderungssignals auf eine auf Intensivleistung erhöhte Gebläseleistung für einen ersten Zeitraum einzustellen und bei erneuter Erzeugung des Anforderungssignals im ersten Zeitraum die Gebläseleistung für einen zweiten Zeitraum auf die Boostleistung zu erhöhen. Die Gebläseleistung lässt sich so einfach und differenziert steigern. Eine weitere Möglichkeit ist die direkte Auswahl der vorgesehenen Leistung über das erzeugte Anforderungssignal, sodass der Nutzer direkt zwischen Intensivleistung und der noch höheren Boostleistung wählen kann.
  • Eine bevorzugte Ausführung des Verfahrens sieht vor, dass nach einem kurzzeitigen Betrieb bei Intensivleistung und / oder bei Boostleistung automatisch in die Maximalleistung zurückgeschaltet wird. Die automatische Zurückschaltung auf Maximalleistung stellt sicher, dass der so betriebene Staubsauger im Dauerbetrieb energieeffizient arbeitet und angeforderte Leistungssteigerungen den Verbrauch des Staubsaugers nicht dauerhaft erhöhen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
  • Figur 1
    Erfindungsgemäßer Staubsauger mit Bodendüse,
    Figur 2
    Leistungsdiagramm zur Gebläseleistung.
  • In den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein Staubsauger 1 mit Bodendüse 5 rein schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Staubsauger 1 mit einer an den Staubsauger 1 angeschlossenen Bodendüse 5. Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Staubsauger 1 handelt es sich um einen sogenannten Kanister-Staubsauger. Die Bodendüse 5 ist hier über ihren Anschlussstutzen 6 mit einem vorzugsweise teleskopierbar ausgestalteten Saugrohr 7 verbunden. Weiterhin weist die Bodendüse 5 bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel ein eigenes vom Staubsaugergehäuse 8, 8a unabhängiges Gehäuse 9 auf. Das teleskopierbare Saugrohr 7 geht in einen Handgriff 10 über, an dem ein Saugschlauch 11 angeschlossen ist, der mit dem Staubsaugergehäuse 8, 8a verbunden ist. Über ein elektrisches Anschlusskabel 12 wird ein in dem Staubsaugergehäuse 8 integriertes (nicht gezeigtes) Gebläse des Staubsaugers 1 mit Strom betrieben, um einen Unterdruck zu erzeugen. Mittels dieses Unterdruckes werden Schmutz und Dreck von der zu reinigenden Bodenfläche 30 durch einen Luftstrom über den Saugmund der Bodendüse 5 aufgenommen und über das Saugrohr 7 und den Saugschlauch 11 in das Gehäuse 8, 8a des Staubsaugers 1 abtransportiert. In diesem Gehäuse 8 vorgesehen ist ein Abscheidesystem 2, welches im Ausführungsbeispiel als Staubbeutel ausgebildet ist. Dieses Abscheidesystem 2 befindet sich in einem durch die Gehäuseteile 8, 8a und des Staubsaugers 1 gebildeten Staubraum 13. Dieser Staubraum 13 ist durch einen Klappmechanismus zwischen den Staubsaugergehäuseteilen 8 und 8a zugänglich und geöffnet dargestellt, sodass das Abscheidesystem 2 sichtbar und entnehmbar ist. Für den Betrieb des Staubsaugers 1 wird der Staubraum 13 geschlossen und ein Unterdruck erzeugt. Der durch den Unterdruck erzeugte Luftstrom wird in dem Abscheidesystem 2 von Schmutz und Dreck befreit und über ein Abluftgitter 14 aus dem Staubsauger 1 herausgeleitet. Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 1 weist dieser eine Benutzerschnittstelle 4 in Form einer Trittschaltung 4 auf. Diese Trittschaltung 4 umfasst Schalter, die ausreichend groß sind, damit ein Benutzer diese mit dem Fuß betätigen kann. Die Trittschaltung 4 weist üblicherweise auch einen Schalter zur Betätigung der im Staubsaugergehäuse 8, 8a integrierten (nicht gezeigten) Wickelautomatik für das Anschlusskabel 12 auf. An dem Handgriff 10 befindet sich zudem eine Benutzerschnittstelle 3 in Form einer Handschaltung 3, mit der Funktionen des Staubsaugers 1 aktiviert werden können. Außerdem kann der Staubsauger 1 über die Handschaltung 