EP3404629A1 - Warenautomat - Google Patents

Warenautomat Download PDF

Info

Publication number
EP3404629A1
EP3404629A1 EP18000419.4A EP18000419A EP3404629A1 EP 3404629 A1 EP3404629 A1 EP 3404629A1 EP 18000419 A EP18000419 A EP 18000419A EP 3404629 A1 EP3404629 A1 EP 3404629A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
vending machine
goods
filling
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18000419.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Systems GmbH and Co KG filed Critical Harting Systems GmbH and Co KG
Publication of EP3404629A1 publication Critical patent/EP3404629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/14Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other with means for raising the stack of articles to permit delivery of the topmost
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/10Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other two or more magazines having a common delivery chute
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/46Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from movable storage containers or supports
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means

Definitions

  • the invention relates to a vending machine according to the preamble of independent claim 1 and an associated method according to claim 6.
  • vending machines are usually used for the sale of theft-prone goods.
  • the WO 2014/019573 A1 shows a goods dispensing device, which consists of at least one goods shaft in which individual goods are stored stacked, which comprises at least one goods issue area, from which the individual goods can be removed one behind the other.
  • the goods shaft of the WO 2014/019573 A1 has a cuboidal shape and an inner, displaceable in the direction of the goods issue area bottom plate, wherein the goods are stacked on the bottom plate and wherein the bottom plate is operatively connected to a spring, whereby the bottom plate experiences a force in the direction of the goods issue area.
  • the DE 202 11 140 U1 discloses a vending machine comprising a plurality of goods shafts in which individual goods are stored one above the other.
  • the goods shafts each have a bottom plate, which experiences a force in the direction of the goods issue area via a spring.
  • the top product is thereby pressed against a stop plate, which serves all goods shafts alike.
  • the vending machine also has a goods issue area over which all goods shafts can be reached simultaneously.
  • the self-service device has a storage unit, which is provided with a stiffening base frame and has compartments for receiving packages of goods, which can be fixed in a secure access position.
  • a self-service device for packaged goods with a storage unit and an output unit below the storage unit is from the DE 10 2011 008 766 A1 known.
  • the storage unit has a plurality of storage compartments, which are lined up above the output unit.
  • the storage compartments can be moved from a position of use into at least one operating position, which can be aligned essentially transversely to the dispensing unit, next to the storage unit.
  • the EP 1 860 621 B1 discloses a self-service device for the removal and storage of product packaging. It consists of a plurality of compartments, which are combined with a storage unit. A user can select via a dialing device packages, which are transported via a conveyor with at least two conveyors to an output position in the area of the cash register.
  • a self-service device for goods packages according to EP 2 490 188 A1 is intended for arrangement in the area of a cash register system of, for example, supermarkets.
  • a product packaging is selected by means of a selector device and moved by means of a conveyor into the area of the cash register system.
  • the output unit is provided with a screen and / or a touchscreen device.
  • the object of the invention is to propose a vending machine, which can be arranged seamlessly in the modern business operations of department stores.
  • the invention relates to a vending machine with a housing and at least one magazine, wherein the vending machine has side by side storage shafts in which goods are stackable and can be removed via a goods issuing device, and the storage slots are arranged in or on the magazine.
  • the entire vending machine can be made freestanding or receivable in a cash register system.
  • the vending machine serves the theft and youth protection in the range of certain categories of goods.
  • These categories of goods include, for example, high-priced products such as memory cards or razor blades or products covered by the Teen Protection Act, such as alcohol or tobacco / cigarettes.
  • the housing of the vending machine can be closed or, if the vending machine is received in a cash register system, designed only as struts.
  • the storage shafts may consist of independent, closed at least three sides elements which are mounted to each other.
  • the storage shafts can also consist of individual side parts, which can be mounted on a perforated wall, for example, and thus form an element closed at least three sides.
  • each storage slot has its own retention function for the remaining goods, so that only one product can currently be issued at a time.
  • the magazine is a receptacle which can be combined with a POS system with a goods issue unit.
  • This magazine is designed so that it can accommodate an indefinite number of storage slots and thus serves as a warehouse in the POS system.
