EP3425748A1 - Trennmechanismus für eine steckerbuchse oder einen stecker - Google Patents

Trennmechanismus für eine steckerbuchse oder einen stecker Download PDF

Info

Publication number
EP3425748A1
EP3425748A1 EP18181782.6A EP18181782A EP3425748A1 EP 3425748 A1 EP3425748 A1 EP 3425748A1 EP 18181782 A EP18181782 A EP 18181782A EP 3425748 A1 EP3425748 A1 EP 3425748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
plug
ejector
lever
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18181782.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Mutzbauer
Norbert Höllerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoellerer Norbert
Original Assignee
Hoellerer Norbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoellerer Norbert filed Critical Hoellerer Norbert
Publication of EP3425748A1 publication Critical patent/EP3425748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62977Pivoting levers actuating linearly camming means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force

Definitions

  • the invention relates to a separation mechanism for a socket or a plug, in particular a three-phase connection.
  • the invention further relates to a socket and a plug, in particular a three-phase connection, with a separation mechanism.
  • a plug which has a separating mechanism which comprises a squeezer and a lever.
  • the lever is disposed in a recess of the plug and has a curved contact surface, which faces a curved contact surface of a male ejector arranged in the plug.
  • the contact surface of the lever slides on the contact surface of the ejector.
  • the ejector is moved out of the front surface of the plug and presses against the socket, which plug and socket are finally separated from each other. If the plug is plugged into a socket again, the ejector is pushed into the socket, causing the lever upright again.
  • Plugs and sockets for cables which carry high currents, are relatively massive and they have quite a lot of power for separating a Plug connection required so that the connector can not be accidentally released.
  • For such connectors also serving as a separation aid separation mechanism from the prior art is known.
  • the Utility Model DE 20 2005 006 236 U1 discloses various embodiments of a disconnect mechanism for power connectors, the receptacle having a disconnect mechanism including an actuation lever and thrust members.
  • the operating lever exerts when folding over the pushers directed in the direction of the plug thrust on the spacer ring of the plug, so that the plug detaches from the socket.
  • the actuating lever is mounted on opposite sides of the socket to the housing and connected to both sides also arranged on the socket push elements.
  • Object of the present invention is to provide a separation mechanism with a lever for a connector, in which the existing squeeze can be moved independently of the lever in their original positions.
  • the separation mechanism comprises a release element associated with the coupling element, which is arranged on a pivot axis of the lever and has at least one projection, and the ejector has a groove or recess into which protrudes the projection of the ejector at a certain lever position ,
  • the separation mechanism according to the invention comprises at least one squeezer and at least one coupling element.
  • a squeezer may be present, which is arranged, for example, centrally on the front surface of a socket or a plug.
  • a coupling element is arranged on the pivot axis of the lever, which rotates upon pivoting of the lever. In this case, the projection of the coupling element comes to rest on the ejector, so that the ejector is extended by the pivoting of the lever and the associated rotation of the coupling element.
  • the coupling element has a plurality of projections which are distributed around the circumference thereof.
  • a respective squeezer and a coupling element are preferably arranged on opposite sides of the socket or the plug, wherein in each case a coupling element cooperates with a squeezer.
  • the force for disconnecting the socket and plug is exerted by two squeeze, whereby tilting of the plug in the socket during the separation process can be avoided.
  • the ejectors can be integrated into a separable from the socket or the plug separation mechanism.
  • Such a separation mechanism can be attached, for example by means of a tensionable steel strip to a socket or a plug, so that they can also be retrofitted with a separation mechanism according to the invention.
  • a restoring element is connected to each squeezer, wherein the restoring force of the restoring element acts against the extension of the squeezer.
  • the restoring element may simply be a helical spring which is connected at one end to a squeezer and at the other end to the socket or the plug.
  • the ejector be extended in a forward pivoting of the lever or in a reverse pivoting of the lever, depends on the design of the squeezer and the coupling elements and on the orientation of the coupling elements. In principle, various configurations are possible, but it is preferably provided that the squeezer be extended when the lever is pivoted away from the component corresponding to the socket or the plug. If the separating mechanism is integrated into or arranged on a socket, the ejectors are extended when the lever is pivoted away from the plug. If, however, the separation mechanism integrated into a plug or arranged on this, an extension of the ejector takes place at a pivoting of the lever away from the socket.
  • one or more cover lifters can be arranged on the lever. It can also be provided that the lever has parallel leg connected by a handle, wherein then on the inner surface of each leg one (or more) lid lifters are arranged.
  • IEC 60309 is for example in IEC 60309 connectors, such as three-phase connectors available.
  • IEC 60309 is an international standard for connectors for industrial applications.
  • either the socket or the plug has a lid which is pivotally mounted on the socket or the plug and is folded by the restoring force of a spring on the front surface of the socket or the plug, so that the lid must first be lifted against the spring force, around a plug connection to be able to produce.
  • the corresponding component (plug or socket) has a nose on which the lid rests when manufactured connector, wherein the edge of the lid engages behind the nose.
  • the nose prevents the two components from being separated without the lid having been raised previously, and thus accidental disconnection of the connector, such as someone stumbling over the power line, is precluded.
  • this interaction of the lid with the nose complicates the separation of the connector, since the lid must be pushed upwards and at the same time pulled both the socket and the plug.
  • the lid lifter invention greatly simplify the separation process, since by moving the lever, the lid is lifted simultaneously over the nose.
  • the projection of the coupling element extends in some embodiments of the separation mechanism according to the invention in the radial direction of the coupling element and in others in the axial direction. Both embodiments are possible.
  • the direction of the axis of rotation of a coupling element and in the radial direction is understood a direction perpendicular to the axial direction.
  • the projection extends in the radial direction and abuts a contact surface of a presser when the lever is pivoted, so that the ejector is extended during the forward movement of the projection during rotation of the coupling element until the projection in the recess or groove of the ejector protrudes. Once the projection is no longer applied to the contact surface, the ejector can return to its original position.
  • At least one depression corresponding to the at least one projection of the coupling element is formed on a boundary surface of the recess or groove of the ejector.
  • the coupling element on a plurality of projections which extend on both sides of the coupling element, so that the outer edge of the coupling element has a broken on two opposite sides toothing.
  • the coupling element When pivoting the lever in one direction, the coupling element rotates, the co-rotating projections extend through their engagement in the wells the squeezer. At a certain lever position the projections protrude into the recess or groove of the ejector and no longer in the wells, so that the squeezer is not extended and can return to its original position.
  • one (or more) projection extending in the axial direction of the coupling element is present on the coupling element, this projection extends laterally into the ejector.
  • this projection Upon pivoting of the lever and the concomitant rotation of the coupling element of the projection comes to rest against a contact surface of the ejector, so that the ejector is extended during the forward movement of the projection during rotation of the coupling element until the projection projects into the recess or groove, so the ejector is not extended and can return to its original position.
  • two or three projections are arranged distributed at the same distance on a coupling element, since the coupling element rotates in one direction only when the pivoting of the lever.
  • the coupling element is rotated only in a preferred pivoting direction of the lever, can be achieved by a pawl wheel associated with each coupling element, the pawl wheel consists of two discs, of which only one is fixedly connected to the coupling element.
  • a first disc has at least one elevation extending in the axial direction and a second disc has at least one opening corresponding to the elevation into which the elevation can engage.
  • the survey has one of the other disc facing inclined surface, so that the survey extends increasingly along its length in the opening. This allows the survey slide at a certain rotational direction over the edge of the opening, but abuts in the opposite direction of rotation to the opposite edge of the opening, causing a rotation of the first disc is blocked relative to the second disc in this opposite direction of rotation.
  • the projection of the coupling element in the axial direction can be elastically deflected.
  • an elastic deflection is understood here that the deflection takes place against a restoring force, wherein the restoring force can put the projection back to its original position.
  • the restoring force can be the result of elastic deformation of the projection itself.
  • the coupling element may have an incision extending over a part of the circumference of the coupling element, wherein an edge region delimited by the incision extends in the axial direction.
  • the projection can be deflected elastically in the axial direction against a restoring force exerted by the edge region itself due to its material properties.
  • the present invention also relates to a separation mechanism which is not integrated into a female connector or a male connector but is arranged on a female connector or a male connector.
  • the separating mechanism comprises a cross-sectionally open carrier on which the lever and for each squeezer a receiving space is arranged, each squeezer is arranged in a receiving space, and wherein two end portions of the carrier are connected to each other via a fastening device.
  • the carrier in cross-section substantially a circular arc shape (C-shape), so that the carrier surrounds the circumference of a socket or a plug partially.
  • the fastening device is arranged between the two mutually facing end portions of the carrier and serves to attach the carrier to the socket or the plug.
  • the fastening device may comprise, for example, a steel strip and a clamping element arranged on the carrier, wherein the carrier is fastened to the socket or the plug in that over the steel strip and by means of the tensioning element on the two end portions a tensile force is applied.
  • the invention further relates to a disconnecting mechanism for a socket or a plug, the Ausdrücker are not actuated by a lever.
  • This alternative embodiment of a separation mechanism is characterized in that a rotatable sleeve is arranged on a socket or a plug, which surrounds the socket or the plug and has a thread on an inner surface, and the socket or the plug at least one squeezer with a in includes the threaded engaging portion.
  • the actuation of the ejector does not take place via a lever, but via a sleeve which is rotatably mounted on a plug socket or a plug, and surrounds the plug socket or the plug.