3 ein- und ausgeschaltet werden und es können Leistungsstufen des (nicht gezeigten) Gebläses ausgewählt werden. Über die Benutzerschnittstelle 4 am Staubsaugergehäuse 8, 8a und über die Benutzerschnittstelle 3 am Handgriff 10 kann ein Anforderungssignal D1, D2 (Figur 2) zum Erhöhen der Gebläseleistung P (Figur 2) auf Intensivleistung B (Figur 2) oder Boostleistung C (Figur 2) vom Benutzer erzeugt werden. Der Staubsauger 1 weist hierzu eine (nicht gezeigte) Einstellvorrichtung zur Einstellung der Leistung P (Figur 2) des Staubsaugergebläses auf, die mit den Benutzerschnittstellen 3, 4 verbunden ist. Über diese Einstellvorrichtung ist eine für den Dauerbetrieb einstellbare Maximalleistung A (Figur 2) vorgesehen. Unterhalb dieser einstellbaren Maximalleistung A (Figur 2) für den Dauerbetrieb können weitere schwächere Leistungsstufen für den Dauerbetrieb vorgesehen sein. Diese weiteren Stufen lassen sich ebenfalls über die Benutzerschnittstellen 3, 4 an Handgriff 10 und Staubsaugergehäuse 8, 8a auswählen. Für einen kurzzeitigen Betrieb ist über die Einstellvorrichtung eine Intensivleistung einstellbar. Diese Intensivleistung B (Figur 2) stellt kurzzeitig eine Gebläseleistung P (Figur 2) zur Verfügung, die höher als die Maximalleistung A (Figur 2) für den Dauerbetrieb ist. Zusätzlich ist eine für den kurzzeitigen Betrieb vorgesehene Boostleistung C (Figur 2) aktivierbar. Bei Boostleistung C (Figur 2) wird das Gebläse von der Einstellvorrichtung auf eine Leistung P (Figur 2) eingestellt, die noch höher als die Intensivleistung B (Figur 2) ist. Nach einem kurzzeitigen Betrieb des Gebläses in der Intensivleistung B (Figur 2) oder der Boostleistung C (Figur 2) schaltet die Einstellvorrichtung des Staubsaugers 1 die Gebläseleistung P (Figur 2) automatisch in die Maximalleistung A (Figur 2) für den Dauerbetrieb zurück. Ein Benutzer des Staubsaugers 1 kann diesen an dem Handgriff 10 ergreifen und so die Bodendüse 5 in einer mittels einer Schub- und Zugbewegung in der als Doppelpfeil gekennzeichneten Bearbeitungsrichtung 15 vor- und zurückschieben, um die Bodenfläche 30 zu reinigen. Hierbei gleitet die Bodendüse 5 über die zu reinigende Bodenfläche 30. Besonders bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse 5 über die Bodenfläche 30, während die Unterseite bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen 30 hinweg schwebt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bodendüse 5 außerdem Abstützelemente 16 in Form von Rädern auf, welche einen definierten Abstand der Unterseite zu den zu reinigenden Bodenflächen 30 und eine einfache Handhabung beim Vor- und Zurückschieben der Bodendüse 5 sicherstellen. Mit der ergänzenden Boostleistung C (Figur 2) lassen sich so insbesondere Glattböden effektiv auch von hartnäckiger Verschmutzung reinigen.
  • Die Figur 2 zeigt ein Leistungsdiagramm zur Gebläseleistung P eines erfindungsgemäß ausgestalteten und gemäß vorgeschlagenen Verfahren betriebenen Staubsaugers 1 (Figur 1). Die Leistung P des Gebläses ist in dem dargestellten Diagramm auf der Ordinate aufgetragen, während die Abszisse den zeitlichen Verlauf t kennzeichnet. Mit dem großen Plus 17 ist ein Schalter 17 einer Benutzerschnittstelle 3, 4 (Figur 1) gezeigt, der bei Betätigung durch den Benutzer ein Anforderungssignal D1 zum Erhöhen der Gebläseleistung erzeugt. Wie an der eingezeichneten Leistungskurve E zu erkennen ist, wird der Staubsauger 1 im Dauerbetrieb über die Einstellvorrichtung bei einer eingestellten Maximalleistung A von beispielhaft 400 W betrieben. Nach Erzeugung eines Anforderungssignals D1 zur Erhöhung der Gebläseleistung P durch den Benutzer wird die Gebläseleistung P für einen kurzzeitigen Betrieb des Staubsaugers 1 (Figur 1) über die Einstellvorrichtung auf beispielsweise 