  • the removal of the goods via a well-known from the prior art goods issue unit.
  • the storage shafts can be arranged in or on the magazine.
  • the magazine means that the magazine is a receptacle closed on three sides into which side parts of the storage shafts can be hung.
  • the magazine means that the storage bays are independent, closed on three sides elements.
  • the arrangement of the storage shafts on or in the magazine offers the advantage of flexibility of filling the magazine.
  • the magazine is completely removed from the vending machine.
  • the magazine can be easily removed from the Take out vending machines, whereby the filling is conveniently possible for an employee. This reduces the workload for the employee.
  • the magazine is exchangeable by a magazine of identical design.
  • This offers the advantage that the empty magazine can be removed from the vending machine and an already filled magazine can be pushed back into it. This allows a short filling time and reduces the blocking time of the cash register system, which is normally completely blocked for the filling time.
  • the empty magazine can then be refilled at rest, for example, in a warehouse or at another location where the goods are stored and is then available for replacement at any time.
  • each division holds several such magazines per vending machine so that, for example, only at the beginning or end of the daily opening time the magazines must be filled. This further reduces the POS system lock-up time, increases service to the customer as employees are not busy filling magazines, and optimizes process flow in the business area.
  • the magazine is at least one door or at least one roller carriage or at least one maschinerauszug.
  • these are different embodiments of the magazine which can all be easily integrated into a vending machine and are also good for an employee to handle. Furthermore, these three variants of the magazine ensure safe storage and simultaneous transportability of goods on the way from the actual warehouse in the vending machine.
  • the magazine is slid over rollers.
  • the transport of the goods in the magazine for the employee is made even easier because of the Rolls, the magazine is well movable, while it would have to be sanded or worn without rollers, which would be a burden on the employee and the magazine.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a checkout counter 1 as is well known in the art.
  • the FIGS. 2 to 4 show the course of the exchange of the magazine 3 of the vending machine.
  • the checkout counter 1 has a goods conveyor belt, a checkout zone, a vending machine and a packaging area.
  • the vending machine is located in the area of the checkout zone of a department store, for example a supermarket. Like in the FIG. 1 the vending machine shown here is even integrated in the cash desk 1 below the checkout zone of such a department store. Other elements in the area of the checkout counter 1 are conceivable, but not shown here, since they are irrelevant to the invention. Likewise, several of each of the mentioned elements can also be arranged on the cash desk 1.
  • the vending machine is inserted into a housing 2 which is arranged in the checkout counter 1. Alternatively, an arrangement of the housing 2 on the cash desk 1 would be conceivable.
  • the vending machine has a magazine 3 and a conveyor for the recorded goods.
  • FIG. 2 The same perspective view from FIG. 1 is in the FIG. 2 shown. Unlike the FIG. 1 is the magazine 3 now out of the Vending machines and consequently also taken from the cash desk 1 partially.
  • the magazine 3 is shown as a combination of door and trolley.
  • the magazine 3 is a bottom plate provided with rollers for better displaceability and handleability. At the bottom plate at right angles to a door, in the sense of a front with a handle formed. This door is flush with the checkout counter 1 when the vending machine is received in the housing 2.
  • FIG. 3 also shows the cashier 1 as in the FIG. 1 is shown.
  • the difference between the FIG. 2 and the FIG. 3 is that in the FIG. 3 the magazine 3 is completely removed from the vending machine and its housing 2 and is placed next to the checkout counter 1.
  • the magazine 3 is in the FIG. 3 empty and must be put in a warehouse for refilling.
  • FIG. 4 The exchange of the magazine 3 is in the FIG. 4 shown.
  • FIG. 4 is also the same cash desk 1 from the FIG. 1 shown.
  • the difference to the previous figures is that in the FIG. 4 instead of just one magazine 3, two magazines 3 are shown.
  • the magazine 3.1 which is closer to the sales area of the checkout counter 1, comes out of the warehouse and has already been filled accordingly with goods in storage shafts 4.
  • the filled magazine 3.1 is inserted along the associated arrow back into the housing 2 of the vending machine in the checkout counter 1.