  • the sleeve may be corrugated on its outer surface or may have spaced projections so that it can be rotated by a user without slipping on its outer surface.
  • a thread is formed, the pitch of which can be selected depending on the angle at which the sleeve is to be rotated in order to effect a complete extension of the ejector.
  • a low pitch of the thread is advantageous.
  • a portion of the ejector engages the thread of the sleeve, whereby the force exerted by a user on the sleeve force is transmitted to the ejector and can extend this.
  • a squeezer is arranged on opposite sides of the socket or the plug.
  • the thread is interrupted by at least one unthreaded area. Such areas allow the ejectors to return to their original positions without having to rotate the sleeve in the opposite direction.
  • a return element is connected to each squeezer, wherein the restoring force of the return element acts against the extension of the squeezer.
  • the ejectors may have on a front side a tab which is adapted to engage in the gap between a socket and a plug.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a socket 1 with a first embodiment of the separation mechanism according to the invention, which is integrated into the socket 1.
  • the separating mechanism comprises a lever 2, which has two legs 21 and a handle 22 connecting the two legs 21.
  • the two legs 21 are mounted on opposite sides of the socket 1 via a respective axis 3.
  • the axes 3 extend into the socket 1.
  • the socket 1 has at these opposite sides in each case a receiving space 4, in each of which a squeezer 5 is arranged.
  • the ejectors have at their front ends in each case a tab 6, which is intended to engage in the gap between the socket 1 and a plug.
  • the socket 1 further comprises a cover 7 which is connected via a hinge 71 to the socket 1 and is pressed by a spring on the front surface of the socket 1, so that the cover 7 can be folded up only against the spring force of this spring.
  • a plug connection between the socket 1 and a plugged into this on the front surface connector is achieved in that the lever 2 is pivoted to the plug, said pivoting, however, has no effect on the squeezer 5. Subsequently, the lever 2 is pivoted in the opposite direction to this in its in Fig. 1 to reset the initial position shown. Only the ejector 5 are extended and the plug connection between socket 1 and plug disconnected. When the lever 2 reaches its home position, the ejectors 5 automatically return to the receiving spaces 4 due to a tensile force acting on them and being exerted by a return element.
  • Fig. 2a to Fig. 2e show an embodiment of the first embodiment.
  • the separating mechanism is integrated into the socket 1 and comprises two ejectors 10, which are each connected to the socket 1 via a formed as a spiral spring 11 return element with the socket 1.
  • the ejectors 10 have a recess 101 extending in the longitudinal direction thereof.
  • the separating mechanism further comprises a coupling element 102 associated with each ejector 10 and having three projections 1021 which are distributed at an angle difference of 120 ° at the circumference of the coupling element 102.
  • the coupling elements 102 thus have a star shape with serrated projections 1021, wherein the projections 1021 each have a curved side surface and a straight side surface.
  • the coupling elements 102 are arranged on the axes 3 and are in a certain direction (to the right in. In a pivoting of the lever 2 in a certain direction Fig. 2a to 2e ) turned.
  • the separating mechanism further comprises ratchet wheels 103, wherein each coupling element 102 is associated with a ratchet wheel 103.
  • Each ratchet wheel 103 consists of two discs, of which only one with the respective coupling element 102 and the other with the respective leg 21 of the lever 2 is firmly connected.
  • Fig. 2e shows two possible embodiments of a ratchet wheel 103.
  • a disc 1031 has two openings 1032 and the other disc 1034 has two elevations 1034, which can engage in the openings 1033.
  • This embodiment can be applied in the case that the coupling elements 102 have only two offset by an angular difference of 180 ° projections 1021.
  • the protrusions 1034 are formed as bent edge portions of the disc 1032 and have an inclined surface which faces the disc 1031.
  • the elevations 1038 are likewise formed by sections 1038 bent out of the plane of the disc 1036, which, however, are closer to the center of the disc 1036 located.
  • the disc 1035 has a plurality of apertures 1037, which are distributed over the circumference of the disc 1035 and in which the elevations 1038, which have an angular difference of 180 ° to each other, can intervene.
  • the elevations 1038 have inclined surfaces, which face the disc 1035, so that a rotation of the two discs 1035, 1036 against each other in one direction of rotation, but blocked in the opposite direction of rotation.
  • Fig. 3a to Fig. 3e show a second embodiment of the first embodiment.
  • the separating mechanism is integrated in the socket 1 and comprises two squeezing 20, which are each connected to the socket 1 via a formed as a spiral spring 11 return element with the socket 1.
  • the ejectors 20 have a recess 201 extending in the longitudinal direction thereof.
  • the separation mechanism further includes an associated with each squeezer 20 Coupling element 202 with projections 2021, which are formed as teeth.
  • the projections 2021 are arranged on opposite sides of the coupling elements 202, so that the teeth formed by them on two opposite sides of the coupling elements 202 is interrupted.
  • the projections 2021 are accordingly designed as toothing extending in sections over the circumference of the coupling elements 202.
  • the coupling elements 202 are arranged on the axes 3 and are rotated upon pivoting of the lever 2.
  • the separating mechanism further comprises ratchet wheels 203, wherein each coupling element 202 is assigned a Sperrklinkenrad 203.
  • Each ratchet wheel 203 consists of two discs, one of which is firmly connected to the respective coupling element 202 and the other with the respective leg 21 of the lever 2.
  • Fig. 3e shows two possible embodiments of a ratchet wheel, wherein the ratchet wheel in the right field of Fig. 3e from that in the right part of Fig. 2e shown ratchet wheel 103 only differs in that the disc 2036 has only two elevations and the disc 2035 only two openings 2037, which each have an angular difference of 180 ° to each other.
  • Fig. 4a to Fig. 4e show a third embodiment of the first embodiment.
  • the separating mechanism is integrated in the socket 1 and comprises two squeezing 30, which are each connected to the socket 1 via a formed as a spiral spring 11 return element with the socket 1.
  • the disengers 30 have a recess 301 extending in their longitudinal direction.
  • the separating mechanism further comprises a coupling element 302 associated with each squeezer 30 and having two peg-shaped projections 3021 which are arranged at an angular difference of 180 ° on the coupling element 302 and, in contrast to the embodiments according to FIGS Fig.
  • the separating mechanism further comprises ratchet wheels 303, wherein each coupling element 302 is associated with a ratchet wheel 303.
  • Each ratchet wheel 303 consists of two discs, one of which is firmly connected to the respective coupling element 302 and the other with the respective leg 21 of the lever 2.
  • Fig. 3e shows two possible embodiments of a ratchet wheel 303, which to the in Fig. 3e shown ratchet wheels 203 are identical.
  • Fig. 5a to Fig. 5e show a fourth embodiment of the first embodiment.
  • the separating mechanism is integrated in the socket 1 and comprises two squeezing 40, which are each connected to the socket 1 via a formed as a spiral spring 11 return element with the socket 1.
  • the ejectors 40 have a recess 401 extending in the longitudinal direction thereof.
  • the projection 4021 can be elastically deflected in the axial direction against a restoring force exerted by the latter itself due to its material properties.
  • the restoring force at a certain deflection is greater, the longer the edge region.
  • the coupling elements 402 are arranged on the axes 3 and are rotated upon pivoting of the lever 2. Ratchet wheels are not required in this embodiment of the separation mechanism.
  • Fig. 5e shows the coupling element 402 in two views, in a front view and a perspective view.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a second embodiment of the separation mechanism 50 according to the invention.
  • the separation mechanism 50 includes a carrier 51, on each of which a receiving space 52 is disposed on opposite sides. In the receiving spaces 52 each have a squeezer 53 is arranged with end plates 54. The tabs 54 are intended to engage in the gap between a female connector and a male connector.
  • the separating mechanism 50 further comprises a lever 55, which has two legs 551 and a handle 552 connecting the legs 551. Each leg 551 is mounted on the carrier via an axle 56, the axes 56 each extending into a receiving space 52.
  • the separating mechanism further comprises a fastening device 57, which comprises a steel strip 571 and a clamping element 572. In the clamping element 572, a clamping screw 5721 is arranged, by means of which the steel strip can be tensioned.
  • This embodiment of a separating mechanism 50 according to the invention can be fixed to a socket or a plug by means of the fastening device 57.
  • the separating mechanism 50 may be configured as well as the above-described embodiments concerning the press-out means, the coupling members, the ratchet wheels and the return member.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of the second embodiment, in which arranged on the legs 551 of the lever 55 each have a lid lifter 5511 is.
  • the lid lifters 5511 face each other and each have an edge inclined with respect to the legs 551, the distance between the edges decreasing in a direction away from the carrier 51.
  • the function of the lid lifter 5511 is in the context of the description of Fig. 8a to 8f clear.
  • FIG. 8a to FIG. 8f show a separating mechanism 50 according to the invention in use.
  • the separation mechanism 50 is disposed on a female connector 60 and fixed by means of the fastener 57.
  • a plug 70 is plugged into the socket 60.
  • a lid 61 of the socket 60 which is pressed by a spring down, engages behind with its edge formed on the plug 70 nose 71.
  • the engaging behind the nose 71 by the lid edge prevents accidental disconnection of the connector, since the nose 71 is formed is that the lid edge bi the separation process can not slide over the nose 71.
  • Fig. 8a is the lever 55 of the separation mechanism 50 in its initial position and is applied to the socket 60 at.