650 W erhöht. Die Erhöhung der Gebläseleistung P von Maximalleistung A auf Intensivleistung B sollte vorzugsweise etwa 50 % gegenüber der Maximalleistung A betragen. Nach einem kurzzeitigen Betrieb des Gebläses bei Intensivleistung B schaltet die Einstellvorrichtung automatisch auf Maximalleistung A zurück. Die Intensivleistung B wird vorzugsweise über ein Zeitintervall von 2 bis 30 Minuten, weiter vorzugsweise 5 bis 10 Minuten, eingestellt, bevor die Einstellvorrichtung das Gebläse automatisch auf Maximalleistung A zurückschaltet. Im hier gezeigten Beispiel erfolgt durch den Benutzer über die Benutzerschnittstelle 3 oder 4 ein weiteres Anforderungssignal D2 zum Erhöhen der Gebläseleistung P, während das Gebläse bei Intensivleistung B betrieben wird. Dieses zweite Anforderungssignal D2 führt zu einer Steigerung der Gebläseleistung P durch die Einstellvorrichtung auf eine Boostleistung C, die mit beispielhaft 900 W höher als die Intensivleistung B ist. Die Boostleistung C sollte gegenüber der Intensivleistung B etwa um 50 % gesteigert sein bzw. gegenüber der Maximalleistung A um etwa 125 %. Über die Benutzerschnittstelle 3, 4 ist es auch möglich, die Gebläseleistung P zu reduzieren, was durch Betätigung des mit Minus 19 angedeuteten Schalters 19 möglich ist. Dieser erzeugt ein Reduzierungssignal F zur Absenkung der Gebläseleistung P. Im folgenden Zeitverlauf t ist angedeutet, dass durch zweimalige Betätigung des Anforderungssignals D1, D2 über den Plus-Schalter 18 die über die Einstellvorrichtung einstellbare Boostleistung C aktiviert werden kann. Nach einem kurzzeitigen Betrieb des Gebläses bei Boostleistung C schaltet die Einstellvorrichtung automatisch in die Maximalleistung A zurück, wie dies in Figur 2 zu erkennen ist. Der kurzzeitige Betrieb in der Boostleistung C sollte ein Intervall von etwa 30-60 Sekunden umfassen. Die vorgeschlagene Lösung sieht ein Aktivieren der beiden Leistungsstufen, Intensivleistung B und Boostleistung C, aus der Maximalleistung A durch Drücken der angedeuteten Plus-Taste 18 oder eines anderen Schalters oder Reglers an einer Benutzerschnittstelle 3, 4 (Figur 1) vor. Zunächst wird die Intensivleistung B aktiviert und daraus die Boostleistung C, wenn über die angedeutete Plus-Taste 18 im Betrieb des Gebläses bei Intensivleistung B ein zweites Anforderungssignal D2 erzeugt wird. Durch weiteres Drücken der Plus-Taste 18 springt die Einstellvorrichtung aus den Leistungsstufen B, C für den Kurzbetrieb immer zurück zur Maximalleistung A für den Dauerbetrieb. Wird der Staubsauger 1 (Figur 1) neugestartet, wird das Gebläse immer in der letzten ausgewählten Leistungsstufe betrieben, außer der Staubsauger wurde im kurzzeitigen Betrieb bei Intensivleistung B oder Boostleistung C abgeschaltet. In diesem Fall wird das Gebläse beim folgenden Einschalten in Maximalleistung A betrieben.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann die Bodendüse auch als Teil eines selbstfahrenden Staubsaugers ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Staubsauger
    2
    Abscheidesystem
    3
    Handschaltung (Benutzerschnittstelle)
    4
    Trittschaltung (Benutzerschnittstelle)
    5
    Bodendüse
    6
    Anschlussstutzen
    7
    Saugrohr
    8
    8a Staubsaugergehäuse
    9
    Gehäuse (Bodendüse)
    10
    Handgriff
    11
    Saugschlauch
    12
    Anschlusskabel
    13
    Staubraum
    14
    Abluftgitter
    15
    Bearbeitungsrichtung
    16
    Abstützelemente
    17
    Schalter (Plus)
    18
    Schalter (Minus)
    30
    Bodenfläche
    A
    Maximalleistung
    B
    Intensivleistung
    C
    Boostleistung
    D1
    erstes Anforderungssignal
    D2
    zweites Anforderungssignal
    E
    Leistungskurve
    F
    Reduzierungssignal
    P
    Gebläseleistung