  • the illustrated, filled magazine 3.1 has 24 storage shafts, which are arranged in three rows one above the other and eight rows next to each other. Any other number and arrangement of storage shafts is conceivable as long as the goods issuing device, which has the vending machine, has a corresponding conveying device to reach the storage shafts.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warenautomaten mit einem Gehäuse (2) und mindestens einem Magazin (3), wobei der Warenautomat nebeneinander Speicherschächte (4) aufweist, in denen Waren übereinander stapelbar und über eine Warenausgabevorrichtung entnehmbar sind. Ferner sind die Speicherschächte (4) in oder an dem Magazin (3) angeordnet und der gesamte Warenautomat ist in einem Kassentisch (1) aufnehmbar.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen eines Warenautomaten.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Warenautomaten nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 und einem dazugehörigen Verfahren nach Anspruch 6.
  • Derartige Warenautomaten werden in der Regel zum Verkauf diebstahlgefährdeter Waren eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Die WO 2014/019573 A1 zeigt eine Warenausgabevorrichtung, die aus zumindest einem Warenschacht besteht, in welchen einzelne Waren übereinander angeordnet gelagert sind, die zumindest einen Warenausgabebereich umfasst, aus welchem die einzelnen Waren hintereinander entnehmbar sind.
  • Der Warenschacht der WO 2014/019573 A1 besitzt eine quaderförmige Gestalt und eine innen liegende, in Richtung des Warenausgabebereichs verschiebbare Bodenplatte, wobei die Waren übereinandergestapelt auf der Bodenplatte angeordnet sind und wobei die Bodenplatte mit einer Feder wirkverbunden ist, wodurch die Bodenplatte eine Kraft in Richtung des Warenausgabebereichs erfährt.
  • Die DE 202 11 140 U1 offenbart einen Warenautomaten, der mehrere Warenschächte umfasst, in denen übereinander einzelne Waren gespeichert sind. Die Warenschächte weisen jeweils eine Bodenplatte auf, die über eine Feder eine Kraft in Richtung des Warenausgabebereichs erfährt. Die oberste Ware wird dadurch gegen eine Anschlagplatte gedrückt, die allen Warenschächten gleichermaßen dient. Der Warenautomat verfügt weiterhin über einen Warenausgabebereich, über den alle Warenschächte gleichzeitig erreichbar sind.
  • Aus der DE 20 2011 106 926 U1 ist eine Selbstbedienungsvorrichtung für Warenverpackungen bekannt. Die Selbstbedienungsvorrichtung verfügt über eine Vorratseinheit, welche mit einem sich aussteifenden Grundrahmen versehen ist und Gefache für die Aufnahme von Warenverpackungen aufweist, welche in einer zugriffsicheren Vorratsstellung festlegbar sind.
  • Eine Selbstbedienungsvorrichtung für Warenverpackungen mit einer Vorratseinheit und einer Ausgabeeinheit unterhalb der Vorratseinheit ist aus der DE 10 2011 008 766 A1 bekannt. Die Vorratseinheit verfügt über eine Mehrzahl an Vorratsgefachen, welche oberhalb der Ausgabeeinheit aneinandergereiht sind. Die Vorratsgefache können aus einer Gebrauchsstellung in zumindest eine im Wesentlichen quer zur Ausgabeeinheit ausrichtbare Bedienstellung neben der Vorratseinheit verlagert werden.
  • Die EP 1 860 621 B1 offenbart eine Selbstbedienungsvorrichtung für die Entnahme und Bevorratung von Warenverpackungen. Sie besteht aus einer Mehrzahl von Gefachen, welche mit einer Vorratseinheit kombiniert sind. Ein Nutzer kann über ein Wählgerät Warenpackungen auswählen, welche über eine Fördereinrichtung mit zumindest zwei Förderern zu einer Ausgabestellung im Bereich der Kassenanlage transportiert werden.
  • Eine Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen gemäß der EP 2 490 188 A1 ist zur Anordnung im Bereich einer Kassenanlage von beispielsweise Supermärkten vorgesehen. Dabei wird aus einer Mehrzahl von in Gefachen bevorrateten Warenpackungen eine Warenverpackung mittels eines Wählgerätes ausgewählt und mittels einer Fördereinrichtung in den Bereich der Kassenanlage verlagert. Die Ausgabeeinheit ist mit einem Bildschirm und/oder einem Touchscreen-Gerät versehen.