  • the lever 55 is pivoted in the direction of the plug 70 until the lever 55 rests on the plug 70, as in Fig. 8b is shown. Subsequently, the lever 55 is pivoted back in the direction of the socket 60 again. In this case, the lid 61 is lifted by the arranged on the legs 551 of the lever 55 lid lifter 5511 on the nose 71, as it is in Fig. 8c is shown. At the same time, the ejectors 53 are extended out of the receiving spaces 52, whereby the plug 70 is pressed out of the socket 60.
  • the lid 61 is released from the lid lifter 5511 and moves due to the restoring force of the spring, via which the lid 61 is connected to the socket 60, down, as in Fig. 8d is shown.
  • the squeezer 53 are further extended until they finally reach their maximum position ( Fig. 8e ).
  • the lever 55 is slightly further pivoted in the direction of the socket 60, the ejectors 53 automatically return to the receiving spaces 52 by the tensile force exerted by a return element ( Fig. 8f ).
  • the lever 55 is now back in its initial position and the plug 70 can be removed without effort.
  • Fig. 9 shows a perspective view of a female connector 80 with a third embodiment of the separation mechanism according to the invention.
  • the separating mechanism comprises a sleeve 91, which is arranged on the socket 80 and surrounds it, and two arranged on opposite sides of the socket 80 receiving spaces, in each of which a squeezer 93 with tabs 94 is arranged.
  • the squeezer 93 are extended by rotation of the sleeve 91 on the female connector 80. So that the sleeve 91 provides a better hold for a user, it has circumferentially distributed elevations 911 on its outer surface.
  • a thread is disposed on an inner surface of the sleeve 91, in which a portion of each ejector 93 engages.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trennmechanismus (50) für eine Steckerbuchse (1, 60) oder einen Stecker (70), insbesondere eines Drehstromanschlusses. Die Erfindung betrifft ferner eine Steckerbuchse (1, 60) und einen Stecker (70), insbesondere eines Drehstromanschlusses, mit einem Trennmechanismus (50). Der erfindungsgemäße Trennmechanismus (50) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trennmechanismus (50) ein dem Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) zugeordnetes Kupplungselement (102, 202, 302, 402) umfasst, welches an einer Schwenkachse eines Hebels (2, 55) angeordnet ist und zumindest einen Vorsprung (1021, 2021, 3021, 4021) aufweist, und der Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) eine Nut oder Ausnehmung (101, 201, 301, 401) aufweist, in welche der Vorsprung (1021, 2021, 3021, 4021) des Ausdrückers (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) bei einer bestimmten Hebelstellung hineinragt, oder dadurch, dass an einer Steckerbuchse (1, 60) oder einem Stecker (70) eine drehbare Hülse (91) angeordnet ist, welche die Steckerbuchse (1, 60) oder den Stecker (70) umgibt und an einer Innenfläche ein Gewinde aufweist, und die Steckerbuchse (1, 60) oder der Stecker (70) zumindest einen Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) mit einem in das Gewinde eingreifenden Abschnitt umfasst.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Trennmechanismus für eine Steckerbuchse oder einen Stecker, insbesondere eines Drehstromanschlusses. Die Erfindung betrifft ferner eine Steckerbuchse und einen Stecker, insbesondere eines Drehstromanschlusses, mit einem Trennmechanismus.
  • STAND DER TECHNIK
  • Elektrische Verbindungen zwischen zwei Geräten werden bekanntlich über Stecker hergestellt, welche in eine korrespondierende Steckerbuchse gesteckt werden, wobei ein elektrischer Kontakt hergestellt wird. Zur Trennung der Steckverbindung wird der Stecker aus der Steckbuchse gezogen. Aus dem Stand der Technik sind jedoch auch Trennmechanismen bekannt, mittels welcher die Steckverbindung getrennt werden kann.
  • So ist aus der Veröffentlichung der internationalen Patentanmeldung WO 2016/043418 A1 ein Stecker bekannt, der einen Trennmechanismus aufweist, welcher einen Ausdrücker und einen Hebel umfasst. Der Hebel ist in einer Vertiefung des Steckers angeordnet und weist eine gekrümmte Kontaktfläche auf, die einer ebenfalls gekrümmten Kontaktfläche eines in dem Stecker angeordneten Ausdrückers zugewandt ist. Wird der Hebel in die Vertiefung geschwenkt, gleitet die Kontaktfläche des Hebels auf der Kontaktfläche des Ausdrückers. Dabei wird der Ausdrücker aus der Frontfläche des Steckers herausbewegt und drückt gegen die Steckerbuchse, wodurch Stecker und Steckerbuchse schließlich voneinander getrennt werden. Wird der Stecker erneut in eine Steckbuchse gesteckt, wird der Ausdrücker in die Steckerbuchse hineingeschoben, wodurch sich der Hebel wieder aufrichtet.
  • Stecker und Steckerbuchsen für Leitungen, welche hohe Stromstärken führen, sind vergleichsweise massiv und bei ihnen ist recht viel Kraft für das Trennen einer Steckverbindung erforderlich, damit die Steckverbindung nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann. Für solche Steckverbindungen ist ebenfalls ein als Trennhilfe dienender Trennmechanismus aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2005 006 236 U1 offenbart verschiedene Ausführungsformen eines Trennmechanismus für Starkstrom-Steckverbindungen, wobei die Steckerbuchse einen Trennmechanismus aufweist, welcher einen Betätigungshebel und Schubelemente umfasst. Der Betätigungshebel übt beim Umklappen über die Schubelemente einen in Richtung des Steckers gerichteten Schub auf den Distanzring des Steckers aus, sodass sich der Stecker von der Steckerbuchse löst. Der Betätigungshebel ist an gegenüberliegenden Seiten der Steckerbuchse an deren Gehäuse gelagert und mit ebenfalls beidseitg an der Steckerbuchse angeordneten Schubelementen verbunden.
  • Bei diesen Trennmechanismen geht jedoch die Bewegung des Ausdrückers bzw. des Schubelementes stets mit einer Bewegung des Hebels einher, sodass auch beim Einstecken des Steckers in eine Steckerbuchse der Hebel bewegt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Trennmechanismus mit einem Hebel für eine Steckverbindung zu schaffen, bei welchem die vorhandenen Ausdrücker unabhängig von dem Hebel in ihre Ausgangstellungen bewegt werden können.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Trennmechanismus mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder 10 und eine Steckerbuchse oder einen Stecker mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Trennmechanismus ein dem Ausdrücker zugeordnetes Kupplungselement umfasst, welches auf einer Schwenkachse des Hebels angeordnet ist und zumindest einen Vorsprung aufweist, und der Ausdrücker eine Nut oder Ausnehmung aufweist, in welche der Vorsprung des Ausdrückers bei einer bestimmten Hebelstellung hineinragt.
  • Demnach umfasst der erfindungsgemäße Trennmechanismus zumindest einen Ausdrücker und zumindest ein Kupplungselement. Dabei kann ein Ausdrücker vorhanden sein, welcher beispielsweise zentral an der Frontfläche einer Steckerbuchse oder eines Steckers angeordnet ist. Ein Kupplungselement ist auf der Schwenkachse des Hebels angeordnet, welches sich bei Verschwenkung des Hebels dreht. Dabei kommt der Vorsprung des Kupplungselementes an dem Ausdrücker zur Anlage, sodass der Ausdrücker durch die Verschwenkung des Hebels und der damit einhergehenden Drehung des Kupplungselementes ausgefahren wird. Wenn der Hebel eine bestimmte Hebelstellung erreicht hat, ragt der Vorsprung des Kupplungselementes in die Ausnehmung oder Nut des Ausdrückers hinein, sodass zum einen der Ausdrücker nicht weiter ausgefahren wird und zum anderen der Ausdrücker wieder in seine Ausgangstellung zurückkehren kann, ohne dass es für diese Rückkehr einer Bewegung des Hebels bedarf.
  • Vorzugsweise weist das Kupplungselement mehrere Vorsprünge auf, welche um den Umfang desselben verteilt angeordnet sind.
  • Ferner sind vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten der Steckerbuchse oder des Steckers jeweils ein Ausdrücker und ein Kupplungselement angeordnet, wobei jeweils ein Kupplungselement mit einem Ausdrücker zusammenwirkt. In dieser Ausgestaltung wird die Kraft zum Trennen von Steckerbuchse und Stecker durch zwei Ausdrücker ausgeübt, wodurch ein Verkanten des Steckers in der Steckerbuchse während des Trennvorgangs vermieden werden kann. Ferner können die Ausdrücker in einen von der Steckerbuchse oder dem Stecker separierbaren Trennmechanismus integriert werden. Ein solcher Trennmechanismus kann beispielsweise mittels eines spannbaren Stahlbandes an einer Steckerbuchse oder einem Stecker befestigt werden, sodass diese mit einem erfindungsgemäßen Trennmechanismus auch nachgerüstet werden können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist mit jedem Ausdrücker ein Rückstellelement verbunden ist, wobei die Rückstellkraft des Rückstellelementes gegen das Ausfahren des Ausdrückers wirkt. Durch das Rückstellelement kehren die Ausdrücker automatisch in deren Ausgangsstellung zurück, sobald der Vorsprung des jeweiligen Kupplungselementes in die Ausnehmung oder Nut des Ausdrückers hineinragt. Bei dem Rückstellelement kann es sich einfacherweise um eine Spiralfeder handeln, welche einenends mit einem Ausdrücker und anderenends mit der Steckerbuchse oder dem Stecker verbunden ist.