Claims (10)

  1. Staubsauger (1) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen (30) mit einem Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes zur Aufnahme von Schmutz mittels eines Luftstromes und einem Abscheidesystem (2) zur Reinigung der aufgenommenen Luft vom Schmutz, einer Einstellvorrichtung zur Einstellung der Leistung (P) des Gebläses, wobei der Staubsauger (1) eine für einen Dauerbetrieb des Staubsaugers (1) über die Einstellvorrichtung einstellbare Maximalleistung (A) und eine für einen kurzzeitigen Betrieb des Staubsaugers (1) über die Einstellvorrichtung einstellbare Intensivleistung (B) aufweist, wobei die Intensivleistung (B) höher als die Maximalleistung (A) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Staubsauger (1) eine für einen kurzzeitigen Betrieb des Staubsaugers (1) über die Einstellvorrichtung einstellbare Boostleistung (C) aufweist, wobei die Boostleistung (C) höher als die Intensivleistung (B) ist.
  2. Staubsauger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Gebläseleistung (P) unter Verwendung eines Anforderungssignals (D1, D2) zum Erhöhen der Gebläseleistung (P) auf die Intensivleistung (B) und / oder auf die Boostleistung (C) zu erhöhen.
  3. Staubsauger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Benutzerschnittstelle (3, 4) dazu ausgebildet ist, ein Anforderungssignal (D1, D2) zum Erhöhen der Gebläseleistung (P) vom Benutzer des Staubsaugers (1) zu erhalten.
  4. Staubsauger (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Boostleistung (C) unter Verwendung eines Anforderungssignals (D2) zum Erhöhen der Gebläseleistung (P) einzustellen, wenn das Gebläse bei Intensivleistung (B) betrieben wird.
  5. Staubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung dazu ausgebildet ist, nach einem kurzzeitigen Betrieb des Gebläses bei Intensivleistung (B) und / oder bei Boostleistung (C) automatisch in die Maximalleistung (A) zurückzuschalten.
  6. Verfahren zur Einstellung einer Gebläseleistung (P) eines Staubsaugers (1) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen (30), wobei der Staubsauger (1) eine für einen Dauerbetrieb des Staubsaugers (1) vorgesehene Maximalleistung (A) und eine für einen kurzzeitigen Betrieb des Staubsaugers (1) vorgesehene Intensivleistung (B) aufweist, wobei die Intensivleistung (B) höher als die Maximalleistung (A) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine für einen kurzzeitigen Betrieb des Staubsaugers (1) vorgesehene Boostleistung (C) aktiviert wird, wobei die Boostleistung (C) höher als die Intensivleistung (B) ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Gebläseleistung (P) unter Verwendung eines Anforderungssignals (D1, D2) zum Erhöhen der Gebläseleistung (P) auf die Intensivleistung (B) und / oder auf die Boostleistung (C) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anforderungssignal (D1, D2) vom Benutzer über eine Benutzerschnittstelle (3, 4) aktiviert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Boostleistung (C) unter Verwendung eines Anforderungssignals (D1, D2) zum Erhöhen der Gebläseleistung (P) eingestellt wird, wenn die Intensivleistung (B) eingestellt ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem kurzzeitigen Betrieb bei Intensivleistung (B) und / oder bei Boostleistung (C) automatisch in die Maximalleistung (A) zurückgeschaltet wird.
EP18184212.1A 2017-08-22 2018-07-18 Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers Active EP3446610B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119109.7A DE102017119109A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3446610A1 EP3446610A1 (de) 2019-02-27
EP3446610B1 true EP3446610B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=62985967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184212.1A Active EP3446610B1 (de) 2017-08-22 2018-07-18 Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3446610B1 (de)
DE (1) DE102017119109A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225219B (en) * 1988-10-19 1992-08-26 Hoover Plc Suction cleaner
ES2076002T3 (es) * 1991-03-29 1995-10-16 Philips Electronics Nv Aparato que comprende al menos un motor electrico de potencia variable.
DE29504662U1 (de) * 1994-04-06 1995-06-14 Philips Electronics N.V., Eindhoven Staubsauger mit optischer Stand-by-Anzeige
DE102013109319A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Miele & Cie. Kg Staubauger mit einer Steuerung zur Einstellung der Gebläseleistung
DE102014108479A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Verfahren und Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Betriebsleistung einer Saugvorrichtung, Handgriff zum Führen einer Saugvorrichtung sowie Saugvorrichtung
DE102015106878A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Miele & Cie. Kg Staubsauger und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung in einem Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3446610A1 (de) 2019-02-27
DE102017119109A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000573B4 (de) Verfahren zur Leistungssteuerung eines Saug-/Kehrgeräts
EP2875767B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers und Staubsauger
DE10316083A1 (de) Kantenreinigungssystem für Vakuumreiniger
DE10258781A1 (de) Automatischer Staubsauger mit Luftumwälzung
EP3351160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines staubsaugers
EP3446610B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102012107765B4 (de) Robotsauger und Verfahren zum Betrieb eines Robotsaugers
EP3446609A1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
EP3821778B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
EP3586709B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
EP3420872B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102018129114A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
DE102018128838A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugersystems sowie Staubsaugersystem
DE102018131547A1 (de) Saugdüse für Staubsauger und Staubsauger sowie Verfahren zur Herstellung einer Saugdüse
DE102020125028A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
EP3298944B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
EP3417750A1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE102017114064A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
EP3685723B1 (de) Staubsauger
BE1030175B1 (de) Staubsauger, vorzugsweise Handstaubsauger
EP3854281B1 (de) Reinigungssystem und entriegelungsmechanismus
DE102017117982A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102017114181A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
EP3984429A1 (de) Staubsauger und verfahren zum betrieb eines staubsaugers
DE102017100253A1 (de) Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/28 20060101AFI20190819BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502018000701

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1227902

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000701

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20200309

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000701

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6