  • Nachteilig ist jedoch, dass die Warenschächte nur umständlich innerhalb des Warenautomaten und nur einzeln wieder befüllbar sind. Eine Lösung ist zwar durch die Befüllung mit Schüttgut gegeben, jedoch ist bei dieser Befüllmethode eine sortierte Ausgabe der Waren nicht möglich.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Warenautomaten vorzuschlagen, der nahtlos in den modernen Geschäftsbetrieb von Warenhäusern eingeordnet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft einen Warenautomaten mit einem Gehäuse und mindestens einem Magazin, wobei der Warenautomat nebeneinander Speicherschächte aufweist, in denen Waren übereinander stapelbar und über eine Warenausgabevorrichtung entnehmbar sind, und die Speicherschächte in oder an dem Magazin angeordnet sind.
  • Der gesamte Warenautomat kann dabei freistehend oder in einem Kassensystem aufnehmbar ausgeführt sein. Der Warenautomat dient dem Diebstahl- und Jugendschutz im Bereich bestimmter Warenkategorien. Zu diesen Warenkategorien zählen beispielsweise hochpreisige Produkte wie Speicherkarten oder Rasierklingen oder auch Produkte, welche unter das Jugendschutzgesetz fallen, wie zum Beispiel Alkohol oder Tabakwaren/ Zigaretten.
  • Das Gehäuse des Warenautomaten kann geschlossen oder, wenn der Warenautomat in einem Kassensystem aufgenommen ist, nur als Streben ausgebildet sein.
  • Die Speicherschächte können aus eigenständigen, zu mindestens drei Seiten geschlossenen Elementen bestehen, welche aneinander montierbar sind. Alternativ können die Speicherschächte auch aus einzelnen Seitenteilen bestehen, welche an einer Lochwand beispielsweise montierbar sind und so ein zu mindestens drei Seiten geschlossenes Element bilden. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist jeder Speicherschacht eine eigene Rückhaltefunktion für die verbleibenden Waren auf, sodass immer nur eine Ware zurzeit ausgegeben werden kann.
  • Bei dem Magazin handelt es sich um eine Aufnahme, welche mit einem Kassensystem mit einer Warenausgabeeinheit kombinierbar ist. Dieses Magazin ist so ausgebildet, dass es eine unbestimmte Anzahl an Speicherschächten aufnehmen kann und so als Warenlager im Kassensystem dient. Die Entnahme der Waren erfolgt über eine aus dem Stand der Technik bekannte Warenausgabeeinheit.
  • Erfindungsgemäß können die Speicherschächte in oder an dem Magazin angeordnet sein. In dem Magazin bedeutet dabei, dass es sich bei dem Magazin um eine zu drei Seiten geschlossene Aufnahme handelt, in welche Seitenteile der Speicherschächte eingehängt werden können. An dem Magazin bedeutet, dass es sich bei den Speicherschächten um eigenständige, zu drei Seiten geschlossene Elemente handelt. Die Anordnung der Speicherschächte an oder in dem Magazin bietet den Vorteil der Flexibilität der Befüllung des Magazins.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Magazin vollständig aus dem Warenautomaten entnehmbar. Das Magazin lässt sich leicht aus dem Warenautomaten entnehmen, wodurch die Befüllung für einen Mitarbeiter komfortabel möglich ist. Dadurch wird die Arbeitsbelastung für den Mitarbeiter verringert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Magazin durch ein baugleiches Magazin austauschbar. Dies bietet den Vorteil, dass das leere Magazin aus dem Warenautomaten entnommen werden kann und ein bereits gefülltes Magazin wieder hineingeschoben werden kann. Dies ermöglicht eine kurze Befüllzeit und verringert die Sperrzeit des Kassensystems, welches normalerweise für die Befüllzeit komplett gesperrt ist. Das leere Magazin kann dann in Ruhe beispielsweise in einem Lager oder an einem anderen Ort, an welchem die Waren gelagert sind, wieder gefüllt werden und steht dann jederzeit für einen erneuten Austausch zur Verfügung. Idealerweise hält jeder Geschäftsbereich mehrere