  • Ob die Ausdrücker bei einer vorwärtsgerichteten Verschwenkung des Hebels oder bei einer rückwärtsgerichteten Verschwenkung des Hebels ausgefahren werden, hängt von der Ausgestaltung der Ausdrücker und der Kupplungselemente sowie von der Orientierung der Kupplungselemente ab. Grundsätzlich sind verschiedene Konfigurationen möglich, wobei jedoch bevorzugt vorgesehen ist, dass die Ausdrücker ausgefahren werden, wenn der Hebel von der zu der Steckerbuchse oder dem Stecker korrespondierenden Komponente fortgeschwenkt wird. Ist der Trennmechanismus in eine Steckerbuchse intergriert oder an dieser angeordnet, erfolgt ein Ausfahren der Ausdrücker bei einer Verschwenkung des Hebels weg von dem Stecker. Ist dagegen der Trennmechanismus in einen Stecker integriert oder an diesem angeordnet, erfolgt ein Ausfahren der Ausdrücker bei einer Verschwenkung des Hebels weg von der Steckerbuchse. Dies hat den Vorteil, dass während des Ausfahrens der Ausdrücker zugleich ein bei einigen Steckverbindungen vorhandener Deckel angehoben werden kann. Dazu können an dem Hebel ein oder mehrere Deckelheber angeordnet sein. Auch kann vorgesehen sein, dass der Hebel parallele durch einen Griff verbundene Schenkel aufweist, wobei dann an der Innenfläche jedes Schenkels ein (oder mehrere) Deckelheber angeordnet sind.
  • Ein solcher Deckel ist beispielsweise bei IEC 60309 Steckverbindungen, wie Drehstrom-Steckverbindungen, vorhanden. IEC 60309 ist ein internationaler Standard für Steckverbindungen für industrielle Anwendungen. Dabei weist entweder die Steckerbuchse oder der Stecker einen Deckel auf, der an der Steckerbuchse oder dem Stecker schwenkbar angeordnet ist und durch die Rückstellkraft einer Feder auf die Frontfläche der Steckerbuchse oder des Steckers geklappt ist, sodass der Deckel zunächst gegen die Federkraft angehoben werden muss, um eine Steckverbindung herzustellen zu können. Die korrespondierende Komponente (Stecker oder Steckerbuchse) weist eine Nase auf, auf der der Deckel bei hergestellter Steckverbindung aufliegt, wobei der Rand des Deckels die Nase hintergreift. Die Nase verhindert, dass die beiden Komponenten voneinander getrennt werden, ohne dass der Deckel zuvor angehoben worden ist, und folglich ist ein versehentliches Trennen der Steckverbindung, etwa weil jemand über die Stromleitung stolpert, ausgeschlossen. Jedoch verkompliziert dieses Zusammenwirken des Deckels mit der Nase das Trennen der Steckverbindung, da der Deckel nach oben gedrückt und zugleich sowohl an der Steckerbuchse als auch dem Stecker gezogen werden muss. Die erfindungsgemäßen Deckelheber vereinfachen den Trennvorgang erheblich, da durch Bewegung des Hebels der Deckel zugleich über die Nase gehoben wird.
  • Der Vorsprung des Kupplungselementes erstreckt sich bei einigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trennmechanismus in radialer Richtung des Kupplungselementes und bei anderen in axialer Richtung. Beide Ausgestaltungen sind möglich. Unter axialer Richtung wird die Richtung der Drehachse eines Kupplungselementes und unter radialer Richtung eine Richtung senkrecht zu der axialen Richtung verstanden.
  • So kann etwa vorgesehen sein, dass sich der Vorsprung in radialer Richtung erstreckt und an einer Anlagefläche eines Ausdrückers zur Anlage kommt, wenn der Hebel verschwenkt wird, sodass der Ausdrücker bei der Vorwärtsbewegung des Vorsprungs während der Drehung des Kupplungselementes ausgefahren wird, bis der Vorsprung in die Ausnehmung oder Nut des Ausdrückers ragt. Sobald der Vorsprung nicht mehr an der Anlagefläche anliegt, kann der Ausdrücker in seine Ausgangsstellung zurückkehren.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass an einer Begrenzungsfläche der Ausnehmung oder Nut des Ausdrückers zumindest eine zu dem wenigstens einen Vorsprung des Kupplungselementes korrespondierende Vertiefung ausgebildet ist. Dabei greift bei einer Verschwenkung des Hebels der Vorsprung des Kupplungselementes in die Vertiefung des Ausdrückers ein. Bevorzugt weist das Kupplungselement mehrere Vorsprünge auf, welche sich beidseitig von dem Kupplungselement erstrecken, sodass der äußere Rand des Kupplungselementes eine an zwei gegenüberliegenden Seiten unterbrochene Zahnung aufweist. Entsprechend weisen zwei Begrenzungsflächen des Ausdrückers jeweils mehrere Vertiefungen auf, in welche die Vorsprünge eingreifen, sodass das Kupplungselement und der Ausdrücker miteinander verzahnt sind. Bei Verschwenkung des Hebels in einer Richtung dreht sich das Kupplungselement, wobei die sich mitdrehenden Vorsprünge durch ihren Eingriff in die Vertiefungen den Ausdrücker ausfahren. Bei einer bestimmten Hebelstellung ragen die Vorsprünge in die Ausnehmung oder Nut des Ausdrückers und nicht mehr in die Vertiefungen, sodass der Ausdrücker nicht weiter ausgefahren wird und in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann.
  • Ist dagegen an dem Kupplungselement ein (oder mehrere) sich in axialer Richtung des Kupplungselementes erstreckender Vorsprung vorhanden, erstreckt sich dieser seitlich in den Ausdrücker. Bei einer Verschwenkung des Hebels und der damit einhergehenden Drehung des Kupplungselementes gelangt der Vorsprung zur Anlage an einer Anlagefläche des Ausdrückers, sodass der Ausdrücker bei der Vorwärtsbewegung des Vorsprungs während der Drehung des Kupplungselementes ausgefahren wird, bis der Vorsprung in die Ausnehmung oder Nut ragt, sodass der Ausdrücker nicht weiter ausgefahren wird und in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann. Vorzugsweise sind zwei oder drei Vorsprünge mit gleichem Abstand verteilt an einem Kupplungselement angeordnet, da sich das Kupplungselement nur bei der Verschwenkung des Hebels in eine Richtung dreht.
  • Dass das Kupplungselement nur bei einer bevorzugten Schwenkrichtung des Hebels gedreht wird, kann durch ein jedem Kupplungselement zugeordnetes Sperrklinkenrad erreicht werden, wobei das Sperrklinkenrad aus zwei Scheiben besteht, von denen nur eine fest mit dem Kupplungselement verbunden ist. Von den zwei gegeneinander drehbaren Scheiben weist eine erste Scheibe zumindest eine sich in axiale Richtung erstreckende Erhebung und eine zweite Scheibe zumindest einen zu der Erhebung korrespondierenden Durchbruch auf, in welchen die Erhebung eingreifen kann. Die Erhebung weist eine der anderen Scheibe zugewandte geneigte Fläche auf, sodass sich die Erhebung über ihre Länge zunehmend in den Durchbruch erstreckt. Dadurch kann die Erhebung bei einer bestimmten Drehrichtung über den Rand des Durchbruches gleiten, stößt jedoch in der entgegengesetzten Drehrichtung an den gegenüberliegenden Rand des Durchbruches an, wodurch eine Drehung der ersten Scheibe gegenüber der zweiten Scheibe in diese entgegengesetzte Drehrichtung blockiert wird.
  • Alternativ kann der Vorsprung des Kupplungselementes in axialer Richtung elastisch auslenkbar sein. Unter einer elastischen Auslenkung wird hier verstanden, dass die Auslenkung gegen eine Rückstellkraft erfolgt, wobei die Rückstellkraft den Vorsprung in seine Ausgangslage zurück versetzen kann. Die Rückstellkraft kann Folge einer elastischen Verformung des Vorsprunges selbst sein. Beispielsweise kann das Kupplungselement einen sich über einen Teil des Umfangs des Kupplungselements erstreckenden Einschnitt aufweisen, wobei sich ein von dem Einschnitt begrenzter Randbereich in axialer Richtung erstreckt. In dieser Ausgestaltung des Kupplungselementes kann der Vorsprung gegen eine von dem Randbereich selbst aufgrund seiner Materialbeschaffenheit ausgeübte Rückstellkraft in axialer Richtung elastisch ausgelenkt werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Rückstellkraft aus der Verformung einer separaten Komponente, wie einer Spiralfeder, resultiert. Der Vorsprung ist dann entsprechend beweglich gelagert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Trennmechanismus, welcher nicht in eine Steckerbuchse oder einen Stecker integriert ist, sondern auf einer Steckerbuchse oder einem Stecker angeordnet wird. Dazu umfasst der Trennmechanismus in einer Ausgestaltung einen im Querschnitt offenen Träger, an dem der Hebel sowie für jeden Ausdrücker ein Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei jeder Ausdrücker in einem Aufnahmeraum angeordnet ist, und wobei zwei Endabschnitte des Trägers über eine Befestigungseinrichtung miteinander verbunden sind.