solcher Magazine je Warenautomat vor, damit beispielsweise nur zum Beginn oder zum Ende der täglichen Öffnungszeit die Magazine gefüllt werden müssen. Dies verringert die Sperrzeit des Kassensystems weiterhin, erhöht den Service für den Kunden, da Mitarbeiter nicht mit dem Befüllen von Magazinen beschäftigt sind, und optimiert den Prozessablauf im Geschäftsbereich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Magazin mindestens eine Tür oder mindestens ein Rollenwagen oder mindestens ein Apothekerauszug. Dies sind verschiedene Ausgestaltungen des Magazins, welche sich alle leicht in einen Warenautomaten integrieren lassen und auch für einen Mitarbeiter gut zu handhaben sind. Weiterhin gewährleisten diese drei Varianten des Magazins eine sichere Lagerung und gleichzeitige Transportfähigkeit der Waren auf dem Weg vom eigentlichen Warenlager in den Warenautomaten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Magazin über Rollen verschiebbar. Durch die Rollen unter dem Magazin wird der Transport der Waren in dem Magazin für den Mitarbeiter noch erleichtert, denn durch die Rollen ist das Magazin gut verschiebbar, während es ohne Rollen geschliffen oder getragen werden müsste, was eine Belastung für den Mitarbeiter und das Magazin bedeuten würde.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen eines Warenautomaten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist
    1. a) Entnahme eines Magazins, welches aus zumindest zwei Speicherschächten besteht,
    2. b) Transport des Magazins in ein Lager
    3. c) Befüllen des Magazins im Lager
    4. d) Transport des Magazins zurück zum Warenautomaten
    5. e) Aufnahme des Magazins im Warenautomaten.
  • Durch diesen Ablauf und die oben genannte Ausgestaltung des Magazins wird der Arbeitsaufwand reduziert und auch die Kraftressourcen des Mitarbeiters geschont.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahren zum Befüllen eines Warenautomaten erfolgt statt c) der Schritt
    • c1) Austausch des leeren Magazins gegen ein schon gefülltes Magazin und daran schließen sich die Schritte
    • d1) Transport des gefüllten Magazins zum Warenautomaten
    • e1) Aufnahme des gefüllten Magazins im Warenautomaten
    an. Dies optimiert den Befüllprozess, verkürzt die Befüllzeit und somit auch die Sperrung des Kassentisches, sodass der laufende Betrieb nicht unnötig unterbrochen werden muss. Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Kassentisches
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Darstellung des Kassentisches
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Darstellung des Kassentisches
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Darstellung des Kassentisches
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kassentisches 1 wie er im Stand der Technik hinreichend bekannt ist. Die Figuren 2 bis 4 zeigen den Ablauf des Austausches des Magazins 3 des Warenautomaten.
  • Der Kassentisch 1 weist ein Warenförderband, eine Kassenzone, einen Warenautomaten und einen Verpackungsbereich auf. Der Warenautomat ist im Bereich der Kassenzone eines Warenhauses, beispielsweise eines Supermarktes, angeordnet. Wie in der Figur 1 gezeigt ist der Warenautomat hier sogar im Kassentisch 1 unterhalb der Kassenzone eines solchen Warenhauses integriert. Weitere Elemente im Bereich des Kassentisches 1 sind denkbar, hier jedoch nicht dargestellt, da sie für die Erfindung irrelevant sind. Ebenso können von jedem der genannten Elemente auch mehrere an dem Kassentisch 1 angeordnet sein.
  • Der Warenautomat ist in ein Gehäuse 2 eingesetzt, welches in dem Kassentisch 1 angeordnet ist. Alternativ wäre auch eine Anordnung des Gehäuses 2 an dem Kassentisch 1 denkbar. Der Warenautomat weist ein Magazin 3 und eine Fördereinrichtung für die aufgenommenen Waren auf.