  • Für im Querschnitt runde Steckerbuchsen oder Stecker weist der Träger im Querschnitt im Wesentlichen eine Kreisbogenform (C-Form) auf, sodass der Träger den Umfang einer Steckerbuchse oder eines Steckers teilweise umgibt. Die Befestigungseinrichtung ist zwischen den beiden einander zugewandten Endabschnitten des Trägers angeordnet und dient der Befestigung des Trägers an der Steckerbuchse oder dem Stecker. Die Befestigungseinrichtung kann beispielsweise ein Stahlband und ein an dem Träger angeordnetes Spannelement umfassen, wobei der Träger an der Steckerbuchse oder dem Stecker dadurch befestigt wird, dass über das Stahlband und mittels des Spannelementes auf die beiden Endabschnitte eine Zugkraft ausgeübt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Trennmechanismus für eine Steckerbuchse oder einen Stecker, dessen Ausdrücker nicht durch einen Hebel betätigt werden. Diese alternative Ausgestaltung eines Trennmechanismus zeichnet sich dadurch aus, dass an einer Steckerbuchse oder einem Stecker eine drehbare Hülse angeordnet ist, welche die Steckerbuchse oder den Stecker umgibt und an einer Innenfläche ein Gewinde aufweist, und die Steckerbuchse oder der Stecker zumindest einen Ausdrücker mit einem in das Gewinde eingreifenden Abschnitt umfasst. Hierbei erfolgt die Betätigung der Ausdrücker nicht über einen Hebel, sondern über eine Hülse, welche drehbar auf einer Steckerbuchse oder einem Stecker gelagert ist, und die Steckerbuchse oder den Stecker umgibt. Die Hülse kann an ihrer Außenfläche geriffelt sein oder beabstandete Erhebungen aufweisen, sodass sie von einem Anwender ohne Abrutschen an ihrer Außenfläche gedreht werden kann. An einer Innenfläche der Hülse ist ein Gewinde ausgebildet, dessen Steigung davon abhängig gewählt werden kann, um welchen Winkel die Hülse gedreht werden soll, um ein vollständiges Ausfahren des Ausdrückers zu bewirken. Bei starken Steckverbindungen, also solchen, bei denen eine vergleichsweise große Kraft zum Trennen der Steckverbindung aufgebracht werden muss, ist eine geringe Steigung des Gewindes vorteilhaft. Ein Abschnitt des Ausdrückers greift in das Gewinde der Hülse ein, wodurch die von einem Anwender auf die Hülse ausgeübte Kraft auf den Ausdrücker übertragen wird und diesen ausfahren lässt.
  • Bevorzugt ist wiederum an gegenüberliegenden Seiten der Steckerbuchse oder des Steckers jeweils ein Ausdrücker angeordnet.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Gewinde durch zumindest einen gewindefreien Bereich unterbrochen ist. Durch solche Bereiche ist es möglich, dass die Ausdrücker in ihre Ausgangstellungen zurückkehren können, ohne dass dazu die Hülse in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden muss.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist wiederum mit jedem Ausdrücker ein Rückstellelement verbunden ist, wobei die Rückstellkraft des Rückstellelementes gegen das Ausfahren des Ausdrückers wirkt. Durch ein solches Rückstellelement, welches als sowohl mit einem Ausdrücker als auch mit der Steckerbuchse oder des Steckers verbundene Spiralfeder ausgebildet sein kann, werden die Ausdrücker automatisch in ihre Ausgangsstellungen überführt, sobald die Ausdrücker mit den Gewindefreien Bereichen der Hülse fluchten.
  • Bei all den vorgenannten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Trennmechanismus können die Ausdrücker an einer Vorderseite eine Lasche aufweisen, welche dazu ausgebildet ist, in den Spalt zwischen einer Steckerbuchse und einem Stecker einzugreifen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Steckerbuchse mit einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trennmechanismus,
    Fig. 2a - Fig. 2e
    zeigen das erste Ausführungsbeispiel mit einer ersten Ausgestaltung der Kupplungselemente,
    Fig. 3a - Fig. 3e
    zeigen das erste Ausführungsbeispiel mit einer zweiten Ausgestaltung der Kupplungselemente,
    Fig. 4a - Fig. 4e
    zeigen das erste Ausführungsbeispiel mit einer dritten Ausgestaltung der Kupplungselemente,
    Fig. 5a - Fig. 5e
    zeigen das erste Ausführungsbeispiel mit einer vierten Ausgestaltung der Kupplungselemente,
    Fig. 6
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Trennmechanismus,
    Fig. 7
    zeigt eine weitere Ausgestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 8a - Fig. 8f
    zeigen einen erfindungsgemäßen Trennmechanismus in Gebrauch, und
    Fig. 9
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Steckerbuchse mit einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trennmechanismus.
    AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Steckerbuchse 1 mit einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trennmechanismus, welcher in die Steckerbuchse 1 integriert ist. Der Trennmechanismus umfasst einen Hebel 2, der zwei Schenkel 21 und einen die beiden Schenkel 21 verbindenden Griff 22 aufweist. Die beiden Schenkel 21 sind an gegenüberliegenden Seiten der Steckerbuchse 1 über jeweils eine Achse 3 gelagert. Die Achsen 3 erstrecken sich in die Steckerbuchse 1. Die Steckerbuchse 1 weist an diesen gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Aufnahmeraum 4 auf, in welchen jeweils ein Ausdrücker 5 angeordnet ist. Die Ausdrücker weisen an ihren Vorderenden jeweils eine Lasche 6 auf, welche dazu vorgesehen ist, in den Spalt zwischen der Steckerbuchse 1 und einem Stecker einzugreifen. Die Steckerbuchse 1 weist ferner einen Deckel 7 auf, der über ein Gelenk 71 mit der Steckerbuchse 1 verbunden ist und durch eine Feder auf die Frontfläche der Steckerbuchse 1 gedrückt wird, sodass der Deckel 7 nur gegen die Federkraft dieser Feder hochgeklappt werden kann.
  • Bei einer Verschwenkung des Hebels 2 drehen sich die Achsen 3. Die Drehbewegung der Achsen 3 wird über in den Aufnahmeräumen 4 angeordnete Kupplungselemente derart auf die Ausdrücker 5 übertragen, dass diese ausgefahren werden. Die Ausdrücker 5 kehren bei einer bestimmten Orientierung der Kupplungselemente automatisch in ihre Ausgangstellungen zurück. Eine Drehung der Achsen 3 bei einer Verschwenkung des Hebels 2 in entgegengesetzte Richtung hat keinen Einfluss auf die Ausdrücker 5.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird eine Steckverbindung zwischen der Steckerbuchse 1 und einem in diese über deren Frontfläche gesteckten Stecker dadurch gelöst, dass der Hebel 2 auf den Stecker zu geschwenkt wird, wobei diese Verschwenkung jedoch keinen Einfluss auf die Ausdrücker 5 hat. Anschließend wird der Hebel 2 in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt, um diesen in dessen in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung zurück zu versetzen. Dabei erst werden die Ausdrücker 5 ausgefahren und die Steckverbindung zwischen Steckerbuchse 1 und Stecker getrennt. Wenn der Hebel 2 seine Ausgangsstellung erreicht, kehren die Ausdrücker 5 aufgrund einer auf sie wirkenden und von einem Rückstellelement ausgeübten Zugkraft automatisch in die Aufnahmeräume 4 zurück.
  • Fig. 2a bis Fig. 2e zeigen eine Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels. Der Trennmechanismus ist in die Steckerbuchse 1 integriert und umfasst zwei Ausdrücker 10, welche jeweils mit der Steckerbuchse 1 über ein als Spiralfeder 11 ausgebildetes Rückstellelement mit der Steckerbuchse 1 verbunden sind. Die Ausdrücker 10 weisen eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Ausnehmung 101 auf. Der Trennmechanismus umfasst ferner ein jedem Ausdrücker 10 zugeordnetes Kupplungselement 102 mit drei Vorsprüngen 1021, welche mit einer Winkeldifferenz von 120 ° an dem Umfang des Kupplungselementes 102 verteilt angeordnet sind. Die Kupplungselemente 102 haben somit eine Sternform mit zackenförmigen Vorsprüngen 1021, wobei die Vorsprünge 1021 jeweils eine gekrümmte Seitenfläche und eine gerade Seitenfläche haben. Die Kupplungselemente 102 sind auf den Achsen 3 angeordnet und werden bei einer Verschwenkung des Hebels 2 in eine bestimmte Richtung (nach rechts in Fig. 2a bis 2e) gedreht. Zur selektiven Drehung der Kupplungselemente 102 umfasst der Trennmechanismus ferner Sperrklinkenräder 103, wobei jedem Kupplungselement 102 ein Sperrklinkenrad 103 zugeordnet ist. Jedes Sperrklinkenrad 103 besteht aus zwei Scheiben, von denen nur eine mit dem jeweiligen Kupplungselement 102 und die andere mit dem jeweiligen Schenkel 21 des Hebels 2 fest verbunden ist.