  • Dieselbe perspektivische Darstellung aus Figur 1 ist in der Figur 2 gezeigt. Im Unterschied zu der Figur 1 ist das Magazin 3 nun aus dem Warenautomaten und folglich auch aus dem Kassentisch 1 teilweise entnommen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Magazin 3 als eine Kombination aus Tür und Rollwagen dargestellt. Bei dem Magazin 3 handelt es sich um eine Bodenplatte, welche mit Rollen versehen ist für eine bessere Verschiebbarkeit und Handhabbarkeit. An die Bodenplatte ist im rechten Winkel eine Tür, im Sinne einer Front mit einem Griff, angeformt. Diese Tür schließt bündig mit dem Kassentisch 1 ab, wenn der Warenautomat in dem Gehäuse 2 aufgenommen ist.
  • Die Figur 3 zeigt ebenfalls den Kassentisch 1 wie er in der Figur 1 dargestellt ist. Der Unterschied zwischen der Figur 2 und der Figur 3 ist, dass in der Figur 3 das Magazin 3 vollständig aus dem Warenautomaten und dessen Gehäuse 2 entnommen ist und neben dem Kassentisch 1 aufgestellt ist.
  • Das Magazin 3 ist in der Figur 3 leer und muss für eine erneute Befüllung in ein Lager gebracht werden.
  • Der Austausch des Magazins 3 ist in der Figur 4 dargestellt. In der Figur 4 ist ebenfalls derselbe Kassentisch 1 aus der Figur 1 dargestellt. Der Unterschied zu den vorhergehenden Figuren ist, dass in der Figur 4 statt nur dem einen Magazin 3 zwei Magazine 3 gezeigt sind.
  • Bei dem nahe dem Warenförderband gezeigten Magazin 3 handelt es sich um das Magazin, welches leer aus dem Gehäuse 2 des Warenautomaten entnommen wurde. Die Entnahme-Bewegung wird durch den Pfeil, welcher aus dem Gehäuse 2 in Richtung des Magazins 3 weist, veranschaulicht.
  • Das Magazin 3.1, welches näher an dem Verkaufsbereich des Kassentisches 1 ist, kommt aus dem Lager und ist dort schon entsprechend mit Waren in Speicherschächten 4 befüllt worden. Das gefüllte Magazin 3.1 wird entlang des dazugehörigen Pfeils wieder in das Gehäuse 2 des Warenautomaten in den Kassentisch 1 eingesetzt.
  • Das dargestellte, gefüllte Magazin 3.1 weist 24 Speicherschächte auf, welche in drei Reihen übereinander und acht Reihen nebeneinander angeordnet sind. Jede andere Anzahl und Anordnung an Speicherschächten ist denkbar, solange die Warenausgabevorrichtung, welche der Warenautomat aufweist, eine entsprechende Förderungseinrichtung besitzt um die Speicherschächte zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kassentisch
    2
    Gehäuse
    3
    Magazin
    3.1
    gefülltes Magazin
    4
    Speicherschächte

Claims (7)

  1. Warenautomat mit einem Gehäuse (2) und mindestens einem Magazin (3), wobei der Warenautomat nebeneinander Speicherschächte (4) aufweist, in denen Waren übereinander stapelbar und über eine Warenausgabevorrichtung entnehmbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Speicherschächte (4) in oder an dem Magazin (3) angeordnet sind.
  2. Warenautomat nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Magazin (3) aus dem Warenautomaten vollständig entnehmbar ist.
  3. Warenautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Magazin (3) durch ein baugleiches Magazin (3) austauschbar ist.
  4. Warenautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Magazin (3) mindestens eine Tür oder mindestens ein Rollwagen oder mindestens ein Apothekerauszug ist.
  5. Warenautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Magazin (3) über Rollen verschiebbar ist.
  6. Verfahren zum Befüllen eines Warenautomaten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist
    a) Entnahme eines Magazins (3), welches aus zumindest zwei Speicherschächten (4) besteht,
    b) Transport des Magazins (3) in ein Lager
    c) Befüllen des Magazins (3) im Lager
    d) Transport des Magazins (3) zurück zum Warenautomaten
    e) Aufnahme des Magazins (3) im Warenautomaten.
  7. Verfahren zum Befüllen eines Warenautomaten nach Anspruch 6, wobei statt c) auch der Schritt
    c1) Austausch des leeren Magazins (3) gegen ein schon gefülltes Magazin (3.1)
    erfolgt und sich daran die Schritte
    d1) Transport des Magazins (3.1) zum Warenautomaten
    e1) Aufnahme des Magazins (3.1) im Warenautomaten
    anschließen.
EP18000419.4A 2017-05-18 2018-05-02 Warenautomat Withdrawn EP3404629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110820.3A DE102017110820A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Warenautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3404629A1 true EP3404629A1 (de) 2018-11-21

Family

ID=62116164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000419.4A Withdrawn EP3404629A1 (de) 2017-05-18 2018-05-02 Warenautomat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3404629A1 (de)
DE (1) DE102017110820A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020100807U1 (de) * 2020-02-14 2020-03-05 Harting Systems Gmbh Modularer Selbstbedienungskassentisch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486658A (en) * 1968-03-19 1969-12-30 Pic A Pac Vending Corp Vending machine with removable supply container
DE10323496A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum Anbieten und zum Entnehmen von Zigarettenschachteln und von Zigarettenstangen
DE102011008766A1 (de) * 2011-01-18 2012-08-02 Kesseböhmer Holding e.K. Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen
DE102015103804A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Harting Systems Gmbh Mobile Warenspeichervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211140U1 (de) 2002-07-24 2002-10-17 Harting Vending GmbH & Co. KG, 32339 Espelkamp Warenausgabegerät
DE102006024887B4 (de) * 2006-05-24 2014-11-27 Harting Systems Gmbh Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten o.dgl.
DE102011011581B4 (de) * 2011-02-18 2012-10-25 Kesseböhmer Warenpräsentation GmbH & Co.KG Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen, insbesondere Zigaretten- oder Tabakpackungen
DE202011106926U1 (de) * 2011-10-18 2013-01-21 Kesseböhmer Holding OHG Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten o. dgl.
DE102012107120A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Harting Systems Gmbh Warenausgabevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486658A (en) * 1968-03-19 1969-12-30 Pic A Pac Vending Corp Vending machine with removable supply container
DE10323496A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einrichtung zum Anbieten und zum Entnehmen von Zigarettenschachteln und von Zigarettenstangen
DE102011008766A1 (de) * 2011-01-18 2012-08-02 Kesseböhmer Holding e.K. Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen
DE102015103804A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Harting Systems Gmbh Mobile Warenspeichervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017110820A1 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024887B4 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten o.dgl.
EP1119830B1 (de) Zigarettenautomat
EP2127565B1 (de) Entnahmevorrichtung
DE102011115663A1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und vollautomatischen Ausgabe einer Vielzahl von Produkten
DE69504729T2 (de) Vorrichtung zur Bevorratung von Zigarettenpackungen in einer Warenabrechnungsablage
EP3545799B1 (de) Kassentisch mit einer integrierten warenausgabevorrichtung
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
DE4421067C2 (de) Warenabgabeautomat
EP3404629A1 (de) Warenautomat
DE69307130T2 (de) Automatische ausgeber für zeitungen u.d. mit auswahlmöglichkeiten
DE112018003123T5 (de) Artikelausgabevorrichtung für verkaufsautomaten
EP1617385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
DE102015112708A1 (de) Warenausgabesystem
AT511598B1 (de) Automatisiertes warenumschlaglager
DE4300758A1 (de) Verfahren und Sortiermaschine zur Einsortierung von Gegenständen in Abteilungen eines Magazins
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
EP3704995B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE202005021447U1 (de) Selbstbedienungsautomat
DE102013220033A1 (de) Warenbehälter, Warenbehältersystem und Warenautomat
EP0061127A2 (de) Vorrichtung zum Versand von unter sich gleichen Kommissionsbehältern
DE102017117378A1 (de) Warenturm
DE202016103081U1 (de) Warenautomat über dem Kassentisch
DE4446565C1 (de) Warenausgabeautomat
DE102011008766A1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen
EP3168814B1 (de) Warenfach, warenautomat und verfahren zur ausgabe einer ware aus einem warenfach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190522