  • Fig. 2e zeigt zwei mögliche Ausgestaltungen eines Sperrklinkenrades 103. Bei einer ersten Ausgestaltung weist eine Scheibe 1031 zwei Durchbrüche 1032 und die andere Scheibe 1034 zwei Erhebungen 1034 auf, welche in die Durchbrüche 1033 eingreifen können. Diese Ausgestaltung kann in dem Fall Anwendung finden, dass die Kupplungselemente 102 nur zwei um eine Winkeldifferenz von 180 ° versetzte Vorsprünge 1021 aufweisen. Die Erhebungen 1034 sind als gebogene Randabschnitte der Scheibe 1032 ausgebildet und weisen eine geneigte Fläche auf, welche der Scheibe 1031 zugewandt ist. Werden die beiden Scheiben 1031, 1032 gegeneinander verdreht, gleitet diese geneigte Fläche der Erhebungen 1034 über den Rand des jeweiligen Durchbruches 1033 oder, bei entgegengesetzter Drehrichtung, die Erhebungen 1034 stoßen an den Rand des jeweiligen Durchbruches 1033 an und blockieren eine Drehung der einen Scheibe gegenüber der anderen. Bei der zweiten Ausgestaltung des Sperrklinkenrades 103 gemäß Fig. 2e (rechtes Teilbild) sind die Erhebungen 1038 ebenfalls durch aus der Ebene der Scheibe 1036 herausgebogene Abschnitte 1038 ausgebildet, welche jedoch näher dem Mittelpunkt der Scheibe 1036 gelegen. Die Scheibe 1035 weist mehrere Durchbrüche 1037 auf, welche über den Umfang der Scheibe 1035 verteilt angeordnet sind und in welche die Erhebungen 1038, die eine Winkeldifferenz von 180 ° zueinander haben, eingreifen können. Die Erhebungen 1038 weisen geneigte Flächen auf, welche der Scheibe 1035 zugewandt sind, sodass eine Drehung der beiden Scheiben 1035, 1036 gegeneinander in einer Drehrichtung möglich, in der entgegengesetzten Drehrichtung jedoch blockiert wird.
  • Wird der Hebel 2 von seiner Ausgangsstellung (Fig. 2c) in die in Fig. 2a gezeigte Stellung verschwenkt, werden die Kupplungselemente 102 aufgrund der Sperrklinkenräder 103 nicht gedreht und folglich die Vorsprünge 1021 nicht bewegt. Wenn der Hebel 2 jedoch zurückgeschwenkt wird, werden die Sperrklinkenräder 103 zusammen mit den Kupplungselementen 102 gedreht. Dabei gelangt ein Vorsprung 1021 jedes Kupplungselementes 102 zur Anlage an einer Anlagefläche 104 der Ausdrücker 10, wobei durch die mit der Drehung des Kupplungselementes 102 einhergehende Vorwärtsbewegung des Vorsprunges 1021 der jeweilige Ausdrücker 10 ausgefahren wird. Wird der Hebel 2 ein wenig über die in Fig. 2b gezeigte Stellung hinaus (nach rechts) verschwenkt, ragt der Vorsprung 1021, welcher das Ausfahren des Ausdrückers 10 bewirkt hat, in die Ausnehmung 101 des Ausdrückers 10 hinein, wobei der Ausdrücker 10 aufgrund der von der Spiralfeder 11 ausgeübten Zugkraft in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, d. h. in den jeweiligen Aufnahmeraum (Fig. 2c). Wenn der Hebel 2 in Richtung der zu der Steckerbuchse 1 korrespondierenden Komponente (nach links) verschwenkt wird (Fig. 2d), um den Hebel 2 in die in Fig. 2a gezeigte Stellung zu verschwenken, werden die beiden Scheiben jedes Sperrklinkenrades 103 gegeneinander verdreht, sodass die Verschwenkung des Hebels 2 nicht dadurch blockiert wird, dass der Vorsprung 1021 in die Ausnehmung 101 des Ausdrückers 10 ragt.
  • Fig. 3a bis Fig. 3e zeigen eine zweite Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels. Der Trennmechanismus ist in die Steckerbuchse 1 integriert und umfasst zwei Ausdrücker 20, welche jeweils mit der Steckerbuchse 1 über ein als Spiralfeder 11 ausgebildetes Rückstellelement mit der Steckerbuchse 1 verbunden sind. Die Ausdrücker 20 weisen eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Ausnehmung 201 auf. Der Trennmechanismus umfasst ferner ein jedem Ausdrücker 20 zugeordnetes Kupplungselement 202 mit Vorsprüngen 2021, welche als Zähne ausgebildet sind. Die Vorsprünge 2021 sind an gegenüberliegenden Seiten der Kupplungselemente 202 angeordnet, sodass die durch sie gebildete Zahnung an zwei gegenüberliegenden Seiten der Kupplungselemente 202 unterbrochen ist. Die Vorsprünge 2021 sind demnach als sich abschnittsweise über den Umfang der Kupplungselemente 202 erstreckende Zahnung ausgebildet. Die Kupplungselemente 202 sind auf den Achsen 3 angeordnet und werden bei einer Verschwenkung des Hebels 2 gedreht. Zur selektiven Drehung der Kupplungselemente 102 umfasst der Trennmechanismus ferner Sperrklinkenräder 203, wobei jedem Kupplungselement 202 ein Sperrklinkenrad 203 zugeordnet ist. Jedes Sperrklinkenrad 203 besteht aus zwei Scheiben, von denen eine mit dem jeweiligen Kupplungselement 202 und die andere mit dem jeweiligen Schenkel 21 des Hebels 2 fest verbunden ist.
  • Fig. 3e zeigt zwei mögliche Ausgestaltungen eines Sperrklinkenrades, wobei sich das Sperrklinkenrad im rechten Teilbild von Fig. 3e von dem im rechten Teilbild von Fig. 2e gezeigten Sperrklinkenrad 103 nur dadurch unterscheidet, dass die Scheibe 2036 nur zwei Erhebungen und die Scheibe 2035 nur zwei Durchbrüche 2037 aufweist, welche jeweils eine Winkeldifferenz von 180 ° zueinander haben.
  • Wird der Hebel 2 von seiner Ausgangsstellung (Fig. 3c) in die in Fig. 3a gezeigte Stellung verschwenkt, werden die Kupplungselemente 202 aufgrund der Sperrklinkenräder 203 nicht gedreht. Wenn der Hebel 2 jedoch zurückgeschwenkt wird, werden die Sperrklinkenräder 203 zusammen mit den Kupplungselementen 202 gedreht. Dabei greifen die Vorsprünge 2021 jedes Kupplungselementes 202 in Vertiefungen 204 jedes Ausdrücker 20, welche Vertiefungen 204 an einer unteren Begrenzungsfläche der Ausnehmung 201 ausgebildet sind, ein, wobei durch die mit der Drehung des Kupplungselementes 202 einhergehende Vorwärtsbewegung der Vorsprünge 2021 der jeweilige Ausdrücker 20 ausgefahren wird. Wird der Hebel 2 ein wenig über die in Fig. 3b gezeigte Stellung hinaus (nach rechts) verschwenkt, ragen die Vorsprünge 2021 in die Ausnehmung 201 jedes Ausdrückers 20 hinein, wobei der Ausdrücker 20 aufgrund der von der Spiralfeder 11 ausgeübten Zugkraft in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, d. h. in den jeweiligen Aufnahmeraum (Fig. 2c). Wenn der Hebel 2 in Richtung der zu der Steckerbuchse 1 korrespondierenden Komponente (nach links) verschwenkt wird (Fig. 3d), werden die beiden Scheiben jedes Sperrklinkenrades 203 gegeneinander verdreht, sodass die Verschwenkung des Hebels 2 nicht dadurch blockiert wird, dass die Vorsprünge 2021 in die Ausnehmung 201 des Ausdrückers 20 ragen.
  • Fig. 4a bis Fig. 4e zeigen eine dritte Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels. Der Trennmechanismus ist in die Steckerbuchse 1 integriert und umfasst zwei Ausdrücker 30, welche jeweils mit der Steckerbuchse 1 über ein als Spiralfeder 11 ausgebildetes Rückstellelement mit der Steckerbuchse 1 verbunden sind. Die Ausrücker 30 weisen eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Ausnehmung 301 auf. Der Trennmechanismus umfasst ferner ein jedem Ausdrücker 30 zugeordnetes Kupplungselement 302 mit zwei zapfenförmigen Vorsprüngen 3021, welche mit einer Winkeldifferenz von 180 ° an dem Kupplungselement 302 angeordnet sind und sich, im Gegensatz zu den Ausgestaltungen gemäß den Fig. 2a bis 2e und 3a bis 3e, in axialer Richtung erstrecken (Drehachse eines Kupplungselementes = Richtung der Achse 3) also in Richtung der Achsen 3. Die Kupplungselemente 302 sind auf den Achsen 3 angeordnet und werden bei einer Verschwenkung des Hebels 2 gedreht. Zur selektiven Drehung der Kupplungselemente 102 umfasst der Trennmechanismus ferner Sperrklinkenräder 303, wobei jedem Kupplungselement 302 ein Sperrklinkenrad 303 zugeordnet ist. Jedes Sperrklinkenrad 303 besteht aus zwei Scheiben, von denen eine mit dem jeweiligen Kupplungselement 302 und die andere mit dem jeweiligen Schenkel 21 des Hebels 2 fest verbunden ist.
  • Fig. 3e zeigt zwei mögliche Ausgestaltungen eines Sperrklinkenrades 303, welche zu den in Fig. 3e gezeigten Sperrklinkenrädern 203 identisch sind.
  • Wird der Hebel 2 von seiner Ausgangsstellung (Fig. 4c) in die in Fig. 4a gezeigte Stellung verschwenkt, werden die Kupplungselemente 302 aufgrund der Sperrklinkenräder 303 nicht gedreht. Wenn der Hebel 2 jedoch zurückgeschwenkt wird, werden die Sperrklinkenräder 303 zusammen mit den Kupplungselementen 302 gedreht. Dabei gelangt ein Vorsprung 3021 (Zapfen) jedes Kupplungselementes 302 zur Anlage an einer Anlagefläche 304 der Ausdrücker 30, wobei durch die mit der Drehung des Kupplungselementes 302 einhergehende Vorwärtsbewegung des Vorsprunges 3021 der jeweilige Ausdrücker 30 ausgefahren wird. Wird der Hebel 2 ein wenig über die in Fig. 4b gezeigte Stellung hinaus (nach rechts) verschwenkt, ragt der Vorsprung 3021, welcher das Ausfahren des Ausdrückers 30 bewirkt hat, in die Ausnehmung 301 des Ausdrückers 30 hinein, wobei der Ausdrücker 30 aufgrund der von der Spiralfeder 11 ausgeübten Zugkraft in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, d. h. in den jeweiligen Aufnahmeraum (Fig. 4c). Wenn der Hebel 2 in Richtung der zu der Steckerbuchse 1 korrespondierenden Komponente (nach links) verschwenkt wird (Fig. 4d), werden die beiden Scheiben jedes Sperrklinkenrades 303 gegeneinander verdreht, sodass die Verschwenkung des Hebels 2 nicht dadurch blockiert wird, dass der Vorsprung 3021 in die Ausnehmung 301 des Ausdrückers 30 ragt.
  • Fig. 5a bis Fig. 5e zeigen eine vierte Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels. Der Trennmechanismus ist in die Steckerbuchse 1 integriert und umfasst zwei Ausdrücker 40, welche jeweils mit der Steckerbuchse 1 über ein als Spiralfeder 11 ausgebildetes Rückstellelement mit der Steckerbuchse 1 verbunden sind. Die Ausdrücker 40 weisen eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Ausnehmung 401 auf. Der Trennmechanismus umfasst ferner ein jedem Ausdrücker 40 zugeordnetes Kupplungselement 402 mit einem Vorsprung 4021 in Form eines in axialer Richtung (in Richtung der Drehachse des Kupplungselementes = in Richtung der Achsen 3) gebogenen Randbereiches, wobei sich ein diesen Randbereich begrenzender Einschnitt über einen Teil des Umfangs des Kupplungselements 402 erstreckt. In dieser Ausgestaltung des Kupplungselementes 402 kann der Vorsprung 4021 gegen eine von diesem selbst aufgrund seiner Materialbeschaffenheit ausgeübte Rückstellkraft in axialer Richtung elastisch ausgelenkt werden. Die Rückstellkraft bei einer bestimmten Auslenkung ist umso größer, je länger der Randbereich ist. Die Kupplungselemente 402 sind auf den Achsen 3 angeordnet und werden bei einer Verschwenkung des Hebels 2 gedreht. Sperrklinkenräder sind bei dieser Ausgestaltung des Trennmechanismus nicht erforderlich.
  • Fig. 5e zeigt das Kupplungselement 402 in zwei Darstellungen, und zwar in einer Frontansicht und einer perspektivischen Ansicht.
  • Wird der Hebel 2 von seiner Ausgangsstellung (Fig. 5c) in die in Fig. 5a gezeigte Stellung verschwenkt, werden die Kupplungselemente 402 gedreht, wobei der Vorsprung 4021 über den Rand der Ausnehmung 401 des Ausdrückers 40 gleitet und dabei in axialer Richtung ausgelenkt wird, also in die Ebene des Kupplungselementes 402 gedrückt wird. Wenn der Hebel 2 zurückgeschwenkt wird, gelangt der Vorsprung 4021 jedes Kupplungselementes 402 zur Anlage an einer Anlagefläche 404 der Ausdrücker 40, wobei durch die mit der Drehung des Kupplungselementes 402 einhergehende Vorwärtsbewegung des Vorsprunges 4021 der jeweilige Ausdrücker 40 ausgefahren wird. Wird der Hebel 2 ein wenig über die in Fig. 5b gezeigte Stellung hinaus (nach rechts) verschwenkt, ragt der Vorsprung 4021 in die Ausnehmung 401 des Ausdrückers 40 hinein, wobei der Ausdrücker 40 aufgrund der von der Spiralfeder 11 ausgeübten Zugkraft in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, d. h. in den jeweiligen Aufnahmeraum (Fig. 5c). Wenn der Hebel 2 in Richtung der zu der Steckerbuchse 1 korrespondierenden Komponente (nach links) verschwenkt wird (Fig. 5d), wird der Vorsprung 4021 elastisch in die Ebene des Kupplungselementes gedrückt und gleitet über den Rand der Ausnehmung 401, sodass die Verschwenkung des Hebels 2 nicht dadurch blockiert wird, dass der Vorsprung 4021 in die Ausnehmung 401 des Ausdrückers 30 ragt.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Trennmechanismus 50. Der Trennmechanismus 50 umfasst einen Träger 51, an dem an gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Aufnahmeraum 52 angeordnet ist. In den Aufnahmeräumen 52 ist jeweils ein Ausdrücker 53 mit endseitigen Laschen 54 angeordnet. Die Laschen 54 sind dazu vorgesehen, in den Spalt zwischen einer Steckerbuchse und einem Stecker einzugreifen. Der Trennmechanismus 50 umfasst ferner einen Hebel 55, welcher zwei Schenkel 551 sowie einen die Schenkel 551 verbindenden Griff 552 aufweist. Jeder Schenkel 551 ist über eine Achse 56 an dem Träger gelagert, wobei sich die Achsen 56 jeweils in einen Aufnahmeraum 52 erstrecken. Der Trennmechanismus weist ferner eine Befestigungseinrichtung 57 auf, welche ein Stahlband 571 und ein Spannelement 572 umfasst. In dem Spannelement 572 ist eine Spannschraube 5721 angeordnet, mittels welcher das Stahlband gespannt werden kann.
  • Dieses Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trennmechanismus 50 kann an einer Steckerbuchse oder einem Stecker mit Hilfe der Befestigungseinrichtung 57 befestigt werden. Im Übrigen kann der Trennmechanismus 50 ebenso ausgestaltet sein, wie die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffend die Ausdrücker, die Kupplungselemente, die Sperrklinkenräder und das Rückstellelement.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels, bei welcher an den Schenkeln 551 des Hebels 55 jeweils ein Deckelheber 5511 angeordnet ist. Die Deckelheber 5511 sind einander zugewandt und weisen jeweils eine gegenüber den Schenkeln 551 geneigte Kante auf, wobei der Abstand zwischen den Kanten in einer von dem Träger 51 fortweisenden Richtung abnimmt. Die Funktion der Deckelheber 5511 wird in Zusammenhang der Beschreibung der Fig. 8a bis 8f deutlich.
  • Fig. 8a bis Fig. 8f zeigen einen erfindungsgemäßen Trennmechanismus 50 in Gebrauch. Der Trennmechanismus 50 ist auf einer Steckerbuchse 60 angeordnet und mittels der Befestigungseinrichtung 57 befestigt. Ein Stecker 70 ist in die Steckerbuchse 60 gesteckt. Ein Deckel 61 der Steckerbuchse 60, welcher durch eine Feder nach unten gedrückt wird, hintergreift mit seinem Rand eine an dem Stecker 70 ausgebildete Nase 71. Das Hintergreifen der Nase 71 durch den Deckelrand verhindert ein ungewolltes Trennen der Steckverbindung, da die Nase 71 so ausgebildet ist, das der Deckelrand bi dem Trennvorgang nicht über die Nase 71 gleiten kann. In Fig. 8a befindet sich der Hebel 55 des Trennmechanismus 50 in seiner Ausgangsstellung und liegt dabei an der Steckerbuchse 60 an. Für das Trennen von Steckerbuchse 60 und Stecker 70 wird der Hebel 55 in Richtung des Steckers 70 verschwenkt, bis der Hebel 55 auf dem Stecker 70 anliegt, wie es in Fig. 8b gezeigt ist. Anschließend wird der Hebel 55 wieder zurück in Richtung der Steckerbuchse 60 verschwenkt. Dabei wird der Deckel 61 durch die an den Schenkeln 551 des Hebels 55 angeordneten Deckelheber 5511 über die Nase 71 gehoben, wie es in Fig. 8c gezeigt ist. Zugleich werden die Ausdrücker 53 aus den Aufnahmeräumen 52 ausgefahren, wodurch der Stecker 70 aus der Steckerbuchse 60 gedrückt wird. Wird der Hebel 55 weiter in Richtung der Steckerbuchse 60 verschwenkt, wird der Deckel 61 von den Deckelhebern 5511 gelöst und bewegt sich aufgrund der Rückstellkraft der Feder, über welche der Deckel 61 mit der Steckerbuchse 60 verbunden ist, nach unten, wie es in Fig. 8d gezeigt ist. Bei weiterer Verschwenkung des Hebels 55 in Richtung der Steckerbuchse 60, werden die Ausdrücker 53 weiter ausgefahren bis sie schließlich ihre maximale Position erreichen (Fig. 8e). Wird nun der Hebel 55 geringfügig weiter in Richtung der Steckerbuchse 60 verschwenkt, kehren die Ausdrücker 53 durch die von einem Rückstellelement ausgeübte Zugkraft automatisch in die Aufnahmeräume 52 zurück (Fig. 8f). Der Hebel 55 befindet sich nun wieder in seiner Ausgangstellung und der Stecker 70 kann ohne Kraftaufwand entfernt werden.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Steckerbuchse 80 mit einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Trennmechanismus. Der Trennmechanismus umfasst eine Hülse 91, die an der Steckerbuchse 80 angeordnet ist und diese umgibt, sowie zwei an gegenüberliegenden Seiten der Steckerbuchse 80 angeordnete Aufnahmeräume, in denen jeweils ein Ausdrücker 93 mit Laschen 94 angeordnet ist. Die Ausdrücker 93 werden durch Drehung der Hülse 91 auf der Steckerbuchse 80 ausgefahren. Damit die Hülse 91 für einen Anwender einen besseren halt bietet, weist sie an ihrer Außenfläche umfangsverteilte Erhebungen 911 auf.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an einer Innenfläche der Hülse 91 ein Gewinde angeordnet, in welches ein Abschnitt jedes Ausdrückers 93 eingreift. Durch den in das Gewinde eingreifenden Abschnitt der Ausdrücker 93, werden die Ausdrücker 93 bei einer Drehung der Hülse 91 ausgefahren oder, bei entgegengesetzter Drehung eingefahren.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, ohne dass der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird. Insbesondere schließt die vorliegende Offenbarung sämtliche Kombinationen der Einzelmerkmale des Ausführungsbeispiels mit ein.

Claims (15)

  1. Trennmechanismus (50) für eine Steckerbuchse (1, 60) oder einen Stecker (70), der zumindest einen Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) und einen schwenkbaren Hebel (2, 55) umfasst, wobei der Ausdrücker zwischen einer eingefahrenen Stellung und einer ausgefahrenen Stellung bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Trennmechanismus (50) ein dem Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) zugeordnetes Kupplungselement (102, 202, 302, 402) umfasst, welches an einer Schwenkachse (3, 56) des Hebels (2, 55) angeordnet ist und zumindest einen Vorsprung (1021, 2021, 3021, 4021) aufweist, und der Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) eine Nut oder Ausnehmung (101, 201, 301, 401) aufweist, welche sich in Bewegungsrichtung des Ausdrückers (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) erstreckt und in welche der Vorsprung (1021, 2021, 3021, 4021) bei einer bestimmten Hebelstellung hineinragt, sodass der Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) ohne eine Bewegung des Hebels (2, 55) in die eingefahrene Stellung zurückkehren kann.
  2. Trennmechanismus (50) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an gegenüberliegenden Seiten der Steckerbuchse (1, 60) oder des Steckers (70) jeweils ein Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) und jeweils ein Kupplungselement (102, 202, 302, 402) angeordnet sind.
  3. Trennmechanismus (50) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit jedem Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) ein Rückstellelement (11) verbunden ist, wobei die Rückstellkraft des Rückstellelementes (11) gegen das Ausfahren des Ausdrückers (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) wirkt.
  4. Trennmechanismus (50) nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) ausgefahren wird, wenn der Hebel (2, 55) von der zu der Steckerbuchse (1, 60) oder dem Stecker (70) korrespondierenden Komponente fortgeschwenkt wird und / oder dass an dem Hebel (2, 55) ein oder mehrere Deckelheber (5511) angeordnet sind.
  5. Trennmechanismus (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Vorsprung (1021, 2021, 3021, 4021) des Kupplungselementes (102, 202, 302, 402) in radialer oder axialer Richtung erstreckt und / oder dass der Vorsprung (1021, 2021, 3021, 4021) in axialer Richtung elastisch auslenkbar ist.
  6. Trennmechanismus (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer Begrenzungsfläche der Ausnehmung (101, 201, 301, 401) oder Nut des Ausdrückers (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) zumindest eine zu dem wenigstens einen Vorsprung (1021, 2021, 3021, 4021) des Kupplungselementes (102, 202, 302, 402) korrespondierende Vertiefung (204) ausgebildet ist.
  7. Trennmechanismus (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedem Kupplungselement (102, 202, 302, 402) ein Sperrklinkenrad (103, 203, 303, 403) zugeordnet ist, wobei das Sperrklinkenrad (103, 203, 303, 403) aus zwei Scheiben (1031, 1032, 1035, 1036, 2031, 2032, 2035, 2036) besteht, von denen nur eine fest mit dem Kupplungselement (102, 202, 302, 402) verbunden ist.
  8. Trennmechanismus (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kupplungselement (102, 202, 302, 402) einen sich über einen Teil des Umfangs des Kupplungselements (102, 202, 302, 402) erstreckenden Einschnitt aufweist und sich ein von dem Einschnitt begrenzter Randbereich in axialer Richtung erstreckt.
  9. Trennmechanismus (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Trennmechanismus (50) einen im Querschnitt offenen Träger (51) umfasst, an dem der Hebel (2, 55) sowie für jeden Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) ein Aufnahmeraum (4, 52) angeordnet ist, wobei jeder Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) in einem Aufnahmeraum (4, 52) angeordnet ist, und wobei zwei Endabschnitte des Trägers (51) über eine Befestigungseinrichtung (57) miteinander verbunden sind, wobei insbesondere die Befestigungseinrichtung (57) ein Stahlband (571) und ein an dem Träger (51) angeordnetes Spannelement (572) umfasst.
  10. Trennmechanismus (50) für eine Steckerbuchse (1, 60) oder einen Stecker (70),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer Steckerbuchse (1, 60) oder einem Stecker (70) eine drehbare Hülse (91) angeordnet ist, welche die Steckerbuchse (1, 60) oder den Stecker (70) umgibt und an einer Innenfläche ein Gewinde aufweist, und die Steckerbuchse (1, 60) oder der Stecker (70) zumindest einen Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) mit einem in das Gewinde eingreifenden Abschnitt umfasst.
  11. Trennmechanismus (50) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an gegenüberliegenden Seiten der Steckerbuchse (1, 60) oder des Steckers (70) jeweils ein Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) angeordnet ist.
  12. Trennmechanismus (50) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gewinde durch zumindest einen gewindefreien Bereich unterbrochen ist.
  13. Trennmechanismus (50) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit jedem Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) ein Rückstellelement verbunden ist, wobei die Rückstellkraft des Rückstellelementes gegen das Ausfahren des Ausdrückers (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) wirkt.
  14. Trennmechanismus (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Ausdrücker (5, 10, 20, 30, 40, 53, 93) an einer Vorderseite eine Lasche (6, 54, 94) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, in den Spalt zwischen einer Steckerbuchse (1, 60) und einem Stecker (70) einzugreifen.
  15. Steckerbuchse (1, 60) oder Stecker (70) mit einem Trennmechanismus nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP18181782.6A 2017-07-05 2018-07-04 Trennmechanismus für eine steckerbuchse oder einen stecker Withdrawn EP3425748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114958.9A DE102017114958A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Trennmechanismus für eine steckerbuchse oder einen stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3425748A1 true EP3425748A1 (de) 2019-01-09

Family

ID=62873282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181782.6A Withdrawn EP3425748A1 (de) 2017-07-05 2018-07-04 Trennmechanismus für eine steckerbuchse oder einen stecker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3425748A1 (de)
DE (1) DE102017114958A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114784560A (zh) * 2022-04-07 2022-07-22 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种用于连接器拔插的辅助装置及使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69302780T2 (de) * 1992-09-02 1996-10-02 Staar Sa Automatisches Entkuppeln von Steckern und elektrischen Steckdosen
US5964605A (en) * 1997-08-27 1999-10-12 Motivepower Investments Limited Connector assembly with ejector
DE102010033520A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Erwin Berger Elektrische Steckverbindung mit Klappdeckel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536402C2 (de) * 1995-09-29 2002-12-05 Kopp Heinrich Ag Elektrische Steckdose mit Steckerausrückeinrichtung
DE202005006236U1 (de) 2005-04-18 2005-06-09 Ideematec Deutschland Gmbh Kraftstromsteckdose mit Trennvorrichtung für den Stecker
AT513815A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-15 Johannes Höfler Netzstecker
KR200477489Y1 (ko) 2014-09-16 2015-06-15 신영주 분리가 용이한 전원플러그 및 전원플러그 어댑터

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69302780T2 (de) * 1992-09-02 1996-10-02 Staar Sa Automatisches Entkuppeln von Steckern und elektrischen Steckdosen
US5964605A (en) * 1997-08-27 1999-10-12 Motivepower Investments Limited Connector assembly with ejector
DE102010033520A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Erwin Berger Elektrische Steckverbindung mit Klappdeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114784560A (zh) * 2022-04-07 2022-07-22 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种用于连接器拔插的辅助装置及使用方法
CN114784560B (zh) * 2022-04-07 2023-11-24 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种用于连接器拔插的辅助装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114958A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115820B1 (de) Kontaktelement sowie anwendung eines solchen kontaktelements in einer steckverbindung
DE69705352T2 (de) Verbinder mit Trägheitsverriegelung
EP2091108B1 (de) Steckverbindung mit einer Kodiervorrichtung und Verfahren zur Montage der Kodiervorrichtung an der Steckverbindung
EP3345253B1 (de) Halterahmen mit rückstellkraft für steckverbindermodule
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
EP3345251B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem blattfederartigen fixiermittel
EP3345257B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
WO2021047974A1 (de) Anschlussklemme für leiter
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
EP2295690B1 (de) Verriegelungssystem für mehrteilige Gehäuse
EP1885029B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE102014115595B3 (de) Stecker und Gegenstecker
DE2402915B2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2139017B1 (de) Verbindungselement für Installationsgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
DE19920481C1 (de) Selbstverriegelnde elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
DD298182A5 (de) Steckverbinder
DE69307960T2 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebel
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
EP3425748A1 (de) Trennmechanismus für eine steckerbuchse oder einen stecker
WO2007143767A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2680374B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
WO2003036762A2 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3522303B1 (de) Anschlussblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210202